AKTUELLE INFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTUELLE INFORMATIONEN"

Transkript

1 AKTUELLE INFORMATIONEN Stand: 2015

2 Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/1 (Berufsschulen) Bundesministerium für Bildung und Frauen 1014 Wien, Minoritenplatz 5

3 Aktuelle Informationen zur Berufsschule Listen Daten Rechtsgrundlagen Stand: September 2015 Informationsbroschüre für die Kuchler Konferenz 2015

4 Leitbild der Österreichischen Berufsschulen Österreichische Berufsschulen - Kompetenzpartner der Lehrlingsausbildung! Ihr Erfolg ist unser Ziel Dieses Motto ist der pädagogische Auftrag, an dem die österreichischen Berufsschulen ihre Bildungsarbeit und -qualität ausrichten und definieren, unterstreicht die Verantwortung und Verpflichtung der österreichischen Berufsschulen für das Ansehen und die Qualität der dualen Berufsausbildung, betont das Engagement der österreichischen Berufsschulen, gemeinsam mit den Lehrberechtigten und den in die duale Berufsausbildung eingebundenen Institutionen, den beruflichen und persönlichen Erfolg der anvertrauten Lehrlinge zu ermöglichen und zum besten Niveau zu führen. Berufsschülerinnen und Berufsschüler Die öbs fördern die Fähigkeiten der Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch optimale Ausbildungsqualität zur Erreichung eines bestmöglichen Schul- und Lehrabschlusses. Wir wollen Bildungsangebote für Jugendliche beiderlei Geschlechts attraktiv gestalten, um ein positives, in vielfältiger Weise anregendes Lehr- und Lernumfeld anzubieten. Wir fördern die berufliche Leistungsentwicklung, die Allgemeinbildung und unterstützten die Persönlichkeitsentwicklung. Wir fördern die Teilnahme am öffentlichen und kulturellen Leben und sensibilisieren die Berufsschülerinnen und Berufsschüler zur Entwicklung eines aktiven, gesundheitsfördernden Lebensstils, um berufsbezogene und gesundheitliche Belastungen auszugleichen und möglichen Fehlentwicklungen entgegen zu wirken. Integrative Berufsausbildung (IBA) Die öbs engagieren sich für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg der integrativen Berufsausbildung. Wir planen eine erfolgreiche schulische Ausbildung unter Berücksichtigung von flankierenden Maßnahmen. Wir professionalisieren das pädagogische Handeln der Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer für die IBA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die öbs sichern durch das Lehr- und Verwaltungspersonal die Qualität der Berufsschulbildung. Wir sorgen für das erforderliche fachliche und pädagogische Niveau der Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer. Wir wecken und intensivieren das Verständnis und die Bereitschaft zur Mitarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den QM-Prozess in Schule und Verwaltung.

5 Bildungsauftrag Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Wir richten die Lehrpläne und die Lehrstoffauswahl an den aktuellen Anforderungen der Berufspraxis aus. Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. Wir stellen die Ausstattung und deren Nutzung für eine praxisorientierte Ausbildung sicher. Wir stellen bei der Leistungsbeurteilung das Niveau durch die Festlegung von Lernzielen sicher und gewährleisten eine transparente Leistungsfeststellung. Wir lösen Konflikte unter Wahrung der Würde der Beteiligten. Wir sichern Qualität durch geeignete Verwaltungs- und Managementprozesse. Begabungsförderung Die öbs fördern die Begabungen der Berufsschülerinnen und Berufsschüler und motivieren sie zu lebenslangem Lernen. Wir vermitteln die Kompetenzen zum lebenslangen Lernen. Wir schaffen die Möglichkeiten für den Erwerb von Zusatzqualifikationen an der Berufsschule. Wir fördern die Teilnahme an Wettbewerben. Bildungskooperation und Bildungsleadership Die öbs bringen sich innovativ in die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung ein und tragen zu deren Erfolg und Zukunft bei. Wir kooperieren nach innen und außen zur Sicherung des gemeinsamen Erfolgs der dualen Berufsausbildung. Wir erarbeiten mit den Entscheidungsträgern der dualen Berufsbildungspolitik innovative Konzepte. Internationalität Die öbs beobachten die Entwicklung der europäischen und internationalen Berufsbildung und reflektieren diese für die Bildungsarbeit. Wir fördern und pflegen europäische und internationale Kontakte. Wir beteiligen uns aktiv an der europäischen und internationalen Berufsbildungsdiskussion und nehmen Anregungen für die Weiterentwicklung des dualen Berufsausbildungssystems auf. Wir fördern und unterstützen Maßnahmen zur internationalen Anerkennung der dualen Berufsausbildung. 2

6 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrberufsentwicklung... 3 Lehrberufe nach Lehrjahren... 3 Verteilung der Lehrlinge auf Lehrberufe nach Ausbildungsdauer und Geschlecht... 6 Modullehrberufe:... 7 Ausgelaufene und auslaufende Lehrberufe sowie Ausbildungsversuche... 8 Verteilung der Lehrlinge auf Lehrberufe Lehrberufe mit einem bis neunzehn Lehrling(en) in Österreich Lehrberufe ohne Lehrlinge Neue und neu geordnete Lehrberufe seit Änderungen bei Lehrberufsbezeichnungen Zentral eingeschulte Lehrberufe In allen Bundesländern eingeschulte Lehrberufe Kuchler Standortverzeichnis des länderübergreifenden Berufsschulbesuchs LEHRBERUFE Lehrlinge nach Bundesländern / Veränderungen zum Vorjahr Lehrlinge nach Sparten / Veränderungen zum Vorjahr Die zehn häufigsten Lehrberufe Lehrbetriebe und Lehrlinge nach Sparten Lehrlinge nach Lehrberufsgruppen Lehrlinge nach Sparten und Bundesländern Lehrlinge in Lehrberufsarten nach Bundesländern Lehrlinge in Schwerpunktlehrberufen nach Schwerpunkten und Bundesländern Lehrlinge in Modullehrberufen nach Bundesländern Lehrlinge in Doppellehren mit mehr als 19 Lehrlingen nach Bundesländern Arbeitsmarkt / Lehrstellenmarkt Stellenangebot und Lehrstellenmarkt Lehrstellenmarkt im Jahresverlauf, Juni 2014 Juni Lehrstellenmarkt nach Berufsgruppen im Jahresdurchschnitt Berufsspezifische Verteilung der Erwerbstätigen nach höchster abgeschlossener Schulbildung, Bevölkerung nach Altersgruppen und höchster abgeschlossener Schulbildung, Erwerbstätige nach Merkmalen der Erwerbstätigkeit und höchster abgeschlossener Ausbildung, Wirtschaftsbericht Österreich 2015 Kapitel Bildungspolitik Erwerbstätigenquote nach Bildungsniveau Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Bildungsniveau Arbeitslosenquote nach Bildungsniveau Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Bildungsniveau Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit von Lehrabsolvent/innen nach Geschlecht Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit nach dem Schulabschluss Arbeitsmarktstatus 18 Monate nach der Ausbildung

7 Lehrlinge in der Überbetrieblichen Berufsausbildung Qualitätsfelder Berufsschülerinnen und Berufsschüler Berufsschulen, Klassen und Berufsschüler/innen Ausländische Berufsschüler/innen Verteilung der Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft Berufsschüler/innen mit nicht-deutscher Umgangssprache Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Schultypen und Umgangssprache Schuljahr 2013/ Im Brennpunkt: Lehre und Migrationshintergrund Demographische Entwicklung Vorbildung der Schülerinnen und Schüler in ersten Berufsschulklassen 2013/ Vergleich Schultypenpropertionen in 9. Schulstufe 2011/12 und Vorbildung der Schüler/innen in erster Berufsschulklasse 2012/ Schultypenproportionen in 10. Schulstufe, 2013/ Schulerfolge von Berufsschüler/innen Weiterer Schulbesuch von nicht aufstiegsberechtigten Schüler/innen Statistiken zur Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfungen nach Bundesländern und Sparten im Jahr Integrative Berufsausbildung Lehrlinge in der Integrativen Berufsausbildung nach Art im Zeitverlauf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lehrer/innen an berufsbildenden Pflichtschulen Lehrpersonal im Schulwesen Lehrpersonal nach Beschäftigungsausmaß Schuljahr 2013/ Lehrpersonal nach Altersstruktur Schuljahr 2013/ Pädagogische Schwerpunkte für die Berufsschulen im Bereich der LehrerInnenfort- und -weiterbildung Bildungsauftrag Anlagen, Gesamtstundenzahlen und Rechtsgrundlagen der Berufsschullehrpläne Begabungsförderung Förderprogramm: Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Bildungskooperation und Bildungsleadership Internationalität EU-Vergleich Schul- und Ausbildungsabbrecher/innen

8 1. Lehrberufsentwicklung Lehrberufe nach Lehrjahren ohne auslaufende Lehrberufe - September Lehrjahre: 1. Bekleidungsfertiger/in 2. Bonbon- und Konfektmacher/in 3. Fußpfleger/in 4. Kerammaler/in 5. Kosmetiker/in 6. Lebzelter und Wachszieher/in 7. Masseur/in 8. Oberteilherrichter/in 9. Obst- und Gemüsekonservierer/in 10. Rauwarenzurichter/in 11. Stempelerzeuger/in und Flexograf/in 3 Lehrjahre: 1. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin 2. Bäcker/Bäckerin 3. Bankkaufmann/Bankkauffrau 4. Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin 5. Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin 6. Betonfertigungstechnik 7. Betriebsdienstleistung 8. Betriebslogistikkaufmann/Betriebslogistikkauffrau 9. Bildhauerei 10. Binnenschifffahrt 11. Blechblasinstrumentenerzeugung 12. Blumenbinder/in und händler/in (Florist/in) 13. Bodenleger/in 14. Bootbauer/in 15. Brau- und Getränketechnik 16. Brunnen- und Grundbau 17. Buchbinder/in 18. Buch- und Medienwirtschaft-Buch- und Musikalienhandel 19. Buch- und Medienwirtschaft- Buch- und Pressegroßhandel 20. Buch- und Medienwirtschaft-Verlag 21. Büchsenmacher/in 22. Bürokaufmann/Bürokauffrau 23. Dachdecker/in 24. Destillateur/in 25. Drechsler/Drechslerin 26. Drogist/Drogistin 27. EDV-Kaufmann/EDV-Kauffrau 28. Einkäufer/Einkäuferin 29. Einzelhandel 30. Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abfall 31. Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abwasser 32. Fassbinder/Fassbinderin 33. Fertigteilhausbau 34. Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau 35. Finanz- und Rechnungswesenassistenz 36. Fitnessbetreuung 37. Fleischverarbeitung 38. Fleischverkauf 3

9 39. Foto- und Multimediakaufmann/Foto- und Multimediakauffrau 40. Friedhofs- und Ziergärtner/in 41. Friseur und Perückenmacher (Stylist)/Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin) 42. Garten- und Grünflächengestaltung 43. Geoinformationstechnik 44. Gerberei 45. Glasbläser/in und Glasinstrumentenerzeuger/in 46. Glasmacherei 47. Gleisbautechnik 48. Gold-, Silber- und Perlensticker/in 49. Großhandelskaufmann/Großhandelskauffrau 50. Hafner/Hafnerin 51. Handschuhmacher/in 52. Harmonikamacher/Harmonikamacherin 53. Hörgeräteakustiker/in 54. Hohlglasveredler - Glasmalerei 55. Hohlglasveredler - Gravur 56. Hohlglasveredler - Kugeln 57. Holzblasinstrumentenerzeugung 58. Hotelkaufmann/Hotelkauffrau 59. Hotel- und Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin 60. Hufschmied/Hufschmiedin 61. Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau 62. Industriekaufmann/Industriekauffrau 63. Isoliermonteur/in 64. Kartonagewarenerzeuger/in 65. Keramiker/Keramikerin 66. Koch/Köchin 67. Konditor/in (Zuckerbäcker/in) 68. Kristallschleiftechnik 69. Kunststoffformgebung 70. Kupferschmied/in 71. Lackiertechnik 72. Leichtflugzeugbauer/in 73. Maler und Beschichtungstechniker/Malerin und Beschichtungstechnikerin 74. Maurer/Maurerin 75. Metallbearbeitung 76. Metalldesign 77. Metallgießer/Metallgießerin 78. Miedererzeuger/in 79. Mobilitätsservice 80. Modellbauer/in 81. Molkereifachmann 82. Personaldienstleistung 83. Pflasterer/in 84. Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz 85. Platten- und Fliesenleger/Platten- und Fliesenlegerin 86. Polsterer/in 87. Präparator/in 88. Rauchfangkehrer/in 89. Rechtskanzleiassistent/Rechtskanzleiassistentin 90. Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin 91. Reprografie 92. Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau 93. Sattlerei 94. Schädlingsbekämpfer/in 95. Schalungsbau 96. Schiffbauer/in 97. Schilderherstellung 98. Schuhfertigung 99. Schuhmacher/in 100. Skierzeuger/in 4

10 101. Sonnenschutztechnik 102. Speditionskaufmann/Speditionskauffrau 103. Speditionslogistik 104. Spengler/in 105. Sportadministration 106. Steinmetz/Steinmetzin 107. Steuerassistenz 108. Straßenerhaltungsfachmann/Straßenerhaltungsfachfrau 109. Streich- und Saiteninstrumentenbau 110. Stuckateur/in und Trockenausbauer/in 111. Systemgastronomiefachmann 112. Tapezierer und Dekorateur/Tapeziererin und Dekorateurin 113. Textilgestaltung 114. Textilreiniger/in 115. Tiefbauer/in 116. Tierpfleger/in 117. Tischlerei 118. Transportbetontechnik 119. Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft 120. Vergolder/in und Staffierer/in 121. Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau 122. Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin 123. Vulkanisierung 124. Waagenhersteller/in 125. Waffenmechaniker/in 126. Waffen- und Munitionshändler/in 127. Wagner/in 128. Zahnärztliche Fachassistenz 129. Zimmerei 3 ½ Lehrjahre: 1. Augenoptik 2. Berufsfotograf/Berufsfotografin 3. Chemieverfahrenstechnik 4. Chirurgieinstrumentenerzeuger 5. Drucktechnik 6. Druckvorstufentechnik 7. Feinoptik 8. Gold- und Silberschmied und Juwelier 9. Informationstechnologie-Informatik 10. Informationstechnologie-Technik 11. Kälteanlagentechnik 12. Karosseriebautechnik 13. Klavierbau 14. Land- und Baumaschinentechnik 15. Lebensmitteltechnik 16. Luftfahrzeugtechnik 17. Medienfachmann/Medienfachfrau-Marktkommunikation und Werbung 18. Medienfachmann/Medienfachfrau-Mediendesign 19. Medienfachmann/Medienfachfrau-Medientechnik 20. Metallurgie und Umformtechnik 21. Oberflächentechnik 22. Orgelbau 23. Orthopädieschuhmacher/in 24. Orthopädietechnik 25. Papiertechnik 26. Pharmatechnologie 27. Physiklaborant/in 28. Prozesstechnik 29. Seilbahntechnik 5

11 30. Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin 31. Textilchemie 32. Textiltechnologie 33. Uhrmacher/Uhrmacherin-Zeitmesstechniker/Zeitmesstechnikerin 34. Veranstaltungstechnik 35. Vermessungstechniker/in 36. Verpackungstechnik 4 Lehrjahre: 1. Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau 2. Gießereitechnik 3. Konstrukteur/Konstrukteurin 4. Kunststofftechnik 5. Ofenbau- und Verlegetechnik 6. Tischlereitechnik 7. Zahntechniker 8. Zimmereitechnik Verteilung der Lehrlinge auf Lehrberufe nach Ausbildungsdauer und Geschlecht Quelle: Lehrlingsstatistik WKO (Stichtag: ) + eigene Berechnungen; Basis: Einfachlehren männlich weiblich Gesamt 2-jährige Lehrberufe 0,04% 0,68% 0,26% 2,5-jährige Lehrberufe 0,13% 0,08% 0,11% 3-jährige Lehrberufe 1 41,38% 86,21% 56,73% 3,5-jährige Lehrberufe 1 42,95% 8,71% 31,23% 4-jährige Lehrberufe 1 15,50% 4,32% 11,68% Insgesamt weiblich männlich Jährige Lehrberufe 3,5-jährige Lehrberufe 4-jährige Lehrberufe 1 Inkl. Lehrlinge in Modullehrberufen mit Modulkombinationen mit 3-, 3,5- bzw. 4-jähriger Ausbildungsdauer 6

12 Modullehrberufe: 1. Bekleidungsgestaltung (3 bzw. 3 ½ Lehrjahre) Hauptmodule: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Wäschewarenerzeugung, Modist/in und Hutmacher/in, Kürschner/in und Säckler/in Spezialmodule: Bekleidungsdesign, Theaterbekleidung, Bekleidungstechnik 2. Elektronik (3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Angewandte Elektronik, Mikrotechnik, Kommunikationselektronik, Informations- und Telekommunikationstechnik Spezialmodule: Netzwerktechnik, Eisenbahntelekommunikationstechnik 3. Elektrotechnik (3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Elektro- und Gebäudetechnik, Energietechnik, Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierung- und Prozessleittechnik Spezialmodule: Gebäudeleittechnik, Gebäudetechnik-Service, Sicherheitsanlagentechnik, Erneuerbare Energien, Netzwerk- und Kommunikationstechnik, Eisenbahnelektrotechnik, Eisenbahnsicherungstechnik, Eisenbahnfahrzeugtechnik, Eisenbahntransporttechnik, Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik, Eisenbahnbetriebstechnik 4. Glasbautechnik (3 bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Glasbau, Glaskonstruktionen Spezialmodule: Planung und Konstruktion 5. Holztechnik (3, 3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Fertigteilproduktion, Werkstoffproduktion, Sägetechnik Spezialmodul: Design und Konstruktion 6. Installations- und Gebäudetechnik (3 bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik Spezialmodule: Badgestaltung, Ökoenergietechnik, Steuer- und Regeltechnik, Haustechnikplanung 7. Kraftfahrzeugtechnik (3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik Spezialmodule: Systemelektronik, Hochvolt-Antriebe (ab 1. Jänner 2015) 8. Labortechnik (3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) ab 1. Juni 2015 Hauptmodule: Chemie, Lack- und Anstrichmittel, Biochemie Spezialmodule: Laborautomatisation 9. Mechatronik (3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) ab 1. Juni 2015 Hauptmodule: Automatisierungstechnik, Elektromaschinentechnik, Fertigungstechnik, Büro- und EDV- Systemtechnik, Alternative Antriebstechnik, Medizingerätetechnik Spezialmodule: Robotik, SPS-Technik 10. Metalltechnik (3 ½ bzw. 4 Lehrjahre) Hauptmodule: Maschinenbautechnik, Fahrzeugbautechnik, Metallbau- und Blechtechnik, Stahlbautechnik, Schmiedetechnik, Werkzeugbautechnik, Schweißtechnik, Zerspanungstechnik Spezialmodule: Automatisierungstechnik, Designtechnik, Konstruktionstechnik, Prozess- und Fertigungstechnik 11. Werkstofftechnik (3 bzw. 3 ½ Lehrjahre) Hauptmodul: Werkstoffprüfung Spezialmodul: Wärmebehandlung 7

13 Ausgelaufene und auslaufende Lehrberufe sowie Ausbildungsversuche Stand: September 2015 Mit 31. Mai 2011 ausgelaufene Lehrberufe 1. Dessinateur für Stoffdruck 2. Drogist 3. Edelsteinschleifer 4. Elektronik 5. Fotograf 6. Gartencenterkaufmann 7. Kommunikationstechniker-Audio- und Videoelektronik 8. Kommunikationstechniker-Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation 9. Kommunikationstechniker-Nachrichtenelektronik 10. Maschinenbautechnik 11. Maschinenfertigungstechnik 12. Maschinenmechanik 13. Messerschmied 14. Metalltechnik-Blechtechnik 15. Metalltechnik-Fahrzeugbautechnik 16. Metalltechnik-Metallbautechnik 17. Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik 18. Metalltechnik-Schmiedetechnik 19. Metalltechnik-Stahlbautechnik 20. Präzisionswerkzeugschleiftechnik 21. Rohrleitungsmonteur 22. Straßenerhaltungsfachmann 23. Tapezierer und Dekorateur 24. Textilmusterzeichner 25. Universalschweißer 26. Veranstaltungstechnik 27. Werkzeugbautechnik 28. Werkzeugmechanik 29. Zerspanungstechnik Mit 31. Mai 2012 ausgelaufene Lehrberufe 1. Buchhaltung 2. Maler und Anstreicher 3. Papiertechniker Mit 31. Oktober 2012 ausgelaufene Lehrberufe 1. Dreher 2. Metallbearbeitung 3. Werkzeugmaschineur Mit 31. Mai 2013 ausgelaufene Lehrberufe 1. Großmaschinsticker 2. Lackierer 3. Stoffdrucker 4. Stickereizeichner 5. Textilchemie 6. Textilmechanik 7. Textiltechnik-Maschentechnik 8. Textiltechnik-Webtechnik 9. Uhrmacher Mit 1. September 2013 auslaufende Lehrberufe 1. Holz- und Sägetechnik 2. Kraftfahrzeugelektriker Mit 31. Dezember 2013 auslaufender Lehrberuf 1. Seilbahnfachmann/Seilbahnfachfrau 8

14 Mit 31. Mai 2015 auslaufende Lehrberufe 1. Baumaschinentechnik 2. Chemielabortechnik 3. Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger/in 4. EDV-Systemtechnik 5. Einzelhandel (Neuordnung) 6. Elektromaschinentechnik 7. Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in (Neuordnung) 8. Hafner/in (Neuordnung) 9. Hüttenwerkschlosser/in 10. Kartograf/in 11. Landmaschinentechniker/in 12. Maschinsticker/in 13. Mechatronik 14. Posamentierer/in 15. Produktionstechniker/in (Neuordnung) 16. Stickereizeichner/in 17. Strickwarenerzeuger/in 18. Stukkateur/in und Trockenausbauer/in (Neuordnung) 19. Weber/in 20. Zimmerei (Neuordnung) Ausbildungsversuche 1. Gleisbautechnik bis 31. Mai Hotelkaufmann/-frau bis 30. Juni Kraftfahrzeugtechnik-Spezialmodul Hochvolt-Antriebe bis 30. Juni Ofenbau- und Verlegetechnik bis 30. Juni Zahnärztliche Fachassistenz bis 31. Juni Zimmereitechnik bis 30. Juni

15 Häufigkeit Verteilung der Lehrlinge auf Lehrberufe Quelle: Lehrlingsstatistik, WKO (Stichtag: ) + eigene Berechnungen - inkl. Auslaufende Lehrberufe mit Lehrlingen; Schwerpunktund Modullehrberufe wurden als je ein Lehrberuf gezählt ,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Häufigkeit Kumuliert % Anzahl der Lehrlinge im Lehrberuf über die gesamte Ausbildungsdauer Anzahl der Lehrlinge im Lehrberuf über die gesamte Ausbildungsdauer und mehr Häufigkeit (absolut) Kumulierte Häufigkeit (in %) ,38 39,91 49,78 58,78 71,75 78,03 80,72 82,96 90,13 97, Lehrberufe mit einem bis neunzehn Lehrling(en) in Österreich Quelle: Lehrlingsstatistik, WKÖ (Stichtag: ) ohne auslaufende Lehrberufe Lehrberuf Lehrlinge 1. Bekleidungsfertiger/in 1 2. Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin 5 3. Bildhauerei 7 4. Binnenschifffahrt Blechblasinstrumentenerzeuger/in 2 6. Bonbon- und Konfektmacher/in 4 7. Bootbauer/in Brunnen- und Grundbau 5 9. Buch- u. Medienwirtschaft - Buch- u. Pressegrosshandel Buch- u. Medienwirtschaft - Verlag 6 10

16 11. Büchsenmacher/in Chirurgieinstrumentenerzeuger/in Destillateur/in Drechsler/in Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abfall Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abwasser Fassbinder/in Feinoptik Gerberei Glasbläser/in und Glasinstrumentenerzeuger/in Harmonikamacher/in Holzblasinstrumentenerzeugung Hörgeräteakustiker/in Hufschmied/in Kartograf/in Kartonagewarenerzeuger/in Keramiker/in Kerammaler/in Klavierbau Kupferschmied/in Maschinsticker/in Metalldesign Metallgießer/in Modellbauer/in Oberteilherrichter/in Obst- und Gemüsekonservierer/in Orgelbau Polsterer/Polsterin Präparator/in Reprografie Sattlerei Schädlingsbekämpfer/in Schuhfertigung Schuhmacher/in Skierzeuger/in Sonnenschutztechniker/in Sportadministration Streich- und Saiteninstrumentenbau Strickwarenerzeuger/in Transportbetontechnik Uhrmacher/in - Zeitmesstechniker/in 17 11

17 52. Vergolder/in und Staffierer/in Waagenhersteller/in Waffen- und Munitionshändler/in Waffenmechaniker/in Weber/in 2 Lehrberufe ohne Lehrlinge Quelle: Lehrlingsstatistik, WKÖ (Stichtag: ) 1. Glasmacherei 2. Gold-, Silber- und Perlensticker/in 3. Handschuhmacher/in 4. Hohlglasveredler 5. Kristallschleiftechnik 6. Lebzelter/in und Wachszieher/in 7. Leichtflugzeugbauer/in 8. Miedererzeuger/in 9. Rauwarenzurichter/in 10. Schiffbauer/in 11. Stempelerzeuger/in und Flexograf/in 12. Wagner/in 12

18 Neue und neu geordnete Lehrberufe seit 2009 Juni 2009 Betonfertigungstechnik Foto- und Multimediakaufmann/Foto- und Multimediakauffrau Hafner/Hafnerin Keramiker/Keramikerin Platten- und Fliesenleger/Platten- und Fliesenlegerin Transportbetontechnik Verpackungstechnik Zahnärztliche Fachassistenz Juni 2010 Bäcker/Bäckerin Bekleidungsgestaltung Elektrotechnik Glasbautechnik Gießereitechnik Metallgießer/Metallgießerin Hufschmied/Hufschmiedin Sattlerei Steinmetz/Steinmetzin April 2011 Berufsfotograf/Berufsfotografin Drogist/Drogistin Einzelhandel, Schwerpunkt Gartencenter Elektronik Metalltechnik Steuerassistenz Straßenerhaltungsfachmann/Straßenerhaltungsfachfrau Tapezierer und Dekorateur/Tapeziererin und Dekorateurin Veranstaltungstechnik Mai 2012 Finanz- und Rechnungswesenassistenz Gleisbautechnik Maler und Beschichtungstechniker/Malerin und Beschichtungstechnikerin Metallbearbeitung Papiertechnik Dezember 2012 Seilbahntechnik Juni 2013 Betriebslogistikkaufmann/Betriebslogistikkauffrau Lackiertechnik Speditionskaufmann/Speditionskauffrau Speditionslogistik Textilchemie Textiltechnologie Uhrmacher/Uhrmacherin-Zeitmesstechniker/Zeitmesstechnikerin Juli 2014 Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in) Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz Juni 2015 Einzelhandel Geoinformationstechnik (bisherige Bezeichnung "Kartograph") Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in 13

19 Hafner/in Hotelkaufmann/-frau (Ausbildungsversuch) Labortechnik Land- und Baumaschinentechnik (neuer Schwerpunktlehrberuf statt den bisherigen zwei Einzellehrberufen) Mechatronik Metallurgie- und Umformtechnik (bisherige Bezeichnung "Hüttenwerkschlosser") Ofenbau- und Verlegetechnik (Ausbildungsversuch) Platten- und Fliesenleger/in Prozesstechnik (bisherige Bezeichnung "Produktionstechniker") Reinigungstechnik (bisherige Bezeichnung "Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger") Stuckateur/in und Trockenausbauer/in Textilgestaltung (Schwerpunktlehrberuf - Zusammenfassung der Nischenberufe "Posamentiererei", "Stickerei", "Strickwaren" und "Weberei") Zimmerei Zimmereitechnik (Ausbildungsversuch) Jänner 2016 Medizinproduktekaufmann/-frau (Ausbildungsversuch) 14

20 Änderungen bei Lehrberufsbezeichnungen NEU Augenoptik Bäcker/Bäckerin Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf) Berufsfotograf/Berufsfotografin Betriebslogistikkaufmann/ Betriebslogistikkauffrau Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin Betonfertigungstechnik Bildhauerei Binnenschifffahrt Blechblasinstrumentenerzeugung Brau- und Getränketechnik Brunnen- und Grundbau Buch- und Medienwirtschaft-Buch- und Musikalienhandel Chemieverfahrenstechnik Drechsler/Drechslerin Drogist/Drogistin Drucktechnik Druckvorstufentechnik EDV-Systemtechnik Einkäufer/Einkäuferin Einzelhandel Elektronik (Modullehrberuf) Elektrotechnik (Modullehrberuf) Fassbinder/Fassbinderin Feinoptik Finanz- und Rechnungswesenassistenz Fitnessbetreuung Fleischverarbeitung Fleischverkauf Foto- und Multimediakaufmann/-frau Garten- und Grünflächengestaltung Gerberei Glasbautechnik (Modullehrberuf) Geoinformationstechnik Hafner/Hafnerin Harmonikamacher/Harmonikamacherin Holzblasinstrumentenerzeugung Holztechnik (Modullehrberuf) Informationstechnologie-Informatik Informationstechnologie-Technik Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) Keramiker/Keramikerin EHEMALS Optiker Bäcker Damenkleidermacher, Herrenkleidermacher, Wäschewarenerzeuger, Modist, Kappenmacher, Hutmacher, Kürschner, Säckler (Lederbekleidungserzeuger) Fotograf Lagerlogistik Bautechnischer Zeichner Betonfertiger- Betonwarenerzeugung, -Betonwerksteinerzeugung, -Terrazzoherstellung Holz- und Steinbildhauer Binnenschiffer Blechblasinstrumentenerzeuger Brauer und Mälzer Brunnenmacher Buchhändler, Musikalienhändler Chemiewerker Drechsler Drogist Drucker, Flachdrucker, Kupferdrucker, Siebdrucker Druckvorstufentechniker Kommunikationstechniker-Bürokommunikation Einkauf Einzelhandelskaufmann Elektromechaniker für Schwachstrom, Elektronik; Elektronik (Schwerpunkte Angewandte Elektronik, Mikrotechnik); Kommunikationstechniker-Audio- und Videoelektronik, -EDV und Telekommunikation, - Nachrichtenelektronik; Anlagenelektriker/Anlagenelektrik; Elektroanlagentechnik; Elektrobetriebstechnik, Elektroinstallationstechnik, Prozessleittechniker Binder Feinoptiker Buchhaltung Fitnessbetreuer Fleischer Fleischer, Einzelhandelskaufmann Fotokaufmann Landschaftsgärtner (Garten- und Grünflächengestalter) Rotgerber, Weiß- und Sämischgerber Glaser Kartograf/in Hafner Harmonikamacher Holzblasinstrumentenerzeuger Holz- und Sägetechnik, Holz- und Sägetechniker Informatik EDV-Techniker Sanitär- und Klimatechniker-Gas- und Wasserinstallation, -Heizungsinstallation, -Lüftungsinstallation, -Ökoenergieinstallation Keramiker 15

21 NEU Klavierbau Konstrukteur/Konstrukteurin Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) Kunststoffformgebung Labortechnik (Modullehrberuf) Lackiertechnik Land- und Baumaschinentechnik (Scherpunkte: Baumaschinen, Landmaschinen) Luftfahrzeugtechnik Maler und Beschichtungstechniker/Malerin und Beschichtungstechnikerin Maurer/Maurerin Mechatronik (Modullehrberuf) Metalldesign Metallgießer/Metallgießerin Metalltechnik (Modullehrberuf) Metallurgie und Umformtechnik Oberflächentechnik Orgelbau Orthopädietechnik Papiertechnik Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz Platten- und Fliesenleger/Platten- und Fliesenlegerin Prozesstechnik Rechtskanzleiassistent/Rechtskanzleiassistentin Reinigungstechnik Sattlerei Schalungsbau Seilbahntechnik Sonnenschutztechnik Steinmetz/Steinmetzin Straßenerhaltungsfachmann/ Straßenerhaltungsfachfrau Streich- und Saiteninstrumentenbau Stuckateur/in und Trockenausbauer/in Tapezierer und Dekorateur/Tapeziererin und Dekorateurin Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin Textilchemie Textilgestaltung (Schwerpunkte: Posamentiererei, Stickerei, Strickwaren, Weberei) Textiltechnologie EHEMALS Klaviermacher Konstrukteur Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektriker Kunststoffverarbeitung, Kunststoffverarbeiter Chemielabortechnik (ehemals: Chemielaborant) Lackierer Baumaschinentechnik, Landmaschinentechniker/in Luftfahrzeugmechaniker Maler und Anstreicher Maurer EDV-Systemtechnik, Elektromaschinentechnik, Mechatronik Graveur, Gürtler, Metalldrücker Former und Gießer (Metall und Eisen), Gießereimechaniker, Zinngießer Schlosser; Metalltechnik-Blechtechnik Blechschlosser; Metalltechnik-Fahrzeugbautechnik Fahrzeugfertiger; Metalltechnik- Metallbearbeitungstechnik, -Metallbautechnik, Metalltechnik-Schmiedetechnik, Schmied Metalltechnik-Stahlbautechnik, Bauschlosser, Stahlbauschlosser, Maschinenbautechnik, Maschinenfertigungstechnik, Maschinenmechanik, Messerschmied, Präzisionswerkzeugschleiftechnik, Rohrleitungsmonteur, Universalschweißer, Werkzeugbautechnik, Werkzeugmechanik, Zerspanungstechnik Hüttenwerkschlosser/in Metallschleifer und Galvaniseur, leur Orgelbauer Bandagist, Orthopädiemechaniker Papiertechniker Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent Platten- und Fliesenleger Produktionstechniker/in Kanzleiassistent -Notariat, -Rechtsanwaltskanzlei Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger/in Fahrzeugtapezierer (Fahrzeugsattler), Ledergalanteriewarenerzeuger und Taschner, Sattler und Riemer Schalungsbauer Seilbahnfachmann/Seilbahnfachfrau Sonnenschutztechniker Steinmetz Straßenerhaltungsfachmann Streich- und Saiteninstrumentenerzeuger Stukkateur/in und Trockenausbauer/in Tapezierer und Dekorateur Technischer Zeichner Textilchemie, Textilveredler, Stoffdrucker Posamentierer/in, Maschinsticker/in, Strickwarenerzeuger/in, Weber/in Großmaschinsticker, Textilmechanik, Textiltechnik- Maschentechnik, -Webtechnik 16

22 NEU EHEMALS Tischlerei Tischler Uhrmacher/Uhrmacherin- Uhrmacher Zeitmesstechniker/Zeitmesstechnikerin Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft Getreidemüller Verpackungstechnik (3 ½ Lehrjahre) Verpackungsmittelmechaniker, Verpackungstechnik (3 Lehrjahre) Vulkanisierung Vulkaniseur Werkstofftechnik (Modullehrberuf) Werkstoffprüfer, Wärmebehandlungstechnik Zimmerei Zimmerer 17

23 Zentral eingeschulte Lehrberufe Quelle: Umschulungsverzeichnis, November 2014 Lehrberuf Bundesland 1. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in W 2. Augenoptik T 3. Berufskraftfahrer/in OÖ 4. Bildhauerei W 5. Binnenschifffahrt W 6. Blechblasinstrumentenerzeugung W 7. Bonbon- und Konfektmacher/in NÖ 8. Bootbauer/in OÖ 9. Brau- und Getränketechnik W 10. Brunnen- und Grundbau ST 11. Büchsenmacher/in K 12. Chirurgieinstrumentenerzeugung ST 13. Destillateur/in W 14. Entsorgungs- und Recyclingfachmann Abfall OÖ 15. Entsorgungs- und Recyclingfachmann Abwasser OÖ 16. Fassbinder/in NÖ 17. Feinoptik T 18. Gerberei W 19. Gießereitechnik NÖ 20. Glasbläser/in und Glasinstrumentenerzeuger/in T 21. Glasmacherei T 22. Gleisbautechnik NÖ 23. Gold-, Silber- und Perlensticker/in ST 24. Großmaschinsticker/in (auslaufend) ST 25. Handschuhmacher/in ST 26. Harmonikamcher/in W 27. Hohlglasveredler/in Glasmalerei T 28. Hohlglasveredler/in Gravur T 29. Hohlglasveredler/in Kugeln T 30. Holzblasinstrumentenerzeugung W 31. Holztechnik S 32. Hörgeräteakustiker/in T 33. Hufschmied/in NÖ 34. Hüttenwerkschlosser/in (auslaufend) ST 35. Kermiker/in ST 36. Kerammaler/in ST 37. Klavierbau W 38. Kunststoffformgebung OÖ 39. Kunststofftechnik OÖ 40. Lebensmitteltechnik OÖ 41. Lebzelter/in und Wachszieher/in NÖ 42. Leichtflugzeugbauer/in NÖ 43. Maschinsticker/in (auslaufend) ST 44. Metalldesign NÖ 45. Metallgießer/in NÖ 46. Miedererzeuger/in ST 47. Mobilitätsservice W 48. Modellbauer/in NÖ 49. Molkereifachmann/-frau T 50. Oberflächentechnik K 51. Orgelbau W 52. Papiertechnik OÖ 53. Physiklaborant/in ST 54. Posamentierer/in (auslaufend) W 55. Präparator/in W 18

24 Lehrberuf Bundesland 56. Rauwarenzurichter/in W 57. Reisebüroassistent/in W 58. Schädlingsbekämpfer/in K 59. Seilbahntechnik S 60. Skierzeuger/in OÖ 61. Sonnenschutztechniker/in K 62. Stickereizeichner/in (auslaufend) ST 63. Streich- und Saiteninstrumentenerzeugung W 64. Strickwarenzeuger/in (auslaufend) ST 65. Textilmechanik (auslaufend) W 66. Tierpfleger/in W 67. Transportbetontechnik OÖ 68. Veranstaltungstechnik W 69. Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft OÖ 70. Vergolder/in und Staffierer/in ST 71. Verpackungstechnik W 72. Vulkanisierung K 73. Waagenhersteller/in NÖ 74. Waffenmechaniker/in K 75. Weber/in (auslaufend) ST Verteilung auf die Bundesländer: B... 0 OÖ T... 9 K... 6 S... 2 V... 0 NÖ ST W In allen Bundesländern eingeschulte Lehrberufe Quelle: Umschulungsverzeichnis, November Bäcker/in 2. Bürokaufmann/-frau 3. Einkäufer/in 4. Einzelhandel 5. Elektrotechnik (H1, H3, H4, S1) 6. Finanz- und Rechnungswesenassistenz 7. Gastronomiefachmann/-frau 8. Hafner/in 9. Installations- und Gebäudetechnik (H1, H2) 10. Karosseriebautechnik 11. Koch/Köchin 12. Kraftfahrzeugtechnik (Grundmodul, H1) 13. Maler/in und Beschichtungstechniker/in 14. Maurer/in 15. Metallbearbeitung 16. Metalltechnik (H1, H3, H4, S1, S3, S4) 17. Personaldienstleistung 18. Platten- und Fliesenleger/in 19. Rechtskanzleiassistent/in 20. Restaurantfachmann/-frau 21. Spengler/in 22. Steuerassistenz 23. Tischlerei 24. Tischlereitechnik 25. Verwaltungsassistent/in 26. Waffen- und Munitionshändler/in 19

25 Kuchler Standortverzeichnis des länderübergreifenden Berufsschulbesuchs K U C H L E R STANDORTVERZEICHNIS DES LÄNDERÜBERGREIFENDEN BERUFSSCHULBESUCHS DER EINFACHLEHREN ergänzt mit der AUSBILDUNGSORGANISATION der BERUFSSCHULEN. Bedeutung der Kuchler Konferenz Seit 1943 wurden in Kuchl alle österreichischen Lehrlinge im Lehrberuf Säger ausgebildet. Im Jahre 1951 initiierte der Landesschulrat für Salzburg eine Konferenz, um diese als beispielhaft angesehene österreichweite Ausbildung auf eine neue Basis zu stellen. Der Landesschulrat für Salzburg lud hierzu die für Berufsschulangelegenheiten zuständigen Beamt/innen vom Bund (Bildungsministerium) und den Ländern ein. Diese erste Tagung war sehr erfolgreich und zeigte auf, dass eine gute Abstimmung unabdingbar für eine Verfachlichung des Berufsschulunterrichtes ist, insbesondere in jenen Lehrberufen, die in den einzelnen Bundesländern nicht ausreichend Lehrlinge für eine Klassenbildung haben. Seit 1951 organisiert nun das Land Salzburg diese Konferenz. Teilnehmer/innen an der Kuchler Konferenz: Landesfinanzreferent/innen der Berufsschulen, Vertreter/in der Verbindungsstelle der Bundesländer, Landesschulinspektoren/innen, Vertreter/innen des Bildungsministeriums (Bereiche: Sektion Berufsbildung, Abt. Berufsschulen, Schulrecht, Legistik, Landeslehrerdienstrecht, Stellenplan- Budgetangelegenheiten für den Pflichtschullehrer/innenbereich), Vertreter/innen des Wirtschaftsministeriums. Themen: Jährlich fix verhandelt werden: bindende Verträge betreffend der Aussprengelung von Lehrlingen in andere Bundesländer (Kündigungsfrist der Verträge beträgt 5 Jahre; es sei denn, es gibt eine Einigung im Vorfeld), Vereinbarung des Kuchler-Satzes für die ausgesprengelten Berufsschüler/innen. Für das Schuljahr 2014/15 betrug der Kuchler- Satz 47,80 pro Lehrgangswoche für 2015/16 ergibt sich aufgrund der Wertanpassungsbestimmung ein Betrag von 48,40 pro Lehrgangswoche. Je nach Aktualität und Dringlichkeit werden ua. behandelt: die Finanzierung der Berufsschulen (kostenwirksame Angelegenheiten des Landeslehrdienstrechts - wie z.b. Neufassung von Lehrverpflichtungen, Sonderverträge etc., Ausstattungserfordernisse aufgrund neuer Lehrberufe, Berufsschulorganisation usw.), pädagogische Aspekte, Entwicklungen im Berufsschulbereich, Neuerungen der dualen Ausbildung im Allgemeinen. Ziel: Die Kuchler Konferenz spricht jährlich Empfehlungen aus, welche Maßnahmen in Angriff genommen werden sollen. Der Bund/die Länder haben somit eine Hausaufgabe, die sie bis zur nächsten Konferenz zu erledigen haben. Diese Empfehlungen haben sich bislang als sehr wirksam erwiesen, da sich alle weitgehend bemühen, diese einzuhalten bzw. umzusetzen. Diese Initiative aus 1951 hat sich weiterentwickelt. Die Bundesländer schließen bindende Verträge betreffend die Aussprengelung in andere Bundesländer ab, haben einen Kostenbeitrag für umzuschulende Berufsschüler/innen vereinbart. Die Kündigungsfrist der Verträge beträgt 5 Jahre, es sei denn, es gibt eine Einigung im Vorfeld. Seit 1951 organisiert traditionell das Land Salzburg diese Konferenz. Die Vorsitzführung obliegt dem Bundesministerium für Bildung und Frauen. 20

26 LSR für... B K NÖ OÖ S ST T V W Adressen der Schulaufsichtorgane in den einzelnen Bundesländern Telefon Adresse Landesschulinspektor/in Landesschlinspektor/in Sekretariat 7001 Eisenstadt, Kernausteig Klagenfurt, 10.-Oktober- Straße St. Pölten, Rennbahnstraße Linz, Sonnensteinstraße Salzburg, Mozartplatz Graz, Körblergasse Innsbruck, Innrain Bregenz, Bahnhofstraße Wien, Wipplingerstr. 28 DI Dr. Wilfried Lercher, MA Ing. Herbert Torta Mag. Rudolf Toth Dipl.Päd in Gerlinde Pirc Mag. Manfred Kastner HR Dietmar Vollmann OSR Roland Teissl Mag. Franz-Josef Winsauer Ernst Reiffenstein Wilfried.Lercher@lsr-bgld.gv.at herbert.torta@lsr-ktn.gv.at rudolf.toth@lsr-noe.gv.at gerlinde.pirc@lsr-ooe.gv.at manfred.kastner@lsr.salzburg.at dietmar.vollmann@lsr-stmk.gv.at r.teissl@lsr-t.gv.at Franz-Josef.Winsauer@lsr-vbg.gv.at ernst.reiffenstein@ssr-wien.gv.at 02682/ / / / / / / / Zuständige Abteilung im Bundesministerium für Bildung und Frauen Abteilung II/1, Minoritenplatz 5, 1014 Wien Leiterin: MR in Mag a Karoline Meschnigg Tel.: 01/ , karoline.meschnigg@bmbf.gv.at, Internet: Hinweise zu den Tabellen: LZl. = Lehrlingszahl, LZt. = Lehrzeit. Für das einzelne Bundesland gilt: E = Einzelaussprengelung, J = Jahresorganisation, L = Lehrgang, L-M = Lehrgang-Modul, L/O = doppelter Standort im eigenen Bundesland und ein Standort außerhalb des eigenen Bundeslandes (zb. Besuch der 1. Schulstufe im Bundesland, Besuch der 2. und 3. Schulstufe in einem anderen Bundesland.) H1... = Hauptmodul 1..., S1... = Spezialmodul 1... Die Angabe des Bundeslandes bedeutet: Aussprengelung nach... Die Hinweise auf die Ausbildungsordnung (AO-Berufsprofil...; VO II-177/05/Verhältniszahlen-VO) und den Rahmenlehrplan (RLP) ergänzen die Informationen zu den Lehrberufen. Quellen: Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammern Österreichs (Stichtag: des entsprechenden Jahres), Umschulungsverzeichnis (Stand: November 2014), Berufsschulverzeichnis Die Bundesländerzahlen betreffen immer das letzte Erhebungsjahr. 21

27 LEHRBERUFE Fachklassen bzw. Fachgruppen (fachspezifischer Unterricht durch eigenen Fachlehrer/eigene Fachlehrerin) für folgende Lehrberufe LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in AO II-451/04; RLP II-178/09 Augenoptik AO II-181/00; RLP II-272/2013 Bäcker/in AO II 192/2010; RLP II 224/2010 Bankkaufmann/Bankkauffrau AO II-2/04; RLP II-389/1999 idf 234/2007 Baumaschinentechnik AO II-182/00; RLP II-334/01- auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis ) Bautechnische/r Zeichner/in AO II-191/07; RLP II-234/07 Bekleidungsfertiger/in AO II-264/97; RLP II-224/2010 Bekleidungsgestaltung (alle Module) AO II-191/2010, RLP II-272/2013 Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung (H) Bekleidungsgestaltung Herrenbekleidung (H) Bekleidungsgestaltung - Wäschewarenerzeugung (H) W W W W W W W W L T T T T T T L T T L J J/L L L L L J J OÖ J L L L L L J J NÖ L L L NÖ L NÖ L NÖ ST L L L L L L L J ST ST ST ST ST L ST ST J ST L ST ST L L L T J ST L ST ST L L L T J ST ST ST ST ST L ST ST J

28 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , ,5 1 3, Bekleidungsgestaltung - Kürschner/in und Säckler/in (H) Bekleidungsgestaltung - Modist/in und Hutmacher/in (H) Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung (H) & Herrenbekleidung (H) Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung (H) & Bekleidungsdesign (S) Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung (H) & Theaterbekleidung (S) Berufsfotograf/in AO II-141/2011; RLP II-272/2013 idf 361/2013 Berufskraftfahrer/in (Schwerpunkte: Güter-, Personenbeförderung) AO II-190/07; RLP II-234/07 Betonfertigungstechnik AO II-192/09; RLP II-224/10 Betriebsdienstleistung AO II-282/05; RLP II-161/2015 Betriebslogistikkaufmann/-frau (ehemals: Lagerlogistik) AO II-139/2013; RLP II-161/2015 Bildhauerei AO II-276/05; RLP II-480/06 Binnenschifffahrt AO II-183/00; RLP II-161/2015 E/W E/W E/W E/W E/W L E/W E/W J E/W E/W E/W E/W E/W L E/W E/W J ST L ST ST L L L T J L 2 J L 1 J OÖ OÖ T L T OÖ L T J OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ ST OÖ ST L OÖ L OÖ OÖ OÖ ST L L ST ST L J J J NÖ L L L OÖ L L J NÖ W W W W W W W W L W W W W W W W W L Beschulung für das Spezialmodul 23

29 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W Blechblasinstrumentenerzeugung AO II-277/05; RLP II-480/06 Blumenbinder/in und -händler (Florist/in) AO II-101/89; RLP II-352/98 idf 480/2006 Bodenleger/in AO II-153/98; RLP II-582/95 idf 480/2006 Bonbon- und Konfektmacher/in AO II-277/80; RLP 497/96 idf 480/2006 Bootbauer/in AO II-154/98; RLP II-480/06 Brau- und Getränketechnik AO II-479/05; RLP II-480/06 Brunnen- und Grundbau AO II-261/03; RLP II-461/03 Buchbinder/in AO II-291/79; RLP II-234/07 Buchhaltung AO II-17/04; RLP II-313/04;-480/06,- 234/07;-178/09; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel AO II-5/04; RLP II-178/09 Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel AO II-3/04; RLP II-178/09 Buch- und Medienwirtschaft - Verlag AO II-4/04; RLP II-178/09 Büchsenmacher/in AO II-277/80; RLP II-257/97 idf 480/2006 W W W W W W W W L W L L L T W L J J/L ST J L L OÖ L L T J NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ W W W W W W W L ST ST ST ST ST L ST ST ST NÖ ST L L OÖ L J NÖ J L J/L L J/L L L J J J NÖ NÖ L L OÖ NÖ NÖ NÖ J NÖ NÖ L L OÖ NÖ NÖ NÖ J NÖ NÖ L L OÖ NÖ NÖ NÖ J K L K K K K K K K

30 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , , , Bürokaufmann/Bürokauffrau AO II-6/04; RLP II-313/04 idf 272/2013 Chemielabortechnik AO II-184/00; RLP II-334/01 idf 480/2006 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis ) Chemieverfahrenstechnik AO II-185/00; RLP II-334/01 idf 480/2006 Chirurgieinstrumentenerzeuger/in AO II-277/80; RLP II-257/97 idf 480/2006 Dachdecker/in AO II-15/80; RLP II-497/96 idf 480/2006 Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger/in AO 525/89; RLP II-352/98 idf 480/2006- auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Destillateur/in AO II-435/83; RLP II-480/06 Drechsler/Drechslerin AO II-279/05; RLP II-480/06 Dreher/in AO 277/80; RLP II-257/98; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Drogist/in AO II-142/2011; RLP II-161/2015 Drucktechnik AO II-452/04; RLP II-480/06 Druckvorstufentechnik AO II-278/05; RLP II-480/06 EDV-Kaufmann/-frau AO II-155/98; RLP II-389/99 idf II- 178/2009 L J/L L J/L J/L L J/L J J ST L L L ST L J J J NÖ OÖ L L NÖ NÖ J NÖ ST ST ST L ST NÖ L L L L L NÖ S NÖ NÖ OÖ L L OÖ NÖ NÖ NÖ NÖ W W W W W W W L W W W W W W W L NÖ L L L L L L E L NÖ L L L L L J J J NÖ ST L L L L J J J NÖ ST L L L L J J J ST J L L L OÖ OÖ J

31 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , EDV-Systemtechnik AO II-371/03; RLP II.161/2015 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Einkäufer/Einkäuferin AO II-7/04; RLP II-234/07 idf 272/2013 Einzelhandel allgemein AO II-113/2015; RLP II-334/01 idf 2012/2013 Einzelhandel Baustoffhandel Einzelhandel - Einrichtungsberatung Einzelhandel Eisen- und Hartwaren Einzelhandel Elektro- Elektronikberatung Einzelhandel Feinkostfachverkauf Einzelhandel - Fleischfachhandel Einzelhandel Gartencenter SV-LP /5-II/1a/11 Einzelhandel Kraftfahrzeuge und Ersatzteile Einzelhandel Lebensmittelhandel Einzelhandel - Parfümerie Einzelhandel - Schuhe NÖ K L NÖ NÖ L NÖ NÖ J L L L J J/L L J J J L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L

32 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W Einzelhandel - Sportartikel Einzelhandel - Telekommunikation Einzelhandel - Textilhandel , Einzelhandel Uhren- und Juwelenberatung Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleitund Bustechnik AO II-103/01; RLP II-234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Elektromaschinentechnik AO II-329/99; RLP II-194/01 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L J/L L J/L J/L L J/L J J/L L-M L-M L-M L L-M L-M L-M L L-M NÖ L L L OÖ L OÖ Elektronik (Modullehrberuf) AO II-147/2011; RLP II-272/ , , ,5 Elektronik - Angewandte Elektronik (H) Elektronik - Informations- und Telekommunikationstechnik (H) Elektronik - Kommunikationselektronik (H) ,5 Elektronik - Mikrotechnik (H) Elektronik - Angewandte Elektronik (H) & Kommunikationselektronik (H) NÖ L L L L L L J L L L L S NÖ L L L L L L T NÖ ST ST ST L ST ST L L 3 Nach dem Grundmodul 27

33 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , Elektronik - Informations- und Telekommunikationstechnik (H) & Netzwerktechnik (S) Elektronik Kommunikationselektronik (H) & Netzwerktechnik (S) Elektronik - Schwerpunkt Angewandte Elektronik AO II-148/06; RLP II-234/07 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Elektrotechnik (Modullehrberuf) AO II-195/2010; RLP II-272/2013 idf 161/2015 Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik (H) Elektrotechnik Anlagen und Betriebstechnik (H) & Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H) Elektrotechnik Anlagen und Betriebstechnik (H) & Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik (S) Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (H) & Eisenbahnsicherungstechnik (S) Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (H) & Erneuerbare Energien (S) Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (H) & Gebäudeleittechnik (S) L OÖ 4 L L OÖ 3 L L L L L OÖ L L J J L L L/J L/J L L L L/J L/J L L L/J L/J L L L L/J L/J NÖ 3 NÖ 3 L NÖ 3 NÖ 3 NÖ 3 NÖ 3 NÖ 3 NÖ NÖ 3 NÖ 3 L NÖ 3 NÖ 3 NÖ 3 NÖ 3 NÖ 3 NÖ L L/J OÖ L L L L/J L/J L L L L/J L/J Beschulung für Spezialmodul 28

34 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (H) & Gebäudetechnik-Service (S) Elektrotechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H) Elektrotechnik Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H) & Erneuerbare Energien (S) Elektrotechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H) & Gebäudeleittechnik (S) Elektrotechnik Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H) & Gebäudetechnik-Service (S) Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H) Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H) & Erneuerbare Energien (S) Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H) & Gebäudeleittechnik (S) Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H) & Gebäudetechnik-Service (S) Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H) & Netzwerk- und Kommunikationstechnik (S) L L/J OÖ 5 L L L L/J L/J L L L L/J L/J L L/J OÖ 4 L L L L/J L/J L L L L/J L/J L L/J OÖ 4 L L L L/J L/J L L L L/J L/J L L/J OÖ 4 L L L L/J L/J L L L L/J L/J L L/J OÖ 4 L L L/J OÖ 4 L Beschulung für Spezialmodul 29

35 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H) & Sicherheitsanlagentechnik (S) Elektrotechnik - Energietechnik (H) Elektrotechnik - Energietechnik (H) & Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H) Elektrotechnik - Energietechnik (H) & Erneuerbare Energien (S) Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau Abfall AO II-128/98; RLP II-389/1999 idf 480/2006 Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau Abwasser AO II-128/98; RLP II-389/1999 idf 480/2006 Fassbinder/Fassbinderin AO II-275/05; RLP II-480/06 idf 224/2010 Feinoptik 7 AO II-187/00; RLP II-272/2013 Fertigteilhausbau AO II-331/99; RLP II-334/01 idf 480/2006 L L/J OÖ 6 L NÖ L/J L/J L L L L/J L/J L/J L/J L L L L/J L/J L L/J OÖ 5 L OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ BY BY BY BY BY BY BY BY BY L L L L NÖ L NÖ NÖ Beschulung für Spezialmodul 7 Seit dem Schuljahr 2009/10 Ausbildung in Zwiesel Bayern.; 30

36 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , Finanzdienstleistungskaufmann/ Finanzdienstleistungskauffrau AO II-270/2006 idf 45/2011; RLP II- 161/2015 Finanz- und Rechnungswesenassistenz AO II-179/2012; RLP II-161/2015 Fitnessbetreuung AO II-372/03; RLP II-461/03 idf 460/2008 Fleischverarbeitung AO II-188/00; RLP II-334/01 idf 460/2008 Fleischverkauf AO II-189/00; RLP II-334/01 idf 460/2008 Fotograf/-in AO II-266/02; RLP II-339/02; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Foto- und Multimediakaufmann/-frau AO II-194/09; RLP II-178/09 Friedhofs- und Ziergärtner/in AO 102/89; RLP II-178/09 Friseur u. Perückenmacher (Stylist)/Friseurin u. Perückenmacherin (Stylistin) AO II-135/20144; RLP II-480/06 Fußpfleger/in AO 637/96; RLP II-352/98 idf 480/2006 Gartencenterkaufmann/-frau AO II-157/98; RLP II-389/99; II- 234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) OÖ J L L L L L J J L L L L L L J J J K L L L L L S J K NÖ J L L L L L J J NÖ J L L L L L J J OÖ OÖ T L T OÖ Ö T J S S L S L S S S J W W W L W W W W J/L L J J/L J/L J/L L L J J/L ST J L J J L L J J St L L L OÖ L OÖ OÖ NÖ

37 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W Garten- und Grünflächengestaltung Greenkeeping AO II-152/06; RLP II-178/09 Garten- und Grünflächengestaltung Landschaftsgärtnerei AO II-152/06; RLP II-178/09 Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau AO II-104/07; RLP II-480/06 Gerberei AO II-100/08; RLP II-234/08 Gießereitechnik AO: II-194/2010, RLP II-224/ Glasbautechnik Glasbau (H) W W W L 8 W W L 7 J/L W W W L T W L T J/L L L L/J L L L L L J W W W W W W W W L NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ Glasbautechnik (Modullehrberuf) AO II-187/2010; ; RLP- II 272/ Glasbautechnik - Glasbau (H) & Glaskonstruktionen (H) Glasbautechnik Glasbau (H) & Planung und Konstruktion (S) Glasbautechnik Glaskonstruktionen (H) Glasbautechnik Glaskonstruktion (H) & Planung und Konstruktion (S) ST T T L T L L T J ST T T L T L L T J ST T T T 9 T L L T T ST T T L T L L T J ST T T T 8 T L L T T Schulstufe in W 9 Beschulung für Spezialmodul 32

38 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W Glasbläser/in u. Glasinstrumentenerzeuger/in AO II-37/81; RLP II Glasmacherei AO II-104/01; RLP II-224/2010 Gleisbautechnik AO II-180/2012; SVP-LP /0047- II/1a/2011 Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in AO II-115/15; RLP II-352/98 idf 272/2013 Gold-, Silber- und Perlensticker/in AO 161/84; RLP II-361/2013 Großhandelskaufmann/ Großhandelskauffrau AO II-8/04; RLP II-334/2001 idf 272/2013 Hafner/in AO II-116/2015; RLP II-178/09 Harmonikamacher/in Harmonikamacherin AO II-270/05; RLP II-480/06 Hohlglasveredler/in - Glasmalerei AO II-267/97; RLP II-352/1998 idf 480/2006 Hohlglasveredler/in - Gravur AO II-267/97; RLP II-352/1998 idf 480/2006 Hohlglasveredler/in - Kugeln AO II-267/97; RLP II-352/1998 idf 480/2006 Holz- und Sägetechnik AO II-190/00; RLP II-334/01, auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis 30. April 2012 möglich) T T T T T T L T T T T T T T T L T T NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ ST ST ST ST ST L ST ST J ST ST ST ST ST L ST ST ST NÖ J L J/L L L L J J L L L L L L L L J W W W W W W W W L T T T T T T L T T T T T T T T L T T T T T T T T L T T S S S S L S S S S

39 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W ,5 Holzblasinstrumentenerzeugung AO II-280/05; RLP II-480/06 Holztechnik (Modullehrberuf) AO II-401/08; RLP II-250/09 Holztechnik - Fertigteilproduktion (H) Holztechnik - Fertigteilproduktion (H) & Design und Konstruktion (S) Holztechnik - Sägetechnik (H) , Holztechnik - Werkstoffproduktion (H) Holztechnik Werkstoffproduktion (H) & Design und Konstruktion (S) Holztechnik Werkstoffproduktion (H) & Sägetechnik (H) Hörgeräteakustiker/in AO 609/95; RLP 497/96 idf 480/2006 Hotel- und Gastgewerbeassistent/ Hotel- und Gastgewerbeassistentin AO II-9/04; RLP II-352/1998 idf 480/06 Hufschmied/in AO II-186/2010; SV-LP /12- II/1a/11 Hüttenwerkschlosser/-in AO 15/80; RLP II-257/97 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau AO II-10/04 RLP II-313/04 idf 272/2013 W W W W W W W W L S S S S L S S S S S S S S L S S S S S S S S L S S S S S S S S L S S S S S S S S L S S S S S S S S L S S S S S S S S L S S S S T T T T T T L T T ST L L L L L L L J/L NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ ST ST ST ST ST L ST ST ST OÖ L L L L S OÖ J J

40 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , Industriekaufmann/Industriekauffrau AO II-11/04; RLP II-313/04 idf 272/2013 Informationstechnologie- Informatik AO II-149/06; RLP II-480/06 idf 272/2013 Informationstechnologie- Technik AO II-149/06; RLP II-480/06 NÖ L L J/L J L J J J L L L L L L T J NÖ L L L L L L J J Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) AO II-63/2008; RLP II-75/ Installations-und Gebäudetechnik - Gas- und Sanitärtechnik (H) Installations-und Gebäudetechnik - Gas- und Sanitärtechnik (H) & Badgestaltung (S) Installations-und Gebäudetechnik- Gas- und Sanitärtechnik (H) & Haustechnikplanung (S) Installations-und Gebäudetechnik- Gas- und Sanitärtechnik (H) & Heizungstechnik (H) Installations-und Gebäudetechnik- Gas- und Sanitärtechnik (H) & Lüftungstechnik (H) Installations-und Gebäudetechnik- Gas- und Sanitärtechnik (H) & Ökoenergietechnik (S) L L J/L L L L L L L L J/L L OÖ 10 L OÖ 9 OÖ J/L L OÖ 9 L OÖ 9 L L L J/L L L L L L L J/L L OÖ 9 L OÖ 9 OÖ Beschulung für Spezialmodul 35

41 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W Installations-und Gebäudetechnik- Gas- und Sanitärtechnik (H) & Steuer- und Regeltechnik (S) Installations- und Gebäudetechnik- Heizungstechnik (H) Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (H) & Haustechnikplanung (S) Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (H) & Lüftungstechnik (H) Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (H) & Ökoenergietechnik (S) Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (H) & Steuer- und Regeltechnik (S) Installations- und Gebäudetechnik - Lüftungstechnik (H) Installations- und Gebäudetechnik - Lüftungstechnik (H) & Haustechnikplanung (S) Installations- und Gebäudetechnik - Lüftungstechnik (H) & Ökoenergietechnik (S) J/L L OÖ 11 L L L L J/L L L L L L L J/L L OÖ 10 L OÖ 10 L J/L L OÖ 10 L OÖ 10 OÖ J/L L OÖ 10 L L OÖ 12 J/L L OÖ 11 OÖ 11 OÖ 11 OÖ 11 OÖ Beschulung für Spezialmodul 12 Nach dem Grundmodul 36

42 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , Installations- und Gebäudetechnik - Lüftungstechnik (H) & Steuer- und Regeltechnik (S) Isoliermonteur/in AO 1090/94; RLP 582/95 idf 480/2006 Kälteanlagentechnik AO II-196/09; RLP II-224/10 Karosseriebautechnik AO II-335/99; RLP II-194/01 idf 480/2006 Kartograf/in AO II-1092/94; RLP II-582/95 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Kartonagewarenerzeuger/in AO 253/83; RLP II-234/07 Keramiker/-in (Schwerpunkte: Gebrauchs-, Bau-, Industriekeramik) AO II-204/09; RLP II-178/09 Kerammaler/in AO 161/84; RLP II-352/98 idf 480/2006 Klavierbau AO II-269/05; RLP II-480/06 Koch/Köchin AO 1093/94; RLP II-352/98 idf 480/06 Kommunikationstechniker/in- EDV und Telekommunikation; AO II-268/97; RLP II-352/98; II- 461/03; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Konditor/in (Zuckerbäcker/in) AO 277/80; RLP II-497/96 idf 480/ OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ L ST ST L L NÖ L NÖ NÖ J L L J/L L L L L L J NÖ L J J ST L OÖ L OÖ J ST ST ST ST ST L ST ST ST ST ST ST ST ST L ST ST ST W W W W W W W W L L L J/L L L L L L J/L NÖ EA L L L L S J J NÖ J L L L L L J J

43 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W Konstrukteur/in Installationsund Gebäudetechnik AO II-102/2008; RLP II-234/08 Konstrukteur/in Elektroinstallationstechnik AO II-102/2008; RLP II-234/2008 Konstrukteur/in - Maschinenbautechnik AO II-102/08; RLP II-234/08 Konstrukteur/in Metallbautechnik AO II-102/08; RLP II-234/08 Konstrukteur/in Stahlbautechnik AO II-102/08; RLP II-234/08 OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ L OÖ J OÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ L OÖ J OÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ L OÖ J OÖ , , ,5 Konstrukteur/in Werkzeugbautechnik AO II-102/08; RLP II-234/08 OÖ OÖ OÖ L OÖ L OÖ J OÖ Kosmetiker/in ST J L J J L L J J AO 638/96; RLP II-352/98 idf 480/ Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) AO II-408/2008; RLP II-272/ Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (H) Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (H) & Systemelektronik (S) Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (H) OÖ 13 L OÖ L L L OÖ OÖ J OÖ L L L L OÖ J L J/L L L L J/L J Nach dem Grundmodul 38

44 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , Kraftfahrzeugtechnik - OÖ L J/L L L L J/L J Nutzfahrzeugtechnik (H) & Systemelektronik (S) Kraftfahrzeugtechnik - L L J/L L L L L J/L J Personenkraftwagentechnik (H) Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (H) & Motorradtechnik (H) Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (H) & Nutzfahrzeugtechnik (H) Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (H) & Systemelektronik (S) Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (H) & Hochvolt-Antriebe (S) Kristallschleiftechnik AO II-273/02; RLP II-461/03 idf 272/ Kunststoffformgebung OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ AO II-260/03; II-227/08; RLP II- 224/ Kunststofftechnik AO II-260/03; II-227/08; RLP II- 224/2010 Kupferschmied/in AO 171/74; RLP II-461/2003 idf 480/2006 Lackiertechnik (inkl. Lackierer/in) AO II-145/2013; RLP II-272/2013 Landmaschinentechniker/in AO II-287/98; RLP II-334/01 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Lebensmitteltechnik AO II-103/08; RLP 161/2015 Lebzelter/in und Wachszieher/in AO 277/80; RLP 497/96 idf480/2006 OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ L L L L J ST ST ST L L L S L J L L L L L L L L NÖ OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ NÖ J L L J

45 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , Luftfahrzeugtechnik (Schwerpunktlehrberuf) AO II-271/05; RLP II-361/2013 Maler/in und Anstreicher/in AO 291/79; RLP 582/95; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt Dekormaltechnik AO II-181/2012; RLP II-272/2013 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen AO II-181/2012; RLP II-272/2013 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt Historische Maltechnik AO II-181/2012; RLP II-272/2013 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Schwerpunkt Korrosionsschutz AO II-181/2012; RLP II-272/2013 Maschinenbautechnik AO II-273/05; RLP II-234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Maschinenfertigungstechnik AO II-273/05; RLP II-194/01; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Maschinsticker/in AO 161/84; RLP 497/96 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Masseur/in AO 200/87; RLP II-352/98 idf 480/2006 Maurer/-in AO II-104/08; RLP II-234/08 NÖ NÖ L NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ L L J/L L L L L L L L L J/L l L L L L L L L J/L l L L L L L L L J/L l L L L L L L L J/L l L L L L L L L J/L L L J/L J J/L L L L J E L L J J ST ST ST ST ST L ST ST ST ST J ST J J L E/ST ST J L L J/L L L L L L L

46 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , , , Mechatronik AO II-374/03; RLP II-461/03 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Medienfachmann/Medienfachfrau - Marktkommunikation und Werbung AO II-150/06, RLP II-234/07idF 224/2010 Medienfachmann/Medienfachfrau - Mediendesign AO II-150/06, RLP II-234/07 idf 224/2010 Medienfachmann/Medienfachfrau - Medientechnik AO II-150/06, RLP II-234/07 idf 224/2010 Metallbearbeitung AO II-182/2012; RLP II-272/2013 Metalldesign (Schwerpunktlehrberuf) AO II-267/02; RLP II-339/02 idf 480/2006 Metallgießer/in AO II-188/2010, RLP II-224/2010 L L L L L L L J/L NÖ L L L L L J S J NÖ L L L L L J S J NÖ L L L L L J S J L L J/L L L L J J NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ Metalltechnik (Modullehrberuf) AO II-148/2011; RLP II-272/ Metalltechnik NÖ L J/L L L L J/L J/L Fahrzeugbautechnik (H) Metalltechnik Fahrzeugbautechnik (H) & Konstruktionstechnik (S) Metalltechnik Maschinenbautechnik (H) Metalltechnik Maschinenbautechnik (H) & Automatisierungstechnik (S) L J/L L L L J/L J/L L L J/L L L L J/L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J

47 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , , Metalltechnik Maschinenbautechnik (H) & Konstruktionstechnik (S) Metalltechnik Maschinenbautechnik (H) & Prozesss- und Fertigungstechnik (S) Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H) Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H) & Designtechnik (S) Metalltechnik Metallbau- und Blechtechnik (H) & Konstruktionstechnik (S) Metalltechnik Schmiedetechnik (H) Metalltechnik Schmiedetechnik (H) & Designtechnik (S) Metalltechnik Schweißtechnik (H) Metalltechnik Schweißtechnik (H) & Prozessund Fertigungstechnik (S) Metalltechnik Stahlbautechnik (H) Metalltechnik Stahlbautechnik (H) & Konstruktionstechnik (S) Metalltechnik Stahlbautechnik (H) & Schweißtechnik (H) Metalltechnik Werkzeugbautechnik (H) Metalltechnik Werkzeugbautechnik (H) & Automatisierungstechnik (S) L L J/L L L L J/L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J L J/L L L L J L L J/L L L L J/L J/L J NÖ L J/L L L L J/L T NÖ L J/L L L L NÖ L J/L L OÖ L OÖ J/L J L J/L L L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J L J/L L L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J

48 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , ,5 Metalltechnik Werkzeugbautechnik (H) & Konstruktionstechnik (S) Metalltechnik Werkzeugbautechnik (H) & Prozess- und Fertigungstechnik (S) Metalltechnik Werkzeugbautechnik (H) & Zerspanungstechnik (H) Metalltechnik Zerspanungstechnik (H) Metalltechnik Zerspanungstechnik (H) & Automatisierungstechnik (S) Metalltechnik Zerspanungstechnik (H) & Konstruktionstechnik (S) Metalltechnik Zerspanungstechnik (H) & Prozess- und Fertigungstechnik(S) Metalltechnik- Fahrzeugbautechnik AO II-262/03; II-273/05; RLP II- 234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Metalltechnik- Metallbearbeitungstechnik AO II-262/03; II-273/05; RLP II- 234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Metalltechnik- Schmiedetechnik AO II-262/03; II-273/05; RLP II- 234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Metalltechnik-Stahlbautechnik AO II-262/03; II-273/05; RLP II- 234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) L L J/L L L L J/L J/L J L L J/L L L L J/L J/L J L J/L L L L J/L J/L J OÖ L J/L L L L J/L J/L J L J/L L L L J/L J/L J L J/L L L L J/L J/L J L J/L L L L J/L J/L J NÖ L L L L L L L J L L J/L J/L L J/L J/L J J/L NÖ L L L L L L T NÖ L L J/L L L L L J J

49 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , , ,5 Mobilitätsservice AO II-373/03; RLP II-161/2015 Modellbauer/in AO II-289/98; RLP II-389/99 idf 224/2010 Molkereifachmann/-frau AO 417/93; RLP II-257/97 idf 480/2006 Oberflächentechnik (Schwerpunktlehrberuf) AO II-192/00; RLP II- 194/01idF480/2006 Oberteilherrichter/in AO 386/80; RLP II-339/02 idf 224/2010 Obst- und Gemüsekonservierer/in AO 431/72 idf 435/83; RLP 497/1996 idf 480/2006 Orgelbau AO II-266/05; RLP II-480/06 Orthopädieschuhmacher/in AO II-271/02; RLP II-339/02 idf 224/2010 Orthopädietechnik AO II-306/03; RLP II-461/03 idf 480/2006 Papiertechnik AO II-183/2012; RLP II-272/2013 Personaldienstleistung AO II-19/04; RLP II-480/06 idf 272/2013 Pflasterer/in AO II-274/02; RLP II-339/02 idf 480/2006 Pharmatechnologie AO II-105/08; RLP I-161/2015 W W W W W W W W L NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ T T T T T T L T T K L K K K K K K K NÖ L L NÖ NÖ K T W W W W W W W W L K L L NÖ T K L T J ST ST ST ST ST L ST ST J OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ L L L J/L L L J ST ST ST ST ST L ST ST L OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ J OÖ

50 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz AO II-137/2014; RLP II-582/1995 idf 234/2007 Physiklaborant/in AO 276/73; RLP II-234/08 Platten- und Fliesenleger/in AO II-124/2015; RLP II-178/09 Polsterer/in AO 291/79; RLP- II 272/13 Präparator/in AO 253/83; RLP II-352/98 idf 480/2006 Produktionstechniker/in AO II-290/98; RLP II-461/03 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Rauchfangkehrer/in AO 610/95; RLP 497/96 idf 480/2006 Rechtskanzleiassistent/Rechtskanzleiassistentin AO II-12/04; RLP II-313/04 idf 272/2013 Reisebüroassistent/ Reisebüroassistentin AO II-13/04; RLP II-339/2002 idf 480/2006 Reprografie AO II-341/99; RLP II-334/01 idf 480/2006 Restaurantfachmann/frau AO II-375/03; RLP II-352/98 idf II- 480/06 Sattlerei SP Fahrzeugsattlerei AO II-190/2010; RLP II-224/2010 NÖ L L L J L J J J ST ST ST ST ST L ST ST ST L L L L L L L L L ST ST L L L L L S J W W W W W W W W L NÖ L L L OÖ L OÖ 14 OÖ J NÖ ST L L OÖ L L T J L L L L L L J J J W W W W W W W W L OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ J L L J/L L L L L L J/L NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ Ausgenommen Werkschulen Swarovski & Plansee 45

51 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , Sattlerei SP Reitsportsattlerei, AO II-190/2010; RLP II-224/2010 Sattlerei SP Taschnerei, AO II-190/2010; RLP II-224/2010 Schädlingsbekämpfer/in AO II-269/02; RLP II-352/98 idf 480/2006 Schalungsbauer/in AO II-106/08; RLP II-234/08 Schilderherstellung AO II-342/99; RLP II-272/2013 idf 361/2013 Schuhfertigung AO II-193/00; RLP II-339/02 idf 224/2010 Schuhmacher/in AO 15/80; RLP II-339/02 idf 224/2010 Seilbahnfachmann/-frau AO II-107/08; SV-LP /46- II/1a/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Seilbahntechnik AO II-438/2012; RLP II-361/2013 Skierzeuger/in AO 440/84; RLP II-257/97 idf 480/2006 Sonnenschutztechniker/in AO II-151/06; RLP II-234/07 idf 272/2013 Speditionskaufmann/ Speditionskauffrau AO II-146/2013; RLP II-480/06 Speditionslogistik AO II-143/2013; RLP II-480/06 Spengler/in AO 291/79; RLP II-461/03 idf 480/2006 NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ K L K K K K K K K L L L L L L L OÖ L ST L L L ST L ST L J NÖ L L NÖ NÖ K K NÖ NÖ L L NÖ T K L T J S S S S L S S S S S S S S L S S S S OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ K L K K K K K K K ST ST ST L L L ST ST J ST ST L ST L ST ST J L L J/L L L L L L J

52 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , ,5 Sportadministration AO II-271/06; RLP II-272/2013 Steinmetz/in AO II-189/2010; RLP II-224/2010 Steuerassistenz AO II 144/2011; RLP II-272/2013 Straßenerhaltungsfachmann/- frau AO II-145/2011; RLP- II 272/13 Streich- und Saiteninstrumentenbau (Schwerpunktlehrberuf) AO II-265/05; RLP II-480/06 idf 234/2008 Strickwarenerzeuger/in AO 305/81; RLP II-194/01 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Stuckateur/in und Trockenausbauer/in AO II-127/2015; RLP 582/95 idf 480/2006 Systemgastronomiefachmann/- frau AO II-295/98; RLP II-480/06 idf 234/2008 Tapezierer/in und Dekorateur/in AO II-143/2011; RLP II-272/2013 Technische/r Zeichner/in AO II-189/07; RLP II-234/07 Textilchemie AO II-142/2013; RLP II-361/2013 Textilmechanik AO II-187/99; RLP II-194/01; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) L S L L J J NÖ S L NÖ L L S S NÖ L L L L L J J J L NÖ L L OÖ L OÖ OÖ W W W W W W W W L ST ST ST L ST ST S L S L L S L L ST ST L L L L L J ST L L L L L L S J ST L L L L L S S J NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ J NÖ W W W W W W W L

53 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , , , ,5 Textilreiniger/in AO 346/91; RLP II-497/96 idf 480/2006 Textiltechnik - Maschentechnik AO II-188/99; RLP II-194/01; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Textiltechnik-Webtechnik AO II-188/99; RLP II-194/01; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Textiltechnologie AO II-144/2013; RLP II-361/2013 Tiefbauer/in AO II-162/98; RLP II-272/13 Tierpfleger/in AO II-64/97; RLP II-257/97 idf 178/2009 Tischlerei AO II-195/00; RLP II-480/06 Tischlereitechnik Planung AO II-203/09; RLP II-224/2010 Tischlereitechnik Produktion AO II-203/09; RLP II-224/2010 Transportbetontechnik AO II-195/09, RLP II-161/2015 Uhrmacher/in AO 277/80; RLP II-257/97; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Uhrmacher/in Zeitmesstechniker/in AO II-147/2013; RLP II-361/2013 Veranstaltungstechnik AO II-146/2011; RLP II-272/13 NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ J ST W ST L ST J L ST W ST L ST J L E/W E/W E/W E/W E/W E/W E/W J L OÖ OÖ L L OÖ L L/O 15 L/O 14 L W W W W W W W W L L L J/L L L L J/L L J/L L L L L L L J/L L J L L L L L L J/L L J OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ J NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ J W W W W W W W W L ab 2. Schulstufe in OÖ 48

54 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft (Schwerpunktlehrberuf) AO II-454/04; RLP II-480/06 Vergolder/in und Staffierer/in AO 31/96; RLP II-272/2013 Vermessungstechniker/in AO II-432/99; RLP II-389/99 idf 480/2006 Verpackungstechnik AO II-197/09; RLP II-178/09 Versicherungskaufmann/-frau AO II-15/04; RLP II-497/1996 idf 234/2007 Verwaltungsassistent/ Verwaltungsassistentin AO II-16/04; RLP II-313/04 idf 272/2013 Vulkanisierung AO II-343/99; RLP II-272/2013 Waagenhersteller/in AO 277/80; RLP II-257/97 idf 480/2006 Waffen- und Munitionshändler/in AO II-383/90; RLP II-334/2001 idf 272/2013 Waffenmechaniker/in AO 277/80; RLP II-257/97 idf 480/2006 Weber/in AO 287/89; RLP II-194/01 auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) OÖ OÖ OÖ L OÖ OÖ OÖ OÖ OÖ ST ST ST ST ST L ST ST ST OÖ ST W L OÖ L OÖ OÖ J W W W W W W W W L ST ST L J/L L L S S J L L L L L L J J J K L K K K K K K K NÖ L NÖ J K L K K K K K K K ST ST ST ST ST L ST ST ST Werkstofftechnik (Modullehrberuf) AO II 64/2008; RLP II-75/ Werkstofftechnik - Werkstoffprüfung (H) NÖ ST L ST L NÖ ST NÖ J 49

55 LZl.07 LZl.08 LZl.09 LZl.10 LZl.11 LZl.12 LZl.13 LZl.14 LZt. Lehrberuf B K NÖ OÖ S ST T V W , , , Werkstofftechnik- Werkstoffprüfung (H) & Wärmebehandlung (S) Werkzeugbautechnik AO II-344/99; RLP II-234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Werkzeugmaschineur/in AO 386/80; RLP II-257/97; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Zahnärztliche Fachassistenz AO II-200/09; SV-LP /044- II/1a/2009; (Ausbildungsversuch; Eintritt in Lehrverhältnis bis 30. Juni 2017 möglich) Zahntechniker/in AO II-296/98; RLP II-352/98 idf 480/2006 Zerspanungstechnik AO II-345/99; RLP II-334/01; II- 234/07; auslaufend (reguläres Lehrzeitende bis möglich) Zimmerei AO II-129/2015; RLP II-334/01 idf 480/2006 NÖ ST L ST L NÖ ST NÖ L L L L L L J/L J J NÖ L L L L L J/OÖ J J NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ J NÖ NÖ L NÖ NÖ NÖ NÖ NÖ J OÖ L L J/L L L J/OÖ J J L L L L L L L L NÖ

56 Lehrlinge nach Bundesländern / Veränderungen zum Vorjahr Stichtag Stichtag Veränderung in Prozent Burgenland ,8 Kärnten ,0 Niederösterreich ,6 Oberösterreich ,6 Salzburg ,7 Steiermark ,2 Tirol ,2 Vorarlberg ,1 Wien ,1 GESAMT ,5 Quelle: Lehrlingsstatistik der WKO Lehrlinge nach Sparten / Veränderungen zum Vorjahr Stichtag Stichtag Veränderung in Prozent Gewerbe ,9 Industrie ,7 Handel ,2 Bank u. Versicherung ,1 Transport ,8 Tourismus ,3 Information ,1 Nichtkammer ,5 Ausbildungsbetriebe ,2 Überbetriebliche ,0 GESAMT ,5 Quelle: Lehrlingsstatistik der WKO 51

57 Die zehn häufigsten Lehrberufe

58 Lehrbetriebe und Lehrlinge nach Sparten

59 Lehrlinge nach Lehrberufsgruppen

60 Lehrlinge nach Sparten und Bundesländern

61 Lehrlinge in Lehrberufsarten nach Bundesländern Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik (Stichtag: ) Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Einfachlehren davon in Modullehrberufen Doppellehren davon in Modullehrberufen GESAMT Lehrlinge in Schwerpunktlehrberufen nach Schwerpunkten und Bundesländern Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik (Stichtag: ) BERUFSKRAFT- FAHRER/IN Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Güterbeförderung GESAMT DRUCKTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Bogenflachdruck Digitaldruck Siebdruck GESAMT EINZELHANDEL Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Allgemeiner Einzelhandel Baustoffhandel Personenbeförderung Rollenrotationsdruck Einrichtungsberatung Eisen- und Hartwaren Elektro- & Elektronikberatung

62 EINZELHANDEL Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Fleischfachhandel Gartencenter Kraftfahrzeuge und Ersatzteile Parfümerie Schuhe Sportartikel Feinkostfachverkauf Lebensmittelhandel Telekommunikation Textilhandel Uhren- und Juwelenberatung GESAMT Anmerkung: Schwerpunkt Fleischfachhandel auslaufend; durch Schwerpunkt Feinkostfachverkauf ersetzt GARTEN- UND GRÜNFLÄCHEN- GESTALTUNG Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Greenkeeping GESAMT Landschaftsgärtnerei GIESSEREI- TECHNIK Eisen- und Stahlguss Nichteisenmetallguss Ö B K NÖ OÖ S ST T V W GESAMT KERAMIKER/IN Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Baukeramik Industriekeramik Gebrauchskeramik GESAMT

63 KONSTRUKTEUR/ KONSTRUKTEURIN Installations- und Gebäudetechnik Elektroinstallations -technik Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Metallbautechnik Stahlbautechnik GESAMT Maschinenbautechnik Werkzeugbautechnik LUFTFAHRZEUG- TECHNIK Flugzeuge mit Kolbentriebwerken Flugzeuge mit Turbinentriebwerken Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Hubschrauber GESAMT MALER/IN UND BESCHICHTUNGS- TECHNIKER/IN Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Dekormaltechnik Funktionsbeschichtungen Historische Maltechnik Korrosionsschutz GESAMT METALLDESIGN Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Gravur Gürtlerei

64 Metalldrückerei GESAMT OBERFLÄCHEN- TECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W technik Feuerverzinkung Galvanik GESAMT Mechanische Oberflächentechnik Pulverbeschichtung ORTHOPÄDIE- TECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Orthesentechnik Prothesentechnik Rehabilitationstechnik GESAMT SATTLEREI Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Fahrzeugsattlerei Reitsportsattlerei Taschnerei GESAMT STREICH- UND SAITENINSTRU- MENTENBAU Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Bogen Streichinstrumente Zupfinstrumente GESAMT

65 TISCHLEREI- TECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Planung Produktion GESAMT VERFAHRENS- TECHNIK FÜR GETREIDE- WIRTSCHAFT Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Getreidemüller/in GESAMT Lehrlinge in Modullehrberufen nach Bundesländern Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik (Stichtag: ) Backmittelherstellung Futtermittelherstellung BEKLEIDUNGS- GESTALTUNG Damenbekleidung (H1) Herrenbekleidung (H2) Modist/in und Hutmacher/in (H4) Wäschewarenerzeugung (H3) Kürschner/in und Säckler/in (H5) Damenbekleidung (H1) & Bekleidungsdesign (S1) Damenbekleidung (H1) & Herrenbekleidung (H2) Damenbekleidung (H1) & Theaterbekleidung (S2) Ö B K NÖ OÖ S ST T V W GESAMT Derzeit keine Lehrverträge für das Spezialmodul Bekleidungstechnik (S3). 60

66 ELEKTRONIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Angewandte Elektronik (H1) Mikrotechnik (H2) Kommunikationselektronik (H3) Informations- und Telekommunikationstechnik (H4) Angewandte Elektronik (H1) & Kommunikationselektronik (H3) Angewandte Elektronik (H1) & Netzwerktechnik (S1) Kommunikationselektronik (H3) & Netzwerktechnik (S1) Informations- und Telekommunikationstechnik (H4) & Netzwerktechnik (S1) GESAMT Derzeit keine Lehrverträge für das Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik (S2). ELEKTROTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Elektro- und Gebäudetechnik (H1) Energietechnik (H2) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Automatisierungsund Prozessleittechnik (H4) Elektro- und Gebäudetechnik (H1) & Gebäudeleittechnik (S1) Elektro- und Gebäudetechnik (H1) & Gebäudetechnik-Service (S2)

67 ELEKTROTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Elektro- und Gebäudetechnik (H1) & Sicherheitsanlagentechnik (S3) Elektro- und Gebäudetechnik (H1) & Erneuerbare Energien (S4) Elektro- und Gebäudetechnik (H1) & Netzwerkund Kommunikationstechnik (S5) Energietechnik (H2) & Automatisierungsund Prozessleittechnik (H4) Energietechnik (H2) & Erneuerbare Energien (S4) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & Gebäudeleittechnik (S1) Analgen- und Betriebstechnik (H3) & Gebäudetechnik-Service (S2) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & Erneuerbare Energien (S4) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & Eisenbahnsicherungstechnik (S7) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) & Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik (S10) Automatisierungsund Prozessleittechnik (H4) & Gebäudeleittechnik (S1)

68 ELEKTROTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Automatisierungsund Prozessleittechnik (H4) & Gebäudetechnik- Service (S2) Automatisierungsund Prozessleittechnik (H4) & Erneuerbare Energien (S4) GESAMT Derzeit keine Lehrverträge für die Spezialmodule Eisenbahnelektrotechnik (S6), Eisenbahnfahrzeugtechnik (S8), Eisenbahntransporttechnik (S9) und Eisenbahnbetriebstechnik (S11). GLASBAU- TECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Glasbau (H1) Glaskonstruktionen (H2) Glasbau (H1) & Glaskonstruktionen (H2) Glaskonstruktionen (H2) & Planung und Konstruktion (S1) GESAMT HOLZTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Fertigteilproduktion (H1) Werkstoffproduktion (H2) Sägetechnik (H3) Fertigteilproduktion (H1) & Design und Konstruktion (S1) Werkstoffproduktion (H2) & Design und Konstruktion (S1) Werkstoffproduktion (H2) & Sägetechnik (H3) GESAMT

69 INSTALLATIONS- UND GEBÄUDE- TECHNIK Gas- und Sanitärtechnik (H1) Heizungstechnik (H2) Lüftungstechnik (H3) Gas- und Sanitärtechnik (H1) & Heizungstechnik (H2) Gas- und Sanitärtechnik (H1) & Lüftungstechnik (H3) Gas- und Sanitärtechnik (H1) & Badgestaltung (S1) Gas- und Sanitärtechnik (H1) & Ökoenergietechnik (S2) Gas- und Sanitärtechnik (H1) & Steuer- und Regeltechnik (S3) Heizungstechnik (H2) & Lüftungstechnik (H3) Heizungstechnik (H2) & Ökoenergietechnik (S2) Heizungstechnik (H2) & Steuer- und Regeltechnik (S3) Heizungstechnik (H2) & Haustechnikplanung (S4) Lüftungstechnik (H3) & Ökoenergietechnik (S2) Lüftungstechnik (H3) & Steuer- und Regeltechnik (S3) Lüftungstechnik (H3) & Haustechnikplanung (S4) Ö B K NÖ OÖ S ST T V W GESAMT

70 KRAFTFAHRZEUG- TECHNIK Personenkraftwagentechnik (H1) Nutzfahrzeugtechnik (H2) Motorradtechnik (H3) Personenkraftwagentechnik (H1) & Nutzfahrzeugtechnik (H2) Personenkraftwagentechnik (H1) & Motorradtechnik (H3) Personenkraftwagentechnik (H1) & Systemelektronik (S1) Personenkraftwagentechnik (H1) & Hochvolt- Antriebe (S2) Nutzfahrzeugtechnik (H2) & Systemelektronik (S1) Motorradtechnik (H3) & Systemelektronik (S1) Ö B K NÖ OÖ S ST T V W GESAMT METALLTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Maschinenbautechnik (H1) Fahrzeugbautechnik (H2) Metallbau- und Blechtechnik (H3) Stahlbautechnik (H4) Schmiedetechnik (H5) Werkzeugbautechnik (H6) Schweißtechnik (H7) Zerspanungstechnik (H8)

71 METALLTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Maschinenbautechnik (H1) & Automatisierungstechnik (S1) Maschinenbautechnik (H1) & Konstruktionstechnik (S3) Maschinenbautechnik (H1) & Prozess- und Fertigungstechnik (S4) Fahrzeugbautechnik (H2) & Konstruktionstechnik (S3) Metallbau- und Blechtechnik (H3) & Designtechnik (S2) Metallbau- und Blechtechnik (H3) & Konstruktionstechnik (S3) Stahlbautechnik (H4) & Schweißtechnik (H7) Stahlbautechnik (H4) & Konstruktionstechnik (S3) Schmiedetechnik (H5) & Designtechnik (S2) Werkzeugbautechnik (H6) & Zerspanungstechnik (H8) Werkzeugbautechnik (H6) & Automatisierungstechnik (S1) Werkzeugbautechnik (H6) & Konstruktionstechnik (S3) Werkzeugbautechnik (H6) & Prozess- und Fertigungstechnik (S4) Schweißtechnik (H7) & Prozess- und Fertigungstechnik (S4) Zerspanungstechnik (H8) & Automatisierungstechnik (S1)

72 METALLTECHNIK Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Zerspanungstechnik (H8) & Konstruktionstechnik (S3) Zerspanungstechnik (H8) & Prozess- und Fertigungstechnik (S4) GESAMT WERKSTOFF- TECHNIK Werkstoffprüfung (H1) Werkstoffprüfung (H1) & Wärmebehandlung (S1) Ö B K NÖ OÖ S ST T V W GESAMT

73 Lehrlinge in Doppellehren mit mehr als 19 Lehrlingen nach Bundesländern Quelle: Lehrlingsstatistik, WKO (Stichtag: ) Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Dachdecker/in & Spengler/in Fußpfleger/in & Kosmetiker/in Maurer/in & Schalungsbauer/in Metalltechnik & Elektrotechnik Bäcker/in & Konditor/in (Zuckerbäcker/in) Karosseriebautechnik & Kraftfahrzeugtechnik Fertigteilhausbau & Zimmerei Metalltechnik & Kunststoffformgebung Restaurantfachmann/-frau & Hotelund Gastgewerbeassistent/in Landmaschinentechniker/in & Kraftfahrzeugtechnik Maurer/in & Zimmerei Bodenleger/in & Maler/in und Beschichtungstechniker/in - Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen Elektrotechnik & Mechatronik Hörgeräteakustiker/ in & Augenoptik Einzelhandel - Lebensmittelhandel & Großhandelskaufmann/-frau Chemielabortechnik & Chemieverfahrenstechnik Technische/r Zeichner/in & Metalltechnik Einzelhandel & Bürokaufmann/-frau

74 Ö B K NÖ OÖ S ST T V W Schalungsbauer/in & Tiefbauer/in Dachdecker/in & Zimmerei Einzelhandel - Lebensmittelhandel & Bürokaufmann/- frau Installations- und Gebäudetechnik & Elektrotechnik Bautechnische/r Zeichner/in & Zimmerei Spengler/in & Zimmerei Glasbautechnik & Spengler/in Spengler/in & Installations- und Gebäudetechnik Informationstechnologie - Technik & Informationstechnologie - Informatik Maler/in und Anstreicher/in & Bodenleger/in Tischlerei & Zimmerei

75 2. Arbeitsmarkt / Lehrstellenmarkt Stellenangebot und Lehrstellenmarkt Im Jahr 2014 gab es Zugänge offener Stellen, im Vergleich zum Vorjahr waren die Stellenmeldungen rückläufig ( bzw. -1,0%). Weniger Stellenmeldungen gab es vor allem in der Steiermark ( bzw. -6,6%), in Salzburg ( bzw. -5,8%) und in Tirol ( bzw. -3,8%). Gestiegen ist die Zahl der Stellenmeldungen in Vorarlberg ( bzw. + 6,8%) und in Wien ( bzw. +5,2%). Bei den Zugängen an offenen Stellen wurden vor allem Personen mit Lehrausbildung gesucht (48% aller Zugänge), weitere 38% aller zugegangenen Stellen verlangten maximal Pflichtschulbildung. Einen deutlichen relativen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr gab es bei Stellen für Personen mit höherer Bildung sowie für AkademikerInnen (je +11,6%), gleich geblieben ist die Nachfrage nach LehrabsolventInnen (+0,9%), bei allen anderen Bildungsniveaus ist ein Rückgang der Nachfrage zu verzeichnen. 47% aller Zugänge waren den Dienstleistungsberufen zuzurechnen, die auch eine gestiegene Zunahme im Vergleich zum Jahr 2013 verzeichneten; eine beachtliche Steigerung der Zugänge war bei den technischen Berufen mit +11,1% zu beobachten, bei den Produktionsberufen jedoch generell Abnahmen. Im Jahr 2014 gab es Abgänge offener Stellen ( bzw. -0,8% weniger als im Vorjahr). In nahezu allen Bundesländern gab es weniger Abgänge offener Stellen, nur in Vorarlberg (+1,9%), vor allem aber ein Wien (+5,1%) kam es zu mehr Stellenabgängen als im Vorjahr. 70

76 Der Großteil der Stellen ( bzw. 74%) wurde binnen eines Monats besetzt, ein weiteres Fünftel ( bzw. 22%) der Stellen wurden innerhalb von zwei bis drei Monaten besetzt. Nur bei bzw. 0,6% der offenen Stellen dauerte die Besetzung länger als ein halbes Jahr. Rund 16% der Stellen (63.876) wurden aus anderen Gründen abgebucht. Schwer zu besetzende Stellen waren hauptsächlich jene für Personen mit Lehrausbildung: für 58% der offenen Stellen, die erst nach mehr als einem halben Jahr besetzt werden konnten, wurden LehrabsolventInnen gesucht. Im Jahr 2014 betrug die durchschnittliche Laufzeit der Stellen bis zur Besetzung 23 Tage (genauso lange wie 2013). Die Besetzung der offenen Stellen, bei denen maximal Pflichtschulabschluss erforderlich war, ging am schnellsten, diese Stellen konnten durchschnittlich binnen 19 Tagen besetzt werden. Länger dauerte die Besetzung von Stellen mit gewünschter Lehrausbildung (je 26 Tage), mittlerer Schulbildung (25 Tage), höherer Schulbildung (24 Tage) bzw. akademischer Ausbildung (21 Tage). Nach Berufen betrachtet, dauerte die Besetzung von Stellen in technischen Berufen mit 31Tagen am längsten, während offene Stellen in land- und forstwirtschaftlichen Berufen (16 Tage) und auch in Dienstleistungsberufen (19 Tage) rascher besetzt werden konnten. Im Jahresdurchschnitt 2014 gab es Lehrstellensuchende zur sofortigen Vermittlung und sofort verfügbare offene Lehrstellen. Im Vorjahresvergleich stieg die Zahl der Lehrstellensuchenden (+340 bzw. +5,9%), der Bestand an offenen Lehrstellen ging jedoch zurück (-176 bzw. -5,2%). Die meisten Lehrstellensuchenden gab es in Wien (1.982) und Niederösterreich (1.022). Die meisten Lehrstellen waren hingegen in Salzburg (653) und Tirol (614) verfügbar. Österreichweit kamen durchschnittlich 1,9 Lehrstellensuchende auf eine offene Lehrstelle. In den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gab es deutlich mehr Lehrstellensuchende als gemeldete offene Lehrstellen. In Salzburg und Tirol hingegen gab es einen Überschuss an offenen Lehrstellen. Quelle: Arbeitsmarktlage 2014, AMS ( 71

77 Lehrstellenmarkt im Jahresverlauf, Juni 2014 Juni 2015 Quelle: AMS Monat Sofort Verfügbare Lehrstellensuchende Bestand Veränderung zum Vorjahr Sofort Verfügbare offene Lehrstellen Bestand Veränderung zum Vorjahr Verhältnis Lehrstellensuchende offene Lehrstellen Juni ,30% ,30% 2,36 Juli ,80% ,90% 2,66 August ,90% ,50% 2,07 September ,10% ,40% 1,52 Oktober ,40% ,50% 1,64 November ,30% ,80% 1,82 Dezember ,40% ,60% 2,44 Jänner ,40% ,30% 2,24 Februar ,50% ,90% 1,77 März ,90% ,50% 1,56 April % ,60% 1,54 Mai ,70% ,60% 1,62 Juni ,20% ,70% 1, sofort verfügbare Lehrstellensuchende sofort verfügbare Lehrstellen Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Apr 15 Mai 15 Jun 15 72

78 Lehrstellenmarkt nach Berufsgruppen im Jahresdurchschnitt 2014 Quelle: AMS sofort verfügbare Lehrstellensuchende im Jahresdurchschnitt 2014 sofort verfügbare offene Lehrstellen im Jahresdurchschnitt 2014 Berufsspezifische Verteilung der Erwerbstätigen nach höchster abgeschlossener Schulbildung, 2014 Quelle: Arbeitsmarktstatistiken 2014 Mikrozensus, Statistik Austria + eigene Berechnungen Skill Level ISCO-08 Berufshauptgruppen Pflichtschule (in %) 1 Lehre (in %) BMS (in %) Höhere Schule (in %) Universität, Fachhochschule, Hochschulverwandte Lehranstalt (in %) Anzahl gesamt Führungskräfte 3,72 26,01 11,27 24,38 34, Akademische Berufe 1,53 6,38 5,85 19,45 66, Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe Bürokräfte und verwandte Berufe Dienstleistungsberufe und Verkäufer Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und Fischerei Handwerks- und verwandte Berufe Bediener von Anlagen und Maschinen, Montageberufe 5,56 29,51 22,60 29,48 12, ,75 34,08 18,57 29,63 8, ,90 49,48 13,52 14,87 4, ,50 34,56 32,06 6,69 2, ,87 71,76 5,83 6,57 1, ,84 62,86 7,25 6,69 2, Hilfsarbeitskräfte 41,43 37,44 7,46 10,34 3, Angehörige der regulären Streitkräfte (8,18) 58,18 (8,18) (9,09) (16,36) Insgesamt 13,05 37,93 13,46 18,09 17, Inkl. Personen ohne Pflichtschulabschluss 73

79 Bevölkerung nach Altersgruppen und höchster abgeschlossener Schulbildung, 2014 Quelle: Arbeitsmarktstatistiken 2014 Mikrozensus, Statistik Austria + eigene Berechnungen Alter Pflichtschule 1 (in %) Lehre (in %) BMS (in %) Höhere Schule (in %) Hochschulverwandte Lehranstalt (in %) Universität, Hochschule (in %) Anzahl gesamt ,99 4,80 4,59 7,60 (0) (0) ,43 31,35 9,69 40,40 (0,77) 6, ,31 33,79 10,29 25,60 1,41 18, ,28 34,07 10,90 20,48 1,86 23, ,32 37,36 12,00 17,58 2,48 18, ,97 40,42 11,82 16,18 2,65 14, ,10 41,01 15,24 15,39 2,18 12, ,71 41,21 14,94 13,51 2,85 10, ,43 39,97 15,88 11,22 3,09 9, ,97 40,96 15,66 8,35 2,94 8, ,89 40,74 15,41 8,69 2,24 7, ,42 36,26 17,72 7,53 1,71 6, und älter 48,03 27,15 12,68 6,66 1,55 3, ,03 35,34 12,34 17,68 2,08 12, ,96 38,72 13,38 16,10 2,43 14, Insgesamt 23,55 34,97 12,88 15,54 2,02 11, Erwerbstätige nach Merkmalen der Erwerbstätigkeit und höchster abgeschlossener Ausbildung, Quelle: Arbeitsmarktstatistiken 2014 Mikrozensus, Statistik Austria + eigene Berechnungen Jahr Pflichtschule (in %) Lehre (in %) BMS (in %) Höhere Schule, Kolleg (in %) Universität, Hochschule, Hochschulverwandte Lehranstalt (in %) Insgesamt Unselbstständig 17,24 39,53 14,52 16,29 12, Selbstständig 12,59 34,19 19,29 16,20 17, Unselbstständig 16,96 40,23 14,06 16,06 12, Selbstständig 13,58 35,03 18,06 14,67 18, Unselbstständig 16,66 40,95 13,01 16,32 13, Selbstständig 12,16 35,90 17,70 15,25 18, Unselbstständig 17,57 40,93 12,59 16,16 12, Selbstständig 10,88 38,03 16,72 15,69 18, Unselbstständig 16,33 41,10 13,00 16,59 12, Selbstständig 10,43 37,03 17,37 15,87 19, Unselbstständig 15,36 40,68 13,13 16,62 14, Selbstständig 10,00 36,14 17,89 15,07 20, Unselbstständig 15,17 40,04 13,33 16,87 14, Selbstständig 8,87 36,19 17,26 16,53 21, Unselbstständig 15,20 39,73 13,14 17,30 14, Selbstständig 8,99 35,88 17,60 16,63 20, Unselbstständig 14,55 39,94 12,64 17,37 15, Selbstständig 8,24 36,53 17,50 17,29 20, Unselbstständig 14,10 39,80 12,41 17,53 16, Selbstständig 7,72 35,01 16,45 17,33 23, Unselbstständig 13,26 38,68 12,51 18,45 17, Selbstständig 7,42 34,22 18,29 17,19 22,

80 Wirtschaftsbericht Österreich 2015 Kapitel Bildungspolitik Quelle: Berufsausbildung 2014 wurden in Österreich Lehrlinge ausgebildet, davon in Unternehmen und in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen. Die Gesamtzahl der Lehrlinge ist damit gegenüber 2013 um 4,6% gesunken entschieden sich 38,8% aller 15-Jährigen für die Lehre. Dieser Wert liegt im langjährigen Trend. Die Lehre ist weiterhin eine Ausbildungsform mit überdurchschnittlich guten Karrierechancen. Rund ein Drittel aller Selbständigen weist einen Lehrabschluss als höchste abgeschlossene Ausbildung auf. Hinsichtlich der Qualität der Ausbildung gilt die österreichische Lehrlingsausbildung europaweit als»best practice«. Bei den Berufseuropameisterschaften (»Euro Skills«) 2014 in Lille war Österreich wieder die erfolgreichste Nation. Die betriebliche Lehrstellenförderung unterstützt Lehrbetriebe durch die Basisförderung und qualitätsbezogene Förderarten. Dafür wurden 2014 für rund Förderfälle 147,5 Mio. aus Mitteln des Insolvenz-Entgelt-Fonds ausbezahlt. Für 2015 ist für die Förderungen ein Mitteleinsatz von ca. 151 Mio. budgetiert werden qualitätsbezogene Programme weitergeführt bzw. ausgebaut: Das Programm»Coaching und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe«unterstützt Lehrlinge und Ausbilder bei ausbildungsbezogenen oder (Lehrlinge) bei privaten Herausforderungen. Ziele sind Drop Out- Vermeidung und Unterstützung beim Prüfungsantritt. Nach der Pilotphase in vier Bundesländern wird das Programm 2015 österreichweit ausgerollt. Mit speziellen Begleitmaßnahmen sollen Jugendliche mit Migrationshintergrund, junge Frauen in untypischen Berufen und KMU unterstützt werden. Mit dem Prozess Qualitätsmanagement-Lehre werden anhand regionaler und branchenspezifischer Daten zielgruppenadäquate Lösungsansätze erarbeitet. Quelle: (BMASK, Jahresdurchschnitt 2014) 75

81 Erwerbstätigenquote nach Bildungsniveau Quelle: Arbeitsmarktstatistiken Mikrozensus, Statistik Austria + eigene Berechnungen Jahr Pflichtschule Lehre BMS Höhere Schule 1 Universität, Hochschule 2 Insgesamt insgesamt 52,57 78,67 78,67 77,42 77,42 67,08 männlich 63,97 86,12 88,38 71,96 91,56 78,62 weiblich 44,90 66,35 71,63 62,14 83,66 58,87 insgesamt 48,67 76,79 76,79 74,53 74,53 69,09 männlich 57,83 83,53 86,46 75,07 92,96 77,26 weiblich 42,40 66,17 68,09 63,68 85,18 59,41 insgesamt 45,85 74,37 74,37 72,88 72,88 68,87 männlich 53,11 79,19 81,24 72,91 86,42 73,75 weiblich 40,55 66,35 69,10 64,95 82,35 61,08 insgesamt 47,25 77,06 77,06 77,38 77,38 72,45 männlich 53,00 80,58 84,54 74,81 89,96 75,96 weiblich 43,07 71,10 73,96 70,43 81,09 65,66 insgesamt 47,93 76,97 76,97 77,28 77,28 73,10 männlich 54,25 80,36 84,86 75,92 89,54 76,21 weiblich 43,24 71,35 73,58 70,66 82,48 66,06 insgesamt 47,30 77,40 77,40 76,70 76,70 73,21 männlich 52,54 80,56 83,87 76,00 90,57 76,22 weiblich 43,42 72,17 73,22 70,75 82,97 66,65 insgesamt 46,29 77,42 77,42 77,70 77,70 73,93 männlich 51,12 80,65 84,72 77,16 88,29 76,01 weiblich 42,63 72,19 74,24 71,09 82,68 66,86 insgesamt 45,39 76,78 76,78 76,88 76,88 73,42 männlich 49,51 80,08 85,00 75,94 86,53 75,25 weiblich 42,17 71,39 73,03 71,13 83,32 66,95 Q: Statistik Austria, Mikrozensus. 1) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. 2) Inkl. hochschulverwandte Lehranstalten, ab 2005 inkl. Universitätslehrgänge. Anmerkung: Ab 2014 verwendet Statistik Austria ein neues Hochrechnungsverfahren für den Mikrozensus. Die Revision der Zeitreihe auf Basis der neuen Hochrechnung erfolgt bis Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach Bildungsniveau Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien

82 Arbeitslosenquote nach Bildungsniveau Quelle: Arbeitsmarktstatistiken Mikrozensus, Statistik Austria Jahr Pflichtschule Lehre BMS Höhere Schule 1 Universität, Hochschule 2 Insgesamt insgesamt 5,76 3,28 2,54 2,71 1,92 3,66 männlich 5,08 2,90 1,89 2,34 1,71 3,14 weiblich 6,39 4,10 2,95 3,13 2,21 4,34 insgesamt 6,21 3,34 2,30 2,35 1,62 3,50 männlich 6,26 3,04 2,07 2,03 1,54 3,26 weiblich 6,17 3,92 2,50 2,69 1,65 3,82 insgesamt 11,03 4,73 4,12 4,95 3,35 5,63 männlich 11,65 4,29 4,60 4,50 3,40 5,44 weiblich 10,46 5,59 3,87 5,44 3,29 5,85 insgesamt 9,57 4,03 3,81 4,83 2,77 4,82 männlich 10,90 3,91 4,05 5,55 2,63 4,98 weiblich 8,32 4,25 3,68 4,16 2,92 4,63 insgesamt 9,45 3,91 2,89 4,30 2,89 4,56 männlich 10,25 3,76 2,63 4,41 2,62 4,55 weiblich 8,70 4,16 3,06 4,19 3,15 4,58 insgesamt 10,11 4,10 3,72 4,88 2,62 4,86 männlich 11,22 4,09 3,60 4,98 2,45 4,93 weiblich 9,09 4,10 3,76 4,80 2,78 4,78 insgesamt 10,80 4,63 3,08 5,34 3,86 5,33 männlich 11,85 4,64 2,94 5,09 3,58 5,37 weiblich 9,81 4,60 3,16 5,58 4,15 5,29 insgesamt 12,03 4,90 3,49 5,33 3,91 5,62 männlich 13,49 4,90 3,54 5,21 4,20 5,83 weiblich 10,64 4,89 3,46 5,44 3,65 5,38 Q: Statistik Austria, Mikrozensus. 1) Inkl. Kollegs und Abiturientenlehrgänge. 2) Inkl. hochschulverwandte Lehranstalten, ab 2005 inkl. Universitätslehrgänge. Anmerkung: Ab 2014 verwendet Statistik Austria ein neues Hochrechnungsverfahren für den Mikrozensus. Die Revision der Zeitreihe auf Basis der neuen Hochrechnung erfolgt bis Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Bildungsniveau Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien

83 Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit von Lehrabsolvent/innen nach Geschlecht Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Bildungsmonitoring, im Auftrag von BMASK und AMS. Schuljahr des Lehrabschlusses 2008/ / /11 Bis zu 3 Monaten 3 bis 6 Monate 6 Monate bis 1 Jahr Mehr als 1 Jahr absolut in % absolut in % absolut in % absolut in % Insgesamt , , , ,3 Männlich , , , ,2 Weiblich , , , ,7 Insgesamt , , , ,0 Männlich , , , ,2 Weiblich , , , ,5 Insgesamt , , , ,9 Männlich , , , ,1 Weiblich , , , ,3 Bemerkungen: Eine Erwerbstätigkeit wird nur dann als 1. Erwerbstätigkeit gezählt wenn sie zum Stichtag 6 Monate nach dem Abschluss noch aufrecht war (oder erst später begonnen hat) und insgesamt mindestens 3 Monate gedauert hat. Dauer bis zur ersten Erwerbstätigkeit nach dem Schulabschluss 1 Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien 2015 Für mehr als 51% der Lehrabsolvent/innen des Schuljahrs 2010/11 betrug die Dauer zwischen Lehrabschluss und erster Erwerbstätigkeit weniger als drei Monate. Rund 11% begannen die erste Erwerbstätigkeit erst mehr als ein Jahr nach dem Lehrabschluss. 78

84 Arbeitsmarktstatus 18 Monate nach der Ausbildung Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien ,4% der Personen, die im Schuljahr 2010/11 eine Lehre abgeschlossen haben, waren 18 Monate nach diesem Abschluss erwerbstätig. 79

85 Lehrlinge in der Überbetrieblichen Berufsausbildung 1 nach Lehrjahr und Geschlecht Quelle: Lehrlingsstatistik, WKO (Stichtag: ) absolut Einfachlehren Modullehrberufe Doppellehren Insgesamt 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4.Lehrjahr Insgesamt insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich %-Anteil gemessen an allen Lehrlingen in der entsprechenden Gruppe 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4.Lehrjahr Insgesamt Einfachlehren Modullehrberufe Doppellehren Insgesamt insgesamt 14,23 7,92 6,35 3,85 9,21 männlich 14,95 8,71 6,64 4,10 9,71 weiblich 13,42 7,11 6,04 2,98 8,64 insgesamt 9,47 6,44 4,37 3,28 5,92 männlich 8,76 5,92 3,93 2,89 5,38 weiblich 19,39 15,31 12,86 12,23 15,41 insgesamt 7,37 3,18 2,50 0,43 3,56 männlich 5,16 0,62 0,71 0 1,61 weiblich 11,21 8,04 6,23 2,37 7,85 insgesamt 12,78 7,37 5,69 3,23 8,00 männlich 12,30 7,32 5,35 3,00 7,52 weiblich 13,61 7,46 6,29 5,24 8,93 1 Ausbildungseinrichtungen nach BAG (z.b.: Überbetriebliche Ausbildung im Auftrag des AMS, selbstständige Ausbildungseinrichtungen, ) 80

86 3. Qualitätsfelder 3.1. Berufsschülerinnen und Berufsschüler Berufsschulen, Klassen und Berufsschüler/innen Quelle: bm:bwk, Bildungsstatistik der Abt. V/1, ab 2002/03: Statistik Austria; ab 2004/05: Statistisches Taschenbuch 2006 des bm:bwk, Statistik Austria vom , Zahlenspiegel 2010, bmukk bmukk, Statistik Austria, , Zahlenspiegel 2013, BMBF, Zahlenspiegel 2014, BMBF Schulen Klassen Schüler Schülerinnen Schüler/innen 1990/91: /96: /01: / / / / / Ausländische Berufsschüler/innen Quelle: Statistik Austria vom ; Zahlenspiegel 2010, bmukk, 2011 bmukk. Statistik Austria, , Zahlenspiegel 2013, BMBF; Zahlenspiegel BMBF 2005/06: /11: /07: /12: /08: /13: /09: /14: /10: Verteilung der Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft Quelle: Lehrlingsstatistik, WKO (Stichtag: ) weiblich männlich Zum Stichtag wurden Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft aus rund 130 Ländern ausgebildet - das entspricht einem Anteil von rund 9 %. 81

87 Berufsschüler/innen mit nicht-deutscher Umgangssprache Quelle: Statistik Austria vom ; Zahlenspiegel 2010, bmukk, 2011 bmukk. Statistik Austria, , Zahlenspiegel 2013, BMBF 2005/06: (entspricht 6,2%) 2010/11: (entspricht 9,4%) 2006/07: (entspricht 7,9%) 2011/12: (entspricht 10,6%) 2007/08: (entspricht 8,1%) 2012/13: (entspricht 11,7%) 2008/09: (entspricht 8,2%) 2013/14: (entspricht 12,0%) 2009/10: (entspricht 8,8%) Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Schultypen und Umgangssprache Schuljahr 2013/14 Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien 2015 Im Schuljahr 2013/14 hatten 88% aller Berufsschüler/innen Deutsch als Umgangssprache 82

88 Im Brennpunkt: Lehre und Migrationshintergrund Quelle: 83

89 84

90 85

91 Demographische Entwicklung 86

92 Vorbildung der Schülerinnen und Schüler in ersten Berufsschulklassen 2013/14 (Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14 Tabellenband, Statistik Austria) 87

93 Vergleich Schultypenpropertionen in 9. Schulstufe 2011/12 und Vorbildung der Schüler/innen in erster Berufsschulklasse 2012/13 Quelle: Zahlenspiegel 2012, bmukk & Bildung in Zahlen 2012/13 Tabellenband, Statistik Austria) Vorbildung der Schüler/innen in ersten Berufsschulklassen 2013/14 Berufsbildende höhere Schulen 11% Sonstige 8% Hauptschule und NMS 14% Sonderschule 2% Berufsbildende mittlere Schulen 16% Polytechnische Schule 35% Berufsschule 9% AHS - Oberstufe 5% Schultypenproportionen in 10. Schulstufe, 2013/14 Quelle: Zahlenspiegel 2014, BMBF 88

94 Schulerfolge von Berufsschüler/innen Quelle: Bildung in Zahlen 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14 (Tabellenband), Statistik Austria Schuljahr 2008/ / / / /13 Richtung Gewerblich / technisch Schüler/innen am Ende des Schuljahrs 1 Aufstiegsberechtigt 2 Darunter Aufstiegsberechtigt mit Nicht Genügend Nicht Aufstiegsberechtigt Anteil der Nicht Aufstiegsberechtigten Schüler/innen ,1 Kaufmännisch ,9 Gewerblich / technisch ,7 Kaufmännisch ,6 Gewerblich / technisch ,5 Kaufmännisch ,5 Gewerblich / technisch ,5 Kaufmännisch ,2 Gewerblich / technisch ,8 Kaufmännisch ,3 1) Ohne ordentliche Schülerinnen und Schüler ohne Jahreserfolgsbeurteilung (Schulabgänger/innen während des Schuljahres) 2) Schülerinnen und Schüler berechtigt zum Aufsteigen in die nächste Schulstufe oder abschließende Schulstufe erfolgreich beendet; inkl. Außerordentliche Schüler/innen mit Jahreserfolgsbeurteilung 3) Gemessen an den Schülerinnen und Schülern mit Jahreserfolgsbeurteilung Weiterer Schulbesuch von nicht aufstiegsberechtigten Schüler/innen Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien 2015 Ausgehend von den Berufsschüler/innen mit Jahreserfolgsbeurteilung im Schuljahr 2012/13 wiederholten rund 67,6% der nicht zum Aufsteigen berechtigten Schüler/innen die Schulstufe in der gleichen Ausbildung. 5,2% wechselten die Ausbildung und 27,2% waren im Schuljahr 2013/14 ohne weitere schulische Ausbildung. 1 1 Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14 (Tabellenband), Statistik Austria 89

95 Statistiken zur Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfungen nach Bundesländern und Sparten im Jahr Quelle: Lehrlingsstatistik, WKÖ ( B K NÖ OÖ S ST T V W Ö Angetreten Gewerbe und Handwerk bestanden Nicht bestanden ,9 76,0 79,7 77,8 80,0 81,6 76,5 78,1 70,9 78,0 Angetreten Industrie bestanden Nicht bestanden ,7 84,4 90,8 85,4 86,4 91,3 84,0 89,1 86,5 87,6 Angetreten Handel bestanden Nicht bestanden Erfolgsquote Erfolgsquote Erfolgsquote ,0 97,5 93,5 87,1 87,9 94,7 84,0 87,2 73,0 87,5 Angetreten bestanden Nicht bestanden ,0 100,0 87,8 90,9 95,2 95,6 97,1 63,5 98,8 95,3 Angetreten Transport und Verkehr Tourismus und Freizeitwirtschaft bestanden Nicht bestanden Bank und Versicherung Erfolgsquote Erfolgsquote ,0 89,7 79,4 85,3 93,2 89,6 90,2 87,8 86,4 Angetreten bestanden Nicht bestanden Im Jahr 2014 gab es österreichweit 414 gemeldete Antritte zur Prüfung gem. 8b Abs. 10 (Integrative Ausbildung Teilqualifizierungen). Diese Prüfungen sind in der vorliegenden Statistik nicht enthalten. 90

96 B K NÖ OÖ S ST T V W Ö 87,8 81,7 74,4 79,0 78,2 74,2 81,4 79,0 79,0 78,4 Angetreten Information und Consulting bestanden Nicht bestanden Erfolgsquote Erfolgsquote ,0 88,5 96,8 87,2 90,5 95,5 81,4 87,0 80,4 89,9 Angetreten Sonstige Lehrberechtigte 1 bestanden Nicht bestanden ,2 94,4 86,9 85,1 91,1 91,1 86,8 88,4 82,4 86,9 Angetreten Erfolgsquote Überbetriebliche Lehrausbildung 2 bestanden Nicht bestanden ,0 83,1 68,5 66,9 88,2 80,1 71,4 73,1 72,8 73,2 Angetreten bestanden Sonstige 3 Nicht bestanden ,8 82,1 81,9 79,9 83,2 86,2 76,0 76,9 82,8 81,4 Angetreten GESAMT bestanden Nicht bestanden Erfolgsquote Erfolgsquote Erfolgsquote 85,6 83,2 82,7 80,6 83,4 85,6 78,9 82,1 79,3 81,7 1 Nicht der Kammer der gewerblichen Wirtschaft zugehörige Betriebe (zb Rechtsanwälte, Magistrate, usw). Der Bereich Sonstige Lehrberechtigte wurde bis zum Jahr 2012 als Nichtkammer bezeichnet. 2 Ausbildungseinrichtungen nach dem Berufsausbildungsgesetz (z.b. Überbetriebliche Lehrausbildungen im Auftrag des AMS sowie selbständige Ausbildungseinrichtungen) 3 Enthalten sind Prüfungen die aufgrund des Lehrvertrages keiner Sparte zugeordnet werden können. Darunter fallen unter anderem Prüfungen im 2. Bildungsweg, Zusatzprüfungen und Delegierungen. Delegierungen sind Prüfungen die in einem anderen Bundesland abgelegt wurden als jenem, in dem die Lehre absolviert wurde. Dadurch kommt es zu Doppelzählungen von Prüfungen, da diese in beiden Bundesländern gezählt werden. 91

97 3.2. Integrative Berufsausbildung Lehrlinge in der Integrativen Berufsausbildung nach Art im Zeitverlauf Quelle: Lehrlingsstatistik, WKO (Stichtag: des jeweiligen Jahres) + eigene Berechnungen Jahr Verlängerte Lehrzeit Teilqualifizierung GESAMT Anteil Bestand Veränderung zum Vorjahr Bestand Veränderung zum Vorjahr Bestand Veränderung zum Vorjahr Verlängerte Lehrzeit (in %) Anteil Teilqualifizierung (in %) ,2 35, ,1% ,2% ,1% 59,0 41, ,0% ,5% ,5% 64,3 35, ,2% ,4% ,1% 65,3 34, ,9% ,4% ,0% 67,6 32, ,7% ,5% ,5% 70,6 29, ,3% ,3% ,5% 71,1 28, ,7% ,9% ,5% 72,6 27, ,9% ,1% ,2% 73,8 26, ,2% ,5% ,2% 75,9 24, ,0% ,9% ,3%

98 Teilqualifizierung Verlängerte Lehrzeit

99 3.3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lehrer/innen an berufsbildenden Pflichtschulen 1980/81: /82: /83: /84: /85: /86: /87: /88: /89: /90: /91: /92: /93: /94: /95: /96: /97: /98: /99: /00: /01: /02: /03: /05: /06: /07: /08: davon w: /14: davon w: /09: davon w: /10: davon w: /11: davon w: /12: davon w: /13: davon w: Quelle: BMBWK, Bildungsstatistik der Abt. V/1, ab 2004: Statistik Austria, ab 2004/05: Statistisches Taschenbuch 2005 des bm:bwk, Statistik Austria, , Zahlenspiegel 2009, bmukk, Zahlenspiegel 2012, bmukk, Zahlenspiegel 2013 BMBF, Zahlenspiegel 2014, BMBF 94

100 Lehrpersonal im Schulwesen Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14, Schlüsselindikatoren und Analysen, ISBN STATISTIK AUSTRIA, Wien

101 Lehrpersonal nach Beschäftigungsausmaß Schuljahr 2013/14 An Berufsschulen waren im Schuljahr 2013/14 14,6% der Lehrer und 26,29% der Lehrerinnen in Teilzeit tätig. Lehrpersonal nach Altersstruktur Schuljahr 2013/14 An Berufsschulen waren im Schuljahr 2013/14 2,4% des Lehrpersonals (ohne Karenzierte) unter 30 Jahre alt. 38,5% waren 50 Jahre und älter. 96

102 Pädagogische Schwerpunkte für die Berufsschulen im Bereich der LehrerInnenfort- und -weiterbildung Die Schwerpunktsetzungen sind in engem Zusammenhang mit den Lehrplanentwicklungen (kompetenz- und lernergebnisorientiere Lehrpläne) im Berufsschulbereich sowie zur Unterstützung der Qualitätsweiterentwicklung im Rahmen von qibb-öbs zu sehen. Kompetenzorientierung des Unterrichts und bei der Leistungsfestellung/-beurteilung Lernergebnisorientierung, Handlungsorientierung im Unterricht, selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten (Unterrichtsplanung) Fokus - Methodenvielfalt im Unterricht Festlegung und Transparenz von zu erreichenden Zielen Diagnose und Lernstandserhebung, Stärken-, Schwächenanalyse der Schüler/innen erstellen Kompetenzorientiertes Beurteilen Qualitätsweiterentwicklung/Schulentwicklung Fortbildungsangebot für DirektorInnen/Schulleiter/innen zur Initiierung von Qualitätsprozessen, an ihren Schulen d.h. Angebote in Richtung Personalentwicklung / Persoanlbedarfsplanung an Berufsschulen. Forcierung von Schulentwicklungsprozessen (ev. unter Berücksichtigung von kollegialem Coaching, kollegiale Hospitation ) und Teambildungsprozessen insbesondere im Lichte der Entwicklungen der lernergebnisorientierten Lehrpläne und deren Umsetzungen in Form von kompetenzorientiertem Unterricht an Berufsschulen Integrative Berufsausbildung Sensibilisierung der Lehrenden für den Umgang mit Berufsschülern mit Behinderung oder Lernschwächen. Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich gehirngerechtes Lehren und Lernen. Ursachen und Erscheinungsformen von Lern- und Verhaltensstörungen. Trainieren der Fähigkeit Entwicklungsrückstände zu erkennen und Lernbedingungen einzusetzen. Einsatz von förderdiagnostischen Maßnahmen. Chancen und Nutzen von Teamteaching. 97

103 3.4. Bildungsauftrag Anlagen, Gesamtstundenzahlen und Rechtsgrundlagen der Berufsschullehrpläne Stand: Juli Lehrberufe der Bau- und Baunebengewerbe Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch Maurer/Maurerin A/1/ /2008 Bautechnischer A/1/ /2007 Zeichner/Bautechnische Zeichnerin Brunnen- und Grundbau A/1/ / /2006 Dachdecker A/1/ / /1998, 389/1999, 339/2002, 480/2006 Platten- und Fliesenleger/Platten- A/1/ /2009 und Fliesenlegerin (Anmerkung: auslaufend) Hafner/Hafnerin (Anmerkung: A/1/ /2009 auslaufend) Rauchfangkehrer A/1/ / /1998, 389/1999, 339/2002, 480/2006 Steinmetz/Steinmetzin A/1/ /2010 Zimmerei (Anmerkung: A/1/ / /2002, 480/2006 auslaufend), Fertigteilhausbau Pflasterer A/1/ / /2006 Isoliermonteur A/1/ / /1998, 389/1999, 339/2002, 480/2006 Bodenleger A/1/ / /1998, 389/1999, 339/2002, 480/2006 Stukkateur und Trockenausbauer (Anmerkung: auslaufend) A/1/ / /1998, 389/1999, 339/2002, 480/2006 Betonfertigungstechnik A/1/ /2010 Tiefbauer A/1/ /2013 Straßenerhaltungsfachmann/Straßene A/1/ /2013 rhaltungsfachfrau Schalungsbau A/1/ /2008 Transportbetontechnik A/1/ /2015 Schulversuche Lehrzeistunden Gesamt- Geschäftszahl Anmerkung Platten- und Fliesenleger/Platten BMBF /0017-II/1/2015 und Fliesenlegerin Hafner/Hafnerin BMBF /0017-II/1/2015 Stuckateur/in und BMBF /0017-II/1/2015 Trockenausbauer/in Ofenbau- und Verlegetechnik BMBF /0017-II/1/2015 Ausbildungsversuch Zimmerei BMBF /0017-II/1/2015 Zimmereitechnik BMBF /0017-II/1/2015 Ausbildungsversuch Gleisbautechnik BMUKK /0047-II/1a/2011 Ausbildungsversuch 98

104 2. Lehrberufe der Bekleidungsgewerbe, Tapezierergewerbe und des lederverarbeitenden Gewerbes Anlage Lehrzeit Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Bekleidungsgestaltung A/2/1 3 bzw. 3 ½ 1260 bzw /2013 Sattlerei A/2/ /2010 Gold-, Silber- und Perlensticker A/2/ /2013 Maschinsticker (Anmerkung: A/2/ /2013 auslaufend) Handschuhmacher A/2/ /2010 Polster/Polsterin A/2/ /2013 Tapezierer und A/2/ /2013 Dekorateur/Tapeziererin und Dekorateurin Textiltechnologie A/2/7 3 ½ /2013 Posamentierer (Anmerkung: auslaufend) A/2/ / /1998, 339/2002, 461/2003, 480/2006 Bekleidungsfertiger A/2/ /2010 Miedererzeuger A/2/ /2010 Oberteilherrichter 1 A/2/ / /2003, 480/2006, 224/2010 Schuhmacher, Schuhfertigung 2 A/2/ / /2003, 480/2006, 224/2010 Orthopädieschuhmacher 3 A/2/11 3 ½ / /2003, 480/2006, 224/2010 Strickwarenerzeuger, Weber 4 (Anmerkung: auslaufend) A/2/ / /2002, 461/2003, 480/2006, 224/2010 Schulversuche Geschäftszahl Textilgestaltung BMBF /0017-II/1/2015 Anmerkung Ersetzt ab dem Schuljahr 2015/16 aufsteigend die Lehrberufe Maschinsticker, Posamentierer, Strickwarenerzeuger und Weber 3. Lehrberufe chemischer Richtung Chemielabortechnik (Anmerkung: auslaufend), Chemieverfahrenstechnik Gesamtstunden Lehrzeit Gesamtstunden Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch Anlage A/3/1 3 ½ / /2002, 480/ Ursprünglich als Anlage A/2/10 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/2/11 2 Ursprünglich als Anlage A/2/10 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/2/11 3 Ursprünglich als Anlage A/2/10 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/2/11 4 Ursprünglich als Anlage A/2/11 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/2/12 99

105 Entsorgungs- und Recyclingfachmann Abfall, Entsorgungs- und Recyclingfachmann - Abwasser 1 A/3/ / /2001, 339/2002, 480/2006 Vulkanisierung A/3/ /2013 Brau- und Getränketechnik, A/3/ /2006 Destillateur Textilreiniger A/3/ / /1998, 339/2002, 461/2003, 480/2006 Denkmal-, Fassaden- und A/3/6 2 ½ / /2002, 480/2006 Gebäudereiniger (Anmerkung: auslaufend) Präparator A/3/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Schädlingsbekämpfer A/3/ / /2002, 480/2006 Gerberei A/3/ /2008 Rauwarenzurichter A/3/ /2008 Pharmatechnologie A/3/11 3 ½ /2015 Schulversuche Lehrzeit Gesamtstunden Geschäftszahl Anmerkung Labortechnik 3 ½ bzw bzw BMBF /0017-II/1/2015 Ersetzt ab Schuljahr 2015/16 aufsteigend den Lehrberuf Chemielabortechnik Reinigungstechnik BMBF /0017-II/1/2015 Ersetzt ab Schuljahr 2015/16 aufsteigend den Lehrberuf Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger 4. Lehrberufe der Bereiche Elektrotechnik und Elektronik Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Elektrotechnik A/4/1 3 ½ bzw bzw / /2015 Elektronik A/4/2 3 ½ bzw bzw /2013 Elektromaschinentechnik (Anmerkung: auslaufend) A/4/3 3 ½ / /2002, 461/2003, 480/2006 Informationstechnologie A/4/4 3 ½ / /2013 Informatik, Informationstechnologie - Technik 2 Mechatronik 3 (Anmerkung: A/4/5 3 ½ / /2006, 272/2013 auslaufend) Veranstaltungstechnik A/4/6 3 ½ /2013 EDV-Systemtechnik (Anmerkung: auslaufend) A/4/7 3 ½ / Ursprünglich als Anlage A/3/10 verordnet, seit BGBl. II Nr. 334/2001 als Anlage A/3/2 2 Ursprünglich als Anlage A/4/9 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/4/4 3 Ursprünglich als Anlage A/4/10 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/4/5 100

106 Schulversuche Lehrzeit Gesamt-stunden Geschäftszahl Anmerkung Mechatronik 3 ½ bzw bzw BMBF /0017-II/1/2015 Modullehrberuf ersetzt ab Schuljahr 2015/16 aufsteigend die Lehrberufe Elektromaschinentechnik, Mechatronik und EDV- Systemtechnik 5. Lehrberufe der Bereiche Floristik, Gärtnerei und Tierpflege Anlage Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Blumenbinder und händler (Florist) A/5/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Friedhofs- und Ziergärtner A/5/ /2009 Garten- und Grünflächengestaltung A/5/ /2009 Tierpfleger 1 A/5/ / /1998, 339/2002, 480/2006, 178/ Lehrberufe der Bereiche Gastgewerbe und Nahrungsmittelgewerbe Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Lehrzeit Gesamtstunden Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Bäcker/Bäckerin A/6/ /2010 Fleischverarbeitung, Fleischverkauf A/6/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Restaurantfachmann, A/6/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Restaurantfachfrau Koch A/6/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Konditor (Zuckerbäcker), A/6/ / /1998, 339/2002, 461/2003, 480/2006 Lebzelter und Wachszieher, Bonbonund Konfektmacher A/6/ / /1998, 339/2002, 461/2003, 480/2006 Verfahrenstechnik für die A/6/ /2006 Getreidewirtschaft Molkereifachmann A/6/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Obst- und Gemüsekonservierer A/6/ / /1998, 339/2002, 461/2003, 480/2006 Hotel- und A/6/ / /2002, 313/2004, 480/2006 Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin Systemgastronomiefachmann A/6/ / /2008 Gastronomiefachmann/Gastronomief A/6/ /2006 achfrau Lebensmitteltechnik A/6/12 3 ½ / Ursprünglich als Anlage A/5/3 verordnet, seit BGBl. Nr. 178/2009 als Anlage A/5/4 101

107 7. Lehrberufe der Bereiche Glasbearbeitung und Keramik Hohlglasveredler Glasmalerei, Hohlglasveredler Gravur, Hohlglasveredler Kugeln 8. Lehrberufe grafischer Richtung A/7/ / /2001, 339/2002, 461/2003, 480/2006 Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch Glasbautechnik A/7/1 3 bzw bzw /2013 Keramiker/Keramikerin A/7/ /2009 Kerammaler A/7/ / /2002, 313/2004, 480/2006 Glasbläser und Glasinstrumentenerzeuger, Glasmacherei A/7/ /2010 Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch BGBl. Drucktechnik A/8/1 3 ½ /2006 Medienfachmann/Medienfachfrau A/8/2 3 ½ / /2008, 224/2010 Mediendesign, Medienfachmann/Medienfachfrau Medientechnik, Medienfachmann/Medienfachfrau Marktkommunikation und Werbung 1 Druckvorstufentechnik A/8/3 3 ½ /2006 Reprografie A/8/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Kartograph (Anmerkung: auslaufend) A/8/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Stempelerzeuger und Flexograf A/8/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Schulversuche Geschäftszahl Geoinformationstechnik BMBF /0017-II/1/2015 Anmerkung Ersetzt ab Schuljahr 2015/16 aufsteigend den Lehrberuf Kartograph 9. Lehrberufe des kaufmännischen Bereiches Einzelhandel (Anmerkung: auslaufend), Waffen- und Munitionshändler Lehrzeit Gesamtstunden Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch A/9/ / /2002, 480/2006, 234/2007, 178/2009, 272/ Ursprünglich als Anlage A/8/8 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/8/2 102

108 Großhandelskaufmann/Großhandelsk auffrau A/9/ / /2002, 313/2004, 480/2006, 234/2007 Bürokaufmann/Bürokauffrau, Industriekaufmann/Industriekauffrau, Verwaltungsassistent/Verwaltungsas A/9/ / /2006, 234/2007, 234/2008, 178/2009, 272/2013 sistentin, Immobilienkaufmann/Immobilienkau ffrau, Rechtskanzleiassistent/Rechtskanzlei assistentin, Einkäufer/Einkäuferin, Personaldienstleistung, Steuerassistenz, Sportadministration Bankkaufmann/Bankkauffrau A/9/ / /2002, 313/2004, 480/2006, 234/2007 Buch- und Medienwirtschaft Buch A/9/ /2009 und Musikalienhandel, Buch- und Medienwirtschaft Buch- und Pressegroßhandel, Buch- und Medienwirtschaft Verlag Drogist/Drogistin A/9/ /2015 Foto- und A/9/ /2009 Multimediakaufmann/Foto- und Multimediakauffrau Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz 1 A/9/ / /1997, 352/1998, 339/2002, 461/2003, 313/2004, 480/2006, 234/2007 Reisebüroassistent/Reisebüroassisten A/9/ / /2004, 480/2006 tin Speditionskaufmann/Speditionskauff A/9/ /2006 rau, Speditionslogistik Betriebslogistikkaufmann/Betriebslo A/9/ /2015 gistikkauffrau Versicherungskaufmann/Versicherun gskauffrau A/9/ / /1998, 339/2002, 313/2004, 480/2006, 234/2007 Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin A/9/ /2007 EDV-Kaufmann A/9/ / /2002, 480/2006, 234/2007, 178/2009 Mobilitätsservice A/9/ /2015 Archiv-, Bibliotheks- und A/9/ / /2010 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin Finanzdienstleistungskaufmann/Fina A/9/ /2015 nzdienstleistungs-kauffrau Finanz- und A/9/ /2015 Rechnungswesenassistenz Betriebsdienstleistung A/9/ / Ursprünglich als Anlage A/9/14 verordnet, seit BGBl. II Nr. 257/1997 als Anlage A/9/8 103

109 Schulversuche Lehrzeistunden Gesamt- Geschäftszahl Anmerkung Einzelhandel BMBF /0017-II/1/2015 Hotelkaufmann/-frau BMBF /0017-II/1/2015 Ausbildungsversuch 10. Lehrberufe der Bereiche Holz- und Kunststoffverarbeitung Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Tischlerei A/10/ /2006 Tischlereitechnik A/10/ /2010 Holztechnik A/10/3 3, 3 ½ bzw , 1440 bzw /2009 Drechsler/Drechslerin A/10/ /2006 Bootbauer A/10/ /2006 Kunststoffformgebung A/10/ /2010 Kunststofftechnik A/10/ /2010 Bildhauerei A/10/ /2006 Fassbinder/Fassbinderin, Wagner 1 A/10/ / / Lehrberufe der Lackierer-, Maler- und Schilderherstellergewerbe Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch BGBl. Lackiertechnik A/11/ /2013 Maler und A/11/ /2013 Beschichtungstechniker/Malerin und Beschichtungstechnikerin Schilderherstellung A/11/ / /2013 Vergolder und Staffierer A/11/ / Lehrberufe des Bereiches Metall (Blechverarbeitung) Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch BGBl. Spengler, Kupferschmied A/12/ / /2006 Karosseriebautechnik A/12/3 3 ½ / /2002, 480/ Lehrberufe des Bereiches Metall (Installation) Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Installations- und Gebäudetechnik A/13/1 3 bzw bzw /2008 Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. 1 Ursprünglich als Anlage A/10/2 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/10/9 104

110 14. Lehrberufe des Bereiches Metall (Gießerei) 15. Lehrberufe des Bereiches Metall (Mechanikerberufe) Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Produktionstechniker 2 (Anmerkung: A/15/1 3 ½ / /2006, 272/2013 auslaufend) Büchsenmacher, Waffenmechaniker A/15/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Kraftfahrzeugtechnik A/15/3 3 ½ bzw bzw /2013 Baumaschinentechnik, A/15/4 3 ½ / /2002, 480/2006 Landmaschinentechniker (Anmerkung: auslaufend) Waagenhersteller A/15/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Uhrmacher/in Zeitmesstechniker/in A/15/6 3 ½ /2013 Verpackungstechnik A/15/7 3 ½ /2009 Chirurgieinstrumentenerzeuger A/15/8 3 ½ / /1998, 339/2002, 313/2004, 480/2006 Leichtflugzeugbauer A/15/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Kristallschleiftechnik 3 A/15/ / /2004, 480/2006, 272/2013 Luftfahrzeugtechnik A/15/11 3 ½ /2013 Kälteanlagentechnik A/15/12 3 ½ /2010 Schulversuche Land- und Baumaschinentechnik Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch Metallgießer/Metallgießerin A/14/ /2010 Gießereitechnik A/14/ /2010 Modellbauer 1 A/14/ / /2002, 480/2006, 224/2010 Lehrzeit Gesamtstunden Geschäftszahl 3 ½ 1440 BMBF /0017-II/1/2015 Prozesstechnik 3 ½ 1440 BMBF /0017-II/1/2015 Anmerkung Schwerpunktlehrberuf ersetzt ab Schuljahr 2015/16 aufsteigend die Lehrberufe Baumaschinentechnik, Landmaschinentechniker Ersetzt den Lehrberuf Produktionstechniker aufsteigend ab Schuljahr 2015/16 1 Ursprünglich als Anlage A/14/2 verordnet, seit BGBl. II Nr. 224/2010 als Anlage A/14/3 2 Ursprünglich als Anlage A/15/15 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/15/1 3 Ursprünglich als Anlage A/15/16 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/15/10 105

111 16. Lehrberufe der Bereiche Metallveredelung, Schmuckherstellung Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch BGBl. Gold- und Silberschmied und Juwelier A/16/1 3 ½ / /2002, 313/2004, 480/2006, 272/2013 Oberflächentechnik A/16/2 3 ½ / /2002, 480/2006 Metalldesign A/16/ / /2006 Schulversuche Gold- und Silberschmied und Juwelier Geschäftszahl 3 ½ 1440 BMBF /0017-II/1/2015 Anmerkung 17. Lehrberufe des Bereiches Metall (Metalltechnikberufe) Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Verordnet mit BGBl. II Nr. Geändert durch BGBl. II Nr. Metalltechnik A/17/1 3 ½ bzw bzw /2013 Schiffbauer 1 A/17/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Sonnenschutztechnik 2 A/17/ / /2009, 272/2013 Binnenschifffahrt A/17/ /2015 Schierzeuger 3 A/17/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Hüttenwerkschlosser (Anmerkung: auslaufend) A/17/ / /1998, 339/2002, 480/2006 Metallbearbeitung A/17/ /2013 Seilbahntechnik A/17/8 3 ½ /2013 Schulversuche Lehrzeit Gesamtstunden Lehrzeit Gesamtstunden Geschäftszahl Metallurgie und Umformtechnik 3 ½ 1440 BMBF /0017-II/1/2015 Anmerkung Ersetzt ab Schuljahr 2015/16 aufsteigend den Lehrberuf Hüttenwerkschlosser 18. Lehrberufe des Bereiches Metall (übrige Berufe) Anlage Lehrzeit Gesamtstunden Verordnet mit BGBl. II Nr. Werkstofftechnik A/18/1 3 bzw. 3 ½ 1260 bzw /2008 Geändert durch BGBl. II Nr. 1 Ursprünglich als Anlage A/17/8 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/17/2 2 Ursprünglich als Anlage A/17/11 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/17/3 3 Ursprünglich als Anlage A/17/9 verordnet, seit BGBl. II Nr. 272/2013 als Anlage A/17/5 106

112 Technischer Zeichner/Technische A/18/2 3 ½ /2007 Zeichnerin Vermessungstechniker 1 A/18/3 3 ½ / /2002, 461/2003, 480/2006 Konstrukteur/Konstrukteurin A/18/ /2008 Physiklaborant A/18/5 3 ½ / Lehrberufe des Bereiches Textilerzeugung Lehrzeistunden BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Anlage Textilchemie A/19/1 3 ½ /2013 Geändert durch BGBl. II Nr. 20. Lehrberufe des Bereiches Musikinstrumentenerzeuger 21. Lehrberufe der Bereiche Optik und Fotografie 22. Lehrberufe der Bereiche Papiererzeugung und Papierverarbeitung Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch Klavierbau A/20/1 3 ½ /2006 Orgelbau A/20/2 3 ½ /2006 Harmonikamacher/Harmonikamacherin A/20/ /2006 Blechblasinstrumentenerzeugung A/20/ /2006 Holzblasinstrumentenerzeugung A/20/ /2006 Streich- und Saiteninstrumentenbau A/20/ / /2008 Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Geändert durch Berufsfotograf/Berufsfotografin A/21/1 3 ½ / /2013 Augenoptik, Feinoptik A/21/2 3 ½ /2013 Hörgeräteakustiker A/21/ / /1998, 389/1999, 339/2002, 480/2006 Anlage Lehrzeistunden BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger A/22/ /2007 Papiertechnik A/22/2 3 ½ /2013 Geändert durch BGBl. II Nr. 1 Ursprünglich als Anlage A/19/3 verordnet, seit BGBl. II Nr. 461/2003 als Anlage A/18/3 107

113 23. Lehrberufe des Bereiches Gesundheits- und Schönheitspflege Friseur und Perückenmacher (Stylist)/Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin) Lehrzeistunden BGBl. II Nr. Gesamt- Verordnet mit Anlage A/23/ /2006 Geändert durch BGBl. II Nr. Fußpfleger, Kosmetiker A/23/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Masseur A/23/ / /2002, 480/2006 Zahntechniker 1 A/23/ / /2002, 461/2003, 480/2006 Orthopädietechnik A/23/5 3 ½ / /2006 Fitnessbetreuung A/23/ / /2006 Lehrzeistunden Gesamt- Schulversuche Geschäftszahl Anmerkung Zahnärztliche Fachassistenz BMUKK /0044-II/1a/2009 Ausbildungsversuch 1 Ursprünglich als Anlage A/25/1 verordnet, seit BGBl. II Nr. 461/2003 als Anlage A/23/4 108

114 3.5. Begabungsförderung Das Qualitätsfeld 5 der Qualitätsmatrix der österreichischen Berufsschulen sieht als Ziel vor, dass die öbs die Begabungen der Berufsschülerinnen und Berufsschüler fördern und sie zu lebenslangem Lernen motivieren. Förderprogramm: Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Im Juni 2008 wurde vom BMUKK das Förderprogramm Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung entwickelt, um leistungsstarken Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die Berufsreifeprüfung bereits während der Berufsschulzeit zu absolvieren. Die Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen, begleitenden Beratungs- und Coachingmaßnahmen sowie Prüfungen ist für die Lehrlinge kostenfrei. Die Förderung erfolgt in Form einer Lehrgangsplatz- Finanzierung (max Euro pro Lehrling) und wird über Trägerorganisationen der Bundesländer abgewickelt. Im Fördervertrag sind pro Schuljahr zwei Erhebungsstichtage festgelegt: der 15. November und der 15. Mai. Die Laufzeit des Förderprogramms wird bis Ende 2018 verlängert. Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung - TeilnehmerInnen Bundesland Nov.08 Mai.09 Nov.09 Mai.10 Nov.10 Mai.11 Nov.11 Mai.12 Nov.12 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Summe Bundesland Mai.13 Nov.13 Mai.14 Nov.14 Mai.15 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Absolvent/innen Summe

115 World-Skills 2015 Das Team der österreichischen Teilnehmer/innen bei WorldSkills 2015 in São Paulo war erneut sehr erfolgreich und kann stolz auf 8 Medaillen blicken, davon 5 in Gold, 2 in Silber und 1 in Bronze. Das österreichische Team umfasst 35 Teilnehmer/inn. 5 Damen und 30 Herren stellen sich in 31 Einzelbzw. Teamwettbewerben den Herausforderungen Quelle: Der Medaillenspiegel des österreichischen Teams sieht wie folgt aus: 5 Gold Schwerfahrzeugtechnik Philipp SEIBERL Pamberger Landmaschinentechnik Obritzberg/NÖ Betonbau Michael HAYDN Alexander HIESBERGER Strabag AG Wien Möbeltischler Manfred ZINK Lux Tischlerei@Kooperative GmbH Grafendorf/ST Restaurant Service Franziska EHGARTNER Parkhotel Pörtschach Pörtschach/K Steinmetz Marius Joseph GOLSER Kienesberger Steinmetzmeister GmbH & Co KG Schlüßlberg/OÖ 2 Silber Maler Marie Theres MAYERHOFER Malerei Höfl Krakaudorf/ST Maurer Martin ENTHOLZER Baumeister Humer Peuerbach/OÖ 1 Bronze Metallbau Martin SCHWAIGER Willingshofer GmbH Gasen/ST sowie 15 Diplome "Medallion for Excellence" Mit einem Diplom "Medallion for Excellence" werden jene Teilnehmer ausgezeichnet, die von den 600 zu erreichenden Maximalpunkten mindestens 500 Punkte oder mehr erreichen und nicht in den Medaillenrängen liegen. Anlagenelektrik Bäcker Bautischler CNC-Drehen Manuel PEHEIM Valentina SCHACHINGER Michael PRADER Alexander WAGNER voestalpine Stahl GmbH Linz/OÖ Bäckerei Schachinger GmbH & Co KG Suben/OÖ Tischlerei Kumpusch Gleinstätten/ST W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Bürmoos/S 110

116 Drucktechnik Elektrotechnik Fliesenleger Niklas RUSCH Matthias MOSER Stefan FUCHS Offsetdruckerei Schwarzach Schwarzach/V Elektro Moser GmbH Kirchberg/T Wieser Wohnkeramik GmbH Gröbming/ST Florist Angelika GROSSEGGER Floristik Obendrauf Graz/ST Grafik Design Jacqueline TANZER MPREIS Warenvertriebs GmbH Völs/T Koch Thomas PENZ The Penz Hotel Innsbruck/T Landschaftsgärtner Mechatronik Sanitär- und Heizungstechnik Christoph AUER Markus EGGER Ing. B. u. J. Hussl Gartengestaltung und Landschaftsbau GesmbH & Co KG Brixlegg/T Michael FURTLEHNER voestalpine Stahl GmbH Lukas MAYR Linz/OÖ Anton ZARL Installateur Leopold Aichberger Wallsee-Sindelburg/NÖ Schweißer Thomas KÄFERBÖCK Meisl GmbH Grein/OÖ Stuckateur und Trockenbau Erich NIEDERL Erich Kniewallner Trockenbau GmbH Gnas/ST Den Titel Best of Nation (höchste Punkteanzahl aller österreichischen Teilnehmer) konnte Philipp Seiberl im Beruf Schwerfahrzeugtechnik erringen. Quelle: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Die Vorauswahl der Kandidat/innen auf die EuroSkills 2016 im Rahmen der Staatsmeisterschaften ist bereits angelaufen. Details siehe EuroSkills Dezember 2016 in Göteborg Schweden WorldSkills 2017 Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) 111

117 3.6. Bildungskooperation und Bildungsleadership Holz, Bytes und Blaulicht Polizeischülerinnen und Polizeischüler sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler trafen sich am 26. Juni 2015 in der Landesberufsschule Pöchlarn zu einem beruflichen Erfahrungs- und Rollentausch. Sie informierten sich in Interviews und Workshops über die jeweils anderen Ausbildungsinhalte und sammelten Praxiserfahrungen. 50 Polizei- und Berufsschüler lernten am 26. Juni 2015 in der Landesberufsschule Pöchlarn Inhalte ihrer jeweiligen Ausbildungen kennen. Die Schülerinnen und Schüler befragten einander zu den jeweiligen Lehrinhalten. In zwei Workshops wurden Stationsbetriebe aufgebaut, die Einblick in die Polizeigrundausbildung sowie in die Tischler-, Zimmerer- und Informationstechniklehre gaben. In den Stationen absolvierten die Schüler der Berufsschule theoretische und praktische Aufgaben rund um die Polizeiausbildung, die Cyber-Kriminalität und das Polizei- Einsatztraining. Die angehenden Polizistinnen und Polizisten schlüpften in die Rolle von Tischler- und Zimmererlehrlingen und stellten Ziersäulen und Serviettenhalter aus Holz her. Sie absolvierten Aufgaben der Informationstechnologie, vergaben IP-Adressen- und User-Freigaben, stellten Verbindungen zwischen Computern her und erfuhren, wie gelöschte Daten wiederhergestellt werden können. Am Nachmittag präsentierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aus den Workshops Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz, Landesschulinspektor Mag. Rudolf Toth, Berufsschuldirektor Ing. Erich Drabek und dem Leiter des Bildungszentrums der Sicherheitsexekutive in Ybbs, Oberst Gerhard Liebmann. "Polizistinnen und Polizisten genießen innerhalb der Bevölkerung zu Recht ein großes Vertrauen. Nichtsdestotrotz gibt es manchmal auch Vorurteile ihnen gegenüber. Beispielsweise wird die Polizei oft nur mit Verkehrsstrafen in Verbindung gebracht. Ihr Aufgabenfeld ist aber viel weiter gefächert", sagte Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner "Diese Veranstaltung bietet den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Ausbildung einer anderen Berufsgruppe und kann damit dafür sorgen, dass eventuelle gegenseitige Vorurteile abgebaut werden. Je mehr man über eine andere Berufsgruppe weiß, desto mehr Verständnis bekommt man für ihre Vertreter." "Das Motto für die Veranstaltung könnte lauten Über den Tellerrand blicken, denn genau das haben die Schülerinnen und Schüler heute getan. Interesse für anderes zeigen, offen sein für neue Themen das zeugt von Aufgeschlossenheit und erweitert den eigenen Horizont. Umso bemerkenswerter finde ich das große Interesse, mit dem die jungen Menschen heute einander begegnet sind und in die jeweils anderen Bereiche geschnuppert haben. Wenn angehende Tischler, Zimmerer und Informationstechniker die vielfältigen Aufgaben der Polizei kennen, zeigen sie Anerkennung und Wertschätzung für sie", sagte Bildungslandesrätin Mag. Barbara Schwarz. "Das Ziel, Polizeischülerinnen und Polizeischüler bzw. Berufsschülerinnen und Berufsschüler ihren gegenseitigen Tätigkeitsbereich bzw. Ausbildungsbereich auf Augenhöhe vorzustellen, war ein voller 112

118 Erfolg. Nur wenn man von der anderen Berufsgruppe mehr weiß, hat man mehr Verständnis für sie", sagte Landesschulinspektor Mag. Rudolf Gerhard Toth. "An der Landesberufsschule Pöchlarn wird nicht nur methodisches und fachliches Wissen vermittelt, sondern auch sozial und personale Kompetenz. Um diese zu vertiefen und zu fördern, ist dieses Treffen mit den Polizeischülerinnen und Polizeischülern bestens geeignet", sagte Berufsschuldirektor Ing. Erich Drabek. Beruflicher Erfahrungs- und Rollentausch zwischen Polizei- und Berufsschüler in der Landesberufsschule Pöchlarn. Der Beitrag wurde von der Landesberufsschule Pöchlarn übermittelt Landesberufsschule Lochau - VIKTUALIA Award 2015 Verwenden statt wegwerfen Achtsamer Umgang mit kostbaren Lebensmitteln Lebensmittel Mittel zum Leben. Ein kost(bares) Gut. Die steigende Nachfrage an außerfamiliären Mahlzeiten geht in vielen Fällen mit begrenzten finanziellen, räumlichen und personellen Kapazitäten in Gemeinschaftsküchen einher. Dennoch auf Billiglebensmittel und Fertigprodukte zu verzichten und auf regionale Qualitätslebensmittel zu setzen, sehen wir in der Internatsküche der LBS als lohnenswerte Aufgabe. Zeitlich und finanziell geht sich das aus, indem die Lebensmittel mit rationellen Arbeitstechniken und mit besonderer Sorgfalt unter dem Motto verwenden statt wegwerfen behandelt werden. Dies geschieht, indem beispielsweise Menüreste wie Geschnetzeltes, Gulasch, Bratenfleisch, Suppen, Saucen und Blaukraut durch Einwecken haltbar gemacht werden. Aus überschüssigen Getreidebeilagen wie Couscous oder Tortellini entstehen köstliche Salate und aus gegartem Reis werden mit Hilfe des Wurstfüllers Kroketten gemacht. Gemüsereste eignen sich für Gemüsebrühe, werden fermentiert oder getrocknet. Aus Kohlrabi-, Wirsing- oder Radieschenblättern werden die beliebten grünen Smoothies gezaubert und aus altem Brot entstehen Chips, Croutons und Knödel. Kräuter werden tiefgekühlt oder zu Pesto verarbeitet und aus überschüssiger Milch wird Joghurt bereitet. Der Internatsküchenchef Gerhard Kerber und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, sich täglich zu engagieren, um dem überdimensional steigenden Wegwerfverhalten entgegenzuwirken und Begeisterung für nachhaltiges Verhalten zu wecken. Dies beginnt beim Einkauf, wobei regionale Qualitätsprodukte sowie biologische Lebensmittel bevorzugt werden. Aus Kostengründen und ökologischen Aspekten werden diese Lebensmittel zur Gänze verwertet und Abfälle möglichst vermieden. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Rezepturen und rationellen Arbeitstechniken, um Reste zu verwerten oder besser zu veredeln. Diese Ideen wurden in ein Projekt zusammengefasst und haben 2015 den VIKTUALIA Award in der Kategorie Gastronomie und Großküchen erhalten. Ein Video dazu kann abgerufen werden unter: Der Beitrag wurde von der Landesberufsschule Lochau übermittelt. 113

119 Kreativwettbewerb Projekt Europa 20:20 Die Landesberufsschule 2 in Salzburg stellt sich vor Kreative Lehrlinge präsentieren ihre Schule auf der Friseurfachmesse Hair in Graz Da soll noch einmal einer sagen unsere Jugendlichen sind nicht so einfach zu motivieren. Es gibt immer wieder herausragende Lehrlinge und zwar in jeder Berufssparte, die bereit sind kreative Ideen zu planen und sie auch um zusetzten und dafür auch ihre Freizeit zu investieren. Eine Idee, die bei der Landesberufsschule für Friseure und Stylisten ihren Ursprung nahm. Lehrlinge der 2Fa, wurden Anfang des Jahres kontaktiert, bei der Friseurfachmesse Hair, die am April 2015 in Graz stattfand an einer Bühnenshow mitzuwirken. Der Titel dieser Show lautete World of Education Berufsschulen hatten Zeit, sich in einer 20-minütigen Show vorzustellen. Es stellte sich die Frage, wie es zu schaffen ist, mit geringen finanziellen Mitteln etwas auf die Beine zu stellen, um unser SALZBURGER LAND kreativ und zugleich passend zu präsentieren. Gemeinsam mit den Fachlehrerinnen Christine Egger und Gabriele Feldinger entstand dann die Idee mit der Kleidung aus Plastiksackerln. Kostengünstig und trotzdem originell. Da wir aber nicht irgendwelche Motive wollten, fragten wir bei der Firma Salzburger Schokolade in Grödig um Unterstützung an. Nach mehreren Anrufen und Schilderungen der Pläne sagten uns die Firma Mirabell mit Firmensitz in Wien ihre Unterstützung in unserem Projekt zu. Super, das hätten wir, doch nun war da bereits die nächste Hürde aufgetaucht und wartete auf eine Lösung. Wer näht nun die Kleider? Und wie? Da dies nicht unbedingt in unseren Fachbereich fällt, holten wir eine Kollegin von der Landesberufsschule in Kuchl mit ins Boot. Nach kurzer Erklärung des Projektes war auch Margot Forsthofer-Dax, Fachlehrerin der Bekleidungsgestalter/innen an der Landesberufsschule Kuchl, hellauf begeistert. Ihre Schüler/innen der Klasse 3BKGa waren zurzeit im Lehrgangsunterricht an der Schule und wir konnten auch bei Ihnen mit unserer Idee überzeugen. Nun nahm das Projekt seinen Lauf Die Schüler/innen der LBS Kuchl kamen zu uns an die Schule mit tollen Entwürfen und es wurde sogleich Maß genommen. Zwei Wochen später konnten die Modelle bereits die ersten Entwürfe in Kuchl vor Ort probieren, welche in Kürze fertiggestellt werden. Da ja nicht alle Schülerinnen nach Graz mitkommen konnten, wurde im Vorfeld bereits abgeklärt, wer diese Einzelstücke schlussendlich auf der großen Showbühne trägt. Als die Teilnehmerinnen feststanden wurden auch noch originelle und zugleich, kreative, wirkende und doch dem Thema treu Hochsteckfrisuren erstellt. An der Show teilgenommen haben in Graz 8 Schülerinnen der 2. Fachklasse für Friseur/innen. Zu erwähnen ist besonders, dass die Arbeiten der Schüler/innen zusätzlich zum lehrplanmäßigen Unterricht geleistet wurden und auch für die Entwürfe gebührt ein großes Lob, da sie alle aus eigenen Ideen entstanden sind. Aus all den vielen Fotos, die während der Arbeiten gemacht wurden, erstellte Cornelia Egger, Fachlehrerin für Medienberufe an der LBS2 einen Film. Dieser Film lief während der Show im Hintergrund und war zugleich eine Mischung aus Sehenswürdigkeiten und Schulprojekt. So konnten wir dem Publikum unser SALZBURGER Land von der allerbesten Seite präsentieren. Für uns Schülerinnen war dieses Wochenende sehr aufregend und spannend. Die Bundesinnung der Friseure hatte alle teilnehmenden Berufsschulen zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Dabei hatten wir die Möglichkeit auch andere Größen, die an diesem Wochenende an Bühnenshow mitwirkten, hautnah kennenzulernen und das ein oder andere Selfie zu ergattern. Ein großes Anliegen hätten wir noch. Diese Kleider, die eigentlich richtige Einzelstücke sind, würden wir gerne an interessiert Personen oder Firmen weitergeben. Es würde uns freuen, wenn sie an einem Plätzchen stehen würden, wo sie eventuell auch noch in den nächsten Jahren an unser gemeinsames Schulprojekt erinnern. Kurze Darstellung der Schüler/innen Wir sind alle zwischen 16. und 19. Jahre alt und sind Lehrlinge im 2. Lehrjahr. Bunt verteilt, kommen wir aus jedem Winkel im schönen Salzburger Land. Wir besuchen die Berufsschule einmal pro Woche. 114

120 Da wir alle nach Graz mitfahren wollten, kamen unsere Fachlehrerinnen Frau Gabriele Feldinger und Frau Christine Egger zu dem Entschluss. Wir machen einen kleinen Wettbewerb und unbeteiligte Fachlehrer entscheiden, wo die geilsten Frisuren entstanden sind. Unsere Klasse besteht aus 20 Schüler/innen. Ca. die Hälfte der Mitschülerinnen hat längeres Haar. So, nun wurden wir aufgefordert, dass jede die selbst sehr kurzes Haar trägt, am Nachmittag im Praxisunterricht an einer Mitschülerin mit längerem Haar eine originelle Frisur zu erstellen. Viele Materialien wurden uns zur Verfügung gestellt und los ging es. Voll Begeisterung, legten wir uns voll ins Zeug, denn es kommen nur die 4 schrillsten Modelle nach Graz und wir wollten doch alle mit. Das heißt für uns Modelle war es ja nicht so anstrengend, aber auch für uns gab es ja auch nur ein Ticket, wenn uns der Stylist ein super Styling verpasst. Die Motivation war groß und die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. Letzte Entscheidungen wurden dann so getroffen. Da es für einige auch sehr guter Frisuren zu diesem Wochenende am 18. und 19. April keine Freistellung im Lehrbetrieb gab, konnten wir doch noch eine gerechte Lösung für die letztlich Auserwählten finden. Der Beitrag wurde übermittelt von: Christine Egger und Gabriele Feldinger Landesberufsschule 2 Salzburg 115

121 3.7. Internationalität %-Anteil an Gesamtzahlen Projekte Erasmus und Berufsbildung Zielgruppe Schüler Lehrlinge Ausbildner/innen ,4% 23,5% 0,7% ,1% 18,3% 2,0% ,5% 25,8% 2,2% ,3% 21,4% 5,5% ,2% 24,6% 7,1% ,2% 23,1% 4,3% ,9% 19,7% 13,4% ,8% 15,2% 10,6% ,2% 21,6% 8,7% ,2% 20,8% 5,1% ,7% 16,5% 8,0% ,4% 10,1% 9,6% ,2% 11,3% 5,6% ,8% 13,5% 17,5% ,5% 13,5% 5,9% ,5% 11,7% 9,8% ,0% 11,5% 8,2% ,7% 13,4% 5,8% ,0% 19,3% 5,5% ,0% 14,8% 5,1% ,6% 15,0% 8,4% ,0% 16,3% 7,7% ,7% 21,2% 7,7% ,8% 18,5% 4,7% Basis genehmigte Antragszahlen Summen enthalten die Zielgruppe "Studierende" ab 2007 fallen die "Studierenden" in das Programm Erasmus ab 2014 Die bisher in dieser Auflistung enthaltene Spalte Junge Arbeitnehmer fällt weg, da es unter Erasmus+ die Zielgruppe PLM (People in the Labour Market / Personen auf dem Arbeitsmarkt) nicht mehr gibt. 116

122 EU-Vergleich Schul- und Ausbildungsabbrecher/innen 117

123 Quelle: 118

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 30.06.2017 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen Gleichhaltung von schulischen Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß 34a BAG sowie Anrechnungen für verwandte Lehrberufe

Mehr

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 14.08.2013 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

Lehrlingsstatistik 2007

Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlinge, Lehrberufe und im Burgenland 2007 Lehrlinge Anlagenelektrik 1 1 1 0 0 Augenoptik 1 2 3 3 2 2 1 3 BäckerIn 24 4 28 18 7 6 2 15 15 BäckerIn/KonditorIn 5 2 7 6 0 0 Baumaschinentechnik

Mehr

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5 Lehrberuf Lehrlinge Lehrbetriebe *) AZ ge best. Ergebnis n. best. ges. Bestanden Bestanden m w ges. Augenoptik 1 3 4 3 0 0 3 3 1 4 BäckerIn 16 0 16 15 4 2 4 10 0 10 BäckerIn/KonditorIn 6 6 12 5 0 0 0 0

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/1 (Berufsschulen) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1014 Wien, Minoritenplatz 5

Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/1 (Berufsschulen) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1014 Wien, Minoritenplatz 5 AKTUEE IFRMATIE and: Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/ (Berufsschulen) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ien, Minoritenplatz Gestaltung der Rückseite: SI Roland Teißl, SR für

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ Die unten angeführten Lehrlingsentschädigungen dienen zur Orientierungshilfe für Lehrstellensuchende. Die tatsächliche Lehrlingsentschädigung kann unterschiedlich sein, je nachdem

Mehr

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 81. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30%

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% ANLAGENELEKTRIK BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BERUFSKRAFTFAHRERIN-GÜTERBEFÖRDERUNG BERUFSKRAFTFAHRERIN-PERSONBEFÖRDERUNG BETONFERTIGERIN-BETONWARENERZEUGUNG

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 2018 84. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 1 von 11 E n t wur f FA Ber u fs bild en des S ch ul we s en, St a n d: Dez e m ber 2017 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting Lehrlinge in ÖSTERREICH am 31.12.2015 nach Fachverbänden, en und Geschlecht In den en, welche mit "G" (Geheim) angegeben sind, werden in Summe weniger als 3 Lehrlinge Fachgruppe 701 - FV Entsorgungs- und

Mehr

Buch- und Musikalienhandel 1., 2., 3. Lj voll Bürokaufmann/frau. 1. Lj voll. Finanzdienstleistungskaufmann/frau

Buch- und Musikalienhandel 1., 2., 3. Lj voll Bürokaufmann/frau. 1. Lj voll. Finanzdienstleistungskaufmann/frau Archiv-, Bibliotheks- und 3 Bankkaufmann/frau Informationsassistent/in Buchhaltung Augenoptik 3 ½ Feinoptik Hörgeräteakustiker/in Bäcker/in 3 Konditor/in (Zuckerbäcker/in), 2. Lj ½ Bankkaufmann/frau 3

Mehr

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 1 von 12 Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 31. Verordnung: Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 31. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. März 2018 über die Festsetzung

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 26 26 Augenoptik 18 15 1 2 Bäcker 24 24 Bankkaufmann

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark Landesrecht Bundesland Kurztitel Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 31/2018 Typ V /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 01.08.2018 Index 5080 Berufsschule

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 138. Verordnung: Änderung der sliste und Außerkraftsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Prüfungsordnungen

Mehr

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird:

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird: Bundesland Kurztitel Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 58/2016 aufgehoben durch LGBl. Nr. 51/2017 Typ V /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Allgemeine Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrberufe in Österreich In Österreich werden zur Zeit 206 Lehrberufe ausgebildet. 6 Lehrberufe mit 4 Lehrjahren 41 Lehrberufe

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll 1 von 9 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird und die Ausbildungsordnungen sowie die Prüfungsordnungen für die e Dessinateur für

Mehr

FiT Lehrberufsliste Ausbildungsjahr 2014/ 2015

FiT Lehrberufsliste Ausbildungsjahr 2014/ 2015 FiT Lehrberufsliste Ausbildungsjahr 2014/ 2015 (Gültig ab 1. Juli 2014) A AugenoptikerIn* 224180 B BäckerIn 363180 BaumaschinentechnikerIn 220881 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn

Mehr

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen 2018.docx \ 05.09.2018 11:42:00 1 von 9 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird 1 von 7 E n t w u r f Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die sliste geändert wird Auf Grund der 7, 8, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr.

Mehr

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird.

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird. 1 von 5 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird. Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der

Mehr

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015 Die vorliegenden Auswertungen dienen dem Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung. Ziel ist, dass ein höherer Anteil von jungen Menschen die und dann über eine positive Lehrabschlussprüfung verfügt

Mehr

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund im Lehrberuf Anlagenelektrik II 243/04 II 243/04 - Anlagenmonteur/in 440/84 351/90 Betriebselektriker/in 339/92 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin II 451/04 II 5/04

Mehr

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und Kurztitel Erlassung der Lehrberufsliste Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 268/1975 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 128/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1/2 Inkrafttretensdatum 006.2017 Index 50/04 Berufsausbildung

Mehr

Lehrberufsliste Stand: September 2008

Lehrberufsliste Stand: September 2008 A Anlagenelektrik 4 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 3 Augenoptik 3 1/2 B Bäcker/-in 3 Bankkaufmann/-frau 3 Baumaschinentechnik 3 1/2 Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin 3 Bekleidungsfertiger/-in

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Lehrberufe in Tirol - 1 -

Lehrberufe in Tirol - 1 - - 1 - Lehrberufe in Tirol Lehrberuf Lehrzeit m w gesamt Lehrbetriebe Pflanzen, Landwirtschaft, Tiere BlumenbinderIn und händlerin (Floristin) 3 1 133 134 76 Garten- und Grünflächengestaltung Landschaftsgärtnerei

Mehr

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol.

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol. Die Lehre Ausbildung der Schülerberater/-innen 19.4.2012 Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über 35.000 Unternehmen in Tirol. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrvertragsservice

Mehr

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen Gleichhaltung von schulischen Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß 34a BAG sowie Anrechnungen für verwandte Lehrberufe

Mehr

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 316 295 Tischlerei 282 256 26 Maurer 260 259 1 Sanitär- und Klimatechniker

Mehr

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich!

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Die Einzahlung der Prüfunstaxe ist die Anmeldung. Lehrlinge mit einem Lehrvertrag in Sbg erhalten automatisch

Mehr

Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2017

Lehrabschlussprüfungen 2017 Lehrabschlussprüfungen 2017 Im Jahr 2017 werden von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten voraussichtlich, in den nachstehend angeführten en Lehrabschlussprüfungen durchgeführt. Theoretische

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2016

Lehrabschlussprüfungen 2016 Lehrabschlussprüfungen Nachfolgend die voraussichtlichen Termine für Lehrabschlussprüfungen. Kurzfristige Änderungen sind möglich! Für Berufe mit geringeren Lehrlingszahlen (z.b.: Orthopädiemechaniker,

Mehr

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sie beabsichtigen den Lehrabschluss nachzuholen und haben Fragen zum Ablauf einer Lehrabschlussprüfung? Bei uns sind Sie richtig! Die Referenten der Lehrlingsstelle

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich!

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Die Einzahlung der Prüfunstaxe ist die Anmledung. Lehrlinge mit einem Lehrvertrag in Salzburg erhalten automatisch

Mehr

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 5949/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 153 5949/AB XXIV. GP Eingelangt am 07.09.2010 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament

Mehr

Vergleich Lehrlingsentschädigungen

Vergleich Lehrlingsentschädigungen AugenoptikerIn 01.01.2013 3,5 534,00 717,00 964,00 1.295,00 34.350,00 28 817,86 53 43 43 40 BäckerIn 01.10.2012 3 431,00 553,00 786,00 21.240,00 140 590,00 140 141 134 138 Bankkaufmann/frau (Angestellte)

Mehr

Vergleich Lehrlingsentschädigungen

Vergleich Lehrlingsentschädigungen AugenoptikerIn 01.01.2013 3,5 534,00 717,00 964,00 1.295,00 34.350,00 22 817,86 47 40 43 36 BäckerIn 01.10.2012 3 431,00 553,00 786,00 21.240,00 143 590,00 142 141 126 140 Bankkaufmann/frau (Angestellte)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 zur Begründung einer Niederlassung in Österreich An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Abteilung I/5a Stubenring 1 1011 Wien Nachname, Vorname:.

Mehr

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 1 / 5 Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker (

Mehr

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten! die Lehre: Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten! Konfuzius ( 551 479 v. Chr. ) die Lehre: die erste Berufswahl ist noch immer eine der wichtigsten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1030 Wien 1311 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1979 Ausgegeben am 6. Juli 1979 98. Stück 2 9 1. Verordnung: Änderung mehrerer Verordnungen,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH 1 von 18 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 58. Verordnung: Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Die NÖ Landesregierung hat am 5. Juli 2016

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II 361. Verordnung: Gleichhaltung von Lehrabschlußprüfungszeugnissen

Mehr

Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2018/2019

Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2018/2019 Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2018/2019 (LGS OÖ: GZ 072210364) GZ: BGS/AMF/0722/9989/2018 B BäckerIn 363180 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn Güterbeförderung 428182

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

9.1 WAS IST MEIN FACHBEREICH?

9.1 WAS IST MEIN FACHBEREICH? 9.1 WAS IST MEIN FACHBEREICH? 1. Lehrberufe von A-Z A Anlagenelektriker Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent Augenoptik B Bäcker/in Bankkaufmann/Bankkauffrau Baumaschinentechnik Bautechnischer

Mehr

Automatisierungstechnik. x x. x x

Automatisierungstechnik. x x. x x bmwfw & WKO (2016): in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft. http://www.bic.at/downloads/at/broschueren/lehrberufsleikon_2016.pdf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn Augenoptik BäckerIn

Mehr

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,, 9HURUGQXQJ 9HUKlOWQLV]DKOHQ9HURUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW EHU GLH 9HUHLQKHLWOLFKXQJ

Mehr

AKTUELLE INFORMATIONEN

AKTUELLE INFORMATIONEN AKTUELLE INFORMATIONEN Stand: 2017 Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/1 (Berufsschulen und Polytechnische Schulen) Bundesministerium für Bildung 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Aktuelle Informationen

Mehr

AKTUELLE INFORMATIONEN

AKTUELLE INFORMATIONEN AKTUELLE INFORMATIONEN Stand: 2016 Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/1 (Berufsschulen und Polytechnische Schulen) Bundesministerium für Bildung 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Aktuelle Informationen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 10. April 2006 Teil II 147. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste, der Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2012 Statistikreferat März 2013 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Lehrberufsliste 2014. Lehrberufe in Österreich. www.bmwfw.gv.at

Lehrberufsliste 2014. Lehrberufe in Österreich. www.bmwfw.gv.at sliste 204 Lehrberufe in Österreich www.bmwfw.gv.at IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Abt. I/4 00 Wien, Stubenring Druck: Bundesministerium

Mehr

die Lehre: die erste Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben darum : die Lehre: Lehre (2-4 Jahre) Polytechnische Schule (1 Jahr) Allgemeinbildende Höhere Schule (4 Jahre) Berufsbildende

Mehr

LEHRBERUF FACHRICHTUNG PRÜFUNGSGEBIET/E für die Teilprüfung im Fachbereich (vom Kandidaten frei wählbar, die Wahl ist glaubhaft zu machen)

LEHRBERUF FACHRICHTUNG PRÜFUNGSGEBIET/E für die Teilprüfung im Fachbereich (vom Kandidaten frei wählbar, die Wahl ist glaubhaft zu machen) Anlagenelektriker bzw. HTL-Elektrotechnik bzw. HTL- Elektronik bzw. Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Allgemeine Elektrotechnik bzw. Industrielle Elektronik oder Telekommunikationstechnik oder

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II 263. Verordnung: Änderung der sliste 1617 263.

Mehr

Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2014/2015

Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2014/2015 Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2014/2015 (LGS OÖ: GZ 072210223) GZ: BGS/AMF/0722/9960/2014 B BäckerIn 363180 BaumaschinentechnikerIn 220881 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn

Mehr

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach)

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach) 5518/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 10 5518/AB XXIV. GP Eingelangt am 26.07.2010 BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament

Mehr

BIFO- Nachmittage. 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

BIFO- Nachmittage. 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer. BIFO- Nachmittage 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis 1 AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer Ein Institut von: Mit Unterstützung von: 2 Inhalt 1 BIFO-Nachmittage Termine

Mehr

Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2017/2018

Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2017/2018 Liste der förderbaren Lehrberufe Ausbildungsjahr 2017/2018 (LGS OÖ: GZ 072210330) GZ: BGS/AMF/0722/9990/2017 B BäckerIn 363180 BaumaschinentechnikerIn 220881 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn

Mehr

** 1 ** BERUFSSCHULEN. Sprengeleinteilung für das Schuljahr 2015/16 LEHRBERUFE MIT FESTGELEGTEN SCHULSPRENGELN:

** 1 ** BERUFSSCHULEN. Sprengeleinteilung für das Schuljahr 2015/16 LEHRBERUFE MIT FESTGELEGTEN SCHULSPRENGELN: ** 1 ** BERUFSSCHULEN Sprengeleinteilung für das Schuljahr 2015/16 LEHRBERUFE MIT FESTGELEGTEN SCHULSPRENGELN: (Kurz-) Bezeichnungen: LBS = Landesberufsschule BS Bez TFBS AV = Berufsschule = Verwaltungsbezirk

Mehr

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Lehrlingsstatistik OÖ 2015

Lehrlingsstatistik OÖ 2015 Jänner 2016 Inhalt Oberösterreich Lehrlingsausbildungsland Nr. 1... 4 Lehrlinge nach Geschlecht... 5 Lehrlinge nach Sparten/Wirtschaftszweigen... 6 Lehrlinge 1. Lehrjahr nach Sparten/Wirtschaftszweigen...

Mehr

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Abgelegte Lehrabschlussprüfung Ersetzt die Lehrabschlussprüfung Anlagenelektriker/in Anlagenmonteur/in Anlagenelektriker/in Betriebselektriker/in Archiv-, Bibliotheks-

Mehr

Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2016/17 (gültig ab 1.Juli 2016)

Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2016/17 (gültig ab 1.Juli 2016) Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2016/17 (gültig ab 1.Juli 2016) A AugenoptikerIn 224101 B BäckerIn 363180 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn Güterbeförderung 428182 BerufskraftfahrerIn

Mehr

Lehrlingsstatistik OÖ 2016

Lehrlingsstatistik OÖ 2016 Jänner 2017 Inhalt Oberösterreich Lehrlingsausbildungsland Nr. 1... 4 Lehrlinge nach Geschlecht... 5 Lehrlinge nach Sparten/Wirtschaftszweigen... 5 Lehrlinge 1. Lehrjahr nach Sparten/Wirtschaftszweigen...

Mehr

LEHRBERUFSLISTE Lehrberufe in Österreich

LEHRBERUFSLISTE Lehrberufe in Österreich LEHRBERUFSLISTE 203 Lehrberufe in Österreich Diese Liste wird vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unentgeltlich herausgegeben Die Liste ist im Internet

Mehr

Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Jänner 2017)

Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Jänner 2017) Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Jänner 2017) Lehrbetrieb Ort Lehrberuf Anzahl Lehrlinge A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. Heinfels Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH &

Mehr

Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2018/19 (gültig ab 15. August 2018)

Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2018/19 (gültig ab 15. August 2018) Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2018/19 (gültig ab 15. August 2018) A AugenoptikerIn B BäckerIn Bautechnische(r) ZeichnerIn BerufskraftfahrerIn Güterbeförderung BerufskraftfahrerIn Personenbeförderung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II 304. Verordnung: Änderung der sliste 1657 304. Verordnung

Mehr

Lehrlingsstatistik OÖ 2017

Lehrlingsstatistik OÖ 2017 Jänner 2018 Inhalt Oberösterreich Lehrlingsausbildungsland Nr. 1... 4 Lehrlinge nach Geschlecht... 5 Lehrlinge nach Sparten/Wirtschaftszweigen... 6 Lehrlinge 1. Lehrjahr nach Sparten/Wirtschaftszweigen...

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Fachabteilung 6D Stand: 1.7.2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Auf Grund des 20 Steiermärkisches Berufsschulorganisationsgesetz

Mehr

Lehrlingsstatistik OÖ 2014

Lehrlingsstatistik OÖ 2014 Jänner 2015 Inhalt Oberösterreich Lehrlingsausbildungsland Nr. 1... 4 Lehrlinge nach Geschlecht... 5 Geschlechteraufteilung in den Wirtschaftszweigen... 5 Lehrlinge nach Sparten/Wirtschaftszweigen... 6

Mehr

BILDERBUCHKARRIERE LEHRE LEBE DEIN KÖNNEN. Tiroler Lehrlingsstatistik 2017

BILDERBUCHKARRIERE LEHRE LEBE DEIN KÖNNEN. Tiroler Lehrlingsstatistik 2017 MEINE BILDERBUCH BILDERBUCHKARRIERE LEHRE LEBE DEIN KÖNNEN Tiroler Lehrlingsstatistik 2017 Wirtschaftskammer Tirol Lehrlingsstelle Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Österreichische Lehrlingssituation

Mehr

FiT Lehrberufsliste Ausbildungsjahr 2014/ 2015

FiT Lehrberufsliste Ausbildungsjahr 2014/ 2015 FiT Lehrberufsliste Ausbildungsjahr 2014/ 2015 (Gültig ab 1. Juli 2014) A AugenoptikerIn* 224180 B BäckerIn 363180 BaumaschinentechnikerIn 220881 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn

Mehr

Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2017/18 (gültig ab 1.Juli 2017)

Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2017/18 (gültig ab 1.Juli 2017) Liste der förderbaren FiT Ausbildungen 2017/18 (gültig ab 1.Juli 2017) A AugenoptikerIn 224101 B BäckerIn 363180 Bautechnische(r) ZeichnerIn 682683 BerufskraftfahrerIn Güterbeförderung 428182 BerufskraftfahrerIn

Mehr

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Allgemeine Fachgruppe des Gewerbes Bäcker Arbeiter: 4 1/3 Wochengrundlöhne Bau Bauhilfsgewerbe Brunnenmeister, Kunststeinerzeuger, Gerüstverleiher, Isolierer, Steinholz-

Mehr