Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Eröffnung am 12. März 2015 des Anschlussstudiums Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (VWA) in Braunschweig 1

2 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums (Re-Akkreditierter Studiengang durch die FIBAA) FH Südwestfalen in Meschede -> Verleihung des Bachelortitels (Staatliche Anerkennung; ggf. anschließendes Masterstudium an einer deutschen Hochschule z. B. der FernUniversität in Hagen möglich) 2

3 Master-Programme für ( VWA -) Bachelor Masterprogramme an der FernUniversität in Hagen a) Master of Science (M.Sc.) Zielgruppe: wissenschaftlich interessiert (Inhalte bauen auf dem Bachelor auf) Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss eines einschlägig akkreditierten Bachelor-Studiengangs (i. d. R.) Regelstudienzeit: 6 Semester in Teilzeit (berufsbegleitend) Studiengebühren: keine (Lehrmaterial: ca. 250 pro Semester) Informationen: b) Master of Business Administration (MBA) Zielgruppe: anwendungs-/praxisorientiert (Vermittlung von Managementwissen) Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss eines Hochschulstudiums (i. d. R.) Regelstudienzeit: 4 Semester in Teilzeit (berufsbegleitend, mit Präsenzphasen) Studiengebühren: ca (inkl. Lehrmaterial, Verpflegung) Informationen: 3

4 Bewerbung Vorzulegende Unterlagen Lebenslauf, Zeugnisse Ihres schulischen Werdegangs, Abschlusszeugnis der Berufsschule und Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, Zeugnisse Ihrer bisherigen Arbeitgeber über Ihre kaufmännischen Tätigkeiten, Nachweis aller Leistungen, die im Rahmen des Studiums zum/zur Betriebswirt/in (VWA) abgelegt wurden, Diplomarbeit zum/zur Betriebswirt/in (VWA) sowie das Abschlusszeugnis der VWA über den/die Betriebswirt/in mit Nachweis der in der mündlichen Prüfung erzielten Teilnoten. 4

5 Modulübersicht nach Fachgebieten Module Betriebswirtschaftslehre (A1-6) 43 Volkswirtschaftslehre (B1-2) 8 Recht (C) 11 Methodenlehre/Informatik (D1) 12 Fremdsprachen (D2) 8 Individuelle Führungskompetenzen (E) 7 Spezialisierungsmodule (Wahlpflicht) (G1-2) 20 Praxismodule (F1-4) 55 (ggf. praxisbezogene) Bachelor-Thesis 12 Kolloquium (inkl. Verteidigung der Bachelor-Thesis) CP 5

6 Anrechnung Bachelor-Thesis Anschlussstudium zum Bachelor of Arts Anzurechnende Module Dipl.- Hausarbeit Betriebswirt/in (VWA) Kolloquium Module A - C mündl. Abschluss-Prüfung Betriebswirt/in (VWA) (freier Vortrag) Gesamtzensur (schriftliche und mündliche Leistungen) der Hauptfächer für alle Module BWL VWL Recht Die Anrechnung erfolgt jeweils mit den im VWA-Studium erzielten Noten! 6

7 Module D Methodenlehre und Fremdsprachen (ggf. individuelle Nachprüfung erforderlich) =>Mathematische Methoden, Statistik Vorlesungen: Freitag, den (9:00 15:30 Uhr) und Samstag, den (9:00 15:30 Uhr) Vertiefungsseminar: Samstag, den (9:00 15:30 Uhr) Klausuren: Donnerstag, den (17:15 20:30 Uhr) =>Englisch in Wirtschaft und Handel Fremdsprachenzertifikat (VWA)/Leistungsnachweis oder Anerkennung außerhochschulischer Leistungen (z. B. KMK-Zertifikat) Modul E Individuelle Führungskompetenzen Vorlesung: Klausur: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts Zusätzliche Leistungsnachweise Samstag, den (9:00 15:30 Uhr) Freitag, den (17:15 19:15 Uhr) 7

8 Auszug aus dem Curriculum Modul Veranstaltungsbezeichnung Semester Unterrichtsstunden Veranstaltungsform Prüfungsleistungen im Gewicht für h = 45 Min z.b. Vorlesung, Seminar Zeitäquivalent von 1 h Gesamtnote = 60 Min F. Praxis (55 CP) 18,6% F.1 Betriebliche Anwendungen I (13 CP) x im Betrieb Übungen Bericht/Präsentation 4,4% F.2 Betriebliche Anwendungen II (13 CP) x im Betrieb Übungen Bericht/Präsentation 4,4% F.3 Betriebliche Anwendungen III (15 CP) x im Betrieb Übungen Bericht/Präsentation 5,1% F.4 Projektarbeit (14 CP) x x im Betrieb Übungen Bericht/Präsentation 4,7% G. Zentrale Prüfungselemente (36 CP) 24,9% G.1 Spezialisierungsmodul I (Wahlpflicht) (10 CP) x überw. Selbststudium Seminar Hausarb./Präsentat. 6,9% G.2 Spezialisierungsmodul II (Wahlpflicht) (10 CP) x überw. Selbststudium Seminar Hausarb./Präsentat. 6,9% G.3 Bachelorthesis (12 CP) x Hausarbeit 8,3% G.4 Kolloquium (4 CP) x Präsent./Prüf.Gespr. 2,8% CP/Gesamt ,0% 8

9 Übersicht über die Praxismodule 9

10 Leistungsnachweise Praxismodule -Teil A Praxismodule I - III (Betriebliche Anwendungen) Anfertigung eines zehn- bis zwölfseitigen Praxisberichtes über die Tätigkeitsschwerpunkte im Unternehmen während der absolvierten Berufsausbildung (ggf. auch danach). Bitte orientieren Sie sich dabei an den Inhalten der Praxismodule I - III. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind zunächst zu beschreiben und anschließend einer kritischen, betriebswirtschaftlichen Würdigung zu unterziehen. Der von der/dem Studierenden angefertigte Bericht wird durch den/die Lehrbeauftragte/n des Unternehmens (z. B. Ausbildungsleiter) bzw. eines/r Lehrbeauftragten, den die VWA benennt, in einer anschließenden durch den/die Studierende/n durchzuführenden Präsentation (ca. 15 Minuten) und Diskussion (ca. 15 Minuten) beurteilt und protokolliert. 10

11 Inhalte der Praxismodule I - III Betriebliche Anwendungen I 1. Orientierung im Betrieb 2. Erfassung von Geschäftsprozessen 3. Erfassung / Dokumentation von Wertströmen 4. Analyse / Beurteilung von Wertschöpfungsprozessen 5. Planung / Kontrolle von Leistungserstellungsprozessen Betriebliche Anwendungen II 1. Planung und Kontrolle von Beschaffungsprozessen 2. Wahrnehmung personalwirtschaftlicher Aufgaben 3. Aufstellung von Jahresabschlüssen 4. Einordnung des Unternehmens in den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang Betriebliche Anwendungen III 1. Planung und Kontrolle von Absatzprozessen 2. Planung von Investitions- und Finanzierungsprozessen 3. Umsetzung von Unternehmensstrategien und Projekten 11

12 Leistungsnachweise Praxismodule - Teil B Praxismodul IV (Projektarbeit) Anfertigung eines drei- bis fünfseitigen Berichtes über ein ausgewähltes (ggf. informales) Projekt, das während des VWA-Studiums (ggf. auch danach) im Unternehmen absolviert wurde. Der Projektbericht sollte die Projektziele, -aufgaben und -organisation enthalten. Zudem sollte die durchgeführte Projektarbeit einer kritischen, betriebswirtschaftlichen Würdigung unterzogen werden. Der von der/dem Studierenden angefertigte Bericht wird durch den/die Lehrbeauftragte/n des Unternehmens (z. B. Ausbildungsleiter) bzw. eines/r Lehrbeauftragten, den die VWA benennt, in einer anschließenden durch den/die Studierende/n durchzuführenden Präsentation (ca. 15 Minuten) und Diskussion (ca. 15 Minuten) beurteilt und protokolliert. 12

13 Praxismodul IV (Projektarbeit) Im Fokus der Projektarbeit steht die Lösung von Problemen, wie sie häufig in zentralen betrieblichen Funktionsbereichen von mittelständischen Unternehmen vorkommen. Dazu zählen insbesondere die Funktionsbereiche Fertigung und Logistik, Beschaffung und Materialwirtschaft, Marketing sowie Personal. Inhalte des Praxismoduls IV Aber auch die Einführung eines neuen EDV- oder Controllingsystems oder ein neu erlassenes Gesetz, dessen Wirkungen auf den Betrieb analysiert werden müssen, kann Gegenstand einer Projektarbeit sein. 13

14 Bewertung der Praxismodule, Teile A und B Bewertungskriterien und -gewichtung Gewichtung 1. Bericht 20 % Form und Gliederung Berücksichtigung der Inhalte des Praxismoduls Darstellung der betrieblichen Abläufe und Prozesse 2. Präsentation 40 % Aufbau und inhaltliche Struktur Sprachliche Gestaltung Zielgruppengerechte Darstellung 3. Diskussion 40 % Beherrschung des für die betriebliche Anwendung relevanten Fachhintergrundes Einordnung der betrieblichen Anwendungen in Gesamtzusammenhänge Erläuterung von Hintergründen Bewertung der Ergebnisse 14

15 Prüferbogen für Praxis-Lehrbeauftragte Prüferbogen Herr / Frau Titel Vorname Name Geb.-Datum: Dienstliche Daten Firma: Straße: Funktion: PLZ: Ort: Telefon: Fax: Handy: Abteilung / Arbeitsbereich seit: Berufliche Qualifikationen (Ausbildung/Studium) von - bis 15

16 Zeitlicher Ablauf der Praxismodule Auftaktveranstaltung Abgabe der Praxisberichte bei Prüfung durch VWA Abgabe der Praxisberichte inkl. Bewertung und Prüfungsprotokoll 16

17 Übersicht über die Spezialisierungsmodule 17

18 Agenda 1. Organisatorisches zur Seminarreihe 2. Veranstaltungsort und Seminarablauf 3. Dozenten- und Themenvorstellung 4. Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und zum Gruppenvortrag 5. Obligatorische Leistungen und Seminarbewertung 6. Themenauswahl und Kontaktdaten 18

19 Grundsätzliches zur Seminarreihe Ziel: Bestehen zweier (ausgewählter) Seminare! Angeboten werden vier Seminare mit jeweils bis zu vier Unterthemen. Jedes Unterthema wird maximal viermal vergeben, so dass je Seminar bis zu 16 Plätze zur Verfügung stehen. Für das Bestehen eines Seminars sind jeweils sowohl die Anfertigung einer Seminarhausarbeit (in Individualarbeit) als auch das Präsentieren/Verteidigen der Ergebnisse aus der Hausarbeit auf einer eintägigen Blockveranstaltung (in Gruppenarbeit) erforderlich. Jede Seminarnote geht mit 10 Credits in die Bachelornote ein. 19

20 Themenauswahl (am Ende der Veranstaltung) Prioritätensetzung bei den Seminaren (von 1 höchste Priorität bis 4 niedrigste Priorität) Prioritätensetzung bei den Seminar-Unterthemen (von 1 höchste Priorität bis 4 niedrigste Priorität) => Die endgültige Themenvergabe wird von der Studienleitung vorgenommen! 20

21 Zeitlicher Ablauf der Seminarreihe Auftaktveranstaltung Bekanntgabe der Themenvergabe Abgabe der Seminararbeiten Bekanntgabe der bestandenen Arbeiten => Die abschließenden Seminar- Blockveranstaltungen finden vom bis statt! 21

22 Agenda 1. Organisatorisches zur Seminarreihe 2. Veranstaltungsort und Seminarablauf 3. Dozenten- und Themenvorstellung 4. Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und zum Gruppenvortrag 5. Obligatorische Leistungen und Seminarbewertung 6. Themenauswahl und Kontaktdaten 22

23 Veranstaltungsort der Seminare Alle Seminare finden in der Geschäftsstelle der VWA Braunschweig statt. Jedes Seminar umfasst eine eintägige Präsenzveranstaltung. 23

24 Zeitlicher Ablauf eines Seminars Begrüßung und Teilnehmervorstellung Vorträge zu Thema 1 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) Vorträge zu Thema 2 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) Vorträge zu Thema 3 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) Vorträge zu Thema 4 (45 Minuten) und anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) Ende der Veranstaltung und Verabschiedung 24

25 Agenda 1. Organisatorisches zur Seminarreihe 2. Veranstaltungsort und Seminarablauf 3. Dozenten- und Themenvorstellung 4. Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und zum Gruppenvortrag 5. Obligatorische Leistungen und Seminarbewertung 6. Themenauswahl und Kontaktdaten 25

26 Dozenten/innen Prof. Dr. Jana Eberlein (BWL, Dienstleistungscontrolling, Hochschule Harz, Prof. Dr. Karsten Kirsch (VWL, Volkswirtschaftslehre, Hochschule Harz & VWA Braunschweig, Dipl.-Kaufm. Björn Hobus - Prof. Dr. von der Oelsnitz (BWL, Internationales Management/Personalwirtschaft, TU Braunschweig, b.hobus@tu-braunschweig.de) 26

27 Themenvergabe Die Seminarthemen mit ihren Unterthemen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Liste! Die einzelnen Themen werden am Ende der Veranstaltung von den jeweiligen Dozenten/ innen vorgestellt! 27

28 Agenda 1. Organisatorisches zur Seminarreihe 2. Veranstaltungsort und Seminarablauf 3. Dozenten- und Themenvorstellung 4. Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und zum Gruppenvortrag 5. Obligatorische Leistungen und Seminarbewertung 6. Themenauswahl und Kontaktdaten 28

29 Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit I Möglichkeiten der Literatursuche: Durchsehen neuerer Bücher zum Thema Durchsehen der Handwörterbücher/ Enzyklopädien der Betriebswirtschaftslehre Durchsehen der letzten Jahrgänge der wichtigen Zeitschriften Ein Ranking von betriebswirtschaftlich relevanten Zeitschriften liefert der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft ( Cross-References (zuerst möglichst aktuelle Artikel suchen, die Klassiker sind dann überall zitiert) 29

30 Einzuhaltende Formatvorgaben: Seitenzahlbegrenzung: 12 Seiten (dies schließt Abbildungen und Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhänge) Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig; dies gilt nicht für die Fußnoten sowie Abbildungen Die Schriftgröße sollte im Text, in der Gliederung und in allen Verzeichnissen 11 (Arial) oder 12 (Times) sein Fußnoten können einzeilig und in Schriftgröße 9 (Arial) oder 10 (Times) geschrieben werden Kurzzitierweise, z. B.: Vgl. Littkemann (2009), S. 13 ff.; Littkemann/Schewe (2005a), S. 15 f. Seitenrand: links 6 cm; oben, unten und rechts sind jeweils 2 cm freizulassen Layout: Blocksatz, Silbentrennung Anschlussstudium zum Bachelor of Arts Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit II 30

31 Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit III Einzuhaltende Formatvorgaben: Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung (bitte gelocht auf einem Heftstreifen) und gleichzeitig Abgabe einer identischen elektronischen Version (Word) zum Abgabetermin an den/die jeweilige/n Dozenten/in! Weitere wertvolle Hinweise bzw. Vorgaben hinsichtlich der inhaltlichen und formalen Gestaltung einer Seminar- (und Bachelor)-arbeit erhalten Sie per . 31

32 Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit IV Beispielhafter Aufbau einer wiss. Ausarbeitung: Kurze Einführung in das Thema/in das Problem, Ziel der Arbeit Definition zentraler Begriffe und Darlegung der wichtigsten theoretischen Grundlagen Hauptteil: Problemerörterung Hauptteil: Lösungsansätze bzw. Möglichkeiten/Grenzen Kritische Würdigung der Ausarbeitung 32

33 Hinweise zum Anfertigen der Hausarbeit V Betreuung durch den/die Dozenten/in: Nehmen Sie nach Möglichkeit das Angebot eines Gliederungsgesprächs wahr! In der Regel erfolgt die Kommunikation per . 33

34 Hinweise zum Gruppenvortrag I Vortragsdauer: Gruppenvortrag von 45 Minuten, wobei der Charakter des gemeinsamen Vortrags deutlich werden muss; während des Vortrags kann auch gewechselt werden Redezeit pro Person mindestens 10 Minuten 34

35 Hinweise zum Gruppenvortrag II Vortragsaufbau: klarer, einfacher Aufbau: Der rote Faden muss immer erkennbar sein Einleitung: Hinführung zum Thema; Präsentationsverlauf (Agenda) Hauptteil: Schwerpunkt des Vortrags; nicht mit Unterpunkten überladen; Kernaussagen; Fallbeispiele Schluss: kurze Gesamtzusammenfassung; Eingangsgedanken wieder aufgreifen; Ausblick 35

36 Hinweise zum Gruppenvortrag III Foliengestaltung: wenig Text, einheitliche Struktur, mindestens Schriftgröße 14 graphische oder tabellarische Verdeutlichung des Inhalts je Folie mindestens 2 bis 3 Minuten sprechen (Richtzeit) 36

37 Vortragstechnik: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts Hinweise zum Gruppenvortrag IV freie Formulierungen sind lebendiger als Ablesen (keine Angst vor Versprechern) zum Publikum sprechen (Blickkontakt, Ankerpunkte) nicht die Sicht auf die Folien versperren langsam reden und Sprech- bzw. Denkpausen lassen Karteikarten: wichtigste Stichworte, Nummerierung, Zeitmarken Bitte reichen Sie spätestens zwei Tage vor der Seminarveranstaltung den Vortrag in Papierform (Handout) und zusätzlich in elektronischer Form (Powerpoint) bei dem/r Dozenten/in ein! 37

38 Agenda 1. Organisatorisches zur Seminarreihe 2. Veranstaltungsort und Seminarablauf 3. Dozenten- und Themenvorstellung 4. Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und zum Gruppenvortrag 5. Obligatorische Leistungen und Seminarbewertung 6. Themenauswahl und Kontaktdaten 38

39 Bewertung der Seminarleistung Das Schwergewicht liegt auf der schriftlichen Seminararbeit mit einem Notengewicht von 67 %. Dabei ist zu beachten, dass die Seminararbeit mit mindestens ausreichend (4,0) beurteilt wurde. Studierende, welche eine schlechtere Arbeit abgeben, werden nicht zum Seminar zugelassen. Der Vortrag inkl. Diskussion (ebenfalls mit mindestens ausreichend (4,0) zu bestehen) geht zu 33 % in die Gesamtnote ein. Bewertet werden: Qualität der Präsentation, Abstimmung innerhalb der Gruppenpräsentation, Aufbereitung des Inhalts, Anschlussstudium zum Bachelor of Arts Seminarbewertung neue Aspekte gegenüber der Seminararbeit, (nicht nochmals bewertet wird der Inhalt der Seminararbeit) sowie laufende mündliche Beteiligung. 39

40 Agenda 1. Organisatorisches zur Seminarreihe 2. Veranstaltungsort und Seminarablauf 3. Dozenten- und Themenvorstellung 4. Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und zum Gruppenvortrag 5. Obligatorische Leistungen und Seminarbewertung 6. Themenauswahl und Kontaktdaten 40

41 Themenauswahl Liste: Tragen Sie bitte Ihre Prioritäten für die Seminare sowie deren Unterthemen ein! 41

42 Kontaktdaten der VWA Arnsberg Kontaktadresse: VWA Braunschweig e.v. Geysostraße Braunschweig Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Johanna Okuniek Kati Troschke, M.A. 0531/ / vwamitarbeiter1@tu-bs.de vwa-braunschweig@tu-bs.de 42

43 Ende der Veranstaltung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Glück/Erfolg für Ihr Bachelorstudium! 43

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts. Herzlich willkommen Herzlich willkommen zur Eröffnung am 12. März 2015 des Anschlussstudiums Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (VWA) in Braunschweig 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA)

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA) Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA) Folienpräsentation zu den Informationsabenden am 22.05. und 24.05.2012 Herzlich willkommen zum Informationsabend Anschlussstudium zum Bachelor

Mehr

BACHELOR. Bachelor of Arts in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft und der VWA Hellweg Sauerland

BACHELOR. Bachelor of Arts in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft und der VWA Hellweg Sauerland Erst VWA, dann Infoveranstaltung zum Anschlussstudium BACHELOR Bachelor of Arts in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft und der VWA Hellweg Sauerland für

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Informationen zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelor of Arts. Berufsbegleitend in nur zwei Semestern zum. Studienstart am 14. April 2016

Bachelor of Arts. Berufsbegleitend in nur zwei Semestern zum. Studienstart am 14. April 2016 Nächste Informationsveranstaltung: 20. Januar 2016, Uni Trier 19:00 Uhr C9 Berufsbegleitend in nur zwei Semestern zum Bachelor of Arts Aufbaustudium für Betriebswirte/in (VWA) Betriebswirte/in (IHK) Betriebswirte/in

Mehr

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (IHK)

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (IHK) Herzlich willkommen zum Informationsabend Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (IHK) Seite 1 Ansprechpartner Information und Anmeldung Anja Walz 0711 21041-38 WalzA@w-vwa.de Konzeption

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute Version 2.9 Hinweise zur Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute 2 Prüfungstermine Sommer 2016 schriftliche Prüfung: Teil 1: Montag,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung am 23. November für den Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung am 23. November für den Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung am 23. November 2017 für den Studiengang Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Fachhochschule Südwestfalen in Kooperation mit der VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Informationen zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA)

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA) Herzlich willkommen zum Informationsabend Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA) Seite 1 Ausgangssituation Weiterbildungsabschluss Betriebswirt/in (VWA) - generalistische Qualifikation

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç råáîéêëáíóçñ^ééäáéçpåáéååéë~åç^êíë mêωñìåöë~ìëëåüìëë c_táêíëåü~ñí Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin)

Mehr

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing? INFORMATIONEN ZUM WEITERBILDUNGSLEHRGANG: GEPRÜFTER LEASINGFACHWIRT / GEPRÜFTE LEASINGFACHWIRTIN STAND: MÄRZ 2016 Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA)

Anschlussstudium zum. Bachelor of Arts. für Betriebswirte (VWA) Herzlich willkommen zum Informationsabend Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für Betriebswirte (VWA) Seite 1 Ausgangssituation Weiterbildungsabschluss Betriebswirt/in (VWA) - generalistische Qualifikation

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut vom... Aufgrund von Art. 13, Art 58 Abs. 1, Art. 61, Art. 66, Art

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für VWA-Diplominhaber

Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für VWA-Diplominhaber Anschlussstudium zum Bachelor of Arts für VWA-Diplominhaber Kooperationsprojekt der Fachhochschule Südwestfalen (Meschede) VWA Trier VWA Hellweg-Sauerland Studienstart am 13. November 2014 Informationsveranstaltung

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau Inhalt Einleitung Arbeiten mit Powerpoint Allgemeine Tipps zur Vortragsgestaltung Zusammenfassung und Ausblick SE Hardware für Kryptographische Anwendungen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie mit regelmäßigen Vorlesungen

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie mit regelmäßigen Vorlesungen Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Wirtschaftspsychologie mit regelmäßigen Vorlesungen Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, auf Basis einer individuellen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Organisationsmanagement

Organisationsmanagement Informations- und Organisationsmanagement Prof. Dr. Elvira Kuhn Seminarveranstaltung SS 2016 Hochschule Trier HS-Trier, SS 2016 Prof. Dr. Elvira 1 Kuhn 1 Organisatorisches 4-std. Veranstaltung während

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin) (Abgabetermin = Ausschlussfrist!) vom Studienbüro festgelegt Matrikel-Nr. Name,

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie 1. Ziel der Weiterbildung... 1 2. Anerkennung der Weiterbildung... 1 3. Ablauf der Weiterbildung... 1 4. Abschluss der Weiterbildung... 2 5. Zulassungsvoraussetzung zur Weiterbildung... 2 6. Zeitrahmen

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten Einführung Dipl.-Kfm. René Föhring Sommersemester 2015 Agenda 1. Termine und Hinweise 2. Verfassen von Texten (mit MS Word) 3. Planen von

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Universität Witten/Herdecke STUDIENORDNUNG MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 (DRAFT) Aufgrund der 86 Absatz 1, 113 Nr. 4, 115 Absatz 3 des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr