Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klangregie an der Hochschule für Musik Detmold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klangregie an der Hochschule für Musik Detmold"

Transkript

1 Studienordnung den Studiengang Master of Music Klangregie an der Hochschule Musik Detmold Aufgrund 2 Abs. 4, 25 Abs. 2 und 56 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz KunstHG ) Art. 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Kunsthochschulrechts vom 13. März 2008 (GV. NRW, S. 195) hat der Fachbereich III der Hochschule Musik Detmold folgende Ordnung erlassen: Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Vorbemerkungen 3 Ziele des Studiums 4 Zulassungsvoraussetzungen 5 Studienplan 6 Modulplan 7 Inkrafttreten 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt in Ergänzung der Prüfungsordnung Studiengänge mit dem Abschlussgrad Master of Music (M. Mus.) vom den Verlauf und die Prüfungsbestimmungen den Studiengang Master of Music Klangregie. 2 Vorbemerkungen Der Master "Klangregie" ist als 4-semestriges Studium konzipiert. Für Absolventen des Bachelor- Studiengangs Musikübertragung an der HfM Detmold (oder vergleichbaren Instituten) können allerdings so viele Fächer angerechnet werden, dass sich die Studiendauer auf 2 Semester verkürzt (diese Fächer bzw. Inhalte sind durch ein * gekennzeichnet). An die Anrechnung können Bedingungen geknüpft sein, die u.a. die inhaltliche Ausrichtung auf die Neue Musik betreffen. Dieses wird bei der Eignungsprüfung überprüft. 3 Ziele des Studiums Es gibt in der zeitgenössischen Musik viele Stücke die eine Klangregie benötigen, d.h. mit elektroakustischen Mitteln, live-elektronik und/oder computerbasierter Steuerung realisiert werden müssen. Dabei ist es unumgänglich, dass die Technik von einem musikalisch kompetenten Fachmann bedient wird, der neben technischer Planung und Mischung auch mittels Partiturkenntnisse und kreative Ideen zur Realisierung beiträgt. Der Master Klangregie soll die musikalische und technische Kompetenz zur Planung und Gestaltung von Projekten neuer Musik, die eine Klangregie benötigen, vermitteln. Dazu gehören kompositionsbezogene Beschallungen, Erstellen und Abspielen von live- Elektronik sowie die Steuerung und Programmierung der geforderten Abläufe. Das Ziel ist die Realisierung eines Konzerts mit neuer Musik unter Verwendung von elektroakustischen Mitteln (Klangregie im Saal). 4 Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Prüfungsordnung den Master-Studiengang Klangregie geregelt. 1

2 5 Studienplan 2

3 3

4 6 Modulplan Künstlerische Aufnahmeleitung Klangregie Stunden 3 Semester 1-3 jedes Semester Zielkompetenzen: Kompetente künstlerische Planung und Leitung einer Musikproduktion. Modulprüfung/Gesamtnote: Das Modul ist unbenotet, die zu erbringenden Leistungsnachweise finden sich in den Beschreibungen der Teilmodule. zugehörige Teilmodule Künstlerische Aufnahmeleitung* Anwendung der theoretischen künstlerisch/technischen Grundlagen an praktischen Projekten, Planung und Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Produktion Schwerpunkt ist die Aufnahmeleitung, d,h. Kommunikation mit den Musikern, Steuerung des Produktionsablaufs und das Treffen verantwortungsbewusster Entscheidungen nach musikalischen Kriterien. Zielkompetenzen: Kompetente künstlerische Planung und Leitung einer Musikproduktion. Lehrform und Einzel- Gruppenunterricht 2 x 90 Min Voraussetzung: keine Voraussetzung die Vergabe von LP: unbenotete Prüfung: betreute Kammermusik-Aufnahme : 2 x 3 ECTS Aufnahmepraxis* Eigenständige Erstellung von Musikaufnahmen im Bereich klassischer Musik (auch experimenteller Musik, elektronischer Musik u.a.). Außerdem sind hier auch die studiopraktischen Vorbereitungen die Realisierung elektroakustischer Projekte angesiedelt. Zielkompetenzen: Praktische Erfahrung bei der Durchführung professioneller Musikproduktionen im Bereich elektroakustischer Musik. Lehrformen und Arbeit in Eigenregie (Selbststudium) Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches "Aufnahmepraxis" Prüfungsgestaltung & Noten: unbenotete Prüfung: Bandvorführung von 2 Aufnahmen je Semester : 2 x 6 ECTS 4

5 Externes Praktikum* Der Praktikumsinhalt ist abhängig von den jew. Betrieben. Zielkompetenzen: Praktische Erfahrung und Einblicke in einen Tonstudio- oder Rundfunk-Betrieb, der sich auch mit zeitgenössischer, elektroakustischer Musik beschäftigt. Voraussetzungen: Mikrofonierungen Lehrformen und Das 4-wöchige Praktikum wird in der Regel in den Semesterferien absolviert, Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des zweiten Praktikums, wenn es im Bereich neuer Musik / Klangregie anzusiedeln ist. Prüfungsgestaltung & Noten: kurzer Praktikumsbericht (Testat) : 3 ECTS Masterarbeit Klangregie Stunden 1 Semester 4 jedes Semester Zielkompetenzen: Dieses Projekt soll die Befähigung zur selbständigen technischen und künstlerischen Gestaltung eines Live-Konzerts mit elektroakustischer Beteiligung unter Beweis stellen. Schritte zur Realisierung eines Projektes Konzepterarbeitung mit dem Komponisten Proben und Klanggestaltung Voraussetzungen: Studiopraxis I Lehrformen und Eigenständiges Projekt in Begleitung des Hauptfachlehrers Prüfungsgestaltung & Noten: Live-Konzert, schriftlich ausgearbeitetes Konzept (Planung und Realisierung) mit 60-minütiger Vorstellung und Diskussion darüber. Musikübertragung / Tonstudiotechnik Klangregie Zielkompetenzen: Stunden 2 Semester Kenntnisse der Tonstudiotechnik und deren praktische Beherrschung Modulprüfung/Gesamtnote: Die Modulnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Prüfungen der Fächer: a) Musikübertragung E-Musik b) Tonstudiotechnik 1 2 zum Teil zweisemestrig 5

6 zugehörige Teilmodule Musikübertragung E-Musik* Orchester- / Kammermusikmischung (Stereo und Surround) Künstlicher Raum (Hall, Delay etc.) Klangbearbeitung (EQ, Dynamik etc.) Zielkompetenzen: Beherrschung der gängigen Aufnahme und Mischverfahren bei Orchester und Kammermusikproduktionen. Dazu gehören die Arbeit an verschiedenen Regietischvarianten (inline, zentrales Bedienfeld, digitale Kompaktmischpulte u.a.), Hall- und Peripheriegeräten sowie Techniken und Systematik beim Klangaufbau komplexer Mischungen. Literatur: Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis (Edition Bochinsky) Lehrformen und Gruppenunterricht 2 x 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Musikübertragung E-Musik Prüfungsgestaltung & Noten: 1. Orchestermischung eines vorgegebenen Bandes (30 Min.), benotet 2. Kolloquium über aufnahmetechnische Fragen (max. 30 Min) benotet : 2 x 2 ECTS Tonstudiotechnik* Technik der Schallwandler, Schallspeicherung, Tonaufnahme- / Tonwiedergabetechnik, Synchronisation zwischen Audio und Video Zielkompetenzen: Grundlegende Kenntnisse der Tonstudiotechnik zur Befähigung der selbständigen Arbeit in einem Tonstudio. Literatur: Michael Dickreiter Handbuch der Tonstudiotechnik (K.G.Sauer) Thomas Görne Tontechnik (Fachbuchverlag Leipzig) Weinzierl, Stefan: Handbuch der Audiotechnik (Springer) Lehrformen und Seminar 2 x 135 Min, im 2Sem. Turnus, Beginn WS Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Tonstudiotechnik Prüfungsgestaltung & Noten: mündliche Prüfung (30 Min.), benotet : 2 x 3 ECTS 6

7 Mikrofonierung* Mikrofoneigenschaften Richtwirkung und Abstrahlverhalten der Instrumente bevorzugte Mikrofonaufstellungen bei Beschallung spezielle Probleme bei Beschallung akustischer Instrumente. Zielkompetenzen: Kennenlernen des klanglichen Verhaltens von Mikrofonen und deren Interaktion mit gängigen Musikinstrumenten und dem Raum. Lehrformen und praktische Übung (Tutorium) 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Musikübertragung U-Musik : 3 ECTS Studiopraxis & Klanggestaltung Klangregie Stunden 2 Semester 3-4 jedes Semester Zielkompetenzen: Festigung der studiotechnischen Praxis und Kenntnisse, Erweiterung der ästhetischen Möglichkeiten zur Klanggestaltung Modulprüfung/Gesamtnote: Die Modulnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Prüfungen der Fächer: a) Klanggestaltung b) Live-Elektronik / Live-Video. zugehörige Teilmodule Studiopraxis Gerätekonzeption und Einsatzmöglichkeiten gängiger Peripheriegeräte Konzeption und Verschaltung des Setups Ästhetische Möglichkeiten bei der Gestaltung Produktionsablauf und Organisation Zielkompetenzen: Studiotechnische Umsetzung von Projekten mit elektroakustischer Musik und ästhetische Sicherheit in der Klanggestaltung. Lehrformen und betreute Projekte 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches "Künstlerische Aufnahmeleitung I" 7

8 Beschallungstechnik Geeignete Mischpulte Peripheriegeräte Verschaltungstechniken Lautsprecherkonfiguration praktische Anwendung Zielkompetenzen: Vermittlung von Fertigkeiten und Techniken sowie benötigten Geraäten zur Realisierung hochwertiger Musik-Beschallung, wie sie auch bei der Klangregie benötigt wird. Lehrformen und Seminar 90 Min Gefahren im Bühnenbereich Vermeidung / Vorsorge Gesetzliche Vorgaben Verantwortung die Mitarbeiter Planung und Durchführung / Bühnensicherheit Zielkompetenzen: Vermittlung von Planungsrichtlinien und Vorschriften zur Bühnensicherheit. Lehrformen und Vorlesung 90 Min Inhalte: Mischen im Saal Ästhetische Konzepte Klanggestaltung Zielkompetenzen: Beherrschung der studiotechnischen und ästhetischen Möglichkeiten zur Klanggestaltung von live- Musik. Es soll v.a. die praktische Realisierung ästhetischer Konzepte erarbeitet werden. Lehrformen und Seminar 90 Min 8

9 Live-Elektronik / Live Video Inhalte: Gerätekunde Einsatzmöglichkeiten Softwaresteuerung Mensch/Maschine Interfaces Funktionen und Anwendung gängiger Geräte Zielkompetenzen: Verständnis von Funktionsweise und Aufbau der bei Live-Elektronik und - Videotechnik verwendeten Geräte und derer Anwendungsmöglichkeiten sowie Vermittlung möglicher Probleme und deren Lösung. Lehrformen und Seminar 2 x 90 Min Prüfungsgestaltung & Noten: Benotete Prüfung, die Anforderungen werden zu Begin des Moduls vom Dozenten festgelegt. : 2 x 2 ECTS Szenische Kompositionen / räumliche Konzepte Was sind szenische Kompositionen? Raum / Zeit Bewegung zur Musik, Bewegung in der Musik Spatialisierung (räumliche Verteilung) Zielkompetenzen: Einblick in die Arbeit eines szenischen Regisseurs / Komponisten. Verstehen von Konzepten raumbezogener Aufführungen insbes. im Hinblick auf räumliche Wiedergabeverfahren. Lehrformen und Vorlesung 90 Min Gehörbildung und Musiktheorie Klagregie Stunden 2 Semester 1 2 jedes Semester Zielkompetenzen: Erweiterung der Fähigkeiten des aktiven Hörens in musikalischer wie technischer Hinsicht Modulprüfung/Gesamtnote: Die Modulnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Noten der Teilmodule. 9

10 2 x 1 SWS wählbar aus den Bereichen: Zugehörige Teilmodule Gehörbildung musikalisch* a) Hörseminare/ Höranalyse-Seminare (epochal-stilistische Ausrichtung, kompositorische Gattungen, aspektbezogene Höranalyse, vergleichendes Hören etc.) b) Leistungskurse (Studieninhalte mit Semesterschwerpunktsetzung) c) Differenzierende und spezialisierende Gehörbildung (Intonationshören, Rhythmus-Seminar, Hörschulung Absoluthörer, Jazz-Gehörbildung etc.) Zielkompetenzen: Das Studium im Fach Gehörbildung vermittelt Fähigkeiten des bewussten, des reflektierenden und des aktiven Hörens. Dabei erfährt die Ausbildung des auditiven Vorstellungsvermögens, die Entwicklung einer sicheren Kontroll- und Beurteilungsfähigkeit sowie Verbalisierungs- und Dokumentationskompetenz im Zusammenwirken mit dem praktischen Nachvollzug besondere Bedeutung. Voraussetzungen: Die Einstufung erfolgt gemäß der Eignungsfeststellungsprüfung Lehrformen und Gruppenunterricht, Seminar, 2 x 60 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Gehörbildung musikalisch 2 Prüfungsgestaltung & Noten: Je nach Art und Inhalt der Lehrveranstaltung: Klausur, Referat, Hausarbeit, mündlich-praktische Prüfung, Leitungsnachweis : 2 x 1 ECTS Gehörbildung technisch Gehörmäßiges erschließen der Parameter Frequenzgang, Pegel, Formanten, Delay, Verzerrungen etc. Es wird auch Rücksicht auf Klangveränderungen im Live-Betrieb genommen. Zielkompetenzen: Sicheres Erkennen technischer Qualitäten eines Klangs. Lehrformen und Gruppenunterricht, 2 x 45 Min Prüfungsgestaltung & Noten: Prüfung: Hören und Erkennen von aufnahmetechnischen und schnitttechnischen Unzulänglichkeiten, benotet : 2 x 1 ECTS Analyse, Partitur- und Literaturkunde Klangregie Stunden 3 Semester 2-4 jedes Semester Zielkompetenzen: ergibt sich aus den Teilmodulen Modulprüfung/Gesamtnote: Die Modulnote ergibt sich aus den Noten der Fächer "Werk- und Stilkunde", "Analyse elektroakustischer Musik" sowie "Partitur- und Literaturkunde / Instrumentation. 10

11 zugehörige Teilmodule Werk- und Stilkunde* Lehrinhalte: Repräsentative Kompositionen verschiedener Gattungen und Epochen Zielkompetenzen: Sichere stilistische Einordnung von Kompositionen verschiedener Genres, Gattungen und EpochenVoraussetzungen: Notation / Dokumentation Lehrformen und Gruppenunterricht 2 x 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Werk- & Stilkunde Prüfungsgestaltung & Noten: Referat incl. schriftlicher Ausarbeitung und mündliche Prüfung: Erkennen und Bestimmen typischer Partiturbilder aus verschiedenen Stilepochen, Werkkenntnis in allen wichtigen Stilepochen inkl. der neuen Musik, Kenntnisse über Stimmungen, klangcharakteristische Eigenschaften und tonliche Umfänge von Instrumenten, benotet : 2 x 2 ECTS Analyse elektroakustischer Musik Analyse von Musikaufnahmen die sich elektroakustischer Mittel bedienen. Klassifizierung möglicher Realisierungen Besprechung alternativer Gestaltungsmöglichkeiten Zielkompetenzen: Analyse der Gestaltung von Musikaufnahmen elektroakustischer Musik mit Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten. Lehrformen und Seminar 90 Min Prüfungsgestaltung & Noten: mündliche Prüfung, benotet Notation / Dokumentation Notierung experimenteller Spieltechniken Notierung elektroakustischer Ereignisse Notierung szenischer Abläufe Dokumentation der technischen Einrichtung Archivierung in zeitlosem Format Zielkompetenzen: Erlernen spezieller Darstellung und Notation, wie sie in Werken und Partituren zeitgenössischer Musik vorkommt. Systematik der Dokumentation musikalischer und technischer Ereignisse in möglichst zeitunabhängigem Format zur Archivierung. Lehrformen und Seminar 90 Min 11

12 Bei zweisemestriger Variante: Orchestration 1 Prinzipien der funktionalen Orchestrierung (Crescendi, Kontraste, Stimmführung, Klangverschmelzung, Verdoppelung und Mixturen, Texturen) kennenlernen und beherrschen. Analyse von Stücken des Repertoires und Stilkopieorchestrierung, von Haydn bis Wagner, über Schubert, Brahms, Berlioz, etc. Präsentation von Textanalyse vom Professor, und entsprechende Hausarbeiten und Übungen in Orchestration die Studierenden. Zielkompetenzen: Die Studierenden sollen die Prinzipien der klassischen und früh-romantischen Orchestration beherrschen. Voraussetzungen: Testat in Instrumentenkunde oder Eingangstest in der ersten Unterrichtsstunde (die Studierenden müssen die Grundlagen der Instrumente des Orchesters Register, Spieltechnik, usw. kennen und eine Orchesterpartitur lesen können, um dieses Seminar besuchen zu können). Lehrformen und Seminar 180 Min Prüfungsgestaltung & Noten: benotete Prüfung. Die Prüfung gliedert sich in eine Arbeitsmappe mit mindestens zwei Orchestrationen im klassischen oder frühromantischen Stil (von Haydn bis Schubert). : 4 ECTS Bei viersemestriger Variante kann entweder ebenfalls Orchestration belegt werden oder es können Instrumentenkunde und Instrumentation belegt werden Instrumentenkunde Musikalische Instrumentenkunde (Umfang, Spielweisen, Literatur etc.) Zielkompetenzen: Erwerb von Kenntnissen zu Tonumfang, Transposition, Spielweisen und Einsatz der Orchesterinstrumente Lehrformen und Seminar 90 Min Prüfungsgestaltung & Noten: Testat Instrumentation Das Teilmodul behandelt Fragen der Instrumentenkunde die typischen Orchesterinstrumente und zur Behandlung des Orchesters im Zusammenspiel der einzelnen Instrumente und Instrumentengruppen. Den Inhalt bildet sowohl die Leistungsfähigkeit und Verwendung der einzelnen Instrumente sowie ihr Zusammenwirken in verschiedenen typischen Kombinationen bis zum Tutti des ganzen Orchesters. Der stilistische Schwerpunkt setzt exemplarisch bei den typischen Klangkörpern der Klassik und Romantik an und zeigt Entwicklungen in den genannten Epochen auf. Zielkompetenzen: Die Studierenden erwerben Einsichten und Kenntnisse über die angemessene Verwendung und Behandlung der Instrumente und Instrumentengruppen in stilspezifischen Ensembles und Klangkörpern. Mit Abschluss des Teilmoduls haben die Studierenden die folgenden Ziele erreicht: Sie können selbstständig Musik stil- und gattungstypische Orchesterbesetzungen sowie verschiedene Ensembles instrumentieren, einrichten und bearbeiten Sie haben im Hinblick auf den späteren berufsalltag gelernt, Instrumentationen auch eher pragmatisch und freier zusammengesetzte Ensembles zu erstellen bzw. Musik an die 12

13 Bedürfnisse solcher Ensembles anzupassen, ohne dabei den stilistischen Hintergrund der zu bearbeitenden Musik aus den Augen zu verlieren Sie können Partituren und Bearbeitungen angemessen lesen und bezüglich ihres Schwierigkeitsgrades die einzelnen Instrumente und Instrumentengruppen einschätzen Sie erkennen den Zusammenhang von Form und Instrumentation und können diesen durch strukturierte Verwendung der Instrumente und Klanggruppen verdeutlichen Sie besitzen eine vertiefte Kenntnis und Fähigkeit zur Analyse historisch-stilistischer Modelle Lehrformen und Seminar mit Hörbeispielen, Analysen und Hausarbeiten, 90 Min Prüfungsgestaltung & Noten: benotete Prüfung Akustik Klangregie Stunden 4 Semester 1 4 jedes Semester Zielkompetenzen: ergibt sich aus den Teilmodulen Modulprüfung/Gesamtnote: Die Modulnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Noten der Teilmodule. Zugehörige Teilmodule Akustische Grundlagen* Schallfeldgrößen, Schwingung und Resonanz, Pegelrechnung, Weber-Fechner sches Gesetz, Wellen, Schallquellen und Schallabstrahlung, Schallenergie, Schallausbreitung, Signaldarstellung und verarbeitung, physiologische und psychologische Akustik, elektroakustische Wandler, Schallabsorber, Raumakustik, Physik der Musikinstrumente, Konsonanz und Stimmung, Messverfahren der Akustik. Zielkompetenzen: Grundlegende Kenntnisse in physikalischer Akustik, Schallwandlertechnik, Raumakustik, Psychoakustik und Physik der Musikinstrumente. Lehrformen und Vorlesung 2 x 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Akustische Grundlagen. Prüfungsgestaltung & Noten: mündliche Prüfung (30 Min.), benotet : 2 x 2 ECTS 13

14 Musikalische Akustik / Akustik der Musikinstrumente* Intervall und Konsonanz, Stimmung, Generator-Resonator-Kopplung, druck- und strömungsgesteuerte Ventile. Geschichte, Funktion, Bauweise und Gebrauch der verschiedenen Instrumente: Saiteninstrumente, Tasteninstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Schlagwerk, elektroakustische Instrumente, Klangsynthese. Klanganalyse, Abstrahlcharakteristiken. Zielkompetenzen: Kenntnisse von Bauart und Funktion der Musikinstrumente. Literatur: Hall, D.: Musikalische Akustik, Schott, Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis, Edition Bochinsky. Lehrformen und Vorlesung 2 x 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Faches Musikalische Akustik / Instrumentenkunde. Prüfungsgestaltung & Noten: benotete Hausarbeit, die Anforderungen werden zu Begin des Moduls vom Dozenten festgelegt. : 2 x 2 ECTS Abstrahlung von Schallwandlern angewandte Raumakustik Aufstellungskriterien Vertiefende Raumakustik und Beschallung Zielkompetenzen: Erkennen akustischer Zusammenhänge und raumakustischer Gesetze, die in Zusammenwirkung mit elektroakustischer Beschallung bestehen. Akustische Abstrahlverhalten einer Beschallung mit mehreren Kanälen bis hin zur WFS. Lehrformen und Vorlesung 90 Min Prüfungsgestaltung & Noten: mündliche Prüfung (20 Min.), benotet Klassifizierung von Klängen Analyse von Klängen Wirkung (künstlicher) Klänge psychoakustische Reaktionen Virtuelle Akustik (Klangphänomene) Zielkompetenzen: Erarbeiten einer Phänomenologie zur akustischen / psychoakustischen Wirkung von Klängen, Klanganalyse. Lehrformen und Vorlesung 90 Min Prüfungsgestaltung & Noten: mündliche Prüfung (20 Min.), benotet 14

15 Informationstechnik Klangregie Stunden 3 Semester 1-3 zum Teil zweisemestrig Zielkompetenzen: ergibt sich aus den Teilmodulen Modulprüfung/Gesamtnote: Die Gesamtnote das Modul setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus den Noten der Fächer "Grundlagen der Informatik", "Musikinformatik" und "Klanggenerierung und Klangvermeidung". zugehörige Teilmodule Grundlagen der Informatik* Rechneraufbau, Grundbegriffe der Informatik, numerische Algorithmen, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, Ein- und Ausgabe; Einführung in die Programmierung mit einer höheren Programmiersprache. Programmierübungen, Audioverarbeitung im Rechner, Schnittstellen, Treiber Zielkompetenzen: Grundlegende Kenntnisse der Hardware- und Softwaretechnik, grundlegende Kenntnisse der Programmiermethodik. Lehrformen und Vorlesung 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund der Prüfung im Fach "Einführung in die Informatik" Prüfungsgestaltung & Noten: mündliche Prüfung (30 Min.), benotet MaxMSP Einführung in die Programmiersprache Softwarekonzept effiziente Strukturierung Programmierunterricht und Patcheranalyse Ergonomie und Bedienung Zielkompetenzen: Dieses Modul soll einen sicheren Umgang mit der Programmiersprache MaxMSP ermöglichen, die z.zt. die Realisierung unverzichtbar ist. Lehrformen und Seminar 90 Min 15

16 DAW / Musikschnitt* Struktur von DAWs Studio DAWs - Protools, Pyramix, Sequoia Arbeitsmethoden Zielkompetenzen: Studiosoftware (DAW's) sowie Übung in der Mehrspuranwendung und im Musikschnitt Lehrformen und Seminar (Tutorium) 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund der Erfahrung, die im Rahmen des Bachelorstudiums erworben wurde. (ggf. Nachweis durch ein Schnittseminar). Synthesizer Effekte, Plugins Spezielle klanggestaltende Software Klanggenerierung und -verfremdung Zielkompetenzen: Möglichkeiten der Klanggestaltung und Klanggenerierung - Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten. Lehrformen und Seminar 90 Min Auswahl aus dem Musikinformatik* Musikinformatik 1 (V) o Unterrichtsinhalt: Einführung in die Audio-Programmierung, Objektorientierte Programmierung, Klangsynthese in Theorie und Praxis Musikinformatik 2 (V) o Unterrichtsinhalte: Einführung in die hardwarenahe Programmierung, Entwicklung von Sensor- und Controller-Lösungen,Anbindung an Audio-Programmiersprachen wie SuperCollider und Max/MSP, Entwicklung begreifbarer (musikalischer)interfaces Musikinformatik Projekt (Pr): o Unterrichtsinhalte: Praktisches Programmier- und/oder Hardwareprojekt zu einem Thema der Musikinformatik: Elektronische Musik, New Interfaces for Musical Expression, Music Information Retrieval, Computational Musicology, Performance Science, E-Learning,... Zielkompetenzen: Vertiefung der Kenntnisse in der Informatik bezogen auf Musikanwendungen. Lehrformen und Seminar 90 Min Anrechnung: Die Anrechnung erfolgt aufgrund der Prüfung im Fach "Musikinformatik" Prüfungsgestaltung & Noten: Benotete Prüfung. Die genauen Prüfungsmodalitäten werden jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung von dem/der Lehrenden festgelegt. 16

17 Wahlfach Klangregie 14 bzw. 8 ECTS 420 bzw. 240 Stunden 3 Semester 1-3 jedes Semester Im Rahmen des Moduls Wahlfach haben die Studierenden mit Abschluss dieses Moduls vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten auf einem selbst gewählten Gebiet erlangt und damit auch eine Zusatzqualifikation ihre spätere Berufstätigkeit. Wahlfächer müssen im Laufe des aktuellen Studiums belegt werden. Eine Liste der möglichen Wahlfachmodule inkl. Modulbeschreibung, die an der HfM Detmold belegt werden können, befindet sich auf der Homepage. Es können auch Kurse an anderen Hochschulen belegt werden. Die darüber angestrebte, berufsbezogene Zusatzqualifikation muss vorher schriftlich beim Studiengangsleiter begründet und von diesem genehmigt werden. Prüfungsgestaltung & Noten: Die Prüfungsmodalitäten sind davon abhängig, welches Wahlfachmodul belegt wird (s. hierzu die jeweilige Modulbeschreibung). : 14 bzw. 8 ECTS 6 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt zum in Kraft. Detmold, den Der Rektor der Hochschule Musik Detmold Prof. Martin Christian Vogel 17

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien handbuch Master Musik Hauptfach Elektronische Medien Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elektronische Medien 4 Semester

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Rektor Nr. 234 / 2015 Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin, den 20.03.2015 INHALT Studienordnung*) für den Masterstudiengang Jazz -Arrangement/ -Komposition

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2 Ordnung zum Erwerb des Zertifikats Energieberaterin/Energieberater Vor-Ort-Beratung (Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen)

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr