Amtsblatt. der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Gemeinde Bobenheim-Roxheim"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde 41. Jahrgang / Nr. 9 Woche 9 Lesen Sie heute: Anträge auf Lernmittelfreiheit Rubrik: Kindergärten und Schulen Ferienbetreuung 2015 Rubrik: Kindergärten und Schulen Veranstaltungen Februar 2015 Freitag, Halbtages-Radtour mit Jürgen Fuchs Treffpunkt am Rathaus, Beginn: Uhr Samstag; Theaterkreis zeigt die Komödie Sextett im Hoftheater Hasch-Masch, Bei-ginn: Uhr März 2015 Sonntag; Theaterkreis zeigt die Komödie Sextett im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: Uhr Mittwoch, VHS-Gesundheitsvortrag zum Thema Harninkontinzen (k)ein Tabu mit Pro. Dr. Georg Hofmockel Chefarzt der Urologie des Klinikums Worms im Kurpfalztreff unter den Arkaden, Beginn: Uhr Samstag; Theaterkreis zeigt die Komödie Sextett im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: Uhr Sonntag; Theaterkreis zeigt die Komödie Sextett im Hoftheater Hasch-Masch, Bei-ginn: Uhr Samstag; Theaterkreis zeigt die Komödie Sextett im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: Uhr Sonntag; Theaterkreis zeigt die Komödie Sextett im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: Uhr Mittwoch, Mark Twain meine geheime Autobiografie, Livehörspiel mit dem Schauspieler Alexander Gamnitzer und dem Musiker Alexander Pensel (Klavier) im Kurpfalztreff unter den Arkade, Beginn: Uhr, Eintritt: 8,00 Euro Freitag, den 27. Februar 2015 Fastnacht 2014/2015 ist Geschichte Was mit viel Herzblut und Einsatz auf und hinter der Bühne vorbereitet wurde, konnte nur erfolgreich sein!, so lautete das Resümee von Bürgermeister Michael Müller für die vergangene Fastnachtskampagne. Allen Beteiligten und Veranstaltern dafür ein herzliches Dankeschön für stimmungsvolle Stunden. Von der Machtübernahme durch den RCV-Präsidenten Michael Schmitt bis hin zur freiwilligen Schlüsselrückgabe war ein wahrer Veranstaltungsmarathon vergangen. Die fremdgeführte Gemeindeverwaltung nahm mit einer Delegation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Faschingsdienstag beim Wohl- tätigkeitswiegen bei der Schnookewoog teil und der (entmachtete) Bürgermeister löste seine am Neujahrsempfang gestellte Aufgabe ein und hielt als Gastredner eine Ode auf das Dixi-Klo. Mit einer gut besuchten Fastnachtsbeerdigung endete am Aschermittwoch die Fastnachtskampagne 2014/2015. Wie der scheidende Bürgermeister Michael Schmitt feststellte, waren alle Sitzungen der Karnevalsvereine ein voller Erfolg und ausverkauft. Und wie jedes Jahr gilt: Nach der Kampagne ist vor der Kampagne. Am geht s wieder los.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung Die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, den , um 18:30 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, 67240, wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Südost" - 2. Änderung hier: Durchführung eines Zielabweichungsverfahrens 2. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 3. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen, den gez. Michael Müller Bürgermeister Rechtsverordnung über die Freigabe von zwei Marktsonntagen in der Gemeinde am 19. April 2015 und 18. Oktober 2015 Aufgrund des 12 Absatz 2 des Landesgesetzes über Messen, Ausstellungen und Märkte Rheinland-Pfalz (LMAMG) vom (GVBl. vom ) wird für die Gemeinde Bobenheim- Roxheim folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Im Gemeindegebiet dürfen am Sonntag, und am Sonntag, in der Zeit von Uhr bis Uhr privilegierte Spezialmärkte nach 6 LMAMG sowie Floh- und Trödelmärkte nach 8 LMAMG durchgeführt werden. 2 Bei Antragstellung zur Festsetzung eines privilegierten Spezialmarktes im Sinne des 6 Absatz 2 LMAMG und eines Floh- und Trödelmarktes nach 8 LMAMG hat der Veranstalter des jeweiligen Marktes eine Liste der teilnehmenden Marktbeschicker vorzulegen. 3 Werden an den Marktsonntagen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt, so sind diese nach 13 Absatz 2 Ladenöffnungsgesetz von der Arbeit freizustellen. Während der Zeiten, zu denen die Verkaufsstellen Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Michael Müller, Rathausplatz 1, 67240, Tel /939-0, Telefax 06239/ Verantwortlich für Nachrichten u. Hinweise: Manuela Lemster, amtsblatt@bobenheim-roxheim.de Eine Korrektur der abgegeben Texte hinsichtlich der Rechtschreibung erfolgt nicht mehr. Für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- GmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, Neustadt, Telefon , Fax , anzeigen@amtsblatt.net. Druck: Greiserdruck GmbH, Rastatt. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich und wird kostenlos allen Haushaltungen durch den Verlag zugestellt. Einzelstücke können bei der Gemeindeverwaltung und dem Verlag bezogen werden. Redaktionsschluß: montags Uhr. Anzeigenschluß im Verlag: dienstags Uhr. geschlossen sein muss, darf die Freizeit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nicht gewährt werden. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. Der Arbeitgeber ist gemäß 13 Absatz 5 Ladenöffnungsgesetz verpflichtet, ein Verzeichnis über Namen, Tag, Beschäftigungsart und dauer der an den Sonntagen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über diese gemäß 13 Absatz 2 Ladenöffnungsgesetz gewährte Freistellung zu führen. Kontrollierenden Personen ist dieses obengenannte Verzeichnis auf Verlangen unverzüglich vorzuzeigen. 4 Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufsstelle auszulegen oder auszuhängen. 5 Die Vorschriften des LMAMG Rheinland-Pfalz sind zu beachten. Zuwiderhandlungen werden gemäß 20 LMAMG mit einer Ordnungswidrigkeit geahndet. Bei den Fällen des 20 Absatz 1 Nr. 8 mit einem Bußgeld bis zu ,-- Euro, bei den Fällen des Absatz 1 Nr.1 und Nr. 6 bis zu 2.500,-- Euro, bei den übrigen Fällen des Absatz 1 bis zu 1.000,-- Euro. Gemäß 15 Absatz 2 Ladenöffnungsgesetz können Zuwiderhandlungen gegen die 1 bis 3 dieser Verordnung als Ordnungswidrigkeit bis 2.000,-- Euro geahndet werden. In den Fällen des 15 Absatz 1 Nr. 1a Ladenöffnungsgesetz bis zu 5.000,-- Euro. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Absatz 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 in der zur Zeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter am Sonntag wird nach 21 Absatz 1 Nr. 3 des Mutterschutzgesetzes vom als Ordnungswidrigkeit verfolgt. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitsschutzgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Absatz 1 des Arbeitsgesetzes vom in der derzeit gültigen Fassung geahndet werden. Die Vorschriften des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage, die Vorschrift des 13 Ladenöffnungsgesetz, die Bestimmungen über die Arbeitszeitverordnung, des Manteltarifvertrages für Arbeitnehmer im Einzelhandel, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes sind sorgfältig zu beachten. 6 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft., 20. Februar 2015 Gemeindeverwaltung, AZ.: Un gez. Dr. Frank Peter, Erster Beigeordneter 1 PKW- Schlüssel 1 Fahrrad Sonstige amtliche Mitteilungen Fundbüro Nichtamtlicher Teil Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Gemeinde Am zum 89. Geburtstag Herr Norbert Guckenbiehl Am zur Eisernen Hochzeit Eheleute Elvira und Siegfried Nockel Am zum 91. Geburtstag Herrn Richard Wieschiolek Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern möchte die Gemeinde auf diesem Wege die herzlichsten Glück- und Segenswünsche übermitteln und für die Zukunft alles Gute wünschen. Liebe Seniorinnen und Senioren, die Ehrenordnung der Gemeinde Bobenheim- Roxheim sieht vor, dass alle Bürgerinnen und Bürger zu ihrem 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag jährlich sowie zu den Ehejubiläen eine Ehrung durch die Gemeinde erhalten. Diese Gratulationen werden grundsätzlich vom Seniorenbeauftragten Jürgen W. Martin wahrgenommen. Der Bürgermeister gratuliert zu den eher seltenen Altersjubiläen des 90. und 100. Geburtstages persönlich, wenn er dazu terminlich in der Lage ist. Im Verhinderungsfall werden auch diese Gratulationsbesuche vom Seniorenbeauftragten oder der Beigeordneten im Vertretungsfall übernommen. Wir bitten an dieser Stelle um ihr Verständnis. Unsere Standesbeamtin, Frau Te-Strote, vereinbart mit den Jubilaren einen Besuchstermin. Sollten Sie keine persönliche Gratulation durch die Verwaltung wünschen, können Sie dies Frau Te- Strote, Tel ebenfalls mitteilen. Für die Veröffentlichung der Altersjubiläen im Amtsblatt (ab dem 80. Geburtstag) werden alle Jubilare persönlich angeschrieben und müssen ihr Einverständnis hierzu schriftlich erteilen. Ohne diese Einverständniserklärung ist eine Veröffentlichung nach dem Datenschutzgesetz nicht möglich. Mündliche Zusagen reichen leider nicht aus. Michael Müller Bürgermeister Kurzinformationen der Gemeindeverwaltung Bürgermeistersprechstunde Am Samstag, den in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr findet die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Michael Müller im Rathaus statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung im Sekretariat bei Frau Lemster, Tel Pass- und Ausweiswesen Die Reisepässe, die in der Zeit vom bis beantragt wurden, können während der Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgerbüro, abgeholt werden.

3 Seite 3 Personalausweise können nach Erhalt der PIN- Nummer abgeholt werden. Diese wird per Brief von der Bundesdruckerei Berlin mitgeteilt. Bitte bringen Sie Ihre alten Ausweise bei der Abholung mit. Kinderspielplätze In der Gemeinde existieren 24 Spiel- und Bolzplätze mit einer Gesamtfläche von m². Aufgrund der sehr hohen finanziellen Belastung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom der Schließung der Kinderspielplätze Ernst-Roth-Straße und Robert- Koch-Straße zugestimmt. Wir bitten Sie auf die benachbarten Kinderspielplätze In den Fuchslöchern und Fügen-Anlage, sowie die Kinderspielplätze Pariser Gärten und Danziger Straße auszuweichen. Für Ihr Verständnis vielen Dank. Jürgen Fuchs Vermittler zwischen Radlern und Verwaltung Damit das Radfahren in weiterhin Spaß macht und den Radfahrern eine gewisse Sicherheit bietet, hat sich Jürgen Fuchs bereiterklärt, die Arbeit eines sogenannten Fahrradbeauftragten zu übernehmen. Er kümmert sich ehrenamtlich um Wünsche und Anregungen rund um den Radverkehr in. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Fuchs unter Telefon-Nr Die nächsten Radtouren mit Jürgen Fuchs finden statt am Freitag, dem Freitag, dem Freitag, dem Treffpunkt ist jeweils um Uhr vor dem Rathaus. Anmeldungen werden an der Infotheke im Rathaus entgegengenommen. Öffnungszeiten Wertstoffhof A C H T U N G Wertstoffhof mittwochs geschlossen!! Wegen der doch geringen Anlieferungsmengen von Wertstoffen vor allem bei Heckenund Grünschnitt in den Wintermonaten der letzten Jahre bleibt der Wertstoffhof bis Mitte März 2015 an den Mittwochnachmittagen geschlossen. Die Öffnungszeit des Wertstoffhofes am Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr wird für diese Jahreszeit als ausreichend erachtet. Es wird um Beachtung gebeten. Kriminalpräventiver Rat Vorsitzender: Bürgermeister Michael Müller Geschäftsführer: Beigeordneter Dr. Frank Peter Terminvereinbarung unter der Rufnummer: 06239/ Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden Mit dem Angebot Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden bietet die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit ihrem Wanderwart Willibald Friedrich für alle Bürgerinnen und Bürger (ob jung o. alt) eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung an. Bitte beachten Sie, dass für alle Ausflüge eine telefonische Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung, Frau Jambrich, Tel.: / dringend erforderlich und diese auch verbindlich ist! Wanderung am Samstag, Rosa Frühlingsstart mit Mandelpfad Abfahrt: 8.53 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Wandern 15 Kilometer auf guten Wegen Höhenunterschiede von 200 m Einkehr: Wallberghütte Rückfahrt: Uhr ab Deidesheim Ausflug am Sonntag, Frühlingserwachen im Raum Bad Dürkheim Abfahrt: 8.53 Uhr ab Bahnhof Bobenheim nach DÜW Spaziergang durch den Park Einkehr: in Wachenheim, Spaziergang nach Forst, weiter mit Bus Rückfahrt: Uhr ab Deidesheim Bei allen Aktivitäten werden die Fahrtkosten für die Bahn geteilt durch die Personenzahl. Wir empfehlen zu allen Wanderungen gute Lauf- bzw. Wanderschuhe sowie Wanderstöcke! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unglücksfällen und Sachschäden. Ein Versicherungsschutz besteht nicht Büchereien Gemeindebücherei Pfalzring 39a, Tel , Fax: , gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr

4 Seite 4 Donnerstag: Freitag: Samstag: Uhr bis Uhr geschlossen Uhr bis Uhr 24h erreichbar unter: Kath. öffentl. Büchereien Katholische Öffentliche Bücherei, St. Maria Magdalena Rheinstraße 13, Postanschrift Haus St. Dominikus Rheinstraße Öffnungszeiten Sonntag von Mittwoch von Donnerstag von 11:00 bis 12:30 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 9:30 bis 11:00 Uhr. St. Laurentius - Pfarrheim St. Antonius Roxheimer Straße 6 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr mittwochs: Uhr Freiwillige Feuerwehr Unsere nächsten Feuerwehr- Übungen finden am Freitag den und am Mittwoch den im Unterrichtssaal und in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses statt. In der Freitagsübung wird ein theoretischer Unterricht stattfinden. In der Mittwochsübung werden wir Grundtätigkeiten an den Fahrzeugen gemäß der Dienstvorschrift 3 durchführen. Am Samstag den treffen wir uns um 09:00 im Unterrechtsraum im Gerätehaus zur angekündigten Gesprächsreihe, gemäß Einladung des Bürgermeisters. Es wird um vollständiges Erscheinen gebeten. Kindergärten und Schulen Ferienbetreuung 2015 Derzeit noch Plätze frei Die Gemeinde wird im Jahr 2015 Ferienbetreuung für 6- bis 10jährige Kinder aus und Kleinniedesheim in der Zeit vom bis (1. und 2. Ferienwoche) organisieren. Dabei kommen aus pädagogischen Gründen ausnahmslos nur solche Kinder in Frage, die unter die festgelegte Altersbeschränkung fallen. Veranstaltungsort ist die Rheinschule im Ortsteil Roxheim. Die Kosten betragen 110,00 pro Kind für den Zeitraum von 14 Tagen mit Verpflegung. Auf der Homepage der Gemeindeverwaltung kann unter das Anmeldeformular heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 28. Februar Nach diesem Zeitpunkt eingehende Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. Anträge auf Lernmittelfreiheit Annahmeschluss: 16. März 2015 Anträge auf Lernmittelfreiheit im Rahmen der Schulbuchausleihe für alle Schüler der allgemeinbildenden Schulen Grundschule Pestalozzi und Grundschule Rheinschule - müssen bis spätestens 16. März 2015 bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 106, Frau Wende, Tel , eingegangen sein. Folgende Unterlagen müssen beigefügt werden: Nachweis über Jahreseinkommen 2013, z. B. Einkommensteuerbescheid 2013, aktueller Bescheid über ALG II, Formular für Alleinerziehende, Unterhalt. Die Formulare wurden durch die Schulen bereits ausgeteilt. Sie können aber auch im Internet ausgedruckt werden. Anträge für Schüler der weiterführenden Schulen (ab 5. Klasse) müssen beim jeweiligen Schulträger gestellt werden. Integrative Gemeindekindertagesstätte Breslauer Str. 24, Ansprechpartner: Herr Dewald, Tel kita@bobenheim-roxheim.de Die Integrative Gemeindekindertagesstätte veranstaltet am Sonntag, den , von Uhr, einen Flohmarkt Rund ums Kind. Verkäufer können Ihre Artikel am Donnerstag, den , von Uhr und am Freitag, den , von Uhr abgeben. An den Artikeln bitte Aufkleber mit Name, Nummer, Größe und Preis gut befestigen! Ihre Nummer erhalten Sie bei der telefonischen Anmeldung in der Kindertagesstätte unter der Telefonnummer 06239/7199 (vorherige Anmeldung bis spätestens ist unbedingt erforderlich). Weiterhin möchten wir Sie bitten, die Artikel in Kisten, Wäschekörben o.ä. abzugeben und diese bitte auch mit Namen und Nummer zu beschriften. Die Gebühr beträgt 10% des Gewinns, mindestens jedoch 6 Euro, die bei Abgabe der Artikel zu entrichten sind. Die Abholung der nicht verkauften Artikel ist am Montag, den , von Uhr und von Uhr möglich. Für das leibliche Wohl gibt es Getränke und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Kath. Kindertageseinrichtung Edith Stein Pfalzring 59, 67240, Tel /6501 kita.roxheim@bistum-speyer.de Besuchen Sie, liebe Eltern, uns auf unserer Homepage unter oder Bei Fragen zur Anmeldung vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit unserer Leiterin Frau Brand. Bürozeiten: und Uhr. Prot. Kindertagesstätte Löwenzahn Raiffeisenring Tel: 06239/ kigaloewenzahn-bobenheim@t-online.de Sie sind auf der Suche nach einem Kita-Platz für Ihr Kind? Kommen Sie bei uns vorbei und informieren Sie sich über unsere Arbeit. Gerne sind wir zu einem Gespräch und einer Führung durch unsere Kita bereit. Damit wir uns viel Zeit für Sie nehmen können, bitten wir Sie, einen Termin mit der Kita-Leitung, Frau Schweitzer-Fornoff, zu vereinbaren. Krabbelgruppe Unsere Krabbelkinder im Alter von 6 Monaten bis 1,4 Jahren und ihre Eltern treffen sich jeden Dienstag von Uhr in unserem Turnraum oder unserem naturnah gestalteten Außengelände. Über Verstärkung beim gemeinsamen Spielen und Krabbeln freuen wir uns jederzeit. Weitere Infos erhalten Sie per Telefon. Kath. Kindergarten St. Laurentius Raiffeisenring Bobenheim Roxheim Tel.: mail: kita.bobenheim@bistum-speyer.de Krabbelgruppe Wir laden Eltern mit ihren neugierigen Minis jeden Montag in der Zeit zwischen Uhr ein. Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens, das Außengelände und die Turnhalle warten auf neue Gesichter und wollen entdeckt werden. Die Krabbelgruppe bietet die Möglichkeit, erste Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen, gemeinsam zu spielen und zu lachen. Sie als Eltern können miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen. Sie haben ein Kleinkind? Dann schauen Sie gern mal vorbei.

5 Seite 5 Ihr Weg zur Kindertagespflege Kindertagespflege ist eine individuelle und meist wohnortnahe Betreuung mit flexiblen Betreuungszeiten innerhalb der Familie der Kindertagespflegeperson. Diese Betreuungsform wird von vielen Eltern auch als Ergänzung zur institutionellen Kinderbetreuung geschätzt. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Umsetzung des Rechtsanspruch - Bildung und Betreuung des Kindes ab der Vollendung des Prot. Kindertagesstätte Regenbogen Berliner Str. 2, Tel /70 43, kita.regenbogen@gmx.net Sie suchen einen Kindergartenplatz? Dann vereinbaren Sie mit der Kita-Leiterin, Frau Endres-Hoffmann, unter Tel einen Termin. Wir informieren Sie in einem persönlichen Gespräch über die pädagogische Arbeit unserer Kindertagesstätte und zeigen Ihnen gerne die Räumlichkeiten. Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Wir freuen uns auf Sie! Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe findet wegen mangelnder Teilnahme vorübergehend nicht mehr statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Fr. Endres- Hoffmann (Leiterin der Kita). Sozialverein Kunterbunt - Familienbüro - Kontaktstelle für Familien und familienorientierte Gruppen Leitung: Andrea Hettmannsperger, Sprechzeit: freitags Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Sprechzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter! Tel.: 06239/7031, ersten Lebensjahres, berät und hilft die Fachstelle die Eltern bei der Suche nach einer qualifizierten Betreuungsperson. Die Kindertagespflegepersonen, Tagesmütter oder Tagesväter, unterstützen und fördern die Entwicklung der Kinder liebevoll und kompetent im familiären Rahmen. Die Fachstelle der Kindertagespflege des Kreisjugendamtes unterstützt verantwortungsvolle, zuverlässige und belastbare Menschen auf dem Weg Tagesmutter oder Tagesvater zu werden. andrea.hettmannsperger@kunterbunt-sozialverein.de - Babysittervermittlung: Wir vermitteln Ihnen Babysitter, die Freude und Spaß am Umgang mit Kindern haben. Die Betreuung Ihrer Kinder über unsere Babysitter erfolgt zu einem fairen Preis, die Vermittlung ist kostenlos. - Tagesmutterbörse: Eltern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, haben hier die Möglichkeit, ganztags, halbtags oder zu flexiblen Zeiten dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Immer wieder suchen wir liebevolle, zuverlässige Tagespflegepersonen. Wenn Sie gerne stunden- oder tageweise ein Kind betreut möchten, dann melden Sie sich bitte im Familienbüro. - Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen - Hilfeleistungen und Kunterbuntangebote für Kinder und Familien Unser Babytreff: Die Kinder und Eltern unseres Babytreffs brauchen dringend Verstärkung! Daher laden wir Sie und Ihre Kleinen zu unserem Babytreff ein. Die Treffen finden mittwochs ab 10 Uhr im Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Frau Szczepanski, Tel Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Unsere Krabbelgruppe: Herzliche Einladung zu unserer Krabbelgruppe für alle Mütter und Väter mit ihren Kindern, die zwischen August und November 2013 geboren sind. Die Treffen finden dienstags um 16 Uhr im Martin-Luther- Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Frau Benz, Tel Die Kinder und Muttis unserer Krabbelgruppen freuen sich immer über Verstärkung. Nutzen Sie mit Ihrem Kind die Möglichkeit, andere Eltern und Kindern kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen oder zu erleben, wie Ihr Kind die ersten Kontakte knüpfen. Kleiderkammer für Baby- und Kinderkleidung: Unsere Kleiderkammer im Pfalzring 51 ist regelmäßig freitags von 15:30-17:30 Uhr geöffnet. Da wir in der Vorweihnachtszeit sehr, sehr viele Kleider- und Spielzeugspenden erhalten haben bitten wir darum, derzeit von weiteren Spenden abzusehen! Sielmanns-Naturranger-Gruppe: Unser nächstes Treffen findet am 21. Februar um 11 Uhr bei gutem Wetter am Grundstück, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus statt. Wer Lust hat, sich gemeinsam mit uns für die Natur einzusetzen, ist jederzeit herzlich willkommen. Unsere TeamleiterInnen sind Tanja und Laura Schlieger, Tel 3102, Lukas Hettmannsperger und Jonas Willer. Unter erfahren Sie alles über den Sozialverein Kunterbunt e.v. und können sich über alle Neuigkeiten informieren. Wir freuen uns auf Ihren Online-Besuch!! Stiftungen Bernd-Jung-Stiftung Ballschule findet ab sofort wieder statt Das Förderzentrum für Jugend und Soziales der Bernd-Jung-Stiftung auch Stützpunkt der Ballschule Heidelberg startete bereits am Dienstag, 24. Februar, wieder mit der Ballschule für Jungen und Mädchen im Alter von vier bis sieben Jahren unter der Leitung von ausgebildeten Ballschulübungsleitern. Die Ballschule findet in den Wintermonaten jeweils dienstags von Uhr in der Sporthalle der Rheinschule, Rheinstraße 32, 67240, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen und Infos über ballschule@berndjung-stiftung.de oder über die Geschäftsstelle des Förderzentrums, Telefon (06239) Erste-Hilfe-Kurs für Kinder von 5 bis 7 Jahren Das Förderzentrum für Jugend und Soziales der Bernd Jung-Stiftung bietet am 4. März 2015 mit seinem Kooperationspartner, dem Arbeiter-Samariter-Bund Frankenthal in Zusammenarbeit mit der VHS einen Erste-Hilfe- Kurs für Kinder von 5 bis 7 Jahren an. Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein! Bereits Vorschulkinder können Ihre Mitmenschen trösten und beruhigen, Hilfe rufen und einen Notruf absetzen. Zudem erlernen die Kinder das Versorgen kleinerer Wunden, sowie das Überprüfen lebenswichtiger Funktionen. Auch das Verhalten im Straßenverkehr bei Fahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn wird spielerisch geübt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung eines Notfallfahrzeugs. Der Kurs beginnt um Uhr und endet um Uhr. Die Veranstaltung findet, Am Binnendamm 20, 67240, statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 7,00 Euro Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur über die VHS unter möglich. Weitere Infos zum Kurs gibt es auch über die Geschäftsstelle des Förderzentrums (Telefon: ) oder unter Christel- und Manfred Gräf-Stiftung Leonardo da Vinci kommt nach Bobenheim- Roxheim

6 Seite 6 Lernen Sie das größte Universalgenie aller Zeiten (besser) kennen. Nicht nur die Mona Lisa malte er - auf mehr als Seiten hat er seine Beobachtungen, Ideen, Pläne, Erfindungen und technische Konstruktionen festgehalten. In den letzten Jahren hat Rainer Brand mehr als 30 Objekte nach den Originalzeichnungen von Leonardo da Vinci nachgebaut. Sehen, hören und erleben Sie die Erfindungen des Mannes aus Norditalien: - Das erste Automobil - Die Luftschraube ( Hubschrauber ) - Der Fallschirm - Das Kugellager - Die Druckerpresse ( nach Gutenberg ) - Der Panzer - Die hydraulische Säge - Das Troll-Schoppen-Trink-System ( TSTS ) - Das Beamtengetriebe oder die fortschreitende Bewegungslosigkeit - und und und... Lassen Sie sich zeigen, wo der Hammer hängt und drehen Sie am Rad. Oder ziehen Sie doch mal Leine (beim Flaschenzug). Legen Sie Hand an, begreifen Sie und erleben Sie eine bewegte und bewegende Vorführung. Rainer Brand und die Christel und Manfred Gräf Stiftung laden ein zu einem generationsübergreifenden Workshop ins Heimatmuseum, Mörscher Straße. Am Samstag, den 14. März 2015; 14 Uhr bis 17 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei Weitere Informationen unter Tel.: oder 6808 ACHTUNG Freunde der deutschfranzösischen Partnerschaft mit Chevigny St. Sauveur Zum 35 jährigen Jubiläum vom lädt Bürgermeister Müller unsere Freundinnen und Freunde nach Bobenheim -Roxheim ein. Der Freundschaftskreis wird das Programm ausarbeiten, es sind interessante Aktivitäten vorgesehen. Der Freunschaftskreis, die Naturfreunde und die Radfahrer haben ihre Freund/Innen schon zum Besuch aufgefordert. Seit Beginn der Partnerschaft haben aber auch viele Privatleute an den Austauschen teilgenommen. Haben Sie nicht Lust einmal Gäste aus CSS aufzunehmen, vielleicht alte Kontakte wieder aufzufrischen? Jeder,der sich engagiert trägt zur Völkerverständigung bei. Michael Müller Bürgermeister Partnerschaften Jürgen W. Martin Präsident des FK s Weiterbildungseinrichtungen Kursanmeldungen: Infotheke Frau Gotting/Frau Rohn, Tel oder online unter (gesamtes Sprechstunden des Gemeindevorstandes Bürgermeister Michael Müller Nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter Erster Beigeordneter Dr. Frank K. Peter Dezernat II Sprechstunde montags von Uhr, Zimmer 106, Tel Telefonische Terminvereinbarung unter Tel Beigeordneter Stefan Butsch Dezernat IV Sprechstunde montags von Uhr, Zimmer 207, Tel Telefonische Terminvereinbarung unter Tel Beigeordneter Frank Sommer Dezernat III Sprechstunde donnerstags von Uhr, Zimmer 304, Tel Telefonische Terminvereinbarung unter Tel Kreisprogramm) Geschäftsstelle: Frau Daniela Hüneburg montags bis donnerstags 8.00 Uhr Uhr und freitags 8.00 Uhr bis Uhr Tel , Fax: Örtliche Leitung: Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel Manuela.Lemster@bobenheim-roxheim.de INFORMIEREN ANMELDEN TEILNEHMEN Veranstaltungstermine Die Veranstaltungstermine können Sie der Ausschreibung entnehmen. Im Internet finden Sie immer die aktuellen Daten. Änderungen bzgl. des Beginns werden Ihnen bei der Anmeldung oder telefonisch mitgeteilt. Evtl. ausfallende Termine während der Veranstaltung werden nachgeholt. Dadurch kann sich das Veranstaltungsende verschieben. Veranstaltungsbestätigung Eine Bestätigung, dass die Veranstaltung stattfindet, erhalten Sie nicht! Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder sich Änderungen ergeben. Rücktritt Ein Rücktritt ist bis zu fünf Tage vor dem Kurstermin, bei Kochkursen bis zu fünf Werktagen, bei Fortbildungen für Erzieher/innen und bei Angeboten in der beruflichen Bildung bis zu zehn Werktagen vor dem Termin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung danach bis zum Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr zu zahlen, ggf. zzgl. Materialkosten und Umlage. Für besonders gekennzeichnete Veranstaltungen und für Studienreisen gelten gesonderte Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte Gebühren erstattet. Haftung Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten. Mindestteilnehmerzahl Zahlweise Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen der Volkshochschule auch gebührenfreie Vorträge Sprechstunden Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung jeden Vormittag Uhr montags nachmittags Uhr mittwochs nachmittags Uhr donnerstags Uhr Telefonzentrale Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montags bis freitags:: Uhr Montags nachmittags: Uhr Mittwochs nachmittags: Uhr Donnerstags nachmittags: Uhr Sprechzeiten des kommunalen Vollzugsdienstes: montags von Uhr, donnerstags von Uhr Zimmer 101 und 104 EG, Tel.-Nr / Handy-Nr.: 0178/ / Sprechzeiten der kommunalen Vollstreckungsbeamten: Herr Raab montags von Uhr Uhr donnerstags von Uhr Uhr Zimmer 101 EG, Tel.-Nr , Handy-Nr. 0178/ oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten in der Kindertagesstätte der Gemeinde montags - freitags von Uhr od. nachmittags nach tel. Vereinbarung in der Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199, Herr Dewald Sprechzeiten des allgemeinen Sozialdienstes / Jugendamt, Herr Stanger Jeden 1. Montag im Monat von Uhr oder nach tel. Vereinbarung Sozialamt, Zimmer 105 Tel. 0621/ Sprechstunde des Pflegestützpunktes Lambsheim für behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Jeden 2. Montag im Monat von Uhr, Sozialamt, Zimmer 105 Stand:

7 Seite 7 bei der Geschäftsstelle an. Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer und den Zahlungswunsch an, damit wir Sie im Falle eines kurzfristigen Kursausfalles informieren können. Wenn Sie keine Absage erhalten, können Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet. Wir versenden keine Kurszusagen! Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren ausgeschrieben, eine Gebühr für 5 bis 7 Teilnehmer und eine Gebühr ab 8 Teilnehmenden. Die Zahl der angemeldeten Teilnehmenden am ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der beiden Kursgebühren zu zahlen sind. Damit ist für Interessierte von Anfang an transparent, unter welchen Bedingungen sie am Kurs teilnehmen können. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab dem dritten Werktag nach dem ersten Veranstaltungstermin. Bei Fragen zum Kursangebot oder der Organisation von Ort wenden Sie sich bitte an die Örtliche Leiterin, Manuela Lemster. Anmeldungen laufen direkt über die Gemeindeverwaltung, Frau Hüneburg / Frau Gotting / Frau Rohn, Tel Das aktuelle Kursprogramm von Bobenheim- Roxheim finden Sie auf unserer Internetseite unter W B1 Vortrag: Ahnenforschung - Grundlagen eine Zeitreise in die Vergangenheit: wer - was - woher und wie? Der Referent Johann Benedom erläutert Ihnen Grundlagen der Ahnenforschung. Veranstaltungsort: Realschule plus,. Beginn: Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-21:00h Referent/in: Herr Johann Benedom Dauer: Gebühr: 1 Termine/2,67 UE 5 Euro bei 6 7 Teilnehmern 5 Euro ab 8 Teilnehmern W B1 Zeichnen und Malen macht Spaß Entdecken Sie Ihre Kreativität! Ob aus Spass oder mit Absichten auf die Kunstschule. Ob jung oder alt. Ob Anfänger/in oder Erfahrene/r. Das spielt alles keine Rolle. Hauptsache ist, Sie haben Spass am Zeichnen und Malen. Sie lernen die verschiedensten Techniken von Kohle über Gouache und Aquarell bis hin zu Ölfarben, Pastell und Bleistift. In dem Kurs können Sie Ihre eigene Kreativität entwickeln und die künstlerische Freiheit fühlen. Altersgruppe: Teilnahme ab 15 Jahre Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Zeichenpapier 30x40 oder größer ca. 120g, Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B, Knetgummi, Spitzer, Kugelschreiber, Farben nach eigene Auswahl (Aquarell, Acryl, Tempera). Veranstaltungsort: Realschule plus,. Beginn: Tag und Uhrzeit: Fr, 18:00-20:15h Referent/in: Frau Dimana Wolf Dauer: Gebühr: 10 Termine/30 UE 90 Euro bei 6 7 Teilnehmern 68 Euro ab 8 Teilnehmern W B1 Kettendesign aus handmodellierten Perlen FIMO ist eine ofenhärtende Modelliermasse, aus der man sehr schöne Perlen für Ketten, Ohrringe und andere Schmuckstücke selbst herstellen kann. In diesem Kurs werden sie ihre ganz persönliche Kette fertigen ein Unikat! Wir werden in einem kurzen Vortrag in das Know-How des Perlenrollens eintauchen. Die bereits nach ihren Farbwünschen von mir vorgefertigten FIMO-Perlen werden wir danach mit Lavasteinen, Halbedelsteinen, Swarovski-Glasfacette-Perlen, bunten Rocailles oder auch Naturmaterialien zu einer einmaligen Designerkette verarbeiten. Ganz nach ihren Wünschen in kurzer oder langer Form. Eine schöne Geschenkidee für Geburtstage oder spezielle Anlässe! Die Materialkosten werden am Ende des Kurses mit der Dozentin abgerechnet (nach Verbrauch ca.25,00 Euro). Bringen Sie viel Spaß am Basteln mit und freuen sie sich auf einen kreativen Abend. Veranstaltungsort: Realschule plus,, Küche Beginn: Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-22:00h Referent/in: Frau Iris Bernd Dauer: Gebühr: 1 Termin/5,33 UE 16 Euro bei 6 7 Teilnehmern 12 Euro ab 8 Teilnehmern W B1 Vortrag: Harninkontinenz (k)ein Tabu Referent: Prof. Dr. Georg Hofmockel Chefarzt der Urologie im Klinikum Worms Veranstaltungsort: Kurpfalztreff unter den Arkaden, Beginn: Tag und Uhrzeit: Mi, 19:00-20:30h Dauer: 1 Termin/2 UE Gebühr: gebührenfrei W B2 Gesund, frisch und lecker kochen für wenig Geld Wenn das Geld knapp ist, kommt es darauf an billig und trotzdem lecker und gesund zu kochen. Immer mehr Familien entdecken in der Küche Omas Spartricks wieder:billige Grundnahrungsmittel (Kartoffeln, Nudeln, Reis) kombiniert mit frischem Gemüse und dabei die Reste vom Vortag noch verwerten. Wer so kocht, kann dabei richtig Geld sparen Dieser Kochkurs findet mit Unterstützung des Globusmarktes statt. Veranstaltungsort: Realschule plus,, Küche

8 Seite 8 Beginn: Tag und Uhrzeit: Sa, 10:00-13:00h Referent/in: Herr Thomas Flemming Dauer: 1 Termin/4 UE Gebühr: 12 Euro bei 6 7 Teilnehmern 9 Euro ab 8 Teilnehmern W B1 Erste Hilfe für Vorschulkinder (5-7) In Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein! Bereits Vorschulkinder können ihre Mitmenschen trösten und beruhigen, Hilfe rufen und einen Notruf absetzen. In dem Kurs erlernen die Kinder das Versorgen kleinerer Wunden sowie das Überprüfen lebenswichtiger Funktionen. Auch das Verhalten im Straßenverkehr bei Fahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn wird spielerisch geübt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung eines Notfallfahrzeugs. Referent: Ernst Rogatti, ASB Frankenthal Veranstaltungsort: Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung, Beginn: Tag und Uhrzeit: Mi, 17:00-18:00h Dauer: 1 Termin/1,33 UE Gebühr: 7 Euro ab 8 Teilnehmern W B1 Foto mit dem ipad (Apple) In diesem Kurs stehen die von Apple bereitgestellte Anwendungen Kamera und Foto im Mittelpunkt. Diese werden Sie ausführlich kennen lernen, indem wir folgende Punkte bearbeiten: Möglichkeiten und Bedienung der Kamera App Kennenlernen der Benutzeroberäche der Foto App Bildauswahl und Import von der Digitalkamera Bilder und Alben mit Informationen versehen und organisieren Bilder optimieren Umgang mit Effekten Kennenlernen von weiteren Möglichkeiten zur Bildweitergabe Bitte bringen Sie Ihr ipad zu den Kursen mit. Idealerweise haben Sie bereits die aktuelle ios Version 8 installiert. Veranstaltungsort: Realschule plus,, EDV-Raum 2 Beginn: Tag und Uhrzeit: Do, 18:00-21:00h Referent/in: Herr Daniel Wiegand Dauer: Gebühr: 2 Termine/8 UE 54 Euro bei 6 7 Teilnehmern 40 Euro ab 8 Teilnehmern Deutsch als Fremdsprache B2 Die Teilnehmer sollten die deutsche Sprache gut verstehen, sprechen und auch schreiben können, evtl. durch Prüfungen belegt. Wenn sich genügend Interessenten melden, werden wir einen Deutschkurs im Niveau B2 in zwei Mal wöchentlich anbieten. Interessenten melden sich bitte direkt bei der örtlichen Leiterin, Manuela Lemster, Tel oder Aktuelle Termine Müllabfuhrtermine Dienstag, Hecken und Baumschnitt/Bioabfall Dienstag, Restabfall/Wertstoffe Dienstag, Bioabfall Samstag, Schadstoffmobil Umwelt Abfall-Ecke Informationen rund um die Abfallentsorgung im Rhein- Pfalz-Kreis: Die kostenlose Kühlgerätesammlung Neun mal im Jahr findet in jeder Kreisgemeinde eine kostenlose Sammlung von zuvor beim Eigenbetrieb angemeldeten Kühlgeräten statt. Angenommen werden hierbei alle haushaltsüblichen Kühlgeräte zur Lebensmittelkühlung wie z.b. Kühlschränke, Gefrierschränke und -truhen, Kühl/Gefrier-Kombinationen sowie mobile Klimageräte und Ölradiatoren aus dem Rhein-Pfalz- Kreis. Anmeldung Nur angemeldete Geräte werden abgeholt. Die Abholung Ihres Kühlgerätes können Sie telefonisch unter und -555 oder per Online-Formular unter beauftragen. Sie erhalten dann von uns den nächstmöglichen Abholtermin. Wichtig: Kühlgeräte und Ölradiatoren werden nicht im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen. Bereitstellung Die zuvor angemeldeten Kühlgeräte müssen am Tag der Abholung spätestens ab 6:00 Uhr sichtbar am Gehwegrand (nicht im Hof oder in der Toreinfahrt) bereitstehen. Sie dürfen keine Lebensmittel mehr enthalten. Selbstanlieferung Wenn es mal schnell gehen muss, können Sie Ihr Kühlgerät auch selber bei unserem beauftragten Unternehmen anliefern. Nach Angabe Ihrer Wohnanschrift wird Ihnen Ihr Kühlgerät dort kostenfrei abgenommen. Nähere Informationen geben wir Ihnen gerne unter Wichtig: Kühlgeräte und Ölradiatoren werden grundsätzlich nicht auf den Wertstoffhöfen angenommen. Niemals wild abstellen! Kühlgeräte enthalten neben klimaschädigenden Gasen auch sogenannte Kälteöle. Durch unkontrolliertes Entweichen können diese Mineralöle große Mengen an Erdreich, Oberflächen- und Grundwasser verschmutzen. Das Abstellen von Kühlgeräten vor den Wertstoffhöfen oder Deponien im Kreis ist daher verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus, Europaplatz Ludwigshafen 0621 / 5909 Tel.-555 / Fax Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Lobocki Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten findet wieder wie gewohnt statt. Jeden ersten Montag von 9.00 Uhr bis Uhr im Rathaus, Zimmer 304, 2. Obergeschoss, Tel Terminvereinbarung unter der Rufnummer Sie können aber auch jederzeit eine senden an: sylvia.lobocki@bobenheim-roxheim.de Veranstaltung zum Weltfrauentag: Von Frauen für Frauen Gedichte und Gesang mit musikalischer Begleitung. Von und mit Gisela und Klaus Eisenhauer, Sängerin: Patrizia Hütwohl-Polizzano. Am Samstag, dem 7. März 2015, um Uhr im Kurpfalztreff, Pfalzring 43,. Eintritt 5 inklusive ein Glas Sekt. Kartenvorverkauf: An der Infotheke im Rathaus, Bobenheim- Roxheim un an der Abendkasse. Hilfsdienste VdK Ortsverband 1. Der VdK Der größte Sozialverband Deutschlands, der VdK, steht seinen Mitgliedern als kompetenter Partner bei sozialen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind für Sie da bei Fragen des Renten- und Schwerbehindertenrechts, bei Problemen mit der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, wir helfen in Fragen des Sozialen Entschädigungsrechtes. Mitglieder wenden sich bitte an die Geschäftsstelle in Ludwigshafen oder die Nebenstelle in Frankenthal. Wollen Sie Mitglied werden, wenden Sie sich an die Ansprechpartner vor Ort (siehe unten unter Punkt 5). 2. Sprechstunden der VdK-Kreisgeschäftsstelle Ludwigshafen In allen oben genannten Fällen ( Der VdK ) können sich Mitglieder unseres Verbandes (oder solche, die es werden wollen), an die Kreisgeschäftsstelle in Ludwigshafen, Bismarck-Centrum 1. OG, Bismarckstr. 71, wenden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden die Sprechstunden in Ludwigshafen nur noch nach Terminvereinbarung - Telefon-Nr durchgeführt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie in dringenden Fällen jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag in Ludwigshafen von 8.00 Uhr Uhr unter der obigen Telefon-Nr. 3. Rentenberatung Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine können unter der obigen Telefonnummer vereinbart werden. 4. Außensprechstunde in Frankenthal Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal im Rathaus, Rathausplatz 2-7, Zimmer 129 (frühere Bibliothek), die Außensprechstunde statt. Unsere Beratungszeiten sind von 8 12 und Uhr. Um zukünftig längere Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit vorab telefonisch Termine - unter obiger Telefonnummer - zu vereinbaren. Die nächste Sprechstunde ist am Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387 Malteser Hilfsdienst Erste Hilfe für den PKW-Führerschein Lebensrettende Sofortmaßnahmen Am Samstag den 28. Februar, von Uhr bis ca. 16 Uhr, bietet der Malteser Hilfsdienst e.v. einen Lehrgang "Erste Hilfe für den Führerschein" (Lebensrettende Sofortmaßnahmen - LSM-Kurs) an. Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Führerschein-Anwärter der Klassen A, A1, B, BE, L, M und

9 Seite 9 T (PKW mit/ohne Anhänger, Traktor, Motorrad und Mofa). Veranstaltungsort ist das Schulungszentrum der Malteser in der Mörscher Straße 95, Frankenthal. Anmeldung ist nicht erforderlich! Informationen unter 06233/ Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der Arbeitssuche. Sprechstunde: Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, Frankenthal, Tel /88920, Fax: 06233/889220, info@ifd-hoergeschaedigte.de Homepage: Johanniter-Haus Kleinniedesheim Theater Bagage im Johanniter-Haus Das Mannheimer Theater Bagage kommt nach Kleinniedesheim. Bei drei Gastauftritten im Johanniter-Haus stellt das Ensemble sein Stück Hoimatwettbewerb vor. Darin geht es um ein Preisausschreiben, bei dem Fragen rund um die Pfalz, die Pfälzer und deren Lebensart beantwortet werden sollen. Die Nachbarsfrauen Carola und Hannelore nehmen den Fragebogen zusammen mit Witwer Schorsch und einer guten Flasche Pfälzer Wein in Angriff. Umrahmt von Sketchen und Liedern, die jeder mitsingen kann, entsteht so ein heiteres und unterhaltsames Programm, bei dem kein Auge trocken bleibt. Für das leibliche Wohl, sorgt unser Restaurant mit Hausmacher Wurst und Pfälzer Wein. Termine: Freitag, 24. April und Samstag, 25 April 2015 jeweils um 20 Uhr. Die Karten zum Preis von elf Euro gibt es ab 1. Februar in der Verwaltung des Johanniter-Hauses in Kleinniedesheim, Unterwegsgasse 5, Telefon Uhr mittags! Seniorenecke Was gab es zum Essen nach Aschermittwoch, natürlich eingelegte Heringe! Alles wurde aufgegessen, geschmeckt haben sie vorzüglich! Auch die, die keine Fische aße, mussten nicht hungrig nach Hause gehen, es wurde noch etwas Anderes geboten. Ich freute mich, dass neue Gäste kamen, denen schmeckte es auch sehr gut. Wer am Donnerstag, wieder neu kommen will, bitte anmelden Tel 7031, jeder ist willkommen bei "Was gibt s Neues inbowerum-roxem?" im Martin Luther Haus. Auf die gemeinsame Begegnung mit Euch freue ich mich Euer Jürgen W. Martin Seniorenbeirat Bürgerbus Liebe Senioreninnen und Senioren, auf Wunsch vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger veröffentlichen wir nochmals die Fahrtzeiten des Bürgerbusses. Wir fahren immer Montags und Donnerstags. Der Bus befördert Seniorinnen und Senioren, und behinderte Menschen (keine Rollstuhlfahrer, da der Bus nicht ausgerüstet ist) auf Zuruf und Handzeichen. Unser Wunsch, nutzen sie die Möglichkeit mit dem Bus zu fahren, unsere Fahrerinnen und Fahrer freuen sich auf sie -Rainer Schiffmann- Seniorenbeiratsvorsitzender Seniorenfahrt 2015 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, herzlichen Dank Renate Brauer. Sie hat viele Jahre die Seniorenfahrten gut organisiert und durchgeführt war ihre letzte Ausflugsfahrt, keiner nahm es Ernst aber in diesem Jahr ist es soweit. Wir suchen eine unternehmungslustige, fitte Dame oder einen Herrn, die sich zutraueneine Urlaubsfahrt für die ältere Generation zu organisieren und durchzuführen. Frau Brauer wird bei den Vorbereitungen gerne behilflich sein (Tel. 2608). Ich hoffe, es meldet sich jemand damit die Seniorenfahrt im Sommer 2015 stattfinden kann. Seniorendezernent Dr. Frank Peter Seniorenbeiratsvorsitzender Rainer Schiffmann Senioren Computerclub. Der Senioren Computerclub bietet Senioren die Möglichkeit, den Umgang mit dem PC zu trainieren und zu vertiefen. Jeden Montag, zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr treffen sich Senioren in den Räumen der Realschule plus. In verschiedenen Gruppen wird mit Power Point, Word, Excel, Photoshop-Elements, Picasa oder Internet der Umgang mit der entsprechenden Software trainiert. Teilnehmen kann jeder Bürger aus, der mindestens 60 Jahre alt ist. Die Treffen finden zu folgenden Zeiten statt: Gruppe A: 16:00-18:00 Uhr Gruppen B u. C: 17:00-18:30 Uhr Gruppe D: 18:00-19:30 Uhr Auch Neueinsteiger mit PC Grundkenntnissen sind willkommen. Wenn Sie mehr Informationen wünschen wenden Sie sich bitte an H. Muly, Tel oder A. Held, Tel Besuchen Sie auch unsere Homepage Fit mit Schwimmen! Liebe Schwimmfreundin, lieber Schwimmfreund, Gesundheit wird zum Erlebnis! es sind viele Senior/Innen, die sich regelmäßig dienstags um 8 Uhr am Bobenheimer Bahnhof treffen, um unter der Leitung von Georg Gaugenrieder und Kriemhilde Weis nach Bad Schönborn/ Bad Mingolfsheim zu fahren, um dort einen Wellness -Tag zu verbringen. Neue Interessenten sind herzlich willkommen, aber bitte vorher telefonisch anmelden bei den Verantwortlichen. Das Angebot ist vielseitig: Wassergymnastik, Sprudelbänke, Unterwassermassagen, Schwimmen im Außenbereich, besonders im Winter ein Erlebnis, und noch Vieles mehr. Durch Schwimmen sind gerade ältere Menschen weniger anfällig für Erkältungskrankheiten. Wir freuen uns auf den ersten Termin im neuen Jahr: am 6. Januar 2015 geht es wieder los. Anmeldung bei Kriemhilde Weis Tel: 2714 oder Georg Gaugenrieder Tel:1552 Netzwerk 55 plus aktuell , Kino für Junggebliebene in Frankenthal Beginn: 15:00 Uhr. Eintrittspreis: 5 für Personen ab 60 Jahre, freie Platzwahl. Gezeigt wird: Monsieur Claude und seine Töchter. Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus der Altersgruppe»55 plus«, die sich daran beteiligen und gemeinsam mit anderen ihre Ideen verwirklichen möchten. Es gibt folgende Gruppen: Sport: Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich untereinander. Das regelmäßige organisatorische Treffen ist einmal im Monat, in der Netzwerkversammlung. Kegeln: Jeweils in den geraden Kalender-Wochen treffen wir uns von 19:00 21:00 Uhr, in der Gaststätte Sonnenbad, Fontanesistr. 25, in Frankenthal. Ansprechpartner: Christa Schiffmann, Tel Boulespiel : Freitags um 15:30 Uhr, Treffpunkt ist die Boule- Bahn des Wassersportvereins am Altrhein. Die Teilnehmer verabreden sich untereinander zum nächsten Termin. Kommen sie doch einfach vorbei. Ansprechpartner: Rainer Schiffmann, Tel Stammtisch/Gesundheit: Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig, in den ungeraden Wochen von Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten»außer Haus«. Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774, Hanni Eckert, Tel Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen? Kommen sie zu unserem Stammtisch (vierzehntägig, dienstags in ungeraden Wochen), unserer Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach an: Agnes Landgraf, Tel oder Harald Muly, Tel Wir freuen uns auf sie. Besuchen sie auch unsere Homepage Kath. Pfarreiengemeinschaft Hl. Petrus Die katholische Pfarreiengemeinschaft Bobenheim/Kleinniedesheim und Roxheim St. Maria Magdalena lädt regelmäßig zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen ein: ins Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße, jeden Mittwoch ab Uhr; ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, im 14tägigen Rhythmus dienstags ab Uhr. Das nächste Treffen ist am Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel oder Arbeiterwohlfahrt Mittwochstreff Wie wäre es mit einem fernsehfreien Mittwochnachmittag? Senioren treffen sich an jedem Mittwoch ab Uhr im Kurpfalztreff unter den Arkaden im Ortszentrum. Es wird gespielt, sich unterhalten und gemeinsam Kaffee getrunken. Bei Bedarf werden Sie abgeholt und wieder heimgebracht. Ist diese Angebot nicht besser als jedes Fernsehprogramm? Nehmen Sie unser Angebot an, wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen bei Renate Brauer (Tel. Nr. 7398), Ingrid Foos (Tel. Nr. 1672) und Rainer Schiffmann (Tel. Nr. 1639). Senioren Schach Hallo liebe Seniorinnen und Senioren, haben Sie Interesse am Schachspiel? Jeden Montag, von Uhr treffen sich Seniorinnen und Senioren zum Schachspiel im Heimatmuseum. Auch für Anfängerinnen und Anfänger bietet Gerhard Czech, der Leiter der Senioren-Schachgruppe, die Möglichkeit das Schachspiel zu erlernen. Wenn Sie Interesse am Schachspiel haben, mel-

10 Seite 10 den Sie sich bei Herrn Czech telefonisch unter der Nr.: oder kommen Sie einfach am Montag im Heimatmuseum vorbei. Jugendecke Jugendräume Bobenheim- Roxheim, Im Kleinerweg Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Donnerstag und Freitag ist die Zeit bis 17 Uhr insbesondere für die jüngeren Besucher vorgesehen. Die Jugendräume bieten die Möglichkeit zum Spielen, Quatschen, Klönen, Musik hören, Leute kennen lernen, Spaß haben und einfach nur zum Chillen. Angeboten werden Gesellschaftsspiele, Billard, Dart, Tischfußball, Ballspiele, Airhockey und vieles andere. Das Jugendzentrum beteiligt sich auch immer wieder an Veranstaltungen des Gemeinwesens, wie z.b. Kerwe, Müllaktion, Weihnachtsmarkt etc. Wir helfen bei Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche und es gibt Rat und Hilfe bei vielen Problemen die Jugendliche betreffen. Während der Öffnungszeiten könnt ihr euch Informationen über die verschiedenen Angebote für Jugendliche, auch der ortsansässigen Jugendgruppen und Vereine mit Jugendabteilungen, holen. Ideen für weitere Angebote stoßen bei uns auf offene Ohren, auch wenn wir nicht alles umsetzten können Telefonisch erreicht ihr uns unter der Nummer 4945, unsere adresse lautet Euer Peter Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Stamm St. Laurentius Kinder- und Jugendwoche Liebe Kinder und Jugendliche, es ist wieder so weit. Wir, die Pfadfinder, möchten euch zu unserer 40. Kinder- und Jugendwoche recht herzlich einladen. Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist das Pfarrheim St. Antonius (neben der Kirche) in Bobenheim. Zu folgenden Veranstaltungen sind alle Mädchen und Jungen ab der 1. Schulklasse herzlich eingeladen. Montag, 09. März: Geländespiel Beginn um Uhr, Ende um Uhr Ein Spiel in der Natur, bei dem es viele Geschicklichkeitsspiele gibt. Dienstag, 10. März : Bastelnachmittag Beginn um Uhr, Ende um Uhr Wir wollen tolle Dinge basteln und malen Mittwoch, 11. März : Filmvorführungen Beginn um Uhr, Ende um ca Uhr für Kinder ab 7 Jahre Beginn um Uhr, Ende um ca Uhr für Jugendliche ab 12 Jahre Donnerstag, 12. März : Spielabend Beginn um Uhr, Ende um Uhr - ab 12 Jahre Es können verschiedene Brett- und Kartenspiele, Tischtennis, oder Tischfußball gespielt werden. Freitag, 13. März : Nachtwanderung Beginn um Uhr, Ende um Eine Wanderung um, anschließend gibt es Tee und Kekse. Bei all diesen Veranstaltungen entstehen für euch keine Kosten. Ihr könnt auch gerne Freundinnen, bzw. Freunde mitbringen. Weitere Infos zu den Pfadfindern gibt s in der Kinder- und Jugendwoche oder beim Stammesvorsitzenden Norbert Uhl (Tel.7094). Weitere Infos auch auf unserer Homepage unter oder auf unserer Facebookseite. Schaut mal rein! Bezirkslager: In diesem Jahr gibt es wieder ein gemeinsames Lager aller Stämme aus unserem Bezirk. Die Fahrt findet über das Wochenende vom 13. bis 17. Mai (Christi-Himmelfahrt), auf der Schildmatt bei Colmar/Elsass statt. Teilnehmen können Mitglieder ab der Sippe Puma. Die Anmeldungen werden zur Zeit in den Gruppenstunden ausgeteilt und sind bis spätestens am 17. März wieder abzugeben. Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarreiengemeinschaft Hl. Petrus mit den Gemeinden Beindersheim, Bobenheim, Gerolsheim, Heßheim und Roxheim. Zentralbüro Roxheim, Rheinstraße 13: Montag bis Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 15:30 bis 18:00 Uhr. Tel /1278, Fax 06239/ Pfarramt.Roxheim@Bistum-Speyer.de Außenstelle Bobenheim, Roxheimer Straße 6: Öffnungszeiten: Dienstag von 15:30 bis 18:00 Uhr. Außenstelle Hessheim, Kirchenstraße 10, Heßheim: Öffnungszeiten: Montag von 15:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr. Gottesdienste Samstag, 28. Februar 2015 Beindersheim, Hl. Kreuz: 18:00 Uhr Wort-Gottes- Feier. Bobenheim, St. Laurentius: 17:30 Uhr Beichtgelegenheit. 18:00 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 1. März 2015 Roxheim, St. Maria Magdalena: 10:00 Uhr Amt für die Pfarreiengemeinschaft. Tag des Großen Gebets: 15:00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Stille Anbetung. 17:00 Uhr Abschlussandacht. Geistliche Stunde für die Gemeinde. Musikal. gestaltet vom Kirchenchor St. Cäcilia, Roxheim. Heßheim, St. Martin: 9:00 Uhr Amt. Gerolsheim, St. Leodegar: 10:30 Uhr Amt, anschl. Fastenessen im Pfarrheim. Dienstag, 3. März 2015 Beindersheim, Hl. Kreuz: 18:00 Uhr Rosenkranz. 18:30 Uhr Hl. Messe. Roxheim, St. Maria Magdalena: 18:00 Uhr Amt. Mittwoch, 4. März 2015 Bobenheim, St. Laurentius: 18:30 Uhr Frauenmesse. Donnerstag, 5. März 2015 Heßheim, St. Martin: 18:30 Uhr Hl. Messe. Roxheim, St. Maria Magdalena: 18:30 Uhr Kreuzwegandacht. Freitag, 6. März 2015 Beindersheim, Hl. Kreuz: 18:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, im prot. Gemeindehaus. Gerolsheim, St. Leodegar: 18:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, im prot. Gemeindehaus. Heßheim, St. Martin: 19:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, im Pfarrheim. Roxheim, St. Maria Magdalena: 19:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Anschl. Beisammensein in der Unterkirche. Samstag, 7. März 2015 Beindersheim, Hl. Kreuz: 18:00 Vorabendmesse. Bobenheim, St. Laurentius: 18:00 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 8. März 2015 Roxheim, St. Maria Magdalena: 10:00 Uhr Amt für die Pfarreiengemeinschaft. Gerolsheim, St. Leodegar: 9:00 Uhr Amt. Heßheim, St. Martin: 10:00 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst im prot. Gemeindehaus. 10:30 Uhr Amt. Anschl. Fastenessen im Pfarrheim. Zu folgenden Terminen und Veranstaltungen laden wir Sie recht herzlich ein: Termine der Fastenessen in unserer Pfarreiengemeinschaft: Gerolsheim: im katholischen Pfarrheim St. Leodegar, Obergasse 12 a, Gerolsheim. Heßheim: im katholischen Pfarrheim St. Martin, Kirchenstraße 10, Heßheim im Saal der Chorgemeinschaft 1844 e.v., Mörscher Straße 4a, Veranstaltungen und Termine Exerzitien im Alltag - Es werden nur die Termine in Bobenheim angeboten: Die Exerzitien im Alltag werden begleitet von Pfarrer Michael Baldauf. Bobenheim, Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße 4a, : jeweils mittwochs um 19:30 Uhr - 1. Abend Abend Abend Abend Information des kath. Pfarrverbandes Frankenthal: Kath. Pfarrverband Frankenthal, Westliche Ringstraße 30, Telefonnummer: 06233/ Abendmesse an Sonn- und Feiertagen um 18 Uhr in der Kirche St. Dreifaltigkeit, Frankenthal. Krankenseelsorge in Notfällen - Krankensalbung an Sonn- und Feiertagen: Telefonnummer des Notfallhandys: Tel. 0152/ Zusätzliche Festnetznummer 06233/ , erreichbar von samstags 20:00 Uhr bis montags 8:00 Uhr. Ökumene Ökumenische Initiative Eine-Welt-Laden, Der Eine-Welt-Laden befindet sich im Haus St. Dominikus, Rheinstraße 21, Geöffnet ist jeweils sonntags einmal Monat nach dem Amt um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena, von ca. 11:00 bis 11:45 Uhr. Ein Kleines Sortiment wird angeboten im Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, 67240, während der Öffnungszeiten des Pfarramts Hl. Petrus: montags und freitags von 9:30 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 15:30 bis 18:00 Uhr. Die Pfarrei St. Laurentius bietet einmal im Monat vor und nach dem Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius, eine Auswahl an. Prot. Kirchengemeinde Roxheim-Bobenheim Prot. Pfarramt, Mittelstr. 10, Tel.: 7031/ Fax 4277 Mail: Pfarramt.Roxheim@evkirchepfalz.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros

11 Seite 11 im Martin-Luther-Gemeindehaus Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9-12 Uhr und Uhr, Freitag von 9-12 Uhr. Sie können gern zu jeder Zeit mit Pfr. Hettmannsperger oder Pfrn. Tarasinski auch telefonisch einen Termin vereinbaren. In den Zeiten, in denen Sie im Gemeinde- oder Pfarrbüro niemand erreichen können, ist immer der Anrufbeantworter geschaltet, auf den wir schnellst möglich reagieren. Bitte beachten Sie: Montags ist das Pfarramt geschlossen! Gottesdienste: Sonntag, 01. März, 10 Uhr Gottesdienst ( Lektor D. Best ) Sonntag, 08. März, 11 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe von Adam Gündra ( Pfr. Hettmannsperger ), anschl. 3-gängiges Mittagessen zu familienfreundlichen Preisen. Die Kinder erhalten ein kostenloses Essen und werden im Jugendraum betreut. Kindergottesdienst: Nächster Kindergottesdienst am 01. März zeitgleich zum Gottesdienst der Großen. Zum Thema Jakob und Esau versuchen wir uns im Brunnenbau. 12-Uhr-Mittag: Herzliche Einladung zum ersten 12-Uhr-Mittag am 05. März im Martin-Luther-Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Um telefonische Anmeldung wird gebeten, Tel KonfirmandInnenarbeit : , 15:00 Uhr Gruppe 1, Hettmannsperger 16:30 Uhr Gruppe 2, Tarasinski Konfi-Wochenende im Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim KonfirmadInnenarbeit : , 15 Uhr Gruppe 1, Hettmannsperger 16:30 Uhr Gruppe 2, Hettmannsperger Briefmarken sammeln für Bethel Arbeit für Menschen mit Behinderung: Seit über 125 Jahren schaffen Briefmarken Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Sie werden in Bethel sortiert und für den Verkauf an Sammler aufbereitet. 125 Menschen finden durch diese Aktion einen sinnvollen Arbeitsplatz. Ab sofort haben wir im Foyer unseres Gemeindehauses eine Sammelbox aufgestellt und bitten freundlich um Ihre Briefmarken-Spende! Sonstige Termine: KonfirmandInnen-Wochenende in Bad Dürkheim , 16:30 Uhr Kinderkino: Trommelbauch 20:00 Uhr Ökum. Singkreis , 19:30 Uhr Sitzung des Presbyteriums Vereinsmitteilungen SC Bobenheim- Roxheim e.v. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle montags 15-17Uhr dienstags Uhr donnerstags Uhr Tel. und Fax Sprechstunden des Vorstands: dienstags 19:00 Uhr 19:30 Uhr Tel. und Fax info@sc-bobenheim-roxheim.de Bauausschuss: Am Dienstag, dem um 19 Uhr findet eine Sitzung des Bauausschusses statt. Wir bitten um Teilnahme von jeder Abteilung. Danke Peter Bussek AIKIDO Training freitags von Uhr bis Uhr (Kinder/Jugend) und von Uhr bis Uhr (Erwachsene) Handball Ergebnisse SKG Grethen mb 37:19 we JSG Mutterstadt/Ruchheim 5:26 me JSG Mutterstadt/Ruchheim3 7:21 mc JSG Enkenbach/1.FCK 15:31 mb HR Göllheim/Eisenberg 28:40 md JSG Mutterstadt/Ruchheim2 18:14 Männer HSC Frankenthal 40:10 wb JSG Mutterstadt/Ruchheim2 10:14 Frauen HSC Frankenthal 18:23 wa SG Ottersheim/Bellheim/Zeiskam 24:24 Termine Samstag :45, TSG Haßloch wb, Sportzentrum TSG Haßloch 16:00, JSG Schifferst/Assenh/Dannst we 16:15, TV Kirrweiler Frauen2, Reblandhalle Kirrweiler Sonntag :30, JSG Schifferst/Assenh/Dannst md, Wilfried-Dietrich-Halle Schifferststadt 14:30, TSG Friesenheim2 me, TSG Sportzentrum Friesenheim 15:30, SKG Grethen mc, Orff-Realschulhalle Bad Dürkheim 16:00, TUS Heiligenstein wa, Rhein-Pfalz-Halle Römerberg 18:00, TUS Heiligenstein Frauen1, Rhein-Pfalz- Halle Römerberg 20:00, HSG Eppstein/Maxdorf2 Männer, Waldsporthalle Maxdorf Trainingszeiten Sporthalle Pestalozzischule Dienstag 16:00 17:30 mwe, Jahrgang 2004/05 17:30 19:00 wc, Jahrgang 2000/01 17:30 19:00 mc, Jahrgang 2000/01 19:00 21:00 Frauen1+2, Jahrgang 1996 und älter 20:30 22:00 Männer, Jahrgang 1996 und älter Mittwoch 17:00 18:00 Minis und mwf, Jahrgang 2006 und jünger 18:00 19:30 md, Jahrgang 2002/03 18:30 20:00 mb, Jahrgang 1998/99 Donnerstag 17:15 18:30 wc, Jahrgang 2000/01 17:30 19:00 wa, Jahrgang 1996/97 19:00 21:00 Frauen1+2, Jahrgang 1996 und älter 20:30 22:00 Männer, Jahrgang 1996 und älter Freitag 17:00 18:30 mwe, Jahrgang 2004/05 18:00 19:30 md, Jahrgang 2002/03 18:30 20:00 mc, Jahrgang 2000/01 19:30 21:00 mb, Jahrgang 1998/99 Fußball Sportergebnisse: SC II - SV Pfingstweide II 5:1 SC I - TuS Niederkirchen 4:3 Sporttermine: Samstag, Uhr SC II - TSV Bockenheim II Sonntag, Uhr TuS Sausenheim - SC I Jugendfussballabteilung Sportergebnisse B Jugend - SG Eppstein 4:4 Sporttermine Freitag, Uhr SW Frankenthal - FII - Jugend Samstag, Uhr TuS Flomersheim - GI Jugend Uhr FI Jugend - TuS Großkarlbach Uhr SG Limburgerhof - GII Jugend Uhr Phönix Schifferstadt - DI Jugend Uhr ESV Ludwigshafen - DII Jugend Uhr SV Schauernheim - CII - Jugend Montag, Uhr CI Jugend - TuS Maikammer Mittwoch, Uhr VfR Frankenthal - B - Jugend AXEL ROOS Fussballschule auch 2015 wieder in Nach 2013 u führt die AXEL ROOS Fussballschule auch in diesem Jahr wieder auf den Kunstrasenplätzen des SC ein Fußballcamp durch. Dieses findet in der Zeit vom statt. Der Preis für das dreitägige Camp beträgt Anmeldungen sind schon jetzt unter info@axelroos.com möglich. Gymnastikabteilung Kinderturnen Neue Trainingszeiten Die Turnstunden für Kinder finden wie bisher in der neuen Turnhalle in Bobenheim, Grünstadter Straße statt. Neue Zeiten: Kinder 4 bis 6 Jahre 14:30 bis 15:30 Uhr Kinder 6 bis 8 Jahre und Kinder 9 bis 12 Jahre 15:30 bis 17:00 Uhr Übungsleiterin Beata Willer Ansprechpartner: Abteilungsleiterin Waltraud Leonhard Telefon: Bitte beachten Sie die vorübergehenden Änderungen der Trainingszeiten (ab sofort bis Ostern): Frauengymnastik (Gruppe Burkhart) Dienstags jetzt von 17:30-18:30 (Rheinschule) Step-Aerobic / Fitness Mix (Gruppe Maysiuk) Dienstags jetzt von 18:30-19:45 (Rheinschule) SV 1914 Roxheim Am Binnendamm 26, Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag, um Uhr im Clubhaus am Binnendamm laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein Freizeithundeverein e.v. 1. Vorstand: Hans Ackermann Telefonisch erreichbar unter Mobil: vorstand@freizeithundeverein.de 2. Vorstand: Diana Burkart Telefonisch erreichbar unter vorstand@freizeithundeverein.de Am Dienstag den gehen wir nach dem Training um 19:30 Uhr zum Vereinspokalschießen beim Schützenverein. Zwei Mann-

12 Seite 12 schaften von uns sind angemeldet, Zuschauer sind herzlich willkommen.hier unsere Wochen-Aktivitäten: Jeden Dienstag ab 18:30 Uhr Gruppenstunde mit Basiserziehung. Ruhe-Konsequenz und Respekt sowie Aufmerksamkeit, Bindung und Antrieb stellen die Eck- Pfeiler für eine gute und sichere Hundeausbildung. Wir lernen die Basiserziehung für Hund und Halter bzw. frischen sie wieder auf. Auch für Nicht-Vereinsmitglieder geeignet, einfach mal vorbei schauen Donnerstag ab 19 Uhr Hundehalterstammtisch. Am 3. Donnerstag im Monat trifft sich der Stammtisch bei Familie Makkas im Vereinslokal des Kleintierzuchtverein Roxheim Hasenböck in der Industriestraße 94. Hier wird alles Mögliche rund um das Thema Hund ausgiebig besprochen. Alle verträglichen Hundehalter sind gerne eingeladen. Jeden Samstag ab 11:30 Uhr Gruppenstunde / Freizeitagility. In der Gruppenstunde / Freizeitagility frischen wir die Basiserziehung auf und belohnen unsere Hunde mit einem Durchlauf auf dem Freizeitagility-Parcours. Die Arbeit an den Agility Geräten macht den Hunden besonderen Spaß, fördert die Konzentration und festigt die Beziehung zwischen Halter und Hund durch gemeinsames Bewältigen von verschiedenen Aufgaben. Sonntag ab 10 Uhr Hunderunde. Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat treffen wir uns zum Gemeinsamen Gassigehen in den Rheinauen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Bobenheimer Carneval Verein BCV in Bobenheim um 10 Uhr. Bei gutem Wetter findet das Training auf unserem Hundeplatz statt, bei schlechtem Wetter in der Halle. Alle Infos und Termine auch auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Euer kommen Der Vorstand Radfahrerverein All-Heil 1898 e.v. 1. Vors. Görtz Karl- Heinz, Tel / Vors. Görtz Thomas, Tel / Nächster Stammtisch ist am Dienstag, dem im Vereinsheim des SC am Binnendamm. DEmnächst gibt es wieder einen Fahrradmarkt auf dem Vereinsgelände des All-Heil BoRo. Termin wir noch im Amtsblatt bekanntgegeben. Schützenverein Bobenheim- Roxheim 1972 e.v. Ansprechpartner: Vorsitzender Frank Ackermann Tel.: 06239/7069 Fax: 06239/ vorstand@sv-bobenheim-roxheim.de Stellv. Vorsitzender Adalbert Schmitt Tel /7098 Schriftführer Ernst Krauß Tel. 0621/ schriftfuehrer@sv-bobenheim-roxheim.de Homepage: Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Sonntag 9.30 Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Öffnungszeiten des Schießstandes: Sonntag 9.30 Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Die nächste Vorstandssitzung ist am Mittwoch, den um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim. Wir bitten um Beachtung! Arbeitsätze sind an jeden Samstag im Monat ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände möglich. Ein Plan der anstehenden Arbeiten hängt am schwarzen Brett im Schützenhaus Den nächsten Thekendienst hat: Paul Calmes 01.03, und Peter Traser 08.03, und Roland Vettermann 15.03, und Den nächsten Schießleiterdienst hat: Gerhard Guschwa 01.03, und Richard Newman 08.03, und Helmut Bechtel 15.03, und Schachclub Bobenheim- Roxheim 1935 e.v. Jugendtraining Das nächste Jugendtraining findet am Freitag, 27. Februar ab 19 Uhr zum Haseböck statt. Trainingsabend Der nächste Trainingsabend findet am Freitag, 27. Februar ab 20 Uhr zum Haseböck statt. Seniorenschach Jeden Montag ab 14:30 Uhr findet im Heimatmuseum der Gemeinde unter der Leitung von Gerhard Czech das Training statt. Weitere Infos: TTV Bobenheim 1967 e.v. Ansprechpartner 1. Vorsitzender: Norbert Reichling, Tel /7974 Abteilungsleiter: Eckhard Geib, Tel /4931, eckhard.geib@t-online.de Jugendleiter: Tobias Hack, Tel /6602, tobias.hack94@gmx.de Pressearbeit: Maria Völpel, Tel /78789, pressearbeit@ttv-bobenheim.de Vereinshomepage: Training Schüler/-innen und Jugend: Mo Uhr, Fr Uhr Damen und Herren: Mo, Di, Fr Uhr Ort: Turnhalle der Rheinschule, Ortsteil Roxheim 2. Pfalzliga Ost: Damen 1.TTC Frankenthal III TTV Bobenheim 2:8 Doppel: Iris Nold/Inge Ehrhart, Petra Anicker/Maria Völpel Einzel: Nold, Anicker, Völpel (2), Ehrhart (2) Bezirksklasse VN: Herren TTV Bobenheim VfR Hettenleidelheim II 9:5 Doppel: Bernd Heinemann/Rudi Ahl Einzel: Thomas Wiese, Eckhard Geib, Armin Völpel (2), Heinemann, Wilfried Schrade (2), Ahl Kreisliga Nord Gr.1 VN: Herren II TTV Bobenheim II KSV Breunigweiler 1:9 Einzel: Wilfried Schrade Kreisliga Nord Gr.2 VN: Herren III SV Kirchheimbolanden II TTV Bobenheim III 5:9 Doppel: Rudi Ahl/Norbert Reichling, Manfred Reiß/Tobias Jauch Einzel: Reichling (2), Ahl, Holger Klotz, Reiß (2), Jauch Kreisklasse Nord A Gr.2 VN: Herren IV TTV Bobenheim IV TV Lambsheim II 0:8 Wassersportverein Roxheim von 1955 e.v. Generalversammlung des WSV Roxheim Der Vorstand des WSV Roxheim hat die Mitglieder zur Generalversammlung 2015 im Vereinshaus am Binnendamm für Freitag den Um Uhr eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung + Erläuterung der TO Ehrungen, Berichte der Fachwarte, des Vorstands und des Kassenprüfers, Entlastung des Vorstands und der Fachwarte, Neuwahlen von Vorstand, Fachwarten, Kassenprüfer und Ehrenrat, Individuelles und Anträge Die Naturfreunde - e.v. Vorsitzender: Manfred Zimmermann, Handy Kassierer: Andreas Müller, Tel Schriftführerin: Ingrid Krauß, Tel Einladung zur Jahreshauptversammlung: Am Freitag, dem 06. März 2015, findet unsere Jahreshauptversammlung um 19 Uhr im Jugendheim der NaturFreunde, L.-von-Heyl-Str. 2, statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Die Vereinsleitung Termine im März 2015: Dienstag, 03. März - Singgruppen Übungsabend, Uhr im Jugendheim Freitag, 06. März Jahreshauptversammlung, Uhr im Jugendheim Samstag, 07. März Teilnahme am Gemarkungsputz der Gemeinde, Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Eckbachbrücke (Dammstraße) Dienstag, 10. März - Sitzung im Jugendheim, Uhr Freitag, 13. März Lichtbildervortrag von Willi Keck 8000 km mit dem Wohnmobil unterwegs in Canada Uhr im Jugendheim, Eintritt frei! Samstag, 14. März Arbeitstag ab 9.00 Uhr im und ums Jugendheim Dienstag, 17. März - Singgruppen Übungsabend, Uhr im Jugendheim Dienstag, 24. März - Spieleabend, Uhr im Jugendheim Kleintierzuchtverein 1913 e.v. Bobenheim Einladung Generalversammlung am um 19:30 Uhr 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen der Niederschrift von der JHV Geschäftsbericht 5. Berichte der Spatenleiter 6. Revisionsbericht 7. Entlastung des Kassierers und der Gesamtvorstandschaft 8. Wahl eines Wahlleiters 9. Wahl des Gesamtvorstandes und der Spatenleiter 10. Anträge 11. Termine und Veranstaltungen

13 Seite Verschiedenes gez. Dennis Hase Bobenheimer Carneval Verein Die Zellerieköpp 1965 e.v. 1. Vorsitzender Thomas Lochmann, Tel Vorsitzender Udo Helf, ab Uhr Tel / Sitzungspräsident Stefan Köglmeier, ab Uhr tel Verantwortlich für Alles rund ums Vereinsheim: Jan Plettenberg, Tel.: oder Holger Hoffmann, Tel.: Nächste Sitzung von Vorstand und Elferrat am um Uhr im Vereinsheim des BCV. Unsere Garden starten wie folgt in die Vorbereitungen zu der Jubiläumskampagne 2015/2016: Minigarde Jahrgang bis 2005 ab Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Gymnastikraum der neuen Turnhalle, Trainerin Lena Keller, tel.: 0176/ Junioren Jahrgang ab Montag 18:00 20:00 Uhr Jahnhalle Donnerstag :00 Uhr Gymnastikraum der neuen Turnhalle, Trainerin Laura Rohde, tel.: 0176/ Große Garde Jahrgang ab 2000 ab Dienstag 19:30 22:00 Uhr Gymnastikraum der neuen Turnhalle, Donnerstag 20:00 22:00 Uhr Turnhalle der Rheinschule, Trainerin Sara Rohde, tel.: 0176/ Unser Männerballett Die Traumtänzer hat am bei den badisch-pfälzischen Meisterschaften einen hervorragenden dritten Platz belegt. Wollen Sie unsere Männer und weitere Männerballetts einmal tanzen sehen, dann besuchen Sie unseren 3. Zelleriecup 2015 Die Zellerieköpp feat. Traumtänzer laden euch zum 3. Männerballett-Turnier des BCV s ein. Am Einlass: 17:00 Uhr - Turnierbeginn: 19:00 Uhr Friedrich-Ludwig-Jahn Halle Jahnstr Bobenheim Roxheim Karten sind ab jetzt nur bei Jan Plettenberg erhältlich. Tel: Es besteht keine Sitzplatzgarantie bzw. die Möglichkeit der Sitzplatzreservierung!!! Euer BCV Roxheimer Carneval Verein 1956 e.v. Die Altrhoischnooke Vors. Axel Deimling, Tel stellv. Vors. Kay Stofleth, Tel Präsident Michael Schmitt, Tel Sitzung von Vorstand UND Elferrat am Dienstag, 10. März 2015 um 20 Uhr Restaurant Jahnstuben Bobenheim RCV Aktivenessen für Büttenkräfte, Aktive, Helfer am Samstag, 14. März 2015 um 18 Uhr Restaurant Jahnstuben Bobenheim Ein Dankeschön des Vereins an alle Büttenkräfte, Aktiven und Helfer, die zum Gelingen der Prunksitzungen, der Kinder- und Jugendsitzung, der Fastnachtsparty und der Schnookewoog beigetragen haben. Anmeldung unbedingt erforderlich bei Axel Deimling. Weitere Infos zum Verein mit Informationen zu Gruppen und Aktiven, Terminen, Namen und Titel sowie Bilder aus dem Vereinsleben unter Landfrauenverein Ansprechpartner: Barbara Rahn, Tel Gudrun Hiller, Tel Barbara Seelert, Tel Unsere nächsten Strickcafes finden am und , zwischen 15 und 17 Uhr im Raum der Landfrauen, in der Kaufweide in Roxheim, statt. Alle Handarbeitsinteressierten sind herzlichst eingeladen. Infos unter Tel: Kreativkurs Am Montag, dem um 19 Uhr findet ein Kurs zum Thema: Kuchen- und Tortendekoration erlernen am Beispiel von Cupcakes, Referentin ist Frau Andrea Jung. Für diesen Kurs ist eine Teilnehmergebühr von 10,00 zu entrichten. Da entsprechende Einkäufe zu tätigen sind, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Teilnehmer sollen 6 Muffins/Cupcakes mitbringen, die gekauft oder selbst gemacht werden können. Näheres dazu bei der Anmeldung.Teilnehmer können sich bei Frau Ursula Hertfelder (Tel. 2358) bis spätestens melden. Vortrag Am um 19 Uhr werden wir durch Herrn Willi Keck Kanada näher kennenlernen. Sein Vortrag lautet: Kanada im Kanu - auf Ross- und Pelly-River durch die Wildnis Besichtigung der Fa. Intersnack Am wollen wir um 13 Uhr die Fa. Intersnack (ehemals Chio Chips) auf der Petersau besichtigen. Es wird um umgehende Anmeldung bei Gudrun Hiller, (Tel. 2794) gebeten (Teilnehmerzahl ist begrenzt). Bei der Anmeldung sind unbedingt Name, Schuhgröße und Kleidergröße anzugeben, da wir aus hygienischen Gründen den Produktionsbereich nur mit besonderer Kleidung betreten dürfen. Verkehrsverein Bobenheim- Roxheim e. V. 1. Vorsitzender Jens Lenhardt Getränke Wolf GmbH Tel.: 2414 getraenkewolf@gmx.net 2. Vorsitzender Thomas Lätzsch Concordia Versicherung Tel.: thomas.laetzsch@concordia.de Geschäftsführerin/Schriftführerin Andrea Sciabbarrasi AS Inkasso Tel.: asinkasso@freenet.de Kassenwart Michael Müller Bürgermeister Tel.: michael.mueller@bobenheim-roxheim.de Der BORO ein Gutschein als Wertmünze das etwas andere Geschenk Der BORO ist das passende Geschenk für jeden! Es ist ein Gutschein in Münzform mit einem Wert von 10 EUR. Der BORO hat einen Bezug zu der schönen Landgemeinde, er ist vielfältig einlösbar bei den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben/Geschäften des Gewerbevereins Bobenheim- Roxheim e.v. Diese erkennen Sie an der beigefügten Liste und an einem Plakat, dass an dem jeweiligen Geschäft angebracht ist. Man kann frei wählen, wo man den BORO einlöst. Sie können mit dem BORO in den verschiedenen Geschäften einkaufen, Sie können essen gehen oder sich den Gegenwert an einer Rechnung eines teilnehmenden Betriebes abziehen lassen. Die Münzen können Sie derzeit erwerben bei: Getränkevertrieb Wolf GmbH Concordia-Versicherungsbüro Jens Lenhardt Thomas Lätzsch In der Köst 11 a Pfalzring Gemeindeverwaltung: Blumenhaus Schärf Anita Ochs Rathausplatz Wormser Landstr Es ist keine Barauszahlung möglich. Er ist unbegrenzt gültig. Theaterkreis Premiere Sextett Am lud der Theaterkreis zur Premiere des neuen Winterstückes Sextett von Michael Pertwee ein. Vor ausverkauftem Haus entwickelte sich die Geschichte von Roger und Lisa, Philipp und Mercy, Valerie und Dennis. Drei Pärchen auf einer Yacht vor der französischen Mittelmeerküste ohne die Möglichkeit zur Flucht, denn leider ist das Rettungsboot einem kleinen Ungeschick zum Opfer gefallen. Und das ist nicht das einzigen Ungemach, mit dem die Protagonisten zur größten Freude des Publikums zu kämpfen haben. Die Schauspieler waren in bester Spiellaune und setzten die Pointen gekonnt. Das gut gelaunte Premierenpublikum dankte ihnen mit vielen Lachern und kräftigem Zwischenapplaus. Zum Schluss gab es mehrere Vorhänge für das tolle Team. Auch in seinem 40. Bestehungsjahr beweist der Theaterkreis, dass er jederzeit eine Top-Adresse für exzellente Unterhaltung ist. Allen Interessierten möchten wir empfehlen, sich baldmöglichst um Karten zu bemühen, da schon jetzt einige Vorstellungen ausverkauft oder sehr stark reserviert sind. Bitte wenden Sie sich von Montag bis Mittwoch von Uhr an unser Kartentelefon Achtung! Probleme bei der Kartenreservierung im Internet Leider haben wir derzeit mit einigen Problemen auf unserer Homepage und dadurch auch mit der Kar-tenreservierung via Internet zu kämpfen. Dadurch kamen einige Mails für Kartenreservierungen nicht bei uns an. Falls Sie also Karten über die Internetseite bestellt haben, sollten Sie auf jeden Fall eine Bestätigungsmail bekommen haben. Wenn Sie keine solche Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ingeborg Brand ( , Montag bis Mittwoch von Uhr) und lassen Sie sich die Reservierung dort bestätigen. Gemarkungsputz am Alle Helfer treffen sich am um 10:00 Uhr an der Freilichtbühne. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.

14 Seite 14 TV Kleinniedesheim Einladung zur Mitgliederversammlung am Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der Vorstandschaft möchten wir euch zur Mitgliederversammlung am Freitag, um 19:30 Uhr in die Sporthalle des Turnvereins Kleinniedesheim e.v. einladen. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Alexander Schmidt 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Bericht des Sportwartes 5. Berichte der Übungsleiter 6. Bericht zur Vorstandsarbeit 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen zum Vorstand: - 2. Vorsitzende/r - Kassenwart 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Bestätigung des Turnrates 13. Wahl der Beisitzer des Turnrates 14. Wahl des Wirtschaftsausschusses 15. Verschiedenes - Weihnachtsfeier des TV - Anschaffungen in 2015 und Double 2015 Anträge zu Punkt 15 der Tagesordnung, die in der Mitgliederversammlung beschlossen werden sollen, müssen bis spätestens bei dem 1. Vorsitzenden Alexander Schmidt, Bobenheimer Straße 5, Kleinniedesheim, schriftlich eingereicht werden. Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiche Teilnahme. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand des TV Kleinniedesheim 1912 e.v. Ankündigung SEPA Lastschrifteinzug Mitgliedsbeiträge 2015 Liebes Mitglied, seit dem letzten Jahr wurde die SEPA Lastschrift eingeführt, die für Sie als Mitglied und Bankkunde Vorteile bietet. Wir als Einzugsberechtigter sind dazu gesetzlich verpflichtet, den Einzug des Mitgliedsbeitrages schriftlich gegenüber unseren Mitgliedern anzuzeigen, was hiermit erfolgt. Wir informieren Sie nun darüber, dass zum unter der Mandatsreferenz: TV-JABE-2015 mit der Gläubiger-ID: DE der Mitgliedsbeitrag für 2015 automatisch eingezogen wird. Ihre Einzugsermächtigung, die uns vorliegt, hat weiterhin Gültigkeit und bedarf keiner gesonderten Neuvereinbarung. Sollten Sie Ihre Einzugsermächtigung bereits widerrufen haben und dieser Widerruf liegt uns in schriftlicher Form vor, so hat dieses Schreiben für Sie keinerlei Geltung. Mit sportlichem Gruß TV Gut Heil 1912 Kleinniedesheim e.v. KTZV Kleinniedesheim 1. Generalversammlung Der KTZV lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung recht herzlich ein. Termin/Ort: 27. März 2015, Uhr im Vereinsheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokollverlesung 4. Jahresbericht 5. Geschäftsbericht 6. Bericht des Ausstellungsleiters 7. Kassenbericht 8. Bericht der Revisoren 9. Entlastung des Vorstandes, Beirates, Kassierers 10. Bildung eines Wahlausschusses 11. Neuwahlen 12. Ehrungen 13 Wünsche und Anträge 14. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens beim 1. Vorstand Karl Gerhard Jung, Münzstraße 2 in schriftlich eingereicht sein. Parteien CDU Ortsverband Fraktion Am Dienstag, den um Uhr laden wir alle Ratsmitglieder in das Besprechungszimmer 2 des Rathauses (2. OG) ein. Es wird unter anderem die anstehende Sitzung des Gemeinderates vorbereitet. Sie können uns während der Fraktionssitzung gerne telefonisch unter der Nummer erreichen oder kommen Sie einfach einmal persönlich vorbei. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen und Besucher. Außerhalb der Sitzungszeit können Sie unsere Gemeinderatsmitglieder unter folgenden Telefonnummern erreichen: Jürgen W. Martin 1786 (Fraktionssprecher) Sylvia Lobocki 6864 (Stellvertreterin) Dr. Ludwig von Heyl 6565 (Stellvertreter) Michael Remmele (Fraktionsgeschäftsführer) Dr. Wolfgang Brauer 8926 (Schriftführer) Christian Reber (Finanzen) Franz Freer Klaus Graber 3503 Michael Voll Ortsverband Unseren Parteivorsitzenden Dr. Frank K. Peter können Sie unter der Telefon-Nummer erreichen, unseren stellvertretenden Vorsitzenden Michael Remmele unter der Telefon-Nummer Besuchen Sie uns einfach auf unserer Homepage unter Dort finden Sie Informationen über Veranstaltungen, Termine und vieles mehr. Gemarkungsputz Am Samstag, den findet in wieder der Gemarkungsputz statt. Auch in diesem Jahr wird sich die CDU daran beteiligen und lädt daher alle Mitglieder und Freunde herzlich ein, uns zu unterstützen. Bitte merken Sie sich den Termin vor, weitere Informationen folgen im nächsten Amtsblatt. SPD Fraktion und Ortsverein Fraktion Alle Fraktionsmitglieder sind zur Sitzung der Fraktion am Montag, , um Uhr zur Vorbereitung auf die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses herzlich eingeladen. Aufgrund einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung entfällt die Sitzung des Hauptausschusses. Sie erreichen uns am Montagabend unter der Tel im Rathaus oder kommen Sie doch einfach direkt im Rathaus, Jeßnitz-Zimmer im 2. OG, vorbei. Unsere Ratsmitglieder sind unter den folgenden Telefonnummern erreichbar: Rainer Schiffmann 1639 Fraktionsvorsitzender Elfi Guth 2572 stellv. Fraktionsvorsitzende Birgit Graber-Butsch 6550 Fraktionsgeschäftsführerin Oswald Fechner 8886 Jochen Kapper 8744 Julia Klitzke Britta Müller Petra Nickel 6922 Maik Rensmann SPD-Ortsverein Am Dienstag, , Uhr findet unsere Vorstandssitzung statt. Ebenso möchten wir alle Mitglieder an den Gemarkungsputz am Samstag, erinnern. Unseren Parteivorsitzenden Frank Sommer können Sie unter der Tel.-Nr erreichen, unsere stellvertretende Vorsitzende Elfi Guth unter der Tel.-Nr oder den stellvertretenden Vorsitzenden Jens Glaser unter der Tel Unter finden Sie alle interessanten Neuigkeiten, Anträge und Termine. Sie können uns Ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen per zukommen lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! WIR Bürger Fraktionssitzung Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Montag, dem 02. März 2015 um Uhr im Sitzungszimmer 311 (2. OG) des Rathauses statt. Gemeinderats- und Ausschussmitglieder sind zu unserer wöchentlichen Beratung eingeladen. Während dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer zu erreichen. Ansprechpartner Für ihre Fragen und Anregungen und Kritik ist in dieser Woche unser Ansprechpartner Herr Manfred Schärf, Tel für Sie zu sprechen. Freie Wählergruppe e. V. Die nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag, dem um Uhr im Zimmer 311 (Chevigny-Saint-Sauveur) statt. Während der Fraktionssitzung sind wir unter der Telefonnummer erreichbar. Regelmäßige Ansprechpartner sind: Fraktionssprecherin Simone Lobocki Stv. Fraktionssprecher Wolfgang Müsel Ihre FWG e. V. Besuchen Sie uns im Internet unter oder schicken Sie uns eine unter fwg-bobenheim-roxheim@t-online.de Bündnis 90/ Die Grünen Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag, den 3. März ab 20:00 Uhr im Sozialraum des Rathauses statt. Ein Thema ist die Gemeindratssitzung in dieser Woche. Die Sitzung ist öffentlich, Interessierte sind jederzeit willkommen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder sich an der politischen Arbeit unseres Ortsverbandes beteiligen wollen, stehen wir Ihnen auch außerhalb unserer Fraktionssitzungen zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist unser Fraktionssprecher im Gemeinderat, Matthias Vetter-

15 Seite 15 mann, Tel Sie können uns auch per erreichen: Ortskartell Ortskartell Bobenheim- Roxheim e.v. Vors. Florian Lobocki Tel stellv. Vors. Tobias Stichter, Bereitschaftsdienste Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Frankenthal Stadtklinik Frankenthal Elsa-Brandström-Str Frankenthal Außerhalb der regulären Sprechstunden der Hausärzte ist die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Frankenthal zuständig: Telefonnummer (ohne Vorwahl) Seit sind alle Bereitschaftsdienstzentralen unter der einheitlichen Telefonnummer (ohne Vorwahl) kostenlos zu erreichen. Öffnungszeiten der Ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr 7.00 Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr Freitag ab Uhr bis Montag 7.00 Uhr Feiertage 8.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Was ist bei Erkrankungen zu tun? Soweit es dem Erkrankten möglich ist, sollte er in die ärztliche Notfalldienstzentrale kommen. In anderen Fällen bereiten Sie daher bitte Antworten auf folgende Fragen vor: Wer ist erkrankt? Der/Die Kranke sollte wenn möglich selbst mit dem Arzt/Ärztin sprechen. Von wo sprechen Sie? Kann man Sie zuruckrufen? Wo wohnt der/die Erkrankte? Genaue Adresse und Zufahrtsweg angeben. Seit wann bestehen die Beschwerden? War die/der Kranke bisher gesund? Nimmt er/sie regelmäßig Medikamente? Welche Medikamente wurden in den letzten Stunden eingenommen? Zahnärzte Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst, am Wochenende: Tel /12 31 Notfalldienst: BZK Pfalz, Brunhildenstr. 1, Ludwigshafen Augenärztlicher Notfalldienst Der diensthabende Augenarzt ist über die Telefon-Informationszentrale des Augenärztlichen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 06232/ zu erfahren. Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Frankenthal Gasnotruf Tel / Stromstörung Tel / Apotheken Bereitschaft Dienstzeit: 8:30 bis 8:30 Uhr Apotheke im Kaufland, Wormser Str. 109, Frankenthal, Telefon: 06233/ Schwanen-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 22, Worms, Telefon: 06241/ Apotheke in der Schmiede, Schmiedgasse12, Frankenthal, Telefon: 06233/25544 Stadt-Apotheke, Kämmererstr. 46, Worms Telefon: 06241/ Bentrites-Apotheke, Heinrich-Lanz-Str. 2a-2b, Beindersheim, Telefon: 06233/ DocMorris-Apotheke Worms Westend, Bebelstr. 6, Worms, Telefon: 06241/ West-Apotheke, Hessheimer Str. 23, Frankenthal, Telefon: 06233/9286 Adler-Apotheke, Neumarkt 1, Worms Telefon: 06241/ Apotheke am Wasserturm, Alzeyer Str. 60, Worms, Telefon: 06241/955353/ Pilgerpfad-Apotheke, Albrecht-Dürer-Ring 12, Frankenthal, Telefon: 06233/ Erkenbert-Apotheke, Elsa-Brändström-Str. 1A, Frankenthal, Telefon: 06233/ Apotheke Klose im Wormser Einkaufspark, Schönauer Str. 8, Worms, Telefon: 06241/ DocMorris-Apotheke-Frankenthal, Wormser Str. 13, Frankenthal, Telefon: 06233/27307 Carmeliter-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 10, Worms, Telefon: 06241/88100 Mitteilungen anderer Behörden und Dienststellen Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Ordnungsverwaltung, Aufgabenbereich Bürgerbüro. Es handelt sich um eine o,75-teilzeitstelle, das sind 29,25 Stunden/Woche; die Stelle kann zunächst (wegen Vertretung eines befristet in Erwerbsunfähigkeitsrente eingetretenen Mitarbeiters) nur befristet bis besetzt werden. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Aufgaben nach dem Melderecht Entgegennahme und Bearbeiten von Anträgen auf Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen Entgegennahme und Bearbeiten von Führerscheinanträgen Anträge auf Auskünfte aus dem Bundeszentralregister und dem Gewerbezentralregister Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen Fundbüro u.a. Wir erwarten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbar die Bereitschaft im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit zur Tätigkeit während aller Kundenzeiten des Bürgerbüros (Montag und Freitag 8 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr, Mittwoch 15 Uhr bis 18 Uhr, Donnerstag 7.45 Uhr bis 14 Uhr) Zuverlässigkeit und Sorgfalt in Ausübung der Tätigkeit; Bereitschaft zur Weiterbildung im Tätigkeitsbereich gute Kenntnisse der Standartsoftware von Microsoft Von Vorteil wäre eine frühere Tätigkeit in einem vergleichbaren Tätigkeitsbereich die Kenntnis der einheitlichen IT-Verfahren Melderecht sowie Pass- und Ausweis-Wesen Bewerber/innen sollten in der Lage sein zu weitgehend selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln; zur Bewältigung des Kundenverkehrs in freundlicher, ruhiger Art, auch in Konfliktsituationen Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD in Abhängigkeit von der persönlichen Qualifikation. Die Aufforderung zur Vorlage eines (erweiterten) Führungszeugnisses im Bewerbungsverfahren bleibt vorbehalten. Richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ohne Bewerbungsmappe) bitte bis spätestens 30. März 2015 an Verbandsgemeindeverwaltung Am Rathausplatz Dannstadt-Schauernheim 3. Elektromobilitäts-Veranstaltung In Der Region Vorderpfalz Das Regionalbüro Vorderpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt am 4. März 2015 um 18:00 Uhr im TechnologieZentrum Ludwigshafen (Donnersbergweg 1, Ludwigshafen) zur dritten Elektromobilitäts-Veranstaltung ein. Hintergrund ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million zugelassene Elektroautos zur Etablierung der Elektromobilität in Deutschland zu erreichen. Für das Gebiet des Regionalbüros Vorderpfalz würde dies bedeuten, dass im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl rund Elektroautos bis 2020 zugelassen sein müssten. Prof. Dr. Stefan Bongard, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Hochschule Ludwigshafen, wird bei der Veranstaltung die ECAR-Studie zur Akzeptanz der Elektromobilität vorstellen. Denn oftmals stellt sich die Frage, welche Gründe für die Diskrepanz zwischen den hohen Erwartungshaltungen und den niedrigen Zulassungszahlen bestehen. Sind es die höheren Anschaffungskosten für ein Elektroauto oder die fehlende Ladeinfrastruktur? Sind es fehlende Zuschüsse oder die relativ geringe Reichweite der Elektroautos? Oder sind es die zuletzt rapide gefallenen Preise für Benzin? Diesen Fragen widmet sich die zweite Auflage der ECAR-Studie, für die im Zeitraum Juli bis November 2014 über Teilnehmerinnen und Teilnehmer online befragt wurden. Die ECARStudie befasst sich mit wesentlichen Einflussfaktoren, u. a. der Fairness von Fördermaßnahmen, mit der Einschätzung der künftigen Marktstellung, der Kompetenz von Autoherstellern und dem Einfluss des Benzinpreises auf die Bereitschaft, sich mit dem Thema Elektromobilität auseinanderzusetzen. Hintergründe und weitere Fakten erläutert Herr Prof. Dr. Stefan Bongard bei der Elektromobilitäts- Veranstaltung des Regionalbüros Vorderpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz am 4. März Zur besseren Organisation der Veranstaltung bittet das Regionalbüro um eine Anmeldung per an vorderpfalz@energieagentur.rlp.de oder per Telefon unter /37. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz ist die landesweite Plattform für die Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie unterstützt Akteure aus verschiedenen Bereichen dabei, die Energiewende voranzutreiben. Dazu bietet sie fachliche Unterstützung, vernetzt und moderiert, kommuniziert Energiewende-Projekte und entwickelt Sta-

16 Seite 16 tusberichte zur Energiewende im Land. Die Energieagentur Rheinland- Pfalz GmbH ist 2012 als hundertprozentige Landestochter mit Sitz in Kaiserslautern gegründet worden. Sie wird aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung finanziert. Sie arbeitet markt- sowie anbieterneutral in enger Kooperation mit zahlreichen etablierten Akteuren. Presseanfragen zur 3. Elektromobilitäts-Veranstaltung in der Region Vorderpfalz Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Regionalbüro Vorderpfalz Benjamin Herrmann Telefon 0621/ Mobil 0151/ Babysitterkurs Um dem Wunsch vieler Eltern nachzukommen, die verzweifelt einen qualifizierten Babysitter suchen, bietet der Kinderschutzbund Ludwigshafen Kurse an, in denen sich interessierte Jugendliche im Alter von Jahren zu einem qualifizierten Babysitter ausbilden lassen können. Der nächste Babysitterkurs findet am 21. und 22. März 2015 jeweils von statt. Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Falkenstraße 19, Ludwigshafen Kosten: 28 Interessierte melden sich bitte bis spätestens zum beim Deutschen Kinderschutzbund an. Ansprechpartnerin: Frau Schneid Deutscher Kinderschutzbund OV Ludwigshafen e.v. Bahnhofstr Ludwigshafen Tel. 0621/ Fax 0621/ Wohnung für Syrer im Rollstuhl gesucht >> LUDWIGSHAFEN. Kommende Woche bekommt der Rhein-Pfalz-Kreis eine fünfköpfige Sunniten-Familie aus Syrien zugewiesen, zu der auch ein 27-jähriger im Rollstuhl gehört. Bislang hat die Kreisverwaltung aber noch keine Wohnung gefunden, die zumindest über einen barrierefreien Zugang verfügt. Sie bittet daher ganz dringend um entsprechende Mietangebote. Die Familie gehört zu den Flüchtlingen, zu deren Aufnahme sich die Bundesrepublik Deutschland aus humanitären Gründen verpflichtet hat. Alle Mitglieder haben in der Heimat eine weiterführende Schule besucht und zuletzt im Handwerks- oder Dienstleistungssektor gearbeitet. Der junge Mann leidet unter einer schweren Hüftverletzung, die er während seiner Gefangenschaft vor der Flucht in den Libanon erlitten hat, und muss noch mehrfach operiert werden. Wer dem Kreis eine geeignete Wohnung zur Miete anbieten kann, kann sich bei der Kreisverwaltung direkt mit dem zuständigen Abteilungsleiter Heribert Werner in Verbindung setzen. Telefon: 0621/ Optimal wäre es, wenn sie schon am 5. März bezogen werden könnte.

17 Seite 17 Wichtiges auf einen Blick Polizei (nur für einen Notfall) 110 Polizeiinspektion Frankenthal 06233/313-0 Informationszentrum Prävention Polizeipräsidium Rheinpfalz Kripo, Sicherheitsberatung 0621/ Opferberatung 0621/ Feuerwehr(nur für einen Notfall) 112 Feuerwehrgerätehaus (nur während eines Einsatzes) 6000 Telefax 7289 Rettungsleitstelle Ludwigshafen (Notarzt) Gemeindeverwaltung Vergiftungsinformation 06131/19240 Stadtwerke Frankenthal 06233/602-0 Gasnotruf 06233/ Sonstige Störungen 06233/ Ärztl. Notfalldienst 06233/19292 Telefonseelsorge gebührenfrei 0800/ Ärzte Dr. Hirsch, Stettiner Str Dr. Awwad, Franz-Voll-Str. 2 ½ Dr. Gabriele Kreuzer, Stettiner Str. 6, Jörg Sichau, Haardtstr Dr. Stahler, Grünstadter Str Frauenarzt Dr. Hodapp, Pfalzring Zahnärzte Jochen Dinkel, Mittelstr Dr. H. T. Klein, Pfalzring Privat 06242/4701 Gemeinschaftspraxis Dr. K. Müller/ Dr. S. Müller, Theodor-Heuss-Str Gemeinschaftspraxis Dr. J. Schwartz und T. Berchtold, Frankenthaler Str. 2 b 7036 Dr. Wiehl-Frischknecht, vom-stein-str Privat 06233/71777 Tierarzt Kleintiernotdienst geb.frei Hebamme Gebril Traudel 3681 Pollok Karina, Kapellenweg Apotheken Globus-Apotheke, Südring Rochus-Apotheke, Stettiner Str St. Hubertus-Apotheke, Roxheimer Str. 25 ½, 7001 Krankenhäuser Stadtklinik Frankenthal 06233/7711 Klinikum Worms 06241/5010 Ev. Krankenhaus Hochstift Unfallklinik Oggersheim 0621/68100 Krankentransporte Rettungsleitstelle LU Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 0621/ Altenheim Betriebs GmbH / Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz Sozialberatungsstelle des Dekanats Frankenthal Tel.: / Schuldnerberatung Tel / Suchtberatung Tel / Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. Caritas-Zentrum Frankenthal Westliche Ringstr. 30 Info-Telefon: / DONUM VITAE Ludwigshafen Vorderpfalz e.v. Schwangerenberatungsstelle Tel. 0621/ Pro Familia Beratungsstelle, Ludwigshafen Tel.: / Familienbildung im Heinrich-Pesch-Haus Tel.: / Sozialstation Pflege und Hilfsdienst e. V. Worms und Umgebung Kinderkrankenpflege, Intensiv-, Kranken- und Altenpflege Tel.: / Ambulante-Hilfe-Zentrum/Ökum. Sozialstation Lambsheim e.v. Mühltorstr. 10 b, Lambsheim Pflegedienstleitung: / o. 14 Fax: / Pflegestützpunkt Lambsheim Beratung über ambulante und stationäre pflegerische Hilfen : / oder Ambulante Hospizhilfe, Sitz in Frankenthal unentgeltlich, ehrenamtlich Ganztägig erreichbar 06233/ Ambul. Alten- und Krankenpflegedienst BO-RO Herb Telefon: 4443 Freie Sozialstation Morana, Jäsche, Aslan GbR Anonyme Alkoholiker Frankenthal Info-Telefon-Nr.: 0621/19295 Bezirksverband Pfalz Hotline Eßstörungen / Fachdienst für Hörgeschädigte im Arbeitsleben (PSD) Info-Telefon: / Fax / Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Essen auf Rädern, Ambulanter Pflegedienst, Mobiler Dienst und vieles mehr Info-Telefon / Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Frankenthal, Behindertenfahrdienst, Erste Hilfe Ausbildung Info-Telefon: 06233/21038 Frau Kuntz/Frau Mühe Ruf-Taxi - Worms Nibelungen-Taxi und Mietwagen GmbH 06241/6400 od Frankenthal Mini-Car und Taxi GmbH 06233/22222 od Bestattungsdienste O. Kapper GmbH, Tel.1804 o. 0162/ S. Reuther, Tel oder 0179/ Bestattungshaus Körner 99173

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei Jahresprogramm Pavillon-Kolleg 2016 Die Veranstaltungen des Pavillon-Kollegs finden jeweils an Donnerstagen statt mit Ausnahme des Kurses Kraft +Balance für Senioren, der an Dienstagvormittagen stattfindet.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach Die Verbandsgemeinde Offenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Konz Die Verbandsgemeindeverwaltung Konz eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Neuhofen

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Neuhofen Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Neuhofen Die Gemeindeverwaltung Neuhofen eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler Die Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm Stand: 30. August 2013 Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie ausführlich und verständlich über die Verarbeitung Ihrer Daten

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile.

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile. Universität Heidelberg Internationales Studienzentrum Grammatik (45 Minuten) Einstufungstest Name / Aufkleber Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr