Welcome Week Bergische Universität Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welcome Week Bergische Universität Wuppertal"

Transkript

1 Welcome Week Bergische Universität Wuppertal Das neue ServiceCenter ist eröffnet! Eröffnung UNI-HALLE 15. Oktober 2007, 9.00 Uhr Begrüßungsgeschenk! Schau auf Seite 30! Albert-Einstein-Str Wuppertal

2 Zentrale Einführungsveranstaltungen zum Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts und zum Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissen-schaften (Applied Science) Donnerstag, Hörsaal 14 (M.10.12) und Hörsaal 12 (L.09.28) und Musiksaal (M.09.01) 9-13 Uhr: Kombinatorischer Bachelor of Arts für Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule Uhr: Hörsaal 14 - Kombinatorischer Bachelor of Arts für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder am Berufskolleg parall dazu Uhr Hörsaal 12 Bachelor für Angewandte Naturwissenschaften Lehramt am Gymnasium oder am Berufskolleg Freitag Hörsaal 12, Musiksaal Uhr: Master in einem Fach nähere Infos, S. 26 Zentrale Einrichtungen stellen sich in der Uni-Halle vor: Montag 15. Oktober Uhr Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektorates von der Wissenschaftstransferstelle der Bergischen Universität Wuppertal (S. 48/49) Organisation Leitung Peter Jonk Gestaltung, Satz und DTP Wissenschaftstransferstelle Druck Rudolf Glaudo GmbH & Co. KG Titelbild Foto Transferstelle 2

3 Inhaltsverzeichnis Welcome 4 Lagepläne der Uni in Wuppertal Fachbereiche FB A Geistes- und Kulturwissenschaften 6 FB B Wirtschaftswissenschaft 9 FB C Mathematik und Naturwissenschaften 11 FB D Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik 17 FB E Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik 19 FB F Design, Gestaltungstechnik, Kunst 20 FB G Bildungs- und Sozialwissenschaften/ 22 Lehramtsstudium/ISL Einrichtungen ServiceCenter 27 WTALumni + I.S.T. 28 UNImarketing 30 Zentrale Studienberatung (ZSB) 32 Akademisches Auslandsamt 34 Zentrum für Informations- u. Medienverarbeitung (ZIM) 36 Sprachlehrinstitut (SLI) 38 Universitätsbibliothek 40 Transferstelle 43 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) 44 Katholische Hochschulgemeinde (KHG) 45 Evangelische Studentengemeinde (ESG) 46 Islamische Hochschulgemeinschaft 48 Gleichstellungsbeauftragte 50 Hochschul-Sozialwerk (HSW) 52 Presse- und Informationsstelle 54 Gesellschaft der Freunde (GFBU) 56 3

4 Welcome Liebe Neu-Mitglieder der Bergischen Universität, 4 seien Sie herzlich willkommen: in unserer Hochschule und gegebenenfalls in Wuppertal, im Bergischen Land, in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland. Sie kommen zum Studium und Sie kommen in eine für Sie anfangs vielleicht noch fremde Gemeinschaft, die wir in Deutschland traditionell als eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden bezeichnen und verstehen. Die universitäre oder akademische Gemeinschaft ist institutionell als sogenannte Körperschaft (des öffentlichen Rechts) verfasst, die sich selbst bestimmt und verwaltet. Die Universität ist keine nachgeordnete Behörde des Staates; sie unterscheidet sich in dieser Hinsicht auch deutlich von der Schule. Ihre Autonomie wird durch eine Vielzahl von Funktionen und Gremien ausgefüllt und umgesetzt. Auch für die Studenten bestehen viele Mitwirkungsmöglichkeiten, auf deren Wahrnehmung zum Wohl und zur Entwicklung des Ganzen ich Sie ausdrücklich hinweisen möchte. Machen Sie sich zum Mitglied der Universität in dieser Rolle sind Sie viel mehr - und ganz anderes - als bloß Kunde oder Konsument. Mit Ihrem Studium investieren Sie in Ihr Humankapital, in Ihr individuelles Vermögen, in einer arbeitsteiligen Wissensgesellschaft einen Beruf erfolgreich ausüben zu können. Nehmen Sie diese Chance der Bildung und Ausbildung mit Ernst wahr. Ein Studium ist nicht nur, aber auch Arbeit. Und Sie selbst sind in erster Linie verantwortlich für den Erfolg. Sie sind nicht Konsument von Bildungsveranstaltungen, sondern Sie sind Co- Produzent: zusammen mit Ihren Professoren und anderen Lehrkräften.

5 Die Bergische Universität wird sich mit allen Kräften bemühen, Ihrem Studium zu möglichst gutem Erfolg zu verhelfen. Prof. Dr. Volker Ronge Rektor 5

6 Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften A Die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums der Lehramtsstudiengänge sowie der Grundlagenmodule des BA, beginnen im FB A am Montag, 23. Oktober. Die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums beginnen im FB A am Montag, 15. Oktober. Kombinatorischer Bachelor of Arts Donnerstag, 11.Oktober 9-13 Uhr, Hörsaal 14 (M.10.12) und/oder Hörsaal 12 (L.09.28) und Musiksaal (M.09.01), Uhr Hörsaal 14 (M.10.12), Uhr Hörsaal 12 (L.09.28), nähere Infos S.25 6 Sprachwissenschaft Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, 15. Oktober Uhr, Hörsaal 26 Anglistik/Amerikanistik Mittwoch, 17. Oktober Uhr, Hörsaal 20 Placement Test der Anglistik/Amerikanistik für die Studiengänge Lehramt und Bachelor Uhr, Hörsaal 10 Einführung Anglistik/ Amerikanistik für Studierende der Wirtschaftswissenschaft und Anmeldung zum Placement Test Ort und Zeit für den Placement Test der Wirtschaftswissenschaftler werden bei der Einführung für die Wirtschaftswissenschaftler bekannt gegeben Uhr, Hörsaal14, M 10.12

7 Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften A und in einem weiteren HS (siehe Aushang) Germanistik Uhr, Hörsaal 16 Romanistik Fachschaftsveranstaltungen Dienstag, 16. Oktober Uhr und Uhr, Gebäude O, Ebene 7, Raum 25 Fachschaftstreffen für Allg. Sprachwissenschaften, Anglistik und Germanistik Donnerstag, 18. Oktober Uhr und Uhr, Gebäude O, Ebene 7, Raum 25 Fachschaftstreffen für Allg. Sprachwissenschaften, Anglistik und Germanistik Musik Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Donnerstag, 18. Oktober Uhr, Gebäude S, Ebene 17, Raum 13 Kombinatorischer Bachelor of Arts Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Ev. und Kath. Theologie Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, 15. Oktober Uhr, Gebäude O, Ebene 10, Raum 39 7

8 Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften A Katholische Theologie Dienstag, 16. Oktober Uhr, Gebäude N, Ebene 11, Raum 16 Politikwissenschaft Uhr, Gebäude O, Ebene 11, Raum 40 und Raum 09 Philosophie Uhr, Gebäude O, Ebene 10, Raum 39 Evangelische Theologie Uhr, Gebäude N, Ebene 10, Raum 20 Geschichte Mittwoch, 17. Oktober Uhr, Gebäude N, Ebene 10, Raum 20 Geschichte Fachschaftsveranstaltungen Montag, 15. Oktober Uhr, Gebäude O, Ebene 10, Raum 39 Fachschaftstreffen für Ev. und Kath. Theologie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Romanistik. Mittwoch, 17. Oktober Uhr, Gebäude O, Ebene 11, Raum 02 Fachschaftstreffen für Ev. und Kath. Theologie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Romanistik. 8

9 Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft B Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, 15. Oktober Uhr, Hörsaal 14 - Tutoren weisen den Weg von der Uni-Halle zum Hörsaal 14 - Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Lambert T. Koch, die Professor/innen und die Fachschaft - Vortrag des Wuppertalbotschafters - Einführung in das wirtschaftswissenschaftliche Studium Informationen: - zum Bachelor- und Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft - zum Kombinatorischen Bachelor Wirtschaftswissenschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen Uhr, Orientierungsphase der Fachschaft Wiwi in kleinen Gruppen Organisationsbüro: Gebäude N, Ebene 11, Raum Uhr Open End Abendprogramm Dienstag, 16. Oktober Uhr, Gebäude N, Ebene 11, Raum 11 Orientierungsphase der Fachschaft WiSo Uhr Open End Abendprogramm Mittwoch, 17. Oktober Uhr, Gebäude N, Ebene 11, Raum 11 Orientierungsphase der Fachschaft WiSo Uhr Open End Abendprogramm 9

10 Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft B Donnerstag, 18. Oktober Vorlesungsbeginn im Fachbereich B Open End Große Erstsemesterparty der Fachschaft WiWi Das dreitägige Orientierungsangebot beinhaltet fol gende Schwerpunkte: - Orientierung in der Universität / Uni von A Z - Vorstellung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft - Ratschläge zur Studienorganisation und rund ums Studium - Erläuterung der Prüfungsordnung - Erstellung eines Stundenplanes für das erste Semester - Studienverlaufsplanung - Kennenlernen der Kommilitonen und Kommilitoninnen - Beantwortung aller offener Fragen - und ganz viel Spaß! Kontakte - bei Fragen zur Einführungsveranstaltung: Dekanat Tel Homepage: - bei Fragen zur O-Phase : Fachschaft Tel Homepage : o-phase@wiwi.uni-wuppertal.de 10

11 C Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Physik Montag, 10. September- 5. Oktober :00 Uhr, Hörsaal 8 Beginn: Vorkurs Mathematik für Physiker (Prof. Dr. Friedrich Krause) Montag, 15. Oktober :00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung 10:15 Uhr, Hörsaal 4 (bzw. im Anschluss an die Zentrale Einführungsveranstaltung) Begrüßung durch die Fachschaft Wichtige allgemeine Informationen für Studienanfänger und konkrete Tipps und Hinweise zum Physik-Studium. Möglichkeit Unklarheiten zu beseitigen. Anmeldung zum Patenprogramm. 10:45 Uhr, Hörsaal 4 Vorstellung der Forschungsschwerpunkte der Physik in Wuppertal (Studiendekan: Prof. Dr. Andreas Klümper) 12:30 Uhr, Gebäude F., Ebene 13 Uni-Rallye für Physiker (... und was zum Spielen) ab 14:30 Uhr, Gebäude F, Ebene 13 ergänzende Informationen zum: Bachelor/Master Physik, Raum 11 (Prof. Dr. Hartwin Bomsdorf) Lehramt Physik, Raum 15 (Prof. Dr. Jörn-Uwe Fischbach) Bachelor of Applied Science, Raum 17 (Prof. Dr. Bruno Lang) 11

12 C Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Dienstag, 16. Oktober :00 Uhr, Gebäude F, Ebene 13, Raum 11 Gemeinsames Frühstück. Kennenlernen der Professoren, Bekanntgabe der Paten, Klärung von individuellen Problemen, etc. (Brettchen, Messer, Tasse mitbringen) 11:00 Uhr, Führung durch die Labore des Fachbereichs mit zwischenzeitlichem Mittagessen in der Mensa (bis ca Uhr) 19:00 Uhr, Treffpunkt Haupteingang City-Arkaden Kneipenbummel mit euch und mit Studenten aus den höheren Semestern. Donnerstag, 18. Oktober :15 Uhr, Hörsaal 4 Vorlesung Experimentalphysik I (Prof. Dr. Peter Mättig) 10:15 Uhr, Hörsaal 12 Vorlesung Lineare Algebra I (Prof. Dr. Rolnad Huber) Wichtig! Einteilung der Übungsgruppen 13:00 Uhr, Eingangsbereich Bibliothek Bibliotheksführung, Vorstellung wichtiger Fachliteratur Freitag, 19. Oktober :15, Hörsaal 12 Vorlesung Analysis I (Prof. Dr. Erich Ossa) Wichtig! Einteilung der Übungsgruppen 12

13 C Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Chemie Montag, 15. Oktober :00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Im Anschluss an die zentrale Einführungsveranstaltungin der Uni- Halle, Treffen in Hörsaal 9 Einführungsgespräch für alle Studierenden der Chemie, Aufteilung in Kleingruppen, Bibliotheksführung, Vorstellung des Studiums, Studienverlaufspläne, individuelle Probleme, etc. Dienstag, 16. Oktober :00 12:00 Uhr, Gebäude G, Ebene 13, Raum 18 Frühstück, Fragen, Klönen, Kennenlernen Anschließend die alljährliche Gaudi: Uni-Rallye Start im Seminarraum, Ziel im Fachschaftsraum (Gebäude H, Ebene 12, Raum 19) Als Preise winken wieder PSE s, Kittel und Schutzbrillen. Treffpunkt 19 Uhr vor den City-Arkaden Gemütlicher Umtrunk in der Kneipe. Mit dem Kennenlernen physiologischer Auswirkungen von Ethanol-Wasser-Gemischen auf den humanen Organismus, stehen auch wieder lockere Info- Gespräche mit Mitstudenten aus den höheren Semestern an. Mittwoch, 17. Oktober :00 12:00 Uhr, Hörsaal 9 Einführung in die Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Chemie durch Prof. Dr. Klaus Burczyk. Auch für Lebensmittelchemiker, Physiker und Lehramtskandidaten der Chemie. 13

14 C Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften 12:00 14:00 Uhr, Hörsaal 4 Vorlesung Physik I bei Prof. Dr. Lorenz Paul 14:00 16:00 Uhr, Hörsaal 9 Einführung in das Praktikum Allgemeine Chemie Anwesenheitspflicht! Donnerstag, 18. Oktober :00 12:00 Uhr, Hörsaal 9 Einführungsvorlesung Allgemeine Chemie ab 12:00 Uhr, Gebäude H, Ebene 12, Raum 19 Fragestunde der Fachschaft, Kittelverkauf 14:00 16:00 Uhr, Hörsaal 9 Vorstellung des Studienverlaufs und einiger Professoren Freitag, 19. Oktober :15 10:.00 Uhr, Hörsaal 9 Übung Allgemeine Chemie 12:00 14:00 Uhr, Hörsaal 9 Einführungsvorlesung Mathematik A 14:00 16:00 Uhr, Hörsaal 9 Seminar Allgemeine Chemie, Fehlerrechnung 14 Biologie Montag, 15. Oktober 9:00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, :00 Uhr Begrüßung durch die Fachschaft Chemie und Biologie, Vorstellen der Fachschaft,

15 C Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Vorstellen der Dozenten der Biologie (Prof in Dr. Angelika Preisfeld, Dr. Helga Mölleken, PD Dr. Eberhard Schmidt, Prof. Dr. Walter Reineke) und ihren Arbeits- / Forschungsgebieten Allgemeine Informationen zu den Studiengängen (Kombi-Bacherlor Biologie und Grundlagen der Naturwissenschaft und der Technik ) Anschl. Rundgang durch die Uni Ort: Stand bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte auf nach schauen. Dienstag, :00 Uhr Frühstück mit der Fachschaft Chemie und Biologie Ort: Stand bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte auf nach schauen. 19:00 Uhr Gemütlicher Abend in Wuppertaler Kneipen Treffpunkt: CityArkaden, Wuppertal-Elberfeld Mittwoch, :15 Uhr Kursraum L Vorbesprechung Strukturen und Funktionen der Tiere (Veranstaltung für alle Bachelor- Studiengänge Biologie, Naturwissenschaften und Technik (GyGe, GHRGe)im 1.Semester, Prof'in Dr. A. Preisfeld, Dr. I. Busse) 14:00 Uhr Gemeinsames Kaffee trinken mit den Dozenten der Biologie Ort: Stand bei Drucklegung noch nicht fest. Bitte auf tal.de nachschauen. 15

16 C Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger Mathematik (d.h. für Studenten Bachelor Mathematik, IT Computing, Wirtschaftsmathematik uns Lehramt Mathematik) Montag, 15. Oktober 9:00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung ab 10:30 Uhr, Gebäude D, Ebene 13, Raum 08 Begrüßung durch den Fachschaftsrat Mathematik ab 10:45 Uhr, Gebäude D, Ebene 13 Einteilung in Gruppen und anschließende Gruppenberatung ab 14:00 Uhr, Gebäude D, Ebene 13, Raum 08 Begrüßung durch Prof. Günther in Namen des Fachbereiches, anschließend Kaffeetrinken mit Professoren Dienstag, 16. Oktober ab 15:00 Uhr, Gebäude D Führung durch die Uni; Beratung bei persönlichen Fragen Mathe-Competition ab 19:00 Uhr Wuppertal bei Nacht Treffpunkt: Haupteingang der City-Arkaden 16

17 Fachbereich D Architektur, Bauingenieuwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik D Architektur Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, 15. Oktober Uhr Einführungsveranstaltung Campus Haspel mit Prof. Ursula Ringleben Dienstag, 16. Oktober Exkursion mit Prof. Ursula Ringleben Mittwoch, 17. Oktober Kreative Gestaltung im Raum mit Prof. Susanne Gross Bauingenieurwesen Die Erstsemestereinführung wird von der Fachschaft unter Beteiligung der Hochschullehrer organisiert. Dabei sollen sowohl Informationen vermittelt als auch erste soziale Kontakte unter den Studierenden geknüpft werden. Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Dienstag, 16. Oktober Rudolf-Schuster-Saal, (Gebäude HA, Raum 27) Uhr, Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Vorstellung der Abteilung Bauingenieurwesen, Vorstellung des Bauingenieurstudiums, Vorstellung des Dualen Studiengangs, Vorstellung der Fachschaft, Pause 17

18 Fachbereich D Architektur, Bauingenieuwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik D ab Uhr Einteilung in kleine Gruppen, erste Informationen durch Studierende und Erstsemestertutoren, Vorschau auf die Exkursion am Mittwoch, Mittagessen in der Mensa, Pause ab Uhr Gang durch die Lehrstühle Mittwoch, 17. Oktober Exkursionen (Abfahrtszeit und -ort werden noch bekanntgegeben) ab Uhr gemeinsames Kaffeetrinken mit anschließendem Umtrunk Maschinenbau Zentrale Einführungsveranstaltung s.o. Montag, 15. Oktober Uhr, Gebäude U, Ebene 12, Raum 3 Come-together-Party Professoren, Studierende und Ehemalige sowie Freunde des Freundeskreises führen die Erstsemester ein. Sicherheitstechnik Zentrale Einführungsveranstaltung s.o. Das aktuelle Programm zur Erstsemesterwoche vom Montag liegt zum Download bereit unter:

19 Fachbereich E Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik E Campus Freudenberg, Rainer-Gruenter-Str Wuppertal Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Uhr, Campus Freudenberg, Gebäude FZH Die Fachschaft stellt sich vor. Genaues Wochenprogramm wird bekannt gegeben. Spezielle Informationen für ET, IT und DMT. Dienstag, 16. Oktober Führung über den Hauptcampus Mittwoch, 17. Oktober Uhr, Campus Freudenberg, Gebäude FZH - Begrüßung durch den Dekan - Begrüßung durch die Studienbeauftragten - Vorstellung des Mentorenmodells - Vorstellung der Dozenten/innen des 1. Semesters der Bachelorstudiengänge - Vortrag über die Prüfungsmodalitäten - Mittagspause - Laborführungen (Campus Freudenberg) Donnerstag, 18. Oktober Vorlesungen, Einführung in die Benutzung der Ausbildungsrechner (Teil 1) Uhr Die große Erstsemesterparty, Gebäude FZH, Raum 3 für IT/ET/DMT-Erstis (und alle, die Lust haben) Eintritt FREI, alles andere 1 Euro Freitag, 19. Oktober Vorlesungen, Einführung Ausbildungsrechner (Teil 2) Genaue Termine und Infos ab ca. 10. Oktober unter oder per Telefon (0202) UND per Post an ALLE Erstis. 19

20 Fachbereich F Design, Gestaltungstechik, Kunst F Kommunikationsdesign Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, 15. Oktober Uhr, Treffpunkt Eingangsbereich des Gebäudes I, Einführungsveranstaltung für die Erstsemester Gestaltungstechnik Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Donnerstag, 11. Oktober 9.00 Uhr, Gebäude I, Ebene 16, Raum 40 Erstsemestereinführung für das Fach Gestaltungstechnik im kombinatorischen Bachelor of Arts Der Besuch ist für alle Studienanfänger verpflichtend! 20

21 Fachbereich F Design, Gestaltungstechik, Kunst F Industrial Design Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Montag, 15. Oktober Uhr, Gebäudes I, Ebene 16, Raum 66 Einführungsveranstaltung für den Bachelor- Studiengang Industrial Design Kunst Donnerstag, 18. Oktober Uhr, Gebäude I, Raum:13.25 (Malereiatelier) 21

22 G Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften (Päda. Psycho., Sozi., Sport, u. Allgem. HS-Sport) Psychologie Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Bei Redaktionsschluss lagen keine Angaben vor. Soziologie Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Mittwoch, 17. Oktober 17.00, Hörsaal 21 Einführungsveranstaltung in den BA Soziologie weitere Informationen können abgerufen werden unter: Pädagogik Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Mittwoch, 17. Oktober bis Uhr, Hörsaal 22 Einführungsveranstaltung in das Fach Pädagogik im Kombi- BA 22

23 G Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften (Päda. Psycho., Sozi., Sport, u. Allgem. HS-Sport) Hochschulsport an der Bergischen Universität Adressen Hochschulsportbüro Gebäude I (Raum: I.14.36) Fuhlrottstr. 10 Telefon: (0202) Fax: (0202) unisport@uni-wuppertal.de Internet: Sprechzeiten: siehe Aushang oder Internet Akad. Direktor Michael Fahlenbock (Leiter) Gebäude I (Raum: I.14.39) Fuhlrottstr. 10 Telefon: (0202) Fax: (0202) fahbo@uni-wuppertal.de Sprechzeiten: Mittwoch Uhr Unser Sportangebot ist offen für alle Studierenden und Bediensteten unserer Hochschule: - Allgemeine Fitness- und Gesundheitsangebote (Yoga, Rückenschule, Pilates, Body-Workout etc.) - Traditionelle Sportarten (Schwimmen, Leichtathletik, Turnen etc.) - Sportspiele (Badminton, Basketball, Fußball, Volleyball etc.) - Ausgefallene Bereiche (Federfußball, Jonglage, Trampolin, Rudern etc.) - Fitnesszentrum BergWerk (gesundheitsorientiertes Training an modernsten Cardio- und Kraftgeräten sowie Kursangebote und qualifizierte Trainingsberatung) 23

24 Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften (Päda. Psycho., Sozi., Sport, u. Allgem. HS-Sport)G Programmübersichten sowie -broschüren gibt es im Hochschulsportbüro, in der Zentralen Studienberatungsstelle, in der Uni-Halle sowie im Internet. Finanzbeitrag für Studierende im Semester: 15 Euro für Bedienstete im Semester: 20 Euro Sportwissenschaft Montag, 15. Oktober 9.00 Uhr, Uni-Halle Zentrale Einführungsveranstaltung Dienstag, 16. Oktober Uhr Gebäude I, Raum 14 - Bitte Aushang beachten! Einführungsveranstaltung Sportwissenschaft (Univ.Prof. Dr. Eckart Balz; Dr. Lutz Kottmann; Akad. Dir. Michael Fahlenbock; Fachschaft Sport) Donnerstag, 18. Oktober Uhr Gebäude I, Raum 14 Bitte Aushang beachten! Einführungsveranstaltung Sportwissenschaft (Univ.Prof. Dr. Torsten Klein; PD Dr. Theodor Stemper; Fachschaft Sport) Anschließend organisiert die Fachschaft Sport eine Uni-Rallye, abends ein Bowling-Turnier im Sportpark Elberfeld. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage oder Fachschaft Sport: 24

25 Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften (Päda. Psycho., Sozi., Sport, u. Allgem. HS-Sport)G Lehramtsstudium / ISL Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Bergischen Universität Wuppertal/Information und Service für die Lehrerbildung (ISL) Zentrale Einführungsveranstaltungen zum Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts und zum Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften (Applied Science) Im kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (KombiBA) haben Sie sich für das Studium zweier Fächer entschieden. Nach dem Studienabschluss können Sie dann in ein Masterstudium oder in ein Berufsfeld wechseln. Der Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften (Applied Science) kombiniert zwei Schwerpunktfächer aus den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie zu einem Abschluss mit vielfältigen Berufschancen oder dem Wechsel in einen Fachmaster. Beide Bachelor-Studiengänge verbindet, dass sie sich mit ihrer Kombination von zwei Fächern als erste - im Schwerpunkt fachwissenschaftliche - Stufe auch in der neuen Lehrerbildung an der Bergischen Universität anbieten. Mit diesem Abschluss können Sie sich für einen Master of Education bewerben und damit den Lehrerberuf anstreben. Die Bergische Universität bietet vor Studienbeginn der Veranstaltungen im Wintersemester 07/08 drei zentrale Einführungsveranstaltungen an, in denen Sie jeweils einen Überblick über das Bachelorstudium erhalten sowie spezielle Fragen zum Weg zu einem von Ihnen gewünschten Berufsziel beantwortet werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit der Gliederung in Anlehnung an Schwerpunkte der neuen gestuften Lehrerbildung an der Bergischen Universität eine erste Orientierung für Ihre Nachfragen zum Studium geben können. Nutzen Sie die unterschiedlichen Termine entsprechend den von Ihnen gewünschten Studienzielen. 25

26 Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften (Päda. Psycho., Sozi., Sport, u. Allgem. HS-Sport)G In der Welcome Week vom Oktober steht Ihnen in den jeweiligen Fächern ein weiteres umfangreiches fachspezifisches Beratungsangebot zur Verfügung. Donnerstag, 11. Oktober 9-13 Uhr, Hörsaal 14 (M.10.12) und/oder Hörsaal 12 (L.09.28) *) und Musiksaal (M.09.01) Überblick über das Studium des Kombinatorischen Bachelor of Arts z. B. mit dem Ziel: Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und ent sprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen Uhr Hörsaal 14 (M.10.12) Überblick über das Studium des Kombinatorischen Bachelor of Arts z.b. mit dem Ziel: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder am Berufskolleg parallel dazu: Uhr Hörsaal 12 (L.09.28) Überblick über den Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften (Applied Science) kann auch mit dem Ziel: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder am Berufskolleg für zwei Fächer aus Chemie, Informatik, Mathematik oder Pysik studiert werden. Freitag, 12. Oktober Uh, Hörsaal 14 (M.10.12) und Musiksaal (M.09.01) Überblick über das Studium des Kombinatorischen Bachelor of Arts z. B. mit dem Ziel: Master in einem Fach oder wechseln in einen Beruf Weitere Informationen. und unter: *) Die beiden Hörsäle sind vom Musiksaal (M.09.01) zu erreichen. Hörsaal 12 steht als Ausweichraum zur Verfügung, wenn Hörsaal 14 (300 Sitzplätze) nicht ausreicht. 26

27 ServiceCenter Das neue ServiceCenter der Bergischen Universität Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr Freitag Uhr 27

28 WTALumni e.v. Die Absolventen-Organisation des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Haben Sie Interesse - an einer engen Anbindung an Ihren Fachbereich? - an Kontakten in die Wirtschaft, schon heute? - an Kontakten zu Menschen, die Wirtschaftswissenschaften studiert haben und heute erfolgreich im Berufsleben stehen? Dann gehen Sie zu WTALumni. Ziel von WTALumni ist es, die Kontakte zwischen Studierenden und Ehemaligen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit den verschiedenen Gruppen des Fachbereichs aufund auszubauen und zu einem Netzwerk zu verbinden. Um die Arbeit von WTALumni kennenzulernen und mitzumachen, können alle Studierende kostenfrei Mitglied werden. I.S.T. Nähere Informationen über Büro: M Tel.: (0202) Fax: (0202) wtalumni@uni-wuppertal.de Wir sind das International Students Team (I.S.T.) der Bergischen Universität Wuppertal und helfen ausländischen Studierenden, sich bei uns einzuleben und den Aufenthalt hier zu genießen. Wir bieten Hilfe bei der Ankunft in Wuppertal und beim Einzug in das Studentenwohnheim, Begleitung bei Behördengängen und bei allen Fragen des täglichen Lebens. Wir organisieren gemeinsame Unternehmungen wie Klettern und Ausflüge in die Umgebung und nicht zu vergessen Partys mit und ohne Anlass. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden die Gelegenheit zu bieten, durch Kontakte in alle Welt internationale Freunde zu finden, Sprachkenntnisse zu verbessern und anderen Kulturen zu begegnen. 28

29 WTALumni e.v. Wie Du siehst, unser Betätigungsfeld ist weit gespannt und daher würden wir uns freuen, auch Dich für unser Team gewinnen zu können. Neue Mitglieder sind stets willkommen! Kontakt Webseite: 29

30 UNImarketing Mit trendiger Uni-Tasche für unsere Erstsemester Im Rahmen der offiziellen Begrüßung in der Unihalle erhalten alle Erstsemester der Bergischen Universität Wuppertal eine trendige Uni-Tasche als Willkommensgeschenk. Neben nützlichen Informationen rund um die Universität, enthält die Tasche viele kleine Einlagen unserer Sponsoren. Für diejenigen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, stehen noch Taschen - solange der Vorrat reicht - bei den jeweiligen Fachschaften zur Abholung bereit. Wir danken insbesondere unseren Sponsoren, ohne die diese Welcome-Aktion nicht möglich wäre: 30

31 UNImarketing 31

32 Zentrale Studienberatung (ZSB) Liebe Studienanfängerin, lieber Studienanfänger, bestimmt haben Sie die ZSB schon über unsere Homepage und über unsere Infos über Ihren Studiengang kennen gelernt. Oder wir sind uns bei den Schülerinfotagen und dem Primanertag begegnet, deren Organisation auch zu den Aufgaben der ZSB gehört. Schließlich haben sich viele von Ihnen auch bei ihrer Studienwahl persönlich an uns gewandt und sich beraten lassen. Die ZSB ist die Beratungsstelle, die bei Fragen zu Ausbildungs- und Lebenssituationen an unserer Universität von allen Interessierten ohne Voranmeldung und kostenlos in Anspruch genommen werden kann. In Ergänzung zu den detaillierten Informationen der Lehrenden und der studentischen Fachschaften versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen Problemlösungen und zukunftsweisende Wege für Ihr Studium und für Ihre beruflichen Perspektiven zu erschließen. Alle Beratungsgespräche in der ZSB werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Studium eigenverantwortlich und aktiv zu gestalten. Das Angebot umfasst neben der Orientierenden Beratung für Studieninteressierte und Studierende die Nutzung unseres Informationszentrums mit Internet- Arbeitsplätzen, die Psychologische Beratung und verschiedene Trainingsgruppen für Studierende. Mit der Einrichtung des Careers Service unterstützt die Zentrale Studienberatungsstelle gezielt den Prozess der beruflichen Orientierung. Es lohnt sich, die ergänzenden Angebote zur Stärkung der Berufsfähigkeit im Blick zu haben und frühzeitig berufliche Perspektiven zu entwickeln. Der neu aufgelegte Beratungsführer, den Sie am ersten Studientag erhalten werden, eröffnet Ihnen Wege zu diesem vielfältigen Angebot. Er soll Sie dabei unterstützen, Ihr Studium aktiv und selbst verantwortlich zu gestalten. Unsere Homepage gibt Ihnen umfassende Informationen zum Studium und zum Beratungsangebot an unserer Hochschule. 32

33 Zentrale Studienberatung (ZSB) Orientierende Beratung Kurzinformationen und Internet-Recherche zum Studium Mo, Mi, Do Uhr Di Uhr Fr Uhr Beratung durch Studienberater/-innen Di Uhr / Uhr Do Uhr / Uhr für Berufstätige: jeden 1. Dienstag im Monat Uhr Kurzinformationen per Telefon: Mo Do Uhr / Uhr Fr Uhr / Uhr Telefonische Beratung durch Studienberater/-innen Mo, Mi, Fr Uhr Psychologische Beratung Anmeldung für Einzelgespräche im Sekretariat Mo Fr Uhr Uhr Offene Sprechstunde Mi Uhr Zentrale Studienberatung (ZSB) Gebäude B, Ebene 05/06 Telefon (0202) Fax (0202) zsb@uni-wuppertal.de Während der Welcome-Week können Sie uns an unserem Stand in der Uni-Halle besuchen. Oder Sie kommen direkt in unser Informationszentrum, das sich im Gebäude B befindet. 33

34 Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt (AAA) befasst sich als Teil der Hochschulverwaltung mit den internationalen Angelegenheiten der Hochschule. So ist es u.a. zuständig für: Internationale Hochschulkooperationen Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten (Planung und Organisation, Hochschulsysteme, Finanzierungs- und Stipendienmöglichkeiten etc.) Koordination der EU-Mobilitätsprogramme ERASMUS, Free Mover etc. Organisation und Durchführung auslandsbezogener Informationsveranstaltungen Bewertung ausländischer Bildungsnachweise Beratung und Betreuung ausländischer Studieninteressierter und Studierender (Studium in Deutschland, Studium an der BUW, Fördermöglichkeiten, Klärung arbeits- und aufenthaltsrechtlicher Fragen, Organisation deutschlandkundlicher Veranstaltungen etc. ) Administration der sog. Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer an der BUW, d.h. ausländischer Studierender und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit außerhalb der BRD erworbenen Bildungsnachweisen. Dazu gehören: Ausländerzulassung, Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation, Administrative Vorbereitung und Durchführung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang fremdsprachiger Studienbewerberinnen und Studienbewerber (DSH), Studienbeiträge Internationales Hochschulmarketing Anschrift Bergische Universität Wuppertal Akademisches Auslandsamt Gaußstraße Wuppertal Gebäude O, Ebene 06 Räume 10, 12, 13, 14 Fax (0202) aaa@verwaltung.uni-wuppertal.de 34

35 Akademisches Auslandsamt Ansprechpartner Judith Roller, Telefon (0202) Heike Kreimendahl, Telefon (0202) Corinna Schmidtlin, Telefon (0202) Leiterin Andrea Bieck, Telefon (0202) Öffnungszeiten montags freitags Uhr dienstags zusätzlich Uhr und nach Vereinbarung 35

36 Zentrum für Informationsund Medienverarbeitung (ZIM) Herzlich Willkommen an das neue Semester! Das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) bietet Studierenden zahlreiche Angebote im Bereich Computer, Medien, Internet, Schulungen und E-Learning. Die Nutzung der Serviceangebote ist für Angehörige der Universität im Rahmen von Lehre, Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung kostenlos. Jeder Studierende bekommt vom ZIM automatisch eine -Adresse und kann z.b. die Groupware BSCW und die E-Learning- Plattform Moodle nutzen, oder unter eine eigene Uni-Webseite einrichten. Das Internetcafé bietet allen Studierenden öffentlich zugängliche Arbeitsplätze (u.a. in der Bibliothek, der Cafeteria/Mensa und auf dem Campus Freudenberg / Mensagebäude) und ermöglicht , WWW und Anwendungen (z.b. Office, Grafik, Programmentwicklung). Mit der PIN auf dem Semesterbogen erzeugen die Studierenden ihr eigenes Passwort, um die aufgeführten Angebote nutzen zu können. Außerdem bietet das ZIM an vielen Stellen des Campus die Möglichkeit über WLAN mit dem eigenen Notebook das Internet zu nutzen. In Gebäude P.06 ist der Großformat-Druck des ZIM für Ausdrucke bis A 0. In Gebäude T.11 ist die Geräteausleihe des ZIM. Für den medientechnischen Einsatz innerhalb der Hochschule - z.b. zur Unterstützung bei Lehrveranstaltungen, zur Dokumentation von Veranstaltungen, zum Anfertigen von Arbeiten im Rahmen des Studiums - stehen im ZIM zahlreiche Geräte und entsprechendes Zubehör zur Verfügung (u.a. digitale Aufnahme-Geräte für Audio/Video, Tablet-PC, Notebook, Beamer). 36

37 Zentrum für Informationsund Medienverarbeitung (ZIM) Ebenfalls in Gebäude T.11 ist die Mediothek. Dort kann begleitend zu Lehrveranstaltungen Filmmaterial gesichtet werden aus Eigenproduktionen und Fernsehaufzeichnungen. Medienproduktionen (Audio/Video) und Multimedia- Seminarräume bietet das ZIM in T.09 an. Zu den Medienproduktionen zählen Lehr- und Dokumentarfilme, sowie Aufzeichnungen von Vorträgen und Veranstaltungen. Im Aufbau befinden sich Selbstlernplätze zu Software- Anwendungen zu Grafik, Multimedia und Programmierung in Gebäude T.11. Außerdem bietet das ZIM für Studierende zahlreiche Schulungen, Kurse und E-Learning-Angebote zu Grafikund Textverabeitung, (Web-)Design, Programmierung sowie zu Audio- und Videobearbeitung. Auf den Internetseiten des ZIM ( sind alle Serviceangebote im Detail aufgeführt. Darüber hinaus bietet die Benutzerberatung des ZIM in Gebäude T.11. Hilfestellungen zur Nutzung der Serviceangebote wie , WLAN, PIN und bietet einen Lehrbücher und Skript-Verkauf (z.b. zu Software- Programmen für Text- und Grafikbearbeitung, sowie Programmier-Sprachen). Kontakt Benutzerberatung ZIM Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung Campus Grifflenberg, Raum T Telefon: 0202/ Die Öffnungszeiten der Benutzerberatung: täglich von Uhr und Uhr. 37

38 Sprachlehrinstitut (SLI) Das Sprachlehrinstitut ist eine zentrale Einrichtung der Bergischen Universität Wuppertal. Es bietet generell allen Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule zusätzliche Qualifikationen im Bereich der Fremd- und Fachsprachen an. Dies kann erfolgen in Form von a) fakultativen Sprachkursen für alle Interessierte; b) Kurse für Fachbereiche, die Fremd- und Fachsprachen als Wahlpflichtfächer in ihre Studiengänge aufgenommen haben. Dies gilt vor allem für die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge. c) Kurse im Bereich Deutsch als Fremdsprache Gegenwärtig bietet das Sprachlehrinstitut ein differenziertes Fremdsprachenprogramm für Lerner aller Stufen in folgenden Sprachen an: Englisch Türkisch Spanisch Russisch Französisch Neugriechisch Italienisch Portugiesisch Im allgemeinsprachlichen Bereich können Kurse in allen zuvor genannten Sprachen belegt werden. Der fachsprachliche Unterricht konzentriert sich hingegen auf die Vermittlung von technischen oder berufsbezogenen Aspekten vor allem in Englisch. Die kontinuierlich aufeinander aufbauende Kursstruktur von mindestens 5 Kursstufen im allgemeinsprachlichen Bereich und die daran anschließenden fachsprachlichen Kurse ermöglichen es einem Lerner mit geringen oder gar keinen Sprachkenntnissen innerhalb von maximal zwei bis drei Jahren gute kommunikative Kompetenzen in einer Sprache zu erwerben. Neben einer hochschulinternen Zertifizierung in sämtlichen allgemein- und fachsprachlichen Kursen, gibt es für Englisch und Französisch die Möglichkeit, sich auf international anerkannte Zertifikate wie den TOEFL, den TOEIC, DELF oder den TFI vorzubereiten bzw. seine Sprachkenntnisse auf internationalem Standard mittels einiger dieser Prüfungen vor Ort bewerten zu lassen. 38

39 Sprachlehrinstitut (SLI) Im Sprachlehrinstitut werden zudem die Deutschkurse für ausländische Studienbewerber durchgeführt. Sie umfassen sowohl prüfungsvorbereitende (DSH; DeutscheSprachprüfungHochschulzugang) als auch studienbegleitende Kurse (Fachsprache Deutsch für Techniker und Naturwissenschaftler, Fachsprache Deutsch für Kultur- und Geisteswissenschaftler). Die Anmeldung zu den Kursen, die auf die DSH vorbereiten, erfolgt über das Akademische Auslandsamt. Zusätzlich zur Teilnahme an Sprachkursen steht den Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule ein Selbstlernzentrum zur Verfügung. Von acht PC- Arbeitsplätzen aus kann auf einen CD-Rom-Server zugegriffen und mit Sprachlernmaterialien unterschiedlichster Art gearbeitet werden. Auf einem Netzwerkserver sind vom Sprachlehrinstitut entwickelte, speziell auf die einzelnen Kursinhalte abgestimmte Übungs- und Lerneinheiten abgelegt, über Internet und kann zudem auf authentisches Material zugegriffen bzw. Kontakt mit Partnern weltweit aufgenommen werden. Ansprechpartner Sekretariat: Frau Annette John Gebäude S, Ebene 09, Raum 06 Telefon (0202) Fax. (0202) Montag, 15. Oktober Das Sprachlehrinstitut wird während der Welcome Week einen Stand in der Uni-Halle betreuen, an dem sich die Studierenden über das Kursangebot, Anmeldebedingungen, Teilnahmevoraussetzungen und vieles mehr informieren können. 39

40 Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek versorgt die Universität Wuppertal mit den in Lehre, Forschung und Studium benötigten Büchern und Zeitschriften sowie anderen Informationsmedien. Seit Gründung der Universitätsbibliothek im Jahr 1972 ist der Bestand auf inzwischen etwa 1,2 Mio. Bücher angewachsen. Darüber hinaus werden über Zeitschriften abonniert sowie etwa 3800 elektronische Zeitschriften hochschulweit im Netz zur Verfügung gestellt. Der Gesamtbestand der Bibliothek ist im Online-Katalog recherchierbar. Die Bibliothek umfasst die Bibliothekszentrale am Universitätscampus Grifflenberg sowie zwei kleinere Teilbibliotheken (Fachbibliothek 6 am Campus Haspel und Fachbibliothek 7 am Campus Freudenberg). Die Bibliothekszentrale gliedert sich in das Informationszentrum inklusive Lehrbuchsammlung mit fachübergreifendem Informationsangebot und die Fachbibliotheken 1 bis 5. In der gesamten Bibliothek sind Bücher und Zeitschriften desselben Fachgebietes jeweils zusammen aufgestellt, der Buchbestand ist systematisch geordnet. Aufgrund der Freihandaufstellung sind die Medien direkt zugänglich. Etwa 20% der Bücher, alle älteren Zeitschriftenjahrgänge sowie seltene und wertvolle Bände sind aus Platzgründen im Magazin untergebracht und müssen von Ihnen bestellt werden. Bei ca. 30% der Medien handelt es sich um Präsenzbestand, der nur in der Bibliothek eingesehen werden kann. Die Dienstleistungen der Universitätsbibliothek können mit dem Benutzerausweis in Anspruch genommen werden. Als Studierende der Bergischen Universität erhalten Sie ihren Ausweis am Fernleih- und Gebührenschalter in der Eingangsebene der Bibliothekszentrale. Die Ausleihe von Büchern und anderen Medien ist nur gegen Vorlage des Benutzerausweises möglich. Die Leihdauer beträgt in der Regel 30 Tage. Nach Ablauf der Leihfrist geben Sie die Medien am Rückgabeschalter der Bibliothek zurück. Auf eigenes Risiko können Sie die Leihdauer über den Online-Bibliothekskatalog verlängern. Präsenzbestände können mit Genehmigung für 3 Tage entliehen werden. Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die die Bibliothek nicht besitzt, 40

41 Universitätsbibliothek können Sie über die kostenpflichtige Fernleihe oder andere Dokumentlieferdienste bestellen. Für das Lesen und Studieren vor Ort stehen Ihnen in der Bibliothekszentrale und deren Fachbibliotheken zahlreiche Leseplätze, Lesekabinen und öffentlich zugängliche Computer mit unterschiedlicher Funktionalität zur Verfügung. Referate, Haus- und Diplomarbeiten können Sie an 12 PCs in der Eingangsebene und an 28 PCs im PC-Lesesaal mit Internetzugang und aktueller Anwendungssoftware erstellen. Drucken, Scannen und Downloaden sind möglich. Zugangspunkte für drahtlose Netzverbindungen (WLAN) und fest eingerichtete Datendosen für Laptops sorgen für flächendeckende Recherchemöglichkeiten. Die Zentrale Information und alle Fachbibliotheken sind mit Fachpersonal besetzt, das Ihnen Auskünfte über die Bestände sowie Hilfe bei der Katalognutzung geben kann. Die Mitarbeiterinnen der Informationsstelle Elektronische Dienste (IED) geben insbesondere zu den elektronischen Informationsangeboten Auskunft und beraten Sie ausführlich. Bei fachspezifischen Fragen aller Art können Sie sich an die Fachreferenten und unsere Fachreferentin wenden. Eine individuelle Beratung ist an allen Öffnungstagen gewährleistet. Effektive und zeitsparende Strategien der Literatur- und Informationssuche sowie weitere studien- und berufsbezogene Schlüsselqualifikationen werden Ihnen in unseren Führungen und Kursen vermittelt. Das Kursangebot umfasst Führungen durch die Bibliothekszentrale zu Semesterbeginn, individuelle und gruppenspezifische Kurse zur Nutzung von Katalog, Datenbanken, Dokumentlieferdiensten usw. sowie fachspezifische Veranstaltungen der Fachreferenten. 41

42 Universitätsbibliothek Öffnungszeiten des Bibliotheksgebäudes BZ Bibliothekszentrale Campus Grifflenberg Fachbibliotheken 1-5 Gaußstr Wuppertal Gebäude BZ Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Zentrale Information Tel / information@bib.uni-wuppertal.de Informationsstelle Elektronische Dienste (IED) Tel / ied@bib.uni-wuppertal.de Montag-Freitag Uhr Führung für Einsteiger Termine: , , , , , 6.11., 7.11., jeweils 14 Uhr Dauer: 1 Stunde, ohne Anmeldung Treffpunkt: Information BZ 07 weitere Führungen nach besonderer Vereinbarung Fachbibliothek 6 Campus Haspel Haspelerstr Wuppertal Gebäude HA Telefon: (02 02) Montags Donnerstag Uhr Freitag Uhr in der vorlesungsfreien Zeit: Uhr Fachbibliothek 7 Campus Freudenberg Rainer-Gruenter-Str Wuppertal Gebäude FBZ Telefon: (0202) Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: (0202)

43 Transferstelle Die Transferstelle hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Sie informiert Unternehmen, Institutionen und die interessierte Öffentlichkeit über Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Hochschule, um eine schnelle Umsetzung in die unternehmerische Praxis zu fördern. Bei Anfragen von Unternehmen, Verbänden oder Privatpersonen vermittelt die Transferstelle Ansprechpartner aus der Hochschule und informiert über Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Zum erweiterten Aufgabenbereich gehören die Abteilungen UNImarketing, Veranstaltungen und Schulkontakte sowie Grafik. Kontakt Dr. Peter Jonk Gebäude P, Ebene 08, Raum 03 Telefon (0202) uni-wuppertal.de Sekretariat Iris Rudolph Gebäude P, Ebene 08, Raum 18 Telefon (0202) Fax (0202) uni-wuppertal.de UNImarketing Susanne Hans Gebäude P, Ebene 08, Raum 01 Telefon (0202) uni-wuppertal.de Veranstaltungen und Schulkontakte Uwe Blass Gebäude P, Ebene 08, Raum 24 Telefon (0202) uni-wuppertal.de Grafik Petra Zöllner Gebäude P, Ebene 08, Raum 18 Telefon (0202)

44 Allgemeiner Studierendenausschuss Was macht der AStA? Der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA genannt, ist das höchste ausführende Organ der studentischen Selbstverwaltung an der Hochschule. Er vertritt die Interessen der Studierendenschaft innerhalb und außerhalb der Hochschule. Gewählt und kontrolliert wird der AStA vom Studierendenparlament (StuPa), welches wiederum in der Regel jedes Jahr im Sommerse-mester von allen Studierenden der Bergischen Univer-sität gewählt wird. Es gibt viele Themenbereiche, die im AStA bearbeitet werden. Dies passiert in den verschiedenen Referaten, in denen sich gewählte ReferentInnen um ihre Aufgabenbereiche kümmern. Zusätzlich gibt es noch die so genannten autonomen Referate, die sich um Minderheiten und benachteiligte Gruppen an der Hochschule kümmern. Die ReferentInnen der autonomen Referate werden nicht vom StuPa gewählt, sondern von den betroffenen Gruppen. In der Satzung sind ein autonomes FrauenLesben Referat, ein autonomes Schwulenreferat, ein autonomes Referat für chronisch Kranke und Behinderte und ein autonomes Ausländer-/innenreferat verankert. Daneben bietet der AStA den Studierenden jede Menge Service. Es gibt eine kostenlose BAFöG- und Rechtsberatung, die jeder Studierende in Anspruch nehmen kann. Außerdem gibt es auf der AStA-Ebene im Gebäude ME einen Shop, wo man alles kaufen kann, was man für das Studium so braucht, auch Kopierer gibt es dort. 44

45 Katholische Hochschulgemeinde Auch an der Uni gibt es eine katholische Gemeinde, die KHG. Die spezifische Situation des Studierens, Lehrens und Forschens ist eine eigene Lebenssituation. Wir bieten Raum für Begegnung und Austausch Auseinandersetzung im Leben und Glauben Begleitung Spiritualität Die besondere Chance ist, Vielfalt interkulturell und interdisziplinär v. a. unter jungen Menschen zu erleben und zu gestalten. Montag, 15. Oktober Uhr, Uni-Halle Infostand gemeinsam mit der Evangelischen Studentinnen- u. Studentengemeinde Kontakt Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Auer Schulstr. 13, Wuppertal Tel. (0202) Sprechzeiten des Sekretariats: Mo-Fr Uhr und Mo, Mi, Do Uhr Hochschulpfarrer Thomas Ant KHG, Sprechzeit: Mi Uhr und nach Vereinbarung Assistentin: Pastoralreferentin Annette Klose KHG, Sprechzeit für ausländische Studierende: Mi Uhr (nur nach vorheriger Terminabsprache) Tel.: (0202)

46 Evangelische Studierendengemeinde Die ESG (Evangelische Studierendengemeinde) ist ein Service der Evangelischen Kirche im Rheinland für alle Studierenden an der Bergischen Universität Wuppertal. Hier begegnen sich Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, Länder und Kulturen zu Gesprächen, Aktionen und gemeinsamen Unternehmungen. Sie erhalten Anregungen zum Zusammenhang von Glauben und Wissen, Studieren und Leben, Religion und Gesellschaft und setzen eigene Impulse in Kirche und Hochschule. Viele unserer Gruppen und Arbeitskreise werden von Studierenden selbst initiiert und durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in persönlicher Beratung, seelsorgerlicher Begleitung und einem speziellen Angebot für ausländische Studierende. Wir möchten Euch ernst nehmen mit Euren Stärken und versuchen auch, in Notlagen behilflich zu sein. Eine gute Möglichkeit, die ESG kennen zu lernen, ist der offene Treff am Mittwoch. Nach dem Abendgebet um 18 Uhr gibt es bei einem gemeinsamen Essen die Möglichkeit, alte Bekannte zu treffen und neue zu finden, zu klönen und zu spielen, über besondere Themen informiert zu werden und zu diskutieren. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht! Thematische Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Presse, Plakaten und Internet! Zu finden sind wir direkt neben der Uni: Zugang Sekretariat: Seiteneingang, Außentreppe halb hinunter Zugang Cafeteria: Oberer Eingang, Gaußstraße 4 Postadresse Oberer Grifflenberg 158, Wuppertal Telefon (0202) , Fax (0202) ESGWuppertal@t-online.de 46

47 Evangelische Studierendengemeinde Unser Team Pfarrerin Isabell Berner Seelsorge und Beratung Sprechzeiten: Do Uhr u. n. Vereinbarung Dipl.-Päd. Renate Bosch, Referentin für ausländische Studierende Sprechzeiten: Mo, Di und Mi Uhr, nach telefonischer Vereinbarung Stefanie Springer, Sekretärin, Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo Mi Uhr Montag, 15. Oktober Uhr, Uni-Halle Infostand gemeinsam mit der Katholischen Hochschulgemeinde 47

48 Islamische Hochschulgemeinschaft Wir sind Muslime in der UNI Wuppertal, Studierende und andere Uni-Angehörige. In Vorträgen und Diskussionen suchen und entdecken wir immer wieder neue Seiten des ISLAM. Wir fragen danach, wie der Koran in der heutigen Zeit zu verstehen ist. Wir sind weltoffen und freuen uns über jeden Gast. Und wie die Feste fallen, so feiern wir sie auch. Montag, 15. Oktober Uhr, Uni-Halle Infostand neben der KHG und der ESG Kontakt Internet:

49 49

50 Gleichstellungsbeauftragte Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre zwei Stellvertreterinnen werden für die Dauer von vier Jahren (studentische Vertreterin 2 Jahre) aus den Statusgruppen (Professorinnen, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Studentinnen) gewählt. Die strukturelle Diskriminierung von Frauen abzubauen, ein egalitäres Geschlechterverhältnis aufzubauen und die Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft herzustellen, ist wesentliches Ziel der Gleichstellungspolitik. Sie erschöpft sich nicht in Personalmaßnahmen, sondern zielt weitgehend darauf, grundlegende Veränderungen herbeizuführen, damit Frauen und Männer an der Universität selbstbestimmt lernen und arbeiten können. Gegen Lehr- und Lernverhalten, das von männerdominierten Strukturen geprägt ist, setzen wir Bewusstwerdung dieser Strukturen und Ideen eines geschlechtergerechten Studiums. Zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten gehören: - Die Beratung und Unterstützung der Hochschulleitung, der Fachbereiche und der Zentralen Einrichtungen bei der Umsetzung ihres gesetzlichen Auftrags, die tatsächliche Gleichberechtigung in der gesamten Hochschule herzustellen. - Die Interessensvertretung von Bewerberinnen in Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren sowie die Mitarbeit in Gremien. - Die Initiierung und Unterstützung von Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie (z. B. Kinderfreizeiten in den Schulferien) für beide Geschlechter. - Die Initiierung und Unterstützung von wissenschaftlichen Untersuchen, Projekten, Tagungen, Kolloquien, Gastvorträgen im Bereich der Genderforschung und in Gleichstellungsfragen. - Die überregionale Zusammenarbeit auf Bundesund Landesebene. Jedes Hochschulmitglied kann sich an die Gleichstellungsbeauftragte wenden. 50

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Fragebogen r Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2014. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2014. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2014 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09 Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09 (1) Lehrveranstaltungen (LSF, QIS) (2) Internetseiten, Sprechstunden, Schnellzugriff, Bibliothek (3) Rechenzentrum (ZIV): Passworte, Email,

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studierendenversammlung

Studierendenversammlung Studierendenversammlung FACHBEREICH D ABTEILUNG BAUINGENIEURWESEN Tops Umstrukturierung des Fachbereichs D Besetzung der Lehrstühle Reakkreditierung der Studiengänge Informationen zum Modulhandbuch Informationen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jhoana Palacio Pineda Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Integrative Propädeutische Phase

Integrative Propädeutische Phase Grit Laske-Dünkler 02. Mai 2016 Projektvorstellung Integrative Propädeutische Phase - Modellprojekt im Rahmen von STIBET II Seite 2 Inhalt Ausgangssituation an der Universität Ulm Wozu eine propädeutische

Mehr

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014)

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) Kurzinformation KUNST für ein Lehramt an öffentlichen Schulen www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN 1.1 Kunst als Unterrichtsfach

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr