KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen"

Transkript

1 Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Dipl.-Hydrol. Agnes Baldy TU Dresden Inst. f. Hydrologie u. Meteorologie Weitere Bearbeiter: Dr. Robert Schwarze Dr. Peter Winkler 3. Workshop KliWES Dipl.-Hydrol. Corina Hauffe Dresden, 08. November 2013

2 Inhalt 1. Wasserhaushaltsmodellierung 2. Untersuchungsgebiet 3. Verifizierung 4. Rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt

3 Wasserhaushaltsmodellierung Wasserhaushaltsmodellierungen erfolgen unter Nutzung des Modellsystems ArcEGMO auf Basis von Beobachtungsdaten und drei Klimaszenarien sowie unter der Annahme von drei Landnutzungsszenarien Simulationszeitraum Ist-Zustand: Simulationszeitraum Szenarien: Auswahl der meteorologischen Eingangsdaten Ist-Zustand: Beobachtungsdaten vom DWD Klimaszenarien: Emissionsszenario: A1B Globales Klimamodell: ECHAM5/MPI-OM Regionales Klimamodell: Wetterlagenbasierte Regionalisierungsmethode WETTREG2010 Realisierungen: 00, 66, 99

4 Wasserhaushaltsmodellierung Wasserhaushaltsergebnisse: Wasserhaushaltsbilanz P = ETR + RS + RG1+ RG2 P Niederschlag, korrigiert nach RICHTER (1995) ETR Reale Verdunstung RS Schnelle Abflusskomponente, fasst den Landoberflächenabfluss, hypodermischen Abfluss, Drainageabfluss, Abflüsse aus der Kanalisation zusammen RG1 Schnelle Grundwasserkomponente RG2 Langsame Grundwasserkomponente RG Grundwasserkomponente/ Grundwasserzuflüsse zu den Speichern, RG = RG1 + RG2 GWN Grundwasserneubildung, Für Gebiete im Lockergestein wird i. d. R. Grundwasserneubildung GWN = RG2 + RG1 und für Gebiete im Festgestein GWN = RG2 empfohlen. Diese Empfehlung ist stets unter Beachtung der konkreten Gebietseigenschaften auf Plausibilität zu prüfen.

5 Wasserhaushaltsmodellierung - Untersuchungsraum

6 Untersuchungsgebiet Flusseinzugsgebiet: Neiße Pegel Seifhennersdorf Gewässer: Mandau Einzugsgebietsgröße: 75 km² Mittlere Höhe: 417 m Messung des Durchflusses und Wasserstandes: ab 11/1967 Dominierende Landnutzung: Grünland und Ackerflächen Hydrogeologie: Festgestein, mit überwiegend Magmatischem Tiefengestein

7 Untersuchungsgebiet Pegel Seifhennersdorf Mittlerer jährlicher Niederschlag ( ): 930 mm/a Mittlere jährliche Temperatur ( ): 8,0 C Räumliche Verteilung des Gebietsniederschlag ( ) Räumliche Verteilung der mittleren Lufttemperatur ( )

8 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Klimagrößen und projizierten Wasserhaushaltsgrößen für ein Einzugsgebiet? Methode: quantitativer, qualitativer und statistischer Vergleich der projizierten Ergebnisse mit den Ergebnissen des Ist-Zustandes für (Referenzzeitspanne) Ziel: systematische Vorhersagefehler feststellen quantitative Abschätzung der Für den Zeitraum Vorhersagegüte T [ C] Interpretation der projizierten Daten Ist-Zustand 7,8 903 Verbesserung des Modells Realisierung 00 8,2 864 Realisierung 66 8,3 912 Realisierung 99 8,2 904 P [mm/a] Wie unterscheiden sich Ist-Zustand und Realisierungen im Jahresgang?

9 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Klimagrößen für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf? Für den Zeitraum Tagestemperatur Variationskoeffizient [%] Spannweite [ C] Ist-Zustand Realisierung Realisierung Realisierung

10 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Klimagrößen für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf? Für den Zeitraum Niederschlag (aktuelle Monatssummen) Variationskoeffizient [%] Ist-Zustand Realisierung Realisierung Realisierung Spannweite [mm/mon]

11 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Klimagrößen für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf? Darstellung des Trends unter Annahme der drei Realisierungen

12 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Wasserhaushaltsgrößen für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf? Wasserhaushaltsbilanz P = ETR + RS + RG1+ RG2 P Niederschlag, nach RICHTER (1995) korrigiert ETR Reale Verdunstung RS Schnelle Abflusskomponente RG1 Schnelle Grundwasserkomponente RG2 Langsame Grundwasserkomponente

13 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Wasserhaushaltsgrößen für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf?

14 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Wasserhaushaltsgrößen für das Einzugsgebiets des Pegels Seifhennersdorf? Für den Zeitraum ETR (aktuelle Monatssummen) Mittelwert [mm/mon] Variationskoeffizient [%] Ist-Zustand Spannweite [mm/mon] Realisierung 00 Realisierung 66 Realisierung

15 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel sind die projizierten Wasserhaushaltsgrößen für das Einzugsgebiets des Pegels Seifhennersdorf? Für den Zeitraum RG (aktuelle Monatssummen) Mittelwert [mm/mon] Variationskoeffizient [%] Ist-Zustand Spannweite [mm/mon] Realisierung 00 Realisierung 66 Realisierung

16 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel ist die projizierte Grundwasserkomponente RG im Jahresmittel für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf? Darstellung der räumlichen Variabilität der Grundwasserkomponente Simulation Ist-Zustand Simulation Realisierung

17 Verifizierung Fragestellung: Wie plausibel ist die projizierte Grundwasserkomponente RG im Jahresmittel für das Einzugsgebiet des Pegels Seifhennersdorf? Darstellung der 30-jährigen Mittelwerte der Grundwasserkomponente RG und der relativen Abweichung Simulation Ist-Zustand Simulation Realisierung

18 Verifizierung - Fazit Auswertung der Klimagrößen für die Referenzzeitspanne Die mittlere Temperatur der drei Realisierungen ( ) weicht um ca. + 5,5 % vom Ist-Zustand ab Der mittlere Niederschlag der drei Realisierungen ( ) weicht um ca. - 4 % bzw. max. + 1 % vom Ist-Zustand ab Spannweiten und Variationskoeffizienten der meteorologischen Größen: Projektion < Beobachtung Trend Niederschlag Temperatur Ist-Zustand ( ) Positiv Marginal negativ, von positiv Realisierungen ( ) Negativ Positiv Auswertung der Wasserhaushaltsgrößen für die Referenzzeitspanne i.d.r. Überschätzung der aktuellen Monatssummen der projizierten realen Verdunstung i.d.r. Unterschätzung der aktuellen Monatssummen der projizierten Grundwasserkomponente

19 Verifizierung - Fazit Auswertung der Wasserhaushaltsgrößen Marginale Überschätzung der mittleren Jahressumme der realen Verdunstung Im Allgemeinen Unterschätzung der mittleren Jahressumme der Grundwasserkomponente Relative Abweichung zum Ist-Zustand Realisierung 00 Realisierung 66 Realisierung 99 Mittlere Jahressumme von ETR + 2% + 2 % + 3 % Mittlere Jahressumme von RG - 9 % + 3 % - 1 % Fazit für das Gebiet Seifhennersdorf: Die untersuchten Wasserhaushaltsgrößen der Realisierungen von WETTREG2010 unterscheiden sich nur marginal von den Ergebnissen des Ist-Zustandes für den Zeitraum Somit sind die Abweichungen der langjährigen Mittelwerte vernachlässigbar. Im Ergebnis der Verifizierung kann ausgesagt werden, dass die projizierten Wasserhaushaltsgrößen plausibel sind.

20 Wasserhaushaltsergebnisse Räumliche Auflösung: Teileinzugsgebiete Zeitliche Auflösung: Aktuelle Monatswerte Ergebnisgrößen: Niederschlag, reale Verdunstung, schnelle Abflusskomponente, schnelle und langsame Grundwasserkomponente Zeitraum Ist-Zustand: Realisierung 00, 66 und 99 von WETTREG2010: Verfügbare Daten: Klimainput Landnutzungsinput 1 Ist-Zustand Ist-Zustand 2 Realisierung 00 Ist-Zustand 3 Realisierung 66 Ist-Zustand 4 Realisierung 99 Ist-Zustand 5 Realisierung 00 Landnutzungsszenario Waldumbau 6 Realisierung 00 Landnutzungsszenario Flächenumwidmung 7 Realisierung 00 Landnutzungsszenario Versiegelung

21 Simulation Realisierung 00 Wasserhaushaltsergebnisse Mittlere Jahressummen der Grundwasserkomponente je Teileinzugsgebiet Simulation Ist-Zustand Simulation Realisierung

22 Wasserhaushaltsergebnisse Fragestellung: Wie entwickelt sich die Wasserhaushaltssituation im Untersuchungsraum? Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt unter Annahme der Klima- und Landnutzungsszenarien in Sachsen?

23 Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Abschätzung zu erwartender Wasserhaushaltsveränderungen in Sachsen Dipl.-Hydrol. Corina Hauffe TU Dresden Inst. f. Hydrologie u. Meteorologie Weitere Bearbeiter: Dr. Robert Schwarze Dr. Peter Winkler 3. Workshop KliWES Dipl.-Hydrol. Agnes Baldy Dresden, 08. November 2013

24 Einleitung Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt unter der Annahme der Klima- und Landnutzungsszenarien in Sachsen? Auswertung für ein sächsisches Einzugsgebiet Inhalt: Sachsens Zukunft? Fluss in Spanien Quelle: Zukünftig zu erwartende Entwicklung des Wasserhaushaltes für die Klimaszenarien Zukünftig zu erwartende Entwicklung der Grundwasserkomponente Vorstellung der Differenzenkarten Zukünftig zu erwartende Entwicklung des Wasserhaushaltes für die Landnutzungsszenarien

25 Vergleich der Wasserhaushaltsbilanzen Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt im Gebiet Seifhennersdorf unter Annahme der drei Klimaszenarien?

26 Vergleich der Wasserhaushaltsbilanzen Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt im Gebiet Seifhennersdorf unter Annahme der drei Klimaszenarien? Angaben in % vom Niederschlag ETR RS RG Ist-Zustand ( ) Realisierung Realisierung Realisierung Angaben in % vom Niederschlag ETR RS RG Ist-Zustand ( ) Realisierung Realisierung Realisierung ETR - Reale Verdunstung RS - Schnelle Abflusskomponente RG - Grundwasserkomponente

27 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente Trend der Grundwasserkomponente RG unter Annahme der drei Realisierungen im Gebiet Seifhennersdorf 30-Jahresmittelwerte von RG RG in mm/a Ist-Zustand Realisierung Jahresmittelwerte der Größe RG für die drei Realisierungen Realisierung Realisierung

28 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

29 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

30 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

31 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

32 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente Vergleich statistischer Parameter der Grundwasserkomponente für drei Realisierungen Zeitraum Realisierung 00 Realisierung 66 Realisierung 99 Ist-Zustand ( ) Mittelwert [mm/mon] RG (aktuelle Monatssummen) Variationskoeffizient [%] Spannweite [mm/mon]

33 Differenzenkarten Zeiträume der Differenzenkarten Referenzzeitraum: (Referenzzeitspanne) Vergleichszeitraum 1: Vergleichszeitraum 2: Vergleichszeitraum 3: Relative und absolute Abweichungen der 30-jährigen Mittelwerte einer Wasserhaushaltsgrößen vom Ist-Zustand

34 Differenzenkarten für das Gebiet Seifhennersdorf 30-jähriger Mittelwert der Grundwasserkomponente RG und relative Abweichung vom Referenzzeitraum Simulation Ist-Zustand Simulation Realisierung

35 Differenzenkarten für das Gebiet Seifhennersdorf Relative Abweichung der Grundwasserkomponente vom Referenzzeitraum für die Realisierung

36 Ergebnisse - Fazit Änderungen des Wasserhaushalts unter Annahme der Realisierungen alle drei Realisierungen zeigen für den Zeitraum bis 2100 den gleichen Trend für die Wasserhaushaltsgrößen, nur die Größenordnungen unterscheiden sich Positiver Trend der realen Verdunstung Negativer Trend des Niederschlages und der Abflusskomponenten RS und RG Sommermonate stärker von Änderungen betroffen als Wintermonate Stärkste relative Abnahme von RS und RG gegenüber dem Ist-Zustand

37 Weiteres Beispielgebiet - Schönau

38 Einzugsgebiet Schönau Flusseinzugsgebiet: Schwarze Elster Pegel: Schönau Gewässer: Klosterwasser Einzugsgebietsgröße: 105 km² Dominierende Landnutzung: Ackerland Dominierende hydrogeologische Einheit: Lockergestein Anteil der grundwassernahen Flächen: 31 % der Gesamtfläche

39 Zehrung im Gebiet Schönau

40 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

41 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

42 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

43 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente

44 Mögliche Entwicklung der Grundwasserkomponente Vergleich der Grundwasserkomponente des Zeitraums mit dem Referenzzeitraum für die Realisierung 66 Unter Annahme der Realisierungen zeigt sich eine Abnahme der 30-jährigen mittleren Summe der Grundwasserkomponente: Im Sommerhalbjahr um rund 230 % Im Winterhalbjahr um rund 60 %

45 Bewertung der Ergebnisse für Schönau Sind die Ergebnisse für den Zeitraum realistisch? Hoher Anteil von grundwassernahen Flächen Keine Reduzierung der Grundwasserflurabstände aufgrund geringer Grundwasserneubildung Keine Anpassung der Vegetation /Fortbestehen der Vegetation trotz Trockenstress gleich bleibend hoher Transpirationssog Überschätzung der realen Verdunstung Unterschätzung der Grundwasserkomponente Ursache: Da das Modell nicht mit einem Grundwasserströmungsmodell gekoppelt ist, findet keine Anpassung der Grundwasserstände statt. Die Zehrung wird überschätzt.

46 Vorstellung der Landnutzungsszenarien Getroffene Konventionen Waldumbau: Umwandlung von Nadel- in Laubwald (außer auf Nadelwaldflächen mit potenzieller natürlicher Vegetation) Versiegelung: Erhöhung des Versiegelungsgrades innerhalb der Ortschaften Flächenumwidmung: Zunahme der räumlichen Ausdehnung von 13 Klimainput: Realisierung 00 ausgewählten Städten in Sachsen

47 Wasserhaushalt - Landnutzungsszenarien Wasserhaushaltsbilanzen des Zeitraumes für Szenario Versiegelung V und Waldumbau W im Gebiet Seifhennersdorf Angaben in % vom Niederschlag ETR RS RG Realisierung Realisierung 00 V Realisierung 00 W ETR RS RG Reale Verdunstung Schnelle Abflusskomponente Grundwasserkomponente

48 Wasserhaushalt - Landnutzungsszenarien Wasserhaushaltsveränderungen für Szenario Versiegelung V und Waldumbau W im Gebiet Seifhennersdorf Fazit: Der Einfluss der Landnutzungsszenarien ist im Vergleich zu den Klimaszenarien gering.

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mitarbeiter im KliWES Projekt Dr. Robert Schwarze (Projektleiter) Dr. Peter Winkler Dipl. Hydrol. Agnes Baldy Dipl. Hydrol. Corina Hauffe Dipl. Geogr. Patric Röhm Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty.

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

KliWES Aufbau und Kalibrierung des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO

KliWES Aufbau und Kalibrierung des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Aufbau und Kalibrierung des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO Dr. Peter Winkler TU Dresden, Institut

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie

Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie Schaffung von Grundlagen zur Bewertung ausgewählter Gewässereinzugsgebiete in der Region Oberlausitz-

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

REGKLAM Ergebnisbericht

REGKLAM Ergebnisbericht REGKLAM Ergebnisbericht Wasserhaushalt für projizierte Klimaszenarien Produkt 3.2.1a Version: 1.0 Status: Endfassung Datum: 30.04.2013 TP 3.2.1 Wasserhaushalt im Einzugsgebiet von Talsperren TP-Leiter:

Mehr

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen LARSIM-Anwenderworkshop 2009 Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen Auswertung erster Modellergebnisse Mario Hergesell Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Hydrogeologie,

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

3. Wiesbadener Grundwassertag

3. Wiesbadener Grundwassertag Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fortbildung im Umweltsektor 3. Wiesbadener Grundwassertag Klimawandel und Wasserhauhalt in Hessen Beobachtungen und mögliche Veränderungen 20.

Mehr

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Gabriele Ertl 1, Tobias Schlinsog 1, Dr. Frank Herrmann², Dr. Jörg Elbracht 1 1 Ref. Hydrogeologie, LBEG

Mehr

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH) Leipzig Modellgestützte Berechnung zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz regionaler Klimaprojektionen im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Dr. G. Brahmer W3 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Veränderungen für hydrometeorologische Parameter bislang aufgetretene Veränderungen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide Jörg Scherzer, Hannaleena Pöhler, Sybille Wendel, Bernd Schultze (alle ), Steffen

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18 Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss Folie 18 mgrowa Modellkonzept Folie 19 Standortspezifische Separation des Gesamtabflusses in Grundwasserneubildung und Direktabflusskomponenten Folie 20 Simulationsergebnisse:

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Vortrag beim 9. Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, 14.-15.09.2006, Kempten Jürgen Brommundt András Bárdossy, Jan Bliefernicht

Mehr

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten 01.10.2015 Dipl.-Hydrol. Björn Fischer DHI-WASY GmbH Niederlassung Dresden Comeniusstraße 109 01309 Dresden Deutschland +49 (0)351

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW Grafik: www.wetter.com Foto: Mehlig, 12.08.2007, Möhnetalsperre Foto: Mehlig, 07.03.2007, Rhein bei Düsseldorf Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW Bernd Mehlig BWK, Landesverband NRW,

Mehr

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen NLWKN NLWKN NLWKN - 1 - Gliederung 1) Trends bis heute 2) Änderungen in der Zukunft 3) Herausforderung heute und morgen NLWKN

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

KliWEP Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Parthe-Einzugsgebiet

KliWEP Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Parthe-Einzugsgebiet KliWEP Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Parthe-Einzugsgebiet Hannaleena Pöhler (), Anke Winkler (BfUL), Dr. Ulrike Haferkorn (BfUL), Jörg Scherzer () Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Eine wesentliche Aufgabe im Projekt KliWES stellte die Berechnung der Grundwasserneubildung

Eine wesentliche Aufgabe im Projekt KliWES stellte die Berechnung der Grundwasserneubildung Grundwasser und Grundwasserneubildung Eine wesentliche Aufgabe im Projekt KliWES stellte die Berechnung der Grundwasserneubildung GWN dar. Um den Begriff der Grundwasserneubildung zu definieren, muss vorab

Mehr

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Aktion schutz Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft 25.10.2018 Dr. Jörg Neumann Referat monitoring Übersicht neubildung als Teil

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit Bereich A : Ermittlung bisheriger Veränderungen des Klimas und des Wasserhaushalts (Langzeitverhalten)

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Leipzig Modellgestützte Expertise zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Klimawandel und Wasserhaushalt. Schriftenreihe, Heft 32/2014

Klimawandel und Wasserhaushalt. Schriftenreihe, Heft 32/2014 Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Schriftenreihe, Heft 32/2014 KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Wasserhaushaltsberechnungen für den Ist-Zustand und verschiedene Klima- bzw. Landnutzungsszenarien

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2012

LARSIM-Anwendertreffen 2012 LARSIM-Anwendertreffen 2012 Auswirkung der vorhergesagten Lufttemperatur auf die Abflussvorhersage schneebeeinflusster Hochwasserereignisse Kai Gerlinger, Annette Luce, Angela Sieber HYDRON Ingenieurgesellschaft

Mehr

Alpine Retention von Hochwässern

Alpine Retention von Hochwässern Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017 Fragestellung

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Gliederung: 1. Klimawandel und dessen Auswirkung auf den Wasserhaushalt 2. Ergebnisse der Befragung Zusatzwasserbedarf im

Mehr

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein Dr. Hans Moser Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Bonn, 24. Juni 2009 Seite 1 Seite 2 Beobachtung - Klima und Abfluss im Rheingebiet

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen

Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen Der Betrieb von Beschneiungsanlagen Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen G. Suette 2010 Anknüpfungspunkte Monitoring Klimatologie Wasserwirtschaft Wasserrecht Betriebswirtschaft

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg und Meteorologisches Institut, Universität Hamburg Vortrag anlässlich der Fachtagung Klimawandel

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Waldmoore und Landschaftswasserhaushalt

Waldmoore und Landschaftswasserhaushalt W A M O S eine DSS-gestützte Managementstrategie für Waldmoore Waldmoore und Landschaftswasserhaushalt gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Beate Schlösser Gliederung Wo kommt (noch) Wasser

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern

Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern Auftraggeber: Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern Endbericht 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung,

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Ermittlung hydrologischer Bemessungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen für das Land Sachsen-Anhalt auf der Basis des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO

Ermittlung hydrologischer Bemessungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen für das Land Sachsen-Anhalt auf der Basis des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO Ermittlung hydrologischer Bemessungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen für das Land Sachsen-Anhalt auf der Basis des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO im Auftrag des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr