Frühjahr s-semester 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr s-semester 2019"

Transkript

1 Frühjahr s-semester 2019 Deutsch als Zweitsprache l

2 Wichtige Nachrichten und interessante Geschichten über Deutschland In vier Sprachen wwwwdrforyoude wwwfacebookcom/wdrforyou wwwyoutubecom/wdrforyou wwwinstagramcom/wdrforyou

3 Deutsch Allgemeines 2 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 13 Test zur Einbürgerung 14 Deutschkurse von A11 bis C2 mit Zertifikaten außerhalb von Integrationskursen 15 Deutsch für den Beruf 20 Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFö) 21 Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Allgemeine Integrationskurse 23 Alphabetisierungskurse 51 Ihre Ansprechpartner*innen in den Fachbereichen: Deutsch als Zweitsprache ua Barbara Aldag, Tel (0203) Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung für Migranten ua Gisela Böllert, Tel (0203) Ihre Ansprechpartner*innen in den Regionen: Mitte/Süd, Duisburg Tel (0203) West Körnerplatz Duisburg Nord Parallelstr Duisburg Tel (02065) Tel (0203)

4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Leserinnen und Leser! Herzlichst Ihr Volker Heckner Volkshochschuldirektor 2

5 Ansprechpartner*innen in den Regionen NORD Vorwahl 0203 Birgit Callea Geschäftsstelle Programmorganisation Michael Fastabend Leiter Region Nord Fax: WEST Körnerplatz 1 Rheinhausen Vorwahl Eva-Maria Zeus Geschäftsstelle Programmorganisation Gabriele Petrick Leiterin Region West Fax: vhs-west@stadt-duisburgde MITTE/SÜD Vorwahl 0203 Falko Guzowski Geschäftsstelle Programmorganisation Frank Bird Steppuhn Geschäftsstelle Programmorganisation Michael Fastabend Leiter Region Mitte/Süd Fax: vhs-mitte-sued@ stadt-duisburgde 3

6 Hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Abteilung 2 Allgemeine und berufliche Weiterbildung Fachbereich 21: Politik, Digitale Bildung, Neue Medien Josip Sosic Fachbereichsleiter jsosic@stadt-duisburgde Tanja Zappavigna Verwaltungsmitarbeiterin tzappavigna@stadt-duisburgde Fachbereich 22-1: Kulturelle und Interkulturelle Bildung Dr Claudia Kleinert Stellv Abteilungsleiterin Fachbereichsleiterin ckleinert@stadt-duisburgde Annette Thierfelder-Renk Verwaltungsmitarbeiterin athierfelder@stadt-duisburgde Fachbereich 22-2: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte, Philosophie Axel Voss Fachbereichsleiter avoss@stadt-duisburgde Annette Thierfelder-Renk Verwaltungsmitarbeiterin athierfelder@stadt-duisburgde Fachbereich 23: Nachträgliche Erlangung von Schulabschlüssen, Alphabetisierung Inga Thurau Fachbereichsleiterin ithurau@stadt-duisburgde Anke Sowa Verwaltungsmitarbeiterin asowa@stadt-duisburgde Fachbereich 24: BWL, Kaufm Fortbildungen, Unternehmensservice, Berufliche Neuorientierung, Marketing, Kommunikation, Verbraucherbildung, Bildungsberatung Volker Heckner Abteilungsleiter Fachbereichsleiter vheckner@stadt-duisburgde Nicole Hübner Verwaltungsmitarbeiterin nhuebner@stadt-duisburgde Fachbereich 25: IT, Qualifizierung im pädagogischen Bereich, Digitale Bildung, Neue Medien Annette Uhr Fachbereichsleiterin auhr@stadt-duisburgde Sabine Unterberg Verwaltungsmitarbeiterin sunterberg@stadt-duisburgde Fachbereich 26: Gesundheit, Sport, Psychologie, Persönlichkeitsbildung Rainer Wolf Fachbereichsleiter rwolf@stadt-duisburgde Sabine Unterberg Verwaltungsmitarbeiterin sunterberg@stadt-duisburgde Fachbereich 27: Umwelt, Ernährung, Fitness in der zweiten Lebenhälfte, Technik, Mathematik Dr Aydin Sayilan Fachbereichsleiter asayilan@stadt-duisburgde Sandra Hansen Verwaltungsmitarbeiterin shansen@stadt-duisburgde 4

7 Abteilung 3 Sprachen Fachbereich 31: Englisch, Arabisch, Kroatisch, Neugriechisch, Polnisch, Dänisch, Schwedisch, Türkisch Klaus Barbian Fachbereichsleiter kbarbian@stadt-duisburgde Ingrid Pohl Verwaltungsmitarbeiterin ipohl@stadt-duisburgde Fachbereich 32: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Indonesisch, Niederländisch, Russisch, Digitale Bildung, Neue Medien Barbara Ramírez Jaimes Fachbereichsleiterin bramirezjaimes@stadt-duisburgde Monika Kristian Verwaltungsmitarbeiterin mkristian@stadt-duisburgde Fachbereich 33: Deutsch Barbara Aldag Abteilungsleiterin Fachbereichsleiterin baldag@stadt-duisburgde Gisela Böllert Fachbereichsleiterin gboellert@stadt-duisburgde Thomas Möller Verwaltungsmitarbeiter tmoeller@stadt-duisburgde NN Verwaltungsmitarbeiterin nn NN Verwaltungsmitarbeiterin nn Ingrid Pohl Verwaltungsmitarbeiterin ipohl@stadt-duisburgde Susanne Kalender Projekt Asyl skalender@stadt-duisburgde Jutta Hasenstab Projekt Asyl jhasenstab@stadt-duisburgde Gabriele Röber-Pfannkuch Projekt Asyl groeber-pfannkuch@stadt-duisburgde Elzbieta Turska-Kempa Projekt Asyl eturska-kempa@stadt-duisburgde Sarah Maryniak Verwaltungsmitarbeiterin smaryniak@stadt-duisburgde 5

8 Regionen Mitte/Süd Michael Fastabend Leiter Region Mitte/Süd Fax Falko Guzowski Verwaltungsmitarbeiter Frank Bird Steppuhn Verwaltungsmitarbeiter West Gabriele Petrick Leiterin Region West und QM-Beauftragte Fax Eva-Maria Zeus Verwaltungsmitarbeiterin Nord Michael Fastabend Leiter Region Nord Fax Birgit Callea Verwaltungsmitarbeiterin Fotonachweis Die Fotos in der vorliegenden Printausgabe des -Programms Frühjahrssemester 2018 stammen aus den Datenbanken Pixabay ( und Wikimedia Commons ( sowie von Mitarbeiter*innen der Duisburg und weiteren Fotografinnen und Fotografen Die verwendeten Fotos aus den vorstehend genannten Datenbanken sind ausdrücklich als gemeinfrei gekennzeichnet und erfordern somit keine Copyright-Angabe Die -Mitarbeiter*innen haben ihr ausdrückliches Einverständnis zur Verwendung ihrer Fotos ohne Namensnennung gegeben Die Fotos weiterer Fotografinnen und Fotografen in dieser Ausgabe unterliegen Urheberrechten und sind mit einem Copyright-Vermerk versehen 6

9 Leitung Volker Heckner Kommissarischer -Leiter Daniela Heß Sekretariat Fax Duisburger Filmwoche / doxs! Leitung: NN Tanja Zappavigna Verwaltungsmitarbeiterin tzappavigna@stadt-duisburgde Abteilung 1 Zentrale Verwaltung, Organisation Nicole Bogdahn Abteilungsleiterin Abteilungsfax Karen Büsgen kbuesgen@stadt-duisburgde Christian Eckert ceckert@stadt-duisburgde Martina Höhling mhoehling@stadt-duisburgde Hendrik Lange hlange@stadt-duisburgde Frank Pauls fpauls@stadt-duisburgde Axel Rehrmann arehrmann@stadt-duisburgde Stefan Wewer swewer@stadt-duisburgde Haustechnik: Jan Czernia jczernia@stadt-duisburgde Jürgen Herbst jherbst@stadt-duisburgde Herbert Overmann hovermann@stadt-duisburgde Infotheke Stadtfenster: Heike Eger heger@stadt-duisburgde Elke Eickhoff eeickhoff@stadt-duisburgde Claudia Grumbach cgrumbach@stadt-duisburgde Silke Hauf shauf@stadt-duisburgde Sonja Prante sprante@stadt-duisburgde 7

10 Auf einen Blick Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Teilnehmen kann jede/r nach Vollendung des 16 Lebensjahres unabhängig von der Vorbildung Bei Lehrgängen, die auf eine Prüfung vorbereiten, können jedoch bestimmte Kenntnisse vorausgesetzt werden Die mit dem Kennzeichen Junge versehenen Veranstaltungen sind in der Regel den angegebenen Altersgruppen vorbehalten Anmeldung und Bezahlen Anmelden können Sie sich entweder in Textform (zb mittels Anmeldekarte, per Brief, Fax, Online-Formular oder ) oder persönlich in einer der Geschäftsstellen Der Kennbuchstabe in der Kursnummer verweist auf die richtige Anmeldeform: A Anmeldung möglichst vor Beginn der Veranstaltung E Keine Anmeldung erforderlich; Karten an der Abendkasse P Vor der verbindlichen Anmeldung, insbesondere bei Sprachkursen und Schulabschlüssen, ist ein persönliches Beratungsgespräch erforderlich Bitte beachten Sie die allgemeinen Öffnungszeiten und die Beratungstermine für die Sprachkurse auf der Seite 4 Bezahlen können Sie per Überweisung oder per Barzahlung Bei ausbleibenden Zahlungen wird die Stadt Duisburg zusätzlich Mahngebühren erheben Das Teilnahmeentgelt ist unter den Kursdaten angegeben Grundsätzliches zum Teilnahmeentgelt können Sie unserer Entgeltordnung entnehmen Für die Teilnahme an Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 50,00 EUR pro Person, Semester und Kurs erhoben Ermäßigungsregeln finden hier keine Anwendung Ermäßigungen werden in vier Stufen, entsprechend der Reihenfolge der abgedruckten Preise, gewährt Nachweise hierüber sind bei der Anmeldung vorzulegen Stufe 1 um 25% Schüler*innen, Student*innen (Erstausbildung), Auszubildende, Arbeitslosengeldempfänger*innen und Schwerbehinderte (ab 80 %) sowie Personen, deren Einkommen den pauschalierten Sozialhilfesatz nicht um mehr als 20% übersteigt Stufe 2 um 50% WohngeldempfängerInnen und Personen, die in deren Haushalt leben, sowie für BaföG-Empfänger*innen und Personen, deren Einkommen den pauschalierten Sozialhilfesatz nicht um mehr als 10% übersteigt Stufe 3 um 80% (mindestens aber 17 EUR) Empfänger*innen von ALG-II und Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt/Grundsicherung) und Personen, die in deren Haushalt leben, sowie Personen, deren Einkommen den pauschalierten Sozialhilfesatz nicht übersteigt Ehrenamtskarte, Duisburger Familienkarte um 10% Familienmitglieder bei Vorlage der Duisburger Familienkarte, sofern es sich nicht um Veranstaltungen handelt, für die keine Ermäßigung ausgewiesen ist (zb Exkursionen, Einzelveranstaltungen) Eine Kombination mit anderen Ermäßigungsregelungen ist nicht möglich 8

11 Die -Karte gilt für ein Semester, kostet 19 EUR und ist in den Geschäftsstellen der erhältlich Sie beinhaltet folgende Leistungen: freier Eintritt für alle Vorträge und Lesungen (mit einem Entgelt von 5 EUR) Nachlass von 5 Euro für alle anderen Veranstaltungen und Kurse der Duisburg kostenlose Zusendung des -Programms auf Wunsch Darüber hinaus können auf Antrag einkommensbezogene Ermäßigungen gewährt werden Die vorgenannten Ermäßigungen werden nicht gewährt, wenn Dritte zur Kostenübernahme verpflichtet sind Die berechtigenden Nachweise müssen bei der Anmeldung, spätestens aber innerhalb von 14 Tagen nach Kursbeginn, bei Seminaren, Wochenendseminaren und Bildungsurlauben bis zu 2 Wochen vor Beginn vorgelegt werden Bis dahin melden wir Sie zur Sicherung Ihres Platzes als Vollzahler an Eine spätere Ermäßigung als zu den oben genannten Fristen ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich Den Teilnahmeausweis / Die Rechnung erhalten Sie (bei Überweisung zusätzlich mit einem Überweisungsbeleg) entweder bei schriftlicher Anmeldung per Post oder Fax oder bei persönlicher Anmeldung unmittelbar in der Geschäftsstelle Mit Erhalt des Teilnahmeausweises sind Sie verbindlich angemeldet Durchführungsbedingungen Eine Veranstaltung kann in der Regel erst ab 10 Anmeldungen durchgeführt werden Falls eine Veranstaltung unterbelegt ausfallen muss, wird das Teilnahmeentgelt je nach Zahlungsart erstattet Für Kurse mit weniger als 10 Teilnehmenden am Ende der zweiten Kurswoche bietet die die Möglichkeit, bei gleichem Entgelt die Anzahl der Kurstermine zu kürzen Eine Mindestdauer von in der Regel 75% des Stundenumfangs ist aber garantiert Wenn Sie nach Ende des verkürzten Kurses eine Verlängerung wünschen, macht die Ihnen dafür gerne ein neues Angebot Für im Programm ausgewiesene Kleingruppen im Bereich Sprachen gilt die Mindestteilnehmerzahl von 7 In anderen Programmbereichen gelten die jeweils ausgewiesenen Regeln Den Teilnahmeausweis bringen Sie bitte in den ersten Veranstaltungsstunden mit Die Kursleiter*innen sind gehalten, die Gültigkeit der Anmeldung zu überprüfen Rücktritt Zurücktreten können Sie kostenfrei bei Kursen mit mehr als 7 Kurstagen innerhalb von 14 Tagen nach Kursbeginn, bei Kursen mit weniger als 8 Kurstagen, sowie einer Anmeldung zu Seminaren, Wochenendseminaren und Bildungsurlauben bis zu 2 Wochen vor Beginn Nach obigen Fristen ist ein kostenfreier Rücktritt grundsätzlich nicht möglich In zu begründenden Härtefällen, die in Textform zu formulieren sind, kann der -Direktor eine Entgelterstattung genehmigen Lernmittel und sonstige Umlagen können nicht erstattet werden Ein Rechtsanspruch auf Erstattung besteht nicht Der Rücktritt kann nur bei Mitarbeiter*innen der Volkshochschule bekannt gegeben werden, bei Kursleitenden ist eine Abmeldung nicht möglich Für den Rücktritt bei Schulabschlusslehrgängen, Prüfungen, Exkur sionen und E-Learning gelten abweichende Rege lungen Auskünfte erteilen die zuständigen Fachbereiche Datenschutz Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz gespeichert Haftung ist durch die gesetzlichen Vorschriften geregelt, nach denen sich die Stadt Duisburg richtet Außergerichtliche Streitbeilegung Die Volkshochschule der Stadt Duisburg ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen 9

12 Parkmöglichkeiten rund ums Stadtfenster Die Volkshochschule Duisburg bietet keine eigenen Parkplätze an Jedoch stehen rund ums Stadtfenster zahlreiche Parkflächen zur Verfügung: P Parkhaus City, Unterstr 19-21, DU Mo - So 0:00-24:00 Uhr Erste 30 Minuten 0,50, 1 Stunde 1,00, 2 Stunde 1,00, Tagesentgelt 4,50 Tiefgarage Innenhafen, Alter Markt 19, DU Mo - Fr 06:00-21:00 Uhr, Sa 07:30-20:30 Uhr pro Stunde 1,30, Tagesentgelt 10,00 Parkhaus Friedrich-Wilhelm-Platz, Wallstraße Mo - Sa 07:00-21:00 Uhr pro Stunde 1,50, Tageshöchstsatz 12,00 De Parkhaus Königsgalerie, Steinsche Gasse 25 Mo - So 0:00-24:00 Uhr pro Stunde 1,50, Tageshöchstsatz 12,00 Öffentliche Parkflächen, Kernbereich Innenstadt, z B Burgplatz, Mo - Fr 09:00-20:00 Uhr, Sa 09:00-14:00 Uhr 1 Stunde 0,50, 2 Stunde 1,00, jede weitere Std 1,50 10

13 Deutschkurse in der Volkshochschule Duisburg Termine für die Beratung und Anmeldung* Duisburg-Mitte montags 08:30-12:00 Uhr dienstags 11:30-15:00 Uhr donnerstags 08:30-15:30 Uhr Duisburg-West dienstags 13:00-16:00 Uhr *In den Schulferien können sich die Zeiten ändern Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: Pass oder Ausweis Jobcenter-Bewilligungsbescheid ggf BAMF-Zulassung ggf Deutschtest für Zuwanderer Adressen: Volkshochschule Duisburg-Mitte 1 Etage, Duisburg Volkshochschule Duisburg-West Körnerplatz 1, Duisburg Sie haben Fragen: Barbara Aldag Tel: 0203/ Gisela Böllert Tel: 0203/ Susanne Kalender Tel: 0203/ Gabriele Röber-Pfannkuch Tel: 0203/

14 12

15 Deutsch als Zweitsprache PRÜFUNGSTERMINE DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER (DTZ) AUF DEN NIVEAUSTUFEN A2 UND B1 An der können Sie den Deutsch-Test für Zuwanderer ablegen Diese Prüfung ist an den Bedürfnissen der Zielgruppe Zuwanderer*innen in Deutschland ausgerichtet und mit dem neuen Rahmencurriculum für Integrationskurse abgestimmt Neu am "Deutsch-Test für Zuwanderer" ist, dass mit einer Prüfung zwei Niveaustufen abgedeckt werden In jedem Prüfungsteil - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen - können die Teilnehmer*innen entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt Dieser Test ist Bestandteil der Integrationsverordnung (Zuwanderungsgesetz) und somit der Abschluss der Integrationsdeutschkurse Das Erreichen der Niveaustufe B1 ist der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse für die Einbürgerung Daraus ergibt sich eine besondere Gebührenaufstellung für Teilnehmer*innen, die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden Die Höhe der Prüfungsgebühren entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht 120 EURO: allgemeine Prüfungsgebühr; 105 EURO: ermäßigte Gebühr für Teilnehmer*innen aus Deutsch-Kursen der Duisburg; 0 EURO: ermäßigte Gebühr für Teilnehmer*innen, die durch das BAMF gefördert werden Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von möglich Diese Regelung gilt auch für BAMF-geförderte Teilnehmer*innen SZ9101 P SZ9102 P SZ9103 P SZ9104 P Gabriele Röber- Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für BAMFgeförderte Teilnehmer*innen, Saal 120 EUR (erm: 105) Gabriele Röber-Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für Einbürgerungsbewerber*innen und Teilnehmer*innen ohne BAMF-Förderung, Saal 120 EUR (erm: 105) Gabriele Röber-Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für BAMF-geförderte Teilnehmer*innen, Saal 120 EUR (erm: 105) Gabriele Röber-Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für Einbürgerungsbewerber*innen und Teilnehmer*innen ohne BAMF-Förderung, Saal 120 EUR (erm: 105) SZ9105 P SZ9106 P SZ9107 P SZ9108 P Gabriele Röber- Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für BAMFgeförderte Teilnehmer*innen, Saal 120 EUR (erm: 105) Gabriele Röber-Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für Einbürgerungsbewerber*innen und Teilnehmer*innen ohne BAMF-Förderung, Saal 120 EUR (erm: 105) Gabriele Röber-Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für BAMF-geförderte Teilnehmer*innen, Saal 120 EUR (erm: 105) Gabriele Röber-Pfannkuch schriftliche Prüfung: Freitag, mündliche Prüfung: Samstag, Anmeldeschluss: Nur für Einbürgerungsbewerber*innen und TN ohne BAMF-Förderung, Saal 120 EUR (erm: 105) 13

16 TEST ZUR EINBÜRGERUNG Ab dem müssen alle Einbürgerungsbewerber*innen Kenntnisse über die Rechtsund Gesellschaftsordnung und die Lebensverhältnisse in Deutschland haben und diese durch einen Test nachweisen Der Test besteht aus 310 Fragen, wovon 33 ausgewählte Fragen zu beantworten sind 17 davon müssen richtig beantwortet werden Der Test dauert eine Zeitstunde Die Teilnehmenden benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie ausreichende Deutschkenntnisse, zb den Nachweis über die bestandene Sprachprüfung auf dem Niveau B1 Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,50 EUR möglich SZ9120 P Gisela Böllert Freitag 09:00-10:00 Uhr 06September 2019 / 1 Zstd Anmeldeschluss: , Saal SZ9121 P Gisela Böllert Freitag 10:30-11:30 Uhr 06September 2019 / 1 Zstd Anmeldeschluss: , Saal SZ9122 P Gisela Böllert Donnerstag 09:00-10:00 Uhr 10Oktober 2019 / 1 Zstd Anmeldeschluss: , Saal SZ9123 P Gisela Böllert Freitag 09:00-10:00 Uhr 15November 2019 / 1 Zstd Anmeldeschluss: , Saal SZ9124 P Gisela Böllert Freitag 10:30-11:30 Uhr 15November 2019 / 1 Zstd Anmeldeschluss: , Saal SZ9125 P Gisela Böllert Donnerstag 09:00-10:00 Uhr 12Dezember 2019 / 1 Zstd Anmeldeschluss: , Saal Deutschkurse von A11 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen SR9130 P Christina Moryson mo 13x / mi 13x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd DEUTSCH auf der Niveaustufe A11 (Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs!) A11: Schritte PLUS NEU 1, Max Hueber Verlag, ISBN Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) 14

17 SR9131 P Irene Münstermann mo 13x / mi 13x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd DEUTSCH auf der Niveaustufe A12 (Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs!) A12: Schritte PLUS NEU 2, Max Hueber Verlag, ISBN Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) SR9132 P Nihat Avci di 14x / do 12x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd DEUTSCH auf der Niveaustufe A21 (Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs!) A21: Schritte PLUS NEU 3, Max Hueber Verlag, ISBN Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) SZ9133 P Ellen Bauer di 14x / do 12x 18:15-20:45 Uhr / 78 Ustd DEUTSCH auf der Niveaustufe A22 (Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs!) A22: Schritte PLUS NEU 4, Max Hueber Verlag, ISBN Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) SZ9134 P Natalie Crncic mo 13x / mi 13x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd DEUTSCH auf der Niveaustufe B11 (Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs!) B11: Schritte PLUS NEU 5, Max Hueber-Verlag, ISBN Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) SZ9135 P Gaye Detmold di 14x / do 12x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd DEUTSCH auf der Niveaustufe B12 (Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs!) B12: Schritte PLUS NEU 6, Max Hueber Verlag, ISBN Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr EUR (erm: 87/58/23) 15

18 DEUTSCH - Wiederholen und Auffrischen auf der Niveaustufe B1 Dieser Kurs ist KEIN Integrationskurs! Auffrischkurse für Seiteneinsteiger*innen mit der Möglichkeit zur Prüfungsvorbereitung (B1) Leben Sie schon lange in Deutschland und sprechen eigentlich ganz gut Deutsch? Und möchten Sie jetzt endlich die Grammatik lernen und schwierige Wörter und Sätze verstehen und gebrauchen? Haben Sie eventuell Interesse, Ihre Deutschkenntnisse durch eine Prüfung nachzuweisen? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie Lehrbuch: Schritte Neu, Grammatik, Hueber Verlag (ISBN ) SZ9136 P Monika Steppat mo 13x / mi 13x 18:30-21:00 Uhr / 78 Ustd Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr EUR (erm: 87/58/23) SZ9137 P NN di 14x / do 12x 18:30-21:00 Uhr / 78 Ustd Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) NIVEAUSTUFE B2 Vorbereitung auf die Prüfungen (B2, C1, C2/KDS, GDS) Systematischer Aufbau der Prüfungen oberhalb von B1 B 2 => "Zertifikat Deutsch" - B2 (der Firma telc GmbH) C 1 => "Goethe-Zertifikat C1" ("Deutsch C1") C 2 => "Großes Deutsches Sprachdiplom" NIVEAUSTUFE B2 Aufbauend auf den "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) bietet die Duisburg das "Zertifikat Deutsch B2 der Firma telc GmbH an Die Vorbereitungskurse sind auf zwei bis drei Semester angelegt Der BRÜCKENKURS ist für Teilnehmende, die den DTZ gerade auf dem B1-Niveau bestanden haben Wer den DTZ in allen drei Teilen gut bis sehr gut auf dem B1-Niveau bestanden hat, kann mühelos auf dem Niveau B21 einsteigen Lehrbücher: SICHER!, Hueber-Verlag Brückenkurs: "SICHER! B1+" Kursbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN Für B21: "SICHER! B21 Lektion 1-6", Kurs- und Arbeitsbuch ISBN Für B22: "SICHER! B22 Lektion 7-12", Kurs- und Arbeitsbuch ISBN Zusätzlich zum Lehrbuch stellen die Kursleiter*innen Unterrichtsmaterial für die konkrete Prüfungsvorbereitung zusammen In dem Kurs sz9144 bietet der Kursleitende ein zusätzliches Lerntraining online auf der -Moodle-Plattform an Neben dem zweimal wöchentlich stattfindenden Lernen in der können interessierte Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse an einem "dritten Termin" online vertiefen Das online-lernen wird betreut Die Teilnahme am online-lernen ist freiwillig Die erprobt ihr online- Portal im Bereich Deutsch als Zweitsprache, daher ist das Zusatzangebot in diesem Semester entgeltfrei 16

19 SZ9140 P Brückenkurs zu B2 Kerstin Begau mo 14x / mi 14x 09:00-11:30 Uhr / 78 Ustd 115 EUR (erm: 87/58/23) Der Brückenkurs kann zur Vertiefung des Stoffs mehrfach hintereinander gebucht werden SZ9141 P 1 Semester (B 21) Marion Kukuk di 14x / do 12x 09:00-11:30 Uhr / 78 Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt EUR (erm: 87/58/23) SZ9142 P 1 Semester (B 21) Benjamin Renker di 14x / do 12x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) SZ9144 P gegebenenfalls mit online-lernen 2 Semester (B 22) Ralf Petersen di 14x / do 12x 10:00-12:30 Uhr / 78 Ustd 115 EUR (erm: 87/58/23) SZ9145 P 2 Semester (B 22) Dr Tatjana Knorr mo 14x / mi 12x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr EUR (erm: 87/58/23) PRÜFUNGSTERMINE "ZERTIFIKAT DEUTSCH" (B2) - TELC GmbH Die Prüfungsgebühr beträgt 150 Euro für externe Teilnehmer*innen Die ermäßigte Gebühr für Teilnehmende aus Kursen der beträgt 135 Euro Bei rechtzeitiger Abmeldung bis zum 11 Werktag vor der Prüfung beträgt die Stornogebühr 35 EUR Danach ist ein Rücktritt nur unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 85 EUR möglich Anmeldeschluss bei der Duisburg: siehe jeweilige Prüfungsnummer SZ9147 P für TN aus 191sz sz9243 Gabriele Röber- Pfannkuch Freitag + Samstag Oktober 2019 Anmeldeschluss: , Saal SZ9148 P für TN aus 192sz sz9145 Gabriele Röber-Pfannkuch Donnerstag + Freitag Dezember 2019 Anmeldeschluss: , Saal 150 EUR 150 EUR 17

20 DEUTSCH auf der Niveaustufe C11 Vorbereitung auf die Prüfungen (B2, C1, C2: GDS) Systematischer Aufbau der Prüfungen oberhalb von B1 B 2 => "Zertifikat Deutsch Plus" - B2 (der Firma telc GmbH) C 1 => "Goethe-Zertifikat C1" C 2 => " Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom " Niveaustufe C1 Aufbauend auf das "Zertifikat Deutsch Plus (B2)" bietet die Duisburg einen Aufbaukurs an, der auf das "Goethe- Zertifikat C1" vorbereitet Das Goethe-Zertifikat C1 setzt ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau voraus Es entspricht der fünften Stufe (C1) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen Ziel des Vorbereitungskurses zum Goethe-Zertifikat C1 ist zum Beispiel: längere Radiobeiträge, Radiosendungen und Vorträge ohne große Mühe verstehen, eine breite Auswahl von Lesetexten verstehen, darunter längere, komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, sich in Aufsätzen über komplexe Sachverhalte schriftlich klar und strukturiert ausdrücken und dabei einen dem Leser angemessenen Ausdruck wählen, sich mündlich spontan und fließend ausdrücken, eigene Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen zitiert aus: wwwgoethede/ins/de/prf/deindexhtm Der Vorbereitungskurs ist zweisemestrig Zusätzlich zum Lehrbuch stellt die/der Kursleiter*in Unterrichtsmaterial für die konkrete Prüfungsvorbereitung zusammen Lehrbücher: SICHER!, hueber-verlag Für C11: (Lektion 1-6) ISBN Für C12: (Lektion 7-12) ISBN Kurse auf dem Niveau C1 und C2 im Abendbereich finden Sie auch in der Essen, Heike Reintanz-Vanselow: (0201) oder in der Düsseldorf, Gundula Haude- Ebbers: (0211) SZ9155 P 1 Semester (C11) Dr Reinhard Gallmetzer di 14x / do 12x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) SZ9156 P 2 Semester (C12) Gaye Detmold mo 14x / mi 12x 18:00-20:30 Uhr / 78 Ustd Schulgebäude Nahestraße 115 EUR (erm: 87/58/23) 18

21 SZ9157 P Gabriele Röber- Pfannkuch Freitag 09:00-17:00 Uhr 13 Dezember / 0 Ustd 250 EUR PRÜFUNGSTERMIN "GOETHE ZERTIFIKAT" (C1) Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie gehobene Kenntnisse der deutschen Sprache nach - siehe auch Beschreibung der Vorbereitungskurse der -Duisburg Das Zeugnis befreit an einigen Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland von der sprachlichen Aufnahmeprüfung Zur Vorbereitung auf die Prüfung ist eine Teilnahme an den Vorbereitungskursen erforderlich Die Prüfungen finden zweimal jährlich statt Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro für externe Teilnehmer*innen Die ermäßigte Gebühr für Teilnehmende aus Kursen der beträgt 215 Euro Eine Erstattung des Prüfungsentgeltes bei Rücktritt von der Prüfung ist nicht möglich Bei Vorlage eines ärztlichen Attests kann eine Teilerstattung beantragt werden Der Landesverband trifft die Entscheidung Das Anmeldeformular bekommen Sie im Fachbereich Deutsch Die Prüfung wird jedoch vom Landesverband der Volkshochschulen ev, Düsseldorf, durchgeführt Anmeldeschluss beim Prüfungszentrum Duisburg: SZ9161 P Marion Kukuk mi 13x 17:45-20:15 Uhr / 39 Ustd Schulgebäude Nahestraße 58 EUR (erm: 44/29/17) DEUTSCH auf der Niveaustufe ab B2/C1 Grammatiktraining Der Kurs vermittelt mehr Sicherheit im Sprachgebrauch für alle, die sich mündlich schon gut ausdrücken können Vielleicht sind auch schon einige Grundbegriffe der Grammatik bekannt, aber bei deren Anwendung gibt es noch Unsicherheiten Mit Hilfe einfach formulierter und vereinfachter Regeln üben wir die richtigen Endungen zu benutzen und selbstständig korrekte Sätze zu formulieren Häufig bestehen die Übungen dabei nicht aus Einzelsätzen, sondern ergeben einen zusammenhängenden Text Der im Übungsmaterial verwendete Wortschatz wird ständig erweitert, und wenn es sich als sinnvoll erweist, werden auch einige Regeln zur Rechtschreibung erklärt SZ9164 P Lioba Dietz fr 13x 09:00-11:30 Uhr / 39 Ustd 58 EUR (erm: 44/29/17) DEUTSCH auf der Niveaustufe B1 Konversationskurs In diesen Kursen geht es um die praktische Anwendung der Sprache, d h das Sprechen steht im Mittelpunkt, die Fehler werden sofort korrigiert Außerdem werden bei Bedarf schwierige grammatische Strukturen erklärt und im Kontext geübt Die Kursleiterin geht von den persönlichen Themenwünschen und sprachlichen Schwierigkeiten der Teilnehmer*innen aus und baut darauf den Unterricht auf Kostenbeitrag zum Unterrichtsmaterial 5 EUR Für Teilnehmer*innen, die mindestens auf Zertifikatsniveau sind 19

22 WIE FUNKTIONIERT DER DEUTSCH-TEST (DTZ) - Training am Modelltest - Das Seminar ist sowohl für Teilnehmer*innen, die vom Bundesamt gefördert werden und in der Vergangenheit das Zertifikat B1 nicht bestanden haben, als auch für Einbürgerungsbewerber*innen, die keinen vorbereitenden Kurs besucht haben Sie müssen ab sofort den DTZ ablegen Im Seminar werden folgende Fragen behandelt: Wie lange dauert die Gesamtprüfung, wie lange die einzelnen Teile? Was wird geprüft? Wie sehen die unterschiedlichen Prüfungsteile aus? Worauf muss ich bei der Prüfung achten? Das Seminar ist nicht für Teilnehmende aus den Vorbereitungskursen! Im Seminarentgelt ist ein Modelltest (22,50 Euro) enthalten Er wird Ihnen im Seminar ausgehändigt SZ9171 P Marisa Pessanha Tolle Donnerstag 17:45-21:00 Uhr 19 September / 4 Ustd 47,50 EUR SZ9172 P Marisa Pessanha Tolle Freitag 17:45-21:00 Uhr 15 November / 4 Ustd 47,50 EUR SZ9173 P Karin Heintel Freitag 17:45-21:00 Uhr 29 November / 4 Ustd 47,50 EUR Basissprachkurs: Deutsch lernen für den (beruflichen) Lebens-Alltag für Asylbewerber*innen aus Duisburg Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Die sprachliche Bewältigung von beruflichen Alltagssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses Inhaltlich bearbeiten diese Kurse Themen, die die Teilnehmenden bei der Bewältigung des beruflichen und des Lebens-Alltags in Duisburg unterstützen Besonders sind dies die Bereiche: Meine Stadt Duisburg (Stadtteile, Was kann man wo machen?) Wie leben Deutsche? (Wohn-und Lebensformen, Essen und Trinken) Arbeitswelt (Arbeitsplätze in Duisburg, Bewerbungen) Schule und Ausbildung in Duisburg (Was ist gut für mein Kind? Weiterbildung für mich) Traditionen (Feste und Geschenke) Aufgrund der Lebenssituation liegt der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und auf dem Leseverstehen authentischen Materials Schriftliche Fertigkeiten und Grammatik werden im notwendigen Rahmen vermittelt Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) bzw die Bezirksregierung Düsseldorf finanziert Die Duisburg hat sich an der Ausschreibung beteiligt und wird im Herbstsemester einen Kurs anbieten, wenn die Finanzierung gesichert ist Weitere Informationen: Gabriele Röber-Pfannkuch, (0203) , groeber-pfannkuch@stadt-duisburgde 20

23 SZ9210 P Gabriele Röber- Pfannkuch do 0x / 0 Ustd entgeltfrei SZ9217A P NN Ustd Schulgebäude Nahestraße SZ9217B P NN 13:15 Uhr - 16:30 Uhr / Schulgebäude Nahestraße SZ9217C P NN 13:15 Uhr - 16:30 Uhr / Schulgebäude Nahestraße SZ9217D P NN 13:15 Uhr - 16:30 Uhr / Schulgebäude Nahestraße MKW-Kurs Deutsch lernen für den Lebensalltag für Migrant*innen mit unterschiedlichem Aufenthaltstitel - auch Asylbewerber*innen aus Duisburg Die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses Inhaltlich bearbeitet dieser Kurs Themen, die die Teilnehmenden bei der Bewältigung des Alltags in Duisburg unterstützen Besonders sind dies die Bereiche: Meine Stadt Duisburg (Stadtteile, Was kann man wo machen?) Wie leben Deutsche? (Wohn-und Lebensformen, Essen und Trinken) Arbeitswelt (Arbeitsplätze in Duisburg, Bewerbungen) Schule und Ausbildung in Duisburg (Was ist gut für mein Kind? Weiterbildung für mich) Traditionen (Feste und Geschenke) Aufgrund der Lebenssituation liegt der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und auf dem Leseverstehen authentischen Materials Schriftliche Fertigkeiten und Grammatik werden im notwendigen Rahmen vermittelt Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen für Volkshochschulen und andere Träger nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG) durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) bzw der Bezirksregierung Düsseldorf Als Lehrwerk liegt "Schritte plus NEU" A2/B1 des hueber- Verlages zugrunde Nähere Angaben erfolgen bei Kursanmeldung Weitere Informationen: Gabriele Röber-Pfannkuch, (0203) , groeber-pfannkuch@stadt-duisburgde SZ9220 P Gabriele Röber- Pfannkuch so 0x / 0 Ustd entgeltfrei SZ9225A P Renate Peitsch, Dr Reinhard Gallmetzer Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 21

24 SZ9225F P Renate Peitsch, Dr Reinhard Gallmetzer mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x, fr 5x, Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 SZ9225G P Renate Peitsch, Dr Reinhard Gallmetzer mo 7x, di 7x, mi 7x, do 6x, fr 9x 9:00-12:15 Uhr (letzten 2x 9:00-13:00 Uhr) Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 SZ9226A P Bettina Druschke-Wallrich, Nathalie Mosler Ustd SZ9226F P Bettina Druschke- Wallrich, Nathalie Mosler mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x, fr 5x, 13:00-16:15 Uhr Ustd SZ9226G P Bettina Druschke-Wallrich, Nathalie Mosler mo 7x, di 7x, mi 7x, do 6x, fr 5x, 13:00-16:15 Uhr (letzten 2x 13:00-17:00 Uhr) Ustd Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFö) auf der Niveaustufe B2 in vier Abschnitten Der Bereich der berufsbezogenen Sprachförderung im Anschluss an den Integrationskurs ist derzeit im Wandel Das bisher bestehende ESF-BAMF-Programm wird ab Mitte 2017 durch ein neues, modular angelegtes System mit jeweils 400 Unterrichtseinheiten abgelöst werden Maßgeblich für diese Förderung wird weiterhin das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sein Für das Jahr 2016 wird die berufsbezogene Deutschförderung zunächst in Form von Basismodulen à 400 Unterrichtseinheiten erfolgen Die Basismodule dienen der Erreichung des Sprachniveaus B2, ausgehend von Niveau B1 bzw Förderung der Sprachniveaus C1 und C2 Gemeinsam mit der bisher im Programm ESF-BAMF bestehenden Trägerkooperation: Berlitz SFS Bildungsakademie Ruhr beteiligt sich die an dem neuen Programm der nationalen berufsbezogenen Deutschförderung Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programms, standen noch nicht alle Einzelheiten fest 22

25 SZ9244D Abschnitt 3 Nicoletta Kiefer, Christiane Schmidtlein mo 5x, 09:00-13:00 Uhr di 5x, 09:00-13:00 Uhr mi 5x, 09:00-13:00 Uhr do 5x, 09:00-13:00 Uhr fr 5x, 09:00-13:00 Uhr / entgeltfrei SZ9244E Abschnitt 4 Nicoletta Kiefer, Christiane Schmidtlein mo 7x, 09:00-13:00 Uhr di 7x, 09:00-13:00 Uhr mi 6x, 09:00-13:00 Uhr do 5x, 09:00-13:00 Uhr fr 6x, 09:00-13:00 Uhr / 155 Ustd entgeltfrei SZ9245E Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Hans-Gerd Hotz mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9246A Thorsten Töpp, Ralf Petersen, Kerstin Begau / 500 Ustd 13:30-17:30 Uhr entgeltfrei SZ9246B Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Ralf Petersen mo 5x, 13:30-17:30 Uhr di 5x, 13:30-17:30 Uhr mi 4x, 13:30-17:30 Uhr do 4x, 13:30-17:30 Uhr fr 2x, 13:30-17:30 Uhr / entgeltfrei SZ9246C Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Ralf Petersen mo 4x, 13:30-17:30 Uhr di 4x, 13:30-17:30 Uhr mi 4x, 13:30-17:30 Uhr do 4x, 13:30-17:30 Uhr fr 4x, 13:30-17:30 Uhr / entgeltfrei SZ9246D Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Ralf Petersen mo 4x, 13:30-17:30 Uhr di 4x, 13:30-17:30 Uhr mi 4x, 13:30-17:30 Uhr do 4x, 13:30-17:30 Uhr fr 4x, 13:30-17:30 Uhr / entgeltfrei SZ9246E Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Ralf Petersen mo 7x, 13:30-17:30 Uhr di 8x, 13:30-17:30 Uhr mi 9x, 13:30-17:30 Uhr do 8x, 13:30-17:30 Uhr fr 8x, 13:30-17:30 Uhr / 200 Ustd entgeltfrei SZ9247A P Thorsten Töpp, Hans-Gerd Hotz / 500 UE Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9247B Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Hans-Gerd Hotz mo 5x, 08:30-12:45 Uhr di 4x, 08:30-12:45 Uhr mi 4x, 08:30-12:45 Uhr do 4x, 08:30-12:45 Uhr fr 4x, 08:30-12:45 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9247C Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Hans-Gerd Hotz mo 4x, 08:30-12:45 Uhr di 4x, 08:30-12:45 Uhr mi 4x, 08:30-12:45 Uhr do 4x, 08:30-12:45 Uhr fr 4x, 08:30-12:45 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9247D Abschnitt 1 Thorsten Töpp, Hans-Gerd Hotz mo 3x, 08:30-12:45 Uhr di 5x, 08:30-12:45 Uhr mi 4x, 08:30-12:45 Uhr do 4x, 08:30-12:45 Uhr fr 4x, 08:30-12:45 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei 23

26 SZ9248A Klaus Wichmann, Thorsten Töpp 08:30-12:45 Uhr / 400 Ustd Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9248B Abschnitt 1 Klaus Wichmann, Thorsten Töpp mo 2x, 08:30-12:45 Uhr di 2x, 08:30-12:45 Uhr mi 3x, 08:30-12:45 Uhr do 3x, 08:30-12:45 Uhr fr 3x, 08:30-12:45 Uhr / 52 Ustd Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9248C Abschnitt 1 Klaus Wichmann, Thorsten Töpp mo 5x, 08:30-12:45 Uhr di 5x, 08:30-12:45 Uhr mi 5x, 08:30-12:45 Uhr do 5x, 08:30-12:45 Uhr fr 5x, 08:30-12:45 Uhr / Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9248D Abschnitt 1 Klaus Wichmann, Thorsten Töpp mo 5x, 08:30-12:45 Uhr di 5x, 08:30-12:45 Uhr mi 5x, 08:30-12:45 Uhr do 5x, 08:30-12:45 Uhr fr 5x, 08:30-12:45 Uhr / Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9248E Abschnitt 1 Klaus Wichmann, Thorsten Töpp mo 7x, 08:30-12:45 Uhr di 8x, 08:30-12:45 Uhr mi 8x, 08:30-12:45 Uhr do 7x, 08:30-12:45 Uhr fr 7x, 08:30-12:45 Uhr / 148 Ustd Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9249A Jutta Dawson, Benjamin Renker Mo 18:00-21:15 Uhr Mi 18:00-21:15 Uhr Sa 10:00-13:15 Uhr / 500 Ustd Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9249B Abschnitt 1 Benjamin Renker, Jutta Dawson mo 9x, 18:00-21:15 Uhr mi 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9249C Abschnitt 1 Jutta Dawson, Benjamin Renker mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr mo 7x, 18:00-21:15 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei SZ9250A Nicoletta Kiefer 08:30-13:00 Uhr / 500 Ustd entgeltfrei SZ9250B Abschnitt 1 Nicoletta Kiefer, Christiane Schmidtlein mo 4x, 09:00-13:00 Uhr di 4x, 09:00-13:00 Uhr mi 5x, 09:00-13:00 Uhr do 4x, 09:00-13:00 Uhr fr 3x, 09:00-13:00 Uhr / entgeltfrei SZ9250C Abschnitt 1 Nicoletta Kiefer, Christiane Schmidtlein mo 4x, 09:00-13:00 Uhr di 4x, 09:00-13:00 Uhr mi 4x, 09:00-13:00 Uhr do 4x, 09:00-13:00 Uhr fr 4x, 09:00-13:00 Uhr / entgeltfrei SZ9250D Abschnitt 1 Nicoletta Kiefer, Christiane Schmidtlein mo 3x, 09:00-13:00 Uhr di 4x, 09:00-13:00 Uhr mi 4x, 09:00-13:00 Uhr do 5x, 09:00-13:00 Uhr fr 4x, 09:00-13:00 Uhr / entgeltfrei 24

27 Deutsch für den Beruf Berufsbezogenes Deutsch für Mitarbeiter/ innen in Firmen mit dem Schwerpunkt Deutsch für den Arbeitsplatz Neben einem spezifischen, offenen Angebot für bestimmte Berufe ist die Volkshochschule seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für Unternehmen der Region Wir bieten Ihnen Kleingruppenschulungen und Einzeltrainings für Ihre Mitarbeiter/innen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Berufsbezogenes Deutsch an Ziele und Kursinhalte wie auch das Kursvolumen beziehen sich auf Ihr Unternehmen und auf Ihre Mitarbeiter/innen Wir sprechen diese Punkte gerne mit Ihnen ab Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gisela Böllert Tel: (0203) Mail: SZ9260 P Gisela Böllert Termine nach Vereinbarung Entgelt auf Anfrage SZ9261 P Gisela Böllert, Jutta Dawson mi 0x / 14 Ustd entgeltfrei SZ9262 P Jutta Dawson mi 0x / 10 Ustd entgeltfrei SZ9263 P Gisela Böllert mi 0x / 0 Ustd entgeltfrei NZ9543T P Monika Steppat, Karin Dietrich-Leslie Donnerstag 16:45-17:45 Uhr 12 September Zstd BAMF 543/171, ex 61/171 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland NZ9568T P Astrid Eßer, noch nicht bekannt Samstag 10:00-11:00 Uhr 21 September Zstd BAMF 568/181, ex 21/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 25

28 SZ9581T P Gunde Knoben, noch nicht bekannt Donnerstag 12:30-13:30 Uhr 12 September 2019 / 1 Std BAMF 581/181, ex 27/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland Schulgebäude Nahestraße SZ9600T P NN Dienstag 12:30-13:30 Uhr 10 September 2019 / 1 Zstd BAMF 600/182, ex 44/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland Steinsche Gasse 31 NZ9618C P Rainer Spallek, Samia Spiecker BAMF 618/191, ex 94/191 - Basis-Alpha- Kurs A II mo 8x / mi 9x / do 8x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 SZ9N13A P Jutta Dawson / 1000 Ustd BAMF 13/192, ex 13/192 - BAMF-Kurssystem: NZ9N14B P Samia Spiecker, Monika Steppat BAMF 14/192, ex 14/192 - Basis-Alpha- Kurs A I mo 9x / mi 9x / do 7x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 26

29 Integrationskurse Allgemeine Integrationskurse 192SR9N01A P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski Ustd BAMF 01/192, ex 01/192 - BAMF-Kurssystem: im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a Das Angebot der Kurse im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache gliedert sich weitgehend nach den Niveaustufen des neuen Europäischen Referenzrahmens Weitere Ausführungen dazu auf der Startseite zu den Sprachen Dies gilt sowohl für Kurse, die sich an einem Lehrbuch orientieren als auch für die Angebote, die Teilaspekte und Teilfertigkeiten trainieren Bitte informieren Sie sich im zuständigen Fachbereich unter (0203) , E NACH DEM ZUWANDERUNGSGESETZ Ab trat in Deutschland erstmalig ein Zuwanderungsgesetz in Kraft Durch dieses Gesetz werden staatliche Integrationsangebote (Sprachkurse, Einführungen in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands) für Ausländer, Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge und Unionsbürger gesetzlich geregelt Neuzugewanderte Ausländer*innen aus Drittstaaten, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten, und Spätaussiedler*innen erhalten einen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs Sie werden demnach verpflichtet oder berechtigt, bis zu 700 Stunden ( Deutsch-Integrationskurs) bzw 1000 Stunden (Alphabetisierungs-/Eltern-/Frauenkurs) Deutsch zu lernen und einen 100-stündigen Orientierungskurs zu besuchen Beide Kurstypen müssen mit einer Prüfung abgeschlossen werden Stand: Links zu den Tests Deutschtest für Zuwanderer (DTZ): Leben in Deutschland (ORIENTIERUNGS KURSTEST): LebenInDeutschland/lebenindeutschland-nodehtml Wir berücksichtigen in unserem umfangreichen Programm die neuen gesetzlichen Erfordernisse und Rahmenbedingungen Als Lehrwerke verwenden wir für Allgemeine Integrationskurse : Schritte PLUS NEU des hueber-verlages A11: Schritte plus NEU 1, Max Hueber Verlag, ISBN A12: Schritte plus NEU 2, Max Hueber Verlag, ISBN A21: Schritte plus NEU 3, Max Hueber Verlag, ISBN A22: Schritte plus NEU 4, Max Hueber Verlag, ISBN B11: Schritte plus NEU 5, Max Hueber Verlag, ISBN B12: Schritte plus NEU 6, Max Hueber Verlag, ISBN Orientierungskurs: Mein Leben in Deutschland - der Orientierungskurs - Max Hueber Verlag ISBN Als Lehrwerke verwenden wir für die Alphabetisierungs-Integrationskurse : Erste Schritte plus - Vorkurs, Max Hueber Verlag, ISBN Schritte plus Alpha 1, Max Hueber Verlag, ISBN Schritte plus Alpha 2, Max Hueber Verlag, ISBN Schritte plus Alpha 3, Max Hueber Verlag, ISBN Integrationskurse an der Duisburg sind nur für Teilnehmer*innen mit Berechtigung des Bundesamtes Das Grundentgelt beträgt mit Stand ,90 EURO pro 1 Unterrichtsstunde (UStd), d h ein Modul mit 100 UStd des Allgemeinen und des Alpha-Kurses kostet O 27

30 Für Teilnehmer*innen mit Berechtigung des Bundesamtes gilt: Ein Modul (Deutsch, Alphabetisierung) von 100 UStd kostet 195 EURO oder 0 EURO bei einer Kostenbefreiung durch das Bundesamt Das Entgelt ist für die einzelnen Module zu bezahlen Das Entgelt für den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) beträgt 0 EURO für Teilnehmer*innen mit Berechtigung des Bundesamtes: 105 EURO für Teilnehmer*innen der Duisburg ohne Berechtigung des Bundesamtes 120 EURO für externe Teilnehmer/innen ohne Berechtigung des Bundesamtes Das Entgelt für den Orientierungskurs-Test Leben in Deutschland beträgt 0 EURO für Teilnehmer*innen mit Berechtigung des Bundesamtes: O für Teilnehmer*innen der Duisburg ohne Berechtigung des Bundesamtes Ein Rücktritt von den Prüfungen nach dem Anmeldeschluss ist nur unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von O (Deutschtest für Zuwanderer) und 12,50 EURO (Orientierungskurs-Test) möglich Diese Regelung gilt auch für BAMF geförderte Teilnehmer*-innen BAMF 01/192, ex 01/192 - MODUL A11 192SR9N01B P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 6x, di 6x, mi 5x, do 4x, fr 4x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a BAMF 01/192, ex 01/192 - MODUL A12 192SR9N01C P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a BAMF 01/192, ex 01/192 - MODUL A21 192SR9N01D P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 4x, di 6x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a BAMF 01/192, ex 01/192 - MODUL A22 201SZ9N01E P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a BAMF 01/192, ex 01/192 - MODUL B11 201SZ9N01F P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 5x, di 5x, mi 5x, do 6x, fr 4x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a BAMF 01/192, ex 01/192 - MODUL B12 201SZ9N01G P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 5x, di 5x, mi 6x, do 4x, fr 5x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a 28

31 BAMF 01/192, ex 01/192 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9N01O P Nathalie Mosler, Wolfgang Jawinski mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a BAMF 01/192, ex 01/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202SZ9N01T P NN Dienstag 12:30-13:30 Uhr 08 September Zstd im Fabrikgebäude Steinsche Gasse 32a 192NR9N02A P Astrid Eßer, Dorothea Grigo Ustd BAMF 02/192 ex 02/192 - BAMF-Kurssystem: BAMF 02/192, ex 02/192 - MODUL A11 192NR9N02B P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 9x / do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 02/192, ex 02/192 - MODUL A12 201NR9N02C P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 7x / do 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 02/192, ex 02/192 - MODUL A21 201NR9N02D P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 9x / do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 02/192, ex 02/192 - MODUL A22 201NZ9N02E P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 8x / do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 02/192, ex 02/192 - MODUL B11 202NZ9N02F P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 8x / do 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 02/192, ex 02/192 - MODUL B12 202NZ9N02G P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 8x / do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr

32 BAMF 02/192, ex 02/192 - ORIENTIERUNGSKURS 211NZ9N02O P Astrid Eßer, Dorothea Grigo mo 9x / do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 02/192, ex 02/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211NZ9N02T P Astrid Eßer, noch nicht bekannt Samstag 13:30-14:30 Uhr 15 Mai Zstd 192SR9N03A P Ali-Mercan Dönmez, Brigitte Weier Ustd BAMF 03/192, ex 03/192 - BAMF-Kurssystem: mo + do: Nahestraße 12 sa:, Steinsche Gasse 26 Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - MODUL A11 192SR9N03B P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 8x, 18:15-21:30 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - MODUL A12 192SR9N03C P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 8x, 18:15-21:30 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - MODUL A21 201SZ9N03D P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 8x, 18:15-21:30 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße 30

33 BAMF 03/192, ex 03/192 - MODUL A22 201SZ9N03E P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 8x, 18:15-21:30 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - MODUL B11 202SZ9N03F P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 9x, 18:15-21:30 Uhr sa 7x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - MODUL B12 202SZ9N03G P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 8x, 18:15-21:30 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - ORIENTIERUNGSKURS 211SZ9N03O P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez mo 9x, 18:15-21:30 Uhr do 8x, 18:15-21:30 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr Schulgebäude Nahestraße BAMF 03/192, ex 03/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211SZ9N03T P NN Samstag 10:00-11:00 Uhr 24 April Zstd 192SR9N04A P Michael Rotthäuser, Dr Olga Martynova Ustd BAMF 04/192, ex04/192 - BAMF-Kurssystem: 31

34 BAMF 04/192, ex 04/192 - MODUL A11 192SR9N04B P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 6x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 4x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - MODUL A12 192SR9N04C P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 4x, di 5x, mi 5x, do 6x, fr 5x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - MODUL A21 201SR9N04D P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 4x, di 6x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - MODUL A22 201SZ9N04E P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - MODUL B11 201SZ9N04F P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 4x, di 5x, mi 6x, do 5x, fr 5x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - MODUL B12 201SZ9N04G P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 4x, di 5x, mi 6x, do 5x, fr 5x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - ORIENTIERUNGSKURS 202SZ9N04O P Dr Olga Martynova, Michael Rotthäuser mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / BAMF 04/192, ex 04/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202SZ9N04T P Dr Olga Martynova, noch nicht bekannt Montag 12:30-13:30 Uhr 05 Oktober 2020 / 1 Zstd 32

35 192NR9N05A P Jessica Münch, Monika Steppat Ustd BAMF 05/192, ex 05/192 - BAMF-Kurssystem: Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - MODUL A11 192NR9N05B P Jessica Münch, Monika Steppat mo 7x, di 6x, mi 6x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - MODUL A12 201NR9N05C P Jessica Münch, Monika Steppat mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - MODUL A21 201NR9N05D P Jessica Münch, Monika Steppat mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - MODUL A22 201NZ9N05E P Jessica Münch, Monika Steppat mo 7x, di 6x, mi 7x, do 5x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - MODUL B11 202NZ9N05F P Jessica Münch, Monika Steppat mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - MODUL B12 202NZ9N05G P Jessica Münch, Monika Steppat mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 33

36 BAMF 05/192, ex 05/192 - ORIENTIERUNGSKURS 202NZ9N05O P Jessica Münch, Monika Steppat mo 7x, di 7x, mi 5x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 05/192, ex 05/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211NZ9N05T P Jessica Münch, noch nicht bekannt Dienstag 12:30-13:30 Uhr 26 Januar Zstd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 192SR9N06A P Samia Spiecker, Dagmar Rummel Mo+Mi: Nahestr12 Sa: Steinsche Gasse Ustd BAMF 06/192, ex 06/192 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - MODUL A11 192SR9N06B P Samia Spiecker, Dagmar Rummel mo 8x, 18:00-21:15 Uhr mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - MODUL A12 201SR9N06C P Samia Spiecker, Dagmar Rummel mo 8x, 18:00-21:15 Uhr mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - MODUL A21 201SR9N06D P Samia Spiecker, Dagmar Rummel mo 8x, 18:00-21:15 Uhr mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße 34

37 BAMF 06/192, ex 06/192 - MODUL A22 202SZ9N06E P Samia Spiecker, Dagmar Rummel mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr mo 8x, 18:00-21:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - MODUL B11 202SZ9N06F P Samia Spiecker, Dagmar Rummel mo 9x, 18:00-21:15 Uhr mi 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - MODUL B12 211SZ9N06G P Samia Spiecker, Dagmar Rummel sa 9x, 10:00-13:15 Uhr mo 8x, 18:00-21:15 Uhr mi 8x, 18:00-21:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - ORIENTIERUNGSKURS 211SZ9N06O P Samia Spiecker, Dagmar Rummel sa 8x, 10:00-13:15 Uhr mo 8x, 18:00-21:15 Uhr mi 9x, 18:00-21:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 06/192, ex 06/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211SZ9N06T P Samia Spiecker, noch nicht bekannt Samstag 10:00-11:00 Uhr Zstd Steinsche Gasse NZ9N10A P Jutta Hasenstab, Monika Steppat Ustd BAMF 10/192, ex 10/192 - BAMF-Kurssystem: 35

38 BAMF 10/192, ex 10/192 - Basis-Alpha- Kurs A I Alphabetisierung mit NZ9N10B P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 8x / fr 8x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Basis-Alpha-Kurs A II 192NZ9N10C P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 8x, 14:15-17:30 Uhr do 8x / fr 9 x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Basis-Alpha- Kurs III 201NZ9N10D P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 9x / fr 7x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A I Alphabetisierung mit NZ9N10E P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 7x / fr 9x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A II 202NZ9N10F P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 8x / fr 8x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 202NZ9N10G P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 8x, 14:15-17:30 Uhr do 9x / fr 8x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B I Alphabetisierung mit NZ9N10H P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 8x, 14:15-17:30 Uhr do 9x / fr 8x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B II 211NZ9N10I P Monika Steppat, Jutta Hasenstab mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 7x / fr 9x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 212NZ9N10J P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 8x / fr 8x, 13:15-16:30 Uhr

39 BAMF 10/192, ex 10/192 - Alpha- Orientierungskurs Alphabetisierung mit NZ9N10O P Jutta Hasenstab, Monika Steppat mi 9x, 14:15-17:30 Uhr do 9x / fr 7x, 13:15-16:30 Uhr BAMF 10/192, ex 10/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST 221NZ9N10T P Monika Steppat, noch nicht bekannt Donnerstag 16:45-17:45 Uhr 20 Januar Zstd 192NZ9N11A P NN Ustd BAMF 11/192, ex 11/192 - BAMF-Kurssystem: Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Basis-Alpha- Kurs A I Alphabetisierung mit NZ9N11B P NN di 9x / fr 7x, 09:00-12:15 Uhr mi 9x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Basis-Alpha-Kurs A II 201NZ9N11C P NN di 8x / fr 9x, 09:00-12:15 Uhr mi 8x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Basis-Alpha- Kurs III 201NZ9N11D P NN di 8x / fr 8x, 09:00-12:15 Uhr mi 9x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A I Alphabetisierung mit NZ9N11E P NN di 7x / fr 9x, 09:00-12:15 Uhr mi 9x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A II 202NZ9N11F P NN di 9x / fr 8x mi 8x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 211NZ9N11G P NN di 9x / fr 8x, 09:00-12:15 Uhr mi 8x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 37

40 BAMF 11/192, ex 11/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B I Alphabetisierung mit NZ9N11H P NN di 8x / fr 8x, 09:00-12:15 Uhr mi 9x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B II 211NZ9N11I P NN di 7x / fr 9x, 09:00-12:15 Uhr mi 9x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 212NZ9N11J P NN di 8x / fr 9x, 09:00-12:15 Uhr mi 8x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - Alpha- Orientierungskurs Alphabetisierung mit NZ9N11O P NN di 9x / fr 7x, 09:00-12:15 Uhr mi 9x, 12:30-15:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 11/192, ex 11/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST 221NZ9N11T P NN Mittwoch 16:00-17:00 Uhr 16 Februar Zstd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 192SZ9N12A P Angel Leandro Torres Pérez, Jutta Dawson BAMF 12/192, ex 12/192 - BAMF-Kurssystem: / 1000 UE 38

41 BAMF 12/192, ex 12/192 - Basis-Alpha- Kurs I Alphabetisierung mit SZ9N12B P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 6x, 13:30-16:45 Uhr di 6x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 4x, 13:30-16:45 Uhr fr 4x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Basis-Alpha- Kurs II 192SZ9N12C P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Basis-Alpha- Kurs III 201SZ9N12D P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A I Alphabetisierung mit SZ9N12E P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 4x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 6x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A II 201SZ9N12F P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 6x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 4x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 201SZ9N12G P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 4x, 13:30-16:45 Uhr fr 6x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B I Alphabetisierung mit SZ9N12H P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B II 202SZ9N12I P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 202SZ9N12J P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / 39

42 BAMF 12/192, ex 12/192 - Orientierungskurs Alphabetisierung mit SZ9N12O P Jutta Dawson, Angel Leandro Torres Pérez mo 5x, 13:30-16:45 Uhr di 5x, 13:30-16:45 Uhr mi 5x, 13:30-16:45 Uhr do 5x, 13:30-16:45 Uhr fr 5x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 12/192, ex 12/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211SZ9N12T P NN Mittwoch SZ9N13B P Jutta Dawson mo 7x, di 7x, do 5x, fr 6x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Basis-Alpha- Kurs I BAMF 13/192, ex 13/192 - Basis-Alpha- Kurs II Alphabetisierung mit SZ9N13C P Jutta Dawson mo 7x, di 6x, do 6x, fr 6x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Basis-Alpha- Kurs III 192SZ9N13D P Jutta Dawson mo 5x, di 6x, do 7x, fr 7x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A I 201SZ9N13E P Jutta Dawson di 7x / do 7x / fr 6x / BAMF 13/192, ex 13/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A II Alphabetisierung mit SZ9N13F P Jutta Dawson mo 7x, di 6x, do 6x, fr 6x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 201SZ9N13G P Jutta Dawson mo 6x, di 6x, do 6x, fr 7x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B I 202SZ9N13H P Jutta Dawson mo 7x, di 6x, do 6x, fr 6x, / 40

43 BAMF 13/192, ex 13/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierung mit SZ9N13I P Jutta Dawson mo 6x, di 6x, do 7x, fr 6x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 211SZ9N13J P Jutta Dawson mo 6x, di 7x, do 6x, fr 6x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - Orientierungskurs 211SZ9N13O P Jutta Dawson mo 7x, di 6x, do 6x, fr 6x, / BAMF 13/192, ex 13/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211SZ9N13T P Jutta Dawson, Ursula Greive-Tercan Montag 12:30-13:30 Uhr 26 April 2021/ 1 Zstd 192NZ9N14A P Samia Spiecker, Monika Steppat Ustd BAMF 14/192, ex 14/192 - BAMF-Kurssystem: Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Basis-Alpha- Kurs A II Alphabetisierung mit NZ9N14C P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 7x / mi 9x / do 9x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Basis-Alpha- Kurs III 201NZ9N14D P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 8x / mi 8x / do 9x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A I 201NZ9N14E P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 8x / mi 10x / do 7x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 41

44 BAMF 14/192, ex 14/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A II Alphabetisierung mit NZ9N14F P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 8x / mi 9x / do 8x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 202NZ9N14G P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 8x / mi 8x / do 9x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B I 211NZ9N14H P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 7x / mi 9x / do 9x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 96/191, ex 96/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierung mit NZ9N14I P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 9x / mi 9x / do 7x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 211NZ9N14J P Monika Steppat, Samia Spiecker mo 8x / mi 9x / do 8x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - Alpha- Orientierungskurs 212NZ9N14O P Samia Spiecker, Monika Steppat mo 8x / mi 9x / do 8x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 14/192, ex 14/192 - ORIENTIERUNGS KURSTEST Alphabetisierung mit NZ9N14T P Samia Spiecker, noch nicht bekannt Mittwoch 12:30-13:30 Uhr 22 Dezember Zstd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 42

45 162NZ9517A P Dr Reinhard Gallmetzer, Rainer Spallek, Samia Spiecker BAMF 517/162 ex 23/162 - BAMF-Kurssystem: / 1000 Ustd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 162SZ9521A P Vera Wilde, Magdalena Klinikowska, Hargen Herzer BAMF 521/162, ex 29/162 - BAMF-Kurssystem: / 1000 Ustd Bezirksamt Duisburg Süd Sittardsberger Allee 14 Buchholz 162NZ9523A P Sigrid Siassia / 1000 Ustd BAMF 523/162 ex 22/162 - BAMF-Kurssystem: 172NZ9553A P Hans-Gerd Hotz, Wilfried Haensel / 1000 Ustd BAMF 553/172, ex 90/172 - BAMF-Kurssystem: 43

46 BAMF 553/172, ex 90/172 - Aufbau-Alpha-B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9553J P Hans-Gerd Hotz, Wilfried Haensel mo 9x / di 9x fr 7x, 9:00-12:15 Uhr 13:00-16:15 Uhr BAMF 553/172, ex 90/172 - ORIENTIERUNGSKURS Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9553O P Hans-Gerd Hotz, Wilfried Haensel mo 7x / di 9x 13:00-16:15 Uhr fr 13:00-16:15 Uhr BAMF 553/172 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201NZ9553T P Wilfried Haensel, noch nicht bekannt Freitag 13:00-14:00 Uhr 31 Januar Zstd 172SZ9555A P Ute Schmitz di 0x / 1000 Ustd BAMF 555/172, ex 92/172 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße BAMF 555/172, ex 92/172 - Orientierungskurs Alphabetisierung mit SZ9555O P Ute Schmitz di 10x / do 8x / fr 8x / BAMF 555/172, ex 92/172 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland Alphabetisierung mit SZ9555T P Ute Schmitz, David Große 03 Dezember 2011 / 1 Zstd 172SZ9558A P Ute Hinzmann / 1000 Ustd BAMF 558/172, ex 95/172 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße 44

47 BAMF 558/172, ex 95/172 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9558J P Ute Hinzmann do 8x / mo 9x / di 8x 09:30-12:45 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 558/172, ex 95/172 - Orientierungskurs Alphabetisierungs Intergrationskurs mit SZ9558O P Ute Hinzmann di 9x / do 9x / mo 7x 09:30-12:45 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 558/172, ex 95/172 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201SZ9558T P Ute Hinzmann, noch nicht bekannt Donnerstag 13:45-14:45 Uhr 05 März 2020 / 1 Zstd Schulgebäude Nahestraße 181NR9568A P Astrid Eßer, Dorothea Grigo / 700 Ustd BAMF 568/181 ex 21/181 - BAMF-Kurssystem: 181SZ9570A P Iris Friedrich / 1000 Ustd BAMF 570/181, ex 34/181 - BAMF-Kurssystem: BAMF 570/181, ex 34/ Orientierungskurs Alphabetisierung mit SZ9570O P Iris Friedrich mo 7x, di 7x, mi 6x, do 5x, / BAMF 570/181, ex 34/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192SZ9570T P Iris Friedrich, David Große Dienstag 12:30-13:30 Uhr 05 November 2019 / 1 Ustd 45

48 181SZ9571A P Margitta Geyer, Eva Wortmann / 1000 Ustd BAMF 571/181, ex 35/181 - BAMF-Kurssystem: Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 571/181, ex 35/181 - Aufbau- Alpha-B II Alphabetisierung mit SZ9571I P Margitta Geyer, Eva Wortmann fr 8x / mo 9x / mi 9x / Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 571/181, ex 35/ Aufbau-Alpha-B III 192SZ9571J P Margitta Geyer, Eva Wortmann mo 7x, mi 9x, fr 9x, / Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 571/181, ex 35/181 - Orientierungskurs 201SZ9571O P Margitta Geyer, Eva Wortmann mi 9x / fr 8x / mo 8x / Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 571/181, ex 35/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201SZ9571T P NN Freitag 12:30-13:30 Uhr 08 Mai 2020 / 1 Ustd Internationales Zentrum Flachsmarkt SZ9572A P Christiane Schulze-Allen / 1000 Ustd BAMF 572/181, ex 36/181 - BAMF-Kurssystem: Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 46

49 BAMF 572/181, ex 36/ Orientierungskurs Alphabetisierung mit SZ9572O P Christiane Schulze-Allen mo 7x, 13:30-16:45 Uhr di 7x, 13:30-16:45 Uhr do 6x, 13:30-16:45 Uhr fr 6x, 13:30-16:45 Uhr / BAMF 572/181, ex 36/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192SZ9572T P NN Donnerstag 17:00-18:00 Uhr 21 November 2019 / 1 Ustd 181SR9576A P Samia Spiecker, Dagmar Rummel, Gisela Gurski BAMF 576/181, ex 24/181 - BAMF-Kurssystem: Mo+Mi: Nahestr12 Sa: Steinsche Gasse / 700 Ustd Schulgebäude Nahestraße BAMF 576/181, ex 24/181- ORIENTIERUNGSKURS 192SZ9576O P Samia Spiecker, Dagmar Rummel sa 9x, 10:00-13:15 Uhr mo 9x, 18:00-21:15 Uhr mi 8x, 18:00-21:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 576/181, ex 24/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192SZ9576T P Samia Spiecker, noch nicht bekannt Mittwoch Zstd Schulgebäude Nahestraße 181NZ9578A P Hans-Gerd Hotz, Samia Spiecker / 1000 Ustd BAMF 578/181, ex 30/181 - BAMF-Kurssystem: 47

50 BAMF 578/181, ex 30/181 - Aufbau- Alpha-A III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9578G P Hans-Gerd Hotz, Samia Spiecker di 8x / mi 9x / do 8x 13:15-16:30 Uhr BAMF 578/181, ex 30/181 - Aufbau-Alpha-B I Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9578H P Samia Spiecker, Hans-Gerd Hotz di 8x / mi 8x / do 9x 13:15-16:30 Uhr BAMF 578/181, ex 30/181 - Aufbau-Alpha-B II Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9578I P Samia Spiecker, Hans-Gerd Hotz di 8x / mi 8x / do 9x 13:15-16:30 Uhr BAMF 578/181, ex 30/181 - Aufbau- Alpha-B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9578J P Samia Spiecker, Hans-Gerd Hotz di 9x / mi 9x / do 7x 13:15-16:30 Uhr BAMF 578/181, ex 30/181 - ORIENTIERUNGSKURS Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9578O P Hans-Gerd Hotz, Samia Spiecker di 8x / mi 9x / do 8x 13:15-17:30 Uhr BAMF 578/181, ex 30/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202NZ9578T P Hans-Gerd Hotz, noch nicht bekannt Mittwoch 16:45-17:45 Uhr 07 Oktober Zstd 181NR9582A P Monika Steppat, Jessica Münch BAMF 582/181 - BAMF-Kurssystem: Ustd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 48

51 BAMF 582/181, ex 28/181 - ORIENTIERUNGSKURS 192NZ9582O P Jessica Münch, Monika Steppat mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 582/181, ex 28/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192NZ9582T P Jessica Münch, noch nicht bekannt Donnerstag 12:30-13:30 Uhr 10 Oktober Zstd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 181NZ9583A P Ellen Bauer, Samia Spiecker / 1000 Ustd BAMF 583/181, ex 31/181 - BAMF-Kurssystem: BAMF 583/181, ex 31/181 - Aufbau- Alpha-A III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9583G P Ellen Bauer, Samia Spiecker mo 9x / mi 9x / fr 7x BAMF 583/181, ex 31/181 - Aufbau-Alpha-B I Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9583H P Samia Spiecker, Ellen Bauer mo 7x / mi 9x / fr 9x BAMF 583/181, ex 31/181 - Aufbau-Alpha-B II Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9583I P Samia Spiecker, Ellen Bauer mo 9x / mi 9x / fr 7x BAMF 583/181, ex 31/181 - Aufbau- Alpha-B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9583J P Samia Spiecker, Ellen Bauer mo 8x / mi 9x / fr 8x BAMF 583/181, ex 31/181 - ORIENTIERUNGSKURS Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9583O P Ellen Bauer, Samia Spiecker mo 8x / mi 9x / fr 8x BAMF 583/181, ex 31/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202NZ9583T P Ellen Bauer, noch nicht bekannt Mittwoch 12:30-13:30 Uhr 02 Dezember Zstd 49

52 181SR9584A P Brigitte Weier, Ali-Mercan Dönmez Ustd BAMF 584/181, ex 29/181 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße BAMF 584/181, ex 29/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192SZ9584T P Ali-Mercan Dönmez, noch nicht bekannt Mittwoch 12:30-13:30 Uhr 02 Oktober Zstd Schulgebäude Nahestraße 181SZ9587A P Angel Leandro Torres Pérez, Jutta Dawson BAMF 587/181, ex 37/181 - BAMF-Kurssystem: / 1000 UE BAMF 587/181, ex 37/181 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192SZ9587T P NN Donnerstag 17:00-18:00 Uhr 19 September 2019 / 3 Ustd 50

53 182WR9591A P Elzbieta Turska-Kempa, Daniel Wöstefeld, Gabriele Neidhart BAMF 591/182, ex 47/182 - BAMF-Kurssystem: Ustd Augustastraße 48 Homberg BAMF 591/182, ex 47/182 - MODUL B12 192WZ9591G P Daniel Wöstefeld, Gabriele Neidhart mo 6x, di 6x, mi 7x, sa 6x Augustastraße 48 Homberg BAMF 591/182, ex 47/182 - ORIENTIERUNGSKURS 192WZ9591O P Daniel Wöstefeld, Gabriele Neidhart mo 7x, di 6x, mi 6x, sa 6x Augustastraße 48 Homberg BAMF 591/182, ex 47/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192WZ9591T P Daniel Wöstefeld, noch nicht bekannt Montag 12:30-13:30 Uhr 09 Dezember Zstd Augustastraße 48 Homberg 191WZ9593A P Gisela Gurski / 1000 Ustd BAMF 593/191, ex 68/191 - BAMF-Kurssystem: Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/191 - Basis-Alpha-Kurs I BAMF-Kurssystem: Alphabetisierung mit WZ9593E P Gisela Gurski fr 8x / mi 9x / do 8x / Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/191 - Basis- Alpha-Kurs I BAMF-Kurssystem: 192WZ9593F P Gisela Gurski do 9x / fr 8x / mi 8x / Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/191 - Basis- Alpha-Kurs I BAMF-Kurssystem: 201WZ9593G P Gisela Gurski do 9x / fr 8x / mi 8x / Augustastraße 48 Homberg 51

54 BAMF 593/191, ex 68/191 - Basis-Alpha-Kurs I BAMF-Kurssystem: Alphabetisierung mit WZ9593H P Gisela Gurski do 7x / fr 9x / mi 9x / Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/191 - Basis- Alpha-Kurs I BAMF-Kurssystem: 202WZ9593I P Gisela Gurski mi 9x / do 8x / fr 8x / Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/191 - Basis- Alpha-Kurs I BAMF-Kurssystem: 202WZ9593J P Gisela Gurski mi 8x / do 9x / fr 8x / Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/ Orientierungskurs BAMF-Kurssystem: Alphabetisierung mit WZ9593O P Gisela Gurski do 9x / fr 8x / mi 8x / Augustastraße 48 Homberg BAMF 593/191, ex 68/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211WZ9593T P Gisela Gurski, Karin Dietrich-Leslie Donnerstag 12:30-13:30 Uhr 25 März 2021 / 1 Ustd Augustastraße 48 Homberg 182SZ9595A P Rainer Spallek, Jana Schmitz, Samia Spiecker BAMF 595/182, ex 63/182 - BAMF-Kurssystem: / 1000 UE Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr 19 entgeltfrei 52

55 BAMF 595/182, ex 63/ Basis-Alpha-A III BAMF-Kurssystem: Alphabetisierung mit SZ9595G P Rainer Spallek, Jana Schmitz di 9x / do 9x / fr 7x / Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr 19 BAMF 595/182, ex 63/ Basis-Alpha-B I BAMF-Kurssystem: 201SZ9595H P Rainer Spallek, Jana Schmitz mo 1x, di 8x, do 8x, fr 8x, / Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr 19 BAMF 595/182, ex 63/ Basis-Alpha-B II BAMF-Kurssystem: 201SZ9595I P Rainer Spallek, Jana Schmitz di 9x / do 8x / fr 8x / Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr 19 BAMF 595/182, ex 63/ Basis-Alpha-B III BAMF-Kurssystem: Alphabetisierung mit SZ9595J P Rainer Spallek, Jana Schmitz di 8x, do 8x, fr 9x, / Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr 19 BAMF 595/182, ex 63/ Orientierungskurs BAMF-Kurssystem: 202SZ9595O P Rainer Spallek, Jana Schmitz di 9x / do 8x / fr 8x / Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr 19 BAMF 595/182, ex 63/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in DeutschlandDeutschland 202SZ9595T P Rainer Spallek Dienstag 12:30-13:30 Uhr 24 November 2020 / 1 Zstd Anmeldeschluss: Schwanenstraße, Raum1 Schwanenstr SR9596A P André Maßmann, Elisabeth Glagow- Schicha BAMF 596/182, ex 45/182 - BAMF-Kurssystem: Ustd di + do: Schwanenestr 19, sa: Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 53

56 BAMF 596/182, ex 45/182 - MODUL B11 192SZ9596F P Elisabeth Glagow- Schicha, André Maßmann do 8x, 17:45-21:00 Uhr sa 9x, di 8x, 17:45-21:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 BAMF 596/182, ex 45/182 - MODUL B12 192SZ9596G P Elisabeth Glagow-Schicha, André Maßmann sa 9x, di 9x, 17:45-21:00 Uhr do 9x 17:45-21:00 Uhr Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 BAMF 596/182, ex 45/182 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9596O P Elisabeth Glagow-Schicha, André Maßmann di 9x, 17:45-21:00 Uhr do 9x, 17:45-21:00 Uhr sa 9x :15 Uhr Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr 19 BAMF 596/182, ex 45/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201SZ9596T P Elisabeth Glagow- Schicha, noch nicht bekannt Donnerstag 17:45-18:45 Uhr 02 April / 1 Zstd Schwanenstraße, Raum3 Schwanenstr NR9597A P Astrid Eßer, Barbara Jonas- Tenbergen BAMF 597/182, ex 48/182 - BAMF-Kurssystem: Ustd 54

57 BAMF 597/182, ex 48/182 - MODUL B12 192NZ9597G P Barbara Jonas- Tenbergen, Astrid Eßer di 7x / mi 7x / fr 5x do 6x, 09:00-13:00 Uhr BAMF 597/182, ex 48/182 - ORIENTIERUNGSKURS 192NZ9597O P Barbara Jonas-Tenbergen, Astrid Eßer di 7x, mi 8x, 09:00-11:30 Uhr do 6x, 09:00-13:00 Uhr fr 6x, BAMF 597/182, ex 48/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201NZ9597T P Barbara Jonas-Tenbergen, NN Dienstag 12:30-13:30 Uhr 28 Januar ZStd 182NR9598A P Beate Banse, Nusin Yavuz Ustd BAMF 598/182, ex 50/182 - BAMF-Kurssystem: BAMF 598/182, ex 50/182 - MODUL B11 192NZ9598F P Beate Banse, Nusin Yavuz mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x BAMF 598/182, ex 50/182 - MODUL B12 192NZ9598G P Beate Banse, Nusin Yavuz mo 7x, di 6x, mi 6x, do 6x BAMF 598/182, ex 50/182 - ORIENTIERUNGSKURS 201NZ9598O P Beate Banse, Nusin Yavuz mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x BAMF 598/182, ex 50/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201NZ9598T P Nusin Yavuz, noch nicht bekannt Dienstag 12:30-13:30 Uhr 18 Februar Zstd 55

58 182WZ9599A P Ellen Bauer / 1000 Ustd BAMF 599/182, ex 64/182 - BAMF-Kurssystem: Alphabetisierungs-Integrationskurs mit 1000 Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg BAMF 599/182, ex 64/182 - Aufbau-Alpha- Kurs A III Alphabetisierungs- Integrationskurs mit WZ9599G P Ellen Bauer di 8x, do 9x, fr 8x, / Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg BAMF 599/182, ex 64/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B I Alphabetisierungs- Integrationskurs mit WZ9599H P Ellen Bauer di 9x, do 8x, fr 8x, / Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg BAMF 599/182, ex 64/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierungs- Integrationskurs mit WZ9599I P Ellen Bauer di 9x / do 8x / fr 8x / Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg BAMF 599/182, ex 64/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierungs- Integrationskurs mit WZ9599J P Ellen Bauer di 7x, do 9x, fr 9x, / Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg BAMF 599/182, ex 64/182 - ORIENTIERUNGSKURS Alphabetisierungs- Integrationskurs mit WZ9599O P Ellen Bauer di 9x / do 8x / fr 8x / Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg BAMF 599/182, ex 64/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202WZ9599T P Ellen Bauer, noch nicht bekannt Dienstag 12:30-13:30 Uhr 17 November 2020 / 1 Ustd Kinder- und Jugendzentrum Ottostr Ottostraße 114 Homberg 182SR9601A P Michael Rotthäuser, Dr Olga Martynova Ustd BAMF 601/182, ex 46/182 - BAMF-Kurssystem: 56

59 BAMF 601/182, ex 46/182 - ORIENTIERUNGSKURS 192SZ9601O P Michael Rotthäuser, Dr Olga Martynova mo 5x, di 5x, mi 5x, do 5x, fr 5x, / BAMF 601/182, ex 46/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 192SZ9601T P Dr Olga Martynova, NN Dienstag 12:30-13:30 Uhr 01 Oktober Zstd 182SR9602A P Gunde Knoben, Nicoletta Kiefer Ustd BAMF 602/182, ex 49/182 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine Maßnahme nach 45, in die der Integrationskurs integriert ist Der Besuch des Integrationskurses wird mit einer Maßnahme nach 45 kombiniert In den Zeiträumen, in denen der Integrationskurs nicht besucht wird, werden flankierende Elemente die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer*innen sicherstellen Die gewünschten Ziele der Maßnahme werden durch die Verknüpfung der Inhalte des Integrationskurses mit den Inhalten der Maßnahme nach 45 realisiert werden Um an der Maßnahme teilnehmen zu können, muss man erwerbsfähige*r Leistungsberechtigte*r sein Die Zuweisung von Teilnehmer*innen zur Maßnahme KompAS durch das Jobcenter erfolgt im Rahmen einer Eingliederungsvereinbarung nach 37 SGB III Die Teilnehmer*innen verpflichten sich darin, die den Integrationskurs begleitenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach 45 SGB III sowie einen zeitlich darauf abgestimmten Integrationskurs zu besuchen Das Jobcenter unterrichtet den Teilnahmeberechtigten im Rahmen der Zuweisung zur Maßnahme KompAS über den parallel stattfindenden Integrationskurs Der Zugang zum Integrationskurs unterliegt dabei dem üblichen Zugangsverfahren des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Gefördert wird KompAS durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) - Maßnahmen nach 45 - und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) - Integrationskurs - nach ihren jeweiligen Bestimmungen Projektpartner im Rahmen von KompAS sind Deutsche Angestellten Akademie GmbH, DAA Duisburg Werthauser Str , Duisburg Duisburger Werkkiste - Katholische Jugendberufshilfe gemeinnützige GmbH Dahlstr 42-44, Duisburg Gemeinnützige Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbh (GfB) Warbruckstraße 89, Duisburg Die Volkshochschule Duisburg ist Träger von sechs Integrationskursen in diesem Programm Weitere Informationen: Gabriele Röber-Pfannkuch, (0203) , groeber-pfannkuch@ stadt-duisburgde Barbara Aldag, (0203) , baldag@stadt-duisburgde 57

60 BAMF 602/182/ ex 49/182 - MODUL B12 192SZ9602G P Gunde Knoben, Nicoletta Kiefer mo 7x, 14:15-17:30 Uhr di 6x, 14:15-17:30 Uhr mi 6x, 13:15-16:30 Uhr do 6x, 13:15-16:30 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 602/182, ex 49/182 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9602O P Gunde Knoben, Nicoletta Kiefer mo 6x, 14:15-16:30 Uhr di 6x, 14:15-17:30 Uhr mi 6x, 13:15-16:30 Uhr do 7x, 13:15-16:30 Uhr / 99 Ustd Schulgebäude Nahestraße BAMF 602/182, ex 49/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland Integrationskurs mit SZ9602T P Nicoletta Kiefer, NN Montag 16:45-17:45 Uhr 27 Januar 2020 / 1 Zstd Schulgebäude Nahestraße 182NZ9603A P Sylvia Louwette, Hargen Herzer / 1000 Ustd BAMF 603/182, ex 66/182 - BAMF-Kurssystem: Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 603/182, ex 66/182 - Aufbau-Alpha- Kurs A II Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603F P Sylvia Louwette, Hargen Herzer mo 8x / do 8x, 12:30-15:45 Uhr sa 9x, Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 603/182, ex 66/182 - Aufbau-Alpha- Kurs A III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603G P Sylvia Louwette, Hargen Herzer mo 8x / do 9x, 12:30-15:45 Uhr sa 8x, Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 603/182, ex 66/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B I Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603H P Sylvia Louwette, Hargen Herzer mo 7x / do 9x, 12:30-15:45 Uhr sa 9x, Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 58

61 BAMF 603/182, ex 66/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603I P Sylvia Louwette, Hargen Herzer mo 9x / do 7x, 12:30-15:45 Uhr sa 9x, Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 603/182, ex 66/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603J P Sylvia Louwette, Hargen Herzer mo 8x / do 9x, 12:30-15:45 Uhr sa 8x, Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 603/182, ex 66/182 - Alpha- Orientierungskurs Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603O P Sylvia Louwette, Hargen Herzer mo 9x / do 8x, 12:30-15:45 Uhr sa 8x, Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 603/182, ex 66/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST Alphabetisierungs Integrationskurs mit NZ9603T P Sylvia Louwette, noch nicht bekannt Montag 16:00-17:00 Uhr 21 Dezember Zstd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 182SZ9604A P Jutta Hasenstab, Carola Vöpel / 1000 Ustd BAMF 604/182, ex 61/182 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße 59

62 BAMF 604/182, ex 61/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9604H P Carola Vöpel, Jutta Hasenstab mo 7x / di 6x, 08:30-11:45 Uhr mi 6x / fr 6x, 09:00-12:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 604/182, ex 61/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9604I P Carola Vöpel, Jutta Hasenstab mo 6x / di 6x, 08:30-11:45 Uhr mi 6x / fr 7x, 09:00-12:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 604/182, ex 61/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9604J P Carola Vöpel, Jutta Hasenstab mo 6x / di 6x, 08:30-11:45 Uhr mi 6x / fr 7x, 09:00-12:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 604/182, ex 61/182 - Alpha- Orientierungskurs Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9604O P Carola Vöpel, Jutta Hasenstab mo 7x / di 6x, 08:30-11:45 Uhr mi 6x / fr 6x, 09:00-12:15 Uhr / Schulgebäude Nahestraße BAMF 604/182, ex 61/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9604T P Carola Vöpel, noch nicht bekannt Montag 12:00-13:00 Uhr 11 Mai 2020 / 1 Zstd Schulgebäude Nahestraße 182SZ9605A P Samia Spiecker, Rainer Spallek / 1000 Ustd BAMF 605/182, ex 67/182 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße 60

63 BAMF 605/182, ex 67/182 - Aufbau-Alpha- Kurs A II Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9605F P Samia Spiecker, Rainer Spallek di 9x, mi 9x, do 7x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 605/182, ex 67/182 - Aufbau-Alpha- Kurs A III Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9605G P Samia Spiecker, Rainer Spallek di 9x / mi 8x / do 8x / Schulgebäude Nahestraße BAMF 605/182, ex 67/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B I Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9605H P Samia Spiecker, Rainer Spallek di 9x / mi 8x / do 8x / Schulgebäude Nahestraße BAMF 605/182, ex 67/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9605I P Samia Spiecker, Rainer Spallek di 8x, mi 10x, do 7x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 605/182, ex 67/182 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9605J P Samia Spiecker, Rainer Spallek di 9x / mi 8x / do 8x / Schulgebäude Nahestraße BAMF 605/182, ex 67/182 - ORIENTIERUNGSKURS Alphabetisierungs Integrationskurs mit SZ9605O P Samia Spiecker, Rainer Spallek di 9x / mi 8x / do 8x / Schulgebäude Nahestraße BAMF 605/182, ex 67/182 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211SZ9605T P Samia Spiecker, noch nicht bekannt Dienstag 12:30-13:30 Uhr 12 Januar 2021 / 1 Zstd Schulgebäude Nahestraße 191SR9606A P Eva Wortmann, Gisela Gurski Ustd BAMF 606/191, ex 70/191 - BAMF-Kurssystem: Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 61

64 BAMF 606/191, ex 70/191 - MODUL B11 192SZ9606F P Gisela Gurski, Hüseyin Tercan mo 7x, di 7x, mi 6x, do 5x, / Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 606/191, ex 70/191 - MODUL B12 192SZ9606G P Gisela Gurski, Hüseyin Tercan mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x, / Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 606/191, ex 70/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9606O P Gisela Gurski, Hüseyin Tercan mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x, / Internationales Zentrum Flachsmarkt 15 BAMF 606/191, ex 70/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201SZ9606T P Gisela Gurski, noch nicht bekannt Dienstag 12:30-13:30 Uhr 03 März Zstd Internationales Zentrum Flachsmarkt SZ9607A P Benjamin Renker / 1000 Ustd Integrationskurse Alphabetisierungskurse BAMF 607/191, ex 90/191 - BAMF-Kurssystem: 62

65 BAMF 607/191, ex 90/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A II Alphabetisierung mit SZ9607F P Benjamin Renker mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x, / BAMF 607/191, ex 90/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 192SZ9607G P Benjamin Renker mo 5x, di 6x, mi 7x, do 7x, / BAMF 607/191, ex 90/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B I 201SZ9607H P Benjamin Renker mo 5x, di 6x, mi 7x, do 7x, / BAMF 607/191, ex 90/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierung mit SZ9607I P Benjamin Renker mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x, / BAMF 607/191, ex 90/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 201SZ9607J P Benjamin Renker mo 7x, di 6x, mi 6x, do 6x, / BAMF 607/191, ex 90/191 - ORIENTIERUNGSKURS 202SZ9607O P Benjamin Renker mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x, / BAMF 607/191, ex 90/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202SZ9607T P NN Mittwoch 12:30-13:30 Uhr / 1 Zstd 63

66 191SR9608A P Dr Olga Martynova, Friedhelm Stein Ustd BAMF 608/191, ex 71/191 - BAMF-Kurssystem: mo + do: Gustav- Heinemann-Realschule Landgerichtsstr 17 sa:, Steinsche Gasse 31 Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr 17 BAMF 608/191, ex 71/191 - MODUL A22 192SZ9608E P Dr Olga Martynova, Friedhelm Stein do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr mo 8x, 18:00-21:15 Uhr / Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr 17 BAMF 608/191, ex 71/191 - MODUL B11 192SZ9608F P Dr Olga Martynova, Friedhelm Stein do 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr mo 7x, 18:00-21:15 Uhr / Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr 17 BAMF 608/191, ex 71/191 - MODUL B12 201SZ9608G P Dr Olga Martynova, Friedhelm Stein mo 7x, 18:00-21:15 Uhr do 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr / Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr 17 BAMF 608/191, ex 71/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9608O P Dr Olga Martynova, Friedhelm Stein do 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 10x, 10:00-13:15 Uhr mo 7x, 18:00-21:15 Uhr / Gustav-Heinemann- Realschule Landgerichtsstr 17 BAMF 608/191, ex 71/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202SZ9608T P Dr Olga Martynova, noch nicht bekannt Samstag 13:30-14:30 Uhr 22 August Zstd Steinsche Gasse 31 64

67 192SZ9610E P Thomas Mühe, Monika Steppat BAMF 610/191, ex 93/191 - Aufbau- Alpha-Kurs A I di 8x, 09:00-11:30 Uhr mi 8x, 09:00-11:30 Uhr do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 9x, / BAMF 610/191, ex 93/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A II Alphabetisierung mit SZ9610F P Thomas Mühe, Monika Steppat di 8x, 09:00-11:30 Uhr mi 9x, do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 8x, 09:00-11:30 Uhr / BAMF 610/191, ex 93/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A III 201SZ9610G P Thomas Mühe, Monika Steppat di 8x, 09:00-11:30 Uhr mi 9x, 09:00-11:30 Uhr do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 8x, / BAMF 610/191, ex 93/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B I 201SZ9610H P Thomas Mühe, Monika Steppat di 8x, mi 8x, 09:00-11:30 Uhr do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 9x, 09:00-11:30 Uhr / BAMF 610/191, ex 93/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B II Alphabetisierung mit SZ9610I P Thomas Mühe, Monika Steppat di 8x, 09:00-11:30 Uhr mi 8x, 09:00-11:30 Uhr do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 9x, / BAMF 610/191, ex 93/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B III 202SZ9610J P Thomas Mühe, Monika Steppat di 9x, 09:00-11:30 Uhr mi 8x, do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 8x, 09:00-11:30 Uhr / BAMF 610/191, ex 93/191 - ORIENTIERUNGSKURS 211SZ9610O P Thomas Mühe, Monika Steppat di 9x, mi 8x, 09:00-11:30 Uhr do 8x, 09:00-11:30 Uhr fr 8x, 09:00-11:30 Uhr / BAMF 610/191, ex 93/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 211SZ9610T P Monika Steppat, noch nicht bekannt Dienstag

68 191NR9611A P Dieter Braune, Brigitte Weier Ustd BAMF 611/191, ex 74/191 - BAMF-Kurssystem: BAMF 611/191, ex 74/191 - MODUL A22 192NZ9611E P Dieter Braune, Brigitte Weier mo 6x, di 7x, mi 7x, do 5x BAMF 611/191, ex 74/191 - MODUL B11 192NZ9611F P Dieter Braune, Brigitte Weier mo 5x, di 7x, mi 7x, do 6x BAMF 611/191, ex 74/191 - MODUL B12 201NZ9611G P Dieter Braune, Brigitte Weier mo 5x, di 7x, mi 7x, do 6x BAMF 611/191, ex 74/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201NZ9611O P Dieter Braune, Brigitte Weier mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x BAMF 611/191, ex 74/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201NZ9611T P Brigitte Weier, noch nicht bekannt Mittwoch 12:30-13:30 Uhr 13 Mai Zstd 191WR9612A P Daniel Wöstefeld, Dr Ângela Nunes UStd BAMF 612/191, ex 73/19 - BAMF-Kurssystem: Arndtstraße Rheinhausen 66

69 BAMF 612/191, ex 73/19 - MODUL A22 192WZ9612E P Daniel Wöstefeld, Dr Ângela Nunes mo 7x, di 7x, 12:15-15:30 Uhr do 6x, fr 5x, 13:00-16:15 Uhr / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 612/191, ex 73/19 - MODUL B11 192WZ9612F P Daniel Wöstefeld, Dr Ângela Nunes mo 6x, di 7x, 12:15-15:30 Uhr do 6x, fr 6x, 13:00-16:15 Uhr / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 612/191, ex 73/19 - MODUL B12 201WZ9612G P Daniel Wöstefeld, Dr Ângela Nunes mo 6x, di 7x, 12:15-15:30 Uhr do 6x, fr 6x, 13:00-16:15 Uhr / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 612/191, ex 73/19 - ORIENTIERUNGSKURS 201WZ9612O P Daniel Wöstefeld, Dr Ângela Nunes mo 7x, di 7x, 12:15-15:30 Uhr do 6x, fr 5x, 13:00-16:15 Uhr / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 612/191, ex 73/19 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201WZ9612T P Dr Ângela Nunes, noch nicht bekannt Dienstag 15:45-16:45 Uhr 12 Mai Zstd Arndtstraße Rheinhausen 191SR9613A P Marisa Pessanha Tolle, Gunde Knoben UE BAMF 613/191, ex 76/191 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße 67

70 BAMF 613/191, ex 76/191 - MODUL A21 192SR9613D P Gunde Knoben, Marisa Pessanha Tolle mo 6x, mi 7x, do 6x, fr 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 613/191, ex 76/191 - MODUL A22 192SZ9613E P Gunde Knoben, Marisa Pessanha Tolle mo 7x mi 7x do 6x fr 5x / Schulgebäude Nahestraße BAMF 613/191, ex 76/191 - MODUL B11 201SZ9613F P Gunde Knoben, Marisa Pessanha Tolle mo 6x, mi 7x, do 6x, fr 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 613/191, ex 76/191 - MODUL B12 201SZ9613G P Gunde Knoben, Marisa Pessanha Tolle mo 6x, mi 7x, do 6x, fr 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 613/191, ex 76/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9613O P Gunde Knoben, Marisa Pessanha Tolle mo 7x, mi 6x, do 6x, fr 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 613/191, ex 76/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201SZ9613T P Gunde Knoben, noch nicht bekannt Montag 12:30-13:30 Uhr 08 Juni Zstd Schulgebäude Nahestraße 191NR9614A P Thomas Mühe, Monika Steppat Ustd BAMF 614/191, ex 75/191 - BAMF-Kurssystem: 68

71 BAMF 614/191, ex 75/191 - MODUL A21 192NR9614D P Thomas Mühe, Monika Steppat di 9x, mi 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 614/191, ex 75/191 - MODUL A22 201NZ9614E P Thomas Mühe, Monika Steppat di 9x, mi 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 614/191, ex 75/191 - MODUL B11 201NZ9614F P Thomas Mühe, Monika Steppat di 9x, mi 8x, 18:00-21:15 Uhr sa 8x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 614/191, ex 75/191 - MODUL B12 201NZ9614G P Thomas Mühe, Monika Steppat di 7x, mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 9x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 614/191, ex 75/191 - ORIENTIERUNGSKURS 202NZ9614O P Thomas Mühe, Monika Steppat di 9x, mi 9x, 18:00-21:15 Uhr sa 7x, 10:00-13:15 Uhr BAMF 614/191, ex 75/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202NZ9614T P Thomas Mühe, noch nicht bekannt Samstag 10:00-11:00 Uhr 28 November Zstd 191WR9615A P Monika Brinkmann, Daniel Wöstefeld Ustd BAMF 615/191, ex 77/191 - BAMF-Kurssystem: Arndtstraße Rheinhausen BAMF 615/191, ex 77/191 - MODUL A21 192WZ9615D P Monika Brinkmann, Daniel Wöstefeld mo 7x, di 7x, do 6x, fr 5x, / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 615/191, ex 77/191 - MODUL A22 192WZ9615E P Monika Brinkmann, Daniel Wöstefeld mo 6x, di 7x, do 6x, fr 6x, / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 615/191, ex 77/191 - MODUL B11 201WZ9615F P Monika Brinkmann, Daniel Wöstefeld mo 6x, di 7x, do 6x, fr 6x, / Arndtstraße Rheinhausen Karlheinz Spock 69

72 BAMF 615/191, ex 77/191 - MODUL B12 201WZ9615G P Monika Brinkmann, Daniel Wöstefeld mo 7x, di 7x, do 6x, fr 5x, / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 615/191, ex 77/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201WZ9615O P Monika Brinkmann, Daniel Wöstefeld mo 6x, di 7x, do 5x, fr 7x, / Arndtstraße Rheinhausen BAMF 615/191, ex 77/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 201WZ9615T P Daniel Wöstefeld, noch nicht bekannt Freitag 12:30-13:30 Uhr 26 Juni Zstd Arndtstraße Rheinhausen 191SZ9616A P Ursula Handel, Reinhard Weinem /1000 Ustd BAMF 616/191, ex 95/191 - BAMF-Kurssystem: entgeltfrei BAMF 616/191, ex 95/191 - Basis-Alpha- Kurs III Alphabetisierung mit SZ9616D P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 6x, 13:45-17:00 Uhr di 7x, 13:45-17:00 Uhr mi 7x, 13:45-17:00 Uhr do 5x, 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A I 192SZ9616E P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 6x, 13:45-17:00 Uhr di 7x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 6x, 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A II 201SZ9616F P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 6x, 13:45-17:00 Uhr di 7x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 6x, 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A III Alphabetisierung mit SZ9616G P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 7x, 13:45-17:00 Uhr di 6x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 6x, 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B I 201SZ9616H P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 6x / di 6x / mi 8x / do 5x 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B II 202SZ9616I P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 7x, 13:45-17:00 Uhr di 6x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 6x, 13:45-17:00 Uhr / 70

73 BAMF 616/191, ex 95/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierung mit SZ9616J P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 7x, 13:45-17:00 Uhr di 6x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 6x, 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - Orientierungskurs 202SZ9616O P Ursula Handel, Reinhard Weinem mo 7x, 13:45-17:00 Uhr di 7x, 13:45-17:00 Uhr mi 5x, 13:45-17:00 Uhr do 6x, 13:45-17:00 Uhr / BAMF 616/191, ex 95/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST 211SZ9616T P Ursula Handel, noch nicht bekannt Dienstag 17:15-18:15 Uhr 09 Februar 2021 / 1 Zstd 191SR9617A P Jutta Dawson UE BAMF 617/191, ex 79/191 - BAMF-Kurssystem: Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 entgeltfrei BAMF 617/191, ex 79/191 - MODUL A21 192SR9617D P Jutta Dawson do 9x, 17:45-21:00 Uhr sa 8x, di 8x, 17:45-21:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 617/191, ex 79/191 - MODUL A22 201SZ9617E P Jutta Dawson di 9x, 17:45-21:00 Uhr do 8x, 17:45-21:00 Uhr sa 8x, / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 617/191, ex 79/191 - MODUL B11 201SZ9617F P Jutta Dawson sa 9x, di 8x, 17:45-21:00 Uhr do 8x, 17:45-21:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 617/191, ex 79/191 - MODUL B12 201SZ9617G P Jutta Dawson di 8x, 17:45-21:00 Uhr do 8x, 17:45-21:00 Uhr sa 9x, 09:00-21:15 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 617/191, ex 79/191 - ORIENTIERUNGSKURS 202SZ9617O P Jutta Dawson di 9x, 17:45-21:00 Uhr do 9x, 17:45-21:00 Uhr sa 7x Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 617/191, ex 79/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202SZ9617T P Jutta Dawson, noch nicht bekannt Samstag 09:00-10:00 Uhr 05 Dezember Zstd Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 71

74 191NZ9618A P Rainer Spallek, Samia Spiecker Ustd BAMF 618/191, ex 94/191 - BAMF-Kurssystem: Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Basis-Alpha- Kurs III Alphabetisierung mit NZ9618D P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 8x / mi 8x / do 9x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A I 201NZ9618E P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 8x / mi 9x / do 8x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A II 201NZ9618F P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 9x / mi 9x / do 7x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Aufbau-Alpha- Kurs A III Alphabetisierung mit NZ9618G P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 8x / mi 9x / do 8x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B I 202NZ9618H P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 9x / mi 8x / do 8x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B II 211NZ9618I P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 8x / mi 8x / do 9x / 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Aufbau-Alpha- Kurs B III Alphabetisierung mit NZ9618J P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 8x / mi 9x / do 8x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - Alpha- Orientierungskurs 211NZ9618O P Rainer Spallek, Samia Spiecker mo 8x / mi 9x / do 8x 13:30-16:45 Uhr Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 BAMF 618/191, ex 94/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST 212NZ9618T P Rainer Spallek, noch nicht bekannt Mittwoch 17:00-18:00 Uhr 15 September Zstd Schulstr3, Eingang Schulstr7 Schulstr 3 72

75 191SR9619A P Christiane Schmidtlein, Frank Hopmann UE BAMF 619/191, ex 78/191 - BAMF-Kurssystem: Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 Bei der Maßnahme KompAS handelt es sich um eine Maßnahme nach 45, in die der Integrationskurs integriert ist Der Besuch des Integrationskurses wird mit einer Maßnahme nach 45 kombiniert In den Zeiträumen, in denen der Integrationskurs nicht besucht wird, werden flankierende Elemente die frühzeitige Aktivierung und Kompetenzfeststellung der Teilnehmer*innen sicherstellen Die gewünschten Ziele der Maßnahme werden durch die Verknüpfung der Inhalte des Integrationskurses mit den Inhalten der Maßnahme nach 45 realisiert werden Um an der Maßnahme teilnehmen zu können, muss man erwerbsfähige*r Leistungsberechtigte*r sein Die Zuweisung von Teilnehmer*innen zur Maßnahme KompAS durch das Jobcenter erfolgt im Rahmen einer Eingliederungsvereinbarung nach 37 SGB III Die Teilnehmer*innen verpflichten sich darin, die den Integrationskurs begleitenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach 45 SGB III sowie einen zeitlich darauf abgestimmten Integrationskurs zu besuchen Das Jobcenter unterrichtet den Teilnahmeberechtigten im Rahmen der Zuweisung zur Maßnahme KompAS über den parallel stattfindenden Integrationskurs Der Zugang zum Integrationskurs unterliegt dabei dem üblichen Zugangsverfahren des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Gefördert wird KompAS durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) - Maßnahmen nach 45 - und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) - Integrationskurs - nach ihren jeweiligen Bestimmungen Projektpartner im Rahmen von KompAS sind Deutsche Angestellten Akademie GmbH, DAA Duisburg Werthauser Str , Duisburg Duisburger Werkkiste - Katholische Jugendberufshilfe gemeinnützige GmbH Dahlstr 42-44, Duisburg Gemeinnützige Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbh (GfB) Warbruckstraße 89, Duisburg Die Volkshochschule Duisburg ist Träger von sechs Integrationskursen in diesem Programm Weitere Informationen: Gabriele Röber-Pfannkuch, (0203) , groeber-pfannkuch@ stadt-duisburgde Barbara Aldag, (0203) , baldag@stadt-duisburgde BAMF 619/191, ex 78/191 - MODUL A21 192SR9619D P Christiane Schmidtlein, Frank Hopmann mo 5x, 13:45-17:00 Uhr di 6x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 4x, 13:45-17:00 Uhr fr 5x, 13:45-17:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 619/191, ex 78/191 - MODUL A22 192SZ9619E P Christiane Schmidtlein, Frank Hopmann mo 5x, 13:45-17:00 Uhr di 5x, 13:45-17:00 Uhr mi 5x, 13:45-17:00 Uhr do 5x, 13:45-17:00 Uhr fr 5x, 13:45-17:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 619/191, ex 78/191 - MODUL B11 192SZ9619F P Christiane Schmidtlein, Frank Hopmann mo 4x, 13:45-17:00 Uhr di 5x, 13:45-17:00 Uhr mi 6x, 13:45-17:00 Uhr do 5x, 13:45-17:00 Uhr fr 5x, 13:45-17:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 73

76 BAMF 619/191, ex 78/191 - MODUL B12 201SZ9619G P Christiane Schmidtlein, Frank Hopmann mo 5x, 13:45-17:00 Uhr di 5x, 13:45-17:00 Uhr mi 5x, 13:45-17:00 Uhr do 5x, 13:45-17:00 Uhr fr 5x, 13:45-17:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 619/191, ex 78/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9619O P Christiane Schmidtlein, Frank Hopmann mo 5x, 13:45-17:00 Uhr di 5x, 13:45-17:00 Uhr mi 5x, 13:45-17:00 Uhr do 5x, 13:45-17:00 Uhr fr 5x, 13:45-17:00 Uhr / Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr 19 BAMF 619/191, ex 78/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland Integrationskurs mit SZ9619T P Christiane Schmidtlein, noch nicht bekannt Mittwoch 17:15-18:15 Uhr 29 April Zstd Schwanenstraße, Raum2 Schwanenstr SR9620A P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle UE BAMF 620/191, ex 80/191 - BAMF-Kurssystem: Schulgebäude Nahestraße BAMF 620/191, ex 80/191 - MODUL A12 192SR9620C P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle mo 7x, di 7x, mi 6x, do 5x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 620/191, ex 80/191 - MODUL A21 192SR9620D P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle mo 6x, di 7x, mi 6x, do 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 620/191, ex 80/191 - MODUL A22 201SZ9620E P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle mo 6x, di 6x, mi 6x, do 7x, / Schulgebäude Nahestraße 74

77 BAMF 620/191, ex 80/191 - MODUL B11 201SZ9620F P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle mo 7x, di 6x, mi 6x, do 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 620/191, ex 80/191 - MODUL B12 201SZ9620G P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle mo 7x, di 6x, mi 6x, do 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 620/191, ex 80/191 - ORIENTIERUNGSKURS 201SZ9620O P Ellen Richter, Marisa Pessanha Tolle mo 6x, di 6x, mi 7x, do 6x, / Schulgebäude Nahestraße BAMF 620/191, ex 80/191 - ORIENTIERUNGS KURSTEST - Leben in Deutschland 202SZ9620T P Ellen Richter, NN 12:30-13:30 Uhr Mittwoch, 16 September 2020 Schulgebäude Nahestraße 191SZ9610A P Thomas Mühe, Monika Steppat / 1000 Ustd BAMF 610/191, ex 93/191 - BAMF-Kurssystem: 75

78 76

79 77

80 78

81 79

82 80

83 81 Satzung Mitbestimmung Mitarbeiter*innen Sachwortverzeichnis etc

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 375. Angebote - auch für Asylbewerber

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 375. Angebote - auch für Asylbewerber Deutsch Ab Seite Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 124 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 372 Test zur Einbürgerung 374 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der. Muttersprache Deutsch 136. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 374 Test zur Einbürgerung 376

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der. Muttersprache Deutsch 136. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 374 Test zur Einbürgerung 376 Deutsch Grundbildung / Alphabetisierung in der Ab Seite Muttersprache Deutsch 136 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 374 Test zur Einbürgerung 376 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der. Muttersprache Deutsch 130. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 378 Test zur Einbürgerung 380

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der. Muttersprache Deutsch 130. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 378 Test zur Einbürgerung 380 Deutsch Grundbildung / Alphabetisierung in der Ab Seite Muttersprache Deutsch 130 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 378 Test zur Einbürgerung 380 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Frühjahrs-Semester 2019

Frühjahrs-Semester 2019 Frühjahrs-Semester 2019 Deutsch als Zweitsprache l Wichtige Nachrichten und interessante Geschichten über. In vier Sprachen. www.wdrforyou.de www.facebook.com/wdrforyou www.youtube.com/wdrforyou www.instagram.com/wdrforyou

Mehr

Deutsch. Angebote - auch für Asylbewerber

Deutsch. Angebote - auch für Asylbewerber Deutsch Grundbildung / Alphabetisierung in der Ab Seite Muttersprache Deutsch 124 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 370 Test zur Einbürgerung 372 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 374. Angebote - auch für Asylbewerber

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 374. Angebote - auch für Asylbewerber Deutsch Ab Seite Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 122 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 370 Test zur Einbürgerung 373 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 395. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 396 Test zur Einbürgerung 398

Deutsch. Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 395. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 396 Test zur Einbürgerung 398 Deutsch Ab Seite Grundbildung / Alphabetisierung in der Muttersprache Deutsch 395 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) 396 Test zur Einbürgerung 398 Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Deutsch. Lesen und Schreiben lernen: Alphabetisierungskurse 416. Rechtschreibung und Zeichensetzung 419

Deutsch. Lesen und Schreiben lernen: Alphabetisierungskurse 416. Rechtschreibung und Zeichensetzung 419 Deutsch Lesen und Schreiben lernen: Ab Seite Alphabetisierungskurse 416 Rechtschreibung und Zeichensetzung 419 Deutsch Barbara Aldag, Zimmer 119 Tel. (0203) 283-2655 Gisela Böllert, Zimmer 118 Tel. (0203)

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Beratung für Geflüchtete: Stephanie Hessing Baumschulenstraße 81 12437 Berlin, Raum 202 Tel.: (030) 90297 4051 Fax: (030) 90297 4050 stephanie.hessing@ba-tk.berlin.de Individuelle

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 122 Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 2017 2018 2017 2018 Die VOLKSHOCHSCHULE hat im Jahr 2016 eine Kooperation im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Empowerment für Geflüchtete mit der Alice Salomon

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 298. Englisch 307

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 298. Englisch 307 Sprachen Englisch, u.a. Klaus Barbian; VHS, Königstraße 47 Zimmer 212 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen, u.a. N.N. VHS, Königstraße 47 Zimmer 110 Tel. (0203) 283-3745 Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 283. Englisch 289

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 283. Englisch 289 Sprachen Ab Seite Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 283 Englisch 289 Englisch, u.a. Klaus Barbian VHS, Steinsche Gasse 26 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen u.a. Barbara Ramírez Jaimes

Mehr

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz Deutsch Deutsch als Fremdsprache 83 Deutsche Gebärdensprache 93 Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz 02271 4760-17 Pädagogische Assistentin Dagmar Mevissen 02271 4760-27 Wissenswertes 100. Integrationskurs

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

PROGR AMMBEREICH SPR ACHEN. In der Welt zu Hause

PROGR AMMBEREICH SPR ACHEN. In der Welt zu Hause PROGR AMMBEREICH SPR ACHEN In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 279. Englisch 285

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 279. Englisch 285 Sprachen Fremdsprachenprogrammstufen - Ab Seite Anmeldung - Prüfung 279 Englisch 285 Englisch, u.a. Klaus Barbian VHS, Steinsche Gasse 26 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen u.a. Barbara Ramírez Jaimes

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch & Integration 71 DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch 72 Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Integration 73 Integrationsveranstaltungen Geförderte Programme für Zugewanderte Prüfungen 75 Deutsch A1

Mehr

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133)

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133) SPRACHEN Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133) 257 218 E-Mail: Robert.Kueppers@vhsdormagen.de Es gibt weltweit etwa 6800 Sprachen. Unser Sprachenprogramm umfasst mit Kursen zu Deutsch, Englisch,

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten 46 I Mit unseren Integrationskursen erreichen Sie ihr Ziel. Die AWO ist anerkannter Integrationsträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Bitte senden Sie das Anmeldeformular und Ihren Zulassungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014 DEUTSCH FRÜHJAHR 2014 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung Deutsch A2 vor.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache T102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mo. 25.09.2017, 18:00 Uhr T102D02 Mi. 04.10.2017, 18:00 Uhr T102D03 Do. 28.09.2017, 18:00

Mehr

Allgemeine Hinweise 2. Gesellschaft - Politik - Geschichte - Philosophie - Pädagogik - Psychologie 27. Kulturelle & Interkulturelle Bildung 65

Allgemeine Hinweise 2. Gesellschaft - Politik - Geschichte - Philosophie - Pädagogik - Psychologie 27. Kulturelle & Interkulturelle Bildung 65 Inhalts-Verzeichnis Allgemeine Hinweise 2 Gesellschaft - Politik - Geschichte - Philosophie - Pädagogik - Psychologie 27 Kulturelle & Interkulturelle Bildung 65 Schulabschlüsse - Deutsch als Muttersprache

Mehr

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 Kurs-Nr. Dozenten Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September 2018 462 Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 463 Yung / Mollavelioglu März 2018 April 2018

Mehr

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Die Volkshochschule der Stadt Bad Oldesloe ist o Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem WGB SH o Zugelassener Träger zur Durchführung

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Deutschkurse Oktober Juni 2015

Deutschkurse Oktober Juni 2015 Deutschkurse Oktober 2014 - Juni 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Bildungszentrum des Handels e.v.

Bildungszentrum des Handels e.v. Bildungszentrum des Handels e.v. 1973 vom Einzelhandelsverband Ruhr Lippe e.v. gegründet 187 Mitarbeiter/innen und über 150 Honorardozent/inn/en 15 Schulungsstätten in Recklinghausen, Bochum, Marl Zertifiziert

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 Kurs-Nr. Dozenten Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September 2018 462 Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 463 Yung / Mollavelioglu März 2018 April 2018

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung und Integrationskurse Beratung und Anmeldung Wenn Sie Fragen zu den Kursinhalten, den Teilnahmevoraussetzungen oder Prüfungen haben, rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Petra Meyer-Goldbach Studienleitung

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Schulabschlüsse, Deutsch als Muttersprache

Schulabschlüsse, Deutsch als Muttersprache Schulabschlüsse, Deutsch als Muttersprache Hauptschulabschluss 138 Mittlerer Schulabschluss 139 Lesen und Schreiben lernen 141 Rechtschreibung 142 Ihre Ansprechpartner*innen in den Fachbereichen: Schulabschlüsse,

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 324. Englisch 331

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 324. Englisch 331 Sprachen Englisch, u.a. Klaus Barbian; VHS, Königstraße 47 Zimmer 212 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen, u.a. Wolfgang Schwarzer VHS, Königstraße 47 Zimmer 110 Tel. (0203) 283-3745 Deutsch als Zweitsprache,

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab August 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab August 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab August 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk Weinfelden HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft,, Weinfelden Kleingruppen-

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 23.06.2015 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 23.06.2015 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Kompetenzzentrum

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D01 Termin: Mi. 20.02.2019, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick Sprachförderung im Regelsystem Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung - Gesamtüberblick Integrationskurse Ausländer ohne ausreichende Deutschkenntnisse, die sich rechtmäßig und dauerhaft

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 27.03.2012 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 27.03.2012 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entgeltordnung des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v.

Entgeltordnung des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Entgeltordnung des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. für die Durchführung von Prüfungen Der Thüringer Volkshochschulverband e.v. ist lizenzierter Vertragspartner von folgenden anerkannten Prüfungsinstitutionen:

Mehr

Am Ende des Arbeitsbuchteils finden Sie im Testtraining 8 einen kompletten Start 2- Modellsatz.

Am Ende des Arbeitsbuchteils finden Sie im Testtraining 8 einen kompletten Start 2- Modellsatz. Prüfungsvorbereitung mit Berliner Platz 2 NEU Berliner Platz 2 NEU bereitet sowohl auf die Prüfung Start Deutsch 2 *, als auch auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vor. Am Ende des Arbeitsbuchteils finden

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Wintersemester 2010 / 11

Wintersemester 2010 / 11 Stand: 17. September 2010 Universität Würzburg Zentrum für Sprachen (ZfS) Am Hubland Theodor-Boveri-Weg D-97074 Würzburg Wintersemester 2010 / 11 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

ONLINE DEUTSCH LERNEN

ONLINE DEUTSCH LERNEN STADT KARLSRUHE SCHUL- UND SPORTAMT BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ONLINE DEUTSCH LERNEN Vorstellung kostenloser Web-basierter Angebote bildungskoordination@sus.karlsruhe.de Telefon 0721 133-4166

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U101D07 Termin: Do. 13.09.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch Vorbereitung und Test für die Einbürgerung Modul Deutsch 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930 56 74 weiterbildung@wkvw.ch www.wkvw.ch Kontakt

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019 Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen ohne hohe Bleibewahrscheinlichkeit FlüAG FlüAG Asylbewerber*Innen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Februar 2019

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Februar 2019 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Februar 2019 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk Weinfelden HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft,, Weinfelden

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Deutsch lernen in Wald

Deutsch lernen in Wald Deutsch lernen in Wald Informationen zu den Angeboten Februar bis Juli 2019 2 Inhalt Basiskurse 5 Sie sprechen kein oder wenig Deutsch Konversationskurs 6 Sie möchten Ihre Grundkenntnisse verbessern und

Mehr

Foto Film Medienkompetenz

Foto Film Medienkompetenz Foto Film Medienkompetenz Frühjahr 2013 L Vortrag Einführungsseminare Liebe Fotofreundinnen und -freunde, auch im kommenden Semester bietet die VHS Duisburg wieder eine große Bandbreite von Einsteiger-

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Kursprogramm 2018/19

Kursprogramm 2018/19 programm 2018/19 ABC Sprachcenter GmbH Technikumstrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 081 756 77 44 info@abc-sprachcenter.ch www.abc-sprachcenter.ch Deutsch Alphabetisierung ziel Schulung der Feinmotorik und Erarbeiten

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Februar 2018

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Februar 2018 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Februar 2018 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk Weinfelden HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft,, Weinfelden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch Von Arabisch bis Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz & Kompakt Kursen erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln und Phrasen

Mehr

Alpha A1 A2 B1 B2 C1. FlüAG FlüAG VwV VwV VwV. Integrationskurs. Integrationskurs. VwV. VwV. DeuFöV gehende Aussetzung der Abschiebung)

Alpha A1 A2 B1 B2 C1. FlüAG FlüAG VwV VwV VwV. Integrationskurs. Integrationskurs. VwV. VwV. DeuFöV gehende Aussetzung der Abschiebung) Übersicht des Deutschkursangebots im Landkreis Tübingen ( Kurse, e, berufsbezogene Deutschförderung nach, Aufbaudeutschkurse nach der Verwaltungsvorschrift Deutsch) Stand 05/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen

Mehr

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl Ort Jahr der Einreise: Ich beantrage

Mehr

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel Deutschkurse Jahresprogramm - kiel 2017 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 EXAM UNS EXAM Studienkolleg-Vorbereitungskurse 6 Telc C1 Hochschule:

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv) und der telc GmbH Stipendien für Schüler/-innen

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 297. Englisch 303

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 297. Englisch 303 Sprachen Ab Seite Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 297 Englisch, u.a. Klaus Barbian VHS, Königstraße 47 Zimmer 110 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen u.a. Barbara Ramírez Jaimes

Mehr

Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom in der Fassung des Ratsbeschlusses vom

Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom in der Fassung des Ratsbeschlusses vom Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom 25.09.2008 in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 18.12.2008 Der Rat hat in seiner Sitzung vom 25.09.2008 aufgrund der 41 Abs. 1 Buchst. i und l und 77

Mehr