Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 12. September 2019 KW 37 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Linden-Apotheke Oberwolfach Tel.: , Wolftalstr. 17, Oberwolfach Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Samstag, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Sonntag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Montag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Dienstag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Mittwoch, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr. 2, Haslach Donnerstag, : Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: , Hauptstr. 169, Zell a. Hl Stadt-Apotheke Hornberg, Tel.: , Werderstr. 8, Hornberg, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Betreutes Wohnen (Wohnungsverwaltung) 07835/63980 Ambulanter Dienst adamo Hausach Ambulante Pflege Betreuung und Hauswirtschaftsdienst Tagespflege Hausnotruf Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege Hornberg 07833/ Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Kirchplatz 2, Wolfach, Tel. : Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Haslach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Tel. : P sychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: Fachstelle Frühe Hilfen, Tel.: Besuchs- und Hospizdienst, Tel.: Schwangerschaftsberatung, Tel.: Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel Teilhabeberatung Kinzgital (EUTB), Tel.: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel /9669-0, Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der evangelischen Kirchengemeinden Hausach und Gutach und der katholischen Kirchengemeinde Hausach, Gutach, Hornberg, Niederwasser vom E: Wochenspruch: Psalm 103,02 Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. K: Sonntagslesungen: Ex 32, ; 1Tim 1,12-17; Lk 15,1-32 GOTTESDIENSTE Unsere Gottesdienste sind immer ökumenisch offen. Kirchengebäude: k = katholisch / e = evangelisch Freitag, k: Hl. Johannes Chrysostomus Uhr Gutach e: Schulanfangsgottesdienst Uhr Hausach k: Einschulungsgottesdienst 17:30 Uhr Hausach Kreuzweg-Gehen mit der kfd (siehe Mitteilungen Hausach Uhr Hausach/Kreuzberg: Eucharistie Kreuzerhöhung, bgf Hermann,Konrad, Hubert Armbruster u. verst. Ang., Hildegard u. Roman Armbruster, Anton Mai Samstag, Uhr Hausach k: Taufe Emilia Meyerhöfer Uhr Gutach k: Eucharistie Sonntag, k: 24. So. i. Jk. / e: 13. So. nach Trinitatis Hausach, evangelisch: vormittags kein Gottesdienst (siehe Uhr Gutach) Uhr Hornberg k:eucharistie Uhr Hausach k:eucharistie Uhr Hausach Kinderkirche; Thema: Lebensmelodie (im kath. Pfarrrheim) Uhr Hausach Wortgottesfeier m. Kommunion (im Senioren-Wohnheim) Uhr Hausach k: Taufe Kilian Lauble Uhr Gutach e: Festgottesdienst mit Abendmahl anlässlich der Ordination von Pfarrer Dominik Wille. Im Anschluss herzliche Einladung zum Empfang mit Grußworten und Imbiss. Montag, k: Hl. Kornelius u. Hl. Cyprian Uhr Hornberg e: Einschulungsgottesdienst Uhr Hausach Montags-Kontemplation (kath. Pfarrheim) Uhr Hausach k: Tageszeitengebet (Vesper) Dienstag, Hl.Hildegard v. Bingen,hl. Robert Bella rmin Uhr Hornberg k: Rosenkranzgebet Uhr Hornberg k: Eucharistie, bgf.. Mittwoch, Hl. Lambert Uhr Hausach/Dorfkirche: 30 Minuten mit Gott Uhr Hornberg k: Schülergottesdienst Freitag, Hl. Andreas Kim Taegon u. hl. Paul Chong Hasang Uhr Hausach k: RosenkranzgebetHHHausach Uhr Hausach k: Eucharistie, bgf Wilh.u.Martin Heim/Albert Rombach/ AntonMai/ Geschw. Ilg/ Norbert Schmid,Eltern u. Geschwister/ Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil der Nachrichtenblattes ist am Dienstag um Uhr. Bei Feiertagen beachten Sie bitte die vorherige Ankündigung im Nachrichtenblatt. 3

4 4 Aktuell Elisabeth Karp u. Bernhard Künstle u. verst der Fam. Künstle u.welle Donnerstag, :30 Uhr Hornberg Ökumenische Segnung des neuen Feuerwehrautos (Firma Duravit) Samstag, Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist Uhr Hausach k: Rosenkranz in poln./dt. Sprache; Beichtgelegenheit Uhr Hausach k: Eucharistie in polnisch/deutscher Sprache, bgf Sonntag, k: Patrozinium Hausach / e: 14. So. nach Trinitatis Uhr Hausach e: Gottesdienst mit Pfarrer Hans-Michael Uhl Uhr Gutach e: Gottesdienst zum Gutacher Herbst mit Pastor Kimmich und Pfr. Dominik Wille Uhr Hausach k: Festmesse open Air auf dem Klosterplatz: Patrozinium St. Mauritius mit Einführung Gemeindereferentin Kathrin Gerth, mitgestaltet von der Stadtkapelle und dem kath. Kirchenchor; anschließend Gelegenheit zum Umtrunk mit kleiner Verköstigung. AKTIVITÄTEN / VERANSTALTUNGEN Unsere Veranstaltungen sind immer ökumenisch offen. Gebäude: k = katholisch / e = evangelisch Freitag, Uhr Hausach Cafe Angelo geöffnet (bis Uhr) Montag, Uhr Hausach Warm und Lecker ( Uhr, evang. Gemeindehaus) Uhr Hausach Frauenkreis Maria und Martha (evang. Gemeindehaus) Dienstag, Uhr Hausach Cafe Angelo geöffnet bis Uhr (evang. Gemeindehaus) Uhr Hausach Krabbelgruppe Rasselbande bis Uhr (evang. Gemeindehaus) Mittwoch, Uhr Hausach Krabbelgruppe Mini-Club bis Uhr (evang. Gemeindehaus) Donnerstag, Uhr Gutach Öffnung der Bücherei (evang. Gemeindehaus) Freitag, Uhr Hausach Cafe Angelo geöffnet (evang. Gemeindehaus) MITTEILUNGEN Ein Wort zur ökumenischen Zusammenarbeit Liebe Christgläubige der Evangelischen Kirchengemeinden Gutach und Hausach und der katholischen Kirchengemeinde Hausach-Hornberg mit Gutach und Niederwasser! Diese Ausgabe der Kirchlichen Mitteilungen ( September 2019) wird in den späteren Pfarreichroniken etwa so notiert sein: Im Jahr 2019 machte die Ökumene unserer beiden großen konfessionellen Kirchen große Fortschritte: Schon im Winter/Frühjahr wurde in der kalten Jahreszeit die evangelische Peterskirche Gutach als Simultankirche genutzt. Im Frühjahr folgten mehrere Arbeitsgruppentreffen zur Vertiefung der ökumenischen Zusammenarbeit. Ein für die gesamte Bevölkerung wahrnehmbares Ergebnis war eine Änderung der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit. Seit der Reformation waren die Gottesdienstordnungen und Mitteilungen beider Kirchen konfessionell getrennt veröffentlicht worden.. Ab Spätsommer 2019 wechselte dies: von nun an traten beide Kirchen die evangelisch und die katholische gemeinsam ökumenisch an die Öffentlichkeit. Die Zeit dafür war reif geworden aus zwei Gründen: Zum einen sollte es ein Beitrag für die Einheit der Christen sein, also ein weiterer Schritt zur Überwindung der fast 500-jährigen Kirchenspaltung; zum Anderen versprach man sich von einem ab jetzt gemeinsamen Öffentlichkeitsauftritt eine effektivere Wahrnehmung des Christlichen in der zunehmend kirchendistanzierten Gesamtbevölkerung. Das ab nun ökumenische Konzept von Öffentlichkeitsarbeit war verbunden mit der Entscheidung, dass ab jetzt alle Gottesdienste und Veranstaltungen grundsätzlich als ökumenische Angebote und Aktivitäten galten. In Gutach erabeiteten beide Konfessionen zu dieser Zeit eine ökumenische Rahmenvereinbarung und ein Ökumenekonzept, abgesegnet und formell anerkannt von der evangelischen Landeskirche Baden und der Erzdiözese Freiburg. Evangelische Ordination von Pfarrer Dominik Wille Hr. Dominik Wille ist seit 1. September Pfarrer der evangelischen Gemeinden Gutach und Hausach. Der Festgottesdienst mit Abendmahl anlässlich der Ordination von Dominik Wille findet am Sonntag, 15.09, Uhr, in der evangelischen Peterskirche in Gutach statt. Prälatin Dagmar Zobel, Dekan Frank Wellhöner, Pfarrerin Dr. Marlene Schwöbel-Hug und Pfarrer Dominik Wille werden den Gottesdienst gestalten. Im Anschluss an die Festmesse ist zum Empfang eingeladen. Neben einem Imbiss wird hier Raum für Grußworte und für ein erstes Kennenlernen sein. In Hausach findet deshalb an diesem Sonntag kein evangelischer Gottesdienst statt. Katholische Einführung von Gemeindereferentin Katharina Gerth Fr. Katharina Gerth ist seit 1. September Gemeindereferentin für die katholische Kirchengemeinde (Hausach, Gutach, Hornberg, Niederwasser). Die Begrüßung und Einführung von Gemeindereferentin Katharina Gerth findet am Sonntag, 22.09, Uhr, im Rahmen des Open- Air-Patroziniumsgottesdienstes auf dem Klosterplatz in Hausach statt; anschließend Gelegenheit zum Umtrunk mit kleiner Verköstigung. Schuljahresanfangs- und Einschulungsgottesdienste Die Schule hat begonnen, dazu feiern wir Gottesdienste: Einschulungsgottesdienst am Freitag, , Uhr in GUTACH (in der evangelischen Kirche) und um Uhr in HAUSACH (in der katholischen Kirche). Einschulungsgottesdienst in HORNBERG am Montag, 16.9., Uhr, in der evangelischen Kirche. Der Schuljahreseröffnungsgottesdienst HORNBERG fand bereits am Mittwoch, , statt. Kinderkirche am Sonntag, 15. September Ökumenisch eingeladen wird ab jetzt auch zur bislang als katholisch angekündigten Kinderkirche im katholischen Pfarrheim Hausach. Diesen Sonntag, 15. September, Uhr, lautet das Thema Lebensmelodie. Wir freuen uns auf die Kinder und ihre Eltern! Das Vorbereitungsteam. Frauenkreis Maria und Martha Auch der bislang konfessionell angekündigter Frauen-

5 kreis Maria und Martha der evangelischen Kirchengemeinde Hausach gilt ab jetzt als ökumenisches Angebot für Frauen. Am Montag, 16. September, trifft sich dieser offene Frauenkreis um Uhr im evangelischen Gemeindehaus Hausach. Thema wird sein: Zeichen des Glaubens. Im Alltag sind wir von vielen Symbolen umgeben. Sie erleichtern das schnelle Erkennen von Hinweisen und Begriffen. Auch für Christen gibt es solche Zeichen. Kennen wir alle? Bei Frauenkreis werden am 16. September bekannte und weniger bekannte Symbole vorgestellt und erklärt. Herzliche Einladung an alle Interessierten Frauen! Sieglinde Bucha. Cafe Angelo ein Angebot für alle Das im Jahr 2011 ins Leben gerufene "Café Angelo" im evangelischen Gemeindehaus Hausach ist ein offenes Angebot für die gesamte Bevölkerung. Es beinhaltet u. a. auch ein Konzept für Menschen mit psychosozialen Problemen. Das Café erhielt seinen Namen Angelo, dessen Bedeutung Engel ist. Aktuell gibt es dort unter anderem zwei feste Stammtische: Den "Club Lichtblick" und den Frauenstammtisch. Zwischenzeitlich sind auch Lern- und Spielgruppen zur Integration eingerichtet. Man trifft nette Leute. Heute kommen Menschen egal aus welcher Motivation und egal mit welchem Hintergrund, mittlerweile auch Berufstätige aus dem Industriegebiet in der Pause zu den Frühstücken oder zu den Mittagessen, welche an bestimmten Tagen angeboten werden. Unterstützt wird die Leitung von Ehrenamtlichen, die abwechselnd den Service übernehmen. Der Kinzigtäler Jakobsweg: Pilger- und Wanderführer Im aktuellen Jahr 2019 ist von Autor Kurt Klein in fünfter, veränderter Auflage erschienen: Der Kinzigtäler Jakobsweg. Pilger- und Wanderführer durch den mittleren Schwarzwald von Loßburg nach Kehl. Der Führer umfasst 166 Seiten in Spiralringheftung, Format etwa Din A6. Er kann im kath. Pfarramt Hausach oder im Buchhandel erworben werden für 14,80 Euro. ISBN-Nr Diese Informationen sind ohne Gewähr. evangelisch-interne Mitteilungen Ein neuer Pfarrer für Hausach und Gutach Liebe Geschwister im Glauben! Ich freue mich sehr, dass ich meinen Probedienst hier bei Ihnen an Gutach und Kinzig verbringen darf. Ein Wiedersehen nach zehn Jahren, als ich als Praktikant bei Familie Diepen lebte. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen. Eine erste Möglichkeit ist der Festgottesdienst anlässlich meiner Ordination, zu dem Sie alle aufs herzlichste eingeladen sind. Dominik Wille. Konfi-Kurs 2019/20 Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden es geht los: Am Mittwoche, den 18. September, beginnt Eure Konfizeit. Wir treffen uns von Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Hausach. Bitte bringt Schreibzeug und einen Schnellhefter mit. Denkt daran: Wer nicht kommen kann, muss von seinen Eltern entschuldigt werden: Dies bitte an Hausach: Kirchenwahlen 1. Advent 2019 Werden SIE unser Kandidat/in für unsere Friedensgemeinde Am 1. Advent 2019 dürfen Mitglieder unserer Kirchengemeinde den neuen Kirchengemeinderat wählen. Diese Wahl findet alle 6 Jahre statt. Es sind 6 Kirchengemeinderäte zu wählen. Kandidat/in kann sein, wer - mindestens 16 Jahre alt ist - B ereitschaft zeigt, sich am gottesdienstlichen Leben der Gemeinde zu beteiligen - verantwortlich in der Gemeinde mitarbeiten möchte. Aktuell Vordrucke für die Wahlvorschläge sind im Pfarrbüro erhältlich. Die Wahlvorschläge müssen bis 28. September 2019 eingereicht werden. Der Wahlvorschlag muss von mindestens 10 wahlberechtigten Gemeindemitgliedern unterzeichnet werden. Haben Sie Lust, sich im Kirchengemeinderat zu engagieren? Dann wenden Sie sich an den Wahlausschuss: Frau Ingrid Pradel, Tel Herrn Jürgen Gutbier, Tel Herrn Rolf Holderer, Tel katholisch-interne Mitteilungen Eine neue Gemeindereferentin für die katholische Kirchengemeinde Liebe Geschwister im Glauben! Seit dem 1. September bin ich hier in der katholischen Kirchengemeinde Hausach-Hornberg als Gemeindereferentin tätig und hatte einen guten Start. Ich freue mich auf neue und alte Begegnungen, auf die verschiedenen Aufgabengebiete und auf viele Inspirationen und Aktionen in der Nächsten Zeit. Katharina Gerth. Verabschiedung von Frau Anne Sum, Kinderkirche Annemarie Sum hat von 2007 bis jetzt das Team der Kinderkirche mit sehr viel Herzblut und Engagement bereichert. Zahlreiche Stunden an inhaltlicher Vorbereitung sowie tatkräftige Unterstützung bei den Bastelaktionen haben Ihren Einsatz ausgemacht. Immer wieder stand sie mit Rat und Tat und kreativen Ideen zur Seite. Die Kinder, Ihre Eltern und das Team werden sie vermissen. "Nach 12 Jahren fehlt irgendwann einfach der Bezug zu den ganz kleinen Kindern, so war es ihr Wunsch dieses Ehrenamt abzugeben. Wir danken Frau Sum ganz herzlich für Ihre zwölfjährigen Einsatz für die Kinderkirche und wünschen Gottes reichen Segen. Patrozinium Hausach Das Mauritius-Fest / Patrozinium am Sonntag, 22. September, Uhr, feiern wir dieses Jahr nicht mit einer Prozession, sondern als Open-Air-Messe im Städtle auf dem Klosterplatz unter Mitgestaltung der Stadtkapelle und des Kirchenchores. Im Gottesdienst begrüßen wir offiziell unsere neue Gemeindereferentin Kathrin Gerth, die am 1. September bei uns ihren Dienst angefangen hat. Im Anschluss an die Festmesse gibt es Gelegenheit zu einen Umtrunk mit kleiner Verköstigung. Ein klärendes Wort Einige Gläubige scheinen meine Aussage im Interview mit dem Offenburger Tagblatt ( ) gründlich mißverstanden und persönlich genommen zu haben. Deshalb eine kurze Erklärung zum Verständnis, was damit eigentlich gemeint war: Das Interview bezieht sich auf die bisher stark vernachlässigte (= desolate ) Stellung der sogenannten Gemeindeteams. In diesem Zusammenhang stellte ich bezüglich der Gemeindeteams fest: Ich habe hier einen desolaten Zustand vorgefunden, die Gemeindeteams existierten faktisch überhaupt nicht. Das ist eine belegbare Tatsache. Wer sich davon überzeugen möchte, kann Einsicht nehmen im Protokollordner Gemeindeteams und sich selber ein Bild davon machen, dass bis zu meinem Dienstantritt im März 2018 nur ganz wenige und mancherorts gar keine Treffen der Gemeindeteams stattgefunden haben. Es sei nochmals betont: die Aussage desolat bezog sich einzig auf die Gemeindeteams bis zum März Dies hat sich mittlerweile durch aktive Maßnahmen der Pfarreileitung geändert. Die Gemeindeteams treffen sich jetzt regelmäßig. Sie sind sehr produktiv und kreativ. Das Engagement derer, die sich in den vier Gemeindeteams beteiligen, sei an dieser Stelle ausdrück- 5

6 Aktuell lich erwähnt und anerkannt. Gleichzeitig verbinde ich damit die Einladung, dass künftig noch weitere Personen in den Gemeindeteams ihres Ortes mitwirken. Christoph Nobs, Pfarrer. Die Lieder des Monats im September: 1.Gabenbereitungslied: Gotteslob Nr. 733,6 Wir decken den Tisch 2.Geheimnis-des-Glaubens-Lied (auswendig; Melodie: Kumbaya my Lord ) Pfarrämter / Ansprechpartner: EVANGELISCHES PFARRAMT GUTACH Langenbacherweg 9, Gutach Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Dienstag, den 17. September 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 18. September 20:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, den 19. September 14:30 Uhr Seniorentreffen Sonntag, den 22. September 09:30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Jugendgottesdienst in Wittershausen Neuapostolische Kirche im Internet: Tel.: ; Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Pfarrer Dominik Wille Tel.: 07833/242 dominik.wille@kbz.ekiba.de EVANGELISCHES PFARRAMT HAUSACH Eisenbahnstr. 58, Hausach Öffnungszeiten: Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 07831/279 ; Fax 07831/ pfarramt@ekihausach.de oder Pfarrer Dominik Wille Tel.: / dominik.wille@kbz.ekiba.de KATHOLISCHES PFARRAMT (zentral) Klosterstr. 21, Hausach Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr / Uhr Mittwoch: Uhr / Donnerstag: / Uhr Freitag: Uhr / Pfarramt: Tel.: 07831/ / Fax.: 07831/ info@hausach-hornberg.de / Pfarrer Christoph Nobs Tel.: 07831/ cn@hausach-hornberg.de Gemeindereferentin Kathrin Gerth Tel.: 07831/ kg@hausach-hornberg.de 6 Neuapostolische Kirche Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 15. September 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Kaffeetrinken Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs: Jesus- der Weg, die Wahrheit, das Leben! Thema: Wie zeigte Jesus, dass Demut wichtig ist? - Lukasevangelium 14: 8-11 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag: T hema: Wie man im Dienst für Gott Freude finden kann - Psalm 144: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium T hema: Jehova unter Verbot weiter dienen - Apostelgeschichte 4: 19, 20 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Amtliche Bekanntmachung Zweckverband INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg Bekanntmachung Am Donnerstag, , um 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses Hausach, Hauptstraße 40, Hausach, eine öffentliche Sitzung des Zweckverbands INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung TOP 1 G ründer- und Gewerbepark des Interkommunalen Zweckverbands (ZIG), Hornberg Ausbau und Vergrößerung der Mietfläche der AEF im 2. OG Hauptflügel für die Einrichtung eines Welcome Centers

7 TOP 2 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Aktuell verschiedenen Urlaubsregionen werden. Der Tagungsbeitrag beträgt 50 Euro. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es unter landwirtschaft-bw.de. Anmeldeschluss ist Dienstag, 8. Oktober Für Fragen steht Ihnen auch Irene Günzler vom Landratsamt Rottweil, Abteilung Landwirtschaft, Tel.: 0741 / oder landwirtschaftsamt@ landkreis-rottweil.de zur Verfügung. Wolfgang Hermann Verbandsvorsitzender Das Landratsamt informiert: Das Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Waldwirtschaft informiert: Privatwaldbesitzer im Forstbezirk Lahr können ihren Bedarf an - Forstpflanzen (unter Angabe von Art, Alter, Größe, Herkunft) sowie an - Wuchshüllen und Pfählen bis zum 16. September 2019 bei ihrem Revierleiter oder dem Forstbezirk Lahr melden. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Waldwirtschaft Forstbezirk Lahr Prinz-Eugen-Straße Offenburg Tel Fax Mail: forstbezirk.lahr@ortenaukreis.de Fachtagung für Urlaubshöfe am 8. November 2019 in Schiltach Offenburg,09. September Wie sich Urlaubsanbieter den Herausforderungen der Zukunft stellen können, erfahren Gastgeber und Gastgeberinnen von Urlaubshöfen am Freitag, 08. November 2019, zwischen 09 und 17 Uhr in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach. Unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Friedlinde Gurr- Hirsch MdL und Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel laden das Landratsamt Rottweil und die Unteren Landwirtschaftsbehörden der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Freudenstadt, Konstanz, Lörrach, Ortenaukreis und des Schwarzwald-Baar-Kreises gemeinsam erstmals zu einer überregionalen Fachtagung für Agrotourismus ein. Themen wie Digitalisierung, demografischer Wandel, sich ändernde Gästeerwartungen und Wettbewerbsbedingungen sind für Ferienhofbetreiber zukünftige Herausforderungen. Diese stehen im Fokus der ersten überregionalen Fachtagung, die sich vor allem an Betriebe mit agrotouristischen Angeboten richtet. Namhafte Experten informieren und zeigen Trends und Entwicklungen und deren konkrete Umsetzung in der Praxis. In Workshops stellen erfahrene Praktikerinnen ihr Konzept vor und bieten Anregungen für eigene Ideen. Neben vielfältigen Informationen und praktischen Beispielen erhalten die Gastgeberinnen und Gastgeber neue Impulse für die Weiterentwicklung ihres Betriebszweigs. Interessant und gewinnbringend dürfte auch der Austausch mit den Experten und Berufskolleginnen und kollegen aus den Schnitzen für Anfänger Workshop im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Samstag, 14. September, 11 bis 16 Uhr Gutach Einen Einführungskurs im Schnitzen können Interessierte am Samstag, den 14. September, im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach belegen. Die Holzbildhauermeisterin Andrea Wörner aus Schiltach vermittelt von 11 bis 16 Uhr theoretische und praktische Kenntnisse über den Roh- und Baustoff Holz. Die Teilnehmer erlernen darüber hinaus den richtigen Umgang mit dem Schnitzmesser. Der Workshop eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren. Eine Anmeldung unter Telefon ist erforderlich. Die Kosten betragen 60 Euro für Erwachsene und 40 Euro für Kinder. In der Kursgebühr sind der Museumseintritt und die Parkgebühr enthalten. Für weitere Informationen steht Ihnen Tamara Schwenk, Marketing & PR, unter zur Verfügung. Belegexemplare bitte an das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach. Anordnung der unteren Forstbehörde im Ortenaukreis Betreten der Waldflächen im NABU-Projektgelände Langenhard, Gemeinde Lahr, Gemarkung Sulz Auf dem halboffenen Hochplateau des Langenhard bei Lahr (vgl. beigefügter Lageplan) führt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Zeitraum vom bis zum ein Projekt zur Entwicklung und Vernetzung naturschutzfachlich wertvoller Lebensräume durch. Im Rahmen des Projektes sollen durch geeignete Maßnahmen in den an die Viehweiden angrenzenden Waldbereichen lichte Strukturen und insbesondere in den Randbereichen gestufte Waldsäume zur Vernetzung von Wald und Offenland entwickelt und erhalten werden. Besonders gefördert werden sollen Pflanzen- und Tierarten, für die laut Bundesnaturschutzgesetz i.v. mit der Bundesartenschutzverordnung eine besondere Schutzverantwortung besteht. Zur Erreichung der waldnaturschutzfachlichen Ziele des Projektes sowie zum Schutz der Waldbesucher und der Weidetiere ist es erforderlich die Weideflächen einschließlich der o.g. Waldflächen einzuzäunen. Das Recht für Jedermann, den Wald zu betreten (vgl. 37 LWaldG), wird insoweit für die Projektzeit vom bis zum eingeschränkt. Das Betreten der innerhalb des Projektgebietes gelegenen Waldflächen ist nur auf den vorhandenen Wegen gestattet, das Betreten dieser Waldflächen außerhalb der Wege wird hiermit untersagt. Offenburg, den Pfüller, Forstdirektor 7

8 Aktuell Lageplan Beweidungsprojekt Langenhard (gestrichelte Linie = Zaunverlauf) Gengenbach: Offene Weinprobe mit Kellerführung Genießen Sie die prämierten Weine der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und wählen Sie den Ort einfach selbst. Verkostung und Kellerführung in Gengenbach sowie in Zell-Weierbach (Zeller Abtsberg). Treffpunkt ist um 17 Uhr, in der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eg, Am Winzerkeller 2, Gengenbach bzw. in der Vinothek mit historischem Keller Zeller Abtsberg, Schulstr. 5, Offenburg/ Zell-Weierbach. Die Kosten betragen 6Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum Vortag unter Telefon , max. 10 Personen. Bühlertal: Zauberherbst auf dem Engelsteig Mit dem Förderverein Engelsberg geht es durch den historischen Weinberg. Hier erfahren Sie Spannendes über die Geschichte des Weinbaus. Lassen Sie den Abend mit Neuem Wein, Zwiebelkuchen und, falls sie bereits fallen, heißen Kastanien, ausklingen. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Infostern bei der Tourist-Information, Hauptstr. 92, Bühlertal. Die Tour kostet 14Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Infos und Voranmeldung unter Tel Lahr/Schwarzwald: Brauhaustour - dem Bierbrauer über die Schulter geschaut Die Teilnehmer erwartet eine unterhaltsame und genussvolle Einführung in die traditionelle Braukunst der Privatbrauerei Dammenmühle. Im Anschluss gibt es im urigen Brauhaus ein 3 Gang- Überraschungsmenü. Treffpunkt ist um 18 Uhr im Hotel-Restaurant Dammenmühle, Dammenmühle 1, Lahr. Die Kosten betragen 38 Euro. Infos und Voranmeldung bis 16.September unter Tel beim Stadtmarketing Lahr. Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die neunte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Am 19. September finden folgende Veranstaltungen statt: Lautenbach: Vesperwanderung auf dem Lautenbacher Hexensteig Erkunden Sie den neuen Hexensteig mit Hexenhäuschen und genießen entlang der 15 Kilometer langen Wanderstecke an vier Stationen ein typisches Schwarzwälder Vesper. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Gasthof Zum Kreuz, Hauptstr. 66, Lautenbach. Die Tour kostet 45 Euro. Infos und Anmeldung unter Telefon oder info@renchtal-tourismus.de. Oberkirch: Oberkircher Weinwanderung Von Höll ins Paradies Entlang der 7 Kilometer langen Wanderstrecke über die Burgruine Schauenburg erhalten Sie ein 5-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen bei einem wundschönen Blick in die Reblandschaft. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Weinhaus Renner, Bachanlage 2, Oberkirch. Die Wanderung kostet 53 Euro. Infos und Anmeldung unter Telefon oder info@renchtal-tourismus.de. Kehl/Straßburg: La Neustadt Gehen Sie mit dem Gästeführer auf eine Erkundungstour durch das Straßburger Viertel, welches 2017 zum UNESCO- Weltkulturerbe ernannt wurde. Das Herzstück bildeten damals wie heute der Kaiserpalast, heute Palais du Rhin, und die Universitätsbibliothek. Treffpunkt ist um 15 Uhr bei der Tourist-Information Kehl, Rheinstr. 77. Infos und Voranmeldung unter Tel , mind. 10 und max. 25 Teilnehmer. 8 Seelbach: Eine Kneippen Tour der anderen Art Erfahren Sie mehr über die Kneippsche Gesundheitslehre bei einer kleinen Wanderung mit praktischen Anwendungen. Zum Abschluss genießen wir einen kleinen Imbiss. Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Parkplatz Aktiv-Park, Am Tretenbach, Seelbach. Die Tour kostet 9,50 Euro. Infos und Voranmeldung unter Oberwolfach: Wein und Bergbau Lernen Sie bei einer Führung durch die Grube Wenzel, eines der bedeutendsten Silberbergwerke im mittleren Schwarzwald, Interessantes über den Bergbau kennen. Im Anschluss gibt es eine besondere Weinverkostung durch die Weinmanufaktur Gengenbach. Treffpunkt ist 19 Uhr beim Besucherbergwerk Grube Wenzel, Frohnbach 19, Oberwolfach. Die Tour kostet 19,90 Euro. Infos und Voranmeldung bis zum 17. September unter Tel , max. 20 Teilnehmer. Verschiedenes Schwarzwaldverein Ortsgruppe Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW Heinz Schmitt Nicole und Thomas Schmider, Thomas Mosmann Rhetorik für Einsteiger Eine Rede gut vorbereiten, Selbstsicherheit gewinnen und Erfolge generieren sind die Ziele des Fachkurses Rhetorik

9 Aktuell ZumKuckuck! Unsere Kinzigtäler Gastgeber und Gastronomen sind nominiert beim ersten Schwarzwald Genuss-Award dem KUCKUCK 19! Jetzt Kinzigtäler Betriebe unterstützen und mit voten: Nest des Jahres Podhaus - Wolfach Naturparkhotel Adler - Wolfach/St.Roman Winterhaldenhof - Schenkenzell Naturträume - Schiltach Restaurant des Jahres Finken-Nest Schloss Adler Schiltach Hornberg -Hornberg Kirnbacher Hof - Wolfach Gasthaus Linde - Hofstetten Gasthaus Zum Wilden Mann - Welschensteinach InVino Veritas - Haslach Restaurant Löwen - Wolfach/Halbmeil Gasthaus Zum Hirsch Monika - Hausach Gasthaus Drei Schneeballen -Hofstetten Restaurant Hüttenklause - Wolfach Ausflugslokal des Jahres Naturfreundehaus Sommerecke - Wolfach Schlossberg Rad- und Wanderherberge - Welschensteinach Bis zum 10.Oktober 2019 auf abstimmen für Einsteiger am 8. und 9. November an der Gewerbe Akademie Offenburg. Manuskript, Pausentechnik, Satzbau, Mimik und Gestik sowie viele praktische Übungen prägen das Kursgeschehen. Weitere Auskünfte erteilt Melanie Schley vom Weiterbildungsmanagement der Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon sowie unter Nacht der Weiterbildung Das Netzwerk Fortbildung Ortenau und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau und Freudenstadt- Horb veranstalten zusammen am Donnerstag, 26. September von 17 bis 21 Uhr die Nacht der Weiterbildung im historischen Salmen in Offenburg. Bereits zum zehnten Mal bieten die Veranstalter diese Info-Plattform an mit Orientierungsberatung von bis Uhr im 30-Minuten-Takt zu Karriere, Neustart und Wiedereinstieg. Darüber hinaus informieren 22 Weiterbildungsinstitute aus der Ortenau ihr Angebot die Interessenten und geben Impulse für den Weg zu mehr Qualifikation im Beruf und am Arbeitsplatz. In Kurzvorträgen gibt es Wissen zu Fördermöglichkeiten, berufsbegleitendem Studium, Wege ins papierlose Büro, die Haltung im Leben, Beruf und auf dem Weg in die berufliche Veränderung. Der Hauptvortrag befasst sich mit dem Thema Stress lass nach in herausfordernden Zeiten. Effektive Methoden zur Selbsthilfe. Hier gibt die Kinesiologin, Coach und Supervisorin Eva-Maria Willner wertvolle Tipps zu Übungen und Stressabbaumethoden, die sofort im (Arbeits-) Alltag umgesetzt werden können. Der Vortrag beginnt um Uhr. Alle Angebote sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Nachgang zur Nacht der Weiterbildung bietet das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau unter Leitung von Bianca Böhnlein dauerhaft kostenlose und persönliche Weiterbildungsberatung an. Informationen erteilt die Leiterin des Regionalbüros, Bianca Böhnlein unter Telefon oder ortenau-fds@ regionalbuero-bw.de Tipp der Polizei: Radfahren? Aber sicher! Mehr als die Hälfte der getöteten Fahrradnutzer in Baden-Württemberg war ohne Radhelm unterwegs. Jede Woche verunglückte ein Radfahrer tödlich. Jeder 6. Verletzte war ein Radfahrer. Schützen Sie Ihr BESTES für den Fall der Fälle: Tragen Sie einen Radhelm! Infos: 9

10 Aktuell Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna Life/Work Planning - Ganzheitliche Karriereplanung Menschen, die sich beruflich verändern wollen, können ihre Wünsche oft nur vage formulieren. Sie wissen häufig nicht, wie sie systematisch vorgehen können. Das Berufsplanungsverfahren Life/Work Planning (LWP) zeigt praktische und erprobte Lösungen. Mit Marc Buddensieg lernen Sie in einem zweistündigen Workshop Methoden kennen zur Erarbeitung der eigenen Fähigkeiten, zur Segmentierung des Arbeitsmarktes nach eigenen Interessen sowie zur Suche im verdeckten Arbeitsmarkt. Mit Hilfe von Gesprächen verschaffen Sie sich Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt, also den Stellen, die nicht ausgeschrieben sind. Denn in Deutschland wird nur jede dritte Stelle über eine öffentliche Ausschreibung neu besetzt. Marc Buddensieg, Dipl.-Sozialwissenschaftler ist seit 2003 zertifizierter LWP-Trainer und Fachmann für Karriereplanung. Er unterstützt seit 15 Jahren mit den LWP-Werkzeugen Menschen dabei, zu ihnen passende Stellen zu finden. Zu dieser kostenfreien Veranstaltung sind interessierte Frauen und Männer herzlich eingeladen. Sie findet statt am Donnerstag, 19. September 2019, Uhr in der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3. Anmeldungen bitte an Elke Leibbrand, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Offenburg. Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de oder Telefon: Elke Leibbrand organisiert die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna. Sie berät und informiert zu Themen wie Frauenförderung, Gleichstellung von Frauen sowie Familie und Beruf. Repair Café Haslach wieder geöffnet Nach der Ferienzeit ist das Repair Café Haslach wieder am Samstag 21. September von 14 bis 17 Uhr im ev. Gemeindehaus, Mühlenstr. 6, geöffnet. Zum zweijährigen Bestehen des Repair Café wird dieses Mal auch Musik von Martin Hartmann, Gitarre, und Ulrike Höhmann, Cello, zu hören sein. Nach dem Motto Zusammen reparieren statt alleine wegwerfen kann jede*r kommen, um gemeinsam mit anderen etwas Kaputtes zu reparieren oder reparieren zu lassen. Ehrenamtliche Helfer*innen stehen bereit, um den Besitzern von defekten Elektrogeräten, Fahrrädern, Kleidungsstücken oder Kleinmöbeln bei der Reparatur zu helfen. Das Ganze ist kostenlos, die Veranstalter freuen sich aber über jede Spende. Wer kennt das nicht: die Kaffeemaschine gibt ihren Geist auf - und im Elektrofachgeschäft rät man gleich zum Kauf einer Neuen. Der Staubsauger macht keinen Mucks mehr und am Fahrrad ist die Leuchte defekt, aber für die Reparatur fehlt das nötige Werkzeug. Oder der Saum am Rock ist eingerissen, aber was macht man ohne Nähmaschine? Also landet vieles auf dem Müll und wird durch Neues ersetzt, obwohl oftmals nur eine Kleinigkeit defekt ist. 10 Das Repair Café leistet damit einen Beitrag zur Vermeidung von Müll und von unnötiger Verschwendung unserer begrenzten Ressourcen. Bei Kaffee und Kuchen kann man evtl. Wartezeiten überbrücken und Menschen kennenlernen, die sich ebenfalls für Nachhaltigkeit einsetzen. Das Repair Café ist in der Regel an jedem 3. Samstag im Monat geöffnet. Jedermann ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jeden, der gerne selbst einmal (auch nur gelegentlich) mithelfen möchte. Kontakt: bund.mittleres-kinzigtal@bund.net oder b.offenburger@online.de Schöner Schein. Dunkler Schatten. Wanderausstellung zu Produkt- und Markenpiraterie vom 23. September bis 2. Oktober bei der IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg Produkt- und Markenpiraterie ist kein Kavaliersdelikt. Sie fügt der Wirtschaft erheblichen Schaden zu. Um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, zeigt eine Wanderausstellung vom 23. September bis 2. Oktober Originalprodukte und deren Kopien in der IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg. Am 23. September findet die Ausstellungseröffnung mit begleitendem Rahmenprogramm statt. Die Keynote hält Robert Sterner, Leiter Marken- und Designrecht der Audi AG. Das Potenzmittel war gefälscht. Echt waren nur die Nebenwirkungen. Über dieser Aussage sieht man zwei nackte Füße, die unter einem Tuch hervorragen. Am linken Fuß hängt ein Zettel, der die Todesursache als unbekannt angibt. Das Plakat der Wanderausstellung Schöner Schein. Dunkler Schatten., zeigt, welche Folgen der vermeintlich harmlose Kauf eines gefälschten Produkts für den Verbraucher haben kann. Gesundheitliche Schäden sind nur eine der vielen Gefahren, auf die der Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) aufmerksam machen will. Die Ausstellung vergleicht Originalprodukte mit deren Kopien, die mittlerweile täuschend echt erscheinen. Das Piratenprodukt profitiert dabei vom guten Ruf des Originalherstellers. Betroffen sind nicht nur Luxusuhren oder Handtaschen, sondern auch Medikamente, Genussmittel und technische Geräte. Für den APM ist Aufklärung ein wichtiger Teil des Kampfes gegen die Produkt- und Markenpiraterie. Gefälschte Produkte halten nicht, was sie versprechen, denn ihre Qualität kann mit dem Original im Regelfall nicht mithalten. Viele Fälschungen entsprechen nicht einmal den gesetzlichen Mindestanforderungen an die Sicherheit und die gesundheitliche Unbedenklichkeit für den Verbraucher, warnt Volker Bartels, Vorstandsvorsitzender des APM. Die Ausstellung zeigt die Hintergründe der Produkt- und Markenpiraterie auf und möchte damit auch Verbraucher vom Kauf einer Fälschung abbringen. Nur so kann der Markt für die Fälscher eingedämmt werden, ist sich Bartels sicher. Die Wirtschaft leidet erheblich unter den gefälschten Produkten. Das Bundeswirtschaftsministerium schätzt den hierdurch entstehenden Schaden auf bis zu 50 Milliarden Euro jährlich allein in Deutschland. Auch Mittelständler und Kleinunternehmen aus der Region sind davon betroffen. Darüber hinaus trifft Produkt- und Markenpiraterie die Arbeitnehmer. Die zunehmenden Aktivitäten der Piraten gefährden langfristig bestehende Arbeitsplätze. Die Ausstellung Schöner Schein. Dunkler Schatten ist vom 23. September bis zum 2. Oktober zu den Öffnungszeiten der IHK Südlicher Oberrhein kostenlos im Foyer und auf der Empore in Freiburg zu sehen. Bei der Eröffnung am 23. September um 17 Uhr spricht Audi-Marken-

11 chef Robert Sterner über Markenschutz im Zuge der Digitalisierung und diskutiert anschließend auf dem Podium mit dem Anwalt Daniel van Geerenstein vom VDMA, Susanne Güthner vom Hauptzollamt Lörrach und dem Designer Stefan Meier-M. von Einrichtungskultur Arnold. Während des Ausstellungszeitraums bietet die IHK zudem Seminare und Vorträge rund um das Thema Produktpiraterie an. Mehr Informationen und Anmeldung unter Infokasten: Über APM Der Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.v. (APM) setzt sich seit 1997 als branchenübergreifender Verband für den Schutz geistigen Eigentums ein. APM ist eine Gemeinschaftsinitiative des Deutschen- Industrieund Handelskammertages (DIHK), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Markenverbandes. Im APM engagieren sich namhafte Unternehmen aus verschiedensten Branchen für ein Umfeld, in dem sich erfinderische Tätigkeit entfalten und auf einen effektiven Schutz bauen kann. Das Einmaleins der energetischen Sanierung Aktueller Sanierungsleitfaden bietet Hauseigentümern Orientierungshilfe Zukunft Altbau veröffentlicht aktualisierte Broschüre. Mit einer energetischen Sanierung können Hauseigentümer Energiekosten senken, ihren Wohnkomfort erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch eine gelungene Sanierung verlangt eine umfassende Planung und eine korrekte Durchführung. Wie Hauseigentümer diese sicherstellen, zeigt der neue Sanierungsleitfaden von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden- Württemberg geförderten Informationsprogramm. Die aktualisierte Broschüre erklärt in zehn Schritten, wie Hauseigentümer ihr Sanierungsvorhaben starten und worauf sie bei der Planung und Umsetzung achten müssen. Wir haben den Sanierungsleitfaden an aktuelle Gesetze und Finanzierungsmöglichkeiten angepasst. Neu sind auch die ausführlicheren Erklärungen zur Wohngesundheit, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Die 56 Seiten umfassende Broschüre ist kostenfrei abruf- und bestellbar unter Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau oder per an Kaufen, erben oder bewohnen Hauseigentümer ein Gebäude, das älter als 25 Jahre ist, ahnen sie meist, dass ihre Immobilie sanierungsbedürftig ist. Wie sie eine Sanierung am besten angehen, wissen viele Eigentümer von Wohngebäuden jedoch nicht. Vor allem bei den ersten Schritten einer energetischen Sanierung erleben wir viel Unsicherheit, erklärt Frank Hettler. Mithilfe einer Checkliste können Hauseigentümer deshalb zunächst feststellen, wie hoch der Sanierungsbedarf ihres Gebäudes ist. Dann erklärt der neu erschienene Leitfaden, worauf es bei einer Sanierung ankommt und welche Themen, Baumaterialien und Brennstoffe wichtig sind. Dabei wird auch beschrieben, worauf bei Dämmstoffen und Heiztechniken zu achten ist. Experten hinzuziehen, Förderungen nutzen, Wohngesundheit steigern In einem weiteren Abschnitt zeigt der Leitfaden, warum eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung bei einer energetischen Sanierung vorteilhaft ist. Unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater helfen mit ihrer professionellen Beratung, ein ganzheitliches Sanierungskonzept zu erstellen. Denn häufig machen nicht aufeinander abgestimmte Einzelmaßnahmen das Sanierungsprojekt teuer und langwierig. Das A und O einer energetischen Sanierung ist eine durchdachte Planung, erklärt Frank Hettler. Aktuell Dazu gehört eine Vielzahl von Experten, wie Architekten, Fachingenieure, Handwerker und Behörden. Der Sanierungsleitfaden erklärt, wer für was zuständig ist und zu welchem Zeitpunkt eingebunden werden sollte. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit sollten immer mitbedacht werden, so der Experte. Der Leitfaden zeigt auch, für welche Leistungen man unbedingt einen Energieberater hinzuziehen muss. Dazu zählt insbesondere die Beantragung von Fördermitteln bei den Geldgebern KfW und BAFA. Wo Hauseigentümer einen professionellen Energieberater finden und welche Unterlagen dieser braucht, wird in der neuen Broschüre ebenfalls erklärt. Auch das Thema Wohngesundheit wird in der Neuauflage des Sanierungsleitfadens ausführlich beleuchtet. Grundsätzlich gilt: Krankmachende Baustoffe wie Asbest dürfen heute nicht mehr verbaut werden. Allerdings sind in einzelnen Baustoffen Lösungsmittel und andere Luftschadstoffe enthalten. Diese sollten Hauseigentümer möglichst vermeiden. Wichtig ist auch, Schimmelbildung durch gezielte Maßnahmen vorzubeugen und für eine gesunde Raumluft zu sorgen. Dabei helfen das richtige Verhalten beim Lüften oder geregelte Lüftungsanlagen. Gesetze und Nutzerverhalten beachten Die Einhaltung des öffentlichen Baurechts ist ein weiterer wichtiger Aspekt. So müssen Eigentümer von Häusern in Baden-Württemberg beispielsweise beim Austausch der Heizungsanlage das Erneuerbare-Wärme-Gesetz beachten. Es gibt vor, dass nach dem Heizungstausch mindestens 15 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen müssen. Zudem gelten gesetzliche Bestimmungen zur Benachrichtigung von Mietern und Nachbarn und zur Erstellung von Energieausweisen. Der Sanierungsleitfaden zeigt auch, welche Versicherungen für Hauseigentümer ratsam sind. Um eine optimale Ausführung sicherzustellen, wird in der Broschüre erklärt, worauf Hauseigentümer beim Prüfen verschiedener Angebote achten sollten und was während der Bauzeit wichtig ist. Für die Zeit nach der Sanierung helfen praktische Tipps, die Energiekosten mit dem richtigen Nutzer- und Wohnverhalten noch weiter zu senken. Dazu gehören beispielsweise richtiges Heizen und Lüften. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schützt auch das Klima und steigert den Wohnkomfort. Studientag Klimaschutz Einen Studientag zum Klimaschutz durch erneuerbare Energien veranstaltet die Katholische Landvolk Bewegung Freiburg am Samstag, 28. September 2019, in Freiamt. Nach einem Einführungsvortrag im Rathaus Freiamt durch Bürgermeisterin Reinbold-Mench werden ver-schiedene Anlagen zur Erzeugung alternativer Energien besichtigt. Los geht es bei der Bio-gasanlage der Familie Reinbold, anschließend erläutert Ernst Leimer die Windkraftanlagen. Abschluss ist bei Familie Schneider, die einen Einblick in ihre Hackschnitzelanlage, den Wärmetauscher und die Photovoltaikanlage gibt. Treffpunkt ist um 09:50 Uhr am Rathaus Freiamt, Sägplatz 1. Ende gegen 14:30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro, die vor Ort in bar zu entrichten sind. Nach Beendigung der Führungen besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen in einer Freiamter Gaststätte. Anmeldungen bis spätestens bei der Diözesanstelle der KLB Freiburg, Tel. 0761/ oder per Mail: mail@klbfreiburg.de. 11

12 Aktuell Uhr Festhalle Wolfach Jugendsinfonieorchester mit Werken von Händel,Vivaldi Saint-Saëns, Sibelius u.a. Hannah Beck, Horn AmyHuber,Violine Simon Krawczyk, Fagott MichaelMerlin, Gitarre Dirigent:RolfSchilli jugendsinfonieorchester-offenburg.de Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 18,50 Euro Tasse mit Hausach Skyline Preis: Rezeptbüchlein Preis: Geobox Gesteins-Set für GeoTouren im Mittleren Schwarzwald 7,50 Euro 5,00 Euro Preis: 7 Tickets: Vorverkauf an der Musikschule Offenburg/Ortenau, unter reservix.de und an allen bekannten VVK-Stellen. Abendkasse Ortenauer Straußenführer 2019 Preis: 1,50 Europa Park Karten Preis Erw. : 52,00 Kinder 4 11 Jahre: 44,50 Buch Die Hausacher Gemeinderäte Preis: 20 Kinzigtal-Weltweit Stadthalle, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Huberbuam VVK: 18, erm Inseln des Nordens VVK: 14, erm Himalaya VVK: 14, erm Kanaren VVK: 14, erm Weltenreise VVK: 14, erm. 11 Jede Woche aktuelle Informationen aus Vereinen, Kirchen, Gewerbe und Einzelhandel. Veranstaltung mit Tamina Kallert Mediathek Hausach am , 19:30 Uhr Eintritt: 6 12

13 Aktuell Gästeprogramm für die Woche vom 12. bis 22. September 2019 Fischerbach Haslach mit Bollenbach und Schnellingen, Hausach mit Einbach Hofstetten Mühlenbach Steinach mit Welschensteinach Lauterbach, Hornberg, Schenkenzell, Wolfach donnerstags und sonntags Uhr, montags Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Wolfach samstags abends Klaviermusik im Hotel Schloss Hornberg. jeden Freitag, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr Schlemmen und Spazieren. Erleben Sie zwei Stärken des Fohrenbühls. Natur und Genuss! Landhaus Lauble, Landgasthof Schwanen, Gasthof Adler, Gasthof Gedächtnishaus 34,90 Euro pro Person (zzgl. Getränke), Kinder bis 3 Jahre frei, Kinder von 4-14 Jahren 1,00 Euro pro Lebensjahr jeden Freitag, Uhr Stadtführung - Geschichte Wolfachs erleben. Versteckte, heimelige Ecken und Winkel der Innenstadt lernen Sie mit einem unserer Stadtführer auf diesem Rundgang kennen. jeden Samstag und jeden Donnerstag, Uhr Nachtwächter und Nachtgeschichten. Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang. Marktplatz, Wolfach Mittwoch, Sonn- und Feiertag, Uhr Ausstellung der heutigen Gutacher Malerkolonie Ungeschminkt Fr , -- Oktoberfest, Der VfR Hornberg lädt Sie recht herzlich zum diesjährigen Oktoberfest vom 13. bis 16. September 2019 ein.sportplatz Fr , wird noch bekannt gegeben Ackerparty der KLJB auf der Klinge / Hubgasse, Fischerbach Fr , Uhr Bücher- und Flohmarkt im evangelischen Gemeindehaus, Haslach Sa , Uhr Flohmarkt in der Historischen Altstadt, Haslach Sa , Uhr Jugendsinfonieorchester der Musikschule Offenburg/Ortenau unter der Leitung von Rolf Schilli Festhalle Wolfach So , ab Uhr Zwiebelkuchenfest, Herbstfest des Heimat- und Trachtenvereins an der Schule, Steinach So , 13 Uhr, 14 Uhr, Uhr und 16 Uhr Wildpflanzen in der Stadt, Kurzführung zum Thema Wildpflanzen in der Stadt mit Wildpflanzenpädagogin Astrid Lehmann, Marktplatz, Wolfach So , Uhr Naturparkmarkt Offizielle Eröffnung des Marktes durch Bürgermeister Thomas Geppert und Friederike Stetter, Marktplatz, Wolfach So , Uhr Wanderung in Pfaffenweiler - der Heimat unseres Bürgermeisters Mit anschließender Einkehr in einer Strauße, Dorfparkplatz, Gutach (Schwarzwaldbahn) So , Naturparkmarkt Unterhaltung mit dem Kuhglockenduo Anita & Maik,Marktplatz, Wolfach So , Uhr Uhr Naturparkmarkt Buntes Unterhaltungsprogramm der Volkstanz- und Trachtengruppe Oberwolfach und der Sing, Tanz- und Trachtengruppe,Marktplatz, Wolfach So , ab Uhr Oldtimertreffen, Ausstellung von historischen Fahrzeugen, Allmendhalle,Steinach-Welschensteinach So , Uhr Geo-Tour Wanderung, Kleine aber feine, kühl-schattige und quellenreiche GeoTour mit vielen Stationen, Wanderparkplatz Wegweiser Bettelfrau, Hausach So , Uhr Uhr Naturparkmarkt Kinderprogramm mit Kürbisschnitzen, Kastanienmännchen basteln usw. mit den Gruppenleiter der KJG, Schlosshof, Wolfach So , Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle Haslach. So , ab 20:00 Uhr LOUDERbacher Event, Adam Evald aus Schweden und Pedro Pastoriz aus Brasilien, Aladin & Frieda Café-Restaurant-Pizzeria, Lauterbach So , Uhr KLIK präsentiert: Martin Herrmann - Mein Lieblingsstatus wäre Witwer, Ist Heiratsschwindel ein Verbrechen aus Leidenschaftslosigkeit? Refektorium des Alten Kapuzinerklosters, Haslach So , bis Uhr Kleidertauschbörse im Kath. Gemeindehaus St. Sebastian, Haslach So , Uhr Naturparkmarkt, Kürbis- und Kastanienmarkt in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverein Wolfach-Oberwolfach, der Stadt Wolfach und dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Mi ,13:00 Uhr Ausflugsfahrt, Wir fahren nach Höchenschwand dem sogenannten Dorf am Himmel Treffpunkt Haltestelle Schulen, Hausach Do , 13:30 Uhr Donnerstagswanderung, Führung: Elfriede Aberle, Tel /1500, Treffpunkt Viadukt-Parkplatz, Hornberg Fr , Uhr Pilze»Kräfte im Verborgenen«- erleben und verstehen Pilzvortrag am Freitagabend und Exkursion und Pilzbesprechung am Samstag Gasthaus Löwen, Gutach (Schwarzwaldbahn) Sa , Uhr Kinder - Second - Hand Basar für Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und sonstige Ausstattung für die Kleinen,Allmendhalle, Steinach-Welschensteinach Sa , Uhr Oktoberfest der Stadtkapelle, Stadthalle, Haslach Sa , Uhr Wochenmarkt Herbstfest, Das Herbstfest beinhaltet einen Flohmarkt und zünftige Marktmusik, Klosterplatz, Hausach Sa , Uhr Oktoberfest der Wirte, Haslachs Wirte feiern Oktoberfest! Sa , Uhr Kürbismarkt der Landfrauen, Kürbismarkt in der Historischen Fachwerkaltstadt, Haslach Sa , 11:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Badisches Herbstfest beim Lädele, Giftzwerge Fischerbach und Ihr Kaufmann Sa , Uhr Pilze»Kräfte im Verborgenen«- erleben und verstehen Pilzvortrag am Freitagabend und Exkursion und Pilzbesprechung am Samstag Gasthaus Löwen, Gutach (Schwarzwaldbahn) So , Uhr Herbstfest beim Seniorenwerk beim Bürgerhaus mit Flohmarkt und Basar, Haslach So , 10:00 uhr Wanderung rund um Hornberg, Führung: Henriette und Erich Haas, Treffpunkt Viadukt-Parkplatz, Hornberg So , bis Uhr Kreistrachtentag In Zusammenarbeit mit dem Bund Heimat und Volksleben sind die Trachtenvereine und Bürgerwehren aus der Ortenau zu Gast. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach (Schwarzwaldbahn) So , 18:00 Uhr Chopin Klavierkonzert Nr. 2, Aleksandra Mikulska Klavier, László Fogarassy Violine Miri Yoo Violine, Andra Ulrich Kreder Viola, Tomohisa Yano Cello, Philippe Schnepp Kontrabass, Rathaussaal,Wolfach So , Uhr Ringer-Jugendturnier des Vereins für Kraftsport, Gemeindehalle, Mühlenbach So , 13:00 Uhr König der Wanderwege, Treffpunkt Viadukt-Parkplatz, Hornberg So , 11:00 Uhr Abschiedslesung des LeseLenz-Stipendiaten Mikael Vogel, Ratssaal, Historisches Rathaus, Hausach 13

14 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr, Gruppenanmeldungen unter Haslach- Schnellingen Gasthaus Blume Tel: 07832/ Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr und um Uhr; Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07832/5874 oder 0176/ Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September: Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund Hausach: A n folgenden 1. Sonntagen geöffnet / Außerhalb dieser Zeit für besondere Veranstaltungen (siehe Presse) und auf Anfrage. Kontakt über 1. Vorstand Kai Leute Tel.: oder Hüttentelefon / Museum im Schloss Wolfach: geöffnet jeden Samstag, Sonntag, Dienstag, Donnerstag von Uhr Uhr Freibad Haslach: Mai bis September Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis Uhr, Frühschwimmen: Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis 8.00 Uhr, kostenlose Aqua-Gymnastik 2-mal wöchentlich. Bis geöffnet Freibad Hofstetten: täglich von Uhr bis Uhr (Einlass bis Uhr), bei schlechtem Wetter nur 2 Std. täglich von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Bis geöffnet Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 14

15 Hausach Mitteilungen aus Hausach Wochenmarkt Herbstfest 21. September Uhr mit den Schwarzwälder Alphorn- und Weisenbläsern Kinderflohmarkt (Ersatz für Muttertag) 15

16 Hausach Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Wolfgang Hermann buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Lia Kartes l.kartes@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle m.hensle@hausach.de Trauzimmer 7 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Standes- und Ordnungsamt, Renten, Bürgerbüro, Friedhofsverwaltung, Asylwesen: Leitung Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Sara Räpple s.raepple@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Claudia Lehmann c.lehmann@hausach.de Carmen Agüera Oliver c.agueeraoliver@hausach.de MEDIATHEK Am Klosterplatz info@mediathek-hausach.de Erdgeschoss MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Melanie Axmann Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Kathrin Oréal k.oreal@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Siegfried Schwörer 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Anai Stötzel schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann 0176/ schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

17 Hausach Hausacher Wochenmarkt Samstag, 14. September 2019, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate, NEU: auch Grill- und Currywurst im Angebot A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofen Bauern und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren, Speck. Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit. A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. Mock Thailändisches Essen, Frühlingsrollen, Phad Thai mit oder ohne Fleisch, Wan Tan, Muslitos: Krebsschere mit panierten Sumiri, alkoholfreie Getränke U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflege usw. Neues vom Rathaus STADT HAUSACH Die Stadt Hausach bietet zum 1. September 2020 einen mplatz für das Einführungspraktikum zum Studiengang: Bachelor of Arts - Public Management (m/w/d) an. Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Praktikumsplatz in unserer Verwaltung mit Schwerpunkten in der Finanzverwaltung und der Hauptverwaltung. Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie bitte bis spätestens 07. Oktober 2019 an die Stadtverwaltung Hausach - Personalamt - Hauptstraße 40, Hausach. Ihre Bewerbung können Sie auch unter hauptamt@ hausach.de einreichen. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Haupt- und Personalamtsleiterin Viktoria Malek unter Telefon 07831/79-20, gerne zur Verfügung. Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr Tipp der Woche Mo Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Der Kastanienmann Goldmann Verlag Es ist ein stürmischer Tag in Kopenhagen, als die Polizei an einen grauenvollen Tatort gerufen wird. Auf einem Spielplatz liegt die entstellte Leiche einer jungen Frau. Und der Täter hat eine unheimliche Botschaft hinterlassen: Über dem leblosen Körper schwingt eine kleine Puppe aus Kastanien im Wind. Kommissarin Naia Thulin und ihr Partner Mark Hess stehen vor einem Rätsel. Denn die Figur trägt den Fingerabdruck eines Mädchens, das ein Jahr zuvor ermordet wurde die Tochter der Politikerin Rosa Hartung. Und dann taucht ein zweites Kastanienmännchen auf. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. 17

18 Hausach Stadthalle Hausach Brot backen Heute haben wir in der Bäckerei Waidele ein Brot gebacken. Zuerst wurden die Zutaten abgewogen. Danach haben wir sie mit den Händen zu einem Teig geknetet und zu einem Brot geformt. Anschließend kamen die Brote in den Ofen. Wir warteten gespannt bis alle fertig gebacken waren. Die riesigen Brote durften wir mit nach Hause nehmen. Meins wog vier Kilo. Laura Weis Veranstaltungen Ausstellung 30 Jahre Atelier Schuller Erntedankfest Kinzigtal-Weltweit Huberbuam Schlachtfest Blutspende Kinzigtal-Weltweit Inseln des Nordens Martinisitzung Kleintierausstellung Sommerferienprogramm Beautytag: Am Montag 02.September war ich mit zehn anderen Mädchen beim Beautytag. Im Kosmetikstudio wurden wir herzlich von Elena Schmidt und ihren zwei Kosmetikerinnen in Empfang genommen. Wir konnten uns Fingernägel und Fußnägel lackieren lassen, Augenbrauen warmwachsen oder zupfen lassen. Als sie uns geschminkt haben gaben sie uns viele hilfreiche Tipps. Wir hatten viel Spaß. Hannah Neumaier Rund um den Apfel Wir haben uns an der Kappele im Hauserbach getroffen. Dann sind wir auf den Hof von Frau Welle gelaufen. Dort haben wir Äpfel gesammelt, Apfelsaft gemacht und Äpfel geschnitten. Zum Essen gab es dann Apfelwaffeln und Apfelküchle mit Puderzucker oder Vanillesoße. Wir sind durch den Räuberpfad zurück gelaufen und zum Abschluß hat jeder noch ein Glas Apfelmuß mitbekommen. Es hat super viel Spaß gemacht. Thea Scherf und Tara Harter 18

19 Sommerferienprogramm Umweltdetektive Auch dieses Jahr bot die Natufreundejugend Hausach wieder ihr Sommerferienprogramm Umweltdetektive an. Am Mittwoch den 14. August erforschten 17 Mädchen und Jungs im Alter von 7-12 Jahre unter der Aufsicht von Dieter Müller, Marcel Holderer und Silke Hilger die Natur. Um 14:30 Uhr traf man sich am Feuerwehrhaus in Hausach um gemeinsam in das Einbachtal zu laufen. Schon auf dieser kurzen Wanderung wurden die Kinder in die Welt der Gräser und Sträucher eingeführt. Am Ort des Geschehens angekommen, wurden Gruppen gebildet welche zusammen den umliegenden Wald und die Wiese mithilfe von Arbeitsblättern erforschten und genauer kennenlernten. Dabei lernte man nicht nur mehr über die Bäume und Gräser sondern auch über die dort lebenden Tiere. Mit etwas Glück und Geschicklichkeit konnten die Kinder auch ein paar Tiere fangen und in das Terrarium setzen, sodass sie von allen bestaunt werden konnten. Bei dem guten und vor allem warmen Wetter schaffte die darauffolgende Erkundung des Einbaches eine tolle Erfrischung. Auch dort wurden allerlei Sachen aus dem Wasser gefischt und in das Aquarium eingefüllt, damit jeder es sehen kann. Natürlich wurden alle Tiere am Schluss wieder in ihren natürlichen Lebensraum entlassen. Am Ende des Tages gab es dann als Belohnung für die jungen Forscher den Umweltdetektivausweis und ein paar Kekse. Insektenhotel Am Freitag den 6.September trafen sich mehrere Kinder auf dem Mostmeierhof um gemeinsam mit den Mitarbeitern der Rehea-Werkstatt ein Insektenhotel zu bauen. Ein Insektenhotel ist sehr nützlich weil dort bedrohte Insekten Schutz finden und dort auch überwintern können. Insekten sind sehr wichtig für uns Menschen weil sie dafür sorgen de.s Pflanzen bestäubt werden und die Natur im Gleichgewicht bleibt.deshalb wäre es gut wenn jeder in seinem Garten ein Insektenhotel hat.wir hatten alle sehr viel Spaß und ein paar Insekten haben ab jetzt ein neues Zuhause. Janne Schmider Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung Hausach Am Montag, 16. September, findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Sitzungssaal des Rathauses Hausach statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. K enntnisnahme der Niederschrift der 4. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom 16. Juli 2019 durch den Technischen Ausschuss gem. 38 Abs. 2 GemO 2. N eubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flst.Nr. 874 (Teil), Gemarkung Hausach, Hauptstraße E rtüchtigung des Materialzeltes zur Leichtbauhalle auf dem Grundstück Flst.Nr. 500, Gemarkung Hausach, Hinterer Bahnhof N utzungsänderung auf dem Grundstück Flst.Nr. 445/1, Gemarkung Hausach, Fürstenbergstraße E inbau einer Ferienwohnung auf den Grundstücken Flst.Nr. 42 und 43, Gemarkung Einbach, Osterbach 2a 6. N eubau eines Mehrfamilienwohnhauses auf dem Grundstück Flst.Nr. 709/7, Gemarkung Hausach, In den Reben 7. A nbau einer Balkonanlage, Umbau einer Garage zu einem Carport und Aufbau einer Dachgaube auf dem Grundstück Flst.Nr. 900/4, Gemarkung Hausach, Kreuzäckerstraße 9 8. N utzungsänderung Mostmaierhof, Grundstücke Flst. Nr. 542, 543, 1952, 1977, 1978, 1979, 1980, Gemarkung Hausach, Eisenbahnstraße 38 a und 40 a 9. A nfrage des Skiclub Hausach auf Anbringung von Werbung an der Stadionhalle 10. Standortsuche eines Mitfahrerbänkles für Hausach 11. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Technischen Ausschusses nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Hermann Bürgermeister Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens Artenschutz - Rettet die Bienen über das Gesetz zur Änderung des Natur-schutzgesetzes und des Landwirtschaftsund Landeskulturgesetzes In Baden-Württemberg wird das Volksbegehren Artenschutz - Rettet die Bienen über das Gesetz zur Änderung des Naturschutz-gesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes durchgeführt. 19

20 Hausach Wer das Volksbegehren unterstützen möchte, kann dies im Rahmen der freien oder amtlichen Sammlung tun. 1. Bei der freien Sammlung, die am Dienstag, den 24. September 2019 beginnt, be-steht die Möglichkeit, sich innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten, also bis Montag, den 23. März 2020, in von den Vertrauensleuten des Volksbegehrens oder deren Beauftragten ausgegebene Eintragungsblätter zur Unterstützung des Volksbegehrens einzutragen. 2. Bei der amtlichen Sammlung werden bei den Gemeindeverwaltungen während der allgemeinen Öffnungszeiten Eintragungslisten zur Unterstützung des Volksbegehrens aufgelegt. Die amtliche Sammlung dauert drei Monate und startet am Freitag, den 18. Oktober 2019 und endet am Freitag, den 17. Januar Die Eintragungsliste für die Stadt Hausach wird in der Zeit vom 18. Oktober 2019 bis 17. Januar 2020 im Rathaus, Bürgerbüro, Hauptstraße 40, Hausach zu folgenden Öffnungszeiten Montag Freitag Montag u. Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr für Eintragungswillige zur Eintragung bereitgehalten. Der Zugang ist barrierefrei/rollstuhlgeeignet möglich. 3. Zur Eintragung in die Eintragungsliste oder das Eintragungsblatt ist nur berechtigt, wer im Zeitpunkt der Unterzeichnung im Land Baden-Württemberg zum Landtag wahlberechtigt ist. Dies sind alle Personen, die am Tag der Eintragung - mindestens 18 Jahre alt sind, - die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, - seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg ihre Wohnung, bei meh-reren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, und - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Vom Wahlrecht ausgeschlossen sind Personen, die ihr Wahlrecht infolge Richterspruchs verloren haben. 4. Eintragungsberechtigte können bei der amtlichen Sammlung ihr Eintragungsrecht nur in der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben. Eintragungsberechtigte ohne Wohnung können sich in der Gemeinde eintragen, in der sie sich gewöhnlich aufhalten. 5. Jeder Eintragungsberechtigte darf sein Eintragungsrecht nur einmal ausüben, folglich nur eine Unterstützungsunterschrift leisten. 6. Bei der freien Sammlung hat die oder der Eintragungsberechtigte auf dem Eintra-gungsblatt den Familiennamen, die Vornamen, das Geburtsdatum, die Anschrift (Hauptwohnung) sowie den Tag der Unterzeichnung anzugeben und dies persönlich und handschriftlich zu unterschreiben. Durch Ankreuzen muss bestätigt werden, dass vor der Unterzeichnung des Eintragungsblattes die Möglichkeit bestand, den Entwurf der Gesetzesvorlage und deren Begründung einzusehen. Eintragungen, die die unterzeichnende Person nicht eindeutig erkennen lassen, weil sie z. B. unleserlich oder unvollständig sind, oder die erkennbar nicht eigenhändig unterschrieben sind oder das Datum der Unterzeichnung fehlt, sind ungültig. Das Eintragungsblatt ist für die Bescheinigung des Eintragungsrechts entweder von den Vertrauensleuten des Volksbegehrens, deren Beauftragten oder der un-terzeichnenden Person selbst spätestens bis Montag, den 23. März 2020, bei der Gemeinde einzureichen, in der die Wohnung, bei mehreren die Hauptwohnung oder der gewöhnliche Aufenthalt besteht. 7. Eine Eintragung in die bei der Gemeinde ausgelegte Eintragungsliste kann erst erfolgen, wenn die Gemeinde aufgrund der dort vorhandenen melderechtlichen Angaben feststellt, dass die Person eintragungsberechtigt ist. Eintragungswillige, die der oder dem Gemeindebediensteten nicht bekannt sind, haben sich auf Verlangen auszuweisen. Eintragungswillige sollen daher zur Eintragung ihren Personalausweis mitbringen. 8. Die Unterschrift auf dem Eintragungsblatt oder der Eintragungsliste kann nur persönlich und handschriftlich geleistet werden. Wer nicht unterschreiben kann, aber das Volksbegehren unterstützen will, muss dies bei der Gemeinde zur Niederschrift erklären. Dies ersetzt die Unterschrift. 9. Gegenstand des Volksbegehrens ist der folgende Gesetzentwurf mit Begründung. Dieser wird von den Vertrauensleuten der Antragsteller oder deren Beauftragten bei der Ausgabe der Eintragungsblätter zur Einsichtnahme bereitgehalten und bei der Gemeinde im Eintragungsraum zur Einsicht ausgelegt: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes A. Zielsetzung Durch das Änderungsgesetz werden im Naturschutzgesetz (NatSchG) sowie im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) notwendige Ergänzungen und An-passungen vorgenommen, mit welchen die Sicherung der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg gewährleistet werden soll. Dazu wird das Ziel, die Vielfalt der Arten innerhalb der Landesgrenzen des Landes Baden-Württemberg zu schützen, in Gesetzesform eingeführt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Einsatz von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel und Biozide) auf bestimmten Schutzflächen neu geregelt. Zusätzlich werden Änderungen im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vorgenommen, um sicherzustellen, dass auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen das verbindliche Ziel des Artenschutzes nicht durch den Einsatz von Pestiziden konterkariert und vermehrt die Artenvielfalt unterstützende ökologische Landwirtschaft betrieben wird. Die Reduktion des Pestizideinsatzes wird als gesetzlich formuliertes Ziel manifestiert. Des Weiteren wird die Pflicht des Landes zu einer besseren und transparenten Dokumentation der erreichten Fortschritte festgeschrieben. B. Wesentlicher Inhalt D er Gesetzentwurf hat zum Ziel die Artenvielfalt zu stärken, welches durch folgende Inhalte erreicht werden soll: S tärkung des Ziels, dem Rückgang der Artenvielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren Lebensräume zu befördern als Regelungsgegenstand (Artikel 1 Nummer 1) B essere Verankerung des Ziels, die Artenvielfalt zu schützen, in den einschlägi-gen Bildungs- und Ausbildungsangeboten öffentlicher Träger (Artikel 1 Nummer 2) Wirksamer Schutz des Biotopverbundes durch flächendeckende planerische Si-cherung (Artikel 1 Nummer 3) S chutz für extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden und Obstbaumäcker mit hochwachsenden

21 Obstbäumen (Streuobstbestände) (Artikel 1 Nummer 4) Verbot von Pestiziden auf naturschutzrechtlich besonders geschützten Flächen, bei klar definierten Ausnahmen (Artikel 1 Nummer 5) E inforderung geeigneter Maßnahmen, um den Anteil der ökologischen Landwirt-schaft auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Baden-Württemberg bis 2035 schrittweise auf 50 Prozent anzuheben sowie Umstellung landeseigener Landwirtschaftsbetriebe auf ökologische Landwirtschaft (Artikel 2) Verpflichtung zur Erarbeitung einer Strategie bis 1. Januar 2022 zur Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 Prozent bis zum Jahr 2025 (Artikel 2) C. Alternativen Zu den vorgelegten Änderungen bestehen keine Alternativen. D. Wesentliche Ergebnisse der Regelungsfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsprüfung Bei den vorgelegten Änderungen handelt es sich um notwendige Ergänzungen und Anpassungen bestehender Gesetze, um das Artensterben in Baden-Württemberg aufzuhalten und die Artenvielfalt zu stärken. Die Neufassungen von 7, 22, 33a und 34 NatSchG sowie von 2 LLG dienen der Erfüllung der im neu gefassten 1a NatSchG gestärkten Zielsetzung der Sicherung von Artenvielfalt. Die Reduktion von Pestizideinsätzen und der Ausbau ökologischer Landwirtschaft stehen erwiesenermaßen in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der Artenvielfalt. Da deren Sicherstellung und Förderung wiederum Abstimmungsgegenstand des beantragten Volksbegehrens ist, ergibt sich der Bedarf der genannten Gesetzesänderungen daraus. Die Anpassungen in Ausund Weiterbildung scheinen als notwendige Voraussetzung, um alle Beteiligten besser auf die genannten Änderungen vorzubereiten. Insofern sind diese wesentlichen Veränderungen als im Sinne der Zielerreichung angemessen zu bewerten. Die Änderungen führen nicht zu zwangsläufigen finanziellen Mehrbelastungen für öffentliche oder private Haushalte. Die Regelungsfolgen des Änderungsgesetzes werden damit insgesamt als positiv abgeschätzt. Die Änderungen sind als nachhaltig einzuordnen. Der Landtag wolle beschließen, dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zustimmung zu erteilen: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes Artikel 1 Änderungen des Naturschutzgesetzes Das Naturschutzgesetz vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) wird wie folgt geändert: 1. Nach 1 wird folgender 1a eingefügt: 1a Artenvielfalt Ü ber 1 Abs. 2 BNatSchG hinaus verpflichtet sich das Land im besonderen Maße dem Rückgang der Artenvielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren Lebensräume zu befördern Absatz 3 wird wie folgt gefasst: Hausach (3) Die Träger der land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Ausbildung und Beratung sollen die Inhalte und Voraussetzungen einer natur- und landschaftsverträglichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, insbesondere mit dem Ziel, die biologische Artenvielfalt in der landwirtschaftlichen Produktion durch ökologische Anbauverfahren zu erhalten und zu fördern, im Rahmen ihrer Tätigkeit vermitteln Absatz 3 wird wie folgt geändert: D ie Worte soweit erforderlich und geeignet werden gestrichen. 4. Nach 33 wird folgender 33a eingefügt: 33a Erhalt von Streuobstbeständen (1) E xtensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumäcker aus hochstämmigen Obstbäumen mit einer Fläche ab Quadratmetern mit Ausnahme von Bäumen, die weniger als 50 Meter vom nächstgelegenen Wohngebäude oder Hofgebäude entfernt sind (Streuobstbestände) sind gesetzlich geschützt. Die Beseitigung von Streuobstbeständen sowie alle Maßnahmen, die zu deren Zerstörung, Beschädigung oder erheblichen Beeinträchtigung führen können, sind verboten. Pflegemaßnahmen, die bestimmungsgemäße Nutzung sowie darüberhinausgehende Maßnahmen, die aus zwingenden Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich sind, werden hierdurch nicht berührt. (2) D ie untere Naturschutzbehörde kann Befreiungen von den Verboten nach Absatz 1 unter den Voraussetzungen des 67 Absatz 1 und 3 des Bundesna-turschutzgesetzes erteilen. Bei Befreiungen aus Gründen der Verkehrssicherheit liegen Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses in der Regel erst dann vor, wenn die Maßnahmen aus Gründen der Verkehrssicherheit zwingend erforderlich sind und die Verkehrssicherheit nicht auf andere Weise erhöht werden kann. Der Verkehrssicherungspflichtige hat die aus Gründen der Verkehrssicherung notwendigen Maßnahmen in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde vorzunehmen. Die Befreiung wird mit Nebenbestimmungen erteilt, die sicherstellen, dass der Verursacher Eingriffe in Streuobstbestände unverzüglich durch Pflanzungen eines gleichwertigen Streuobstbestandes in räumlicher Nähe zum Ort des Eingriffs auszugleichen hat. (3) I m Falle eines widerrechtlichen Eingriffs ist dem Verursacher durch die Na-turschutzbehörde die Wiederherstellung eines gleichwertigen Zustands durch Ersatzpflanzungen aufzuerlegen wird wie folgt neu gefasst: 34 Verbot von Pestiziden D ie Anwendung von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel und Biozide) gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung ist in Naturschutzgebieten, in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetzlich geschützten Biotopen, in Natura 2000-Gebieten, bei Naturdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten, soweit sie der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der 21

22 Hausach 22 Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten dienen, verboten. Die untere Naturschutzbehörde kann auf Antrag die Verwendung bestimmter Mittel im Einzelfall zulassen, soweit eine Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu befürchten ist. Die höhere Naturschutzbehörde kann die Verwendung dieser Mittel für das jeweilige Gebiet zulassen, soweit eine Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu befürchten ist. Das zuständige Ministerium berichtet jährlich dem Landtag über die erteilten Ausnahmen. Weitergehende Vorschriften bleiben unberührt wird wie folgt geändert: Es wird ein neuer Absatz 4 angefügt: (4) In den Grenzen des 34 in der Fassung des Gesetzes vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) darf ein Einsatz von Pestiziden noch bis zum 1. Januar 2021 fortgeführt werden. 7. Die Inhaltsübersicht ist entsprechend anzupassen. Artikel 2 Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) D as Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vom 14. März 1972, zuletzt geän-dert durch Artikel 50 der Verordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 105), wird wie folgt geändert: Nach 2 werden folgende 2a und 2b eingefügt: 2a Ökologischer Landbau (1) Z ur Förderung der Artenvielfalt im Sinne von 1a des Gesetzes zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585) in der jeweils geltenden Fassung verfolgt das Land das Ziel, dass die landwirtschaft-lich genutzten Flächen in Baden-Württemberg nach und nach, bis 2025 zu mindestens 25 Prozent und bis 2035 zu mindestens 50 Prozent, gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz ÖLG) in der jeweils geltenden Fassung bewirtschaftet werden. (2) S taatliche Flächen, die sich in Eigenbewirtschaftung befinden (Staatsdomänen), sind ab dem 1. Januar 2022 vollständig gemäß den Vorgaben zum ökologischen Landbau gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Öko-Landbaugesetzes in den jeweils geltenden Fassungen zu bewirtschaften. (3) Verpachtete landwirtschaftliche Flächen in Landeseigentum werden an nach den Grundsätzen des Ökologischen Landbaus gem. Absatz 2 wirtschaftende Betriebe verpachtet. In den Pachtverträgen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt festgelegt, dass die Flächen gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu bewirtschaften sind. In Härtefällen ist auch eine naturschutzorientierte Bewirtschaftung unter Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung und mineralischem Stickstoffdünger zulässig. (4) E inmal jährlich ist dem Landtag durch das zuständige Ministerium ein Sta-tusbericht zu den ökologisch genutzten Landwirtschaftsflächen zu erstatten. 2b Reduktion des Pestizideinsatzes (1) D er Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwen-dung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft sowie im Sied-lungs- und Verkehrsbereich soll bis 2025 um mindestens 50 Prozent der jeweiligen Flächen reduziert werden. (2) H ierfür wird die Landesregierung bis zum 1. Januar 2022 eine Strategie er-arbeiten. Die Entwicklung und Umsetzung der Strategie wird durch einen Fachbeirat aus zuständigen Behörden und Verbänden (Umwelt-, Bauern-, Forst-, Gartenbau- und Kommunalverbände) begleitet. (3) D as zuständige Ministerium ermittelt jährlich den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden nach Fläche und, wenn möglich, nach Wirkstoffmenge und Behandlungsintensität und veröffentlicht diese Ergebnisse. (4) D as zuständige Ministerium berichtet dem Landtag jährlich in schriftlicher Form über die Ergebnisse der Pestizidreduktion. Artikel 3 Inkrafttreten D ieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. Begründung A. Allgemeiner Teil G egenwärtig wird auch in Baden-Württemberg ein dramatischer Artenverlust verschiedenster Gruppen von Tieren und Pflanzen festgestellt. Gerade der drastische Rückgang der Artenvielfalt, insbesondere den Insekten, den Amphibien, den Reptilien, den Fischen, den Vögeln und den Wildkräutern ist durch einschlägige Untersuchungen eindeutig nachgewiesen (vgl. aktuelle Roten Listen und Artenverzeichnisse Baden- Württembergs). Als wesentliche Ursachen wissenschaftlich anerkannt sind der übermäßige Einsatz von Düngemitteln (Dalton und Brand Hardy, 2003; Isbell et al., 2013) und Pestiziden (Meehan et al., 2011; UBA, 2017) sowie die strukturelle Verarmung der Landschaft (Fabian et al., 2013). Jede verlorene Art und jeder gestörte Lebensraum ist nicht nur ein Verlust an Stabilität des natürlichen Lebensgefüges, sondern auch eine Beeinträchtigung der Lebensqualität der Menschen. Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes leistet durch die Verbesserung und Ergänzung des baden-württembergischen Naturschutzgesetzes und des baden-württem-

23 bergischen Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes einen wirksamen Beitrag zu Erhalt und Stärkung unseres Artenreichtums in Baden-Württemberg. Da in Baden-Württemberg das für Landwirtschaft zuständige Ministerium bereits mit der Ausarbeitung einer Pestizidreduktionsstrategie beauftragt ist und andererseits die Schutzgebiete, in denen der Pestizideinsatz verboten ist, im Naturschutzgesetz aufgeführt sind, ist es erforderlich, beide Gesetze zu ändern, um einen wirksamen Schutz der Artenvielfalt zu ermöglichen. B. Einzelbegründung Zu Artikel 1: Änderung des Naturschutzgesetzes Zu 1.: Einfügung des 1a D ie Vorschrift ergänzt die Zielkonkretisierung in 1 Abs. 2 bis 6 BNatSchG. Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, dem Artenverlust, insbesondere dem Rückgang der Insekten, entgegenzuwirken. Hierzu wird mit dem neuen Art. 1a das Ziel statuiert, die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erhalten und zu verbessern. Zu 2.: Änderung des 7 D ie Wechselwirkung zwischen der Bewirtschaftungsart auf landwirtschaftlichen Flächen und der dort in der mittelbaren und unmittelbaren Umgebung vorkommenden Artenvielfalt sind hinlänglich wissenschaftlich belegt (vgl. u.a. Thünen-Institut, 2019). So kommen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen deutlich mehr Arten vor. Deswegen scheint es geboten, auch unabhängig von der Festlegung auf eine konkrete Bewirtschaftungsweise, Landwirte durch Qualifikation darin zu fördern, möglichst nachhaltig und die Artenvielfalt fördernd zu wirtschaften, weil ihr Handeln einen unmittelbaren Effekt auf die Artenvielfalt hat. Geht das Land diesen Weg gesetzlich verbindlich, folgt daraus zwangsläufig die ent-sprechende Qualifizierung der in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft be-schäftigten Menschen. Zu 3.: Änderung des 22 D em Biotopverbund kommt für den Schutz und die Sicherung der heimischen Tier- und Pflanzenarten, für die Erhaltung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen und für die Verbesserung des Zusammenhangs des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 entsprechend eine enorme Bedeutung zu. Der Biotopverbund ermöglicht zugleich Ausweich- und Wanderungsbewegungen von Populationen klimasensibler Arten, die infolge des erwarteten Klimawandels notwendig sind. Die Ursachen des Artenschwundes, der übermäßige Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie die strukturelle Verarmung der Landschaft kommen überwiegend im Offenland zum Tragen. Der gegenwärtige Rückgang der Biodiversität ist in seiner Dramatik deshalb hauptsächlich in landwirtschaftlich geprägten sowie aquatischen Lebensräumen zu beobachten. Die gesetzlichen Regelungen zur Schaffung eines Biotopver-bundes berücksichtigen dies bisher nicht ausreichend. Eine wirksame Sicherung des Biotopverbundes erfordert eine flächendeckende planerische Sicherung des Biotopverbundes. Zu 4.: 33a Erhalt von Streuobstbeständen Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumäcker sind von besonderer Bedeutung als Lebensraum für besonders geschützte Arten. Sie sind eine be-sondere Form der Kulturlandschaft. Baden-Württemberg trägt im Vergleich zu anderen Bundesländern eine europaweite Verantwortung für diese Kulturlandschaftslebensräume. Streuobstwiesen befinden sich zumeist in Ortsrandlage, ein Schutzbedarf resultiert Hausach daher aus der Inanspruchnahme für Bebauungen. Für einen wirksamen Schutz wurden vergleichsweise strenge Anforderungen an den Ausgleich und damit gleichzeitig an die Möglichkeit der Erteilung einer Ausnahme vom gesetzlichen Biotopschutz formuliert. Es soll für Streuobstbestände analog zu 9 WaldG Baden-Württemberg ein Erhaltungsgebot gelten. Dies wurde bereits 1983 von der Landesanstalt für Umwelt (LfU) in der Veröffentlichung Schutz von Streuobstbeständen vorgeschlagen. Zu 5.: Neufassung des 34 D ie nun aufgeführten Schutzgebiete haben alle eine Naturschutzfunktion und sind bedeutsam für den Erhalt der Artenvielfalt. Pestizide sind toxisch und tra-gen maßgeblich zum Artensterben bei. Auch in Schutzgebieten nimmt das Ar-tensterben drastische Ausmaße an. So wurde in der Studie: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas nachgewiesen, dass zwischen den Jahren 1989 und 2015 die Biomasse von Fluginsekten in Schutzgebieten in Deutschland um mehr als 75 % zurückge-gangen ist. Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht auf Lebensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge aber auch Kollateralschäden" an anderen Tieren und Pflanzen. Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natürliche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pestiziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Einflussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch von Insektiziden und Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur erhalten werden, wenn die Verwendung von solchen Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Minimum beschränkt wird (Geiger u.a. 2010: "Persistent negative effects of pesticides on biodiversity and biological control potential on European farmland"). Zu den gleichen einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der Insekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IPBES 2016). Zu 6.: Änderung des 71 U m den Betroffenen eine Anpassung zu ermöglichen, wird eine Übergangsfrist eingeführt. Zu 7.: Aufgrund der Gesetzesänderung ist die Inhaltsübersicht entsprechend anzupassen. Z u Artikel 2: Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes Einfügung der 2a und 2b 2a D ie ökologische/biologische Produktion bildet ein Gesamtsystem der landwirt-schaftlichen Betriebsführung und der Lebensmittelproduktion, die u.a. auf beste umweltschonende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt und den Schutz der natürlichen Ressourcen abzielt (Erwägungsgrund (1) zur Verord- 23

24 Hausach 24 nung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007). Ein auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 betriebener ökologischer Landbau ist unter anderem aufgrund der strengen Beschränkung des Einsatzes von Pestiziden schonender für die Artenvielfalt (Sanders, Hess (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft ). Um dem Insektensterben wirksam gegenzusteuern wird das Ziel festgelegt, den Anteil der ökologischen Landwirtschaft stetig auszubauen, wobei bis zum Jahr 2025 mindestens 25 %, bis 2035 mindestens 50 % der landwirtschaftlichen Flächen gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz ÖLG) in der jeweils gültigen Fassung bewirtschaftet werden sollen. 2b Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht negativ auf Lebensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge aber auch Kollateralschäden an anderen Tieren und Pflanzen. Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natürliche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pestiziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Einflussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch von Insektiziden und Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur erhalten werden, wenn die Verwendung von Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Minimum beschränkt wird. Deshalb muss der Einsatz von Pestiziden reduziert werden (Geiger u.a. 2010: "Persistent negative effects of pesticides on biodiversity and biological control potential on European farmland"). Zu den gleichen einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der In-sekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IPBES 2016). Zu Artikel 3: Inkrafttreten Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten. Hausach, den gez. Wolfgang Hermann Bürgermeister Impulsprogramm Transportkostenbeihilfe für weibliche Rinder Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Hausach am Impulsprogramm des Ortenaukreises mit dem Förderschwerpunkt Transportkostenbeihilfe bei Pensionsviehund Weidehaltung aus Mitteln des Landwirtschaftsbudgets. Aus der Richtlinie zur Gewährung von Transportkosten für weibliche Rinder des Ortenaukreis: 1. Antragsberechtigung Antragsberechtigt sind Rinderhalter, die weibliche Rinder im Alter von 6 bis 24 Monaten halten und ihre Tiere im Schwarzwaldgebiet des Ortenaukreises für mindestens 3 Monate während der Vegetationszeit auf eine Weide verbringen. 2. Höhe der Transportkostenbeihilfe Die Transportkostenbeihilfe beträgt 45,-/Rind (Hinund Rücktransport) bei einer Entfernung bis 20 km, darüber hinaus 2 /Transportkilometer (Hin- und Rücktransport). Der Höchstbetrag je transportiertes Rind beträgt 80 /Jahr. Die Transportkostenbeihilfe wird nur für den Transport weiblicher Rinder gewährt. 3. Antragstellung und Anmeldung Die Transportbeihilfe wird nur auf Antrag gewährt. Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Rindes. Mit dem Antragsvordruck sind bis zum 30. September des jeweiligen Jahres alle Rinder mit Ohrnummer, Tag des Weidebeginns, die Gemarkung und Flurstücknummer/n der Weide/n, sowie Name und Anschrift des Halters und des Eigentümers der beauftragten Stelle mitzuteilen. Bei Pensionstieren sind die Tiere in der HIT-Datenbank gemäß den Vorgaben der Viehverkehrsverordnung (VVVO) zu Beginn der Pension an- und am Ende der Pension abzumelden. 4. Vor-Ort-Kontrolle Durch eine Vor-Ort-Kontrolle, aber auch durch Abgleich mit der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem Tier) überprüft der Ortenaukreis in 5 % der Fälle die Angaben des Antragstellers. 5. Auszahlung Die Transportkostenbeihilfe wird am Ende der Weidesaison durch den Ortenaukreis gewährt, nachdem der Antragsteller der beauftragten Stelle die Einhaltung der Mindestweidezeit von 3 Monaten mitgeteilt hat und die Einhaltung der Verpflichtung geprüft ist. 6. Zuständigkeit Beauftragte Stelle des Ortenaukreises für die Antragsannahme und Antragsbearbeitung für das Jahr 2019 sind die Gemeinden. Die Antragsformulare können ab sofort bei der Stadtverwaltung Hausach (Bürgerbüro) abgeholt, oder auf der HOMEPAGE unter folgender Navigation gedownloadet werden: Bürgerinfo Rathaus E-Bürgerdienste I mpulsprogramm Transportkostenbeihilfe für weibliche Rinder (hier sind am Ende des Textes alle Anträge als PDF zum Download hinterlegt) Hinweis: Bei dieser Beihilfe handelt es sich um eine so genannte De-Minimis-Beihilfe im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1408/2013 der Europäischen Kommission vom über die Anwendung der Artikel 107 und 108 EG-Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-Minimis-Beihilfen im Agrarsektor. Brille Erste Hilfe Set für Fahrrad Bluse Fundsachen

25 Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Die katholischen Kirchennachrichten für Hausach, Gutach, Hornberg und Niederwasser und der evangelischen Kirchengemeinden Hausach und Gutach finden Sie im vorderen Teil des Amtsblattes unter Gemeinsame Mitteilungen. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 17. September 2019 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evangelischen Kirche. Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 19. September 2019 zu einem bunten Buffet. Treffpunkt ist Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, bei der Evangelischen Kirche. Warm & Lecker Immer montags gibt es im Evangelischen Gemeindehaus Hausach eine Mahlzeit, hergestellt im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes. Die Essensausgabe ist von bis Uhr. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Diakonie Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Hausach Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e. V. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, auszubilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: 07831/ (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Müllabfuhr KW 37: keine Müllabfuhr Uhr Uhr Uhr Müllabfuhr Müllabfuhr KW 38: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Donnerstag, Problemabfälle Uhr Parkplatz am Schwimmbad Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Presseinformation Sammlung von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleinge räten Rückseite des Abfallkalenders 2019 enthält alle Problemstoffsammeltermine. Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 2019 wieder gebührenfreie Samm lungen von Problem-abfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingerä ten aus Haushaltungen durch. In Hausach am Donnerstag, den von 08:45 Uhr bis 12:45 Uhr Parkplatz am Schwimmbad 25

26 Hausach Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den nor malen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt her vorrufen können und daher getrennt erfasst und in speziellen Anla gen sicher entsorgt werden müssen. Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Imprägnier- und Holz-schutzmit tel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröh-ren, Energiesparlampen, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste, Feuerlöscher, Quecksilberthermometer, Altmedikamente, usw. Hinweise zur Sammlung: * A chten Sie auch auf die Sammeltermine in den benachbarten Städten/Gemeinden * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Be reich sind bei der Sammelaktion ausgeschlossen. * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festgelegten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen. * Frittierfette und Speiseöle werden auch angenommen. * D ispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können in vollständig ausge härtetem Zustand über die Graue Tonne entsorgt werden. * D ie Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behäl tern (möglichst im Original-gebinde) unvermischt angeliefert werden. * E lektrokleingeräte (wie z. B. Fernsehge räte, Computer, Radios, Videogeräte, Handys, Kaffeemaschinen, Bügelei sen, Staubsauger, Bohrmaschine, Handkreissäge,...) werden angenommen. * Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Elektroherde, Kühlgeräte) anliefern. Diese werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kostenlose Ab-gabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden können. Für Rückfragen steht das Abfallberaterteam des Ortenaukrei ses unter gerne zur Verfügung. Die Sammeltermine können im Internet unter www. abfallwirtschaft-ortenaukreis.de eingese-hen und ausgedruckt werden. Ein Benachrichtigungsservice ( Nachricht), der an Sammeltermine erinnert, rundet das Angebot ab. 26 Forum Hausach An alle Teams und Kollegien, an alle Vereine der Stadt, an alle Mitglieder des Forums Hausach, an alle Gruppen, die einen schönen weihnachtlichen Ort für eine Zusammenkunft suchen! Vom Dezember wird auf der Waldbühne am Klosterplatz wieder jeden Abend um 17 Uhr ein Bilderbuch auf Leinwand projiziert und von prominenten Hausachern (innen) vorgelesen. Diese Veranstaltungsreihe erfreut sich großer Beliebtheit und wird nun schon zum vierten Mal durchgeführt. Während dieser Veranstaltung ist auch die Metzgerei Decker jedes Mal vor Ort. Die Bewirtung wird von Uhr erfolgen. Neben wärmenden Getränken (selbstverständlich auch kalten) wird die Metzgerei Decker voraussichtlich Grillwürste und Waffeln anbieten. Auch Firmen, Organisationen und Vereinigungen aus Hausach können das wunderschöne Ambiente des Adventswaldes als Bühne für ein get together nach Büroschluss oder Arbeitsende nutzen. Jeden Werktag-Abend ab Uhr würden Ihnen der Adventswald und die Waldbühne nach der täglichen Bilderbuch-Lesung zur Verfügung stehen. Bei einer Teilnehmerzahl von mehr als 10 Personen bitten wir um eine Voranmeldung mit der ungefähren Angabe der zu erwartenden Personen. Ihre Anmeldung und Fragen zur Organisation richten Sie bitte an Birgit Lehmann unter Tel. mobil 0160/ Ihr Team vom Bilderbuchadvent Fortbildung Das Neue VHS-Programm ist da! Ab dem , wird in den bekannten Verteilerstellen, wie die Touristik Info, Banken, Metzgereien, Streit usw. das Neue Programmheft kostenlos erhältlich sein. Das neue VHS-Programm finden Sie bereits ab dem 11. September im Internet unter Dort sind alle Kurse, Exkursionen und Vorträge aufgeführt und es besteht die Möglichkeit sich gleich anzumelden Anmeldungen auch über unter: andrea.armbruster@ vhs-ortenau.de, mit Namen, Adresse; Telefonnummer und wenn vorhanden Handynummer möglich. Für Hausach sind folgende Kurse geplant: genauere Kursinhalte in der nächsten Ausgabe, sowie im Internet und Prgrammheft Rücken- und Figurtraining HA Krankengymnastisches Aufbautraining HA Sanftes Hatha Yoga HA Aroha HA deepwork HA Ausdauer-/Krafttraining Schüler/innen HA Yoga 16:30-18:00 Uhr HA Yoga 18:15-19:45 Uhr HA STRONG by Zumba HA bodyart HA Spanisch A2 (4. Jahr) HA Französisch A1/A2 (4. Jahr) HA Klangmeditation HA Meditation HA Bewegen und Tanzen HA Schmuckketten stricken HA English Conversation B1/B HA Gesund kochen und abnehmen HA Erste Hilfe Säuglinge u. Kleinkinder HA Aroha HA STRONG by Zumba HA Rücken- und Figurtraining HA Krankengymnastisches Aufbautraining HA Bewegen und Tanzen HA Ausdauer-/Krafttraining Schüler/innen HA

27 Sanftes Hatha Yoga HA deepwork HA Klangmeditation HA Torten dekorieren HA Flechtfrisuren Mutter/Vater und Kind HA Korbflechten HA Vegetarische Küche HA Korbflechten für Fortgeschrittene HA Erste Hilfe Säuglinge u. Kleinkinder HA Kochkurs für Teenies HA Blumen-Gestecke HA Waldbaden HA Heilpflanze Lavendel u. Klangschalen HA Sonstiges Fortsetzung der DRK-Yoga-Kurse in Hausach Der DRK-Kreisverband Wolfach setzt seine Yoga-Kurse wie folgt fort: Die Kurse von Alexandra Uhl montags, ab 16. September um 8:30 Uhr, 10:15 Uhr und 17:30 Uhr und mittwochs, ab 18. September um Uhr. Der Kurs von Julia Sprikut beginnt am Donnerstag, 19. September um Uhr. Alle Kurse finden im DRK-Zentrum in Hausach, Hauptstr. 82c, statt. Einige wenige Platze sind noch frei. Infos und Anmeldung bei Waltraud Baumann, Tel Kleiderkammer Reben 38, Hausach (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr Telefon bei Bedarf: Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Damen- und Kinderfahrräder Kinderwagen Kinderschuhe/Kindersportschuhe alle Größen Herrenschuhe Gr. 42/43 (für junge Leute) Fahrrad-Kindersitze Fahrrad- Kinderanhänger Kinderfahrrad Anhänger auch für 1 Kind Teppiche Spielzeug/Puppen Frottee-Handtücher/ Bade- o. Duschtücher Kuscheldecken (badisch: Teppiche) Schulrucksäcke für Heranwachsende Herren T-Shirts S/M/L Jungenschulranzen 1.Klasse Wir bitten darum, alle gespendeten Sachen in sauberem Zustand abzugeben. Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. Vielen Dank an alle Spender! Standesamt Hausach Standesamtliche Mitteilung - Standesamt Hausach - Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle im Monat August 2019 (soweit Einverständnis zur Veröffentlichung vorliegt) durch eine Verfahrensänderung im Standesamtswesen wird die Veröffentlichung von Personenstandsfällen i.d.r nicht mehr automatisch mitgeteilt. Eintragungen über Veröffentlichungen erfolgen nur noch auf ausdrücklichen Wunsch. Geburten - Eheschließungen - Sterbefälle Klausmann geb. Schmider, Josefina Börold, Walter Robert Karl Termine Sprechtage Beratung im Sozialrecht: Der nächste Sprechtag der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Hausach mit Harry Krellmann findet am Mittwoch, den 2. Oktober von 9 bis 11 Uhr im Rathaus (Trauzimmer), Hauptstraße 40 statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Veranstaltungen Dritte E-Mountainbike & Bratwurst-Tour mit Billy und Alfred 27

28 Hausach Die Schwarzwald-Guides Billy Sum-Herrmann und Alfred Ruf laden am Freitag, den 20. September 2019 zu einer reizvollen Landschaftstour mit dem E-Mountainbike ein. Herrliche Fernblicke über den Mittleren Schwarzwald bis zur Schwäbischen Alb werden durch passende Erzählungen, Geschichten und Landschaftserklärungen ergänzt. Anforderungen: Die ca. 45 km lange Strecke mit 1000 hm Anstieg kann im mittlerer Unterstützungsmodus mit einem 500 W-Akku bewältigt werden. Einige Teilstrecken sind nur für geübte E-Mountainbiker geeignet. Beschreibung: Auf dem Radweg biken wir nach Hornberg, um von dort stetig aufwärts über die Hornberger Höhe auf den Windkapf zu gelangen. Über leicht hügeliges Gelände führt die Strecke weiter über den Fohrenbühl zum Sommereckle. Nach einer kurzen Einkehr fahren wir hinunter ins Kirnbachtal und weiter auf dem Radweg nach Gutach- Turm. Dort lassen wir uns bei Charly im Gasthaus Sonne ein wohlverdientes Vesper schmecken. Treffpunkt: G asthaus Sonne (Charly) in Gutach-Turm um 13:00 Uhr. Ausrüstung: H elm, Bike-Handschuhe, Stecklampen, dem Wetter angepasste Fahrrad-kleidung und Getränke für unterwegs. Kosten: Führung 25 Euro inklusive Vesper zuzüglich Getränke Haftung: Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Gefahr! Wichtig: Die Anmeldungen nimmt Billy Sum-Herrmann bis 18. September 2019 entgegen. Tel. Nr oder per bsum-herrmann@web.de Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt! Tourenverlauf: Treffpunkt ist am Parkplatz bei der Minigolfanlage in Hausach um 07:00 Uhr. Mit Privatfahrzeugen fahren wir nach Rötenbach und wandern von dort durch die gleichnamige Schlucht zur Wutachmündung. Beim Räuberschlössle verlassen wir die Wutachschlucht, um auf steilem Pfad hinauf nach Gündelwangen zu gelangen. Nach dem Vogtsbuck und der Lotenbrücke geht es in der wilden Lotenbachklamm steil bergab zur Schattenmühle. Dort verlassen wir die Wutachschlucht ein zweites Mal, um nach Gündelwangen hinaufzusteigen. Nach kurzer Einkehr wandern wir auf aussichtsreicher Strecke zurück nach Rötenbach. Die Rückkehr nach Hausach ist um 19:00 Uhr geplant. Ausrüstung: Auf gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist unbedingt zu achten! Trotz der kurzen Einkehr müssen genügend Getränke und ein ausreichendes Vesper mitgenommen werden. Die Mitnahme von Trekkingstöcken wird dringend empfohlen. Haftung: Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Gefahr! Kosten: Führung 8 Euro, Fahrt ca. 8 Euro. Anmeldung: Bis zum 18. September 2019 unter Tel. Nr oder per alf_ruf@t-online.de. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Auf Ihre Teilnahme freut sich Schwarzwald-Guide Alfred Ruf GeoTour Hausach 15. September Uhr Wanderparkplatz am Wegweiser Bettelfrau Auf Eure Anmeldung freuen sich Billy und Alfred Links und rechts der Wutachschlucht Schwarzwald-Guide Alfred Ruf lädt am Samstag, den 21. September 2019 alle sportlichen Wanderer zu einer anspruchsvollen 3-Schluchtentour an die Wutach ein. Tourenprofil: Gesamtlänge: 23,5 km Gehzeit: ca. 7 Std. Aufstieg: 600 hm Anforderung: Steile Auf- und Abstiege auf zum Teil ausgesetzten, rutschigen Pfaden verlangen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und Ausdauer. Kleine aber feine, kühl-schattige und quellenreiche GeoTour mit vielen Stationen. Die Tour in großer Stille und mit wunderbarem Tannenduft verläuft in einer Höhe von bis zu 800 m am Brandenkopf, aber ohne größere Steigungen. Länge/Dauer: max. 3 Kilometer, max. 3 Stunden. Inhalte: Gesteine und ihre Geschichten, Quellen und Gewässer, Geopflanzen und Geotiere. Zielgruppe: Interessierte Einheimische und Gäste, auch Familien (Tour für Bollerwagen geeignet) Leitung: Dr. Robert Strobel, Bad Liebenzell Keine Teilnahmegebühr 28

29 Hausach 45 Jahre Partnerschaft Hausach / Arbois 12./13. Oktober 2019 in Arbois Festprogramm am Samstag Uhr Stadthalle Abfahrt mit dem neuen Bus Bustouristik Müller Uhr Arbois Ankunft am Hausacher Platz: Begrüßung und Apéro Uhr Deutsch-Französische Rallye durch Arbois mir Quiz Uhr Bezug der Quartiere: Privat oder Hotel Cépages Zimmerpreis im Cépages inkl. Frühstück ca Uhr Aperitif mit den Ergebnissen der Quiz Rallye (Château Bontemps, Promenade Pasteur oder Salles des Fêtes) Uhr Salles des Fêtes: Gala Abend Dinner Tanz Orchester Clynton Aufnahme weiterer Personen in die Weinbruderschaft Paisseaux Gala-Dinner: Forelle mit Crémant und Zucchini-Füllung Hahn mit Morcheln und Vin jaune, Reis mit kleinem Gemüse Comté-Käse und Morbier, grüner Salat Crème brûlée mit vin de paille (Strohwein) Geburtstagskuchen Le Meunier mit Baiser und Schokolade zubereitet von Edouard Hirsinger 40 / Person + 1 Flasche Wein für 4 Personen Festprogramm am Sonntag Uhr Hausacher Platz Arbois Offizieller Festakt Erneuerung der Partnerschaft, anschl. Ehrenwein Uhr Salle Rouget: Mâchon Franche Comté (regionales Mittagessen) Uhr St. Juste: Festkonzert des Chores Opus 39 Eintritt Uhr Espace Pasteuer: Abschiedsgetränk mit den Mitgliedern des Chores Uhr Abfahrt Arbois Uhr Ankunft Stadthalle Hausach Die Fahrt nach Arbois übernimmt die Stadt Hausach. Die Kosten in Arbois jeder Teilnehmer selbst. Anmeldung: Kultur- und Tourismusbüro tourist-info@hausach.de Es wäre schön, wenn wir zum 45. Geburtstag der Partnerschaft mit 45 Personen anreisen würden! 29

30 Hausach Herzliche Einladung zum Infoabend Wanted Am Montag, den um Uhr im Gasthaus Hirsch Monika Einbacherstr. 45, Hausach Wer sind die Landfrauen, was tun die Landfrauen, wo, wie, wann und warum treffen sich die Landfrauen, welche Folgen haben diese Treffen? Die Neue Landfrau Eigenschaften: Originell, liebt Herausforderungen, pfiffig, neugierig, offen, freundlich, hilfsbereit, up to date, vernetzt, politisch interessiert, will verändern und Neues ausprobieren. Sie ist flott, dynamisch, dabei nett und sozial, kreativ und produktiv, gesellig und lebt mit Lust und Genuss auf dem Land bzw. im ländlichen Raum. Alter: unbekannt; Beruf: unwichtig; Nationalität: Nebensache. Achtung! Oft auch ohne Heu in den Haaren, Gummistiefel und Kittelschürze unterwegs! Steigt gern auf die Karriereleiter! Antworten auf diese Fragen gibt es am Landfrauen können Wir gestalten Zukunft Ein attraktives Lebensumfeld für Frauen im ländlichen Raum gestalten. Sich einsetzen für die politischen Interessen der Frauen und Bäuerinnen auf dem Lande. Von einem Netzwerk über alle Altersstufen und Lebenssituationen profitieren. Die Digitalisierung vorantreiben, neue Geschäftsideen umsetzen. Sich austauschen, man findet viele Gleichgesinnte. LandFrauen bringen Leben aufs Land! Die tägliche Versorgung mit Alltagsgütern, Ärzten, Schulen, den Erhalt der Arbeitsplätze im ländlichen Raum einfordern. Organisieren, Spaß haben! Ein Interessantes Programm anbieten; z.b. kreatives, backen, Workshops, Reisen, Ausflüge, Fortbildungen. Wir sind Eine starke Gemeinschaft mit einer Schwäche für Hausach. Starke Frauen für eine starke Gesellschaft. Die Stimme für die Interessen der Frauen im ländlichen Raum. In Hausach verwurzelt und in der ganzen Welt vernetzt. Offen für Neues. Mit beiden Beinen im Leben stehende, aufgeweckte, wissensdurstige und unternehmungslustige Frauen. Unser gemeinsames Ziel ist die Vernetzung von Tradition mit Gegenwart und Zukunft für alle Frauen in Hausach. LandFrauen bringen Leben auf s Land 30

31 Finissage mit Luciano Moral Dem spanischen Maler Luciano Moral, dessen Werke weltweit in vielen Galerien und Museen hängen, war im Rahmen des diesjährigen Lese- Lenzes die Ausstellung im Rathaus gewidmet. Die Bilder können noch bis Donnerstag, 12. September besichtigt werden. Am Abend des 12. Septembers, 19 Uhr, gibt es eine letzte Möglichkeit, die Kunstwerke zu betrachten. Der Hausacher LeseLenz und die Stadt Hausach laden dann zu einer Finissage ein. Der Künstler wird anwesend sein. Eines der Kunstwerke wird dabei amerikanisch versteigert. Der Erlös kommt dem Verein zur Förderung des Hausacher LeseLenzes zu. Alle Kunstinteressierten aus Hausach und der Umgebung sind hierzu herzlich eingeladen. Donnerstag, 12. September, Rathaus Hausach, 19 Uhr. Hausach Veranstaltung am Donnerstag, den 24. Oktober, 19:30 Uhr in der Mediathek Hausach Tamina Kallert, Mit kleinem Gepäck Seit Januar 2004 moderiert Tamina Kallert das 90-minütige WDR-Reisemagazin Wunderschön. Dafür hat die erfolgreiche Reisejournalistin über 70 Länder und Regionen bereist. Sie wandert, fährt Rad, Auto, Zug, klettert auf Vulkane, reitet auf Kamelen, sie besucht abgelegene Dörfer, einsame Inseln und pulsierende Städte. Reisen ist ihre Leidenschaft, und sie liebt es, in Welten einzutauchen, die sie noch nicht kennt. Tamina Kallert ist mit Ihrem Buch "Mit kleinem Gepäck" zu Gast in Hausach und erzählt dabei viel Skurriles und Persönliches, manchmal Trauriges, vor allem aber viel Reiselustiges und auch von den Dingen, die in ihren Filmberichten so nicht zu sehen sind. Die Veranstaltung findet in der Mediathek Hausach statt, Eintritt der Veranstaltung 6 Euro. Vorverkauf in der Mediathek Hausach unter Tel /8931 und unter info@mediathek-hausach.de und im Kultur- und Tourismusbüro Hausach unter 07831/7975 und unter tourist-info@hausach.de. Weitere Infos unter Erstes veganes Chill Fest von Kinzigtal goes vegan Essen, Musik und gute Laune Der Verein Kinzigtal goes vegan lädt am Samstag, 14. September zum Chill Fest im Mostmaier Areal in Hausach ein. Ab 18 Uhr erwartet die Gäste leckeres Essen vom Restaurant Windeck in Offenburg, außerdem Muffins, Cookies, und anderen Leckereien von Himmlische Cupcakes, gute Musik von Dominik Faitsch mit tiefgründig-satirischen Singer-Songwriter-Tönen und natürlich jede Menge gute Laune - ein Chill Fest eben. Eintritt 5 mit Vorverkauf im Saresa in Haslach und im Glückslädele (Tabakwaren Schweitzer) in Hausach. Sinfonische Klänge zum Jubiläum Die Musikschule Wolfach ist in diesem Jahr 40 Jahre alt geworden und kann auf eine weitreichende musikalische Spannbreite zurück schauen. Dies wird mit zwei hörenswerten Konzerten gefeiert! Am Samstag, den 14. September um 19 Uhr tritt das Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Rolf Schilli in der Festhalle auf. Zu hören sind bekannte klassische Melodien, Solokonzerte und sinfonische Kostbarkeiten. Die rund 80 jungen Musikerinnen und Musiker aus der Musikschule Offenburg/Ortenau haben ein umfangreiches Programm für ihre Konzerttournee im Juli nach Italien erarbeitet, wo sie zwei Auftritte meisterten. Nun kommen sie zum dritten Mal nach Wolfach und bringen Hannah Beck (Horn), Amy Huber (Violine), Simon Krawczyk 31

32 Hausach (Fagott) und Michael Merlin (Gitarre) als Solisten mit. Am Samstag, den 19. Oktober treten ab 18 Uhr jazzige und fetzige Ensembles der Musikschule in der Festhalle Wolfach auf, die Bigband Surprise unter der Leitung von Peter Stöhr sowie der Jazzchor unter der Leitung von Kathrin Krichel präsentieren ein unterhaltsames Programm unter dem Motto Sing! Sing! Sing! Der Eintritt zu beiden Veranstaltung ist frei und mit Bewirtung, die Musikschule freut sich über Spenden! Einladung zur Abschiedslesung Mehr Funkensprühn!" Unser Stadtschreiber sagt Adieu. Ein Wortkünstler, dessen Texte, aufrührerisch und tröstend zugleich, Seelenkammern öffnen. Wir dürfen uns darauf freuen. Mikael Vogel hat für seine Lesung eine Dichterin eingeladen, die wir in Hausach auch gut kennen. Er wünscht sich einen poetischen Dialog mit Katharina J. Ferner. Sonntag, 22. September Uhr Rathaus Hausaeh, Ratssaal. Vereine Dorfer Erzbrüder Hausach Gemeinschaft zur Traditions-Pflege des heimischen Bergbaus e. V. Dorfer Brunnen und die verzürnten Heiligen strahlen wieder noch Schönheitslifting Die beiden Erzbrüder Erich Grießbaum und Artur Müller haben in mühevoller Arbeit den Dorfer Brunnen mit einem Hochdruckreiniger von den alten Farbresten befreit und mit einer Spezialfarbe aus Kautschuk die Wände frisch gestrichen. Der Boden wurde mit einem 2 Komponentenmaterial neu aufgebaut. Jetzt strahlt der ehrwürdige Brunnen wieder in schönster Manier. Den Strom für den Hochdruckreiniger stellte dankenswerterweise Nachbar Anton Kech zur Verfügung. Der Dorfer Brunner ist neben einem beliebten Wanderer Treff ein vorzüglicher Wasserspender in den Sommermonaten und deshalb ein zentraler Mittelpunkt im Dorfer Leben. Im gleichen Zusammenhang wurden die verzürnten Dorfheiligen einer Schönheitskur unterzogen, deren Geschichte in der Hausacher Chronik folgendermaßen beschrieben wird: Schon im Jahre 1797 wird die Statue " an der Abzweigung der Landstraße zur alten Kirche" erwähnt. Sie erinnert an den verhinderten Waffengang zwischen den Kaiserlichen und den Franzosen. Der Friedensschluss von Loeben hätte gerade noch rechtzeitig eine schlimme Kriegshandlung westlich der Stadt Hausach verhindert. Die in der Dorfkirche ausharrenden und betenden Menschen waren davon überzeugt, dass Maria, die Friedenskönigin und der Hl. Nepomuk, beide im neuen barocken Rosenkranzaltar der Dorfkirche dargestellt, das Gebet der verängstigten Dorfer erhört hätten. Vermutlich wurde danach aus Dankbarkeit auch die Friedenskönigin auf den Steinsockel neben den Hl. Nepomuk gestellt. Ihr Blick richtet sich schützend auf die in der Dorfkirche betenden Menschen. Die Eleganz des Widerstands trägt den Namen Mikael Vogel. Wie ein Federkleid der Hoffnung. Eintritt frei Jose F.A. Oliver 32

33 Hausach Hallo Bändele, Am Freitag den haben wir Stammtisch, da an dem Abend auch der Zunftabend der Narrenzunft stattfindet schließen wir uns dort an. Wer aufs Käppele mit laufen möchte - Treffpunkt 18 Uhr am Narrenkeller ansonsten 20 Uhr aufm Käppelehof im Einbach. Wir freuen uns, euer Orga-Team Freie Narrenzunft Hausach e.v. Zunftabend auf dem Käppelehof am 13. September Am Freitag, den 13. September, findet ab 20 Uhr ein Zunftabend der Freien Narrenzunft Hausach auf dem Käppelehof im Osterbach statt. Für Wanderbegeisterte ist der Treffpunkt um 18 Uhr am Narrenkeller. Dort starten wir zur gemeinsamen Wanderung in den Osterbach. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend! Kinder- und Jugendtag am 23. November 2019 Am Samstag, 23. November 2019, findet wieder der Kindertag im Rahmen des Bärenadvents in der Graf- Heinrich-Schule statt. Angeboten werden verschiedene Arbeitskreise für Kinder ab Kindergartenalter. Auch dieses Jahr werden wir versuchen, interessante Workshops für Jugendliche anzubieten. Es wäre schön, wenn Sie sich (wieder) zur Mithilfe bei einem Arbeitskreis bereit erklären würden. Inhalt, Anzahl und Alter der Kinder werden von den Leitern und Leiterinnen selbst festgelegt. Das Programm soll nach den Herbstferien im Hausach Aktuell veröffentlicht werden. Bei Fragen steht Ihnen Elisabeth Zürn, Tel.: 07831/ , gerne zur Verfügung. Natürlich soll auch wieder Kaffee und Kuchen im Atrium angeboten werden. Über Kuchenspenden freuen wir uns sehr. Elisabeth Zürn Gruppe Junges Hausach Hundeverein - SV OG Kinzigtal Unser Verein ist offen für jede Hunderasse, egal ob groß oder klein, uns geht es um den Vierbein. Das Vereinsgelände liegt in der Vorlandstraße hinter der Kläranlage und dem Hackschnitzellager in Hausach. Jeden Montag (außer an Feiertagen) ab Uhr Welpen Spielstunde mit Grundübungen und Spiel und Spaß ab 19 Uhr E rziehungskurz in Gruppen mit Aussicht auf eine Begleithundeprüfung und eine offiziell anerkannte Hundeführerlizenz zudem Agilitiy Schnupperkurs und Verkehrsübungen ab 20 Uhr Agility Training Jeden Mittwoch ab Uhr Übungsbetrieb für Vereinsmitglieder Samstags Agility Training nach Absprache Samstags und Sonntag Fährten nach Absprache Die kfd Hausach lädt ein zum Kreuzweg auf die Kreuzbergkapelle Wie es guter Brauch ist, wollen wir auch dieses Jahr wieder eine Kreuzwegandacht gestalten auf dem Weg zur Kreuzbergkapelle. Er findet statt am und beginnt um Uhr am Parkplatz bei der Wassertretanlage. Um Uhr ist dann der Gottesdienst in der Kreuzbergkapelle. Wir würden uns freuen, dieses Jahr recht viele Mitbeter begrüßen zu dürfen, damit wir eine gute Tradition fortsetzen. LandFrauen Hausach Informationsabend Herzliche Einladung an alle Frauen, Landfrauen und solche die es vielleicht werden wollen, aus Hausach und den umliegenden Tälern. Am Montag, den um Uhr im Gasthaus Hirsch Monika. Wer sind die Landfrauen, was tun die Landfrauen, wo, wie, wann und warum treffen sich die Landfrauen, welche Folgen haben diese Treffen? Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf Euch. Eure Vorstandschaft 33

34 Hausach Kath. Kirchenchor Hausach Nach der Sommerpause treffen sich die Sängerinnen und Sänger wieder zur Chorprobe am Freitag, um 20:00 Uhr im Pfarrheim. Gemischter Chor Liederkranz Hausach e. V. Die Mitglieder des Gemischten Chor Liederkranz Hausach starteten ihren Jahresausflug mit einem reichhaltigen Frühstück im Landhaus Hechtsberg. Anschließend ging s mit dem Bus nach Blumberg ins Eisenbahnmuseum zu einer Weinprobe mit frischem Brot und verschiedenen Käsesorten aus der Region. Prosecco und Wein zeigten bald ihre Wirkung und die Chormitglieder nebst Anhang stiegen in bester Stimmung in die Sauschwänzlebahn. Auf Holzbänken, wie zu Uromas Zeiten, konnte man die herrliche Landschaft genießen. Während der Fahrt wurde bewirtet, so dass niemand auf dem Trockenen saß. Natürlich erklang: Uf de schwäbsche Eisebohne.... Nach einem kurzen Zwischenstopp in Weizen schwänzelte der Zug wieder zurück nach Blumberg, wo der Bus die ganze Gesellschaft nach Hausach in die Blume zu einem gemütlichen Abschluss chauffierte. Kleintierzuchtverein C 71 Hausach e.v. Voranzeige Blumensträuße binden Am Mittwoch, den , findet um Uhr ein Kurs Blumen binden leicht gemacht statt. Ulrike Hermann vom Blumengeschäft La Fleur spricht über Blumen und zeigt wie Blumen gesteckt und gebunden werden. Jeder sollte für seinen Strauß / Gesteck Blumen mitbringen. Es können auch Blumen gekauft werden. Mitzubringen sind 1 scharfes Küchenmesser, 1 Rebschere, evtl. 1 Schale für das Gesteck. Die Veranstaltung findet im Vereinsgarten beim Gartenhaus statt, Dauer ca. 1 ½ Stunden. Die Teilnahme kostet für Nichtmitglieder 5 Euro pro Person. Anmeldung bei Anita Stehle Tel.: 7147, Anmeldeschluss ist der Schwarzwaldverein Hausach e.v. Gruppe: bleib fit, lauf mit Einladung; der Gruppe, bleib fit lauf mit, zur Wanderung in der kommenden Woche. Die Wanderführerin Margret Staiger wandert gerne unter dem Moto, keiner weis wohin. So ist es auch in der nächsten Woche. Sie hat mir nur soviel verraten, dass wir das Auto benötigen und die Wanderstrecke sehr einfach sei. Die angepeilte Strecke sehr überwiegend eben und für alle gut begehbar. Am Schluss ist eine Einkehr geplant. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen. Die Wanderführerin hofft auf viele Teilnehmer. Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Wann: Donnerstag, 19. September 2019 Uhrzeit: 14,00 Uhr Der Schwarzwaldverein Hausach hat seine nächste Wochentagswanderung auf Dienstag, den 24. September verlegt. Wir treffen uns um 13:10 in Hausach am Bahnhof. Mit der Bahn fahren wir nach Wolfach und wandern hier hinauf zum Aussichtspunkt Goldene Kugel und weiter hoch zum Pavillon mit herrlicher Aussicht auf Wolfach. Der Weg führt die Gruppe nun weiter zur Jakobuskapelle. Von hier geht die Wanderung bis nach Halbmeil, wo auch Schlusseinkehr ist..danach fahren wir mit der Bahn wieder zurück nach Hausach. Die Wanderung ist ca. 7 Km lang mit etwa 220 Höhenmeter und wird etwa 2½ Stunden dauern. Die Wanderführerinnen Renate und Gudrun freuen sich auf viele Mitwanderer und begrüßen auch gerne Gäste. Ski-Club Hausach e.v. Stammtisch am Sonntag 15. September ab 10:30 im Vereinshaus Der Treffpunkt für Züchter und Freunde des Vereins. Immer jeden 3. Sonntag im Monat. Trainingszeiten ab 1. September 2019 Nordic-Walking Montag 34

35 ab Montag, Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Lauftreff Montag ab Montag, Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag ab Dienstag, Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle(Fußballum kleidekabinen) An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag ab Dienstag, Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Auch eine E-Bike-Gruppe wurde mittlerweile eingerichtet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Ab 14. März 2019: Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-16 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-16 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Stephan Mayer führt Team Deutschland im Teamsprint zum Sieg Oberwolfacher MTB-Talent überzeugt beim TFJV Ländervergleichskampf in Ploec Sur Lie Der 16jährige Oberwolfacher Stephan Mayer (SC Hausach/ Team LinkRadQuadrat) war vom August mit der deutschen Nationalmannschaft bei der TFJV (Trophèe de France des Jeunes Vètètistes) in Ploec Sur Lie (Bretagne) am Start. Der Führende der Bundesnachwuchssichtung wurde von Bundestrainer Thomas Freinstein für dieses Event in der Klasse U17 für das Natonalteam nominiert. Bei dem 5-tägigen Teamwettkampf glänzte das MTB- Hausach Talent vor allem mit einem ersten Platz im Teamsprint und einem sechsten Platz im Cross-Country-Rennen. Beim 5-tägigen Ländervergleichskampf, an dem alle Departementteams aus Frankreich sowie eine belgische und deutsche Auswahl teilnahmen, wurde nach der Eröffnungsfeier zum Auftakt ein Mannschaftssprint ausgetragen. Jeweils 3 Jungs und ein Mädchen mussten im Wechsel an den Start. Vor einer tollen Kulisse konnte ich als Schlussfahrer für Team Deutschland den 1. Platz nach Hause fahren, was ein tolles Erlebnis war, freute sich Mayer über den gelungenen Auftakt. Tags darauf war der Trail zu meistern. Dies war jedoch ein nicht so erfolgreicher Tag für mich und die anderen deutschen Fahrern. Als Team sind wir auf Rang 10 zurückgefallen, so Mayer. Am Mittwoch beim XCO Rennen lief es für das deutsche Team wieder besser. Die Strecke war rutschig, und es gab keine Abschnitte zur Erholung. Von 84 Teilnehmern erkämpfte ich den 6. Rang und auch im Team konnten wir uns auf Rang 6 vorarbeiten, zog der Oberwolfacher ein positives Tagesfazit. Am Schlusstag war noch der Downhill zu absolvieren. Ich blieb sturzfrei und hatte zwei solide Läufe. Am Ende erreichte ich Rang 26 und erkämpfte mit Team Deutschland in der Gesamtwertung den 6. Rang, freute sich Mayer, der auf eine sehr erfolgreiche Woche in Frankreich zurückblicken kann. Mit Stephan Mayer reift in der Talentschmiede des SC Hausach unter Trainer Alfred Klausmann ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent heran, von dem man sicherlich noch einiges hören wird, war Bundestrainer Thomas Freienstein mit den Leistungen seiner Schützlinge sehr zufrieden, die am kommenden Wochenende in Weißenfels (Bayern) beim Bundesligafinale ihren deutschen Meister ermitteln werden. Als momentan Führender in der Gesamtwertung der Bundesnachwuchssichtung zählt Stephan Mayer zum Favoritenkreis. Text: -mi- Foto: Alfred Mayer Stephan Mayer sammelte für Team Deutschland viele Punkte und führte als Schlussfahrer die Teamstaffel zum Sieg. 35

36 Hausach SV HAUSACH 1927 E.V. feiern. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Kurz sowie Carlo Welle vom Spielausschuss haben im Namen des SV Hausach gratuliert und ein Weinpräsent überbracht. Wir wünschen Herrn Oberle für die Zukunft alles Gute und noch viele schöne Jahre. Ergebnisse Aktive vom vergangenen Wochenende: SV Hausach 1 - SV Oberweier 1 6:2 Torschützen für Hausach: Patrick Schmider (2), M anuel Buchholz, Simon Dürr, D ominik Hesse, Marvin Maier SV Hausach 2 - SV Oberweier 2 0:2 Spiele Aktive am kommenden Wochenende: Sonntag, 15. September 2019 Kreisliga B, Staffel 8 (5. Spieltag) SV Schapbach 2 - SVH 2 Kreisliga A, Staffel Süd (5. Spieltag) SV Schapbach 1 - SVH 1 12:45 Uhr 15:00 Uhr Auch die Jugendmannschaften des SV Hausach haben ihre Vorbereitungen auf die neue Saison abgeschlossen und freuen sich, dass es wieder losgeht. Folgende Spielpaarungen stehen auf dem Spielplan: Bezirkspokalspiele: Samstag, 14.September: 14:00 Uhr: FSV Altdorf SV Hausach D-Jgd. 15:15 Uhr: SV Hausach C-Jgd. - SG Ettenheim Montag, 16.September: 19:00 Uhr: SG Hausach B-Jgd. SG Steinach Auch noch zwei Vorbereitungsspiele finden in dieser Woche statt: Dienstag, 10. September: 17:45 Uhr: SV Schapbach SV Hausach D-Jgd. Mittwoch, 11.September: 18:0 Uhr: SG Hausach B-Jgd. SGM SV Betzweiler - Spielort Hausach Waldstadion Die Trainingszeiten der Hausacher Jugendmannschaften: G-Jugend (4-6 Jahre) Freitag von bis 17:30 Uhr F- Jugend (7-8 Jahre) Mittwoch von bis Uhr E- Jugend (9-10 Jahre) Montag 16:30 bis 18:00 u. Mittwoch 17:30 bis 19:00 Uhr D-Jugend (11-12 Jahre) Dienstag und Donnerstag von bis Uhr C-Jugend (13-14 Jahre) Dienstag und Donnerstag von bis Uhr B-Jugend (15-16 Jahre) Montag von bis Uhr in Hornberg und Mittwoch von bis 20:30 Uhr in Hausach JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Tanzsportclub Hausach e.v. Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 9 Langjähriges SV Hausach Mitglied Gerhard Oberle feiert seinen 75. Geburtstag Vergangene Woche konnte das langjährige SV Hausach Mitglied Herr Gerhard Oberle seinen 75. Geburtstag 36 Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze

37 Hausach TV Hausach Tennisclub Hausach TV Hausach - Männerriege Unser 1. Übungsabend nach den Sommerferien ist am Freitag, 13. September, 20 Uhr, in der Tannenwaldhalle! Sportabzeichenteilnehmer können schon um Uhr zum Trainieren kommen. Zu unseren Übungsabenden ist jedermann herzlich willkommen. Bei uns wird Kameradschaft und Geselligkeit gepflegt. Radtour im Hegau Eine Gruppe der Männerriege war, unter Leitung von Fridolin, mit den Fahrrädern, unterwegs im Hegau. "Pur in der Natur" war das Motto. Am "Eiszeitparkplatz" ging es los zur 1. Anlaufstation, dem Peterfelsen. Er zählt zu den bedeutendsten, steinzeitlichen Fundstätten in Europa. Hier wird der Besucher über das Leben der Rentierjäger vor ca Jahren, informiert. Weiter ging die Fahrt durch das Brudertal, das sich im Osten von Engen erstreckt. Auf Radwegen und wenig befahrenen Seitenstraßen fuhren wir dann zum Aachtopf. Dort gab es eine ausgiebige Rast, bevor es zum Ausgangspunkt zurück ging. Die Tour war mit ihren Infotafeln über die Geschichte des Hegaus sehr erlebnisreich und vor allem bestens zu fahren, so dass alle Teilnehmer gut gelaunt, die Heimfahrt antraten. Alle waren Fridolin dankbar für diese außergewöhnliche Radtour. Tennistraining findet am 14. und 28. September statt, nicht aber am Bei gutem Wetter wird am / / und trainiert. Im November voraussichtlich nur noch am 02. und Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee oder Kälte ) wird kurzfristig entschieden ob trainiert wird. Spielort: Tennisclub Hausach e.v. Hasenfeldstraße/ Ecke Schanze beim Schwimmbad Hausach Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Hoch 20:30 Uhr Gesamtprobe Nächste Auftritte: ; 9:45 Uhr Maurituisgottesdienst, kath. Kirche Weitere Informationen finden Sie auch unter Cardio Kondition Koordination Kräftigung Dehnung Lockerung Das Gefühl für den eigenen Körper steht im Mittelpunkt. Gehe an deine Grenzen und spüre, was dir gut tut. Wir starten nach der Sommerpause am Donnerstag, den Hast du Interesse? Komm und mach mit Einstieg ist jederzeit möglich! Uhrzeit: 20 Uhr 21 Uhr Ort: Gymnastikraum Stadthalle Hausach Du brauchst lediglich Hallenturnschuhe, ein kleineshandtuch und eine Trinkflasche. Bei Fragen steht Trainerin Annette Götz gerne zurverfügung (Tel ). 37

38 Hausach Erreichen Sie mitihrenprospektbeilagen die Ortenau! Profitieren Sie mit Ihrer Prospektbeilage von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter. Kontaktieren Sie uns unter: 0781 / / Ihr Werbepartner für die Region 40 Amtliche Nachrichtenblätter aus einer Hand Profitieren Sie mit Ihrer Anzeige von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter und werben Sie in einem seriösen Umfeld. Achertal -Achern Auflage: (Achern Stadt, Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried, Wagshurst) -Renchen Auflage: (Erlach, Ulm) -Sasbach Auflage: (Obersasbach) Hanauerland -Auenheim Auflage: Bodersweier Auflage: (Zierolshofen) -Kork Auflage: (Neumühl, Odelshofen) -Willstätt Auflage: (Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand) Renchtal -Appenweier Auflage: (Nesselried, Urloffen) -Bad-Peterstal Griesbach Auflage: Durbach Auflage: (Ebersweier) -Lautenbach Auflage: 650 -Oberkirch Auflage: (Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen) -Oppenau Auflage: (Ibach, Lierbach, Maisach, Ramsbach) Offenburg Umland -Bühl Auflage: 430 -Bohlsbach Auflage: 520 -Elgersweier Auflage: 950 -Fessenbach Auflage: 490 -Goldscheuer Auflage: (Hohnhurst, Marlen, Kittersburg) -Griesheim Auflage: 520 -Hohberg Auflage: (Diersburg, Hofweier, Niederschopfheim) -Neuried Auflage: (Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen, Schutterzell) -Ortenberg Auflage: Waltersweier Auflage: 520 -Weier Auflage: 420 -Windschläg Auflage: 800 -Zell-Weierbach Auflage: Zunsweier Auflage: Lahr Umland -Friesenheim Auflage: (Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier, Schuttern) -Kippenheim Auflage: (Schmieheim) -Mahlberg Auflage: (Orschweier) -Meißenheim Auflage: (Kürzell) -Rust Auflage: Seelbach Auflage: (Schönberg, Wittenbach) Rust Kehl Auenheim Hanauerland Bodersweier Kork Willstätt Achern Appenweier Renchen Sasbach Achertal Windschläg Griesheim Renchtal Goldscheuer Bohlsbach Waltersweier Weier Bühl Offenburg Durbach Offenburg Zell-Weierbach Umland Neuried Fessenbach Ortenberg Meißenheim Lahr Umland Mahlberg Kippenheim Elgersweier Seelbach Ohlsbach Oberkirch Hofweier Zunsweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Vorderes Friesenheim Kinzigtal Haslach Vorderes Kinzigtal -Berghaupten Auflage: 900 -Gengenbach Auflage: (Bermersbach, Reichenbach, Schwaibach) -Ohlsbach Auflage: Oberes Kinzigtal Lautenbach Hausach Oppenau Oberes Kinzigtal Gesamtauflage Exemplare! Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Wolfach -Haslach Auflage: (Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach) -Hausach Auflage: (Gutach, Hornberg) -Schiltach Auflage: (Schenkenzell) -Wolfach Auflage: (Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach) Schiltach 38

39 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg Freundschaftssportfest TVV Hornberg Samstag, 21.Septemberr 2019 Sportplatz Frombachstrasse 13 Uhr Feld-Faustball-Turnier UmdenHornberger Städtle-Cup GespieltwirdineineroffenenKlasse(ab16Jahre) Startgebühr20,- 14 Uhr Leichtathletik-Wettkämpfe / Offene Vereinsmeisterschaften FüralllleAllterskllassen keiinestar artgebühr Anmelldungen& IInfos SiillkeEndresTell Sportllerhock miit Bewiirtung durch diie TV-Jugend 39

40 Hornberg Neues aus der Tourist-Info Ab sofort erhältlich in der Tourist-Information Hornberg Regenschirm mit Motivvon Hornberg Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkideen im September 2019 bei Reservix: Tickets für die Oberrhein Messe 2019 in Offenburg Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 11,00 Euro (Märchen 10,00 Euro) Kinder 10,00 Euro (Märchen 7,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren 6,00 Euro 4,00 Euro Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 52,00 Euro Kinder 4-11 Jahre 44,50 Euro Preis: 15,00 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 30,00 EUR 59,50 EUR Kinder ab 12 Jahre 40,00 EUR 72,00 EUR Familien 120,00 EUR 252,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre) Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 40

41 Hornberg Kinderferienprogramm Altersjubilare Kinderferienprogramm Hornberg Die Sommerferien sind zu Ende und somit auch unser diesjähriges Kinderferienprogramm. Grund für uns Dankeschön zu sagen. In den 6 ½ Wochen der Sommerferien wurde ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderferienprogramm angeboten. Bei den 22 Veranstaltungen haben rund 300 Kinder teilgenommen und einige Veranstaltungen waren ausgebucht. An dieser Stelle wollen wir nochmals ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Vereine, Betriebe und sonstigen Anbieter aussprechen. Wir hoffen, dass Sie uns auch im nächsten Jahr wieder unterstützen. Neu in diesem Jahr war das Bauen eines Schwedenstuhles. Da die Nachfrage hierfür so groß war, wurden kurzfristig zwei Termine angeboten. Insgesamt 23 Kinder haben nun einen selbstgebauten Schwedenstuhl. Aber auch die beiden Selbstverteidigungskurse für Kinder fanden sehr großen Zuspruch. Die höchste Beteiligung aller Veranstaltungen hatte allerdings die FET-Kinderstadt mit Sage und Schreibe 80 Kindern. Schön ist vor allem aber, dass keine Veranstaltung ausfallen musste. Wir freuen uns schon jetzt wieder auf das Kinderferienprogramm Ihre Tourist-Information Hornberg Wir gratulieren Bunn, Dieter 80 Jahre Brüstle, Wilhelm 75 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Die katholischen Kirchennachrichten für Hausach, Gutach, Hornberg und Niederwasser finden Sie im vorderen Teil des Amtsblattes unter Gemeinsame Mitteilungen. Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB Bibelstunde Montag, Uhr Gottesdienst zur Einschulung Ev. Kirche Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Frauenkreis bei I.Siller, nach Absprache Mittwoch, Uhr Gottesdienst zum Anfang des Schuljahres, Kath. Kirche Uhr AB Bibelstunde Uhr Jugendkreis für Teens von Jahren Donnerstag, Uhr offener Jugendtreff Freitag, Uhr Jungschar für Kids von 5-8 Jahren Uhr Jungschar für Kids von 8-13 Jahren Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB Bibelstunde Die wahlberechtigten Gemeindeglieder werden darum gebeten, Wahlvorschläge für die Wahl der Kirchenältesten einzureichen. Vordrucke für die Wahlvorschläge sind im Pfarramt erhältlich bzw. liegen in der Kirche während der Gottesdienste aus. Die Wahlvorschläge sind bis spätestens 28. September 2019 über das Pfarramt beim Gemeindewahlausschuss einzureichen. Weitere Infos dazu erhalten Sie im Pfarrbüro. Pfarrbürozeiten: 41

42 Hornberg Mo, Di und Fr.: 9-12 Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Tel.: 07833/388 Neuapostolische Kirche Gottesdienste September So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Schaukasten: Ich bin reich denn meine Gemeinde bietet mir ein zweites (oder erstes?) Zuhause. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Jochen Setzer, Telefon oder Jochen. Die Neuapostolische Kirche Bezirk Dornhan-Schwenningen im Internet: Aus dem Kindergarten Müllabfuhr Abfalltermine September 2019 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Montag, Montag, Graue Tonne Gelber Sack Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Stadthallenplatz Hornberg Tel.: evangelischekindertagesstätte hornberg Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Treffpunkt Arche Am Donnerstag, sind alle interessierten Eltern und Kinder zu unserem Treffpunkt Arche recht herzlich eingeladen. In der Zeit von Uhr Uhr bieten wir Ihnen die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten und unser Konzept kennenzulernen. Außerdem geben wir Ihnen die Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee Kontakte zu anderen Eltern aufzubauen. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen und Ihrem Kind. Weitere Termine: ; ; Sonstiges Gedächtnistraining Was das menschliche Gehirn zum Funktionieren braucht, sind Leistungen wie Gedächtnis, Denken, Konzentration, Wahrnehmen und Lernvermögen. Um diese Hirnleis-

43 tungen zu erhalten und zu stärken müssen unsere Gehirnzellen mit ihren komplizierten Netzstrukturen beständig aktiviert und in Bewegung gehalten werden. Wir nennen es Gedächtnistraining, das genauso wichtig ist wie das regelmäßige körperliche Training. Deshalb bietet der DRK Kreisverband Wolfach drei Kurse an. Jeder Kurs umfasst 10 Einheiten und wird fortlaufend einmal wöchentlich jeweils am Mittwoch und Donnerstag stattfinden. Kursbeginn ist am Mittwoch und Donnerstag, in der Begegnungsstätte des Betreuten Wohnens (Schoffer Villa) Am Schofferpark 7, Hornberg Kurs I: Mittwoch von Uhr bis Uhr Kurs II: Donnerstag von Uhr bis Uhr Kurs III: Donnerstag von Uhr bis Uhr Anmeldungen nehmen Georg Schmid und Kathrin Ecker unter entgegen. Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtag der Baurechtsbehörde im Rathaus Hornberg Ab September 2019 finden wieder Sprechtage der Baurechtsbehörde im Rathaus, Zimmer 34 statt. Der erste Sprechtag mit Frau Kreisbaumeisterin Claudia Junker wird am Mittwoch, von Uhr stattfinden. Es wird gebeten, sich bis am Mittwoch der Vorwoche beim Stadtbauamt, Tel / anzumelden und die entsprechenden Themen mitzuteilen. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mi Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00-12:00 Uhr Mi Achern Bez.Gesch.Stelle Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Hornberg Donnerstag, :00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Freitag, :00 Uhr Monatstreff Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Freitag, Montag, Oktoberfest Der VfR Hornberg lädt Sie recht herzlich zum diesjährigen Oktoberfest vom 13. bis 16. September 2019 ein. Wir starten unser Oktoberfest am Freitag, 13. September 2019 um 19:00 Uhr. Auftakt bildet unsere AH mit ihrem Turnier und guter Laune Musik. Am Samstag, 14. September 2019 startet unser Festbetrieb um 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr spielt unsere 2. Mannschaft gegen die Reserve des FC Kirnbach. Um 18:00 Uhr spielt unsere 1. Mannschaft gegen den FC Kirnbach. Über zahlreiche Unterstützung der Mannschaften würden wir uns sehr freuen. Ab 21:00 Uhr heizt Ihnen die weltbeste Coverband aus der Ortenau,,SCHNIPOSA, auf unserer Bühne ein. Die drei Jungs aus Kehl sorgen seit Jahren beim Oktoberfest des VfR Hornberg für gute Stimmung und jede Menge Spaß. Eintritt frei Am Sonntag, 15. September 2019 starten wir früh um 10:00 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück und natürlich mit Kaffee und Kuchen. Unsere Kleinsten, die Bambinis und F Junioren, sind ebenfalls Frühaufsteher und starten unseren Jugendtag um 10:00 Uhr. Am Montag, 16 September 2019 laden wir Sie recht herzlich zu unserem zünftigen Handwerkervesper ein. Dieses startet um 17:00 Uhr. Die Blaskapelle BöMäBa sorgt für den musikalischen Rahmen. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie uns in unserer Vereins- und Jugendarbeit. Genießen Sie dabei das tolle Ambiente, die bayerische Spezialitäten und das Original Oktoberfestbier. Für Tischreservierungen am Samstag und Montag melden Sie sich bitte bei Thomas Spathelf, Tel oder per thomas-spathelf@t-online.de Veranstaltungsort: Sportplatz Veranstalter: VfR Hornberg e.v. Dienstag, :00-18:00 Uhr Kegeln in der Begegnungsstätte Für alle Jungen, Junggebliebenen und Senioren. Etwas sportlicher geht es jeden 3. Dienstag im Monat zu, dann steht Kegeln auf dem Programm. Allerdings hält sich die Anstrengung in Grenzen, da nicht mit der schweren Kugel, sondern mit einem leichten Handgerät gekegelt wird. Egal wie viele Kegel dabei umfallen, es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß. Das Team der Begegnungsstätte freut sich 43

44 Hornberg auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. 19:00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Donnerstag, :30 Uhr Donnerstagswanderung Führung: Elfriede Aberle, Tel /1500 Geplant ist eine Rundwanderung bei Schönwald. Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden. Eine Einkehr erfolgt unterwegs. Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Samstag, :00 Uhr Freundschaftssportfest LA-Vereinsmeisterschaften und Städtlecup-Faustball Faustball + Leichtathletik + Nordic Walking = Freundschaftssportfest. Bei allen Angeboten sind Teilnehmer herzlich willkommen - man muss hierfür kein TV-Mitglied sein Veranstaltungsort: Sportplatz Veranstalter: Turnverein 1875 Hornberg e.v. am Ende der Kämpfe in einem Freundschaftskampf gegenüber. Marcel Jakolat gab knapp vor Ende der ersten Runde verletzt auf. Aurelian Lecu, Griechisch Trainer der Hornberger gewann technisch überlegen in 71kg Griechisch gegen Rico Hetzel in unter drei Minuten. In der Klasse bis 75kg Freistil schulterte Balász Molnár den Sulgener Konstantinos Angerinopoulos nach knapp zwei Minuten. In den Klassen bis 75kg Griechisch und 80kg Freistil stellte Sulgen keinen Gegner. Hier gewannen Jan Hassis in 75kg und Benjamin Inthasane in 80kg kampflos. Markus Schumann stand in der Klasse bis 86kg in Griechisch auf der Matte. Sein Gegner Fabio Hetzel musste nach einen Wurf vom Hornberger nach über zwanzig Sekunden aufgeben. Hornbergs Neuzugang Anatolie Lungu (Foto) trat in der Klasse bis 98kg gegen David Schulze an. Im Freistil besiegte der Hornberger Ringer seinen Gegner technisch überlegen nach über zwei Minuten. Benjamin Renkert siegte technisch überlegen in der Klasse bis 130kg über den Sulgener Dirk Spiegelhalter in Griechisch Römisch in über vier Minuten. Am Ende trennten sich die Gegner mit einem Sieg von 32:8 für Hornberg. Altpapiersammlung Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstaltungsort: Hornberg Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Hornberg Sonntag, :00 Uhr Wanderung rund um Hornberg Führung: Henriette und Erich Haas, Gehzeit: 3 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 13:00 Uhr König der Wanderwege Panoramaweg Mühlenbach, Führung: Frank und Moni Schemel, Tel /7589, Wanderzeit: 3 bis Stunden, 9 km, ca. 520 m Aufstieg, Einkehr am Ende der Tour Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Anatolie Lungu (links) hat seinen Sulgener Gegner David Schulze fest in der Beinschraube Vereine AV Germania Hornberg e.v. Bericht AV Hornberg - AV Sulgen II Am ersten Kampftag der neuen Runde trafen der AV Hornberg auf den AV Sulgen II. Yannick Fritsch trat in 57kg auf den Sulgener Samuel Moosmann und schulterte ihn nach vier Sekunden im freien Stil. Marlon Jakolat hingegen hatte weniger Glück. Der Hornberger traf in der Klasse bis 61kg auf Tatuashvili Nika in Griechisch Römisch. Tatuashvili schulterte seinen Gegner nach einer Minute. In der Gewichtsklasse bis 66kg konnte Hornberg keinen Ringer bieten. Marcel Jakolat vom AV Hornberg kam mit Übergewicht und Kaan Ugur gewann kampflos. Allerdings standen sich beide Ringer 44

45 Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Bambini-Training jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr ab 4 Jahren in der kleinen Sporthalle. Freiwillige Feuerwehr Hornberg Altpapiersammlung 2019 Die Freiwillige Feuerwehr Hornberg veranstaltet am wieder ihre jährliche Altpapiersammlung innerhalb der Kernstadt. Das Papier sollte bis 9.00 Uhr in gebündelter Form an der Straße stehen. Wir bedanken uns schon mal im Voraus, bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die über das Jahr verteilt fleißig für uns sammeln. Ihre Freiwillige Feuerwehr Hornberg Hornberg dem Hofbauernhof in Loßburg- Schömberg Kontakt aufgenommen. Es handelt sich dabei um einen Bauernhof auf dem Gemüse, Obst und vieles mehr nach Demeter- Richtlinien produziert und verkauft wird. Außerdem wird auch mit weiteren regionalen Bio-Kollegen zusammengearbeitet. Interessierte können verschiedene Produkte aus dem Biosortiment zu einer Ökokiste zusammenstellen, bei uns bestellen und samstags in der Landfrauenverkaufsstelle abholen. Natürlich sind wir auch weiterhin mit unseren Produkten vor Ort. Wichtig ist uns die Nähe zum Verbraucher. Wir legen großen Wert auf die Regionalität unserer Produkte. Unser Angebot reicht von Schwarzwälder Schinken, Honig, Butter, Obst und Gemüse nach Saison, Eier aus Freilandhaltung bis hin zu Bio-Bauernbrot und vielem mehr. Mit unserer Arbeit unterstützten wir nachhaltige Landwirtschaft. Das ist uns weiterhin nur möglich, wenn Sie als Verbraucher uns durch ihren Einkauf unterstützen. Damit wir allen Interessierten unser Angebot vorstellen können, laden wir Sie herzlich ein am Samstag während der Verkaufszeit von 9:00 12:00 Uhr in die Landfrauenverkaufsstelle (Bahnhofstraße 10) zu kommen. Auf Ihr Interesse freuen sich: Franz- Josef Kaltenbach, Karl- Heinz Lauble, Beate Schnaitter, Maria Staiger Saisonabschluss im Freibad am Sonntag, den ! Wir wollen Euch darüber informieren, dass am kommenden Sonntag, den ab 10:00 Uhr, nach dem Frühschwimmen unser traditioneller Saisonabschluss stattfinden wird und das auch bei schlechtem Wetter! Wie immer haben wir vom FvFH die Organisation übernommen, damit genügend zu Essen und Trinken (für Klein und Groß) bereit steht und jeder was findet. Wir freuen uns aber auch dieses Jahr wieder, wenn der Eine oder Andere eine Kleinigkeit mitbringen würde und unser Buffet ergänzt (das hat in den letzten Jahren so gut funktioniert). Das Buffet wird dann gegen 10 Uhr eröffnet, wenn die ersten Frühschwimmer aus dem Wasser kommen, aber auch für die die nicht schwimmen wollen, sondern mit uns gemeinsam den letzten Tag feiern, beginnt dieser um 10 Uhr am Buffet und beenden wollen wir die Veranstaltung im Laufe des Nachmittags. Wir möchten Euch alle dazu einladen und freuen uns jetzt schon auf einen schönen Saisonabschluss am Sonntag in unserem Freibad. Die gesamte Vorstandschaft und Beisitzer des Fördervereins Freibad Hornberg e.v. LandFrauen Hornberg-Reichenbach- Niederwasser Neues von der Verkaufsstelle der Landfrauen Wir von der Landfrauenverkaufsstelle möchten unser Angebot erweitern und somit für unsere Kunden vielseitiger werden. Deshalb haben wir mit Ferienprogramm Seit es das Ferienprogramm in Hornberg gibt sind die Umweltdetektive der Naturfreudejugend, ein fester Bestandteil. Auch dieses Jahr trafen sich 14 Kinder, um mit Dieter Müller den Geheimnissen des Waldes auf die Spur zu kommen. Einige Kinder waren zum wiederholten Mal dabei. Ein Teilnehmer war schon zum 4. Mal mit dabei und recht traurig, dass er nächstes Jahr nichtmehr von der Partie ist, da er über der Altersgrenze liegt. Zunächst galt es Bäume zu erkennen. Um das zu erleichtern waren die 20 häufigsten Baumarten in Töpfen aufgebaut, was das Erkennen der Unterschiede erleichtert. Am interessantesten war die Erforschung der Kleinstlebewesen am Waldboden. Wie ein Reh, Fuchs oder Wildschwein aussieht weis jeder, wie artenreich jedoch die Tierwelt am und im Waldboden ist, da waren die Kinder überrascht. Die jungen Forscher wissen nun genau den Unterschied zwischen Hundert- und Tausendfüssler, was ein Steinkriecher von einem Schnurfüßler unterscheidet und das die gewöhnliche Assel ein Verwandter vom Krebs ist. Obwohl es sehr trocken im Wald ist fanden die Kinder neben Mistkäfer und einem Goldlaufkäfer verschiedene Bockkäfer. Alle Tiere wurden nach einer eingehenden Begutachtung wieder in die Freiheit entlassen. Auf dem Rückweg wurde die Pflanzenwelt näher begutachtet, und die Kinder erfuhren einiges über die Heilwirkung von manchem am Wegrand wachsenden Heilkraut und welche Pflanzen man auch essen kann. Die Wirkung des Spitzwegerichs gegen Insektenstiche konnte noch vor Ort überprüft werden.. Wie im Flug verging die Zeit. Als Lohn für die Arbeit bekam jeder Detektiv einen Umweltdetektivausweis ausgehändigt. 45

46 Hornberg Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Tag auch die Zielankunft eines Alpen-Berglaufes war. Von dort gelangten die Hornberger bequem über drei Sessellifte zurück zur Bergstation. Nach einer abschließenden Einkehr in der Vider Alp ging es mit der Gondel zurück nach Ischgl. Über die Silvretta Hochalpenstraße wurde dann am späten Nachmittag die Heimfahrt angetreten. Do. 19. Sept. Donnerstagswanderung Start/Treffpunkt: 13:30 Uhr, Viadukt-Parkplatz Geplant ist eine Rundwanderung bei Schönwald, Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Einkehr erfolgt unterwegs. Führung: Elfriede Aberle, Tel Schwarzwaldverein Hornberg wandert im Paznauntal Der Schwarzwaldverein Hornberg verbrachte 5 abwechslungsreiche Wandertage im Paznauntal. Die 14-köpfige Gruppe war im Hotel Enzian in See bestens untergebracht. Nach der Anreise am Samstag startete auch gleich die erste Wanderung, mit der Bergbahn See ging es hinauf zur Bergstation Medrigjoch. Von dort ging die Rundwanderung über die Versingalm zur Ascherhütte. Bei sehr warmen Temperaturen kamen die Hornberger beim Anstieg ganz schön in Schwitzen. Nach der verdienten Mittagsrast erfolgte der Abstieg zur Bergbahn. Am Sonntag stand das Wandergebiet in Kappl auf dem Programm. Mit Gondel und Sessellift ging es hoch hinaus zum Startpunkt der Tour. Entlang des Kieler Höhenweges erreichten die Hornberger zur Mittagszeit die Niederelbehütte. Während ein Teil der Gruppe noch das erste Gipfelkreuz auf dem Kappler Kopf bezwang, konnten sich die anderen bereits auf der Terrasse der Hütte stärken. Nach der Einkehr ging es über die Untere Seßladalpe zurück zur Mittelstation. Am Montag waren die Wetterprognosen nicht so rosig, trotzdem beschloss die Gruppe mit dem Bus nach Ischgl zu fahren und dort mit der Bergbahn zur Idalp hochzufahren. Nachdem die Bergfahrt teilweise im dichten Nebel erfolgt war, stellten die Wanderfreunde oben fest, dass das Wetter gar nicht so schlecht war und so wurde als Wanderziel spontan der Weg zur Bodenalp ausgesucht. Unterwegs wurde das Wetter immer besser, so dass die Bodenalp zur Mittagsrast trocken erreicht wurde. Nach der Stärkung ging es dann durch das Fimbatal über den Schwarzwassersee zur Mittelstation. Der leicht einsetzende Nieselregen konnte die Teilnehmer nicht davon abhalten auch den Abstieg nach Ischgl per pedes zurückzulegen und so führte die Strecke entlang des Erlebniswanderweges über 2 Hängebrücken und mehrere Musikerlebnisstationen kurzweilig nach Ischgl hinunter. Frisch ausgeruht ging es am nächsten Tag bei Sonnenschein mit dem Bus nach Galtür und mit der Bergbahn zum Ausgangspunkt der Wanderung zur Breitspitze. Nach etwa zwei Stunden Fußmarsch konnten die Teilnehmer die herrliche Aussicht vom Gipfel genießen. Der Abstieg zum Kopsstausee stelle sich als etwas schwierig heraus, da der Wanderweg relativ steil und steinig war. Unten am See gab es dann endlich die verdiente etwas verspätete Mittagspause. Frisch gestärkt ging es noch auf kurzem Weg zur Bushaltestelle am Zeinisjoch und mit dem Bus zurück nach See. Am Abend stand vom Hotel aus ein Grillabend auf dem Programm. Bei zünftiger Musik verbrachten die Hornberger einen tollen Abend bei bester Verpflegung. Am Abreisetag fuhren die Hornberger nochmals nach Ischgl. Steil nach oben ging es dort mit der Gondel und Sesselbahn zum Flimjoch auf 2700m, dort konnte zunächst das tolle Panorama bei bestem Wetter genossen werden. Die Abschlusswanderung führte die Gruppe zunächst auf die Greitspitze und dann entlang der Schweizer Grenze zum Salaaser Kopf. Von dort wechselte die Gruppe dann auf die Schweizerseite ins Wandergebiet Samnaun. Ziel der Tour war der Alp-Trider-Sattel, welcher an diesem 46 Schwarzwaldverein Hornberg steigt aufs Fahrrad Am vergangenen Samstag nahmen 8 Radfahrer an der diesjährigen Radtour teil. Zunächst fuhr die Gruppe mit dem Zug nach Freudenstadt, von dort ging es dann auf den Radweg Tour de Murg. Die etwa 63km lange Strecke verläuft durch das Murgtal über Baiersbronn, Forbach, Gernsbach bis nach Rastatt. Der Radweg war bestens ausgeschildert und toll zu fahren. Zur Mittagszeit stärkten sich die Teilnehmer in einem Biergarten, so dass die letzten Kilometer bis Rastatt ohne große Mühen bewältigt werden konnten. Zurück ging es dann wieder mit dem Zug nach Hornberg. Die Radtour war ein voller Erfolg und kann wärmstens weiter empfohlen werden. JAHRESAUSFLUG DES SCHWARZWALDVEREIN HORNBERG Am Sonntag, 29. September 2019 findet, wie im Jahresprogramm angekündigt, der Jahresausflug des Schwarzwaldverein Hornberg statt. Dieses Jahr begeben wir uns auf eine kulinarische Weinwanderung nach Oberkirch ins Renchtal. Treffpunkt ist am Bahnhof Hornberg um 9.50 Uhr. Wir fahren mit der Bahn nach Oberkirch. Die Wanderung unter dem Motto Von der Höll ins Paradies verläuft über die Ruine Schauenburg und Schloss Gaisbach und wird begleitet von verschiedenen Weinproben. Zur besseren Planung des Ausflugs sind Anmeldungen erforderlich. Für Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 10 EUR erhoben, Nichtmitglieder zahlen 20 EUR. Der Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 26. September. Auf zahlreiche Anmeldungen freuen sich Otto Effinger, Tel , otto.effinger@t-online.de Roger Birk, Tel , roger.birk@t-online.de

47 Seniorenkreis Niederwasser Albert Schweitzer in Königsfeld Man muss nicht unbedingt weite Strecken zurücklegen, um etwas Neues und Interessantes zu erleben. So erging es dem Seniorenkreis Niederwasser bei seinem letzten Ausflug. Er führte nach Königsfeld, keine halbe Stunde von Niederwasser entfernt. Dort besuchte die Gruppe das Albert-Schweitzer-Haus, das der berühmte Urwald- Doktor und Nobelpreisträger nach dem 1. Weltkrieg dort erbaute. Es wurde vorwiegend von seiner Frau Helene und der gemeinsamen Tochter Rhena bewohnt. Helene Schweitzer hatte gesundheitliche Probleme und vertrug das tropische Klima in Lambarene nicht gut, wo ihr Gatte das Urwaldhospital betrieb, und Tochter Rhena besuchte in Königsfeld die Zinzendorfschule der Herrnhuter Brüdergemeine. Für Albert Schweitzer war Königsfeld stets ein Ort der Ruhe, an dem er sich - manchmal nur für Tage oder Wochen - von seiner ärztlichen Tätigkeit im Lambarene erholen und seiner schriftstellerischen Arbeit widmen konnte. Heute dient das Haus als Museum und zeigt die Stationen des bewegten Lebens des Ehepaars Schweitzer. Nach einem kleinen Spaziergang durch den herbstlichen Königsfelder Kurpark führte der Ausflug wieder zurück nach Niederwasser, wo man noch bei einem gemeinsamen Vesper zusammensaß. Hier sei nochmals auf die Busfahrt in den Kaiserstuhl am 4. Oktober 2019 hingewiesen (in der örtlichen Presse wurde bereits darüber berichtet). Der Seniorenkreis lädt alle Senioren aus Niederwasser, Hornberg und Umgebung dazu recht herzlich ein und bitte um rasche Anmeldung unter der Telefonnummer Hornberg hinten links Bernd Laages, hinten rechts Werner Maurer Geschickter Umgang und Schnelligkeit mit der gelben Filzkugel wurde mit einer Pendelstaffel und dem Prellen eines Balles mit dem Schläger geübt. Die Cool down Phase mit Boule in den Ring beendete den munteren Vormittag. Mit Ich komme wieder oder Wann ist Kindertraining? wurde klar, dass man wieder einige Nachwuchstalente begeistert hat. Start Rücken Fit mit dem TV hornberg Der Rücken Fit Kurs von TV Hornberg startet am wie gewohnt um 17 und 18 uhr im Gymnastikraum der Hornberger schule. Kostenbeitrag Mitglied im TV 28 Euro, Nichtmitglieder 38 Euro. Wir freuen uns ab über Anmeldungen bei Anja Maurer Tel Freundschaftssportfest des TV Hornberg + Sportabzeichenaktion "Kinderferienprogramm Schnuppertennis Auch in diesem Jahr konnten die Trainer Bernd Laages und Werner Maurer wieder elf motivierte Kids zum Schnuppertennis im Kinderferienprogramm der Stadt Hornberg begrüßen. Bei sommerlichen Temperaturen waren alle mit Eifer bei der Sache, hatten spielerisch schnell gelernt und erste Erfolge erzielt. Zum Aufwärmen und Kennenlernen wurde mit Tennis- Hockey begonnen, es folgten Übungen mit den Methodikbällen zu Vor- und Rückhand und steigerte sich zu Ballwechseln über das Kleinfeldnetz mit den Trainern. Die Sonne meinte es gut und es wurden regelmäßig Trinkpausen im Schatten eingelegt. Das Sportabzeichenprüferteam des TV Hornberg hatte diesen Sommer noch nicht sehr viel zu tun und möchte an das Ende der Prüfsaison 2019 zur Zeitumstellung auf die Winterzeit erinnern. Auch fehlende Schwimmdisziplinen sollten vor Schliessung des Schwimmbades absolviert 47

48 Hornberg werden. Zusätzlich zum Freitagstraining steht für alle Interessenten das 21. Freundschaftssportfest am 21. September zur Verfügung. Hierzu sind alle Sportinteressierten herzlich zum Mitmachen (keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich) und auch zum Zuschauen eingeladen. Im Angebot: 13 Uhr Feldfaustballturnier um den Hornberger Städtlecup 14 Uhr offene Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften Letzten Monat wurde die Deutsche Faustballnationalmannschaft seiner Favoritenrolle gerecht und konnte den WM-Sieg verbuchen. Die FaustballWM 2023 findet in Mannheim statt. Beim Turnier in Hornberg wird um den Hornberger Städtle Cup gespielt. Verteidiger sind die Faustballer des ESV Eschenbach aus der Schweiz. Um Freizeit-Faustball zu spielen, muß man allerdings kein Profi sein. Deshalb sind alle Hornberger und Interessenten aus der Umgebung herzlich eingeladen, den Städtle Cup wieder nach Hornberg zu holen. Alle Mannschaften erhalten Preise. Startgebühr 20,- /Mannschaft Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften Ab 14 Uhr gehen alle Jahrgänge gemeinsam an den Start. Gemäß den DLV-Vorschriften werden die entsprechenden Mehrkämpfe nach Altersklassen ausgewertet. Die erzielten Leistungen werden für das Deutsche Sportabzeichen angerechnet. Keine Startgebühr! Am Sonntag 15.Sep starten wir früh um 10:00 Uhr mit einem Weißwurst-Frühstück und natürlich mit Kaffee und Kuchen. Unsere Kleinsten, die Bambinis und F Junioren, sind ebenfalls Frühaufsteher und starten unseren Jugendtag um 10:00 Uhr. Am Montag 16 Sep. laden wir sie recht herzlich zu unserem zünftigen Handwerkervesper ein. Dieses startet um 17:00 Uhr. Die Blaskapelle BöMäBa sorgt für den musikalischen Rahmen. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie uns in unserer Vereins- und Jugendarbeit. Genießen Sie dabei das tolle Ambiente, die bayerische Spezialitäten und das original Paulaner Oktoberfestbier. Für Tischreservierungen am Samstag und Montag melden Sie sich bitte bei Thomas Spathelf Tel oder per . thomas-spathelf@t-online.de Heimspiele am Samstag, Am Samstag, haben die Aktiven folgende Heimspiele: 16:00 Uhr VfR Hornberg 2 - FC Kirnbach 2 18:00 Uhr VfR Hornberg - FC Kirnbach Wir hoffen wieder auf große Unterstützung durch unsere treuen Fans. Anschliessend finden die Siegerehrungen im Rahmen eines gemütlichen Sportlerhockes statt. Die Veranstaltung wird von der TV-Jugend bewirtet. Anmeldung und Info bei Silke Endres ( /nino.silke@t-online.de) Am 20.September werden die Anlagen gerichtet, deshalb findet kein Training statt. Einladung zum Oktoberfest des VfR Hornberg September 2019 Der VfR Hornberg lädt Sie recht herzlich zum diesjährigen Oktoberfest, vom September 2019, ein. Wir starten unser Oktoberfest, in den neuen Lokalitäten des VfR Hornberg am Freitag den 13. Sep., um 19:00 Uhr. Auftakt bildet unsere AH mit ihrem Turnier und guter Laune Musik. Am Samstag den 14.Sep. startet unser Festbetrieb um 15:00Uhr. Um 16:00 Uhr spielt unsere 2.Mannschaft gegen die Reserve des FC Kirnbach Um 18:00 Uhr spielt unsere 1.Mannschaft gegen den FC Kirnbach. Über zahlreiche Unterstützung der Mannschaften würden wir uns sehr freuen. Ab 21:00 Uhr heizt Ihnen die weltbeste Coverband aus der Ortenau,,SCHNIPOSA, auf unserer Bühne ein. Die drei Jungs aus Kehl sorgen seit Jahren beim Oktoberfest des VfR Hornberg für gute Stimmung und jede Menge Spaß. Eintritt frei Jede Woche aktuelle Informationen aus Vereinen, Kirchen, Gewerbe und Einzelhandel. Wir sorgen dafür,dass lokale Nachrichten dort ankommen, wo sie am meisten interessieren: in den Haushalten der Städte und Gemeinden. 48

49 Gutach Mitteilungen aus Gutach Demnächst imfreilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 22. September 2019, bis Uhr Ortenauer Kreistrachtentag zum Vormerken: Festumzug um 14 Uhr traditionelles Handwerk, Mitmachaktionen, Trachtentänze und -präsentationen 49

50 Gutach Sonderausstellung Sonderausstellung der Gutacher Malerkolonie ungeschminkt 15. September bis 27. Oktober 2019 im Museum Hasemann-Liebich in Gutach Öffnungszeiten: Sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr Sondereröffnung Mittwoch18.09 bis 19 Uhr 50 Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung Tel.: oder

51 Neues vom Rathaus DANKESCHÖN! Die ersten Schultage nach den Sommerferien haben nun schon wieder begonnen. Die neuen Erstklässler werden am Freitag eingeschult, trotzdem denken wir gerne noch einmal an die schöne Sommerferienzeit zurück! Wir hatten wieder ein tolles Kinderferienprogramm in diesem Jahr für euch vorbereitet und organisiert. Ohne unsere fleißigen, kreativen Helfer wäre dies nicht möglich gewesen! Das Ferienprogramm zeigte sich wieder als voller Erfolg und bescherte über 130 Kindern eine abwechslungsreiche Ferienzeit. Bei 20 Veranstaltungen waren insgesamt ca. 440 Kinder dabei. Alle Veranstaltungen machten viel Spaß und es herrschte eine klasse Stimmung. Gutach Auch bei den Eltern bedanken wir uns, für das rechtzeitige Abmelden ihres Kindes. Dadurch wurde es anderen Kindern ermöglicht, von der Warteliste nachzurücken. Zum Schluss ein Danke an die Kinder, denn ohne euch würde das beste Programm nicht funktionieren schön, dass ihr alle so super mitgemacht habt! Und nun wünschen wir den Schülerinnen und Schülern sowie den neuen Schulanfängern einen guten Start ins neue Schuljahr. Siegfried Eckert, Bürgermeister Verkehrsminister macht Hoffnung auf Schwarzwaldbahn-Halt Die Gemeindeverwaltung sagt ein Herzliches Dankeschön! Unser Dank gilt den freiwilligen Helferinnen und Helfern, den Aufsichtspersonen und den mitwirkenden Vereinen, die sich alle große Mühe bei der Auswahl der Programmpunkte gegeben haben: - A nita Bruder, Naturseifen Gutach - Kreativseifen basteln und Seifen einfilzen - Hilde Armbruster, Praxis für Yoga und Autogenes Training Hausach Aerial-Yoga Yoga mit dem Tuch für Kinder - K atrin Karrle & Rita Zajonc, Hobbykünstler Gutachtal e.v. - Basteln mit Holz - Förster Frank Werstein mit der Freiwilligen Feuerwehr - Waldwasserspiele - Sigrun Wöhrle, Bachbauernhof - Rund ums Pferd - G abi Billharz, Akkordeon-Orchester Gutach e.v. - Perlenschmuck selbstgemacht - S tefan Herr, Freiwillige Feuerwehr Gutach - Rund um die Feuerwehr - Förster Frank Werstein mit dem TuS und den Landfrauen - Waldjugendspiele - S chwarzwaldverein und Familie Moser - Brotbacken auf dem Joklisbauernhof - Franziska Dufour mit dem Team vom TuS Gutach Sporttag mit dem TuS - Jasmin Turobin, Trachtenkapelle Gutach e.v. Ausflug in die Kinder-Musik-Welt Toccarion in Baden-Baden - K arl-heinz Wöhrle, Bäckerei - Überraschungsbacken beim Dorfbeck - A ngelsportverein - Angeln allgemein und biologische Gewässerkunde - E rik Keller, RC Freunde Kinzigtal Einblicke in die faszinierende Technik des Automodellsports - Barbara Schulte - 3 Tage Indianerlager Ein Dankeschön an Frau Sonja Heizmann von der Tourist- Information für die tolle Organisation im Rathaus! Verkehrsminister Winfried Hermann machte dem Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert Hoffnung auf einen Bahnhalt der Schwarzwaldbahn beim Freilichtmuseum. Archivfoto Der Bahnhalt beim Vogtsbauernhof ist lediglich für die Züge der OSB geeignet und für die Schwarzwaldbahn zu kurz. Gutachs Bürgermeister Sigfried Eckert klopft deshalb bei Verkehrsminister Winfried Hermann an. Der Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert lässt keine Gelegenheit aus, bei Terminen mit Politikern etwas für sein Gutach herauszuschlagen. So suchte er bei einer Radtour mit Landrat Frank Scherer und Verkehrsminister Winfried Hermann das Gespräch mit dem Verkehrsminister über den Bahnhalt in Gutach. Bekanntlich wurde der Bahnhalt beim Freilichtmuseum Vogtsbauernhof im Dezember 2015 zum Weihnachtsmarkt eröffnet, seit März 2016 halten die Züge dort regelmäßig allerdings nur die OSB, für die langen Züge der Schwarzwaldbahn ist der Bahnsteig zu kurz. Umständlich und zusätzlicher Zeitverlust Für die Gäste, die von weiter her anreisen, bedeutet das nochmal ein zusätzlicher Umstieg mit entsprechendem Zeitverlust. Für die Züge der Schwarzwaldbahn gebe es»zu viele Anschlusszwänge, die für einen Saisonverkehr nicht gefährdet werden könnten«, begründete der ehemalige Teilnetzmanager der Schwarzwaldbahn Dirk Andres, weshalb der Bahnhalt nur für die OSB eingerichtet werden könne. Verkehrsminister macht Hoffnung auf Schwarzwaldbahn- Halt Wolfgang Hermann machte nun dem Gutacher Bürger- 51

52 Gutach meister Hoffnung.»Das machen wir noch«, versprach er ihm, dass man das wohl noch in seiner dritten Wahlperiode in den nächsten acht Jahren hinbekommen werde.»das wäre schön«, kommentierte Eckert im Gespräch mit dem Offenburger Tageblatt. Schon den jetzigen Bahnhalt habe man nur mithilfe der Grünen hinbekommen. Dass Hermann sein erstes Versprechen gehalten hat, mache ihm Mut, dass er sein zweites auch halten werde. Er werde ihm die Bitte nun gemeinsam mit Landrat Frank Scherer noch einmal schriftlich mitteilen. Auch Bürgermeister Siegfried Eckert und seiner Partnerin Brunhilde Schweizer waren dazu eingeladen und überbrachten ein Geschenk und die Glückwünsche der Gemeinde Gutach. Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Die Teilnehmer der gemeinsamen Radtour mit dem Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Winfried Hermann Foto: Kai Hockenjos Das Foto zeigt von links: Brunhilde Schweizer, Bürgermeister Siegfried Eckert, den ehemaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Erwin Teufel, den Bundestagsabgeordneten der CDU Thorsten Frei und den Landesvorsitzenden der CDU Thomas Strobl Landrat Frank Scherer, Verkehrsminister Winfried Hermann und Bürgermeister Siegfried Eckert Foto: Gemeinde Gutach "Christliche Werte in der Gesellschaft von heute und morgen" Am Samstag, den 7. September 2019 fanden im Villinger Münster und in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen ein Symposium und Empfang der CDU Baden- Württemberg anlässlich des 80. Geburtstags von Herrn Ministerpräsident a.d. Professor Dr.h.c. Erwin Teufel statt. Unter anderem sprachen die Verteidigungsministerin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, der Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg Herr Manuel Hagel, Bundesministerin a.d., Frau Annette Schavan und Schwester Lintrud Funk, die ehemalige Generaloberin Kloster Untermarchtal. Der Große Zapfenstreich wurde ausgeführt von der Stadtund Bürgermusik, dem Landesverband der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen und dem Landesverband Historische Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg- Hohenzollern. Schwimmbadbus der Bürgerstiftung Das Busunternehmen Moser hat jetzt die von der Bürgerstiftung Gutach e.v. in Auftrag gegebenen Fahrten ins Hornberger Schwimmbad eingestellt. Die Fahrten waren von der Bürgerstiftung Gutach e.v. als Beitrag für den Wahlspruch der Bürgerstiftung: von Gutachern für Gutacher gedacht und wurde nun schon das zweite Mal durchgeführt. Während im letzten Jahr der Zuspruch sehr gut war, ließ die Besetzung der Busse in diesem Jahr erheblich nach. Laut Unternehmer Walter Rieger vom Busunternehmen Moser, der sich an der Aktion mit einem 30% igen Nachlass beteiligte, war das wechselhafte und oft regnerische Wetter schuld, dass der Wunsch ins Freibad zu gehen doch bei vielen zurückgestellt wurde. Von den geplanten neun Fahrten wurden nur vier Fahrten komplett erledigt, die anderen wurden nur teilweise oder gar nicht in Angriff genommen. Wie der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Rolf Schondelmaier auf Nachfrage mitteilte ist noch nicht geklärt, ob diese kostenlosen Zubringerfahrten im nächsten Sommer wieder angeboten werden können. 52

53 Förderung der Kompostierung durch den Ortenaukreis und die Gemeinde Gutach Kompostbehälterzuschuss- Neben kostenloser Beratung unter 0781 / und Informationsmaterialien zur Kompostierung fördert der Ortenaukreis die Eigenkompostierung auch durch einen Zuschuss von 10,-- Euro beim Kauf eines Kompostbehälters. Die Gemeinde Gutach gewährt zusätzlich einen Zuschuss in Höhe von 5,-- Euro. Die Wahl des Kompostbehälters, sowohl was Größe und Material als auch den Preis angeht, steht jedem Haushalt frei. Die Zuschüsse sind nicht an bestimmte Modelle gebunden. Den Antrag auf Zuschuss zum Kauf eines Kompostbehälters erhalten Sie im Rechnungsamt bei der Gemeinde Gutach. Dem Antrag ist der Kassenbeleg oder die Originalrechnung beizufügen. Es ist nur ein Antrag für den kompletten Zuschuss nötig. Diesen Antrag reichen Sie bitte im Rechnungsamt ein. Weitere Informationen rund um das Thema Abfall erhalten Sie unter de Hundesteuer Anmeldepflicht für jeden Hund (Ersthund bzw. jeden weiteren Hund) Nach der derzeit gültigen Hundesteuersatzung sind alle Hunde, die älter als 3 Monate sind, unverzüglich durch den Hundehalter bei der Gemeinde Gutach schriftlich anzumelden. Hierzu gehören auch Hunde, die als Wachhunde im Außenbereich gehalten werden. Die Hundesteuer beträgt jährlich: Für einen Hund 84,00 Für den zweiten und jeden weiteren Hund 168,00 Vordrucke für die Anmeldung/Abmeldung sowie Hundekotbeutel erhalten Sie auf dem Steueramt oder im Bürgerbüro. Wir bitten alle Hundehalter, der Meldepflicht nachzukommen! Wer vorsätzlich oder leichtfertig der Anmeldepflicht zuwiderhandelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Bitte vergessen Sie auch nicht, Ihren Hund wieder bei der Gemeindeverwaltung abzumelden, falls sich dieser nicht mehr in Ihrem Besitz befindet oder verstorben sein sollte. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Steueramt, Frau Daxkobler, Tel: (Mo., Di., Do., Fr., 8:30 Uhr 12:00 Uhr). Lagerplatz der Stadt Hausach für Grünabfälle Öffnungszeiten 2019: Von März bis November Von Montag bis Donnerstag von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr An folgendem Samstag, von bis Uhr: Samstag, 14. September 2019 Dezember, Januar, Februar Geschlossen Gutach Angeliefert werden können: Pflanzliche Abfälle, die nicht selbst kompostiert werden können und auf gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, wie Laub, Strauch-, Hecken- und Baumschnitt Kein Rasenschnitt! Das angelieferte Material darf keine Fremdstoffe wie Glas oder Kunststoffe enthalten. Die einzelnen Teile sollten die Länge von zwei Metern nicht überschreiten, Äste dürfen nicht stärker als 10 Zentimeter im Durchmesser sein. Abfälle, die nicht pflanzlicher Herkunft sind, sowie solche, die aus Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben stammen, werden nicht angenommen. Widerrechtliche Ablagerung von Abfällen jeder Art werden nach dem Abfallgesetz mit einem Bußgeld geahndet. Den Anweisungen des Platzpersonals ist Folge zu leisten. Die Öffnungszeiten werden zusätzlich im amtlichen Nachrichtenblatt Hausach aktuell bekannt gegeben. Verlosung von Freikarten Vom findet in Offenburg die Oberrhein Messe statt. Möchten Sie hierfür Freikarten gewinnen? Die Tageskarte berechtigt sie zum einmaligen kostenfreien Besuch der Messe während des oben genannten Zeitraumes. Senden Sie eine Mail mit Ihrer Anschrift und dem Stichwort Oberrhein Messe an gemeinde@gutach-schwarzwald.de und schon nehmen Sie an der Verlosung teil. Einsendeschluss: Freitag, 20. September 2019 Viel Glück! 53

54 Gutach Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1 abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Sonntag, um Uhr Teilnahme am Gottesdienst der ev. Kirchengemeinde in der Dorfkirche Mittwoch, um 9.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Mittwoch, um Uhr Bibelgesprächskreis Samstag, um 9.00 Uhr Frauenfrühstückstreffen im ev. Gemeindehaus in Gutach mit dem Thema: Stress lass nach! Fundsachen Müllabfuhr In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: H andy (Fundort: Kindergarten Unterm Regenbogen ) am H ello Kitty Ball (Fundort: Gehweg Volksbank) am zwischen 12 und 15 Uhr S chwarzer Pullover (Fundort: Kinderferienprogramm Brotbacken auf dem Joklisbauernhof) am L ila Herrenfahrrad (Fundort: Autohaus Lehmann) am Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Die katholischen Kirchennachrichten für Hausach, Gutach, Hornberg und Niederwasser und der evangelischen Kirchengemeinden Hausach und Gutach finden Sie im vorderen Teil des Amtsblattes unter Gemeinsame Mitteilungen. Hinweis! Liebe Leserinnen und Leser der kirchlichen Nachrichten der ev. Kirchengemeinde Gutach! Ab sofort finden Sie die Nachrichten der ev. Kirchengemeinde Gutach unter Gemeinsame Mitteilungen im vorderen Teil des Amtlichen Nachrichtenblattes zusammen mit den kirchlichen Nachrichten der ev. Kirchengemeinde Hausach und der kath. Kirchengemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser. Dies ist ein erstes Ergebnis der ökumenischen Zusammenarbeit mit den katholischen Schwestergemeinden. Rosemarie Armbruster Im Namen des Kirchengemeinderates Sonstiges Findling du fisch un fisch heißt s un de kohlweißling landet uf em T-shirt Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 15. September Sankt Ludmilla, das fromme Kind, bringt Regen gern und Wind. 54

55 Gutach Rezept der Woche Lauwarmer Bohnen-Kartoffel-Salat Zutaten für: 4 Portionen 2 1/2 kg dicke Bohnen (650 g netto) 500 Gramm neue Kartoffeln 4 Schalotten 2 Fleischtomaten (500 g) 150 Gramm Kleine weiße Champignons 3 Zweige Oregano 4 Essl. Weißweinessig 6 Essl. Olivenöl Salz, Pfeffer; weiß Anleitung: 1. Die Bohnenkerne aus den Hülsen lösen, 4-5 Minuten in Salzwasser kochen, abschrecken und aus der Haut drücken. Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen und abschrecken. Kartoffeln pellen und in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden. Schalotten pellen, längs halbieren und in Spalten schneiden. Bei den Tomaten den Strunk herausschneiden und die Tomaten einritzen. Tomaten kurz in kochendes Wasser tauchen, abschrecken, häuten und grob würfeln. Champignons putzen und halbieren. Oreganoblätter abzupfen und in feine Streifen schneiden. 2. In einem Topf den Essig aufkochen, Tomatenwürfel darin 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten darin 1 Minute andünsten. Champignons und Oregano dazugeben, kurz andünsten und zu den Essig-Tomaten geben. Alles in eine große Schüssel umfüllen, Kartoffeln und Bohnen vorsichtig unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat auf einer Platte anrichten und lauwarm servieren. Dazu passt Ciabatta-Brot. Das Rezept stellte uns freundlicher Weise Herr Konrad Heizmann aus Gutach zur Verfügung. Noch mehr tolle Rezepte von Herrn Heizmann finden Sie auf seiner Homepage: Gutacher 54er nach Tübingen Einen erlebnisreichen Tagesausflug unternahmen kürzlich einige Klassenkameraden des Jahrgangs 1954 aus Gutach. Der Jahrgangskollege Karl-Heinz Brohammer, der schon seit Jahrzehnten in Tübingen lebt, hatte eingeladen und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So ging es zunächst schweißtreibend den Kapellenberg hoch zur idylisch gelegenen Wurmlinger Kapelle, einem Wahrzeichen der Region Rottenburg-Wurmlingen. Als Lohn gab s dort einen einzigartigen Rundblick über das Neckartal und die Schwäbische Alb. Gemütlicher war dann der Abstieg durch die Weinberge an den Hängen. Diese beeindruckten insbesondere durch die naturbelassenen steilen Anlagen mit Trockenmauern, Reben und Streuobst, die zum Teil unter Naturschutz stehen. Am Nachmittag stand dann die Erkundung der Stadt Tübingen auf dem Programm. Die Badener waren von der Vielfalt und dem Flair der Altstadt beeindruckt. Begeistert führte Karl-Heinz durch die engen Gassen mit schnuckeligen Lokalen und über unzählige Treppen zum Schloß Hohentübingen. Eine Fahrt mit dem traditionellen Stocherkahn eröffnete tolle Eindrücke vom Wasser aus. Nebenbei waren vom Neckar-Gondolieri noch lustige Anekdoten zu hören. Mit diesen vielfältigen Eindrücken machte sich die lustige Reisegruppe wieder auf den Weg zurück ins Badner Land. Text und Fotos: Hans Brüstle Ausflug nach Köln Der Gutacher Schuljahrgang 1952/53 unternahm am Dienstag, einen zweitägigen Ausflug. Grund hierfür war, dass wir genau vor sechzig Jahren eingeschult wurden. Frühmorgens starteten wir mit der Bahn nach Köln. Die Anfahrt war sehr lustig und kurzweilig, da wir während der Fahrt mit einem Sektfrühstück gut versorgt waren. In Köln angekommen, haben wir sofort unser Hotel aufgesucht und uns anschließend bei einem gemeinsamen Mittagessen gestärkt für die weiteren Unternehmungen. Bei einer Domführung, Besuch des Schokoladenmuseums, einer Stadtrundfahrt sowie einer Schifffahrt bei strahlendem Sonnenschein vergingen zwei wunderschöne und erlebnisreiche Tage wie im Flug. Nach regem Austausch von Erinnerungen und Anekdoten aus der Schulzeit endete das schöne Beisammensein. Beim Abschied nahm man sich fest vor, sich im nächsten Jahr wieder zu treffen. Frank Markwirth 55

56 Gutach Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mi Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00-12:00 Uhr Mi Achern Bez.Gesch.Stelle Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält nach der Sommerpause am Dienstag 17. September 2019, Montag, 30. September 2019 sowie am Dienstag, 22. Oktober 2019 und am Dienstag 05. November 2019 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Bei diesen Sprechtagen nimmt Herr Werner Echle vorwiegend Termine zur Rentenantragstellung an. Wegen allgemeinen Beratungen wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung Offenburg unter der Telefon-Nr. 0781/ oder aussenstelle.offenburg@drv-bw.de Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Telefon an. Veranstaltungen Veranstaltungen vom Donnerstag, :50 Uhr B ürgermeister Siegfried Eckert begleitet die Gutacher Seniorenfahrt nach Heidelberg B esuch bei Gutachs ehemaligem Pfarrer Mirko Diepen A bfahrt um 8:50 Uhr am Rössle, Obertal, 9:00 Uhr im Dorf, 9:05 Uhr am Mattenhof, 9:10 Uhr am Bushalt Sum. O rganisation: Hannelore Kienzler 07833/6313 und Christel Griesbaum 07833/6235. Sonntag, :00 Uhr Wanderung in Pfaffenweiler Abfahrt: 09:00 Uhr am Parkplatz Dorf. Mit anschließender Einkehr in einer Strauße. Wegstrecke ca. 10 km. Wanderführung: Bürgermeister Siegfried Eckert. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Werner Blum, Tel /1634, 11:00 Uhr Vernissage zur Ausstellung der Gutacher Malerkolonie Ungeschminkt K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, 11:00 bis Sonderführung 15:00 Uhr Von Haus zu Haus S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Unsere diesjährige Wanderung mit dem Architekten Hardy Happle führt uns vom Museum aus wieder an ausgewählte Beispiele der Schwarzwälder Baukultur in der näheren Umgebung. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Willkommen im Insektenhotel S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. A ls Bauherren und Bauherrinnen zimmert ihr heute eine Unterkunft für alles, was da summt und brummt. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 14:00 bis 17:00 Uhr Ungeschminkt Ausstellung der Gutacher Malerkolonie K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, Mittwoch, :00 bis 19:00 Uhr Ungeschminkt Ausstellung der Gutacher Malerkolonie K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, Von Haus zu Haus Sonderführung und Familienmitmachprogramm im Vogtsbauernhof Sonntag, 15. September, 11 bis 16 Uhr Die besondere Baukultur des Schwarzwalds steht am Sonntag, den 15. September, in der freien Sonderführung im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach im Mittelpunkt. 56

57 Unter dem Motto Von Haus zu Haus begibt sich Hardy Happle aus Wolfach um 11 Uhr mit den Besuchern des Freilichtmuseums auf eine etwa vierstündige Wanderung vom Museum aus zu ausgewählten Höfen in der Umgebung. Nach einer Einführung im Freilichtmuseum führt der rund acht Kilometer lange Rundgang über den Ramsbach ins Kirnbachtal. Auf der abwechslungsreichen Strecke folgen auf einen etwas anspruchsvolleren Anstieg mehrere angenehme Passagen, die im Kinzigtal schließlich wieder zurück nach Gutach führen. An ausgesuchten Gebäuden wird Wanderführer und Architekt Hardy Happle zur Rast einladen, um die Besonderheiten, aber auch die Entwicklungen der regionalen Baukultur in den Blick zu nehmen. Für die Teilnehmer gibt es hier neben Anschauungsmaterial und Informationen auch reichlich Raum für Fragen und Diskussionen. Für diese spannende Expedition durch die hiesige Hauslandschaft ist den Teilnehmern neben gutem Schuhwerk auch ein bisschen Vesper für unterwegs empfohlen. Während die Freunde der Schwarzwälder Baukultur noch in Wald und Flur unterwegs sind, dürfen sich die jungen Musemsgäste als Bauherrinnen und Bauherren an einer angemessenen Unterkunft für Insekten versuchen. Zwischen 11 und 16 Uhr kann mit Holz und Werkzeug ein Insektenhotel in Angriff und schließlich auch mit nach Hause genommen werden. Von 11 bis 17 Uhr sind der Schmied und die Bürstenbinderin zu Gast und lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Gutach Eine Anmeldung unter Telefon ist erforderlich. Die Kosten betragen 60 Euro für Erwachsene und 40 Euro für Kinder. In der Kursgebühr sind der Museumseintritt und die Parkgebühr enthalten. Am 14. September vermittelt Holzbildhauerin Andrea Wörner die Grundlagen des Schnitzens. Foto: Andrea Wörner Hintergrundinformation Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist vom 24. März bis 3. November 2019 täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), im August täglich von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) geöffnet. Freie Führung für Einzelbesucher täglich um Uhr, im August zusätzlich um Uhr. Eintritt: Erwachsene, Senioren 10,00 ; Ermäßigt 9,00 ; Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 5,50 ; Familienkarte ab 23,00 ; Gruppen ab 15 Personen 9,00 ; Jahreskarte Erwachsene 28,00 ; Jahreskarte Familien 50,00. Mehr Informationen unter und Servicetelefon + 49 (0) Im Rahmen der freien Sonderführung Von Haus zu Haus schärft Architekt Hardy Happle am 15. September den Blick für die besondere Schwarzwälder Baukultur anhand verschiedener Museumshöfe und Gebäuden in der Umgebung. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Schnitzen für Anfänger Workshop im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Samstag, 14. September, 11 bis 16 Uhr Einen Einführungskurs im Schnitzen können Interessierte am Samstag, den 14. September, im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach belegen. Die Holzbildhauermeisterin Andrea Wörner aus Schiltach vermittelt von 11 bis 16 Uhr theoretische und praktische Kenntnisse über den Roh- und Baustoff Holz. Die Teilnehmer erlernen darüber hinaus den richtigen Umgang mit dem Schnitzmesser. Der Workshop eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab 10 Jahren. Traditionelle Ausstellung der heutigen Gutacher Malerkolonie UNGESCHMINKT Schon wieder haben sich die Künstler der Gutacher Malerkolonie Beate Axmann, Martina Dieterle, Willy Heine, Dr. Werner Luft und Wendelinus Wurth, so wie ihre Gästin Dorota Petrov ein vieldeutiges Motto für ihre Ausstellung ausgesucht. Künstlerisch werden sie wieder wissen, sowohl in Technik, Farbgebung oder Interpretation des Mottos spannende Werke zu liefern. 57

58 Gutach Blumenstrauß, von Willy Heine Zur Vernissage am Sonntag, 15. September um 11 Uhr laden das Kunstmuseum und die KünstlerInnen der Gutacher Malerkolonie herzlich ein. Öffnungszeiten: vom 15. September bis zum 27. Oktober: sonntags, mittwochs und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Sonderöffnung am Mi. 18. September von 17 bis 19 Uhr. Nach der Theorie durften die Kinder nun selbstständig mit Kescher und Eimer an und in die Gutach steigen, um bisher nicht gekannte Tiere zu fangen. Beaufsichtigt von den Mitgliedern des Angelvereins wurden Steine umgedreht, im Schlamm oder anderen Verstecken gesucht und schließlich manches Getier aufgespürt und in die Eimer gesetzt. Dass bei dieser Jagd mal ein Stiefel voll Wasser lief oder die Hose nass wurde, störte die Kinder bei den angenehmen Temperaturen nicht. Schließlich wurde jedes gefangene Exemplar durch Herrn Beathalter genau bestimmt. Da gab es Köcherfliegenlarven, Wasserläufer usw. Viele Zusatzinformationen über Lebensweise, Vorkommen und Gewässergüte ließen bei den Kindern keine Langeweile aufkommen. Aber was wäre ein Angelverein ohne das Fischen. Dazu wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt, mit je einer Angel und Köder ausgerüstet und unter der Obhut von geprüften Fischern an den Bach begleitet. Hier durfte nun jeder sein Glück im Fang eines Fisches testen. Zum Abschluß spendierte der Verein Bratwurst und Getränke für alle. So musste keiner hungrig nach Hause gehen, auch wenn der ersehnte Fang einer Forelle ausblieb. Sonderveranstaltung: 9. Lesung der OT-Kolumnisten: Donnerstag, den 17. Oktober um 19:30 Uhr Kunstverein Hasemann-Liebich Gutach e.v. Vorsitzender: Jean-Philippe Naudet Kirchstraße 4, Gutach, Tel.: Stellv. Vorsitzender: Martin Moser Ramsbachweg 58, Gutach, Tel.: Vereine ASV-Angelsportverein Gutach e.v. Kinderferienprogramm des ASV-Gutach Angelsportverein mit spannender Gewässeruntersuchung beim Kinderferienprogramm Zum Kinderferienprogramm des Angelsportvereins Gutach trafen sich am Samstag, den insgesamt 11 Kinder auf dem Parkplatz der Fa. Schondelmaier. Die Jungen und Mädchen wurden von 10 Mitgliedern des Vereins und durch Herrn Hubert Beathalter vom Landesfischereiverband Baden empfangen. Herr Beathalter informierte die Gruppe über die Aufgaben eines Angelvereins und erklärte die Lebensgemeinschaften im Wasser. Anhand konservierter Anschauungsobjekte konnten sich die Kinder Lebenwesen aus unseren Gewässern ansehen. 58

59 Gutach Mit einem Pilzvortrag am Freitagabend werden Kenntnisse über verschiedene Pilzgattungen wie Röhren-, Lamellen-oder Leistenpilze vermittelt, tödlich giftige Pilze und ihre Doppelgänger vorgestellt, sowie Zusammenhänge und Bedeutung der Pilze in der Natur erläutert. Zubereitungsarten sowie richtiges Sammeln kommen ebenfalls zur Sprache. Am Samstagnachmittag geht es mit der Expertin in den Wald. Vor Ort wird nochmals das richtige Sammeln und gegebenenfalls gefundene Pilze erklärt. Im Anschluss werden die Pilze im Gasthaus Löwen den entsprechenden Familien und Gattungen zugeordnet und mit Namen versehen Hier kann das Gelernte bereits überprüft werden. Die Speisepilze dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. Alle interessierten Naturfreunde sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v. Freitag, 20. September Uhr im Gasthaus Löwen Samstag, 21. September Exkursion und Pilzbesprechung, Uhr Uhr Anmeldung bei: Familie Haas bis Telefon 07833/1222 oder über de Kosten pro Person: 10,- Backkurs für Jungen und Mädchen! Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v. bietet wieder einen Backkurs an. Zu diesem Kurs sind alle Jungen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren eingeladen. Frau Zajonc wird in bewährter Weise den Backkurs leiten. Der Kurs findet an den Samstagen 21.9., und von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Küche der Hasemann-Schule statt. Für das Essen an den 3 Tagen fällt ein Unkostenbeitrag von 6 EUR an. Der Kurs kostet 10 EUR. Für Kinder von Mitgliedern ist er kostenlos. Kinder von Mitgliedern des Fördervereins werden zuerst berücksichtigt. Die Getränke werden vom Förderverein spendiert. Anmeldungen nimmt Frau Annerose Berger an unter der Nummer 07833/ LandFrauen Ortsverein Gutach Pilze Kräfte im Verborgenen - erleben und verstehen Am Freitag, 20. September um Uhr im Gasthaus Löwen, Gutach und am Samstag, 21. September Uhr Uhr bieten die Landfrauen Gutach ein 2- tägiges Einführungsseminar zum Thema Pilze mit der Pilzsachverständigen Karin Pätzold aus Hornberg an. Das Nibelungenlied Alte Dichtung - neu erlebt übersetzt und vorgetragen von Prof. Dr. Konrad Kunze Freitag, 27. September 2019 Beginn Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gutach Das Nibelungenlied zählt zu den faszinierendsten Dichtungen der Weltliteratur. Es entfaltet aber seine volle Wirkung nicht, wenn man es liest, sondern erst, wenn man es vorgetragen hört. Vorgetragen werden in verständlicher neuhochdeutscher Übersetzung mit kleinen mittelhochdeutschen Kostproben eindrucksvolle Verse, um drei Brautwerbungen und den damit verbundenen Machtspielen: Siegfried um Kriemhild, Gunter um die Isländerin Brünhild und zuletzt Etzel um die verwitwete Kriemhild. Gunthers Hochzeitsnacht, Siegfrieds Ermordung, der Untergang der Nibelungen - verwoben in verschiedene alte Sagen und Legenden wird dabei den Zuhörern der geschichtliche Zusammenhang verdeutlicht. Prof. Dr. Kunze lehrte bis zu seiner Emeritierung deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Freiburg. Zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Kunst, Literatur und Sprachgeschichte haben seinen hervorragenden Ruf in der wissenschaftlichen Welt begründet. Einer breiten Öffentlichkeit ist er als Dialekt- und Namensforscher bekannt. Das Team der Landfrauen Gutach freut sich auf viele BesucherInnen - Eintritt 4,50 59

60 Gutach Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag Uhr Karin Wurth Uhr Dilia Morales & Celine Stevens Dienstag Uhr Dilia Morales & Celine Stevens Mittwoch Uhr Ramona Szabo Freitag Uhr Ramona Szabo & Karin Wurth & Celine Stevens Grandioser Wettkampf beim 1. German Masters am 7. September 2019 in Murg bei Laufenburg Die Murgtalhalle am Hochrhein bei Laufenburg schien die Kunstradfahrerinnen und -fahrer am Samstag 7. September zu Höchstleistungen anzuspornen, denn beim ersten German Masters gab es einige neue Bestleistungen und sogar drei Weltrekorde. Optimale Bedingungen bot der ausrichtende RSV Wallbach und die vielen Zuschauer sahen Kunstradfahren vom Feinsten. Gleich zu Wettkampfbeginn setzte das Favoritenpaar bei den Zweier Frauen Sophie-Marie Nattmann und Caroline Wurth vom RSV Gutach ein Ausrufezeichen und fuhr mit seiner Kür eine neue Bestleistung mit 145,30 Punkten aus. Sie gewannen die Vorrunde mit über zwanzig Punkten Vorsprung. Das war ein prima Start in diese dreiteilige Wettkampfserie, die am Ende die beiden Deutschen Meisterinnen erneut zur Weltmeisterschaft führen soll. Um das zu erreichen, krempelten sie vor vier Wochen die komplette Kür um und griffen auf das bewährte Kürprogramm vom letzten Jahr zurück. Das war die richtige Entscheidung, denn damit präsentierten sie sich routiniert und eingespielt. Mit kleinen Veränderungen bauten die beiden die eingereichten Punkte sogar auf 152,50 Punkte aus. Auch im Abendfinale, beim zweiten Durchgang, erreichten sie damit 142,38 Punkte. Kleiner Wermutstropfen war, dass das Weltmeisterpaar Lena und Lisa Bringsken am Abend auch eine neue Bestleistung mit 142,83 Punkten präsentierte und damit knapp den Finalsieg einheimste. Die beiden Pfälzerinnen vom RCV Böhl-Iggelheim werden wieder die schärfsten Konkurrentinnen um die WM-Teilnahme sein, denn es dürfen nur zwei Paare für Deutschland bei der WM in Basel Anfang Dezember antreten. Die Württembergerinnen Selina Marquardt und Helen Vordermeier vom RV Oberjesingen machen den beiden Paaren aber ordentlich Druck, denn in der Zwischenrunde fuhr es 132,99 Zähler aus. Ihr Ergebnis vom Vormittag mit 112,94 Punkten wird wohl ein Streichergebnis (siehe Info-Box) sein. Auch das zweite Gutacher Paar mit Lisa Schwendemann und Dénes Füssel bewährte sich vor allem im zweiten Durchgang, der Zwischenrunde. Mit 112,58 Punkten lieferten sie ein besseres Ergebnis als im letzten Jahr beim ersten German Masters ab. In der Zwischenrunde waren sie deutlich entspannter und nicht so nervös. Wenn man Freude am Fahren hat, dann hat man eine ganz andere Ausstrahlung, die sich auch aufs Ergebnis auswirkt, sagte Füssel später. Mit ihrer Leistung waren die beiden Kadermitglieder sehr zufrieden. Beim ersten Durchgang in der Vorrunde wollte die Kür bei den Schwarzwäldern nicht so glücken. Gleich bei der ersten Drehung stießen die Räder aneinander, was zu einer Bodenberührung führte und den weiteren Kürverlauf beeinträchtigte. In dieser Gruppe, der Zweier offenen Klasse, sind wieder die aktuellen und ehemaligen Weltmeister am Start, die trotz langer Verletzungspause ein enorm hohes Niveau präsentierten. Die Höhepunkte des Tages lieferten aber die aktuellen Weltmeister im Einer der Frauen und Männer. Milena Slupina fuhr eine grandiose Kür, mit der sie 195,35 Punkte erreichte und damit einen neuen Weltrekord aufstellte. Lukas Kohl, der ebenfalls aus Bayern kommt, übertraf sich selbst, da er den vor einer Woche selbst aufgestellten Weltrekord knackte und sich bei diesem Wettbewerb gleich zwei Mal verbesserte. Der Weltrekord (211,15) aus der Vorrunde hielt nur bis zum Finale, denn dann fuhr er dank einem zehnfachen Drehspung mehr aus als er einreichte, nämlich unglaubliche 213,05 Punkte. Das Publikum war begeistert und feierte den Ausnahmeathleten mit stehendem Applaus. Am 21. September geht s dann zum zweiten German Masters nach Biberach an der Riss. Karin Wurth RSV Gutach 60

61 Gutach Schwarzwaldverein Gutach Schänzle-Putzede in Gutach Turm am Wie bereits im Wanderplan angekündigt, führt der Gutacher Schwarzwaldverein am Samstag, den eine Säuberungs- und Landschaftspflegeaktion auf dem Schänzle am Turm durch. Beginn der Aktion ist um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Haus Rexter, Am Turm 9. Motorgetriebene Freischneider sind willkommen, kleine Motorsägen und Astscheren ebenso. Wer über Hauben und ähnliche Geräte verfügt kann diese gerne mitbringen. Der Verein stellt selbstverständlich auch seine Geräte zur Verfügung. Wer Fragen hat kann sich gerne an Roland Rexter wenden, Tel Wir freuen uns über rege Teilnahme des Schwarzwaldvereins Gutach und auch die Schänzle-Hexen sind herzlich willkommen! Schwarzwaldverein Gutach e.v. Beäugt von den Weltmeisterinnen im Hintergrund, zeigten Sophie-Marie Nattmann und Caroline Wurth auf den Schultern zwei sehr gute Vorführungen. Durch die Weinberge und durch die Gaishölle Der Schwarzwaldverein Gutach wanderte am ersten Septembersonntag unter Führung von Ellen Blum bei Sasbachwalden. Es ging zunächst durch die Weinberge, wobei sich immer wieder der Blick auf das Rheintal, die Vogesen und Straßburg öffnete. Die Herbstsonne verwöhnte die 21 Wanderer im Laufe der Wanderung immer mehr, ebenso wie die Wanderführerin, welche am Münsterblick Selbstgebackenes und selbst Angesetztes servierte. Anschließend ging es weiter durch die Weinberge bergauf. Mitten in den Reben war dann überraschenderweise ein Verkaufsstand der Winzergenossenschaft Alde Gott, wo natürlich ein kleiner Zwischenstopp eingelegt werden musste. Danach ging es in eine enge Schlucht, die sogenannte Gaishölle. Dabei waren auf 154 Höhenmetern 225 Stufen und 13 Brücken bergauf zu bewältigen. Die kühlere und schattigere Schlucht bot dabei eine schöne Abwechslung zu den mittlerweile recht heißen und sonnendurchfluteten Rebbergen. Am oberen Ende des anstrengenden Aufstiegs der Gaishölle wartete dann ein wunderschön gelegenes Aussichtslokal auf die hungrigen Wanderer. Da es von dort nicht mehr weit war auf der Rundwanderung zu den Autos, wurde der Wanderführerin noch herzlich für die schön ausgesuchte und perfekt vorbereitete Wanderung gedankt. Mathias Paffendorf 2. Vorsitzender, Wanderwart Dénes Füssel und Lisa Schwendemann sind in guter Form und bewährten sich beim 1. German Masters. Info-Box Die fünf besten Ergebnisse aus sieben Wertungen sind ausschlaggebend für die WM-Teilnahme. Sechs Durchgänge in der German Masters Serie und die Vorrunde der Deutschen Meisterschaft fließen in diese Berechnung ein. Die zwei schlechtesten Ergebnisse sind die sogenannten Streicherergebnisse und werden nicht summiert. Nur zwei Startplätze in jeder Disziplin hat Deutschland bei der Weltmeisterschaft, die dieses Jahr vom Dezember in Basel stattfindet. 61

62 Gutach Abteilung Turnen: Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Dufour Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Aufruf zur Teilnahme in Tracht am Kreistrachtentag im Vogtsbauernhof Am Sonntag den 22. September 2019 findet im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ein Kreistrachtentag statt. Um 14:00 Uhr beginnt der Umzug. Dieser wird durch das Museumsgelände verlaufen. Es sind 27 mitwirkende Trachtengruppen angemeldet. Die Umzugsaufstellung findet auf der neuen Straße Richtung Wählerhöfe statt. Der Kreistrachtentag wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bund Heimat und Volksleben und dem Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Wir als Gutacher Trachtenkapelle und Trachtengruppe sind an diesem Tag natürlich nicht wegzudenken. Wir sind sehr bestrebt uns bestmöglich zu präsentieren. Die Trachtenkapelle, die Trachtenkinder und die Trachtengruppe werden beim Umzug mitwirken. Es ist uns aber auch bekannt, dass in vielen Kleiderschränken der Gutacher Haushalte noch eine Tracht hängt, die schon lange nicht mehr getragen wurde oder die es verdienen würde mal wieder zu einem besonderen Anlass getragen zu werden. Wer Lust hat an diesem Tag beim Umzug mit dabei zu sein ist herzlich eingeladen. Egal ob es die Oma mit dem Enkel ist, ein Ehepaar, einzelne Personen oder Kinder. Wir würden uns sehr freuen. Entweder um 13:30 Uhr direkt zur Umzugsaufstellung kommen oder vorher kurz bei Mike Lauble dem 1. Vorsitzenden der Trachtenkapelle unter Tel / Bescheid geben oder bei Melanie Haas (Trachtengruppenleiterin) unter Tel Wir würden uns über viele Mitwirkende aus Gutacher Reihen freuen, die einfach mal wieder Lust haben ihre Tracht zu tragen. Mike Lauble Trachtenkapelle Gutach e. V. Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic 62 Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:00 Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum in der Festhalle 18:00 Uhr Walking Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: 18:00 Uhr Mountainbike Classic mit Michael Ketterer und Sven Aberle 18:30 Uhr E-Bike Mountainbike mit Thomas Schneider und Christoph Brüstle. Im Regelfall reicht ein 500 Watt Akku Treffpunkt: Sporthalle Gutach bzw. nach individueller Absprache am Abend zuvor Uhr Lauftreff, Treffpunkt Sporthalle (Programm unter: mit Dietmar Schrenk und Thomas Esslinger Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Helge Preis 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach

63 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Immobilien Gutach Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Brohammer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle MODERNES WOHNEN AM KIRCHBERG -OBERWOLFACH Team-BAU Hansmann &Possler Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann Karin Welke, Hannah Heinzmann und Nastassja Spagnolo 14:45 Uhr 15:45 Uhr Mini-Buben Geräteturnen (ab 6 Jahre - 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oßwald Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren und Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Bubenriege Geräteturnen mit Gerhard Franz Massivbauweise // Energieeffizient // z.t. Barrierefrei Wir bauen am Kirchberg eine moderne Wohnanlage mit drei Einfamlienhäusern und einem Mehrfamilienhaus mit zehn Eigentumswohnungen. Beispiel Einfamilienhäuser: 6-Zi.-Einfamilienhäuser: 165 m² (unteres Baugrundstück) Kirchberg Gemeinde Oberwolfach Beispiele Mehrfamilienwohnhaus: 2-Zi.-Wohnungen: 73 m² 4-Zi.-Wohnungen: 120 m² 5-Zi.-Wohnungen: 140 m² (oberes Baugrundstück) Interesse? Weitere Informationen auf: Ein Zuhause hatviele Lieblingsplätze... und verdientes, bestmöglich vermarktet zu werden. ENGEL &VÖLKERS Ortenau Tel. +49-(0)

64 BAUEN UND WOHNEN DAS BAD ZUM WOHLFÜHLEN Wir beraten Sie gerne Foto: shutterstock.de/jr-stock Bausanierung Bautenschutz Schimmelpilzsanierung Getifix Innendämmung Bauwerksabdichtung Kellerinnensanierung Balkon- und Terrasseninstandsetzung weit über 2500 erfolgreich sanierte Objekte Olaf Händeler Burdastraße 25 Die Profis für trockene &gesunde Häuser Seit über 20 Jahren in der Ortenau Schutterwald Telefon 07 81/ Wir bilden aus. Anlagenmechaniker SHK/Klempner (m/w/d) gesucht! Tel.: 07834/ Wolfach 64 Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Hofläden Anzeigenschluss Herbstgarten Anzeigenschluss Auto-Service&Verkauf Anzeigenschluss Gut sehen und hören Anzeigenschluss Ausbildungsplätze wir sind deine Zukunft Anzeigenschluss Recht, Steuern &Finanzen Anzeigenschluss Grabpflege zu Allerheiligen Anzeigenschluss Inneneinrichtung Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 07 81/

65 WEINBAU Moderne Land- und Forstwirtschaft Foto: shutterstock.de/pixelrain Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe JahrefreivonEssigstich undwespen 90 %-tigesicherheitbei KEF ohne Wartezeitenen bis zur Ernte, in EG-Grundsto ff-qual ität fleckenfreie Lösung /

66 Immobilien Stellenmarkt Veranstaltungs Tipps 66 In Zell a. H. zu vermieten Büroflächen 144 m², ab sofort Neu renoviert Im 1. OG und 2. OG incl. 2Stellplätzen Nagel Immobilienvermittlung Tel Wirsuchendringend Häuser/Wohnungen auch Grundstücke (bitte allesanbieten) Ihre Vorteile: -keinekostenfür Verkäufer! -kostenloses Gutachten -kostenloser Energieausweis -seriös, erfahren, stark... Seit über 50 Jahren für Sie tätig!!!! Tel: AlteBahnhofstr.10/4, Lahr _GRUNDSTÜCKE GESUCHT! Keine Maklerprovision Gerne auch größere Flächen oder mit Abrissgebäuden (07824) Bernd Albrecht 07821/24422 Bismarckstr Lahr Immobilien Hausach-Zentrum Kapitalanlage 2-Zimmer-Wohnung,ca. 40 m2wfl., kein Balkon, PKW-Stellplatz, vermietet KP , 2-Zimmer-Wohnung, ca. 53 m2wfl., kein Balkon, PKW-Stellplatz, bezugsfrei KM 350, +NK Wir suchen Verstärkung! Verkäufer (m/w/d) fürunsere Filiale in Hausach Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder via an Frau Heitz. Tel. 0174/ H. +J.Armbruster Backshop GmbH Burdastraße 5, Schutterwald Werden Sie Teil unseres Teams! als Aushilfe Suche Aushilfsbedienung auf 450 -Basis oder Teilzeit ab sofort Ziyad Shayoota Gasthof Krone Hauptstraße Gutach Telefon Mobil Bambini ( ) 650 m Uhr Schülerlauf ( ) 1300 m Uhr Hauptlauf* 10 km (4 Runden) Uhr Staffellauf (2 4Läufer) 4x2,5 km Uhr Online Anmeldung für alle Läufer unterwww.klosterlauf-schuttern.de Nachmeldungen vorort jeweils bis 30 Minuten vordem Start möglich Start und Ziel Offohalle, Schuttern Elektronische Zeitnahme per Transponder Bewirtunginder Halle! Herzhaftes, Kaffee&Kuchen *gemäß Empfehlung derdlo,nehmen die Altersklassen U12 an der Staffel teil Anzeigen Privat Renovierte 2,5-Zimmer-Wohnung teilmöbliert, an Nichtraucher, keine Haustiere, mit Bühne und Parkplatz in Hornberg zu vermieten. Tel / Zimmer-Wohnung, 112 m², ebenerdig, ruhige zentrale Lage in Hornberg, 660 +NK,Küche, Bad, Fußbodenheizung, offenes Kamin, 2überd. Balkone, Garage, Stellpl., keine HT, Telefon / Junges Paar mit Kind sucht Wohnung in Hausach beide voll erwerbstätig, keine HT, Tel /

67 Veranstaltungs Tipps Stellenmarkt Lieber reparieren statt wegwerfen! Repair Café Eisenbahnstr Hausach Jeden2.Samstag im Monat!Nächste Termine: 14. September Oktober November Dezember 2019 Von 11:00 bis 14:00 Uhr Stellenmarkt Zuverlässige Prospektverteiler ab 13 Jahre (m/w/d) für die Verteilung fertig zusammengestellter Prospektsets in Gutach und Hornberg gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. Fr., Uhr, Telefon / , info@pf-direktwerbung.net Bezirksdirektion Schwarzwald Mitte Horb/Freudenstadt/Haslach Tel Freudenstadt@LBS-SW.de Wir suchen Sie! Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als Bauspar- und Finanzierungsexperte (m/w/d) beim Marktführer im Südwesten? Dann rufen Sie uns an und sprechen Sie mit uns über diese interessante Aufgabe. Die Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG managt erfolgreich das Stromverteilnetz in weiten Teilen des Ortenaukreises und in Teilen der Landkreise Freudenstadt und Rottweil mit rund Einwohnern. Im regulierten Umfeld plant sie den Bau und die Instandhaltung der Netze, stellt Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualität sicher und organisiert die Zusammenarbeit mit den Netzkunden und unseren 35 Kommunen. Für unseren Standort Hausach suchen wir, die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG &Co. KG, zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser 100 %-iges Tochterunternehmen Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG einen qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeiter (m/w/d). // Elektroniker (m/w/d) Elektromonteur (m/w/d) Ihre Aufgaben >> Service sowie Installationen im Nieder-und Mittelspannungsnetz >> Fehlerdiagnose und Störungsbehebung >> Inspektion, Wartung und Instandhaltung von Ortsnetzstationen >> Service und Installation von Straßenbeleuchtungsanlagen >> Nach erfolgreichereinarbeitung, Teilnahme an der Netzrufbereitschaft Ihr Anforderungsprofil >> Abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik (o. ä.) >> Berufserfahrung im elektrotechnischen Bereich, idealerweise in der Energieversorgung >> Belastbar, teamfähig, sicheres Auftreten >> Führerschein-Klasse B, mit Bereitschaft zumablegen der Klassen C/CE >> Wohnsitz im Bereich nördliche Ortenau/Kinzigtal Wir bieten Ihnen >> Leistungsgerechte tarifliche Vergütung und zusätzliche Sozialleistungen, zum Beispiel betriebliche Altersversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement u. v. m. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen, inklusive Gehaltsvorstellung und frühestem Eintrittstermin, bis Freitag, ,andie Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG // Lotzbeckstraße 45 // Lahr - oder elektronisch an personal@e-werk-mittelbaden.de // Wir bilden aus- Elektroniker,FachrichtungEnergie-und Gebäudetechnik (m/w/d) sowie Industriekaufleute (m/w/d). Infos unter Wir wünschen ein schönes Wochenende! 67

68 Stellenmarkt Verstärkung in Hausach gesucht! Wir sind ein modernes und leistungsstarkes Handelsunternehmen und flächendeckend im Kinzigtal vertreten. Für unserestandort Hausach suchen wir ab sofort Sie als Kaufmann im Einzelhandel oder Verkäufer m/w/d in Vollzeit oder Teilzeit solide EDV-Kenntnisse und Freude am Umgang mit Kunden setzen wir voraus. Für unserelogistikstandorte Wolfach und Gengenbach suchen wir ab sofort Sie als WOLFACH SCHILTACH Getränkefahrer m/w/d für Fahrzeuge mit Führerscheinklasse BE oder 3(alt) auf 450-Euro-Basis/Teilzeit/Vollzeit Bitte schickensie Ihreaussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Raiffeisen Kinzigtal eg,geschäftsleitung, Bahnhofstraße 3a, Wolfach. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Manuela Narr,Tel.: oder HAUSACH SCHAPBACH BIBERACH OBERHARMERSBACH GENGENBACH ZUNSWEIER DURBACH Medizinische Fachangestellte (w/m/d) Gerontopsychiatrische Fachkraft (w/m/d) Pflegefachkräfte (w/m/d) Persönlich Kompetent Zuverlässig Ich freue mich auf Ihre Bewerbung. Brigitte Wolber Pflegedienstleitung Spitalstraße Hausach Tel: 07831/ info@adamo-pflege.de Gastronomie Café/Bistro Heinerstüble hat geöffnet! / Sa./So. Schlemmerfrühstück & Flammkuchen satt auf Vorbestellung. Hier könnte Ihre Anzeige stehen. 68

69 Günstiges Bauland unter m Dach! Dachausbau und Wohndachfenster nur von Profis. Ihre Wohnträume werden von uns schlüsselfertig organisiert. Rufen Sie an: Zimmermeister Reinhard Bonath bonath holzbau komplett gmbh Schulstraße Oberwolfach Obsthof Der Bauernladen Die Mosterei Apfelsaft von Ihren eigenen Äpfeln! Die Saison hat begonnen! Wir pressen Ihre Äpfel (ab 50 kg), erhitzen den Saft auf 80 C (dadurch wird der Saft haltbar) und füllen den Saft direkt in Pfandflaschen. Deckel drauf -fertig zum Mitnehmen. Da weiß man was man hat! Obsthof Josef Kasper,Nesselriederstr Oberkirch-Nußbach, Telefon (07805) Bitte eine Nachricht auf dem AB hinterlassen. Besuchen Sie unseren Bauernladen in Offenburg in der Friedenstraße 22. Täglich frisches Holzofenbrot, Obst und Gemüse aus der Region uvm. Inh.: Achim Bendigkeit SCHRAMBERG SULGEN S EEDORF H ORNBERG Nächster Theoriekurs-Beginn incl. Sicherheitstraining, Erste-Hilfe-Kurs und Passbilder Hornberg: , Uhr Hotline: / Stellenmarkt KOPF Reinigungssysteme Katja Bau Untere Gewerbestraße Berghaupten Telefon / 5987 Verkauf Mietpark Service KOPF Reinigungssysteme ist ein regional führender Anbieter professioneller Reinigungstechnik in Südbaden. Über 40 Jahre Erfahrung, starke Marken, kundenorientierter Service und ein sehr gut ausgebildetes Team sind unsere Stärken. Wir suchen Sie ab sofort als Servicetechniker (m/w/d) 500, PRÄMIE Die Aufgabenschwerpunkte: Service, Wartung und Reparaturen von unserer abwechslungsreichen Produktpalette regional Durchführung von Geräteprüfungenen Zusammenarbeit mit Vertrieb und Innendienst Ihr Profil: Elektriker, Mechatroniker, Landmaschinentechniker oder vergleichbare Berufsausbildung Führerschein B bzw. 3 Das bieten wir Ihnen: Sie arbeiten bei sehr guter Bezahlung in einem zufriedenen Team, mit familiärem Arbeitsklima, bei dem Sie nach intensi- ver Einarbeitung und Geräteschulungen selbständig Arbeiten dürfen und wo noch Freiraum ist für Ihre Eigeninitiative. Unser Team freut sich auf Sie Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne vorab telefonisch bei Frau Katja Bau unter oder schicken Sie Ihre Bewerbung mit Ihren Gehaltsvorstellungenlungen per Mail an katja.bau@kopf-cleaning.de oder auf dem Postweg. Mit uns starten Sie durch! WIR KAUFEN GOLD &SILBER ALTGOLD, ZAHNGOLD, BRUCHGOLD, GOLDSCHMUCK, MÜNZEN, KETTEN, UHREN,RINGE, SILBERMÜNZEN, SILBERSCHMUCK, SILBERBESTECK, VERSILBERTES BESTECK, MODESCHMUCK UNDZINN NEU WirsuchenBernsteinjeder Art Ketten auch lose Ringe Skulpturen Rohbernstein Schmuck Anhänger Ohrringe Dekoratives Antike Bernsteinketten aus gelbem Bernstein in Kugel- oder Olivenform bevorzugt Unverbindlichen Termin vereinbaren -rufen Sie uns einfach an -wir sind immervor Ort Faire Preise -Barzahlung Bei dem aktuellen hohen Goldpreis, lohnt es sich mit kleinsten Mengen vorbeizukommen! AN DIESEN BEIDEN TAGEN KÖNNEN SIE IHREN MITGEBRACHTEN GOLD- UND SILBER-SCHMUCK FREIBLEIBEND TAXIEREN LASSEN. WENN SIE MIT DEM WERT IHRER MITGEBRACHTEN WARE ZUFRIE- DEN SIND, KÖNNEN SIE DEN TAXIERTEN WERT BAR AUSBEZAHLT BEKOMMEN. AN- UND VERKAUF FREIBLEIBEND. L. METTBACH TEL Fr., & Sa., Kurgarten-Hotel 9 18 Uhr Funkenbadstraße Wolfach 69

70 Kinocenter Haslach i.k. GmbH Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Wohnmobilcenter Am Wasserturm bis wer nimmt den Hund?«Do-Mi 20:00, So 16:00/19:00»ES Kapitel 2«Do-Mi 19:45, So 16:00/19:00»Yoga die Kraft des Lebens«Fr-Mo 20:00, So 19:00»Leberkäsjunkie«Di/Mi 20:00»Playmobil«Fr/Sa 15:00, So 14:00»Pets 2«Sa 15:00, So 14:00»Angry Birds 2«So 14:00 Familienvorpremiere PULSE Werden Sie zum mit Tel.: (07843) Fax: (07843) info@weber-container.de Internet: er um en Eig edsra hi bsc A Hier könnte Kommunikateurin unikateurin Anne Ganter Ihre Anzeige aus Wolfach, Mediengestalterin wolber.eu Containerdienste GmbH Renchen Carl-Benz-Str. 24 Damen & Herren Unikat Containerdienste und Entsorgungssysteme Ihre Werbeagentur und Druckerei in Hausach im Kinzigtal / Schwarzwald SCHRAMBERG SULGEN SEEDORF HORNBERG LKW-/Bus-Ausbildung (C, CE, D) Nächster Kursbeginn in Hornberg: , Uhr Hotline: / weil Trauer Vertrauenssache ist. Obervogt-Huber-Straße Triberg Tel.: ( ) Wilhelmstraße 11, Furtwangen Tel.: ( ) Schramberger Straße St. Georgen Tel.: ( ) Friedrichstraße 5, Vöhrenbach Tel.: ( ) Hauptstraße Hornberg Tel.: ( ) info@kp-bestattungen.de Wir sind jederzeit an 365 Tagen für Sie erreichbar. stehen. Inh.: Achim Bendigkeit GOLDSCHMIEDE HÜFFNER Anruf genügt Sehen staunen sparen % shoppen Herbst Sonderverkauf In der Hauptstraße vom imtrend silvia limberger am klosterplatz hausach tan4ikk/fotolia Kinderdorfeltern gesucht 70 Interesse? Sprechen Sie mich an. Margitta Behnke Fon , margitta.behnke@albert-schweitzer.de

71 71

72 Ist Ihr Dachfenster undicht, alt oder unansehnlich? Besuchen Sie unsere Ausstellung! Fenster Rollläden Balkon-Geländer Haustüren Markisen Industriestraße Offenburg-Elgersweier Tel / Noch Platz in Ihrer Wohnung und Ihrem Herzen? Die Herbstzeit sucht wieder Familien oder Einzelpersonen, die einen älteren Betreuungs- oder Pflegebedürftigen bei sich aufnehmen möchten. Das Zusammenleben wird vergütet und von den MitarbeiterInnen der Herbstzeit begleitet. Infounter 0781/ oder Wir tauschen jedes Fensterfabrikat schnell und sauber aus! Baumfällarbeiten Baggerarbeiten, entfernen v. Baumwurzeln, Gebüsche,Tujas uvm. mit Abtransport Telefon: 07835/ NasseWände? Zum Schulanfang gleich richtig Rechnen Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder ab 19,90 AUSBILDUNG 2020 Hier bist du richtig. Keine halben Sachen: Eine Ausbildung bei uns bietetgute Chancen im Berufsleben und eine familiäre Atmosphäre ganz in deiner Nähe. Bewirb dich jetzt online: ausbildung@sparkasse-haslach-zell.de Karriere ums Eck? sparkasse-haslach-zell.de/ausbildung 72

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom September 2017

Gottesdienstordnung für die Zeit vom September 2017 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 9. 24. September 2017 Hl. Messen Samstag, sel. Maria Euthymia Ueffing, hl. Petrus Claver, 9. September: 15.00 16.00 Uhr Die Eucharistische Anbetung und die Beichtgelegenheit

Mehr

Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft!

Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft! 1 Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft! mein Name ist Sabine Dettinger. Ich bin 46 Jahre alt, wohne in Ahrweiler und habe 4 Kinder im Alter von 11, 17, 19 und 21 Jahren. Geboren bin ich im Allgäu,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Rechtlicher Hinweis Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Die Inhalte dieses Vortrags/Auszugs aus der Broschüre Sanierungsleitfaden

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN FACHFOREN AUSTAUSCH BERATUNG VERNETZUNG DISKUSSION EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN Donnerstag, 14. April 2016, von 17:00 bis 20:00 Uhr im Energeticon Alsdorf VORWORT Sehr geehrte

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg Das Bernhard-Junker stellt sich vor Runder Tisch Pflege 06.05.2015 Klinikum Aschaffenburg Bernhard- Neuhofstraße 11 63743 Aschaffenburg Tagespflege - Kurzzeitpflege - Dauerpflege 06.05.2015 Runder Tisch

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas,

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

August Pfarrei Allerheiligen

August Pfarrei Allerheiligen Kath. Pfarramt Maria Königin in Dörnigheim und St. Bonifatius in Hochstadt 63477 Maintal-Dörnigheim, Hasengasse 40, 06181/491302, 423574 maria-koenigin-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.mariakoenigin-maintal.de

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019 Pfarrbrief St. Mariä Geburt Baasem St. Brictius Berk/Frauenkron St. Hieronymus Dahlem St. Johannes Baptist Kronenburg St. Martin Schmidtheim 3. Sonntag im Jahreskreis C 27. Januar 2019 St. Mariä Geburt

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg

Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg Ein Gemeinschaftsprojekt von Freiburger Verkehrs AG, Kreisverkehrswacht, Landesapothekerverband Eilige Arzneimittel - sicher, schnell, verlässlich

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr