Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "http://www.springer.com/3-540-29236-5"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Teil I Intro 1 Einführung Zur Reihenfolge der Kapitel Material und Arbeitsumgebung Danksagung Konventionen Begleitendes Material und Errata Die Geschichte von OpenSolaris OpenSolaris ist keine Betriebssystemdistribution Unterschiede der OpenSolaris-basierten Distributionen Was OpenSolaris heute ist Wie OpenSolaris entstand Geschichtliche und rechtliche Hintergründe Geplante weitere OpenSource Projekte von Sun Sun s Einstellung zu OpenSource Lizenzen Die CDDL COMMON DEVELOPMENT AND DISTRIBUTION LICENSE (CDDL) Die Ziele der CDDL Das erste Kapitel der CDDL Im zweiten Kapitel Im dritten Kapitel Im vierten Kapitel Im fünften Kapitel Im sechsten Kapitel Im siebenten Kapitel Das achte Kapitel

3 VI Inhaltsverzeichnis Das neunte Kapitel Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der CDDL Ausblicke auf bereits laufende Projekte Der CDDL Header Teil II Konzepte und Grundlagen 4 Solaris Systemstart Open Boot PROM Grundkommandos Lesen und Setzen von Variablen Lesen und Setzen von (Boot)-Aliaseinträgen Auflisten der Devicealiases Setzen von Devicealiasen Setzen von Bootaliases, Menügesteuert Devicepfade im OBP OBP-Diagnose Identifikationsstring, Bannerpage x86-bios SparcSolaris Systemboot OBP Boot Bootprogramm Autokonfiguration Kernel-Initialisierung Starten der Systemdienste init smf x86 Systemstart x86 Systemstart bei älteren Systemen Runlevel Wechsel zwischen Runleveln inittab Start- und Stopscripte Start der Systemdienste Milestones Milestones in der Übersicht milestone/name-services milestone/network milestone/devices milestone/single-user milestone/sysconfig milestone/multi-user milestone/multi-user-server Systemstart unter SMF Verwaltung

4 Inhaltsverzeichnis VII Wechsel der Milestones Systemboot Recovery System Stop init(1m) halt(1m), poweroff reboot(1m) shutdown(1m) Übersicht zur manuellen Solarisinstallation Automatisierte Installation von Solaris Installserver Funktion Serverkomponenten Ablauf der automatischen Installation Installation Phase 1: Netzboot Installation Phase 2: Installationsscripte Konfigurationsdateien des Installservers /etc/hosts und /etc/ethers /etc/bootparams Systemidentifikation: sysidcfg Regel- und Klassenfiles rules.ok key-value Felder key-feld value-feld Begin/End-Scripte class-file Test der Konfiguration Installserver, Installation Installation der Solaris Installserver-Software Konfiguration von Clients Start des Netz-Installboots Fehlerdiagnose der beteiligten Dienste arp/rarp tftp NFS bootparams Worksheet: Autoinstallserver Festplatten und Filesysteme Strukturen auf raw devices Implementation des Unix Filesystems, ufs Der Superblock Inodes device nr Inode nr

5 VIII Inhaltsverzeichnis file type mode user,group timestamps atime mtime ctime link count size block count Blocklisten direct blocks single indirect blocks double indirect blocks triple indirect blocks Loggendes Filesystem, ufs Memory Filesystem (tmpfs) Abbildung logischer Strukturen auf Filesystemebene Abbildung des dynamischen Kernels im Filesystem Solaris dynamischer Kernel /etc/system Fileformat /etc/system Auto-pty Solaris Device Filesystem Device Filesystem und Dynamische Rekonfiguration Konfigurationsdateien /etc/name to major /etc/path to inst /etc/devlink.tab Zugriffsrechte über /etc/minor perm Abbildung im Filesystem Device Filesystem Management Prozeß Filesystem Contract Filesystem ctrun(1) ctstat(1) ctwatch(1) Kernel Object Filesystem Loopback Filesystem Translucent Filesystem (bis SunOS 4.1.4) NFS, Network Filesystem Begriffsdefinition Funktion NFS in Solaris Releases bis Solaris

6 Inhaltsverzeichnis IX NFS ab OpenSolaris Nutzung des NFS Client Services Volume Management Filesystem Filesysteme für Wechselmedien und Datenaustausch Universal Disk Format (UDF) Das ISO-9660 Filesystem Das FAT-Filesystem (pcfs) Administration von Festplatten Formatierung und Partitionierung format.dat Label per Commandline Hinzufügen und Entfernen Administration von Filesystemen Erzeugung eines Filesystems, newfs Nachträgliche Modifkation von Parametern, tunefs Integritätscheck, fsck Mount und Umount von Filesystemen mount mnttab /etc/vfstab mount(1m) im Detail umount Zusammenfassend zu Mountoperationen Aufbau des Filesystem Trees Directories Directories und Pfade Absolute und relative Pfadangaben Verständnisfragen Navigation im Filesystem pwd(1) cd(1) Der directory stack der csh Der directory stack der ksh ls(1) find(1) du(1) df(1) Basis Unix Zugriffsrechte Permissions Modi Zugriffsrechte auf Dateien Zugriffsrechte auf Directories Default File Permissions umask(1) s-bit t-bit

7 X Inhaltsverzeichnis chmod(1) Access Control Lists Manipulation von Access Control Lists Beispiel: chown(1) chgrp(1) Zeitinformationen touch(1) Operationen am Filesystem mkdir(1) rmdir(1) rm(1) Links Hardlinks Soft Links ln(1) mv(1) cp(1) cpio(1) tar(1) Antworten zu den Verständnisfragen Extended File Attribute Beispiel Funktionsweise Unterstützung durch Standardkommandos Anwendungen für Extended File Attribute Access Control Listen unter Solaris UNIX Zugriffsrechte Posix ACLs NFSv4 ACLs Die Auswertung von NFSv4 ACLs Das Auflisten von ACLs mit Hilfe von ls Das Verwalten von ACLs mit Hilfe von chmod Die integrative Wirkung der NFSv4 ACLs Sun Logical Volume Manager, SLVM Theorie der RAID-Technologie RAID Levels RAID Systeme SLVM Installation /etc/lvm/md.tab SLVM: Statedatabase Das metadb(1m) Kommando Anlegen von Statedatabases Erzeugen von Statedatabases in Disksets Löschen von Statedatabases

8 Inhaltsverzeichnis XI Reparatur von Statedatabases Konfigurationen Stripe/Concat Stripe aus Concats Mirror Migration von Datenbeständen RAID Ersetzung von Raid Komponenten Metadevices on Lofi Hot Spare Pools Administration von Hot Spare Pools Erzeugung eines Hot Spare Pools Einbinden weiterer Partitionen Entfernen einer Partition Ersetzen einer Partition Löschen eines Hot Spare Pools Anbinden an RAID-Sets Ersatz von RAID-Set Partitionen SLVM Devices über MPxIO SDS Bootdisk Mirror SLVM Softpartitionen Erzeugung von Softpartitionen Spiegelung von Softpartitionen RAID5 aus Softpartitionen Layering Vergrößern von Softpartitionen Löschen von Softpartitionen Auflistung der Softpartitionen SLVM Disk Sets RAID-Set Administration in Disk Sets Troubleshooting SLVM Rettung eines Stripes/Concats Stripe Rettung eines Mirrors Offensive Methode Defensive Methode Rettung eines RAID Zettabyte Filesystem, ZFS Neuigkeiten im Überblick Beschreibung des Beispielsetups Storage Pools Administration von Storage Pools Auflisten von Konfigurationen und Status Aufsetzen eines Stripes

9 XII Inhaltsverzeichnis Aufsetzen eines Zweifachspiegels Aufsetzen eines Mehrfachspiegels Aufsetzen eines Stripe-Mirrors Aufsetzen eines RAID-Z Aufsetzen eines striped RAID-Z Aufsetzen von Kombinationsvolumes Hinzufügen von virtual Devices in Storage Pools Import/Export von Storage Pools Fehlersituationen, vdev-errors Replacementoperationen Attach/Detach Administrationsfehler Löschen von Storage Pools ZFS Datasets ZFS Subkommandos ZFS Properties: Setzen und Lesen von Eigenschaften Administration von ZFS Datasets Erzeugen eines Filesystems Erzeugen eines Subfilesystems Auflistung von ZFS Filesystemen Löschen eines Filesystems ZFS Snapshots Clonen eines ZFS Filesystems Anzeige der Properties Reservieren einer Storage Area Setzen von Quotas Mountoptionen NFS-Optionen Automatische Compression ZFS als Blockdevice ZFS Backup Images von Filesystemen lofi(7d) lofiadm(1m) Anwendungsbeispiele Installation von CD-Images Diskettenimages Partitionsimages Solaris I/O Multipathing, MPxIO Arbeiten mit MPxIO Per Port Einstellungen

10 Inhaltsverzeichnis XIII 6 Solaris Netzwerk Umgebung Client-Server Environment Netzwerk-Grundlagen Grundlagen zur Adressierung Anmerkung zu Hostnamen Anmerkung zu IP-Adressen Der IPv4-Adreßraum Das TCP/IP Schichtmodell Application Layer Transport Layer Internet Layer Network Layer Physical Layer Grenzen im TCP/IP Modell Network Environment Initialisierung der Netzwerkumgebung bei OpenSolaris Initialisierung der Netzwerkumgebung bis Solaris Initialisierung von Netzwerkinterfaces Netzwerkumgebung Files /etc/nodename /etc/hosts /etc/ethers /etc/hostname.<if> /etc/networks /etc/netmasks /etc/netconfig Administration von Netzwerkinterfaces, Upper Layer Erzeugung eines Interfaces Löschung eines Interfaces IP-Adresse auf physikalischem Interface On the fly Persistent Logische Interfaces On the fly Persistent Logische Interfaces in Zones Start/Stop eines Interfaces Erzeugen eines VLans On the Fly Persistent IPFC, IP über FCAL Wechsel des Hostnamens Empfohlene Methode Praktikabler Weg

11 XIV Inhaltsverzeichnis 6.5 Redundanz von Netzwerkinterfaces Administration von Netzwerkinterfaceaggregationen IPMP: Multipathed IP Lastverteilung Fehlererkennung und Redundanz Neue Subcommands für ifconfig(1) Konfigurationsmöglichkeiten Bedingungen/Pfade Vorbedingungen Konfigurationsfiles Binaries Das IPMP Konfigurationsfile Das Interfacekonfigurationsfile active-passive Verhalten active-passive online active-passive statisch active-active Verhalten active-active online active-active statisch Routing Einstellung des Defaultrouters Startupverhalten bis Solaris Konfiguration eines Routers unter OpenSolaris Manuelle Manipulation von Routingtabellen Überprüfen der Routingfunktionalität System Services Service Management Facility Das Contract System als Basis Aufbau und Funktion der SMF-Umgebung Arbeitsweise der Service Management Facility Typen von Diensten Manifest Start-/Stopmethoden Dependencies Aufbau eines Manifestes Administration von/mit SMF Statusinformationen zu Managed Services svcs(1) Administration von SMF-gesteuerten Diensten svcadm(1m) Auslesen von Serviceparametern svcprop(1) Konfiguration von Diensten Eine Übersicht zu svccfg(1m)

12 Inhaltsverzeichnis XV Einbindung eigener Dienste Veränderte Systemadministration unter SMF SMF Desaster Recovery Desaster Recovery Verfahren aus Boot-Backup Files aus Manifestimport aus Default Repository SMF Special Issues /etc/svc/repository.db Onlinerecovery Das SMF-Repository, SQLite Das Administrationsinterface von SQLite Tabellen der Service Management Facility System Logging Netzwerkweites Logging auf einem zentralem Loghost Netzwerk Devices Sicherheitsrelevanter Aspekt Das Konfigurationsfile /etc/default/syslogd(1m) Das Konfigurationsfile syslog.conf(4) Facility Level Aktion Kontrollstrukturen Initialisierung des Syslog Services Manueller Start des Syslog Services Manueller Stop des Syslog Services Manueller Restart des Syslog Services Manuelle Generierung von Meldungen im System Log inetd(1m) Logging an syslogd(1m) Message ID logging inetd(1m) Funktion des inetd(1m) Traditionelle Funktion des inetd(1m) Funktion des inetd(1m) unter OpenSolaris Start und Stop des inetd(1m) Files Programme, Konfigurations- und Resourcefileformate Inetd-Programmumgebung inetadm(1m) inetconv(1m) /etc/inetd.conf /etc/services /etc/rpc Verwaltbare Protokolle Konfigurationsänderungen in der /etc/inetd.conf

13 XVI Inhaltsverzeichnis Bis Solaris inetd(1m)-konfigurationsänderungen in OpenSolaris Syslogging des inetd(1m) Das Konfigurationsfile /etc/default/inetd Wechselmedienmanagement Abhängigkeiten Files Funktion Start/Stop des vold mount/umount von Wechselmedien CD-ROM Floppy Konfigurationsfiles Konfigurationsfile vold.conf Konfigurationsfile rmmount.conf Ausschluß eines Laufwerks vom Volumemanagement NFS, Network Filesystem, Server Side Begriffsdefinition Der NFS Service NFS Service Protokolle Stati und Serviceprogramme showmount(1m) Network Status Monitor Network Lock Daemon NFS Daemon nfsd-konfigurationsfile nfsmapid(1m) rquotad(1m) nfs4cbd(1m) NFS Services unter OpenSolaris Start und Stop des NFS Dienstes NFS in Solaris Releases bis Solaris Start und Stop des NFS Dienstes Einrichtung eines NFS Servers Freigabe von Verzeichnissen für NFS Zugriffe share(1m) unshare(1m) shareall(1m) NFS Server logging NFS Server Security Hanging Server Cache Filesystem Arbeitsweise des CacheFS Begriffsdefinition

14 Inhaltsverzeichnis XVII OpenSolaris Einbindung Binaries Aufsetzen eines CacheFS CacheFS Tuning CacheFS Konsistenz CacheFS Logging Automounter, autofs Funktion Automounter am Beispiel einer Home-Map Automounter am Beispiel der Hosts-Map Start und Stop des Automounters Files autofs Konfigurationsfile Map-Konfigurationsfiles Begriffsdefinitionen zum Automounter Gebräuchliche Automountermaps Erstellung und Modifikation der Automountermaps Format der Automountermaps Beispiele: Automounter Maps Substitutionen in den Automountermaps Mapkey Substitution Variablen Substitution Auswahl von NFS-Servern Multiple Server Gewichtung Cachefs in Automountermaps Andere Filesystemtypen unter Automounterkontrolle Autofs Debugging Beispiel: Server nicht erreichbar Beispiel: Directory nicht existent Beispiel: umount eines inaktiven Verzeichnisses Autofs Debugging unter SolarisExpress Filetransfer mit ftp(1) FTP Start über inetd(1m) ab OpenSolaris Der traditionelle Start über inetd(1m) Betriebsmodi des FTP Service Client: ftp(1) Onlinehilfe des Clients, Gesamtübersicht Onlinehilfe des Servers Implementierte Funktionen des Servers Die wichtigsten Kommandos Server: in.ftpd(1m) Standardservice anonymous ftp

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Anonymous FTP: Konfiguration und Umgebung Anonymous FTP: Scriptgesteuerte Installation Filetransfer mit tftp(1) Start des tftp-service in Service Manager Facility Umgebungen Client: tftp(1) Server: in.tftpd(1m) Zugang über telnet(1) Telnetservice unter OpenSolaris Telnet klassisch Client: telnet(1) Server: in.telnetd(1m) Name Service Switch, nscd(1m) Arbeitsweise des nscd(1m) Statusinformationen des nscd(1m) Defaultresourcefiles des nscd(1m) Syntax des Resourcefiles /etc/nsswitch.conf Auslesen von Tabelleninformationen per getent(1m) Service Management Facility Einbindung des nscd Der Netzwerkinformationsdienst NIS NIS: Komponenten NIS-Server NIS-Client NIS-Slaveserver NIS:Die Strukturen NIS-Client im Detail NIS-Server im Detail NIS-Master-Server NIS-Slave-Server Aufsetzen einer NIS-Umgebung Aufbau einer NIS-Map Aufsetzen eines NIS-Servers Start des NIS-Servers Stop des NIS-Servers Abhängigkeiten des NIS-Servers unter OpenSolaris Aufsetzen eines NIS-Clients Aufsetzen eines NIS-Slaveservers Hinzufügen eines NIS-Slaveservers NIS Administration Test der NIS-Umgebung Tableupdates zwischen Server und Slaveserver Der Netzwerkinformationsdienst NIS

16 Inhaltsverzeichnis XIX Server Struktur von NIS Aktivierung von NIS Durch NIS+ verteilte Tabellen Einige NIS+ Kommandos Druckeradministration Eine Übersicht Benutzung des Druckdienstes Ausdruck Abbruch eines Ausdrucks Statusabfrage Aktivieren und Deaktivieren von Druckern, Verschieben eines Printjobs Ausdruck von ASCII-Files Funktionen des Druckdienstes Beschreibung der Einzelnen Druckdienste Lokaler Druckdienst Netzwerkdruckdienst Druck: Solaris-Solaris Druck: Solaris-BSD Druck: BSD-Solaris Directorystruktur des Printersubsystems Aufgaben des Tagesbetriebes Druckereinrichtung Druckereinrichting: Commandline Druckereinrichtung: printmgr(1m) Batchverarbeitung mit dem cron-system Queues des cron-systems Logging des cron-systems Zeitgesteuerte Jobs, at(1) Files Job-Aufgabe mit at(1) Sequenz von Jobs, batch(1) Periodische zeitgesteuerte Jobs, cron(1) Files Job-Aufgabe mit cron(1) Start und Stop des cron-services unter OpenSolaris OpenSolaris im Rechenzentrumsbetrieb, ein Vergleich Topologie der Arbeitsumgebung Anforderungen an Serversysteme Solaris Verfügbarkeit Serverkonsolidierung, Überblick und Werkzeuge Plattformkonsolidierung Servicekonsolidierung Serverkonsolidierung

17 XX Inhaltsverzeichnis Desktopkonsolidierung Werkzeuge der Ressourcenlimitierung IBM Workmanagement Serverpartitionierung Sun Prozessorsets Dynamic Recource Pools, Solaris-Workmanagement Hardwarepartitionierung: System Domain Starfire Hardwaredomains Safari Bus basierte Sparc-Systeme SunFire Hardwaredomains Starcat Hardwaredomains Dynamische Rekonfiguration, Domainmanagement Solaris Container, Zones Einsatzbereiche Serverpartitionierung und Konsolidierung im Vergleich. 676 Teil III Administration und Benutzung 9 Administration Einrichtung und Verwaltung von System-Benutzern Files Fileformate: passwd/group/shadow /etc/passwd /etc/group /etc/shadow Einrichtung von Useraccounts Useraccounterstellung, Kommandozeile Useraccounterstellung mittels des Kommandos useradd(1m) Löschung von Useraccounts Sperrung eines Useraccounts Modifikation eines Useraccounts Gruppenadministration Erzeugung einer Benutzergruppe Modifikation einer Gruppe Löschen von Gruppen Systemweite Userresourcefiles Role Based Access Control, RBAC Repositories des Role Based Access Aufbau der user attr Aufbau der auth attr

18 Inhaltsverzeichnis XXI Aufbau der prof attr Aufbau der exec attr Konfigurationsdatei policy.conf Mechanismen des Role Based Access Das feinkörnige Rechtemodell für Prozesse Die Programme zur Unterstützung des Rechtemodells sind: Beispielhaftes Einrichten eines Programms zur Nutzung ohne Root Rechte PAM: Pluggable Authentication Module Solaris PAM Administration Der Aufbau der PAM-Konfigurationsdatei PAM Module PAM-Stacking Sicherheitsaspekte zur PAM Administration Packageadministration Repository und Files Auflistung der installierten Softwarepakete Repository installierter Pakete Aufbau eines Solaris Softwareinstallationspaketes Installation eines Paketes eines Paketes im Directoryformat Reduzierung der interaktiven Abfragen eines Paketes im Packagestreamformat Deinstallation eines Paketes Überprüfung von installierten Paketen Überprüfung einer einzelnen Datei im System Patches Auflistung aller installierten Patches Repository installierter Patches Aufbau eines Patches Installation eines Patches Deinstallation eines Patches Patchcluster Patchorderfile Installcluster Anzeige der Systembelastung CPU-Belastung Prozessbelastung truss(1) I/O-Belastung Erstellung einer Systemkopie Cookbook Verwaltung von Corefiles Consolemanagement

19 XXII Inhaltsverzeichnis 9.10 Backup und Recovery mt Gebräuchliche Kommandos ufsdump(1m) Dumplevel ufsrestore tar(1) Star basierter Backup Inkrementelle Backups mit star Erzeugen eines Level 0 Backups Erzeugen eines Level 10 Backups Backup Pläne Das Zurückspielen von inkrementellen Backups Zurückspielen eines Level 0 Backups Zurückspielen eines höheren Backups Synchronisieren von Filesystemen mit star Star Backups mit Hilfe von Snapshots Inkrementelle Backups mit star Verfügbarkeit von Star Das Archiv-Format von cpio(1) Das UNIX-V7 cpio Format Das Posix Format Das SVr4 crc Format fssnap(1m) Erzeugung eines Filesystem Snaps Sicherung eines Filesystem Snaps Löschung eines Filesystem Snaps Erstellung von CD-ROMs Erstellung eines Filesystemimages Brennen eines Filesystemimages auf CD/DVD Prozessorsets Kommandos zu Prozessorsets psrinfo(1m) psrset(1m) psradm(1m) pbind(1m) Beispiele Erzeugung eines Prozessorsets Aktivieren und Deaktivieren von Prozessoren Solaris Container (Zones), Administration Zone Kommandos zonename zoneadm zonecfg Das Zone Indexfile

20 Inhaltsverzeichnis XXIII Das Zone Rootverzeichnis Das Zone Konfigurationsfile Erzeugen einer neuen Zone Definition eines Netzwerkinterfaces Hinzufügen eines physikalischen Devices zoneadmd(1m) zcons(7d) Aufsetzen einer Zone, Sun Aufsetzen einer Zone, teilmanuell Einige Besonderheiten in Zones Debugging unter OpenSolaris Programme adb(1) coreadm(1) dtrace(1m) dump(1) dumpadm(1m) elfdump(1) gcore(1) gprof(1) fsdb(1m) kadb(1m) kmdb(1) lari(1) ldd(1) mdb(1) nm(1) Proc-Tools pcred(1) pfiles(1) pflags(1) pldd(1) pmap(1) prun(1) psig(1) pstack(1) pstop(1) ptime(1) ptree(1) pwait(1) pwdx(1) prof(1) pvs(1)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Intro

Inhaltsverzeichnis. Teil I Intro Inhaltsverzeichnis Teil I Intro 1 Einführung................................................ 3 1.1 Zur Reihenfolge der Kapitel............................... 5 1.2 Material und Arbeitsumgebung...........................

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rolf Dietze Tatjana Heuser Jörg Schilling OpenSolaris

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

1 Vorbemerkungen... 5

1 Vorbemerkungen... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen.......................................... 5 Teil I Grundlagen 2 Grundlagen................................................ 11 2.1 Klassifikation von Clustersystemen.......................

Mehr

Datensicherung unter Linux

Datensicherung unter Linux . Qh Wolfgang Barth Datensicherung unter Linux Grundlagen - Werkzeuge - Konzepte UfJOU* Einleitung 11 Über dieses Buch 12 1 IT-Sicherheit 15 1.1 Grundbegriffe der IT-Sicherheit 16 1.2 Gefährdungen und

Mehr

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

INHALT. 1 NSA-320 als Logging Version

INHALT. 1 NSA-320 als Logging Version 1 NSA-320 als Logging Version Anleitung zur Einrichtung des NSA-320, zur Aufzeichnung der Session-Trace Funktion, in Verbindung mit dem Hotspotsystemen N-4100 / G-4100V2 (ab NSA Firmware V4.01(AFO.1))

Mehr

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Seminarunterlage Version: 2.07 Version 2.07 vom 3. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis I Linux-Grundlagen 9 1 Erste Schritte 10 1.1 Lernziele................................ 10 1.2 Anmelden amsystem.......................... 10 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Grundlagen

Inhaltsübersicht. I. Grundlagen xiii Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix.......................................... 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick............................ 7 3 Systemvorbereitung...........................................

Mehr

Oracle Solaris 11 Zones - Tipps und Tricks

Oracle Solaris 11 Zones - Tipps und Tricks Oracle Solaris 11 Zones - Tipps und Tricks Schlüsselworte: Oracle Solaris 11, Oracle Solaris 11 Zones, ZoSS Einleitung Heiko Stein etomer GmbH Berlin Der Vortrag behandelt neue Funktionalitäten in Oracle

Mehr

I Linux-Grundlagen 10

I Linux-Grundlagen 10 Inhaltsverzeichnis I Linux-Grundlagen 10 1 Erste Schritte 11 1.1 Lernziele................................ 11 1.2 Anmelden amsystem.......................... 11 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER

TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER Inhaltsverzeichnis TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER EINFÜHRUNG 3 Problemstellung: physische Beschränkungen von Disks...4 Idealvorstellung...5 Konkrete Fähigkeiten von VxVM...6 DISKMANAGEMENT UNTER SOLARIS/VXVM

Mehr

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Prinzipielles Clusterdesign Aufbau eines Linux HA-Clusters Was brauche ich für einen

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010 OpenVMS/VAX Notizen Thomas Strathmann 19. April 2010 Einleitung Diese Notizen beziehen sich auf OpenVMS 7.2 auf einer VAX Architektur. Im Speziellen basieren sie auf früheren Notizen, die der Autor im

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

Was ist Bacula - Ein Überblick

Was ist Bacula - Ein Überblick - Ein Überblick http://www.dass-it.de, bacula@dass-it.de 23. September 2010 Rev : 8413 Lederer 1/15 Übersicht 1 2 Lederer 2/15 s Selbstverständnis ist ein Satz von Computer-Programmen die es Ihnen ermöglichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Der Weg zu SAN und NAS 17 1.1 Hochverfügbarkeit 18 1.1.1 Host-Komponenten 18 1.1.2 Komponenten des I/O-Subsystems 21 1.2 Storage Area Networks 22 1.3 Network Attached Storage 24 2 SAN Grundlegende

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3 xi I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 2.1 E-Mail-Kommunikation................................................... 7 2.2 Wie wird eine E-Mail transportiert?.......................................

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012 25. August 2012 1 Typische Voraussetzungen eines Betriebssystems Was ist Anwendungsbereiche 2 Benötigte Serverkomponenten Komponenten des Clientsystems Upstart-Skripte von Bootvorgang 3 Installation des

Mehr

Virtualisierung von SAP -Systemen

Virtualisierung von SAP -Systemen Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I Beschreibung: Der Teilnehmer ist in der Lage den Oracle Application Server 10g zu

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS on Linux auf Proxmox VE Wolfgang Link Proxmox 07.05.05 Proxmox Server Solutions GmbH Proxmox Mail Gateway (commercial license) Proxmox VE (Open Source) Weltweites

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Ralf Hildebrandt Patrick Koetter. Postfix. Einrichtung, Betrieb und Wartung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. fsj dpunkt.

Ralf Hildebrandt Patrick Koetter. Postfix. Einrichtung, Betrieb und Wartung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. fsj dpunkt. Ralf Hildebrandt Patrick Koetter Postfix Einrichtung, Betrieb und Wartung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage fsj dpunkt.verlag I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick

Mehr

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 ... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3. 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3. 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 Einführung in Postfix 3 2 SMTP-Kommunikation im Überblick 7 2.1 E-Mail-Kommunikation 7 2.2 Wie wird eine E-Mail transportiert? 8 2.3 SMTP-Kommunikation 8 2.4 ESMTP-Kommunikation

Mehr

Solaris für erfahrene Unix/Linux- Umsteiger

Solaris für erfahrene Unix/Linux- Umsteiger Solaris für erfahrene Unix/Linux- Umsteiger Seminarunterlage Version: 10.30 Version 10.30 vom 11. April 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015

Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015 Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in Hyper-V Version 6.0 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel. 12991. wenzel@urz.uni-magdeburg.de. Remote Installation für LINUX-PCs

Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S. Tel. 12991. wenzel@urz.uni-magdeburg.de. Remote Installation für LINUX-PCs Dipl. Inf. Marten Wenzel URZ-S Tel. 12991 wenzel@urz.uni-magdeburg.de Remote Installation für LINUX-PCs 1 (Nicht nur) Remote Installation für Linux-PCs 2 Teilung des Problems: 1. Installation - Einmalige

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

Linux System Administration Inhouse Training

Linux System Administration Inhouse Training Zielgruppe: IT-Engineers mit Linux-Grundkenntnissen Dauer: 4 Tage Abstract: In diesem Training steht die Praxis im Vordergrund: Die Teilnehmer lernen, wie sich Linux-Systeme mit den drei großen Linux-Distributoren

Mehr

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna Von SVN zu Git Daniel Willmann 2011-10-18 cbna Inhalt Einführung Git für SVN Benutzer Weitergehende Konzepte Zusammenfassung Daniel Willmann Von SVN zu Git 2 Über den Vortragenden

Mehr

Tanuki Service Wrapper 101. JVM Verwaltung mit der Community Edition. Alexander Pacnik Karlsruhe, 05.04.2013

Tanuki Service Wrapper 101. JVM Verwaltung mit der Community Edition. Alexander Pacnik Karlsruhe, 05.04.2013 Tanuki Service Wrapper 101 JVM Verwaltung mit der Community Edition Alexander Pacnik Karlsruhe, 05.04.2013 Agenda... worum es in diesem Vortrag geht. Integration Konfiguration Betrieb Überwachung 2 Einleitung...

Mehr

LVM und ZFS reloaded

LVM und ZFS reloaded gehalten auf dem Frühjarsfachgesprch 2015 in Stuttgart Oliver Rath oliver.rath@greenunit.de GreenUnit UG, München 27. März 2015 Werbung Motivation Neue Features Zur Person beschäftigt bei der

Mehr

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Patrick Ditchen S hel I-S kri pt- Program m ieru ng Über den Autor

Mehr

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs Who? From? Philipp Storz http://www.dass-it.de/ When? FrOSCon.de, 26.08.2012 Rev : 17207 Philipp Storz seit 1998 Beschäftigung mit Linux seit 2001 Vollzeit

Mehr

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden Linux Installation Festplatte analysieren Partition Magic 6.0 starten Pc in MS-DOS Modus versetzen a:\pqmagic eingeben Auswertung der angezeigten Daten Partitionieren der Festplatte Möglichkeiten für die

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Linux vs. Solaris als Fileserver

Linux vs. Solaris als Fileserver Linux vs. Solaris als Fileserver Ein Erfahrungsbericht Mathias Velten velten@uni-math.gwdg.de http://blogs.sun.com/velten Agenda Anforderungen Entscheidungskriterien Umsetzung Linux Umsetzung Opensolaris

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX (1) Motivation Der Anteil von UNIX-Systemen in vernetzten Umgebungen, insbesondere als Server in TCP/IP-basierten Netzen, ist sehr gross und immer noch weiter

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

<mail@carstengrohmann.de>

<mail@carstengrohmann.de> Security Enhanced Linux Eine Einführung Tom Vogt Carsten Grohmann Überblick Was ist SELinux? Erweiterung des Kernels Was bietet SELinux? Kapslung von Programmen

Mehr

I System-Administration 8

I System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I System-Administration 8 1 Erste Schritte 9 1.1 Lernziele................................ 9 1.2 Anmelden am System.......................... 9 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen

SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer umfangreichen Schulung "SuSE Linux Enterprise Server 11 Administration - Grundlagen" erlangen Sie fundierte

Mehr

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL Simple RSIO I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL aktuell - Schöneiche, April 2015 Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit

Mehr

Linux-VServer. Sebastian Harl <sh@tokkee.org> 19. Mai 2006

Linux-VServer. Sebastian Harl <sh@tokkee.org> 19. Mai 2006 Linux-VServer Sebastian Harl Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren (virme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Mai 2006 Einführung Was ist Linux-VServer

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Ubuntu und DNS-325/-320: Datenzugriff über NFS

Ubuntu und DNS-325/-320: Datenzugriff über NFS Ubuntu und DNS-325/-320: Datenzugriff über NFS Inhalt Datenzugriff über NFS mit Ubuntu... 2 Allgemeine Informationen 2 Übersicht der einzelnen Einrichtungsschritte: 2 Ausführliche Vorgehensweise 2 1) Am

Mehr

Veritas Storage Foundation

Veritas Storage Foundation Volker Herminghaus Albrecht Scriba Veritas Storage Foundation High End-Computing für UNIX Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Mit 150 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Grundlagen PIX-Firewall

Grundlagen PIX-Firewall Lars Krahl Stand: 2006 Grundlagen PIXFirewall Grundkonfiguration, Sicherung, Reset, Logging Einleitung Dieses Dokument befasst sich mit den Grundlagen der Bedienung der Cisco PIXFirewall. Die Aufgaben

Mehr