Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol P. b.b. 06Z037051M 6410 Telfs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol www.bergrettung-tirol.com P. b.b. 06Z037051M 6410 Telfs"

Transkript

1 März Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol P. b.b. 06Z037051M 6410 Telfs Rettungseinsätze Immer mehr Lawinenalarme machen Änderungen in der Einsatzstrategie notwendig. Klettern Über Ötzi zum Phantom und weiter zur Alpenliebe : Erfolgreiche Trilogie an den drei Zinnen.

2 Editorial Inhalt 3 Interview Peter Veider über die steigende Zahl der Fehlalarme, die Änderungen beim Lawineneinsatz notwendig machen. 6 Wettbewerb In Längenfeld bewiesen die Teilnehmer der Toprope-Speedeisklettermeisterschaft am 60 Meter hohen Eisfall ihr Können. Liebe Bergretterinnen und Bergretter! Fast täglich erreichen uns derzeit Meldungen über Lawinenabgänge und mögliche Verschüttete. Noch spektakulärer erweisen sich hierbei die einzelnen Nachrichten, wie lange manche Personen unter den Schneemassen überleben konnten. So reichten die kürzlichen Überlebenszeiten von 50 Minuten bis zu sogar 17 Stunden. Trotz allem darf nicht vergessen werden, dass solche Umstände leider nicht der Regelfall sind. Faktum ist vielmehr, dass der Großteil der von einer Lawine erfassten Personen nicht überlebt oder ohne eine entsprechende Atemhöhle meist nach 15 Minuten dem Erstickungstod erliegt. Im derzeitigen Sog der Industrie ist es die Aufgabe der Bergrettung, alle alten und neuen Trends zu beobachten und aus der Fülle der eventuell hilfreichen Rettungstechniken, Materialien und Kenntnisse, die Hilfsmannschaften so effizient wie möglich auszubilden und auszurüsten. Aufgrund der langjährigen Erfahrung der Bergrettung Tirol auf diesem Gebiet, wurden die derzeitigen Erkenntnisse im Modell der Rasterfahndung im Schnee systematisiert. Dieser Standard in der Lawinenverschüttetensuche soll den kleinsten gemeinsamen Nenner der Rettungsorganisation im Land Tirol darstellen. Daneben setzt die Bergrettung Tirol vor allem auf die Prävention. Nachdem wir beispielsweise vor vier Jahren die Helmpflicht bei den Ausbildungskursen eingeführt haben und gemeinsam mit Dynafit/Salewa ein Multifunktionshelm entwickelt wurde, war das Thema Helm auch bei der heurigen Sportartikelmesse ISPO in München ein Kernthema. Um auch die breite Bevölkerung mit dieser Präventionsmaßnahme zu erreichen, wurde in Zusammenarbeit mit der Tirol Werbung der neue Tirol-Helm konzipiert, der diesen Trend fortsetzen soll. Freeriden und Tourengehen werden ihre Beliebtheit wohl auch in den nächsten Jahren weiter steigern. Aus diesem Grund sehen wir es als unsere Aufgabe, an diese Personengruppe besonders zu appellieren, und eine Sensibilität im Bereich der vollständigen Sicherheitsausrüstung zu erreichen. Dadurch wird einerseits der Sportler selbst geschützt, andererseits beim Lawinenabgang die Bergung erleichtert und beschleunigt. 8 Funk Vorprogrammierte Statusmeldungen auf den neuen Digitalfunkgeräten vereinfachen die Kommunikation in der Hektik eines Einsatzes. 9 Porträt Vor 40 Jahren ist Mike Wiegele nach Kanada ausgewandert. Noch heute pflegt er den Kontakt zur Heimat auch zur Bergrettung. 12 Checkpoints LVS-Checkpoints bei Ausgangspunkten beliebter Skitouren sollen das Risikobewusstsein von Tourengehern erhöhen. 14 Tourenforum Von der Kletter- bis zur Hochtour: Das Tourenforum bietet wertvolle Tipps für alle Bergfreunde. 17 Sicherheit Auf der ISPO in München wurde der Tirol-Helm vorgestellt, der in Zusammenarbeit von Tirol Werbung, Bergrettung und Salewa entstanden ist. 18 Technik Bergesysteme mit Statik- bzw. Dyneemaseilen plus der Einsatz von Falldämpfern im Überblick. 20 Klettern Bergrettungsmitgliedern gelangen drei herausfordernde Kletterrouten an den drei Zinnen. Impressum BERGretter Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol, März 2010 Herausgeber und Medieninhaber: Bergrettung Tirol, Florianistraße 2, 6410 Telfs, Tel /64140, landesleitung@bergrettung-tirol.com Produktion: Christa Hofer/Medienraum Redaktion: Christa Hofer, Peter Veider; Andreas Eller, Bernhard Hangl, Emanuel Pirker, Alex Riml, Christina Vogt Foto Titelseite: Bergrettung Ehrwald und Hs-Rk Reutte Fotos Seite 2: Bergrettung Tirol, Christoph Bierbaumer Grafik: Frisch Grafik Druck: Athesia Druck GmbH, Exlgasse 20, 6020 Innsbruck. Anschrift für alle: Bergrettung Tirol, Florianistraße 2, 6410 Telfs, Tel / Kurt Nairz Landesleiter Bergrettung Tirol Peter Veider Geschäftsführer Bergrettung Tirol Offenlegung gem. 25 MedG Der BERGretter ist das Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol, Kärnten und Steiermark und wird von der jeweiligen Landesleitung herausgegeben. Medieninhaber der Tirol-Ausgabe ist die Landesleitung der Bergrettung Tirol, Florianistraße 2, 6410 Telfs, Tel /64140, landesleitung@bergrettung-tirol.com. Grundlegende Richtung: Information über Vereinsaktivitäten, -ziele und -arbeit sowie der Kooperationspartner. 2 Tirol

3 lawineneinsatz Neue Strategie gegen Fehlalarme Insgesamt 50 Prozent Blindeinsätze im vergangenen Winter machten Änderungen beim Ablauf des Lawineneinsatzes notwendig. Sie sollen gewährleisten, dass die Rettungskräfte im Ernstfall optimal eingesetzt werden können. Interview: Christa Hofer Fotos: Stefan Hochstaffl, Peter Veider Nicht nur der Winter 2008/2009 war geprägt von zahlreichen Lawineneinsätzen, auch in dieser Saison häufen sich die Ausrückungen und sind zahlreiche Todesopfer zu beklagen. Wie hat sich die Bergrettung Tirol nach dem Lawinenwinter 2008/09 vorbereitet? Insbesondere was die 50 Prozent der Blindeinsätze im Vorjahr betrifft. Peter Veider: Nach dem vergangenen Winter war klar, dass es eine Strategieänderung bei den Lawineneinsätzen geben muss, weshalb Besprechungen aller Beteiligten also Leitstelle, Polizei, Land Tirol und Bergrettung erfolgten. Ziel war es, die Sucheinsätze bei Lawinenalarm so zu regeln, dass ein optimaler Einsatz aller Ressourcen möglich wird. Ansonsten werden bei jedem Fehlalarm Einsatzkräfte gebunden, die vielleicht zeitgleich an einem anderen Ort wirklich gebraucht werden. Aus diesem Grund wurden neue Checklisten erarbeitet, die sich nun in diesem Winter bewähren müssen. Dieser wird außerdem als Beobachtungszeitraum genutzt, um die neue Strategie auf ihre Tauglichkeit im Ernstfall zu überprüfen. Dass dieses Umdenken nötig wurde, bestätigte der Einsatz Anfang Februar im Achenseegebiet, bei dem zwar Ski beim Lawinenkegel gefunden wurden, die Tourengeher aber ohne Entwarnung zu geben verschwunden sind. Wie schaut die neue Strategie für den Lawineneinsatz aus? Peter Veider: Die neue Vorgehensweise betrifft Lawinenmeldungen durch Dritte, die mit einer Ungewissheit verbunden sind, ob wirklich jemand verschüttet worden ist. Das heißt, dass in der ersten Stufe des Einsatzes beim wagen Verdacht einer Verschüttung ein Notarzthubschrauber sofort zur Abklärung losfliegt. Ein zweiter Notarzthubschrauber wird gleichzeitig in Einsatzbereitschaft versetzt. Die Mannschaft des ersten, der immer ein Notarzt angehört, prüft vor Ort am Boden, ob sich der Verdacht erhärtet. Diese Mannschaft ist natürlich entsprechend ausgebildet. Besteht nur die geringste Annahme, dass wirklich jemand verschüttet Tirol 3

4 lawineneinsatz worden ist, läuft sofort der Sucheinsatz an. Einsatzleiter, Suchhundestaffel, Notarzthubschrauber, Einsatzkräfte alles was notwendig ist setzt sich in dieser zweiten Stufe sofort in Bewegung. Zeitverlust am Lawinenkegel gibt es gleichzeitig keinen, da ja die Erstmannschaft sofort agieren kann. Für die neue Strategie gibt es eine entsprechende Checkliste. Wie schaut diese aus? Peter Veider: Sie enthält kurz und bündig die Maßnahmen für die beiden Stufen des Lawineneinsatzes. Wichtig ist, dass nur die wichtigsten Infos verzeichnet sind. Nur so kann sie effizient genutzt werden. Es könnte Kritik geben, dass diese Erst-Überprüfung nicht gut genug ist. Peter Veider: Ich bin überzeugt, dass sich das Konzept bewährt. Die Erstmannschaft besteht ja nicht aus Laien, sondern aus Personen, die fundierte Kenntnisse haben. Sie fällen keine Bauchentscheidung, sondern aus ihrer Ausbildung und Erfahrung heraus. Außerdem sind sie entsprechend ausgerüstet. Und eines darf man auch mit Sicherheit annehmen: Sofern nur der geringste Verdacht besteht, dass jemand verschüttet ist, läuft die ganze Maschinerie sofort an. Sie haben die Ausrüstung erwähnt. Gibt es in diesem Bereich Neuerungen? Peter Veider: Ja. Wir haben mit dem R9-Detektor von Recco ein neues Gerät, das nicht nur für die Suche nach Recco-Reflektoren geeignet ist, sondern auch LVS-Signale empfangen kann. Das heißt, wir können mit einem Gerät zwei Bereiche abdecken. Was jedoch nicht bedeutet, dass das LVS-Gerät ausgedient hätte. Weiters arbeitet die Bergrettung derzeit gemeinsam mit anderen Organisationen an neuen technischen Konzepten, die nicht nur im Winter eingesetzt, sondern auch im Sommer für die Vermisstensuche genutzt werden können. Sie haben das Recco-Gerät erwähnt. Seit wann kommt dieses in der Bergrettung Tirol zum Einsatz? Peter Veider: Mit Recco verbindet die Bergrettung eine langjährige Kooperation. So waren wir maßgeblich in die Entwicklung der Geräte mit eingebunden, konnten das Knowhow der Tiroler Bergretter einbringen. Das bedeutet gleichzeitig, dass wir dafür auch Geräte zur Verfügung gestellt bekommen, was nicht nur uns bei der Einsatzarbeit, sondern auch den Verschütteten zugute kommt. Ein Sicherheitaspekt, der in einem Tourismusland wie Tirol nicht unerheblich ist. 4 Tirol

5 lawineneinsatz Hightech für professionelle Retter Text: Christa Hofer Fotos: Recco Die Bergrettung Tirol setzt seit mehreren Jahren das Lawinenrettungssystem von Recco ein. Ein System, das bereits Anfang der 1980er-Jahre von Magnus Granhed und dem Royal Institute of Technology in Stockholm entwickelt wurde. Inzwischen wird das System weltweit von mehr als 600 Organisationen genutzt und dieses auch ständig weiter entwickelt. Das jüngste Produkt ist der R9- Detektor, der beide Sucharten verbindet, die derzeit von professionellen Rettungsorganisationen verwendet werden: Neben der Ortung des Recco-Reflektors, der zum Beispiel im Multifunktionshelm der Bergrettung Tirol integriert ist, kann der R9-Detektor auch Signale von LVS-Geräten empfangen. Ein weiterer Vorteil des Geräts: Es ist leichter (900 Gramm Gewicht) und handlicher als die Vorgängerversion sowie überall einsetzbar von Bodenteams und vom Helikopter aus. darsignal aus, das vom Reflektor mit doppelter Frequenz zurückgesandt wird. Da das System mit einer erhöhten Frequenz arbeitet, ermöglicht es eine außergewöhnliche Genauigkeit bei der Richtungsangabe. Sobald ein erstes Signal lokalisiert werden konnte, muss der Suchende keinen Feldlinien folgen, sondern wird direkt zum Verschütteten geführt. Dies reduziert den zeitlichen Aufwand und ermöglicht eine exakte Lokalisierung, was wiederum den Zeit- und Personalaufwand einer Sondensuche verringert. Beim Der weniger als vier Gramm neuen R9-Detektor können außerdem Bergretter_11_06 wie erwähnt zusätzlich 8:56 Uhr Seite 1 schwere Recco-Reflektor kann optimal in Winterkleidung bzw. noch LVS-Geräte geortet werden. -ausrüstung integriert werden. Wartungsfreie Nutzung Der Recco-Reflektor, wie er in Helmen, Wintersportbekleidung und Skischuhen eingebaut ist, wiegt weniger als vier Gramm und funktioniert ohne Batterien. Er ist immer einsatzbereit, wartungsfrei, muss nicht aktiviert werden und ermöglicht den Rettungskräften die schnelle Punktortung. Die Hersteller betonen jedoch, dass der Reflektor keinen Ersatz für das LVS-Gerät bzw. die empfohlene Standard-Notfallausrüstung darstellt. Es biete jedoch eine zusätzliche Chance, im Ernstfall gefunden zu werden. Mit dem neu entwickelten R9-Detektor (von vorne bzw. hinten gesehen) können Signale des Recco-Reflektors aber auch von LVS-Geräten empfangen werden. Reflektiertes Radarsignal Bei der Suche nach Vermissten bzw. Verschütteten nutzen die Rettungskräfte den Recco-Detektor einen so genannten Sender-Empfänger. Der Detektor sendet ein Ra- PARTNER FÜR PROFIS Tirol 5

6 wettbewerb Speedkletterer maßen sich im Eis Mitten in Längenfeld bewiesen die Teilnehmer der Toprope-Speedeisklettermeisterschaft am 60 Meter hohen Eisfall ihr Können. Text und Fotos: Alex Riml Eisklettern an gefrorenen Wasserfällen gehört sicher zu den extremsten Wintersportarten. Dieser kann man im Ötztal mit großer Leidenschaft nachgehen, befindet sich im Tal doch eine Unzahl verschiedener Routen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden für alle Eiskletterliebhaber. Ende Jänner fand zum ersten Mal im Herzen des Ötztals eine Toprope-Speedeisklettermeisterschaft der ganz besonderen Art statt, an der jeder, der Lust und Eisklettererfahrung hatte, teilnehmen konnte. Unter den angemeldeten Teilnehmern befanden sich Gäste, Bergretter und Bergführer. Austragungsort war der gefrorene Naturwasserfall im Zentrum des Ortes. Qualifikationsrunde Nach der Startnummernausgabe mussten alle Teilnehmer eine ca. 60 Meter lange Qualifikationsroute absolvieren, um unter die besten Fünf und somit ins Finale zu gelangen. Diese Qualifikati- Viktoria Griesser aus St. Leonhard siegte in der Damenwertung. Anstrengung pur: Christian Fritz (Warth) bewältigte die Strecke im Finale in nur 51:38 Sekunden. veranstaltungshinweis alplrennen Die Ortsstelle Telfs lädt am 10. April zum 15. Staffellauf mit integrierter behelfsmäßiger Bergrettungstechnik ein. Start ist um 10 Uhr bei der Neuen Alplhütte in Telfs. Auf die Zwei-Mann-Teams warten folgende Aufgaben: Aufstieg von ca. 15 Minuten, Suche eines Verschütteten (mit VS-Gerät), Bau eines behelfsmäßigen Skischlittens und Abtransport des eigenen Kameraden auf dem Schlitten (ca. 200 Meter ins Ziel). Anmeldeschluss ist der 3. April (Nachnennungen am Start noch möglich). Anmeldung (auch für die Gästeklasse) bei Andreas Strigl Tel. 0650/ ) oder beim Ortsstellenleiter Norbert Hofer (0664/ ). Weitere Infos gibt es unter 6 Tirol

7 ausrüstung EleVEN für echte helden. Alle Teilnehmer mussten eine 60 Meter hohe Qualifikationsroute absolvieren. onsroute forderte den Athleten nicht nur hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades alles ab, auch die konditionelle Leistungsfähigkeit der Teilnehmer wurde bei dieser Route auf eine sehr harte Probe gestellt. Die Bestzeit bei der Qualifikationsroute wurde bei den Damen durch Viktoria Griesser mit einer Zeit von 1:38:08 Minuten erstellt und bei den Herren von Reinhard Obweger mit einer Zeit von 40:30 Sekunden. Extrem steil, technisch schwierig Das Finale wurde im oberen Teil des Eisfalls ausgetragen und forderte von den Qualifizierten nochmal alles ab, denn es musste ein senkrechter ca. 60 Meter hoher Eisfall bezwungen werden. Die Hauptschwierigkeit bestand darin, das extrem steile und technisch schwierige Teilstück im oberen Drittel zu überwinden. Die Spannung im Finale war kaum zu überbieten, denn die Bestzeiten wurden immer wieder durch die einzelnen Athleten in den unterschiedlichen Teilnehmergruppen verbessert. Als erste Ötztaler Speedeisklettermeisterin konnte sich schließlich Viktoria Griesser mit einer Bestzeit von 03:26:00 Minuten küren lassen. Bei den Herren wurde Christian Fritz mit einer Bestzeit von 51:38 Sekunden erster Ötztaler Speedeisklettermeister. Die anschließende Preisverteilung, bei der es für jeden Teilnehmer hochwertige Sachpreise gab, fand im Gemeindesaal von Längenfeld statt und wurde durch Vorträge von Thomas Kracker zum Thema Canyoning und Beat Kammerlander zum Thema Klettern umrahmt. ergebnisse Damen: Viktoria Griesser (St. Leonhard) 03:26:00 Silvia Ennemoser (Längenfeld) 03:50:50 Jessie Pitt (Roppen) 05:10:00 Birgit Rische (Hainburg) 08:08:21 Christa Neuner (Pitztal) 08:38:44 Herren: Christian Fritz (Warth) 00:51:38 Gerhard Fiegl (Umhausen) 01:04:25 Mathias Auer (Umhausen) 01:08:22 Reinhard Obweger (Längenfeld) 01:12:00 Gerald Senn (Ochsengarten) 01:35:07 Ist der Eleven mit dabei, werden harte Schurken weich wie brei! Tirol 7

8 funk Per Kurzwahl zur Leitstelle Vorprogrammierte Statusmeldungen auf den neuen Digitalfunkgeräten vereinfachen die Kommunikation in der Hektik eines Einsatzes. Text: Andreas Eller Fotos: Andreas Eller, Peter Veider Die Digitalfunk-Checkliste informiert auch über die Statusmeldungen, die auf verschiedenen Tasten vorprogrammiert sind. Diesmal möchte ich eine weitere Möglichkeit des Digitalfunksystems erläutern, die Statusmeldungen. Alle Rettungsorganisationen in Tirol verwenden diese Art der Kommunikation bereits oder sind dabei sie einzuführen. Dabei geht es um wichtige Informationen durch den Einsatzleiter an die Leitstelle Tirol mittels Digitalfunkgeräten. Vereinfacht ausgedrückt sendet man eine Art SMS mit verschiedenen Inhalten. Der Sinn dieser Meldungen besteht darin, dass der Einsatzleiter nicht bei jeder Info an die Leitstelle den Kanal wechseln und einen Funkspruch absetzen oder telefonieren muss. So kann man Zeit und Nerven sparen und die Leitstelle ist trotzdem immer über den momentanen Stand des Einsatzes informiert. Vorprogrammierte Statusmeldungen Am Funkgerät ist nicht nur die Taste 5 (Sprechwunsch zur Leitstelle), sondern sind eine Reihe weiterer Tasten mit Statusmeldungen programmiert. Jede Ortsstelle wird in den nächsten Wochen Aufkleber erhalten, auf denen die Bedeutung der einzelnen Tasten ersichtlich ist. Ich bitte euch, diese Aufkleber an den Akkus anzubringen, damit jeder im Einsatzfall die Information parat hat. Statusmeldung werden sofort und einfach von jedem TMO-Funkkanal aus an die Leitstelle geschickt. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass bei der ersten Kontaktaufnahme zur Leitstelle immer die Gruppe BR-Tirol verwendet wird! Die neueren Digitalfunkgeräte funktionieren bereits auf dieser Basis. Alle anderen Geräte hoffe ich, im Lauf dieses Jahres auf die aktuelle Programmierung bringen zu können. Diesbezüglich wird uns die Funkwerkstatt der Feuerwehr dankenswerterweise unterstützen. Unterschied bei älteren Geräten Bei den noch alt programmierten Geräten ist eine Bestätigung zum Senden der Statusmeldung notwendig! Die Statusmeldungen sollen dabei nur eine Hilfestellung für den Einsatzleiter sein, die Verwendung erfolgt ausschließlich freiwillig! Eine weitere Hilfe sollte die neue Checkliste Digitalfunk sein. Generell gab es in den letzten Jahren im Bereich Funk und Alarmierung sehr viel Veränderung. Aktuelle Schulungsunterlagen zu allen Themen sind in Ausarbeitung und sollen helfen, die Neuerungen zu festigen. Mit den neuen Digitalfunkgeräten können ganz einfach Statusmeldungen an die Leitstelle abgesetzt werden. 8 Tirol

9 porträt Die Idee mit dem Heli Einsame Berge und Pulverschnee: Der Auslandsösterreicher Mike Wiegele gründete in Kanada ein Heliskiing- Imperium. Für Sicherheit sorgt auch die Erfahrung der Bergretter. Text: Christina Vogt Fotos: Mike Wiegele 9

10 porträt Weit weg in den Bergen der Rocky Mountains, genauer gesagt in dem kleinen Nest Blue River, eingeklemmt zwischen den Cariboos und Monashees, fräsen sich Skiguides täglich mit begeisterten Skifahrern durch den Pulverschnee. Was das alles mit Österreich bzw. speziell mit Kärnten und Tirol zu tun hat? Ganz einfach, der Kopf hinter dem Unternehmen ist Mike Wiegele, ein Ski- und Sicherheitsfanatiker mit Kärntner Wurzeln, der die Kompetenz der Tiroler Bergretter regelmäßig in Anspruch nimmt, um seine Guides bestmöglich zu schulen. Nein, Bauer in Kärnten wollte er nie werden auch wenn es dem Bauernsohn aus Lading wohl so in die Wiege gelegt war. Doch sein Lebensmotto lautet Let s go skiing! und der Traum von zwei Brettern im Schnee war stärker als die Realität. So schaffte es Mike Wiegele gegen den Willen seiner Eltern irgendwie, das Skifahren zu trainieren und Rennen zu fahren. Doch das Nachkriegsösterreich war nicht gerade ein guter Platz, um Skifahren zum Beruf zu machen. Also wanderte Mike Wiegele im Jahr 1959 in den Westen Kanadas aus. Die Anfänge waren hart, tagsüber verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Tischler, abends büffelte er für die Skilehrerprüfung und erfuhr so, dass er nach Quebec gehen müsste, um von seinem Traum leben zu können. Das Diplom in der Tasche heuerte Mike Wiegele also als Skilehrer in Mount Tremblant in der Skischule des legendären Ernie McCulloch an. Anfang der sechziger Jahre kam der Wintertourismus langsam auch in den Rocky Mountains an und Mike übernahm die Lei- Generationen im Schnee: Mike hat auch sein Familienglück in Kanada gefunden. Luxuriöse Unterkünfte hat Mike Wiegele in Blue River geschaffen. tung der Skischule in Lake Louise. Gleichzeitig trainierte er die Rennläufer des Nationalteams. In Lake Louise lernt er auch seine Frau Bonnie kennen. Der ganz große berufliche Wurf in seinem Leben ließ aber noch auf sich warten. Doch als der Manager des Resort ihm ans Herz legte, etwas Eigenes aufzubauen, nahm die Idee langsam Formen an. Der Heli-Witz Dass seine Geschäftsgrundlage einmal aus einem Witz entstehen würde, hätte er sich wohl selbst nicht gedacht. Doch als Mike wieder einmal mit seinen Freunden Hans Gmoser und Jim McConkey unterwegs war, um per Ski die Rockies zu erkunden und die Gipfel mit Steigfellen zu erklimmen, kam ihm die traditionalistische Auffassung des Skifahrens von seinem Freund Hans zur Hilfe. Der vertrat die These, eine Abfahrt müsse man sich verdienen. Und während Hans den Gipfel noch nicht erreicht hatte, witzelte Mike, wie er wohl schauen würde, wenn sich Mike und Jim kurz vor Hans Eintreffen von einem Helikopter oben absetzen ließen. Dem Witz folgte zunächst Gelächter, doch die Idee war geboren. Ein Wendepunkt in seinem Leben war die Begegnung mit der Skilegende Hannes Schroll. Durch ihn und eine Gruppe finanzstarker Investoren hat Wiegele plötzlich einflussreiche Verbündete. Die Idee vom Hubschrauber-Skifahren kommt nun zurück, Mike probiert sein Glück in den Cariboo Mountains nahe Valemount. Sein ganzes Vermögen investiert er in dieses Wagnis und fragt sich, ob wirklich jemand so wahnsinnig wäre, 975 kanadische Dollar pro Woche das entspricht heute immerhin knapp 6000 Euro zu zahlen, um sich auf einem Berg voll Pulverschnee aussetzen zu lassen. Ganz rund läuft es zu Beginn nicht. Es kommen nur wenige Gäste und Mike sieht sich noch nicht am Ziel. Mollys Gespür für Schnee Doch dann findet er Blue River, einen kleinen Ort mit exzellenten Schneeverhältnissen, so wie man sie sonst nirgendwo findet. Er verlässt sich auf das Urteil der Hobbymeteorologin Molly Nelson, die behauptet, hier würde es der Winter mit der weißen Pracht am besten meinen. Mike kauft Grundstücke und zieht 1974 nach Blue River um. Ein angemietetes Motel und ein Hubschrauber bieten gemeinsam mit lawinenkundigen Skiführern aus Österreich die erste Grundlage für sein Geschäft. Um dieses publik zu machen, verschickt er Einladungen an die Medien und Filmemacher. Und tatsächlich sagt Warren Miller 1972 zu, einen Film in Blue River zu drehen der Wendepunkt in Mikes Unternehmerleben. Nun geht es steil bergauf, Gäste aus aller Welt buchen des Heliskiing-Angebot. Heute freilich sieht Mikes Unternehmen glanzvoller aus: Rund 100 Gäste können in luxuriösen Chalets wohnen und werden von bis zu zehn Hubschraubern und 30 Guides auf die Gipfel gebracht. In seinem Resort kümmern sich rund 150 Angestellte um das Wohl der teils berühmten und reichen Gäste. Die exklusive Alberta-Lodge, die, wie sollte es anders sein, nur per Helikopter zu erreichen ist, beherbergt bis zu 20 weitere finanzstarke Gäste, denen es mitten in der Wildnis an nichts fehlen soll. Doch Mike geht es nicht nur ums Geschäft: Der wichtigste Baustein seiner Idee ist die Sicherheit. Heliskiing hat nicht gerade 10

11 porträt Heliskiing anno dazumal. Zusammenkauern heißt es, wenn der Helikopter im Anflug ist. den besten Ruf, erklärt Mike und macht dafür den Freeride-Boom verantwortlich. Daher sorgt er für die optimale Ausbildung seiner Mitarbeiter. Sie alle sind von der CSGA (Canadian Ski Guides Association) zertifiziert. Diese wurde von Mike im Jahr 1990 gegründet und bildet in drei Levels für das mechanized downhill guiding aus. Schwerpunkt der Ausbildung ist das Führen von Heliski- und Snowcat-Gruppen. Da ist es selbstverständlich, dass neue Entwicklungen im Sicherheitsbereich immer gleich in die Ausbildung implementiert werden. Dabei setzt Mike auch auf die Unterstützung der Tiroler Bergrettung, die regelmäßig zur Fortbildung seiner Guides beiträgt. Große Verantwortung Wer dann das Level drei der Ausbildung durchlaufen hat, darf als Lead Guide arbeiten und trägt die Verantwortung für einen Hubschrauber, der drei bis vier Gruppen mit jeweils bis zu zehn Skifahrern bedient. Dabei arbeitet der Lead-Guide stets unter Zeitdruck und muss entscheiden, welche Runs bedient werden und wann und wo es Lunch gibt. Parallel dazu muss er das Wetter im Blick haben, denn die Gruppe muss sicher wieder eingesammelt werden können. Jede Gruppe hat dann noch ihren eigenen Tail- und Head-Guide. Die Anweisungen der Guides während der Touren sind Gesetz: Wer ihnen nicht folgt, bekommt sein Geld erstattet und fliegt heim. Safety ist ein hartes Stück Arbeit für die Guides: Während die Gäste noch beim ausgiebigen Frühstück sitzen, analysieren sie bereits Schnee-, Wetter- und Lawinenlageberichte und entscheiden dann, welche Abfahrten an diesem Tag zu machen sind. Dass die Gäste die Notfallausrüstung dabei haben, muss schon fast nicht mehr erwähnt werden. Keine Ruhe Man könnte nun meinen, mit fast 72 Jahren würde Mike Wiegele sich langsam zur Ruhe und nur noch gelegentlich einen Fuß in den Hubschrauber setzen. Doch weit gefehlt! Die neue Idee des rastlosen Heliskiing-Erfinders heißt Saddle Mountain Resort. Eine multidimensionale Skistation, die Snowboarder und Skifahrer mit Liften, Pistenraupen und Hubschraubern auf die Gipfel bringen wird. Vermissen wird man einzig präparierte Pisten denn Wiegeles Geheimnis ist der Pulverschnee! Einen Berg voll Pulverschnee durchpflügen: Der Traum vieler Skifahrer. 11

12 sicherheit Grünes Licht vor der Skitour Österreichischer Alpenverein und Bergrettung Tirol haben eine Initiative gestartet, die Tourengeher motivieren soll, mehr auf ihre eigene Sicherheit und jener ihrer Kameraden zu schauen. Text: Christa Hofer Fotos: Shutterstock/Wolfgang Amri; Veider Peter Um das Risikobewusstsein zu stärken, haben der Österreichische Alpenverein und die Bergrettung Tirol für diesen Winter eine gemeinsame Initiative gestartet. An beliebten Ausgangspunkten für Skitouren und bei zwei AV-Hütten wurden so genannte LVS- Checkpoints aufgebaut. Diese enthalten auf einer Tafel Hinweise zum Verhalten auf einer Skitour, geben Tipps und ermöglichen weiters den LVS-Check mittels Lichtsignal. Die Kontrolle ist dabei äußerst simpel: Passiert der Tourengeher mit dem Gerät in einem Abstand von ein bis zwei Metern den Checkpoint und es leuchtet ein grünes Licht auf, bedeutet das ein OK das LVS- Gerät ist eingeschaltet und sendet. Erläutert wird auf der nicht übersehbaren Tafel auch die Notfallausrüstung, ohne die eine Kameradenrettung nicht möglich ist: Neben dem LVS-Gerät, der Lawinenschaufel und Sonde gehören dazu auch ein Erste-Hilfe- Paket, der Biwaksack, das Handy und der Helm. Weiters wird daran erinnert, dass das Vermeiden von Lawinen an der obersten Stelle stehen muss, was wiederum nur durch sorgfältige Planung der Tour und ein Verhalten erreicht werden kann, das an die aktuelle Situation angepasst ist. Ziel der Aktion ist es, die Menschen zu motivieren, auf die eigene Sicherheit und die ihrer Freunde zu schauen. Die Checkpoints von Bergrettung und ÖAV werden durch das Land Tirol unterstützt. Einfaches Konzept Die Idee zu diesen Checkpoints ist dabei nicht neu. Schon vor 16 Jahren gab es diesbezügliche Überlegungen. Allerdings waren die Rahmenbedingungen, vor allem die technischen, damals noch nicht optimal, schildert Peter Veider, Geschäftsführer der Bergrettung Tirol. Das neue Konzept punktet vor allem durch seinen einfachen Aufbau. Die Informationen auf der Tafel sind 12

13 sicherheit auf das Wichtigste reduziert und damit überschaubar. Die grüne Kontrolllampe für den Check des LVS-Geräts läuft den ganzen Winter wartungsfrei mit Hilfe einer Batterie. Da nur ein Signal zu beachten ist, erhält der Tourengeher außerdem sofort die Info, ob sein Gerät funktioniert oder eben auch nicht. Frühe Sicherheitsschulungen Dass die Frage der Sicherheit beim Wintersport im freien Gelände noch wichtiger werden wird, davon ist Peter Veider überzeugt. Tourengehen ist zu einem nachhaltigen Trend im Freizeitsport geworden, weiß er. Eine ganze Industrie hat das erfasst und entsprechend reagiert. Was sich nicht nur beim Skimaterial und der Kleidung, sondern im gesamten Ausrüstungsbereich widerspiegelt. Im Bereich der Sicherheitstechnik gebe es ebenfalls ständig Weiterentwicklungen. Für die Rettungsorganisationen bedeutet dies wiederum, dass sie darauf entsprechend vorbereitet sein müssen, um auch mit ihren Geräten diese Bandbreite abdecken zu können. Ein weiters Problem sei, dass viele Freizeitsportler viel in ihre Ausrüstung zu investieren bereit sind. Mit der Anwendung der Sicherheitsausstattung schaue es aber mitunter sehr mager aus. Wer die Geräte aber nicht nutzen kann insbesondere in Stresssituationen dem helfen sie auch nichts. Im Notfall kann das aber zur Überlebensfrage werden, unterstreicht Veider. Er fordert, dass diese Schulungen bereits im Kinder- und Jugendalter zur Selbstverständlichkeit werden müssten. Eines ist nämlich klar: Die Kinder lernen zwar auf der Piste das Skifahren oder Snowboarden. Wenn sie älter sind, hält aber viele nichts mehr im geregelten Skiraum, sie fahren ins freie Gelände. Dann sollten sie aber bereits wissen, was an Risiken auf sie wartet und gelernt haben, damit umzugehen, unterstreicht Veider. Ein UFO? Nein, Simone* beim Training. ULTRA BELT Extrem leistungsstarke Stirnlampe für Sport und Abenteuer * Simone Niggli, vierzehnmalige Weltmeisterin im Orientierungslauf AP_ULTRA 923X2710 DE.indd 1 9/02/09 15:16:36 13

14 tourenforum Tipps von Tourengehern für Tourengeher Über die Homepage der Bergrettung Kärnten kann auf das Tourenforum zugegriffen werden: mit Tipps zu alten und neuen Routen, aber auch wichtigen Infos für deren Planung. Text und Fotos: Emanuel Pirker Wer kennt sie nicht, die Gespräche mit Freunden und Bekannten über bereits absolvierte oder auch geplante Touren, über die vorherrschenden Verhältnisse, über den angeblich besten Schnee, aber auch über die Risiken? Oder die Blicke auf das Wetterpanorama oder die Webcams im Internet, um sich schon im Vorfeld der Tour zu informieren? Oder anders gefragt wer ist nicht schon einmal in die Situation gekommen, nach der Tour zu hören Das hätte ich dir auch sagen können, dass dort grad nichts geht. Hätte man die Information nur früher gehabt. Neue Plattform Nicht zuletzt deshalb hat die Bergrettung Kärnten bei der Neugestaltung ihres Internet-Auftritts eine Plattform zum Austausch von Toureninformationen eingerichtet das Tourenforum. Die Verwendung ist einfach und erfordert keine speziellen Kenntnisse, lediglich normalen Umgang mit dem Medium Internet. Im Sinne der Bergrettung ist jedoch nicht nur ein Austausch über gute Bedingungen, wesentliches Ziel ist auch die Unfallprävention. So finden sich im Forum zusätzlich Berichte über abgebrochene Touren und deutliche Warnungen. Dass diese subjektiv und auf den Tag der Tour bezogen sind, ist natürlich auch klar. Weshalb vor dem Nachgehen einer Tour immer der Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen notwendig ist. Deshalb befindet sich im Blickfeld eine Linkleiste mit direktem Zugang zum Lawinenwarndienst und anderen relevanten Informationsquellen (derzeit für Kärnten, Friaul und Slowenien). Dennoch ist der Informationswert zu den beschriebenen Touren, insbesondere bei objektiven Kriterien wie Schneegrenze, Zufahrtsmöglichkeiten 14

15 tourenforum etc., groß. Die beigefügten Bilder sprechen oftmals noch mehr als Worte. Ein weiteres Plus: Das Forum ermöglicht zusätzlich das Hochladen von GPS-Tracks in gängigen Formaten. Muss man jetzt Angst haben, dass Geheimtipps einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Sicher nicht, jedenfalls nicht durch das Forum. Erstens obliegt es jedem selbst zu entscheiden, über welche Touren er oder sie berichtet. Zweitens sind typische Geheimtipps ohnehin meist mit enormen Schwierigkeiten (lange Anstiege, gefährliche, ausgesetzte Passagen, Klettereien) verbunden, welche die große Mehrheit der Tourengeher ohnehin nicht auf sich nehmen möchte. Sonst hätten diese Touren wohl schon längst den Weg in den einen oder anderen Führer gefunden. Aktiv am Forum teilnehmen Das Tourenforum ist mit einem normalen Internet-Browser unter kaernten.bergrettung.at erreichbar. Um im Forum aktiv teilnehmen zu können, muss man sich als Benutzer registrieren, was in wenigen Minuten erledigt ist. Benutzer scheinen anonym unter einem selbst gewählten Pseudonym (dem so genannten Benutzernamen) auf. Hat man sich für einen Benutzernamen entschieden, muss man noch eine gültige -Adresse eingeben. Das Forum schickt daraufhin eine Nachricht an diese Adresse. Diese Nachricht enthält einen Link der angeklickt werden muss, um die Registrierung zu vollenden. Auf diese Weise ist sicherge- Der Anstieg war in Ordnung. Der Weg ins Tal über denselben Weg gestaltete sich da schon mühsamer. 15

16 tourenforum Ein traumhafter Tag mit einer mehr oder weniger mühsamen Tour. stellt, dass die -Adresse wirklich zu diesem Benutzer gehört. Die -Adresse scheint auch nicht öffentlich auf! Bergretter können übrigens ihre Ausweisnummer in das dafür vorgesehene Feld eingeben, womit sie Zugang zu weiteren Bereichen bekommen. Zahlreiche Tourenberichte Mit mehr als 70 Tourenberichten allein zu Skitouren nach nicht einmal zwei Monaten Laufzeit haben die Kärntner Bergsteiger dem Tourenforum zu einem tollen Start verholfen. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die meisten dieser Berichte mit sehr schönen Fotos versehen sind. Es ist auch positiv zu sehen, dass das Forum gleichermaßen von Bergrettern und Nicht-Bergrettern frequentiert wird. Einziger Wermutstropfen soweit ist, dass nur wenige Internetbenutzer auch bereit sind, aktiv über aktuelle Verhältnisse zu berichten die Mehrzahl begnügt sich mit dem Lesen der Einträge. Es bleibt zu hoffen, dass möglichst viele, insbesondere auch Bergretter, über ihre Tourenerlebnisse berichten, positive wie negative, und Informationen über Schnee und Verhältnisse mit anderen Teilen und so selbst profitieren. Das Triglavhaus vom Anstieg zum Mali Triglav aus gesehen. beispiel für einen Tourentipp Die Fotos zu diesem Bericht stammen von einer Skitour zum Triglav-Haus/Kredarica (2514 Meter) in den Julischen Alpen (via Krma), die im Forum beschrieben ist: Von alpendohle Sa 23. Jan 2010, 22:56 Habe heute die Tour vom Krma-Tal auf die Kredarica zum Triglav- Haus erkundet. Vom selbst ausgeschaufelten Parkplatz auf etwas über 800 Meter Seehöhe auf 2500 Meter zuerst lange ohne nennenswerten Höhengewinn, dann ohne besondere Steilheit im Freigelände. Es war natürlich ein super Tag: keine Wolke am Himmel, Aussicht auf das Nebelmeer. Schneelage: Aufstieg gut möglich, die Abfahrt war leider nicht optimal. Meist durch Windgangeln und abwechselnd verpresst/ eingeweht, unten weiter durch Latschen und über Steine praktisch keine Abfahrt unter 1600 Meter Seehöhe möglich, man folgt dem schmalen Aufstiegsweg (mühsam). Eine Abfahrt rechts im Kar ist nicht möglich Latschen! 16

17 kooperation Tirol-Helm auf der ISPO präsentiert Der Multifunktionshelm, der in Zusammenarbeit von Bergrettung Tirol, Salewa und Tirol Werbung entstanden ist, bietet Sicherheit zu jeder Jahreszeit. Foto: Salewa/Christoph Mannel Die ISPO, die Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode, Anfang Februar in München, war Schauplatz der Präsentation des neuen Tirol Multifunktionshelms. Entstanden ist der Helm, der neue Sicherheitsstandards für Sporthelme setzt und gleichzeitig Werbung für Tirol macht, in enger Zusammenarbeit von Bergrettung Tirol, Salewa und Tirol Werbung. Zertifiziert für Sportklettern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skifahren, Snowboarden und Rodeln bietet er nicht nur Sicherheit für die Bergretter im Einsatz. Deren Knowhow, das in die Entwicklung des Helms Werbeträger mit hohem Sicherheitsstandard: der neue Tirol Multifunktionshelm. eingeflossen ist, steht damit jedem Bergsportler zur Verfügung. Als weitere Besonderheit verfügt der Helm auch über einen integrierten Recco-Reflector, der helfen kann, bei einem Lawinenunfall schneller gefunden zu werden. Der Helm ist für Jugendliche und Erwachsene geeignet (53-61cm Kopfumfang) und verfügt u.a. über einen Cliphalter für alle am Markt befindlichen Stirnlampen und Brillen sowie ein herausnehmbares Sommer- und Winterfutter. Die Größenverstellung des Helms erfolgt außerdem einfach mittels Drehknopf. Tirol 17

18 technik Bergesysteme mit Statik- bzw. Dyneemaseilen Text und Fotos: Peter Veider Im Rahmen umfangreicher Tests bei Petzl wurden im Vorjahr die Bergetechniken der Tiroler Bergrettung unter die Lupe genommen. Auf Basis dieser Testreihen entstanden Richtlinien, welche Technik bei welcher Anforderung zum Einsatz kommt. Im Folgenden die einzelnen Systeme bildlich dargestellt. Wichtig dabei ist die Nutzung eines Falldämpfers (Absorbica) beim Einsatz von Dyneemaseilen, da diese keine Energieaufnahmefähigkeit besitzen und ein Sturz zu schweren Verletzungen führen kann. Zu beachten ist auch die richtige Position des Falldämpfers im System. Bergung hinunter: System mit Statikseilen redundant ohne Schockabsorber zum Abseilen und zum Bergen aus Felswänden. Bergung nach oben: Seilrolle mit Dyneemaseilen redundant mit Schockabsorber. Diese Technik darf nur in dieser Form verwendet werden. Eine Einweisung (FBK) ist erforderlich. 18 Tirol

19 technik Bergung hinunter: System mit Statikseilen redundant ohne Schockabsorber zum Abseilen und zum Bergen aus Felswänden. Umbau des vorigen Systems auf ein Flaschenzugsystem. Zum kurzen Aufziehen bzw. wenn die Seile zu kurz sind. Bergung hinunter: System mit Dyneemaseilen redundant mit Schockabsorber zum Abseilen und zum Bergen aus Felswänden. Das System ist nicht geeignet für eine Seilverlängerung. Umbau des vorigen Systems auf ein Flaschenzugprinzip. Zum kurzen Aufziehen bzw. wenn die Seile zu kurz sind. Tirol 19

20 klettern Über Ötzi zum Phantom und weiter zur Alpenliebe Erfolgreiche Trilogie an den drei Zinnen: Bernhard Hangl, Albert Neuner und Albert Leichtfried gelangen im Sommer drei herausfordernde Kletterrouten. Text: Bernhard Hangl Fotos: Bernhard Hangl, Albert Leichtfried Schlanke Pfeiler wie Orgelpfeifen, messerscharfe Grate, überdimensionale Dächer und glatte Wände streben bis zu 600 Meter aus dem Talboden in den Himmel. Der riesige Überhang an der westlichen Zinne ist ein Wunderwerk der Natur und es ist fast unglaublich, dass die sturzbereiten, riesigen Quadersteine mit ihren hunderttausenden Tonnen nicht schon längst den Weg nach unten ins Kar genommen haben! Es gibt sehr viele Kletterrouten durch die gewaltigen Wände der drei Zinnen, die allesamt anspruchsvoll sind, weshalb auch die drei herausfordernden Kletterrouten Ötzi trifft Yeti, Phantom der Zinne und Alpenliebe des Ausnahmealpinisten Christoph Hainz nur extrem selten geklettert werden. Im vergangenen Sommer erfüllte ich mir diesen Wunsch: Mit Albert Neuner kletterte ich die Route Ötzi trifft Yeti und mit Albert Leichtfried die Routen Phantom und Alpenliebe an den drei Zinnen. 42 von den 45 Seillängen konnten dabei on sight bewältigt werden. Im Morgenlicht in der ersten Seillänge der Alpenliebe. 300 Meter Wandhöhe Als erstes wurde die Route Ötzi trifft Yeti im Schwierigkeitsgrad 8+ und 300 Metern Wandhöhe mit dem Bergrettungsmann Albert Neuner aus Leutasch in Angriff genommen. Die Linie verläuft durch die steile, wie ein Brückenpfeiler aufragende Südwand an der Kleinen Zinne und fordert höchste Konzentration. Der Fels 20 Tirol

21 klettern ist nicht immer sehr zuverlässig und eventuelle nicht ungefährliche Stürze ins Seil liegen meist über der 10-Meter-Marke und sind auch deshalb tunlichst zu vermeiden. Bereits nach sechsstündiger Kletterei standen wir am Gipfel, blickten in die extreme, schwindelnde Tiefe und waren stolz auf unsere zügige On-Sight- Begehung. Das Wissen um das Geschaffte bestärkte mich immens und nur wenige Tage später stand ich mit Kletterpartner Albert Leichtfried vor einem weiteren, härteren Abenteuer dem Phantom der Zinne. Die Vorzeichen für eine Begehung der Route (9+) mit 17 Seillängen in der 500 Meter hohen Wand waren mit einem schönen Sommertag ohne Gewittergefahr exzellent. Abends zuvor ging es in flotter Fahrt zum Ausgangspunkt, der Auronzohütte in den Sextener Dolomiten. Ein bisschen Zeit blieb noch, um im wärmenden Schlafsack Ruhe zu finden, denn früh wartete die düstere, Furcht einflößende Große-Zinne-Nordwand. Bernhard Hangl in der Route Ötzi trifft Yeti. Strapazierte Nerven Der kalte Wind am Paternsattel auf knapp 2500 Meter ließ uns schon erahnen, dass es kein Honiglecken werden würde. Die aufgewärmten Finger wurden am kalten Fels sofort wieder klamm, trotzdem gelangen die ersten Schwierigkeiten (9-) gleich on sight. Zuversichtlich ging es Seillänge um Seillänge on sight weiter und es waren immer wieder Schwierigkeiten bis zum unteren 9. Grad zu meistern. Jetzt wartete noch der Abschlussüberhang. Entschlossen startete Albert in die schwierige 9+-Seillänge. Kleine Griffe führten direkt unter das ausladende Dach, das nur mit athletischen Zügen im Quergang zu schaffen war. Mit 300 Meter Luft unter den Füßen kämpfte Albert wie ein Löwe, um auch die letzten Züge zum rettenden Henkel zu schaffen, doch die Schwerkraft zog ihn erbarmungslos in die Tiefe. Mit voller Konzentration Glückliche Gesichter: Bernhard Hangl (links) und Albert Leichtfried nach erfolgreicher Bewältigung der Route Phantom. Tirol 21

22 klettern ich noch in der vorletzten, nassen Seillänge und mir wurde fast übel, als ich zum letzten Haken zehn Meter unter mir schaute. Ich verdrängte die Gedanken, auf diese flache und spitzige Platte zu stürzen, schob mich fast schleichend, vorsichtig Zentimeter für Zentimeter nach oben, bis ich endlich nach 25 Metern eine zuverlässige Sicherung in einem nassen Riss unterbringen konnte. Erleichterung! Die letzten Meter zum Gipfel waren nur mehr reine Formsache und die Zinnen ließen mich und Albert ein weiteres Mal unbeschadet und glücklich nach Hause zurückkehren. Doch meine Gedanken blieben dort in den Dolomiten, sie Albert Neuner in der Route Ötzi trifft Yeti. Bernhard Hangl im Phantom (7c b2). versuchte er es noch einmal und dieses Mal klappte es und er sprang regelrecht zum rettenden Griff. Auch mich ereilte dasselbe Schicksal und ein kurzer Halt an nur einem Haken verpatzte mir meine On-Sight-Begehung. Ein nochmaliger Versuch war zeitlich aber leider nicht mehr möglich. Trotzdem ich war zufrieden. Nun nahm die Steilheit der Wand zusehends ab, die Nerven wurden durch die weiten Hakenabstände und das brüchige Gestein aber weiterhin sehr strapaziert. Den ganzen Mut brauchte Bernhard Hangl im oberen Teil der Alpenliebe. 22

23 klettern hafteten weiterhin in den Nodwänden der drei Zinnen. Wird es möglich sein, auch die dritte Route, die Alpenliebe an der westlichen Zinne, noch in diesem Sommer zu klettern? Schon wenige Tage später stand ich wieder mit Kletterpartner Albert Leichtfried vor der 500 Meter hohen Wand. Wie das Phantom teilt sich auch diese Route in 17 Seillängen und der 9. Schwierigkeitsgrad verspricht alpine Kletterei auf höchstem Niveau. Ein Rückzug ab der 5. Seillänge nach Quergängen und ausladenden Dächern ist fast nicht mehr möglich und verschärft so den Nervenkitzel dieser Linie. Den Herausforderungen gewachsen Düster gruben sich die Wände im ersten Morgenlicht in meine Gedanken. Wird alles gut gehen, haben wir die nötige Kraft, die mentale Stärke, genügend Zeit, den auftürmenden Gewitterwolken zu entkommen und an heiklen Stellen nur nicht zu stürzen? Gedanken können lähmen, schwächen und einen sogar zum Umkehren zwingen aber wir fühlten uns gut, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. Beim Zustieg spürten wir die hohe Luftfeuchtigkeit und erahnten schon, rutschige Griffe am Felsen vorzufinden. Gleich in der ersten Länge legten wir dadurch einen Sturz hin und fielen ins Seil. Kein guter Start, aber es besserte sich zusehends. Gott sei Dank! Zweimal machte uns dieser Umstand noch zu schaffen, mir bei einem kleinen Griff in der 7b+-Länge und Albert in der nächs- ten bei einem 40-Meter-Quergang. Beim Anblick von Albert, der sich mühsam mittels Münchhausentechnik zurückhantierte, war für mich klar, das will ich mir um jeden Preis ersparen und erkämpfte mir den Quergang mit fast platzenden Unterarmen. Doch schaffte ich die Schwierigkeiten im 9. Grad on sight und war sehr mit mir zufrieden. Jetzt legte sich die Wand zurück und die Felsqualität war im oberen Teil deutlich besser als im Phantom! Die aufquellenden Wolken mahnten aber zur Eile und erst als wir die vorletzte Seillänge (8-) überklettert hatten, löste sich langsam die Anspannung. Die letzten Meter zum Gipfel waren ein Hochgenuss und nach zwölf anstrengenden Stunden standen wir oben auf der westlichen Zinne auf über 2950 Meter. Unser Blick schweifte über das gewaltige Panorama und es machte sich das Gefühl der absoluten Losgelöstheit breit, das man nur erlebt, wenn man sich seinen Grenzen nähert. zur person Bernhard Hangl ist Berg-und Skiführer. Er ist Ausbilder bei der Bergrettung Telfs, Ausbilder beim Eisfallkurs der Bergführer, Mitglied der Sektion Hohe Munde des ÖAV und im Team von AustriAlpin. Leidenschaft und Zukunft. Weiterbilden... Weiterkommen! Wenn Sie Fragen an den größten Bildungsanbieter in Tirol haben, melden Sie sich beim Tirol 23

24 xxxxxxxxxxxxxxx 24 Tirol

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF EINEM RAD ÜBER DIE ALPEN Viele Menschen besteigen gerne Berge, meist zu Fuß und manchmal auch mit Fahrrädern. Stephanie Dietze jedoch fährt mit ihrem Einrad die Berge rauf und runter. Diesen Sport

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter. Auf in den Schnee! #Unfall #Wintersport #Sicher #Ski #Snowboard #Helm #Verletzung #Schutzausrüstung Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter. 09.11.2017 1/5 «Ob Ski- und Snowboardfahren,

Mehr

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen? Das Eisvergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Iiiieeee,

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel.

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel. 24 Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel. Zehn Stunden brauchten wir für den Nordpfeiler, um Mitternacht waren wir wieder beim Auto, um 4:00 Uhr Früh in Innsbruck und um 8:00 stand ich im

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL) Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL) Vorgaben: Das Glarnerland hat im Winter im Vergleich zu andern Gegenden viel Schnee erhalten. Das Schiltgebiet

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien FREECLIMBING EINE SPORTART AUS SACHSEN Beim Freeclimbing klettert man frei an einem Felsen. Seile dienen dabei nur zur Sicherheit, nicht als Hilfsmittel. Die Sportart, die heute auf der ganzen Welt sehr

Mehr

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Seit einigen Jahren leben unsere Freunde Andy und Carine (www.andreas-peisser.com) im Massiv des

Mehr

Ausgabe 78 Dezember 2015/20

Ausgabe 78 Dezember 2015/20 Ausgabe 78 Dezember 2015/20 Erkundungsfunken in den Lorenzsteinen - 21. November 2015 Immer wenn ich auf dem Kopf des Großen Teichsteins sitze und funke, lasse ich den Blick schweifen. Da fallen mir auf

Mehr

Lawinenunglück Widderstein

Lawinenunglück Widderstein Lawinenunglück Widderstein 29.12.2002 26.09.2003 Gebhard Barbisch - ÖBRD Vorarlberg, Landesleiter 1 1 Situationsdarstellung 26.09.2003 Gebhard Barbisch - ÖBRD Vorarlberg, Landesleiter 2 Der Widderstein

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Der allgemeine Trend zum Skitourensport schreitet unaufhaltsam voran. Jeder lebt diesen Sport etwas anders.

Der allgemeine Trend zum Skitourensport schreitet unaufhaltsam voran. Jeder lebt diesen Sport etwas anders. Renninformation: Alpin- u. Langlaufschule Bergfex Sprinter 2013 Am 27.12.2013, 16:00 Uhr, findet im Aktivdorf St. Martin am Tennengebirge zum dritten Mal der Bergfex Sprinter, ein Shorttrack - Skitourenrennen

Mehr

Alarmierung Info für Lehrpersonen

Alarmierung Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ein Unfall ist passiert, was nun? Wann und wie wird die Rega alarmiert? Anhand von mehreren Fallbeispielen lernen die SuS, wann ein Aufbieten der Rega sinnvoll ist.

Mehr

Alarmierung Lehrerinformation

Alarmierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ein Unfall ist passiert, was nun? Wann und wie wird die Rega alarmiert? Anhand von mehreren Fallbeispielen lernen die SuS, wann ein Aufbieten der Rega sinnvoll ist.

Mehr

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Oktober 2018 1 Newsletter Oktober 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: 17.Oktober 2018: Die DAV-VAUDE Outdoor-Community trifft sich. Sei dabei! 19./20. Oktober

Mehr

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute Sextener Dolomiten > Westliche Zinne > Nordwand Schweizer Führe Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 9- (7+/A1) E3 7-10 h 650 m 500 m N 4 4 Warnung vorab: Angeblich ereignete sich 2012 ein Felsausbruch

Mehr

Gebhard Barbisch, ÖBRD-Land Vorarlberg - Landesleiter. Österreichischer Bergrettungsdienst

Gebhard Barbisch, ÖBRD-Land Vorarlberg - Landesleiter. Österreichischer Bergrettungsdienst Fakten Betroffene Personen und deren Ausrüstung Lawinensituation Unfallort und Situation vor Ort Ablauf der Bergung Öffentlichkeitsarbeit Vorwürfe der BILD-Zeitung Derzeitiger Status der Untersuchungen

Mehr

und die ArenaGang Spass im Schnee

und die ArenaGang Spass im Schnee und die ArenaGang Spass im Schnee KidsArena und die ArenaGang Dieses Matti-Buch gehört: Spass im Schnee ANDERMATT-SEDRUN SPORT AG Dieni, CH-7189 Rueras Gotthardstrasse 110, CH-6490 Andermatt Tel. +41 58

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

IKAR Peter Veider, GF und Ausbildungsleiter der Bergrettung Tirol. Seite 1

IKAR Peter Veider, GF und Ausbildungsleiter der Bergrettung Tirol. Seite 1 IKAR 2010 Peter Veider, GF und Ausbildungsleiter der Bergrettung Tirol Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Zahlen und Fakten Seite 11 Bergungen ab 2004 08.01.2004:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Radfahren. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Radfahren Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF 4560 Kirchdorf, Dietlstrasse 2 (Einsatzraum) Tel. 07582/62294 Notruf 140 bergrettungkirchdorf@aon.at www.bergrettung-kirchdorf.at Bergrettung Kirchdorf/Helmberger/Juni

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach

Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, hier der Jahresplan um euch einen Überblick über die geplanten Aktivitäten zu geben. Monatssitzungen finden im Anschluss der

Mehr

Presseinformation. So ticken Bergsportler, so tickt der DAV. 1. Februar Leserbefragung, Mitgliederstatistik und Ehrenamt

Presseinformation. So ticken Bergsportler, so tickt der DAV. 1. Februar Leserbefragung, Mitgliederstatistik und Ehrenamt Presseinformation 1. Februar 2018 Leserbefragung, Mitgliederstatistik und Ehrenamt So ticken Bergsportler, so tickt der DAV Bergwandern ist nach wie vor mit Abstand die beliebteste Bergsportdiziplin unter

Mehr

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber SA Klettern 9. Klasse Gohl B. Hertig / A. Reber 23.3. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 2 VORWORT 2 3 EINLEITUNG 3 4 DIE GESCHICHTE DES KLETTERNS 3 4.1 DIE ENTSTEHUNG DES KLETTERFÜHRER 4 4.2

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EXTREMSPORT FREESKIING

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EXTREMSPORT FREESKIING EXTREMSPORT FREESKIING Benedikt Mayr ist immer auf der Suche nach extremen Herausforderungen. Mit seinen Skiern fährt er nicht einfach so die Berge runter. Zuletzt ist der Freeskiier einen der längsten

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

1. Muttetürme ca. 2550m

1. Muttetürme ca. 2550m 1. Muttetürme ca. 20m Die Muttetürme sind zwei von uns so benannte Gratabsätze zwischen 24m und 20m auf dem NNO-Grat, der zum Gipfel des Muttekopf in den Lechtaler Alpen hinaufzieht. Alle Routen führen

Mehr

Ich über mich. Ich servierte dann ganz motiviert, den Gästen die Getränke und das Essen weiter.

Ich über mich. Ich servierte dann ganz motiviert, den Gästen die Getränke und das Essen weiter. Ich über mich 1983 kam ich als 17jähriger mit relativ wenig Ahnung vom Bergsteigen zur Bergrettung Kolbnitz. Nach einem Probejahr, es war eigentlich kein ganzes Jahr, bekam ich im Sommer 1984 bei unserem

Mehr

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Türen, Fenster, Gitter...

Türen, Fenster, Gitter... Türen, Fenster, Gitter...... das Haus ist nun verschließbar! Als dieses Bild aufgenommen wurde, war das Haus noch in viele Richtungen geöffnet: Die Mauern waren noch nicht fertig, das Dach war noch nicht

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

Die Standard Notfallausrüstung. Orten und Bergen. Lawinenverschuẗtetensuchgeraẗ (LVS-Geraẗ) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde

Die Standard Notfallausrüstung. Orten und Bergen. Lawinenverschuẗtetensuchgeraẗ (LVS-Geraẗ) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde Notfallausrüstung Die Standard Notfallausrüstung Orten und Bergen Lawinenverschuẗtetensuchgeraẗ (LVS-Geraẗ) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde Pieps Mobiltelefon Erste Hilfe-Paket Biwaksack (2-Personen)

Mehr

BUSINESS Womanbiker 2014

BUSINESS Womanbiker 2014 Interview mit Gewinne!n San"a 21. Juni 2015 Lasse den Alltag einfach hinter Dir, %nieße das elementare Gefühl hoher Geschwin'gkeiten ganz nach Deiner Fasson. Spüre den f!schen Fah(wind und tauche ein in

Mehr

Die Fahrer starteten im 30-Sekunden-Takt und machten sich für die wilde Abfahrt bereit.

Die Fahrer starteten im 30-Sekunden-Takt und machten sich für die wilde Abfahrt bereit. 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 26. JANUAR 2019 Prächtiges Wetter und schnelle Piste Die Fahrer konnten sich am Samstag bei schönem Wetter auf die infernalische Abfahrt wagen. Rund 1850 Abfahrtsbegeisterte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wer ist wer? Greta Gretas

Mehr

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 PRÄBICHL B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 SNOW SAFETY CAMPS HELISKI-TRAINING SKITOUREN LVS TRAINING PIEPS TESTSTATION Egal ob Skitour oder Freeriden, jeder muss sein Handwerk beherrschen. Vom Einsteiger

Mehr

Sicher: Ski.Berg.Tour

Sicher: Ski.Berg.Tour Das alpine Notsignal Das alpine Notsignal kann mittels sichtbarer (Lampe) oder hörbarer Zeichen (lautes Rufen, Pfeifen) erfolgen. Notsignal 6 Mal pro Minute in regelmäßigen Abständen ein Signal - 1 Minute

Mehr

Jezera

Jezera Jezera 01.09.2012 14.09.2012 Es sollte für zwei Wochen zum Thunfischangeln nach Jezera,Kroatien, gehen. Nachdem im Vorjahr Marco und Jan innerhalb einer Woche 5 Thune bis ca. 60Kg und 2 Blauhaie gefangen

Mehr

Foto: Webcam bergfex.it. Schifoan

Foto: Webcam bergfex.it. Schifoan Foto: Webcam bergfex.it Schifoan ( ) Und wann der Schnee staubt und wann die Sunn scheint Dann hob' i olles Glick in mir vereint I steh' am Gipfel schau obe ins Toi A jeder is glicklich, a jeder füht si

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Ein Höhepunkt meiner Südafrika Reise im November 2008 war die Tsitsikamma Canopy Tour Tsitsikamma Nationalpark Restcamp am Storms River

Ein Höhepunkt meiner Südafrika Reise im November 2008 war die Tsitsikamma Canopy Tour Tsitsikamma Nationalpark Restcamp am Storms River Ein Höhepunkt meiner Südafrika Reise im November 2008 war die Tsitsikamma Canopy Tour In Schwindel erregender Höhe von Baumwipfel zu Baumwipfel gleiten - ein atemberaubendes Abenteuer in Südafrika! Zwei

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Allgemeines. Einsatzstatistik % Steigerung der Einsatzzeiten! Tourismusland Tirol Nächtigungen 44 Millionen Gästeankünfte 10 Millionen

Allgemeines. Einsatzstatistik % Steigerung der Einsatzzeiten! Tourismusland Tirol Nächtigungen 44 Millionen Gästeankünfte 10 Millionen EURAC 2013 Tourismusland Tirol Nächtigungen 44 Millionen Gästeankünfte 10 Millionen Bergrettung Tirol Mitglieder 4344 Davon 126 Frauen 92 Ortsstellen Seite 1 Seite 2 Leitstelle Tirol Eine Leitstelle für

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Wir sind nun bereits wieder trocken und die Schwimmhäute zwischen den Fingern und den Zehen sind auch schon wieder weg. Aber so nass wie in diesem Jahr habe

Mehr

Alarmierung Info für Lehrpersonen

Alarmierung Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ein Unfall ist passiert, was nun? Wann und wie wird die Rega alarmiert? Anhand von mehreren Fallbeispielen lernen die SuS, wann ein Aufbieten der Rega sinnvoll ist.

Mehr

SKIGUIDE GUIDE /17.

SKIGUIDE GUIDE /17. SKIGUIDE BY 2016/17 www.powunity.com GUIDE 7 TOP5 5 SKI GEBIETE TEIL EINS /ZWEI 1 NUMMER EINS Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Österreich Koordinaten: 47.389426 N 12.640837 E 97 SKILIFTE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Arthur Rohregger, Landesleiter der Oö. Bergrettung und Dr. Bernhard Schmid, Landesleiter-Stellvertreter der Oö. Bergrettung,

Mehr

Wiege des alpinen Skilaufs

Wiege des alpinen Skilaufs Wiege des alpinen Skilaufs Grüß Gott! Schneeweißer Pulverschnee trifft auf tiefblauen Himmel. Die glitzernden Strahlen der Sonne tauchen die verschneiten Hänge in ein gleißendes Licht und die kristallklare

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 3x in Berchtesgaden 2015/2016 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

X-GOGGLE WECHSELSCHEIBE MIT MAGNETFUNKTION

X-GOGGLE WECHSELSCHEIBE MIT MAGNETFUNKTION X-GOGGLE WECHSELSCHEIBE MIT MAGNETFUNKTION DAVID SCHNELL SZIOLS X-GOGGLE David Schnell hat fast sein ganzes Leben auf Reisen verbracht. Sein Ziel blieb dabei immer der Schnee. Skifahren ist bis heute seine

Mehr

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Möller

Mehr

"Der Schutzengel": Von Renate E64: Schutzengel!

Der Schutzengel: Von Renate E64: Schutzengel! "Der Schutzengel": Von Renate E64: Schutzengel! Ich war zirka 1o -11 Jahre und konnte noch nicht Schwimmen. Eines Tages durfte Ich, wie auch andere Kinder, ins Freibad gehen, über eine Brücke kam man auf

Mehr

Rätselbuch der Seilbahnen

Rätselbuch der Seilbahnen Mein Malund Rätselbuch der Seilbahnen Liebe Kinder! Ob Wandern, Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder ein Blick hinter die Kulissen es gibt immer etwas Neues zu entdecken bei einem Ausflug mit der Seilbahn.

Mehr

Skitouren Silvretta Wiesbadener Hütte

Skitouren Silvretta Wiesbadener Hütte Skitouren Silvretta Wiesbadener Hütte 7.4 9.4.2018 Fast wäre die Tour schon beendet gewesen morgens um 6.30 Uhr beim Treffen an der Goldenen Uhr, da ich panikartig meinen Pieps vermisse, der dann doch

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

: Mit Schneeschuhen von Langis auf das Jänzi

: Mit Schneeschuhen von Langis auf das Jänzi 21.12.13: Mit Schneeschuhen von Langis auf das Jänzi Heute sind Esther, Kurt und Thomas gemeinsam auf dem «Jänzi Panorama Trail» Das Nordisch-Zentrum Langis liegt nahe der Passhöhe auf der Obwaldner Seite

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Die Hölle ist im Paradies

Die Hölle ist im Paradies Karwendel > Grubenkarspitze > Nordostwand Die Hölle ist im Paradies Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 8+ /A0 E3+ 2 Tage 1300 m 1000 m NO 3 2 Charakter Sehr lange und anspruchsvolle alpine

Mehr

ulligunde.com Der weibliche Alpin-Blog aus dem Allgäu.

ulligunde.com Der weibliche Alpin-Blog aus dem Allgäu. ulligunde.com Der weibliche Alpin-Blog aus dem Allgäu. Hier geht es um Bergsteigen an schönen Gipfeln, Klettern in steilen Wänden und Skitouren in feinem Pulver - aber auch um aktuelle Produkttests und

Mehr

Im Hohenflug. Kitesurfer. 26 Glino. Kitesurfer lassen liebend gern Drachen steigen. Vorausgesetzt, sie hängen unten dran!

Im Hohenflug. Kitesurfer. 26 Glino. Kitesurfer lassen liebend gern Drachen steigen. Vorausgesetzt, sie hängen unten dran! Platz da! Wenn Jakob auf seinem Kiteboard steht, ist er selten allein unterwegs. Für Kitesurfer gibt es darum feste Ausweichregeln, damit sie sich auf dem Wasser nicht in die Quere kommen.. Kitesurfer

Mehr

Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen

Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen FREUND EINLADEN Du hast ein Greenteam gegründet und willst jetzt deine Freunde dazu einladen, deinem Greenteam beizutreten? - Kein Problem! Wir erklären dir

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Rätselbuch der Seilbahnen

Rätselbuch der Seilbahnen Mein Malund Rätselbuch der Seilbahnen Liebe Kinder! Ob Wandern, Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder ein Blick hinter die Kulissen es gibt immer etwas Neues zu entdecken bei einem Ausflug mit der Seilbahn.

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017 Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017 Nach dem wir in der Unterkunft angekommen sind, unsere Zimmer bezogen hatten. Ging es auf zur technischen Kontrolle. Wir nahmen uns der Herausforderung

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008 Unser Fachgebiet macht zum ersten Mal eine Seminarfahrt ins Kleinwalsertal. Trotz schlechter Voraussagen haben wir meist schönes Wetter und nutzen dies täglich für einen Ausflug. Natürlich sind die Vorlieben

Mehr

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO

DEIN FILM. Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO DEIN FILM Die besten Urlaubsvideos auf GüterslohTV und in GT-INFO GüterslohTV und GT-INFO werden die besten Urlaubs-Videos des Sommers 2011 in der Aktion DEIN FILM prämieren. Ob selbstgedrehte Clips per

Mehr

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit LAWINEN am Sa. 16.3.2013 zusammengefasst aus den ORF Berichten von Heli Steinmassl 16.3.13 Sbg 4 mitgerissen Keine Verschütteten Lawinen reißen vier Tourengeher mit Zwei Lawinen haben am Samstag im Tennengebirge

Mehr

GESICHTER DER SCHWEIZ

GESICHTER DER SCHWEIZ Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ GLETSCHER DER ALPEN Teil 1 Werden und Vergehen der Gletscher Eine geographische Bildpräsentation

Mehr

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( ) Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte (27.-29.07.13) Am Freitag ging es bei bestem Sommerwetter mit dem Auto ins Stubaital. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei der Oberisshütte oberhalb von Seduck. Der Aufstieg

Mehr

Der aktualisierte Jahresplan ist auf der Homepage der BRD Stainach ersichtlich!

Der aktualisierte Jahresplan ist auf der Homepage der BRD Stainach ersichtlich! Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, hier der Jahresplan um euch einen Überblick über die geplanten Aktivitäten zu geben. Monatssitzungen finden im Anschluß der

Mehr

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich 2016 weniger Alpinunfälle in Österreich Die erfreuliche Entwicklung der Vorjahre setzt sich fort Auch im vergangenen Jahr sind in Österreichs Bergen weniger Alpintote zu verzeichnen als im Vorjahr. Zwischen

Mehr