Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM"

Transkript

1 DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/ Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM Anwendertreffen Vortrag am Dr.-Ing. Karl-Gerd Richter

2 Gliederung 1. Einführung 2. Klimaänderung in Deuschland 3. Verfügbare Szenarien 4. Methodisches Vorgehen 5. Verfügbare Modelle 6. Ergebnisse 7. Zusammenfassung + Ausblick

3 1. Einführung und Zielsetzung 1) Berechnung des Einflusses der Klimaänderung auf das Abflussverhalten in verschiedenen Einzugsgebieten auf den Wasserhaushalt unter heutigen und zukünftigen klimatischen Bedingungen 2) Berechnung von Mittelwasser-, Niedrigwasser- und Hochwasserkenngrößen und deren Veränderung

4 2. Verfügbare Szenarien

5 2. Verfügbare Szenarien CO 2 Zunahme bis 21 B2 21: 56 ppmv MPI-M 26

6 3. Klimaänderung in Deutschland Temperaturänderung in Deutschland (relativ zu ): MPI-M 26 MPI-M 26

7 4. Methodisches Vorgehen Klimamodell Ist-Zustand: gemessene Klimadaten Überprüfung Ist-Zustand: simulierte Klimadaten Veränderung Zukunftsszenario: prognostizierte Klimadaten Wasserhaushaltsmodell Ist-Zustand: gemessene Abflüsse Überprüfung Ist-Zustand: simulierte Abflüsse Veränderung Zukunftsszenario: prognostizierte Abflüsse statistische Analyse Ist-Zustand: Abflussstatistik auf Basis der Messungen Überprüfung Ist-Zustand: Abflussstatistik auf Basis der Simulation Veränderung Zukunftsszenario: Abflussstatistik auf Basis des Szenarios Bewertetes Szenario der klimatisch bedingten Veränderungen wasserwirtschaftlicher Rahmenbedingungen MPI-M 26

8 4. Methodisches Vorgehen Getroffene Annahmen: -Landnutzung und Vegetation ändert sich nicht in der Zukunft -Modellparameter bleiben wie beim Istzustand -Bodeneigenschafen ändern sich nicht Vorgehensweise: Validierung des Kontrolllaufes mit Messdaten Berechnung der Szenarien

9 4. Methodisches Vorgehen Zwei Verfahren: 1. Das Regionalmodell REMO-ECHAM5-OM des Max- Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg. Dabei handelt es sich um ein dynamisches Modell, bei dem die Ergebnisse in 1 x 1 km²- Rasterzellen für Mitteleuropa bereitgestellt werden. Vom MPI-M werden die Daten in Stundenzeitschritten zur Verfügung gestellt (1 Realisation) 2. Das ECHAM5-WETTREG-Modell der Firma Climate & Environmental Consulting (CEC) Potsdam GmbH. Von CEC Potsdam werden die Daten für die Klimaszenarien stationsbezogen regionalisiert und nur als Tageswerte geliefert (1 Realisationen). MPI-M 26

10 4. Methodisches Vorgehen Auswertung erfolgt für MoMHQ = mittlerer monatliche Hochwasserabflüsse MoMMQ = mittlere monatliche Abflüsse MoMNQ = mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse MPI-M 26

11 5. Verfügbare Modelle (Auswahl) WHM Alz,5 km² Auflösung WHM Rhein ca. 17 km² Auflösung

12 5. Verfügbare Modelle WHM-Rastermodelle,5-1 km Auflösung: Baden-Württemberg, Schweiz, Mosel, Alz (.5 km) Teileinzugsgebiete (3 bis 5 km²): Hessen, Rheinland-Pfalz WHM-Rastermodell (14 bis 17 km): Rhein und Weser

13 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) Niederschlag 8 Saisonale Niederschläge: Lahn 7 6 Kontrolllauf Messung Niederschlag in Jahr Dez-Feb März-Mai Juni-Aug Sep-Nov Nov-April Mai-Okt

14 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) Niederschlag Mittlerer monatliche Gebietsniederschlag: Lahn Kontrolllauf Messung Niederschlag in Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Monate

15 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) Niederschlag gemessen berechnet DJF, Klassen MAM absolute Häufigke, Klassen JJA absolute Häufigke, Klassen SON absolute Häufigke, Validierung REMO-Niederschlag (EC5) C2 Lahngebiet Häufigkeitsklassen 2-Tagesniederschläge Lahn (2 Tage) Niederschlagsklassen (mm) absolute Häufigke

16 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) Niederschlag Mittlere monatliche Temperaturen Lahn ( ) 2 Temperatur (REMO) Temperatur (gemessen HBV) 15 Temperatur in Grad Ce Dr.-Ing. Karl Monat Ludwig

17 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) Niederschlag

18 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung LARSIM Abfluss

19 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO Abfluss

20 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) Niederschlag (Beispiel Alz)

21 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Validierung REMO (EC5) LARSIM Wasserbilanz ( ) (Beispiel Alz) 2 KONTROLLAUF REMO-LARSIM BEOBACHTET HAD/HAÖ 15 [mm/jahr] 1 5 P Q ET

22 6. Ergebnisse 6.1 REMO Szenarien Konsequenz: REMO-Antrieb für LARSIM nicht direkt verwendbar Transformation sollte über Hintergrundfelder erfolgen bzw. Output korrigiert werden 22

23 6.2 Validierung mit CEC 26 (WETTREG) Daten Beispiel: Pegel Frankfurt-Ost, Main MoMNQ [m³/s] Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse MoMNQ Pegel Frankfurt-Ost, Main Eingangsdaten nach Enke 26 (Meteo-Research) Simulation Simulation 1 Simulation 2 Simulation 3 Simulation 4 Simulation 5 Simulation 6 Simulation 7 Simulation 8 Simulation 9 Mittelwert Simulation Mittelwert Messung 1 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

24 6.2 Validierung mit CEC 26 (WETTREG) Daten Beispiel: Pegel Frankfurt-Ost, Main MoMHQ [m³/s] Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse MoMHQ Pegel Frankfurt-Ost, Main Eingangsdaten nach Enke 26 (Meteo-Research) Simulation Simulation 1 Simulation 2 Simulation 3 Simulation 4 Simulation 5 Simulation 6 Simulation 7 Simulation 8 Simulation 9 Mittelwert Simulation Mittelwert Messung 2 1 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

25 6.2 Validierung mit CEC 26 (WETTREG) Daten Beispiel: Pegel Rockenau, Neckar Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse MoMNQ Pegel Rockenau, Neckar Eingangsdaten nach CEC 26 (WETTREG) Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse MoMHQ Pegel Rockenau, Neckar Eingangsdaten nach CEC 26 (WETTREG) MoMNQ [m3/s] Messdaten Ist-Zustand ECHAM5 Ist-Zustand ECHAM4 MoMHQ [m3/s] Messdaten Ist-Zustand ECHAM5 Ist-Zustand ECHAM Monat Monat

26 6.2 Validierung mit CEC 26 (WETTREG) Daten Beispiel: Pegel Grolsheim,Nahe

27 6. 2 Validierung mit CEC 26 (WETTREG) Daten Beispiel: Pegel Leun, Lahn

28 6.2 Validierung mit CEC 26 (WETTREG) Daten Beispiel: Pegel Hanau/Kinzig

29 6.3 Szenarienrechnungen Istzustand: nahe Zukunft : ferne Zukunft :

30 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Rockenau, Neckar Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse MoMNQ Pegel Rockenau, Neckar Eingangsdaten nach CEC 26 (WETTREG) MoMNQ [m3/s] Ist-Zustand ECHAM5 Zukunftsszenario ECHAM5 Zukunftsszenario ECHAM Monat

31 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Rockenau, Neckar Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse MoMHQ Pegel Rockenau, Neckar Eingangsdaten nach CEC 26 (WETTREG) MoMHQ [m3/s] Ist-Zustand ECHAM5 Zukunftsszenario ECHAM5 Zukunftsszenario ECHAM Monat

32 6. 3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Grolsheim/Nahe

33 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Kalkofen/Lahn Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B, A2 und B1 MoMHQ Pegel Kalkofen, Lahn MoMHQ [m³/s] C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) A2 (221-25) A2 (271-21) B1 (221-25) B1 (271-21) 5 Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

34 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Kalkofen/Lahn MoMNQ [m³/s] Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B, A2 und B1 MoMNQ Pegel Kalkofen, Lahn C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) A2 (221-25) A2 (271-21) B1 (221-25) B1 (271-21) 1 Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

35 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Frankfurt/Main MoMNQ [m³/s] Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B, A2 und B1 MoMNQ Pegel Frankfurt-Ost, Main C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) A2 (221-25) A2 (271-21) B1 (221-25) B1 (271-21) Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

36 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Frankfurt/Main MoMHQ [m³/s] Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B, A2 und B1 MoMHQ Pegel Frankfurt-Ost, Main Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) A2 (221-25) A2 (271-21) B1 (221-25) B1 (271-21)

37 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Menden/Sieg Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B Pegel Menden, Sieg Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B MoMHQ Pegel Menden, Sieg 6 3 MoMNQ [m³/s] C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) MoMHQ [m³/s] C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) 1 5 Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

38 6.3 Szenarienrechnungen (WETTREG) Beispiel: Schermbeck/Lippe 6 Mittlere monatliche Niedrigwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B MoMNQ Pegel Schermbeck, Lippe 3 Mittlere monatliche Hochwasserabflüsse im Vergleich der Szenarien C2, A1B MoMHQ Pegel Schermbeck, Lippe MoMNQ [m³/s] C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) MoMHQ [m³/s] C2 ( ) A1B (221-25) A1B (271-21) 1 5 Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Jan Febr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

39 7. Zusammenfassung Prozentuale Änderung der MoMHQ und MoMNQ-Werte (A1B) Pegel MoMNQ Sommer (Juni-August) MoMHQ Winter MoMNQ Sommer (Dezember-Februar) (Juni-August) MoMHQ Winter (Dezember-Februar) Klimamodell-LARSIM St. Johann/Alz (A = 332 km²) >1 REMO LARSIM,5 km Gebertshaus/Schussen (A = 782 km²) WETTREG LARSIM 1 km es liegen keine Berechnungen vor Rockenau /Neckar (A = km²) WETTREG LARSIM 1 km Martinstein /Nahe (A = km²) WETTREG LARSIM ca. 3 km Grolsheim /Nahe (A = 4.12 km²) WETTREG LARSIM ca. 3 km Kalkofen/Lahn (A = 5.34 km²) WETTREG LARSIM 17 km Kalkofen/Lahn (A = 5.34 km²) REMO LARSIM ca. 3 km Bad Vilbel/Main (A = km²) WETTREG LARSIM 17 km Frankfurt-Ost/Main (A = km²) WETTREG LARSIM 17 km Menden/Sieg WETTREG LARSIM 17 km Schermbeck/Lippe WETTREG LARSIM 17 km

40 Kontrolllauf REMO ECHAM4 für f unterschiedliche hydrologische Modelle

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Dr. G. Brahmer W3 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Veränderungen für hydrometeorologische Parameter bislang aufgetretene Veränderungen

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz Karl-Gerd Richter, Christian Iber, Andreas Meuser und Gerhard Brahmer Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie,

Mehr

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg und Meteorologisches Institut, Universität Hamburg Vortrag anlässlich der Fachtagung Klimawandel

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen II. Mögliche Auswirkungen durch den Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt

Mehr

UNTERSUCHUNG ZUM EINFLUSS DER KLIMAVARIABILITÄT UND ANTHROPOGEN VERURSACHTEN KLIMASCHWANKUNGEN AUF ABFLÜSSE FÜR VERSCHIEDENE EINZUGSGEBIETE IN HESSEN

UNTERSUCHUNG ZUM EINFLUSS DER KLIMAVARIABILITÄT UND ANTHROPOGEN VERURSACHTEN KLIMASCHWANKUNGEN AUF ABFLÜSSE FÜR VERSCHIEDENE EINZUGSGEBIETE IN HESSEN DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße 14, Tel. 0721/91251-0 Auftraggeber: Hessische Landesanstalt für Umwelt und Geologie UNTERSUCHUNG ZUM

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen Bestandsaufnahme: Der

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Wupper Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben WASKlim. Jörg Scherzer, UDATA

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Wupper Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben WASKlim. Jörg Scherzer, UDATA 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt der Wupper Erste Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben WASKlim Jörg Scherzer, Wasser- und Stoffhaushalt

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube Umwelt Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube Gliederung 1. Wasserwirtschaftliche Zuständigkeiten des LfU 2. Aufgaben und Ziele der

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur für Hessen betrug

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Erheblich zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

"Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum "

Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Kurzbericht "Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum 221-25" (Kenntnisstand Januar 25) Gliederung 1. Einleitung 2. Regionale Klimaszenarien 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein Dr. Hans Moser Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Bonn, 24. Juni 2009 Seite 1 Seite 2 Beobachtung - Klima und Abfluss im Rheingebiet

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Thema Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Stefan Geurts Fremdwasser Ursache-Wirkungsanalyse Tagesabflusssumme [m³] Tagesniederschlagssumme [mm] 4

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit Bereich A : Ermittlung bisheriger Veränderungen des Klimas und des Wasserhaushalts (Langzeitverhalten)

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse Carsten Linke Referat T14 Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit Zur Einstimmung ca. 1,5 Grad bis 2021-2050

