Zur Sache Steuerberatung April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Sache Steuerberatung April 2015"

Transkript

1 Steuerberatung April 2015 Lohn und Sozialdumping ab 1. Jänner 2015: Tatbestand erweitert, Strafen verschärft THEMEN IN DIESER AUSGABE: Betrügerische s im Namen der Finanz Auftraggeber- Haftung Familienmitglieder: unentgeltliche Arbeit im Betrieb und absetzbare außergewöhnliche Belastung bei Kinderbetreuung Strafmaß bei Verstößen gegen die Bestimmungen zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping wurde massiv erhöht! Liebe KlientInnen, InteressentInnen und Freunde unserer Kanzlei! Seit Einführung der Bestimmungen zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping im Jahr 2011 kommt es bei Prüfungen verstärkt zu Kontrollen, ob die gesetzlichen und kollektivvertraglichen Mindeststandards bei der Entlohnung von Dienstnehmern auch tatsächlich eingehalten werden. Schon bisher gab es empfindliche Dienstgeber-Strafen von bis pro Dienstnehmer, sofern dieser unterbezahlt wurde. Geprüft wurde bisher die Einhaltung des Grundlohnes für die Normalarbeitszeit sowie für Überstunden. Seit kommt es nun zu einer Ausweitung der Lohnkontrolle auf sämtliche Entgeltbestandteile. Dadurch unterliegen auch Sonderzahlungen, wie zum Beispiel das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zulagen wie z.b. Gefahren- bzw. Nachtarbeitszuschläge sowie Überstundenzuschläge einer behördlichen Überprüfung. Auch die Strafen für die Nichtbereithaltung von Lohnunterlagen werden verschärft und ausgeweitet. Bisher drohte Dienstgebern eine Strafe von pauschal 500 bis pro Dienstgeber, wenn ordnungsgemäße Lohnunterlagen nicht bereitgehalten wurden. Künftig sollen Strafen zwischen und für jeden einzelnen Dienstnehmer, für den keine Lohnunterlagen vorliegen, verhängt werden. Weiters wird die Verjährungsfrist für die Verfolgung von bisher einem auf künftig drei Jahre ausgedehnt, wobei die Frist nunmehr jedoch ab der Fälligkeit des Entgeltes zu laufen beginnt. Nach bisheriger Rechtslage begann die Verjährungsfrist erst mit Beendigung der Unterentlohnung (= Nachzahlung des Entgeltes), wodurch Verjährung nur sehr selten eingetreten ist. Die Frist für die Strafbarkeitsverjährung beträgt fünf Jahre. Neu ist auch, dass der betroffene Dienstnehmer informiert wird, wenn aufgrund einer zu niedrigen Entlohnung ein Strafbescheid gegen den Dienstgeber erlassen wird. Somit sind in Zukunft auch verstärkt zivilrechtliche Nachforderungen seitens der Dienstnehmer zu erwarten, da diese bisher oft gar nicht über ihre Unterentlohnung Bescheid wussten. Michaela Zöchmann (Dipl. Lohnverrechnerin und Bilanzbuchhalterin) Inhalt Kontrollen gegen Lohn und Sozialdumping Auftraggeberhaftung 2 FinanzOnline 3 Gründerförderung 4 Drittschuldnererklärungen 5 Kinderbetreuung 6 Mitarbeit im Familienbetrieb Phishing-Mails SV-Änderungen 8

2 Steuerberatung Änderungen bei der Auftraggeberhaftung Im Bereich der Auftraggeberhaftung gibt es seit einige Änderungen, vor allem für EPU. Kerstin Trabauer (Bilanzbuchhalterin, Arbeits- und Sozialversicherungsrechtsmanagerin) Ab besteht die Möglichkeit der Aufnahme in die Gesamtliste der haftungsfreistellenden Unternehmen (HFU-Gesamtliste) für natürliche Personen ohne Dienstnehmer sowie die Möglichkeit der Anweisung des Haftungsbetrages auch für Unternehmen ohne Dienstgebernummer. Unter welchen Voraussetzungen ist die Aufnahme in die HFU- Gesamtliste für natürliche Personen ohne Dienstnehmer möglich? Das Unternehmen ist eine natürliche Person, erbringt seit mindestens drei Jahren Bauleistungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, hat keine Dienstnehmer gemeldet, ist nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) pflichtversichert, entrichtet die fälligen Beiträge bis zum 15. jenes Kalendermonates, der dem Quartal folgt, wobei Beitragsrückstände bis zu 500,00 außer Betracht bleiben, stellt einen schriftlichen Aufnahmeantrag an das bei der Wiener Gebietskrankenkasse eingerichtete Dienstleistungszentrum AGH (DLZ-AGH). Wichtiger Hinweis für natürliche Personen, die ihren Betrieb als eingetragenes Unternehmen führen: Eine Eintragung in die HFU- Gesamtliste ist nur mit dem Namen der natürlichen Person möglich. Der Name des eingetragenen Unternehmens scheint in der HFU- Gesamtliste nicht auf. Damit der Auftraggeber den Einzelunternehmer auf der HFU- Gesamtliste findet, empfiehlt es sich, die Geschäftspartner rechtzeitig darüber zu informieren, unter welchem Namen man auf der HFU- Gesamtliste geführt wird. Haftungsbefreiende Anweisung Das Auftrag gebende Unternehmen hat ab die Möglichkeit, auch für Unternehmen ohne Dienstgebernummer den Haftungsbetrag haftungsbefreiend an das DLZ-AGH abzuführen. Welche Informationen muss die Haftungsüberweisung enthalten? Die Haftungsanweisung entspricht den gesetzlichen Vorgaben, wenn folgende Informationen enthalten sind: Vermerk "AGH", "AGH-SV" oder "AGH- LSt" auf der elektronischen Überweisung (Überweisungsdatensatz), je nachdem, ob der Haftungsbetrag sowohl für Sozialversicherungs- als auch für lohnabhängige Abgaben ("AGH": 25 % des Werklohnes), nur für SV-Abgaben ("AGH- SV": 20 %) oder nur für lohnabhängige Abgaben ("AGH-LSt": 5 %) entrichtet wird. AG: Dienstgebernummer bzw. Name und UID- Nummer des Auftraggebers. AN: Dienstgebernummer bzw. Versicherungsnummer bzw. Name und UID- Nummer bzw. Finanzamts-/Steuernummer des Auftragnehmers. Rechnungsdatum und Rechnungsnummer. Haftungsbetrag (siehe 67a Abs. 1 bis 4 ASVG). Achtung: Pro Auftragnehmer ist eine gesonderte Überweisung zu tätigen. Sammelüberweisungen können aus technischen Gründen nicht entgegengenommen werden. Seite 2

3 April 2015 Was bedeutet dies für den Auftragnehmer? Handelt es sich beim Auftrag nehmenden Unternehmen um eine natürliche Person ohne Dienstnehmer, welche bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft versichert ist, so werden die eingelangten Haftungsbeträge an diesen Versicherungsträger weitergeleitet und auf dem Beitragskonto des Auftragnehmers verbucht. Verfügt das Auftrag nehmende Unternehmen über keine Dienstgebernummer und handelt es sich dabei auch nicht um eine nach dem GSVG versicherte natürliche Person, so kann der Haftungsbetrag nach schriftlicher Antragstellung binnen fünf Jahren ab Einlangen der Zahlung direkt vom DLZ- AGH an den Auftragnehmer ausbezahlt werden. Wie ist betreffend der Haftung für lohnabhängige Abgaben vorzugehen? Der Auftraggeber hat wie bisher die Möglichkeit, für jeden (inländischen oder ausländischen) Auftragnehmer haftungsbefreiend fünf Prozent des Werklohnes für lohnabhängige Abgaben an das DLZ-AGH abzuführen. Dieser Haftungsbetrag kann gemeinsam mit dem 20% igen Haftungsbetrag für Sozialversicherungsbeiträge an das DLZ-AGH unter Angabe der Umsatzsteuer- Identifikationsnummer angewiesen werden. Das DLZ- AGH leitet den Betrag an das Finanzamt weiter, wo er auf dem Steuerkonto des Auftragnehmers verbucht wird. Guthaben Für Guthaben auf Grund von AGH-Zahlungen besteht die Möglichkeit der Auszahlung. Guthaben auf einem Beitragskonto des beauftragten Unternehmens, die sich auf Grund der Überweisung von Haftungsbeträgen ergeben, sind auf schriftlichen Antrag, der an das DLZ-AGH zu richten ist, auszuzahlen. Verfügt der Einzelunternehmer über ein Beitragskonto bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, so entscheidet diese über die Auszahlung des Guthabens. Im Zuge der Bearbeitung eines Guthabenauszahlungsantrages durch den Krankenversicherungsträger werden alle Zahlungen der Auftraggeber berücksichtigt und gelangen maximal im Ausmaß des tatsächlichen Beitragsguthabens zur Auszahlung. Hat der Auftragnehmer keine Dienstgebernummer und handelt es sich dabei auch nicht um eine nach dem GSVG versicherte natürliche Person, so wird der eingegangene Haftungsbetrag direkt vom DLZ-AGH an den Auftragnehmer ausbezahlt. Die Auszahlung von Guthaben auf Grund von Haftungszahlungen für lohnabhängige Abgaben kann nur beim zuständigen Finanzamt beantragt. Ein bestehendes Guthaben muss mit einem eigenen Antrag zurückgefordert werden. News FinanzOnline wird noch Unternehmerfreundlicher, dank gebündeltem Zugang Seit 4. März 2015 ist das bestehende Leistungsspektrum, um eine Vielzahl von Diensten und Serviceleistungen erweitert worden - vom Pensionskonto über die SVA Beitragsvorschreibung bis zum WEBEKU Portal für Dienstgeber oder der elektronischen Rechnung an den Bund. Über die FinanzOnline-Kennung haben Unternehmer ab sofort den vollen Zugriff auf Services der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und das Unternehmensserviceportal. Seite 3

4 Steuerberatung Förderung für Unternehmensgründer Meldeverpflichtung Wird der neugegründete Betrieb im Kalendermonat der Neugründung und in den folgenden elf Kalen- Für Unternehmensgründer gibt es zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Melanie Ferstl (Buchhalterin und Lohnverrechnerin) Mit dem Neugründungs- Förderungsgesetz (NeuFöG) wird das Ziel verfolgt, die Neugründung von Betrieben durch die Befreiung von bestimmten Abgaben, Beiträgen und Gebühren zu erleichtern. Neugründer müssen für die beschäftigten Personen keine Dienstgeberanteile zum Wohnbauförderungsbeitrag (0,5 %) und keine Beiträge zur Unfallversicherung (1,3 %) entrichten. Förderung der Neugründung für Neugründungen nach dem Die Begünstigung kann im Kalendermonat der Neugründung sowie in den folgenden 35 Kalendermonaten für beschäftigte Dienstnehmer in Anspruch genommen werden. Die Begünstigung besteht für den Kalendermonat, in dem erstmals ein Dienstnehmer beschäftigt wird und die folgenden elf Kalendermonate. Ab dem zwölften Kalendermonat, der dem Kalendermonat der Neugründung folgt, ist die Begünstigung nur noch für die ersten drei beschäftigten Dienstnehmer anzuwenden. Dies bedeutet, dass für die ersten drei Dienstnehmer eine Förderung im Ausmaß von maximal zwölf Monaten möglich ist (gemessen ab der Einstellung des ersten Dienstnehmers). Für alle weiteren Dienstnehmer ist die Begünstigung hingegen mit dem Ablauf von elf Kalendermonaten nach dem Monat der Neugründung beschränkt. Zeitpunkt der Neugründung Als Zeitpunkt der Neugründung gilt jener Kalendermonat, in dem der Betriebsinhaber erstmals werbend nach außen in Erscheinung tritt (also die für das Unternehmen typischen Leistungen am freien Wirtschaftsmarkt anbietet). Bestätigung über die Neugründung Für eine Befreiung ist es erforderlich, dass der Neugründer eine Beratung durch die jeweilige gesetzliche Interessensvertretung (Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer etc.) in Anspruch nimmt. Wenn der Betriebsinhaber keiner gesetzlichen Berufsvertretung zugeordnet werden kann, erfolgt das Beratungsgespräch durch die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft. Im Rahmen dieses persönlichen Beratungsgespräches wird sodann eine Bestätigung ("Erklärung der Neugründung") ausgehändigt. Dieses Antragsformular (NeuFö2) wird als Nachweis für die begünstigte Neugründung benötigt - ieses Formular ist der zuständigen Gebietskrankenkasse im Vorhinein (= bei der Erstanmeldung eines Dienstnehmers) vorzulegen. Seite 4

5 April 2015 dermonaten um bereits bestehende andere Betriebe oder Teilbetriebe erweitert, stehen die Befreiungen weder für den neu gegründeten noch für den damit verbundenen Betrieb zu. Bereits in Anspruch genommene Befreiungen fallen nachträglich (rückwirkend) weg und die Beiträge sind nachzuentrichten. Der Betriebsinhaber ist verpflichtet, den Umstand der Betriebserweiterung der zuständigen Kasse unverzüglich mitzuteilen. Kostenersätze für das Erstellen der Drittschuldnererklärung lösen keine Umsatzsteuerpflicht aus Elisabeth Muth (Dipl. Buchhalterin) Der Verwaltungsgerichtshof hat unlängst in einem Erkenntnis zur Umsatzsteuerpflicht von Drittschuldnererklärungen folgenden entschieden. Die Drittschuldnererklärung dient ebenso wie eine Zeugenaussage dazu, dass dem Gericht sowie den (anderen) Vertragsparteien Tatsachen (bzw. ein Sachverhalt) bekannt gegeben werden. Eine derartige Mitteilung ist ebenso wie eine Zeugenaussage objektiv betrachtet nicht Ausdruck einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Das Entgelt für die Drittschuldnererklärung trägt in gleicher Weise wie Zeugengebühren Ersatzcharakter. Der Kostenersatz ( 25,00 bzw. 15,00) dienst ebenso wie die Zeugengebühren lediglich dazu, Aufwendungen (bzw. sonstige Nachteile), die dem von einem behördlichen Eingriff Betroffenen entstanden sind, (pauschaliert) zu ersetzen. Mit der Bestimmung des 302 Abs. 1 Exekutionsordnung ( in diesen Beträgen ist die Umsatzsteuer enthalten ) wurde kein Umsatzsteuertatbestand geschaffen. Zweck dieser Bestimmung war unter anderem die Klarstellung, dass Umsatzsteuer nicht über die Pauschalbeträge hinausgehend gesondert geltend gemacht werden kann. Ob die Erbringung der Drittschuldnererklärung eine steuerbare Leistung nach dem UStG darstellt, war nicht Regelungsgegenstand des Gesetzgebers in diesem Zusammenhang. Dieses Erkenntnis des VwGH darf getrost als Überraschung bezeichnet werden. Die Bestimmung in der Exekutionsordnung wonach in den Pauschbeträgen die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten wäre, geht somit ins Leere. Für noch nicht rechtskräftig veranlagte bzw. geprüfte Jahre hinsichtlich der Umsatzsteuer wäre es denkbar, die umsonst abgeführte Umsatzsteuer aus den Pauschbeträgen ( 25,00 bzw. 15,00) vom Finanzamt zurückzufordern (mit den entsprechend korrigierten Erklärungen oder im Zuge der Betriebsprüfungen), da die vorliegende vom VwGH nun aufgedeckte Fehlinterpretation spätestens seit dem 1. Oktober 2000 zur Anwendung gelangt. Wir werden entsprechende Fälle für Sie prüfen. Kostenersätze für das Erstellen der Drittschuldnererklärung unterliegen nicht (mehr) der Umsatzsteuerpflicht Seite 5

6 Steuerberatung Kosten für Kinderbetreuung durch den Großvater als außergewöhnliche Belastung Kinderbetreuung durch Familienangehörige sind unter bestimmten Voraussetzungen abzugsfähig. Susanne Machoritsch (Lohnverrechnerin und Buchhalterin) Bei Kinderbetreuungskosten ( 34 Abs. 9 EStG) sind auch an einen Angehörigen geleistete Aufwendungen abzugsfähig, wenn dieser in einem anderen Haushalt lebt, pädagogisch im Sinne des Gesetzes qualifiziert ist und er anders als üblicherweise bei Kinderbetreuung durch nahe Angehörige hierfür ein Entgelt erhält. Entschließt sich der von der Familie unterstützte Steuerpflichtige, seinen Angehörigen als Ausgleich für gelebte familiäre Solidarität etwas zukommen zu lassen, entspringt eine solche Unterstützung zumeist nicht einer rechtlichen Verpflichtung, sondern Beweggründen wie Dankbarkeit und Anstand. Es bedarf daher besonderer Umstände, damit von entgeltlicher Kinderbetreuung im Familienkreis ausgegangen werden darf. Die diesbezüglich geschlossene Vereinbarung muss daher den Grundsätzen für die steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen einander Nahestehenden entsprechen. Hierzu gehört, dass der Vertrag in dieser Form auch zwischen einander Fremden abgeschlossen worden wäre. Fremdüblich wird bei Tätigwerden im Haushalt, dem das Kind angehört eine Entlohnung sein, die wenigstens dem Mindestlohntarif für Haushaltsgehilfen entspricht, ansonsten eine Entlohnung, die auch von Tageseltern verlangt wird. Die Ausbildung einer pädagogisch qualifizierten Person muss zumindest jenen Umfang aufweisen, der der Ausbildung von Tagesmüttern/-vätern im jeweiligen Bundesland entspricht. Dies ist laut einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzgerichts entgegen den Aussagen der Finanz bei einem bloß acht Stunden dauernden Kurs nicht der Fall! Unentgeltliche Mitarbeit im Familienbetrieb Ehegatten, Kinder, Eltern und andere Familienmitglieder arbeiten oft im Familienbetrieb mit, ohne dafür entlohnt zu werden. Bei einer Überprüfung kann das zu Problemen führen, da aus Sicht der Sozialversicherung nur in wenigen Fällen eine unentgeltliche Mitarbeit vereinbart werden kann. Häufig wird dabei nämlich übersehen, dass auch mitarbeitende Familienmitglieder regelmäßig einen Anspruch auf Entlohnung gemäß der gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Mindeststandards haben. Die Vereinbarung einer unentgeltlichen Mitarbeit ist grundsätzlich zwischen Ehegatten unproblematisch, da die eheliche Beistandspflicht dies als gesetzliche Grundlage bereits abdeckt. Eine solche Vereinbarung gilt ebenso für eingetragene Partnerschaften nach dem Eingetragene-Partnerschaft- Gesetz und auch bei Lebensgemeinschaften wird trotz fehlender gesetzlicher Regelung in der Praxis oft eine unentgeltliche Beschäftigung angenommen. Wir empfeh- Seite 6

7 April 2015 len jedoch auch in diesen Fällen jedenfalls, einen schriftlichen Dienstvertrag abzuschließen, in dem die Unentgeltlichkeit ausdrücklich vereinbart wird. Bei der Mitarbeit von Kindern im Familienbetrieb ist zu unterscheiden, ob sie minderjährig oder volljährig sind. Nur bei minderjährigen bzw. nicht selbsterhaltungsfähigen Kindern unterstellen die Behörden ein unentgeltliches Dienstverhältnis. Zu beachten ist außerdem, dass Kinder, die regelmäßig im Betrieb der Eltern, Großeltern, Wahl- oder Stiefeltern ohne Entgelt beschäftigt werden, stets sozialversicherungspflichtig sind, sofern sie das 17. Lebensjahr vollendet haben, keiner anderen Erwerbstätigkeit hauptberuflich nachgehen und es sich nicht um einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb handelt. Achtung: Bei Verwandten hängt es vom Einzelfall ab, ob eine unentgeltliche Mitarbeit überhaupt vereinbart werden kann. Grundsätzlich unterstellen die Behörden in diesen Fällen ein sozialversicherungspflichtiges Dienstverhältnis, das Gegenteil muss bewiesen werden. Kontaktieren Sie uns daher auf jeden Fall vor (!) Beginn der Tätigkeit im Familienbetrieb, um kostspielige Folgen zu vermeiden! Bei der unentgeltlichen Mitarbeit von Angehörigen sind besondere Voraussetzungen zu erfüllen. Betrügerische s im Namen des Finanzamts Andrea Haslinger (Dipl. Buchhalterin) Betrügerische s im Namen des Finanzministeriums sind derzeit in Umlauf. Dabei handelt es sich um täuschend echte Phishing- Masken in Design von FinanzOnline. Diese enthalten die Falschinformation, dass die Empfänger aufgrund einer Überzahlung eine Steuerrückerstattung erhalten und zu diesem Zweck einen Link aufrufen sollen. Das Ministerium selbst warnte vor dem Öffnen der Phishing-Mails, da es sich dabei um einen Internet- Betrugsversuch handle. "Wir haben einen Fehler in der Berechnung der Steuer der letzten Zahlung in Höhe von 712,80 identifiziert. Um die Überzahlung zurückkehren, müssen wir noch einige weitere Details, wonach die Mittel werden auf Ihr Bankkonto gutgeschrieben bestätigen", heißt es wörtlich in dem Phishing- Mail. Als Absender erscheint die -Adresse "Dies ist keine gültige Mail- Adresse des BMF", so das Ministerium. Klickt man auf den in der Nachricht enthaltenen Link, gelangt man auf eine nachgebaute Website, die im Design jener von FinanzOnline täuschend ähnlich sieht. Wer auf den Betrug hereinfällt, ist angehalten, mehrere Felder auszufüllen. "Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten, wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Kontoinformationen bekannt", so die Warnung des Finanzministeriums, das empfiehlt, das E- Mail sofort zu löschen. Informationen des Finanzministeriums erfolgten grundsätzlich in Form von Bescheiden und würden per Post oder in die "FinanzOnline Databox" zugestellt, heißt es dort. Zudem wurden Abgabepflichtige niemals zur Übermittlung von persönlichen Daten wie Passwörtern, Kreditkartendaten oder Kontoinformationen aufgefordert. Seitens des Ministeriums wurden bereits Maßnahmen gegen diesen Betrugsversuch veranlasst. Derzeit sind betrügerische E- Mails im Namen des Finanzamts in Umlauf. Seite 7

8 Steuerberatung April 2015 Änderungen im Bereich der gewerblichen Sozialversicherung Kerstin Trabauer (Bilanzbuchhalterin, Arbeits- und Sozialversicherungsrechtsmanagerin) Mit dem Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz vom Jänner 2015 wurden ab für Unternehmer einige Änderungen im Bereich der gewerblichen Sozialversicherung beschlossen. Es wurde die Möglichkeit einer Hinaufsetzung der vorläufigen Beitragsgrundlage/n auf Antrag geschafften. Da bedeutet für den Fall, dass wesentlich höhere laufende Einkünfte glaubhaft gemacht werden; dadurch bei der Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge zeitnah auf diese Änderungen der aktuellen Einkommenssituation reagiert werden kann. Man kann dadurch im laufenden Jahr bereits für dieses Jahr die entsprechenden Beiträge zweckgewidmet bezahlen und entgeht dadurch der Nachzahlung in den Folgejahren. Weiters wurde die Möglichkeit geschaffen, die zu leistenden Quartalsbeträge (laufende vorläufige GSVG- Beiträge und allfällige Nachbelastungsvorschreibungen für das Quartal) in drei monatlichen Teilbeträgen einzuzahlen. Man kann daher den vollen Quartalsbeitrag auf das gesamte Quartal aufteilen. Die vorgesehene Verlängerung der Geltungsdauer der Bestimmungen über den Überbrückungshilfefonds um 3 Jahre, also bis zum Ablauf des Jahres 2017, wurde nicht umgesetzt. Die Diese Bestimmung trat daher mit Ablauf des außer Kraft. Die Möglichkeit zur Gewährung der Überbrückungshilfe wird aber weiterhin bestehen, die Leistung soll jedoch in Hinkunft allein aus Mitteln des Unterstützungsfonds finanziert werden. Zum Jahreswechsel 2014/2015 beim Überbrückungshilfefonds offene Anträge werden in Anträge auf eine Leistung aus dem Unterstützungsfonds umgedeutet. Die Informationen dieser Publikation sind allgemeiner Art. Bezüglich Anwendbarkeit auf spezifische Einzelfälle wenden Sie sich bitte an eines unserer Büros. Trotz sorgfältiger Zusammenstellung können wir für Irrtümer und Tippfehler keine Gewähr übernehmen. Impressum: Medieninhaber, Redaktion, Hersteller und Herausgeber, Verlags- und Herstellungsort: Mag. Andreas Valsky, LL.M., 2000 Stockerau Offenlegung: Medieninhaber zu 100%: Mag. Andreas Valsky, LL.M., Sitz: 2000 Stockerau, Geschäftsführung: Mag. Andreas Valsky Grundlegende Richtung: Information zu den Bereichen Steuern und Unternehmensführung, allgemein Wissenswertes und Unterhaltendes Mag. Andreas Valsky, LL.M. STOCKERAU 2000 Stockerau, Belvederegasse 5 office@cts-partner.at fon: +43/2266/ fax: +43/2266/ web: VIENNA 1010 Wien, Börseplatz 4 vienna@cts-partner.at fon: + 43/1/ fax: + 43/1/ web: Steuerberatung

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015 Stand : 01. Januar 2015 AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG Die Auftraggeberhaftung in Österreich Seit dem 01.01.2015 gibt es wesentliche Änderungen in der Auftraggeberhaftung in Österreich. Demnach ist es nicht

Mehr

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015 Stand : 01. Januar 2015 AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG Die Auftraggeberhaftung in Österreich Seit dem 01.01.2015 gibt es wesentliche Änderungen in der Auftraggeberhaftung in Österreich. Demnach ist es nicht

Mehr

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers Grundlagen der Auftraggeberhaftung Gesetzliche Bestimmungen & Hintergrund der Auftraggeberhaftung Die Auftraggeberhaftung im Baugewerbe wurde eingeführt,

Mehr

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit Fachverband Freizeitbetriebe Familienbetrieb Unentgeltliche Mitarbeit Information, 30.6.2009 Unentgeltliche Mitarbeit im Familienbetrieb In Familienbetrieben kommt es häufig vor, dass Ehegatten, Kinder

Mehr

Infoabend Neuerungen AR und SV-Recht

Infoabend Neuerungen AR und SV-Recht Infoabend Neuerungen AR und SV-Recht Mag. Friedrich Schrenk StB Dr. Stefan Steiger Februar 2015 Sozialversicherung Änderungen AGH Aufnahme HFU-Liste für natürliche Personen ohne Dienstnehmer Voraussetzungen:

Mehr

Sonderinfo zur Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge in der Baubranche ab 1. September 2009

Sonderinfo zur Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge in der Baubranche ab 1. September 2009 Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-30 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Geltungsbereich und Umfang der Auftraggeberhaftung

Geltungsbereich und Umfang der Auftraggeberhaftung Kap 2 Geltungsbereich und Umfang der Auftraggeberhaftung 2.1 Sachlicher Geltungsbereich Bei der Auftraggeberhaftung handelt es sich um ein Sonderhaftungsrecht im Baubereich. Erfasst sind nur Bauleistungen

Mehr

SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format

SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format SEPA Vorgaben für Befüllung von Erlagschein Online-Überweisung XML-Format AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67d und 112a ASVG; 82a EStG Stand: 10.12.2013 Haftungsbefreiung für Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Zur Sache Steuerberatung Dezember 2014

Zur Sache Steuerberatung Dezember 2014 Zur Sache Steuerberatung Dezember 2014 Lohnkontrollen werden ausgeweitet - Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz THEMEN IN DIESER AUSGABE: Lohn und Sozialdumping: Lohnkontrollen und Auftraggeberhaftung

Mehr

Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG

Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG Quick NEWS (19. JÄNNER 2009) Die Mitteilungspflicht gemäß 109 a EStG Das EStG sieht im 109 a eine kalenderjahrbezogene Mitteilungsverpflichtung für bestimmte Leistungen vor. Wer muss melden? Jeder Unternehmer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Herzlich willkommen zum kostenlosen Informationsabend. Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge

Herzlich willkommen zum kostenlosen Informationsabend. Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge Herzlich willkommen zum kostenlosen Informationsabend Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge Auftraggeberhaftung für Sozialversicherungsbeiträge neue Haftungsbestimmung mit Wirkung vom 01.09.2009

Mehr

Kollegen- und Mitarbeiterschulung 2015 Graz

Kollegen- und Mitarbeiterschulung 2015 Graz Kollegen- und Mitarbeiterschulung 2015 Graz StB Stefan Steiger Wien, April 2015 Kfz-Sachbezug, Parkplatznutzung, Kostenbeiträge Arbeitnehmer Erhöhung des monatlichen Sachbezugswertes von max. 600,-- auf

Mehr

Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen. Mag. Christian Rendl

Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen. Mag. Christian Rendl Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl Definition Dienstnehmer 4 Abs.2 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG)

Mehr

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE 12372/J vom 13.03.2017 (XXV.GP) 1 von 4 ANFRAGE des Abgeordneten DDr. Hubert Fuchs und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Finanzen betreffend Rechtsunsicherheiten für Unternehmen bei der Einstufung

Mehr

1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 4 1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz,

Mehr

Wien, am 9. Februar Betreff: Familienhafte Mitarbeit, Merkblatt. Sehr geehrte Damen und Herren!

Wien, am 9. Februar Betreff: Familienhafte Mitarbeit, Merkblatt. Sehr geehrte Damen und Herren! ASVG-Krankenversicherungsträger Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Bundesministerium für Finanzen Wirtschaftskammer Österreich

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Verfahren zur Klärung der Versicherungszuordnung 412a. Zur Klärung der Versicherungszuordnung ist ein Verfahren

Mehr

Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht. Sehr geehrter Klient!

Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht. Sehr geehrter Klient! .Wir informieren Sie Sehr geehrter Klient! Im Zuge der Steuerreform sind in den letzten Tagen unterschiedlichste Fragen an uns herangetragen worden. Hier ein kleine Auswahl dieser Fragen samt Beantwortung.

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes 1 von 7 Textgegenüberstellung Bescheide der Versicherungsträger in Verwaltungssachen 410. (1) Der Versicherungsträger hat in Verwaltungssachen, zu deren Behandlung er nach 409 berufen ist, einen Bescheid

Mehr

Bitte bringen Sie zum Besprechungstermin Ihren Ausweis mit.

Bitte bringen Sie zum Besprechungstermin Ihren Ausweis mit. Checkliste GmbH-Gründung Dieses Infoblatt dient der Vorbereitung des Beratungsgesprächs und ermöglicht Ihnen vorab einen Überblick über die benötigten Informationen zu gewinnen. Auch wenn nicht alle Angaben

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenze (Wert 2017) Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 ASVG: 425,70 Gemäß 5 Abs 1 Z 2 ivm Abs 2 ASVG gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG Das Einkommensteuergesetz sieht durch 109a und 109b eine kalenderjahrbezogene Mitteilungsverpflichtung für bestimmte Leistungen vor, die die Gleichmäßigkeit

Mehr

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Erläuterungen & Ausfülltipps zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Übermittlungsart Grundsätzlich elektronisch Über die von der Gebietskrankenkasse zur Verfügung gestellten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I 175. Bundesgesetz: 24. Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION September 2005 2 Inhaltsverzeichnis: Geringfügig Beschäftigte bei der BVA... 3 Wegfall der Mindestbeitragsgrundlage... 11 Beitragsnachweisungen

Mehr

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen Novelle zum AÜG Neu Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen Im Zuge der Umsetzung der EU-Leiharbeitsrichtlinie in das nationale Recht wurde das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) novelliert,

Mehr

AuftraggeberHAFTUNG für Sozialversicherungsbeiträge bei BAULEISTUNGEN mit SUBUNTERNEHMEREIGENSCHAFT

AuftraggeberHAFTUNG für Sozialversicherungsbeiträge bei BAULEISTUNGEN mit SUBUNTERNEHMEREIGENSCHAFT 22.01.2010 AuftraggeberHAFTUNG für Sozialversicherungsbeiträge bei BAULEISTUNGEN mit SUBUNTERNEHMEREIGENSCHAFT Zu diesem Thema verweisen wir Sie auch auf die Artikel in unseren Kanzleizeitungen Nr. 55

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

tschaft und Unternehmenssteuern

tschaft und Unternehmenssteuern Quick NEWS ( Rechnungswesen, Betriebswirt tschaft und Unternehmenssteuern Die Mitteilungspfli icht gemäß 109 a EStG Das Einkommensteuergesetz sieht im 109 a eine kalenderjahrbezogene Mit- teilungsverpflichtung

Mehr

Leseprobe aus "All-In-Verträge" 2. Auflage März 2017

Leseprobe aus All-In-Verträge 2. Auflage März 2017 1.2.2 Mehrarbeit Mehrarbeit kann in 2 Erscheinungsformen auftreten: Zum einen bezeichnet man als Mehrarbeit die Differenz einer kollektivvertraglich kürzeren Normalarbeitszeit zur gesetzlichen Normalarbeitszeit

Mehr

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser [23.11.2012] Checkliste AÜG neu für Überlasser Diese Checkliste ist nicht für bereits informierte Überlasser konzipiert, welche auf einen Blick rasch überprüfen möchten, ob sie auch keine sich aus dem

Mehr

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser [15.11.2012] Checkliste AÜG neu für Überlasser Diese Checkliste ist nicht für bereits informierte Überlasser konzipiert, welche auf einen Blick rasch überprüfen möchten, ob sie auch keine sich aus dem

Mehr

1 Allgemeines... 2. 4 Lohnzettelübermittlung bis Ende Februar... 5 5 Verschärfung der Vorschriften gegen Lohndumping... 5

1 Allgemeines... 2. 4 Lohnzettelübermittlung bis Ende Februar... 5 5 Verschärfung der Vorschriften gegen Lohndumping... 5 Sonderausgabe 1/2015 Aktuelle Highlights: 1 Allgemeines... 2 2 Änderungen im Bereich der Auftraggeberhaftung..3 3 Neuregelung USt-Leistungsort für elektronische Dienstleistungen an Nichtunternehmer..4

Mehr

AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67d und 112a ASVG; 82a EStG

AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67d und 112a ASVG; 82a EStG Vorgaben für Befüllung des Erlagscheins Online-Überweisung AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67d und 112a ASVG; 82a EStG Haftungsbefreiung für Sozialversicherungsbeiträge und lohnabhängige Abgaben durch

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2008 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67e und 112a ASVG; 82a EStG

AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67e und 112a ASVG; 82a EStG Vorgaben für die Befüllung eines Zahlscheins bzw. der Online-Überweisung für haftungsbefreiende AGH-Zahlungen AuftraggeberInnen Haftungsgesetz 67a 67e und 112a ASVG; 82a EStG Stand: 01.08.2014 Haftungsbefreiung

Mehr

B e r a t e r v e r t r a g

B e r a t e r v e r t r a g B e r a t e r v e r t r a g Zwischen _ Herrn / Frau / Firma (Auftraggeber) und 1a Aussicht Berner Str. 11 97084 Würzburg (Berater) wird folgender Beratungsvertrag geschlossen: 1 Vertragsgegenstand 1. Der

Mehr

Fragen zur Anlage der Stellungnahme zum LStR-Wartungserlass 2011:

Fragen zur Anlage der Stellungnahme zum LStR-Wartungserlass 2011: Frau Mag. Karin Goldhahn BMF - VI/7 (VI/7) Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien Sachbearbeiterin: Mag. Elisabeth Ninaus Telefon +43 1 51433 506163 e-mail Elisabeth.Ninaus@bmf.gv.at DVR: 0000078 GZ. BMF-010222/0160-VI/7/2011

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018

Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018 Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018 Der 30. September ist einer der wichtigsten steuerlichen Jahrestermine, der sowohl für die Arbeitnehmerpflichtveranlagung, für die letzte Möglichkeit der Herabsetzung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2461-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W, xxx, vom 26. März 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17, vertreten

Mehr

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender

Mehr

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Sozialversicherungsrechtlicher Teil Formular L16 Übermittlungsart: Elektronisch Übertragung mittels ELDA (Elektronischer Datenaustausch) ELDA-Kunden erhalten nach

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN An den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Kundmanngasse 21 1030 Wien GZ: 21.105/124-2/02 Wien, 30. September 2002 Betrifft:

Mehr

EINE NEUE SOZIALLEISTUNG IN ÖSTERREICH

EINE NEUE SOZIALLEISTUNG IN ÖSTERREICH http:// www.hauptverband.at Nr. 42 20. Dezember 2007 Obergrenze für Rezeptgebühren EINE NEUE SOZIALLEISTUNG IN ÖSTERREICH Befreiung ab Erreichen der 2%-Nettoeinkommensgrenze Bestehende Befreiungen bleiben

Mehr

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz 1 Zweck des LSDB-G Arbeitskräften soll das zustehende Entgelt für die erbrachte Arbeitsleistung gesichert werden Sicherung eines fairen Wettbewerbs zwischen Unternehmen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/0364-W/10, miterledigt RV/0363-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., zustellbevollmächtigt Stb., vom 19. Juni 2009 gegen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2632-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., X, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17 betreffend Rückforderung von

Mehr

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender. Spendenabsetzbarkeit ab 1. 1. 2017 einfach automatisch Ein Service für Spenderinnen und Spender. Steuern sparen leicht gemacht Die Spendenabsetzbarkeit wird mit 1.1.2017 neu geregelt. Ihre Spenden werden

Mehr

Einnahmen aus der Leihomatätigkeit (einschließlich Fahrtvergütungen) in einem Kalenderjahr minus 12 % pauschale Betriebsausgaben

Einnahmen aus der Leihomatätigkeit (einschließlich Fahrtvergütungen) in einem Kalenderjahr minus 12 % pauschale Betriebsausgaben Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen wenn die Leihoma diese Tätigkeit a) selbständig ausübt und b) neben dieser Tätigkeit in einem Dienstverhältnis steht: Sozialversicherung: Sozialversicherungsrechtlich

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt-)Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen

Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen Mit der Neuregelung im 3 Abs. 1 Z 16c EStG sowie im 49 Abs. 2 Z 28 ASVG wurde die Rechtsgrundlage für gemeinnützige Sportvereine geschaffen, wonach Kostenersätze

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Umsatzsteuer

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7103692/2015 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R. in der Beschwerdesache Bf. über die Beschwerde vom 17. Dezember 2014 gegen den Bescheid der belangten Behörde

Mehr

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt-)Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Neues BMF-Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen I. Einleitung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst in einer richtungsweisenden Entscheidung festgestellt, dass Bauträger beim Bezug von Bauleistungen

Mehr

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende Arbeitnehmer/innenveranlagung Informationen für Studierende 1 Arbeitnehmerveranlagung 1) Pflichtveranlagung, zb Aufforderung vom Finanzamt zwei oder mehrere lohnsteuerpflichtige Einkünfte wurden bezogen

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt-)Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

STUDIEN- GEBÜHREN AK INFORMIERT DIE LÄNGER FÜR IHR STUDIUM BRAUCHEN. ermöglicht durch den gesetzlichen AK. Mitgliedsbeitrag

STUDIEN- GEBÜHREN AK INFORMIERT DIE LÄNGER FÜR IHR STUDIUM BRAUCHEN. ermöglicht durch den gesetzlichen AK. Mitgliedsbeitrag STUDIEN- GEBÜHREN TIPPS FÜR Berufstätige STUDIERENDE, DIE LÄNGER FÜR IHR STUDIUM BRAUCHEN AK INFORMIERT ermöglicht durch den gesetzlichen AK Mitgliedsbeitrag Studiengebühren für Berufstätige was nun? Ab

Mehr

Neugründungs-Förderungsgesetz (NEUFÖG) (für Neugründer)

Neugründungs-Förderungsgesetz (NEUFÖG) (für Neugründer) Neugründungs-Förderungsgesetz (NEUFÖG) (für Neugründer) Durch das Neugründungs-Förderungsgesetz (NEUFÖG) werden unter nachstehenden Voraussetzungen Unternehmensneugründungen von diversen in diesem Zusammenhang

Mehr

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Auszahlungen an dem Verein nahestehenden Personen Sportler, Trainer, Schiedsrichter (PRAE) Funktionäre,

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *)

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Zwischen... (Name und Adresse des Arbeitgebers) (ggf.: vertreten durch. ) - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und Herrn/Frau... wohnhaft.... - nachfolgend

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2135-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Straße, vom 26. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20 (jetzt

Mehr

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Behandlung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldverpflichtungen, die im Sinne der Einkommensteuerrichtlinien

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 8 Vorblatt Ziel(e) - Entfall der nachträglichen Beitragsvorschreibung für Aushilfskräfte - Entlastung der Dienstgeber - Harmonisierung des durch geringfügig Beschäftigte zu tragenden Pauschalbeitrages.

Mehr

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften Stand: 6.6.2017 SYNOPSE zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems BR-Drs. 431/17; BT-Drs. 18/12589 mit Wirkung zum 1.7.2017 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 1 Berechtigte

Mehr

Häufig gestellte Fragen/FAQs

Häufig gestellte Fragen/FAQs Häufig gestellte Fragen/FAQs 1) Wer hat Anspruch auf Rückvergütung von Ökostromaufwendungen gem. 30 e Ökostromgesetz? Grundsätzlich kann jeder Endverbraucher, dem einen Anspruch auf Energieabgabenrückvergütung

Mehr

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Die Steuertermine. Abgabe- und Zahlungstermine

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Die Steuertermine. Abgabe- und Zahlungstermine Ein Merkblatt Ihrer IHK Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt.

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I 106. Bundesgesetz: Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977 (NR: GP XXV RV 674 AB 767

Mehr

Einkommenserklärung/Verdienstbescheinigung Zur Prüfung der Einkommensverhältnisse nach des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG)

Einkommenserklärung/Verdienstbescheinigung Zur Prüfung der Einkommensverhältnisse nach des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG) Kreuzen Sie zutreffendes bitte an X und lassen Sie die Angaben ggf. vom Arbeitgeber/Steuerberater ausfüllen bzw. vom Finanzamt bestätigen. Bitte jeweils eine Einkommenserklärung von jeder haushaltsangehörigen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7104421/2016 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter Dr. RR. in der Beschwerdesache Bf., über die Beschwerde vom 07. März 2014 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Informationen Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. 2. 3. 4. 5. Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Zusammenfassende

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Telefon: +49 (40) 72 9066-0 E-Mail: office@wsbgmbh.de Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit

Mehr

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen VIP NEWS (FEBRUAR 2016) Sozialversicherungswerte für 2016 - Echte und freie Dienstnehmer (ASVG) Höchstbeitragsgrundlage in jährlich monatlich täglich laufende Bezüge --- 4.860,00 162,00 Sonderzahlungen

Mehr

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus Hinweis: Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschl. die weibliche Berufsbezeichnung Hebamme verwendet, die Angaben beziehen sich auch auf

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr