St. Ingbert-Mitte Rohrbach HaSSel Oberwürzbach RentrISch. KW 14-15/2014 Jahrgang 02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Ingbert-Mitte Rohrbach HaSSel Oberwürzbach RentrISch. KW 14-15/2014 Jahrgang 02"

Transkript

1 St. Ingbert-Mitte Rohrbach HaSSel Oberwürzbach RentrISch KW 14-15/2014 Jahrgang 02 Das MItteILUNGsblatt für DIE StaDT st. ingbert

2 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014

3 Seite 3 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 NOTDIENSTE ST. INGBERT Wichtige RufnummerN Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst (aus dem Festnetz ohne Vorwahl, aus Mobilfunknetzen mit Vorwahl 0681) ÄRZTE Ärzte-Bereitschaft St. Ingbert-Mitte, Rentrisch, Sengscheid und Reichenbrunn: Jeweils Samstag, 8 Uhr, bis Sonntag, 20 Uhr, sowie an Feiertagen, im Kreiskrankenhaus St. Ingbert, Elversberger Str. 90, Tel. (06894) 4010 (ab 20 Uhr telefonische Kontaktaufnahme erwünscht). Oberwürzbach, Rittersmühle, Hassel und Rohrbach: Der jeweils notdiensthabende Arzt ist von Samstag, 8 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, sowie an Feiertagen, unter Tel zu erreichen. KINDERÄRZTE Notfalldienstpraxen der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte/-innen: Samstag, 8.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr: Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Klinikweg 1-5, Neunkirchen-Kohlhof, Tel Sonntag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr: Kinderklinik der Universitätsklinken des Saarlandes, Homburg, Tel ZAHNÄRZTE Samstag, /Sonntag, : Dr. Gunther Dietz, Neunkirchen, Tel /22250 AUGENÄRZTE Telefonische Anmeldung erbeten! Samstag, /Sonntag, : Dres. Beetari/Vernaleken, Hüttenbergstraße 18, Neunkirchen, Tel /25444 Samstag, /Sonntag, : Dr. Hans-Jörg Winkler, Kardinal-Wendel-Straße 18, Blieskastel, Tel / und 0160/ HNO-ÄRZTE Telefonische Anmeldung erbeten! Samstag, /Sonntag, : Dr. André Mippi, Bahnhofstraße 49, Neunkirchen, Tel /22030 Samstag, /Sonntag, : Dr. Ortrud Simdorn-Frank, Poststraße 3, Sankt Ingbert, Tel /39593 APOTHEKENDIENST Die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken sind zu erfragen unter Tel. (0800) (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) o. von jedem Handy, Kurzwahl (Mobilfunknetze/69 Cent/Min.) Samstag Adler-Apotheke, Neunkirchen, Zweibrücker Straße 31, Tel / Sonntag Gambrinus-Apotheke, Sankt Ingbert, Poststraße 1, Tel / Samstag Markt-Apotheke, Sankt Ingbert, Rickertstraße 42, Tel / Sonntag Rats-Apotheke, Sankt Ingbert- Hassel, Marktplatz 10a, Tel / TIERÄRZTE Nur nach telefonischer Anmeldung! Samstag, /Sonntag, : Tierklinik Scholz, Oststr. 74, Sankt Ingbert, Tel / , Samstag, /Sonntag, : Tierklinik Scholz, Oststr. 74, Sankt Ingbert, Tel / , VERGIFTUNGSZENTRALE Das Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Tel , (jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen) Rettungsdienst und Krankentransporte Tag und Nacht St. Ingbert: Elversberger Str. 90, Tel Kreiskrankenhaus St. Ingbert: Tel /0. Ökumenischer Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Saarpfalz Beratung und Information für Schwerstkranke und deren Angehörige: Homburg, Mainzer Str. 6, Tel Notfalltelefon für unheilbar erkrankte Menschen: Paul Marien-Hospiz am Evangelischen Krankenhaus Saarbrücken, Tel Telefonseelsorge für Menschen in seelischen Krisen: Täglich, 0 bis 24 Uhr, kostenfrei, Tel Frauennotruf Saarland, Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen: Montag und Donnerstag, 14 bis 17 Uhr, Dienstag und Freitag, 9 bis 12 Uhr, Tel , in der übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter. Frauenhaus der AWO, Neunkirchen, Hilfe bei häuslicher Gewalt: rund um die Uhr erreichbar Tel Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst: Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen zentrale Ansage Tel St. Ingbert-MItte rohrbach hassel oberwürzbach rentrisch DIE NÄCHSTE AUSGABE erscheint in der KW 16 Der Redaktionsschluss ist Donnerstag, , um 9.00 Uhr im Verlag. igb@mtypemedia.de IMPRESSUM MTYPE media GmbH Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken Tel. 0681/5885-0, igb@mtypemedia.de Verantwortlich im Verlag: 1. für den redaktionellen Teil: Patric Kruchten 2. für den Anzeigenteil: Kunibert Franiek Bezugsbedingungen und -möglichkeiten: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte in der Stadt St. Ingbert und ihren Ortsteilen. Bei Nichtlieferung bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Fotos: MTYPE media GmbH, fotolia.com, Stadt St. Ingbert. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste.

4 Seite 4 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 Allgemeine Nachrichten TV Sankt Ingbert e.v. Baseball ausprobieren beim Hobbyturnier Am 27. April veranstalten die TV St. Ingbert Devils ein Schnupperturnier auf dem Wallerfeld-Sportplatz, für alle, die Baseball mal ausprobieren wollen. Baseball ist ein sehr vielfältiger Sport, mit Schlagen, Werfen, Fangen und Rennen. Mit den Hobbyturnieren wollen die Devils Baseball als Breitensport etablieren. Möglichst vielen soll der Spaß dieses etwas anderen Sports ermöglicht werden. Neulinge haben bei den seit circa 20 Jahren veranstalteten Hobbyturnieren die Möglichkeit, in kürzester Zeit die Grundlagen des Baseball-Sports zu erlernen und dann direkt loszulegen. Die Erfahrung zeigt, dass es gar nicht kompliziert ist, mit den Schlägern den Ball zu treffen und ihn mit den Handschuhen zu fangen. Im Laufe der Turniere kommt es immer relativ schnell zu tollen Schlägen (Hits), Fängen (Catches) und Spielszenen. Das Turnier beginnt um 10 Uhr mit einer Regeleinführung. Es lohnt sich, wegen Anmeldung usw., bereits eine halbe Stunde vorher zu kommen. Die Teams werden vor Ort eingeteilt und machen in jedem Fall mehrere Spiele. Das Turnier endet dann spätestens gegen 18 Uhr mit einer Ehrung des besten Teams und der besten Spielerinnen und Spieler. Teilnehmen können alle, die noch nie aktiv Baseball gespielt haben. Es ist eine reine Amateurveranstaltung und offen für alle Altersklassen. Sowohl Einzelpersonen als auch ganze Teams können sich gegen eine Teilnahmegebühr von 2 Euro pro Person anmelden. Handschuhe, Schläger, Material und einen Trainer pro Team stellen die Devils. Lediglich Sportkleidung sollten die Turnierteilnehmenden mitbringen, wobei lange Hosen und Nobbenschuhe beim Baseball zu empfehlen sind. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung (spätestens bis ) per E- Mail an info@devilsgo.de oder per Telefon: 0157/ (Abteilungsleiter Georg Michael Klein). Weitere Infos: de; info@devilsgo.de; Tel.: 0157/ (Abteilungsleiter Georg Michael Klein). Entsorgungsverband Saar Regelmäßige Leerung der Biotonne schützt vor unangenehmen Begleiterscheinungen Einheitliche Jahresgebühr für die 14tägige Leerung Entsprechende Nachfragen bei den MitarbeiterInnen des EVS Kunden-Service-Centers zeigen, dass noch nicht in allen Haushalten bekannt ist, dass die Entsorgung des Bioabfalls mit einer einheitlichen Jahresgebühr für die 14tägige Leerung der Gefäße belegt ist. Ausgefallene Leerungen bringen insofern keinen Gebührenvorteil. Insbesondere im Hinblick auf die anstehenden wärmeren Außentemperaturen sollte von dem Angebot einer Leerung alle zwei Wochen unbedingt Gebrauch gemacht werden, um beispielsweise Geruchsbelästigungen vorzubeugen. Weitere Tipps, mit denen Sie gut mit der Biotonne durch die wärmere Jahreszeit kommen: - Achten Sie darauf, dass der Deckel - außer ggf. zum kurzfristigen Austrocknen nach erfolgter Leerung - immer geschlossen ist. - Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen, schattigen Platz. Fäulnis und Geruchsbildung werden so vermieden. - Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. - Rasenschnitt/sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einwickeln, bevor sie in die Biotonne gegeben werden. Lackreparatur Windschutzscheibenreparatur Im Pottaschwald 31 (Schotterweg neb. Heizöl Steffen) St. Ingbert Tel / Fax / Mobil / Kostengünstige Instandsetzung von Leasingrücknahme-Fahrzeugen m.walle@chamaeleon-spotrepair.de - Den Boden der Biotonne mit einigen Lagen geknülltem Zeitungspapier ausstatten. Weitere Infos zu den Themen Biotonne und Gebühren gibt es unter. Quelle: Stadt St. Ingbert Vom Trotzalter in die Pubertät - Ein Leben in Übergängen Vortrag des Familienhilfezentrums mit Dr. Jan-Uwe Rogge für Eltern und Erzieher in der Stadthalle St. Ingbert am 26. Mai 2014 Der durch zahlreiche Erziehungsratgeber und Medien bekannte Familien- und Kommunikationsberater Dr. Jan-Uwe Rogge kommt am 26. Mai 2014 um 19 Uhr zu einem Vortrag in die Stadthalle St. Ingbert. Der langjährig erfahrene Erziehungsexperte Dr. Rogge ermutigt Eltern und ErzieherInnen zu mehr Gelassenheit und Freude in der Erziehung. Chaos ist das halbe Leben und keine Familie ist perfekt lautet seine Botschaft. Er bestärkt Mütter und Väter darin, dem eigenen Perfektionismus nicht in die Falle zu gehen, den Mut zum Fehler aufzubringen und sich von den eigenen Kindern bei der Begleitung durch die verschiedenen Lebens- und Entwicklungsphasen inspirieren zu lassen. Die Veranstaltung ist ein Vorbote des für 2015 geplanten Familienhilfezentrums in St. Ingbert, einem Kooperationsprojekt des Saarpfalz-Kreises und der Arbeiterwohlfahrt. Unterstützt wird der Vortrag vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Stadt St. Ingbert, dem Caritas-Zentrum Saarpfalz und der Buchhandlung Friedrich. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter Sonderverkauf St. Ingberter Naturkompost Die Aktion St. Ingberter Kompost für St. Ingberter Gärten wird fortgesetzt. Ab sofort bis 30. April kann der Naturkompost auf der Kompostieranlage oder beim Wertstoffhof zu günstigen Preisen erworben werden. Der St. Ingberter Naturkompost wird ausschließlich aus Grünschnitt sowie Gartenabfällen hergestellt und unterliegt regelmäßigen Qualitätsprüfungen. Er eignet sich hervorragend als Dünger für den Gemüsegarten, für Hecken und Sträucher sowie als nährstoffreiche Erde für Garten, Balkon- und Zimmerpflanzen. Der natürliche Gartendünger aus der Stadtgärtnerei wird lose ab einem Kubikmeter innerhalb des Stadtgebietes kostenlos angeliefert. Bestellung ist unter der Telefonnummer 06894/ möglich. Der Kompost mit einer Körnung von 0 bis 10mm kostet 26 Euro pro Kubikmeter. Diese Körnung wird auch in 30 Liter- Säckchen zu 2 Euro das Stück angeboten. Bei einer Körnung von 0 bis 20 mm kostet der Gartendünger 15 Euro pro Kubikmeter. Öffnungszeiten der Kompostieranlage: mittwochs: 14 bis 18 Uhr, samstags: 10 bis 16 Uhr Die Kompostsäcke werden zusätzlich zum Verkauf im Wertstoffzentrum von montags bis freitags, 12 bis 17 Uhr, und samstags von 8 bis 16 Uhr angeboten. Nähere Informationen be i der Stadtgärtnerei St. Ingbert, Tel.: Marcel Adam am in der Scheune Gut Lindenfels Alschbach Die malerische Scheune, inmitten einer zum Träumen und Schwärmen einladenden Gartenlandschaft mit einem beschaulichen Rhododendron-Park, fernab der Stadt und des Alltagslärms, am Eingang eines fast erhabenen Buchenwaldes des Biosphärenreservats Bliesgau, den die UNESCO als eine von 216 Regionen dieser Welt als Naturraum von Weltformat geadelt hat der ideale Rahmen für unvergessliche Hochzeiten, emotionsstarke Firmenfeiern oder effiziente Seminare. Seit Anfang des Jahres hat die Scheune einen neuen Pächter. Peter Richert mit seinem Team vermitteln die Eventscheune-Saarland auf Gut Lindenfels exklusiv, bieten alles, was eine Feier oder Veranstaltung erfolgreich macht, vom Rundum-Konzept mit harmonischer Dekoration, erlesenen Speisen und Getränken und professionellem Personal. Bereits jetzt kommen Kunden aus ganz Deutschland um in der Scheune zu feiern und bereits im Januar waren nahezu alle Wochenenden im Sommer ausgebucht. Viele Gäste fragen auch nach Übernachtungsmöglichkeiten oder möchten im Biosphärenreservat noch ein paar Tage Kurzurlaub anhängen, gibt der Veranstaltungsmanager sich optimistisch, besonders denen, die von weiter her kommen wird dadurch bewusst, was das Blieskasteler Umland viel Sehenswertes zu bieten hat. Und wenn die Scheune mal gerade keine Festgäste willkommen

5 Seite 5 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 heißt, dann dient sie als Konzertscheune mit prächtigem Ambiente, wie zum Auftakt am 10. April mit einem Konzert von Marcel Adam, beginnend um Uhr mit elsässischen Spezialitäten und fröhlicher Musik von Marcel Adam s neuer CD Merci. Wegen der starken Nachfrage für Feste und Veranstaltungen empfiehlt sich eine baldige Reservierung. Mehr unter Schulen / Kindergärten Klavierkurs für Seniorinnen und Senioren bei der Musikschule der Stadt St. Ingbert Am Freitag, 28. März, findet um 20 Uhr in der Ludwigschule, Saal 0.2 im Erdgeschoss, eine Informationsveranstaltung für Erwachsene statt, die gerne Klavierspielen lernen möchten. Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren, ob Anfänger/innen oder Wiedereinsteiger, die morgens oder abends unterrichtet werden möchten. Ziel des Klavierkurses ab 1. April ist es, ohne Stress zu lernen mit individueller Betreuung im Einzelunterricht oder in der Gruppe. Wünsche von Klassik bis Moderne werden berücksichtigt. Feinmotorik und Beweglichkeit der Finger lassen im Laufe des Lebens nach. Doch dies ist kein Hindernis, das Klavierspiel zu erlernen. Durch gezielten Klavierunterricht lassen sich diese Fähigkeiten bis ins hohe Alter trainieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Musikschule der Stadt St. Ingbert, Tel oder musikschule@st-ingbert.de. Leibniz-Schüler fahren als Saarlandmeister nach Berlin Es ist Donnerstag, 11.45, Schlusspfiff in der Hermann-Neuberger- Halle in Völklingen. Auf der Anzeigetafel steht es 80:74. Die Jungs des Leibniz-Gymnasiums jubeln, denn gerade haben sie es geschafft: Sie fahren nach Berlin zum Bundesfinale 2014 Jugend trainiert für Olympia. Nach dem überraschenden Sieg gegen das hochfavorisierte Max-Planck-Gymnasium im November traten die WK.3-Jungen nun zum Landesfinale gegen die Sophie-Scholl- Gesamtschule an und entschieden das spannende und dramatische Spiel schließlich für sich. Verstärkt wurde die Mannschaft der Leibniz-Schüler durch einige Saints-Spieler, denn seit 2012 gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein, die übrigens mit einer erfolgreichen Mädchenmannschaft begonnen hat. Vom Mai dürfen die erfolgreichen Spieler nun am Bundesfinale in Berlin teilnehmen. Dort treffen sie in der Gruppe C auf die Labdessieger Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen. Ein großartiger Erfolg, den das Leibniz-Gymnasium und die St. Ingberter Saints nun nutzen wollen, um ihre Partnerschaft weiter auszubauen. Kinder- & Jugendinfo Grüffelo-Fans aufgepasst! Der Grüffelo hat Geburtstag! Unglaublich dieses Jahr wird er schon 15 Jahre alt! Dabei ist er aktuell wie nie und bevölkert die Kinderzimmer mit wachsender Begeisterung bei den kleinen Bilderbuchbetrachtern. Zum Jubiläum hat sich die Buchhandlung Raueiser & Zeralda inkl. pohyb`s & Konsorten etwas ganz besonderes ausgedacht und gestalten zu den Bilderbüchern von Grüffelo, Stockmann & Co ein Interaktionstheater. Es wird die jungen und älteren Zuschauer wieder fesseln. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder wird der Grüffelo auf der Bühne lebendig. 13. Mai :30 Uhr Ruppertshofsaal in Auersmacher (Kleinblittersdorf) Ruppertstr Auersmacher Eintritt: 5 Karten nur bei Buchhandlung Raueiser & Zeralda Kleinen Drachen Kokosnuss! Signierstunde mit Ingo Siegner, dem Erfinder Ingo Siegner wird signieren und für die anwesenden Kinder auf dem Flipchart zeichnen. Eintritt frei 7. Mai 2014, 15:30 Uhr in der Buchhandlung Raueiser Ingo Siegner, 1965 in Hannover geboren, wuchs in Großburgwedel auf. Nach Schule und Zivildienst wurde er Sparkassenkaufmann, ging als Au-Pair nach Frankreich, steckte seine Nase in die Universität und landete schließlich bei Vamos, einem hannoverschen Veranstalter für Familienreisen. Auf vielen Reisen erfand er für die Kinder fantastische Geschichten. Nebenher brachte er sich das Zeichnen bei. Mit seinen Büchern vom kleinen Drachen Kokosnuss, die in mehrere Sprachen übersetzt sind, eroberte er auf Anhieb die Herzen der jungen Lesern. Ingo Siegner lebt als Autor und Illustrator in Hannover. Politische Nachrichten vorderen Reihe v.l.n.r.: Sinan Durmus, Xuan Phong Hoang, Paul Pfitzner, Paul Fuchs, Tim Blum. In der hinteren Reihe: A. Bonaventura (Lehrer am Leibniz-Gymnasium), Ferdinand Betz, Matthias Leinhäuser, Julian Frank, Daniel Felix, S.Bier (Vereinstrainer der Saints ). Familienpartei Stadtratsfraktion St. Ingbert Neu formierte Mannschaft setzt bewährten Kurs fort Familien-Partei hat ihre Kandidaten für den Stadtrat aufgestellt Mit der aktuellen Listenaufstellung bietet die Familien-Partei dem St. Ingberter Wähler zur Stadtratswahl eine Mischung aus erfah-

6 Seite 6 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 renen und frischen Kräften an. Die Liste wird angeführt vom bisherigen, stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Roland Körner. Inhaltlich werde die bewährte, sachorientierte Arbeit auch mit umformierter Mannschaft fortgesetzt, so Körner. Mit klarem Blick für die Belange der Familien und für die Wahrung der Generationengerechtigkeit wird die Familien-Partei die Aufgaben wie bisher angehen. Neben Roland Körner kandidieren auf den weiteren Plätzen Albrecht Hauck, Roland Düpre, Michael Trittelvitz, Christian Dahlem, Lothar Reiß, Dominik Bayer, Doris Schwarz, Benedikt Weis, Thorsten Franz, Dirk Konrad, Roland Schwarz, Kallistos Weis. gez. Roland Körner, Stv. Fraktionsvorsitzender der Familien-Partei Wieth, Veris-Pascal Heintz, Dominik Auer und Siegfried Stolz-Wagner. Stolz-Wagner, der bereits unabhängiges Mitglied im Ortsrat St. Ingbert-Mitte ist, wird auch dort antreten und für Wir für St. Ingbert die Liste anführen. Da die Bürgerliste sich erstmals zur Wahl stellt, ist der Verein auf Unterstützungsunterschriften angewiesen. Diese können zu den Öffnungszeiten des Rathauses in den Büros H und I des Bürgerservicecenters anonym geleistet werden. Das Ziehen eines Tickets ist hierfür nicht erforderlich. Wir freuen uns über jeden Bürger, der uns auf diesem Weg unterstützt und uns so die Möglichkeit gibt, zur Kommunalwahl im Mai anzutreten, so Schmoll. Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Dienstag, 25. März um 17 Uhr, findet im kleinen Sitzungssaal des Rathauses, 4. Obergeschoss, eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt. In dieser Sitzung wird über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Stadtratswahl und den Ortsratswahlen entschieden. St. Ingbert-Mitte hintere Reihe v.l.n.r.: Lothar Reiss, Michael Trittelvitz, Dirk Konrad, Benedikt Weis. Mitte v.l.: Roland Düpre, Roland Körner, Christian Dahlem, Kallistos Weis. Vorne v.l.: Roland Schwarz, Albrecht Hauck, Doris Schwarz, Dominik Bayer Fraktion Unabhängige Christdemokraten (UCD) UCD nun auch im Internet Unter dieser Adresse findet sich ab sofort die UCD im World Wide Web. Das Internet ist für uns zwar kein Neuland, aber da wir als politische Kraft noch ganz frisch sind, ist es unser erster Auftritt auf diesem Parkett, so Fraktionsvorsitzender Dr. Markus Gestier. Stadtratsfraktion und Verein der Unabhängigen Christdemokraten (UCD) präsentieren sich hier erstmalig mit den Personen, die für unabhängige Politik in St. Ingbert stehen. Unsere Seite wird ständig aktualisiert und in den nächsten Wochen wird das Kommunalwahlprogramm, das zurzeit von den Mitgliedern erarbeitet und diskutiert wird, Eingang in die Homepage unter finden. Betreut und gepflegt werden Layout und Inhalte der Homepage von Jutta Gestier. Selbstverständlich können Sie uns auch in Facebook begegnen: Ucd Unabhängige Christdemokraten heißt dort unsere Seite und ihr Gefällt mir würde uns gefallen. Und im realen Leben sind wir sowieso immer präsent: Die Bürgerinnen und Bürger können u.a. in unseren Sprechstunden alle 14 Tage im Rathaus, Montags von 17 Uhr bis Uhr mit uns alle St. Ingberter Angelegenheiten bereden. Wir für St. Ingbert e.v. Bürgerliste Wir für St. Ingbert tritt bei den Komunalwahlen an Die Bürgerliste Wir für St. Ingbert e.v. hat in einer Mitgliederversammlung die Kandidaten für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 bestimmt. In der Versammlung wurde erneut betont, dass man von übergeordneten Parteihierarchien gelöst ist und sich deshalb als Unabhängige in die Arbeit der Räte einbringen möchte. Bei den Wahlen für den Stadtrat wird der 25jährige Lehramtsstudent Dominik Schmoll die Liste anführen. Ihm folgen Christina Ortsvorsteher: Ulli Meyer, Tel picobello-aktion Die Mitglieder des Ortsrates St. Ingbert-Mitte haben ihren Worten für ein sauberes St. Ingbert Taten folgen lassen!. Mit diesen Worten konnte Ortsvorsteher Ulli Meyer ein positives Fazit der Beteiligung des Ortsrates St. Ingbert an der diesjährigen Picobello- Aktion ziehen. Der Ortsrat St. Ingbert reinigte mit tatkräftiger Unterstützung durch den Angelsportverein St. Ingbert unter Vorsitz von Klaus Becker den Spielplatz in der Gustav-Klaus-Anlage und die angrenzende Grünanlage. Dabei konnten die Ortsratsmitglieder insbesondere Zigarettenkippen, Bierdosen, Flaschen aber auch Kaugummiautomaten aus dem Stadtpark entfernen. Ein besonderen Dankeschön des Ortsvorstehers galt den Mitgliedern der Fraktionen von SPD, CDU, FWG, FDP und Grünen und dem Bündnis Wir für St. Ingbert, die trotz Regens den Weg in die Gustav-Klaus-Anlage fanden sowie dem Bauhof für die Unterstützung im Vorfeld. Vor Ort wurde auch die Situation der beiden Ruinen an den beiden Enden der Gustav-Klaus-Anlage diskutiert: Die Ortsratsmitglieder waren sich einig, dass das marode Stadtbad und die marode Tischtennishalle bald abgerissen werden müssen. VdK-Sozialverband-St. Ingbert An unserem nächsten Stammtisch am 02. April 2014 wird Herr Achim Schmitt vom Kreisverband Saarpfalz uns alles zum Thema: Schwerbehindertenausweis erklären. Von der Antragsstellung über Merkzeichen bis zur Verwendung beim ÖPNV. Beginn dieser Veranstaltung ist um 16:00 Uhr in der Stadionklause des SV-St.Ingbert. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des VdK rechtherzlich ein. Anmeldung bei Herrn Klaus Mielchen Telefon Weitere Info`s unter: **** Betreuungsvollmacht/Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung Der VdK-Ortsverband-St. Ingbert lud am Mittwoch den 12. März

7 Seite 7 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/ zusammen mit dem Kneipp-Verein-St.Ingbert zu einem Fachvortrag mit dem Thema: Betreuungsvollmacht/Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung ein. NeueröffNuNg in der fußgängerzone! Änderungen aller Art, professionell, preiswert & schnell Braut- & Abendmoden Änderungsschneiderei Pfarrgasse St. Ingbert Tel.: Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-12 Uhr und Uhr / Sa: 9-14 Uhr Der 1. Vorsitzende Michael Stalter begrüßte dabei insgesamt 66 Gäste in der Stadionklause des SV-St.Ingbert. Im Anschluß daran stellte Ortsvorsteher Herr Dr. Ulli Mayer den Referenten des heutigen Vortrages, Herrn Nico Ackermann, Richter beim Amtsgericht Saarbrücken vor. Herr Ackermann erläuterte dann in 3 Schritten die Sachgebiete: Zuerst das Thema; Betreuungsrecht allgemein. 1. Wann wird eine Betreuung angeordnet? 2. Unterschied Betreuung zu Endmündigung 3. Umfang der Betreuung 4. Betreuerauswahl, Überwachung des Betreuers Herr Ackermann erläuterte alles so, das es leicht zu verstehen war. Dann ging es zum nächsten Punkt Thema: Vorsorgevollmacht und worin die Unterschiede liegen zur Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht und Betreuungsverfügung. Im letzten Punkt des Tages ging es um das Thema: Patientenverfügung. Dabei erklärte er das es wichtig ist, das eine Patientenverfügung immer schriftlich gefertigt werden sollte, genauso sollte sie klare Formulierungen enthalten. Im Anschluss dann beantwortete er noch gerne alle Fragen der anwesenden Gäste und jeder Gast bekam auch noch eine Infomappe Betreuungsverfügung/Patientenverfügung mit. Weiteres auch auf unserer Internetseite: www. vdk.de/ov-sankt-ingbert Michael Stalter, 1. Vorsitzender VdK-St.Ingbert **** Besuchs des Wassergarten und Einkehr auf der Alm in Landsweiler-Reden Der Sozialverband VdK Ortsverband St. Ingbert fährt am Samstag, nach Landsweiler-Reden. Ziel ist der Wassergarten und die Alm. Abfahrt ist um 13 Uhr am Parkplatz des SV St. Ingbert. Die anschließende Führung durch den Wassergarten dauert ca. 90 Minuten. Nach der Führung werden die Teilnehmer mit Sammelbussen hoch zur Alm gebracht, wo reservierte Plätze warten. Abfahrt von der Alm ist um 19 Uhr, Rückankunft in St. Ingbert ist um Uhr. Der Fahrpreis beträgt incl. Führung und Fahrt zur Alm pro Person Euro Meldungen ab sofort unter der Telefonnummer: 06894/ 6768 an Herrn Klaus Mielchen MGV Frohsinn Die diesjährige Generalversammlung des MGV Frohsinn mit Neuwahlen findet am Freitag, 11. April 2014 um Uhr im Gasthaus MÜH-1, (früher Bergmannsheim) Neue Bahnhofstraße 19 in St. Ingbert statt. Alle Mitglieder sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Da neben den Neuwahlen auch das Jahresprogramm des Vereins vorgestellt bzw. beschlossen wird, wäre es schön wenn recht viele Mitglieder an der Versammlung teilnehmen würden. Deshalb zeigen sie ihre Verbundenheit mit dem Verein und besuchen sie die Versammlung. Mit freundlichem Gruß Günter Kunze (Pressewart des MGV Frohsinn) DRK Kreisverband St. Ingbert. e.v. Blutspendetermine Die nächsten Blutspendetermine im DRK-Kreisverband St. Ingbert finden am Montag, 14. April im Kultursaal, Zum Rosenhof 38 a in Blickweiler von bis Uhr, am Mittwoch, 16. April in der Wiesentalschule (ehemalige Schule), Spieser Straße 2 in Rohrbach von bis Uhr, sowie am Donnerstag, 24. April im Kulturhaus, Bahnhofstraße 3 in Gersheim von bis Uhr statt. Jeder Spender / jede Spenderin wird vorher untersucht. Die Leitung der Aktion haben erfahrene Ärzte vom DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland. Um den hohen Tagesbedarf der Krankenhäuser und Arztpraxen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an Blutkonserven decken zu können, bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um diese freiwillige Spende. Nach umfangreichen Erfahrungen und durchgeführten Studien zur Verträglichkeit der Fremdblutspende wurden die Altersgrenzen angehoben. Spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen dem 18. und 71. Lebensjahr (bis einen Tag vor dem 72. Geburtstag). Wer gesund ist und vom Arzt jeweils zur Spende zugelassen wird, darf sogar nach dem 72. Geburtstag weiter Blutspenden. Erstspender werden bis einen Tag vor ihrem 69. Geburtstag zum Blutspenden angenommen. Jeder Spender erhält einen Unfallhilfe- und Blutspendepass mit Blutgruppenbestimmung und Rhesus- Faktor. Zusätzlich erhält jeder Spender eine gewisse Kontrolle seines Gesundheitszustandes, denn bei krankhaften Ergebnissen wird er ebenso wie sein Hausarzt vom Blutspendedienst benachrichtigt. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von acht Wochen liegen. Männer dürfen innerhalb eines Kalenderjahres maximal sechs Blutspenden und Frauen maximal vier Blutspenden leisten. Für weitere Fragen zum Blutspenden ist eine Hotline unter Telefon Nr. 0800/ eingerichtet. **** Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber beim Deutschen Roten Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband St. Ingbert, veranstaltet im Rahmen seines Ausbildungsprogramms auch Lehrgänge Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber. Der Lehrgang ist für Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, M und T vorgesehen und umfasst vier Doppelstunden; die amtlich festgelegte Lehrgangsgebühr beträgt 25 Euro. Die nächsten Lehrgänge finden am Samstag, und am Samstag, , jeweils ab acht Uhr im Rotkreuz-Zentrum in St. Ingbert, Reinhold-Becker-Str. 2, statt. Die Kreisgeschäftsstelle in St. Ingbert gibt gerne nähere Auskünfte. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Kreisgeschäftsstelle des Deutschen Roten Kreuzes in St. Ingbert, Telefon (06894) 1000 oder per online-anmeldung unter drk.de möglich. **** DRK-Krebsnachsorge Die Kontaktgruppe Blieskastel der DRK-Krebsnachsorge trifft sich am Dienstag, den 22. April 2014 in der Zeit von Uhr im Pfarrzentrum St. Sebastian, Schlossbergstraße 51, Blieskastel. Die Teilnahme ist kostenlos und bietet Krebskranken und deren Angehörigen die Möglichkeit des Gespräches mit anderen Betroffenen, Information und Beratung durch die Mitarbeiterin des Roten Kreuzes. DJK-SG St. Ingbert 15 Jahre Skischule der DJK-SG St. Ingbert Sonne, Schnee und gute Stimmung bei dem achttägigen Langlaufskikurs der Skischule der DJK-SG St. Ingbert. Die erwachse-