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

LARSIM Anwendertreffen 2009

LARSIM Anwendertreffen 2009 LARSIM Anwendertreffen 2009 Umsetzung der Dynamisierung der Vegetationsperiode im Wasserhaushaltsmodell LARSIM Annette Luce, Kai Gerlinger HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh,

Mehr

Klimafolgen für die Energiewirtschaft

Klimafolgen für die Energiewirtschaft Klimafolgen für die Energiewirtschaft Hagen Koch, Stefan Vögele 1, Fred F. Hattermann, Shaochun Huang & Matthias Büchner Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.; 1) Forschungszentrum Jülich Energieerzeugung

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement Helge Lehrstuhl Wasserwirtschaft Universität ität Siegen Hintergrund: Hydrologischer Wandel Änderungen Extremereignisse,

Mehr

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW Grafik: www.wetter.com Foto: Mehlig, 12.08.2007, Möhnetalsperre Foto: Mehlig, 07.03.2007, Rhein bei Düsseldorf Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW Bernd Mehlig BWK, Landesverband NRW,

Mehr

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop Mainz 01.02.06 Dipl.-Hydr. Angela Sieber Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Sonderthema. Klimaänderungsfaktoren bei Planungen für den Hochwasserschutz

Sonderthema. Klimaänderungsfaktoren bei Planungen für den Hochwasserschutz Sonderthema Klimaänderungsfaktoren bei Planungen für den Hochwasserschutz Unter den Klimaforschern ist es weltweit mittlerweile unstrittig, dass die beobachtete globale Temperaturerhöhung nicht nur den

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen LARSIM-Anwenderworkshop 2009 Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen Auswertung erster Modellergebnisse Mario Hergesell Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Hydrogeologie,

Mehr

Modellierung der Veränderung des Abflusses in Baden-Württemberg in Folge des Klimawandels

Modellierung der Veränderung des Abflusses in Baden-Württemberg in Folge des Klimawandels DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße 14, Tel. 0721/91251-0 Modellierung der Veränderung des Abflusses in Baden-Württemberg in Folge des Klimawandels

Mehr

Betriebsoptimierung eines Verbundspeichersystems unter Einfluss des Klimawandels

Betriebsoptimierung eines Verbundspeichersystems unter Einfluss des Klimawandels - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Forschungsthema 6, Teilprojekt 3.3 Hochwassermanagement Betriebsoptimierung eines Verbundspeichersystems unter Einfluss des Klimawandels Martin Gocht,

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop, 19. und 20. März 2015, Straßburg s Matthias Kremer, Dezernat

Mehr

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Dipl.-Hydrol. Agnes

Mehr

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb Wolfram Mauser 1, Andreas Pfeiffer 2, Daniela Jacob 3, Swantje Preuschmann 3, Thomas Marke 1, Florian Zabel 2, Clemens Wastl 2, Günther Zängl 2 1 Department

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Katharina Gottschalk, Norbert Demuth Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 08. März 2017 Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung

Mehr

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop Gewässergüte der Elbe - ausgewählte Klimarealisationen im Vergleich Katrin Quiel, Helmut Fischer, Volker Kirchesch, Andreas Schöl Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Inhalt: Entwicklung der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Kerndisziplinen S.

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2012 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Klimawandel Klimatische Veränderungen in der Region München

Klimawandel Klimatische Veränderungen in der Region München Klimawandel Klimatische Veränderungen in der Region München Dipl.-Ing. Hans Weber Bayer. Landesamt für Referat "Klimawandel, Klimafolgen und Wasserhaushalt" Vortragsgliederung Einleitung Wahrnehmung des

Mehr

Klimafolgenabschätzungen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen und deren Nutzen in der fachlichen Praxis

Klimafolgenabschätzungen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen und deren Nutzen in der fachlichen Praxis Klimafolgenabschätzungen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen und deren Nutzen in der fachlichen Praxis - 1 - Gliederung 1) zwischen Wissenschaft und Praxis 2) 3) Erste Ansätze für die Praxis in Niedersachsen

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Die Niedrigwassersituation im Neckareinzugsgebiet. J. Götzinger, I. Klein und A. Bárdossy. Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart

Die Niedrigwassersituation im Neckareinzugsgebiet. J. Götzinger, I. Klein und A. Bárdossy. Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart Die Niedrigwassersituation im Neckareinzugsgebiet J. Götzinger, I. Klein und A. Bárdossy Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart Methodik: Niedrigwasserabflüsse können einschneidende Extremsituationen

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr