Die Altenburger Trommeltaube - eine alte Deutsche Rasse im Aufwind. Verfasser: Franz Heiß. Liebe Zuchtfreunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Altenburger Trommeltaube - eine alte Deutsche Rasse im Aufwind. Verfasser: Franz Heiß. Liebe Zuchtfreunde,"

Transkript

1 Die Altenburger Trommeltaube - eine alte Deutsche Rasse im Aufwind Verfasser: Franz Heiß Liebe Zuchtfreunde, bestimmt habt Ihr die Altenburger Trommler auf einer Ausstellung schon gesehen, meistens in blau mit schwarzen Binden oder erbsgelb. Heute möchte ich euch diese Trommeltauben etwas näher bringen. Auf der letzten VDT-Schau in Leipzig war mit 416 ausgestellten Altenburgern fast eine TOP 10-Platzierung der häufigsten ausgestellten Rassen erreicht. Dies zeigt die große Beliebtheit dieser Taube bei den deutschen Züchtern. Laut Bestandserfassung des BDRG gibt es etwa 1200 Altenburger-Zuchten in Deutschland, davon sind fast 400 Züchter in sieben Sondervereinsgruppen organisiert. In der mitgliederstärksten Gruppe Bayern bin ich seit zwei Jahren als erster Zuchtwart eingesetzt. Die Altenburger halte ich nun seit 30 Jahren in verschiedenen Farbenschlägen. Ihr fragt euch, warum züchtet er denn ausgerechnet diese schlichte, schmucklose Taube? Als Bub hielt ich verschiedene Rassen, u.a. Steigerkröpfer, Schlesier, Elsterkröpfer, aber auch Strasser, in der Scheune des elterlichen Bauernhofs. Wie damals üblich wurden die Tauben im ganzjährigen Freiflug, natürlich auch mit erheblichen Verlusten durch den Habicht, gehalten. Und eben im Freiflug hatten sich meine ersten erbsgelben Altenburger als am besten geeignet erwiesen. Hält man sie ohne andere Rassen, die sie zu ausgedehnten Rundflügen verleiten, und bringt den Ausflug statt an der Giebelseite unter einem ausladenden Vordach an, wird man weniger Verluste haben als mit anderen Taubenarten. Im Flug sind sie sehr wendig, entfernen sich jedoch kaum mehr als 50 Meter weit weg vom Schlag und verbringen die meiste Zeit auf dem Dach oder im Hofraum, um bei Gefahr sofort den Schlag aufzusuchen. Die Geschichte der Rasse beginnt bereits im 18. Jahrhundert im sächsisch-thüringischen Raum um Altenburg und Schmölln erwähnte sie der Engländer John Moore in seinem Taubenbuch Columbarum erstmals. Über die Entstehung und die Vorfahren gibt es mehrere Meinungen: zum einen sollen die sog. Altdeutschen Trommeltauben und blauen Feldtauben der Grundstein der Altenburger gewesen sein. Andere Quellen sehen die Russischen Trommeltauben und Feldtauben als Ursprung an. Zunächst wurde in mehreren Varianten, d. h. mit glatten Füßen, bestrumpft, belatscht, glattköpfig, mit Schnabelkuppe, sogar mit Haube, teils auch mit Gabelschwanz, gezüchtet. Alle diese damals möglichen Typen wurden auf dem Taubenmarkt in Altenburg am zweiten Sonntag im Februar als Altenburger Trommeltauben angeboten oder per Zeitungsinserat vertrieben. Mit der Gründung des Sondervereins der Züchter der Schmöllner und Altenburger Trommeltauben 1912 wurden erste Richtlinien zur Unterscheidung der Rassen erstellt. Die Schmöllner Trommeltaube ist also die nächste Verwandte der Altenburgerin. Nach schwierigen Anfangsjahren wurde die Vereinsarbeit 1923 von zwölf Züchtern auf neue Beine gestellt.

2 1924 wurde eine Punkte-Bewertungskarte entwickelt und jährlich ein Trommel-Leistungswettbewerb durchgeführt. In den ersten Jahren zum Taubenmarkt in Altenburg, dann auf den Hauptsonderschauen. Das Abhören der Trommelleistung wird auch heutzutage jedes Jahr in Altenburg von der dortigen SV-Gruppe durchgeführt. Seit 1958 wird der Titel Meistertrommler vergeben. Von 1925 bis 1927 wurden in Sachsen Trommeltauben-Züchtertage durchgeführt mit dem Ziel eindeutige Richtlinien für die Trommeltaubenrassen festzulegen. Die erste Musterbeschreibung für die Altenburger Trommeltaube (wie wir sie heute kennen) wurde 1925 erstellt und 1927 durch den Bund angenommen. Nach dieser ersten Musterbeschreibung sollte die Altenburger wie eine vor Gesundheit strotzende Nutztaube aussehen, ähnlich einer nicht all zu starken, also eher langen Luchstaube. Aus der ganzen Struktur des Taubenkörpers sollte man sofort erkennen, dass es sich um eine Wirtschaftstaube ersten Ranges handelt. Es wurden hohe, runde Köpfe mit Perlaugen gefordert. Natürlich wurde großer Wert auf die altehrwürdige und schöne Wack Wack-Trommelstimme gelegt. Ein Fehlen der lauten Trommelstimme wurde als grober Fehler gewertet. Nach mehrmaliger Überarbeitung des Standards bis zum heutigen Europastandard zeigt sich die Altenburger Trommeltaube als kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagrechter Haltung. Wichtig ist der Kopf mit hoher breiter Stirn, dessen höchster Punkt vor dem klaren reinen Perlauge sein soll. Typisch ist die laute und klare Wack Wack-Trommelstimme. Der Augenrand soll schmal, der Gefiederfarbe angepasst und keinesfalls rot sein. Tiere mit roten Rändern sind aus der Zucht auszuschließen. Der mittellange, nicht zu starke Schnabel muss im richtigen Winkel eingebaut sein, so dass er nicht senkt. Die Farbe des Schnabels variiert je nach Farbenschlag von hell bis schwarz. Gerade bei seltenen Farbschlägen, wie den Lerchen und Mehllichten, sollte man bei der Schnabelfarbe nicht zu kritisch sein. Der mäßig lange Hals mit gut ausgerundeter Kehle geht in eine volle breite und gut gewölbte Brust über, die etwas hervortritt. Der leicht abfallende Rücken soll breit und durch mäßig lange Flügel sauber abgedeckt sein. Die Flügel sind ins Brustgefieder eingebettet. Ein abstehender Flügelbug wirkt unschön. Der breitfedrige Schwanz darf nicht zu lang werden und muss geschlossen sein. Dem Zeitgeschmack folgend wird die Hinterpartie durchweg kürzer gewünscht. Auf feste Schwanzfederlage ist zu achten, denn hängende Ortfedern oder geteilte Schwänze treten immer wieder auf. Die enorm breiten einzelnen Federn des Schwanzes sind ein Rassemerkmal und zeugen von Vitalität und Robustheit. Das gut entwickelte Gefieder liegt am Körper glatt an. Wenn man alle Farbenschläge zusammenzählt, dann sind 81 Spielarten anerkannt, aber meist werden nur etwa 40 davon auf den Sonderschauen gezeigt. Die vielen Farbenschläge resultieren daraus, dass zu den vielen Grundfarben auch noch Mönche und Weißköpfe anerkannt sind. Am Weitesten durchgezüchtet sind die Blauen mit schwarzen Binden, sehr bekannt und gut verbreitet sind auch die Erbsgelben. Alle Farben sollen lackreich und rein sein, d. h. keine wolkigen Flügelschilder haben. Bei Erbsgelben und Rotfahlen ist auf eine helle Bauchfarbe ohne Blaustich zu achten. Bis vor ca. 30 Jahren gab es nur Täubinnen mit blauem Bauch.

3 Die Binden sollen lang gezogen, nicht zu breit und natürlich getrennt sein. Zackige und kurze Binden sind verpönt. Bei der Bewertung sollte man daran denken, dass trotz hoher farblicher Ansprüche die Altenburger keine Farbentauben sind. Ebenso macht nicht nur eine hohe breite Stirn allein ein Spitzentier aus. Harmonie in der Gesamterscheinung sollte oberstes Gebot sein. Häufig auftretende Fehler sind insgesamt zu lange Tauben mit schlecht abgedeckten Rücken, hängenden oder dachenden Schwanzfedern. Kugelige Köpfe oder auch unrunde Augenränder infolge überhängender Federpartien, die Stirnbreite vorgaukeln sollen, werden auf den Ausstellungen bemängelt. Ebenfalls ist auf einen fließenden Nackenabgang zu achten. Diese Forderung ist nicht leicht anzuzüchten, denn Tauben mit kräftiger Stirn zeigen auch meist etwas Nacken. Grobe Fehler sind mehr als 12 Schwanzfedern, Gabelschwanz und Federn an den Füßen (als Abgrenzung zu den Schmöllnern). Rote Augen werden ebenso bemängelt wie eine untypisch aufrechte Haltung. Das Besondere am Altenburger ist aber seine kräftige, lang anhaltende Trommelstimme, auf die man unbedingt bei der Zucht achten muss. Daher sind immer typische Täubinnen einzustellen, die auch auf dem Nest sitzend trommeln, den das gute Trommeln wird nicht nur vererbt, sondern auch durch Animation weitergegeben. Ein Fehlen der Trommelstimme ist ein Grund das Tier von der Zucht auszuschließen! Vor Jahren wurden Englische Short Faced Tümmler in erbsgelbe und weiße Altenburger eingekreuzt, dadurch bekam man zwar mehr Stirn, aber negative Auswirkungen waren u. a. ein abfallender, nicht abgedeckter Rücken und kurze dicke Schnäbel. Kingtauben standen Pate bei den Farben blauschimmel und wohl auch blaufahl. Unerwünschte Nebenwirkungen waren hier ein sehr dicker Hals und zu starke Schnäbel. Kölner Tümmler beeinflussten vor allem die Blauen mit schwarzen Binden, die Schwarzen und Andalusierfarbigen. Wenn man die blauen Altenburger Farbenschläge sieht, erkennt man das typische dunkle Blau der Kölner Tümmler. Übrigens sollte jeder Tümmler-Bewerter, versuchen die Kölner zu einer Lautäußerung zu veranlassen, denn Altenburger Trommeltauben sind mittlerweile sehr beliebt zur Einkreuzung bei den Kölner Tümmlern. Etwas Blut der weißen Hagenaar Tümmler, einer bei uns nicht anerkannten Rasse aus Holland, die dem Altenburger Typ am Ehesten entspricht, fließt ebenfalls in den Adern einiger Altenburger. Die Trommelstimme stellt keine großen Probleme dar. Die Generation F 2 und 3 trommelt, bei entsprechender Zuchtwahl und strenger Selektion auf die Trommelfertigkeit, einwandfrei. Überhaupt sollten, wenn schon Einkreuzungen vorgenommen werden, erst wieder Jahrgänge ausgestellt werden, die dem Wesen der Rasse absolut entsprechen. In den letzten 15 Jahren habe ich mein persönliches System für die Zucht und Haltung der Altenburger zusammengestellt.

4 Mir steht ein größerer Zuchtschlag für etwa zehn Paar Altenburger und sechs Paar anderer Rassen sowie wie ein kleiner Jungtierschlag im Obergeschoss einer Wagenscheune zur Verfügung. Die Zuchttauben sind von April bis Oktober im Freiflug, die Jungtiere fliegen dann immer jeden dritten Tag oder abends. Die Zuchtzeit beginnt bei mir für die meisten Paare im Dezember. Ab Weihnachten wird angepaart bzw. gebrütet. Umpaarungen gibt es bei mir nicht, einzelne Zuchttiere werden ausgemustert und ersetzt. Der Anteil der Jungtiere beträgt meist nicht mehr als 25 % des Zuchttierbestands. Der Schlagboden und die Nistzellen sind mit ca. 5 cm Fichten-Sägemehl (frisch vom Sägewerk) oder sauberen Hobelspänen eingestreut. Eine Teilreinigung des Schlages nehme ich alle acht bis zehn Tage vor, eine Generalreinigung erfolgt vor und nach der Zucht. Die Größe der Nistzellen beträgt 70 cm auf 35cm in der Grundfläche und 38 cm in der Höhe. Seit Jahren verwende ich keine Nistschalen mehr, denn die Tauben formen sich die Nistmulde selbst und füllen sie mit geschnittenen Birkenreisig oder Stroh sehr kunstvoll auf. Bei der Brut sind die Altenburger sehr zuverlässig, ein Flüchten vom Nest gibt es nicht, nur ein wütendes Flügelschlagen bei Störungen. Die Nester kontrolliere ich erst, wenn die Jungtiere mehrere Tage alt sind, um Ausfälle zu vermeiden. Wenn die Schwanzfedern der Jungtauben ungefähr so lang sind wie ein Streichholzbrief, werden die Täubchen in einen Käfig mitten im Zuchtschlag gesetzt, in dem Futter und Wasser gereicht werden. Dadurch können die Alten ungestört zur neuen Brut schreiten, und die Kleinen durch die Gitterstäbe füttern. Diese Praktik hat sich einwandfrei bewährt und bietet folgende Vorteile: die Jungen lernen leichter fressen und trinken (angespornt durch die Alten, die ebenfalls von außen in einen Futternapf picken können) mehr Kontrolle beim Absetzen zahmere Jungtauben durch täglichen Umgang keine Ausfälle wegen Zerhacken durch Alttäuber (Was bei den Altenburgern ein Problem darstellt) Bei der Haltung ist Folgendes zu beachten und es ist sehr wichtig, Anfänger vor der Anschaffung aufzuklären: Ein Altenburger hat beachtliches Temperament, geht keiner Rauferei (z. B. um eine Nistzelle) aus dem Weg und scheut dabei auch größere Taubenrassen nicht. Die Paare werden auf jedem Fall in die Nistzelle gewöhnt, wenn es auch mehrere Wochen dauert und einige Gelege kostet, da ein Täuber gerne mehrere Nistzellen beansprucht und diese vehement verteidigt. Auf keinen Fall soll wegen der Verletzungsgefahr für noch nicht flügge Jungtiere durch aggressive Alttäuber eine Brut auf dem Schlagboden zugelassen werden. Sind die Jungen unter den Flügeln zu gefiedert, werden sie auf Farbe, Zeichnungsfehler, Gesamteindruck, Kopfpartie aber auch auf fehlende Wüchsigkeit selektiert. Meist schlachte ich 80% der Jungtauben vor dem Abfliegen. Die Altenburger sind als Nutztaube zu sehen, bringt doch eine gerupfte und ausgenommene Schlachttaube im Schnitt Gramm auf die Waage. Meine Taubenpaare ziehen mindestens sechs, meist aber acht bis zehn Jungtauben pro Zuchtsaison groß. Tiere mit geringerer Zuchtleistung werden nicht mehr eingesetzt!

5 Bis zur Ausstellung wird immer mehr aussortiert, so dass die Schaumannschaft aus ca. acht bis zwölf Tauben besteht. Zur Ruhezeit trenne ich die Zuchttiere seit Jahren nicht mehr nach Geschlechtern, da zur Hauptmauser die meisten Paare sowieso eine Pause einlegen. Danach gelegte Eier werden durch Gipseier ersetzt. Gefüttert wird nur einmal täglich (am Abend) mit selbst gemischten Futter bestehend aus: entweder 75% Weizen im Sommer oder Gerste im Winter und den weiteren Komponenten Sonnenblumen, Haferflocken, Mischfutter ohne Mais (zu gleichen Teilen). Fast täglich kommen im Sommer Zugaben von geschnittenen Löwenzahn, Ampfer sowie verschiedenen Gartenkräutern hinzu. Im Winter wird dies durch getrocknete Brennnesseln und klein geschnittenes Gemüse ersetzt. Jeden dritten Tage füttere ich angekeimte Gerste, dazu eine Handvoll Maiskörner. Dauernd bereit gestellt sind Grit und Thüringer Rotstein. Zur Vorbeugung bekommen Jung- und Alttauben einen Zusatz in das Trinkwasser zum Ausgleichen des ph-werts. Die jährliche Impfung gegen Salmonellen erfolgt im August und gegen Paramyxo im Anfang Oktober. Krank erscheinende Tiere werden sofort geschlachtet und ersetzt. Außer einer jährlichen Kur gegen Trichomonaden und Kokzidien verwende ich keine weiteren Arzneimittel. Ungeziefer wird bei Handkontrollen durch Einsprühen bekämpft. Auch wenn wegen des Aussehens meiner blau gehämmerten Altenburger mich meine Kameraden vom Ortsverein ab zu ein wenig aufziehen, ob ich zur Ausstellungssaison den Kirchturm ausgeräumt hätte, steht für mich fest, dass die Altenburger Trommeltaube schlicht und einfach eine der schönsten Rassetauben ist. Irschenberg, im März 2010 Quellenangaben Trommeltauben, Autor: Johannes Schröder, Verlagshaus Reutlingen Oertel+Spörer Wack Wack Infos, Berichte, Aktuelles des SV Altenburger Trommeltauben Bilder: Musterbilder und Beschreibung von Ernst Million, Wemding Fotos: Manuela und Jochen Schuberth, Stammbach Mitarbeit: Roswitha Stangl

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Die SV Böhmenschau am 24.-25.11.2012 mit 198 gemeldeten Böhmentauben, angeschlossen an die 1. Straßkirchener Taubenschau, ausgerichtet vom GZV Straßkirchen,

Mehr

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers Empfehlungen und Hinweise zur Bewertung unseres Ostpreußischen Werfers Meyenburg / Groß Stove / Berlin, September 2009 1 Sonderverein der Züchter Stargarder Zitterhälse und Pommerscher Schaukappen In letzter

Mehr

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus SV Altenburger Trommeltauben, Gruppe Bayern Gruppensonderschau 2017 in Möhrendorf Am 18./19.11.2017 fand die Gruppensonderschau der Altenburger Trommeltauben, Gruppe Bayern in der Ausstellungshalle des

Mehr

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder nur noch in Kleinbeständen existent Nachkriegszüchter

Mehr

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Die zweite Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der Kreisschau Inn- Salzachtal in Mühldorf in der schönen, lichtdurchfluteten Eberweinhalle

Mehr

Triganino (Italienischer) Modeneser

Triganino (Italienischer) Modeneser Triganino (Italienischer) Modeneser Herkunft: Eine alte Taubenrasse, deren Ursprung aus dem 15 Jahrhundert stammt und seit Jahrhunderten in der Stadt Modena (Emilia) gezüchtet wird. Hier wurden sie am

Mehr

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer Der BZA gibt bekannt Nachstehend veröffentlichen wir Standard-Änderungen und -Ergänzungen von folgenden Rassen: Römer, Mährische Strasser, Deutsche Modeneser Gazzi, Canariokröpfer, Gimpeltauben, Bucharische

Mehr

Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers

Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers Hallo meine lieben Zuchtfreunde, wir züchten und veredeln eine Taubenrasse, die in der Normalität sowie in der Zuchtfreudigkeit den Typ Taube souverän vertritt.

Mehr

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Unsere Hauptsonderschau 2011 wurde der Lokalschau des GZV-Schönberg im Kunst-, Kultur- und Vereinshaus in Schönberg angeschlossen.

Mehr

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014 Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014 Ulm war eine Reise wert! Die Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der 63. VDT in Ulm angeschlossen. In den schönen Licht durchfluteten Hallen mit einreihigem

Mehr

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Blau ohne Binden: Farblich wird ein reines mittleres Taubenblau mit dunkler Schwingenfarbe verlangt, wobei die Täubinnen in der Schildfarbe geschlechtsbedingt

Mehr

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau Die HSS fand in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar 2014 in Altenstadt/Hessen statt und

Mehr

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016 Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016 Um 20:00 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzende Willi Roauer die Monatsversammlung des Taubenclubs im Vereinslokal Nbg-Zabo. Einen besonderen

Mehr

1,1 weiß aus dem heurigen Zuchtjahr. Die 0,1 von Hans Maier dabei mit 94 Z. Im sg Schnitt ein Pärchen Junge in rot der ZGM Marco und Tim Firley.

1,1 weiß aus dem heurigen Zuchtjahr. Die 0,1 von Hans Maier dabei mit 94 Z. Im sg Schnitt ein Pärchen Junge in rot der ZGM Marco und Tim Firley. Bericht von der Jungtierbesprechung und der Gruppensonderschau der Gruppe Bayern am 03.Oktober 2018 und 10./ 11. November 2018 Veranstaltungsort: Stammbach / Oberfrankenn Nach nun schon langjähriger Tradition

Mehr

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Sonderschau der Böhmentauben in Iggensbach 2013 In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Leider wurden nur 164 Tiere gemeldet

Mehr

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von 1975-2009 (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot gelb Total 1975 8 12 7 1 28 1976 3 12 3 0 18 1977 3 9

Mehr

Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben!

Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben! Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben! Anlässlich unserer Monatsversammlung im Oktober 2013 Referat über Rassen: belatschte Deutsche Doppelkuppige Trommeltauben, Harzburger

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Gruppe: Tümmlertauben Die südliche Sowjetunion. Nach der Stadt Taganrog am Asowschen Meer benannt. 1972 in Deutschland eingeführt, 1976 anerkannt. Kleine Taube mit hoch getragenem Schwanz und Hängeflügeln,

Mehr

Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt:

Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt: Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt: Nachstehend die Überarbeitung der Standardbeschreibungen, Standardänderungen und Ergänzungen für die gesamten Schweizer Taubenrassen 2016, Druck 2017. EE:

Mehr

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen 1966 wurde der SV. d. Böhmentaubenzüchter gegründet. Somit konnte der SV 2016 sein 50jähriges Bestehen feiern. Geplant waren Sonderschauen in

Mehr

Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser

Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser Kapitel 1: Über mich Seit 1993 beschäftige ich mich mit der Zucht schwarz-weißbindiger deutscher Strasser, die damals ihre

Mehr

1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg

1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg 1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 90469 Nürnberg 0911-483520 2. Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße 27-92318 Neumarkt 09181-41882 3. Vorsitzender: Klaus Ziener Schwarzen

Mehr

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut. Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut. Betrachten wir einen Brünner Kröpfer so ist zuallererst der Gesamteindruck wichtig. Was sagt der Gesamteindruck aus und was sind seine Kriterien? Die Taube soll

Mehr

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006 Makige Seite 1 von 9 Makige Die Rasse Makige wird vielfach auch als Japan-Frisé wegen ihres Herkunftslandes bezeichnet. Im Standard wird von diesen Figuren-Kanarien eine Haltung verlangt, bei der Rücken-

Mehr

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert 3 junge Farbenschläge Im Jahr 2006 wurden auf der VDT-Schau in Nürnberg und auf

Mehr

Die Deutschen Nönnchen, vorgetragen, vom Sonderrichter: Zfr. Peter Gebert von der PV Württemberg-Hohenzollern!

Die Deutschen Nönnchen, vorgetragen, vom Sonderrichter: Zfr. Peter Gebert von der PV Württemberg-Hohenzollern! Die Deutschen Nönnchen, vorgetragen, vom Sonderrichter: Zfr. Peter Gebert von der PV Württemberg-Hohenzollern! Zfr. Peter Gebert, bedankte sich recht herzlich für die Einladung in unseren Club und gab

Mehr

Wiener Hochflugtaube EE Standard

Wiener Hochflugtaube EE Standard Wiener Hochflugtaube EE Standard Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung.

Mehr

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel: Wiener Hochflugtaube Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung. Rassemerkmale:

Mehr

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns Gefertigt: Szabolcs Pintér 2017. März 05. Geehrte Herr Wudi Gerard, ich sende Ihnen diesen Stoff im Namen von dem Verein der Strassertaubenzüchter

Mehr

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13 Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13 Der Sonderverein hatte neben der Hauptsonderschau in Biblis im November noch drei Sonderschauen zur Europaschau in Leipzig, zur VDT Schau in Nürnberg und

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Gruppe: Formentauben Um 1950 von einem deutschen Züchter in Frankreich aus Kreuzungen von Römern, Bagdetten und Brieftauben erzüchtet. Kräftige Erscheinung; trotz Körpergröße durch stolze Haltung elegant

Mehr

Monatsversammlung, am 11. September Anwesende und 2 Gäste

Monatsversammlung, am 11. September Anwesende und 2 Gäste Monatsversammlung, am 11. September 2015 34 Anwesende und 2 Gäste Entschuldigt: waren die Zuchtfreunde Hans Gesell und Karlheinz Pflugmann. Pünktlich wie bei jeder unserer Veranstaltung Monatsversammlung,

Mehr

Lausitzer Elsterpurzler

Lausitzer Elsterpurzler Kleiner Leitfaden für Züchter, Freunde und Preisrichter der Lausitzer Elsterpurzler Vorwort Diese vom Lausitzer Elsterpurzler Club Deutschland herausgegebene Broschüre soll allen Züchtern unserer herrlichen

Mehr

3.) Referat von Frank Heil über Märkische Elstern. Entschuldigt waren: der 1.Schriftführer Walter Hackner und Zfr. Hans Gesell

3.) Referat von Frank Heil über Märkische Elstern. Entschuldigt waren: der 1.Schriftführer Walter Hackner und Zfr. Hans Gesell Anwesende: 34 Mitglieder und Gäste Monatsversammlung, 10. Juni 2016 Um 20:00 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzende Willi Roauer die Monatsversammlung des Taubenclubs im Versammlungslokal an der Valznerweiher-Straße.

Mehr

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach Für 2017 hatte der SV der Böhmentaubenzüchter Sonderschauen in Leipzig (VDT-Schau) und Miesbach in Oberbayern angemeldet. In Leipzig standen

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Gruppe: Formentauben Orient. Wahrscheinlich die älteste Taubenrasse. Mittelgroß, gedrungen, lebhaft, doch zutraulich, fast waagerechte Haltung; nur in eisfarbig mit schwarzen Binden gezüchtet. Damascener

Mehr

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Melado Tinerfeño Seite 1 von 9 Melado Tinerfeño Diese aus Spanien stammende Frisé-Kanarien-Rasse ist seit der COM-Weltschau in Ieper/Belgien Anfang 2002 anerkannt. Außerdem ist zu anzumerken, dass der

Mehr

Kreuzungen bei der Arabischen Trommeltaube

Kreuzungen bei der Arabischen Trommeltaube Kreuzungen bei der Arabischen Trommeltaube Sebastian Zumholte Einkreuzung fremder Rassen Kreuzungen von Farben Der Begriff des Kreuzens hat in unserem Sonderverein Hochkonjunktur. Auf den Jungtierbesprechungen

Mehr

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen Mondain Tauben Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen sehr ausführlich vorgestellt. Die Mondain Tauben, sind

Mehr

1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg

1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg 1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 90469 Nürnberg 0911-483520 2. Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße 27-92318 Neumarkt 09181-41882 3. Vorsitzender: Klaus Ziener Schwarzen

Mehr

Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014

Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014 Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014 Stieglitze und Tümmler in Gerstetten-Heldenfingen Die Jubiläumshauptsonderschau fand in diesem Jahr vom 03. bis 04. Januar 2015 in Gerstetten-Heldenfingen

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Brünner in Schwarzgetigert

Brünner in Schwarzgetigert Brünner in Schwarzgetigert Ein besonders auffälliger und schöner Farbschlag bei unseren Brünner Kröpfern sind sicherlich die Schwarztiger. Der individuelle Touch den jeder Schwarztiger für sich in Anspruch

Mehr

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Der zur Zeit gültige Standardtext ist mit Normalschrift wiedergegeben Die Kursivschrift entspricht den in den Züchter- und Preisrichterschulungen

Mehr

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Dresdner und Zwerg-Dresdner Dresdner und Zwerg-Dresdner Gefährdete einheimische Geflügelrasse Zuchtgeschichte Die Zuchtgeschichte ist eng mit der Stadt Dresden verbunden. Das Dresdner Huhn wurde 1955 anerkannt. In den Jahren 1948

Mehr

Deutsche und Polnische Langschnäblige Tümmler

Deutsche und Polnische Langschnäblige Tümmler Deutsche und Polnische Langschnäblige Tümmler Wer sind Sie, wo kommen sie her, wo gehen sie hin. Taubengeschichte in Bildern / Texten Erstellt für den Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz

Mehr

Hauptsonderschau am 4. und 6. Dezember 2009 anlässlich der 58. VDT-Schau in Leipzig

Hauptsonderschau am 4. und 6. Dezember 2009 anlässlich der 58. VDT-Schau in Leipzig Hauptsonderschau am 4. und 6. Dezember 2009 anlässlich der 58. VDT-Schau in Leipzig Zum Meldeergebnis mit 89 Tauben (2 Käfige blieben leer) können wir nicht zufrieden sein. Dass in diesem Jahr Aussteller

Mehr

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz Gibber Italicus Seite 1 von 8 Gibber Italicus Dieses ist eine kleine italienische Frisékanarienrasse, die eine Arbeitshaltung einnimmt, wie sie auch der Südholländer zeigt. Er gleicht also auch einer >7

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Herkunft. Zuchtstand. zurück zur Auswahl. Gesamteindruck und Haltung

Herkunft. Zuchtstand. zurück zur Auswahl. Gesamteindruck und Haltung Herkunft Die Perückentauben wurden im 12. Jahrhundert durch holländische Seefahrer aus Indien nach Europa gebracht. Sie fanden in West- und Mitteleuropa eine sehr rasche Verbreitung und sind nun als eigenständige

Mehr

Monatsversammlung, am 10. November 2017

Monatsversammlung, am 10. November 2017 Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 90469 Nürnberg 0911-483520 1. Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße 27 92318 Neumarkt 09181-41882 2. Vorsitzender: Klaus Ziener Schwarzen

Mehr

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Fiorino Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Seite 1 von 8 Fiorino Diese recht junge Rasse wurde 1982 erstmalig außerhalb Italiens gezeigt. Wie der Name schon sagt, ist der Fiorino in Florenz, Italien entstanden.

Mehr

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz Nordholländer Seite 1 von 7 Nordholländer Dieses ist eine alte Kanarienrasse mit Ursprung in Nordfrankreich oder Holland. Es ist eine Rasse, die sich aus dem nördlichen Frankreich entwickelt hat. Sein

Mehr

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Bewertungsaspekte für Lockentauben Bewertungsaspekte für Lockentauben März 2019 schwarz abgedeckter Rücken, gleichmäßige satte schwarze Farbe, Augenfarbe und Rand. durchgelocktes Flügelschild im Bindenbereich. breiter, heller oder grober

Mehr

Die Chinesentaube, anspruchsvoll und exotisch

Die Chinesentaube, anspruchsvoll und exotisch Die Chinesentaube, anspruchsvoll und exotisch Von Rainer Waldenburger Strukturtauben Die Chinesentaube anspruchsvoll und exotisch Die Herkunft unserer Chinesentauben ist nicht eindeutig geklärt. Beim Großteil

Mehr

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition FARBENKANARIEN Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition Franz Josef Dreßen, Schulungsunterlage Kategorie DKB-Preisrichtergruppe Änderungen: Lipochrom bisher 30 Pkt.

Mehr

Protokoll. der Zuchtausschusssitzung am 23. / in Neudrossenfeld

Protokoll. der Zuchtausschusssitzung am 23. / in Neudrossenfeld Protokoll der Zuchtausschusssitzung am 23. / 24.09.2016 in Neudrossenfeld Die Mitglieder des Zuchtausschusses, der sich aus dem Gesamtvorstand des Sondervereins, den Gruppenzuchtwarten und allen Sonderrichtern

Mehr

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Der zur Zeit gültige Standardtext ist mit Normalschrift wiedergegeben Die Kursivschrift entspricht den in den Züchter- und Preisrichterschulungen

Mehr

Züchter Porträt. Rudi Schatz, Graste. Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt

Züchter Porträt. Rudi Schatz, Graste. Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt Im Jahr 1974 besuchte ich als Züchter schwarzer Zwerg- Wyandotten und Kingtauben den Zuchtfreund Otto Krummradt in Northeim. Nach Inspektion

Mehr

Jungtiervorstellung des MCD am September 2017 in Bad Sooden-Allendorf

Jungtiervorstellung des MCD am September 2017 in Bad Sooden-Allendorf Jungtiervorstellung des MCD am 16.-17- September 2017 in Bad Sooden-Allendorf Mit 108 gemeldeten Modena hatte sich zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr eine zufriedenstellende Zahl von Modenas in Bad Sooden

Mehr

Csapos - Budapester weißschwingige Hochflieger

Csapos - Budapester weißschwingige Hochflieger Csapos - Budapester weißschwingige Hochflieger In Ungarn und auch in Deutschland sind diese Spezies sehr selten anzutreffen. Es ist schwierig welche zu bekommen. Daher sind Willem Niepce und Dieter Tödtemann

Mehr

Paduaner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz

Paduaner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Paduaner Seite 1 von 8 Paduaner Ein italienischer Farben-Frisé, zwar etwas kleiner als die Ursprungsrasse Trompeter, ist in Norditalien und Deutschland ein beliebter Positur-Vogel. Der Paduaner hat eine

Mehr

Havanna & Französische Havanna

Havanna & Französische Havanna 15. EE Preisrichterschulung 23.-25. März 2018 Oksböl- Dänemark & Französische Einfarbige, schokoladen bzw. kastanienbraune Kaninchenrasse mit braunen, rot durchleuchtenden Augen (Achatrot) Erbformel: ABcDg

Mehr

Der wunderschöne Ausstellungssaal

Der wunderschöne Ausstellungssaal 3. rassebezogene Europaschau, 17. Hauptsonderschau und 15.Deutsche Trommelmeisterschaft für Arabische Trommeltauben am 05./06.November.2016 in Oberhausen Anfang November und damit etwa einen Monat bevor

Mehr

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN Es waren sicher ein paar kluge Leute die vor mehr als 100 Jahren unsere Modenesertaube kreierten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Standard der Wiener Hochflugtauben 1-4 Standard der Alt Wiener Tümmler

Inhaltsverzeichnis. Seite Standard der Wiener Hochflugtauben 1-4 Standard der Alt Wiener Tümmler Inhaltsverzeichnis Seite Standard der Wiener Hochflugtauben 1-4 Standard der Alt Wiener Tümmler Alt-Wiener Kiebitz 6-7 Alt-Wiener Tümmler Einfärbig und Geschwingt 8-9 Alt-Wiener Gansel 10-11 Alt-Wiener

Mehr

Von Züchtern mit einer vorbildlichen Haltung darf weiter Folgendes erwartet werden:

Von Züchtern mit einer vorbildlichen Haltung darf weiter Folgendes erwartet werden: Leitfaden zur Auszeichnung für vorbildlichen Taubenhaltung und Checklisten für die Tierschutzberatung Allgemeines Unsere Tauben werden in der Regel in Taubenschlägen oder Volieren gehalten. Sie werden

Mehr

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20 1,0 Australorps 0,1 schwarzer Hahn er Siegerring Hannover 2002 H. Sue schwarze Henne 1 / 20 er Siegerring Hannover 2002 C. Kerkhoff weißer Hahn Löhne 1998 G. Schons weiße Henne 2 / 20 Dortmund 1998 W.

Mehr

In der Position Farbenschläge wird hinter..gelercht. Gescheckt in den vorgenannten Farbenschlägen.

In der Position Farbenschläge wird hinter..gelercht. Gescheckt in den vorgenannten Farbenschlägen. Ergänzungen zum Rassetaubenstandard 2012 Der BZA gibt bekannt: Nachstehend veröffentlichen wir Standards und Standard-Ergänzungen für folgende Rassen: Beneschauer Tauben, Giant-Homer, Polnische Ausstellungsbrieftauben,

Mehr

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Der Sonderverein der Böhmentaubenzüchter von 1966 hielt im Jahr vor seinem 50jährigen Bestehen wieder zwei Sonderschauen ab. Die erste im niederbayerischen Iggensbach

Mehr

Anwesende: 33 Mitglieder + 3 Gäste

Anwesende: 33 Mitglieder + 3 Gäste Anwesende: 33 Mitglieder + 3 Gäste TOP 1 Monatsversammlung, am 09. Oktober 2015 Pünktlich um 20.00 Uhr, eröffnete der 2. Vorsitzende Klaus Ziener, die MV Oktober und entbot allen erschienenen Zuchtfreunden

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Gruppe: Kropftauben Am Niederrhein, besonders in der Gegend von Aachen beheimatet. Mittelgroßer, ziemlich aufgerichteter Kröpfer mit eigenartiger Zeichnung und Kappe, die einer Spitzkappe ähnelt, aber

Mehr

Erläuterungen zur Musterbeschreibung

Erläuterungen zur Musterbeschreibung Erläuterungen zur Musterbeschreibung In der Musterbeschreibung der Strasser sind die Anforderungen an die einzelnen Rassenmerkmale in Kurzform beschrieben. Diese Erläuterungen sollen die Zielvorgaben der

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Bewertungsaspekte für Lockentauben Bewertungsaspekte für Lockentauben März 2013 schwarz abgedeckter Rücken, gleichmäßige Farbe, Augenfarbe und Rand. Durchgelocktes Flügelschild im Bindenbereich. Breiter, heller oder grober Augenrand, nicht

Mehr

Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig.

Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig. Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig. Anlässlich unserer JHV am 14. März hatten wir einen Gast in unseren Reihen Zuchtfreund Willi Günther aus Schwäbisch

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr

Hauptsonderschau 2013 für Stellerkröpfer zur VDT-Schau in Leibzig

Hauptsonderschau 2013 für Stellerkröpfer zur VDT-Schau in Leibzig Wimberger Johann Niederperlesreut, den 19.12.13 Niederperlesreut 56 94157 Perlesreut Hauptsonderschau 2013 für Stellerkröpfer zur VDT-Schau in Leibzig Leibzig ist für jeden Rassegeflügelzüchter ein Anziehungspunkt

Mehr

0911/ D D-91077

0911/ D D-91077 19 49 Ehrenvorsitzender: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 D- 90469 Nürnberg 0911/483520 1. Vorsitzender: Willibald Roauer - Marienbader Straße 27 - D- 92318 Neumarkt 09181-41882 2. Vorsitzender:

Mehr

Anwesende: 35 Mitglieder und 4 Gäste Baby Schau in der Gartenanlage des GZV Zabo Nürnberg e.v.

Anwesende: 35 Mitglieder und 4 Gäste Baby Schau in der Gartenanlage des GZV Zabo Nürnberg e.v. 19 49 Ehrenvorsitzender: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 D- 90469 Nürnberg 0911/483520 1. Vorsitzender: Willibald Roauer - Marienbader Straße 27 - D- 92318 Neumarkt 09181-41882 2. Vorsitzender:

Mehr

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) FCI-Standard Nr.259 / 20.01.1998/D JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) ÜBERSETZUNG : Dr.J.-M. Paschoud und Frau R. Binder-Gresly. URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

Züchterportrait Marc Leix

Züchterportrait Marc Leix Züchterportrait Marc Leix Ich bin mit den Modena s aufgewachsen; mein Onkel Helmut Leinmüller hatte schon Mitte der Siebziger Jahre Modena s im Schlag.Im zarten Alter von Zehn Jahren bekam ich die ersten

Mehr

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright Sebrights Silber Sebright Sebrights Gechichte der Rasse Typ Kopf Farbe und Zeichnung Sebright Wer war er? Sir John Saunders Sebright 23 Mai 1767 15 April 1846 Geheiratet in 1793 und bekam 7 Töchter und

Mehr

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische

Mehr

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld Sonderverein der Modeneser-Züchter Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den 06.07.2013 in Neudrossenfeld Für den erkrankten SV-Vorsitzende B. Rathert eröffnete

Mehr

Grundlage späterer Erfolge: Die Taubenmauser

Grundlage späterer Erfolge: Die Taubenmauser Grundlage späterer Erfolge: Die Taubenmauser Die Taubenmauser. Um eine gute Mauser zu verstehen und die Bedingungen zu begreifen, dazu heute mehr. Sie ist zwar keine Krankheit, jedoch sind die Tiere während

Mehr

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 1,1 kg 1,25 1,4 kg 1,5 kg Ursprungsland Deutschland Entstanden aus Farbenzwergen und Kleinsilber-Kaninchen

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Das Quiz der Modena-Tauben

Das Quiz der Modena-Tauben Das Quiz der Modena-Tauben Unter Züchtern dreht sich grundsätzlich viel ums spezielle Wissen zu den Tauben. Der eigene Erfahrungsschatz ist meist groß, Kenntnisse aus der Fachliteratur und von Ausstellungsbesuchen

Mehr

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A FCI - Standard Nr. 257 / 16. 06. 1999 / D S H I B A 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud nach dem vom japanischen Kennel Club auf Englisch überreichten Standard. URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES

Mehr

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) 20.01.1998 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr.259 JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) Diese Illustration

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße Neumarkt

Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße Neumarkt 1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße 40 90469 Nürnberg 0911-483520 2. Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße 27-92318 Neumarkt 09181-41882 3. 2.Vorsitzender:Klaus Ziener Schwarzen

Mehr

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am 17.-18.12.2016 Dank der Initiative unseres Ehrenvorsitzenden Fritz Böhning in Zusammenarbeit mit unserem Ehrenmitglied Werner Rüter ist es tatsächlich

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Hamersen, den 25. August 1996 Anwesende: Fuchs, F. Geschwandtner, D. Heidemann, H. Hochwald, S. Kening, K. Kösser, H.

Mehr

von und mit Rupert Steubl

von und mit Rupert Steubl von und mit Rupert Steubl Zfr. Rupert Steubl, bedankte sich recht herzlich für die Einladung in unseren Nürnberger Tauben Club. Er ist ja den meisten anwesenden Zuchtfreunden von den Ausstellungen her

Mehr

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an. deutsch-digital.de -DaF Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 6 Aufsatzart: Beschreiben und Informieren/Tierbeschreibung Thema: Der Rosa-Kakadu Verfasser: Helke Hilbig 1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

Rassegeflügelkatalog

Rassegeflügelkatalog Allgemeine Schau Strasser Tauben Formentauben 1.0 j - blau ohne Binden PR: Schwanitz, Alfred 1 Mollenhauer, Horst 20 2 Mollenhauer, Horst 20 3 Mollenhauer, Horst 20 4 0.1 j - blau ohne Binden Mollenhauer,

Mehr