8 Seite 8 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 nen Teilnehmer wurden im Tannheimertal in der klassischen und der Skating-Technik geschult. Nach den Technikkursen folgten Skitouren nach Zöblen, Schattwald und zum Vilsalpsee Als Abschluss fand ein Jubiläumslauf über einen Rundkurs von 1,5 km statt. Die Teilnehmer kamen von der DJK-SG St. Ingbert sowie aus Münster, Berlin und Ravensburg. ***** Frisbeespieler der DJK SG erneut bei Deutscher Meisterschaft gestartet Eine Mannschaft der DJK SG St. Ingbert hat am 22./23. Februar an der Deutschen Indoor-Meisterschaft im Ultimate Frisbee (3. Liga, Südwest) in Bad Rappenau bei Heilbronn teilgenommen. Wir wollten uns dieses Jahr ganz auf unsere eigenen Spiele konzentrieren. Im vergangenen Jahr war die Doppelbelastung als Ausrichter und Teilnehmer der Meisterschaftsturniere in der Rohrbachhalle doch deutlich spürbar., berichtet der Captain der Turniermannschaft, Martin Swat. Die Ziele für die Teilnahme waren einfach formuliert: Nach unserer Meisterschaftspremiere im Vorjahr, wollten wir dieses Jahr einfach weiter Erfahrungen auf dem Spielniveau der Deutschen Meisterschaft sammeln und möglichst fehlerfrei spielen. Und das ist auch gelungen. Am Ende konnten die Saarländer bei insgesamt 8 Spielen, 3 Siege und 1 Unentschieden verbuchen und landeten auf einem respektablen 6. Platz von insgesamt 9 teilnehmenden Mannschaften. Interessierte Anfänger sind bei den St. Ingberter Frisbee-Spielern jederzeit eingeladen, sich im Training selber mit der Scheibe auszuprobieren. Weitere Informationen zu aktuellen Trainingszeiten findet man unter ***** DJK Sportgemeinschaft besucht die Berufsfeuerwehr Am 12. April geht die DJK-SG St. Ingbert mit allen Vereinskindern ab sieben Jahren auf die Reise. Die Teilnehmer erwartet eine etwa zweistündige Besichtigung der Berufsfeuerwehr in Saarbrücken. Bei passendem Wetter geht es danach auf den Abenteuerspielplatz Eschberg. Bitte schnell anmelden die Gruppengröße ist auf 25 Personen begrenzt. Nichtmitglieder und jüngere Kinder auf Anfrage. Nähere Auskunft, Ausschreibung & Anmeldung über die Geschäftsstelle der DJK-SG unter Telefon 06894/ Termine Stadtbücherei im April Freitag, 4. April, 15 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Regionalentscheid des Lesedino-Vorlesewettbewerbs der 4. Klassen Montag, 7. April, Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Doris Holländer bastelt Anhänger für den Osterstrauß und liest eine Hasengeschichte vor. Für Kinder ab vier Jahren. Voranmeldung erforderlich! Telefon: 06894/ Dienstag, 15. April, 15:30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Bilderbuchstunde mit Dias, Maria Lang liest Von Osterhasen und Angsthasen. Für Kinder ab vier Jahren. Donnerstag, 17. April, 15:30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Bilderbuchstunde mit Dias, Maria Lang liest Von Osterhasen und Angsthasen. Für Kinder ab vier Jahren. Dienstag, 29. April, 19:30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Erasmus Schöfer liest Der gläserne Dichter. Eine Lesung im Rahmen des St. Ingberter Literaturforums. ***** Kreisentscheid im Lesedino - Vorlesewettbewerb Am Freitag, 4. April um 15 Uhr, findet in der Stadtbücherei St. Ingbert der Kreisentscheid im Lesedino-Vorlesewettbewerb der 4. Klassen statt. Unter Schülern aus St. Ingbert, Bexbach, Limbach, Homburg und Kirkel wird der Regionalsieger ermittelt, der im Mai am Landesentscheid teilnehmen wird. Gartenbauverein St. Ingbert e.v. Fachvortrag über Steingärten bei den Gartenbauern Der Gartenbauverein St. Ingbert lädt am Donnerstag, 03. April, um 18 Uhr zum Fachvortrag in das Sportheim am Mühlwaldstadion ein. Thema der Veranstaltung ist die Anlage, Bepflanzung und Pflege von Steingärten. Die Teilnahme ist kostenlos. Veredelung von Obstbäumen Einen Einblick in die Kunst der Veredelung von Obstgehölzen bietet ein Kurs am Samstag, 12. April, um 14 Uhr. Es werden verschiedene Veredelungstechniken theoretisch und praktisch vermittelt. So lernt m an zum Beispiel, wie man gleich mehrere Sorten mit verschiedenen Reifezeiten auf einem Baum vereint. Willkommen sind alle Gartenbauinteressierte. Treffpunkt: Kaiserstraße 214 bei Familie Gries, St. Ingbert. Die Teilnahme ist kostenlos. Tanzen bei der TG Blau-Gold St. Ingbert Freude und Spaß für Jedermann Neue Termine zum Frühlingsbeginn für alle Freunde des Tanzens Freude und Spaß am Tanzen für Jedermann heißt das Motto der Tanzsportgesellschaft aus St. Ingbert. Egal ob jung oder alt, klein oder groß, hier ist jeder herzlich willkommen. Die TG legt ihren Fokus auf Geselligkeit und Freude am Tanzen. So bieten wir neben dem Leistungssport- und Breitensporttraining auch Termine für Hobbytänzer an. Sie sind herzlich dazu eingeladen, zu einer der Hobbygruppen hinzuzustoßen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Schnuppern Sie doch einfach eine Stunde herein. Die Möglichkeit dazu haben Sie jeden Montag ab 19 Uhr in der neuen Schulturnhalle in Hassel und/oder jeden Freitag ab 19:30 Uhr in der alten Schulturnhalle in Hassel. Neben dem herkömmlichen Tanzen hat die TG Blau-Gold St. Ingbert vor einiger Zeit Zumba in ihr Programm aufgenommen. Aufgrund der großen und positiven Resonanz gibt es jetzt einen zweiten Zumbatermin jede Woche. Haben Sie Lust auf tanzorientierte Fitness zu Klängen Lateinamerikanischer Musik? Auch hierzu sind Sie herzlichen eingeladen. Der Einstieg ist auch hier jederzeit möglich. Kommen Sie gerne zu einer Schnupperstunde. Das Zumbatraining findet jeden Montag ab 20 Uhr in der alten Schulturnhalle in Hassel und jeden Donnerstag ab 19 Uhr in der neuen Schulturnhalle in Hassel statt. Bereits zum 16. Mal findet am Sonntag, den , das Ingo-Turnier in der Stadthalle St. Ingbert statt. Zu diesem Turnier lädt die TG Blau-Gold alle Freunde des Tanzens herzlich ein. Erleben Sie Tanzen der B-, A- und S-Klasse auf hohem Niveau sowie den SLT-Kinder Cup zur Förderung der Jugend im saarländischen Tanzsport. Der Eintritt für Besucher ist frei. Die TG freut sich über Ihr kommen. Zu weiteren Informationen über den Verein und alle Gruppen- und Jahrestermine: Für Nachfragen steht Ihnen der erste Vorsitzende Rolf Eutenmüller gerne zur Verfügung, oder per Mail an info@tg-blau-gold.de. Folgen Sie dem Verein auch gerne auf Facebook: facebook.com/ tgblaugold. Rohrbach Ortsvorsteher: Martin Wirtz, Tel Bürgerhaus Rohrbach, Öffnungszeiten: Mi Uhr Ortsverw altungsstelle, Öffnungszeiten: Do Uhr Musikverein Rohrbach blickte auf zurückliegendes Jahr: Robert-Klein Preis erhalten Ein Rückblick auf die vergangenen Auftritte, Vorschau auf die bevorstehenden Termine sowie eine zufriedenstellende Finanzlage waren die herausragenden Punkte der diesjährigen Mitgliederversammlung des Musikvereins Rohrbach e.v. Zu Beginn der Versammlung spielte das große Orchester unter Leitung des Dirigenten Carsten Wagner. Johannes Fettig, der 2. Vorsitzende des Musikvereins begrüßte besonders die anwesenden Ehrenmitglieder und Jubilare. Er zählte in seinem Bericht die wichtigsten Auftritte und Aktivitäten im vergangenen Jahr auf. Dazu zählte unter anderem das Konzert des großen Orchesters in der Rohrbachbachhalle, der Jugendwerbetag an Pfingsten im Jugendheim bei dem das Schüler- und Jugendorchester ihr Können zeigten und die Verleihung des Robert - Klein Preises. Dieser Preis wurde dem Verein für seine hervorragende Jugendarbeit verliehen und war mit einem Preisgeld von 1000 Euro den die Bank 1 Saar stiftete verliehen. Weiter hob Johannes Fettig die Probenwochenende der Orchester im Kolpinghaus Falkenstein, das Zeltlager mit Grillfest auf dem Gelände des TV 66, das Kahlenbergfest und die Teilnahme an dem Bobbycar Rennen hervor. Biete Unterricht für Gitarre und Bass zu fairen Preisen! Inkl. kostenlose Probestunde und Hausbesuche /

9 Seite 9 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 Zu den bevorstehenden Terminen gehören das Rohrbachfest, Edelweisfest, der Jugendwerbetag, das Jubiläum der Bergkapelle St. Ingbert und des Musikvereins Rentrich, das Sommerkonzert in der Luschd und die beiden geplanten Konzerte im Jahr Johannes Fettig dankte den Musikern, Dirigenten, Ausbildern, Vorstandschaft und allen Mitgliedern die dem Verein die Treue halten. Den Berichten der Dirigenten war eine zufrieden stellende Teilnehmerzahl an den Proben zu entnehmen. Christian Eisenla informierte über die Gründung der Instrumental AG an der Gemeinschaftsschule Rohrbach die von der Schule und dem Musikverein gegründet wurde. Dort finden wöchentlich Satzproben und eine Gesamtprobe statt. Zur Zeit werden dort 19 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Von ersten Auftritten beim Weihnachtsgottesdienst und am Tag der offenen Tür der Schule wurde ebenfalls berichtet. Carsten Kühn - Dirigent des Jugendorchesters - berichtete über die Nachwuchsarbeit im Musikverein. 24 Musiker/innen befinden sich zur Zeit in Ausbildung. Der durchschnittliche Probenbesuch liegt bei 17 Teilnehmern. Auftritte fanden unter anderem an Pfingsten im Jugendheim, beim Martinsumzug, bei der Weihnachtsfeier im Altenheim Neuweiler und am Weihnachtsmarkt statt. Der Dirigent des großen Orchesters Carsten Wagner blickte nochmals auf die hervorragende Vorbereitung auf das Konzert zurück. Neben Satz- und Registerproben haben sich die Musiker beim Probenwochenende in Falkenstein sowie in einer Zusatzprobe im Jugendheim vorbereitet. Zusätzlich arbeitete das Orchester mit Gastdirigenten. René Bott erinnerte in seiner Funktion als Jugendleiter an die verschiedenen außer musikalischen Aktivitäten. Neben der Teilnahme mit 2 Teams an dem Bobby Car Rennen, Eislaufen mit Jugendund Schülerorchester wurden auch Geocaching Wanderungen durchgeführt. Im vergangenen Jahr haben 7 Jungmusiker D-Prüfungen beim Bund saarländischer Musikvereine abgelegt. Eine zufrieden stellende Finanzlage war dem Bericht des Kassierers Nobert Unbehend zu entnehmen. Anschließend beschlossen die Mitglieder die im vergangenen Jahr gewünschte Beitragserhöhung ehe die Ehrung der Jubilare stattfand. Für 25 jährige Mitgliedschaft wurden: Sara Berrang, Claudia Billmann, Jutta Hermann, Theo Klam, Nicole Buhmann, Isabella Abel, Andrea Pressmann und Franz - Josef Jung geehrt. Leider waren nicht alle zu ehrenden Mitglieder anwesend. Mit einem Ständchen für die Geburtstagskinder endete die harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung. TV Rohrbach e.v. Die Rohrbacher Oberliga Mannschaft meisterte die schwere Aufgabe beim Tabellenzweiten TV Saarwellingen trotz Personalsorgen mit Bravur und gewann mit 3:2. Seit dem Antritt des Trainerduos mit Thomas Kuhn und Horst Dräger bleibt Rohrbach somit weiter siegreich. Die Vorzeichen waren relativen schlecht, waren doch nur noch 7 Spielerinnen des aktuellen Kaders beim Spiel in Saarwellingen verfügbar. Mit Julia Lisbert wurde eine Spielerin der letzten Saison reaktiviert, die die vergangenen Spiele bei der zweiten Mannschaft aushalf. Eine gute Entscheidung, denn Corinna Conrad verletzte sich im 2. Satz so schwer, dass ein Weiterspielen unmöglich war. Satz Nummer eins war geprägt von einigen Unsicherheiten auf Rohrbacher Seite. Saarwellingen agierte insgesamt routinierter und gewann mit 25:23. Zu Beginn des zweiten Satzes führte Rohrbach schon mit 7:3 als Corinna Conrad sich verletzte. Nach kurzer Verletzungspause ging es mit Julia Lisbert auf der Aussenposition weiter, doch Rohrbach musste erst wieder ins Spiel finden. So konnte Saarwellingen aufschließen, doch ab dem Stand von 11:11 zog Rohrbach wieder davon. Auch dieser Vier-Punkte Vorsprung reichte nicht aus, um den Sack zuzumachen. Saarwellingen kam wieder ran und Rohrbach verlor durch eigene Unkonzentriertheit 24:26. Im dritten Satz sollte dann auch das Endergebnis zeigen, dass Rohrbach nun die stärkere Mannschaft auf dem Feld war. Durch ein von Beginn an druckvolles Spiel vor allem über die Aussenpositionen erzielte Rohrbach einen großen Vorsprung. Viele direkte Punkte von Christina Reiss sicherten den Vorsprung und der Satz ging verdient mit 25:17 an den TV66. Auch in Satz 4 führte Rohrbach vom Start weg ständig. Starke Aufschläge von Kathrin Abel halfen den Vorsprung auf 24:15 auszubauen und Rohrbach konnte so auch diesen Durchgang mit 25:17 für sich entscheiden. Die Entscheidung musste nun wie schon gegen Gonsenheim im Tie Break fallen. Rohrbach begann wie zuvor druckvoll und erspielte sich die 8:5 Führung zum Seitenwechsel. Einige Eigenfehler ließen Saarwellingen wieder herankommen, doch Rohrbach blieb nervenstark und machte die entscheidenden Punkte zum 16:14 Endstand. Durch diesen 3:2 Erfolg bei gleichzeitiger Niederlage von Germersheim steht Rohrbach nun punktgleich mit dem Tabellenfünften Germersheim immer noch auf Platz 6. Die zweite Mannschaft hat auch ihr letztes Saisonspiel gegen den TV Lockweiler mit 3:2 gewonnen und bleibt damit die komplette Rückrunde ohne Niederlage. Rohrbach 2 steht vor dem letzten, für sie spielfreien, Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz der Abstiegsrunde. Die weibliche U13 spielte am Sonntag bei den Saarlandmeisterschaften ihr erstes Turnier. Die komplett neu zusammengestellte Mannschaft konnte durch ein 1:1 Unentschieden gegen Saarwellingen und die 0:2 Niederlage gegen den SSC Freisen in die Spiele um Platz 5-8 einziehen. Dort reichte es mit einer 0:2 Niederlage und zwei Mal 1:1 gegen den TV Lebach 2 und TV Wiesbach 2 leider nur zu Platz 8. Trotzdem können die Mädchen bei ihrer ersten U13 Saarlandmeisterschaft stolz auf einen guten 8. Platz unter 12 Mannschaften sein. Das letzte Spiel dieser Oberliga Saison findet am kommenden Sonntag 23. März um 15 Uhr in der Rohrbachhalle statt. Gegen den schon feststehenden Absteiger TV Vallendar soll mit einem weiteren Sieg noch Platz 5 erobert werden. Bereits ab 10 Uhr findet der letzte Spieltag der weiblichen U18 in der Rohrbachhalle statt. Im Anschluss an die Oberliga Begegnung gibt es als Dankeschön für die tolle Unterstützung der treuen Fans einen kleinen Umtrunk. Hassel Familienbetrieb seit 45 Jahren Getränke SCHLICKER Kleine & große Lieferungen direkt ins Haus Getränke Groß- und Einzelhandel Röntgenstr. 2a St. Ingbert Tel /34944 Fax Ortsvorsteher: Markus Derschang Tel , Sprechstunde: Mo Uhr Ortsverwaltungsstelle, Öffnungszeiten: Di. + Fr Uhr Reservisten-Kameradschaft Reservisten-Kameradschafts-Abend am ab 20 Uhr Senioren-Frühschoppen der Reservisten-Kameradschaft Hassel am von Uhr (auch Nicht-Senioren sind herzlich willkommen!) jeweils im Vereinsheim am Sportplatz in Hassel (Eisenbergstr. 36) Generalversammlung der Wander- und Naturfreunde Hassel Die Wander- und Naturfreunde Hassel luden zur Generalversammlung mit Neuwahlen in die Schopphübelhütte ein. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Heinz Pohland berichtete Christa Marzlin-Becker, 2. Vorsitzende, über die Aktivitäten des vergangenen Jahres: Der Verein veranstaltete an der Schopphübelhütte das Frühlingsfest am 1. Mai, das Sommerfest im Juni und den Nikolausbasar im Dezember. Ferner nahmen Vereinsmitglieder an den Faschingsumzügen in St. Ingbert und Hassel teil. Am Hasseler Dorffest im August beteiligen sich die Wanderfreunde seit Jahren mit den beliebten Spitzbuwe aus der Backstubb. Die monatlichen Wanderungen führten u.a. in die Pfalz, nach Frankreich und in die nähere Umgebung. Die Senioren des Vereins trafen sich ebenfalls regelmäßig zu Wanderungen. Für die Vereinsfrauen fand monatlich ein Stammtisch in der Schopphübelhütte statt und vierteljährlich wurde eine kleine Wanderung organisiert. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 16 Wanderungen durchgeführt. 29 Personen erwanderten 2056 km. Für je 128 erwanderte Kilometer wurden Heidi Rauber, Klaus Meinhard, Walter Baumann und Helga Pohland geehrt.

10 Seite 10 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 Der Wanderwart, Norbert Marzlin, bedankte sich bei allen Wanderführerinnen und Wanderführern für ihr Engagement. Auch für 2014 wurde ein Wanderplan mit attraktiven Wanderungen erstellt. Sie führen an die Mosel, Frankreich und Rheinland-Pfalz, sowie in die nähere Umgebung. Der aktuelle Wanderplan ist in der Schopphübelhütte erhältlich. Alle Wanderung werden auch in der Tagespresse bekanntgegeben. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Es folgten die Berichte der Kassierer, denen die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bestätigten. Nachdem der bisherige Vorstandsvorsitzende, Heinz Pohland, nach 16 Jahren, sowie der Hüttenkassierer, Jürgen Unbehend und der Hüttenwart, Werner Hartmann ihre Ämter niederlegten, wurde von den anwesenden Vereinsmitgliedern der neue Vorstand gewählt. Der neue Vorstand der Wander- und Naturfreunde Hassel setzt sich für die nächsten 2 Jahre wie folgt zusammen: Christa Marzlin-Becker, 1. Vorsitzende; Heidi Rauber, 2. Vorsitzende; Rainer Neis, Vereinskassierer; Markus Schmidt, Schriftführer; Helga Pohland, Birgit Ihl und Sabine Hartz, Beisitzerinnen; Norbert Marzlin, Hüttenwart; Heinz Pohland, Einkäufer; Christian Rauber, Jugendwart. Für die Organisation der Frauennachmittage wurden Brigitte Kurtz und für die Organisation der Seniorenwanderungen, Walter Baumann in ihre Ämtern bestätigt. Als Kassenprüfer wählten die anwesenden Mitglieder, Mario Klasen und Jürgen Unbehend einstimmig. Im Anschluss an die Neuwahlen bedankte sich Christa Marzlin-Becker bei Heinz Pohland, Jürgen Unbehend und Werner Hartmann, für ihren langjährigen Einsatz in und um die Schopphübelhütte. Als kleine Anerkennung erhielt jeder einen Präsentkorb. Die Picobello-Sammelaktion in Oberwürzbach war von jungen Musikern der Orchestergemeinschaft und dem Jugendorchester Lautstark rund um Stefan Zintel angestoßen worden. Spontan schlossen sich der Jugendraum Oberwürzbach und die Jugendgarde des Karnevalvereins dem Frühjahrsputz an. Unterstützt wurden die Jugendlichen von Mitgliedern der politischen Parteien im Ortsrat. Pünktlich zum Start um 10 Uhr hatte der Regen aufgehört und die verschiedenen Gruppen machten sich, mit Arbeitshandschuhen und Müllsäcken ausgestattet, auf den Weg. Schon unterwegs sorgte der ein oder andere Fund für lebhafte Diskussionen. Gelächter gab es, als Bernhard Blaumeiser mit einer in der Ommersheimer Straße gefunden Krücke zurückkehrte und vom Wunder am Fuhrweg sprach. Toll dass junge Leute aus eigenem Antrieb Picobello-Oberwürzbach auf die Beine gestellt haben und sich für die Allgemeinheit und die Umwelt ehrenamtlich einbringen und Verantwortung tragen, freut sich Ortsvorsteherin Lydia Schaar über die große Resonanz. Denn neben der Arbeit hat die Aktion auch Spaß gemacht, wie beim Abschluss im Bürgermeisteramt viele versicherten. Anzeigenannahme igb@mtypemedia.de Tel. 0681/ Jürgen Unbehend, Werner Hartmann und Heinz Pohland (von links nach rechts) bei ihrer Verabschiedung. Oberwürzbach Ortsvorsteherin: Lydia Schaar, Tel Sprechstunde: Do Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltungsstelle, Tel , Öffnungszeiten: Do Uhr Picobello-Sammelaktion in Oberwürzbach es hat sich gelohnt Unglaublich, was man alles in der Natur findet, was definitiv nicht dorthin gehört. Bei der Picobello-Aktion in Oberwürzbach wurden am Samstag über 30 große Säcke Müll gesammelt und entsorgt. Über 40, vor allem junge Leute aus dem Ort waren im Einsatz und säuberten Waldwege, Straßenränder, Plätze und Anlagen in und um Oberwürzbach, Reichenbrunn und Rittersmühle. Unterstützt wurde die Aktion von Umweltminister Reinhold Jost, der mit Hand anlegte. Redaktionsschluss für die Ausgabe 16-17/2014 ist Donnerstag, um 9.00 Uhr beim Verlag Mobilitätszentrale spendet für Katzenhaus Bei der diesjährigen SaarLorLux-Tourismusbörse in St. Ingbert am 15. und 16. März war die Mobilitätszentrale von Saarpfalz-Kreis und Saar-Pfalz-Bus GmbH mit einem Stand vertreten. Dort wurde über Bus- und Bahnangebote im Biosphärenreservat und darüber hinaus informiert. Vorgestellt wurden die Neuauflagen der Freizeitführer Wandern mit Bus und Bahn und Biosphäre erfahren. Außerdem hatte jeder die Chance, am Glücksrad des saarländischen Verkehrsverbundes (saarvv) einen Gewinn zu machen. Jeder Dreh kostete einen Euro, ein Gewinn war garantiert von kleinen Werbegeschenken bis hin zur Wochenkarte. Der Erlös des Glücksrades beläuft sich auf 630 Euro. Dieser Betrag kommt diesmal dem Verein der Katzenfreunde e.v. zu Gute, die in Oberwürzbach ein Katzenhaus betreiben. Dort werden herrenlose Katzen aufgenommen, gepflegt und vermittelt. Dabei entstehen Kosten, u.a. für Ernährung, Impfung oder Kastration.

11 Seite 11 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 Die Vorsitzende des Vereins, Beatrice Speicher-Spengler, möchte das Geld einer bevorstehenden Umzäunung des Geländes zukommen lassen. Damit würde der Auslauf der streunenden Katzen beschränkt und somit wäre den Tieren und den Anwohnern geholfen. v.l. Beatrice Speicher-Spengler (Verein der Katzenfreunde), Markus Philipp (Mobilitätszentrale Saarpfalz-Kreis), Bianca Hellwig (Verein der Katzenfreunde). Foto: Friedrichs/Saar-Pfalz-Bus Bei der symbolischen Scheckübergabe am Mittwoch 26. März in Oberwürzbach, erläutert Markus Philipp, Mobilitätsberater der Saar-Pfalz-Bus GmbH die Unterstützung lokaler Akteure im Bereich Natur-, Umwelt- und Tierschutz: In einem Biosphärenreservat steht Nachhaltigkeit in allen Bereichen im Vordergrund. Für nachhaltige da klimafreundliche Mobilität sorgen wir, für Naturund Tierschutz viele Vereine und Ehrenamtliche. Das unterstützen wir gerne. In den letzten Jahren hat die Mobilitätszentrale verschiedene Projekte gefördert, u.a. den NABU in Walsheim, aber auch soziale Projekte wie die Homburger Tafel und Kinderprojekte in St. Ingbert. Informationen zum Nahverkehr in der Mobilitätszentrale in St. Ingbert unter 06894/ oder im Internet unter de oder Termine Jahreshauptversammlung im Pfarrheim bei der Kirche Rentrisch, Beginn 15h * Obstbaumschnittkurs Praxis, Im Kirschgrund 15 Beginn 16h00, gezeigt werden Rück- und Verjüngungsschnitte an mehrjährigen Bäumen * Sommerschnitt-Sommerriss, Obstbaumpflege wird im Kirschgrund 15 durchgeführt Teilnahme am Rentrischer Dorffest Matinee zum 110. jährigen Vereinsjubiläum im Kulturhaus Vereinsfahrt Tagesfahrt Dankgottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Vereins, Anschließend Sektempfang im Pfarrheim Anlässlich des 110.jährigen Vereinsjubiläums Advent - Nikolausfeier gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Rentrisch, Veranstaltungsort Pfarrheim bei der Kirche Rentrisch. Beginn ab 14h00, der Nikolaus kommt um die Kinder zu beschenken Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt * Änderungen vorbehalten Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft im Obst und Gartenbauverein: 8 Mitglieder für 20 Jahre, 2 Mitglieder für 30 Jahre und 2 Mitglieder für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Folgende Mitglieder wurden für langjährige, aktive Tätigkeit innerhalb des Vereins geehrt: Werner Steinmetz für 21 Jahre, Kurt Detambel für 23 Jahre, Hans Gert Hahn für 25 Jahre und Renate Hohneck für 27 Jahre Vorstandstätigkeit. Rentrisch Ortsvorsteher: Dieter Schörkl, Tel: Sprechstunde nach Vereinbarung Obst- und Gartenbauverein 1904 Rentrisch e.v. Die Jahreshauptversammlung fand am 09. März 2014 im Pfarrsaal der Rentrischer Kirche statt. Die Einladung der Mitglieder erfolgte satzungsgemäß mit Angabe der Tagesordnung und es gab keine Ergänzungsanträge. Anwesend waren 32 Mitglieder, womit die Versammlung Beschlussfähig war. Der 1. Vorsitzende Dagobert Hohneck eröffnete gegen h die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Nach dem Totengedenken legte der Vorstand seinen Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Zu den einzelnen Berichten gab es keine Einwände. Die Kassenprüfung erfolgte am 04. März 2014 durch die Herren Rüdiger Mues und Norbert Bosche. Sie bestätigten der 1. Kassiererin eine saubere Buchführung, die sachlich und rechnerisch in Ordnung war und sie stellten Antrag auf Entlastung der Kassiererin, sowie des Gesamtvorstandes. Um die Entlastung des Vorstandes durchzuführen wurde Franz Rebmann zum Versammlungsleiter gewählt. Er dankte dem Vorstand für seine Ehrenamtliche Tätigkeit und die geleistete Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr und stellte den Antrag auf Entlastung der 1. Kassiererin und des gesamten Vorstandes. Bei Enthaltung der Betroffenen wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Als Kassenprüfer wurden Norbert Bosche und Rüdiger Mues gewählt. Auf die Termine zum 110. jährigen Vereinsjubiläum wurde besonders hingewiesen. Vor den einzelnen Terminen wird wie immer rechtzeitig durch unser Vereinsblatt De Abbel informiert. Von links: Rudolf Rosina, Renate Hohneck, Rita Müller, Werner Steinmetz, Ursula Hahn, Stefanie Schmelzer, Kurt Detambel, Norbert Bosche, Hans Gert Hahn Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein. In unserer heutigen Zeit ist das nicht mehr die Regel, das Mitgliedschaften über einen solchen Zeitraum bestehen. Umso mehr freut es mich, dass einige sich bereit erklären, innerhalb des Vereins Ämter im Vorstand zu übernehmen und somit einen Beitrag für den Verein und das kulturelle Leben im örtlichen und überörtlichen Bereich leisten. Zur Mitgliederstatistik bleibt noch anzumerken: am hatte der Verein 199 Mitglieder und zum waren es 193 Mitglieder. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass über die vereinseigene Homepage des Obst- und Gartenbauvereins Rentrisch ( wesentliche Dinge über den Verein zu erfahren sind. Der 1. Vorsitzende dankte der Versammlung für die rege Teilnahme. Weiter bedankte er sich bei allen Aktiven und Inaktiven für ihre Mithilfe im abgelaufenen Jahr. Die Jahreshauptversammlung endete gegen h. Kirchenchorgemeinschaft Rentrisch-Scheidt Kirchenchorgemeinschaft wählt Vorstand Nach einem musikalisch gestalteten Gottesdienst in der Pfarrkirche Heilige Familie Rentrisch waren kürzlich die Mitglieder der Kirchenchorgemeinschaft Heilige Familie Rentrisch und St. Ursula Scheidt zur Jahreshauptversammlung in das Pfarrheim eingeladen.

12 Seite 12 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 v.l.n.r.: Peter Lanzloth, Kassenwart, Franz Rebmann, 1. Vorsitzender, Elisabeth Schuster, Notenwartin, Christine Zenner, Notenwartin, Gudrun Adam, Beisitzerin, Robert Paulus, Schriftführer, Irmgard Donnevert, Beisitzerin, Roswitha Mohr, 2. Vorsitzende Der 1. Vorsitzende Franz Rebmann begrüßte die Sängerinnen und Sänger mit ihren Gästen, unter ihnen Chorleiter Berthold Staut und Pfarrer Peter Serf. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Chormitglieder konnte der Vorsitzende eine positive Bilanz des letzten Jahres ziehen. Chorfest, Cäcilienfest und die Mitgestaltung der Zusammenlegung der Dekanate Saarbrücken und Sulzbach in der Saarbrücker St. Michaelskirche konnten aus dem gut gefüllten Terminkalender hervorgehoben werden. Für den guten Zusammenhalt der Chöre sorgte auch eine Mehrtagesfahrt an den Bodensee. Abschließend dankte Rebmann allen Mitgliedern für ihr Engagement. In seinem Bericht ließ Schriftführer Robert Paulus alle Termine Revue passieren und verwies auf 35 Auftritte im sacralen und weltlichen Bereich. Positiv waren auch die Berichte von Kassenwart Peter Lanzloth und den Kassenprüfern Harald Kühne und Wilhelm Lehmann. Nach den Grußworten von Chorleiter Berthold Staut und dem Präses, Pfarrer Peter Serf, führte Versammlungsleiter Dagobert Hohneck die Entlastung des Vorstandes durch sowie die Neuwahl des Vorsitzenden. Franz Rebmann wird der Gemeinschaft weiterhin als Vorsitzender zur Verfügung stehen. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Roswitha Mohr als 2. Vorsitzende, Robert Paulus als Schriftführer und Peter Lanzloth als Kassenwart. Notenwartinnen sind Elisabeth Schuster und Christine Zenner. Gudrun Adam bleibt Beisitzerin, Irmgard Donnevert ist als weitere Beisitzerin neu im Vorstand. Zu Kassenprüfern wurden Josef Holzer und Hans-Jörg Donnevert bestimmt. Mit dem Hinweis auf den guten Chorprobenbesuch von 87 Prozent der 33 Aktiven zählenden Gemeinschaft verband der Vorsitzende die Tatsache, dass der Zusammenschluss beider Chöre nun schon seit zwanzig Jahren Bestand habe. Geplant sind im laufenden Jahr die Teilnahme am Dekanatssingen in Dudweiler und eine Tagesfahrt im September. Ein gemeinsames Mittagsmahl beendete die zügig und harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung. Biosphären-VHS Meditative Wanderung Am Samstag, 12. April, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert eine Wanderung mit dem Thema Erholung, Entspannung und Entschleunigung unter weitem Himmel - Meditative Wanderung rund um Kloster Wörschweiler und Schloss Gutenbrunnen an. Bei dieser meditativen Wanderung von 11 bis 16 Uhr unter der Leitung von Jutta Klicker finden die Teilnehmer Erholung, Entspannung und Entschleunigung in der Natur. Zwischendurch werden Pausen mit kleinen meditativen Impulsen gemacht. Die Kultur- und Geistesgeschichte der besuchten Orte und deren wechselvolle Geschichte werden ebenfalls thematisiert. Spannende Verknüpfungen zu aktuellen Themen im heutigen Biosphärenreservat werden aufgezeigt. Treffpunkt zu dieser Veranstaltung ist am Samstag, 12. April um 11 Uhr, am Waldparkplatz an der Zufahrt von Schloss Gutenbrunnen an der L111 zwischen Bierbach an der Blies und Wörschweiler. Der Preis beträgt pro Person 12 Euro. Um Anmeldung bis spätestens Freitag, 4. April, wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel / oder vhs@st-ingbert.de. Baumschnittkurs: Warum ein Obstbaumschnitt? Am Samstag, 5. April von 14 bis 16 Uhr, bietet die Biosphären- VHS unter der Leitung des Vorsitzenden des Gartenbauvereins St. Ingbert, Erwin Kattler, einen Baumschnittkurs an. In diesem Kurs werden der Aufbau eines Obstbaumes, die Wuchsgesetze und die Schnitttechniken erläutert und gezeigt. Vorhandene Schnittwerkzeuge können zur Begutachtung mitgebracht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro, eine Anmeldung bis Freitag, 28. März, ist unbedingt erforderlich. Treffpunkt ist in der Streuobstwiese gegenüber dem Haupteingang der Südschule. Anmeldung und weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstraße 71, Tel / oder vhs@st-ingbert.de. Filmvorführung und Diskussion: Europas Neubeginn Johannes Hoffmann und das Saarland Zu einer außergewöhnlichen Filmvorführung und Diskussion zum Thema Europas Neubeginn Johannes Hoffmann und das Saarland lädt die Biosphären-VHS St. Ingbert am Freitag, 4. April ab 18 Uhr, im Kulturhaus, Annastraße 30, ein. Regisseur Dr. Boris Penth wird anwesend sein und gemeinsam mit Barbara Wackernagel-Jacobs (Produzentin carpe diem Film & TV Produktion) unter der Moderation von Dr. Markus Gestier, Politikwissenschaftler und Historiker, mit dem Publikum diskutieren. Antidemokratischer Landesverräter oder pragmatischer Visionär? Johannes Hoffmann, die vielleicht umstrittenste Figur der noch jungen saarländischen Geschichte, war von 1947 bis 1955 der erste Ministerpräsident des Saarlandes. Der Film nähert sich der Person Johannes Hoffmann, seinen Jahren als erster Ministerpräsident des Saarlandes und der Abstimmung 1955 in einer differenzierten Form. Er wirft einen unvoreingenommenen Blick auf diese Zeit, weder idealisierend noch tendenziös negativ. Die Fehler und Ungereimtheiten seiner politischen Führung sollten nicht ausgeklammert werden, aber auch seine europäischen Ideen müssen betrachtet werden. Diese Jahre, die die Bevölkerung des Saarlandes stark polarisiert haben, die Verletzungen und Anfeindungen bis in die Familien hineinbrachten, waren aber doch auch wegweisend für die Anfänge des politischen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Gerade wenige Wochen vor einer erneuten Wahl zum Europäischen Parlament ist es wichtig, daran zu erinnern, dass der Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung und der Bemühungen um ein politisches Europa auch hier im Saarland ihren Weg genommen haben. Denn das Scheitern der in den 50er Jahren angestrebten saarländischen Teil-Unabhängigkeit war dennoch der Beginn einer großen europäischen Entwicklung. Im Gespräch u.a. mit den Historikern Heinrich Küppers, Markus Gestier, Paul Burgard und mit Zeitzeugen wird die Politik Johannes Hoffmanns einerseits aus seiner Biografie erzählt, wir sehen aber auch einen zugleich visionären und pragmatischen Realpolitiker, der versuchte, das Beste aus der damaligen historischen Situation für die Saarländer herauszuholen. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären- VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel /13-721, Fax: 06894/ oder vhs@st-ingbert.de. Vortrag: Chinesische Medizin bei Wechseljahrbeschwerden Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Mittwoch, 2. April ab Uhr, im Kulturhaus, Annastraße 30, den Vortrag Chinesische Medizin bei Wechseljahrbeschwerden unter der Leitung von Tania Brachtendorf an. Jede Frau wird mehr oder weniger mit den sogenannten Wechseljahren konfrontiert. Was passiert aus Sicht der Chinesischen Medizin in dieser Phase? Welche Behandlungsmöglichkeiten ergeben sich bei den verschiedenen Beschwerden? Diese Fragen werden erörtert nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären- VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel /13-721, Fax: 06894/ oder vhs@st-ingbert.de.

13 Seite 13 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 VHS aktuell: Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung im Grundschulalter Am Samstag, 5. April, findet unter der Leitung von Michael Maldener in der Schule Am Eisenberg, Schulstraße 14b (Hassel) von 10 bis 15 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Gewaltprävention im Grundschulalter statt. Wir leben in einer Zeit hoher Gewaltbereitschaft. Gewalt wird zunehmend im Fernsehen, auf Videos und in Computerspielen dargestellt. Unsere Kinder begegnen immer früher Aggressionen und Gewalt. Kinder als jüngste und schwächste Glieder innerhalb der Gesellschaft werden daher oft zu Opfern. Deshalb ist es wichtig, Kindern schon früh Selbstvertrauen und Selbstbehauptung zu vermitteln. Innere Stärke ist daher sehr wichtig. Ein selbstbewusstes Kind ist für einen potenziellen Täter kein leichtes Opfer. Nicht mit mir! Starke Kinder schützen sich - beinhaltet ein Selbstsicherheitstraining in drei Phasen: Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstraße 71, Tel / oder vhs@st-ingbert.de. Kirchliche Nachrichten Protestantisches Pfarramt Christuskirche Gottesdienste April 2014 in der Christuskirche St. Ingbert: Dienstag, Uhr Kinderkirche in der Christuskirche Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit Abendmahl, Mitwirkende: Ev. Kantorei (Ltg.: Carina Bunk), Kinderkirche (Pfr. Schneider-Mohr) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Lektorin Traub) Freitag, Karfreitag Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit Abendmahl, Mitwirkende: Jörg Lieser (Klarinette) und Anso Fiedler (Fagott), Saarl. Staatstheater, Saarbrücken (Pfr. Schneider-Mohr) Sonntag, Ostersonntag Uhr Gottesdienst in der Christuskirche mit Abendmahl, Mitwirkende: Jochen Hell und Joel Schwartz (Trmpeten) und Singkreis Christuskirche (Ltg.: Christian Grün), Kinderkirche (Pfr. Schneider-Mohr) Montag, Ostermontag Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Vikarin Scherer) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Lektorin Traub) Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Einfach anrufen und unverbindlich beraten lassen Tel.: oder per igb@mtypemedia.de Alle 2 Wochen in jedem Haushalt! Senden Sie uns Ihre Vereinstexte unter Angabe des Vereins, der Rubrik und der gewünschten Kalenderwoche per an: igb@mtypemedia.de Tel. 0681/ Gottesdienstzeiten in der Innenstadt Pfarrei Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit St. Josef (14-tägig) (im alten Ritus) Alte Kirche (Anbetungsstunde) Schwestern auf der Mess St. Hildegard Herz-Mariä St. Franziskus St. Konrad St. Pirmin / St. Michael Kreiskrankenhaus Schnappach 9.00 (14-tägig) Mathildenstift 9.30 Bruder Konrad- oder Fidelishaus St. Barbaraheim Chrsitus- und Martin-Luther-Kirche (abwechselnd mit Wort- und ev. Gottesdienst) (am 1. Mittwoch im Monat ev. Gottesdienst) 08.15

14 Seite 14 IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 Veranstaltungskalender Termine, die sich wöchentlich wiederholen Jeden Montag Mandolinenorchester St. Ingbert-Niederwürzbach, Probe montags Uhr, Unterkirche kath. Kirche Herz Jesu Hassel, Blumenstr. 7, Info: Judith Leidinger Tel / St. Ingbert: Treffen der THW-Jugend von Uhr, Oststraße 10. THW-OV St. Ingbert. Tel.: / St. Ingbert: Trockengymnastik um und 17 Uhr. KG-Praxis Kempf u. Kneip. Rickertstraße 28. Deutsche Rheuma-Liga Saar. St. Ingbert: Männergymnastik Uhr. Südschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert. Pilates Uhr. Albert-Weisgerber-Schule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: 06894/ Rohrbach: Volleyball Hobbymannschaft des KV St. Ingbert Uhr, Rohrbachhalle. Infos Rohrbach: TV 66 Rohrbach: Kinderturnen 16-18:00 Uhr, Info: 06894/ , Turnhalle Gemeinschaftsschule Rohrbach. Volleyball weibl. Jugend: 18-19:45 Uhr, Rohrbachhalle. Volleyball Aktive/Hobby: 20-22:00 Uhr, Rohrbachhalle Rohrbach: Kneipp-Verein Rohrbach: Ganzheitliches Gedächtnistraining - Damen u. Herren, 9.00 u Uhr Kneipp-Treff, Leitung: Christel Michély-Fickinger Kreatives Tanzen Magic Girls, Alter 9-10 Jahren, Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle, Leitung: Sabine Keiper. Gymnastik Sonniger Herbst, Uhr Rohrbachhalle, Leitung: Elfie Schäfer Wassergymnastik für Damen und Herren, Uhr das blau St. Ingbert, Leitung: Angelika Honig Stepp-Aerobic Uhr, Pestalozzischule, Leitung: Ursula Ritter Infos: Christel Michély-Fickinger, Tel. (06894) Jeden 1. und 3. Montag St. Ingbert: Vereinsabend des Briefmarkensammlervereins St. Ingbert. 19 Uhr. Gasthaus Edelweiss. Jeden Dienstag St. Ingbert: Diabetiker-Sportgruppe: dienstags, ausser i.d. Ferien, Übungsstunden (auch Nicht-Diabetiker) von Uhr, Fechtsaal KSH Wallerfeld. Info: Rudi Becker Tel. (06894) St. Ingbert: Clubabend Modelleisenbahnclub St. Ingbert dienst. und donnerstags 19 Uhr i.d. Clubräumen St. Ingbert, Neue Bahnhofstr. 2a (am Weinberg) St. Ingbert: Dienst der aktiven THW Helfer von Uhr, Oststraße 10. THW OV St. Ingbert. Tel / St. Ingbert: Vitalgymnastik für Damen u. Herren Uhr und Uhr. Schillerschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: Tel / St. Ingbert: Pilates Uhr. Kurt- Marschollek-Halle (Schmelzerwald). Kneipp- Verein St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert: Fitnessgymnastik Uhr. Gymnastiksaal Wallerfeldhalle. Kneipp- Verein St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert: Warmwassergymnastik, und 19 Uhr. Kreiskrankenhaus St. Ingbert. Deutsche Rheuma-Liga Saar. St. Ingbert: Kleiderkammer von 9-11 Uhr. Kinderschutzbund St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert: TG Blau-Gold St. Ingbert e.v. 17:30-18:30 Uhr Tanzmäuse (Kindertanzen von 3-10 Jahren) in der neuen Schulturnhalle in Hassel. 19:00-21:00 Uhr Breitensporttraining in Standard- und lateinamerikanischen Tänzen in der alten Schulturnhalle in Hassel. Rohrbach: TV 66 Rohrbach: Kinderschwimmen, 14:30-16:30 Uhr, Blau St.Ingbert. Frauengymnastik: 20:00-21:00 Uhr, Turnhalle Pestalozzischule Rohrbach: Jugend-Rot-Kreuz-Treffen von Uhr, Wiesentalschule Rohrbach. DRK-OV-Rohrbach. Rohrbach: Treffen d. aktiven Helfer von Uhr, Wiesentalschule, DRK-OV Rohrbach. Rohrbach: Kneipp-Verein Rohrbach: Aerobic für Damen und Herren, Uhr, Pestalozzischule, Leitung: Sina Schwerdt, Infos: Christel Michély-Fickinger, Tel. (06894) Chorprobe der Kantorei um Uhr Jeden 1. Dienstag Rohrbach: Fahrt ins Thermalbad. Abfahrt Uhr St. Ingbert, Altes Hallenbad um Uhr Rohrbachhalle. Tel / Anmeldung erforderlich. DJK St. Ingbert 1923 e.v., Treffen der älteren Mitglieder und alten AH Mitgliedern 18:00 Uhr im Sportheim Jeden 2. Dienstag St. Ingbert: Stock n Roll ab 18 Uhr. Altes Casino, Kreiskrankenhaus. MS-Selbsthilfegruppe. Tel /169656, ms-shg-igb@ online.de Jeden Mittwoch St. Ingbert: Treffen der DRK-Gymnastik- Gruppe von bis 18 Uhr. Ltg. Ursula Fischer, Tel: 06894/ St. Ingbert: Wassergymnastik von Uhr und Uhr. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: Tel / St. Ingbert: Koordination und Muskelaufbau Uhr. Ludwigschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert: Warmwassergymnastik um 18 und Uhr. Kreiskrankenhaus St. Ingbert. Deutsche Rheuma-Liga Saar. St. Ingbert: Krabbelgruppe von 15 bis 17 Uhr. Kinderschutzbund St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert: TG Blau-Gold St. Ingbert e.v. 17:00-20:00 Uhr Turniertraining Standardtänze in der alten Schulturnhalle in Hassel. 20:00-21:00 Uhr Turniertraining Standardtänze i. d. neuen Schulturnhalle in Hassel. Rohrbach: TV 66 Rohrbach: Step-Aerobic: 18-19:00 Uhr Rohrbachhalle. Frauengymnastik: 19:30-21:00 Uhr, Turnhalle Gemeinschaftsschule Rohrbach. Eltern- Kind-Turnen: 16-17:00 Uhr, Turnhalle Gemeinschaftsschule Rohrbach. Volleyball: weibl. Jugend: 18-19:45 Uhr, Rohrbachhalle. Volleyball: Aktive und Hobby: 20-22:00 Uhr, Rohrbachhalle Rohrbach: Kneipp-Verein Rohrbach: Nachmittag der Begegnung, wechselnde Themen ab Uhr im Kneipp-Treff, Obere Kaiserstr. 50. Aktiv in den Tag Gymnastik und Tanzen im Sitzen, Uhr, im Kneipp-Treff Leitung: Elfie Schäfer Yoga für Damen u. Herren, Uhr, Pestalozzischule, Leitung: Jutta Robert-Jacob, Gymnastik für Damen - Top in Form, Uhr, Pestalozzischule Rohrbach, Leitung: Gisela Wagner, Gymnastik für Damen - Fit und Flott, Uhr, Pestalozzischule Rohrbach, Leitung: Gisela Peters, Infos: Christel Michély-Fickinger, Tel. (06894) Jeden 1. Mittwoch Oberwürzbach: Frauenwanderung, Wanderverein Frohsinn Oberwürzbach, Abmarsch an der Hütte um Uhr St. Ingbert: Stammtisch. 16 Uhr. Stadionklause, SV-Sportheim. VDK St. Ingbert. Rohrbach: Nachmittag der Begegnung (Vortrag oder Video) ab 15 Uhr. Kneipp- Treff Rohrbach. Tel / Oberwürzbach: Frauenwanderung. Abmarsch Uhr, Wanderhütte. Wanderverein Frohsinn Oberwürzbach. Jeden 2. Mittwoch Oberwürzbach: Männerwanderung. Abmarsch 14 Uhr an der Wanderhütte. Wanderverein Frohsinn Oberw.. Jeden 3. Mittwoch St. Ingbert: Frauenfrühstück ab 9 Uhr. Altenbegegnungsstätte. Kneipp-Verein. Tel / Rohrbach: Stricktreff mit Hedwig Krop u. Anne Rother. Zwischen 15 u. 18 Uhr. Kneipp-Treff, Obere Kaiserstraße 50. Anmeldung und Info: 06894/ Jeden 2./4. Mittwoch Rohrbach: Spielnachmittag (Karten oder Brettspiele) ab 15 Uhr. Kneipp-Treff Rohrbach. Tel / Jeden letzten Mittwoch im Monat Hl. Familie Rentrisch, Familientreff ab Uhr mit Gottesdienst, anschl. Gespräche bei Kaffee u. Kuchen im Pfarrheim Rentrisch Jeden Donnerstag St. Ingbert: Clubabend Modelleisenbahnclub St. Ingbert dienst. u. donnerst. ab 19 Uhr, Clubräumen in St. Ingbert, Neue Bahnhofstr. 2a (am Weinberg) statt. St. Ingbert: Treffen der DRK-Osteoporose-Gruppe von bis Uhr. DRK- Zentrum, Reinhold-Becker-Str. 2. Ltg.: Gisela Hähner, Tel / (vormittags) oder 06894/1000. St. Ingbert: Wassergymnastik für Herren Uhr. Rischbachschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: Tel / St. Ingbert: Damengymnastik. 16 bis 17 Uhr. Kurt-Marschollek-Halle (Schmelzerwald). Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert. Wassergymnastik. 17, 18 u. 19 Uhr. Auch für Ehepaare. Rischbachschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: 06894/ St. Ingbert: Warmwassergymnastik um 18, u. 19 Uhr. Kreiskrankenhaus St. Ingbert. Deutsche Rheuma-Liga Saar. St. Ingbert: Badminton für Schüler und Jugendliche Uhr. Rischbachschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: Tel / Weitere Infos unter www. kv-badminton.de St. Ingbert: Badminton für Erwachsene und Hobbyspieler Uhr. Rischbachschule. Kneipp-Verein St. Ingbert. Info: Tel / Weitere Infos unter St. Ingbert: TG Blau-Gold St. Ingbert e.v. 17:30-18:30 Uhr Videoclip Dancing (Jugend) in der neuen Schulturnhalle in Hassel. 19:00-20:00 Uhr Zumba in der neuen Schulturnhalle in Hassel. 19:00-20:00 Uhr Turniertraining lateinamerikanische Tänze in der alten Schulturnhalle in Hassel. 20:00-21:00 Uhr Turniertraining Standardtänze in der alten Schulturnhalle in Hassel. Rohrbach: Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen ab Uhr. Wiesentalschule Rohrbach. AWO Rohrbach. Tel / Rohrbach: Kneipp-Verein Rohrbach: Yoga für Damen und Herren, 8.30 u Uhr Kneipp-Treff, Leitung: Jutta Robert-Jacob, Lizenz Sport pro Gesundheit Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren, Uhr, Turnhalle Pestalozzischule, Leitung: Anne Thiel-Laval, Tänze in geselliger Runde, Uhr, Kneipp-Treff Leitung: Hedi Kessler, Infos: Christel Michély-Fickinger, Tel / Rohrbach: TV 66 Rohrbach: Turnen Mädchen, 17-19:00 Uhr, Turnhalle Gemeinschaftsschule Rohrbach Oberwürzbach: Eltern-Kind-Spielkreis, Kinder bis 3 Jahre Uhr. Jugendheim (Oberwürzbach). Info: 0178/ KEB Saarpfalz. Rentrisch: Probe Nachwuchsorchesters von Uhr. Musikverein Rentrisch. Hassel: Kuckucks-Chor Hassel e.v., Chorprobe, , Eisenberghalle Hassel. Neue Sänger sind jederzeit willkommen. Karl-Heinz Härdter, 1. Vorsitzender, Telefon: (06894) Jeden 1. Donnerstag St. Ingbert: Treffen Mitglieder der Senioren- Union ab 15 Uhr. Altenbegegnungsstätte. St. Ingbert: Café Phoenix Treffpunkt für Trauernde und Traurige Uhr. Caritas-Zentrum. Info: KEB Saarpfalz, Tel / , E-Mai: KEBSaarpfalz@ AOL.COM Jeden 2. / 3. Donnerstag St. Ingbert: Kaffeenachmittag des AWO, Ortsvereins St. Ingbert ab 15 Uhr. Altenbegegnungsstätte. Jeden 2. Donnerstag Hl. Familie Rentrisch, Glaubensgespräch ab Uhr mit Herrn Pfarrer Serf im Pfarrheim Rentrisch Jeden 1. Freitag Hassel: Treffen der Heimatfreunde. 19 Uhr. Rathaus Hassel, Veranstaltungsraum Erdgeschoss. Infos: 06894/ oder info@dhvwirth.de-wir Jeden Freitag St. Ingbert: Dienstabend der aktiven DRK- Bereitschaft St. Ingbert, Uhr. DRK- Zentrum, Reinhold-Becker-Straße 2. Ltg. Thomas Uhl. Tel. 0179/ St. Ingbert: Pfadfindertreffen der Wölflinge Uhr, Jugendpfadfinder von Uhr, Pfadfinder von Uhr, in der Unterkirche der Kirche St. Franziskus. Info: Dominik+Marc Gress, Tel / St. Ingbert: Krabbelturnen (Krabbelalter) bis 2 Jahre Uhr. Südschule. Kneipp Verein St. Ingbert. St. Ingbert: Mutter/Vater- und Kinderturnen ab 2,5 bis 4 Jahre Uhr. Südschule. Kneipp Verein St. Ingbert. St. Ingbert: TG Blau-Gold St. Ingbert e.v. 19:30-20:30 Uhr: Hobbytanzgruppe in der alten Schulturnhalle in Hassel. Rentrisch: Probe des Großen Orchesters Musikverein Rentrisch Rohrbach: Kneipp-Verein Rohrbach: Kreativer Jazz-Dance Dancing Queens, (15-17 Jahre), 16. Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle, Leitung: Sabine Keiper. Kreativer Jazz-Dance Glamour Ladies, (12-15Jahre), Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle, Leitung: Sabine Keiper. Jazz-Dance Madhouse-Girls (16-18 Jahre), Uhr, Konditionsraum Rohrbachhalle, Leitung: Sabine Keiper. Freitags: Jazz-Dance Soleil, 20 Uhr, Rohrbachhalle, Leitung: Sabine Keiper Infos: Christel Michély-Fickinger, Tel. (06894) Rohrbach: TV 66 Rohrbach: Hobby-Fußball, 18-20:00 Uhr. Fitneßgymnastik: 20-21:30 Uhr. Jungenturnen ab 6 Jahre: 16-18:00 Uhr. Alles in der Turnhalle der Gemeinschaftsschule Rohrbach Oberwürzbach: 19:30 Uhr Singstunde MGV Sangesfreunde 1868 e.v., Pfarrheim Herz Jesu - Unterkirche. Neue Sänger jederzeit willkommen. Jeden 3. Freitag Malteser Hilfsdienst St. Ingbert, Gruppe Verpflegung, Technik, Ausland (VTA). Im Malteser-Zentrum, Pfarrheim St. Pirmin, Eingang Rückseite. Gäste u. Interessenten sind immer herzlich willkommen. Unser Motto: Helfen kann jeder und überall. Jeden Samstag China-Kampfkunst e.v.: Training in Qigong und Taiji an. Zeit: 10:30-12:00 Uhr. Ort: St. Ingbert, Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Weitere Informationen: oder Arno Schorer, Telefon (06894) , an a.schorer@china-kampfkunst.de. Rohrbach: Deutscher Pudel Klub e.v., Spießer Str. 116, St. Ingbert um 14:30 Uhr, Übungsstunde für versch. Hundesportarten. Alle sozialverträglichen Rassen herzlich Willkommen! Schnupperstunde kostenlos! Jeden 1. / 3. Samstag St. Ingbert: Lehrgang Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber. 4 Doppelstunden. Ab 8 Uhr. Reinhold-Becker-Straße 2. Gebühr 25 Euro. Anmeldung: 06894/1000. Jeden 1. Sonntag Hassel: Stammtisch, Uhr, Gartenhaus, St. Ingberterstraße, Obst und Gartenbauverein Hassel. Jeden 3. Sonntag Rohrbach: Zierfisch-, Reptilien- und Wasserpflanzentauschbörse Uhr. ehemalige Wiesentalschule Rohrbach, Spieser Straße 2 (Nähe Rohrbachhalle). Aquarienfreunde Ludwigia St. Ingbert. Informationen über weitere Börsentermine im Saarland finden Sie auch auf id=77 Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Einfach anrufen und unverbindlich beraten lassen Tel.: oder per igb@mtypemedia.de

15 Malerbetrieb Stuckateurbetrieb Gebäude- Energieberater IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 St. Ingbert Tel / Lackreparatur Windschutzscheibenreparatur Im Pottaschwald 31 (Schotterweg neb. Heizöl Steffen) St. Ingbert Tel / Fax / Mobil / Kostengünstige Instandsetzung von Leasingrücknahme-Fahrzeugen m.walle@chamaeleon-spotrepair.de GooDAura - Fotolia.com FLEISCHEREI Mundanjohl Der Grillspezialist Hauseigene Spezialitäten zum Osterfest Bestellung bitte rechtzeitig bis spätestens abgeben. Abholung am Kräuterknoblauchbraten kg 9,90 vom Schweinerücken Gefüllte Kalbsbrust kg 12,90 vom Kalbshals Gefülltes Hähnchen kg 12,90 gefüllt mit Hähnchenbrustfilet, Schinken und Kräuterbutter Schweinefilet Courmet circa 800 bis g kg 13,90 gefüllt mit Schinkenmett und Brät im zartem Schinkenspeckmantel Schweinefilettopf ca. 1,5 kg kg 13,90 herzhaftes Schinkenmett mit eingelegtem Schweinefilet, Kräutern und Brät Lammkeulenbraten kg 13,90 aus der Keule ohne Knochen Backofenfertig Kalbsnierenbraten kg 17,90 Kalbshals gefüllt mit Kalbsnieren Selbstverständlich führen wir auch Kaninchen und Kaninchenkeulen. Wir führen unsere marinierten Fleischsezialitäten überwiegend ohne Gluten, Laktose, Glutamat, Milcheiweiß, künstliche Farb- und Konservierungsstoffe. Bitte fragen Sie uns danach! Rischbachstraße St. Ingbert Tel.:

16 Vom Keller bis zum Dach! Ihr Partner vom Fach! Zimmereiarbeiten Dachdeckerarbeiten Fassadenverkleidung Flachdach + Klempnerarbeiten Tel.: Fax: Mobil: In der Brunnenwiese St. Ingbert (Reichenbrunn) IGB DER STADTANZEIGER KW 14-15/2014 FAbErs räumservice Haushaltsauflösungen & mehr Haushaltsauflösungen Wohnungsauflösungen Entrümpelungen Alles aus einer Hand! Tel.: oder Nachlassräumungen Teil- & Kompletträumungen Immobilienvermittlung MALERMEISTER JÜRGEN REISER Fassadenanstriche Vollwärmeschutz Putze - Gips -Trockenbau Eigener Gerüstbau Alle Maler- und Verputzerarbeiten. Angebote kostenlos. Tel.-Nr: / / Mobil: maler.reiser@arcor.de Kanalarbeiten Rückstausysteme BOHR ROBERT Dichtheitsprüfung MEISTERBETRIEB Kanalsanierung TV - Untersuchung / Kanalreinigung Ormesheim Kapellenstaße 24 Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Einfach anrufen: oder per Mail an: igb@mtypemedia.de Immer auf der Seite seiner kunden! Zaunbau und Materialien Im Driescher 21, Kirkel Tel , Fax MERCURIUS Heilpraktikerschule Saarbrücken Schule für Naturheilkunde und Psychotherapie Sie suchen einen Beruf mit Zukunft? Kostenlose Einladung zum Tag der offenen Tür am h Vorträge und Workshops rund um die Naturheilkunde MERCURIUS Saarbrücken Eisenbahnstr Saarbrücken Tel.: Programm unter

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies Willkommen im Waldhotel Forsthaus Dröschkau WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau Umgeben von den Wäldern der Dahlener Heide liegt

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Für die Landtagswahl 2012 hat die Klasse 10 F2 des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten eine Umfrage durchgeführt. Ein Schülerbericht, Fotos und die Ergebnisse

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v.

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2015 Liebe Mitglieder, und Freunde des Obst und Gartenbauvereins, ich darf Ihnen ein gutes Gartenjahr 2015 wünschen. Im vergangenen Jahr haben

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Schön, dass Sie an uns gedacht haben... Herzlich willkommen im Restaurant Raten in Oberägeri. Wir freuen uns, Ihnen diese Bankettdokumentation überreichen

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr