- Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach -"

Transkript

1 35. Jahrgang Woche 12 - Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach -

2 2 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 BEKANNTMACHUNG Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Am Freitag, 27. März 2009, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung 1. Fragestunde für Einwohner 2. Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion auf Beratung und Entscheidung des Gemeinderats über Haushaltspläne und wichtige Vorhaben der Verbandsorgane der Zweckverbände 3. Neubau einer Kinderkrippe mit Anschluss an den Kindergarten "Kunterbunt"; Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Estricharbeiten 4. Bekanntgaben, Anfragen Die Einwohner/innen sind zur Sitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Gemeindebücherei im Rathaus Neue Bücher in der Gemeindebücherei Bilderbuch: Lauren Child: Aber das ist eigentlich mein Geburtstag Heute wird Geburtstag gefeiert: Lola ist begeistert. Es soll Feen-Muffins geben und Tanzspiele, und sie will auf jeden Fall ihr rosa Tütü tragen. Und die Hasenohren. Marvins Geschenk ist ein Fernglas, und die Kerzen auf der Geburtstagstorte pustet Lola alle auf einmal aus. "Aber das waren meine Kerzen, Lola!", sagte Charlie. "Ich habe heute Geburtstag, und das ist meine Party!" Ouuups... Kann Lola das wieder gutmachen? Kinder: Siobhan Dowd: Der Junge, der sich in Luft auflöste Menschen lösen sich nicht einfach so in Luft auf, oder? Doch genau das scheint mit Teds Cousin passiert zu sein - Salim ist nämlich in eine Gondel des Londoner Riesenrades gestiegen und nicht wieder unter angekommen. Ist Salim in eine Zeitschleife geraten und sitzt in einem Paralleluniversum fest? (Eine von Teds acht Theorien). Oder ist er entführt worden? (Das glaubt Tante Gloria). Und ist er überhaupt noch am Leben? (Aber das sagt keiner). Ted und seine große Schwester Kat verfolgen jede Spur, um Salim zu finden. Und dabei spielen der Dodo, das Wetter, 18 Fotos von einer Wäscheleine und die erste Lüge nach 12 Jahren und 188 Tagen auch eine Rolle. Jugend: Rhiannon Lassiter: Böses Blut Eine verborgene Tür führt in ein geheimes Spielzimmer. Dort liegt ein Stapel alter Kinderbücher, aus denen die Namen einzelner Charaktere herausgestrichen sind. Vor vielen Jahren haben sich hier drei Mädchen ein düsteres Spiel ausgedacht. Was sie spielten, wurde real, doch dann geriet das Spiel außer Kontrolle. Die Mädchen verließen den Ort ihrer Kindheit und versuchten, das Spiel zu vergessen. Doch die aus der Phantasie befreiten Kreaturen blieben am Leben. Tief im Wald warten sie noch immer auf längst fällige Opfergaben, und sie rasen vor Wut. Erwachsene: Patrick Rothfuss: Der Name des Windes Kvothe, den für die Magie begabte Sohn fahrender Spielleute, findet das Lager seiner Truppe verwüstet, die Mutter und den Vater tot. Wer aber sind diese Chandrian, die weißglänzenden, schleichenden Mörder seiner Familie? Um ihnen auf die Spur zu kommen, riskiert Kvothe alles. Er lebt als Straßenjunge in der Hafenstadt Tarbean, bis er auf das Arkanum, die Universität für hohe Magie aufgenommen wird. Vom Namenszauber, der ihn als Kind fast das Leben gekostet hätte, erhofft sich Kvothe die Macht, das Geheimnis der sagenumwobenen Dämonen aufzudecken. Kindersachbuch Nicolas Davies: Was juckt mich da? Wie kommen Läuse auf den Kopf, Milben unter die Haut und Würmer in den Darm? Diese ungebetenen Gäste haben die tollsten Tricks, es sich oder auf anderen Lebewesen gemütlich zu machen, auch gerne bei uns Menschen. Flöhe machen Riesensprünge, um auf einem geeigneten Lebensraum zu landen, Haarläuse bleiben am allerliebsten nur zu Hause. Es gibt viele pfiffige Methoden, die kribbeligen Gäste wieder loszuwerden. Lies mal wieder!

3 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 3 Informationen zur Abfallwirtschaft in Laudenbach Abfalltermine auf einen Blick Grüne Tonne plus: Do Abfuhr der Glasbox: Mi Rest- / Biomüll: Do Sperrmüll und Altholz: Fr Annahme von Kork- Mo. - Do., Uhr abfällen, Altschuhen Fr Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Grünschnitt: Mo (auf Abruf) Änderungen bei der Schrott- und Elektrogeräteabholung ab Sperrmülltermine weichen von Schrottterminen ab Die Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises können auch im Jahr 2009 ihren Schrott und ihre alten Elektrogeräte bei der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh anmelden und kostenfrei abholen lassen. Geändert an dem Anmeldesystem bei der AVR hat sich nur, dass die Termine für die Schrott- und Elektrogerätesammlungen nicht mehr im Voraus bekannt gegeben werden, sie werden dem Kunden individuell bei Auftragserteilung schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Wie bisher gibt es unterschiedliche Termine für dieschrott-undelektrogerätesammlung sowie fürdiesperrmüll- und Altholzabholung. Die AVR bittet deshalb die Einwohnerinnen und Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises, ihren Schrott nicht einfach bei den Sperrmüllterminen bereitzustellen. Die Anmeldungen erfolgen wie bisher per Internet unter per Telefon rund um die Uhr unter 07261/ oder per Fax 07261/ Der Abholtermin wird dann schriftlich oder telefonisch an die Kunden weitergegeben. Auch in den AVR-Serviceheften für 2009 sind keine Termine mehr für die Schrott- und Elektrogerätesammlungen angegeben. Diese Änderung beruht darauf, dass bei steigenden Preisen für Metalle auf dem Rohstoffmarkt im Jahr 2007 und im 1. Halbjahr 2008 die AVR GmbH mit dem Problem des zunehmenden Schrottdiebstahls zu kämpfen hatte. Nachdem sich in der Zwischenzeit die Schrottpreise deutlich verringert haben, bleibt es trotzdem bei dem bewährten Angebot der AVR. Weiterhin entstehen den Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises bei der Schrottabholung durch die AVR keine zusätzlichen Gebühren. Die Sperrmüll- und Altholzsammlungen sind ebenfalls weiterhin kostenfrei. Für diese Sammlungen werden die Termine im AVR-Serviceheft jeder Gemeinde oder im Internet unter veröffentlicht. Neuer Service: Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf rund um die Uhr möglich - Telefon 07261/ Telefonnummern der AVR 07261/ Zentrale Auftragsannahme: Behälterbestellung, Anmeldung von Sperrmüll/Altholz/Elektrogeräte/Schrott/Grünschnitt/Vollservice Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren) Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren) Störungen bei der Abfuhr Zentrale Faxnummer Internet: info@avr-rnk.de Öffnungszeiten des AVR Service-Centers in Sinsheim, Muthstraße 4: Mo. bis Do.: Uhr, Fr.: Uhr Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 Kubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling vom Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel / Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

4 4 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Apothekendienst Notdienste Ärztlicher Notdienst Telefon In Notfällen, bei Abwesenheit des Hausarztes steht die ärztliche Notfallzentrale Weinheim am Weinheimer Krankenhaus, Röntgenstraße 1, Tel , zur Verfügung. Die Zentrale ist freitags, Uhr, bis montags, 7.00 Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags, 7.00 Uhr, und am Vortag von Feiertagen von Uhr bis Folgetag, 7.00 Uhr, besetzt. Telefonische Anmeldung verringert Wartezeit Bei Unfällen und anderen Notfällen kann die Ambulanz im Kreiskrankenhaus Weinheim angefahren werden. DRK-Rettungsleitstelle Telefon Unfall-Notfall-Krankentransport Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst - Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Evang. Sozialstation "Nördliche Bergstraße" Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Evang. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Hauptstraße 84, Weinheim Telefon 06201/13061 Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen: 06201/68264 Therapeutisches Wohnheim: 06201/ Tages- und Bildungsstätte: 06201/65358 Therapiewerkstatt: 06201/ Ambulante Dienste: Wormser Str. 16, Ladenburg Ambulanter Pflegedienst, Betreuung Demenzkranker und Hauswirtschaftliche Serviceleistungen Tel / Behindertenhilfe Tel / Sozialpädagogische Familienhilfe Tel / Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung Neckarsteinacher Straße Neckargemünd 06223/2188 Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel info@donumvitae-hd.de Fax htttp:// Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" Elterntelefon "Nummer gegen Kummer" Birken-Apotheke, Weinheim Tel K.-Schumacher-Str Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen Tel Sommergasse Rathaus-Apotheke, Birkenau Tel Hauptstr Nordstadt-Apotheke, Weinheim Tel Bergstr Odenwald-Apotheke, Hemsbach Tel Tilsiter Str Antonius-Apotheke, Weinheim Tel Hauptstr Apotheke am Wachenberg, Weinheim Tel Grundelbachstr. 112e Hebel-Apotheke, Hemsbach Tel Giselherstr. 53 Zahnärztlicher Notdienst 21./ Universitätsklinikum, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, im Neuenheimer Feld 400, Heidelberg, Tel / (Zugang zum zahnärztlichen Notdienst der Kopfklinik über die Notaufnahme). Der zahnärztliche Notdienst in der Kopfklinik beginnt am Freitag um Uhr und endet am darauf folgenden Montag um 6.00 Uhr. Tierärztlicher Notdienst Dr. M. Neuberth, Weinheim Tel /70070 Institutstr. 1 Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen Tel /76866 Borsigstr. 4, Heppenheim Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach - Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach - Herausgeber: Gemeinde Laudenbach / Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel , Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Karlheinz Bangert; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel , Fax , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.net, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 5 Musikschule Badische Bergstraße Neue Kindergruppen an der Musikschule Im April beginnen in der Musikschule Badische Bergstraße die neuen Eltern- Kind-Kurse. In 15 Einheiten à 45 Minuten begeben sich die Kursteilnehmer auf eine musikalische Entdeckungsreise, lernen Verse und Tänze kennen und begleiten einfache Lieder mit Orff schen Instrumenten. Das Programm ist auf Alter und Entwicklungsstand der Kinder zugeschnitten. Für Interessierte werden in der Woche vom zu den folgenden Zeiten Schnupperstunden angeboten: Mini-Mäuse (18 Monate bis 3 Jahre): Dienstag, , und Uhr Maxi-Mäuse: (3-4 Jahre): Mittwoch, bis Uhr Baby-Musik (3 bis 10 Monate): Donnerstag, Uhr Baby-Musik (11 bis 18 Monate): Donnerstag, Uhr Alle Schnupperstunden finden in der Musikschule Badische Bergstraße Weinheim,Bismarckstr.13A,HausA,Raum7,statt.Eswirddarumgebeten, sich vorher anzumelden. Tel.: 06201/68572, oder Das Sekretariat ist täglich während der Geschäftszeiten geöffnet. Nichtamtliche Bekanntmachungen Märchen und andere phantastische Geschichten Wer kennt sie nicht, die Fabelwesen aus Märchen und anderen phantastischen Geschichten? Hexen, Elfen, Zwerge, Schneewittchen, Cinderella, PeterundderWolf, HarryPotter, Hänsel und Gretel, sie alle haben Einzug gehalten in die Kinderzimmer der Welt. Viele dieser Geschichten sind auch vertont worden. Marina Rivkina, Klavierpädagogin andermusikschulebadi- sche Bergstraße, hatte die Idee, einige dieser Musikstücke mit ihren Schülerinnen und Schülern am Klavier vorzutragen. Unterstützt wird sie dabei von ihren Kolleginnen Ulrike Klötzke-Demuth (Schattenspiel, Kindertheater), Barbara Pfliegensdörfer (Querflöten), Ursula Naß (Blockflöten) und Smaida Platais (Gesang), deren Schüler das Vorspiel mit Beiträgen bereichern. Auf dem etwa einstündigen Programm stehen u.a. Werke von P. Tschaikowski, L. Bernstein, E. Humperdinck, S. Prokofjev & E. Grieg. "Märchen und andere phantastische Geschichten" sind zu hören am Freitag, den 27. März 2009 im Saal der Volkshochschule, Luisenstraße 1, Beginn: Uhr, Eintritt frei. Am Ausgang wird um eine Spende für das Tierheim in Weinheim gebeten. Traum und Wirklichkeit "I have a dream"! Wer kennt nicht diesen Satz aus der weltberühmten Rede von Martin Luther King? Am 29. März würde Dr. King seinen 80. Geburtstag feiern. Grund genug für die Musikschule Badische Bergstraße einmalzu schauen, was Traum geblieben und was Wirklichkeit geworden ist. Unter Leitung von Monika-Luzie Weinmann gibt es am 29. März eine interessante Melange aus Musik, Tanz, Film, Lesung und Gemälden, die einen Bezug zu Martin Luther King haben oder dessen "Roots" betreffen. Zu hören sind u.a. die "Weltentrommler" und "Kinder aus der Kiste" (Conga-Ensembles der Musikschule unter Leitung von Monika-Luzie Weinmann), "never complete" (Leitung: Ralph Fändrich) und als Gast Susanne Nowakowski am Piano. Die Afrojazz-Tanzgruppe aus Mannheim unter Leitung von Susanne Jüngling wird Bewegung ins Programm bringen, die Gemälde von Alberto Duarte Araujo das nötige Flair in den a2-keller. Rolf Luchtenberg liest Texte von Martin Luther King. Kurze Filmausschnitte werden ebenfalls zu sehen sein. "Traum und Wirklichkeit", Sonntag, A2-Eventkeller, Hopfenstraße inweinheim Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Eintritt: 6,- E /ermäßigt 4,- E Nächste Straßenkehrung Montag: Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr im Rathaus (Telefon ). Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Sonntag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von 9.00 bis Uhr. Bücherei Ecke Bahnhofstraße/ Untere Straße Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Gemeindekasse: Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Zimmer 33. Während der Sprechstunde ist Frau Stamm unter Tel erreichbar.

6 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Einführungsveranstaltung für Tagesmütter und -väter Energieberatung - ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Wir bieten Ihnen Informationen über: * Zeitgemäße Wärmedämmung * Heizung und Warmwasser * Lüftung * Altbausanierung * Förderprogramme * Wärmepass * Stromsparmaßnahmen * Erneuerbare Energie * Niedrigenergiebauweise Der Energieberater Oliver Decken von der KliBA ist regelmäßig im Zwei- Wochen-Rhythmus für Sie im Rathaus vor Ort - natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach am Mittwoch, den 25. März 2009, zwischen und Uhr, Telefon 06221/ Nutzen Sie diese kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Bergstraßen-Gymnasium und Carl-Engler-Realschule "Anmeldung für die Carl-Engler-Realschule und für das Bergstraßen-Gymnasium im Verbandsschulzentrum Hemsbach" Die Anmeldungen für die 5. Klassen der beiden Schularten werden am Dienstag, 31. März 2009, von 8.00 Uhr bis Uhr und am Mittwoch, 1. April 2009, von 8.00 Uhr bis Uhr im Sekretariat des Bildungszentrums entgegengenommen. Die Erziehungsberechtigten melden ihr Kind unter Vorlage der Grundschulempfehlung (ohne Geburtsurkunde) an. Die Schüler des Gymnasiums lernen als erste Fremdsprache Englisch. Von der 6. Klasse an wählen sie als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch. Von der 8. Klasse an besuchen die Schüler das sprachliche Profil mit den drei Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch oder das naturwissenschaftliche Profil mit zwei Fremdsprachen und dem Fach Naturwissenschaft und Technik. In der Oberstufe belegen die Schüler neben den Pflichtfächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache unterschiedliche Profil- und Neigungsfächer. Außerdem bietet das Gymnasium einen bilingualen Zug mit verstärktem Englischunterricht und Sachfachunterricht in verschiedenen Fächern an. Die Schüler der Carl-Engler-Realschule beginnen mit Englisch und wählen ab der Klasse 7 als fünftes Kernfach Französisch, Technik oder Mensch und Umwelt. In verschieden ausgerichteten themenorientierten Projekten lernen unsere Schüler ab Kl. 5 selbstständig im Team fächerübergreifend zu lernen, zu denken und zu arbeiten. Die Anmeldung für die Hauptschule erfolgt durch die Grundschulen. Für genauere Auskünfte mögen sich die Eltern telefonisch (06201/7691) an die Schulleiterinnen wenden oder einen Gesprächstermin vereinbaren. Am Mittwoch, 22. April 2009, findet von 9.30 Uhr bis Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürstenanlage in Heidelberg wieder eine kostenlose Einführungsveranstaltung über die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. -vater statt. Kindertagespflege kann im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt eines Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen erbracht werden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich eine Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Die Erlaubnis wird erteilt, wenn die Kindertagespflegeperson aufgrund ihrer Persönlichkeit geeignet ist, vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderung der Kindertagespflege hat, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder aufgrund einer pädagogischen Berufsausbildung hat, und über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Bei der Einführungsveranstaltung wird den Interessierten ein Überblick über die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen vermittelt. Unter anderem über mögliche Zuschüsse für Ausstattung und Investitionen, Betriebskostenpauschale und die seit Januar 2009 geltenden steuerrechtlichen Regelungen für die Einnahmen aus der Tätigkeit aus Tagesmutter oder -vater. Bisher bezog sich die Steuerpflicht auf Einnahmen, die von privater Seite - also von den Eltern an die Tagespflegeperson - gezahlt wurden. Ab Januar 2009 fallen auch Einnahmen, die die Tagespflegepersonen vom Jugendamt erhalten, unter die Steuerpflicht. Gleichzeitig erhöht sich die steuermindernde Betriebsausgabenpauschale von bisher 246 E auf 300 E pro Kind und Monat. Weitere Informationen sind abzurufen unter Eine Anmeldung zur Einführungsveranstaltung ist nicht erforderlich. Auskünfte, Informationen und das Fortbildungsprogramm des Jugendamtes Rhein-Neckar-Kreis für das Jahr 2009 können auch im Internet unter abgerufen werden. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge bis Ende März zahlen Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2008 entrichten will, muss dies bis spätestens 31. März 2009 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen, sollten diesen Termin keinesfalls versäumen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2008 den Mindestbeitrag zahlen will, hat 79,60 Euro monatlich zu entrichten. Der freiwillige Höchstbetrag beträgt pro Monat 1.054,70 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Mehr Informationen zum Thema gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Mannheim, telefonisch unter der Nummer 0621/ und im Internet unter Deutsches Krebsforschungszentrum Studie zur Früherkennung von Lungenkrebs: Teilnehmer auch in Laudenbach gesucht Das Deutsche Krebsforschungszentrum lädt derzeit Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren aus dem Rhein-Neckar-Kreis ein, anhand eines Fragebogens Angaben zu ihren Rauchgewohnheiten und ihrem Gesundheitszustand zu machen. Ziel der vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der Thorax-Klinik Heidelberg geleiteten Befragung ist es, die Methoden für eine frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs und damit die Heilungschancen dieser häufig tödlich verlaufenden Tumorerkrankung zu verbessern. Auch die Einwohner von Laudenbach wurden in den letzten Wochen vom Deutschen Krebsforschungszentrum angeschrieben. Mit ihrer Teilnahme unterstützen sie ein wichtiges Forschungsprojekt. Bereits im Herbst 2007 waren Einwohner der Region gebeten worden, sich an der schriftlichen Befragung zu beteiligen. Aus dem Kreis der mehr als Personen, die den Fragebogen ausgefüllt hatten, wurden bisher 1200 Teilnehmer für die Früherkennungsstudie LUSI (Lungenkrebs-Screening-Interventionsstudie) ausgewählt. "Bei dieser Stu-

7 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 7 die soll geprüft werden, wie gut die Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) geeignet ist, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen", erläutert der Studienleiter Professor Nikolaus Becker, Epidemiologe im Deutschen Krebsforschungszentrum. Lungenkrebs ist derzeit die am häufigsten tödlich verlaufende Krebserkrankung, da die Diagnose meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt wird. "Dadurch sterben 85 bis 90 Prozent aller Lungenkrebspatienten im Laufe von fünf Jahren, nachdem die Krankheit entdeckt wurde", führt Becker weiter aus. Die ausgewählten Teilnehmer der LUSI-Studie werden zu Untersuchungen ins Deutsche Krebsforschungszentrum eingeladen. Dazu gehören unter anderem eine Blutentnahme sowie das Angebot einer Raucherentwöhnungsberatung. Eine wiederum zufällig ausgewählte Hälfte der Teilnehmer wird zudem einem Lungenfunktionstest sowie einer Mehrschicht-Computertomographie unterzogen. Diese Untersuchungen werden im Abstand von jeweils zwölf Monaten insgesamt fünf Mal durchgeführt. Hierbei wird die Strahlungsmenge so niedrig eingestellt, dass die Bilder eben noch aussagekräftig sind. Die Strahlenbelastung für die Teilnehmer liegt damit nicht höher als die durchschnittlich übliche. Bei fünf Teilnehmern der ersten Studiengruppe wurde durch die Untersuchung ein Lungenkarzinom gefunden, erfreulicherweise durchweg in noch frühen Stadien. Allerdings wurden bei sehr viel mehr Personen Auffälligkeiten gefunden, von denen sich die meisten als harmlos erweisen. "Gewissheit liefert letztlich erst die operative Entnahme und feingewebliche Aufarbeitung. Dies ist jedoch erst ab einer bestimmten Größe des Herdes sinnvoll. Kleinere Herde sind meistens gutartig, dennoch muss durch weitere CT-Untersuchungen nach drei, sechs oder zwölf Monaten kontrolliert werden, ob sie wachsen. Eine Zeit der Ungewissheit kann diesen Teilnehmern leider nicht erspart werden", erklärt Prof. Stefan Delorme, Radiologe am Deutschen Krebsforschungszentrum und klinischer Leiter der LUSI-Studie. Aussagekräftige Ergebnisse über die Früherkennung von Lungenkrebs mithilfe der MSCT liegen frühestens in fünf Jahren vor. Insgesamt soll die gemeinschaftlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von der Dietmar-Hopp-Stiftung finanzierte LUSI-Studie 4000 Personen umfassen. Sie steht in Zusammenhang mit Untersuchungen in ganz Europa und den USA, an denen rund Menschen teilnehmen sollen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert. Zwar zeigte sich Östringen lange Zeit als gleichwertiger Gegner, aber mit den auf allen Positionen glänzend besetzten Hemsbacherinnen hielten sie dann doch nicht mit. So konnte auch diese Begegnung mit 11:7 für die Hemsbacher Schülerinnen verbucht werden. Im letzten Spiel gegen die Realschule Gernsbach machte dann das Bergstraßen-Gymnasium alles klar. Die Mädchen aus dem Nordschwarzwald gelangten erst gar nicht zur Entfaltung, und wie überlegen das Bergstraßen-Team beim 8:2-Sieg war, zeigt die Tatsache, dass Gernsbach in der zweiten Halbzeit kein einziges Tor erzielen konnte. Dass damit auch tatsächlich das beste Team verdient gewonnen hatte, entsprach der Einschätzung aller anderen beteiligten Mannschaften. Wie deutlich die Qualifikation für das Landesfinale ausgefallen war, spiegelt sich auch darin wider, dass die Hemsbacher Mädchen ihre bisherigen sieben Spiele ausnahmslos gewinnen konnten, und ein Torverhältnis von 86:28 unterstreicht die Stärken der Truppe sowohl in der Abwehr als auch im Angriff. Derart gut gerüstet, können sie mit berechtigten Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden am zum Landesfinale, das im Regierungspräsidium Freiburg stattfindet, antreten. Und noch ein heißes Eisen im Feuer hat das Bergstraßen-Gymnasium mit den Mädchen im Wettkampf II, denen, wie bereits berichtet, der Einzug ins Landesfinale ebenfalls gelungen ist und die schon am in Metzingen um die Qualifikation für die Fahrt nach Berlin kämpfen. Wünschen wir beiden Mannschaften für dieses Ziel viel Erfolg! Das erfolgreiche Team: Im Tor: Tisa Fähling und als Feldspielerinnen: Anna Dreißigacker (14), Tamara Drost (1), Jana Hildenbrandt, Arzu Sari (1), Lisa Breulmann, Franziska Breulmann (11), Juliane Zylka (8), Birsen Ekinci (1), Michelle Gerhardt (8) Bergstraßen-Gymnasium weiter auf Erfolgskurs Auch die Handballmädchen im Wettkampf III im Landesfinale Nachdem die Handballerinnen des Bergstraßen-Gymnasiums Hemsbach im Wettkampf III (Jg ) in Weinheim souverän den Einzug in das Regierungspräsidiumsfinale erreicht hatten, worüber berichtetet worden war, musste das Team den weiten Weg in den vorderen Odenwald nach Buchen antreten, wo die Qualifikationsspiele für das Landesfinale ausgetragen wurden. Nachdem von acht Schulen drei ihre Mannschaften vom Wettbewerb zurückgezogen hatten, fand eine einfache Runde mit fünf Mannschaften statt, um die beiden Teams für das Landesfinale zu ermitteln. Im ersten Spiel traf das Bergstraßen-Gymnasium auf die Waldschule Mannheim. Trotz der strapaziösen Anreise bei Schnee und Sturm war das Team von Anfang an hellwach und brannte ein wahres Angriffsfeuerwerk ab. Und da auch die Abwehr sicher stand, konnten die Mannheimer Mädchen deutlich mit 14:2 besiegt werden. Auch im zweiten Spiel gegen den Gastgeber Burghardt-Gymnasium Buchen war das Bergstraßen-Team stets Herr der Lage und gewann trotz einiger Durchhänger zu Beginn auch hier sicher mit 11:4. Im nächsten Spiel gegen das Leibniz-Gymnasium Östringen, das wie die Hemsbacher Mädels noch ungeschlagen war, konnte schon eine Vorentscheidung über den Turniersieg fallen. Entsprechend konzentriert und von den beiden Trainern Helga Schleidt und Helmut Schmitt hervorragend auf den Gegner eingestellt, ging das Team in diese Begegnung. Die Mädchen Jg , die sich für das Landesfinale qualifiziert haben Foto: Helga Schleidt Aus den Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum und im "Häuschen" laden wir sehr herzlich ein. Sonntag, 22. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl - Pfarrer Wenzler Uhr Kleinkindergottesdienst für Erstklässler und Kindergartenkinder - im Häuschen

8 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Dienstag, 24. März Uhr Krabbelgruppe "Minifrösche" Uhr Frauenkreis Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 25. März Uhr Konfirmandenprobe, Gruppe 1 und 2, in der Kirche Donnerstag, 26. März Uhr Gemeindediskussion - im Gemeindezentrum Freitag, 27. März Uhr Chorprobe "Fontäne" Uhr ökumenisches Friedensgebet Am Donnerstag, den 26. März 2009, um Uhr laden der Förderverein "Alte Dorfkirche Laudenbach e.v." und die evangelische Kirchengemeinde herzlich zu einer Gemeindediskussion zur Kirchenrenovierung in das Gemeindezentrum ein. Nachdem wir Ihnen in der Podiumsdiskussion am 29. Januar einige Kirchenrenovierungen exemplarisch vorgestellt haben, werden wir uns nun mit "unserer" Kirche befassen. Nach der Vorstellung einiger Daten und Zahlen zur Entwicklung unserer Kirchengemeinde werden wir Ihnen ein in der Klausurtagung des Kirchengemeinderates erarbeitetes "Zielfoto" vorstellen: Welche Aufgaben sind uns in unserer Kirchengemeinde besonders wichtig, welche Erwartungen hat die Gemeinde, welche Signale wollen wir als Kirchengemeinde in Zukunft setzen, welche Anforderungen ergeben sich daraus an das Kirchengebäude, welche Räume benötigen wir dazu, was muss in unserer Kirche nach der Renovierung möglich sein? Außerdem werden wir Ihnen die Ergebnisse der beim letzten Gemeindefest erfolgten Umfrage zur Kirchenrenovierung vorstellen. Im Anschluss daran wollen wir mit Ihnen das "Zielfoto" gemeinsam diskutieren und mit Ihnen in ein Gespräch zu allen Fragen einer Kirchenrenovierung kommen. Die Moderation des Abends wird Ulli Naefken übernehmen. Katholische Pfarrgemeinde Gottesdienste Sonntag, 22. März Uhr Messfeier Montag, 23. März Uhr Messfeier Dienstag, 24. März Uhr Sitzung des BauFörderVereins im Pfarrhaus Uhr Kirchenprobe Mittwoch, 25. März Uhr Messfeier Donnerstag, 26. März Uhr Vesper in der Fastenzeit Freitag, 27. März Uhr ökumen. Friedensgebet in der ev. Kirche KFD Laudenbach Der Bastelkreis der KFD St. Bartholomäus bietet am Palmsonntag nach dem Gottesdienst wie in den vergangenen Jahren wieder schöne handverzierte Osterkerzen sowie andere Kerzen und einige kleine Bastel- und Geschenkartikel zum Kauf an. Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon im Voraus. Frühlingsmarkt im Abenteuerland! Am 27. März ab Uhr findet wieder im Foyer des Kindergartens ein Frühlingsmarkt des Kreativteams statt. Dort kann man viele schöne Holzarbeiten bewundern und Osterdekorationen für sein Zuhause erwerben. Besuch und Kauf lohnen sich auf alle Fälle, da der Erlös hundertprozentig dem Kindergarten übergeben wird. Ein Dank an dieser Stelle an alle Aktiven. Einladung des Evangelischen Kindergartens "miteinander" zur Vernissage, "So bunt wie unsere Welt! - Kunst im Kindergarten!" am Samstag, den 29. März 2009 von bis Uhr

9 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 9 Aus den Vereinen Arbeiterwohlfahrt Viele Ehrungen bei der AWO Die AWO Laudenbach führte am 8. März ihre diesjährige Jahreshauptversammlung durch. Bei dieser Veranstaltung konnten besonders viele Mitglieder für ihre jahrelange Treue zur Arbeiterwohlfahrt geehrt werden: Liesel Kessler und Friedrich Zinkgräf konnten auf eine 25-jährige Mitgliedschaft zurückblicken und erhielten die Silbernadel der AWO. Für 30 Mitgliedsjahre wurden Irmgard Eg, Lucia Geiger, Lina Lippenberger und Petra Worms-Lickteig geehrt, Dr. Rudolf Ferrari für 35 Jahre; Anita Dember, Margarethe Mather und Trude Nessmann gehören der AWO seit 45 Jahren an. Für 30-, 35- und 45-jährige Mitgliedschaft gab es die Ehrennadel der Arbeiterwohlfahrt. Die goldene Nadel wurde für 50 Mitgliedsjahre an Gerhard Neuthinger und Edmund Franke verliehen. Der Vorsitzende der AWO Laudenbach, Jürgen Kraske, dankte den Geehrten für die vielen Jahre der Treue; für viele von ihnen war und ist die Mitgliedschaft auch mit ehrenamtlichem Engagement verbunden. In eindrucksvollen Berichten, zu denen Gerd Dember und Dr. Helmut Bönning Lichtbilder zusammengestellt hatten, stellten Vorstandsmitglieder die vielfältigen Aktivitäten der AWO Laudenbach vor: Seniorennachmittage, Halbtagesfahrten und die Ortsranderholung. Der Kassenbericht und die Darlegung der Zahlen aus dem Haushaltsplan zeigten, dass bei der Laudenbacher AWO mit den Geldern verantwortungsvoll umgegangen wird; und schließlich wurden noch geplante Renovierungen und Investitionen vorgestellt. So konnten sich die AWO-Mitglieder und Gäste ein gutes Bild von "ihrer AWO" machen und anschließend bei Kaffee und Kuchen entspannen. Deutsches Rotes Kreuz Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Laudenbach am 27. März 2009 Die Einladung geht an alle aktiven und fördernden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. März, um Uhr, im "Restaurant Bergstraßenhalle". Um unseren Vorstand zu vervollständigen, suchen wir aus dem Personenkreis unserer vielen fördernden weiblichen und männlichen Mitglieder einen stellvertretenden Vorsitzenden. Dieser sollte unsere Vorstandsarbeit bereichern und uns mit neuen Gedanken unterstützen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Bericht des Vorsitzenden 3.2 Bericht des Bereitschaftsleiters 4. Kassenbericht 5. Aussprache zu den Berichten 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Kassiers und des Gesamtvorstandes 8. Neuwahl Gesamtvorstand 9. Neuwahl der Revisoren 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Verschiedenes Keine Kleider auf den Müll! Altkleiderabgabe - jeden Montag ab Uhr am DRK-Heim Neben tragbarer oder auch beschädigter Oberbekleidung sammeln wir Hemden, Blusen und Unterwäsche. Außerdem Textilien wie Handtücher, Badetücher und Bettzeug; auch Schuhe und Teppiche ohne Rückengummierung sind willkommene "Altkleider". Kunstkreis Künstlertreff Die Mitglieder des Kunstkreises Laudenbach treffen sich am Mittwoch, 25. März, Uhr, bei der 1. Vorsitzenden Edith Stockmann. Die nächste Gemeinschaftsausstellung in Heppenheim soll besprochen und vorbereitet werden. Ring- und Stemmclub e.v. CDU - Gemeindeverband Laudenbach Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben, mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir vor jeder Fraktionssitzung in der Zeit von bis Uhr für Sie da. Unsere Bürgersprechstunde findet jeweils am Veranstaltungsort der Fraktionssitzung statt, den Sie der Tagespresse entnehmen können. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren, um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern: Telefonnummer 0151/ oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie. Laudenbacher Jugendringer mit fünf Medaillen - beim Ketscher Benno-Becker-Gedächtnisturnier Mit einer kleinen Mannschaft startete das Ringerteam des RSC Laudenbach beim Jugendturnier in Ketsch. Mit fünf Medaillenrängen war die Ausbeute deshalb sehr erfreulich. Die RSCler belegten in der Mannschaftswertung den 12. Rang unter 29 Vereinen bei insgesamt 222 Teilnehmern. Einzelergebnisse: Daniel Singer setzte sich taktisch klug ringend in der stark besetzten Gewichtsklasse bis 38 kg der C-Jugend durch und sicherte sich den Turniersieg. Einen klaren Turniersieg verzeichnete Lukas Schmitt in der C-Jugend-Klasse bis 50 kg. Die Silbermedaille erreichte Nico Mörmann (63 kg/c). Er musste sich bei vier Siegen lediglich einmal geschlagen geben. Zwei Bronzemedaillen erkämpften sich nach guten Leistungen Dominik Schmitt (34 kg/c) und Moritz Franke (42 kg/d). Lukas müßig und Tobias Schmitt zeigten ansprechende Leistungen, konnten sich jedoch nicht in die Medaillenränge vorkämpfen. Sven Helwig und Jan Gündling bei Männer-DM Keineswegs enttäuscht haben die beiden Laudenbacher Ringer Sven Helwig und Jan Gündling bei den Deutschen Meisterschaften der Männer im gr.-röm. Stil in Fürstenhausen im Saarland. Die "Trauben" hängen allerdings bei den nationalen Titelkämpfen der Männer sehr hoch, wodurch ein Medaillenrang nur schwer zu erreichen ist. Sven Helwig (60 kg) startete mit einer 9:2- und 0:3-Niederlage gegen den späteren Vizemeister Bengt Trageser aus Hessen. Gegen den Fünftplatzierten Brain Tewes aus Cottbus gewann Helwig verheißungsvoll die erste Runde mit 7:0, musste aber die zweite und dritte Runde unglücklich jeweils mit 0:1 abgeben und unterlag dadurch mit 1:2 Runden. Am Ende blieb ein neunter Rang. Jan Gündling startete in der Klasse bis 74 kg und schied nach einer 1:2-Rundenniederlage gegen Niklas Kamm aus Bindlach aus.

10 10 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 SPD - Ortsverein Mitgliederhauptversammlung der SPD Laudenbach mit Nominierung der Kandidaten für die Kommunalwahl Am Freitag, den 20. März, findet ab Uhr die Jahreshauptversammlung der SPD Laudenbach im Georg-Bickel-Haus der AWO statt. Neben den Berichten über das vergangene Jahr werden im Rahmen der Mitgliederhauptversammlung die Kandidaten des SPD-Ortsvereins für die Laudenbacher Kommunalwahl vorgestellt und nominiert. Die SPD würde sich über zahlreiches Erscheinen der Mitglieder freuen, um dem Vorstand und die zu nominierenden Kandidaten in ihrer Arbeit zu unterstützen. Öffentliche Kandidatenvorstellung der SPD Laudenbach Am Mittwoch, den 1. April, findet ab Uhr die öffentliche Kandidatenvorstellung der SPD Laudenbach im evangelischen Gemeindezentrum statt. An diesem Abend werden die Kandidaten der SPD für dielaudenbacher Kommunalwahl der Bevölkerung vorgestellt. Auch werden die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, den Kandidaten Fragen zu stellen. Die Kandidaten würde sich freuen, wenn viele Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger das Angebot annehmen würden, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Sportschützenverein Goldene SSV-Ehrennadel für Ilse Breiner Gut ein Viertel aller rund 270 Mitglieder hatten sich zur Jahreshauptversammlung im Schützenhaus eingefunden - und auch Bürgermeister Hermann Lenz. SSV-Schütze seit seiner Jugend, Ehren-Oberschützenmeister Mathias Kungl und die Ehrenmitglieder Günter Bacher und Rudi Veith überzeugten sich an diesem entspannenden Nachmittag von den sportlichen und gesellschaftlichen Leistungen ihres Vereins. Der SSV-Vorsitzende, Oberschützenmeister (OSM) Karl Heinz Dorer, erinnerte an die vielen Veranstaltungen zwischen dem traditionellen Dreikönigsschießen der Stadtwerke Weinheim und dem "Salamischießen" im Dezember. Er nannte die Bogenturniere, den Vereinstag, Kameradschaftsabend und Weihnachtsfeier, vor allem aber das "Sportschießen für jedermann" und das Laudenbacher Kleinkaliberschießen, das inzwischen ebenso zum "guten Ton in Laudenbach" zähle wie das Sommerfest mit Big-Band-Begleitung. Je zwei Luftgewehr- und Luftpistolenmannschaften stelle der Verein in der Kreisoberliga, habe mit elf Einzel- und vier Mannschafts-Kreismeistern ebenso Leistung bewiesen wie bei der Teilnahme an Landes- und deutschen Meisterschaften, freute sich Oberschießleiter Michael Manns in einem zusammenfassenden Bericht der Abteilungsleiter. Er dankte den Schießleitern und Standaufsichten für deren "durchschnittlich 50-stündige wöchentliche Dienstleistung" während der vielen Sportveranstaltungen, die der SSV als Gastgeber ausrichtete. Nicht minder erfolgreich präsentieren sich nach den Worten von Abteilungsleiterin Ingrid Neuthinger die Bogenschützen. Vier Goldmedaillen hätten die Hallen-Landesmeisterschaften dem SSV beschert, bei den FITA-Landestitelkämpfen im Freien seien es sogar sechs erste Plätze gewesen und Katharina Jung habe ihre Stellung als deutsche Meisterin erneut gefestigt. Ein Höhepunkt der Generalversammlung war die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Oberschützenmeister Karl Heinz Dorer zeichnete Jennifer Manns mit der bronzenen Verdienstnadel des SSV Laudenbach aus. Besondere Ehre erfuhren Michael Manns und Alfred Skuplich mit der silbernen Ehrennadel des Schützenkreises Weinheim und Lothar Buchholz mit der Schützenkreis-Ehrennadel in Bronze. Für15-jährige Mitgliedschaft erhielten Antje und Mario Böhm, Steven Kiralj, Boris Klabazna, Alisa Kungl, Dr. Klaus Kurr, Martina Lehmann und Bettina Moll die bronzene Vereinsnadel. Über Silber freuen sich Heidrun Binder-Vorweg, Hans Deppert, Hans Eckstein, Hans-Günter Hallstein, Sigrid Kohlepp, Kirsten Kohout und Manfred Wetzel. Das goldene SSV-Abzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Marlene Schaaf und Altbürgermeister Fritz Kaiser. Niemand aber hält dem SSV so lange die Treue wie Ilse Breiner: Die Chronik verzeichnet als Eintrittsdatum den Januar Dafür überreichte ihr der Sportschützenverein die goldene Ehrennadel mit Kranz. Der neu gewählte Vorstand unter Vorsitz von Oberschützenmeister Dorer geht fast unverändert in seine zweijährige Arbeit. Mit Thomas Michalke wurde nur das Amt des Jugendleiters Bogen neu besetzt. Daneben erhält die Abteilung mit Ingrun Rother, Marlene Schaaf und Andreas Tornow neue Schießleiter. Sportverein 1928 e.v. Jugendabteilung F-Jugend-Freundschaftsturnier in der Bergstraßenhalle Wir wollten die Kinder in der langen Winterpause wieder spielen lassen. Also gab es wie schon in Hohensachsen und hier in Laudenbach am am Sonntag ein F-Jugend-Hallenturnier mit 8 Mannschaften. Alle drei Laudenbacher F-Jugend-Mannschaften, zwei Teams vom SV Schriesheim, die SG Hohensachsen mit einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft und der VfB Gartenstadt nahmen teil. Wieder im Modus jeder gegen jeden wurden 28 Spiele bestritten. Wir begannen Punkt Uhr und waren nach dem Fußballmarathon fast pünktlich gegen Uhr bei der Siegerehrung. Es waren spannende Spiele und unsere Teams schlugen sich sehr gut. Publikumsliebling (die Ränge waren sehr gut gefüllt) wurde allerdings die sympathische Mannschaft der Hohensachsener Mädchen. Sie haben in der Winterpause einen Riesenschritt gemacht. Gegen unsere F3 und die 2. Mannschaft des SV Schriesheim konnten sie ihre Spiele offen gestalten. Auch unsere 2. Mannschaft, die am Ende mit einer ausgeglichenen Leistung am besten abschnitt, hatte beim 1:0 gegen die "wilden Mädchen" einige Mühe, das Spiel für sichzuentscheiden. SV Laudenbach 2 17 Punkte 15:1 Tore 14 Punkte 14:5 Tore SV Schriesheim 1 14 Punkte 14:7 Tore VfB Gartenstadt 12 Punkte 9:6 Tore SG Hohensachsen 12 Punkte 8:6 Tore SV Schriesheim 2 5 Punkte 4:11 Tore SG Hohensachsen M 2 Punkte 2:11 Tore SV Laudenbach 3 0 Punkte 0:19 Tore Unsere "Kleinen" von der F3 konnten zwar keinen Punkt holen, aber auch bei ihnen war ein großer Fortschritt im Vergleich zum letzten Herbst zu erkennen. Der absolute Höhepunkt aus Laudenbacher Sicht war um Uhr das Spiel unserer F1- und F2-Jugendlichen gegeneinander. Zwar nicht ganz regelgerecht, aber immerhin verwandelte Jan-Jakob Radermacher mit einem harten Schuss einen indirekten Freistoß direkt. Der Schriesheimer Schiedsrichter ließ das Tor gelten und zog sich den Ärger von Markus Berbner zu. Ein wenig Ehrgeiz war schon im Spiel in dieser Begegnung und die "Erste" stürmte ehrgeizig. Schließlich schossen die Jungs dann das einzige Gegentor der F2-Mannschaft und das Spiel endete 1:1. Kevin Kahl, der Torwart der F2, ist eine Klasse für sich und hielt bis dahin den Kasten sauber. Nach dem Turnier verabredeten sich die Trainer der vier Vereine zu weiteren Turnieren und Freundschaftsspielen. Sehr gefreut haben wir uns über die Worte des Hohensachsener Stürmers bei der Siegerehrung. Da bedankte sich der 8-jährige Knirps im Namen aller Kinder bei den Veranstaltern. Am beginnt dieses Jahr sehr früh diefrühjahrsrunde. Wir werden ab sofort im Freien trainieren, um uns noch ein wenig vorzubereiten. Die Gartenstädter und Schriesheimer Sportfreunde werden die F2- und F3-Jugendlichen in dieser Runde des Spielbetriebes wieder treffen. E-Jugend Am startete unsere E-Jugend mit einem Auswärtsspiel beim starken FV Leutershausen. Laudenbach spielte aus einer sicheren Abwehr heraus, die aus Jonas Weygold, Roman Geiger und Sascha Rietdorf bestand gut nach vorne und hatte in der Offensive einige Tormöglichkeiten. Leutershausen war es jedoch vergönnt, Mitte der ersten Spielhälfte mit 1:0 in Führung zu gehen. Dieses Tor war für unseren wieder sehr gut haltenden Torhüter Jannis Müller unhaltbar. Der SVL konnte diesen Rückstand jedoch schnell zum 1:1 ausgleichen, da Felix Schillinger eine Unachtsamkeit des Leutershausener Torwarts ausnutzen konnte. Mit diesem guten Ergebnis ging man auch in die Halbzeitpause. Trainer Weygold forderte die Spieler dazu auf, weiter schön über die Außenpositionen zu spielen, die von Vincent Schmitt und Pascal Eckart/ Tim Weiler besetzt waren. Zwei Unachtsamkeiten nach Eckbällen und konditionelle Mängel nach der langen Winterpause nutzten jedoch die Leutershausener zur 3:1-Führung aus. Die Laudenbacher Jungs mobilisierten nochmals ihre letzten Kräfte und konnten durch das zweite Tor von Felix Schillinger auf 2:3 verkürzen. In der Folgezeit vergab man noch ein paar Möglichkeiten zum Ausgleich und spielte von Minute zu Minute offensiver. Dies nutzten die Leutershausener durch Konter eiskalt zu zwei weiteren Treffern und der SVL musste mit einer zu hohen 2:5-Niederlage die Heimreise antreten. Mit der gezeigten Leistung konnte man nach der langen Winterpause aber durchaus zufrieden sein und man freut sich schon auf das nächste Spiel am

11 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 11 Mannschaftsaufstellung: Jannis Müller, Jonas Weygold, Sascha Rietdorf, Roman Geiger, Vincent Schmitt, Felix Schillinger, Pascal Eckart, Tim Weiler, Lennart Kuhlendahl, Johannes Halkenhäuser Weitere Jugendergebnisse: A-Jugend: 1:4-Niederlage bei DJK Sandhofen C-Jugend: 0:3 gegen TSV Neckerau D-Jugend: 3:0 gegen Spvvg. Ilvesheim Tennisclub Laudenbach Winter-Ade-Turnier beim Tennisclub Laudenbach Mit viel Spaß und Eifer kämpften 21 Kontrahenten des TC Laudenbach am Samstag, 14. März, um den Sieg beim Winter-Ade-Turnier in der Tennishalle Benthin, Hemsbach. Mit wechselnden Partnern, als Herren-, Damen- oder Mixed-Doppel, wurde um jeden Punkt gekämpft. Trotzdem kamen Spaß, sowie Essen und Trinken vom Hallenwirt bestens zu bereitet, nicht zu kurz. Kurz vor Mitternacht konnte der Erste Vorsitzende, Adi Schleidt, die Sieger verkünden: Irmi Czajkowski bei den Damen, und Peter von Ayx bei den Herren. Gleichzeitig dankte er Marlies Hörr, die als Vergnügungswartin und in Zusammenarbeit mit dem ersten Vorsitzenden dieses Turnier vorbereitet und ausgerichtet hatte. Für die bald beginnende Sommersaison fühlen sich alle Teilnehmer nun bestens gerüstet. Arbeitseinsätze beim Tennisclub Der Tennisclub freut sich darauf am Sonntag, 19. April 2009, seine Tennisplätze freizugeben und damit die Sommersaison 2009 zu eröffnen. Doch vorher gibt es noch viel zu tun. Vor allem müssen die Plätze wie jedes Jahr überholt werden. Aber auch die restlichen Außenanlagen und das Clubhaus sollen zur offiziellen Eröffnung glänzen. Aus diesem Grund finden an den folgenden Samstagen regelmäßig Arbeitseinsätze auf der Anlage statt. Beginn jeweils ab 9.00 Uhr. Auch Jugendliche und Damen sich herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich; für Rückfragen stehen Adi Schleidt, Tel und Gunter Meier, Tel zur Verfügung. Turngemeinde Pflichtsieg für die TG Laudenbach Handball Nach der knappen Niederlage gegen den Tabellenführer Hohensachsen in der vergangenen Woche musste die TG Laudenbach zum abstiegsbedrohten TV Oberflockenbach. Von Beginn an war klar, dass man trotz enger Personaldecke auf Grund von Verletzungen die Punkte mit nach Hause nehmen wollte. Durch sehenswerte Tore aus dem Rückraum von Trojan setzte man sich schnell mit 3 Toren ab und baute diese Führung bis ca. 10 Minuten vor dem Halbzeitpfiff auf 6 Tore aus. Hauptverantwortlich war "Ersatzkreisläufer" Lach, der sowohl die Kreisanspiele als auch Schnellangriffe sicher verwandelte. Durch einige Unkonzentriertheiten auch bedingt durch eine rüde Attacke gegen Pittner, die von den Schiedsrichtern nicht geahndet wurde, kam Oberflockenbach bis zur Halbzeit auf 16:13 heran. Zu Beginn der zweiten Halbzeit verkürzte Oberflockenbach durch Schnellangriffstore auf 15:17. Die Laudenbacher ließen sich jedoch nicht beeindrucken und aus einer sicheren Abwehr heraus schossen hauptsächlich Lach und Grader die TGL bis zur 50. Minute mit 27:20 in Führung. Oberflockenbach versuchte nun noch einmal zu verkürzen, schaffte es aber in den letzten 10 Spielminuten nicht die Laudenbacher in Bedrängnis zu bringen, so dass bei einem Endstand von 33:26 die beiden Punkte verdient mit nach Hause genommen werden konnten. TG Laudenbach: Wilkening (1.-30.), Schwarz ( ), Trojan (7), Amelung (2), Helly (1), Pachta (4), Pittner, Herion (2), Lach (10), Grader (7) TG Laudenbach verliert denkbar knapp gegen TSG Plankstadt Schon wieder ein Spitzenspiel in der Laudenbacher Bergstraßenhalle. Der Tabellenvierte Laudenbach empfing den Kreisliga-Zweiten TSG Plankstadt. Wieder sollte es ein spannendes Spiel werden, das Laudenbach trotz vieler Chancen unnötig 25:26 verlor. Laudenbach begann nervös, konnte sich dennoch gute Wurfmöglichkeiten erarbeiten, die aber leichtfertig vergeben wurden. Statt 3:1 stand es folglich nach wenigen Minuten 1:4 für diegäste, die von Beginn an ein gutes Tempogegenstoßverhalten zeigten. Die Gastgeber konnten sich aber wieder herankämpfen und erzielten in der 15. Minute den Ausgleich (7:7). Beide Mannschaften zeigten eine gute und robuste Abwehrleistung. Als sich Laudenbach gegen Ende der ersten Halbzeit wieder zu viele Fehlwürfe erlaubte, zog Plankstadt erneut auf 12:15 davon. Nach der Pause gingen die Laudenbacher wieder konzentrierter zu Werke. Insbesondere Trojan und Hohenadel erzielten schöne Tore für ihre Mannschaft. Laudenbach konnte wieder zum 17:17 ausgleichen und beim 21:20 sogar erstmals in Führung gehen. Dann aber eine absolut überflüssige Zeitstrafe gegen Pittner in der 51. Minute wegen "Meckerns". Gegen Ende unterliefen den Laudenbachern zu viele technische Fehler und erneut wurden gute Chancen nicht in Tore verwandelt. Statt sich selbst abzusetzen, musste Laudenbach immer wieder den Ein-Tore-Vorsprung der Plankstädter mühsam ausgleichen (23:23). Wilkening im Laudenbacher Tor zeigte in der Schlussphase wieder brillante Paraden, doch im Angriff der TGL fehlte nun die letzte Durchschlagskraft, was letztlich der dünnen Personaldecke geschuldet war. Denn Laudenbach verfügte im Gegensatz zur vollbesetzten Plankstadter Bank nur über zwei Auswechselspieler. Als Plankstadt auf 24:26 erhöhen konnte, war das Spiel gelaufen. Die TGL konnte in den letzten Sekunden nur noch den Anschlusstreffer erzielen. TGL: Wilkening, Schwarz (n.e.), Trojan (9/3), Amelung, Helly (1), Pachta (1), Herion, Grader (4), Hohenadel (8), Pittner (2) Männliche C-Jugend Kantersieg gegen SG Brühl/Ketsch Nachdem die Mannschaft durch etliches Verletzungspech während der Saison hinter den Erwartungen zurückblieb, konnte man am letzten Samstag gegen den Tabellenführer SG Brühl/Ketsch endlich mal wieder in Bestbesetzung antreten. Schnell war klar, dass der Sieger an diesem Tag nur die TGL sein konnte. Der gute Torhüter Bastian Klein ließ sich in der Anfangsphase kaum überwinden, so dass bereits Mitte der ersten Spielhälfte ein 9:3-Vorsprung erreicht werden konnte. Mit einer sicheren 16:9-Führung wurden die Seiten gewechselt. Auch der zweite Spielabschnitt stand ganz im Zeichen der Laudenbacher Jungs. Insbesondere die beiden Rückraumspieler Julian Hähnel und Timo Walter waren durch die Abwehr des Gegners nicht abzuhalten. Da auch Kreisläufer Benedikt Roth und Mittelfeldspieler Fabian Boppel ihre Chancen sicher verwerten konnte, wurde der Vorsprung immer weiter ausgebaut. Die gute Mannschaftsleistung führte beim Abpfiff zu einem nie gefährdeten 31:19-Erfolg. Für die TGL spielten: Bastian Klein (Tor), Julian Hähnel (9), Fabian Boppel (6), Felix Losmann, Andreas Rasch (3), Hannes Adam, Benedikt Roth (5), Timo Walter (8), Simon Knapp, Moritz Roth Schuljahrgang 1944/45 Am Donnerstag, dem 26. März 2009, um Uhr findet im Restaurant der Bergstraßenhalle der nächste Klassenstammtisch des Schuljahrgangs 1944/45 statt. Partner können mitgebracht werden. Terminkalender der Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine SPD, Jahreshauptversammlung, Uhr Georg-Bickel-Haus Kunstkreis, Ausstellungseröffnung "Kreativ(t)räume", Uhr, Rathaus DRK-Ortsverein, Jahreshauptversammlung Bergstraßenhalle CDU-Frauenunion, Busfahrt nach Maulbronn Uhr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz

U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz U9 Nachwuchshallenturnier des SV Europlay Deutschfeistritz Am 21.1.2017 in der Schulsporthalle Deutschfeistritz Beginn: 12:30 Uhr Spielzeit: 1 x 12 min Modus: 1+5 pro Mannschaft Mannschaften: SK Sturm

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Am 28. Februar fand beim ASV Steinach die Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren auf Kreisebene statt. Folgende

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten 17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten Nachdem am 06.022016 schon vier F Mädchenmannschaften im Modus jeder gegen jeden ihren Futsal-Sieger im Fairplay-Stil ermittelt

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 19. August 2017 FC Unterbechingen - TSV Binswangen 2 Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner den TSV

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 -

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 - Sonntag, 8. Oktober 007 um 0:00 In einem sehr spannenden und mit allen Emotionen behafteten Derby gewann die CJugend letztendlich hochverdient mit 4: Toren beim Tabellennachbarn FC Kalbach und konnte sich

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup in Hagenburg So, 18.12.2016 Ein Spielbericht von Thorsten Krugmann Der 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup für F1 Mannschaften in Hagenburg war wieder ein voller

Mehr

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg SCHACH knapper - aber verdienter Auswärtssieg SF Friedrichshagen BSV 63 Chemie Weißensee 3,5 : 4,5 In der 2. Runde der Stadtliga A musste der Tabellendritte Chemie Weißensee zum Auswärtsspiel beim Tabellenneunten

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 09. Oktober 2016 FC Unterbechingen - SV Bachhagel Saison 2016 / 2017 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner vom SV Bachhagel,

Mehr

1 von 10 15.08.2011 23:28 F-/G-Junioren Bambinis Saison 2010/2011 Von links: Bennet Graf, Michael Mai, Niklas Grenz, Torwart Simeon Apfel, Benjamin Burkhardt, Trainer Markus Stadelbauer Es fehlen: Nikolas

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet:   Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage 25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai 2018 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage Die nächste Ausgabe von TSV aktuell erscheint am Sonntag, den

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim 1315 Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichnete das traditionell über den Jahreswechsel durchgeführte

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 07. Oktober 2017 FC Unterbechingen - TSV Wittislingen Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3

DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3 DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3 Die Spieler des Spieltags Am Samstag, den 15.03.2014, begann für unser Team die Rückrunde um 10 Uhr

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Masterturnier LL Nord Süd : Fußball Landesverband Altersklasse : D1 Junioren Sonntag, den von 14:00 16:34 Uhr

Masterturnier LL Nord Süd : Fußball Landesverband Altersklasse : D1 Junioren Sonntag, den von 14:00 16:34 Uhr Masterturnier LL Nord Süd : Fußball Landesverband Altersklasse : D Junioren Sonntag, den 8..5 von 4: 6:34 Uhr Nr Gruppe.FC Frankfurt 3 4 5 6 SV Grün-Weiss Brieselang SSV Einheit Perleberg JFV FUN I SV

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen Abteilung Fußball Programm 05/15 24. Spieltag am 25.04.2015 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SG Reußen Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 13/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FSV Grün Gelb Osterfeld

Abteilung Fußball. Programm 13/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FSV Grün Gelb Osterfeld Abteilung Fußball Programm 13/15 13. Spieltag am 29.11.2015 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FSV Grün Gelb Osterfeld Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Der Ministrant November

Der Ministrant November Der Ministrant November 2007-1- Was geht denn in diesem monat? 31.10. 18.00 Uhr Halloween-Party (WUB) 01.10. Allerheiligen 02.11. Allerseelen 03.11. 15.00 Uhr MR- Sitzung (WUB) 10.11. 10.00 Uhr Laternenbasteln

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 3. inoffizielle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 3. inoffizielle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi 3. inoffizielle Hallenzeitung der des HV SoMi HV Somi vs. LSV 90 Klein Oschersleben Trainingszeiten im HV SoMi Erwachsene: 1. Herren Dienstag 20:00 21:30 Uhr in Mieste, Freitag 19:30 21:00 Uhr in Solpke,

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung!

We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! We are the champions The winner is: The Simulators Deutsche Meisterschaft GYPT der Physik-Weltmeisterschaft IYPT entschieden SFN Team klar in Führung! Am Freitag, 11.4. kamen 48 Jugendliche im Alter von

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 30. September 2017 FC Unterbechingen - FC Osterbuch Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Gegner FC Osterbuch,

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1 SpVgg 1926 Schiltach e.v. Samstag, 15.04.2017, 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1 Liebe Fußballfreunde, zum vierten Heimspiel

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 16.Woche vom 15.04.2019 bis 21.04.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 18. April 2019 03. Mai 2019 KLEINSCHIRMA 20. April 2019 04. Mai 2019

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen SKG Bickenbach SVS Griesheim III Ausgabe IV 17/18 01. Oktober 2017 Torschützen 1. Mannschaft LOMBARDI, F. 6 BANCHERI, D. 4 DURAN, S.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr