Distributed FCF. Distributed FCoE Forwarder. Distributed FCF. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Distributed FCF. Distributed FCoE Forwarder. Distributed FCF. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach"

Transkript

1 Distributed FCF Distributed FCoE Forwarder Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN In klassischen Ethernet-basierten LANs 1 mit dem Internet Protocol (IP) wurden noch bis vor Kurzem oftmals verschiedene, in Datacentern installierte Speichersysteme miteinander über ein auf der Technik Fibre Channel (FC) basierendes Storage Area Network (SAN), über das sog. FC SAN, vernetzt und an ein LAN angebunden. Eine solche Systemlösung wies jedoch einen Nachteil auf. Und zwar benötigte man für jeden Server im Netzwerk einen Gigabit Ethernet Adapter für dessen Anbindung an das LAN und zusätzlich einen Host Bus Adapter (HBA) für dessen Anbindung an das FC SAN, um dort seine Daten auf einem Storage-System sichern zu können. Um diesen Nachteil zu vermeiden und somit Investitions- und Betriebskosten reduzierende Datacenter effizient zu gestalten, werden LANs und FC SANs heutzutage meistens in modernen, zukunftssicheren Netzwerkinfrastrukturen zusammengeführt. Man spricht hierbei von LAN/SAN Convergence. Diese Konvergenz lässt sich dank des Konzeptes Fibre Channel over Ethernet (FCoE) und der Realisierung von FCoE-basierten SANs, von sog. FCoE SANs, verwirklichen. Um die Konvergenz von LAN und SAN auf eine elegante Art und Weise realisieren zu können, wurde das Distributed FCoE Forwarder (Distributed FCF) entwickelt. Es bildet ein verteiltes, hierarchisch organisiertes FC SAN in einem Gigabit Ethernet (GE) mit einer Bitrate von 10, 40 oder 100 GBit/s nach dem Konzept FCoE stellt also ein virtuelles FC SAN in einem Gigabit Ethernet dar. Die Idee des Distributed FCF beruht darauf, die Switching-Funktion bei FCoE zu zentralisieren, sie in einem zentralen, als Controlling FCoE Forwarder (Controlling FCF, C-FCF) bezeichneten, FCoE- Switch zu erbringen und vereinfachte FCoE-Switches, die sog. FCoE Data Forwarders (FDFs), als Extender von Ports des zentralen C-FCF zu verwenden. Dadurch, dass einem zentralen C-FCF in Form einer Baumstruktur mehrere FDFs hierarchisch untergeordnet sind und de facto als Extender für dessen Ports dienen, entsteht der 1 Local Area Network 1

2 entscheidende Vorteil des Distributed FCF. Auf diesen wird im Weiteren noch detaillierter eingegangen. Ähnliche Ideen d.h. mit der dem Distributed FCF zugrunde liegenden vergleichbare und zur Zentralisierung von Switching führende werden in letzter Zeit sowohl in LANs auf Basis von Gigabit Ethernet als auch in herkömmlichen FC SANs verfolgt. Um eine Zentralisierung des Switching in LANs zu verwirklichen, wurde vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) der Standard Bridge Port Extension (BPE) 2 entwickelt [3]. Die Zentralisierung von Switching in FC SANs ermöglicht das Konzept Distributed FC-Switch. 3 Die drei Konzepte Bridge Port Extension (BPE), Distributed FC-Switch und Distributed FCoE Forwarder (Distributed FCF) führen zur Zentralisierung der Switching-Funktion entsprechend in LANs, FC SANs und FCoE SANs und ergänzen sich somit gegenseitig auf eine fast ideale Weise. Es sei außerdem hervorgehoben, dass diese Konzepte zu baumartigen, Loop-freien (schleifenlosen) und demzufolge zukunftsorientierten Netzwerkstrukturen führen. Die Realisierung von FCoE und folglich auch von Distributed FCF setzt aber Data Center Bridging (DCB) 4 voraus, d.h. eine Erweiterung von Gigabit Ethernets (mit den Bitraten ab 10 GBit/s) u.a. um die prioritätsbasierte Flusskontrolle PFC (Priority-based Flow Control), die Überlastanzeige CN (Congestion Notification) und eine spezielle als ETS (Enhanced Transmission Selection) bezeichnete Behandlung verschiedener Verkehrsklassen, damit man die Daten in Gigabit Ethernets verlustfrei (lossless) übermitteln kann. Darüber hinaus müssen bei FCoE in Servern spezielle Ethernet- Adapter die sog. Converged Network Adapters (CNAs) eingesetzt werden; d.h. Ethernet-Adapter, mit deren Hilfe ein Server sowohl IP-Pakete als auch FC-Frames in Ethernet Frames über ein 2 IEEE 802.1Qbh, 3 Für fundierte Informationen darüber siehe: Distributed FC Switch in [3]

3 verlustfreies Gigabit Ethernet senden und empfangen kann (vgl. hierzu DCB und FCoE in [3]). Das Konzept von Distributed FCF wird vom technischen Komitee T11 des International Committee for Information Technology Standards (INCITS) als Standard spezifiziert (vgl. Abschnitt 7.12 in [FC- BB-6]). 5 Migration von FC zu FCoE Um die Idee des Distributed FCF, im Grunde genommen also eines verteilten FCoE-Switching-Systems, näher darstellen zu können, muss man auf einige, die Konzepte Fibre Channel (FC) und FC over Ethernet (FCoE) betreffende Begriffe zurückgreifen. Diese sollen an dieser Stelle zuerst kurz erläutert werden. Hierfür zeigt Bild einen Vergleich der beiden Konzepte FC und FCoE. Bild : Vergleich der Konzepte von: a) Fibre Channel (FC) und b) Fibre Channel over Ethernet (FCoE) FC SE: FC_ID: FC Switching Element (realisiert die Switching-Funktion) Fibre Channel Identifier (dient als Adresse im FC SAN) 5 Für [FC-BB-6] siehe ftp://ftp.t11.org/t11/pub/fc/bb-6/13-091v0.pdf 3

4 FCF: FCN: FCS: GE: SAN: FCoE Forwarder FC_Node (FC-Endsystem: Server oder Speichersystem) FC-Switch (zum Anschluss von FC_Nodes) Gigabit Ethernet Storage Area Network Die Netzwerktechnologie FC wurde entwickelt, um große Datenmengen mit hohen Geschwindigkeiten verlust- und fehlerfrei, eventuell auch noch abhör- und manipulationssicher übermitteln zu können. FC liegt den Speichernetzwerken (SANs) zugrunde und aus diesem Grund spricht man auch von FC SANs. 6 Über ein SAN können sowohl Server an Speichersysteme angebunden als auch Speichersysteme untereinander verbunden werden. Bild a illustriert ein sehr vereinfachtes SAN auf der Basis von nur einem FC-Switch. Server und Speichersysteme als Endsysteme am FC SAN werden FC_Nodes genannt. Der Port im FC_Node zu dessen Anbindung an einen FC-Switch wird als N_Port und der Port im FC-Switch zum Anschluss eines FC_Nodes wird als F_Port bezeichnet. Jedem dieser Ports sowohl dem N_Port als auch dem N_Port wird ein FC-Identifier (FC-ID) zugewiesen, der als Adresse am FC SAN dient. FC ist eine besondere Netzwerktechnologie, denn während einer Datenübermittlung in FC-Frames 7 zwischen zwei Endsystemen z.b. zwischen einem Server und einem Speichersystem garantiert die Technologie bereits auf dem Data Link Layer (DLL), also auch dem Layer 2, Verlust- und Fehlerfreiheit, ohne IP oder TCP 8 nutzen zu müssen. In FC SANs wird daher die Protokollfamilie TCP/IP nicht eingesetzt. Da ein Server typischerweise sowohl an ein LAN als auch an ein FC SAN angebunden wird, benötigt man zu seiner Anbindung zwei verschiedene Netzwerkadapter: Network Interface Controller (NIC) als LAN-Adapter und Host Bus Adapter (HBA) als SAN-Adapter. Dies ist ein großer Nachteil, dem man durch die Zusammenführung 6 Für eine fundierte Darstellung von FC hierzu FC SAN in [3]. 7 Der Funktion nach entspricht ein FC-Frame im SAN weitgehend einem Ethernet Frame im LAN. 8 Transmission Control Protocol 4

5 von LAN und FC SAN mithilfe von FCoE entgegenwirken kann. Beim Einsatz von FCoE in einem GE-basierten LAN benötigt ein Server nur den bereits angesprochenen konvergierten, als Converged Network Adapter (CNA) bezeichneten Netzwerkadapter, welcher de facto eine FCoE-fähige GE-Adapterkarte darstellt. FCoE stellt jedoch bestimmte Anforderungen an GEs, und zwar setzt er insbesondere ein verlustfreies GE (Lossless GE) voraus. Aus diesem Grund müssen klassische GEs um zusätzliche Funktionen erweitert werden. 9 Alle solche Erweiterungen von GEs, die u.a. dem Zweck dienen, sowohl LAN- als auch SAN-Datenverkehr einheitlich verwirklichen und folglich konvergente, FCoE-basierte Netzwerklösungen aufbauen zu können, nennt man Data Center Bridging (DCB). 10 FCoE als virtuelles FC SAN auf der Basis eines Lossless GE FCoE stellt eine Nachbildung eines FC SAN auf der Basis eines Lossless GE dar; folglich ist ein FCoE-System ein quasi-virtuelles FC SAN in einem Lossless GE. Bei FCoE gibt es eigentlich kein physikalisches FC SAN mehr. Bild b bringt dies zum Ausdruck und illustriert die grundlegende Idee von FCoE. 11 Diese besteht darin, dass die Funktion von FC_Nodes also von Endsystemen am FC SAN in Endsystemen am Lossless GE nachgebildet wird. Somit spricht man auch von virtuellen FC_Nodes. Die Endsysteme mit virtuellen FC_Nodes am Lossless GE nennt man ENodes. Ein Endsystem am Lossless GE, das als FC-Switch fungiert, wird als FCoE Forwarder (FCF) bezeichnet. Die F_Ports herkömmlicher FC-Switches werden im FCF nachgebildet und als VF_Ports bezeichnet. Die Switching-Funktion im FCF wird vom FC Switching Element (FC SE) erbracht, welches auch als virtueller FC-Switch angesehen werden kann. 9 FCoE bedeutet tatsächlich aber FC über Gigabit Ethernets (GEs) und wird insbesondere über GEs mit Bitraten ab 10 GBit/s realisiert also über 10GE, 40GE und 100GE. 10 Für weitere Informationen darüber siehe den Abschnitt über DCB in [3]. 11 Bild b zeigt, dass ein FCF auch herkömmliche FC-Ports sog. F_Ports zum Anschluss herkömmlicher Speichersysteme mit N_Ports an das GE LAN mit FCoE besitzen kann. 5

6 Es sei hervorgehoben, dass die in Bild a gezeigten, der Anbindung von FC_Nodes an FC-Switches dienenden physikalischen FC-Links (zwischen N_Ports in FC-Nodes und F_Ports im FC- Switch) bei FCoE durch virtuelle FC-Links (zwischen VN_Ports in Servern und VF_Ports im FCF) ersetzt werden. Bild verdeutlicht dies. Die virtuellen FC-Links zwischen VN_Ports und VF_Ports und die physikalischen FC-Links zwischen N_Ports und F_Ports ermöglichen die Kommunikation zwischen VN_Ports in Servern und N_Ports in Speichersystemen also die Ende-zu-Ende- Kommunikation zwischen zwei als FC_IDs bezeichneten FC- Adressen. Distributed FCF und Zentralisierung von Switching bei FCoE Im Folgenden soll gezeigt werden, dass die Idee von Distributed FCF eng mit Bridge Port Extension (BPE) verwandt ist. Bild bringt dies zum Ausdruck und verweist außerdem darauf, dass die beiden Konzepte zur Zentralisierung von Switching und somit zu baumartigen Netzwerkstrukturen führen. Bild : Baumartige Netzwerkstrukturen mit den Konzepten: a) Bridge Port Extension (BPE), b) Distributed FCF CEE: FDF: PE: Converged Enhanced Ethernet (Ethernet mit DCB) FCoE Data Forwarder nach [FC-BB-6] Port Extender Zuerst soll an dieser Stelle aber darauf eingegangen werden, warum baumartige Netzwerkstrukturen von großem Vorteil sind. Zu diesem Zweck sei erwähnt, dass Ethernet Frames mit Broadcast-MAC 12 - Adressen sowie IP-Pakete mit Multicast-Adressen in Netzwerken 12 Media Access Control 6

7 übermittelt werden müssen. Diese Art des Datenverkehrs in hochverfügbaren Netzwerkinfrastrukturen, in denen wichtige Hardwarekomponenten redundant ausgelegt sind, verursacht die Bildung von sog. Loops (von logischen Schleifen), die wiederum verschiedene andere unerwünschte Effekte verursachen können. Um Loops vermeiden zu können, verwendet man in klassischen Netzwerken das Spanning Tree Protocol (STP) 13 bzw. seine neue Version Rapid STP (RSTP) 14. Beim Einsatz dieser Protokolle in einem Netzwerk werden jedoch alle redundanten Hardwarekomponenten durch die Sperrung von Ports in Layer-2-Switches logisch gesehen so abgetrennt, dass die restlichen (nicht redundanten!) Hardwarekomponenten eine logische, das komplette Netzwerk überspannende Baumstruktur bilden, in der keine Loops entstehen können. Die Sperrung intakter, teurer Hardwarekomponenten in Netzwerken bei der Nutzung von STP/RSTP ist aber ein großer Nachteil. Dank des neuen Konzeptes BPE nach IEEE 802.1Qbh besteht nun die Möglichkeit, Netzwerke in Form von Baumstrukturen so einzurichten, dass man weder das STP/RSTP braucht noch intakte Hardwarekomponenten logisch gesperrt werden müssen. Wie Bild illustriert, führt BPE zur Zentralisierung von Switching in LANs. Der Einsatz des Distributed FCF beruht ebenso auf der Zentralisierung von Switching. Die beiden Konzepte BPE und Distributed FCF sind demzufolge eng verwandt, ermöglichen es, baumartige Netzwerkstrukturen einzurichten und werden dank dieser Eigenschaft zukünftig mit Sicherheit von großer Bedeutung sein. Distributed FCF hat außerdem noch einen anderen großen Vorteil, auf den wir im Weiteren noch eingehen werden. Bezüglich des Bildes sei noch angemerkt, dass ein Distributed FCF funktionell betrachtet vollkommen mit einer Extended Bridge (EB) 15 bei BPE vergleichbar ist und dass der C-FCF einer 13 IEEE 802.1d, 802.1w, 802.1s, 802.1Q 14 Für weitere RSTP betreffende Informationen siehe den Abschnitt über RSTP in [3]. 15 Ende der 80er-Jahre verwendete man in Ethernet-basierten Netzwerken zur Kopplung mehrerer Ethernet-Segmente die sog. Transparent Bridges kurz Bridges. Der Einsatz mehrerer Prozessoren in Bridges führte später zur Entstehung von L2-Switches. Diese werden oft auch als Ethernet Switches bezeichnet. Somit entspricht eine Multiport Bridge der Funktion nach vollkommen einem Layer-2-Switch also einem Ethernet Switch. 7

8 Controlling Bridge (CB) und ein FCoE Data Forwarder (FDF) einem Port Extender (PE) entsprechen. Der C-FCF fungiert im Distributed FCF als zentraler FCoE-Switch und die FDFs dienen hauptsächlich als Extender von dessen Ports. Im Gegensatz zum BPE- Konzept können FDFs in einem Distributed FCF auch paarweise miteinander verbunden werden. Migration von FCF zu Distributed FCF Während in Bild der Übergang von FC zu FCoE dargestellt wurde, zeigt Bild die Migration von FCF 16 zu Distributed FCF und illustriert hierbei seine logische Struktur. Bild : Migration von a) FCoE Forwarder (FCF) zu b) Distributed FCF C-FCF: FC SE: FC_ID: FDF SE: Controlling FCF (zentraler FC-Switch am Lossless GE) FC Switching Element Fibre Channel Identifier (dient als Adresse in FC SAN) FDF Switching Element (Switching-Instanz in FDF) 16 Es sei hervorgehoben, dass der FCoE Forwarder (FCF) als FCoE-Switch angesehen werden kann. 8

9 FDF: FCoE Data Forwarder (untergeordneter FC-Switch) Ein Distributed FCF bildet ein verteiltes, hierarchisch organisiertes FCoE-Switching-System, welches in einfacher Ausführung aus einem als C-FCF bezeichneten zentralen FCoE-Switch und mehreren baumartig mit ihm verbundenen und ihm untergeordneten vereinfachten FCoE-Switches den FDFs besteht. Um FDFs virtuell (logisch) an den C-FCF anbinden und auch untereinander paarweise verbinden zu können, verfügen diese Systemkomponenten über spezielle als VA-Ports bezeichnete virtuelle Ports. Die grundlegende Idee von Distributed FCF besteht darin, die Switching-Funktion im FCoE SAN zu zentralisieren und diese im C-FCF zu realisieren. Aus diesem Grund könnte man die baumartig an den C-FCF angebundenen FDFs als Erweiterung der Ports des zentralen C-FCF ansehen. Die FDFs fungieren somit als Extender von Ports des C-FCF. Somit können mehrere, an einen FDF angeschlossene Speichersysteme über ein Lossless GE an einen VA-Port im C-FCF virtuell angebunden werden also auf diesen zugreifen. Es sei noch angemerkt, dass FDFs außerdem paarweise miteinander verbunden werden können. Eine solche Kopplung sollte es beispielsweise ermöglichen, große Datenmengen zwischen zwei Speichersystemen direkt über zwei FDFs zu übermitteln, ohne hierfür den zentralen FC-Switch, d.h. den C-FCF, in Anspruch nehmen zu müssen. Anmerkung: Um das Konzept von Distributed FCF in Bild anschaulich darstellen zu können, wurde das Lossless Gigabit Ethernet in Form von zwei Wolken dargestellt. Die im Distributed FCF enthaltene GE-Wolke soll lediglich symbolisieren, dass die FDFs mit dem C-FCF über ein Lossless Gigabit Ethernet verbunden sind. Distributed FCF als FCoE SAN im Datacenter Der Einsatz von Distributed FCFs führt zur Vereinfachung der SAN- Struktur in Datacentern. Bild illustriert, wie ein auf einem Distributed FCF basiertes FCoE SAN eine nach den aktuell geltenden Prinzipien von Networking eingerichtete Ethernet-basierte LAN-Infrastruktur ergänzen kann. Den Kern des hier gezeigten FCoE SAN bilden die zwei C-FCFs. Diese sind mit einem speziellen als Augmented Inter-Switch Link (Augmented ISL, AISL) bezeichneten Link so miteinander verbunden, dass sie sich dem LAN ge- 9

10 genüber quasi als ein virtueller, hochverfügbarer C-FCF präsentieren, wobei einer von ihnen als Primär-C-FCF und der andere als Sekundär-C-FCF fungiert (vgl. hierzu Bild ). Ihre Funktionen werden im Weiteren detaillierter dargestellt. Bild : Einsatz von Distributed FCF im Datacenter Erweiterung eines Ethernet-LAN um ein verteiltes Speichersystem A/C/D/GS: Access/Core/Distribution/Aggregation Switch AISL: Augmented Inter-Switch Link (Augmented ISL 17 ) CEE: Converged Enhanced Ethernet C-FCF: Controlling FCF FCoE: Fibre Channel over Ethernet FDF: FCoE Data Forwarder Es sei angemerkt, dass sich der in Bild gezeigte Distributed FCF aus zwei C-FCFs und mehreren mit ihnen verbundenen FDFs zusammensetzt. Dabei werden die FDFs an einen C-FCF über verlustfreie GE-Links über die sog. CEE-Links 18 angebunden. Zusätzlich können FDFs, so wie es in Bild der Fall ist, über CEE-Links auch miteinander paarweise verbunden werden. Diese 17 Es handelt sich hier um einen Inter-Switch Link, auf dem ein spezielles Redundancy Protocol eingesetzt wird, damit die beiden C-FCFs sich als virtueller C-FCF verhalten können. Darauf wird mit dem Buchstaben A in AISL verwiesen. 18 Ein CEE-Link (Converged Enhanced Ethernet) stellt einen verlustfreien GE-Link (Gigabit Ethernet) mit einer Bitrate von zumindest 10 GBit/s dar, d.h. einen GE-Link mit Unterstützung von Data Center Bridging (DCB) für Näheres darüber siehe DCB in [3]. 10

11 Vernetzung von C-FCFs mit FDFs und von FDFs miteinander kann (theoretisch) auch über eine aus einem bzw. mehreren GE-Switche/s mit DCB-Unterstützung bestehende CEE-Wolke (CEE-Cloud) erfolgen (vgl. hierzu die Bilder und ). Ein FDF ist jedoch ein spezieller FCoE-Switch, und zwar weil ihm kein Domain_Identifier (D_ID) zugewiesen werden muss. Dies hat eine große Bedeutung, auf die später noch detaillierter eingegangen werden soll. Man kann sich in der Praxis zwei verschiedenen Fälle vorstellen; nämlich dass ein FDF sowohl über herkömmliche FC-Schnittstellen zum Anschluss der Speichersysteme über FC-Links als auch über GE-Schnittstellen zum Anschluss der Speichersysteme über CEE-Links verfügen kann. Falls die Speichersysteme an einen FDF über herkömmliche FC- Schnittstellen angeschlossen werden, fungiert er u.a. als Gateway zwischen FC und FCoE. Somit entsteht die Möglichkeit, dass mehrere mit dem Gateway über herkömmliche FC-Schnittstellen verbundene Speichersysteme über ein FCoE SAN sowohl mit Servern am LAN als auch miteinander kommunizieren können. Für die Fortsetzung siehe: Fachkompendium Protokolle und Dienste der Informationstechnologie, WEKA-Verlag, ISBN: und-dienste-der-informationstechnologieonline_10203_10053_10635_-3_10061_10010_

umfasst: 802.1Qbb, 802.1Qau und 802.1Qaz; für Näheres sei auf DCB in [3] verwiesen.

umfasst: 802.1Qbb, 802.1Qau und 802.1Qaz; für Näheres sei auf DCB in [3] verwiesen. FCoE Fibre Channel over Ethernet Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Local Area Networks (LANs) basieren heutzutage auf

Mehr

DCB. Data Center Bridging DCB. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

DCB. Data Center Bridging DCB. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach DCB Data Center Bridging Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Moderne Netzwerke im lokalen Bereich sog. Local Area Networks

Mehr

BPE. Bridge Port Extension BPE. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

BPE. Bridge Port Extension BPE. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach BPE Bridge Port Extension Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Heutige Netzwerke basieren auf der Ethernet-Technologie,

Mehr

BPE. Bridge Port Extension BPE

BPE. Bridge Port Extension BPE Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 BPE Bridge Port Extension Heutige Netzwerke basieren auf der Ethernet-Technologie,

Mehr

VSAN. Virtual Storage Area Network VSAN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

VSAN. Virtual Storage Area Network VSAN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach V VSAN Virtual Storage Area Network Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Heute kann man sich kaum vorstellen, dass ein

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

FC-IFR. Fibre Channel Inter-Fabric Routing FC-IFR. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

FC-IFR. Fibre Channel Inter-Fabric Routing FC-IFR. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach FC-IFR Fibre Channel Inter-Fabric Routing Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Speichernetzwerke auf Basis der Netzwerktechnologie

Mehr

FC SAN. Fibre Channel Storage Area Network FC SAN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

FC SAN. Fibre Channel Storage Area Network FC SAN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 FC SAN Fibre Channel Storage Area Network Mit dem Ziel, unter anderem wichtige, auf

Mehr

Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk

Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster insbesondere Data Center Netzwerk ZKI-Frühjahrstagung Münster 28.-30.03.2011 2 Vortragsgliederung Das Netzentwicklungskonzept der WWU Münster Aktuelle Situation

Mehr

RSTP. Rapid Spanning Tree Protocol RSTP

RSTP. Rapid Spanning Tree Protocol RSTP RSTP Rapid Spanning Tree Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 In Ethernet-Netzwerken werden oft Ethernet Switches

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Innovative Technologien im Data Center

Innovative Technologien im Data Center Unix-Stammtisch in Sachsen 26. Mai 2009 Innovative Technologien im Data Center Thomas Müller Technische Universität Chemnitz Universitätsrechenzentrum Überblick Bestandsaufnahme Anforderungen Netze im

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Netzvirtualisierung am SCC

Netzvirtualisierung am SCC Netzvirtualisierung am SCC Historie - Status - Ausblick Dipl.-Ing. Reinhard Strebler / SCC STEINBUCH CENTRE FOR COMPUTING - SCC KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

TRILL. Transparent Interconnection of Lots of Links TRILL

TRILL. Transparent Interconnection of Lots of Links TRILL Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 TRILL Transparent Interconnection of Lots of Links Moderne Netzwerke basieren heute

Mehr

EVB. Edge Virtual Bridging EVB. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

EVB. Edge Virtual Bridging EVB. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach EVB Edge Virtual Bridging Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Dank der Virtualisierung von Rechnern besteht heutzutage

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

CONVERGED ETHERNET. Die Demokratisierung des RZ Netzes

CONVERGED ETHERNET. Die Demokratisierung des RZ Netzes CONVERGED ETHERNET Die Demokratisierung des RZ Netzes Ziel dieses Vortrags Sie erhalten einen Überblick über die Netzwerke im Rechenzentrum Sie bekommen einen Einblick in die Technologie des Converged

Mehr

EVPN. Ethernet Virtual Private Network EVPN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

EVPN. Ethernet Virtual Private Network EVPN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach EVPN Ethernet Virtual Private Network Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Dipl.-Ing. Heinz Schulte Alle modernen Local Area Networks (LANs) basieren auf der Ethernet-Technologie.

Mehr

Vorwort Vorwort Bedeutung von VoIP VoIP sind nicht nur zwei Telefone und IP Ziel des Buches Für wen richtet sich das Buch? Kapitel 1 Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum vorstellen.

Mehr

VXLAN. Virtual Extensible LAN VXLAN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

VXLAN. Virtual Extensible LAN VXLAN. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 VXLAN Virtual Extensible LAN Heutzutage kann man sich kaum noch ein Datacenter im

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP SMTP Simple Mail Transfer Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Eine der wichtigsten Anwendungen des Internets ist

Mehr

Upgrade-Optionen für Speicherund Rechenzentrums-Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen

Upgrade-Optionen für Speicherund Rechenzentrums-Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen White Paper www.brocade.com RECHEN ZENTRUM Upgrade-Optionen für Speicherund Rechenzentrums-Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen Seit Jahren bildet Fibre Channel die Basis für die Infrastruktur der

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

RZ Netzwerk-Infrastruktur Redesign

RZ Netzwerk-Infrastruktur Redesign RZ Netzwerk-Infrastruktur Redesign von Dr. Franz-Joachim Kauffels Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 RZ-NETZE: ANFORDERUNGEN, TECHNOLOGIEN, LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN 1-1 1.1 BYOD: unumkehrbarer,

Mehr

Zuverlässige Kommunikation

Zuverlässige Kommunikation Zuverlässige Kommunikation Redundanzkonzepte in Industriellen Kommunikationsnetzen und Anlagen Stephan Kehrer Engineer Future Technology Oktober 2015 2014 Belden Inc. belden.com @BeldenInc Übersicht Warum

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk

Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk Virtualisierung Phase II: Die Verschmelzung von Server & Netzwerk Rudolf Neumüller System x / BladeCenter / Storage Rudi_neumueller@at.ibm.com Phone: +43 1 21145 7284 Geschichte der Virtualisierung Ende

Mehr

Montag, 3. Januar 2005

Montag, 3. Januar 2005 Montag, 3. Januar 2005 Seite 1 Das Programm von Heute Fach Spanning Tree Kopien Buch Multilayer Switched Netzwerke Cisco Press Agenda Prüfungsbesprechung Transparent Bridging Spanning Tree Übung Spanning

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

1 Netzwerkprojekte: Ziele, Risiken, Vorgehensweise, Koordination 1

1 Netzwerkprojekte: Ziele, Risiken, Vorgehensweise, Koordination 1 1 Netzwerkprojekte: Ziele, Risiken, Vorgehensweise, Koordination 1 1.1 Netzwerkprojekt und IT-Infrastruktur 2 1.1.1 Herausforderungen bei Netzwerkprojekten 2 1.1.2 Stellenwert der IT im Unternehmen 4 1.2

Mehr

SFC. Service Function Chaining SFC. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

SFC. Service Function Chaining SFC. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 SFC Service Function Chaining Mit der Virtualisierung von Rechnern und deren Verfügbarkeit

Mehr

Vorwort Vorwort Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon kaum noch vorstellen. Das Internet ist inzwischen auch zum unabdingbaren Kommunikationsmedium geworden, über das jeder und zu jeder Zeit

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei

Mehr

Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1

Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1 Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1 White-Paper Editor: FLL Datum: 9.8.2016 Dok.-Nr: WP101-0003 Inhalte 1 Allgemeine Informationen... 1 2 Repeater... 1 2.1 Beschreibung... 1 2.2 Highlights...

Mehr

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A501 Disk-Subsystem Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version: 2.03 Status:

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

Logisches Industrielles Netzdesign - Anlagenanbindung -

Logisches Industrielles Netzdesign - Anlagenanbindung - BGNW_Log. design Seite-1 Logisches Industrielles design - nanbindung - Auswahlkriterien für die werkarchitektur Verfügbarkeit größe Ausdehnung IP-Struktur Komplexitätsgrad der Struktur Verantwortungsbereiche

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik eurogard Gesellschaft für industrielle Nachrichtentechnik und Datenbankentwicklung mbh Kaiserstraße 100 52134 Herzogenrath www.eurogard.de Ich Falk Schönfeld Seit 10 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler

Mehr

Next Generation Data Center für SAP

Next Generation Data Center für SAP Next Generation Data Center für SAP Cisco Technologien als Basis für die Virtualisierung Siegfried van den Berg Internetworking Consultant Cisco Partner Management sivanden@cisco.com 1 Herausforderungen

Mehr

TAF 12.1: Rechnernetze

TAF 12.1: Rechnernetze Titelmasterformat durch Klicken TAF 12.1: Rechnernetze bearbeiten Switching-Konzepte und VLAN-Technologien Dr. Uchronski M.A. Dr. Thomas Uchronski 1 Switching in lokalen Rechnernetzen Dr. Thomas Uchronski

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

Dell Fluid Cache für SAN Kompatibilitätsmatrix

Dell Fluid Cache für SAN Kompatibilitätsmatrix Dell Fluid Cache für SAN Kompatibilitätsmatrix Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Was ist FireWire? Einführung 1995 durch Apple und Sony, entwickelt seit 1986 vor allem durch Apple.

Was ist FireWire? Einführung 1995 durch Apple und Sony, entwickelt seit 1986 vor allem durch Apple. FireWire Was ist FireWire? FireWire bezeichnet eine serielle Schnittstellentechnik, deren meistgenutzte Versionen aktuell mit Datanübertragungen von 400 MBit/s oder 800 MBit/s arbeiten. Entwickelt um verschiedene

Mehr

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk Cisco Catalyst 3650 48 port Seite 1 Aktuelle Herausforderungen: Die Senkung des Aufwandes für den Betrieb eines Unternehmensnetzwerkes auf

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Netzwerktopologien. Siemens AG 2019

Netzwerktopologien. Siemens AG 2019 PROFINET@PA Netzwerktopologien Siemens AG 2019 Motivation Hohe Flexibilität in der Feldbusstruktur mittels PROFINET Hilfestellung während der Planungsphase Modulare Standardlösungen Getestete Konfigurationen

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.) Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.) Version 3.0 / Oktober 2006 1. Einleitung Deutsche Version. Vielen Dank, dass Sie unseren Gigabit-Ethernetadapter erworben haben. Diese

Mehr

NVGRE. Network Virtualization using Generic Routing Encapsulation NVGRE

NVGRE. Network Virtualization using Generic Routing Encapsulation NVGRE NVGRE Network Virtualization using Generic Routing Encapsulation Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Die Virtualisierung

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

Data Center Switching 2016 Brocade

Data Center Switching 2016 Brocade State-of-the-art Technology for Worldwide Telecommunications Data Center Switching 2016 Brocade Gunter Zimmermann 19. Juli 2016 20.07.2016 I Controlware GmbH I Seite 40 Data Center Switching Brocade Agenda

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day 2013 Referent 2 Definition Software Defined Networks Sind sie doch schon! aber nicht von irgendeiner schon gar nicht von außen erst recht nicht mit offenen

Mehr

Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3

Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3 Technischer Hinweis e für die Konfiguration VMware Infrastructure 3 Revisionsdatum: 20080725 Achten Sie bei Auswahl und Konfiguration Ihrer virtuellen und physischen Geräte darauf, dass Sie die von VMware

Mehr

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

LISP+ALT. LISP Alternative Logical Topology LISP+ALT

LISP+ALT. LISP Alternative Logical Topology LISP+ALT LISP+ALT LISP Alternative Logical Topology Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 Locator/ID Separation Protocol (LISP) beschreibt

Mehr

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen

Übung - Anzeigen von Host-Routing-Tabellen Topologie Lernziele Teil 1: Zugriff auf eine Host-Routing-Tabelle Teil 2: Prüfen der Einträge einer IPv4-Host-Routing-Tabelle Teil 3: Prüfen der Einträge einer IPv6-Host-Routing-Tabelle Hintergrund / Szenario

Mehr

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler o 0 o Teil The> 1 Metzwerke heute

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

GFP. Generic Framing Procedure GFP

GFP. Generic Framing Procedure GFP Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 GFP Generic Framing Procedure Der Siegeszug der ursprünglich für lokale Netzwerke

Mehr

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree IT-Symposium 2005 3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree Robert Krause Bkom Business Kommunikationssysteme GmbH Kirchheim bei München Übersicht Warum Spanning Tree? Die Verfahren: IEEE Spanning

Mehr

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 Inhalt 1 STRATO ProNet VLAN... 2 2 Mögliche Einsatzszenarien... 2 2.1 Verbindung zweier Server als Failover-Cluster... 2 2.2 Verbindung zweier Server

Mehr

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Die folgende Anleitung ist durchzuführen, nachdem die LAN-SDR Software auf Ihrem PC installiert wurde. LAN-SDR ist ausgeschaltet. Bitte merken Sie sich

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen

Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen Netzwerkanalyse in Ethernet - IP Datennetzen von Helmut Otto Ethernet und das IP-Protokoll ist in der Regel das Netzwerk der Wahl für die Vernetzung von Rechnern. Es ist überall zu finden und wird heutzutage

Mehr

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten : I Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Vorlesung 11 Netze Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001 Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3.

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Michael Swoboda, Mag. Hertha Swoboda Inhaltsverzeichnis ProSAFE M4300-52G-PoE+ - Switch 3 Bestellformular 5 2 ProSAFE M4300-52G-PoE+ - Switch Shop-Navcode 2.117,62 EUR Exkl. MwSt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Netzwerkprojekte

Inhaltsverzeichnis. Netzwerkprojekte Inhaltsverzeichnis zu Netzwerkprojekte von Anatol Badach und Sebastian Rieger ISBN (Buch): 978-3-446-40487-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-40803-6 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-40487-8

Mehr

Smart Choices für FTTX-Umgebungen Agenda

Smart Choices für FTTX-Umgebungen Agenda Smart Choices für FTTX-Umgebungen Agenda Mission Critical Applikationen Wichtigste Anforderung Redundanz und Resiliency Redundanz Protokolle: RSTP, MSTP, MRP Redundanz Protokolle für Netzwerke mit den

Mehr

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur Arbeitsgruppe Anlagennetze 26.4.05 Übersicht Logisches Design Gültigkeitsbereich Einsatzbereiche von Layer-3- und Layer-2-Switching Beschreibung der

Mehr

Funktionselemente von Netzwerken

Funktionselemente von Netzwerken Folie: 1 Funktionselemente von Netzwerken Medienkonverter Folie: 2 Medienkonverter werden eingesetzt, wenn bei einer Datenübertragungsstrecke zwei unterschiedliche Übertragungsmedien gekoppelt werden.

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen

Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen Begrüßung Tinc VPN-Daemon Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze Dominik George OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen 9. November 2013 1 / 17 Begrüßung Dominik George (Nik, Natureshadow) 23 Jahre alt

Mehr

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Topologie Lernziele Teil 1: Wireshark für das Erfassen von Paketen vorbereiten Auswahl einer geeigneten Netzwerk-Schnittstelle, um Pakete zu

Mehr

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Fakultät Informatik, Inst. für Technische Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Kolloquium zum Masterpraktikum

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 10: Speichernetzwerke André Brinkmann Gliederung Direct ADached Storage und Storage Area Networks FibreChannel Topologien Service Klassen iscsi

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr