Zwei Bemerkungen... Seite 10. Amtseinsetzung Seite 18 ROTTWEILER ZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwei Bemerkungen... Seite 10. Amtseinsetzung Seite 18 ROTTWEILER ZEITUNG"

Transkript

1 Zahnlose Tiger gegen den Hass Seite 5 Kinderfest des Round Tables Seite 5 Neue Blicke auf Schubert Seite 14 Zwei Bemerkungen... Seite 10 Amtseinsetzung Seite 18 Ganz oben steht: FAIRE ARBEITSZEIT durch 38,5-statt 40-Stunden-Woche. Jetzt bei derawo in deraltenpflege starten: NRWZ NEUE NRWZ.DE Samstag, 19. Oktober Jahrgang Nummer 35 Die NRWZ: Gratis für alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Druckauflage: Exemplare Jetzt vor der Grippe schützen Gesundheit Zahl der Krankheitsfälle steigt Im vergangenen Jahr zählte die AOK Schwarzwald-Baar- Heuberg über 1800 an der Influenza-Grippe erkrankte Versicherte im Landkreis. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung im Kreis lag die Zahl der Grippekranken bei 3200, 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Deißlingen Teddybär Tour: Trucker sorgen für strahlende Kinderaugen Schramberg BBC berichtet über Ignatovs und OneCoin In einer Podcast-Serie berichtet die BBC über Dr. Ruja Ignatova und ihren Bruder Konstantin: The Missing Cryptoqueen. Die NRWZ hatte im Frühsommer in zwei Artikeln ausführlich über den Milliardenschwindel mit One- Coin, Konsti-Keks und seine Schwester Ruja berichtet. In der sechsten Episode The Überflieger berichtet der Autor Jamie Bartlett die Jugendzeit der beiden in Schramberg. Dabei stützt er sich auf Recherchen der NRWZ. Zu hören unter play/p07r6t3t him 70 Truckfahrer haben sich am vergangenen Samstag an der Kinderkrebsklinik Katharinenhöhe inschönwald getroffen, um die jungen Patienten und teils auch deren Eltern auf eine Tour mitzunehmen. Nachdem die Aktion 2018 erstmals für strahlende Kinderaugen gesorgt hatte, beschlossen die Organisatoren um Bernd und Achim Bick die Wiederholung. Zusammen mit der Countryband Schwarzpulver Wir solidarisieren uns mit Nachdruck mit dem Zimmertheater Julia Guhl und Simon Busch für kulturottweil. Seite 13 aus Deißlingenund den Buschbambern Nürburgring riefen sie wieder zur Teddybär-Tour auf. Schließlich standen am Samstag 70LKWs bereit, sie kamen aus der gesamten Region, teils sogar aus der Schweiz undtirol,um den Kindernund ihren Familien ein paar Stunden Abwechslung zu bieten. Zuschauer an den Straßen begrüßten die Kinder und Fahrer mit freundlichemwinken und Applaus. mm Jazzfest Vorverkauf hat begonnen Der Vorverkauf für die ersten drei Veranstaltungen des Jazzfests 2020 hat begonnen. Mit dem Sänger Thomas Quasthoff, dem Flamenco- Weltstar Tomatito und dem Entertainer Helge Schneider versprechen die ersten drei Jazzfest-Actsein breit gefächertes Programm. Die 33. Auflage des internationalen Festivals wird am 30. April 2020 mit der Musiknacht Jazz in Town starten. Bis zum 23. Mai sind weitere etwa sieben Veranstaltungen in der Alten Stallhalle in Planung. Mehr unter www. NRWZ.de/ Anders als eine einfache Erkältung wird die echte Grippe durch Influenza-Viren ausgelöst, teilt die AOK mit. Grippeviren schlagen rasch und heftig zu. Man fühle sich schnell sehr krank. Zu den Beschwerden gehören unter anderem Fieber zwischen 38 und 40Grad Celsius oder noch höher, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, starke Abgeschlagenheit und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl, erklärt Dr. Sabine Knapstein, Ärztin der AOK. Schutz gegen die Grippe biete laut der Ärztin eine Impfung. Da es ungefähr 14 Tage dauert, bis der Körper genügend Antikörper produziert hat und damit geschützt ist, sollte man sich noch vor der Grippesaison impfen lassen, also am besten im Herbst, rät die Ärztin. Die Ständige Impfkommission empfehle die jährliche Grippeimpfung für besonders WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON Jetzt mitpacken! Weitere Infos: +49 (0) weihnachten-im-schuhkarton.org gefährdete Personengruppen, bei denen ein Risiko für einen schwereren Verlauf besteht: Menschen ab 60 Jahren und Personen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Diabetes. Auch Beschäftigte in Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeheimen sollten sich impfen lassen um sich selbst zu schützen, aber auch um die betreuten Kinder, Kranken oder Pflegebedürftigen nicht mit dem Virus anzustecken. Die Influenza schlug im vergangenen Jahr in fast allen Altersgruppen zu. So waren 114 Ein- bis Vierjährige an der Grippe erkrankt, aber auch bis 29-Jährige (jeweils AOK-Versicherte). Erst ab der Altersgruppe 65+ war die Erkrankungsquote deutlich niedriger.hinzu komme allerdings laut AOK eine hohe Dunkelziffer.

2 Bild der Woche. Foto: Werner Schwenk NEUE 2 / NRWZ Kultur, Termine Stadtschreiber liest im Schwarzen Lamm Stadtschreiber Alex Burkhard liest aus seinem neu erschienenen Buch Was ich ihr nicht schreibe. An Geschichten und sogenannter Slampoesie Interessierte sind am Donnerstag, 24. Oktober, im Schwarzen Lamm willkommen. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt istfrei. Hausen Kinderflohmarkt An diesem Wochenende, Samstag und Sonntag, feiert der Musikverein wieder sein traditionelles Kirbefest in der Turn- und Festhalle in Hausen. Der Kirbehock im Dirndlrock beginnt heute um 19 Uhr.Die Veranstalter erwarten drei Gastkapellen. Am Sonntag unterhält zum Frühschoppen und Mittagessen mit Schlachtplatte der Musikverein aus Weilstetten. Mittags gibt es Kaffeeund Kuchen. Unter dem Motto Feel the music Instrumente hautnah können auch dieses Jahr wieder Blasinstrumenteausprobiert werden. Letztes Orgelkonzert Das letzte Konzert in der Reiheder er Orgelkonzerte findet am heutigen Samstag ab Uhr in der Predigerkirche statt. Unter dem programmatischen Titel Affetti Italiani musizieren die erkünstler Katrinund Carsten Lorenz zusammen mit der bis vor Kurzem ebenfalls hier wohnhaften japanischen Cellistin Izumi Fujii. Auf dem Programm steht barocke Kammermusik,die entweder direkt aus Italien stammt oder aber ihren italienischen Einfluss nicht verleugnen kann. Info: Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird amaus- gang gebeten. Dunningen Kinderflohmarkt Am Samstag, 26. Oktober, veranstaltet der SPD-Ortsverein in der Turn- und Festhalle in Dunningen seinen Kinderflohmarkt. Von 14 bis 16 Uhr können dann wieder gebrauchte aber guterhaltene Kinderartikel gekauft oder verkauft werden. Um unnötiges Gedränge beim Einlass zu vermeiden, teilt der SPD-Ortsverein die Verkaufstische vorab zu. Interessenten können sich per unter frank. an- maier.dunningen@t-online.de melden. Villingendorf Hauptprobe der Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Villingendorf wird am heutigen Samstag ab 16 Uhr in der Teufenstraße ihre Hauptübung abhalten. Szenario: ein verunfallter Wagen, aus dem Menschen gerettet werden müssen. Ein vom Auto ausgehender Brand, der ein Gebäude in Flammen setzt.und ein vermisster Hausbewohner. Beteiligt an der Übung ist auch das DRK. Zimmern Opern- und Liederabend in der Arche Die Sopranistin Laura Cromm von der Hochschule für Musik Weimar und der Bassbariton Harald Hieronymus Hein von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sind am Samstag, 9. November,19.30 Uhr zu Gast in der Arche Zimmern. Begleiter ist der Weimarer Pianist Chunghoon Chung. Bereits seit Beginn ihrer Studienzeit traten die in Horgen aufgewachsene Laura Cromm und Harald H. Hein regelmäßig inder Konzertreihe Kultur in der Arche auf. Umso mehr freuen sie sich darauf, erneut in diesem Rahmen ein vielseitiges Programm zu präsentieren, das eine große Bandbreite von tragischen bis komödiantischen Werken aus der Welt der Oper und des Liedrepertoires umfasst.einen Schwerpunkt im Programm bilden Lieder aus der Epoche der Romantik von Komponisten wie Franz Schubert, Robert Schumann, Franz Lisztund HugoWolf. Auch werden satirische Lieder von Hanns Eisler sowie ein Cabaret Song des amerikanischen Komponisten William Bolcom dargeboten. Das Opernrepertoire reicht mit GeorgFriedrich Händelins Barockzeitalter,indie Wiener Klassik bis hin zu La Bohème von Giacomo Puccini.Der Eintritt ist frei. Neufra Chorkonzert Der Männergesangverein Liederkranz Neufra lädt alle Freunde der Chormusik am heutigen Samstag, ab Uhr (Saalöffnung um 18 Uhr) zu einem Liederabend in die Karl-Stimmler-Halle in Neufra ein. Mitwirkende sind der Liederkranz Dunningen, der Gesangverein Frohsinn Aldingen, der Liederkranz Dornhan, der MGV Irslingen und der MGV Liederkranz Neufra. Die Chöre haben ein ansprechendes Programm zusammengestellt, das den Gästen ein abwechslungsreiches Hörerlebnis bieten wird, heißt esinder Ankündigung. Deißlingen Infoabend über Bienen In einer Informationsveranstaltung wird Professor RalfVögele auf Einladung der Kreis-CDU amdon- nerstag, 24. Oktober im Café Hirt in Deißlingen zum Thema Rettet die Bienen und unsere regionalen Lebensmittelerzeuger Beginn ist um 20 Uhr. sprechen. Kundgebung Am Samstag, 26. Oktober, soll in eine Kundgebung zum Volksbegehren Artenschutz Rettet die Bienen stattfinden. Ab 14 Uhr werden verschiedene Redebeiträge auf dem Podium vor dem Alten Rathaus gehalten werden. Verschiedene Parteien und Organisationen rufen zu der Kundgebung auf.

3 Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /3 Termine NEUE Samstag, 19. Oktober» Balingen Uli Keuler spielt..., Kabarett, Stadthalle, Uhr» Bochingen Herrn Stumpfes Zieh- und Zupf- Kapelle, Nix wie no, Kronensaal, 20 Uhr» Deißlingen Turnschau des Turngaus und der SG Deißlingen, Volksbank-Sporthalle, Uhr Termine» Donaueschingen Musiktage Konzerte und Vortrag, ganztägig» Hausen Kirbefest des Musikvereins: Kirbehock im Dirndlrockmit den Musikvereinen aus Mittelstadt, Lackendorf und Dietingen, Festhalle, 19 Uhr Der Kirschbaum, Verskomödie un fünf Akten von Peter Burri mit Verena Müller-Möck, Peter Burri, Michael Otto, Adler, 20Uhr» Lauffen Kabarett mit Karl-Heinz Dünnbier, Sporthalle, 20 Uhr» Neufra Liederabend des Männergesangvereins Liederkranz mit Liederkranz Dunningen, Gesangverein Frohsinn Aldingen, Liederkranz Dornhan und MGV Irslingen, Karl-Stimmler-Halle, Uhr» er Orgelkonzerte Alla maniera italiana mit dem Ensemble Il Bacio d Amor, Predigerkirche, Uhr Literarisches Kabarett mit Bernd Gieseking: Früher habeich nur mein Motorrad gepflegt, Musikpavillon der Konrad-Witz-Schule, 20 Uhr Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing mit Operetten- Melodien, Zimmertheater, 20Uhr» Schramberg Reparaturcafé, Peter-Meyer-Schule, 10-13Uhr Feier zum 100. Geburtstag von Ehrenbürgerin Ursula Plake ( ), Stadtmuseum, 15 Uhr 175 Jahre Weihe der St.-Maria-Kirche in Wort und Bild, ebendort, 18 Uhr Kulturbesen - Rolling Stones by Bigger Bang, Gewerbepark Junghans, Bau 50, Uhr» Schwenningen 90er-Party, Tanzen auf zwei Floors, Neckarhalle, 21 Uhr» Tennenbronn Schlager-Abend àla70er mit Papi s Pumpels, Vorprogramm mit MV Frohsinn, Sport- und Festhalle, 19 Uhr» Tuttlingen Deutsche Ringer-Liga: ASV Nendingen Ispringen, Mühlauhalle, 21 Uhr» Villingen Es war einmal, Märchen mit Ulrike Dworschak, Theater am Turm, 11 Uhr Poetry Slam: Dichterwettstreit deluxe #7, Theater am Turm, Uhr Geoff Goodman New Quintett, zwischen New und Modern Jazz, Jazzkeller, 21Uhr Sonntag, 20. Oktober» Donaueschingen Musiktage mit Konzerten, Kunst und Vorträgen, ganztags» Dunningen Musikalische Lesung für Kinder und Familien von und mit Tobias Resch, Aula der Eschachschule, 16 Uhr» Hausen Kirbefest des Musikvereins: 11 Uhr MV Weilstetten, Uhr Blockflötengruppe, Festhalle» Lauffen Kirbe mit der Trachtenkapelle Kappel, Sporthalle, 11 Uhr» Oberndorf Bläserharmonie Stuttgart, Leitung: Joachim Bänsch, Werke von Mozart und Dvorak, ehemalige Klosterkirche, 20 Uhr» Volksbanklauf, Innenstadt, ab Uhr Münsterführung mit Peter Hugger, Treffpunkt Westportal, 11 Uhr Verkaufsoffener Sonntag, Motto Grüezi, Uhr» Schwenningen Deutsche Eishockey-Liga: Wild Wings Adler Mannheim, Helios- Arena, Uhr» Seedorf Kirbe des Musikvereins, Festhalle: 11 Uhr Frühschoppen mit dem MV Wiesenstetten, Uhr Kirbelauf für Kinder, 14 Uhr Jugendkapelle Duningen-Seedorf, Showtanz der Mittleren Garde der Raupenzunft, 15 Uhr kleine Besetzung des MV Eintracht Seedorf» Sulgen Schlachtfest der katholischen Kirchengemeinde, Turn- und Festhalle, 11-17Uhr Konzert der Lehrer der Musikschule Schramberg, Grund- und Werkrealschule, 17 Uhr» Tuttlingen Deutsche Ringer-Liga: ASV Nendingen Saitiev Eupen, Mühlauhalle, 17 Uhr» Villingen Enrico kommt mit Henry, Clown für Kleine und Große, Theater am Turm, 11 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Große Messe in c-moll KV 427 mit Projektchor VS, Stuttgarter Philharmoniker und Solisten, Franziskaner-Konzerthaus, 17 Uhr Montag, 21. Oktober» Sulgen Rotkäppchen, Puppenspiel mit Michael Henne und dem Puppenpalast, katholisches Gemeindezentrum, 17 Uhr» Trossingen Stunde der Orgelmusik, Konzertsaal der Hochschule, 16 Uhr Dienstag, 22. Oktober» Villingen ExitBrexit-Wie ich Deutsche wurde, Kate Connolly im Gespräch mit Dr. Wolfgang Niess, Theater am Ring, 20 Uhr Mittwoch, 23. Oktober» Balingen Aus dem Nichts, Politthriller nach dem Film von Fatih Akin, Stadthalle, Uhr» Vortrag: Modelle von Zeit in der Gegenwartskunst mit Dr. Hannelore Paflik-Huber, Kunststiftung Erich Hauser, 19Uhr Vortrag: Mystik im Christenturm mit Dr. Monika Renz, evangelisches Gemeindehaus, Uhr» Schramberg Verwählt? 2.0, Kabarett mit Gregor Pallast, Subiaco in der Majolika, 20 Uhr» Schwenningen Stan &Olli-die Show zum Gesundlachen, Stummfilmkonzert vonund mit Stephan Graf von Bothmer, Theater im Capitol, 20 Uhr» Tennenbronn Vortrag Das Schwarzwaldhaus weltbekannt oder doch nicht? mit Dr. Stefan Blum, katholischer Pfarrsaal, Uhr Donnerstag, 24. Okt.» Balingen Eure Mütter: Ich find ja die Alten geil der heiße Scheiß aus den Jahren 1999 bis 2010, Comedy, Stadthalle, Uhr» Vortrag: Energiewende, Klimawandel - Rückblick, Einblick, Ausblick, Altes Gymnasium, Uhr Lesung mit Stadtschreiber Alex Burkhard: Was ich ihr nicht schreibe, Schwarzes Lamm, 20 Uhr Sligo, irischer Abend mit Adeline Lahinch und Klaus Zeh, Stadtbücherei, 20 Uhr» Schramberg Kulturbesen - Alois & Elsbeth Gscheidle, Naseweis, Gewerbepark Junghans, Bau 50, Uhr Freitag, 25. Oktober» Balingen Musikalische Lesung: Rausch und Stille Beethovens Sinfonien mit Karl-Heinz Ott, Stadthalle kleiner Saal, Uhr» Vortrag: Erziehung prägt Gesinnung mit Herbert Renz-Polster, Buchhandlung Greuter, Uhr Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing mit Operetten- Melodien, Zimmertheater, 20Uhr» Schramberg Literatur-Treff: Hannes Köhler, Ein mögliches Leben mit Dr. Lucy Lachenmaier, VHS-Seminargebäude, 15 Uhr Kulturbesen - Cocker Inspiration, Tribute to Joe Cocker, Geißhaldenstraße 49, Uhr» Villingen 1984, Schauspiel nach George Orwell, Theater am Ring, 20 Uhr Ausstellungen» Aldingen Galerie im Altbau: sprachlos, Künstlerinnen der GEDOK Reutlingen; zu sehen DO -SO14-18Uhr bis 3. November» Hausen obverena Kunststiftung Hohenkarpfen: Karl Biese. Naturmotive zwischen Nordsee und Schwarzwald; zusehen MI bis SO und an Feiertagen von Uhr bis 10. November.» Dominikanermuseum, Kunstraum: art informel, informelle Malerei und Skulptur aus süddeutschen Sammlungen: zusehen DI -SO10-17 Uhr bis 20. Oktober Forum Kunst: Ursula Neugebauer, Installation; zu sehen DI, MI, FR 14-17, DO 17-20, SA, SO10-13, 14-17Uhr bis 27. Oktober Altes Rathaus: Gemeinsam gegen Armut und soziale Ausgrenzung, zu sehen MO - MI Uhr, DO Uhr, 14-18Uhr, FR Uhr bis 8. November Kapuziner: Zu schön um sich draufzusetzen, von Beschäftigten der Vinzenz-Werkstätten kunstvoll gestaltete Stühle; zu sehen bis 7. Dezember» Schramberg Stadtmuseum: Jubiläumsausstellung 40 Jahre Stadtmuseum Schramberg ; zu sehen DI bis SA 13-17, Sonn- und Feiertage Uhr; bis 10. November Schloss: Rémy Trevisan,...Voyage 32..., Malerei und Zeichnungen; zu sehen DI SA13 17, SOund Feiertage Uhr; bis 17. November Schwenningen Städtische Galerie: Heinz Zander Schönheiten und Ungeheuer; zu sehen Di, Mi, Fr 13-17Uhr, Do13-19Uhr, Saund So 11-17Uhr bis 17. November Lorenzkapelle letztmals geöffnet Letztmalig in diesem Jahr wird nach einer Mitteilung der Stadtverwaltung ammorgigen Sonntag die Kunstsammlung Lorenzkapelle in geöffnet sein. Die wertvolle Sammlung mittelalterlicher Steinmetzkunst kann von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden. Ehrenamtlichem Engagement ist es zu verdanken, dass die kleine, kulturhistorischbedeutende Kapelle mit ihrer Sammlung in den Sommermonaten von April bisoktober anjedem 1.und 3. Sonntag im Monat ihre Pforten öffnet. DerWehrgang mit den Original-Skulpturen des er Kapellenturms, Figurenschmuck er Brunnen, Wasserspeier vom Schwarzen Tor und das Weckenmännle Kunstwerke von teils europäischem Rang erwarten die Besucher. KWS feiert mit einem Herbstfest Die Konrad-Witz-Schule, die Grund- und GemeinschaftsschuleimHerzen von, will die farbenprächtige Kulisse ihres Schulgeländes zum Anlass nehmen, mit Mitmachaktionen und Spielangeboten sowie Info- Ständen ihre Schularten zu präsentieren. Vielfältige Herbstköstlichkeiten für den Gaumen und besonderer Ohrenschmaus von Volker Basler und André Ernst runden das reichhaltige Angebot ab und laden nicht nur neue Erst- und Fünftklässler mit ihrenfamilien zum Zusammensein ingemütlicher Atmosphäre ein, heißt es in der Ankündigung. Im Mittelpunkt sollen die Stärken der beiden Schularten in der KWS stehen. Soverweist Schulleiter Willy Schmidt auf dieanmel- dezahlen für die Klassen 5der Gemeinschaftsschule. Mit 48 Schülern in zwei Klassen hat sich diese Schulart in als Alternative zugymnasium und Realschule erfolgreich etabliert. Konrektorin Stefanie Heß sieht den KWS-Weg für Sekundarschüler zum bestmöglichen Abschluss durch die Zahlen in den beiden Klassen 9ebenfalls bestätigt. Nach vier Jahren Unterricht aufverschiedenen Niveau-Stufen führt nun eine R-Klasse mit 28 Schülern zumrealschulabschlussinzwei Jahren, eine etwas kleinere zum Hauptschulabschluss ineinem Jahr. Info: Das Herbstfest findet statt am Mittwoch,23. Oktober, ab Uhr auf dem Schulgelände derkws. Komfortbetten (nicht nur) für Senioren Komforthöhe 48cm Bequemer Einund Ausstieg, angenehm breite Liegeflächen Viele verschiedene Modelle stehen zur Auswahl! Schlafkomfort mit Komfortbreite z.b. 120cm Jetzt Beratungstermin vereinbaren! Zimmerno.R. Steinhäuslebühl6+8 Tel. (0741) Mo. geschlossen Di.-Fr Uhr Sa Uhr

4 4 / NRWZ Aktuelles, Termine Region Stabilitätsfaktor Handwerk Trotz schwierigerer Rahmenbedingungen ist die Konjunktur stabil. Das meldete die Handwerkskammer. Die Handwerksbetriebe in der Region zwischen Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald-Baar-Heuberg haben demnach die derzeitige Konjunkturflaute gut gemeistert. Das zeige die aktuelle Umfrage der Handwerkskammer Konstanz unter ihren Mitgliedsbetrieben. Die Stimmung trübte sich zwar leicht ein, doch die Erwartungen sind meist positiver als vor einem Jahr. Der Konjunkturindikator Handwerk, der aus den positiven und negativen Bewertungen der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen ermittelt wird, lag Ende September bei plus 46,9 Punkten und damit um 1,3 Zähler höherals im Vergleichsquartal Der Auftragsbestand sei nach wie vor hoch, die Auslastung habe weiter zugenommen und auch die Umsatzentwicklung kaum an Dynamik verloren. Kurz: Wir haben nach wie vor viel zu tun und erwarten auch nicht, dass sich das ändert, so Handwerkskammerpräsident Gotthard Reiner. Diekünftige Umsatz- undauftragsentwicklung schätzendie Betriebe besser ein als vor einem Jahr. Sie wollen auch weiterhin im gewohntem Rahmen investieren. Allerdings ging die Zahl der Beschäftigten leicht zurück und auch inden kommenden Wochen soll sichder Personalstock nicht erheblich vergrößern. Das könnte eine Vorsichtsmaßnahme sein oder einfach das Resultat eines schon seit längerem leergefegten Fachkräftemarkts, vermutet Reiner. Im Branchenvergleich fällt die Bewertung der Geschäftslage sehr unterschiedlich aus.während das Bauhauptgewerbe locker auf einen absoluten Spitzenwert kam, katapultierte sich die Gesundheitsbranche mit Schwung auf den dritten Platz. Deutlich eingetrübt hat sich die Stimmung dagegen imbereich Gewerblicher Bedarf, zu denen beispielsweise Feinwerkmechaniker, Metallbauer oder Gebäudereiniger gehören, sowie bei Dienstleistern wie Friseuren, Schuhmachern oder Schneidern. Alle Branchenrechnenallerdings mit einem positiven Geschäftsverlauf im nächsten Quartal, nur dasausbau- handwerk sieht etwas skeptischer in die Zukunft als vor einem Jahr. A81 Auto prallt in Felsbrocken, Fahrer stirbt Ein schrecklicher Unfall hat sich am vergangenen Samstagabend auf der A 81 Singen-Stuttgart zwischen Tuningen und Villingen-Schwenningen ereignet. Dort hat sich ein Feldbrocken gelöst, der dann auf die Fahrbahn gerollt ist. Ein Porsche prallte hinein, der Fahrer starb. Es soll sich um einen 62-Jährigen Mann aus Oberndorf handeln, die Polizei hat das noch nicht bestätigt. Auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Tuningen und Villingen- Schwenningen ist am Samstagabend gegen Uhr ein Autofahrer tödlich verunglückt, weil er mit einem Fels auf der Fahrbahn zusammenstieß.dieser etwa drei Tonnen schwere Fels hatte sich kurz zuvor von einem Hang unweit der Autobahn gelöst. Der massive Steinquader stürzte den Hang hinab und kam auf der Überholspur zum Liegen. Der Fahrer eines Porsches war in Richtung Stuttgart unterwegs und konnte dem Hindernis nicht mehr ausweichen. Kurz nach dem Parkplatz Weigenbach-Ost prallte er mit hoher Fahrgeschwindigkeit gegen den Felsbrocken. Der Porsche-Fahrer, dessen Wagen im Kreis zugelassen ist, erlitt durch die Kollision tödliche Verletzungen. Der Wagen fing Feuer. Er brannte vollständig aus und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der Felsbrocken wurde von der Autobahnmeisterei von der Fahrbahn entfernt. Ein geologischer Sachverständiger überprüfte im Laufe des Sonntags die Stabilität des Felshanges. Dabei entdeckten die Beteiligten einen weiteren Felsbrocken, größer noch als der erste, der dann kontrolliert abgelassen worden ist. Die Autobahn blieb den Sonntag über gesperrt. Es entstanden in beiden Fahrtrichtungen langestaus. Der Felssturz hatte nach ersten Erkenntnissen des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) eine natürliche Ursache. Offenbar hat der Wurzeldruck von Bäumen an der dicht bewachsenen Böschung den 3,5 Tonnen schweren Sandsteinblock 22 Meter oberhalb der Fahrbahn gelöst und ins Rollen gebracht, teilte das Regierungspräsidium am Montag mit. Zwei Geologen des Regierungspräsidiums waren am Sonntagmorgen vor Ort und prüften die Absturzstelle. Dabei stellte sich heraus,dass noch zwei weitere,ähnlich große Felsblöcke beidseitig der Ausbruchnische absturzgefährdet waren. Mit Hilfe einer Fachfirma und desthw wurden diese Felsblöcke entfernt. Erst danach konnte die Sperrung der Autobahn aufgehoben werden. Nach Information der zuständigen Autobahnmeisterei wurden an dem relevanten Streckenabschnitt an der A81inder Vergangenheit keine herabgefallenen Steine oder Felsbrocken festgestellt. Der Streckendienst derautobahnmeisterei kontrolliertdie Straße täglich, auch am Wochenende. Eigentümerin der Böschung ist die Bundesstraßenverwaltung. Das Regierungspräsidium hat das LGRB beauftragt, den Schadensfall zu begutachten und die Ergebnisse der Staatsanwaltschaft Konstanz vorzulegen. Die Staatsanwaltschaft werde den Fall juristisch bewerten. Zu dem laufenden Verfahren, der möglichen Vorhersehbarkeit und der Haftung kann das RP Freiburg vorerst keine weiteren Aussagentreffen, heißtesinder Pressemitteilung. Dies obliege der Staatsanwaltschaft Konstanz. pz, Erziehung prägt Gesinnung (Anzeige). Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte und wie wir ihn aufhalten können mit diesem Thema beschäftigt sich ein Vortrag bei Buch Greuter in. Laut der Ankündigung des Veranstalters werde Deutschlands bekanntester Kinderarzt und Bestsellerautor Dr. Herbert Renz- Polster am Freitag, 25. Oktober, um Uhr zu Gast bei Buch Greuter sein. Thema: Wir erleben einen Schock auf Raten. Immer öfter greifen Rechtspopulisten nach der Macht und gestalten die Welt. Es hat sich eingebürgert, ihren Aufstieg als eine Reaktion auf äußere Umstände zu sehen. Auf wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Krisen. Doch das greift zu kurz. Renz-Polster fragt: Wie konnte diese neue, fanatische Kälte nur entstehen? Fündig wird der Kindheitsexperte in den Kinderzimmern. Denn ein bestimmter autoritärer Erziehungsstil geht in allen Kulturen einher mit einer Anfälligkeit für populistische Botschaften... Das Ergebnis dieser Spurensuche: Was zu tun ist, hat unmittelbar mit uns selbst zu tun. Wie wir leben. Wie wir Beziehungen gestalten. Vor allem aber: Wie wir diejenigen von klein auf behandeln, die von uns abhängig sind: unsere Kinder. Infos unter SCHRAMBERG EPFENDORF-TO BEFFENDORF ZIMMERN o.r. ROTTWEIL Gepflegte 2½ Zi.-Anleger-Wohnung, Bj.'94,54m²Wfl.,TG-Platz,Mietep.a EA-V, Gas-ZH, 97kWh Schönes 1-2 Fam.-Haus für die junge Familie! 175 m² Wfl., 715 m² Grdst., EA-V, Öl-ZH, 245 kwh Großes 1-2 Fam.-Haus mit Ökonomie, Zentrale Lage, 6 Zimmer, 350 m² Grdst., kurzfr.frei, EA in Bearb ACHTUNG: Anleger! TOP-Ladenfläche, Miete p.a ca. 5,4% Rendite! EA-V, Gas-ZH, 176 kwh Stilvolles Wohnen in der Innenstadt! Gepflegter Zustand, Dachterrasse u. große Garage,EAnichtbenötigt FREIRAUM FÜR L EBENSTRÄUME Marxstraße Fon0741/

5 Aktuelles, Termine Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /5 Justiz Zahnlose Tiger gegen den Hass NEUE Ein Mann aus dem Raum ruft zur Erschießung des IG-Metall-Chefs auf. Die Staatsanwaltschaft will den Facebook-Post jedoch nicht verfolgen. Kinderfest unbeschreiblich gut Das RoundTable Kinderfest amvergangenen Sonntag war richtig gut besucht und abwechslungsreich. Unbeschreiblich gut bei bestem Herbstwetter, so Mit-Organisator und RT-Vizepräsident Sebastian Briegel. Mehr als 3000 Besucher hatten die er Jungs vom Round Table 224 an diesem traumhaften Herbsttag.Ein umfangreiches Programm auf der Bühne, aktive Posten im Außenbereich und Attraktionen für jedes Alter in den Hallen bildeten ein Angebot,das gerne in Anspruch genommen worden ist. Bereits zum fünften Mal ist das Kinderfest in ein fester Bestandteil von RT 224. Der Tisch alleine könnte den Aufbau amsamstag und den Ansturm am Sonntag nicht stemmen, so Briegel weiter.indiesem Jahr wurden die er von Helfern vom Kreuzlinger Tisch sowie dem Patentisch aus Villingen-Schwenningen unterstützt.das Programm war abwechslungsreich. Für die Kleinsten ging es wild her beim Fahr- und Laufradrennen, während sich die größeren Jungs bei den ferngesteuerten Rennautos des RC-Car-Club Neuframit dem Finger am Controller messen konnten. Der Flugsimulator des Aero-Club Klippeneck lud außerdem zum Abheben ein, das DRK stellte einen richtigen Rettungswagen bereit. Der Tag, von morgens um10bis um 17 Uhr reichte fast nicht aus, um das gesamte Angebot komplett zu erleben. Die Kinder tobten sich aus an Hüpfburgen, am Bungeetrampolin, dem Karussell, beim Bullriding und auf den Segways. Weresruhiger angehen lassen wollte, konnte basteln, sich schminken lassen oder entspannt in den Sitzsäcken vor der Bühne dem abwechslungsreichen Programm zusehen. Für eine umfangreiche Verpflegung war ebenfalls gesorgt und das zu familienfreundlichen Preis von einem Euro etwa für Kaffee und Kuchen. Ein Besuch aus fernen Galaxien hatten bereits zumzweiten Mal die 501st LegionVaders First demfestabgestattet.für Star-Wars-Fans ein Höhepunkt und ein Spaß für Väter, die ihre Kinder gemeinsam mitden Kostümiertenfotografierten.AmEndegab es wie in jedem Jahr eine große Tombola mit tollen Preisen. Alle Einnahmen gehen auch in diesem Jahr an regionale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche,verspricht Briegel. Und er fügt an: Das Engagement des er Round Tables ist ehrenamtlich und wird von vielen Sponsoren bereits im Vorfeld unterstützt. Unser Bild zeigt den Präsident des Round Table, Artan Bytyci., Foto: Marian Burkardt Hoher Sachschaden bei Auffahrunfall Zwei verletzte Autofahrerinnen und rund EuroSachschadensind lautpolizeidie Bilanz einesverkehrsunfalles,der sich am Montag gegen 8.20 Uhr auf der Stadionstraße in ereignet hat. Ein 42-jähriger Fahrer eines Toyota war demnach inrichtung unterwegs und erkannte zwei anhaltende Autos zuspät. In der Folge fuhr der42-jährige auf das Heck eines Dacia Dokker einer 29-jährigen Frauauf. Durch diewucht des Aufpralles wurde der Dacia noch auf einenvwcaddy einer 59-jährigen Autofahrerin aufgeschoben. Die beiden Frauen mussten mit dem Rettungsdienst indie Klinik eingeliefert werden. DerUnfallverursacher blieb unverletzt. pz, Foto: gg Schramberg Bigger Bang im Kulturbesen Rollings-Stones-Feeling ist am Samstag, 19. Oktober, im Besen in Schramberg angesagt. Mit Bigger Bang kommt laut Veranstalter die wohl authentischste deutsche Stones-Band in die Geißhalde. Benannt nach dem 22. Studioalbum der Rolling Stones präsentieren die sechs Vollblutmusiker die Stones- Rock- und Bluesklassiker aus der Anfangszeit bis in die 1990er Jahre. Info: Kartenreservierungen unter Tel möglich. Dieses Wochenende sind Dampftage An diesem Wochenende veranstalten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn die zwölften er Dampftage. Neben dem Blick hinter die Kulissen gibt es auf dem Vereinsgelände einen Souvenirverkauf, eine Modellbahnbörse, eine kleine Ausstellung interessanter Eisenbahnmodelle, Live-Steam -Vorführungen auf einer Spur1-Modellanlage desmodelleisenbahnclubs Rottenburg sowie eine Fahrzeugschau, wobei etwa auch die Diesellokomotiven und in historischer Lackierung verschiedener Epochen sowie zwei Elektrolokomotiven der Baureihe 110 (E 10), die von der Villinger Gruppe des Bahnsozialwerks betreut werden, zu sehen sein werden. Infos zum Programm unter Am 21. Oktober 2015 platzt es aus Eduard P. heraus. Auf Facebook postet der Mann unter Klarnamen: Der Hoffmann (sic!) ist der beste! Sollte dafür an die Wand gestellt werden und [...]! Ans Ende seines Postings setzt Eduard P. drei Pistolensymbole. Jörg Hofmann, Chef der IG Metall, hatte zuvor einen fairen Einstieg für Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt gefordert. Eduard P. liest davon im Videotext des Nachrichtensenders N24. Dann greift er zur Tastatur. Ich hatte das Posting seinerzeit auf Facebook entdeckt und einen Screenshot davon angefertigt, erklärt der Würzburger IT-Fachanwalt Chan-Jo Jun (Bild), der in den vergangenen Jahren weltweite Bekanntheit erlangte er ist der Mann, der hochrangige Facebook-Manager vor dem Kadi sehen will. Auch deshalb, weil sich Facebook häufig weigere, strafbare Botschaften wiedie von EduardP.zulöschen. Ein Anwalt mitviel Erfahrung. Was Hassbotschaften wie die von Eduard P. bei Betroffenen anrichten, weiß Chan-Jo Junnur zu gut: Zu seinen Mandanten zählte auch der junge Syrer, dem zum Verhängnis geworden war, dass er für ein Selfie mit Angela Merkel posierte.rechte strickten daraus nach Terroranschlägen die Lügengeschichte, bei dem Syrer handeleessich um den jeweiligen islamistischen Attentäter. Der Spin dieser Räubergeschichte: Die Kanzlerin posiert mit Attentätern für Fotos. Lügengeschichten wie diese aus dem Internet zu kriegen ein Kampf gegen Windmühlen. Jun nimmt nicht nur diesen Kampf auf, er will diejenigen belangen, die aus seiner Sicht erhebliche Verantwortung fürden HassimNetztragen. Er fordert, dass Eduard P. für seine verbalen Entgleisungen bestraft wird.er zeigt aber auch den zuständigen Facebook-ManagerinDeutschland an, der denstrafbaren Kommentar nicht löschen will. Ohne Erfolg: Die Staatsanwaltschaft Hamburg stellt dasverfahren 2016 ein. Später beschäftigt sich die Staatsanwaltschaft München mit dem Fall. Weil Eduard P. seinen Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft hat, geben die bayerischen Ermittler dasverfahren nachbaden-württembergab. Am 6. September dieses Jahres bekommt Chan-JoJun schließlich Post aus. Die Strafverfolger informieren Jun darüber, dass sie das Verfahren gegen Eduard P. eingestellt haben. Ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung ist nicht gegeben, heißt es in dem Schreiben. Ferner sei die Schuld als gering anzusehen, liege die Tat doch mittlerweile sehr lange zurück. Auf ZAK-Anfrage erklärt Frank Grundke, Sprecher der er Staatsanwaltschaft: Der Abschluss in einem Ermittlungsverfahren ist grundsätzlich eine Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung der gesamten Umstände. Grundke bestätigt aber auch: Es gibt für die Staatsanwaltschaften generelle Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren, in denen auch Fragen für die Einstellung eines Verfahrens enthalten sind. Genau da sieht Anwalt Jun den Hebel, der die grundsätzliche Praxisder Ermittlungsbehörden bei Hasskriminalität im Internet entscheidend ändern könnte.jun wünscht sich,dass die Justizministerien Weisungen für derlei Fälle ausgeben. Dort allerdings zucken sie bei diesem Thema zusammen. In Deutschland ist es gelebte Rechtstradition, dass Justizministerien nur in absoluten Ausnahmefällen von ihrem ministeriellen Weisungsrecht Gebrauch machen, schreibt Robin Schray, Sprecher des baden-württembergischen Justizministeriums unserer Zeitung. Allerdings: Dass das Ministerium in dem konkreten Fall Einfluss nimmt, ist aus Juns Sicht gar nicht nötig. Es würde schon reichen, wenn sie allgemeine Weisungen ausgeben, bei Morddrohungen das öffentliche Interesse anzunehmen, sagt Jun.Und betont: Dafür müsste kein Gesetz geändert werden, nicht einmal ein Parlament gefragt werden. Das Problem aus Sicht des engagierten Juristen: Dass die Entscheidung der Staatsanwaltschaft kein Einzelfall-Versagen war, wie er sagt, sondern eher der Regelfall. Jun glaubt: Äußerungsdelikte werden von Staatsanwältennicht ernst genommen. MichaelWürz

6 6 / NRWZ NEUE Aktuelles Sulgen Kran stürzt auf Fabrikgebäude Ein Autokran ist wohl wegen nicht vollständig ausgefahrener Stützen am vergangenen Freitag in Sulgen auf das Dach der Magnetfabrik gekracht und dabei abgeknickt. Wie durch ein Wunder wurden weder der Kranführer, noch ein Bauarbeiter auf dem Fabrikdach noch Beschäftigte inder Fabrik verletzt. Das Gebäudewurdeevakuiert, die Rettungskräfte waren im Großeinsatz. Der Schaden geht laut Polizei in die Millionen. Mehr unter NRWZ. de/ him Deißlingen Kläranlage bekommt neuen Filter Immer wieder bildet sich auf dem Neckar bei Deißlingen Schaum, und es riecht unangenehm -wir haben bereits berichtet. Das Umweltschutzamt kann die Ursachenicht finden, weist aber auf die starken Niederschläge der letzten Wochen hin. Es ist deshalb möglich, dass es bei diesen Niederschlägen auch zu Mischwasserentlastungen an Regenauslässen und Regenüberlaufbecken im Kanalnetz der Siedlungsgebiete gekommen ist. Diese Mischwasserentlastungen könnten eventuell die Geruchsproblematik mit verursacht haben, sagt Klaus Gaiselmann, Leiter des Umweltschutzamts.Man habe keine unerlaubten Einträge oder Fehleinleitungen entdeckt. Kleinere Schaumbildungen und der Tensid- und Fäkaliengeruch wurden insbesondere im Bereich von Turbulenzen festgestellt. Wir gehen deshalb davon aus, dasses wohl infolge des hohen Huminstoffgehaltes im Neckarwasser aus dem Schwenninger Moor zu Mischungs- und Umwandlungsprozessen im Neckarwasser kommt. Bei diesen Prozessen können durch Ausfällungen auch biologische Schäume entstehen und dabei auch geruchsintensive Stoffe rückgelöst werden. Bei der letzten Untersuchung vom Ablauf der Kläranlage Deißlingen sei kein signifikanter Tensidgehalt analysiert worden. Der Abwasserzweckverband Oberer Neckar plane eine vierte Reinigungsstufe, betont Gaiselmann. Hier sollen dann mit Aktivkohle insbesondere Arzneimittelreste und Mikroschadstoffe aus dem Abwasser entfernt werden. Der Bau dieser Anlage wird zu einer weiteren Entlastung und zu einer Verbesserung der Gewässerqualität des Neckars führen. Ein Nebeneffekt der Anlage wird auch die weitere Reduzierung von möglichen Tensidgehalten im gereinigten Abwasser sein. Sie soll zwischen 2020 und 2022 gebaut und 2023 in Betrieb genommen werden. Wir sind deshalb zuversichtlich, dass es nach dem Bau der vierten Reinigungsstufe zu einer weiteren Reduzierung der zeitweisen Schaumbildung und zueiner Minderung des Fäkaliengeruchs kommt. mm Rathausmitarbeiter mit Schere bedroht Ein junger Mann ausländischer Herkunft hat am vergangenen Freitagvormittag einen Mitarbeiter des er Rathauses mit einer Schere bedroht. Verletzt wurde niemand. Wie Fachbereichsleiter Bernd Pfaff der NRWZ berichtete,habe es eine Bedrohungslage in der Ausländerbehörde gegeben.mit einer Entscheidung zu seinemaufenthaltsstatus sei ein junger Mann nicht einverstanden gewesen. Er sei dann laut geworden,sopfaff, der an diesem Punkt derauseinandersetzung von dem Fall erfuhr. Der Mitarbeiter wie auch alle weiteren Beteiligten im Rathaus hätten sehr besonnen reagiert, so Pfaff weiter. Der Mitarbeiter habe den Mann und seine Fraunach untenins Bürgerbüro gebeten, wo dermann allmählich habe beruhigt werden können. Zuvor hatte erallerdings nach einer Schere gegriffen und den Mitarbeiter bedroht.parallel traf die Polizei ein,sehr schnell, wie Pfaff anmerkt. Der Mann wurde verhaftet und ist nun in polizeilichem Gewahrsam. Die Beamten ermittelten unterdessen vor Ort.Die Rathausmitarbeiter zeigten sich unter Schock. Die ansonsten offene Eingangstür wurde verriegelt. Erinnerungen wurden wach: In Schramberg hatte am 20. März ein damals 25-jähriger Deutscher den Stadtkämmerer Rudi Huber mit einem Messer angegriffen und auf ihn eingestochen. Zuvor hatte der Mann vor dem OB-Büro im Rathaus eine Flasche auf den Boden geworfen. Huber hatteihn daraufhin angesprochen. DerMann soll unvermittelt zugestochen und Huber im Schulterbereich schwer verletzt haben. Inzwischen hat das Landgericht den Prozess auf den 22. November terminiert und bereits zwei weitere Prozesstage vorgesehen. Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet auf versuchten Mord intateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. gg, him Tennenbronn Einbruch Im Laufe des Freitagnachmittags sind Unbekannte in ein Haus inder Kirchstraße in Tennenbronn eingebrochen. Über eine Türe verschafften sich die Einbrecher Zutritt und durchsuchten in der Folge zwei imhaus befindliche Wohnungen, so die Polizei. Ob die Täter Beute gemacht haben, sei derzeit noch nicht klar. Zeugen, die zwischen 15 Uhr und 20 Uhr inder Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sichbei der Polizei Schrambergunter Tel zu melden. pz Sulgen Von der Sonne geblendet Hohen Schaden forderte am Samstagmittag gegen Uhr ein Verkehrsunfall in der Heiligenbronner Straße. Der Fahrer eines Skoda wollte auf der derzeit zweispurigen Straße die Fahrspur wechseln. Da den 77-Jährigen laut eigenen Angaben zu dem Zeitpunkt die Sonne blendete, übersahereinenneben ihmfahrenden Ford.Bei dem seitlichen Zusammenstoß der Autos entstand ein Schaden von mehr als Euro. Der Unfallverursacher sowie der 47 Jahre altefordfahrer verletzten sich bei dem Unfall nicht. pz Einbruch bei Euronics In der Nacht zum Montag haben bislang unbekannte Einbrecher aus dem Elektromarkt Euronics in der Tuttlinger Straße Smartphones, Tablets, Laptops und Kameras entwendet. Die Gauner sorgten zunächst dafür, dass die Außenbeleuchtung und die Bewegungsmelderausfielen.Danach schnitten sie ein Loch in die Außenhaut des Gebäudes und schlüpften durch die Öffnung ins Lager. Dort flexten die Eindringlinge eine Gittertür zu einem Nebenlager auf und entwendeten daraus die hochwertigen Telekommunikationsgeräte und die Kameras. Die Höhe des Gesamtschadens muss noch festgestellt werden. Die Einbrecher haben am Tatort mit hohem Aufwand gearbeitet, was Zeit beanspruchte. Zudem nutzten sie eine dreiteiligte, ausziehbare Leiter, deren Herkunft bislang noch nicht geklärt ist. Die Polizei sucht deswegen nach dem Eigentümer der Leiter und nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Einbruch geben können. Bitte melden beim Polizeirevier, Telefon pz Herausgeber: NRWZ Verlag GmbH & Co. KG mit Sitz in, vertretendurchdie NRWZ Verwaltungs-GmbH Geschäftsführer der NRWZ Verwaltungs-GmbH: Peter Arnegger Redaktion: PeterArnegger (gg, v.i.s.d.p), Wolf- DieterBojus(wede), GabiHertkorn(gh),Martin Himmelheber(him),Dr. Andreas Linsenmann (al) und MirkoWitkowski (wit). Postanschrift derredaktion: Hauptstraße31-33, Tel Fax: redaktion@ NRWZ.de Anzeigenverkauf: Katharina Birk, Martina Birk, KatrinHirsch, Marion Laudert und ElkeTrick. Verantwortlich für denanzeigenteil: Peter Arnegger.Esgilt dieanzeigenpreislistenr. 16 vom 1. Januar Anzeigen: Tel Fax: anzeigen@NRWZ.de Postanschrift des Verlages: NRWZ Verlag GmbH& Co. KG, Hauptstraße 31-33, Tel Fax: verlag@nrwz.de Gestaltung&Produktion: Peter Arnegger Impressum Druck: BechtleVerlag&Druck, Esslingen Vertrieb: psgpresse und Verteilservice Baden- Württemberg GmbH,Tel Für unverlangt eingesandtebeiträge,fotos und Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Alle nicht näher gekennzeichneten Fotos sind Werkfotos oder Eigenproduktionen. Namentlich gekennzeichnete Beiträgeund Leserbriefe (mit undohne Signatur)stellen die Meinung der Autoren dar. Nachdruckund Vervielfältigung aller Art sowie Übernahme auf Datenträger sind nur mit Genehmigung des Verlagsgestattet.

7 Aktuelles Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /7 NEUE Fünf Mitarbeiter betreuen 160 Freiwillige Am vergangenen Mittwoch hat sich die neue Regionalstelle West der Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg- Stuttgart mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Sie befindet sich in der Hochbrücktorstraße 26, hier betreuen fünf Mitarbeiter etwa 160 Leute,die ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) machen, den Bundesfreiwilligendienst (BFD), ein freiwilliges ökologisches Jahr oder den europäischen Freiwilligendienst, und dies in den LandkreisenCalw, Freudenstadt,, Zollern-Alb, Tuttlingen und dem Teil des Schwarzwald-Baar-Kreises,der zur Diözese gehört. Die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ggmbh gibt es seit eineinhalb Jahren mit Sitz in Wernau. Hier werden jährlich etwa 1200 Freiwillige vermittelt, beraten und begleitet. Die Regionalstelle in, das betont Mitarbeiter Martin Weise, soll helfen, näher dran zu sein. Hier möchte man aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, sich freiwillig zu engagieren. Wir sind aber auch die Schnittstelle zwischen der Diözese und den Trägern der Dienste, so Weise. Für die FSJler werden die vorgeschriebenen Bildungswochen organisiert, die Bildungsreferenten können aber auch, wie Weise betont, von anderen Einrichtungen eingekauft werden. Ihre Aufgabe ist es zudem, neue rechtliche Vorgaben umzusetzen und zu bewerben, wie Petra Honikel, Geschäftsführerin der Freiwilligendienste sagt. Neuerdings ist es auch möglich, ein FSJ inteilzeit zumachen, wenn man beispielsweise ein Kind zu betreuen hat. Viele wüssten auch nicht, dass ein FSJ mit jedem Schulabschluss möglich ist. Wenn jemand dann keine Lust mehr auf Schule hat und sich beruflich orientieren will, ist das FSJ eine gute Sache, um sich beruflich zu orientieren, weiß Honikel. Zwei Drittel der jungen Menschen blieben danach tatsächlich in sozialen Berufen. Und wer nicht mehr ganz sojung ist, kann sich auch engagieren: Der BFD geht auch mit über 27 Jahren. Unser Bild zeigt (von links): Petra Honikel, Udo Köhl, Martin Weise,CarinaEuler undjulia Wimmer. mm Erlebnisweg zum Testturm Die Stadt plant offenbar einen Erlebnisweg zum Testturm. Der Pfad soll die Touristenattraktion mit einer zweiten, der er Innenstadt verbinden. Bekannt wurde das Vorhaben am Mittwoch, weil es Fördermittel erhalten soll. Aus einem insgesamt mehrere hunderttausend Euro schweren Fördertopf wird ein bislang noch nicht näher bezifferter Teil nach in das Vorhaben Erlebnisweg Innenstadt-Testturm fließen. Mehr als Euro EU-Fördermittel sowie weitere Zuschüsse aus Landesmitteln würden in vier Vorhaben fließen und Gesamtinvestitionen in Höhevon rund 1,5 Millionen auslösen, teilte die LEADER- Geschäftsstelle mit. In gehtesum die Installation eines Erlebnisweges mit sieben Stationen und einer kleinen Fußgänger-Hängebrücke, welche eine attraktive Wegverbindung zwischen den beiden Besuchermagneten historische Innenstadt und Thyssenkrupp-Testturm schaffen soll. Diese kleine Fußgänger-Hängebrücke soll nach den Worten des städtischen Medienreferenten Tobias Hermann die Verbindungsstraße aus dem Neckartal zum Berner Feld überqueren. Der geplante Fußweg werde entlang der alten B 27 angelegt. Dort, von einem Gelände bei derdreher schen Mühleaus,besteht bereits ein alter, zugewachsener Weg. Den will die Stadtverwaltung reaktivieren. Mehr unterwww.nrwz.de/ gg BESUCHEN SIE UNSERE ALLERHEILIGEN AUSSTELLUNG *Sonntags eingeschränkter Verkauf! SPäTH GRüN ERLEBEN GARTENCENTER Neuer Markt Villingen-Schwenningen +49(0) info@garten-spaeth.de Anzeige r

8 8 / NRWZ NEUE Samstag, 19. Oktober Narrenzunft Ab 2020 greift die Trennung von Mitgliedschaft und Teilnahme am Narrensprung Viel Arbeit, viel Schweiß, viel Datenschutz so ließe sich die Arbeit im Mitgliederausschuss der Narrenzunft in den letzten Monaten beschreiben, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Nun aber würden die Abläufe stehen und die Formulare zur Mitgliedschaft lägen bereit. Polizeipräsenz vor der er Synagoge nach dem Anschlag von Halle. Polizei sichert die Synagoge Terroranschlag Erschütterung, Trauer bei der jüdischen Gemeinde /Gedanken zur Sicherheitslage im Land Unmittelbar nach den Angriffen von Halle, dem am vergangenen Mittwoch zwei Menschen zum Opfer gefallen sind, hat das Landes-Innenministerium Baden- Württemberg die Sicherung der Synagogen im Land angeordnet. Vor der er Synagoge stand seither ein Streifenwagen, ist zudem Kriminalpolizei im Einsatz. Unterdessen hat die jüdische Gemeinde des Landes reagiert. Die Beamten sind wachsam. Wer fotografiert, wird direkt angesprochen. Sie wolle einfach wissen, wer hier Interesse an der Synagoge habe, so die Beamtin zum Reporter. Dessen Antwort, sie sei nach seinem Wissen ja auch nicht zum Spaß da, erwidert sie mit einem Lächeln. Seit dem Angriff auf die Synagoge in Halle, bei dem am höchsten jüdischenfeiertag JomKippur der Täter zwei Menschen erschossen hat,wird auch die er Synagoge bewacht. Das hat das Landes-Innenministerium angeordnet, soein Sprecher des Tuttlinger Polizeipräsidiums auf Nachfrage der NRWZ. Es sei ihm ganz recht, dass die Presse das fotografiere, ergänzt er, so würden die getroffenen Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitsabwägungen der Behörden den MenschenimLandtransparenter. Nach dem tödlichen Angriff auf die Synagoge in Halle herrschte derweil Entsetzen bei den jüdischen Gemeinden in Baden und Württemberg. Wir sind erschüttert und trauern mit den Angehörigen und Freunden der Opfer. Der Jüdischen Gemeinde Halle gilt unsere Solidarität. Damit sind unsere Befürchtungen wahr geworden, sagt Rami Suliman, dervorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRG Baden), auch in Deutschland sind Anschläge möglich: Die mörderische Gewalt hat uns erreicht. Die IRG Baden ist mit dem Land Baden- Württemberg und den Landespolizeikräften im Gespräch. Notwendige Änderungen in der Sicherheitsstruktur der jüdischen Einrichtungen im Land personell und baulich seien analysiert, teilt die Glaubensgemeinschaft mit. Baden- Württemberg habe hinsichtlich der Bekämpfung des Antisemitismus eine Vorreiterstellung eingenommen. Mit Dr. Michael Blume wurde im Frühjahr 2018 der erste Beauftragte gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg berufen,andere Bundesländer und der Bund folgten mit entsprechenden Berufungen. Diezehn jüdischen Gemeinden in Baden vertreten das Leitbild des offenen Hauses.Jeder ist willkommen, der in Kontakt mit den Gemeinden treten will, Synagogenführungen gibt es an jedem Ort. Leider müssen wir unsere Gebäude aber auch schützen, wie der Anschlag in Halle und anderen europäischen Städten gezeigt hat, so Suliman. Das Landeskriminalamt habe Gutachten erstellt zu der Frage, in welchen Bereichen in den einzelnen Einrichtungen Verbesserungen ansicherheitsausstattung und Sicherheitstechnik angezeigt sind. Diese Gutachten hat sich auch der Antisemitismusbeauftragte in seinem Bericht zu eigengemacht. Die IRG Baden ist als Religionsgemeinschaft der Dachverband der Juden im Landesteil Baden mit etwa 5000 Mitgliedern.Ihr untergliedert sind die zehn jüdischen Gemeinden in Baden-Baden,Emmendingen, Freiburg, Heidelberg,Karlsruhe, Konstanz,Lörrach, Mannheim, Pforzheim und. WAS FACEBOOK DAZU SAGT Foto: gg Ob das das Stimmungsbild wiederspiegelt? Auf Facebook scheint jedenfalls Unverständnis für den Schritt der Behörden vorzuherrschen. Hoffentlich wird zuweihnachten der selbe Aufwand betrieben, wenn die Heiligen Messen überall sind und Aus Neugier hab ich eine Frage: Wurde der Bahnhof auch bewacht, nachdem ein Kind vor den Zug gestoßen wurde? Oder auch: Was ist denn eigentlich in Limburg passiert? War danicht ein Anschlag mit einem Lkw? Ach ja, da waren es einfach anderetäter und nicht so wichtige Opfer. Anderswo versteigt sich eineleserin zu der These, dass Juden offenbar mehrwert seien, deshalb so ein Aufwand betrieben werde. Allerdings bekommen Kommentatoren wie diese auch Gegenwind. Was dazu führt, dass sich zwei dann schnell unversöhnlich gegenüberstehen. Einer aber hat ein ganz eigenes Fazit gezogen: Den Verlust einer Person kann immer nur der Betroffene selber spüren, aber wir können helfen, denschmerzzulindern. gg Alle Beteiligten, die an dem Vorgang mitwirken, wissen, was sie zu tun haben, alle datenschutzrelevanten Themen sind bearbeitet und damit können ab sofort Mitgliedsanträge (geltend ab 2020) bearbeitet werden, erklärt der Zunftsprecher, Professor Frank Huber. Über viele Jahre und Jahrzehnte war die Narrenkarte gleichzeitig auch ein Mitgliederausweis.Wer eine Narrenkarte kaufte, war auch gleichzeitig Mitglied der Narrenzunft. Und zwar für ein Jahr. Seit der letzten Generalversammlung hat sich das aus datenrechtlichen Gründen verändert. Mitglied der Narrenzunft zu sein, hat künftig keinen Bezug mehr zur Narrenkarte. Die ist nunmehr ab 2020 ein Teilnahme-Berechtigungsschein amnarrensprung wenn man sowill eine Art Eintrittskarte für dieteilnahme an den drei Sprüngen,soHuber.Im Klartext: Die Teilnahme am Narrensprung hat nichts mehr mit der Mitgliedschaft in der Narrenzunft zu tun. Mitglied der Narrenzunft zu sein, hat nun eine andere Dimension, ergänzt der Zunftschreiber. Wer Mitglied ist, bekennt sich zur närrischen Brauchtumspflege und zu den Zielen und Werten der Narrenzunft. Deshalb gibt es nun Bedingungen, die an die Mitgliedschaft geknüpft sind: Die aktive Mitgliedschaft kann erwerben, wer das 18. Lebensjahr vollendet und seinen ersten Wohnsitz seit mindestens fünf Jahren in oder den Stadtteilen Altstadt, Bühlingen, beziehungsweise den Ortsteilen Feckenhausen, Hausen, Neukirch und Göllsdorf oder der Gemeinde Zimmern ob ohne derenortsteilehat undseinen überwiegenden Lebensschwerpunkt in oder den genannten Teilorten hat. In Fällen einer engen Bindung zur Stadt oder eines überdurchschnittlichen Engagement für die er Fasnet kann abweichendvon obigen Regelungeneineaktive Mitgliedschaft verliehen werden. Über diese Ausnahmen entscheidetder Mitgliederausschuss dernarrenzunft. Die passive Mitgliedschaft kann erwerben, wer die Kriterien einer aktiven Mitgliedschaft nicht erfüllt, das 18. Lebensjahr vollendet sowie eine Bindung zur er Fasnet hat. Passive Mitglieder besitzen die gleichen Rechte wie die aktiven Mitglieder mit zwei Ausnahmen: Sie haben in der Generalversammlung kein Stimmrechtund siesindnicht in den Ausschuss der Narrenzunft wählbar. Alle weiteren Einzelheiten zur neuen Satzung sind auf der Homepage der Narrenzunft veröffentlicht, dort ist auch zu lesen, wie man Mitglied werden kann. Absofort kann sich jede und jeder mit dem Erfüllen der genannten Kriterien als Mitglied bewerben. Mit deraufnahme in die Narrenzunft erhält das Mitglied einen Mitgliederausweis.Die ersten dieser Ausweise werden zum Jahresende versandt. DieNarrenzunft weist darauf hin, dassdie Bearbeitung der Anträge und die Erfassung nun zunächst einige Zeit in Anspruch nimmt deshalb sollte sich niemand wundern, wenn er erst Ende des Jahres/ Anfang nächsten Jahres Ausweis oder Bestätigung erhält. Alle weiteren Information und die entsprechenden Formulare sind auf einzusehen und verfügbar. Dort ist auch nachzulesen, wie genau derantrag auf Mitgliedschaft abläuft. Die Anträge können gescannt per andie Adresse mitgliederausschuss@narrenzunft-rottweil.de geschickt oder der Narrenzunft, Hauptstraße Nr.1,zugestellt werden. Bei Fragen steht der Mitgliederausschuss unter der oben genannten -adresse zurverfügung.

9 Samstag, 19. Oktober 2019 NEUE NRWZ /9 DHG Größte Schulsanierung in läuft an Die Arbeiten am neuen DHG haben begonnen. Dazu haben sich der er Landtagsabgeordnete Stefan Teufel mit den Vertretern der Stadt, Bürgermeister Dr. Christian Ruf und Leiter des Hochbauamts, Eric Fiss, zu einem Gespräch mit der Schulleitung des DHG getroffen. Mit einer Gesamtinvestition von 13 Millionen Euro soll das Großprojekt in hoher Geschwindigkeit bis 2022 fertiggestellt werden. Ich bin dankbar, dass das Land im Rahmen des Kommunalen Sanierungsfonds den gesamten Landkreis mit 8,9 Millionen Euro unterstützt, so Teufel. Das DHG profitiert nach seinen Worten mit knapp 1,7 Millionen Euro davon. Man könnte ins Schwärmen kommen, wenn man sich die Baupläne anschaut: durchdachtes Raumkonzept mit vielen Möglichkeiten des unterschiedlichen Arbeitens und Verweilens, heißt es in einer Mitteilungaus Teufels Büro dazu.allerdings werde die Bauphase eine Herausforderung. Darüber seien sich die Verantwortlichen bewusst und hofften auf das Verständnis der Schüler undeltern während der Bauphase. Für Teufel ist es ein Leuchtturm in der Schulstadt :Die Landesmittel seien gut investiert. Die Stadt habe eine Mammutaufgabe zu bewältigen, die wir mit allerkraft unterstützen müssen,soteufel. Weitere wichtige Themen, die bei demtreffen diskutiertworden seien, waren etwadas G8/ G9 mit all seinen Herausforderungen. Auch das Thema Schwimmen können der Schüler sei selbst noch an den weiterführenden Schulen ein Problem. Hier konnteteufel auf seine Initiative verweisen, die erinseiner Fraktion derzeit erarbeitet. Es ist mir ein Herzensanliegen, dass jedes Kind schwimmen kann, soteufel. Denn bei 40 Ertrunkenen im vergangenen Jahr in Baden- Württemberg müsse hier dringend etwas getan werden. Positiv bewertet wurde seitens des DHG- Schulleiters, Stefan Maier, die Oberstufenreform, die in Nuancen noch verbessert werden könne. Mit ein paar Hausaufgaben in der Tasche, verließ der Abgeordnete nach eigenen Angaben das sehr informative Gespräch inrich- tungstuttgart. Lehrhof Ortschaftsrat Hausen lehnt Bebauungsplanverfahren ab Mit sechs zu drei Stimmen hat der Hausener Ortschaftsrat in seiner jüngsten Sitzung einen Empfehlungsbeschluss für die Einleitung eines Bebauungsplanverfahren für den Lehrhof abgelehnt. Damit sind die in Hausen sehr umstrittenen Pläne von Eberhard Scheidel, Geschäftsführer von Scheidel Kunststoffe in Villingendorf, dort einen Reiterhof samt Wandergasthof zu bauen, hinfällig. Der Verkauf an Scheidel sorgte in Hausen schon bei Bekanntwerden im Mai für Aufregung, denn ein örtlicher Biolandwirt wollte die Wiesen um den verfallenen Hof am Rande des Naturschutzgebiets Eschachtal für seine Tiere nutzen. Doch der Besitzer hatte bereits an Scheidel verkauft, und das er Bauamt gemeinsam mit Ortsvorsteher Herbert Sauter vorgeschlagen, neben der Pferdehaltung auch einen Gasthof einzurichten. Mit letzterem hätte man das öffentliche Interesse erreicht, das eine nichtlandwirtschaftliche Nutzung erst möglich gemacht hätte. Denn das Landwirtschaftsamt hat hier das Sagen, ein Reiterhof wird nicht genehmigt. Nur durch einen Bebauungsplan wäre das möglich geworden, und für den braucht es eben öffentliches Interesse. Aber auch deshalb brodelte es in Hausen: Mit Bettlinsbad und Eckhof habeman bereits genug Gastronomie im Eschachtal. Ein Bürger meinte bei der ersten öffentlichen Sitzung zum Lehrhof im Mai sogar,die Stadt mache es hier wie mit Spital oder Villa Duttenhofer: Ein privater Investor solle die Versäumnisse der Stadt an ihren eigenen Immobilien richten: Statt den Eckhof zu sanieren, lasse man ihn verfallen und drücke die Gastronomie dem Lehrhof-Investor aufs Auge. In der Ortschaftsratssitzung im September machte daher auch Lothar Huber, Leiter des er Bauamts, Werbung für den Bebauungsplan: Die Kosten für diesen sowie für die Infrastruktur, also Abwasser, Wege oder Parkplätze, müsse der Investor tragen, und in einem Vertrag könnten die genauen Nutzungsdetails festgelegt werden. Davon ließen sich dann auch drei der neun Ortschaftsräte überzeugen, die Hausener könnten so die Zukunft des Lehrhofs mitgestalten, meinten Philip Burkard und Hans-Peter Alf von der CDU, und auch Ortsvorsteher Herbert Sauter, ebenfallscdu,warb dafür. Sauter war wegen der zunächst gänzlich hinter verschlossenen Türen diskutierten Pläne inklusive Maulkorb für die Ortschaftsräte massiv in die Kritikgeraten. mm Rettungswesen Brandmelderalarm im Baumarkt und die Feuerwehr steht vor Problemen Zu einem Brandmelderalarm ist ein Löschzug der er Feuerwehr am vergangenen Freitagabend ausgerückt. Er kam von einem Hand-Feuermelder im Hornbach-Baumarkt auf der Saline. Feuer gab es keines und dennoch zeigte sich Stadtbrandmeister Frank Müller massiv verärgert. Der Brandmelder, der ausgelöst hatte, war intakt, somüller zur NRWZ. Einen Grund für denalarm konnten erund seine Einsatzkräfte nicht finden. Das Glas, das im Falle eines Feuers eingedrückt werden muss, sei etwa noch heil gewesen. Allerdings war auch der Markt nicht geräumt worden. Das machte Müller ziemlich ärgerlich. Er habe mit dem Zuständigen des Baumarktbetreibers gesprochen, so Müller, und habe ihn gefragt, warum er den Betrieb nicht habe räumen lassen.dieser soll abgewunken haben, er sei von einem Fehlalarm ausgegangen, habe für eine Räumung keine Notwendigkeit gesehen. Das brachte ihm einen Anschiss des Feuerwehrkommandanten ein. Der Markt sei imalarmfalle immer zuräumen, schrieb Müller dem dann schon kleinlauten Mann ins Stammbuch, vernehmbar für den NRWZ-Reporter. Der Vertreter des Baumarkts, als Marktverantwortlicher so in den Senkel gestellt,wollte sich gegenüber der NRWZ nicht äußern. Ein zweites Problem tauchte beidem Einsatzauf: Diefür die Feuerwehr bereitgestellten Schlüssel passten nicht. Im Alarmfall gehen bei dem Gebäude wiebei anderenunternehmen und öffentlicheneinrichtungensogenannte Schlüsseldepotsautomatischauf. Mit den Schlüssel darin sollte die Feuerwehr dann die Türenzum Gebäude öffnen können. Hat in diesem Falle nicht geklappt, so Müller. Der Baumarktmitarbeiter habe ihmdazu erklärt, dass die Schlüssel unlängstgetauscht worden seien. Außerdemmuss diefeuerwehr offenbar eine bestimmtereihenfolge beim Aufschließen der Schlösser beachten. Müller will nuneine Meldung ans städtische Bauamt machen. Eine Streife derpolizeiwar ebenfallsvor Ort undinformierte sich über die Lage. gg Gemeinderat Stadt darf zunächst nur sechs er-poller bestellen Mit dem Anschlag auf den BerlinerWeihnachtsmarkt im Dezember 2016 habe sich die Welt fürveranstalter und Ordnungsbehörden ein Stück weit verändert, erklärte der städtische Fachbereichsleiter Bernd Pfaff am Mittwoch vor dem er Bauausschuss. Dieser bewilligte Absperrpoller für die Innenstadt, und zwar das Original er Modell. Allerdings soll zunächst nur ein Teil der benötigten Poller gekauft werden. Am Schluss der Sitzung wurde um einzelne geschachert. Pfaff, für die Sicherheit in der Stadt verantwortlich, warb eindringlich dafür, neun anzuschaffen, um an drei Standorten jeweils drei platzieren zu können. Eben der Sicherheit wegen.die Pollerkönnen untereinander verbunden werden.die Räte wollen mehrheitlich nur sechs,der Kosten wegen von 5000 Euro pro Kunst-Poller.Sie wollen die sechs auch an drei Standorten, der dort jeweils dritte solle nur ein Betonklotz sein, entsprechend dem Hörl-Poller. Aber eben ohne den Hund darauf. Die Stadtverwaltung wird nun also sechs er Poller beschaffen und drei Betonklötze gießen lassen. Mehr unter gg

10 10 / NRWZ NEUE Zwei Bemerkungen zu Neutralität und Konservatismus anlässlich einer mich beschimpfenden Pressemitteilung von Emil Sänze Eine Erwiderung von Peter Staatsmann, Intendant des Zimmertheaters Angriff aufs Zimmertheater: AfD legt nach, so titelte die NRWZ am Donnerstag. Ein Text, in dem der AfD-Landtagsabgeordnete Emil Sänze ankündigte, dem er Theater weiterhin seine öffentlichen Gelder streitig machen zu wollen. Ein Text, auf den schon der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais mit Schärfe reagierte ( Angriff auf das Zimmertheater ist Angriff auf das Grundgesetz ). Und nun antwortet der Zimmertheater-Intendant Peter Staatsmann, der sich von Sänze beschimpft sieht, ausführlich. Wir veröffentlichen seinen Beitrag ungekürzt. Staatsmann schreibt: Toll, dass es noch Theaterskandale gibt. Dachte man doch, dass sie heute gar nicht mehr möglich wären. Doch die Rückwärtsgewandtheit eines Emil Sänze und seiner AfD-Gruppierung macht s möglich, wir können aufatmen, der alte gute Theaterskandal kommt zurück. Freilich istunsere Freude nicht ungetrübt, denn es gehtdiesmalnicht um moralischen und geistigen Fortschritt, der gesellschaftlichumkämpft ist, sondernumeinedumpf brütendeund strategischkalkuliertevernebelungstaktik, die unser Ensemble und unsere Arbeit denunzierenwillund dafür einen Theaterskandal inszeniert,woes nurdarum geht, populistisch Parolen gegen bürgerliche und aufklärerische Institutionenzuprägen, aufdasssich irgendwannsoeinefalsche Prägung durchsetze.herr Karraishat hier dankenswerterweise(!) schon klare Worte undeinigerichtigstellungen vorgetragen undhat den anti-bürgerlichen(darum handeltessichnämlichinwirklichkeit) Nebel schon etwas gelichtet. Einige Teile meines Stückes Wenn derkahnnachlinks kippt, setze ich michnachrechts,das nochvor der Bundestagswahl 2017 geschrieben wurde, erweisensichimmoment als fastprophetisch,gibt es doch im Stück, wieimrealenleben,massive und recht komödische Verwirrungen derkommunikation, bis hin zu Vorgängen, die und hier wirdestragikomisch dazu führen, klassisch öffentlicheverständigung zum Kollaps beziehungsweise ganz zumerliegen zu bringen. Offenbar hat hierjemand großesinteresse daran, das zu verursachen.inder betreffenden Szene viele Zuschauer (wir gehören zu dentheatern, dieeineauslastung von fast 100 Prozent haben) werdensie in Erinnerunghaben, erzähltdie glühendewagnerianerin, dievielleichtmehr glühend ist alseinewirklichenähezuwagner hat,einen Traum, dervon zwei Zuhörenden immer wieder undendlosweiter nicht ganz verstanden wird. Nervenaufreibend wird von diesenbeiden schwer- oder harthörigenmenschen immer und immer wieder nachgefragt: Was? Unddarauf erfolgt eine etwas lautere und langsamerewiederholung des gerade schon gehörten Satzes. Dieses quälendeund absurd witzige Ritualwiederholt sich schier unendlich oft.wir erleidenetwas in einer bittersüßen ästhetischen Erfahrung, waswir im wirklichen Leben nicht gernerfahren wollen: So etwas wieden endgültigen Zusammenbruchvernünftiger und bürgerlich balancierter Kommunikation.Mit einemlachenden undeinem weinenden Auge. Soweit das Theater.Doch nun erleben wir es in der Wirklichkeit unddas lachende Auge gehört der Vergangenheit an. Unddas heulende Elend ist da. Wieauchinmeinem Stückdargestellt, arbeiten Menschen,die sich konservativ nennen,aber dies garnicht sind, sondern sich ganz weit rechtspositionieren, an der zielgerichteten Verwirrungvon Mitbürgern. Ganz kalkuliert und miteiner perfideninsistenz verschieben siekategorien undbegriffe voneinem Feld in eine anderes, wo es absolut nicht hingehört (sofunktioniert halt populistische Verführung, undich warne meinezeitgenossen:sie funktioniert!) womit sie allzu oft das gestecktezielerreichen,und in den Köpfen einiger Leute Verwirrungstiften. Wenn wirimtheater um AufklärungimRahmeneinerbürgerlichen Kultur undgesellschaft kämpfen gewissist dasschwierigund kein leichter Job,aberwir geben alles, weil wir das Leben und die Welt lieben könnenwir im Tunder Populistennur die nackte undkalte Anti-Aufklärung und infame Täuschung sehen. Diese Malgehtesder AfD um eine völlig unzulässige Verwechslung und Wehrt sich gegen den Versuch der AfD, seinem Theater Fördermittel streitig zu machen: Intend Verschiebung von Begriffen,die daraufaus ist, die Wirklichkeit ebenfallsinsichzuverschieben. Neutralität ist einekategorie, dieim(staats) politischen Feld Sinnmacht, im Feld der Kunst ist sieschlichtunsinnig.ihn aber dahinzuversetzen und so zu tun, als wäreerdortmöglich undanwendbar, hat demagogisches System.Neutralhaben staatliche Organe zu sein oderals moralischesprinzip ihrem Wirkenzugrundezulegen, jedekünstlerische Arbeit undaktivität hatum den Preis ihrer Existenz sich davon möglichstfernzuhalten. Kunst kann nur Wert haben,wennsie frei undradikal unabhängig ihrer eigenennase folgt, d.h. der Subjektivität dessen, der sich an diekünstlerischearbeit macht. Wieschließlich wäre überhaupt eine neutralekunstarbeit zu denken? Was solltesie beinhalten oder ausdrücken, wennnicht das nicht aufzulösende und dadurch faszinierende Subjektivedes Menschen, dersichdaäußert? Warumnun aberdiese Verschiebung? Viele Menschen sind nicht so vertraut mitgrundgesetz undgrundrechten undlassen sich durchdie wirre und absichtsvoll verwirrende Konstruktion der AfD durcheinander bringen. Ist da vielleicht etwas schiefgelaufen bei dentheaterleuten? Hätten die vielleichtneutral bleiben müssenoderhätte die Jury einer Kunstkommissionneutral bleiben müssen? Ichversichere Ihnen, solcherlei kann es im Bereich derkunst und der Kultur per definitionem nicht geben.jederkünstler,jederschauspieler understrecht jederregisseur oder Autor hatdie verdammte Pflicht gegenüber Missständen undfehlentwicklungen in der Gesellschaft sensibel zu bleibenund sieeiner Darstellung, Analyse undmöglichstbe- oder Verarbeitung zuzuführen. Dazugehört Mut,und den lassen wir uns weder abkaufen, noch lassen wir ihn uns absprechen. DasStück Wenn derkahnnach links kippt, setze ich mich nach rechts istnun einmalkein AfD-Stück, auch wenn es so in das öffentliche Bewusstsein eingegangen ist, es istein Stück übervielerlei Regressionen,wie sie uns heute allesamt ereilen,ich nehme mich da nicht aus(wasübrigens eine Grundvoraussetzung jeder redlichen Theaterarbeit ist), undderen Erscheinungsbildersehrunterschiedlich sind. In unserem Stück gibt es immerhin vier grundverschiedene Typen, die alleaus anderen Gründen unddispo-

11 Samstag, 19. Oktober 2019 NEUE NRWZ /11 sitionen in dierichtung vereinfachender Weltbilder driften.nebenbeigesagt gibt es eine Figur, diesehr scharf undschmerzhaft einenmonolog darüber hat, wiesie sichselbstfastlebenslang alsein nicht selbständig denkender Mitläufer von besserwisserischen undlinken Häuptlingen entdeckenmuss. Wirnehmen die Welt in ihrer Komplexitätwahrund versuchen siesoauch abzubilden,einen Abend nurafd wärezueinsilbiggeworden, da musstenwir auch anderepolitisch einäugige Figuren ins Auge fassen. Aufeinezweite unstimmige Verschiebung muss ich nochhinweisen: Im Erarbeitungsprozess zu unserem Stück habenwir wirklich Veranstaltungen besucht,die vonder AfDausgerichtetwurden undwir habenauch(vielzu) vieleder unzähligen Youtube-Videoaufzeichnungen solcher Veranstaltungen analysiert. Darin ließ sich vieles beobachten undverstehen, ant Peter Staatsmann. Foto: Andreas Linsenmann manchmal um den Preis des eigenen Wohlbefindens, aber eines wurdedabei sehrklar: Die Hüterineines Konservatismus,der diesen Namen verdient, istdiese Partei nie undnimmer. Daskannich Ihnenals ein wahrer Konservativer, wieman es im Theater auf eine ehrwürdigeweiseist und sein muss, versichern! Wenn sichjemand um Traditionen undkulturwerte kümmert, dann sind es wirtheaterleute.indem wir jeden Tagviele Stunden die Textevon Shakespeare,Beckett und Albee von Goethe, Lenz und Lessing (ich glaube,sie würden die drei letztgenanntengar nicht einer uneingeschränkt einer deutschen Kulturtradition zurechnen? ich tueesjedenfalls)arbeiten wir(übrigens sicher genauso hart wie die von Ihnen zu Unrecht beschworenenbürger, die sich gewiss nicht alle Ihrer Umarmung ergeben würden)an der Vergegenwärtigung und Verlebendigung von ansonsten absterbenden beziehungsweise totentexten. Wirkönnenmit ihnen unddamit mit den Dichtern nur in Kontakt treten, wenn siejemand verkörpert undvermittelt unddas sind wir, die dastun und mitsicherheit nicht Ihre Parteimit ihrer vulgären undsexistischenausdrucksweise, wie Sie siejajetzt so überaus originell gegenmeine Personeingesetzt haben. Auch dies war in meinem Stück vorgeführt als eine Eigenheit einespopulistischenpolitikstils, auch dies habensie real nachgespielt. Schade, dass Siedas Stück nichtsehen konnten, Sie wären vielleicht vor dem Schlimmstenbewahrt worden und hätten nicht fast eins zu einsdas Spektakeleines Kommunikationszusammenbruchsrealiter wiederholt.auchhätten Sievielleichtwirklich patriotische deutsche Gesängeerlebt und Sie hätten Friedrich Hölderlin entdeckt, der bei unsinfastjedem Stück zur Sprache kommen darf,den ichihnen in aller demokratisch gebotenenfreundlichkeit ans Herzlege: Solche deutsche Dichtungkannuns retten! Sie mitsicherheit nicht! Lesen wiralsolieber Hölderlin! Oder kommen Siedochinunsereneue Inszenierung von Lessings Nathan der Weise aber wahrscheinlich wird es für Sie zu sehr anti-afd sein und dann gingeesgegen den armen Lessing. Das wollenwir nicht! FACTS: Die Pressemitteilung der AfD zeigt, dassherr Sänze sich mitder Finanzierung und der wirtschaftlichenführung eines Theaterbetriebs nicht auskennt. Das Zimmertheater ist einprivattheater und weist,wie der Landesrechnungshof in seinem Prüfbericht von2018 festgestellt hat,geordnete wirtschaftliche Verhältnisse auf. AlleTheater,die keine reinen Kommerztheater sind, existieren aufgrund von Subventionen. Dasist eine BesonderheitinDeutschland, die eszuverteidigen gilt! Kurzzuden Zahlen:Das Zimmertheater (ZT) erhält seit 2019knapp EuroanBarförderung von derstadt, demland unddem Landkreis.Die EigeneinnahmensindbeimZTimVergleich zu anderen Theaternextremhoch, wie es der Landesrechnungshofinseinem Prüfberichtvom Juli 2018 bescheinigt. Eigeneinnahmenzwischen und Euro projahr entsprechen einer beachtlicheneigenfinanzierungsquotevon rund 37,7 Prozent. Als Richtwert der zu erreichenden Eigeneinnahmequotewerden 20 Prozentangegeben.Das ist im Vergleich zu anderen Theatern sehrhoch bei gleichzeitig sehr niedrigeneintrittspreisen. Das Zimmertheater verfügt jährlichüber etwa Euro an festen Einnahmen. Dazu kommenjenach erfolgreichereinwerbungprojektgelder.diese sind jedoch nicht vorhersehbar. DieProjektmittel werden von unabhängigen, in der Zusammensetzungwechselnden Jurysvergeben.Das Zimmertheater ist sehr stolz, vieleprojektgelder unterschiedlicher Geldgebereingeworbenzuhaben undsich mit seinen Theaterprojekten mit Vorhaben der Theater Freiburg, Karlsruhe, der Staatsgalerie Stuttgart und weiteren sehr viel größeren und finanziell besserausgestatteten Institutionen qualifiziert zu haben. Leider sindwir nicht auf Lebenszeitalimentiert, wasbei Projektgeldern wohl kaum möglich ist,die nur auf Antrag mit meist einer Quotevon 1:10, genehmigte zu eingegangenen Anträgen, durchkommen und die etwa Euro fürein Projektbetragen. Nun zu den Ausgaben: Für fixe Personalkosten geben wir pro Jahr etwa Euroaus,das sinddie Gagen für sieben Personen, dienicht mit vollenstellen beschäftigtsind(intendanz, Technik, Büro, Bufdis, Putzfrau). Laut LRH entsprechen sie 3,5 Vollzeitäquivalenten. An fixensachkosten haben wir knapp Euro,darunterfallen unter anderm Strom, Heizung, Werbung, Versicherungen, Steuerbüro.Das heißt, dem Zimmertheater bleiben nur Euro für die einzelnen Produktion, sowohl für Schauspieler wiefür dieausstattungder einzelnen Stücke.Bei Bezahlung der Schauspieler-Mindestgage von 2000 Euro brutto(inklusiveder Sozialabgaben kostetein Schauspieler/in daszimmertheater etwa Eurojährlich)könnenwir unsnur 1,5 Schauspieler/innen pro Jahr leisten undhaben noch keinen Cent für dieausstattung ausgegeben. Es wird deutlich, dass wirprojektgelder einwerben müssen, um produzieren zu können. Undeswirddeutlich,dass am Zimmertheatergeringe Gagen gezahlt werden, keinerder Beschäftigten reichwird, aber diebürger der Stadtfür wenig Geld über 200 Veranstaltungen in jederspielzeit erhalten.zuden einzelneninszenierungen kommen noch soziokulturelle Projekte, meist fürkinder und Jugendliche. Kein Raum der AfD : Unbekannte Täter haben am Dienstag, gegen 11 Uhr, ein Gebäude in der Hauptstraße in, in dem die Partei Alternative für Deutschland ein Büro unterhält, mit schwarzer Farbe besprüht und den Briefkasten mit Bauschaum ausgeschäumt. AfD-Fraktionsvize Emil Sänze sieht einen Zusammenhang mit seiner Kritik an den Landes-Fördermitteln für das er Zimmertheater. Foto: AfD legt nach der Auslöser der Diskussion Landtagsfraktion will Kunstförderung mit öffentlichen Geldern weiter untersuchen Die AfD-Landtagsfraktion hatte in einer Anfrage die finanzielle Landesförderung der Komödie Wenn der Kahn nach links kippt, setze ich mich nach rechts kritisiert, die vom er Zimmertheater unter der Leitung von Dr. Peter Staatsmann erarbeitet und inszeniert wurde. Die Gemeinderatsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD+FFR verurteilten daraufhin in einer Pressemitteilung das Vorgehen der AfD- Fraktion. Nun legt die AfD nach was Anlass für die Replik des Intendanten Peter Staatsmann war und Auslöser der laufenden Diskussion. Der Antwort auf die AfD-Anfrage an die Landesregierung zufolge hat das Land dieses politische Staatstheaterstück, wie die AfD es nennt, projektbezogen mit Euro unterstützt. Im Jahr 2017 erhielt das Zimmertheater aus Landkreismitteln Euro, aus Stadtmitteln mindestens Euro und aus Landesmitteln Euro, rechnen die Rechten vor.zueinem Gesamtbudget von Euro hätten die Theaterzuschauer und die Vereinsmitglieder gerade einmal rund Euro beigetragen, so die AfD in einer Pressmeitteilung weiter. Das Zimmertheater die Partei setzt den Namen konsequent in Anführungszeichen locke demnach nicht genug Gäste ins Haus, um die Hälfte der Kostenzudecken. Der AfD-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Emil Sänze stellt nun nach Mitteilung seiner Partei die Funktionsweise des Kunstbetriebes in Deutschland im Allgemeinen und in im Speziellen in Frage und bekundet, dass er gemeinsam mit seiner Fraktion den Zimmerthea-

12 12 / NRWZ NEUE Aktuelles ter-skandal, wie er ihn nennt, tiefergehend untersuchen wolle. STAATLICH ABHÄNGIGE KUNSTKLIENTEL Der Staat sei nicht dafür da, Kunstschaffende auf Lebenszeit zu alimentieren, so Sänze. Das Verhältnis des Staates zur Kunst ist einem Gestaltwandel unterlegen. Früher ist die Kunst vom Staat unabhängig gewesen, heute ist sie fast schon in die Staatlichkeit eingegliedert. Der Staat hat sich eine abhängige Künstlerklientel geschaffen,die ihm der Abhängigkeit entsprechend politisch hörig ist. So erklären sich die Politisierung der Kunst und ihre Tendenz zur UmerziehungAndersdenkender. Sänze toleriert demnach einerseits die staatliche Kunstförderung und sieht auch die Kritik an allen Parteien von der Kunstfreiheit gedeckt. Andererseits kritisiert er aber die mangelnde Eigentragfähigkeit der Kunst. Was nicht toleriert werden könne, sei die Tatsache, dass die Kunst an den Interessen der Bevölkerung vorbeiagiert. Und: Kunst muss sich in erster Linie am aufnehmenden Markt und am Interesse der Bevölkerung orientieren. Wo bleibt die Eigentragfähigkeitder Kunst?, so der AfD-Abgeordnete. Sänzegibtzubedenken, dass persönlich motivierte Rachefeldzüge der Kunstschaffenden gegen den deutschen Konservatismus keine Grundlagefür staatliche Förderung sein könnten.wenn Kunstschaffende meinten, Politikzubetreiben, sollten sie indie Politik gehen, anstatt dünn besetzte Zuschauertribünen politisch einseitig zu bespaßen. Allerdings seien die Bürger nicht so dumm, um den täglichen linksmotiviertenmarottenauf denleimzugehen. VOM LINKSGRÜNEN MAINSTREAM GESTEUERTE ANIMOSITÄT SELBSTERNANNTER KÜNSTLER Häufig seien Kunstschaffende Persönlichkeiten, die selbstnichtsschaffen und niemals ausdem Schatten der eigenen Unfähigkeit heraustreten können, urteilt Sänze. Als Resultat kommt dabei eine vom linksgrünen Mainstream gesteuerteanimosität selbsternannter Künstler heraus. Wobei die selbsternannte Kunstelite zugern vergisst, dass sie sich von den Steuergeldern derhart arbeitenden Bürgerbedient, denen Zeit, Verständnis und Muse fehlt, die staatsmännischen Orgasmen eines er Ensembles zu ertragen. AfD-Mann Sänze glaubt, auf dem richtigenweg zu sein. Zum weiteren Vorgehen der Fraktion kündigt eran: Mit der Beantwortung und der Beantwortungsweise desantrages sind wiräußerst unzufrieden. Die Landesregierung redet um den heißen Brei herum. Herr Staatsmann hatte bisher immer den Mut gehabt, das Theaterstück inverbindung mit der AfD zu stellen.inzwischen rudert das Zimmertheater zurück und spricht davon, dass das Theaterstück sich allgemein mit Rechtspopulismus beschäftigt.wir haben also vollins Schwarze getroffen undwerden mit einer Großen Anfrage zur staatsnahen Theaterförderung noch weiterindie Detailsgehen. Karrais: Angriff auf das Zimmertheater ist Angriff auf das Grundgesetz FDP-Landtagabgeordneter und Stadtrat reagiert auf Pressemitteilung der AfD Der FDP-Landtagsabgeordnete und er Stadtrat Daniel Karrais hat sich zum aktuellen Bericht in der NRWZ über die Anfrage der AfD-Landtagsfraktion zur Unterstützung des Zimmertheaters in geäußert. Das Vorgehen zeigt die totalitäre und autoritäre Weltanschauung der AfD, schreibt Karrais in einer Pressemitteilung. Nach der jüngsten Medienberichterstattung, in der Stellt sich gegen die AfD: Daniel Karrais. der AfD-Landtagsabgeordnete Emil Sänze erneut Kunst- und Kulturschaffende müssen die finanzielle Förderung des Zimmertheaters durch das Land Baden-Württemberg kritisiert, meldet sich nun der die Freiheit in unserer Demokratie haben, Kunst auf ihre Weise zum Ausdruck bringen zukönnen, meint Karrais, dabei FDP-Landtagsabgeordnete aus dem darftheater auch überzeich- Wahlkreis, Daniel Karrais, nen, uns Zuschauer zum Nachdenken zu Wort: Die verbalen Angriffe von anregen. Wir Liberale trauen allen Herrn Sänze gegen Kunstschaffende sind wirklich unter der Gürtellinie. Dass ihm die Antwort der Landesregierung auf seine Anfrage nach den Landesfördermitteln für das Zimmertheater nicht gefällt, berechtigt Herrn Menschen zu, sich selbst eine Meinung über das Gesehene zu bilden und ihre Schlüsse zu ziehen. Bezüglich der Kritik ander Finanzierung des Zimmertheaters verweist Karrais auf eine Denkschrift des Rechnungshofs Sänze nicht, unser Theater und Kunstschaffende Baden-Württemberg von im Allgemeinen als Versager oder alimentationsbedürftige Künstler darzustellen. Ich fordere Herrn Sänze auf diese Unterstellungen zurück zu ziehen, so Karrais. Des Weiteren sei es, so Karrais, nicht die Aufgabe von Künstlern dem Volk nach demmunde zu reden, so der erabgeordnete 2018, in der Kleintheater im Land geprüft wurden. Dort stehe: Die inhaltliche Ausrichtung der Kleintheater ist vielfältig. Die Spanne reicht von gesellschaftlichen und politischen Themen über Theater mit regionalem Bezug, Kinder- und Jugendtheater bis hin zu experimentellem Theater. und Stadtrat. Die AfD hat nicht zu entscheiden, wofür sich die Bürgerinnen und Bürger zuin- ZIMMERTHEATER IST SEHR GUT AUFGESTELLT teressieren haben. Beurteilen, was sie interessiert und was nicht, kann die Partei ebenfalls nicht, ärgert sich Karrais über die Anmaßung, soder Politiker, seines Wahlkreis-Kollegen. Im Übrigen sei esein sehr guterwert im Vergleich der Kleintheater, wenn dieses die Hälfte der Aufwendungen selbstdecke. Das Zimmertheater ist im landesweiten Vergleich bei der Einnahmesituation sehr gut aufgestellt. Die Kritik an der Deckung des Fehlbetrags durch Land und Stadt kann ich nicht nachvollziehen. Entweder man will kleine Theaterbühnen, dann muss man Geld zuschießen oder man lässt es ganz bleiben, meint Karrais. Die Äußerungen des Kollegen Emil Sänze Foto. und der Antrag derafd- Landtagsfraktion würden ihn sehr nachdenklich stimmen, sagte Karrais. Wer Kunstschaffende als Schatten der eigenen Unfähigkeit bezeichnet, disqualifiziert sich selbst, äußert sich der Abgeordnete verärgert. Erst fragt die AfD-Landtagsfraktion die Nationalitäten der Künstler am Stuttgarter Staatstheater ab, dann nimmt sie am Zimmertheater die Rolle einer zum Glück längst überwundenen politischen Zensur-Instanz ein. Ich bin froh, dass die Entscheidung über die Förderung von kulturelleneinrichtungen nicht in denhänden weltfremder Ideologen liegt, sondern beim Stadtrat und dem Land, die sich projektbezogen oder institutionell mit einbringen und das Grundgesetz gelesen und verstanden haben, ist Karrais überzeugt. Er greift Sänze direkt an: Das Ganze zeigt die totalitäre und autoritäre Weltanschauung des Flügels in der AfD. Wer unliebsame Meinungen äußert, soll unter Vorwand kaltgestellt werden. Schließlich fügt Karrais an: Es ist bedauerlich, dass wir uns im 70. Jubiläumsjahr des Grundgesetzes mit Angriffen auf Artikel 5 beschäftigen müssen. Kommentar Angriff auf die Demokratie Weiß Herr Sänze, wovon er redet? Es ist in diesen Tagen ja gerne geübte Praxis, von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung zu haben. Vor allem die sozialen Netzwerke sind durchdrungen von Menschen, die genau so vorgehen. Aber ein Landtagsabgeordneter? Dem Vernehmen nach war er in keiner Vorstellung des von ihm nun mit so viel Engagement bekämpften Theaterstücks. Darf man dann seine Ausführungen dazu für bare Münze nehmen? Tatsächlich muss er aber gar nicht wissen, wovon er redet, denn Sänze hat ganz offensichtlich eine Agenda: Beschränkung der Kunstfreiheit mit dem Hebel des Fördermittelentzugs, Einschränkung der Meinungsfreiheit (Andersdenkender). Mit dem zynischen Verweis auf mangelnde Tragfähigkeit will die AfD missliebige Kunstschaffende einschränken, ihnen die Lebensgrundlage entziehen, im wahren Wortsinne. Methoden, wie Diktatoren sie kennen und Demagogen sie anwenden. Ganz entspannt liestsich da derhinweis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschungund Kunst unter dem Begriff Kulturförderung im Sinne eineranerkennung kultureller Vielfalt und Kreativität: Die Förderung von Kunstund Kultur sei eine Investition in unsere Gesellschaft undunsere Zukunft. Vielfalt und Offenheit verbunden miteinem hohenqualitätsanspruch sinddabei wichtige Leitbegriffe, diebaden- Württemberg zu seinem hohen Ansehen verholfen haben. Das ist doch derboden, auf dem wir stehen. Im Übrigen der durch dasgrundgesetzgeschützte.kunst istfrei. Die eigene Meinungebenso. Das aber sind die Tatsachen, diesänze &Co. nichtakzeptieren wollen,die siefür umstößlich halten. Damit wird klar: Wirerlebenhier nicht nureinen Angriff auf das er Theater. Wirerlebeneinen Angriff aufdie Demokratie. Peter Arnegger

13 Aktuelles Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /13 NEUE Leserbrief Absurde und beleidigende Äußerungen Leserbrief zur Pressemitteilung der AfD (siehe Seite 11). Die Rede der AfD Baden-Württemberg gegen das Zimmertheater, formuliert vom Landtagsabgeordneten Emil Sänze, versteht sich nicht nur als Frontalangriff auf die künstlerische Arbeit der Intendanten, Bettina Schültke und Peter Staatsmann. Sie attackiert die Arbeit eines bürgerlichen Trägervereins, der die Arbeit des Zimmertheaters erst ermöglicht. Aber sie will mehr: Sie holt aus zum Angriff auf die Demokratie, diese Rede ist ein Angriff auf die Freiheit der Meinung und die Freiheit der Kunst, auf die Grundpfeiler unseres Gemeinwohls, auf eine Verfassung, die uns seit über 70 Jahren ein Leben in Frieden beschert. Herr Sänze spricht von Rachfeldfeldzügen,Hörigkeit, UmerziehungAndersdenkenderund dem Schatten der eigenenunfähigkeit ein Vokabular aus der Kriegspropaganda. DasZimmertheater wirdabervon einemverein getragen, der ehrenamtlich fernab dergroßen Staatstheater auch in Kunstund Theater hochhält. Führtdie AfDnun Krieggegen Bürgervereine? Einen solchen Angriff kann mannur entschieden zurückweisen. Wenn Sänzefordert,Kunst möge sich selber tragen, dann verabschiedet er sich vondem Gedanken, dasskunst und Theaternicht nurden Wohlhabendenzugänglich sein darf und nicht nur dem Vergnügen gilt.einelebens-und liebenswerte Gesellschaft lebt vonihrer Kultur, ihremtheater,ihrer Kunst. Daher hat sich derstaat also die Bürgerinnenund Bürger der Gesellschaft darauf verständigt, keinesfalls nur denkonsumtempeln zu huldigen, sondern Theatern, Museen, Konzertsälen, Kunst im öffentlichenraumund den künstlerischen Nachwuchszufördern, der in einem strengen Auswahlverfahren aufwenigestudienplätze hoffen darf.ebenso wird auch der Sport unterstützt. Die Spracheder AfD, die aufherabwürdigungund Diffamierungder Bürgerinnenund Bürger dieses Landes abzielt, ist inakzeptabelund in ihrem Niveaudeutlich unter dem derjenigen, die die AfD pauschalablehnen.ach,hätteherr Landtagsabgeordnete Sänze doch dastheaterstück,gegen das er so wütet, selber gesehen, dannwäre uns der ganze Schall undrauch erspart geblieben. Am Ende des Stückes saßen Publikum undtheaterleute an einem Tisch beimessen zusammen und schwätzten miteinander. Immer noch diebeste Form der Verständigung im Ländle. Demokratie bedeutet Diskurs, Vielfalt, das Zulassen des Andersdenkens ohnekriegspolemik.dahersolltenalledemokraten,vor allem aberalle Landtagsabgeordneteunabhängig vonwelcher Partei gegen dieseantidemokratische Haltung Stellungbeziehen, damit nichtder Eindruck entsteht,eine schweigende Mehrheit stimme diesen absurden und beleidigendenäußerungenzu. Wirhaben etwas zu verlieren! Vorallem die Spitze derstadtverwaltung und deskulturamtesmüssen öffentlich und entschieden für diefreiheit derkunst auch und vor allem in eintreten.die älteste StadtBaden-Württembergslebt vom ehrenamtlichenengagementihrer Bürgerinnen undbürger,die Arbeitdes Zimmertheatersgilt es zu verteidigen. Ein Zeichen der Solidarität könnte darinbestehen,die Vorstellungen des Theaters zu besuchen. LessingsNathan,der am Freitag Premierehatte,erweistsich als ideales Stück dafür,weilesden Vorrang der Vernunftthematisiert. DieAfD spricht von einem Skandal um das Zimmertheater. Ja, es ist einskandal,aber andersals Sänzebehauptet.Der wahre Skandal besteht darin, dasseinepartei, dieindeutschen Parlamenten sitzt, grundlegende demokratische Rechte infra- ge stellt.umso wichtigerist jetztdie Arbeit des Theaters,sowie unsere Intendanten sieverstehen: Theater alsort kritischer Auseinandersetzung mitunserergeschichte, der Gegenwart und demausblick auf unsere Zukunft. Damit diesmöglich ist, macht derverein Zimmertheater 2002 e.v. seine Arbeit. Prof. Elisabeth Gutjahr, Georg Fröhlich, Vorsitzende des Vereins Zimmertheater Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder (in diesem Falle offenkundig schon).die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor. Zuschriften bitte an Wir solidarisieren uns mit Nachdruck mit dem Zimmertheater Stellungnahmen von kulturottweil sowie vom Oberbürgermeister und vom Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Die Kunstfreiheit ist ein Grundrecht, das in Artikel 5, Absatz 3des Grundgesetzes verankert ist. Dass die AfD in Person ihres Landtagsabgeordneten Emil Sänze diese und damit das Grundgesetz mit Füßen tritt, offenbart sich in der Anfrage der Fraktion zur Förderung des Zimmertheaters durch das Land Baden-Württemberg. Nach dem Willen derafd und des Herrn Sänze soll Kulturarbeit dazu dienen, das voranzutreiben, was sie selbst als nationale Identitätsfindung verstehen. Doch eine Instrumentalisierung von Kultur für jedwede (partei)politischen Zwecke läuft der notwendigen Freiheit der Kultur in unserer Demokratie zuwider. Der gesamte Vorstand des Kulturverbands kulturottweil, dem 30 kulturtreibende Vereine angehören, solidarisiert sich mit Nachdruck mit dem Zimmertheater. Kulturarbeit in ist in besonderer Weise von der Bürgerschaft getragen und lebt von großem ehrenamtlichen Engagement aller Beteiligten. Von einer staatlich abhängigen Kunstklientel zu sprechen beziehunhgsweise den Kunstschaffenden eine Tendenz zur Umerziehung Andersdenkender vorzuwerfen, ist so abwegig, dass man sich fragen muss, welch Geistes Kind der Autorist? Kulturelle Bildung ist in unserer Stadt nie parteipolitisch motiviert, sondern setzt auf Toleranz und Offenheit. Das schätzt das Publikum und es diskutiert das Kulturangebot leidenschaftlich, aber sachorientiert. Auch verurteilen wir die diffamierenden Äußerungen von Herrn Sänze gegenüber Künstlern im Allgemeinen, der Kulturförderung und der Kulturarbeit auf das Schärfste. Die von Herrn Sänze unterstellte Lebens- und Arbeitseinstellung von Künstlern ist eine pauschale Beleidigung einer ganzen Berufsgruppe. Seine Kritik ander Vergabepraxis öffentlicher Investitionsmittel für Kultur zeigt deutlich, dass es Herrn Sänze an elementaremwissen über Kulturfinanzierung und -förderungmangelt. Kultur wie wir sie verstehen, ist geprägt von Toleranz, von der Bereitschaft zurauseinander- setzung und zur Kritik. All dies ist Herrn Sänze und der AfD fremd. Seine Äußerungen aus durchsichtigen und rein parteipolitischen Gründen sowie seine Unfähigkeit,mit Kritik an seiner Person und seiner Partei umzugehen, belegen dies. Sie sind kontraproduktiv für die Entwicklung der Kultur, nicht nur in unserer Stadt. Denn die finanzielle Unterstützung gemeinnützigagierender Kulturvereine in Frage zu stellen, schadet nicht nur den Vereinen, der kulturellen Bildung und dem kulturellen Angebot einer Gemeinde,sondern auch der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts einer Stadt wie, deren Belange er als einer der Abgeordneten unseres Wahlkreises eigentlich konstruktiv vertreten müsste. Doch darum geht es Herrn Sänze ganz offenkundignicht. kulturottweil wehrt sich gegen geistige Brandstifter, gleichgültig aus welcher Ecke sie stammen. Die Vorstandschaft von kulturottweil Simon Busch, Julia Guhl, Herbert Anderer,Bastian Greschek, Gabriele Hammen, Walter Hölle, Jürgen Knubben, Günter Lang, Markus Schellhorn, Thomas Schlipf, Gabi Schwarz OB Ralf Broß (rechts) und Kulturamtsleiter Marco Schaffert hier im Alten Ratssaal. Foto: Für ist das Zimmertheater seit 50 Jahren eine etablierte und wichtige Kultureinrichtung, die von der Stadt gefördert und unterstützt wird. Die Förderung mit kommunalen Mitteln bemisst sich bewusst nicht an der politischenausrichtungder Stücke, sondern einzig und allein an der künstlerischen Qualität und an derleistungsfähigkeit des städtischen Haushalts. Die Qualität sehen wir bei Frau Dr. Bettina Schültke und Herrn Dr. Peter Staatsmann als absolut gegeben. Die Produktionen sind innovativ, zeitgemäß und erfahren hohe Wertschätzung, sowohl in Fachkreisen,als auch beim Publikum.Regelmäßigstehenwir im Austausch mit dem Trägerverein und der Intendanz über die finanziellenthemen. Im Übrigen ist es im Kulturbereich üblich, dass öffentliche Förderungen notwendig sind, um ein lebendiges Theater möglich zu machen. Zu betonen ist, dass die selbst erwirtschafteten Einnahmen hier in recht hoch sind und über den Zahlen vieler vergleichbarer Theaterbetriebe im Land liegen. Uns ist eswichtig, ein künstlerisch hochwertiges Theater in anbieten zu können. Kultur braucht Freiräume. Sie darfsich nicht in erster Linie an den Marktmechanismen orientieren. Gerade durch diese Freiheit findet das Theater sein Publikum, das auf jede neue Produktion gespannt ist. Die Förderpraxis ist angemessen und richtig. In sind wir stolz, ein professionelles Theater zu haben, das ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Identität ist. Die Anschuldigungen des Landtagsabgeordneten EmilSänze weisen wir klar zurück. Sie sind haltlos, in ihrer Wortwahl beleidigend und sie beschädigen eine wertvolle Kultureinrichtung, die wir in unserer Stadt sehrschätzen. Das Zimmertheater leistet eine hervorragende Theaterarbeit. Wirstehenzum er Zimmertheater. Ralf Broß, Oberbürgermeister Marco Schaffert, Kulturamtsleiter Hinweis: Unter dem Titel Nach dem AfD- Angriff: er Gemeinderäte üben Solidarität mit dem Zimmertheater Gemeinsame Erklärung von Bündnis90/ Die Grünen und SPD+Forum für haben wir in der NRWZ zum Wochenende vom 12. Oktober bereits über die erste Solidaritätsadresse an das Zimmertheater berichtet. Diese hattedie erneutestellungnahme derafd (Seite 11)und damit letztlich die weiteren Solidaritätsbekundungenausgelöst.

14 14 / NRWZ NEUE Kultur Neue Blicke auf Schubert Musik Herbstkonzert der MännerStimmen /Ein Interview mit Johannes Michael Bayer Weit mehr als zarte Ständchen: Das renommierte Vokalensemble Männer- Stimmen will das Image Franz Schuberts entstauben und widmet dem Komponisten am 26. Oktober einen ganzen Konzertabend. Wasdabei zwischen Wohlklang und kniffliger Harmonik an Überraschungen wartet, deutet im Gespräch mit der NRWZ der Dirigent des Ensembles, der frühere Direktor der er Musikschule Johannes Michael Bayer an. NRWZ: Herr Bayer, mit einer Schubertiade führen Sie und die MännerStimmen in die Musikwelt des frühen 19. Jahrhunderts. Was erwartet die Konzertbesucher da eine romantisch verklärte Gegenwelt zur hypernervösen Gegenwart? Johannes Michael Bayer: Es erwartet sie eine anregende Bandbreite. Den wichtigsten Impuls bekamen wirvon einem zu Schuberts Lebzeiten beliebten gesellschaftlichen Ereignis, dem musikalisch-literarischen Salon.Diese Hauskonzerte,die uns aus Schuberts Umfeld bekannt sind und die wir heute Schubertiade nennen, waren ja nichts anderes als eintreff- punkt von Musikern, Malern, Schriftstellern und Philosophen. Sie alle fanden dort die Quellen für neue Ideen.Sie pflegten Freundschaften und Kontakte und knüpften neue. Sie stellten ihre neuesten Werke vor und Schubert fand ein Podium für seine Musik. Natürlich begegnet uns heute beim Hören der Lieder und Chöre diese romantisch verklärte Gegenwelt, wiesie es sagen,inder von unerfüllter Liebe, Sehnsucht und Endzeit, aber auch von Lebensfreude und Genuss dierede ist. Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt dies ist der rote Faden der Gefühlswelt des 19. Jahrhunderts und in diesen Inhalten spiegelt sich auch Schuberts zerrissener Seelenzustandwider. Washat Sie motiviert,schubert einen ganzen Konzertabend zu widmen? Mit unserer Schubertiade wollen wir das landläufige Schubert-Bild des beschaulichen Biedermeier-Komponisten etwas zurechtrücken.schubert ist noch kein Romantiker, er steht noch zwischen Klassik und Romantik und wird in der Musikwelt kurzsogar als Nachfolger Beethovens anerkannt. Aber sein Genie wurde durch Missverständnisse und in erschreckender Unkenntnis auf allen Ebenenverkleinert. Noch heute gilt er für viele als der volkstümelnde Komponist und zählt zum Ständchen-Repertoire der Männerchöre. Unsere Auswahl will dieser Verniedlichung entgegenwirken und stellt mit wenigenausnahmen Unbekannteres, aber wesentlich Wertvolleres vor. Zu Schuberts Lebzeiten erlebte das Männer-Chorwesen einen enormen Aufschwung spiegelt sich das auch in Schuberts Werken? Sind die für die Männer- Stimmen besonders angenehm zu singen? Das ist richtig. Die Pflege des Männerchores und die Schubert-Rezeption wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch die politische Situation befördert. Johann Ritter von Herbeck, ein Freund Schuberts, förderte die Gründung der Männergesangvereine, gab ein Taschenbuch für deutsche Sänger heraus und nannte Schubert im Vorwort einen Großmeister. Nicht zuletzt waren der Deutsche Carl Friedrich Zelter und der SchweizerHans Georg Nägeli,beidesZeitgenossen Schuberts, die Urväter der Gesangvereine. Die in unserer Schubertiade zu hörenden Werke sind nun nicht die typischen Schubert-Chöre.Sie sind keinesfalls Hat musikalische Entdeckerlust: Johannes Michael Bayer. angenehm zu singen im Sinne von leicht. Für die Sänger sind sie ambivalent. Einerseits lieben sie den Wohlklang, andererseits haben sie Respekt vor den hohen Ansprüchen an die Intonationssicherheit und vor Die Unternehmensgruppe Merz ist seit fast 40 Jahren erfolgreich in den Landkreisen, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen tätig. Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit in den Geschäftsfeldern Projektentwicklung, Bauträger und Immobilienvermittung zeichnen uns aus. ZurUnterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bauleiter (w/m/d) Sie sind Bauingenieur,Architekt oder Bautechniker und haben Erfahrung im Wohnungsbau? Bei uns koordinieren Sie eigenständig Baustellen und zeigen sich verantwortlich für die Kontrolle von Leistung, Qualität, Terminen sowie Kosten. Sie sind zuständig für die Bauleitung aller Gewerkeund stimmen sich laufend mit Kunden, Planern und Handwerken ab. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an: info@merz-wohnbau.de FREIRAUM FÜRLEBENSTRÄUME Fon0741/ Foto: al derkomplizierten Harmonik. Die MännerStimmen haben ihre Wurzeln in den er Münstersängerknaben. Wie ist Ihre Erfahrung: Kommt ein Ensemble beim Publikum mit säkularer Musik besser an als mit geistlicher Musik? Die sogenannten weltlichen Chöre haben essicher schwerer, die Konzertsäle zu füllen. Die Gründe hierfür sind aber vielfältig. Das geringere Interesse an der weltlichen Chormusik liegt zumindest hier in unserer Region weniger an derart der Musik als an der Einbindung der Chöre in unterschiedlich große Strukturen und Netzwerke. Musikalische Männerbastionen stehen seit einiger Zeit unter Beschuss. In Berlin wollte eine Mutter sogar auf dem Klageweg erzwingen, dass ihre Tochter Zugang zu einerausbildung im Staats- und Domchorerhält, in dem seit über 500 Jahren nur Jungen singen. Wollten bei den MännerStimmen auch schon Frauen mitsingen? An einen Antrag einer Frau auf Aufnahme kann ich mich nicht entsinnen. Und über den Ausgang eines solchen Begehrens hätte ich nicht den geringsten Zweifel... (lacht). NRWZ: Mit der er Mezzosopranistin Julia Helena Bernhart, die schon zum wiederholten Mal mit den MännerStimmen konzertiert, binden Sie ja das Feminine durchaus in die Schubertiade ein. Was ist ihr Part in diesem Konzert? Mit Julia verbindet uns eine langjährige und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit. Wenn sie nicht als Solistin zu hören ist, übernimmt sie gern auch in Arrangements den Part eines Kontratenors. In der Schubertiade singtsie eineauswahl von sehr schönen Liedern aus Schuberts Feder, die mit den zu hörenden Texten korrespondieren. Mit der Schriftstellerin Verena Boos, die Texte über Schubert vorträgt, kommt noch eine weitere weibliche Stimme hinzu. Geraten da diemänner allmählich in die Defensive? Ganz und garnicht. Verenas Part ist ja kein musikalischer, obwohldas Rezitieren vontexten für mich auch eine musikalische Aktion ist. Wir haben uns jedenfalls sehr gefreut,dass wir die junge Autorin für die Lesungen aus Peter Härtlings Roman Schubert gewinnen konnten, die die Musik begleiten. Welches nächste Projekt planen Sie mit den MännerStimmen? Wie ich meine Männer kenne: Den Auftritt am Schmotzigen... Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann. Info: Das Konzert am 26. Oktober findet im Festsaal des Vinzenz-von-Paul-Hospitals statt und beginnt um 19 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse zuachtund zwölf Euro.

15 Wirtschaft, Aktuelles Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /15 NEUE Gute Tat Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder Weihnachten im Schuhkarton auch wieder im Kreis Förderpreis Spitze auf dem Land Gute Zukunftsaussichten Zu Gast bei der Firma CARSIG GmbH, ansässig im Gewerbegebiet Berner Feld, war der er Landtagsabgeordnete Stefan Teufel: Jung, dynamisch und erfolgreich mit guten Zukunftsperspektiven, so haben der Geschäftsführer Thomas Kliem und sein Co. Andreas Wirth dem Abgeordneten die Firma präsentiert. Da wundert eslaut einer Mitteilung aus Teufels Büro auch nicht, dass CARSIG in die Förderlinie Spitze auf dem Land! Technologieführer Baden-Württemberg aufgenommen worden ist. Das ist eine ganz besondere Auszeichnung, die man nicht einfach so schnell erhalten kann esmacht mich stolz, solche Firmen bei uns im Landkreis zu haben, so Teufel. CARSIG ist ein Lieferant von Elektroniksteuerungen für Kunden aus dem Automobilzulieferbereich. Von Konzeption und Entwicklung über Vertrieb, Einkauf, bis hin zum Endprodukt, werden die Kundenwünsche individuell erfüllt. Was die Firma antreibt, will Teufel wissen: Innovation und Neukundenpotentiale, Chancen der Automatisierung, Globalisierung, berichtet Wirth, der die Leitung des kaufmännischen Bereichs, Personal, Vertrieb und Marketing unter sich hat. Auch im internationalen Wettbewerb können sie sich sehen lassen: In acht Ländern ist das Unternehmen vertreten, eskönne noch weiter wachsen. Doch auch hier mache sich der Fachkräftemangel bemerkbar. Trotz der mitarbeiterfreundlichen Bedingungen fehle es an guten Fachleuten. Mit derzeit 20 Mitarbeitern betreut CARSIG nach eigenen Angaben mehr als 300 Kunden, Tendenz steigend. Für Teufel ist dies ein Vorzeigeunternehmen, mit großen Potentialen. Er bietet seine Unterstützung an und möchte in Kontakt bleiben: Unsere Unternehmer brauchen den Rückhalt aus der Politik. Für eine lebenswerte Zukunft ist eine gute wirtschaftliche Lage mit guten Arbeitsplätzen von erheblicher Bedeutung, so abschließend. Unser Bild zeigt (von links) Thomas Kliem, Stefan Teufel und Andreas Wirth. Liebevoller Grabschmuck Große Auswahl an Gestecken und Pflanzschalen fürdie Gedenktage SeedorferStraße66, Dunningen Tel: (07403) Mo Sa: 9:00-19:00Uhr (Anzeige). Als Teenie leitete sie eine Gang, verübte Einbrüche, bedrohte Menschen: Heute kümmert sich Viktorija Bortko in ihrer lettischen Heimat darum, dass Kinder Liebe erfahren. Sie ist Teil des ehrenamtlichen Leitungsteams von Weihnachten im Schuhkarton in Lettland. Wie sie engagieren sich rund um den Globus Zehntausende für die Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan s Purse (ehemals Geschenke der Hoffnung) und rufen zum Mitpacken auf. Die Geschenkaktion ist viel mehr als der Transport von Geschenkkartons von A nach B, erklärt Annerose Bergander. Sie bettet sich ein in ein umfassendes Angebot vielfältiger Unterstützung der Organisation und macht Liebe mit Händen greifbar. Auch Annerose Bergander engagiert sich ehrenamtlich für die Aktion: Im Rahmen von Weihnachten im Schuhkarton werden Geschenkkartons für bedürftige Kinder gepackt. Abgabeschluss ist der 15. November. In unserer Region gibt es fünf Abgabestellen, zu denen man sein Päckchen bringen kann. Nachdem die Kartoninhalte von Freiwilligen überprüft wurden, werden sie in die Empfängerländer gesendet. Verteilt werden sie von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen im Rahmen einer Weihnachtsfeier in mehr als 100 Ländern. Sie sind auch nach den Verteilungen für die Kinder da, bieten praktische Unterstützung und laden im Glaubenskurs Die größte Reise dazu ein, mehr über Jesus Christus zu erfahren. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen unter anderem an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die krisengeschüttelte Ukraine. JEDER KANN MITMACHEN Liebe mit Händen greifbar machen das will die Aktion Weihnachten im Schuhkarton- Foto: Wer mitmachen möchte, kann entweder einen eigenen Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter bestellen. Dann wird das Paket mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter zu finden, oder in dem Flyer, der bei den unten genannten Abgabestellen ausliegt. Zwar wird die Aktion von vielen Ehrenamtlichen getragen, doch fallen für die Schulung und Betreuung der Freiwilligen im In- und Ausland, die Transporte und eine transparente Berichterstattung auch Kosten an. Samaritan s Purse empfiehlt daher pro beschenktem Kind eine Spende von zehn Euro. Jede Unterstützung ob durch die Geschenke oder auch die Geldspenden ist eine Investition in das Leben von Kindern. Ehrenamtskollegin Bortko aus Lettland freut sich schon jetzt darauf, die Schuhkartons aus dem deutschsprachigen Raum an Kinder in Lettland weiterzugeben. Info: Spenden kann man vor Ort in bar, über die Webseite oder klassisch per Überweisung: Samaritan s Purse e. V., IBAN: DE , Verwendungszweck: /Weihnachten im Schuhkarton + Spenderadresse für Zuwendungsbestätigung Der Vereinist vomdeutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft und als förderungswürdig empfohlen. Die Abgabestellen: Schuhmachermeister K.-H. Auch, Bruderschaftsgasse,, Metzgerei Meier, Dammstrasse 15,, Apotheke im Markt, Saline 5,, A. Bergander, Brendstrasse 18,, Familie Ott, Grünlinger Strasse in Bösingen. Weihnachten im Schuhkarton ist Teil der internationalen Aktion Operation Christmas Child der christlichen Hilfsorganisation Samaritan s Purse. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 10,6 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern erreicht. Der deutschsprachige Verein wird von Sylke Busenbender geleitet, internationaler Präsident ist Franklin Graham.

16 16 / NRWZ NEUE Schramberg Samstag,19. Oktober Die Woche kurz Samstag: Nach einer Regenzwangspause legen die Straßenbauer eine Sonderschicht ein und bringen den noch fehlenden Feinbelag auf der Umgehungsstraße Sulgen auf. Der Zeitplan steht, freut sich Joachim Hilser vom Straßenbauamt. Wenn nichts dazwischen kommt, wird Anfang Dezember die Streckewieder frei gegeben. Die Stiftung St. Franziskus hat zum Angehörigentag eingeladen. Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, sich über die Einrichtungen und Angebote zu informieren. Sonntag: Der verkaufsoffene Sonntag zieht vielen Besucher in die Talstadt. Bei strahlendem Sonnenschein schlendern sie durch die Stadt und schauen sich in den Geschäften um. Die Fotogilde eröffnete im Rathaus ihre neue Ausstellung Heimat Schramberg. Montag: Wegen eines Wasserrohrbruchs müssen die Stadtwerke an der Zufahrt zur Tiersteinstraße die Straße aufmachen.das behindert den Verkehr. Dienstag: An den Beruflichen Schulen startet feierlich ein neues Zeitalter. Die Schule ist nun direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Daten aus dem Internet fließen 15 bis 20 mal so schnell wie bisher.mehr dazu unternrwz.de. Mittwoch: In der Auto- und Uhrenwelt diskutieren Revierleiter Jürgen Lederer und Professor Knut Latscha über die gefühlte und tatsächliche Sicherheit in Schramberg. Im evangelischen Gemeindehaus in Sulgen ist die ehemalige Landessozialministerin Katrin Altpeter auf Einladung der AWO zu Gast. Es geht um das Thema Selbstbestimmt im Alter -auch bei Pflegebedürftigkeit. Donnerstag: Der Ausschuss für Umwelt und Technik tagt.esgeht um eine gesamtstädtische Friedhofskonzeption, das kommunale Krisenund Notfallmanagement, einen Messwagen, die Polizeiverordnung und den Gutachterausschuss. him/wit Amtseinsetzung Dorothee Eisenlohr ist nun auch offiziell neue Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Schramberg. Nachdem sie bereits am Freitag, 4. Oktober, ihre Arbeit aufgenommen hatte, stand am Freitag, 11. Oktober, die feierliche Amtseinsetzung an. Verpflichtet hat sie der erste ehrenamtliche OB-Stellvertreter, Jürgen Winter. Rund 450 Besucherinnen und Besucher nahmen an der öffentlichen Gemeinderatssitzung teil. In der ersten Reihe Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Landrat Wolf-Rüdiger Michel, die Ehrenbürger Hans-Jochem Steim und Herbert O. Zinell sowie zahlreiche Bürgermeister und die Angehörigen des neuen Stadtoberhaupts. Auch Delegationen aus den Partnerstädten hatten die Gelegenheit genutzt, Kontakte zu Schrambergs neuem Stadtoberhaupt zu knüpfen. Das Saxophonquartett der Musikschule gab der Veranstaltung den passenden musikalischen Rahmen. Mehr unter wit Kosten sind Räten zu heikel Ausschuss Diskussion um Berneck- und Kirchplatzschule Eigentlich hätte der Verwaltungsausschuss zwei Projekte beschließen können. Dochdann waren den Mitgliedern die zu erwartenden Kosten zu heikel und sie schoben die Beschlüsse in die Gemeinderatssitzung. Zum einen geht es um die Erweiterung der Berneckschule durch einen Anbau in Modulbauweise. Das Gebäude, das mindestens zehn Jahre stehen bleiben wird, soll eine Dachbegrünung bekommen, wünscht sich Fachbereichsleiter Rudolf Mager. Allerdings war das bisher in der Ausschreibung nicht vorgesehen. Es würde etwa Euro zusätzlich kosten, das immerhin 860 Quadratmeter große Dach extensiv zu begrünen. Ein begrüntes Dach sei ein sehr sinnvoller Beitrag zur Verbesserung des Stadt-Klimas, so Mager.Weil die Module bereits gefertigt werden, habe man die Euro teurere, aber für eine Dachbegrünung notwendige Verstärkung bereits in Auftrag gegeben. Ohne Diskussion akzeptierte der Ausschuss angefallene Mehrkosten wegen des schlechten Untergrunds und einer vorgezogenen Schulmöbelbestellung. Bei der Dachbegrünung aber fragte Thomas Brantner (CDU), ob das für ein temporäres Gebäude sinnvoll sei und wollte darübererst in der Fraktion beraten. Frank Kuhner von den Aktiven Bürgern wollte wissen, welche Am Berneckparkplatz haben die Vorbereitungsarbeiten für den neuen Grundschulpavillon begonnen. Foto: wit Folgekosten ein solches Dach verursache. Praktisch keine, beruhigte Mager. Der Antrag von Brantner, die Dachbegrünung erst imgemeinderat zu entscheiden, fand dann eine große Mehrheit. Ebenfalls weiteren Diskussionsbedarf sah der Ausschuss bei der Umwandlung der Sulgener Kirchplatzschule in eine Kita. Zwei Kindergarten- und eine Krippengruppe sollen dort Platz finden. Mager berichtete, man sei jetzt bei einer Kostenberechnung von 1,4 Millionen Euro, etwa weniger als vor einem Jahr grob geschätzt. Verglichen mit dem Euro teuren Anbau ander Kita Oberreute für eine Gruppe, sei der Umbau der Kirchplatzschule sehr wirtschaftlich. In der Diskussion fand Udo Neudeck (Freie Liste), die Planung sei in Ordnung. Er kritisierte aber die seiner Ansicht nach zu hohen Kosten. Das war eine funktionierende Grundschule und der Umbau soll jetzt 1,4 Millionen Euro kosten, fragte er rhetorisch. Auch hier wird der GemeinderatEndeOktober entscheiden. Mehr dazu aufnrwz.de him Am Rande Spaziergang mit zwei blinden Freunden, Christina hakt sich links, Markus rechts unter. Plötzlich kitzelt sinder Nase Pruuustt. O, Entschuldigung. Ich hab keine Hand vor den Mund genommen. - Ist egal, meint Christina, wirhaben nixgesehen. him Medzentrum Übergabe nächste Woche Das neue Medzentrum wird Schritt für Schritt fertig: Der Aufzug, der bisher noch nicht betrieben werden konnte, sei am Mittwoch vom TÜV geprüft worden, berichtet Andrea Ulrich, Sprecherin der Bauherrin Medzentrum Schramberg. Einige Mieter sind bereits im Haus, wie das Wundzentrum Schramberg. In der nächsten Woche werden die Flächen an die Mieter übergeben, so Ulrich. Und weiter: Im Laufe des Monats November wollen die Mieter ihre Praxen zu unterschiedlichen Zeitpunkten eröffnen. Auch plane die Medzentrum Schramberg eine offizielle Eröffnungsfeier. Ob diese noch im Jahr 2019 oder Januar 2020 stattfinden kann, steht noch nicht fest. Mehr auf NRWZ. de/ him Bernecksportplatz Zwei morsche Bäume gefällt Spezialisten haben am vergangenen Samstag zwei Bäume beim Berneck-Sportplatz gefällt. Die Bäume seien alt und krank gewesen, so Karl Pröbstle, zuständig für Grünanlagen beider Stadt Schramberg. Die Bäume mussten entfernt werden wegen der Gefahr,dass dürre Äste auf den Sportplatz runter fallen, erläutert er. Es handelte sich um eine Esche und eine Roterle, die wegen der Verkehrssicherungspflicht der Stadt gefällt werden mussten. Weitere Bäume seien nicht betroffen,sopröbstle. him Mitarbeiter einer Villingendorfer Firma fällen die kranken Bäume beim Bernecksportplatz. Foto: rem

17 Schramberg Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /17 Die Stadt sagt den Rasern den Kampf an Ausschuss für Umwelt und Technik Beratung über Beschaffung eines Messwagens /Tägliche Kontrollen möglich NEUE Geht es nach den Plänen der Stadtverwaltung Schramberg, dann gibt es ab Mitte kommenden Jahres beinahe täglich Geschwindigkeitskontrollen in der Gesamtstadt. Hierfür will die Stadt ein Fahrzeug und eine Messeinheit beschaffen. Die Kosten wurden mit rund 300 Euro Leasingrate pro Monat und Euro für die einmalige Beschaffung der Messeinheit errechnet. Ob und wann die Beschaffung erfolgt, hängt vom Ergebnis der Haushaltsplanberatungen durch den Gemeinderat ab. Derzeit gibt es einen Kooperationsvertrag mit dem Landratsamt über den Einsatz einer Privatfirma. Diese kommt an 25 Tagen im Jahr Wer zu schnell fährt, hat künftig in Schramberg größere Chancen zur Kasse gebeten zu werden, als bisher. Foto: him nach Schramberg,was die Stadt rund Euro pro Jahr beziehungsweise 520 Euro pro Messtag kostet. Damit gemessen werden kann, muss ein Messbeamter der Stadt hinzugezogen werden. Gezeigt hat sich, wie aus der Vorlage für den Ausschuss für Umwelt und Technik hervorgeht, dass die 25 Messtage deutlich zu wenig sind. Selbst diese fallen immer wieder aus unterschiedlichen Gründen aus, die von der Privatfirma zu vertreten sind. Geht es nach der Stadtverwaltung, soll künftig mit der eigenen Ausstattung so gut wie täglich kontrolliert werden. In der Vergangenheit war es nach Angaben der Verwaltung so,dass Bürger sich an die Stadt gewandt haben, um Messungen an Stellen zu erreichen, an denen zu schnell gefahren wird. Aufgrund der wenigen Messtage konnte dem aber nur sehr selten entsprochen werden. Nun will Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß mit Hilfe eines geänderten Dienstplans und eventuell einer zusätzlichen Stelle im Vollzugsdienst dafür sorgen, dass so gut wie täglich gemessen wird. Damit die Messung nicht so schnell auffällt, kann die Messeinheit auch problemlos aus dem Fahrzeug herausgenommen und extra aufgestellt werden. Die Stadt verspricht sich sehr kurze Reaktionszeiten auf Anregungen von Bürgern oder Mitteilungen von Schulen, Kindergärten, Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und anderen. Messungen sind dann auch bei Regen und Schnee möglich. Als Vorteil wird auch die Unberechenbarkeit der Messungen gesehen, weil sie nahezu überall möglich sind. Auch finanziell kommt die Stadt besser weg. Rehfuß rechnet mit höheren Einnahmen durch Bußgelder und geringeren Kosten für jeden Messtag. Der Messwagen amortisiert sich nach Berechnungen derverwaltung selbst. Die Amortisation soll bei einer Beschaffung im kommenden Jahr bereitsvor 2023 eintreten. Überzeugt ist man bei der Verwaltung,dass die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer durch eine engmaschigere Kontrolle der gefahrenen Geschwindigkeit deutlich erhöht werden kann. Über das Ergebnis der Beratungen im Ausschuss für Umwelt und Technik berichten wir unter wit Mit guter Absicht fünf Kilometer daneben Kulturgüter Jürgen Reuter will Wertvolles aus der Geschichte sichern /Landratsamt nimmt Stellung Der Fraktionssprecher der Aktiven Bürger, Jürgen Reuter, hat einen Antrag zur Erfassung von Kulturgütern im Stadtteil Tennenbronn gestellt. Darin erklärt er, das Landesamt für Denkmalpflege räume ein, dass im Bereich der geplanten Windkraftanlagen nicht alle Funde erfasst worden seien. Weiter schreibt Reuter: So wurde die Lage eines 84 Meter langen, denkmalrechtlich geschützten, oberflächennahen Stollens im Zuge des Genehmigungsverfahrens nicht an das Planungsbüro übermittelt, weil die Lage weder dem Landesamt für Denkmalpflege, noch der unteren Denkmalschutzbehördeder Großen Kreisstadt Schramberg bekannt war. Damit die historischen Fundstellen und Kulturgüter weitestmöglich erhalten werden können, sollten im Zusammenhang mit dengeplanten Windkraftanlagen die bekannten und überlieferten Kulturgüter durch die untere Denk- Der untere Falken in Tennenbronn. Hier will die Windkraft Schonach zwei weitere Windkraftanlagen errichten. Foto: him malschutzbehörde der Großen Kreisstadt Schramberg erfasst werden. In der Begründung zieht Reuter einen großen historischen Bogen von Kupferfunden intennenbronn, über den griechischen Geschichtsschreiber Pindar und dessen Erzählungen zu Herakles, das Orpheus-Mosaik in und die Heuneburg der Kelten bis zur Donauquelle, einer mutmaßlichen Römerstraße über den Windkapf, bis zum Quellenstollen der Brauerei Ketterer. Seine These lautet, dass der Höhenrücken um den Windkapf ein historischer Verkehrsknoten war und nicht nur unbedeutende Funde zu erwarten sind. Auf Anfrage der NRWZ hat das Landratsamt, das sich mit den geplanten Windkraftanlagen im Bereich Falkenhöhe und dem Denkmalschutz im Rahmen des immissionschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens befasst hat, ausführlich geantwortet. Demnach hat das Landratsamt im Rahmen des Verfahrens für den Windpark Falkenhöhe das Landesamt für Denkmalpflege umstellungnahme gebeten. DiebeidenStellungnahmen des Landesamtes vom 21. September 2017 und 20. Juni 2018 seien im Verfahren und in der erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung entsprechend berücksichtigt worden. In beiden Stellungnahmen fanden sich keine Hinweise auf die von Herrn Reuter genannten Objekte (Brunnenstollen, aufgesetzte Steinhaufen,etc.), so das Landratsamt. Im September 2018, nach Ablauf der Frist, sei von Reuter ein weiteres Dokument dem Landratsamt zugeleitet worden, in dem ein 140 Meter langer Brunnenstollen auf der Brunnhölzer Höhe beschrieben wird, der sich allerdings überwiegend imschwarzwald- Baar-Kreisbefinde. Obwohl das Dokument das Landratsamt erst nach Ende der Auslegungsfrist des Antrags Falkenhöhe erreicht habe, habe man es dem Landesamt fürdenkmalpflegevorgelegt und um Stellungnahme gebeten. Mit vom 2. November 2018 habe das Landesamt mitgeteilt, dass für die benannten Objekte keine Denkmaleigenschaft vorläge und die beiden vorgenannten Stellungnahmen weiterhin aufrecht gehalten werden. Schließlich fand in diesem Frühjahr,am28. März, der Erörterungstermin zum Windpark Falkenhöhe statt. Dabei sei auch über die Einwendungen hinsichtlich etwaiger Kulturgüter beraten worden. Erst danach erreichten uns weitere, umfangreiche Dokumente zu verschiedenen archäologischen Objekten auf dem Windkapf. Darin werde ein weiterer Stollen im Bereich der Winterecke erwähnt. Auch dieses Dokument habe man dem Landesamt für Denkmalpflege zugeleitet und am2.mai die Antwort erhalten, dass sich an der bisherigen fachlichen Einschätzungnichts ändere. Wie berichtet, hat das Landratsamt dannam7.juni die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb zweier Windenergieanlagen imbereich Falkenhöhe erteilt. Abschließend bemerkt das Landratsamt zu Reuters Antrag: Vollständigkeitshalber sei andieser Stelle darauf hingewiesen, dass der geplante Windpark Falkenhöhe von benannten, archäologisch gegebenenfalls relevanten Bereichen (Windkapf, Brunnhölzer Höhe, Winterecke) durchwegetwa 4,5 bis 5,5 Kilometer entfernt ist. Inwieweit sich dadurch eine Beeinträchtigung ergebenkönnte, ist für die Genehmigungsbehörde nichtersichtlich. him

18 18 / NRWZ NEUE Schramberg Gerben mit Hirnschmalz Literatur Schramberger Markus Klek veröffentlicht neues Sachbuch Seit Jahrzehnten schon beschäftigt sich Markus Klek mit Jahrtausende alten Technologien. Er baut Pfeil und Bogen wie in der Steinzeit, hat bei den Indianern Nordamerikas alte Handwerke gelernt und sich immer wieder mit dem Gerben von Leder befasst. Nun ist sein drittes Gerber-Buch im Stocker Verlag in Wien erschienen: Leder, Felle &Pelze selbst gerben. Klek wohnt in einem Häuschen am Hang in der Rausteinstraße. ImKeller hat er seine Werkstatt eingerichtet. Auf großen Holzrahmen hat er einige Felle aufgespannt: Das ist ein Ziegenfell, berichtet er. Auf ein anderes Trockengestell hat er das Fell eines Rehs gespannt. Die Verarbeitung von Fellen hat für Markus Klek auch einen ethischen Aspekt: Solange Felle anfallen, finde ich es sinnvoll, sieauch zu nutzen. Seine Tierhäute stammen etwa von Schaf- und Ziegenhaltern aus der Region.Hirschfelle besorgt er bei einem Jäger aus der Schweiz. In seinem Buch schildert er eine einfache Methode, die harten Tierhäute geschmeidig zumachen: Ich brauche dafür keine Maschinen, keinen Strom, keine Chemie. Markus Klek in seiner Werkstatt in seinem Häuschen in der Rausteinstraße. Mit einem Schaber aus Stein oder auch aus Stahl schabt er auf der Fleischseite Gewebeund Fettreste ab. Dann wird das Fell mitverschiedenen Fetten mehrmals eingerieben: Ich nehme dazu gerne wie die Indianer Hirnfett, es geht aber auch mit Olivenöl, Eigelb und Seife. Klek wollte das Buch ursprünglich auch Gerben mit Hirnfett nennen, aber das schien dem Verlag zu abschreckend. Nach dem Einfetten spannt er mit Schnüren die Felle auf Rahmen zum Trocknen. Danach sind sie weich und geschmeidig. Um sie gegen Fäulnis zu schützen, hängt Klek die Foto: him Felle noch in einen Räuchersack. Markus Klek hat viel ausprobiert und festgestellt, seine Methode funktioniert nicht bei allen Fellen. Dachs und Wildschwein zum Bespiel: Deren Felle seien zu dick, zu fett, zu zäh. Nicht von ungefähr sprechen die Jäger bei den Häuten dieser Tiere auch von einer Schwarte. Seit ein paar Monaten arbeitet Klek einmal pro Woche in Schiltach in der Gerberei Trautwein mit. Durch Zufall war er mit der Firma inkon- takt gekommen. Er habe zunächst einentag mitgearbeitet undmache das nun regelmäßig: Das ist eine Bereicherung für mich, auch die industrielle Seite zu sehen. Gefragt, ob das Thema Gerberei nicht nur eine ganz kleine Leserschar interessiere, widerspricht Klek: Erhabe zunächst selbst gedacht, dass das ein Nischenthemasei.Aber: Je mehr man sich mit so einem Thema befasst, desto mehr stellt man fest, dass es doch eine größere Gruppe gibt, die sich damit beschäftigt. Selbermachen läge total im Trend, nicht nur beim Stricken, sondern auch beim Gärtnern in der Stadt oder Sensen dengeln. Und noch etwas hat ihn gefreut: Anders als seine beiden erstenbücher zum Gerben, die er im Selbstverlag auf eigene Rechnung veröffentlicht hat, sei diesmal ein Verlag auf ihn zugekommen. Info: Markus Klek, Leder, Felle & Pelze selbst gerben Mit Fetten und Rauch, Hardcover ISBN , Das Buch hat 135 Seitenund zahlreiche Abbildung, es kostet 29,90 Euro. Der Autor Markus Klek, geboren 1969, lebte neun Jahre in den USA, wo er von Indianern in die Handwerkskunst des Gerbens erlernte.inkursen gibt ernun sein Wissen an Interessierte weiter. him Die Murgangsperre steht Thomas Philipps Nun wird aufgeräumt /Schadenshöhe noch offen Filialen sind zu Volksbank Kunden sind verärgert Schritt für Schritt geht es an der Erdrutschstelle beim Thomas Philipps-Markt im Norden der Stadt weiter.seit Mitte September waren Spezialisten in dem engen Tal hinter dem Marktparkplatz dabei, eine Murgangsperre einzubauen. Diese Sperre ist seit wenigen Tagen fertig, und der Besitzer des Grundstückes könnte das Geröll auf dem Parkplatz räumen lassen. Zunächst hatten die Fachleute tiefe Löcher in die Felsen an der linken und rechten Talwand in den Felsen gebohrt und darin Stahlanker einbetoniert. Zwischen diese Anker haben sie schließlich ein Stahlnetz gespannt, das bei einem erneuten Erdrutsch verhindern soll, dass das Material auf den Parkplatz rutscht. Die Murensperre ist technisch einwandfrei angebracht, habe der Hersteller bestätigt, so Marktbetreiber Christoph Moosmann. Damit könnte der Eigentümer nun den Parkplatz räumen lassen. Laut einer Verfügung der Stadt Schramberg vom 1. August 2019sei das Betretungsverbot für die Installation der Murgangsperre und das Räumen des Parkplatzes aufgehoben, so Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß zur NRWZ. Sobald der Parkplatz geräumt sei, werde noch eine komplette Schadensaufnahme erfolgen, ergänzt Moosmann. Bisher liegt ja vieles nochvom Dreck verborgen. Am 14. Januar hatte ein schwerer Erdrutsch am frühen Morgen den gesamten Parkplatz und den Eingangsbereich des Thomas-Philipps-Marktes mit einer mehrere Meter hohen Schicht aus Erde, Steinen Schutt und Bäumen bedeckt. Seither ist der Markt nicht mehr nutzbar. Vorübergehend findet der Verkauf in der Majolika an der Bahnhofstraße in Schrambergstatt. him Die Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar hat aus zwei ihrer Geschäftsstellen das Personal abgezogen: Im September in Lauterbach und zuvor schon in Waldmössingen. In beiden Fällen ärgern sich die Kunden insbesondere darüber, dass sie nicht rechtzeitig informiert wurden. In Lauterbach gab s im Amtsblatt, eine Notiz. In Waldmössingen musste am Eingang ein Anschlag mit dem Hinweis, man möge doch die Seedorfer Filiale nutzen, genügen. Am Mittwoch hat die Bank auch in Seedorf auf Selbstbedienung umgestellt. Auf Nachfrage der NRWZ hat Gerd Oßwald, Pressesprecher der Volksbank Schwarzwald Donau-Neckar betont, die Nutzungsquote der Lauterbacher Geschäftsstelle sei nur noch sehr gering gewesen. Der Selbstbedienungsautomat sei für viele ältere Kunden ein echtes Problem, so ein Waldmössinger in einer andie NRWZ. Volksbank-Vorstand Rainer Fader nennt neben wirtschaftlichen Gründen auch das Problem, dass sich kaum Mitarbeiter finden, die inden kleinen Filialen arbeiten möchten. Mehr auf NRWZ.de/ him

19 Service Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /19 Was darf ein Rentner hinzuverdienen? Experten erklären alles, was Recht ist NEUE (Anzeige). Die Zahl der Ruheständler, die einer geregelten Arbeit nachgehen, steigt stetig. Laut den neuesten Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hatten 2018 rund 1,45 Millionen Rentner einen Job. Mehr als jemals zuvor. Und der Trend hält an. Wichtig sind dabei die Hinzuverdienstgrenzen je höher diese ausfallen, desto mehr Geld kann dem Rentner insgesamt zur Verfügung stehen. Die ARAG Experten erklären Ihnen die Regeln rund um den Hinzuverdienst zur Rente. Das Wichtigste: Dürfen Rentner einen Nebenjob haben? Die gute Nachricht: Ja, es ist erlaubt, als Rentner einen Nebenjob zu haben. Haben Sie die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht, müssen Sie Ihre Beschäftigung allerdings dem Rentenversicherungsträger melden. Egal, wie alt Sie sind, müssen Sie Ihre Einnahmen zudem versteuern, wenn es Meine Steuererklärung lasse ichmachen. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiterin Nicole Gerhard Uhl-Gennaro Würthner Eckenhofstraße Mozartstraße Schramberg-Sulgen Deißlingen Tel Beratungsstellenleiterin Gerhard Nicole Uhl-Gennaro Würthner Mozartstraße Eckenhofstraße Schramberg-Sulgen Deißlingen Tel Wirerstellen IhreSteuererklärung: Für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. sich nicht um einen Minijob handelt und Sie zusammen mit Ihrer Rente über dem Grundfreibetrag liegen. Seit dem 1. Juli 2017 ist der Hinzuverdienst zur Rente deutlich flexibler geregelt, als dies bislang der Fall war. Mit Einführung der sogenannten "Flexi-Rente" sind die festen Hinzuverdienstgrenzen entfallen. Stattdessen können Rentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze Euro pro Jahr anrechnungsfrei hinzuverdienen. Von dem darüber liegenden Verdienst werden 40 Prozent auf die Rente angerechnet. Das gilt auch für Erwerbsminderungsrenten. Die bisherigen starren Teilrentenstufen und Verdienstgrenzen sind dadurch entfallen. Alternativ haben Sie nach der Neuregelung die Möglichkeit, die Höhe Ihrer Teilrente von vorneherein selbst festzulegen. Sie muss mindestens zehn Prozent Ihrer Vollrente betragen. Daraus ergibt sich dann gleichzeitig Ihre individuelle Hinzuverdienstgrenze. Auskunft über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Teilrente und Hinzuverdienst gibt Ihnen Ihr Rentenversicherungsträger. Für einen ersten Überblick haben wir die wichtigsten Regeln für Sie zusammengestellt. Müssen für den Hinzuverdienst Steuern gezahlt werden? Wenn Sie mehr als 450 Euro im Monat hinzuverdienen, sind Sie sozialversicherungspflichtig und müssen Ihre zusätzlichen Einnahmen versteuern vorausgesetzt, Ihre Rente und Ihr Nebenverdienst liegen insgesamt über dem steuerlichen Grundfreibetrag. Keine Hinzuverdienstgrenze bei Regelaltersrente Sie haben die Regelaltersgrenze erreicht und beziehen nun eine Altersrente? Dann dürfen Sie grundsätzlich unbegrenzt zu Ihrer Rente hinzuverdienen. Ihre monatliche Rentenzahlung wird nicht beeinflusst. Sie sind auch nicht verpflichtet, Ihre Beschäftigung Ihrem Rentenversicherungsträger zu melden. Unter Umständen müssen Sie Ihre zusätzlichen Einnahmen aber versteuern. Rente vor Erreichen der Regelaltersgrenze Im Fall einer vorgezogenen Altersrente, beispielsweise der Rente mit 63, wird Ihnen die Rente bis zu einem jährlichen Hinzuverdienst von Euro als Vollrente ausgezahlt, das heißt, Sie erhalten Ihre Rente in voller Höhe ausbezahlt. Diese Grenze gilt inden alten und neuen Bundesländern gleichermaßen. Den Nebenjob und Ihren Verdienst müssen Sie Ihrem Rentenversicherungsträger melden. Erreichen Sie die Regelaltersgrenze, können Sie wiederum unbegrenzt hinzuverdienen. Was passiert, wenn der Hinzuverdienst größer ist? Das ist ganz einfach: Liegt Ihr Hinzuverdienst über der gesetzlich geregelten Hinzuverdienst-Grenze von 6300 Euro im Jahr, wird etwas von Ihrer Rente abgezogen. Und zwar 40 Prozent des Betrages, der über 6300 Euro hinausgeht. Je nachdem wie viel Sie hinzuverdient haben, erhalten Sie dann weniger Rente oder sogar gar keine. Ein Beispiel: Sie beziehen eine vorgezogene Altersrentevon 900 Euro im Monat. Daneben verdienen Sie in Ihrem Job noch monatlich Euro. Das ergibt einen Jahresverdienst von Euro. Wird der Freibetrag von 6300 Euro abgezogen, bleiben noch Euro. Auf den Monat umgerechnet, sind das 875 Euro. 40 Prozent davon, also 350 Euro, werden auf Ihre Rente angerechnet. Sie erhalten deshalb nur noch eine monatliche (Teil-)Rente von 550 Euro ausbezahlt. Kann unbegrenzt zur Rente hinzuverdient werden? Nein, denn der Gesetzgeber hat mit dem Flexirenten-Gesetz eine persönliche Obergrenze für den Hinzuverdienst eingeführt. Für den sogenannten Hinzuverdienstdeckel wird Ihr höchstes Einkommen aus den letzten 15 Kalenderjahren vor Beginn der Altersrente herangezogen. Die Entgeltpunkte dieses Jahres werden mit der jeweils geltenden monatlichen Bezugsgröße multipliziert. Liegen gekürzte Rente und Hinzuverdienst zusammen darüber, wird der übersteigende Stadtgrabenstraße Tel: kontakt@steuerberater-leichtle.de Privatpersonen Selbstständige &Unternehmen Verdienst zu 100 Prozent auf die Teilrente angerechnet. Hätten Sie in dem oben genannten Beispiel einen individuellen Hinzuverdienstdeckel von 1800 Euro, würde Ihr Hinzuverdienst zusammen mit Ihrer Teilrente (1400 Euro Euro = 1950 Euro) diesen Betrag um 150 Euro überschreiten. IhreTeilrente würde sich also um 150 Euro auf 400 Euro reduzieren. Gut zu wissen: Da die monatliche Bezugsgröße in der Rentenversicherung jährlich erhöht wird, kann sich auch der Hinzuverdienstdeckel entsprechend nach oben ändern. STEUERN LEICHT GEMACHT WILLKOMMEN BEI STEUERBERATER LEICHTLE Sind Sie ein Steuerexperte? Beratung Jahresabschluss Steuererklärung Buchhaltung Lohn»Eintaucher gesucht!«familien- und inhabergeführte Unternehmen sind für Sie spannend? Sie sind eng mit Ihrer Region verbunden und setzen lieber auf Bodenständigkeit und Teamarbeit als auf Selbstvermarktung? Dann werden Sie Teil unseres Teams. Wir suchen in Voll- oder Teilzeit:» Steuerfachangestellte (m/w/d)» Steuerfachwirte (m/w/d)» Jahresabschlussbearbeiter (m/w/d) RTS Bodensee Steuerberatungsgesellschaft KG Berner Feld Rotweil bewerbung@rtskg.de

20 20 / NRWZ NEUE Steinmetz WEISSER GmbH Familiennachrichten Mit Herzenswärme und Zuversicht versuchen wir Sie in den Tagen des Abschieds und auf dem Weg zurück ins Leben zu begleiten. Sterbefälle Siegrid Hedwig Reif geb. Mathauer, Schwenninger Straße 26.1, Josef Bihler, Stadtweg 2, Dietingen Martina und Arndt Weisser Diplomverwaltungswirtin (FH) und Bestattungsmeisterin Steinmetz und Bildhauermeister Wirsindjederzeit telefonisch fürsie err eichbar: Bestattungshaus WEISSER GmbH Oberer Friedhofsweg 11 Dunningen STEINWERKSTATT JÜRGENHENI Grabmale 78669Welendingen Bildhauerei Bahnhofstr.20 Steinrestaurierung Tel.07426/ Elke Nagel, Tiersteinstraße 4, Schramberg SalvatoreFiorenza, Brendstraße 17, Jörg-Peter Hauser Schillerstraße 82 Uhlandstraße Schramberg Telefon: / BestattungeninFrauenhänden Einfühlsame Begleitung Individuelle Organisation Persönliche Bestattungsvorsorge Fachkundige Beratung Hildegard Bucher geb. Flörchinger, Schillerstraße 9, Aichhalden Friedrich Kremer, Meisenstraße 6, Harry Fichtner, Am Bolzplatz 6, Oberndorf am Neckar Anna Maria Oesterle geb. Fechter, Hohenbergstraße 4, Bärbel Angelika Thomas geb. Zielinski, Steinhauserstraße 24.1, Rosa Maria Hemminger geb. Ritter, Albertistraße 20, Angela Franziska Weniger geb. Nagel, Burkardstraße 5, Laurinda Alvares de Oliveira Bessa, Johanniterstraße 38.1, Margareta Braatz geb. Boehme, Julius-Leber-Straße 6, Donaueschingen Siegfried Helmuth Hauptmann, Lehrstraße 11, Erich Meng, Buz 12, Aichhalden /33670 ts-grabmale.de Friedrichstraße Trossingen Günter Paul Heinz Kannemann, Stuttgarter Straße 33, Gümen İşık geb. Aladag, Hardtstraße 2, Manfred Wolfgang Waldraff, Tannstraße 15, Zimmern ob Wladimir Weigandt, Eisenbahnstraße 10, Friedrich Wilhelm Mayer, Lehrstraße 36, Geburten Julian Felix Notheis, männlich, Domenike Elisabeth Binder und Steffen Notheis, Bühlweg 10, Dunningen Lea Roth, weiblich, Nathalie Nadine Roth geb. Pompetzki und Markus Roth, Jahnstr. 6,78655 Dunningen Ben Daniel Fischer, männlich, Tanja Sarah Fischer geb. Neipp und Christian Fischer, Albstraße 39, Villingen-Schwenningen Emely Manka, weiblich, Silvia Manka, Zimmerner Straße 31, und Tobias Oswald Franz Roth, Hegaustraße 12, Zimmern ob Jan Kaats, männlich, Inna Kaats geb. Schirkowski und Siegfried Kaats, Am Hang 8, Zimmern ob Nele Josefine Schneider, weiblich, Silke Schneider geb. Haag und Michael Ingo Schneider, Danziger Straße 23, Spaichingen Leon Brugger,männlich, Claudia Stefanie Brugger und Robert Brugger geb. Hässelbarth, Weiherwasenstraße 6, Schramberg Lio Reimchen, männlich, Xenia Reimchen geb. Bryleva und Alexander Reimchen, Im Beifang 21, St Georgen I. Schw Solea Rosa Bechler, weiblich, Daiana Cinefra und Stefan Bechler, Wilhelmstraße 6, Spaichingen Azad Akyüz, männlich, Nina Gierer und Burhan Akyüz, er Straße 13, Wellendingen Fiona Ernst, weiblich, Angelika Ernst geb.bartuli und David Ernst, Kienzlestraße 42, Oberndorf Jonah Schneider, männlich, Natalie Schneider geb. Rother und Richard Schneider, Überlinger Straße 11, Lukas Linus Rypalla, männlich, Nadine Rypalla geb. Hinz und Markus Kamil Rypalla, Turnerstraße 4.1, Bad Dürrheim Aziz Masmoudi, männlich, Asma Kouki Ep Masmoudigeb.Kouki und Bilel Masmoudi, Schwalbenweg 64, Spaichingen Leana Sofie Ivanović, weiblich, Jaqueline Ivanović geb. Trivigno und Sascha Ivanović, Hochbrücktorstraße 13, Eylül Demirci, weiblich, Sevgi Deniz Demirci geb.deniz und Bünyamin Demirci, Baarstraße 25, Trossingen Alia Sophie Ulrich, weiblich, Michelle Chantal Ulrich und Steven Esch, Hauptstraße 194, Spaichingen Lia Bieleke, weiblich, Dorothea Dimanski und Patrick Michael Thomas Bieleke, Hörnlestraße 2, Schramberg Denny Rusakov, männlich, Tanja Ebers und Nikolaj Nikolaevič Rusakov, er Straße 32, Wellendingen Ilay Malik Köṣger, männlich, Amelie Louisa Köṣger geb. Hertkorn und Fırat Köṣger, Mittelstadtstraße 25, Enno Willekes, männlich, Ina Willekes geb. Jürrens und Alexander Willekes, Hinter dem See 12.2, Dietingen Frieda Andrea Höllerich, weiblich, Theresia Josefine Höllerich geb. Mager und Christian Malte Höllerich, Waldenwiesen 3, Villingendorf Laura Lina Hörmle, weiblich, Stefanie Hörmle und Heiko Angst, Dreifaltigkeitsbergstr. 4,78588 Denkingen Alex Edel, männlich, Oksana Edel geb.seifert und Waldemar Edel, Kirchbergstraße 11, Bubsheim Felix Frommer, männlich, Caroline Diemer und Simon Eugen Frommer, Rotenzimmerner Straße 6, Dietingen Finn Leo Schefner, männlich, Jenny Sarah Schefner geb. Kimmi und Walter Schefner, Im Winkel 4, Epfendorf

21 Familiennachrichten, Aktuelles Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /21 NEUE Bleib, werdubist. Versorgung zu Hause: Versorgung zu Hause: LaraDrinkmann, weiblich, Mirjana Drinkmann geb. Vojnić Purčar und Matthias Drinkmann, Fichtenstraße 3, Deißlingen Felix Giesbrecht, männlich, Melanie Giesbrecht geb. Binefeld und David Giesbrecht, Liststraße 17, Trossingen Niklas Lauble, männlich, Vera Lauble geb. Kaltenbacher und Dominik Walter Lauble, Grundhof 11, Lauterbach Jaron Karl Melber, männlich, Katrin Andrea Holzer und Mathias Melber, Herrenzimmerner Straße 32, Villingendorf Carolin Hulm, weiblich, Anita Hulm geb. Jeske und Viktor Hulm, Wiesenstraße 9, Wehingen Pflegedienst Ein schmackhaftes Mittagessenin Gemeinschaft! Der BetreuteMittagstisch für ältere Menschen immerdonnerstags von 11:30 bis 14 Uhr im Gemeindehaus St. Pelagius, -Altstadt. Nicole Moosmann ist für Sie erreichbar unter Tel fürdie Region Kompetent: qualifizierte Pflege,Betreuung und medizinische Behandlung Nachbarschaftshilfe: hauswirtschaftliche Leistungen Gleich anrufen: 0741/ Sozialstation St. Martin Information und Beratung - Ambulante Information Krankenund Beratung und Altenpflege - Familienpflege Ambulante Kranken- und Altenpflege - Familienpflege - Tagespflege (7.30 Uhr Uhr) - Betreutes WohnenzuHause (BIEBER) - Einzel- und Gruppenbetreuung (EMMA) Hauptstr. 36 Telefon 07403/ Dunningen Telefax 07403/ Moritz Christian Meinel, männlich, Daniela Meinel geb. Rohrer und Henning Sebastian Meinel, Parkstraße 21, Zimmern ob Elina Anna-Maria Grčić, weiblich, Anna Lizenberg geb. Boiko und Mathias Grčić, Schultheiß-Heschel- Ring 18, Deißlingen Jenny Nica Scharfe, weiblich, Christina Katharina Jasmin Scharfe- Klimasch geb. Klimasch und Sven Georg Scharfe, Auf der Breite 18, Tuningen Josef Duttenhöfer, männlich, Viktoriya Duttenhöfer geb. Nazarets und Eduard Duttenhöfer, Jakob- Mayer-Str. 6,78655 Dunningen Theo Fus, männlich, Nicole Fus geb. Rottler und Thomas Fus, Linzgauweg 6, Dunningen 78628, Hohlengrabengasse 6, Tel / Mo. -Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Samuel Linus Irion, männlich, Anna-Christin Irion geb. Fietz und Bernd Irion, Paulinenstraße 20, Deißlingen Bilal Atan, männlich, Esra Atan geb. Yerlikaya und Kürşat Nazmi Atan, Lina-Hähnle-Straße 27, Sulz am Neckar Eric Matéo Grosch, männlich, Sarah Grosch und Daniel Christian Greipel, Schloß Lichtenegg 1, Epfendorf Jayden Tausch, männlich, Julia Tausch und Andreas Tausch geb. Ulmasov, Hörnleweg 2,78727 Oberndorf am Neckar Kate-Sophie Schäfer, weiblich, Anna Schäfer geb. Weinberger und Heinrich Schäfer, Weiherwiesen 3, Sulz am Neckar Blear Islam Selimi, männlich, Blerina Selimi geb. Bajraktari und Armend Selimi, Kastanienweg 80, Spaichingen Ida Luise Trapp, weiblich, Hanna-Lisa Trapp und Stefan Raus, Hohlengrabengasse 24, Alma Maja Heizmann, weiblich, Nina Heizmann geb. Rudolf und Tobias Heizmann, Buchenweg 7.1, Dunningen Finn Uberig, männlich, Nadine Uberig geb. Krügener und Ingo Uberig, Oberndorfer Straße 38, Fluorn-Winzeln Johannes Andreas Koch, männlich, Teresa Christina Koch geb. Enderle und Ulrich Andreas Koch, er Straße 9, Dietingen Eheschließungen Karina-Andreea Reich und Eduard Schuler, Nagelschmiede 18, Tatjana Schapetkin und Nikolai Iwaschko, Omsdorfer Hang 10, Juliane Haupt und Christian Günther Reddig, Eisenbahnstraße 32, Rebecca Maria Hattler und Emanuel Natterer, Auf dem Wall 28, Hauptstrasse 10 Beim Schwarzen Tor Tel:0741/ Stefanie Schuler und Natale Chiarelli, Pürschgerichtsweg 1, Kristina Becher und Waldemar Tomscha, Römerstraße 3, Lucie Putz und Michael Tobias Würtz, Friedrichstraße 5, Nicole Daute und Dominik Becker, Goethestraße 11, Svenja-Elisabeth Pfundstein und Fabian Erich Bettinger, Keltenstr. 8, Wellendingen Yvonne Klebb und Ernesto Di Gisi, Nachtweide 12, 78628, Feckenhausen FÜR DIE VIELFALT. GEGEN DEN RAUBBAU. Tag des ers 1000 er in (Anzeige). Bis zu1000 er und ihre Halter werden am 27. Oktober zum Tag des ers in erwartet. Der Tag des ers wird eine Veranstaltung für er-hunde, wie Besitzer, sowie für die Menschen in und um. Sven Keller vom er Lädele, selbst Besitzer des ers Gino, erwartet mit seinem Team Hunde mit ihren Haltern aus der ganzen Welt. Zum Programm gehören Musik & Tanz, ein Kinderprogramm, eine Candy-Bar, eine After-Show-Feier und vieles mehr. Dazu werden das Themenbike vom Typ Harley Davidson V-Rott und das neue Maskottchen Kalle präsentiert. Davor sollen bis zu 1000 er Hunde und ihre Halter kontrolliert durch das Schwarze Tor in die er Innenstadt geleitet werden. Der Hintergrund der Veranstaltung ist ein ernster: Der er steht in einigen Bundesländern auf der Rasseliste für gefährliche Hunde. Daher gibt es vor dem Fest einen Demonstrationsmarsch für die Auflösung dieser Rasselisten. Sven Keller kämpft schon lange für eine Vereinheitlichung und gegen die Diskriminierung dieser Hunde und deren Halter: Wir sollten lieber den Fokus auf entsprechende Anforderungen an die Halter richten, denn oft überschätzen sich Hundebesitzer selbst. Es geht immer darum, was wir dem Hund als richtig und falsch vermitteln. Als Stargast wird der ehemalige Schwergewichts-Profiboxer Luan Krasniqi bei einer Podiumsdiskussion dabei sein. Auch der erste Vorsitzende des Chinesischen er Clubs wird an diesem Tag mit seiner Delegation erwartet, dazu der Vorsitzende des Weltverbandes der er. er Unternehmen unterstützen das Vorhaben und stehen treu dem Motto gemeinsam stark für unsere Hunde hinter der Veranstaltung. Sosind bei der After- Show-Party das Café Schantle, das Café Bar Lehre und die Alte Post dabei. Das Bühnenprogramm wird von Peter Arnegger (Herausgeber der NRWZ) moderiert, als Partner sind unter anderem die Stadt, die Hängebrücken Wildline und Neckarline, die arvenio marketing GmbH, der Allgemeine Deutsche er Klub (ADRK), sowie die Onlineplattform WorkingDog AG, das Hotel Sailer, die Volksbank, Alpirsbacher Klosterbräu und der Hundefutterhersteller Winner Plus dabei. Es lohnt sich diesem einmaligen und weltweit größten er Tag beizuwohnen, so Keller abschließend.

22 22 / NRWZ NEUE Anzeigen So. 20. Okt Uhr geöffnet! RABATT AUF ALLES!* Samstag &Sonntag Okt Dominik Kicherer Tel Dominik.Kicherer@LBS-SW.de ROTTWEIL Hauptstraße *Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar! BCT Schuhhandel GmbH Laupheim Sterbefälle gemeldet von Hertkorn Bestattungen Mayer, Fritz, 83 Jahre, Altstadt, Lehrstraße Lorch, Hans, 83 Jahre, Deißlingen, Hebelstraße Kräuterhaus Klein aus Winterlingen am Mo. 21.Okt. am Rathaus in -Jahrmarkt Bio Alblinsen -Pfiffikuss Weihrauch Kapseln -Hagebuttenpulver WELA Suppen!-Premium Gewürze +Tees -Schwedenkräuter stets gekühltes, frisches deutsches bio Omega 3 Leinöl Dauerhaft günstig: Tellofix Bratensoße groß statt 9,99 nur 8,50 Tellofix 45 l statt 9,99 nur 8,00, 2 Stück: 15,00 Schrempp, Lydia geb. Marxer, 84 Jahre, Deißlingen, Steinbachstraße Benk, Hartmut, 77 Jahre,, Kameralamtsgasse Kastner, Kurt, 83 Jahre,, St. Elisabeth; früher Göllsdorf Singer, Olga geb. Marti, 91 Jahre,, Eckhofstraße Spindler, Liselotte geb. Dingler, 98 Jahre,, Oberndorfer Straße Reichert, Gertrud geb. Beck, 81 Jahre, Dietingen, er Straße Anastasiadis, Linda geb. Wößner, 83 Jahre, Lauffen, Hauptstraße Anastasiadis, Iordanis, 83 Jahre, Lauffen, Hauptstraße Großauswahl an Jacken &Mäntel BODENSEE ÜBERLINGEN Wohnen mitaussicht WOHNUNGSBESICHTIGUNG: SA., , UHR Rauensteinstraße 126 Wohnungsbeispiel 3-Zi.-Penthouse-Wohnung mit ca. 141 m 2,2große Dachterrassen mit Seeblick, heller Wohn-/Essbereich, 2Tageslichtbäder, Aufzug und Tiefgarage, KfW 55, KP Euro Energieausweis inerstellung. Provisionsfreier Erwerb Info-Tel (gebührenfrei)

23 Stellenmarkt, Anzeigen Samstag, 19. Oktober 2019 NRWZ /23 NEUE für den standort Villingen-schwenningen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Empfangsmitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit nachmittags alle infosfinden sie unter LFK PARTNER steinkirchring Villingen-schwenningen fon karriere@lfkvs.de Wir suchen für unseren Kath. Kindergarten Auf der Brücke eine Hauswirtschaftskraft (m/w/d) ca. 9Wochenstunden Kennziffer 2717/06/2019 Die Anstellung erfolgt nach den in der Diözese Rottenburg-Stuttgart geltenden Richtlinien. Die Vergütung erfolgt nach AVO-DRS. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir freuen uns auf engagierte, christlich orientierte BewerberInnen. Oberndorfer Straße Tel / Fax / Fachkliniken und Institute und 2Belegabteilungen medizinisch hochspezialisiert decken das gesamte Leistungsspektrum der Zentralversorgung ab. Wir versorgen pro Jahr stationäre und über ambulante Patienten. Unser Klinikum liegt in einer landschaftlich sehr schönen Region mit einem hohen Kultur- und Freizeitwert, einer intakten Infrastruktur und einem ausgezeichneten Bildungssystem. Mit uns Zukunft gestalten seien Sie dabei. Für das Kopfzentrum (Neurologie/Neurochirurgie) unseres Schwarzwald-Baar Klinikums am Standort Villingen-Schwenningen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, Teilzeit oder auch familienfreundlicher Arbeitszeit Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) Altenpfleger oder Pflegehelfer (w/m/d) Sie sind engagiert, verantwortungsbewusst und arbeiten sowohl patientenorientiert also auch gerne im Team. Zudem sind Sie flexibel und eigeninitiativ, sind gerne kompetenter Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige. Sie sind bestrebt, Patienten in Ihrer Selbständigkeit zu fördern und suchen eine neue, abwechslungsreiche Herausforderung. Sie arbeiten in einer selbstständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit mit abwechslungsreichen Themen in einem kollegialen und motivierten, interdisziplinären Team. Zudem bieten wir Ihnen eine auf Ihre Vorkenntnisse abgestimmte, individuelle Einarbeitung sowie ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot ebenso wie ein umfangreiches Angebot im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Haben Sie Fragen? Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Dessecker, Pflegerische Klinikleitung, unter Tel gerne zur Verfügung. Oder Sie informieren sich auf unserer Karriereseite Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung! NRWZ lesen kann nachweislich die Laune verbessern. TOP NATIONALES KRANKENHAUS 2019 DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH FOCUS GESUNDHEIT Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis mit Angabe Ihrer Konfession an die Kath. Gesamtkirchengemeinde, Königstr.47, ; 0741/ oder personal.gkg.rw@kvz.drs.de Bewerbungen per bitte nur im PDF-Format in einer Datei. für den standort Villingen-schwenningen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Rechtsanwalt (m/w/d) Schwerpunkt Gesellschaftsrecht/M&A alle infos finden sie unter LFK PARTNER steinkirchring Villingen-schwenningen fon karriere@lfkvs.de EIN GANZER TAG OHNE PARKPLATZSUCHE morgens auf den Markt, mittags shoppen, abends Freunde treffen TAGESTICKET SINGLE für 1Person TAGESTICKET GRUPPE für max. 5Pers. Mehr Infos: Tel BESSER FAHREN MIT BUS UND BAHN NEUWERTIG, UND BARRIEREFREI DENKINGEN 2-Zimmer-ETW, Bj. 2007, Erstbezug 2015, ca. 64m²Wfl., EBK, Tageslichtbad, EA-V53kWh/m²a, Gas EUR ,- e2 Christine Hamp, JAHRE MARKTKENNTNIS Sie möchten Ihr Haus oder IhreWohnung verkaufen? Sichern Sie sich jetzt: -den bestmöglichen Preis -eine sichere&schnelle Abwicklung -eine kostenfreie Marktwertanalyse -ein kompetentes Team Rufen Sie uns gleich an! Fon 07 41/

24 Gefundenstattgesucht werden: WerbeninDas Telefonbuchlohnt sich. Denn 70%der Nutzer greifen zu uns, um gewerbliche Anbieterzufinden. 1 In derapp,online und im Buch Infos unter: Eine MarkeIhres Ihr Verlag Das Telefonbuch 1 Quelle: GfK-Studiezur Nutzung der Verzeichnismedien 2018, repräsentative Befragung von 16 Tsd. Personen ab 16 Jahren, Oktober 2018

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag, Herr Staatssekretär Dr. Baumann Sonntag, 17.09.2017 STS-Tour EWT Sonntag 17.09.2017 Seite 1 Station 1 Lahr Landkreis Ortenaukreis / Regionalverband Südlicher Oberrhein Vor Ort: 10.40 11.40 Uhr Energietag

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn Krystyna Kuhn Name: Chiara Cortese Klasse: 7D Fach: Deutsch Abgabe: 16.12.2011 Titel: Das Tal - Das Spiel Autorin: Krystyna Kuhn Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt S.1 2. Inhaltsverzeichnis S.2 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Weihnachts- und Adventsmärkte* 2017 in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Ortsübersicht

Weihnachts- und Adventsmärkte* 2017 in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Ortsübersicht Ortsübersicht Aichhalden... 3 Bad Dürrheim... 3 Balgheim... 3 Blumberg... 3 Buchheim... 3 Deißlingen... 3 Denkingen... 3 Donaueschingen... 4 Dornhan... 4 Dunningen... 4 Dürbheim... 4 Furtwangen... 4 Gosheim...

Mehr

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Freiwilligendienste Diözese Rottenburg-Stuttgart Diözese Rottenburg-Stuttgart fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Freiwilligendienste

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Hilfe für Opfer von Gewalt

Hilfe für Opfer von Gewalt Hilfe für Opfer von Gewalt Haben Sie Gewalt erlebt? Vielleicht haben Sie ein Recht auf Hilfe. Im Heft steht, welche Hilfen es beim Versorgungs-Amt Hamburg gibt. Das Heft ist in Leichter Sprache. In Leichter

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Anlage 5 Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Bebauungsplan Holzhausen-Mitte im Stadtteil Holzhausen zur Bebauungsplan Entwurfsfassung vom 30.04.2015 Büro iton, Sulz a.n.,

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Hannover 96 HDI Arena

Hannover 96 HDI Arena Hannover 96 HDI Arena 1/35 Ansprech-Partner 2/35 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen Zum Beispiel wenn Sie wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion reinkommen.

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

Stimmungsvolle Adventszeit

Stimmungsvolle Adventszeit 3 CITY-POINT Stimmungsvolle Adventszeit Das Weihnachtsprogramm im City-Point bietet musikalische Highlights und soziales Engagement Die Adventszeit sollte eigentlich die besinnlichste des Jahres sein.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag 01 Kapitel 1: Neuer Fall, alte Bekannte Dicke Wolken hängen über der Stadt, schon wieder ein grauer Herbsttag in Wien Gibt es heute noch Regen? Vielleicht sollte ich einen kleinen Urlaub machen, weg von

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Jahrgang 3 Ausgabe POSTAKTUELL -Alle-

Jahrgang 3 Ausgabe POSTAKTUELL -Alle- Jahrgang 3 Ausgabe 4-2017 POSTAKTUELL -Alle- Zeit für Heizungswartung Gerade in der Heizperiode von Oktober bis April ist die Heizungsanlage rund um die Uhr im Einsatz. Hier werden die Heizgeräte

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte

Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte Unverkäufliche Leseprobe aus: Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v.

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v. Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v. Ambulante Herzgruppen Nach der Akutbehandlung im Krankenhaus und der Anschlussheilbehandlung in einer Reha-Klinik sind ambulante

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Freitag, den 19.01.2018 Holtwick Menschenkickerturnier Festzelt auf dem Mehrzweckplatz Einlass 18:30 Uhr; Anstoß 19:00 Uhr Die Karnevalsgesellschaft Holtwick e.v. freut sich auf

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am 10.08.07 Ausgabe: Neuwied, Linz am 11.08.07 SWR: Waldbreitbach Sieben Verletzte bei Brand in Klinik Bei einem Brand in der Westerwaldklinik in Waldbreitbach (Landkreis

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr