Veranstaltungsprogramm März - August 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm März - August 2006"

Transkript

1 Veranstaltungsprogramm März - August 2006 LOGO Landesverband Berlin

2 Nachfülltoner die preisgünstige, umweltfreundliche Alternative!!! Bei Tintenpatronen schon lange kein Thema mehr. Befüllen Sie Ihre Kartusche selbst für einen Bruchteil der Kosten einer originalen und schonen Sie dadurch wertvolle Ressourcen! Kleine Kartuschen lassen sich bis zu 10x befüllen, große auf jeden Fall 1 bis 5x. Für die meisten Nachfülltoner sind verständliche, durchführbare Befüllanleitungen vorhanden! Besuchen Sie uns im Internet, dort finden Sie mehr Informationen, Tipps zum Befüllen und können sofort bestellen! Oder kommen Sie in unser Geschäft: Öffnungszeiten: Dienstag + Donnerstag von Uhr Preisbeispiele: HP LJ 5L / 6L...4,90 Samsung 1410, 1710 etc...9,70 Kyocera TK ,00 Epson EPL 5xxx, 6xxx, 7xxx... ab...7,40 Canon E ,40 Minolta PP6/8..12,40 Brother TN ,40 Lexmark X ,79 Hp Xerox XT ,90 shop@wbt-berlin.de Hans Wolf Herrfurthstr Berlin Tel. (0 30) Berlin Karow, attraktives, naturnahes Wohnen mit städtischem Flair Wir vermieten: 1,5 bis 5-Zimmer-Wohnungen mit und ohne Wohnberechtigungsschein Wir bieten: abwechslungsreiche Architektur inmitten des Aueparks und umgeben von weitläufigen Grünflächen (die Karower Teiche, die Neuen Wiesen, das Arboretum und der Bucher Forst) Individuelle Grundrisse, gute Ausstattung wie Einbauküche, Teppichboden, Rauhfasertapete, Waschmaschinen- und Geschirrspüleranschluss, Kabelanschluss, Gegensprech- und Sicherheitsschließanlage, teilweise mit Mietergarten, Fahrrad-, Kinderwagen- und Trockenraum etc. Bei uns finden Sie: preisgünstige und komfortable Wohnungen Schulen, Kitas, Bibliothek, SB-Märkte, PostPlus Shop, Sparkassenautomaten, Shoppingmeile mit vielen Geschäften, Caritas-Pflegedienst, Ärztehaus und ein ausgewogenes Kultur- und Freizeitprogramm, Abenteuerspielplatz. Verkehrsanbindungen: S-Bahn S 2, Bus 150, 158, 350 Informationen: Vermietungs-Hotline 030/ allod.vermietungsbüro Sprechzeiten: Mo , Achillesstr. 55 Di. + Do , Berlin - Karow So

3 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des NABU, liebe Naturfreunde es kommt ja nicht so häufig vor, dass wir im Naturschutz auch mit positiven Meldungen aufwarten können. Jetzt haben auch die Biber, die seit einigen Jahren wieder im Tegeler See leben, das Tegeler Fließ in Berlin als geeigneten Lebensraum erkannt. Nach Fischotter, Kranich und Gebirgsstelze hat hier nun eine weitere seltene Art eine Heimat gefunden. Alle verdienen unseren besonderen Schutz. Seit Jahren existieren hierfür sogar europäische Vorschriften, z. B. die Fauna-Flora-Habitat-(FFH-) Richtlinie und die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zum Schutz besonders bedrohter Lebensräume und Tierarten bzw. zur Bewahrung oder Wiederherstellung ökologischer Gewässerstrukturen. Wie ist es aber um den politischen Willen zur Bewahrung unserer Berliner Naturreichtümer bestellt? Es hat bis zum November letzten Jahres gedauert, bis in der auch für den Naturschutz zuständigen Senatsverwaltung erste Abstimmungsgespräche zwischen den einzelnen Abteilungen zum Umgang mit unseren Schutzgebieten beginnen konnten. Trotz aller Probleme, die sich aus den unterschiedlichen, sich häufig widersprechenden Zielen von Naturschutz und Gewässerunterhaltung sowie aus Landwirtschaft und Tourismus ergeben mögen: Es sollte doch erwartet werden können, dass die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nun endlich umfassend abgestimmte Handlungspläne für den Umgang und die Pflege unserer Schutzgebiete und der in ihnen lebenden Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Es darf nicht wieder vorkommen, dass z. B. der Boden eines wertvollen Fließgewässers tiefgründig aufgerissen wird und damit Lebensstätten geschützter Tiere und Pflanzen im Tegeler Fließ zerstört werden. Unser neues Veranstaltungsprogramm bietet Ihnen in diesem Frühjahr und Sommer wieder zahlreiche Möglichkeiten, unsere Berliner Naturreichtümer zu erleben, ihre Pflegebedürftigkeit zu verstehen und die z.t. vorbildliche, aber auch noch verbesserungsfähige Pflege vor Ort zu erkennen. Ich wünsche mir, dass Sie hiervon zahlreich Gebrauch machen und wünsche Ihnen dabei viele erlebnisreiche und schöne Stunden. Ich hoffe auch, möglichst viele von Ihnen auf unserem 7. Berliner Naturschutztag, der unsere Schutzgebiete und Bäume zum Thema hat, begrüßen zu können. Ihr Torsten Hauschild, 1. Vorsitzender

4 Kontaktadressen Landesgeschäftsstelle: Wollankstr Berlin Tel.: (0 30) Fax: lvberlin@nabu-berlin.de Naturschutzjugend (NAJU) naju@nabu-berlin.de Tel.: (0 30) Wildtierpflegestation Zum Forsthaus Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) wildtierpflege@nabu-berlin.de Storchenschmiede Linum NABU-Naturschutzzentrum Nauener Str Linum Tel.: ( ) Fax: ( ) storchenschmiede@nabu-berlin.de Freilandlabor Flughafensee Tegel Auskunft und Anmeldung: Tel./Fax: (0 30) (meist Anrufbeantworter) flughafensee@nabu-berlin.de Spendenkonto: Postbank Berlin, BLZ , Kontonummer: Verkehrsverbindungen S-Bhf. Wollankstraße, S 1 und S 25, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße, U- und S-Bhf. Pankow, U 2, S 2 und S 8, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße Kinder- und JugendgruppenleiterInnen gesucht! Wer hat Zeit und Lust, eine Gruppe Junger Naturforscher (Kinder im Alter von 7 bis 11 und von 12 bis 16 Jahren) in den Bezirken Zehlendorf-Steglitz, Tempelhof- Schöneberg, Lichtenberg-Hohenschönhausen, Neukölln, Spandau und Friedrichshain-Kreuzberg zu betreuen, mit ihnen gemeinsam als Naturdetektiv unterwegs zu sein, ob unmittelbar vor der Haustür oder in der weiteren Umgebung? Ihre Ideen und Interessen sind natürlich auch gefragt! Ansprechpartnerin: Elisabeth Berger, Tel.: (0 30) flughafensee@nabu-berlin.de 7. Berliner Naturschutztag am 11. Februar 2005, ca Uhr Umweltforum Berlin - Auferstehungskirche, Pufendorfstraße 11, Berlin-Friedrichshain Verkehrsverbindungen: U-Bahnhöfe Weberwiese oder Strausberger Platz, U 5, Straßenbahn 5, 6, 8 und 15 bis Platz der Vereinten Nationen, Bus 340 bis Koppenstraße

5 Storchenschmiede Linum NABU-Feriencamp in der Storchenschmiede Linum Mit Schleiereulen kuscheln, Biber beobachten, Teichrohrsänger beringen oder sich bei der Nachtwanderung gruseln... Auch 2006 führt der NABU in den Sommerferien zwei einwöchige Durchgänge des beliebten Feriencamps durch. 1. Durchgang: bis Durchgang: bis An einem Durchgang können 15 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren teilnehmen. Preis: 170, für NABU-Mitglieder (Eltern oder Großeltern) und Neumitglieder 130 Nähere Informationen und Anmeldung bei der Storchenschmiede Linum ab 4. April 2006 Tel./Fax: ( ) storchenschmiede@nabu-berlin.de. Man kann nur schützen, was man kennt... Vogelkundliches Wochenende mit "Vogeldiplom" Beginn: 27. Mai um 14 Uhr, Ende: 28. Mai ca. 14 Uhr Sie lernen mit Henrik Watzke (Storchenschmiede) und Stefan Fischer (Staatliche Vogelschutzwarte Steckby) die Vogelwelt der Linumer Teiche und des Rhinluchs kennnen. Bestimmungsübungen anhand des Vogelgesangs und am lebenden Objekt bei einer Beringungsaktion. Für unerfahrene und schon fortgeschrittene Vogelfreunde zu empfehlen. Wer will, kann am Ende durch eine Prüfung das "Vogeldiplom" erlangen. Max. 15 Teilnehmer, Preis 30, NABU-Mitglieder 20 Übernachtung in der Storchenschmiede begrenzt möglich (ab 8 pro Person). Verpflegung, wettergerechte Bekleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen (wenn vorhanden, Bestimmungsbuch und Fernglas). Wanderungen bis 8 km. Bitte um rechtzeitige Anmeldung bei der Storchenschmiede Linum. Tel.: ( ) , Fax: ( ) oder storchenschmiede@nabu-berlin.de

6 Veranstaltungskalender Zeichenerklärung Die Anmeldung über unsere Geschäftsstelle ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl oder wegen Bildung einer Fahrgemeinschaft unbedingt erforderlich. Nach Möglichkeit wird auch der verbandseigene Kleinbus eingesetzt. Veranstaltungen des NABU sind für Mitglieder kostenlos. Andere Teilnehmer sind herzlich willkommen, sollten sich aber mit mindestens 3 an den Kosten beteiligen. Besser noch unterstützen Sie uns, indem Sie Mitglied werden. Aufnahmeformulare sind bei den Exkursionsleitern erhältlich Bei allen Busexkursionen gilt für Kinder bis 16 Jahren eine Ermäßigung von 2,50 Teilnahmebedingungen Alle Exkursionen werden von ortskundigen Fachkräften geleitet, so dass keine Störungen der Natur zu befürchten sind. Für Vogelbeobachtungen bitte Ferngläser, für botanische und entomologische Wanderungen Lupen mitbringen. Dieses Programm stellt lediglich ein Angebot von Veranstaltungen dar, für deren Durchführung der NABU nicht verantwortlich zeichnet. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle, Sachschäden usw. haftet der Verein nicht. Hunde sind unerwünscht!. Anmeldungen zu den gekennzeichneten Exkursionen () können über unsere Landesgeschäftsstelle, geöffnet Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr und Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, telefonisch unter erfolgen. Do., Veranstaltung der NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen Diavortrag: Natur im Bezirk Lichtenberg und Hohenschönhausen Jens Scharon - NABU Berlin Uhr Lehmkate Falkenberg, Dorfstr. 4 Dienstag , Mittwoch, Veranstaltung des NABU Reinickendorf DIA-Vortrag: Gänse, Möwen und andere Wintergäste in Reinickendorf. Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Reinickendorf Uhr Schule am Park, Eichborndamm , nahe S- und U-Bhf. Wittenau-Wilhelmsruher Damm, S 1, S 85, U 8 Veranstaltung der Fachgruppe Naturgarten: Effektive Mikroorganismen - wertvolle Helfer im Garten, Haushalt und in der Tierhaltung Rüdiger Hanisch - Bezirksgartenfachberater Weißensee Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4

7 Do., Städtische Artenvielfalt in Gefahr? Das NABU-Projekt Zentrum Artenschutz am Gebäude Katrin Koch und Jens Scharon - NABU Berlin Uhr in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Ribbeck-Haus, Berlin-Saal, Breite Straße 36, Berlin-Mitte, Bus 142, 147, Winterausklang am Müggelsee Bernhard Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn 9.00 Uhr Steganlage Gaststätte Rübezahl, ab S-Bhf. Köpenick, S 3, Bus M 69 Richtung Müggelheim bis Rübezahl ca. 3 Std Dienstag, Infoabend des NABU Berlin Dr. Matthias Baeseler informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Erste zarte Frühlingsboten am Rande Berlins Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin 9.00 Uhr S-Bhf. Buch, S 2 Frühlingsstimmen im Park Babelsberg und auf dem Böttcherberg Lothar Gelbicke - NABU Berlin 9.00 Uhr Glienicker Brücke, Bus 316 ca. 3-4 Std. Samstag , Beobachtungen an der größten Saatkrähen-Kolonie Berlins Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Reinickendorf Uhr Flughafen Tegel, Endstation Bus TXL Do., NABU Vortragsreihe: Berliner Naturfreunde berichten aus Natur und Landschaft Diavortrag: Reiseeindrücke aus Kuba, siehe Seite 9 Erste Frühlingsboten im NSG Karower Teiche Prof. Dr. Stefan Brehme - NABU Berlin Uhr S-Bhf. Karow, S 2 2 Std. Frühlingsexkursion in den Müritz-Nationalpark Hans-Dieter Graf - NABU Kreisverband Waren (Müritz) Fahrt mit dem NABU-Bus, 30 inklusive Führung, NABU-Mitglieder 25 Folienvortrag: Wasservogelzählung in Berlin Bernhard Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn Uhr Naturschutzstation Malchow, ca. 1 Std, anschließend unternehmen wir einen Spaziergang um den Malchower See, ca. 1 Std. Der Kleiber und andere Frühlingsboten Derk Ehlert - NABU Berlin Rund um die Hakeburg und entlang dem Teltowkanal Uhr Eingangsportal Hakeburg in Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm Bus 620 und 629 bis Haltestelle Hakeburg 2 Std.

8 Dienstag, Mittwoch, Veranstaltung der Bezirksgruppe Pankow Diavortrag: Landschaften Nordskandinaviens Steffi Wunderlich - NABU Bezirksgruppe Pankow Uhr in der NABU Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Veranstaltung der NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen Von der Industriebrache zum Landschaftspark - Vorstellung des Entwicklungskonzeptes für die Freiflächen um den Park Herzberge Anschließend Amphibiensuche (bitte Taschenlampe mitbringen) Uhr Klub im Königin-Elisabeth-Krankenhaus, Haus 37, Herzbergstr. 79, auch um Uhr an der TRAM-Haltestelle Krankenhaus Herzberge, M 8, Was kann man tun für eine umweltgerechte Gestaltung von Haus und Garten? Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Alles am praktischen Beispiel, solare Energie- und Warmwassergewinnung, Regenwasserbewirtschaftung, Pflanzenkläranlage, Igelquartier und freiwachsende Hecken, Hausbegrünung und vieles mehr Teilnehmerbeitrag: 5, NABU-Mitglieder 3, Erdkrötenzeit am Schwarzwassersee Heinz Streiffeler - NABU Berlin 9.00 Uhr Haltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Str./Am Wäldchen Bus 107 ca. 3 Std. Osterspaziergang im Norden Berlins - zugleich Schnupperkurs für den Vogelstimmenkurs Dr. Matthias Baeseler - NABU-Berlin Uhr S-Bhf. Buch, S 2 ca. 2 Std. Sa./So. 01./ Wiedereröffnung der Storchenschmiede Linum nach der Winterpause Öffnungszeit: 10 bis 18 Uhr, Für NABU-Mitglieder Eintritt frei, Fahrt mit dem NABU-Bus möglich, Abfahrt Uhr ab Geschäfsstelle, Anmeldung erforderlich, Preis 20, NABU-Mitglieder 15, Wanderung durchs Storchendorf Linum und ins Rhinluch (Linumer Teichland) zur Ankunft der Störche Uhr, Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis: 4, NABU-Mitglieder: 2, Kinder und Schüler kostenlos Dienstag, Vogelkundliche Wanderung in die Marienfelder Feldmark Gunther Berstorff - NABU Berlin 9.00 Uhr Marienfelde, Nahmitzer Damm, Ecke Motzener Straße, Bus 283, X 11, X 83 und M 11, S-Bhf. Buckower Chaussee, S 2 ca. 3 Std. Veranstaltung der Fachgruppe Feldherpetologie Mit Molch und Kröte unterwegs - Beobachtungen am Krötenzaun Jens Scharon - NABU Berlin Uhr Kreuzung Rhinstraße/Allee der Kosmonauten (Berlin-Lichtenberg) Bitte Taschenlampe mitbringen.

9 NABU Vortragsreihe Berliner Naturfreunde berichten aus Natur und Landschaft Diavortrag: Reiseeindrücke aus Kuba Donnerstag, um Uhr Helga Schölzel - NABU Berlin in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Ribbeck-Haus, Berlinsaal Breite Straße 36, Berlin-Mitte, Bus 142, 147, 257 oder U 2 bis U-Bhf. Märkisches Museum, ab U-Bhf. Alexanderplatz, U 2, U 5 und U 8, mit dem Bus TXL (Tegel) bis Schlossplatz/Breite Straße Das Storchenjahr im Storchendorf Linum Öffnungszeiten der Storchenschmiede: Ab 1. April bis ca. 12. November Dienstag-Freitag 10 bis 16 Uhr Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr Montag Ruhetag Eintritt 1, für Familie mit Kind(ern) 1,50, für NABU-Mitglieder und Kinder unter 12 Jahre kostenlos Tel.: ( ) , Fax: ( ) storchenschmiede@nabu-berlin.de Weitere Angebote der Storchenschmiede: Führungen laut Programm und jederzeit nach Vereinbarung Übernachtungen Campingmöglichkeiten auf unserer alten Obstbaumwiese am Wochenende und an Feiertagen Kaffee und selbstgebackener Kuchen (für Gruppen nach Vereinbarung auch an Werktagen) Touristeninformationen für die Region Fernglasverleih (innerhalb der Öffnungszeiten) spezielle Angebote für Schulklassen (Projekt- und Wandertage, Klassenfahrten) im NABU-Shop:Infomaterialien, Fachbücher, Selbstgeerntetes aus unserem Bauerngarten, Nistkästen und vieles mehr Storchenausstellung mit Live-Übertragung von unserem Storchennest ständig wechselnde Ausstellungen von Naturfotografen Sie haben Fragen zu Störchen, zur Kranichrast oder zu anderen Themen? Rufen Sie uns an!

10 Mittwoch, Samstag , Beginn der Storchensaison in Linum Fahrt mit dem NABU-Bus, Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Der Kleiber - Vogel des Jahres Frühlingskünder im Tegeler Forst Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Reinickendorf Uhr An der Tegeler Mühle/Karolinenstraße, U-Bhf. Alt-Tegel, U Frühlingsblüher im Leipziger Auwald Erhard Berbig - NABU Leipzig und Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, 35, NABU Mitglieder 25, Anmeldung erforderlich Fischadler bei der Balz Paul Sömmer - Naturschutzstation Woblitz 9.00 Uhr Bhf. Fürstenberg/Havel, Fahrt auch mit dem NABU-Bus, 30, NABU-Mitglieder 25 ca. 6 Std. Vogelkundliche Führung mit botanischen Streifzügen im Natur-Park Südgelände Sonja Dahlmann - NABU Berlin 8.00 Uhr S-Bhf. Priesterweg, Eingang zum Park, S 2, S 25, S 26, Bus 170, M 76 und X 76, 1 Eintritt für den Park ca. 2-3 Std. Vogelstimmenkurs für Anfänger Siehe Seite Endlich Frühling - die Vogelwelt des Museumsdorf Düppel Derk Ehlert - NABU Berlin Uhr Eingang zum Museumsdorf, Clauertstr. 11, Bus 115 Der Eintritt für das Museumsdorf beträgt 1,50 1,5 Std. Mittwoch, Mittwoch, Fr., Sa. u. Mo. 14., 15., und Magnolienblüte im Park des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses Detlev Strauß - In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Vivantes Klinikum Hellersdorf Uhr Krankenhauskirche, gegenüber der Verwaltung, S- und U-Bhf. Wuhletal, S 5, U 5, ca. 5 Minuten Fußweg ca. 2 Std. Beginn der Storchensaison in Linum Fahrt mit dem NABU-Bus, Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Osterexkursionen mit der Storchenschmiede "Storchenhochzeit", Führung durch Storchendorf bis ins Linumer Teichland Beginn 14 Uhr, Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis: 4, NABU-Mitglieder: 2, Kinder und Schüler kostenlos Freitag, Ostern im schönsten Teil des Bucher Waldes Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin 9.00 Uhr S-Bhf. Buch, S 2

11 Der NABU Berlin lädt zu seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch, 5. April um Uhr in die Räume der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstraße 4, Berlin, ein Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstands Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Wahlen zum Geschäftsführenden Vorstand Änderungsantrag der NAJU zur Satzung: 20 Naturschutzjugend Berlin im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. (1) Die Mitglieder des Landesverbandes, die zu Beginn des Geschäftsjahres das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und Mitglieder, die in der Naturschutzjugend Berlin im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. ein Amt bekleiden, gehören der als Naturschutzjugend Berlin im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. bezeichneten Jugendorganisation des Landesverbandes an. Die Altersgrenze für NAJU-Mitglieder soll auf 27 Jahre herauf gesetzt werden. Diskussion Verkehrsverbindungen: S-Bhf. Wollankstraße, S 1 und S 25, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße, U- und S-Bhf. Pankow, U 2, S 2 und S 8, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße Vogelstimmenkurs für Anfänger Wir lernen Vogelstimmen in Wald, Offenland und Siedlungsgebiet kennen Wir treffen uns voraussichtlich an den Wochenenden 08.04, , und , jeweils 9.00 Uhr im Raum Berlin-Buch. Eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen ist erforderlich. Der Unkostenbeitrag zugunsten des NABU Berlin für alle Veranstaltungen beträgt insgesamt 50 Euro. NABU Mitglieder ermäßigt 40 Euro. Dauer des Kurses jeweils 2-3 Std. Wir bitten um Anmeldung bis , Tel.: (0 30)

12 Mittwoch, Do, Freitag, Großtrappenbalz für Langschläfer Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, 30, NABU-Mitglieder 25, Abfahrt Uhr Beginn der Storchensaison in Linum Fahrt mit dem NABU-Bus, Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr ca. 7 Std. NABU Busexkursion: Adonisröschen an den Oderhängen Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin 9.00 Uhr, Einkehr möglich, Wunsch bitte bei Anmeldung angeben, sonst Rucksackverpflegung, 30, 25 für NABU-Mitglieder ca. 8 Std. Frühling in Moabit Christoph Schaaf - NABU Berlin Uhr S-Bhf. Bellevue, Ausg. Bartningallee, S 7, S 3, Bus 123 ca. 2,5 Std Freitag, Großtrappenbalz für Frühaufsteher Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, 30, NABU-Mitglieder 25, Abfahrt 6.00 Uhr ca. 8 Std. NABU Busexkursion: Adonisröschen an den Oderhängen Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin 9.00 Uhr, Einkehr möglich, Wunsch bitte bei Anmeldung angeben, sonst Rucksackverpflegung, 30, 25 für NABU-Mitglieder ca. 8 Std. Die Fahrt findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen statt. Naturdenkmale in Köpenick Otto Bardella - NABU Berlin Bäume in Friedrichshagen und im Müggelpark ca. 2 Std Uhr S-Bhf. Friedrichshagen, Bahnhofshalle, S 3, Straßenbahn 60 und 61 Kleine geführte ökologische Tümpeltour - Fußwanderung Heinz Müller - Naturschutzaktiv Schöneiche 9.00 Uhr Pyramidenplatz Schöneiche, ab S-Bhf. Friedrichshagen (S 3) mit der Straßenbahn 88 bis Schöneiche, Rahnsdorfer Straße ca. 2,5 Std. Ferngläser mitbringen, Unkostenbeitrag 1,50 (Kinder die Hälfte) 7,3 km Kolkrabenbeobachtungen in zwei Brutrevieren Katrin Koch - Nabu Berlin 9.00 Uhr Botanischer Volkspark, Eingang Blankenfelder Chaussee, Bus 107 bis Haltestelle Botanische Anlage, anschließend fahren wir zur zweiten Führung zum Friedhof III, Eingang Leonhard-Frank-Straße ca 3-4 Std. Frühlingswanderung am Wernsdorfer See Bernhard Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn 9.15 Uhr Enhaltestelle Bus 369, ab S-Bhf. Köpenick Bus M 69 bis Müggelheim, weiter mit Bus 369 bis zur Endhaltestelle ca. 4 Std. Haltung und Zucht tropischer Echsen der Familie der Leguane im Terrarium Maurice Masternak - Hobbyzüchter in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4

13 Selbst aktiv werden und mitmachen bei der NABU Hochschulgruppe Wir sind Studenten aller Fachrichtungen und engagieren uns gemeinsam für den Natur- und Umweltschutz. Jede/r Interessierte kann dabei mitmachen! Wir suchen Dich, wenn Du Lust hast Deine Fähigkeiten bei uns einzubringen. Wie und wo entscheidest Du: beim Layout oder Texten eines Flyers, in der Umweltbildung, beim Fundraising oder beim praktischen Naturschutz draußen in der Natur. Wir bieten Dir ein Umfeld, in dem Du eigene Ideen umsetzen und Erfahrungen sammeln kannst bei der Projektarbeit im Team. Nutze die damit verbundene Chance, Deine Fähigkeiten und Kenntnisse weiter zu entwickeln! Bei Interesse wende Dich per an Hans Christian Heinemeyer: Wir rufen Dich dann zurück. Weitere Informationen zur Gruppe und zu unseren nächsten Veranstaltungen: Berliner Umweltfestival Volltreffer Natur 28. Mai 2006, Uhr Rund um das Brandenburger Tor Umwelttipp für alle: Kaufen Sie nicht nur Schulhefte, sondern auch für Ihren Schriftverkehr und für Ihr Büro das ökologisch überlegene Recyclingpapier. Wir kaufen für Sie ein und Sie erhalten in der NABU-Geschäftsstelle 500 Blatt Umweltpapier mit dem blauen Engel zum Einkaufspreis von 4

14 Freitag, Montag, Dienstag, Aspekte des Naturschutzes und der Erholungsnutzung Eine Wuhlewanderung von Köpenick bis zum Erholungspark Marzahn Angele Schonert - NABU-Bezirksgruppe Mahrzahn 9.00 Uhr S-Bhf. Köpenick am Schalter, zurück mit Bus 195 ab Eisenacher Str. Fahrradtour: Zwischen Moorniederung und Sanddüne Jens Scharon - NABU Berlin 9.00 Uhr S-Bhf. Karow, S 2, NSG Karower Teiche, Bucher Forst, die Teichanlagen bei Hobrechtsfelde, NSG Schönower Heide und zurück zum S-Bhf. Buch Vogelstimmen zum Sonnenaufgang erleben Bettina und Carsten Rasmus - NABU Berlin 4.20 Uhr Wolziger Zeile/Rohrbachstr, 15 Min. Fußweg vom S-Bhf. Lichtenrade, warme Kleidung, Proviant, Fernglas u. Bestimmungsbuch mitbringen 3 Std. Lebensräume am Hermsdorfer See und ihre Vogelgesellschaften Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Reinickendorf Uhr Alt-Hermsdorf, Heimatmuseum, Bus 120 Frühling im Biossphärenreservat Schorfheide - zu Rotbauchunke, Nachtigall und Hyazinthen Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Busexkursion, 30, NABU-Mitglieder 25, Anmeldung erforderlich Veranstaltung der Fachgruppe Feldherpetologie Amphibien im GLB Unkenpfühle Angele Schonert - NABU Berlin Uhr S-Bhf. Raoul-Wallenberg-Straße, Ausgang Wolfener Straße Mittwoch, Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde mit dem NABU-Bus zur Storchenbrut Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Stunde der Gartenvögel - Vögel im Berliner Tiergarten Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Uhr Straße des 17. Juni/Ecke Ebertstraße Naturdenkmale in Köpenick Bäume im Bellevuepark, im Luisenhain und auf der Schlossinsel Otto Bardella - NABU Berlin Uhr Platz des 23. April, am Denkmal, Bahnhofstraße/Ecke Lindenstraße Bus 164, Tram 27, 60, 61, 62, 63, 67 und 68 vom S-Bhf. Köpenick, ca. 2,5 Std. Vogelzählung zur Stunde der Gartenvögel im Gutshof Blankenfelde Katrin Koch - NABU Berlin in Zusammenarbeit mit StadtGut Blankenfelde e.v Uhr Gutshof Blankenfelde, Bus 107, Haltestelle Blankenfelde Kirche Die Nachtigall im Großen Tiergarten - Ein Nachtspaziergang Christoph Schaaf - NABU Berlin Uhr Haupteingang Philharmonie, Herbert v. Karajan-Str/Tiergartenstraße, S-Bhf. Potsdamer Platz, U-Bahn Leipziger Platz, Bus 200 u Std.

15 Hornissen- und Hummelfreunde gesucht Die FG Hymenopterenschutz sucht Gartenbesitzer, die gerne Hornissen bei sich aufnehmen möchten (eigener Hornissenkasten nicht nötig) kontaktfreudige, belastbare und zuverlässige Hornissen- und Hummelfreunde für die Betreuung von Infoständen, Umsiedlung von Hummeln und Hornissen und Betreuung des Hornissennistkastenprojektes in der Jungfernheide Das notwendige Fachwissen gibt es bei uns - in Seminaren und direkt vor Ort. Information und Kontakt: oder und bei Dr. Melanie von Orlow, Tel.: Spinnenragwurz und Knabenkraut -Wochenendexkursion zu Orchideenvorkommen im Unstruttal Wir besuchen die Naturschutzgebiete Borntal und Tote Täler mit ihren artenreichen Orchideenvorkommen. Abfahrt: Freitag, , um Uhr, NABU Landesgeschäftsstelle, Wollankstraße 4 Ankunft: , gegen Uhr Untergebracht sind wir in einem Landgasthof, wo individuell Abendessen eingenommen werden kann. Übernachtungen in 2-Bettzimmern Es betreuen Sie der NABU Unstruttal und Jens Scharon, NABU Berlin Preis: 99,00 für NABU-Mitglieder, Nichtmitglieder 129,00 für Fahrt, 2 Übernachtungen incl. Frühstück und Führungen. Exkursionsgutscheine werden mit 15 verrechnet Die Stunde der Gartenvögel Beobachten, Melden, Gewinnen! Machen Sie mit bei der Aktion Die Stunde der Gartenvögel des NABU-Berlin. Notieren Sie alle Vögel, die Sie innerhalb einer von Ihnen beliebig ausgewählten Stunde, vom Freitag, 5. Mai bis 7. Mai beim Blick in den Garten, vom Balkon oder der Terrasse aus beobachten können - ganz gleich, welcher Art sie angehören. Informieren Sie sich auf der Internetseite des NABU Berlin.

16 Dienstag, Freitag, Dienstag, Vogelstimmenwanderung am südlichen Stadtrand Lothar Gelbicke - NABU Berlin 8.00 Uhr S-Bhf. Lichtenrade, Ausg. Bahnhofstraße, Bus M76, 172, 175 und 275, S 2 ca. 4 Std. Vogelbeobachtungen und Vogelstimmen im Spandauer Forst Klaus Pfeiffer - NABU-Berlin 8.00 Uhr am Wildschweingatter, Endhaltestelle Ev. Johannisstift, Bus Std. Infoabend des NABU Berlin Dr. Matthias Baeseler informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Spinnenragwurz und Knabenkraut -Wochenendexkursion zu Orchideenvorkommen im Unstruttal. Siehe Seite 15 Ornithologische Exkursion im Umfeld von Hönow Jürgen Kage - NABU Berlin 9.00 Uhr U-Bhf. Hönow, U 5 3 Std. Alle Zugvögel sind zurück - Frühgesänge im Fließtal Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Reinickendorf 5.00 Uhr Alt-Hermsdorf, Heimatmuseum, Bus 120 Landesmitgliederversammlung der NAJU siehe Seite 19 Vogelkundliche Wanderung in die Marienfelder Feldmark Gunther Berstorff - NABU Berlin 9.00 Uhr Marienfelde, Nahmitzer Damm, Ecke Motzener Straße, Bus 283, X 11, X 83 und M 11, S-Bhf. Buckower Chaussee, S 2 ca. 3 Std. Veranstaltung der Bezirksgruppe Pankow 7 Jahre Naturpark Barnim - ein Rückblick und Ausblick Manfred Schubert - Mitarbeiter im Kuratorium des Naturpark Barnim für die Berliner Umweltverbände Uhr in der NABU Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Mittwoch, Mittwoch, Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde mit dem NABU-Bus zur Storchenbrut Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Veranstaltung der Berliner ornithologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. Reviersysteme der Nachtigallen im Treptower Park Roger Mundry - Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uhr Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Seiten-Personaleingang, U-Bhf. Zinnowitzer Straße, U 6 Veranstaltungen des NABU sind für Mitglieder kostenlos. Andere Teilnehmer sind herzlich willkommen, sollten sich aber mit mindestens 3 an den Unkosten beteiligen. Besser noch unterstützen Sie uns, wenn Sie Mitglied werden. Aufnahmeformulare sind bei den Exkursionsleitern erhältlich.

17 Naturkundliches Wochenende für Eltern mit Kind Beginn: 17. Juni um 14 Uhr, Ende: 18. Juni ca. 14 Uhr Kinder und Eltern erleben zusammen das Storchendorf und seine Umgebung. Beim Tümpeln, bei Bestimmungsübungen von Pflanzen und Tieren während der Wanderungen durchs Rhinluch und im Linumer Teichland und bei der Beringung von Vögeln lernen wir gemeinsam die Natur kennen. Höhepunkt ist das abendliche Lagerfeuer. Teilnehmen können Mutti oder Vati mit Kind(ern). Preis: 30 für Erwachsene, 10 Kinder (NABU-Mitglieder zahlen die Hälfte.) Übernachtungen in Zimmern der Storchenschmiede begrenzt möglich (ab 8 pro Person). Bei schönem Wetter kann auf unserer Obstbaumwiese gezeltet werden (ab 2 pro Person). Verpflegung, wettergerechte Bekleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen (wenn vorhanden, Bestimmungsbuch und Fernglas). Wanderungen bis 8 km. Bitte rechtzeitige Anmeldung bei der Storchenschmiede Linum. Tel.: ( ) , Fax: ( ) oder storchenschmiede@nabu-berlin.de

18 Zu den schönsten Plätzen im Bucher Wald (Vogelstimmen und mehr) Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Frühjahrspaziergang durch den Bucher Wald zur Lietzengrabenniederung 9.00 Uhr S-Bhf. Buch, S2 ca. 3 Std. Große geführte ökologische Tümpeltour - Radwanderung Dr. Wolfgang Cajar - Naturschutzaktiv Schöneiche 9.00 Uhr Pyramidenplatz Schöneiche, ab S-Bhf. Friedrichshagen (S 3) mit der Straßenbahn 88 bis Schöneiche, Rahnsdorfer Straße 4,5 Std -Ferngläser mitbringen- Unkostenbeitrag 2,50 (Kinder die Hälfte) 12,5 km Vogelstimmen im Botanischen Garten Helga Schölzel - NABU Berlin 9.00 Uhr Eingang Unter den Eichen, Bus 148, es ist der Eintritt in den Botanischen Garten zu zahlen ca. 2-3 Std. Vogelstimmenführung in der Königsheide Klaus Thieme - NABU Berlin 8.00 Uhr S-Bhf. Baumschulenweg, Bahnhofshalle, S 8, S 9, Bus 265 und 170 Mittwoch, Mittwoch, Freitag, Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen Naturnahe Entwicklung und Pflege von Grünanlagen in Lichtenberg Herr Heinecke, Fachbereichsleiter für Grünanlagen in Lichtenberg Fahrradtour, Uhr Amt für Umwelt und Natur, Bornitzstr. 92 Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Naturbeobachtungen zum Sonnenuntergang Bettina und Carsten Rasmus - NABU Berlin Uhr Pechsteinstr./Wittelsbacher Str., Stadtgrenze in Lichtenrade, Bus 175 bis Pechsteinstraße, Fernglas u. Bestimmungsbuch mitbringen ca. 2,5 Std Montag, Dienstag, Was blüht und singt im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde? Heinz Streiffeler - NABU Berlin 9.00 Uhr Haltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Str. / Am Wäldchen Bus 107 ca. 3 Std. Vogelstimmen und mehr auf dem Schöneberger Südgelände Dr. Michael Abs - NABU Berlin Anmeldung erforderlich Begrüßung der Jungstörche in Linum Führung durch das Storchendorf und ins Linumer Teichland Uhr, Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis: 4, NABU-Mitglieder: 2, Kinder und Schüler kostenlos Veranstaltung der Fachgruppe Feldherpetologie Fahrradtour: Amphibienlaichgewässer in der Lichtenberger Feldmark Jens Scharon - NABU Berlin Uhr S-Bhf. Wartenberg, S 75, Ausgang Egon-Erwin-Kisch- Straße

19 HALLO NAJUS UND NATURBEGEISTERTE JUGENDLICHE, am findet die Landesversammlung der NAJU Berlin statt. Alle sind eingeladen, an der Planung und Durchführung unserer Aktivitäten mitzuwirken sowie Berlin und Natur mal anders zu erleben. Wir freuen uns, Euch um 15 Uhr im Naturgarten der NAJU am S-Bhf. Bornholmer Straße willkommen zu heißen. Bienenragwurz, Händelwurz und Waldvögelein - Wochenendexkursion zu Orchideenvorkommen im Unstruttal Wir besuchen die Naturschutzgebiete Borntal und Tote Täler mit ihren artenreichen Orchideenvorkommen. Abfahrt: Freitag, 9.06., um Uhr, NABU Landesgeschäftsstelle, Wollankstraße 4 Ankunft: , gegen Uhr Untergebracht sind wir in einem Landgasthof, wo individuell Abendessen eingenommen werden kann. Übernachtungen in 2-Bettzimmern Es betreuen Sie der NABU Unstruttal und Jens Scharon, NABU Berlin Preis: 99,00 für NABU-Mitglieder, Nichtmitglieder 129,00 für Fahrt, 2 Übernachtungen incl. Frühstück und Führungen. Exkursionsgutscheine werden mit 15 verrechnet F o t o w e t t b e w e r b Zauberhafte Tierwelt in Berlin: Schmetterlinge und andere Insekten verzaubern Berlin Jetzt fotografieren und bis zum einsenden Bitte informieren Sie sich aktuell im Internet: Wie in den letzten Jahren winken attraktive Preise 2005 unterstützten uns:

20 Mittwoch, Freitag, Auf der Suche nach dem Wiedehopf - Wanderung im NSG Döberitzer Heide Jörg Fürstenow - Mitarbeiter der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide und Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, Preis inklusive Führung 30, NABU-Mitglieder 25 Bienenragwurz, Händelwurz und Waldvögelein -Wochenendexkursion zu Orchideenvorkommen im Unstruttal, siehe Seite Dienstag, Greifvogelbeobachtungen im Bucher Forst und den Aufforstungsflächen Katrin Koch - NABU Berlin 9.00 Uhr S-Bhf. Buch, S 2 ca. 6 Std. Naturkundliche Fahrradtour um den Rangsdorfer See Lothar Gelbicke - NABU Berlin 9.00 Uhr S-Bhf. Blankenfelde, S 2 ca. 5 Std. Vogelkundliche Führung mit botanischen Streifzügen im Natur-Park Südgelände Sonja Dahlmann - NABU Berlin 8.00 Uhr S-Bhf. Priesterweg, Eingang zum Park, S 2, S 25, S 26, Bus 170, M 76 und X 76, 1 Eintritt für den Park ca. 2-3 Std. Mittwoch, Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde mit dem NABU-Bus zur Jungenaufzucht bei Adebar Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Kleine geführte ökologische Tümpeltour - Fußwanderung Heinz Müller - Naturschutzaktiv Schöneiche 9.00 Uhr Pyramidenplatz Schöneiche, ab S-Bhf. Friedrichshagen (S 3) mit der Straßenbahn 88 bis Schöneiche, Rahnsdorfer Straße ca. 2,5 Std. Ferngläser mitbringen, Unkostenbeitrag 1,50 (Kinder die Hälfte) 7,3 km Sa./So. 17./ Dienstag, Naturkundliches Wochenende für Eltern mit Kind Siehe Seite 17 Zwischen Trockenrasen und Moor - Wanderung im NSG Döberitzer Heide Jörg Fürstenow - Mitarbeiter der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide und Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, Preis inklusive Führung 35, NABU-Mitglieder 25 Brutvögel im NSG Karower Teiche Prof. Dr. Stefan Brehme - NABU Berlin Uhr S-Bhf. Karow, S 2 ca. 2 Std. Infoabend des NABU Berlin Dr. Matthias Baeseler informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4

21 Mittwoch, Mittwoch, Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15, Rückfahrt ca Uhr Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen Wieviel Orchideen haben wir im Bezirk? Kontrolle und Zählung der Orchideenvorkommen im Bezirk - Jürgen Fädrich - NABU Berlin TRAM-Haltestelle Hegemeisterweg/Treskowallee (Karlshorst) Vogelkundliche Wanderung in die Marienfelder Feldmark Gunther Berstorff - NABU Berlin 9.00 Uhr Marienfelde, Nahmitzer Damm/Ecke Motzener Straße, Bus 283, X 11, X 83 und M 11, S-Bhf. Buckower Chaussee, S 2 ca. 3 Std. Mittwoch, Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde Junge Störche ganz groß! Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15 Rückfahrt ca Uhr Baumfalken im Brutrevier Paul Sömmer - Naturschutzstation Woblitz 9.00 Uhr Bhf. Oranienburg, ca. 8 Std Große geführte ökologische Tümpeltour - Radwanderung Dr. Wolfgang Cajar - Naturschutzaktiv Schöneiche 9.00 Uhr Pyramidenplatz Schöneiche, ab S-Bhf. Friedrichshagen (S 3) mit der Straßenbahn 88 bis Schöneiche, Rahnsdorfer Straße 4,5 Std Ferngläser mitbringen, Unkostenbeitrag 2,50 (Kinder die Hälfte) 12,5 km Mittwoch, Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen Wanderung über den Biesenhorster Sand Jens Scharon - NABU Berlin Uhr S-Bhf. Wuhlheide, S 3, Bahnhofsvorplatz Fledermausnacht in der Storchenschmiede Linum Beginn Uhr, Ende ca Uhr Unter Mitwirkung der Naturschutzstation Zippelsförde und des Ehepaars Zoels aus Berlin und Uwe Hoffmeister können diese faszinierenden Insektenjäger hautnah erlebt werden. Nach einem Vortrag geht es zu Fuß (ca. 3 km) zu einer Fangstation. Hier kann den Spezialisten bei der Markierung von Fledermäusen über die Schulter geschaut werden. Für Kinder gibt es während des Vortrages ein spezielles Programm (Basteln, Filme, Bau von Fledermauskästen). Wichtig sind wettergerechte Kleidung und Taschenlampe Unkostenbeitrag: 4, für NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter ( ) Fahrt mit dem NABU-Bus möglich. Siehe Seite 22

22 Mittwoch, Linum-Exkursion für nicht motorisierte Naturfreunde Abfahrt 9.00 Uhr, Preis inklusive Führung 20, NABU-Mitglieder 15 Rückfahrt ca Uhr Sommerliche Naturbeobachtungen am Schwarzwasser- und Köpchensee Heinz Streiffeler - NABU Berlin 9.00 Uhr Haltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Str. / Am Wäldchen Bus 107 ca. 3 Std. Freitag, Sa./So. 05. und Dienstag, Aspekte des Naturschutzes und der Erholungsnutzung Wanderung: Ahrensfelder Berg und Eichepark Angele Schonert - NABU-Bezirksgruppe Marzahn 9.00 Uhr TRAM-Station Betriebsbahnhof Marzahn, Linie 18, Rückfahrt ab Haltestelle Kremberger Straße, Bus 197 ca. 3-4 Std. 16. Linumer Storchenfest Kleine geführte ökologische Tümpeltour - Fußwanderung Heinz Müller - Naturschutzaktiv Schöneiche 9.00 Uhr Pyramidenplatz Schöneiche, ab S-Bhf. Friedrichshagen (S 3) mit der Straßenbahn 88 bis Schöneiche, Rahnsdorfer Straße ca. 2,5 Std. Ferngläser mitbringen, Unkostenbeitrag 1,50 (Kinder die Hälfte) 7,3 km Wanderung zum 8. Berlin-Brandenburger Naturparkfest im Botanischen Volkspark Pankow, Naturbeobachtungen im LSG Blankenfelder Feldflur Katrin Koch - NABU Berlin 9.00 Uhr Haltestelle Blankenfelde Kirche, Bus 107 ca. 3-4 Std. Infoabend des NABU Berlin Dr. Matthias Baeseler informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Fledermausnacht in der Storchenschmiede Linum Näheres siehe Kasten Seite 21 Fahrt mit dem NABU-Bus für nichtmotorisierte Fledermausfreunde, Anmeldung erforderlich, Abfahrt Uhr, Preis 20, NABU-Mitglieder 15, Tag der offenen Tür im Freilandlabor Flughafensee Uhr, zusammen mit der AG Flughafensee ca. 4 bis 5 Std. Zum Vogelzug auf die Gatower Rieselfelder Dr. Horst Kowalsky - NABU Berlin 8.00 Uhr Gatower Dorfkirche, Bus 134 ca. 3-4 Std. Veranstaltungen des NABU sind für Mitglieder kostenlos. Andere Teilnehmer sind herzlich willkommen, sollten sich aber mit mindestens 3 an den Unkosten beteiligen. Besser noch unterstützen Sie uns, wenn Sie Mitglied werden. Aufnahmeformulare sind bei den Exkursionsleitern erhältlich.

23 Aktiv in der NAJU Wir wollen durch den Aufbau von Kindergruppen in den Bezirken der KindergruppenleiterInnen in Pankow, Marzahn, Wilmersdorf, Mitte, Treptow und Reinickendorf nicht nur ein einmaliges Naturerlebnis schaffen, sondern durch die regelmäßigen Treffen der Kinder diese an verschiedenen Naturerlebnissen heranführen, um ihre Sinne zu sensibilisieren, und ihnen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zeigen, wie man Natur empfinden und erleben kann. Kontakt zu den bereits aktiven Kindergruppen: Kindergruppe Pankow Jeden 2. Freitag in den geraden Wochen um Uhr in der "Schabrake", Pestalozzistraße 8 Kontakt: Franziska Löschner, Tel.: kindergruppe-pankow@nabu-berlin.de Kindergruppe Marzahn Montag alle 14 Tage um Uhr Kontakt: Elisabeth Berger Tel.: kindergruppe-marzahn@nabu-berlin.de Kindergruppe Reinickendorf Dienstag alle 14 Tage um Uhr im Göschenpark Kontakt: Bozena Madela Tel.: Nähere Infos über die Kindergruppen in Wilhmersdorf, Mitte und Treptow erfahren Sie von Elisabeth Berger Tel.: Schauen Sie auch auf unsere NABU Internetseite, dort können Sie sich nicht nur über unsere umweltpädagogische Arbeit informieren: Naturgeburtstag? Mal was anderes! Ein Geburtstag im Wald lässt die Kinder Natur mit Freude und Spaß entdecken. Der Wald bietet nicht nur Beobachtungs- und Erkundungsmöglichkeiten, sondern auch einen Riesenraum für Spiele, Erlebnisse, Abenteuer... Unter dem Motto Wald erleben, Wald verstehen, kann Ihr Kind (5-10 Jahre) mit seinen FreundenInnen solchen Naturgeburtstag erleben und feiern. Dieser Geburtstag kostet für 12 Kinder 50, jedes weitere Kind 4 zusätzlich. Bitte einen Picknickkorb mitbringen. Die Dauer beträgt ca. zwei Stunden. Ansprechpartnerin: Elisabeth Berger, Tel.: (0 30) flughafensee@nabu-berlin.de Kinder erleben Natur im Naturtreff Wittenau Ist es nicht spannend, als kleine Kräuterhexe oder Naturdetektiv Natur zu erforschen und sie hautnah zu erleben? Es herrscht wieder Leben im NABU-Häuschen im Göschenpark. Kinder im Kita- und Schulalter können zu jeder Jahreszeit ein interessantes Programm erleben. Schon die Jüngsten erhalten Anregung zu spielerischen Naturbeobachtungen. Neu! Auf Wunsch kommen wir auch in eure Kita oder Schule, um zusammen das Abenteuer Natur zu erleben. Ansprechpartnerin: Bozena Madela, Tel. (0 30)

24 Bezirksgruppen Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen Ltg. Jens Scharon Jeden 4. Mittwoch in ungeraden Monaten. Aktuelle Treffpunkte sind zu erfragen bei Jens Scharon unter Schwerpunkte: Feuchtgebiete der Bezirke, Amphibienschutz, Malchower-, Wartenberger- und Falkenberger Feldflur, Park Herzberge, Biesenhorster Sand Bezirksgruppe Köpenick/Treptow Ltg. Antje Stavorinus Aktuelle Termine und Treffpunkte im Haus der Natur und Umwelt im FEZ in der Wuhlheide, Straßenbahn 26, 61 und 67, bitte bei Otto Bardella unter erfragen. Schwerpunkte: Krötenzaunaktionen, Erhalt der Naturdenkmale Bezirksgruppe Pankow Ltg. Katrin Koch Jeden 3. Dienstag im Monat (meist) Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle Wollankstraße 4, Berlin, Infotelefon: Katrin Koch, Schwerpunkte: Werkstatt Barnim, Amphibienschutz, Biotoppflege Köpchensee, Greifvogelschutz, Gebäudebrüterschutz, Igelschutz, Naturwacht Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Ltg. Dr. Camillo Kitzmann Die Bezirksgruppen Marzahn und Hellersdorf treffen sich gemeinsam jeden 1. Montag eines Monats um Uhr im Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A. Bezirksgruppe Schöneberg/Steglitz Ltg. Wolfgang Steffenhagen Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat statt. Telefonische Rückfragen bei Wolfgang Steffenhagen unter Schwerpunkte: Ansiedlung von Mauerseglern, Öffentlichkeitsarbeit, Baumkartierungen NABU Linumer Rhinluch Ltg. Peter Stallknecht Die Treffen finden in der Storchenschmiede Linum statt. Weitere Informationen bei Andreas Höhne, Tel.: (0 30) oder a.hoehne@onlinehome.de oder in der Storchenschmiede, Tel.: ( ) oder storchenschmiede@nabu-berlin.de AG Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel Ltg. Frank Sieste Zusammenkünfte nach den monatlichen Biotoppflegeeinsätzen in der Blockhütte am Eingang zum Reservat. Tel.: Bezirksgruppe Reinickendorf Ltg. Dr. Hans-Jürgen Stork Die Bezirksgruppe trifft sich an jedem 2. Montag im Monat um Uhr im "Naturtreff Wittenau" am Eingang zum Volkspark Wittenau, Oranienburger Straße 189 Bezirksgruppe Zehlendorf Ltg. Walter Handwerk Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat im Martin-Niemöller-Haus, Parcelliallee 61, Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf, U 1), um Uhr statt. Nähere Informationen über aktuelle Treffen bitte bei Walter Handwerk, Tel , erfragen

25 Fachgruppen Interessierte - auch Laien - sind herzlich eingeladen! Fachgruppe Hymenopterenschutz Die AG Hymenopterenschutz trifft sich in unregelmäßigen Abständen oder aber virtuell: Im Internet-Chat unter tauschen wir uns bundesweit mit anderen Hummel- und Hornissenfreunden aus. Die Hauptchatzeiten sind mittwochs ab Uhr und sonntags ab Uhr. Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen - schauen Sie doch mal vorbei! Rückfragen oder nicht-virtueller Kontakt: Dr. Melanie von Orlow, Tel.: Fachgruppe Ornithologie Ltg. Dr. Klaus Witt Jeden 3. Donnerstag in den Monaten Okt., Dez., Feb. um Uhr in den Räumen der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin-Pankow, Verkehrsverbindungen s. Seite 4, beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Programmteil. Fachgruppe Botanik Ltg. Dr. Gunter Klemm Jeden 3. Montag eines jeden Monats jeweils um Uhr in den Räumen der NABU- Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin-Pankow, Verkehrsverbindungen s. Seite 4 Fachgruppe Säugetierschutz Treffen z. Z. in unregelmäßigen Abständen. Informationen unter Ltg. Tobias Teige Naturgartengruppe Ltg. Karla Paliege Treffen am 1. März um Uhr in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Hinweis: Von April bis Oktober trifft sich die Fachgruppe außerhalb der Geschäftsstelle. Genaue Treffpunkte bitte telefonisch erfragen oder nachschauen. Fachgruppe Igelschutz Ltg. Kurt Volkmann Zusammenkünfte nach Bedarf, Termine erfragen bei Kurt Volkmann unter Arbeitsgruppe Greifvogelschutz Berlin-Bernau Ltg. Rainer Altenkamp Jeden 2. Donnerstag im Monat um im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Nebeneingang, S-Bhf. Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof, Bus 257, U 6 bis U-Bhf. Zinnowitzer Straße Fachgruppe Feldherpetologie Ltg. Jens Scharon Jeden 1. Dienstag in geraden Monaten. Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Programm. (4.4., 2.5. und 6.6.) NABU Hochschulgruppe Bei Interesse wende Dich an: Hans Christian Heinemeyer, Tel.: (0 30) oder hochschulgruppe@nabu-berlin.de Weitere Informationen zur Gruppe:

26 Fachgruppe Entomologie Berlin im Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Berlin e.v Entomologische Projekte der Vereine im laufenden Jahr Kurzvorträge MUSEUM FÜR NATURKUNDE, HÖRSAAL Eine koleopterologische Sammelreise in den Norden der chinesischen Provinz Yunnan Vortrag/Beamer: Michael Schülke SPORTHALLE, KLUBRAUM Neue Erkenntnisse zur Stammesgeschichte der Arthropoda Vortrag/Beamer: Dr. Jason Dunlop MUSEUM FÜR NATURKUNDE, HÖRSAAL Wo der Kondor fliegt: Eindrücke aus Kultur und Natur Perus Vortrag/Dias: Uwe Heinig u.a. SPORTHALLE, KLUBRAUM Exkursion der FG Entomologie zusammen mit der Entomologischen Gesellschaft ORION Das Tegeler Fließ von Hermsdorf bis Lübars Uhr Schildower/Martastraße, S-Bhf. Hermsdorf, Dauer ca. 4 Std Landschaften und Schmetterlinge am Tegeler Fließ vor 20 Jahren Vorträge/Dias: Manfred Gerstberger MUSEUM FÜR NATURKUNDE, HÖRSAAL Neue und wiederentdeckte Käferarten in Berlin und Brandenburg Vortrag/Beamer: Jens Esser SPORTHALLE, KLUBRAUM Langzeitbeobachtungen von Köcherfliegen am Nudower Teich Vortrag/Beamer: Dr. Wolfgang Mey MUSEUM FÜR NATURKUNDE, HÖRSAAL Anoplophora glabripennis - ein gefürchteter Bockkäfer aus Asien Vortrag/Beamer: Thomas Ziska SPORTHALLE, KLUBRAUM 2 Gemeinsamer Treffpunkt mit der Entomologischen Gesellschaft ORION ist jeweils um Uhr im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Seiteneingang, Hörsaal 201, S-Bhf. Hauptbahnhof, Bus 245, U 6 bis U-Bhf. Zinnowitzer Straße, Straßenbahn M 6, M 8 und 12 Der Treffpunkt der FG in Lichtenberg ist der Klubraum 2 in der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz, zu erreichen mit den Straßenbahnlinien M 13 und 16 (Station Weißenseer Weg/Landsberger Allee, Franz-Jakob-Straße), und den Straßenbahnlinien M 8 über Karl-Lade-Straße (Haltestelle Anton-Saefkow-Platz), ebenfalls um Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur FG Entomologie Berlin können bei Thomas Ziska, Tel.: (0 30) (dienstl.) oder (0 30) (priv.) ziska@entomologie-berlin.de oder Uwe Heinig, Tel./Fax: (0 30) (priv.) uweheinig@t-online.de erfragt werden. Die FG ist im Internet unter präsent Juli/August: Sommerpause

27 Für interessierte Ornithologen zu empfehlen: Berliner ornithologische Arbeitsgemeinschaft e. V. Ltg. Dr. Klaus Witt Treffen jeden 3. Mittwoch in ungeraden Monaten (außer Juli) um Uhr im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Nebeneingang, S-Bhf. Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof, Bus 245 und U 6 bis Zinnowitzer Straße Der nächsten feststehenden Termine: und (s. Programm) Fit durch Naturschutz! - Lust zum Mitmachen? NABU - Lichtenberg / Hohenschönhausen Entbuschung des Eidechsenhang in Malchow 9.00 Uhr Wartenberger Weg/Berliner Außenring, Nähe S-Bhf. Wartenberg Mittwoch, Pflege des RHB Lindenhof Uhr Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Gudrunstr. 20 Nähere Informationen zu den Treffpunkten erhalten Sie unter (0 30) NABU Pankow Schutzgebiet Köpchensee (Niedermoorwiesen, am Tegeler Fließ) Wir laden Sie an jedem letzten Samstag im Monat herzlich um 9.00 Uhr in das Schutzgebiet ein , 29.07, Biotoppflege, Kleinreparaturen, Müllsammeln Vorschau: 15. und Apfelernte im Schutzgebiet Infos bei Herrn Heger oder Frau Koch, NABU-BG Pankow, Telefon: Treffpunkt vor Ort am Grenzweg, Straßenbahn M 1 (Richtung Schillerstraße) bis Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße und Anschluss an Bus 107 bis Pankow-Blankenfelde, Lübarser Weg und 15 Min. Fußweg Richtung Lübars, oder Bus 222 bis Alt-Lübars und 15 Min. Fußweg Richtung Blankenfelde. Dauer jeweils ca. 3 Std., Leitung: Wolfgang Heger AG Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel Biotoppflege, Infodienst, Zaunreparatur, Uhr gemeinsame Veranstaltung mit dem Freilandlabor Flughafensee, Tag der offenen Tür, ca. 4-5 Std. NABU Reinickendorf Pflegemaßnahmen führen wir in unserem Schutzgebiet "Am Dachsbau" in Heiligensee und auf den Moorwiesen im Tegeler Fließtal durch. Zeit, Dauer, Ort und Umstände werden im Internet unter bekannt gemacht oder können bei Dr. Hans-Jürgen Stork - Tel erfragt werden.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wohneigentum in und um Berlin

Wohneigentum in und um Berlin Kontakt gewobe Potsdamer Straße 60 10785 Berlin Tel. 030 26485-9101 Fax: 030 26485-9105 E-Mail: info@gewobe.de www.gewobe.de gewobe Ein Unternehmen der degewo Wohneigentum in und um Berlin Bei uns werden

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Der NABU Baden-Württemberg fährt zur DEMO nach Berlin

Der NABU Baden-Württemberg fährt zur DEMO nach Berlin Der NABU Baden-Württemberg fährt zur DEMO nach Berlin www.wir-haben-es-satt.de Liebe Interessierte an einer fairen und nachhaltigen Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik! 2013 wird ein entscheidendes

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT! Lage Von der Anlage aus gelangen Sie über einen kleinen Fußweg von ca. 6 Gehminuten zum Strandbad "Plessower See". Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft.

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft. BED& BREAK FAST HERZLICH WILLKOMMEN Fünf schöne Zimmer unterschiedlicher Größe, ein Gemeinschaftsraum und das alles im Erdgeschoss eines Wohnhauses mit denkmalgeschützter Fassade: Das ist das BED & BREAKFAST

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner:

Top of Zürich. utokulm.ch. Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM. Unsere Partner: utokulm.ch Unsere Partnerbetriebe: Hotel UTO KULM Top of Zürich Unsere Partner: Hotel Uto Kulm AG. Top of Zürich. 8143 Uetliberg/Zürich. Tel. +41 (0) 44 457 66 66. Fax +41 (0) 44 457 66 99. info@utokulm.ch.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport

Holiday Inn Express Frankfurt-Airport Tagungspauschalen Bitte verstehen Sie unsere Tagungspauschalen als Vorschläge, die wir in den Details gern gemäß Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten. Meeting I 1 Kaffeepause Ihrer Wahl (siehe Kaffeepausen-Varianten)

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 15. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 15. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam Ausschreibung für die 15. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt 06. 07. Juni 2015 Veranstalter Wassersportfreunde Pirschheide e. V. Abt. 1 Kanu

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr