Erasmus+ Jahrestagung des DAAD DAAD Erasmus+ Annual Conference 28./29. September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erasmus+ Jahrestagung des DAAD DAAD Erasmus+ Annual Conference 28./29. September 2015"

Transkript

1 Erasmus+ Jahrestagung des DAAD DAAD Erasmus+ Annual Conference 28./29. September 2015 Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden Berlin

2

3 Inhalt / Content Programm Vorkonferenz What is New in Research on Mobility? Programm Erasmus+ Jahrestagung 2015 Programme Preconference What is New in Research on Mobility? Programme Annual Erasmus+ Conference Teilnehmer / Participants Diese Veranstaltung wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. This Conference is financed by the European Commission and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

4 Montag, 28. September 2015 Vorkonferenz zur Jahrestagung (in englischer Sprache): What is New in Research on Mobility? Registrierung Begrüßung und Einführung Dr. Hanns Sylvester, Nationale Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit im DAAD (NA DAAD) Student and Staff Mobility in Times of Crisis Dr. Dominic Orr, Forscher Bildungspolitik Foyer Marmorsaal Marmorsaal Kaffeepause Ökonomische, unternehmensrelevante und hochschulbezogene Effekte der Credit Mobility ausländischer Studierender für Deutschland Ronny Röwert, CHE Consult GmbH Aktuelle Forschungsprojekte in ähnlichen Bereichen Offene Diskussion mit den Teilnehmern Foyer Marmorsaal Marmorsaal Perspektiven und Strategien der Bildungspolitik Dr. Henk van Liempt, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

5 Montag, 28. September 2015 Erasmus+ Jahrestagung Registrierung und Imbiss Begrüßung durch die Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart, Humboldt-Universität zu Berlin Begrüßung und Eröffnung Dr. Dorothea Rüland, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Eröffnungsrede: Nach Jerewan was ist drin für die Hochschulen? Peter Greisler, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Eröffnungsrede: Erasmus+ und seine Perspektiven Adam Tyson, Europäische Kommission Podiumsdiskussion: Employability: Unwort oder Antwort? Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Berufsbefähigung und wissenschaftlichem Anspruch Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Dieter Leonhard, Hochschule Mannheim Adam Tyson, Europäische Kommission Sandro Philippi, freier zusammenschluss von studentinnenschaften e.v. Moderation: Dr. Dorothea Rüland, DAAD Verleihung von Auszeichnungen Erasmus+ Individualpreis 2015 Förderpreis Committed to Uniqueness 2015 (COM2UNI) Kaffeepause Foyer Audimax Audimax Senatssaal

6 Parallele Workshops 1. Mobility in Times of Crisis (in englischer Sprache) Dr. Maria Boquera, Universitat Politècnica de València Niels Mayer, German Federal Ministry of Education and Research Gerry O Sullivan, Irish National Agency: Erasmus+ Dr. Dominic Orr, Educational Policy Analyst Moderation: Marina Steinmann, NA DAAD In many European countries Erasmus provides the most popular opportunity for mobility experiences of students and staff. The second edition of Student and staff mobility in times of crisis includes another programme year into the analysis which has been presented in 2013 for the first time. The impact of the economic crisis on mobility can be seen only in the last year or two as the labour market reacts to the changes in the GDP with a delay. The number of students and staff going abroad for Erasmus mobility has continued to grow despite the economic crisis. The analysis reveals that whilst the crisis appears to have dampened growth in mobility participation in many countries, it actually promoted growth in others. The crisis might as well have had qualitative effects on mobility like increasing demand for placements abroad compared to studies abroad which might be understood as reactions to the economic situation in different countries. Seminarraum ECTS Users Guide 2015: Die Lösung für Anerkennung und Notenumrechnung? Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Florian Evenbye, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Julia-Sophie Rothmann, Justus-Liebig-Universität Gießen Moderation: Dr. Markus Symmank, NA DAAD Welche Neuerungen und welche Orientierung bietet der lang erwartete neue ECTS Users Guide für deutsche Hochschulen? Es soll ein Bild entstehen, das die Rolle von Erasmus bei der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen für Studierende und Hochschulmitarbeiter zusammenführt. Der Workshop bemüht sich um eine Einordnung und bietet drei Perspektiven: eine hochschulpolitische (Universitätsleitung), eine auf Erasmus-Mobilität bezogene sowie einen Lösungsvorschlag für die Umrechnung von Noten (EGRACONS). 2091/2092

7 3. Zusammenarbeit mit Partnern in Osteuropa Dr. Randolf Oberschmidt, DAAD Dr. Angelika Thomas, Universität Hohenheim Stefanie Waterstradt, Friedrich-Schiller-Universität Jena Moderation: Dr. Marco Brückner, NA DAAD Seit 2004 wichtige osteuropäische Länder Mitglieder der Europäischen Union wurden, scheint einem intensiven Austausch etwa im Zusammenhang von Erasmus nichts entgegenzustehen. Die internationale Dimension von Erasmus+ bietet neue Perspektiven für eine enge Kooperation mit den Partnerländern im Osten und Südosten Europas. Wie lassen sich bestehende Partnerschaften vertiefen, wie neue aufbauen? Der Workshop bündelt langjährige Partnerschaften ebenso wie frische Ansätze und widmet sich auch aktuellen politischen Herausforderungen einer Region, mit der bis dato nur ein eng begrenzter Austausch stattfindet Kleiner Einsatz, große Wirkung: Vorhandene Kapazitäten optimal für Erasmus+ nutzen Pascal Cromm, Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Judith Peltz, Universität Vechta Moderation: Beate Körner und Agnes Schulze-von Laszewski, NA DAAD Mit dem Beginn des neuen EU Bildungsprogramms hat sich die Struktur der Fördermöglichkeiten stark verändert. Erasmus+ bündelt verschiedene Programme und Bildungssektoren auch weit über Mobilität hinaus. International Offices und Internationalisierungsbeauftragte können die vielfältigen Programmlinien nur dann optimal nutzen, wenn sie innerhalb ihrer Hochschule ein Bewusstsein für die veränderten Gegebenheiten schaffen, Prioritäten setzen und die entsprechenden verantwortlichen Akteure ins Boot holen. Nur so können Strukturen optimiert, vorhandene Ressourcen genutzt bzw. neue erschlossen werden. Im Workshop sollen anhand von Praxisbeispielen Anregungen gegeben und Lösungsansätze von den Teilnehmern entwickelt werden Abendempfang auf Einladung der NA DAAD Senatssaal

8 Dienstag, 29. September Vorstellung der Ergebnisse zur Studie Ökonomische, unternehmensrelevante und hochschulbezogene Effekte der Credit Mobility ausländischer Studierender für Deutschland Dr. Uwe Brandenburg und Ronny Röwert, CHE Consult GmbH Kaffee und gemeinsamer Weg zu den Workshops Parallele Workshops 1. Erasmus+ Mobility with Partner Countries (in englischer Sprache) Graham Wilkie, European Commission Andrea Bieck, University of Wuppertal Moderation: Andrea Fielenbach, NA DAAD Erasmus+ mobility with partner countries provides opportunities to intensify relationships with partner institutions all over the world. Unlike mobility projects between programme countries, project applications for international credit mobility require a strategic approach with regards to planned activities. The workshop will focus on the rules and conditions of the 2016 call and present best practice examples of successful applications in the previous call. Audimax Seminarraum 2091/ Qualitätssicherung in gemeinsamen Studiengängen Prof. Dr. Frank Mücklich und Dr. Flavio Soldera, Universität des Saarlandes Dr. Stefan Handke, ACQUIN Moderation: Martin Schifferings, NA DAAD Die Verleihung bzw. Akkreditierung von Joint Degrees, wie zum Beispiel in Erasmus Mundus Masterstudiengängen, stellt alle Beteiligten oft vor Herausforderungen. Im Rahmen der Bologna-Ministerkonferenz in Armenien wurde vor wenigen Wochen der neue European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes verabschiedet. Teilnehmer des Workshops lernen diesen neuen Ansatz kennen und können über die damit verbundenen Möglichkeiten für gemeinsame Studienprogramme diskutieren. 2093

9 3. Verbreitungsstrategien und effektive Planung der Nachhaltigkeit von Projekten Christian Gerhardts, Technische Universität Dresden Rainer Henkel-von Klaß, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Moderation: Beate Körner und Agnes Schulze-von Laszewski, NA DAAD Die Nachhaltigkeit von Projekten ist eine zentrale Forderung in Erasmus+ und anderen öffentlich geförderten Programmen. Doch wie schafft man den Sprung von der Theorie in die Praxis? Welche Instrumente und messbaren Parameter sichern sowohl die Qualität als auch die Weiterführung eines Projekts im Anschluss an die Förderung? Wie können Ergebnisse zielgruppengerichtet verbreitet und für die Entwicklung neuer Ansätze und Projekte der eigenen oder von anderen Institutionen genutzt werden? Die EU- Kommission setzt mit ihrer Strategy for the Dissemination und Exploitation of Programme Results und der neuen Projektdatenbank Erasmus+ Project Results Platform neue Standards. Der Workshop geht der Frage nach, wie die Verbreitung und nachhaltige Nutzung von Ergebnissen in der täglichen Projektarbeit im Sinne dieser neuen Strategie umgesetzt werden können Personalmobilität: Mobilität von Multiplikatoren? Dr. Uwe Brandenburg und Ronny Röwert, CHE Consult GmbH Gesa Heym-Halayqa, Freie Universität Berlin Berta Leeb, Private Pädagogische Hochschule Linz Moderation: Stefanie Fleischer, NA DAAD Die Förderung qualitativ hochwertiger Mobilität nicht nur von Studierenden und Nachwuchsforschern sondern auch von Lehrkräften und Hochschulverwaltungspersonal gehört von jeher zu den zentralen Zielen des Bologna-Prozesses. Auch im letzten Kommuniqué aus Armenien messen die Bologna-Bildungsminister gerade der Mobilität aller Gruppen von Hochschulmitarbeitern (akademischen, administrativen, technischen) einen großen Stellenwert bei, da diese Personengruppen als Multiplikatoren für Mobilität angesehen werden. Aber ist diese Annahme berechtigt? Und helfen die in Armenien verabschiedeten Empfehlungen zur Verbesserung der Mobilität dieser Personengruppe wirklich? 2097

10 Kaffeepause Erasmus+ Fragen und Antworten Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der NA DAAD: Agnes Schulze-von Laszewski Referat Kommunikation, Qualität und Audit Dr. Markus Symmank Referat Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen Beate Körner Referat Erasmus+ Partnerschaften und Kooperationsprojekte Martin Schifferings Referat Politikunterstützung Moderation: Dr. Hanns Sylvester, NA DAAD Foyer Audimax Audimax Imbiss und Ende der Veranstaltung Foyer Audimax Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Erasmus+ Jahrestagung 2015! Wir hoffen, Sie konnten wertvolle Impulse und Ideen für Ihre tägliche Arbeit gewinnen und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Bitte denken Sie daran, Ihren Evaluationsbogen auszufüllen und abzugeben. Die NA DAAD möchte die Qualität ihrer Veranstaltungen kontinuierlich verbessern und insbesondere für Sie relevante Themen aufgreifen. Ihr Feedback ist daher für uns von großem Interesse. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Dokumentation dieser Veranstaltung finden Sie in Kürze unter eu.daad.de und im nächsten Euroletter.

11 Monday, 28 September 2015 Preconference (in English) on: What is New in Research on Mobility? Registration Welcome and Introduction Dr. Hanns Sylvester, Erasmus+ National Agency Higher Education (NA DAAD) Student and Staff Mobility in Times of Crisis Dr. Dominic Orr, Educational policy analyst Foyer Marmorsaal Marmorsaal Coffee Break Effects of Credit Mobility created by foreign students in Germany (related to economy, enterprises and higher education institutions) Ronny Röwert, CHE Consult GmbH Other Ongoing Research Projects in Related Fields Open Discussion with Participants from National Agencies and Research Institutions Perspectives and Strategies of educational policies in Germany Dr. Henk van Liempt, German Federal Ministry of Education and Research Foyer Marmorsaal Marmorsaal

12 Monday, 28 September 2015 DAAD Erasmus+ Annual Conference (Simultaneous interpretation into English will be provided during the Plenary Sessions) Registration of Participants and Walking Lunch Welcome by the Humboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart, Humboldt-Universität zu Berlin Welcome and Opening Dr. Dorothea Rüland, German Academic Exchange Service (DAAD) Keynote Speech: Yerevan - What s in it for Higher Education Institutions? Peter Greisler, German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) Keynote Speech: Erasmus+ and its Perspectives Adam Tyson, European Commission Panel Discussion: Employability versus Scientific Quality? Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Johannes Gutenberg University Mainz Prof. Dr. Dieter Leonhard, Mannheim University of Applied Sciences Adam Tyson, European Commission Sandro Philippi, freier zusammenschluss von studentinnenschaften e.v. Moderation: Dr. Dorothea Rüland, DAAD Awarding Ceremony Erasmus+ Individual Award 2015 "Committed to Uniqueness 2015" (COM2UNI) Coffee Break Foyer Audimax Audimax Senatssaal

13 Parallel Workshops 1. Mobility in Times of Crisis (in English) Dr. Maria Boquera, Universitat Politècnica de València Niels Mayer, German Federal Ministry of Education and Research Gerry O Sullivan, Irish National Agency: Erasmus+ Dr. Dominic Orr, Educational Policy Analyst Moderation: Marina Steinmann, NA DAAD In many European countries Erasmus provides the most popular opportunity for mobility experiences of students and staff. The second edition of "Student and staff mobility in times of crisis" includes another programme year into the analysis which has been presented in 2013 for the first time. The impact of the economic crisis on mobility can be seen only in the last year or two as the labour market reacts to the changes in the GDP with a delay. The number of students and staff going abroad for Erasmus mobility has continued to grow despite the economic crisis. The analysis reveals that whilst the crisis appears to have dampened growth in mobility participation in many countries, it actually promoted growth in others. The crisis might as well have had qualitative effects on mobility like increasing demand for placements abroad compared to studies abroad which might be understood as reactions to the economic situation in different countries. 2. ECTS Users Guide 2015: A suitable instrument for the transfer and recognition of academic achievements? (in German) Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Johannes Gutenberg University Mainz Florian Evenbye, Julius Maximilian University of Würzburg Julia-Sophie Rothmann, Justus Liebig University Giessen Moderation: Dr. Markus Symmank, NA DAAD 3. Strengthening Cooperation with Eastern European Partner Countries (in German) Dr. Randolf Oberschmidt, DAAD Dr. Angelika Thomas, University of Hohenheim Stefanie Waterstradt, Friedrich Schiller University Jena Moderation: Dr. Marco Brückner, NA DAAD 4. How to efficiently manage Erasmus+ with existing capacities (in German) Pascal Cromm, Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Judith Peltz, University of Vechta Moderation: Beate Körner and Agnes Schulze-von Laszewski, NA DAAD Seminarraum / Reception Senatssaal

14 Tuesday, 29 September Presentation of the Study Effects of Credit Mobility created by foreign students in Germany (related to economy, enterprises and higher education institutions) Dr. Uwe Brandenburg und Ronny Röwert, CHE Consult GmbH Coffee Break Parallel Workshops (working language is German) 1. Erasmus+ Mobility with Partner Countries (in English) Graham Wilkie, European Commission Andrea Bieck, University of Wuppertal Moderation: Andrea Fielenbach, NA DAAD Erasmus+ mobility with partner countries provides opportunities to intensify relationships with partner institutions all over the world. Unlike mobility projects between programme countries, project applications for international credit mobility require a strategic approach with regards to planned activities. The workshop will focus on the rules and conditions of the 2016 call and present best practice examples of successful applications in the previous call. 2. Quality Assurance in Joint Study Programmes (in German) Prof. Dr. Frank Mücklich and Dr. Flavio Soldera, Saarland University Dr. Stefan Handke, ACQUIN Moderation: Martin Schifferings, NA DAAD 3. Dissemination Strategies and Effective Planning of Sustainability in Projects (in German) Christian Gerhardts, Dresden University of Technology Rainer Henkel-von Klaß, Johannes Gutenberg University Mainz Moderation: Beate Körner and Agnes Schulze-von Laszewski, NA DAAD 4. Staff Mobility: The Importance of Multiplier Mobility (in German) Dr. Uwe Brandenburg and Ronny Röwert, CHE Consult GmbH Gesa Heym-Halayqa, Freie Universität Berlin Berta Leeb, The Private University College of Education of the Diocese of Linz Moderation: Stefanie Fleischer, NA DAAD Audimax Seminarraum 2091/

15 Coffee Break Erasmus+ Questions and Answers Open discussion with representatives of the German National Agency: Agnes Schulze-von Laszewski Communication, Quality and Audit Dr. Markus Symmank Erasmus+ Learning Mobility of Individuals Beate Körner Erasmus+ Partnerships and Cooperation Projects Martin Schifferings Policy Support Moderation: Dr. Hanns Sylvester, NA DAAD Foyer Audimax Audimax Lunch Foyer Audimax

16 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Kanj Nathalie Fachhochschule Aachen Hanke Claudia Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Sehlinger Adriane Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Semaan Saskia Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Adams Nichola Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Cromm Pascal Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Bast, Dr. Conny Hochschule Albstadt-Sigmaringen Singh Jasmin Hochschule Ansbach Hock Sabine Hochschule Aschaffenburg Angress, Prof. Dr. Alexandra Hochschule Aschaffenburg Hahn-Eisenhardt Ingrid Hochschule Augsburg Reissner-Jenne Silvia Universität Augsburg Münch Andreas accadis Hochschule Bad Homburg Weihe, Dr. Andreas Otto-Friedrich-Universität Bamberg Handke, Dr. Stefan ACQUIN e.v. Takacs Evelin Humboldt-Universität zu Berlin Gropp Irene Alice Salomon Hochschule Berlin Schwarz Julien Alice Salomon Hochschule Berlin Karth Nina bbw Hochschule Potter Cathleen bbw Hochschule Scheunemann Anja bbw Hochschule Borchert, Dr. Karlheinz Beuth Hochschule für Technik Berlin Trefz, Dr. Alexander BSP Business School Berlin Cernitori Angelika Charité Universitätsmedizin Berlin Heller Birgit Charité Universitätsmedizin Berlin Frach, Dr. Friederike DEKRA Hochschule für Medien Berlin Potocka Anna Marta DEKRA Hochschule für Medien Berlin Matthes Kirsten EBC Hochschule Berlin Preiß-Allesch Dagmar Evangelische Hochschule Berlin Becker Anne Freie Universität Berlin Böhler Stefanie Freie Universität Berlin Erthner Stefanie Freie Universität Berlin Pranjic Ruzica Freie Universität Berlin Romdhane Nizar Freie Universität Berlin Tobias, Dr. Ruth Freie Universität Berlin von Köckritz Karoline Freie Universität Berlin Heym-Halayqa Gesa Freie Universität Berlin Brosch Tanja H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Berlin Bradey Lucille Hertie School of Governance Berlin Hempel Anja Hertie School of Governance Berlin Muhlack Jeannine Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin Schmidt, Dr. Ute Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Englisch Daniela Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Hönow, Dr. Jochen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Röhr Kornelia Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Caspari Cathrine Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mahnkopf Katrin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Sperber Ingrid Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Trettau Antje Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fegeler Antonia HWTK - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Berlin Kluge, Prof. Dr. Dorit HWTK - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Berlin Dröge Silvia International Psychoanalytic University Berlin Scher Carmen International Psychoanalytic University Berlin

17 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Bonillo, Dr. Marion Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Buttler Franziska MSB Medical School Berlin Scharmann Ulrike SRH Hochschule Berlin Beckmeier, Dr. Carola Technische Universität Berlin Schmidt Christiane Technische Universität Berlin Romero-Walter Livia Universität der Künste Berlin Zips Sheila Universität der Künste Berlin Adams Leoni Kunsthochschule Berlin (Weißensee) - Hochschule für Gestaltung Glaeske Katja Technische Universität Berlin Lawatzki Barbara Fachhochschule Bielefeld Schoeß Sandra Fachhochschule Bielefeld Kollmeier Heike Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld Kruse Karin Universität Bielefeld Zimmer Jutta Fachhochschule Bingen Bossow Karen Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum Händler Petra Hochschule Bochum Anger Yvonne Hochschule für Gesundheit Bochum Schmid Jutta Ruhr-Universität Bochum Naumann - El Kady Daniela Technische Fachhochschule Georg Agricola Bochum Hille Gudrun Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Maraizu Susanne Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Wolff Heike Fachhochschule Brandenburg Strom Christina Fachhochschule Brandenburg Mehlhorn Björn Technische Universität Braunschweig Knippel Ilka Hochschule Bremen Nowakowski Katharina Hochschule Bremen Schmidt Anke Hochschule für Künste Bremen Groeger, Dr. Dorothee Jacobs University Bremen Hasenmüller Barbara Universität Bremen Rupietta Aleksandra Hochschule Bremerhaven Schuback Anja hochschule 21 gemeinnützige GmbH, Buxtehude Aravena Loreto SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw Sachs Oliver Technische Universität Chemnitz Brox Regina Technische Universität Clausthal Sekler Bettina Technische Universität Clausthal Freise Veronika Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Kunze Mareike Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Mannel Michael Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Hosemann, Prof. Dagmar Evangelische Hochschule Darmstadt Kaleta Magdalena Evangelische Hochschule Darmstadt Thiele Vroni Technische Universität Darmstadt Torres Alberich Tanja Technische Universität Darmstadt Gruber Antonia Technische Hochschule Deggendorf Hösch Dagmar Fachhochschule Dortmund Klemt Friederike ISM International School of Management GmbH, Dortmund Viol Silke Technische Universität Dortmund Heinrich-Barth Uta Evangelische Hochschule Dresden Hintelmann Urte Hochschule für Bildende Künste Dresden Mörbe Katrin Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Terpe Juliane Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Gründel Jessica Palucca Hochschule für Tanz Dresden Gabel-Stransky Katharina Technische Universität Dresden

18 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Hendschke Carolin Technische Universität Dresden Kadolph Anne Technische Universität Dresden Schönherr Claudia Technische Universität Dresden Kiseljakovic Ismar Universität Duisburg-Essen Gellert, Dr. Anne Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Katz, Dr. Monika Hochschule Düsseldorf Blotny Yvonne Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Andersen Kirsten Nordakademie Hochschule der Wirtschaft Elmshorn Hülsen Janine Hochschule Emden/Leer Witter Cornelia Fachhochschule Erfurt Linde Manuela Universität Erfurt Heymann, Dr. Jochen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Köndgen Bianca Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mullor-Heymann, Dr. Montserrat Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Döpper Annemarie Folkwang Universität der Künste Essen Georgi Mandy Hochschule für Oekonomie und Management Essen Landherr Gerrit Hochschule für Oekonomie und Management Essen Terwyen Ira Universität Duisburg-Essen Bischoff-Parker Ulrike Europa-Universität Flensburg Sachau Ute Fachhochschule Flensburg Glase Torsten Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Klecha Aleksandra Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Lange Thekla Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Reise Christin Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Weber Petra Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Kribus Silvia Frankfurt School of Finance & Management von Sommerfeld Edda Frankfurt School of Finance & Management Lipski Adam Frankfurt University of Applied Sciences Sancillo Anna Frankfurt University of Applied Sciences Brucker Uta Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Luft Michaela Technische Universität Bergakademie Freiberg Düformantel Klaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eckelt Ulrich Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Jäger Christian Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Müller Catherine Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Steinhilber, Prof. Dr. Beate Evangelische Hochschule Freiburg Hiroe-Helbing Naomi Katholische Hochschule Freiburg Bodenbender, Dr. Verena Pädagogische Hochschule Freiburg Ring Michaela Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising Strube Friederike Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising Schredl Kornelia Technische Universität München, Freising Kurtz Angela Zeppelin Universität Friedrichshafen Maslo-Gerlach Gisela Zeppelin Universität Friedrichshafen Pfaller Silke Zeppelin Universität Friedrichshafen Campuzano Lopez Maria Hochschule Fulda Dingeldein Carina Hochschule Fulda Reichel Elke Hochschule Geisenheim Thielemann Sonja Hochschule Geisenheim Dreidoppel Ruth Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen Hackmann Nadine Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Jost Sigrid Justus-Liebig-Universität Gießen Rothmann Julia-Sophie Justus-Liebig-Universität Gießen

19 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Müller-Eibich Stefanie Technische Hochschule Mittelhessen Zalucki Michaela Technische Hochschule Mittelhessen Blumentritt Ricarda Georg-August-Universität Göttingen Denecke Karen Georg-August-Universität Göttingen Oberdieck Jan Georg-August-Universität Göttingen Behr Sara Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Nikitina Ekaterina Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Thaler, Dr. Ingrid FernUniversität in Hagen Kostov Anna Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kagel Martin Akademie der Polizei Hamburg Galle Annalena Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft, Hamburg Emre, Dr. Merle Das Rauhe Haus - Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg Götting Marc EBC Hochschule Hamburg Brück Christiane HafenCity Universität Hamburg Kern Nora HafenCity Universität Hamburg Stoermer Monika Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Grumke Gaby Hochschule für bildende Künste Hamburg Klier, Dr. Andrea Hochschule für bildende Künste Hamburg Strauer Katharina Hochschule für Musik und Theater Hamburg Beek Anna HSBA Hamburg School of Business Administration Ewen Yvonne HSBA Hamburg School of Business Administration Schneider Ulrike Kühne Logistics University Brückmann Andrea Universität Hamburg Stäcker Nadine Universität Hamburg von Dehn, Dr. Rüdiger Northern Business School Hamburg Kießler Stefan Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover Seidel Pamela Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover Schories Alexandrer Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Köster Melanie Hochschule Hannover Kröger Esther- Hochschule Hannover Marie Ducatelli Francesco Leibniz Universität Hannover Höch Anne Leibniz Universität Hannover Steinhusen Angela Medizinische Hochschule Hannover Winter, Dr. Christine Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Korthals Antje Fachhochschule Westküste Heide Mayer Jessica Fachhochschule Westküste Heide Schön Henrike Pädagogische Hochschule Heidelberg Braye Alexandra Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lademacher Sonja Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Reinhardt Katharina Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ulbrich Iris SRH Hochschule Heidelberg Krieger Jutta Hochschule Heilbronn Söhner Diana Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn Korz, Dr. Sylvia Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Breede, Dr. Marit Universität Hildesheim Heid, Prof. Dr. Ulrich Universität Hildesheim Noldin Jörg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Schlosser Marlis Hochschule Fresenius in Idstein

20 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule March, Dr. Frank Technische Universität Ilmenau Thron Elfriede Technische Universität Ilmenau Wille Sigrid Technische Universität Ilmenau Perizonius Dagmar Fachhochschule Südwestfalen Iserlohn Blumenstein Jana Friedrich-Schiller-Universität Jena Waterstradt Stefanie Friedrich-Schiller-Universität Jena Czerwinski Silvia Hochschule Kaiserslautern Memar, Dr. Parya Technische Universität Kaiserslautern Prizigoda Irina Technische Universität Kaiserslautern Denniger Frauke Hochschule Rhein-Waal, Kamp-Lintfort Dreischer, Dr. Anita Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Barniske Sina Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Holzheimer Susanne Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Schwarz Hannes Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Reincke Ulrike Karlshochschule International University Johnsen, Dr. Julia Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Brandt Simone Pädagogische Hochschule Karlsruhe Banzhaf Moritz Universität Kassel Guttenhöfer Sarah Universität Kassel Lohmann Karin Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Lewis-Schätz Sarah IFB Institut für Fremdsprachenberufe Kempten Brode Susan Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Struck Petra Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Volland Antje Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Boudin Christine Fachhochschule Kiel van Ravenstein Helen KulturLife ggmbh Zieschang Maud Muthesius Kunsthochschule Kiel Piontek Lena Technische Hochschule Köln Bochow Silke Cologne Business School Piel Alice Technische Hochschule Köln Biehl Christiane Universität zu Köln Hofmann Helene Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Krüßmann Renate Universität Konstanz Mittag Constanze Universität Konstanz Palz Werner Universität Konstanz Dornberger Tristan Hochschule Anhalt, Köthen Timmer Margot Hochschule Niederrhein, Krefeld Timilsinma Reshma HHL Leipzig Graduate School of Management Kind Frances Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Mühl Silke Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Graf Birgit Hochschule für Telekommunikation Leipzig Poller, Dr. Svend Universität Leipzig Vorpagel Anne Universität Leipzig Tannenberg- Wenke Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Turkovic Witte Sarah Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Goertz Britta Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach Diehl, Dr. Dagmar Fachhochschule Lübeck Saenger Karolin Universität zu Lübeck Rais Christina Evangelische Hochschule Ludwigsburg Staiger Dorothee Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Wolfeil, Dr. Nina Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Gallenstein Kerstin Hochschule Ludwigshafen am Rhein

21 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Page Ilse Hochschule Ludwigshafen am Rhein Vosshagen Eva Leuphana Universität Lüneburg Brosig Nancy Hochschule Magdeburg-Stendal Goltz Sandra Hochschule Magdeburg-Stendal Nollmann André Hochschule Magdeburg-Stendal Sasaki-Sellmer Stefanie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Schliephake Reena Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zabel Sylvia Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Plate Ulla Hochschule Mainz - University of Applied Sciences Rieuwerts, Dr. Sigrid Johannes Gutenberg-Universität Mainz Tucek Lenka Johannes Gutenberg-Universität Mainz Missler Patricia Katholische Hochschule Mainz Shalaginova, Dr. Iryna Universität Koblenz-Landau Madureira- Luciana Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Winkelhausen Münch Carsten Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Jäger Thomas Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim Kondurov, Dr. Roman Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim Ossandon Jane Hochschule Mannheim Heilig Birgit Universität Mannheim Batbaatar Enkhsaruul Philipps-Universität Marburg Bohle Christina Philipps-Universität Marburg Lorenz Cornelia Hochschule Merseburg Langhammer Saskia Hochschule Mittweida Hochschule für angewandte Wissenschaften Geißler Silvia Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Küchler Florian Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Beuer Angela Hochschule Ruhr West, Mülheim/Ruhr Hinrichs Christiane Hochschule Ruhr West, Mülheim/Ruhr Aigner Johanna Akademie der Bildenden Künste München Feist Dieter Akademie der Bildenden Künste München Haubelt Karl Georg Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, München Heinlein Sabine Hochschule Fresenius / AMD Akademie Mode & Design München Gierstorfer Gabriele Hochschule für angewandte Wissenschaften München Blei Andrea Ludwig-Maximilians-Universität München Dietrich Susanne Ludwig-Maximilians-Universität München Hoch Johannes Ludwig-Maximilians-Universität München Wernthaler Claudia Ludwig-Maximilians-Universität München Frey Christina Sprachen & Dolmetscher Institut München Happ, Prof. Dr. Antonia Sprachen & Dolmetscher Institut München Fröhlich Simone Technische Universität München Lechevallier Valerie Technische Universität München Saur Melina Universität der Bundeswehr München Schwellenbach Judith Fachhochschule Münster Sterz Miriam Fachhochschule Münster Musholt Sandra Kunstakademie Münster Bergener, Dr. Katrin Westfälische Wilhelms-Universität Münster Elsinger Ruth Westfälische Wilhelms-Universität Münster Homeyer Maria Westfälische Wilhelms-Universität Münster Karidio Nina Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wiegand Sandra Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fischbach, Dr. Stefanie Hochschule Neubrandenburg

22 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Mackedanz Dorina Hochschule Neubrandenburg Mülke, Dr. Markus Augustana-Hochschule Neuendettelsau Seitz Verena Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Dulias Rainer Polizeiakademie Niedersachsen, Nienburg Hoffmann Thomas Hochschule Nordhausen Turcsanyi Marta Evangelische Hochschule Nürnberg Colak Semsi Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Zehetbauer Renate Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Maher Heike Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen Rambold Lydia Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Chatillon Philippe EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel Schnakenberg Ina EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel Loris Dagmar Hochschule für Gestaltung Offenbach Teubner-Jatzlau Birgit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien, Offenburg Weers Christa Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Mauersberger Ulrike Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg Hendess Christiane Hochschule Osnabrück Blum Verena Universität Osnabrück Teutloff Beate Universität Osnabrück Engelhardt Ingrid Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg Carroll-Scott Karin Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen, Paderborn Franke, Dr. Gerhard Theologische Fakultät Paderborn Gawlowski, Dr. Thomas Universität Paderborn Corall, Dr. Silke Universität Paderborn Bareiß Almut Universität Passau Veldman Eva Pforzheim University Binder Friederike Fachhochschule Potsdam Kotulla, Dr. Uta Fachhochschule Potsdam Thies Lena Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam Böhning Marita Universität Potsdam Kettmann Pia Universität Potsdam Lumpp Anne- Hochschule Reutlingen Cathrin Veit, Prof. Baldur Hochschule Reutlingen Beditsch Christian SRH Fernhochschule Riedlingen Thunecke, Prof. Dr. Frank Staatliche Studienakademie Riesa Möbius Sibylle Hochschule Rosenheim Koeppe Sören Universität Rostock Reinecker Daniel Universität Rostock Klett Corinna Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Kollmann Doris Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken Jochum Bettina Universität des Saarlandes, Saarbrücken Saunier Fabienne Universität des Saarlandes, Saarbrücken Schneider, Dr. Vera Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin Weisheit Cornelia Fachhochschule Schmalkalden Andrees Antje Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin Klann Andree Universität Siegen Reinke Kirstin Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Striegler Katja Fachhochschule Stralsund Hollbach Susanne Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Süchting Dorte Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Dvorschak Frank Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik

23 Teilnehmer deutscher Hochschulen / Participants from German Higher Education Institutions (alphabetische Sortierung nach Hochschulort) Name Vorname Hochschule Schumacher Martina Hochschule der Medien Stuttgart Haasen Birgit Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien Stuttgart Schlindwein-Backes Susanne Universität Hohenheim in Stuttgart Thomas, Dr. Angelika Universität Hohenheim in Stuttgart Gehring Benjamin Universität Hohenheim in Stuttgart Rath Jutta Hochschule Trier Schneider, Prof. Dr. Georg Hochschule Trier Roser Birgit Universität Trier Hermle-Marquart Birgit Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Glander, Dr. Kordula Universität Tübingen Csapo Csilla Hochschule Ulm - Technik, Informatik & Medien Wagner Stephanie Hochschule Ulm - Technik, Informatik & Medien Habermalz, Dr. Sabine Universität Ulm Wassermann Julia WHU - Otto Beisheim School of Management Peltz Judith Universität Vechta Winkler Sarah Universität Vechta Rzepka Claudia Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Haberer Katrin Hochschule Furtwangen, Villingen-Schwenningen Haß Nicole Fachhochschule Wedel Seybold Regina Fachhochschule Wedel Beyer Evelyn Bauhaus-Universität Weimar Hoffmann Hans-Peter Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Lauer Christine Hochschule Ravensburg-Weingarten Beiser Jana Hochschule Harz, Wernigerode Müller Marietta Hochschule Harz, Wernigerode Bauer Eva Hochschule RheinMain, Wiesbaden Schubert, Dr. Angelika Technische Hochschule Wildau Wilters Iris Jade Hochschule Wilhelmshaven Stubbe Korinna Hochschule Wismar Tsendbaatar Narangerel Hochschule Wismar Caspary, Dr. Sigrun Universität Witten/Herdecke Storm Christine Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg Wiegand Ulrike Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg Mayer Joachim Hochschule Worms Bieck Andrea Bergische Universität Wuppertal Wimmer Daniel Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt Evenbye Florian Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig Stephanie Hochschule Zittau/Görlitz Slavcheva Adriana Westsächsische Hochschule Zwickau

24 Teilnehmer anderer Institutionen / Participants from other Institutions (alphabetische Sortierung nach Namen) Name Vorname Institution Aichner Regina OeAD - Österreichischer Austauschdienst Amundsen Kristin Norwegian Centre for International Cooperation in Education (National Erasmus+ Agency Norway) Benjnouh Laila Danish Agency for Higher Education (National Erasmus+ Agency Denmark) Bernard, Dr. Branka AMPEU (National Erasmus+ Agency Croatia) Bokodi Szabolcs Tempus Public Foundation (National Erasmus+ Agency Hungary) Boquera, Dr. Maria Polytechnische Universität Valencia Borries Julia Deutscher Bibliotheksverband e.v. Brandenburg, Dr. Uwe CHE Consult GmbH Csáfordi Orsolya Tempus Public Foundation (National Erasmus+ Agency Hungary) Decewicz Renata Foundation for the Development of the Education System (National Erasmus+ Agency Poland) Dörr Tilman Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Droese Anke German Jordanian University Greisler Peter Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hibler David British Council (National Erasmus+ Agency United Kingdom) Joaquim, Dr. Isabel Agência Nacional Erasmus+ EP, Portugal Kaelep Terje Archimedes Foundation (National Erasmus+ Agency Estonia) Leeb Berta Private Pädagogische Hochschule Linz Marinšek Robert CMEPIUS (National Erasmus+ Agency Slovenia) Mayer Niels Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Michalopoulou, Maria Democritus University of Thrace Prof. Morhard, Dr. Bettina Kultusministerkonferenz (KMK) Oberschmidt, Dr. Randolf Deutscher Akademischer Austauschdienst Orr, Dr. Dominic Educational Policy Analyst Oste Danja Deutsches Studentenwerk O Sullivan Gerry The Higher Education Authority (National Erasmus+ Agency Ireland) Paneva Diana Human Resource Development Centre (National Erasmus+ Agency Bulgaria) Philippi Sandro freier zusammenschluss von studentinnenschaften (fzs) e.v. Röwert Ronny CHE Consult GmbH Ruhland Anja Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH Rüland, Dr. Dorothea Deutscher Akademischer Austauschdienst Sachsenröder Angelika CEAC Consultancy for EU-Funded Academic Cooperation Seiffert Sebastian Goethe-Institut Siltala Anne CIMO (National Erasmus+ Agency Finland) Stoeva Margarita Human Resource Development Centre (National Erasmus+ Agency Bulgaria) Tauch Christian Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Tyson Adam Europäische Kommission van Liempt, Dr. Henk Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Yücel Ozlem The Centre for EU Education and Youth Programmes (National Erasmus+ Agency Turkey) Wilkie, Dr. Graham European Commission

25 Teilnehmer der Gastgeberhochschule / Participants from the Hosting Organisation HU Berlin (alphabetische Sortierung nach Name) Name Vorname Institution Assmann Ruben Humboldt-Universität zu Berlin Beermann Eva Humboldt-Universität zu Berlin Braam Leonie Humboldt-Universität zu Berlin Brunsch, Dr. Christa Humboldt-Universität zu Berlin Buchmann, Dr. Dietmar Humboldt-Universität zu Berlin Hans, Dr. Ursula Humboldt-Universität zu Berlin Hausel Nora Humboldt-Universität zu Berlin Heim Lea Humboldt-Universität zu Berlin Kämper-van den Boogaart, Prof. Dr. Michael Humboldt-Universität zu Berlin Karsch, Dr. Stefan Humboldt-Universität zu Berlin König Katharina Humboldt-Universität zu Berlin Kozikowska Karolina Humboldt-Universität zu Berlin Kusche Reebanna Humboldt-Universität zu Berlin Marx Sarah Humboldt-Universität zu Berlin Marx Cornelia Humboldt-Universität zu Berlin Moes Johannes Humboldt-Universität zu Berlin Müssig Sanja Humboldt-Universität zu Berlin Parske Matthias Humboldt-Universität zu Berlin Pawlak Rene Humboldt-Universität zu Berlin Posywio Liesa Humboldt-Universität zu Berlin Rettel Katrin Humboldt-Universität zu Berlin Siemens, Dr. Johannes Humboldt-Universität zu Berlin Spangenberg Ulrike Humboldt-Universität zu Berlin Theus Julia Humboldt-Universität zu Berlin Trigoudis Stephanie Humboldt-Universität zu Berlin Weber, Dr. Nadine Humboldt-Universität zu Berlin Yeh, Dr. Sonja Humboldt-Universität zu Berlin

26 Teilnehmer der NA DAAD / Participants from the NA DAAD (alphabetische Sortierung nach Name) Name Vorname Institution Altunay Cidem Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Bennemann-Christa Sarah Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Börner Deniz Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Brückner, Dr. Marco Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Eicker Marie Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Fielenbach Andrea Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Fleischer Stefanie Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Haubrich Thomas Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Johann Marie Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Kind Nina Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Köhler Andrea Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Körner Beate Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Lehmann Abir Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Leifgen Hans Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Pankert Lena Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Podlech Petra Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Rohde Alena Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Roll Christina Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Schifferings Martin Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Schmidt Britta Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Schnocks Yvonne Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Scholle-Pollmann Nina Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Schulze-von Laszewski Agnes Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Staffa Leokadia Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Steinmann Marina Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Sylvester, Dr. Hanns Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Symmank, Dr. Markus Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Tanovic Kerstin Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Tauch Elisabeth Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Vitz Julia Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Weyel Melinda Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Wieners Edmund Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Yushuk Natalia Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

27

28 Programmplanung & -organisation /Organising Committee Dr. Hanns Sylvester Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Erasmus+ National Agency Higher Education Kennedyallee Bonn Telefon: +49/(0)228 / Fax: +49/(0)228 / tanovic@daad.de Allgemeine Hinweise / General Information Die Konferenzsprache ist deutsch. An beiden Tagen wird im Plenum simultan ins Englische übersetzt. / The conference language is German. Simultaneous interpretation into English is provided on both days during the Plenary Sessions. Während der Konferenz können Sie uns jederzeit erreichen unter During the conference you can contact us by: Diese Veranstaltung wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. This Conference is financed by the European Commission and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

STIBET I Antragsvolumen 2016

STIBET I Antragsvolumen 2016 Sachmittel) Personen) -Preis) FH Aachen 14.827 10.885 25.712 RWTH Aachen 69.832 68.050 137.882 Hochschule Aalen 3.973 3.973 7.946 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2.515 2.515 5.030 Alanus Hochschule für

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

HRK Hochschul. Weiterführende Studienangebote. Rektoren Konferenz. an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HRK Hochschul Rektoren Konferenz Weiterführende Studienangebote an

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

STIBET I Antragsvolumen 2017

STIBET I Antragsvolumen 2017 in FH Aachen 15.385 11.559 26.944 RWTH Aachen 65.171 64.460 129.631 Hochschule Aalen 4.149 4.149 8.298 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2.677 2.677 5.355 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2.474

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n und in den bewerteten Fächern Aachen FH 63 47,6 645 11,5 0-0

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Antragsvolumen STIBET I 2019 (ohne DAAD-Preis)

Antragsvolumen STIBET I 2019 (ohne DAAD-Preis) STIBET I 2019 (ohne DAAD-Preis) Antragsberechtigt sind staatliche bzw. staatlich anerkannte deutsche Hochschulen. Ist eine Hochschule nicht aufgeführt, kann das maximale formlos, vorausgesetzt, der entsprechende

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Antragsvolumen der Ausschreibung im Oktober Fachhochschule Aachen RWTH Aachen

Antragsvolumen der Ausschreibung im Oktober Fachhochschule Aachen RWTH Aachen 1 DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Nachbewilligungsvolumina Stand Fachhochschule Aachen 31.000 12.000 43.000 RWTH Aachen 129.000 51.000 180.000 Aalen 16.000 6.000 22.000 Albstadt-Sigmaringen

Mehr

Antragsvolumen der Ausschreibung im Oktober Fachhochschule Aachen RWTH Aachen

Antragsvolumen der Ausschreibung im Oktober Fachhochschule Aachen RWTH Aachen 1 DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Nachbewilligungsvolumina Stand Fachhochschule Aachen 31.000 12.000 43.000 RWTH Aachen 128.000 51.000 179.000 Aalen 16.000 6.000 22.000 Albstadt-Sigmaringen

Mehr

Университеты, с которыми мы работаем

Университеты, с которыми мы работаем Университеты, с которыми мы работаем BADEN-WÜRTTEMBERG Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik, Freiburg Zeppelin Universität Friedrichshafen Fachhochschule Heidelberg Hochschule für internationales

Mehr

PROMOS. Antragsvolumen

PROMOS. Antragsvolumen 2016 n. Für den Fall, dass Ihre in dieser Liste nicht aufgeführt ist, RWTH Aachen 151.000 Fachhochschule Aachen 36.000 Aalen 20.000 Albstadt-Sigmaringen 13.000 Alanus für Kunst u. Gesellschaft Alfter 5.000

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 01.08.2017 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt

Rang 2003. Handling. Interaktivität Inhalt. Hochschule Layout. Gesamt Rang 2003 Hochschule Layout Handling Interaktivität Inhalt Gesamt 1 HU Berlin 10,5 15,0 34,0 8,0 67,5 2 Uni Bochum 13,5 18,5 29,0 6,0 67,0 3 FH Dortmund 9,5 17,0 27,5 12,5 66,5 4 TU Braunschweig 9,5 14,5

Mehr

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14 Betriebswirtschaft Institut Auswahl nach Notenschnitt Auswahl nach Wartezeit + Notenschnitt

Mehr

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen.

Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen. Qualitätspakt Lehre (Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre) Geförderte Hochschulen Qualitätspakt Lehre, 1. Auswahlrunde Baden-Württemberg Hochschule Aalen Hochschule

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 29.06.2018 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 10.10.2018 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) Berlin

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) Berlin der RWTH Aachen 142.000 49.000 191.000 Fachhochschule Aachen 33.000 12.000 45.000 Aalen - Technik und Wirtschaft 14.000 5.000 19.000 Albstadt-Sigmaringen 11.000 4.000 15.000 Alanus für Kunst u. Gesellschaft

Mehr

RWTH Aachen Fachhochschule Aachen Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Hochschule Albstadt-Sigmaringen 11.

RWTH Aachen Fachhochschule Aachen Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft Hochschule Albstadt-Sigmaringen 11. Hinweis: Antragsberechtigt sind staatliche, bzw. staatlich anerkannte n. Sollte Ihre in dieser Liste nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an das Fachreferat P14 (conde@daad.de) RWTH Aachen 142.000

Mehr

ERASMUS-Regionaltagung. Mobilität von Hochschul- und Unternehmenspersonal Strategien und Modelle

ERASMUS-Regionaltagung. Mobilität von Hochschul- und Unternehmenspersonal Strategien und Modelle ERASMUS-Regionaltagung Mobilität von Hochschul- und Unternehmenspersonal Strategien und Modelle 6. bis 7. Oktober 2011 Otto-Friedrich-Universität Bamberg An der Universität 7 96047 Bamberg TAGUNGSPROGRAMM

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Rankingergebnisse gesamt große Hochschulen

Rankingergebnisse gesamt große Hochschulen Gründungsradar Rankingergebnisse gesamt große n Top 25 Prozent: n mit Vorbildcharakter Gesamt Erzielte Hochschulinformationen Regionales Umfeld Baustein 1 2 3 4 Studierende EXIST- Förderphase Patente FuE

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst u. Gesellschaft Alfter Ostbayerischer Technische Hochschule Amberg-Weiden 9.000

Alanus Hochschule für Kunst u. Gesellschaft Alfter Ostbayerischer Technische Hochschule Amberg-Weiden 9.000 Hinweis: Antragsberechtigt sind staatliche, bzw. staatlich anerkannte Hochschulen. Sollte Ihre Hochschule in dieser Liste nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an das Fachreferat P14 (conde@daad.de)

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren

Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2018 1 Um an einer deutschsprachigen Hochschule immatrikuliert zu werden, müssen internationale Studierende ausreichende

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode Sperrfrist: 6. November 2015, 11:00 Uhr Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Auswahlentscheidungen zweite Förderperiode Aus 174 eingereichten

Mehr

Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren

Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Computer Science [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-universityranking-01-1?a=info&t=course&s=1&hstype=2&d=3], Overall study

Computer Science [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-universityranking-01-1?a=info&t=course&s=1&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Computer

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Wettkampfranking 2015

Wettkampfranking 2015 Wettkampfranking 2015 Das Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten

Mehr

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst PROMOS. Antragsvolumen

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst PROMOS. Antragsvolumen PROMOS 2017 Hinw eis: Antragsberechtigt sind ausschließlich staatliche bzw. staatlich anerkannte n. Sollte Ihre in dieser Liste nicht aufgeführt sein, w enden Sie sich bitte an das Referat P14 ( conde@daad.de).

Mehr

Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren

Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Partnerland / Hochschule

Partnerland / Hochschule Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern (KA107) Ergebnisse der Bewilligung im Aufruf 2017 Übersicht der Partnerländer Partnerland / Hochschule Budget Albania 377.416,04 HOCHSCHULE FUR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Mehr

Startseite «Erasmus+ Hochschulkoordinatoren [/portrait/daad/ansprechpartner/de/15180-erasmus-hochschulkoordinatoren/]

Startseite «Erasmus+ Hochschulkoordinatoren [/portrait/daad/ansprechpartner/de/15180-erasmus-hochschulkoordinatoren/] Erasmus+ Hochschulkoordinatoren Startseite «Erasmus+ Hochschulkoordinatoren [/portrait/daad/ansprechpartner/de/15180-erasmus-hochschulkoordinatoren/] Die Kontakte der Erasmus+ Koordinatoren an Hochschulen

Mehr

德 国 应 用 科 技 大 学 名 录 (2014 年 8 月 德 国 大 学 校 长 联 席 会 议 官 方 网 站 www.hochschulkompass.de)

德 国 应 用 科 技 大 学 名 录 (2014 年 8 月 德 国 大 学 校 长 联 席 会 议 官 方 网 站 www.hochschulkompass.de) 1 Fachhochschule Aachen 应 用 科 技 大 学 国 立 1971 否 http://www.fh-aachen.de 2 Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft 应 用 科 技 大 学 国 立 1962 否 http://www.htw-aalen.de 3 Hochschule Albstadt-Sigmaringen 应 用 科

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Business Administration [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=24&hstype=2&d=4], Overall study

Business Administration [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=24&hstype=2&d=4], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Business

Mehr

MERKBLATT UND MITGLIEDERVERZEICHNIS FÜR MITGLIEDSHOCHSCHULEN UND -STUDIERENDENSCHAFTEN DES DAAD

MERKBLATT UND MITGLIEDERVERZEICHNIS FÜR MITGLIEDSHOCHSCHULEN UND -STUDIERENDENSCHAFTEN DES DAAD DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst MERKBLATT UND MITGLIEDERVERZEICHNIS FÜR MITGLIEDSHOCHSCHULEN UND -STUDIERENDENSCHAFTEN DES DAAD Stand: Januar 2016 Merkblatt für Mitgliedshochschulen und -studierendenschaften

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Übersicht der geförderten Einrichtungen. "Öffentliche Forschung - Verwertungsförderung"

Übersicht der geförderten Einrichtungen. Öffentliche Forschung - Verwertungsförderung Übersicht der geförderten Einrichtungen "Öffentliche Forschung - Verwertungsförderung" Bundesland Brandenburg Berlin Baden-Württemberg Zuwendungsempfänger / Verbundmitglied Brandenburgische Technische

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Mechanical

Mehr

Semesterferienübersicht Ende Wintersemester 2012/2013 - Beginn Sommersemester 2013

Semesterferienübersicht Ende Wintersemester 2012/2013 - Beginn Sommersemester 2013 1 BKKBetriebs Service Semesterferienübersicht Ende - Beginn Fachhochschule Aachen Aachen 08.02.2013 11.03.2013 Katholische Hochschule für Kirchenmusik Aachen 08.02.2013 (bei HS erfragen) Rheinisch-Westfälische

Mehr

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3 sowie Eintritte, Bestand und Austritte von -n nach Arbeitsämtern 031 AA Neubrandenburg * 80 81,3 97 65 32 10 31,3 032 AA Rostock 7 355 69,3 304 246 58 11 19,0 033 AA Schwerin 12 448 34,4 211 154 57 27

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

德 国 应 用 科 技 大 学 名 录 ( 来 源 :2015 年 9 月 德 国 大 学 校 长 联 席 会 议 官 网 www.hochschulkompass.de)

德 国 应 用 科 技 大 学 名 录 ( 来 源 :2015 年 9 月 德 国 大 学 校 长 联 席 会 议 官 网 www.hochschulkompass.de) 序 号 学 校 名 称 学 校 性 质 成 立 年 份 博 士 授 予 权 Home Page 1 Fachhochschule Aachen 国 立 1971 否 http://www.fh-aachen.de 2 Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft 国 立 1962 否 http://www.htw-aalen.de 3 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Partnerland / Hochschule

Partnerland / Hochschule Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern (KA107) Ergebnisse der Bewilligung im Aufruf 2018 Übersicht der Partnerländer Partnerland / Hochschule Budget Albania 836.087 Hochschule Anhalt Hochschule für nachhaltige

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2012 und 2013

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2012 und 2013 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2012 und 2013 n 1 486 180 1 055 543 5 264 260 3 117 946 1 580 087 1 111 939 5 513 941 3 284 442 Staatliche n 1 271 522 1 040 050 5 035 460 2 988 662 1 323

Mehr

Semesterferienübersicht Ende Sommersemester 2011 - Beginn Wintersemester 2011/2012

Semesterferienübersicht Ende Sommersemester 2011 - Beginn Wintersemester 2011/2012 1 BKKBetriebs Service Fachhochschule Aachen 08.07.2011 20.09.2011 Katholische Hochschule für Kirchenmusik Aachen 08.07.2011 19.09.2011 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 15.07.2011 10.10.2011

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg 2013/14 2012/13 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Universitäten Freiburg 24.027 23.372 22.205 21.126 20.564 19.682 19.598 Heidelberg 29.317 28.713 26.958 26.148 25.726 24.918 23.858 Hohenheim 9.671

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) *) und *) an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 40 281 42 202 6 065 7 134 6 451 Bielefeld, Universität 19 733 21 489 22 330 2 532 3 410 2 908 Bochum,

Mehr

Общество русскоязычных студентов в Германии VdRSSD e.v.

Общество русскоязычных студентов в Германии VdRSSD e.v. Общество русскоязычных студентов в Германии VdRSSD e.v. Список вузов Германии, участвующих в программе «Немецкая стипендия» - Deutschlandsstipendium. accadis Hochschule Bad Homburg Adam-Ries-Fachhochschule

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017 Pressemitteilung adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017 (Dieburg, im März 2018) Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat die Hochschulrankings 2017 in den Bereichen Bildung sowie Wettkampfsport

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Statistischer Anhang

Statistischer Anhang - 78 - Statistischer Anhang Die nachfolgenden Daten zu den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen sind, falls nicht anders angegeben, der amtlichen Statistik entnommen. Dabei sind lediglich für Studierendenzahlen

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Deutscher Hochschulführer

Deutscher Hochschulführer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutscher Hochschulführer 55., neubearb. Auflage Wissenschaftliche

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Grundlagenseminare. der Deutschen Studentenförderung. Deutsche. Stipendiatinnen und Stipendiaten

Grundlagenseminare. der Deutschen Studentenförderung. Deutsche. Stipendiatinnen und Stipendiaten 11 Grundlagenseminare Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen der Förderungsbereiche Deutsche Studentenförderung, Journalistische Nachwuchsförderung und Deutsche Graduiertenförderung einen

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: November 2017 1 Um an einer deutschsprachigen Hochschule immatrikuliert zu werden, müssen internationale Studierende ausreichende

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2014

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2014 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2014 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 7 250 2 250 8 479 5 169 15 729 7 419 Bielefeld, Universität 2 596 1 227 1 117 705 3 713 1 932 Bochum, Universität

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 367 400 Deutsche Sporthochschule Köln 5 318 5 213 446 427 Fernuniversität Hagen 64 360 63

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen)* an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen)* an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) und Studienanfänger/-innen)* an n in im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 Art der Universitäten Aachen, Technische 40 281 42 202 43 601 7 134 6 451 6 650 Bielefeld, Universität 21 489 22 330 23 787 3 410

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017 Seite 1 von 5 Universitäten Personal*) an den n s am 1. Dezember 2017 Aachen, Technische 7 423 2 399 8 855 5 477 16 278 7 876 Bielefeld, Universität 3 057 1 481 1 234 800 4 291 2 281 Bochum, Universität

Mehr