Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel"

Transkript

1 Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Berufsschule Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel Klassenstufen 1 bis 3 Juni 1998

2 Der Lehrplan ist ab bis zu seiner endgültigen Inkraftsetzung zur Erprobung freigegeben. I m p r e s s u m Der Lehrplan basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Beschluß der Kultusministerkonferenz vom ) und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel vom 13. Mai 1997 (BGBL I, 1997, S ff.). Der Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel" wird nach der Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungsverordnung (Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft) dem Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Kundenberatung, zugeordnet. Der Lehrplan wurde unter Leitung des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Dresdner Straße 78c Radebeul unter Mitwirkung von Barbara Eberlein Bernd Göschel Dr. Rudolf Gössel Petra Kallweit Gisela Köckeritz Klaus Reimann Margitta Scholze Monika Slotwinski erarbeitet. Chemnitz/Burgstädt Auerbach/Zwickau Leipzig Annaberg-Buchholz Dresden/Pirna Beucha/Leipzig Neugersdorf/Löbau Hartha/Döbeln HERAUSGEBER: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz Dresden HERSTELLUNG UND VERTRIEB: Stoba Druck GmbH Am Mart Lampertswalde Best.-Nr.: 96/L Der Lehrplan wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

3 Berufsschule Kaufmann im Groß- und Außenhandel Klassenstufen 1 bis 3 Inhaltsverzeichnis Seite Stundentafel 7 Aufbau und Verbindlichkeit der Lehrpläne 8 Einzellehrpläne 9 Allgemeine Wirtschaftslehre 9 Klassenstufe 1 10 Klassenstufe 2 15 Klassenstufe 3 18 Handelsbetriebslehre 23 Klassenstufe 1 24 Fachrichtung Großhandel 30 Klassenstufe 2 30 Klassenstufe 3 34 Fachrichtung Außenhandel 36 Klassenstufe 2 36 Klassenstufe 3 39 Rechnungswesen 41 Klassenstufe 1 42 Klassenstufe 2 45 Klassenstufe 3 51 Fachspezifisches Englisch 54 Klassenstufe 2 55 Klassenstufe 3 56 Anhang Datenverarbeitung 58 BS-KGA 3

4 Klassenstufen 1 bis 3 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Berufsschule Die Teile Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der berufsbildenden Schulen, Der besondere Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule und Die Kurzcharakteristik des Bildungsganges werden nach der Erprobungsphase in Kraft gesetzt. Entsprechend sind in diesem Erprobungslehrplan die Seiten 5 und 6 nicht belegt. 4 BS-KGA

5 Berufsschule Kaufmann im Groß- und Außenhandel Klassenstufen 1 bis 3 Stundentafel Unterrichtsfächer Wochenstunden in den Klassenstufen Pflichtfächer Allgemeiner Bereich Deutsch Sozialkunde Religion/Ethik Sport Fremdsprache Fachtheoretischer Bereich Allgemeine Wirtschaftslehre Handelsbetriebslehre Fachrichtung Großhandel Fachrichtung Außenhandel Rechnungswesen Fachspezifisches Englisch Fachrichtung Großhandel Fachrichtung Außenhandel gesamt Bei Blockunterricht gilt die Stundentafel der Berufsschule, die in der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Stundentafeln, Rahmenstundentafeln und Lehrpläne für berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen [VwV Stundentafeln ] vom 23. April 1996 (abgedruckt im Amtsblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Nr. 7/1996, S. 141 ff.) veröffentlicht wurde. Bei Umsetzung des Leitkonzeptes des wöchentlichen Teilzeitunterrichtes an der Berufsschule (Organisationsmodell 2-2-1) gilt die Rahmenstundentafel der Berufsschule, die in der Ersten Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Verwaltungsvorschrift über die Stundentafeln, Rahmenstundentafeln und Lehrpläne für berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen (1. Änderungsverwaltungsvorschrift Stundentafeln) vom 04. August 1997 (abgedruckt im Amtsblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Nr. 11/1997, S. 293 ff.) veröffentlicht wurde. BS-KGA 7

6 Klassenstufen 1 bis 3 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Berufsschule Aufbau und Verbindlichkeit der Lehrpläne Jeder Lehrplan enthält eine Darstellung der Lehrplaneinheiten (LPE) mit Zeitrichtwerten, Zielen, Inhalten und Hinweisen zum Unterricht. Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Gestaltung des Lehrens und Lernens an den berufsbildenden Schulen. Sie geben verbindliche Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung für die eigenverantwortliche Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrkräfte. Es werden drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt: - Kenntnisse (Wissen), - Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können), - Verhaltensbereitschaften und Wertorientierungen (Wollen). Diese drei Dimensionen sind stets miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Ihre analytische Unterscheidung im Lehrplan ist insbesondere mit Blick auf die Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer zu akzentuieren. Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel nach berufssystematischen und/oder fachsystematischen Prinzipien geordnet. Zusammenhänge innerhalb einer Lehrplaneinheit und Verbindungen zu anderen Lehrplaneinheiten werden ausgewiesen. Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Unterrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen, wünschenswerte Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen (Medien). Des weiteren werden unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer didaktischer Kommentare wissenschaftlich reflektiert aufgeführt. Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Zeitrichtwerte der einzelnen Lehrplaneinheiten sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter. Im Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung des sozialen Bedingungsgefüges schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die Themen des Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier pädagogischer Verantwortung. Für die Gestaltung der Lehrplaneinheiten wird folgende Form gewählt: Lehrplaneinheit Zeitrichtwert: Ustd. Ziele Inhalte Hinweise zum Unterricht 8 BS-KGA

7 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufen 1 bis 3 Einzellehrpläne Allgemeine Wirtschaftslehre Kurzcharakteristik Ziele des Unterrichts im Fach Allgemeine Wirtschaftslehre sind die Verdeutlichung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge sowie die Vermittlung von Rechtskenntnissen, die für das Urteilen, Handeln und Entscheiden im Beruf notwendig sind. Die Einbindung der Unternehmen in die volkswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge ist zu verdeutlichen, der sichere Umgang mit den für den Beruf signifikanten Rechtsgrundsätzen, besonders des BGB und des HGB, zu erreichen. Auf das Erfassen und Bewerten von Notwendigkeit, Beweggründen und Voraussetzungen wirtschaftlichen Handelns sowie das Verstehen der betrieblichen Entscheidungsprozesse in ihrer Komplexität muß orientiert werden. Die Bedeutung von nationaler und internationaler Arbeitsteilung ist herauszustellen. Das Unterrichtsfach schafft Voraussetzungen für die Fächer Handelsbetriebslehre und Rechnungswesen. Teile des kaufmännischen Rechnens sind in den Einzellehrplan Allgemeine Wirtschaftslehre integriert. Abstimmungen mit anderen Unterrichtsfächern, besonders mit der Handelsbetriebslehre und Deutsch, sind vorzunehmen. Auf den Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden ist Wert zu legen. Auf die Behandlung der in der Lehrplaneinheit 1 aufgeführten Grundlagen der Datenverarbeitung, die bereits Unterrichtsstoff des Informatikunterrichts an der Mittelschule sind, kann bei ausreichenden Vorkenntnissen verzichtet werden. Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Klassenstufe 1 Zeitrichtwert: 80 Ustd. 1 Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit im Betrieb 34 Ustd. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens 14 Ustd. 3 Grundlagen des Wirtschaftens 20 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 12 Ustd. Klassenstufe 2 Zeitrichtwert: 40 Ustd. 4 Einnahmen und Ausgaben des Staates 10 Ustd. 5 Wirtschaftsordnung 14 Ustd. 6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 10 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 6 Ustd. Klassenstufe 3 Zeitrichtwert: 80 Ustd. 7 Wirtschaftspolitik 14 Ustd. 8 Personalwirtschaft 30 Ustd. 9 Europäischer Binnenmarkt 16 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 20 Ustd. BS-KGA 9

8 Klassenstufe 1 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule Klassenstufe 1 1 Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit im Betrieb Zeitrichtwert: 34 Ustd. Die Berufsschüler haben die Bedeutung der Gesetze sowie ihre eigene rechtliche Stellung während und nach der Berufsausbildung erkannt. Sie kennen die dafür maßgebenden gesetzlichen Regelungen und die Organe zur Wahrung der Arbeitnehmerinteressen. Die Schüler haben die Probleme der sozialen Sicherung erkannt. Sie beherrschen die Grundlagen der Datenverarbeitung. Rechtliche Bedingungen der Berufsausbildung - duales Ausbildungssystem - Berufsbildungsgesetz - Ausbildungsordnung und Lehrplan - Ausbildungsvertrag einschließlich Probezeit, Abmahnung, Kündigung - Jugendarbeitsschutzgesetz Abgrenzung zum Arbeitsvertrag, vgl. Klst. 3, LPE 8 Institutionen zur Durchsetzung ausbildungs- und arbeitsrechtlicher Ansprüche - Betriebsrat Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum - Jugend- und Auszubildendenvertretung Personalrat - zuständige Stelle nach BBiG - Gewerkschaften - Industrie- und Handelskammern evtl. auch Handwerkskammern/ - Gewerbeaufsichtsamt Innungen und weitere Kammern - Arbeitsamt - Arbeitsgericht auf Zuständigkeiten und Instanzen beschränken Wesentliche Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Arbeitszeitgesetz - Unfallschutzbestimmungen - Kündigungsschutzgesetz - Mutterschutzgesetz Mittel zur Durchsetzung tarifrechtlicher Forderungen - Rolle der Sozialpartner Verantwortlichkeit der Berufsgenossenschaften, UVV Tarifverträge als Form des kollektiven Arbeitsrechts darstellen 10 BS-KGA

9 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufe 1 - Tarifverträge. Arten. Inhalte. Geltungsbereiche - Tarifautonomie, Tarifverhandlungen - Streik, Aussperrung Gründe, Ablauf, Folgen aufzeigen Aufgaben der menschlichen Arbeit abstimmen mit Handelsbetriebsl. (HBL), - leitende Arbeit z. B. Aufbau- und Ablauforganisation. Führungsaufgaben. Führungsstile - ausführende Arbeit Zusammenhang zur Arbeitsleistung - Arbeitsbedingungen. Arbeitsorganisation. Arbeitsgestaltung. Arbeitsplatzgestaltung. Eignung von Mitarbeitern. Verhältnis von Vorgesetzten und Mitarbeitern. Betriebsklima. Aufstiegsmöglichkeiten auch Arbeitszeitmodelle; vgl. Klst.2, LPE 8 Mobbing beachten Betriebliche Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer - gesetzliche Basis. Betriebsverfassungsgesetz. Mitbestimmungsgesetz - Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. des einzelnen Arbeitnehmers. des Betriebsrates. der Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitbestimmung im Aufsichtsrat Wirkung innerhalb Betriebsrat Probleme der sozialen Sicherung abstimmen mit Sozialkunde, Klst. 1, Betriebsvereinbarung - Rentenversicherung Problematik des Generationenvertrages - Arbeitslosenversicherung unter den Bedingungen der Gegenwart; Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge als Alternative - Krankenversicherung - Pflegeversicherung sächsische Besonderheiten beachten - Unfallversicherung Besonderheiten der Finanzierung herausstellen Grundlagen der Datenverarbeitung Datensicherheit, Datenschutz entsprechend Anhang Datenverarbeitung insbesondere Schutz personenbezogener Daten BS-KGA 11

10 Klassenstufe 1 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule 2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Zeitrichtwert: 14 Ustd. Die Berufsschüler kennen die Vorgänge beim Abschluß und bei der Erfüllung von Rechtsgeschäften. Sie sind in der Lage, die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen anzuwenden und haben deren Möglichkeiten und Grenzen erkannt. Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Handlungsfähigkeit - öffentliches und privates Recht 89 BGB - Rechtsquellen. Gesetz. Verordnung. Satzung - Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 42 ff., BGB natürlicher Personen und juristischer 21 ff. BGB Personen (Rechtssubjekte) Begriffe des Rechtsverkehrs - Sachen und Rechte (Rechtsobjekte) - Eigentum und Besitz 903 und 854 BGB Rechtsgeschäfte des Wirtschaftslebens - Willenserklärung BGB - einseitige Rechtsgeschäfte 111, 143, 174, 180 BGB - mehrseitige Rechtsgeschäfte hier nur Überblick. Dienstvertrag. Werkvertrag und Werklieferungsvertrag. Schenkungsvertrag. Leihvertrag. Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasingvertrag. Kaufvertrag. Darlehensvertrag. Versicherungsvertrag BGB BGB 116 ff. BGB 598 ff. BGB 535 ff., 581 ff. BGB vgl. Handelsbetriebslehre, Klst.1, LPE ff. BGB 607 ff. BGB 1 ff. Versicherungsvertragsgesetz Abschluß und Erfüllung von Verträgen, Gestaltungsmöglichkeiten beim Vertragsabschluß nicht am Kaufvertrag - Vertragsfreiheit 305 BGB - Verpflichtungsgeschäft - Erfüllungsgeschäft - Nichtigkeit 306, 310, 312 BGB - Anfechtbarkeit 119 ff. BGB - Störungen bei der Erfüllung abstimmen mit HBL, hier nur nennen - Verjährung hier nur nennen - Mahnung und Mahnverfahren hier nur nennen 12 BS-KGA

11 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufe 1 3 Grundlagen des Wirtschaftens Zeitrichtwert: 20 Ustd. Die Berufsschüler kennen die verschiedenen Ziele unternehmerischen Handelns und die möglichen Zielkonflikte. Sie können Unternehmensformen hinsichtlich personeller, finanzieller und rechtlicher Gegebenheiten charakterisieren, Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen gegenüberstellen und Mitarbeitervollmachten unterscheiden. Grundbegriffe des Wirtschaftens - Bedürfnisse - Bedarf - Güter, Wirtschaftsgüter - Markt auf Güter-, Arbeits- und Kapitalmarkt beschränken; Bedeutung des Kapitalmarktes - ökonomisches Prinzip für Privatpersonen verdeutlichen - einfacher Wirtschaftskreislauf vgl. Klst. 2, LPE 6 Ziele unternehmerischen Handelns - wirtschaftliche Ziele - ökologische Ziele - soziale Ziele - Zielkonflikte z. B. Ökologie - Ökonomie Leistungserstellung als Ergebnis wirtschaftlichen Handelns - volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren - betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren - Faktorkombinationen und -substitution - betriebliche, nationale und internationale Arbeitsteilung als Produktivität der Produktionsfaktoren gemeint Produktions- und Dienstleistungsbetriebe Verbindung zu ihren Beschaffungs- und - Beschaffung von Produktionsgütern Absatzmärkten herausarbeiten - Produktion - Absatz von Gütern und Dienstleistungen Handelsrechtliche Rahmenbedingungen des Unternehmens - Kaufmannseigenschaften 1 HGB - Firma. Begriff. Firmengrundsätze 17 ff., 21 ff., 30 HGB 15a GewO - Handelsregister bei Bedarf weitere, z. B. Partnerschaftsregister, Güterrechtsregister BS-KGA 13

12 Klassenstufe 1 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule Rechtsformen - Einzelunternehmung - Personengesellschaften Mischformen ansprechen - Kapitalgesellschaften vgl. auch Mitbestimmung im Aufsichtsrat - Genossenschaft - Unterscheidungskriterien. Haftung. Kapitalaufbringung. Ergebnisverteilung. Geschäftsführung/Vertretung Mitarbeitervollmachten BGB - Handlungsvollmacht 57 HGB - Prokura HGB auf Bezugsrechte bei Aktien hinweisen; Anwendung Verteilungsrechnen, vgl. Rechnungswesen, Klst. 1, LPE 1 einfache Verteilung von Gewinn und Verlust bei Personen- und Kapitalgesellschaften beispielhaft vornehmen (Verteilungsrechnen) 14 BS-KGA

13 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufe 2 Klassenstufe 2 4 Einnahmen und Ausgaben des Staates Zeitrichtwert: 10 Ustd. Die Berufsschüler kennen die wichtigen Einnahmen und Ausgaben des Staates. Sie können die Steuern klassifizieren und haben die Zusammenhänge zwischen den Einnahmen und den Ausgaben des Staates sowie die Problematik der Steuergerechtigkeit erkannt. Sie können die Angaben für die Einkommensteuererklärung zusammenstellen und die notwendigen Formulare ausfüllen. Haushaltsplan des Bundes Einnahmen des Bundes, der Länder und Gemeinden - Steuern (der Gebietskörperschaften) - Beiträge (der Personenkörperschaften) - Gebühren (der Anstalten) - Zölle - Einkünfte aus staatlicher Wirtschaftstätigkeit Ausgabenbereiche des Bundes - Sozialleistungen - Verteidigung - Bildung und Wissenschaft - Verkehr - Verwaltung Einteilung der Steuern nach dem Steuergegenstand - Besitzsteuern - Verkehrssteuern - Verbrauchssteuern Einteilung der Steuern nach Art der Erhebung - direkte Steuern - indirekte Steuern Einteilung der Steuern nach der Abzugsfähigkeit - Betriebssteuern - Personensteuern Verteilung der Steuereinnahmen auf Bund, Länder und Gemeinden - Bundessteuern - Ländersteuern - Gemeindesteuern - Gemeinschaftssteuern Haushaltsgesetz evtl. auch Entwicklungshilfe ansprechen vgl. Sozialkunde, Klst. 2, Lerngebiet z. B. Bundesautobahnen Berechnung und Buchung der Umsatzsteuer im Rechnungswesen, Klst. 1, LPE 2; auf Aktualität achten Art. 106 GG BS-KGA 15

14 Klassenstufe 2 Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule Problematik der gerechten Besteuerung - Notwendigkeit der Besteuerung - Grundsätze der Besteuerung - Steuerprogression - Steuervergünstigungen für Arbeitnehmer und Unternehmen - Belastbarkeit des Steuerzahlers Einkommensteuererklärung der Arbeitnehmer - Einkunftsarten - Inhalt der Lohnsteuerkarte - Steuerfreibeträge und Pauschbeträge - abzugsfähige Ausgaben EStG, EStDV; Formulare des Finanzamtes; konkretes Beispiel 5 Wirtschaftsordnung Zeitrichtwert: 14 Ustd. Die Berufsschüler haben die Wirtschaftsordnung als Gesamtheit aller Rahmenbedingungen, innerhalb derer der Wirtschaftsprozeß abläuft, erkannt. Sie können die sozia-le Marktwirtschaft als Realtyp einer Wirtschaftsordnung charakterisieren, haben begriffen, daß sich durch die vielfältigen Wechselbeziehungen der Wirtschaftssubjekte und -objekte mit dem Markt eine die Grenzen der Wirtschaftseinheiten überschreitende Ordnung bildet und sind bereit, innerhalb dieser verantwortlich zu handeln. Idealtypen der Wirtschaftsordnungen typische Merkmale in einer Tabelle gegenüberstellen Das System der sozialen Marktwirtschaft Art. 20 GG der Bundesrepublik Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung - Funktionsweise - Ordnungsmerkmale - Rolle des Staates staatliche Wettbewerbspolitik erwähnen Markt - Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage - Bestimmungsgrößen des Angebots - Bestimmungsgrößen der Nachfrage Marktformen - Monopol - Oligopol - Polypol vgl. Klst. 1, LPE 3; mögliche Verhaltensweisen der Marktteilnehmer erörtern nach der Anzahl der Marktteilnehmer Vollkommener und unvollkommener Markt Güter-, Arbeits-, Kapitalmarkt vgl. Klst. 1, LPE 3 16 BS-KGA

15 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufe 2 Marktpreisbildung - Modell der vollständigen Konkurrenz, Gleichgewichtspreis - Funktionen des Marktpreises Zielsetzungen von Kooperation und Konzentration, Auswirkungen auf den Wettbewerb - Kartell - Konzern - Trust am Beispiel des vollkommenen Marktes erklären GWB, UWG Maßnahmen des Staates zur Sicherung des Wettbewerbs - Ziele der staatlichen Wettbewerbspolitik - Maßnahmen gemäß "Kartell"gesetz GWB; Überblick 6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Zeitrichtwert: 10 Ustd. Die Berufsschüler haben die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erkannt und können die Geld- und Güterströme anhand des Wirtschaftskreislaufs erklären. Sie sind in der Lage, die Abhängigkeit der Sektoren des Wirtschaftskreislaufs untereinander zu erläutern und Schlußfolgerungen aus volkswirtschaftlichen Kennziffern abzuleiten. Die Sektoren des Wirtschaftskreislaufs und deren Beziehungen untereinander - Unternehmungen - private Haushalte - öffentliche Haushalte - Staat - Banken - Ausland erweiterten und vollständigen aus einfachem Wirtschaftskreislauf ableiten Sozialprodukt Entstehung, Verteilung, Verwendung, - Bruttoinlandsprodukt Bedeutung - Volkseinkommen - privater Verbrauch - Staatsverbrauch - Investitionen - Außenbeitrag BS-KGA 17

16 Klassenstufe 3 Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule Klassenstufe 3 7 Wirtschaftspolitik Zeitrichtwert: 14 Ustd. Die Berufsschüler haben die Komplexität wirtschaftspolitischer Zusammenhänge erkannt. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten von Staat und Bundesbank zur Steuerung der Konjunkturpolitik sowie die Einflußmöglichkeiten auf die Wirtschaftspolitik des Staates und können die Wirtschaftsstruktur der Heimatregion charakterisieren. Gesamtwirtschaftliche Ziele und ihre Bedeutung für betriebliche und individuelle magisches Vier- bzw. Sechseck als Dar- vgl. Handelsbetriebslehre, Klst. 1, LPE 1 Entscheidungen stellung gesamtwirtschaftlicher Zusam- - Preisniveaustabilität menhänge nutzen - hoher Beschäftigungsstand - Wirtschaftswachstum Verbindung zur Ökologie - außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Zahlungsbilanz. Teilbilanzen - Umweltschutz - sozialverträgliche Einkommens- und Vermögensverteilung, Vermögensbildung Konjunkturelle Schwankungen - Konjunkturphasen - Konjunkturindikatoren Wirtschaftspolitische Einflußmöglichkeiten des Staates - Steuerpolitik - Ausgabenpolitik - Strukturpolitik Auswirkungen flexibler Wechselkurse im Unterschied zu festen Wechselkursen verdeutlichen Einflußmöglichkeiten der Zentralbank - Aufgaben und Stellung - geldpolitisches Instrumentarium. Diskontpolitik. Lombardpolitik. Mindestreservepolitik. Wertpapierpensionsgeschäft am Beispiel der Deutschen Bundesbank dritter Leitzins, Rentenpapiere Europäisches Währungssystem vgl. LPE 9 Lohnpolitik der Tarifvertragsparteien Ziel- und Interessenkonflikte 18 BS-KGA

17 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufe 3 Einflußmöglichkeiten auf die Wirtschaftspolitik des Staates - Lobbyismus - Wirtschaftsverbände - Deutscher Industrie- und Handelstag DIHT - Wahlen, Parteien Wirtschaftsstruktur der eigenen Region - Wirtschaftssektoren - Infrastruktur 8 Personalwirtschaft Zeitrichtwert: 30 Ustd. Die Berufsschüler wissen um die Abhängigkeit der Personalentscheidungen von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Sie kennen die in der Personalverwaltung verwendeten Unterlagen und können die Aktivitäten bei Einstellung, Einsatz und Ausscheiden von Personal begründen. Die Schüler kennen Möglichkeiten der Fortbildung und Weiterbildung und sehen deren Notwendigkeit ein. Sie haben die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten erkannt und kennen die rechtlichen Grundlagen. Aufgaben und Bedeutung der Personalwirtschaft - Personalplanung - innerbetriebliche und außerbetriebliche Personalbeschaffung In der Personalverwaltung verwendete Unterlagen und Arbeitspapiere - Personalakte - Arbeitspapiere - Lohnsteuerkarte - Personalstatistik zugelassene und verbotene Inhalte unterscheiden vgl. Klst. 2, LPE 4 Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten - Datenschutzgesetz - Datenschutzbeauftragter - Zugriffsberechtigung Grundlagen des Arbeitsrechtsverhältnisses - Arbeitsgesetze vom kollektiven zum individuellen Arbeitsrecht abstufen - Tarifverträge vgl. Klst. 1, LPE 1 - Betriebsvereinbarung vgl. Klst. 1, LPE 1 - Arbeitsvertrag BS-KGA 19

18 Klassenstufe 3 Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule Arbeitsablauf bei der Einstellung von Arbeitnehmern - Stellenbeschreibung - Stellenausschreibung Stellensuche, Auswertung von Anzeigen - Inhalt und Form von Bewerbungsunterlagen - Personalauswahl - Personaleinstellung Worauf achtet der Arbeitgeber?; Erarbeitung von Bewerbungsunterlagen in Abstimmung mit Deutsch ggf. mit Englisch Besonderheiten bei Schwerbeschädigten, Langzeitarbeitslosen, älteren Personen; Vorstellungsgespräch-Rollenspiel Entlohnungsformen vgl. Rechnungswesen, Klst. 2, LPE 6 - Lohn (Zeit-, Prämien-, Akkordlohn), Gehalt unter Berücksichtigung vermögenswirksamer Leistungen - Erfolgsbeteiligung Provisionsermittlung, Ergebnisbeteiligung an Beispielen - Sozialleistungen gesetzliche, tarifliche, betriebliche unterscheiden Betriebliche Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitmodelle sowie ihre Auswirkungen Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und deren Notwendigkeit - innerbetrieblich - über-/außerbetrieblich Fortbildung und Umschulung nach BBiG, Weiterbildung Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Personalbeurteilung - Bedeutung von Abmahnungen auf Mitbestimmung des Betriebsrats eingehen - Arten der Beendigung 626 BGB, 60, 64 HGB - Kündigungsfristen - Kündigungsschutz SchwbG, MuSchG, 15 ff. KSchG besonders geschützte Arbeitnehmergruppen - Kündigungsschutzverfahren 102 BetrVerfG - Arbeitszeugnis einfaches und qualifiziertes Zeugnis unterscheiden 20 BS-KGA

19 Berufsschule Allgemeine Wirtschaftslehre Klassenstufe 3 9 Europäischer Binnenmarkt Zeitrichtwert: 16 Ustd. Die Berufsschüler haben die Einigung Europas als Prozeß erkannt. Sie können den Europäischen Binnenmarkt charakterisieren und die Konsequenzen der Marktöffnung abschätzen. Die Schüler kennen die Merkmale der Europäischen Währungsunion sowie die möglichen Auswirkungen auf Wirtschaft und Geldwertstabilität. Merkmale des Europäischen Binnenmarktes - freier Verkehr Schriftenreihe der EU. Personen Schengener und folgende Abkommen. Waren. Dienstleistungen. Kapital Konsequenzen der Marktöffnung - Beseitigung national verursachter Wettbewerbsverzerrungen. Abbau von Subventionen z. B. Landwirtschaft. Harmonisierung der Steuern z. B. Umsatzsteuersatz. EU-weite Ausschreibungen - Angleichung sozialer Rechte auf Sozialcharta eingehen - Anpassung nationaler Vorschriften für. Transport und Verkehr. Unternehmen. Versicherungen Öffnung des deutschen Marktes. Ladenöffnungszeiten. technische Normen z. B. ISO Patente. Produktbestandteile z. B. Reinheitsgebot für Bier Makro- und mikroökonomische Auswirkungen des Einigungsprozesses - Stärkung europäischer Anbieter auf dem Weltmarkt - Beseitigung regionaler Ungleichgewichte - Verschärfung des Wettbewerbs - Belebung der Beschäftigung Cecchini-Report - Preisniveaustabilität - Auswirkungen auf öffentliche und private Haushalte Die Problematik der Außenbeziehungen der EU - beitrittswillige Staaten - europäischer Wirtschaftsraum - internationale Beziehungen BS-KGA 21

20 Klassenstufe 3 Allgemeine Wirtschaftslehre Berufsschule Gründe für das Entstehen des Europäischen Währungssystems - Begrenzung von Wechselkursschwankungen - Währungsschlange - Festlegung von Bandbreiten - Interventionspunkte - Auswirkungen von Auf- und Abwertungen auf Wirtschaft und Währung Merkmale der Europäischen Währungsunion, Auswirkungen auf Wirtschaft und Geldwertstabilität - teilweiser Verzicht auf Souveränität - gemeinsame Währung "EURO" - freier Kapitalverkehr - gemeinsame Zentralbank - Konvergenzkriterien - Bewältigung der Inflation - Zinsproblematik - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt - geringere Währungsrisiken, weniger Spekulationsmöglichkeiten - Vereinfachung der Abrechnung - Außenstabiltät gegenüber floatenden Währungen 22 BS-KGA

21 Berufsschule Handelsbetriebslehre Klassenstufen 1 bis 3 Handelsbetriebslehre Kurzcharakteristik Der Unterricht im Fach Handelsbetriebslehre vermittelt die wirtschaftliche Fachbildung und schafft damit die theoretischen Voraussetzungen für die berufspraktische Ausbildung. Durch die Verwendung von Daten und Materialien aus der Wirtschaftspraxis wird Verständnis für komplexe betriebliche Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse geweckt. Die Fähigkeit, betriebswirtschaftlich-kaufmännisch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte zu urteilen und zu entscheiden, wird auf der Basis fundierter Kenntnisse herausgebildet. Das Unterrichtsfach soll dazu beitragen, die Berufsschüler zur Erfüllung ausbildungsrelevanter Aufgaben und zu ihrer sachgerechten Einbindung in den Gesamtfunktionsbereich des Großund Außenhandels zu befähigen. Der Unterricht ist in Klst. 1 fachrichtungsunabhängig, ab Beginn der Klst. 2 fachrichtungsspezifisch zu erteilen. In den Einzellehrplan Handelsbetriebslehre sind Teile der kaufmännischen Rechenarten integriert. Der integrative Einbezug von Software ist Unterrichtsprinzip. Auf den Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden ist Wert zu legen, der unmittelbare Bezug zum Beruf ständig herzustellen. Enge Kooperationen mit den Unterrichtsfächern Allgemeine Wirtschaftslehre und Rechnungswesen sind erforderlich. Zur Schulung der Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit der Schüler sind Einzel- und Gruppenübungen gemeinsam mit Fachspezifischem Englisch und Deutsch sowie ggf. mit Sozialkunde durchzuführen. Dabei ist Videotechnik zur Aufzeichnung und Wiedergabe der Schülerleistungen einzusetzen. Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel: Klassenstufe 1 Zeitrichtwert: 120 Ustd. 1 Aufgaben und Organisation des Großhandels und des Außenhandels 15 Ustd. 2 Güterlagerung und Transport 33 Ustd. 3 Kaufvertrag 24 Ustd. 4 Tätigkeiten im Beschaffungs- und Absatzbereich 30 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 18 Ustd. Fachrichtung Großhandel: Klassenstufe 2 Zeitrichtwert: 120 Ustd. 5 Marketing 52 Ustd. 6 Finanzierung 50 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 18 Ustd. Klassenstufe 3 Zeitrichtwert: 120 Ustd. 7 Kooperation im Handel 30 Ustd. 8 Außenhandel 45 Ustd. 9 Warenwirtschaftssystem 20 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 25 Ustd. Fachrichtung Außenhandel: Klassenstufe 2 Zeitrichtwert: 120 Ustd. 5 Beschaffung und Absatz im Außenhandel 54 Ustd. 6 Dokumente des Außenhandelsgeschäfts I 48 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 18 Ustd. Klassenstufe 3 Zeitrichtwert: 80 Ustd. 7 Dokumente des Außenhandelsgeschäfts II 16 Ustd. 8 Zahlungsverkehr und Finanzierung im Außenhandel 30 Ustd. 9 Risiken und Risikomanagement 20 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise 14 Ustd. BS-KGA 23

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen WS 101. Wann entfällt die Pflicht zur Mahnung beim Zahlungsverzug? WS 102. Welche Rechte hat der Verkäufer beim Zahlungsverzug? WS 103. Welche Regelungen gibt

Mehr

Englische Kurzschrift

Englische Kurzschrift Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Berufsfachschule für Wirtschaft Englische Kurzschrift nach der Verkehrsschrift der Deutschen Einheitskurzschrift Klassenstufe

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Intention der Neuordnung 2 Caroline Prangenberg, Ausbildungsberaterin Berufsbezeichnung

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

9.4 Übersicht über die Incoterms 2000

9.4 Übersicht über die Incoterms 2000 9.4 Übersicht über die Incoterms 2000 INCOTERMS 9.4.1 Grafische Darstellung der Incoterms 2000 Die Incoterms 2000 lassen sich grafisch auf einen Blick darstellen: 153 9.4.2 Regelungen der Incoterms 2000

Mehr

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T B 13/II 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T a ) W i r t s c h a f t s k u n d e m i t S c h r i f t

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Kaufmännische Präsentation

Kaufmännische Präsentation Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für das berufliche Gymnasium Kaufmännische Präsentation Grundkurs Jahrgangsstufe 12 Juni 1998 Der Lehrplan ist ab 1. April 1999 bis zu

Mehr

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf Volkswirtschaftliche Grundbegriffe in der EU (50 U-einheiten / Klausur 60 Minuten) 1. Wirtschaftsordnungen 1.1 Modell der Marktwirtschaft

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan Servicefahrer Servicefahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstandards sichern Markt

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule Lehrplan Wirtschaftslehre / Rechnungswesen Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00,

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1 Wirtschaft und Recht 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 2 Wirtschaft und Recht Vorbemerkungen Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Internationaler Handel Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 254 Fachrichtung Vorbemerkungen Das Ergänzungsfach Internationaler Handel trägt den Anforderungen der Wirtschaft bezüglich eines

Mehr

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur ( 4 Nr. 1.1) 1.2 Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften (

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service-

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 5 Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler lernen, Rechtsgeschäfte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement

Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement Antrag zur Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement Handwerkskammer für München und Oberbayern Referat Ausbildungsberatung Max-Joseph-Straße 4 80333 München Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und / zur Kauffrau für Spedition und vom 26. Juni 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1902 vom 28. Juni 2004) Auf Grund des 25 Abs.

Mehr

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Wirtschaft Stoffverteilungsplan Wirtschaft auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 sowie des Rahmenplans Wirtschaft und Gesellschaft für Berufsschulen in Hamburg 1. Handeln im

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen (K) 97 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr