Mein Verein. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Männer in fliegenden Kisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Männer in fliegenden Kisten"

Transkript

1 Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 197 August 2015 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bayreuth: Sommerfest im BRK-Ruhesitz Seite 6 Eckersdorf Tolle Stimmung beim SPD-Zeltlager Seite 16 Mistelgau Sportverein zeichnet Mitglieder aus Seite 32 Männer in fliegenden Kisten Pegnitz: Raritäten der Lüfte trafen sich am Zipser Berg (Seite 36)

2 2 Ahorntal Feuerwehr Christanz Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Burkhard in Kirchahorn besuchten zum Abschluss des Kindergartenjahres die Freiwillige Feuerwehr in Christanz. Kommandant Dieter Neuner begrüßte die Kinder sowie deren Betreuerinnen herzlich. Die Kinder durften ihr Geschick im Umgang mit einer Kübelspritze spielerisch unter Beweis stellen. Es galt, in Zweier-Trupps einen Tennisball von einem Verkehrsleitkegel zu spritzen. Natürlich mussten sich auch die beiden Betreuerinnen der Aufgabe stellen. Auch sie meisterten diese mit Bravour. Anschließend wurden den Vorschulkindern zwei Wettbewerbsübungen aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr vorgeführt. Den Abschluss bildete dann die Demonstration eines Wasserwerfers, der auch mit Gerätschaften des Tragkraftspitzenanhängers der Feuerwehr Christanz schnell aufzubauen ist. Die Gruppe machte sich dann sichtlich begeistert auf dem Heimweg in Richtung Kindergarten. Zuvor wurde jedoch gemeinsam durch einen Funkspruch über die neuen Digitalfunkgeräte der Abmarsch der Gruppe angekündigt. Ahorntal Feuerwehr Christanz Bei einem Grillfestes der Freiwilligen Feuerwehr Christanz wurde der neu angeschaffte Defibrillator vorgestellt. Dieser ist für jedermann rund um die Uhr zugänglich am Im Bild (von links): Zweiter Kommandant Hans-Michael Herzing, Josef Neuner, Kilian, Luis und Matthias Zeilmann sowie Erster Kommandant Dieter Neuner. Foto: Dorfgemeinschaftshaus untergebracht. Den Kauf ermöglicht hat Matthias Zeilmann, der Inhaber der gleichnamigen Fahrschule aus Christanz. Noch bevor ein Spendenaufruf durch die Gemeinde erfolgte, planten bereits die Führung der Feuerwehr und Matthias Zeilmann, einen Defibrillator für Christanz zu beschaffen. Zur Vereinheitlichung schloss man sich dann der Bestellung durch die Gemeinde an. In naher Zukunft werden nun Schulungen für interessierte Bürger angeboten. Kommandant Dieter Neuner lobte die Spendenbereitschaft der Firma Zeilmann, zumal die Jugendfeuerwehr auch auf Kosten der Firma mit Sweatshirtjacken ausgestattet wurde. Für seine langjährige Unterstützung der Feuerwehr Christanz dankte der Erste Kommandant dem langjährigen Jagdpächter Josef Neuner und überreichte ihm einen Präsentkorb als Zeichen der Anerkennung.

3 3 Wir sind für Sie da Mo Fr: Uhr Sa: 8 12 Uhr Sophienbergweg Gesees Ihre Geseeser Landbäckerei seit 1912 Ihr Bäcker für Bayreuth & die Region Wir beliefern Ihre Feste auch an Sonn- und Feiertagen mit Brötchen, Laugengebück und Brot Auf Wunsch auch die bekannt beliebten original Schatz n Küchla Bad Berneck RTC Bad Berneck Traditionell beteiligt sich der Rallye- und Touringclub Bad Berneck im ADAC mit dem ADAC-Fahrrad- Turnier an der Schülerolympiade des TSV Himmelkron. Einerseits gilt der Wettbewerb als eigene Veranstaltung. Die Erstplatzierten einer jeden Gruppe qualifizieren sich automatisch für die Nordbayerische Meisterschaft dieser Disziplin -dieses Jahr am 27. September in Heilsbronn. Andererseits fließen die Ergebnisse des Ortsturniers auch in die Gesamtwertung der Schülerolympiademit ein. Sinn dieser Fahrradturniere ist es, den Kindern auf spielerische Weise die Tücken des Straßenverkehrs näher zu bringen. Die Kinder brachten zu dieser Veranstaltung ihre eigenen Fahrräder mit. Bevor der Wettkampf losging, wurden die Fahrräder von einem Vertreter der Kulmbacher Polizei auf Verkehrstauglichkeit geprüft. Es stellt sich leider immer wieder heraus, dass viele Fahrräder nicht den verkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. Die Eltern sind hier gefordert, Abhilfe zu schaffen. Nun konnte der Wettstreit losgehen -natürlich nur mit Fahrradhelm. Anna Pochanke ging mit den jeweiligen Gruppen den Parcours ab und erklärte den Kindern, auf was sie besonders achten müssen. Dann durften die Aktiven den Parcours zum Training abfahren -danach erfolgte die Wertung. Schon die Jüngsten zeigten erstaunliche Sicherheit auf dem Fahrrad. Sieger der Gruppe I Mädchen wurde Paula Räntsch, gefolgt von Leonie Feller und Sophia Fuchs. Bei den Jungen der Gruppe I siegte Leo Kreutzer gefolgt von Timm Kürschner und Jakob Fuchs. Die Gruppe II Mädchen wurde angeführt von Sabrina Fuchs gefolgt von Laura Kuhn und Johanna Kuhn. In Gruppe II Jungen siegte Jona Korn mit einem fehlerfreien Lauf gefolgt von Maik Wehner und Blendrit Cakoli. In Gruppe III Mädchen starteten nur zwei junge Damen -beide durchfuhren den Parcours fehlerfrei. Alleine die Stoppuhr entschied über die Platzierung. Louisa Riedl war knapp eine halbe Sekunde schneller und verwies somit Maike Gutzeit auf Platz zwei. In Gruppe III Jungen siegte Lukas Morath vor Nicolai Lammert und David Fuchs. Wenige Tage vor dem Turnier in Heilsbronn werden die Himmelkroner Starter noch einmal die Gelegenheit erhalten, die wichtigsten Aufgaben des Parcours zu üben. Unterstützt vom Kurier /oberfranken Und DU bist dabei!

4 4 Bayreuth Spvgg Oberfranken Bayreuth Junior-Coaches trainieren ab sofort die D-Juniorinnen Vier Mädels der SpVgg Oberfranken Bayreuth nahmen in den Osterferien an einem einwöchigen Lehrgang zum DFB-Junior-Coach teil. Der Kurs wurde an der Beruflichen Oberschule Bayreuth von Christian Häfner geleitet. Hierbei wurde den insgesamt zehn Teilnehmern beigebracht, wie man eine Trainingseinheit am besten vorbereitet, verbessert und schließlich durchführt. Die vier Mädels, Hannah Sack, Luna Müller, Laura Ziegler und Susanna Böhmer (Luna und Susanna auch von den Kicking Girls) werden ab der kommenden Saison 2015/16 die D-Juniorinnen der SpVgg Oberfranken Bayreuth trainieren und somit die Jugendarbeit in ihrem Verein unterstützen. Trainingsauftakt ist am 26. August Im Bild(vonlinks): HannahSack, SusannaBöhmer, LunaMüller, LauraZiegler. Foto: Bayreuth FC Eintracht Bayreuth Eintracht-Sportler-Kerwa 2015 hatte viele Höhepunkte zu bieten und auch das Wetter spielte größtenteils mit. Am Donnerstag (23. Juli) wurde die Kerwa traditionell mit Krenfleisch und weiteren Spezialitäten pünktlich um Uhr eröffnet. Bei herrlichem Sonnenschein fanden Mittag schon viele hungrige Gäste den Weg zur Oberen Röth. Und auch abends sollten noch viele bekannte Gesichter folgen. Sportlich konnten die Fans ein interessanten und gutes Spiel der Herren gegen den TSV St. Johannis (Endstand: 1:1) genießen. Am Freitag stand die Vorrunde des Altliga-Turniers auf dem Programm, welche planmäßig durchgeführt wurde. Als kulinarischen Höhepunkt gab es ein frisch zubereitetes Spanferkel das von den Gästen sehr gut angenommen wurde. Außerdem ab Freitag auch die Hochklassiges Damenturnier am Kerwa-Samstag. schon stadtbekannten frischen Forellen a la Müller. Am Abend wurde dann, geleitet von der Damen- Mannschaft, die sehenswerte Eintracht-Open-Air-Bar in Betrieb genommen. Gleich vorneweg - sowohl an diesem Abend als auch am Kerwa-Samstag hatten unsere Bar- Damen alle Hände voll zu tun. Der Nachmittag des 25. Juli stand ganz im Zeichen des hochklassigen Damen-Fußballs. Einige sehr gute Spiele konnten im Modus "Jeder gegen Jeden" bewundert werden. Am Foto: Ende setzte sich der Landesligist vom SV Reitsch verdient vor den einheimischen Damen durch. Um 19 Uhr durfte sich auch die zweite Eintracht Herren Mannschaft präsentieren. Gegen den, eine Klasse höher spielenden TSV St. Johannis II, musste man allerdings eine 1:5 Niederlage hinnehmen. Am Sonntag dann ein großer Tag für die E-Jugend Teams der Bayreuther Vereine. Die offizielle Stadtmeisterschaft stand auf dem Programm. Herr Wolfgang Lüdtke (erster Vorsitzender des Stadtsportverbandes) fand bei der Siegerehrung genau die richtigen Worte und bedanke sich bei den Aktiven für ein tolles Turnier und natürlich auch bei den Eintracht- Helfern für die perfekte Ausrichtung. Am Ende durfte der BSC Saas den Sieger-Pokal in den strahlend blauen Himmel recken. Montagabend dann die Endspiele der Altliga. Hier setzte sich die Spielgemeinschaft des SC Kreuz und des Sportrings gegen die Auswahl vom SV Schreez durch. Um 21 Uhr gab es noch einen der Höhepunkte der Kerwa. Die große Eintracht Verlosung mit vielen hochwertigen Preisen. Über ein Wellness Wochenende im bayerischen Wald durfte sich ein alter Eintracht Haudegen freuen. Der zweite Hauptpreis, ein Wochenende mit einem Cabrio, ging an Einen unserer Kanzer Freunde.

5 5 Bayreuth Schwarz-Weiß Bayreuth Kerwamadla und Kerwaburschen auf der Bühne im Rotmain Center. Das was sie sonst auf ihrer eigenen Kerwa zeigen, vollführten sie am Samstag vor großer Kulisse auf der Bühne im Center. Moderiert wurde das große Spektakel vom Präsidenten der Bayreuther Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß, Rainhard Opel. Das war es aber noch nicht, denn vorher sagte er gekonnt eine der größten Faschingsgesellschaften in Oberfranken an, eben seine eigene Gesellschaft Schwarz-Weiß. Eigens zu diesem Thema einstudiert, tanzte das Fünfer-Solistenteam der Schwarz-Weißen eine tolle Kerwagaudi Medley. Vanessa, Ronja, Franzi, Eva-Maria und Celine begeisterten die Zuschauer durch tänzerisches Können und ihre Ausstrahlung. Das Trainerteam um Meli, Chriss und Christian hatte die Mädchen einfach gut vorbereitet auf diesen besonderen sommerlichen Auftritt. Ergänzt wurde das alles mit einem großen fränkischen und bayerischen Herz auf dem weißen Shirt der Tänzerinnen. Bayreuth 1. AC Bayreuth Das Bayreuther AC-Trio, das die 13. Offenen Münchner Gewichthebermeisterschaften besuchte konnte neben drei Bezirksrekorden auch den Gewinn der beiden belegten Gewichtsklassen feiern. Über 90 Heber waren beim ESV Neuaubing am Start. Bereits um Uhr standen Remy Trinh und Arthur Enns auf der Waage für einen Start in der Klasse bis 77 Kilogramm. 14 Heber griffen eine Stunde später zur Hantel und ermittelten den ersten Klassensieger. Remy Trinh hatte dabei die Qualifikationsnorm für die bayerische Meisterschaft im Auge und stieg entsprechend hoch in den Wettkampf ein. 80 Kilogramm stellten ihn vor keine Probleme, doch die neue Bestleistung von 85 Kilogramm wollte sich im zweiten und dritten Versuch nicht über dem Kopf fixieren lassen. Der Auftakt zum Stoßen mit 100 Kilogramm gelang problemlos, doch 105 Kilogramm erwiesen sich danach beide Male als zu schwer. Mit 180 Kilogramm im Zweikampf landete der AC-Heber auf Platz acht, verfehlte die Qualifikationsnorm um zehn Kilogramm. Arthur Enns hatte in dieser Klasse mit dem zweitplatzierten Tom Brandt (ESV München- Ost) keine Probleme. Nachdem Brandt im Reißen an 97 Kilogramm scheiterte und auch der spätere Drittplatzierte, Ferdinand Hirsch (TSG Augsburg), 98 Kilogramm vorzeitig abwerfen musste, stieg der AC-Heber bei 100 Kilogramm ein und verschaffte sich ein gutes Polster. Mit 105 Kilogramm im zweiten Versuch überbot er den 21 Jahre alten Bezirksrekord des Coburgers Ralf Lommatzsch und steigerte danach auf 110 Kilogramm. Beim Aufstehen aus der Hocke knickte der rechte Ellbogen ein. Beim Versuch, das Gewicht dennoch zu halten, verletzte er sich leicht, so dass er seine Pläne für das Stoßen umwerfen musste. Er uzierte sein Anfangsgewicht auf 115 Kilogramm und profitierte von seinem Vorsprung aus dem Reißen. Brandt schaffte 116 Kilogramm, Hirsch 115 Kilogramm. Damit war der Klassensieg für Enns, der im zweiten Versuch noch 125 Kilogramm bewältigte, perfekt. Mit 230 Kilogramm im Zweikampf siegte er vor Tom Brandt und Ferdinand Hirsch, die auf 211 und 209 Kilogramm kamen. Dritte im AC-Trio war Claudia Pobig (Klasse bis 63 Kilogramm). In der acht Heberinnen zählende Gruppe war sie, wie Arthur Enns bei den Männern, mit den höchsten Leistungen vorgemeldet. Eine gewisse Nervosität konnte sie nicht verheimlichen, zumal ihre Konkurrentinnen um den Klassensieg kaum schwächere Ergebnisse Von links:arthur Enns, ClaudiaPobig, RemyTrinh. erzielt hatten. Mit ihrem Einstiegsversuch von 52 Kilogramm stellte sie sich erstmal hinten an, denn Sarah Mentzen /TSV Forstenried), Saida Thenhart (KSV Kitzingen) und Veronika Berger (ESV München-Neuaubing) wählten höhere Gewichte. Der zweite Versuch von Claudia Pobig über 57 Kilogramm war ebenfalls nicht geeignet, denn sie musste die Hantel vor dem Kampfrichterzeichen ablegen. In der Wiederholung allerdings zeigte sie, wie leicht es gehen kann und schloss zu den Führendenauf.

6 6 Bayreuth BRK-Kreisverband Mit viel Musik wurde am vergangenen Mittwochnachmittag ordentlich Stimmung in das Sommerfest des BRK-Ruhesitzes gebracht. Bewohner, Gäste und das Team des BRK-Ruhesitzes sangen und schunkelten kräftig mit. Neben dem vielfältigen musikalischen Unterhaltungsprogramm vom Duo Frankentop und dem Damenchor um Chorleiterin Frau Ulrich gehörten vorgetragene Sommergedichte zum Festprogramm. Beim aufgeführten Sketch Du Heinrich zeigte das Team des BRK-Ruhesitzes seine Schauspielerqualitäten und sorgte für heitere Stimmung. Natürlich durfte auch Oskar, der neue Besuchshund des BRK-Ruhesitzes, nicht fehlen. Dieser stellte sich den Bewohnern am Sommerfest vor und mischte sich unter die Feiernden. Mit dem gemeinsamen Luftballonsteigenlassen klang der Abend bei wunderschönem Sonnenschein aus. Aufführung des Sketches "Du Heinrich". Foto: Bayreuth BRK-Kreisverband Beim Sommerfest des Betreuten Wohnens in der Peter-Rosegger- Straße am vergangenen Freitag war einiges geboten. Im gemütlichen Garten der Wohnanlage des Betreuten Wohnens wurde der Sommer gehörig gefeiert. Neben leckeren Köstlichkeiten wurde vor allem ein einmaliges und vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten. Der einzigartige Auftritt des Knieballetts wechselte mit den Tanzvorstellungen der Mohrensternchen und des Tanzmariechens der Bayreuther Mohrenwäscher ab. Ein weiterer Höhepunkt des abendlichen Programms war die täuschend echte Darstellung von Nana Mouskouri und ihrem Klassiker "Weiße Rosen aus Athen" durch das Team des BRK Betreutes Wohnens. Musikalisch wurde der ganze Abend begleitet von Rainer Hammon vom Neubürg Express. Die Mohrensternchen und das Tanzmariechen der Bayreuther Mohrenwäscher beim Sommerfest des Betreuten Wohnens in der Peter-Rosegger-Straße. Foto:

7 7 Bayreuth Sängerkranz Aichig Im Bild (von links): Manf Lipfert, Else Opel, Gisela Stein, Herta Meyer, Karl Meyer und KlausRinglein. Foto: Im Rahmen des Liederabends zum 90-jährigen Bestehen des Sängerkranz Aichig, ehrte der Verein langjährige Chorsänger. So gratulierte der Vorsitzende Manf Lipfert den beiden Sängerinnen und langjährigen Freundinnen Else Opel und Gisela Stein für jeweils 50 Jahre Singen im Chor mit einem Blumenstrauß. Klaus Ringlein, Vorsitzender der Sängergruppe Bayreuth, überreichte den Damen dafür die Urkunden des Fränkischen Sängerbundes sowie des Deutschen Chorverbandes. Außerdem wurden ihnen die Goldenen Ehrennadeln des jeweiligen Verbandes verliehen. Weiterhin wurden für 60 Jahre Singen im Chor Karl Meyer und seine Frau Herta Meyer für 65 Jahre Singen geehrt. Die offizielle Auszeichnung hatte bereits der Gesangverein St. Johannis vorgenommen, jedoch singen die beiden auch beim Sängerkranz Aichig seit Jahrzehnten mit, so dass es sich der Vorstand nicht nehmen ließ, ein Präsent zu überreichen. Alle Gäste des Liederabends spendeten kräftigen Applaus, angesichts einer so großartig ausdauernden Leistung. Bayreuth Sängerkranz Aichig Der Sängerkranz Aichig hatte Ende Juli zum 90-jährigen Bestehen unter dem Motto "Wie es euch gefällt" in das Gemeinschaftshaus Aichig eingeladen. Der Gesangverein hatte sich mächtig ins Zeug gelegt und ein wunderbares Ambiente für dieses Jubiläum geschaffen. Die Begrüßung wurde vom Vorstand Manf Lipfert vorgenommen, der den erkrankten ersten Vorstand, Franz Opel, vertrat. Sonja Strobel führte gekonnt durch das Programm, das eröffnet wurde mit dem Hit von Meghan Trainor, "All about that bass", gespielt von der Band "Little Difference", die mehrere schwungvolle Lieder über den Abend verteilt präsentierte. Den Liederreigen der Chöre eröffneten die Beiträge des gastgebenden Sängerkranz Aichig, unter der Leitung von Tamara Bosch. Der Chor glänzte mit sehr abwechslungsreichen Titeln, wie dem Lied "Weit übers Meer" und beim Reinhard Mey Klassiker "Über den Wolken" schwebte das Publikum förmlich und wäre wohl auch sehr "gern mit geflogen". Im zweiten Teil gab dann der Chor bei zwei Evergreens sein Bestes. Beim Schlager Griechischer Wein des unvergessenen Udo Jürgens stimmte der Saal Sängerkranz Aichig beim Jubiläumsliederabend im Juli freudig mit ein und es wurde sogar geschunkelt. Die Liedbeiträge des Gesangverein Bad Berneck unter der Leitung von Larisa Eger waren pfiffig gewählt, so zauberten die frohen Lieder wie "Jeder Tag ein Sonnentag" durchgängig ein Lächeln auf die Gesichter. Gute Laune verbreitete ebenso der Chor Meyernberg unter der Leitung von Heike Nitsche, der bekannte Titel wie "Über sieben Brücken musst du gehen" oder den "Entertainer" anstimmte. Die "Südliche Sommernacht" passte hervorragend zu diesem schönen warmen Juliabend. Eine große Überraschung war die Darbietung des Projektchors "Hohes Fichtelgebirge". Unter der Leitung von Martin Wiche sang sich der Männerchor in die Herzen der Zuhörer. Nach einem sangesfreudigen Einzug stimmte der Chor zuerst zwei ruhigere, andächtige Stücke an. Hierauf folgten zwei zünftige Stücke. Bei Die lustigen Hammerschmiedsgsölln wurde kräftig auf den Amboss geklopft und das lustige Bierlied im Anschluss trug sein Übriges zur guten Stimmung bei, so dass der Chor nicht ohne eine Zugabe von der Bühne gelassen wurde. Ein besonderer Höhepunkt, Foto: der das Programm hervorragend abrundete, war der spontane Abschlusstitel des Sängerkranz Aichig. Der Ehrenchorleiter, Herr Wolfram Fischer, durfte nun noch einmal seinen früheren Chor dirigieren. Die Sänger waren jedoch nicht auf die lustigen Chorleiter-Späße gefasst, die sich Herr Fischer ausdachte so dirigierte er das Lied "Vive l amour" erst einmal in Zeitlupe und dann ganz schnell, was zur allgemeinen Belustigung der Zuhörer als auch der Sängerschar beitrug. Erst im dritten Anlauf wurde das Lied dann standesgemäßvorgetragen.

8 8 Bayreuth Landesbund für Vogelschutz Bei herrlichem Wetter und guter Stimmung feierte der LBV am 28. Juni ab 11 Uhr sein traditionelles Storchenfest am Lindenhof. Dank der angenehmen sommerlichen Temperaturen und des vielfältigen Programms verzeichnete die Veranstaltung einen sehr guten Besuch. Von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, Thomas Ebersberger (Vorsitzender Freundeskreis Lindenhof) und Helmut Beran (stellvertretender Geschäftsführer des LBV Bayern) wurden Grußworte gesprochen. Für die kleinen Gäste war mit Ponyreiten, Greifvogelschau, Bogenschießen und Führungen am Lehrbienenstand bestens gesorgt. Außerdem wurden gemeinsam Vollkornwaffeln gebacken. Ein Höhepunkt war die Einweihung des neuen Energielehrpfades durch Abteilungsdirektor Dr. Manf Löbl von der Regierung von Oberfranken als Vertreter des Bayerischen Umweltministeriums. Konzipiert und umgesetzt wurde der Pfad vom Bildungsreferenten des LBV, Thomas Kappauf. Ziel des Energiepfades ist es Schulklassen, Familien, Besuchergruppen Bereiche des Energieverbrauchs erlebbar zu machen und Hintergrundinfos, Anregungen und konkrete Tipps für die Umsetzung zu Hause mitzugeben. Themen sind Kochen und Energie, Energiepflanzen, Solarenergie, Wasserkraft, Energie und Klang sowie der ökologische Fußabdruck. Nachdem Kinder den Pfad durch Öffnen der Schleuse in Betrieb genommen hatten wurde er von ihnen sofort eifrig erkundet. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Gruppe "todavia" mit südamerikanischer Musik und das "Rotmain Duo" mit original einheimischer Folklore. Eine Tombola mit sehr guten Gewinnchancen und ein Bücherflohmarkt ergänzten das Programm. Eine der wichtigsten Komponenten eines fränkischen Festes ist natürlich das leibliche Wohl für das umfassend gesorgt wurde. Das fränkische Grundnahrungsmittel Bratwürste, Steaks, Gyros, deftig und auch vegetarisch belegte Brote, vegetarische Eintöpfe, Flammkuchen, geräucherte Lachs- und Bachforellen, fünf Meter Kuchentheke, Eisspezialitäten waren die Elemente der Versorgung der Besucher. Neben Fassbier, weiteren Erfrischungsgetränken, Kaffee gab es auch wieder den berühmten "Hollersekt" (alkoholfrei). Liebe Leser, in der Kurier-Beilage " bündeln wir immer freitags die Vereinsberichte aus dem Verbreitungsgebiet. Diesen Artikeln sollte jedoch auch ein aktueller Anlass, wie zum Beispiel die Jahreshauptversammlung, zugrunde liegen. Die darüber hinausgehenden Beiträge, wie zum Beispiel Vereinsporträts oder Terminankündigungen, finden Sie in unserem Mitmach-Portal Wir bitten Sie, Ihre fertigen Artikel und Fotos dienstags bis spätestens 16 Uhr auf einzustellen. Wir entscheiden dann frei, welche Nachrichten in der Kurier-Beilage Mein Verein" abgedruckt werden. Die Redaktion Bayreuth Sudetendeutsche Landmannschaft Ein Feuerwerk des bayerischen Humors erlebten die 47 Teilnehmer der Sudetendeutschen Landsmannschaft bei ihrem Besuch der NaturbühneLuisenburgbeiWunsiedel. Der "Brandner Kaspar und das ewig' Leben" konnte voll überzeugen. Eine unvergleichlich charmante Geschichte des Kaspar Brandner, der den Tod mit Kirschgeist überlistet und ihm beim Kartenspielen weitere Lebensjahre abhandelt. Wer möchte es ihm nicht gleich tun? Zwar kommt die himmlische Ordnung und Statistik durcheinander und dem Brandner Kaspar droht das Fegefeuer. Aber durch den bayerischen Portner (Hl. Petrus), derdurchaussympathie für die Schlitzohrigkeiten des Brandners zeigt, kommt alles im bayerischen Himmel wieder ins rechte Lot. Vor allem Michael Lerchenberg als "Boandlkramer" überzeugt in dieser Rolle und bringt die Zuschauer zu Begeisterungsstürmen. Kein Wunder, wenn das Stück auch bei der abschließenden Einkehr in Wülfersreuth in den heißen Diskussionennochnachklang.

9 9 Bayreuth Vereinigte Schützengilde Bayreuth St. Georgen Zum fünften Mal konnte das Bayreuther Bürgerkegeln auf den Bahnen der Vereinigten Schützengilden erfolgreichausgetragenwerden. Die Kegelabteilung der Schützengilde Bayreuth freut sich, dass viele Mannschaften dieses Turnier als festen Bestandteil ihres Jahresprogrammsgernewahrnehmen. Wie im letzten Jahr konnte sich die Gruppe der "4Friends" den Titel holen. Mit insgesamt 1141 Kegel überzeugten Rainer Liebe, Günter Äcker, Reinhold Bock und Helmut Koch und verbesserten ihre bisherige BestleistungumzweiKegel. Auf den zweiten Platz schaffte es das Team BSG DRV Bayreuth in der Aufstellung Andreas und Horst Beyer, Herbert Jäger und Kurt Zimmermann mit einem Gesamtergebnis von 1118 Kegel. Die Faule Bande I erreichte wie vor zwei Jahren mit Fritz Aepfelbach, Kerstin Miering, Karin und Rudi Herath den dritten Platz mit insgesamt 1094 Kegel. In den Einzelwertungen wurden in diesem Jahr sehr gute Ergebnissegespielt. In der Disziplin der Männer Hobbykegler setzte sich Andreas Beyer mit 305 Kegel (BSG DRV Bayreuth) an die Spitze, dicht gefolgt von Günter Äcker mit 299 Kegel vom Siegerteam "4Friends". Den dritten Platz besetzt Patrick Lindthaler mit 296 Kegel vom Team CSU. In der Gruppe der Hobbykegler Frauen setzte sich Christine Körber von Apollos Damen Imit 292 Kegel vor Claudia Schmidt (BSW I) mit 285 Kegel. Karin Herath (Faule Bande I) konnte den dritten Platz mit 274 Kegel erreichen. In jeder Mannschaft ist der Einsatz eines Sportkeglers erlaubt. In dieser Disziplin sicherte sich den ersten Platz Verena Faßold von BayKegeln mit 312 Kegel knapp vor Thomas Wolfrum (Team VR-Bank I) mit 308 Kegel. Die Vorjahressiegerin Evelyn Wolfrum (Amtsschimmel) kam mit 300 Kegel auf den dritten Platz. Bei dieser Siegerehrung, die im Rahmen der Schützenkerwa stattfand, wurden auch die Jugendclubmeister deru14undu18geehrt. Im Vergleich der U18 setzte sich Marc Kolb vor Aaron Giptner und Marc Wunder durch. Erstmals ganz oben aufs Podest kam Luka Jele; vor Klaus SchindlerundSebastianAlbus. Bayreuth Luftsportgemeinschaft Ein fertiger Wurfgleiter und seine Erbauerin Lena. Am 10. August ist es soweit, dann startet auf dem Gelände des SC Kreuz wieder die Kinderspielstadt Mini-Bayreuth. Dort gibt es seit vielen Jahren die Station "Flugmodelle" der LSG. Unter der Anleitung von erfahrenen Betreuern des Stadtjugendamtes und der Modellfluggruppe können Jugendliche (Mindestalter acht Jahre) ein eigenes Flugmodell basteln. Der Aufbau des Modells ist recht einfach gehalten, so dass die Kinder nach kurzem Blick in den Bauplan und ein paar erläuternden Worten gut damit zurecht kommen. Zum Aufbau sind sie gefordert, die Maße vom Plan auf die Holzteile für den Rumpf und die Tragflächen richtig zu übertragen und passgenau auszuschneiden. Nach dem Zusammenkleben der beiden Rumpfteile sind Schleifarbeiten am Rumpf und den Tragflächen angesagt. Dann müssen Leitwerke, Rumpf und Tragflächen möglichst winkelgenau in einer Bauschablone zusammengeklebt werden, umein gut fliegendes Modell fertigzustellen. Die abschlie- Foto: ßende Bemalung des Modells nach eigenen Ideen lässt jeden Flieger zu einem Unikat werden. Freudig strahlende Gesichter bei den ersten gelungenen Flugversuchen zeigen dann, dass sich die Mühe bei der Erstellungsichtlichgelohnthat. Ebenfalls am 10. August 2015 hat die Modellfluggruppe einen Bastelstand beim Kindernachmittag des ASV Laineck wer es also nicht zu Mini-Bayreuth schafft, hat dort die Möglichkeit ein Flugmodell zu bauen. Und am 18. August 2015 bietet sich ab 14 Uhr im Rahmen des Bindlacher Ferienprogramms auf dem Modellflugplatz nochmals die Gelegenheit zum Bau eines Wurfgleiters, der anschließend in einem Weitflugwettbewerb (mit Siegerehrung) seine ausgezeichneten Flugeigenschaften zeigen kann. Auch Schnupperflüge mit einem ferngesteuerten Motorflugmodell unter Anleitung eines Fluglehrers sindmöglich allesohnerisiko Also ein ganzer Nachmittag mit viel Spaß auf dem Modellflugplatz. Ein Besuchlohntsich.

10 10 Bayreuth Tierschutzverein Bayreuth & Tierheim Bayreuth Wieder mal ein schönes Sommerfest im Tierheim Bayreuth. Trotz der großen Hitze kamen sehr, sehr viele interessierte Menschen zu uns ins Tierheim und haben sich neben den Tierheiminsassen auch die Vorführungen angeschaut: Neben einem Falkner mit seinem Falken und seinem Kauz zeigte die Rettungshundestaffel des BRK einen Ausschnitt aus ihrer Hundeausbildungsarbeit, der Clown mit seinen Hunden sorgte für lustige Unterhaltung. Zusätzlich gab es allgemeine Informationen über die Arbeit im Tierschutz (vertreten durch den Verein Menschen für Tierrechte; IG Bayern ohne Rasseliste) und speziell im Tierheim. Im Mittelpunkt standen aber natürlich unsere Tierheimbewohner. Im Katzengang konnte man die zahlreichen Fellnasen anschauen und sich über sie informieren und unsere Hunde wurden auf der Wiese einzeln vorgestellt. Ein großer Höhepunkt war der Besuch ehemaliger Tierheimbewohner, die ihr großes Glück schon gefunden haben. Zu sehen, dass es ihnen gut geht und sie -und selbstverständlich auch ihre Besitzer -glücklich sind, darüber freuen wir uns sehr. An dieser Stelle möchten wir nicht versäumen uns bei allen Helfern und Helferinnen ganz herzlich zu bedanken, denn ohne diese Mithilfe wäre das schöne Fest nicht möglich gewesen. Bayreuth Fichtelgebirgsverein Am 2. August, bei strahlendem Sommerwetter, führte die Wanderführerin Hilde Willer eine Seniorenwanderung des Ortsvereins Bayreuth mit dem Titel "Wir steigen dem Höchsten auf's Dach". Sie führte die 20 Wanderer zu markanten Punkten des Fichtelgebirges mit wunderschönenausblicken. Vom Parkplatz an der B303 ging es erst einmal zum Haberstein am Südwesthangdes Schneebergs, dem größten zusammenhängenden Granitblockmeer des Fichtelgebirges. Dann führte die Route auf den Gipfel des Schneebergs, der mit 1053 Metern der höchste Berg des Fichtelgebirgesist. DerGipfelbereichmit Granitblockmeer und Felsburg Backöfele ist durch die militärischen Bauten leider stark beeinträchtigt. Eine Tafel informiert, dass der Turm am 29. August 1996 wieder eröffnet wurde. Die Wandergruppe war über Die Wandergruppe auf der Treppe am Backöfele. Foto: die Landschaft und den weiten Ausblick sehr erfreut. Bemerkenswert war aber auch die herrlich blühende Wiese auf dem Schneeberg. Rainfarn, Flockenblume, Johanniskraut, Schafgarbe und unzählige Weidenröschen boten ein grandioses Farbspiel. Der nächste Glanzpunkt der Wanderung war der Nußhardt, wo der schmale Eingang zur Nußhardtstube wie immer viel Freude machte. Nach dem Besteigen der Felsen ging es bergab zum Seehaus, wo die wohlverdiente Schlusseinkehrstattfand. Unterwegs blühte noch der rote und der gelbe Fingerhut, unzählige Falter flogen herum, und die ersten Preiselbeeren vermittelten schon einen Hauch von Herbst. Überhaupt waren die Sehenswürdigkeiten und die Wege perfekt vom Fichtelgebirgsverein beschildert, auffallend dazwischen das Schild "Fränkischer Gebirgsweg", an dem auch diese Wanderung entlanglief. Die Wanderführerin Hilde Willer bemüht sich, die Häuser des Fichtelgebirgsvereins bei ihren Routen mit einzuplanen, wie das Seehaus. Sie führt seit zwölf Jahren die beliebten Seniorenwanderungen. Auch dieses Mal waren die Teilnehmer glücklich und dankbar über die Wanderung und den schönen Tag, den sie zusammen verbrachthaben.

11 11 Bayreuth Kreisjugendring Beim Kreisjugendring (KJR) gibt es wichtige Neuerungen: Die Verlegung der Geschäftsstelle in neue Räumlichkeiten und die von der Vollversammlung im März in Mehlmeisel beschlossene Gründung einer Jugendstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Bayreuth wurden nun gefeiert. Am 30. Juli 2015 feierte der Kreisjugendring Bayreuth die Einweihung seiner neuen Geschäftsstelle. Diese befindet sich noch immer im Landratsamt Bayreuth, nun aber im ersten Stock, direkt neben dem Sitzungssaal und nur wenige Meter vom Büro von Landrat HermannHübnerentfernt. Der eigentliche Umzug war schon im Juni vonstattengegangen. Seitdem liegen die Büros von Geschäftsführer Rainer Nürnberger und den beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Silke Berner und Brigitte Püchling direkt nebeneinander auf dieser Etage. Einen dritten Raum hat die neue Mitarbeiterin Silvia Herrmann bezogen, die seit Juni für den Kreisjugendring als Koordinatorin des Bundesprogramms "Demokratie leben!" tätigist. Zu der feierlichen Einweihung erschienen zahlreiche Gratulanten. Allen voran Landrat Hermann Hübner, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Kreisjugendrings und seiner Arbeit für den Landkreis betonte. Auch Vertreter/innen des Kreistags, die Vorstandschaft des KJR und freie Persönlichkeiten, darunter MdL Dr. Christoph Rabenstein, Kolleginnen und Kollegen von Stadtund Bezirksjugendring sowie den beiden Jugendämtern hatten sich eingefunden. KJR-Vorsitzender Christian Porsch bedankte sich in seiner einleitenden Ansprache bei Landrat Hübner für die Erfüllung des lang gehegten Wunsches nach neuen Räumlichkeiten für die Arbeit des KJR. Nun sei ein optimaler Informationsfluss zwischen den Mitarbeiter/innen gewährleistet und perspektivisch seien mit der Übernahme der Koordination von Demokratie leben! neue Aufgabenfelder in der Erschließung begriffen. Für die zukünftige Arbeit ebenfalls entscheidend war der zweite Teil der Veranstaltung. Diese war der Gründung der Jugendstiftung Landkreis Bayreuth gewidmet. Bei der neuen Stiftung handelt es sich um eine Unterstiftung der 2014 ins Leben gerufenen Stiftergemeinschaft der Sparkasse Bayreuth. Die neue Jugendstiftung soll die Jugendarbeit im Landkreis Bayreuth zusätzlich unterstützen. Das Stiftungskapital betrug zunächst Euro, die Sparkasse gab weitere 5000 Euro dazu. Zukünftig sind auch Zustiftungen von Privatpersonen oder Institutionen sind möglich. Anlässlich der Einweihungsfeier unterzeichnete nun der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bayreuth, Wolfgang Hetz, zusammen mit Christian Porsch und Landrat Hermann Hübner die Stiftungsurkunde. Bayreuth Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser! Brigitte Trausch, die Vorsitzende des Vereins "Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser!" überreichte Dekan Hans Peetz als Spende einen Scheck in Höhe von 1100 Euro. Mit der Hälfte des Reinerlöses aus dem Benefizkonzert für Querflöte und Orgel in der wunderbar restaurierten Stadtkirche unterstützt der Verein erstmals die Sanierung eines ortsbildprägenden, bedeutsamen Bauwerks in Bayreuth. Foto:

12 12 Bayreuth Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser! Einen großartigen Besucherund Spendenrekord erzielte das Benefizkonzert des Vereins "Rettet die Fachwerkund Sandsteinhäuser!" in der wunderbar restaurierten Stadtkirche. Die außergewöhnliche Kombination von Querflöte -brillant geblasen vom Mitglied des Festspielorchesters Sebastian Wittiber -und Orgel -dezent begleitet vom Stadtkantor Michael Dorn -hatte viele Gäste neugierig gemacht. Den lang anhaltenden Applaus belohnten die herausragenden Künstler mit dem zweiten Satz des Flötenkonzerts in a-moll von Bach. Die beiden Künstlermit der Vorsitzenden BrigitteTrausch. Foto: Bayreuth AWO-Kreisverband AWO-Quartiersentwicklung startet Vorleseprojekt im AWO-KiB- BidS Hort Luitpoldschule zusammen mit LBV und RW 21: Bei der Quartiersentwicklung Altstadt startete die AWO das Projekt "Jung und alt -Lesen und mehr zum Thema Natur und Wald". Im AWO KiB- BidS-Hort Luitpoldschule gab es nicht nur Leckeres von der Wiese sondern auch Tiere zum Anschauen. Ehrenamtliche Helfer lasen vor, die Kinder erfanden mit einem Zauberstab in der Hand eine Fortsetzungsgeschichte. Zur ersten Veranstaltung kam Herr Kappauf vom Landesbund für Vogelschutz, der dann im Juli auch den vorläufigen Abschluss begleitete: einen Ausflug in den Wald. Manche Kinder sagten, sie seien noch nie vorher im Wald gewesen. Mit Spiel und Spaß erkundeten sie die Beerenvielfalt, Mäuturliebhaber gerne aus der Alt- freuen uns, wenn noch mehr Nasehöhlen und vieles mehr. Wir stadt im neuen Schuljahr dieses Gespannt lauschen die Kinder im AWO KiBBidS-Hort Luitpoldschule dem ehrenamtlichen Lesepaten. Foto: Projekt ehrenamtlich unterstützen. Und wir bedanken uns bei Herrn Kappauf für die fachkundige Begleitung und beim RW 21 für die zur Verfügung gestellte Bücherkiste.

13 13 Bindlach Gesangverein "Liederhort" Ramsenthal Herrliches Wetter ermöglichte es dem Gesangverein Liederhort Ramsenthal, den Sommer- und Ehrungsabend vor dem Feuerwehrhaus in Ramsenthal im Freien zu feiern. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Eberhard König richtete der Bürgermeister der Gemeinde Bindlach, Klaus-Dieter Jaunich, herzliche Grußworte an die Anwesenden und dankte den zu ehrenden Jubilaren für ihren Einsatz. Der Chor erfreute unter der Leitung von Dirigent Thomas Epp die Zuhörer außerdem mit den Liedern "Fröhlich klingen unsere Lieder" und "Memory" aus dem Musical "Cats". Daran schloss sich das Lied "Viele verachten die edele Musik"an. Beendet wurde der Liederreigen mit dem Schlager "Rote Lippen soll man küssen". Zwischen den Liedvorträgen erfolgten die Ehrungen für die langjährigen Vereinsmitglieder Carmen Sommerer Hartmann, Brigitte Mühlnickel und Thomas Knörrer (25 Jahre) in Abwesenheit und Marianne Jahreis (60 Jahre) durch den Zweiter Vorsitzenden Erwin Schnapp. Die Ehrungen für viele Jahre aktiver Mitwirkung im Chor nahm der Vorsitzende der Sängergruppe Bayreuth Klaus Ringlein Klaus Ringlein ehrt langjährige Sänger und Mitglieder. Foto: vor. Er überreichte an Ute Bauer, Hannelore und Werner Zeitler das Ehrenzeichen des Fränkischen Sängerbundes(FSB) in Bronze(zehn Jahre) für Jahre aktives Singen im Chor. Frau Angelika Christ wurde in Abwesenheit für 25 Jahre aktiven Singens geehrt. Ihre Vereinsnachricht ist diesmal nicht dabei? Wenn auch Sie Neuigkeiten aus Ihrem Vereinsleben in veröffentlichen möchten, registrieren Sie sich jetzt auf Tragen Sie Ihren Verein kostenlos ein, verfassen Sie Nachrichten und laden Sie Ihre Fotos hoch. Dann kann Ihre Nachricht schon in der nächsten Ausgabe dabei sein. Sie haben Fragen zur Registrierung oder zur Nachrichtenerstellung? Dann kontaktieren Sie uns unter Wir helfen Ihnen gerne weiter!

14 14 Bischofsgrün CSU-Ortsverband Das Gipfeltreffen auf dem Ochsenkopf mit Finanz- und Heimatminister Markus Söder als Festner wurde auch zu einigen Ehrungen verschiedener Ortsverbände genutzt. Der stellvertretende Bischofsgrüner CSU-Vorsitzende Andreas Lederer zeichnete hierbei mit Horst Unglaub ein Urgestein des Ortsverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft aus. Unglaub sei "fast seit Anfang an dabei", so Lederer, der Unglaub als sehr treue und zuverlässige Person bezeichnete. Horst Unglaub habe hierbei stets die Sichtweise der Gastronomie vertreten. Im Bild von links der Bischofsgrüner stellvertretende Ortsvorsitzende Andreas Lederer mit den Ehrengästen MdL Gudrun Brendel-Fischer, Finanzund Heimatminister Markus Söder, Martin Schöffel, Bischofsgrüns Bürgermeister Uwe Meier und Horst Unglaub. ju Creußen Schützenverein Haidhof Die zweite Runde um den Firmen- Cup beim Schützenverein Haidhof war gut frequentiert. 16 Unternehmen aus der Region Creußen hatten nahezu 90 Mitarbeiter an den Start geschickt, um mit Luftgewehr und -pistole auf Ringe- und Blattljagd zu gehen. Bei der Haidhofer Schützen-Kerwa nahmen erster Schützenmeister Edwin Arnold, Bürgermeister Martin Dannhäuser und der Sprecher des Bundes der Selbstständigen, Toni Schmidt, vor zahlreichen Publikum die Siegerehrung vor. Eingangs wurden die jüngste und der älteste Teilnehmer, Lea Pscheidl und Johann Küfner mit Urkunden belohnt, ehe die Erstplatzierten der einzelnen Altersklassen ihre Trophäen erhielten: Luftgewehr Jugendklasse: Erster: Sven Polzer, Firma Transport, 180,5 Ringe; Zweiter: Henri Haase, 178,7; Dritter: Nico Schaller (beide Fa. Die Einzelsieger mit ihren Trophäen. Vierte von rechts, Jennifer Zinner mit dem Firmen-Cup. Foto: Mann Elektro Schmidt) 172,2. Schützenklasse: Erster: Jennifer Zinner, (Fa. Metrik) 196,8 Ringe; Zweiter: Christian Pscheidl, (Fa. KMT) 196; Dritter: Sebastian Zinner (Fa. Metrik), 190,4. Altersklasse: Erster: Gernot Pangritz (Fa. Gala Bau) 193,6; Zweiter: Stefan Schiller (Fa. Schiller) 191,2; Dritter: Thomas Schmitt (Imbiss Luci) 188,1. Seniorenklasse: Erster: Kunigunde Pscheidl (Kaffee Pscheidl) 202,4; Zweiter: Josef Schmid (Fa. Transport) 198,9; Dritter: Karl Pscheidl (Kaffee Pscheidl) 194,8. Luftpistole: Erster: Thomas Zettner (Elektro Schmidt) 185,7; Zweiter: Heiko Rühling (Fa. Raimund) 179,8; Dritter: Stefan Kastner (Fa. Metrik) 179,3. Den Firmen-Cup verteidigte das Team der Fa. Metrik in der Besetzung, Jennifer und Sebastian Zinner, sowie Stefan Kastner mit 573,4 Ringen, vor der Fa. Kaffee Pscheidl (568,5) und der Fa. Schiller (561,5). Schließlich war auch eine Pokal für den besten Firmenchef ausgelobt. Hier glänzte Christian Dostal von der gleichnamigen Firma mit einem 21,2 Teiler, gefolgt von Karl Pscheidl (24,5) und Bürgermeister Martin Dannhäuser von Team VG Creußen (25,0). hm

15 15 Creußen Fischereiverein Zum Sommerferienprogramm der Stadt Creußen waren die Kinder beim Fischereiverein Creußen eingeladen. AmStarken- acker-weiher wurden den Kindern die Grundbegriffe des Angelns beigebracht. Ein kleines Quiz über die Fischkunde und das Fachwissen über den Fischereiverein rundeten den Tag ab. Auch die Mitglieder der eigenen Jugendgruppe verbrachten ihren ersten Ferientag mit Angeln und allerlei kurzweiligen Unternehmungen am Wasser. So ging der erste Ferientag für alle Kinder sehr Harmonisch zu Ende und die Jugendgruppe freut sich über einige neue Mitglieder. Foto: Creußen Tennis-Club Schwarz-Weiß Tennis-Club Schwarz-Weiß Creußen ehrt die Gewinner der Statdtmeisterschaft Am vergangenen Wochenende fanden die Endspiele der Stadtmeisterschaften 2015desTC-SW-Creußenstatt. Dabei wurden die Stadtmeister in denfolgendenkategorienermittelt: Bei den Bambinis gewann Eileen Eckert mit 8:7 gegen Tessa Schönheiter. Das Mix-14 Einzel gewann Jonas Springfeld mit 6:0 6:2 gegen Isabel Maier ebenso wie das Mix-18 Einzel gegenannawaltermit6:36:1. Das Mix-18 Doppel gewannen Isabel Maier zusammen mit Jonas Springfeld gegen Anna und Eva Walter mit 6:1 6:3. Das Herrenfinale konnte der letztjährige Endspielfinalist Markus Weber klar mit 6:0 6:0 gegen MarkusRichterfürsichentscheiden. Dieser konnte sich dafür den Aufschlagwettbewerb mit dem schnellsten Aufschlag im Feld mit 123Stundenkilometernsichern. Bei den Damen holte sich Tanja Maier mit 96 Stundenkilometern den Titel der Aufschlagkönigin Die Pokal- und Urkundenübergabe übernahm in diesem Jahr der dritte Bürgermeister Hans-Georg Freiberger.

16 16 Eckersdorf SPD Eckersdorf-Donndorf Es bildete den Auftakt zum Ferienprogramm der Gemeinde: das Zeltlager des SPD-Ortsvereins auf dem Festplatz vor dem Saloon der "Countryfriends". Und schöner hätte der Auftakt nicht sein können: Bestes Sommerwetter, 36 gut gelaunte Kinder im Alter zwischen fünf und 13 Jahren, 18 Zelte und ein Wochenende vollgepackt mit Spiel, Spaß und Action. Los ging es am Freitag Nachmittag mit dem Aufbau der Zelte. Anschließend konnten die Kids T- Shirts bemalen und es ging zum Holz sammeln in den Wald, so dass der Abend dann stimmungsvoll am Lagerfeuer ausklingen konnte. Geocaching im Park Fantaisie, Spielen und Basteln stand dann am Samstag auf dem Programm. Am Abend wurden die Eltern zum Grillen eingeladen. Der Sonntag startete mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Zum Gottesdienst waren auch einige Eltern gekommen. Schübel unter freiem Himmel, nach dem gemeinsamen Mittagessen klang das Zeltlager dann langsam aus. Darin waren sich alle einig: "Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei!" Foto: Hanke Das Bild entstand beim Gottesdienst, zu dem auch einige Eltern gekommen waren. dah Emtmannsberg Feuerwehr Birk, Ober- und Unterölschnitz Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums spendete die Feuerwehr Birk, Unter- und Oberölschnitz dem gemeindeeigenen Kindergarten in Emtmannsberg 150 Euro. Der Betrag wurde unter anderem zur Anschaffung eines Bilderkinos genutzt. Die Spende wurde von Vorstand Horst Ponfick und Kassier Manf Krug an Elke Utz, Leiterin des Kindergartens, überbracht. Foto:

17 17 Fichtelberg Fremdenverkehrsverein Fichtelberg-Neubau Bei der traditionellen Serenade in Spechts Garten blieben keine Wünsche offen. Weder für die Gäste, noch für den veranstaltenden Fremdenverkehrsverein Fichtelberg/Neubau von 1886, so dass alle aus dem Vollem schöpfen konnten nicht nur aus dem berühmten fruchtigen Erdbeerbowletopf: Die Sonne schien, das Ambiente stimmte, die Stühle waren alle besetzt, Brezen und Kasseler gingen weg wie die warmen Semmeln. Die Original Fichtelgebirgsmusikanten unter der Leitung von Franz-Josef Pscherer spielten wieder Musik vom Feinsten, von Klassik, Walzer bis hin zu Operettenmelodien. Dazu passte auch das ansprechendfröhliche Liedgut samt dem "Neierbeier Heimatlied", das der Projektchor Hohes Fichtelgebirge unter der Leitung von Martin Wiche stimmig und stimmkräftig zelebrierte. Auch FFV-Vorsitzende Marianne Specht, Mitte, die die Gäste begrüßt hatte, Bürgermeister Georg von links, und CSU-Vorsitzender Manager Andreas Munder, zweiter Ritter, rechts, sein Stellvertreter Hans-Peter Reichenberger, links, Karlheinz Glaser, zweiter von rechts, genossen die beschaulich-fröhlichen musikalischen Stunden. sowie Ochsenkopf-Tourismus- gis Fichtelberg Schützengesellschaft Tell Neubau Beim 13. Senioren-Pokalschießen in Weidenberg konnten die Auflager- Schützen der SG Tell Neubau in gewohnter Weise wieder viele Plätze im vorderen Bereich belegen. Mit zehn Einzelschützen und drei Mannschaften gingen sie an den Start. Folgende Plätze in der Einzelwertung wurden erreicht: Senioren A männlich: Vierter Platz Sigmund Kellner (312,8), fünfter Platz Aecker Günther (312,4), 15.Platz Peter Zier (296,9). Senioren A weiblich: Zweiter Platz Sibylle Hellmann (311,2), dritter Platz Inge Hagen (309,9), vierter Platz Christa Häußinger (306,3). Senioren B männlich: Erster Platz Gerhard Mühlenbeck (315,8),dritter Platz Walter Schertel (312,0). Senioren C männlich: Im Bild (von links): Gerhard Mühlenbeck, Christa Häußinger, Holger Hüttner, Inge Hagen, Sibylle Hellmann. Foto: Zweiter Platz Holger Hüttner(314,2), dritter Platz Franz Leichtl (312,9). Die Mannschaft Tell Neubau I mit den Schützen Christa Häußinger, Gerhard Mühlenbeck und Holger Hüttner hatte wie die Mannschaft der SG von 1891 Hollfeld 936,3 Ringe erreicht. Bei Ringgleichheit entscheidet dann die letzte 10er Serie der Einzelschützen. Dabei hatten die Neubauer Schützen die Nase vorne und sicherten sich den zweiten Platz. Die Mannschaft Tell Neubau III mit den Schützen Inge Hagen, Sigmund Kellner und Walter Schertel kam mit 934,7 Ringen auf Platz vier und die Mannschaft Tell Neubau II mit den Schützen Sibylle Hellmann, Peter Zier und Günther Aecker belegte mit 920,5 Ringen Platz neun. Spannend wurde es dann noch beim Schießen des Wanderpokals. Hier lieferten sich Sibylle Hellmannund Franz Leichtl ein Kopf an Kopf Rennen. Beide schossen zunächst einen 0,0 Teiler. Auch beim zweiten Schuss mit einem 31 Teiler war Gleichstand, erst nach dem dritten zu wertenden Blattl konnte ein Sieger festgestellt werden. Franz Leichtl hatte das bessere Blattl, Sibylle Hellmann musste sich geschlagen geben.

18 18 Gefrees Skiclub Gefrees Gemeinsam absolvierten die Trainer des SC Neubau und des SC/TV Gefrees ein Fahrsicherheitstraining mit den Fahrzeugen der Skivereine bei der Kreisverkehrswacht. Der LKW-Parkplatz in Himmelkron verwandelte sich für die Trainer der Wintersportvereine zum Übungsplatz. Egal ob "Jungfahrer", die seit einiger Zeit das Training bei den Wintersportvereinen unterstützen, oder die "alten Hasen" -alle erfuhren beim Training mit den Skibussen wie ihr Fahrzeug auch in brenzligen Situationen reagiert. Richtige Sitzhaltung, Vollbremsung, Bremsen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahruntergründen, Brems- und Ausweichmanöver, Slalom- und Kreisfahrten, wenden auf engstem Raum und zum Abschluss Ausbrechen und Schleudern wurden geschult. Ein Einsatz für die Kinder und Sportjungend, die fast täglich mit den Trainer in den Skibussen unterwegs sind, der sich auf jeden Fall gelohnt hat. Gefrees Skiclub Gefrees Um in zehn Wochen körperlich und ausdauertechnisch fit zu werden, haben sich insgesamt 31 Läufer in Gefrees getroffen, um gemeinsam unter der Leitung von sieben Trainern des SC/TV Gefrees zu diesem Vorhaben zu starten. Zweimal wöchentlich wurden sie durch die Trainer betreut, die restlichentrainingseinheiten musste jeder für sich selbst absolvieren. Nach diesem erfolgreich geleisteten Training konnten die Teilnehmer beim Abschlusslauf beim Münchberger Volkslauf ihre erworbene Ausdauer auf die Probe stellen. Mit 16 Sportlern des Lauf 10 oder 21 Kilometer Trainings ging es an den Start in Münchberg. Mit dieser stolzen Gruppenstärke waren die Gefreeser stärkste Truppe im Feld der Veranstaltung. Alle Teilnehmer dieses Programmes haben einen Freistart beim Trailrun zum Nordic Walking Marathon in Gefrees am 19. September, damit die Motivation zum laufen erhalten bleibt. Das Training "Lauf 10/Lauf 21" war ein großer Erfolg für den SC/TV Gefrees und wird im nächsten Jahr fortgesetzt.

19 19 Gefrees Skiclub Gefrees Zum Abschluss des Schuljahres 2014/15 fuhren die beiden vereinten Partnerschulen des Wintersportes der Region Fichtelgebirge in Gefrees mit der Jacob-Ellrod- Realschule und dem Gymnasium Münchberg, mit ihren Skilangläufern zum Kajakfahren indie Fränkische Schweiz. Unterstütz werden die Schulen mit ihren jungen Sportler im Winter wie auch beim Kajakfahren vom Skiclub Gefrees. Fünf Kilometer legten die Schüler mit ihren Lehrern und Trainern des SC Gefrees auf der ruhigen Wiesent zurück und passierten dabei die Wehranlagen bei Burg Rabeneck und Reinschburg. Mit der Paddeltour beendeten die beiden Schulen ein erfolgreiches Schuljahr in Bezug auf die Wettbewerbe "Jugend trainiert für Olympia" im Bereich Skilanglauf. Für die Jacob-Ellrod Realschule stand ein Bezirkssieg und der siebte Platz im Landesfinale zu buche. Das Münchberger Gymnasium holte zwei Bezirkssiege, einen Landessieg und den achten Platz am Landesfinale. Gesees Feuerwehr Gemütliches Beisammensein beim Frühshoppen am Sonntagvormittag. Das Feuerwehrgrillfest der Freiwilligen Feuerwehr Gesees war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Bei vielen Besuchern ist dieses Fest bereits fester Bestandteil des Jahresplans. Bei Steaks, Bratwürsten und dem ein oder anderen Bier ließen sich auch die Nachbarwehren aus Hummeltal und Mistelbach sowie die Landjugend Schreez nicht lange bitten. Im Laufe des Abends wurde die Stimmung zu Musik der Band "Die Steinachtaler" immer besser. Eine gelungene Generalprobe vor allem für die Landjugend Schreez, bei deren Kellerfest in Bocksrück, das vom 13. bis 16. August stattfindet, die Steinachtaler am Sonntagabend vor dem Brillantfeuerwerk für Stimmung sorgen sollen. Nach den letzten Akkorden ging es direkt weiter in die bekannte Feuerwehrbar. Der gemütliche Ausklang fand am Sonntagvormittag mit einem Frühshoppen ebenfalls am Feuerwehrgelände statt. Anfang September darf bei der Feuerwehr dann der Nachwuchs ran. Im Rahmen des Ferienprogramms der Geseeser Vereine wird Ihnen Foto: Scholz gezeigt, was eine richtige Feuerwehrfrau oder einen richtigen Feuerwehrmann ausmacht. sp

20 20 Gesees Gseesa Kerwaboschn und -madla Ein Auswärtsspiel der anderen Art begingen die Geseeser Kerwaburschen und -madla am Samstag. Auf Einladung des Managements spielten sie im gut gefüllten Rotmain- Center rein. Dabei erlebten viele einen kleinen Kulturschock. Zum einen die Besucher, die so etwas noch nie gesehen hatten. Doch das war beabsichtigt. Um eben diesen Besuchern die Tradition näherzubringen und sie möglicherweise für einen Besuch einer Kerwa begeistern zu können, entschloss sich der Verein die Einladung anzunehmen. Mit selbst gedichteten Kerwasprüchen wurde über alles hergezogen, was es rund um das Center zu bemängeln gibt: Von der Notwendigkeit einer zweiten Toilette, Die Kerwaburschen und -madla beim Reinspielen. Foto: Scholz über den Hausinspektor, die Übergangschefin, bis hin zur suboptimalen Organisation von Umbauten. Zum anderen war es auch für die Burschen und -madla ein Schock, wie einige Besucher reagierten. Statt sich die Sprüche anzuhören, eten sie lieber lautstark miteinander. Dadurch konnten sowohl diese, als auch die Nebenstehenden, leider nichts verstehen, was dem eigentlichen Zweck zuwiderlief. Die durchaus positiven Kommentare lassen dennoch den Schluss zu, dass der eine oder andere auch die gesamte Kerwa inge- sees, die vom 08. bis 12. Oktober stattfindet, besuchen wird. Während im Center nur ein Reinspielen zu sehen war, gibt es dort noch Krenfleischabende, die Partynacht mit den Gaudizockern am Freitag und das berühmte Rumspielen durch den Ort am Montag. sp Goldkronach Unabhängige Bürgerliste Das Bachgassenfest in Goldkronach war ein voller Erfolg. Bereits am Nachmittag strömten viele Gäste in die geschmückte Gasse -und blieben, bestens unterhalten, bis in die Nacht. Ab 14 Uhr hatten Vereine und Bürger ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Besucher bummelten entlang der zahlreichen Stände, genossen im Schatten Kaffee, Kuchen und frisch gebackene "Küchla". Hasen, Hühner oder Tauben, die der Kleintierzuchtverein ausstellte, hatten es besonders den jüngsten Gästen angetan -die Züchter feierten mit dem Bachgassenfest auch ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum. Auch Kegler, Obst- und Gartenbauverein und Spielvereinigung beteiligten sich an dem von der UBL initiierten Fest. "Ohne die vielen engagierten Bürger der Bachgasse und unsere Vereine wäre das nicht BereitsamNachmittagflaniertendieBesucherdurchdie geschmücktebachgasse. möglich gewesen", bedankte sich Stadtrat Friedrich Nüssel, selbst in der Bachgasse wohnhaft, bei den Helfern. Am Abend spielten dann die "Oberfrankenrebellen" im Hof vor der Mühle auf. Bei einem Glas Foto: Wein blieb in der lauen Sommernacht kein Platz an den Tischen unbesetzt.

21 21 Goldkronach SpVgg/Frauengymnastikgruppe Zu einer kleinen Feierstunde aus Anlass ihres 40-jährigen Bestehens traf sich die Frauengymnastikgruppe der Spielvereinigung Goldkronach in deren Sportheim. Hierzu konnte die Leiterin der Gruppe Brigitte Freymann auch den Vorsitzenden der SpVgg, Manf Hautsch, und Bürgermeister Holger Bär begrüßen. In einem kurzen Rückblick erinnerte Freymann an die Anfänger der Gymnastikgruppe. Nachdem sie 1973 wieder in ihre Heimatstadt gezogen war, vermisste sie ihre Gymnastikgruppe sehr und entschloss sich deshalb über die Spielvereinigung den Übungsleiterschein zu machen wurde die Gymnastikgruppe als erste Sparte im reinen Fußballverein gegründet. Mit vier Frauen begann die neue Abteilung und durch Mundpropaganda wuchs die Gruppe sehr schnell und Mitte der 90er Jahre waren über 70 Frauen für die Gymnastik gemeldet. Von den heute gemeldeten 45 Frauen sind noch 30 Aktiv. Die Kooperation mit der VHS hält bis zum heutigen Tage. Außerdem besuchte Freymann viele Goldkronach SpVgg/Frauengymnastikgruppe DieGymnastikgruppevordemSportheimderSpielvereinigungGoldkronach. Im Bild (von links): Brigitte Freymann und Vorsitzenden Manf Hautsch und der Auszeichnung der BLSV-Ehrennadel. Foto: Gottfried Foto: Gottfried Fortbildungslehrgänge des BLSV. Es wurde in den 2800 Übungsstunden viel ausprobiert von Turnen an Großgeräten, Gymnastik nach modernen Rhythmen, Aerobicwelle, Funktionsgymnastik mit Kleingeräten oder Nordicwalking im Sommer kam Claudia Bauer als neue Übungsleiterin und seitdem gestalten beide das Trainingsprogramm. Aber die Geselligkeit kam nicht zu kurz mit Radtouren, Wanderungen und Weihnachtsfeier. Ebenso unterstützten die Frauen den Sportverein bei Festen und Jubiläen kam dann noch die Kinderturngruppe hinzu, dies war ein Alternativangebot zu Fußball. Nach 22 Jahren gab Freymann die Leitung der Kinderturngruppe an Doris Bude und Nadja Birke ab. Besonders freut es sie, dass Frauen die als Kinder in der Turngruppe waren, heute bei den Frauen sind wurde die Kindertruppe von Hiltrud Kröber bis zum heutigen Tag übernommen. Am Schluss dankte sie noch Charlotte Fest und Regine Kolb, die immer dann die Gymnastikgruppe übernahmen, wenn die beiden Übungsleiterin verhindert waren. Helga Archner bedankte sich bei Brigitte Freymann in Form eines Gedichtes für die lange Zeit als Leiterin der Gymnastikgruppe und die anwesenden Frauen dankten noch mit einem Lied. Vorsitzender Hautsch freute sich, die erfolgreiche Abteilung in seinem Verein zu haben und wünschte weiterhin gutes Gelingen. Bürgermeister Bär bedankte sich auch im Namen der VHS für die lange Zeit der Tätigkeit als Leiterin der Gymnastikgruppe und meinte, dass es auf jeden Fall ein Gewinn für den Sport sei, da man doch sehr aktiv ist. kg Die Feier zum 40-jährigen Bestehen der Frauengymnastikgruppe der Spielvereinigung Goldkronach war genau der richtige Anlass für Vorsitzenden Manf Hautsch um einmal Dank zu sagen. Er freute sich sehr, dass die Gymnastikgruppe als eigenständige Abteilung zur Spielvereinigung gehört. Besonders dankte er der Leiterin der Gruppe, Brigitte Freymann, für ihr unermüdliches Engagement um die Gymnastikgruppe. Besonders freute er sich, dass sie die Gruppe aus der Taufe gehoben hat und sie bis heute betreut. Für ihr unermüdliches Bemühen um die Gymnastikgruppe, die unendlichen vielen Übungsstunden und den Willen zur Fortbildung konnte er Brigitte Freymann mit der Verdienstnadel in Gold mit Brillanten vom bayerischen Landessportverband auszeichnen. Außerdem konnte er noch für 40-jährige Treue zum Verein Renate Engelhardt, Emmi Birke, Sigrid Hieckmann, Annemarie Wölfel und natürlich Brigitte Freymann mit der Ehrennadel des Vereins und Urkunde auszeichnen. kg

22 22 Goldkronach Goldkronacher Chöre 730 Euro an Spenden durch die Besucher gingen beim Sommerkonzert der Goldkronacher Chöre in der Stadtkirche ein. Am Konzert waren der Gesangverein -, der Posaunen- und der Kirchenchor aus Goldkronach und der Männergesangverein und der Kirchenchor Nemmersdorf beteiligt. Die Leitung des Konzertes hatten die beiden Chorleiter Paul Hofmann und Konrad Glas. Das gut zweistündige Konzert fand bei den Zuschauern viel Beifall und am Schluss wurde um Spenden für die beiden Kindergärten Mäusenest in Goldkronach und Wichtelschiff in Nemmersdorf geben. Paul Hofmann konnte nun an die Träger der beiden Kindergärten Pfarrer Hans-Georg Taxis und die Kindergartenleiterin Bärbel Schoberth für das Mäusenest und Pfarrer Dr. Günter Weigel für das Im Bild (von links): Bürgermeister Holger Bär, Pfarrer Hans-Georg Taxis, Pfarrer Dr. Günter Weigel, KindergartenleiterinBärbelSchoberthundPaulHofmann. Foto: Gottfried Wichtelschiff je 365 Euro übergeben. Neben den beiden Pfarrern freute sich Bürgermeister Holger Bär, dass der Erlös des Sommerkonzertes den örtlichen Einrichtungen zugutekommt. kg Goldkronach Gesangverein Der Vereinsausflug des Gesangverein Goldkronach von 1956 führte die Teilnehmer in die Nähe von Chemnitz.Dort ging es mit der nostalgischen Drahtseilbahn bergauf und es wurde das Schloss Augustusburg besucht. Nach einer Gesangseinlage und einer Führung durch das Schloss wurde das Mittagessen in der dortigen Schlossgaststätte eingenommen. Im Anschluss konnte noch die weitläufige Schlossanlage, das Motorradmuseum, das Schlossmuseum oder die Ausstellung "Mythos Leonardo da Vinci" besichtigt werden. Das nächste Ziel war Plauen. Hier hatte man keinen Termindruck und jeder konnte die Freizeit gestalten, wie er wollte. So zum Beispiel Stadtbummel -Shopping Stadtgalerie oder auch nur "gucken" (z.b. Junggesellenabschied). Auf der Rückfahrt wurde Im Bild die Teilnehmer des Vereinsausflugs des Gesangvereins Goldkronach. noch ein Halt in Hof in der Brauereigasstätte "Meinels Bas" einem gemütlichen Naturbiergarten mit Foto: Gottfried einer großen Auswahl an Essen und Trinken eingelegt. Die Teilnehmer bedankten sich beim Vorbereitungsteam und dem Vorstand für den gelungenen Ausflug unter Freunden. kg

23 Amateurfußball im Netz: Bring deinen Verein jetzt auf Kostenlos: Live-Ticker für deinen Verein online stellen Mannschaftsaufstellungen, Bilder und Spielberichte veröffentlichen Deinen Topspieler in die Elf der Woche wählen und vieles mehr! Jeder kann Vereinsverwalter werden egal ob Fan, Spieler, Trainer, Vorstand oder Betreuer. Jetzt gleich online anmelden oder telefonisch Infos holen unter Kostenlos! powe by

24 24 Haag Gesangverein Sängerlust Mehr als 200 Gäste, eine idyllische Kulisse und herrliches Sommerwetter sorgten beim traditionellen Sommerfest des Gesangvereins im voll besetzten Schulhof für einen stimmungsvollen Abend, in dessen Verlauf auch verdiente Sängerinnen und Sänger geehrt wurden. Musikalisch wurde die Veranstaltung wieder vom Haager Posaunenchor (Leitung Klaus Zimmermann) und vom gemischten Chor eröffnet. Anschließend wurden die Ehrungen von der Vereinsvorsitzenden Heidi Weingessl vorgenommen. An Eva Zimmermann konnte für 10 Jahre Singen im Chor die bronzene Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes überreicht werden, Kundry Hartung wurde zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Adrian Bär und Elisa Hopperdietzel singen seit fünf Jahren im Haager Kinderchor, der die Besucher mit Für zehn Jahre Singen im Chor wurde Eva Zimmermann (Bildmitte) von der Vereinsvorsitzenden geehrt. Adrian Bär singt bereits seit fünf Jahren im Kinderchor, ebenso wie Elisa Hopperdietzel, die leider verhindert war. Auch Kundry Hartung konnte ihre Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Mit im Bild Gabriele Rittger (links). Foto: seinen lustigen Liedvorträgen unter der Leitung von Gabriele Rittger begeisterte. Zu Beginn des zweiten musikalischen Teils brachte der Posaunenchor volkstümliche Weisen zum Mitsingen zum Vortrag. Der gemischte Chor überraschte im Anschluss seine Chorleiterin Irmgard Ullrich mit einem Geburtstagsständchen, bevor die in fränkischer Mundart vorgetragenen Lieder "Bauernmadla wasch di" und "Laaf ma links, laaf ma rechts" für viel Beifall im Publikumsorgten. Heinersreuth Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege Dem Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege ist die rasche Weiterentwicklung alternativer Energiepflanzen wichtig. Gemeinsam mit Bezirkstagspräsident Dr. Günter Denzler, der auch Kreisvorsitzender des Verbandes in Bamberg ist, konnte die Bezirksvorsitzende für Gartenbau und Landespflege Gudrun Brendel-Fischer der Umweltministerin Ulrike Scharf die Anbauflächen an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten zeigen, die auf das Engagement von Dr. Pedro Gerstberger und Rainer Prischenk zurückgehen. Die Sylphie eignet sich vor allem für erosionsgefährdete Flächen, gilt als spätblühende Bienenpflanze und nähert sich beim Ertrag dem Mais an. Alles braucht seine Zeit. Im Bild (von links): Gudrun Brendel-Fischer, Ulrike Scharf, Dr. Günter Denzler, Dr. Pedro Gerstberger und Rainer Prischenk. Foto:

25 25 Kastl Sportschützen "Einigkeit- Hubertus" Kastl 1921 Eine besondere Überraschung hatten sich die Kastler Sportschützen für ihr Ehrenmitglied Josef Raps zum 80. Der Jubilar im Kreiseseiner Familie, Freunde und Schützenkameraden. Geburtstag ausgedacht. Angeführt von den Pressather Musikanten, marschierte am Montagabend eine große Abordnung der Hubertus- Schützen zum Haus von Josef Raps, um dem rüstigen Jubilar zu gratulieren. Josef Raps war viele Jahre im Vereinsausschuss tätig. Weiter hatte er über lange Zeit die Ämter des Schützenmeisters, des Kassiers und dessen Stellvertreters inne. Er kümmerte sich auch viele Jahre um den Wirtschaftsbetrieb und sah als guter Geist des Hauses im Schützenhaus ständignachdemrechten. Nach einem Ständchen überbrachte stellvertretender Vorsitzender Alfons Raps die besten Glückwünsche des Vereins und bedankte sich nochmals für die langjährige Unterstützung. Nach der Gratulation zog der Jubilar zusammen mit seinen Vereinskameraden ins Schützenhaus, um dort den Ehrentag mit seinen Gästen zu feiern. Dort erwartete Foto: in bereits die vereinsinterne Böllergruppe, um den Jubilar mit Böllerschüssen und einen Ehrensalut nochmalshochlebenzulassen. Kastl Sportschützen "Einigkeit- Hubertus" Kastl 1921 In der Klosterkirche Speinshart läuteten die Hochzeitsglocken für Karin und Andreas Sächerl. Den festlichen Gottesdienst zelebrierte Kaplan Thomas Kopp aus Wunsiedel, ein Schulfreund der Braut. Nach der Trauung ließen es sich die Sportschützen Kastl nicht nehmen, im Klosterhof Spalier zu stehen und ihrer langjährigen Schützin zu gratulieren. Im Namen der Sportschützen überbrachte zweiter Vorsitzender Alfons Raps dem Brautpaar die besten Glückwünsche zur kirchlichen Trauung. Zum Feiern ging es anschließend in die Schloßschänke nach Kaibitz,woesdie Böllergruppe beim Eintreffen der Hochzeitsgesellschaft auch noch ordentlich krachen lies. Im Ehrenspalier der Schützen: Das frisch getraute Brautpaar Karin Sächerl, geb. Rauch, aus Oberbruck und ihr Bräutigam Andreas aus Kemnath. Foto:

26 26 Kastl Gemeindeverband Trabitz Hält er dicht oder nicht? Bei der Leistungsprüfung für Feuerwehrleute spielt der Saugschlauch eine Schlüsselrolle. "Werden seine Elemente nicht hundertprozentig dicht zusammengekuppelt, ist die ganze Gruppe durchgefallen", erklärte Gruppenführer Stefan Groß beim großen Check-Up der Freiwilligen Feuerwehr Burkhardsreuth auf dem Preißacher Dorfplatz. Diese Strenge hat ihren Grund: Per Saugschlauch pumpen die Brandschützer beim Einsatz Löschwasser aus Teichen oder Flüssen. Das klappt aber nur, wenn alle Kupplungen der Pipeline hermetisch dicht halten. Um im Ernstfall folgenreiche Verzögerungen zu vermeiden, ist Sorgfalt mithin oberstes Gebot und Nachlässigkeit ein K.O.-Kriterium. Doch weder hier noch bei den anderen anspruchsvollen Aufgaben ließen die 13 Leistungsabzeichenanwärter etwas "anbrennen": Nach vierwöchiger Vorbereitung klappte alles zur Zufriedenheit des Schiedsrichtertrios aus Kreisbrandinspektor Georg Tafelmeyer, Kreisbrandmeister Jürgen Haider und Heinz Koppauner von der PressatherNachbarwehr. "Wie gut die Teilnehmer geschult und motiviert waren, hat man von Anfang an bemerkt", verriet Tafelmeyer. Wie üblich stand eine praktische Löschübung im Mittelpunkt. Hierbei kam es nicht nur auf eingespielte Teamarbeit, Geistesgegenwart und Routine an, sondern auch auf die Einhaltung eines bestimmten Zeitrahmens. Denn die Feuerwehrleute sollen nicht zu zögerlich, aber auch nicht übereilt agieren, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, die erst recht Verzögerungen und Gefahren heraufbeschwörenkönnten. Außerdem mussten die Prüflinge ihre Fertigkeit im Knotenknüpfen beweisen sowie Fachfragen zu Ausrüstung, Erste Hilfe oder Gefahrgutkennzeichnung beantworten. Die wenigen kleinen "Schnitzer", die die Prüfer mit kaum verhohlenem Bedauern notierten ("wir müssen's halt aufschreiben"), trübten nicht den vorbildlichen Gesamteindruck. "Ihr beweist aufs Neue, dass der Brandschutz bei unseren Wehren in guten Händen ist", beglückwünschte Bürgermeisterin Carmen Pepiuk die "Floriane". Auch Jürgen Haider bescheinigte "saubere und ruhige Arbeit". Ein Lob gab es außerdem von Kommandant Erwin Hey, der gemeinsam mit Vorsitzendem Robert Schwemmer, Herbert Hey und Stefan Käß die Prüflinge vorbereitet hatte. Mich freut es immer, wenn ich zur Burkhardsreuther Wehr kommen kann, hielt Kreisbrandinspektor Georg Tafelmeyer fest. Die Aktiven, die die immer anspruchsvolleren Prüfungsanforderungen souverän bestünden, seien auch für die zusehends umfangreicherenaufgabengerüstet. Kirchenthumbach SC Kirchenthumbach Die Tennisabteilung des Sportclubs bietet seinen jungen Mitgliedern neben sportlicher Betätigung auf dem Court auch Spaß und Action beim Training und das auch in der Ferienzeit. Von Montag bis Mittwoch fand auf dem Sportgelände ein Tennis-Camp statt, das von den Übungsleitern Marketa Heil und Benjamin Hoffmann geleitet wurde. Organisiert hatten das Camp die beiden Abteilungsleiter Armin Sobirey und Richard Götz. 16 Buben und Mädchen von sieben bis elf Jahren nahmen daran teil und waren hellauf begeistert, trotz anfänglicher Muskelkater. Sport, Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Auch das gemeinsame Mittagessen war einmal etwas anderes und besonders cool. Das Programm beinhaltete Aufwärmtraining, Koordinations- und Konditionstraining, kleine Tennis- turniere untereinander und Tennisspielübungen. Zu Auflockerung hinzu hinzu kamen Hockey und Fußball. fü

27 27 Kulmbach Kiwanis Club Rosi Müller, die Präsidentin von Kiwanis Kulmbach, und Hermann Dörfler, der Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Stadtsteinach, hatten ein nagelneues Mountainbike-Rad im Gepäck. Im Pausenhof der Oberen Schule übergaben sie es an Rektorin Marion Hoffmann. Vor Freude improvisierten die anwesenden Viertklässler mehrere La- Ola-Wellen."Das istgewissermaßen unser Abschluss- und Abschiedsgeschenk", erläuterte Rosi Müller die Spende. Sie gibt ihr Ehrenamt beim Serviceclub turnusgemäß im September ab. Und Dörfler geht im ersten Quartal des nächsten Jahres in Pension. Er war es auch, der den Die vier Ehrenwimpel-Besitzer, Leni Dörfler, Lara Kassel, Christopher Maak und Sophie Meile (vorne) durften mit dem neuen Fahrrad eine Runde im Pausenhof drehen. Beobachtet von ihren Klassenkameraden und Verkehrserzieher Hermann Dörfler, Anka Lubiato, Rosi Müller (Kiwanis), Verkehrserzieher Peter Schütz, Martin und Barbara Wohlfahrt, Bernt Pingel, Annegret Pachner, Doris Rötche (Kiwanis), Schulsekretärin GiselaPingelundRektorinMarionHoffmann. Foto: Hübner Kauf des Fahrrades angestoßen hatte. Wie alle vierten Klassen des Landkreises, war Lehrer Peter Maisel 2013 mit den Schülern der Oberen Schule in der Jugendverkehrsschule in Mainleus zu Gast. Fünf Doppelstunden sind dort vorgesehen, um anschließend die Fahrradprüfung zu absolvieren. Als der Pädagoge den dortigen Fahrradpool sah, dachte er dabei laut über den maroden Rad- Bestand nach, der an seiner Schule für den Verkehrsunterricht zur Verfügung steht. Daraufhin gab ihm Dörfler den Tipp, doch mal beim Kulmbacher Serviceclub nachzufragen. Die Kiwanier hatten schon einmal dem Landkreissieger beim Ehrenwimpelturnier ein Fahrrad spendiert. Rosi Müller ließ mit sich en. "Auf unserem Clubtisch steht ein Sparschwein, das wir bei unseren regelmäßigen Treffen füttern. 400 Euro davon haben wir 'ELiminate' zur Verfügung gestellt. Mit diesem gemeinsamen Projekt haben Unicef und Kiwanis International den Kampf gegen mütterlichen und frühkindlichen Tetanus angetreten. Mit dem Rest des Sparschweininhalts wurde das Fahrrad angeschafft." Wie Rektorin Marion Hoffmann sagte, beginne die Verkehrserziehung bereits ab der zweiten Klasse. "Unsere acht Räder sind inzwischen um die 20 Jahre alt und teilweise schon recht klapprig. Ich traue mich gar nicht, sie den beiden anwesenden Polizeibeamten zu zeigen. Leni Dörfler, Lara Kassel, Christopher Maak und Sophie Meile durften mit dem neuen Rad die ersten Runden impausenhofdrehen. hd Mistelbach SPD-Ortsverein Von einer Nachtwanderung über Zeltlagerspielen bis Lagerfeuerromantik reichte das Angebot beim schon traditionellen dieses Mal wegen des ungünstigen Ferienbeginns nur dreitägigen Kinder-Zeltlager des SPD-Ortsvereins Mistelbach. Bereits zum 33. Mal fand diese unterhalb des Bolzplatzes in Mistelbach abgehaltene Veranstaltung statt, die für alle Teilnehmer kostenfrei ist, nachdem der Verein seit je her sämtliche Aufwendungen, so auch für Verpflegung, übernimmt. Genau 51 Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren waren auf 23 Zelte aufgeteilt. Ein großer, 27 Betreuer umfassende Mitarbeiterstab, kümmerten sich rund um die Uhr um die Kids. Beweis für das ehrenamtliche Engagement der Helfer war die Ehrung beim Elternabend für Sabine und Jürgen Zeitler sowie Udo Härtel für 20-jährigenEinsatzundvonArminHöhnfür Beste Stimmung herrschte beim Kinder- Zeltlager des SPD-Ortsvereins Mistelbach. Foto: Jenß 15-jährige Mitarbeit. Zweiter Bürgermeister Harald Licha wurde für 20 Jahre Mitwirkung bei der Nachtwanderung ausgezeichnet. Die Nachwanderung war verbunden mit einem Besuch im landwirtschaftlichen Aussiedlerhof von Martin Hofmann. Dessen Familie gab sich, so Zeltlagerchef Oliver Baumann, der seit 26 Jahren Regie führt, viel Mühe den Kindern den Aufenthalt angenehm zu gestalten und zu informieren. Traditionell gab es nach einer Nachtwanderung am Lagerfeuer Würstchen und Stockbrot. Neue Zeltlagerspiele als auch die traditionelle Ruderregatta bereicherten den Aufenthalt, zu dem auch ein Elternabend gehörte, bei dem auch die Parlamentarische Staatssekretärin und MdB Anette Kramme (SPD) anwesend war. Gut angekommen sind auch die neuen von Lukas Höhn entwickeltenzeltlagerausweise. dj

28 28 Mistelgau Fremdenverkehrsverein Obernsees und Umgebung Bei der Jahresversammlung des Fremdenverkehrsvereins Obernsees und Umgebung im Gasthaus Krauß in Truppach zeigte sich Sandra Schneider, Leiterin der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, erfreut über die Aussage von Vorsitzendem Helmut Häfner, der zuvor betonte "eine Zusammenarbeit mit der TZ ist für uns unverzichtbar, wir sehen dies als überlebensnotwendig an". In der Tat, so Sandra Schneider, sei die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen eine ganz wichtige Sache. "Zudem arbeiten wir viel über Multiplikatoren vor Ort, sonst hätten wir ein Problem. In diesem Jahr wird", so Sandra Schneider, "ein neuer Internetauftritt vorbereitet, der bis Ende 2015 abgeschlossen sein soll." Wichtigste Neuerungen sind Onlinebuchungen, eine zentrale Datenbank, White-Label-Lösung für Orte über responsive Darstellung für mobile Endgeräte bis neue Texte und Bilder sowie einfache Navigierbarkeit. Bei seinen Informationen berichtete der Vorsitzende über das Leaderprogramm Danach sollen Wanderwege in der Fränkischen Schweiz durch einheitliche Gestaltung teilweise zu Premiumwanderwegen ausgebaut werden. Auf Schrifttafeln sollen die kulturellen Sehenswürdigkeiten erklärt und einheitliche Wandertafeln aufgestellt werden. Auch Notfalltafeln zur Meldung an die Rettungsleitstelle, sollen mit angebracht werden. "Die gesamten Wanderwege werden dann künftig als GPS-Datei zur Verfügung stehen", so Häfner. Zur Zeit wird die Helmut Häfner bei der Jahresversammlung. Foto: Jenß Bestandsaufnahme der Wanderwege durchgeführt, anschließend wird das Zuschussverfahren eingeleitet. An dem Projekt sind die Landkreise Bayreuth, Bamberg, Kulmbach und Lichtenfels beteiligt. Es wird mit einem Kostenumfang von einer Millionen Euro geplant. Beginn der Projektumsetzung solle etwa März 2016 sein. Im Steuerkreis des neu gegründeten Leaderverein Bayreuther Land ist Häfner selbst vertreten. Dort ist er für Sport- und Wandervereine zuständig. Einstimmig beschloss die Versammlung einstimmig den Eintritt in den Verein "Bayreuther Land". Dem Bericht von Wanderwegewart Kurt Kunze, der gemeinsam mit Gottlob Schramm dieses Amt ausübt, waren eine Vielzahl von Aktivitäten zu entnehmen. So wurden im Jahre 2014 insgesamt 149 Stunden für die Pflege und Erhalt der Wanderwege geleistet. Mit dem vereinseigenen Quad, der eine erhebliche Arbeitserleichterung bedeutet, wurden 369 Kilometerzurückgelegt. dj Mistelgau Schützenverein SC Rupertus Obernsees lmit einem Grillfest bedankte sich auf Einladung von Vorsitzender Petra Guth die Vorstandschaft des Sportclub Rupertus Obernsees bei den drei Luftgewehrmannschaften des Vereins für ihren Einsatz bei den zurückliegenden Rundenwettkämpfen. Das Gelände vor dem Schützenhaus bot die idealen Voraussetzungen für die kleine Feier, zu der auch ein Fass Bier gehörte. Unter den Gästen auch Ehrenvorsitzende Gunda Roß und der aktuelle Schützenkönig Karl-Heinz Gräf. Die Bilanz der Platzierungen der drei Teams konnte sich, mit Ausnahme vom letzten Platz der dritten Mannschaft in der Kreisliga West, sehen lassen. So schloss die erste In geselliger Runde wurde der Saisonabschluss gefeiert. Links Schützenkönig Karlheinz Gräf und, rechts hinten,vorsitzende Petra Guth. Foto: Jenß Luftgewehrmannschaft die Saison mit einem beachtlichen dritten Platz in der Bezirksliga ab. Die gleiche Platzierung fuhr die zweite Mannschaft in der Gauliga-West ein. dj

29 29 Mistelgau Feuerwehr Obernsees Das vierköpfige Team der Feuerwehr Seitenbach mit Holger Steeger, Martin Burghardt, Tim Baumgärtner und zweiten Kommandant Matthias Zeilmann, ging als Sieger und damit Gewinner des einst von Bürgermeister Georg Birner, dem jetzigen Alt- Bürgermeister, gestifteten Wanderpokals beim zum zwölften Mal ausgerichteten Gemeindefeuerwehrtag Mistelgau hervor. Nach dem nunmehr dreimaligen Gewinn des Wanderpokals durch die Feuerwehr Seitenbach wird dieser endgültig in deren Besitz übergehen. Die Veranstaltung war eingebunden in die traditionelle Herd`nbruck-Kerwa der Feuerwehr Obernsees. Bekanntlich ist die Gemeinde Veranstalter des längst etablierten Wettkampfs. Bedauert wurde durch die Organisatoren die kurzfristige Absage der Feuerwehr Plösen-Gollenbach. Ausrichter war die einheimische Wehr, Sieger des Leistungsvergleichs beim Gemeindefeuerwehrtag inobernsees wurde das Team der Feuerwehr Seitenbach (Mitte, knieend). Weiter im Bild die beteiligten Teams sowie Bürgermeister Karl Lappe und KommandantHorst Weber. Foto: Jenß voran mit ihrem Kommandanten Horst Weber und seinem Stellvertreter, Gemeinderat Gerhard Leykam, die den Wettkampf der beteiligten sechs Wehren bestens vorbereitet hatten. Bei der Siegerehrung freute sich Bürgermeister Karl Lappe, dass die Tradition des Gemeindefeuerwehrtages mit immer wieder neuen Ideen aufrechterhalten wird. Besonders die damit einhergehende Pflege der Kameradschaft wertete er als positiv. Die Platzierung: Sieger Feuerwehr Seitenbach. Auf Platz zwei folgte Truppach-Mengersdorf und auf Platz drei Mistelgau. Auf den weiteren Plätzen Wohnsgehaig, ObernseesundFrankenhaag. dj Mistelgau Turn- und Sportverein Obernsees Die neu ernannten Ehrenmitglieder des TSV mit Vorsitzendem Roland Eisenhuth, Stellvertreter Stefan Seyferth-Zapf (links) und Bürgermeister Heinrich Richter (links). Foto: Jenß Die Ernennung von sage und schreibe 13 langjährig aktiven Sportfunktionären zu Ehrenmitgliedern war der Höhepunkt beim Ehrenabend des TSV Obernsees zum Abschluss des zweitägigen Sportfestes. Die Geehrten brachten es, so Vorsitzender Roland Eisenhuth, der selber zu den ausgezeichneten Personen gehörte, bei seiner Laudatio auf mehr als 550 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Die Ehrung von Eisenhuth, der unter anderen seit 13 Jahren erster Vorsitzender ist, nahm dessen Stellvertreter Stefan Seyferth-Zapf vor. Eisenhuth zollte allen zu Ehrenden aktiven Funktionären großen Dank für ihr Engagement. Die TSV-Ehrenordnung sieht eine Ernennung zum Ehrenmitglied bei 60 Jahre Mitgliedschaft oder langjährige Mitwirkung auf Vorstandsebene oder im Sportbereich bis hin zum Platzwart vor. Voraussetzung ist die vorherige Ehrung mit der goldenen Vereinsnadel. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung, die nicht käuflich ist, die für Geld nicht und nirgendwo zu haben ist. Das macht sie zu etwas Besonderem, ja zu etwas Einmaligem, so der Vorsitzende. Sie honoriert das ehrenamtliche Engagement. Im einzelnen wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Roland Eisenhuth, Heidi Görke, Peter Eisenhuth, Walter Töpfer, Rosi Knarr, Sabine Rathmann, Wolfgang Röthel, Roland Zölch, Peter Kleinhans, Kurt Kunze, Gottlob Schramm, Walter Bräutigam und Helmut Häfner. dj

30 30 Mistelgau Turn- und Sportverein Obernsees Von vielfältigen Aktivitäten war in den letzten Monaten das Geschehen bei den Cheerleaders des Turn- und Sportverein Obernsees geprägt. Zum einen wetteiferten die Teams der NBC Cheerleader, die Black Sock`s (Groupstunt), Flowers (Junior) und Fireflyz (Seniorteam) beim Bayerncheermaster in Nürnberg um die begehrten Plätze. Alle drei Teams kamen mit großartigen Ergebnissen zurück. Das jüngste Team, die Colour Birds des TSV vertrat die Abteilung unter anderen beim Bürgerfest in Bayreuth. Auf der Bühne bei der Mohrenapotheke hatten die NBC Cheerleader neben Bauchtanz, Hip- Hop- Dance und Garde die Möglichkeit ihre Sportart zu präsentieren. Ihr Können zeigten die Colour Birds den Zuschauern mit kurzen Tanzelementen, Pyramiden, Sprüngen und Stunts. Trotz des schweißtreibenden Wetters waren alle konzentriert und konnteneinegutedarbietungleisten. Natürlich freuen sich die Colour Birds, auch nächstes Jahr wieder Teil dieses bunten Show- Programms sein zu dürfen. Auch beim SPD-Kinderfest in Hummeltal am vergangen Sonntag gab es viel Beifall für den Auftritt der ColourBirds. dj Mistelgau Turn- und Sportverein Obernsees "Als nächstes überlasse ich das 'Spielfeld' dem Kreisehrenamtsbeauftragten", Herrn Stefan Schmitt. Der TSV Obernsees wurde erstmals in seiner über 100-jährigen Vereinsgeschichte mit der "Silbernen Raute" des Bayerischen Fußballverbandes ausgezeichnet. Der mit Höhepunkten gespickte Sporttag fand seinen Abschluss mit einem Ehrenabend, an dem an den Verein für vorbildliche Leistungen in den Bereichen Ehrenamt, Jugendarbeit, Breitensport und Prävention vom Bayerischen Fußballverband die "Silberne Raute" übergeben wurde. Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Stefan Schmitt übergab das Gütesiegel an TSV- Vorsitzenden Roland Eisenhuth und den Vereins-Ehrenamtsbeauftragten Peter Kleinhans. Kreisehrenamtsbeauftragter Stefan Schmitt (Mitte) übergab die hohe Auszeichnung in Form der Silbernen Raute an Vorsitzenden Roland Eisenhuth (rechts) und Ehrenamtsbeauftragten Peter Kleinhans. Foto: Jenß In seiner Laudatio würdigte Stefan Schmitt das außerordentliche Engagement von Peter Kleinhans und Roland Eisenhuth und unterstrich, dass in sämtlichen Themengruppen die geforderte Mindestpunktzahl deutlich überschritten worden sei. Mit dem Gütesiegel, das vergleichbar mit einer Zertifizierung in der freien Wirtschaft sei, könne der Verein nach außen sichtbar demonstrieren, dass er in Führung, Organisation,sozialemEngagement und in seinen Angeboten den hohen gesellschaftlichen und sportlichen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werde. Eisenhuth versicherte, dass die Urkunde einen ehrwürdigen Platz in der erst vor zwei Jahren eröffneten Kulturscheune (neue Heimat unter anderem des TSV) finden wird. Dank sprachen Stefan Schmitt und der Kreisvorsitzende des BFV im Spielkreis I, Manf Neumeister, den Mitgliedern und der kompletten Vorstandschaft für ihr großes, teils außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement aus. dj

31 Bei uns lohnt essich, früh in den Tag zu starten! Das Austragen mit dem Bruder stärkt den Zusammenhalt! Daniel, 38 Jahre und Alexander Fischer, 41Jahre, Kurier-Zusteller in Bayreuth, Forkendorf und Gesees Tagsüber habe ich Zeit für meine Hobbys Wandern, Lesen und Schwimmen. Hildegard Willer, 69Jahre, Kurier-Zustellerin in Bayreuth Durch das Austragen der Zeitung kann ich am Morgen noch ein wenig Ruhe genießen. Stefan Jost, 44 Jahre, Kurier-Zusteller in Aufseß und Neuhaus Durch die Unabhängigkeit unterm Tag, kann ich viel mit meiner Enkelin machen. Petra Studeny, 51 Jahre, Kurier-Zustellerin in Bayreuth Wir suchen für die tägliche Zustellung des Nordbayerischen Kuriers Zeitungszusteller m/w ab 18 Jahren auf Basis 24 Urlaubstage Wir bieten Ihnen: einen sicheren Arbeitsplatz Bewegung ander frischen Luft in den Morgenstunden gute Vereinbarkeit mit dem Hauptberuf viel Zeit für Familie und Hobbys ein Freiexemplar des Nordbayerischen Kuriers Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns! Telefon: Bayreuther Werbe- und Pressevertriebsgesellschaft mbh

32 32 Mistelgau SV Mistelgau Für ihre großen Verdienste um den SV Mistelgau wurden Angelika Pfaffenberger und Richard Hofmann durch Vorsitzenden Jörg Ebert(rechts) und seine beiden Stellvertreter (von links) Matthias Rauh und Rainer Hager zu Ehrenmitgliedern ernannt. Foto: Jenß Mit der höchsten von einem Verein zu vergebenden Auszeichnung, der Ernennung zu Ehrenmitgliedern, erreichte der Vereinsabend des SV Mistelgau zum Abschluss der Sportwoche, seinen Höhepunkt. Vorsitzender Jörg Ebert freute sich mit seinen Stellvertretern Matthias Rauh und Rainer Hager sowie Ehrenamtsbeauftragten Helmut Niebler, mit Angelika Pfaffenberger und Richard Hofmann zwei SVM-Urgesteine, die als engagierte, langjährige Sportfunktionäre sich große Verdienste um den SVM erworben haben, zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Die Überraschung ist den Verantwortlichen dabei gelungen. Mit Angelika Pfaffenberger ging die ehrenvolle Auszeichnung erstmals in der SVM-Geschichte an eine Frau. Zum SVM kam die Geli, wie sie überall genannt wird, durch den Tischtennissport ihres Ehemannes Helmut, ebenfalls einem SVM-Urgestein. Zu Buche stehen bei ihr zwölf Jahre Abteilungsleiterin Damengymnastik, vier Jahre Beitragskassiererin, 17 Jahre Kassenrevisorin, seit 2007 und damit seit acht Jahren Tischtennis-Abteilungsleiterin und seit 2013 Schatzmeisterin des Gesamtvereins. Als Frau, so Vorsitzender Jörg Ebert, stellt sie im wahrsten Sinne des Wortes "ihren Mann". Richard Hofmann hat den größten Teil seiner Freizeit in seinem bisherigen Leben, so Ebert, dem SVM gewidmet. Als Akteur der ersten Fußballmannschaft mußte er nach dem Aufstieg in die Bezirksliga 1981 aus gesundheitlichen Gründen die aktive Laufbahn beenden. Seitdem engagierte sich der Mistelgauer über 20 Jahre im Fußballbereich, vom Jugendbetreuer über Spielleiter bis zum langjährigen Fußball-Abteilungsleiter. Auch als zweiter Vorsitzender wirkte er, ebenso als Beitragskassier und seit 2007 als Mister Bauausschuss. Richard Hofmann hat immer das Beste für seinen SVM gegeben, so Ebert. Dafür ist ihm herzlich zu danken. dj Mistelgau SV Mistelgau Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder anlässlich der Sportwoche haben Tradition beim SV Mistelgau (SVM), dem mit knapp 900 Mitgliedern größten Verein in der Gemeinde. Beim abschließenden Vereinsabend mit Ehrungen überbrachte Bürgermeister Karl Lappe Grüße des Gemeinderates und wies auf die Wichtigkeit der Jugendarbeit und des Breitensportangebotes hin. Zum Rahmenprogramm des Abends gehörten Auftritte der Abteilung Tanzsport unter Regie von Abteilungsleiterin Susi Reis. Für fünf und zehnjährige Funktionstätigkeit wurden Susi Reis und Hartmut Linz mit der Vereinsnadel in Bronze ausgezeichnet. Mathias Heinl erhielt für achte Jahre Jugendbetreuer die BFV Nadel in Silber. Die BLSV-Ehrennadel in Silber und SVM-Nadel in Bronze für 25-jährige Mitgliedschaft, erhielten Tanja Förster, Anke Krauß, Harald Für jahrzehntelange Mitgliedschaft wurden durch Vorsitzenden Jörg Ebert und Ehrenamtsbeauftragten Helmut Niebler (zweiter von links stehend) zahlreiche Mitglieder ausgezeichnet. Foto: Jenß Bauer, Rüdiger Höhn, Rainer Maisel, Thorsten Pachelbel,Stefan Roß und Michael Wild. Die Urkunde des BFV mit Ehrennadel in Silber für 30 Jahre ging an Toni Bless, Joachim Bursian, Dieter Hermannsdörfer, Arno Bär, Günther Bernreuther und Stephan Rau. Die BLSV Nadel in Silber mit Gold für 40 Jahre und SVM Nadel in Silber erhielten Wolfgang Franke, Heinz Grauling, Konrad Hofmann, Renate Hofmann, Rüdiger Kailer, Reinhard Nagel, Angelika Pfaffenberger, Renate Pfaffenberger, Rosemarie Ruppert und Siegfried Schwarzer. Für 50 Jahre wurden mit der BLSV Nadel in Gold und SVM Nadel in Gold Bernd Feulner, Reinhold Hofmann, Siegfried Sattler, Rüdiger Schmidt, Werner Tanner, Hans Schamel und Fritz Zeug ausgezeichnet. Und für 65 wurden die Gründungsmitglieder Klaus Akcinski, Heinz Denke, Hans Käsperlein, Karl Knörl, Günter Lehmann, Georg Maisel und Georg Schmidt mit der BLSV Nadel in Gold und der SVM Nadel in Gold mit Ehrenkranz 65, geehrt. Durch den Kreisvorsitzenden des Tischtennisverbandes Daniel Gesenich wurden für 40 Jahre Leistungssport Dr. Bernd Fischer, Heinz Grauling und Regina Nützel, für 30 Jahre Monika Bär, Anette Götz und Horst Pfaffenberger und für 20 Jahre Dominik Neubauer, geehrt. dj

33 33 Mistelgau SV Mistelgau Ihrem Gründungs- und Ehrenmitglied Heinz Denke machte eine Abordnung des Sportverein Mistelgau anlässlich dessen 95. Geburtstag im Senioren Wohn- und Pflegezentrum Fantaisie in Eckersdorf ihre Aufwartung. Der Jubilar ist Gründungsmitglied und wurde im Zuge des 50. jährigen Vereinsjubiläums zum Ehrenmitglied des SV Mistelgau ernannt, "zugleich ist er unser ältestes Vereinsmitglied", so Vorsitzender Jörg Ebert. Er überbrachte zusammen mit Sascha Krüger, Vorsitzender der JFG Neubürg 05, die Glückwünsche des Vereins. Dabei hatte der Jubilar viel zu erzählen über Geschichten und Erlebnisse von früher aus dem Bereich des Fußballs und der Gründungszeit, sowie seinen drei Flugzeugabstürze während des zweiten Weltkrieges. Heinz Denke stammt aus Dresden und kam durch die Kriegsereignisse im Zweiten Weltkrieg war er Pilot in Kampf- und Jagdflugzeugen genau an seinem Geburtstag 1945 nach Mistelgau. In seinem neuen Heimatort lernte er seine Frau Anna kennen, mit der er 56 Jahre verheiratet war. Beruflich war der Jubilar als Konstrukteur beim Eisenwerk Hensel tätig. Er sagt selber über sich, dass er geistig voll fit ist, nur die Beine wollen nicht mehr laufen. dj Mistelgau Kulturscheune Obernsees Roland Eisenhuth, scheidender Vorsitzender des Trägervereins. Foto: Jenß Roland Eisenhuth, scheidender Vorsitzender des Vereins "Kulturscheune Obernsees" konnte bei der Hauptversammlung im Saal der Kulturscheune ein überwiegend positives Fazit ziehen. Bekanntlich wurde bei den Neuwahlen Horst Grzonka von der Theatergruppe Obernsees, zu seinem Nachfolger gewählt. Eisenhuth stand als TSV- Vorsitzender seit der Gründung im Juni 2013 an der Spitze des Trägervereins der Kulturscheune und leitete bereits in den Jahren zuvor maßgeblich die Geschicke um die künftige Nutzung des von der Gemeinde Mistelgau als Bauherr erstellten Gebäudekomplexes. Im Trägerverein sitzen der TSV, Gesangverein und Theatergruppe gemeinsam in einem Boot. Bei seinem Rückblick verwies er darauf, dass seit der ersten Besprechung der Vereinsvertreter im Oktober 2010 bis zur wenige Tage vor der Einweihung der Kulturscheune abgehaltenen Gründungsversammlung EDV-gesteuerte am 16. Juni 2013, insgesamt 16 Sitzungen stattfanden. Ab der Gründung standen weitere zehn Sitzungen zu Buche. Zwar nahm die Intensität der Sitzungen ab der Einweihung ab. Trotzdem fielen noch viele Arbeiten an. Vor allem Probleme mit der Technik beschäftigten die Verantwortlichen des Trägervereins. In allen Protokollen wurden sämtliche Besprechungspunkte akribisch festgehalten. Die Thematik und die Modalitäten bei der Hallenvermietung gehörten, ebenso wie Besprechungen mit Pächterin Katharina Eisenhuth, zu den notwendigen Gepflogenheiten, um im offenen Gespräch sich auszutauschen. Besonderen Dank zollte Eisenhuth an Werner Stahlmann, der mit großem Einsatz mehr als 100 Prozent seiner Aufgabenstellung ausfüllte und vorbildliche Abrechnungsmodalitäten entwarf. Die Kulturscheune steht auf gesunden Beinen, so Eisenhuth. Er war stolz so einem Verein geführt zu haben. Es machte auf Grund der guten Zusammenarbeit aller drei beteiligten Vereine richtig Spaß. Das A und O ist weiterhin die Verpachtung.Ich hoffe, so Eisenhuth, dass es so weiter läuft, denn, so der scheidende Vorsitzende, Ziel muss immer die Sicherstellung des Unterhalts des Gebäudekomplex durch die drei Vereine sein. Trotz zahlreicher Anschaffungen von Büroschrank über Fahnenschränke bis zur Poliermaschine für die Halle, konnte Kassier Stefan Häfner eine gute finanzielle Bilanz ziehen.inventarverwalter Detlef Gubernatis gab einen Bericht über seinen Arbeitsbereich. Über technische Abläufe, die zum Teil noch verbessert werden müssen, informierte Werner Stahlmann. Bürgermeister Karl Lappe zeigte sich dankbar über das gute Miteinander und zollte Roland Eisenhuth anerkennende Worte für dessen langjährigen Einsatz. dj

34 34 Neustadt am Kulm Evangelische Kirchengemeinde Einmal mehr verstanden es die Weinwallfahrer, die Senioren beim Sommerfest der evangelischen Kirchengemeinde mit ihren musikalischen Darbietungen zu begeistern. Foto: Walter Wetter und Stimmung passten beim Sommerfest der Senioren der evangelischen Kirchengemeinde im Gemeindehaus. Zur Einstimmung auf den Nachmittag wurden die Senioren von Marga Pühl gleich mit einem köstlichen Früchtetraum und einem selbst gebackenen Ciabatta begrüßt. Für Stimmung sorgten von Beginn an die Weinwallfahrer, die mit großer Besetzung die Senioren musikalisch unterhielten. Natürlich durfte der "Neisteeder Marsch" nicht fehlen. Die Senioren sangen zu bekannten Volksliedern begeistert mit. Für Abwechslung sorgte das Seniorenteam um Margit Kynast mit vorgetragenen Geschichten und einem Rätsel, so dass die Zeit wie im Flug verging. Als sich die Weinwallfahrer mit dem Lied Sierre Madre verabschieden wollten, gab es Zugabenrufe der Senioren, denen die Musiker dann auch gerne nachkamen. Nicht zu kurz kam auch das leibliche Wohl. Das vom Seniorenteam vorbereitete Buffet mit vielen Köstlichkeiten rundete einen gelungenen Nachmittag ab. w Pegnitz Jägervereinigung Nach 17 Wochen intensiver Vorbereitung zeigten jetzt elf Jagdhunde und sechs Begleithunde ihr erlerntes Können und bestanden alle die Dressurprüfung. Günther Schmitt, der für die Hundeausbildung bei der Jägervereinigung Pegnitz verantwortlich ist, äußerte sich sehr zufrieden über die Leistungen der geprüften Hunde und bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schäferhundevereins Pegnitz, die wieder das Vereinsgelände auf der Fischelhöhe in Pegnitz für die Ausbildung zur Verfügung gestellt haben. Beim Dressurlehrgang geht es darum absolut gehorsame und wesensfeste Hunde auszubilden. Dies zeigte sich dann in sieben anspruchsvollen Prüfungsfächern, bei denen sich zum Beispiel die Hunde auf Kommando blitzschnell hinlegen müssen und selbst wenn der Hundeführer über seinen Hund mehrfach steigt und dabei in die Hände klatscht nicht aufstehen dürfen. Neu war in diesem Jahr, dass Jagdhunde, die aufgrund ihrer Rasse bei der Jagd nicht zum Apportieren verwendet werden, ersatzweise in anderen Fächern geprüft wurden. Diese Hunde müssen dann zum Beispiel für fünf Minuten ohne Leine beim Rucksack ihres Hundeführers alleine liegen bleiben und dürfen sich auch von anderen Personen, die sich nähern nicht ablenken lassen oder gar weglaufen. Die Pegnitzer Jäger bieten diese Dressurlehrgänge nicht nur für Jagdhunde an, sondern helfen damit auch Nichtjägern bei der Gehorsamsausbildung ihrer Hunde. Am Nachmittag konnte der erste Vorsitzende der Jägervereinigung Karl-Heinz Inzelsberger allen Hundeführern die begehrten Prüfungszeugnisse überreichen. Bei den Jagdhunden erzielten fünf Hunde sogar den ersten Preis, der erst bei einer Leistung von 70 Punkten und mehr vergeben wird. Den ersten Platz mit voller Punktzahl(80 Punkte) bekam die Deutsch Kurzhaar Hündin Hanna von der Königsleite, geführt von Ilona Inzelsberger. Karl-Heinz Inzelsberger und Günther Schmitt bedankten sich in ihren Abschlussworten bei allen Helfern während der Ausbildung und bei den Prüfungsrichtern Franz Fellinger, Raimund Eckert, Rainer Maisel, Daniel Roth, Reiner Schmidt und Claus Schwager. Für die Jagdhunde geht jetzt die Ausbildung zur Brauchbarkeitsprüfung weiter.

35 35 Pegnitz EV Pegnitz Ice Dogs Bevor Vorsitzender Steffen Rein bei der Jahresversammlung seinen Jahresbericht vorlegte, hielt man inne, um Stadionsprecher Richy Herold zu Gedenken, der beieinemunfallums Leben kam. Gedenken und Anteilnahme galt seiner Familie, zum Saisonbeginn wird es im Stadion eine Schweigeminutegeben. Der Vorsitzende listete auf, dass dem Verein 88 Kinder und Jugendliche angehören, dass es 62 Aktive im Nachwuchsbereich und 74 im Seniorenbereich gab. 200 Trainingseinheiten hätten auf eigenem Eis, weitere auf anderen Bahnen stattgefunden und dazu komme noch das Sommertraining. Dank sagte er den vielen Helfern, die vom Marktplatzfest über den Bratwurstgipfel, rund um den Spielbetrieb oder bei der Altpapiersammlung ehrenamtlich im Einsatz waren. Zwölf Übungsleiter habe der EVP und Dank Heike und Günter Skarupa sei auch die Ehrungen beim Eislaufverein Pegnitz: 40 und 25 Jahre hielten diese Mitglieder dem EVP die Treue. Foto: Volz Eislaufschule zusammen mit der VHS ein Erfolg gewesen. Ein Kurs "Eltern-Kind-Schlittschuhlaufen" werde es in der nächsten Saison geben, die Gymnastikgruppe mit Ingeborg Deiml laufe weiter und Sigrid Murr stehe weiter als OrganisationstalentzurVerfügung. Marco Zimmer, Leiter der Seniorenmannschaften, schilderte ausführlich den Weg des EVP, der unter Leitung von Klaus Polster einen Kader zusammenstellen konnte, der schließlich die Meisterschaft erreichte. Im ersten Spiel habe es zwar eine Niederlage gegeben, doch die nächsten zwölf habe man gewonnen und im Finale unter Vaclav Drobny mit den "besten Fans der Liga als Rückhalt" Meisterschaft und Aufstieg geschafft. Marco Zimmer lobte vor allem den Teamgeist, der letztlich zum Erfolg geführt hat. Ob nun bei den "Ice-Dogs" bei den "Old- Dogs" oder bei den "Böheim- Knights" - bei allen Teams sei hauptsächlich der Spaß am geliebten Sport im Vordergrund gestanden. Bemerkenswert war für ihn auch die Tatsache, dass sich die Zahl der Hobbyteams erhöht hat und erstmals auch ein weiteres Pegnitzer Team, die "Bengasi-Bombers" inder drittenligaantreten. Zum Abschluss gab es Ehrungen: 40 Jahre beim Verein sind Barbara Libor, Sigrid Murr, Roland Fuchs, Richard Hagen, Christian Libor, Ralf Putzin, Daniel Rasch und Karl-Heinz Schleifer. Sie erhielten die entsprechenden Nadeln. Heinrich Pickelmann wurde für 25-jährige Mitgliedschaft und als Sponsor geehrt. Entschuldigt waren einige 40-jährige: Brigitte KIessling, Thomas Gilligbauer, Oliver Henrich, Albert KöberlinundJohannSchmitt. vz Pegnitz BSB-Kreisverband Großen Zuspruch erhielt der Ausflug des Kreisverbandes BSB Pegnitz, organisiert von Vorsitzendem Jürgen Hädinger, für einen Besuch des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr/Vilseck. Erwartet wurden wir von Presse- und Öffentlichkeitsarbeitschef Franz Zeilmann, der uns durch das Gelände führte. Bereits 1907 bis 1910 wurde der Truppenübungsplatz in Grafenwöhr unter PrinzregentLuipolderrichtet, umdie Reichswehr auszubilden. Von wurde das Gelände noch erweitert und reicht jetzt bis nach Vilseck, insgesamt 234 Quadratkilometer. Es mussten über 40 Ortschaften ausgesiedelt werden. Überwiegend Amerikanische Truppen üben hier den Ernstfall und bis zu 9000 Soldaten sind hier stationiert. Aber auch der NATO angehörenden Länder und bis zu 50 verschieden Nationen nehmen an den Übungen teil. Eine 200 km lange Ringstraße umschließt den Truppenübungsplatz. Damit auch jeder der teilnehmenden Soldaten die Ausschilderung versteht, es wird ja auch mit scharfer Munition geschossen, sind sie nicht nur in Sprache sondern auch Bildhaft dargestellt. Am Netzaberg, am Rande des Gebietes, wurde von der Firma Zapf 832 neue Wohneinheiten, sprich Ein- und Mehrfamilienhäuser errichtet. Sie bieten Wohnraum für 3600 Soldaten mit ihren Familien. Aber nicht nur in diesem Areal wohnen und leben die Soldaten auch in und um Grafenwöhr sind sie in Privatunterkünften untergebracht. Für unverheiratete Soldaten stehen große Wohngebäude auf dem Gelände zur Verfügung. Auf dem Truppenübungsplatz sind unter anderem auch Krippen, Kindergärten, Schulen,High School, Post, Kino, Bücherei, medizinische Einrichtungen mit ambulanter Versorgung, Gericht mit Rechtsprechung, und aktuell wird eine große Kirche nach amerikanischem Vorbild erbaut. Einen großen Bereich nehmen auch die sportlichen Aktivitäten ein. So können die Soldaten mit ihren Familienangehörigen umsonst Fitnessstudio in Großraumstil benützen. Leider sind sie nur zwei bis drei Jahre hier und dann erfolgt ein Wechsel. Tief beeindruckt von der Vielfalt des Truppenübungsplatzes verließ der Bus dieses Gebiet, um auf der Heimfahrt in Tremmersdorf, mit Musik gespielt auf der Quetschen von Rainer Hammon und gutem EssendenTagausklingenzulassen.

36 36 Pegnitz Flugsportverein Etwa ein Dutzend Raritäten flogen vergangenen Samstag den Zipser Berg an. Eine Vielzahl an Schaulistigen folgte dem Hinweis im Lokalteil des Nordbayerischen Kuriers. Ab 15 Uhr flogen am Flugplatz Pegnitz die teilnehmenden Oldtimerflugzeuge des "16. Miss Sophie Oldtimer Flugzeugtreffen" an. Die Flugzeugbegeisterten konnten etwa ein Dutzend historische Flieger namens Bücker, Zlin, Piper oder De Havilland "Tiger Moth" oder Dornier DO 27 beim Flugsportverein Pegnitz einfliegensehenundambodenfüretwa zwei Stunden bewundern, ehe die "Legenden der Luftfahrt" ihren Rundflug über die Fränkische Schweiz nach Lauf/Lillinghof fortsetzten. Der Verein freute sich sehr, die befreundeten Piloten in Pegnitz erneut zu begrüßen und den Pegnitzern wieder einmal etwas Außergewöhnlicheszubieten. Pegnitz Tennisclub Schwarz-Weiss Pegnitz Den Einzug ins Damen-Endspiel schafften (von links) Tereza Synkova und Sandra Fuchs, wobei S. Fuchs sich deutlich die Meisterschaft erkämpfte und T. Synkova sich über den zweiten Platz freut. Foto: Viel Tennissport wurde am Freitag auf der Tennisanlage des TC Schwarz-Weiß Pegnitz geboten, standen doch die Endspiele der Tennisvereinsmeisterschaften auf demprogramm. Nachdem die Vorrunden schon in den vergangenen Wochen ausgetragen wurden, spielten die Gewinner in den Endspielen die Meisterschaften aus. Im Herren-Einzel hatte sich das Brüderpaar Tobias und Jakob Woiciechowsky durchgesetzt. T. Woiciechowsky hatte sich gegen P. Cieslik (6:3, 6:2), S. Lang (6:3, 6:2) und R. Franke (6:0, 6:2) fürs Finale qualifiziert, J. WoiciechowskykamüberSiegegegenB. Anding (6:0, 6:0) und P. Heil (7:5, 6:3) ins Endspiel. Hier entwickelte sich ein spannendes und ausgeglichenes Spiel bei dem Jakob Woiciechowsky seinen Bruder Tobias mit 6:3, 1:6 und 10:1 besiegen konnte und somit Vereinsmeister wurde. Den dritten Platz belegte P. Heil mit einem 6:0, 6:1 Sieg gegen R. Franke. In der Damenkonkurrenz waren lediglich vier Spielerinnen gemeldet. Deshalb wurde die Meisterschaft nach dem Modus Jede gegen Jede ausgespielt. Vereinsmeisterin wurde mit drei deutlichen Siegen Sandra Fuchs. Sie konnte gegen Tereza Synkova 6:1, 6:2, gegen Anke Vahl 6:1, 6:0 und gegen Claudine Lange 6:0, 6:0 gewinnen. Den zweiten Platz belegte T. Synkova, die gegen Vahl(6:4, 6:0) und Lange (6:1, 6:1) zwei Siege einfuhr. Den dritten Platz belegte A.VahlvorC.Lange.

37 37 Jubiläum, Neueröffnung oder andere Aktionen? Wir planen gemeinsam mit Ihnen Ihre Sonderveröffentlichung im Kurier! Einfach 14 Tage vor der geplanten Erscheinung bekannt geben: Impressum Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. ZeitungsverlagKG Theodor-Schmidt-Straße Bayreuth Verantw.i.S.d.P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Pegnitz Evangelischer Frauenkreis Mit einem unterhaltsamen Festabend feierten aktive und ehemalige Teilnehmerinnen des evangelischen Frauenkreises ihr 70- jähriges Jubiläum mit vielen Gästen im Gemeindehaus. Bilder aus früheren Zeiten animierten zu einem regen Erinnerungs- Gedanken-Austausch. Besondere Freude machte der Besuch der früheren Leiterinnen Dr. Fromut Hiller und Martha Schmidt. Hier auf dem Bild zusammen mit den jetzigen Leiterinnen Ulrike Schoenauer und Birgit Brinkmann. Plankenfels TSV Plankenfels Bei gutem Laufwetter gingen beim sechsten Plankenfelser Waldlauf auf dem wunderschönen aber sehr anspruchsvollen Kurs knapp 120 Läufer an den Start. Unter ihnen waren auch Teilnehmer aus den USA und Italien dabei sowie ein ehemaliger Spieler des Basketball- Bundesligisten Medi-Bayreuth. Viel Aufmerksamkeit rief auch die Teilnahme von Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer (CSU) hervor. Sie belegte inihrer Altersklasse den ersten Platz vor Martina Poser aus Plankenfels. Bei den Schülern und Jugendlichen gewann Laura Estrada (Michigan/USA) vor Hannes Wohlleben (Goldkronach/WSV Oberwarmensteinach) und Björn Grunert (Ahorntal/Avalon Bayreuth). Die besten Damen auf der längeren Strecke (7,8 Kilometer) waren Elvira Flurschütz (Bindlach/SC Kemmern) auf Platz eins Die Erstplatzierten bei der Siegerehrung mit Organisator Meinhard Landmann (zweiter von links). Links der älteste Teilnehmer Alf Zach. Foto: Jenß vor Lena Pickelmann (Bayreuth/29er-Racing Team) und Liane Thiem (Schwürbitz/Team AF- Personal-Training). Das Siegerfeld bei den Herren auf der kurzen Strecke (3,5 Kilometer) wurde angeführt von Alexander Tanner (Bayreuth/Team Avalon Bayreuth), vor Nathan Wood (Bayreuth) und auf Platz drei von Victor Domme (Ahorntal/Team Avalon Bayreuth). Bei den Herren auf der langen Strecke siegte Alexander Finsel (Schwürbitz/Team TV 1848 Coburg / AF-Personal-Training) vor Enrico Kuhn (Bayreuth/ Team Mali Crew und Jörg Schaller (Bindlach/Team Hohe Warte Bayreuth). Diese drei Läufer liefen die hügelige Strecke von 11,3 Kilometern unter 42 Minuten, mit einem Schnitt von 00:03:39 Min/km.Indieser Klasse liefen auch die Jugendlichen Daniel Heink und Moritz Rudroff und erzielten hervorragende Ergebnisse. Sieger bei den über 80-jährigen war wieder Alf Zach aus Michelau. TSV-Vorsitzender bedankte sich bei der von Meinhard Landmann vorgenommenen Siegerehrung bei allen Läufern und den vielen freiwilligen Helfern für die schöne und gelungene Veranstaltung und freut sich schon auf den Waldlauf im nächsten Jahr. dj

38 38 Speichersdorf Reservistenkameradschaft Es war ein Event vom Feinsten. Den Dreitagesausflug nach Garmisch- Partenkirchen zwischen den Hausbergen Zugspitze und Wank werden die Teilnehmer der Lottogemeinschaft der Reservisten wohl so schnell nicht vergessen. Vollgepackt mit kulturellen und kulinarischen Höhepunkten hätte man nichtmehrerlebenkönnen, ihnaber auch nicht besser vorbereiten können. Seit 22 Jahren besteht sie, die Lottogemeinschaft. Knapp 50 Mitglieder gehören ihr an von Norbert Kaussler initiiert, gegründet und seitdem mit besonderer Sorgfalt geführt hat sie nicht nur den einen oder anderenhin undwieder die Haushaltskasse aufgebessert. Der leidenschaftliche Reservist, der auch Schriftführer der RK Speichersdorf ist, organisiert mit geschickter Hand von dem, was die Kasse abwirft, immer wieder glänzende Ausflüge. So waren das Erlebnisland Geiselwind, die Wildwasserstadt Bad Rodach und die Dreiflüssestadt Passau schon Ziel von Tagesausflügen. Nachdem seit demletztentrippfünfjahreinsland gezogen waren, hatte sich Kaussler etwas ganz besonderes einfallen lassen. Erstmals stellte er einen Drei-Tages-Ausflug zusammen. Ziel: das Werdenfelser Land rund um den höchsten Gipfel Deutschlands. IndenfrühenMorgenstunden ging es mit dem Bus am Bahnhof Kirchenlaibach los. In Eschenbach wurden weitere Teilnehmer eingesammelt. Nach einem Zwischenstopp mit Weißwurstfrühschoppen an der Autobahnrastplatz war das Olympia-Skisprung-Stadion erste Besichtigungsadresse. Anschließend führte die Tour zu den einzigartigen Hausfassaden der historischen Ludwigstraße im Herzen von Partenkirchen mit ihren berühmten und wunderschönen Lüftlmalereien. Ausgerüstet mit Rucksack, Wanderstöcken und Brotzeit machte sich die Gruppe am nächsten Morgen auf zur Zugspitzbahn. 75 Minuten ging es mit dem historischen Gefährt hinauf zum Zugspitzblatt, und dann mit der Seilbahn weiter zum Zugspitzgipfel. Hier in der Bergkapelle stimmten die Ausflügler die Bayernhymne und Marienlieder an. Am Fuße des Gipfelkreuzes steckten Norbert Kaussler, Hermann Völkel, Hans Bayerl und Helmut Würfel die mitgeschleppten Fahnenstangenteile zusammen, hissten die Deutschlandfahne und stimmten im Blickwinkel der Alpspitz das Deutschlandlied an. Kein Wunder, dass vor allem die dick vermummten Inderinnen und Araberinnen aus dem Staunen nicht mehr herauskamen angesichts des ungewöhnlichenspektakels. ham Vorbach FC Vorbach In den Räumlichkeiten der Familie Gradl in Haselbrunn feierte die Damenriege des FC Vorbach ihr Sommerfest. Dies war der ideale Rahmen für die Vereinsführung, einigen Damen für ihre langjährige Mitgliedschaft zu danken. Vorsitzender Hans Wiesnet besuchte die Damen bei Ihrer Feierlichkeit und brachte dabei zum Ausdruck, dass 25 oder 30 Jahre Mitgliedschaft für den Verein allemalgrundgenugist,sichmit einem kleinen Geschenk zu bedanken. Zusammen mit den Leiterinnen der Damenriege, Annemarie Müller und Susanne Bauer, bedankte er sich bei Birgit Distler aus Menzlas und Maria Sendlbeck aus Ober- Die Vorsitzenden Annemarie Müller (links) und Susanne Bauer (hinten, Mitte) bedankten sich zusammen mit FC-Vorsitzenden Hans Wiesnet (rechts) bei den langjährigen Mitgliedern der Damenriege für ihre Treue. Elisabeth Henfling und Christa Wilterius halten seit 30 Jahren dem Verein die Stange und Birgit Distler 25 Jahre (vorne von links). Foto: Wiesnet bibrach für 25 Jahre Treue zum FC Vorbach. Sie erhielten neben einer Urkunde ein besticktes Duschtusch. Auf 30 Jahre Mitgliedschaft können Christa Wilterius aus Menzlas und Elisabeth Henfling aus Oberbibrach zurückblicken. Sie wurden mit einer Urkunde und einer bedruckten Filztasche ausgezeichnet. Hans Wiesnet hob hervor, dass beide nicht nur langjährige Vereinsmitglieder, sondern auch über viele Jahre verlässliche Helferinnen im Sportheim waren und sind. Bei der Feier ließen sich die Damen leckere Pizzen aus dem Backofen von Emmi und Josef Gradl schmecken.

39 39 Vorbach Hängematte Zum Ausklang des Schuljahres stand für die Mädchen und Jungen der Hängematte noch einmal ein Ausflug auf dem Programm. Gemeinsam mit Betreuern, Lehrern und der Vereinsvorsitzenden Gabi Fraunholz ging es nach Mehlmeisel, wo zunächst ein Mittagessen im Bayreuther Haus wartete. Frisch gestärkt testeten die 40 Kinder dann die Spielemöglichkeiten vor Ort. Anschließend gab es eine Führung durch den Wildpark, bei der es viel Interessantes zu bestaunen gab: Imposante Gesteine aus dem Fichtelgebirge, seltene Tierarten wie Birk- und Auerwild sowie scheue Wildkatzen und grazile Luchse. Respekteinflößend waren auch die kolossalen Wildschweine, die zum Teil Gewicht von knapp drei Zentnern erreichen. Angesichts des großen Appetits der Schwarzkittel achteten die Schüler besonders auf ihre Rucksäcke und Mützen. "Die Begeistert von der heimischen Fauna zeigten sich die Kinder der Hängematte bei der Abschlussfahrt ins Waldhaus Mehlmeisel. Foto: Eckert fressen alles", so der ehrfürchtige KommentareinesDrittklässlers. Zum Abschluss überreichten die Betreuerinnen Gertrud Schwindl und Elke Goodwyn den Kindern der vierten Klasse noch ein Abschiedsgeschenk, da sie nächstes Jahr auf weiterführende Schulen wechseln. Sie durften sich als Erinnerung an die Zeit in der verlängerten Mittagsbetreuung über echte Hängematten freuen. "Hängt sie zwischen zwei Bäume, legt euch hinein und genießt schöne Träume", lautete der Tipp der Erzieherinnen. Vorsitzende Gabi Fraunholz hatte zudem noch eine erfreuliche Nachricht für Kinder, Eltern und ihr Team: Im Schuljahr 2015/16 nimmt die Grundschule Oberbibrach am Pilotprojekt offene Ganztagesschule teil, der Verein Hängematte übernimmt dabei als externer Partner die Betreuung der Erst- bisviertklässler. edo Weidenberg Werksiedlung Weidenberg Kurz vor den großen Ferien bekam das GKM Besuch von den Schülern der Weidenberger Grundschulklassen 2b und 3b. Begleitet wurden die "kleinen" Gäste von den Lehrkräften Frau Hirsekorn und Frau Rösler. Norbert Lang vom Museumsteam und die Vorsitzende vom Verein Werksiedlung, Brigitte Hadlich hatten alle Hände voll zu tun, die vielen Fragen der kleinen Besucher zu beantworten. Das Highlight für die Schüler war zweifelsohne; wer wollte, durfte sich mit Glasperlen eine Halskette oder ein Armband selbst auffädeln." Es ist mir wichtig", so Klaus Hübner vom Museumsteam, "dass die Geschichte unserer Vorfahren, den Heimatvertriebenen Sudetendeutschen und ihrer längst ausgestorbenen Weidenberger Glasindustrie hier im Museum für die nachfolgenden Generationen erhalten, dokumentiert und bewahrt bleibt."

40 Brodwerschd, Bier & Blosmusik 40 Jahre Seefest Trebgast 15./16. August, Badesee Trebgast Das Bratwurst- Duell Großes Brillant-Feuerwerk 2. Bodypainting- Festival Trachtenmodenschau Mit dabei: Bundesmusikkapelle Kramsach/Tirol, Stadtkapelle Kupferberg, Ahorntaler Blasmusik e. V.,"Timmis Band" mit Sängerin Anette

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Treffpunkt. Die Vereinszeitung der Schützengilde Rimpar von 1950 e.v. Vereinsmeisterschaft 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung Sommerfest 2016

Treffpunkt. Die Vereinszeitung der Schützengilde Rimpar von 1950 e.v. Vereinsmeisterschaft 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung Sommerfest 2016 Ausgabe 40 Dezember 2016 Treffpunkt Vereinsmeisterschaft 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung Sommerfest 2016 Die Vereinszeitung der Schützengilde Rimpar von 1950 e.v. 2 Überregional erfolgreich

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Gleichzeitig feierten die Schützen in Möglingen ihr 50ig-jähriges Jubiläum mit uns zusammen.

Gleichzeitig feierten die Schützen in Möglingen ihr 50ig-jähriges Jubiläum mit uns zusammen. Bericht Lektion Wettkampf Möglingen Nachwuchskader G 10m / 50m Sa. 24.11.2018 und So. 25.11.2018, SA Möglingen D Lektion: Bundesliga-Modus Wettkampf und Finalwettkampf nach ISSF Es nahmen alle 8 Nachwuchs-Kaderathleten

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten 17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten Nachdem am 06.022016 schon vier F Mädchenmannschaften im Modus jeder gegen jeden ihren Futsal-Sieger im Fairplay-Stil ermittelt

Mehr

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7.

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. 2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. August wurde mit dem Kleinkaliber und erstmalig auch mit

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Hits fär Kids 1. Woche vom

Hits fär Kids 1. Woche vom Hits fär Kids 1. Woche vom 30.07.-03.08.2012 Den Start in den Ferienabschnitt Hits får Kids machte die Freiwillige Feuerwehr der Abteilung Darmsheim unter der Leitung von Marcel Kaufmann. Mit Christoph

Mehr

9. Erlebnissommer Über 75 Kinder beteiligten sich am Ferienprogramm

9. Erlebnissommer Über 75 Kinder beteiligten sich am Ferienprogramm 9. Erlebnissommer Über 75 Kinder beteiligten sich am Ferienprogramm In den Sommerferien wurde vom Arbeitskreis Ferienprogramm für unsere Kinder und Jugendlichen aus der Gemeinde ein Ferienprogramm organisiert.

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Anlässlich des traditionellen Vereinspokalschießens des Kirtorfer Schützenvereins konnte sich der

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v. 100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v. 1914-2014 Rückblick 100 Jahre OGV Neubronn e.v. Festwochenende am 5. und 6. Juli 2014 Der Beginn unseres Festwochenendes konnte am Samstag 5. Juli mit

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party Schützenfest in Ringel am 21. + 22. Juli 2018 Dem Grenzstreit folgt die Party Bevor so richtig gefeiert werden konnte, mussten die Ringeler Schützen am Wochenende erst einmal mit denen aus Kattenvenne

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Die Tischtennisspielerinnen und -spieler im Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV) trugen ihre Stadtmeisterschaften

Mehr

Winterlager der 7. Klassen in Klingenthal-Mühlleiten

Winterlager der 7. Klassen in Klingenthal-Mühlleiten Winterlager der 7. Klassen in Klingenthal-Mühlleiten Die Woche vom 28.01. bis zum 01.02.2008 verbrachten die Schüler der drei 7. Klassen nicht wie sonst üblich im Gebäude des Robert-Schumann-Gymnasiums,

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Der TSC begrüßt das neue Jahr Der TSC begrüßt das neue Jahr Mit einem Sektempfang wurden am vergangen Samstag (23. Januar 2016) die Mitglieder des TSC Crucenia auf den traditionellen Neujahrsempfang der TSC begrüßt das neue Jahr eingestimmt.

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

... Gans, schön lecker!

... Gans, schön lecker! ... Gans, schön lecker! Herbstzeit, die Blätter fallen, die Tage werden kürzer. da wird es Zeit für unser traditionelles Gänse-Essen. Am 03. November 2016 traf sich morgens zunächst die Senioren-Golftruppe

Mehr

Harle Presseartikel 2017

Harle Presseartikel 2017 9. Januar 2017, HNA 17. Januar 2017, HNA 3. Februar 2017, HNA 4.Februar 2017, HNA 24. Februar 2017 wird Harle als Wanderziel erwähnt 4.2.2017, neue Straße, 2 Artikel Kindergarten ist gesichert, HNA v.

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein Lasst euch bewegen Volkslauf im Regen Beim 4. Laufcup Rund um den Alsberg war der Turnverein mit vielen Helfern und Sportlern vertreten. Den stärksten Auftritt hatten natürlich die Athletinnen und Athleten.

Mehr

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim 1315 Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichnete das traditionell über den Jahreswechsel durchgeführte

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Ergebnisse. von der. 8. Stadtmeisterschaft 2015

Ergebnisse. von der. 8. Stadtmeisterschaft 2015 Ergebnisse von der 8. Stadtmeisterschaft 2015 Heiligendorf, den 03.10.201 Stand vom 27.09.2015 gez. H. Bösche 1. Vorsitzender gez. G. Berkenhagen Sportleiter Ergebnisliste Einzel 1.10.10 Luftgewehr Herren

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bericht Seniorenschießen für Homepage

Bericht Seniorenschießen für Homepage Bericht Seniorenschießen für Homepage Tolle Leistungen im Wiernsheimer Schützenhaus: Seniorentreffen des Schützenkreises Vaihingen mit Schießeinlagen und Kameradschaftspflege Das vom Schützenkreis Vaihingen

Mehr

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010.

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. OBIC REVISION GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. Zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal folgten Unternehmer,

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr