Beste Bedingungen für den Gaudiwurm Balzhauser Faschingsumzug lässt auch heuer keine Wünsche offen. Der Winter ist da!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "03.16. Beste Bedingungen für den Gaudiwurm Balzhauser Faschingsumzug lässt auch heuer keine Wünsche offen. Der Winter ist da!"

Transkript

1 DIE WoCHE Erscheint wöchentlich und wird kos ten los an alle Haushalte im Vertriebsgebiet verteilt Jan Auflage Exemplare Herausgeber, Redaktion: Verlag Günther Meindl Layout: Günter Ott Druck: Deni Druck & Verlags GmbH Anzeigenannahme siehe Impressum letzte Seite ZeiTUNG FÜR ThANNhAUSeN, BALZhAUSeN, MÜNS TeR hau SeN, BURTeNBAch, URSBeRG, ZieMeTShAUSeN UND JeTTiNGeN-SchePPAch Der Thannhauser Wochenmarkt findet ab sofort nicht mehr samstags, sondern an den Freitagen von 14 bis 17 Uhr auf dem Platz vor dem Rathaus statt. Wochenmarkt hat voll eingeschlagen thannhausen. Trotz unguter Witterungsbedingungen darf der erste Verkaufstag beim neuen, erweiterten Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Thannhauser Rathaus als überwältigender Erfolg bezeichnet werden. Schon bei der Premiere am vergangenen Freitag nutzten extrem viele Menschen aus der Mindelstadt und der Umgebung die Gelegenheit, sich mit Obst, Gemüse, Salaten, Fleisch- und Wurstwaren, Sauerkraut, Spreewaldgurken und weiteren Thüringer Spezialitäten, Eiern, Nudeln, Geflügel, Käse und Antipasti für die kommenden Tage WOCHENMARKT IN THANNHAUSEN Jeden FREITAG am Rathaus Wo 41/15 THANNHAUSE Gartenbau Winkler Große Auswahl an frischem Obst & Gemüse Wolfgang Maurer Frische Eier und Gefl ügel großes Nudelangebot Jeanette Dolpp Großes Angebot an Käse und Antipasti Eierfärberei Beham GmbH Bis Ostern täglich Fabrikverkauf Thannhausen Bgm.-Raab-Str. 17 Glasreparaturen kostenlos * * bei Teilkasko Telefon /40 50 einzudecken. Und da man hier auch auf den einen oder anderen Bekannten getroffen ist, hat das Einkaufen auch diesbezüglich Spaß gemacht. Aus bisher nur einem Stand sind nun also deren fünf geworden. Der Einkaufsstadt Thannhausen kann das nur gut tun. Denn angesichts der Tatsache, dass sich künftig an den Freitagnachmittagen deutlich mehr Menschen als gewohnt in der Innenstadt aufhalten, werden auch die übrigen Geschäfte davon profitieren. Text: Günther Meindl Bild: Stadt Thannhausen Frank Miller Uhr Gurken und Sauerkraut aus dem Spreewald, Thüringer Wurstwaren, Thüringer vom Grill Metzgerei Leutenmayr Schweinekrustenbraten 1 kg 7,90 Paprikafleischwurst 100g -,99 Hinterschinken 100g 1,39 Beste Bedingungen für den Gaudiwurm Balzhauser Faschingsumzug lässt auch heuer keine Wünsche offen Text und Bilder: Günther Meindl Balzhausen. Er bot wieder das gewohnte Spektakel, der traditionelle und wie immer von vielen Faschingsfreunden seit langem erwartete Gaudiwurm über die Flaniermeile entlang der Balzhauser Hauptstraße. Tausende Schaulustiger gewährten den Wagen samt deren Besatzungen Ab sofort gibt es das WARN-Schneeschild mit Mittelaufnahme und Batterie-Erhaltungsladegerät zum Aktionspreis von 399 *. Gültig bei allen teilnehmenden Händlern für TGB Modelle mit serienmäßiger Seilwinde ab Modelljahr 2015 bzw. ONLINE X6.5. *UPE inkl. Liefernebenkosten, Montage und MwSt. bei Kauf eines Neufahrzeuges. Aktion gültig bis , solange Vorrat reicht. Drucksachen & Gestaltung aus dem inhalt Gute Werbung ist gut fürs Geschäft! Wir drucken und entwerfen Prospekte, Flyer, Briefpapiere, Visitenkarten, Geschäftsdrucksachen, Notizblocks, Formulare, Etiketten, Aufkleber, Postkarten, Broschüren, Speisekarten, Festschriften, Preislisten, Plakate und vieles mehr! Natürlich drucken wir auch private Einladungskarten, Bücher, Facharbeiten, Kochbücher, Hochzeits- oder Abiturzeitungen. sowie den weiteren Gruppen, Garden und Musik-Combos insgesamt 71 an der Zahl die ihnen gebührende Kulisse. Nur wenig Schnee von oben, nicht zu kalte Temperaturen und vorwiegend doch Sonnenschein am sich immer wieder auch blau zeigenden Himmel sorgten für ideale äußere Bedingungen. Und Bürgermeister-Raab-Str Thannhausen Telefon / Fax / info@mayer-automobile.de Der Winter ist da! schnell, professionell, preiswert! Umfrage zur Innenstadtentwicklung Neugestaltung des alten Rathauses auf dem Prüfstand Grüne luden zum Neujahrsempfang Sicherheitspolitik und Flüchtlingskrise eine gehörige Zahl der Zuseher jeden Alters war gleichfalls maskiert erschienen, so dass sich im Herzen der Mindeltalgemeinde nicht nur dank der Beteiligten Fortsetzung Seite 4 Der Balzhauser Faschingsumzug konnte bei besten äußeren Bedingungen stattfinden. Der örtliche KC Ballustika hat für seinen Wagen heuer das Motto Die 30er Jahre gewählt. Haselbach Pfarrstraße 7 Telefon: / info@restaurant-moosburg.com Bahnhofstr. 22 Thannhausen Tel mail@ottmedia.net Drucken Gestalten Kopieren Laminieren Falzen Schneiden Heften Binden

2 Seite 2 Die Woche KW 03/16 Neues von der VHS Ziemetshausen Hatha-Yoga I, Beginn: Montag, 25. Januar, bis Uhr, Volksschule Ziemetshausen, 10 Abende, Gebühr 40 Euro, Leitung: Claudia Abeska Hatha-Yoga II, Beginn: Montag, 25. Januar, 19 bis Uhr, Volksschule Ziemetshausen, 10 Abende, Gebühr 40 Euro, Leitung: Claudia Abeska Dienstag, 26. Januar, 19 Uhr: Vortrag von Uli Niedermair, Krumbach, in der Grundschule Ziemetshausen im Rahmen eines Informationsabends für Grundschuleltern zum Thema Gegen die Zeiträuber unserer Kinder die neue Schule der Langsamkeit Pilates für Einsteiger, Beginn: Donnerstag, 28. Januar, bis Uhr, Volksschule Ziemetshausen, 10 Abende, Gebühr 40 Euro, Leitung: Erna Schuler Samstag, 30. Januar, 10 bis 12 Uhr: Workshop: Bildhauerwerkstatt, Volksschule Ziemetshausen, Einführung in plastisches Arbeiten, Leitung: Heinz Ritter, Muttershofen Anmeldung im Rathaus: 08284/ Vortrag der KEB Burgau. Am Dienstag, 26. Januar, laden die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Günzburg und die Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Burgau, zu einem Vortrag des Diplom-Theologen sowie Ehe- und Familienseelsorgers Ulrich Hoffmann zum Thema Nach den Bischofssynoden Ehe, Familie und die Kirche im Albertus-Magnus-Haus, Kirchplatz 8, in Burgau. (eb) Musik & Poesie Abend Dinkelscherben. Der Förderverein der Dinkelscherbener Montessorischule lädt am Samstag, 23. Januar, 19 Uhr (Einlass Uhr), in der Römerschenke Fleinhausen (Römerstraße 8 Restaurant geöffnet) unter dem Motto Unsere kleine Welt in der Großen im Wandel der Zeit (musikalische Leitung: Bettina Behm) zu einem Musik & Poesie Abend. Karten gibt es bei DRESS FOR LIFE, Marktstraße 17, Dinkelscherben, in der Marien-Apotheke, Marktstraße 8, Dinkelscherben, und bei Auto Hartmann, Dekan- Pröll-Straße 5, Fleinhausen. (eb) Preisschafkopfen in Kemnat Kemnat. Die Schafkopffreunde sind auch heuer zum traditionellen Preisschafkopfen des Soldatenund Kameradschaftsvereins Kemnat/Hagenried geladen. Am Sonntag, 31. Januar, werden ab Uhr im Gasthaus Weißes Roß in Kemnat, Dorfstraße 12, die Karten gemischt. Das Preisgeld richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. (hg) Blutspenden in Thannhausen Thannhausen. Am Freitag, 29. Januar, kann im katholischen Pfarrheim von Thannhausen von 16 bis 20 Uhr Blut gespendet werden. Blaue TSG-Tonne Thannhausen. Die Blaue TSG-Altpapiertonne wird am 27. und 28. Januar, jeweils ab 6 Uhr wieder geleert. Die Reihenfolge der Stadtbereiche, in denen die Leerung durchgeführt wird, hat sich gegenüber dem Vorjahr geändert. Der Turnus beginnt am Mittwoch, 27. Januar, mit den Bereichen Süd und West. Es folgt der Bereich Ost am Donnerstag, 28. Januar. Die Tonnen sollen so aufgestellt werden, dass Räder und Transportgriffe von der Straße weg in Richtung Grundstück zeigen. Die Altpapiertonnen der Firma Braig werden ebenfalls geleert. Alle Leerungstermine für 2016 und die drei Stadtbereiche mit zugehörigen Straßenverzeichnissen sowie weitere Hinweise ( Was gehört in die Blaue Tonne? ) sind auf der TSG-Internetseite ersichtlich ( (eb) Interkulturelles Singen Thannhausen. Am Dienstag, 26. Januar, wird von 9 bis 11 Uhr bei der Islamischen Gemeinde in Thannhausen im Krautgarten 2 wieder interkulturell gefrühstückt. Evi Heigl, Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Volksmusik in Krumbach, stellt dabei die Arbeit rund um die lebendige Volksmusik und den Volkstanz in Schwaben vor. Anschließend wird auch gemeinsam gesungen. Eingeladen sind Frauen aller Nationalitäten. (eb) Trauercafé Krumbach. Die Ökumenische Hospizinitiative Krumbach und Umgebung lädt am Samstag, 23. Januar, 14 Uhr, zum Trauercafé ins evangelische Gemeindehaus an der Krumbacher Jochnerstraße ein. Das Thema des Nachmittags lautet Alle Jahre wieder. Bei dieser offenen Begegnung für Trauernde, die von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen geleitet wird, stehen Gespräche und Meditationen im Mittelpunkt. Zu dieser Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen sind alle Trauernden herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Monika Drexler unter zur Verfügung. (hv) KURZFRISTIG ZU VERMIETEN Thannhausen, Bahnhofstraße 42 Appartement-Wohnung (EG) 30 m 2 Neu eingebaut, schöne Südlage, 1 Zimmer mit Küche, Bad, WC, Flur Tel goettner.manfred@gmail.com Faschingsball in Kemnat Kemnat. Am Samstag, 23. Januar, 20 Uhr, veranstaltet der Musikverein Kemnat einen Faschingsball im Gasthaus Weisses Ross. Für die richtige Stimmung sorgt die Ein-Mann- Band Adrian Marko mit einem abwechslungsreichen Programm aus Party- und Tanzmusik. Zwischen den Tanzrunden darf man auf so manche Einlage gespannt sein. Für Speis und Trank zum Wohle der hoffentlich zahlreich erscheinenden Maschkerla wird bestens gesorgt. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro. (eb) Preisschafkopfen in Ursberg Ursberg. Die Freiwillige Feuerwehr Bayersried-Ursberg- Premach lädt alle Kartler am Samstag, 23. Januar, 20 Uhr, zum jährlichen Preisschafkopfen ins Feuerwehrhaus Ursberg ein. Der Hauptgewinn sind 100 Euro bei einem Einsatz von 10 Euro. (ll) Vortrag zum Mut schöpfen Niederraunau. Sie müssen sich sofort operieren lassen, sonst werden sie nicht mehr lange leben. Kurz vor Weihnachten erhielt die damals 31-jährige Sprachtrainerin Sonja Schlesinger aus Augsburg von einem renommierten Medizinprofessor die Diagnose Krebs. Diese schockierende Nachricht riss der sonst so fröhlichen Frau den Boden unter den Füßen weg. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie sich viel mit heilversprechenden Philosophien und Praktiken beschäftigt, besonders aus Fernost und dem Bereich der Esoterik. Doch echte Hoffnung, tiefe Freude und eine vollständige Heilung erlebte sie durch das lebendige Wort Gottes. Heute möchte Sonja Schlesinger durch ihre Lebensgeschichte Mut machen, wieder neu auf die Heilige Schrift zu vertrauen. Sie spricht am Freitag, 22. Januar, Uhr, im Hotel Grüner Baum in Niederraunau. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Es besteht die Möglichkeit, sich ein Abendessen zu bestellen, das in der Pause des Vortrags serviert wird. (mg) Vortrag zur Barmherzigkeit Jettingen-Scheppach. Die Pfarreiengemeinschaft Jettingen-Scheppach lädt am Dienstag, 26. Januar, 19 Uhr, im Franziskushaus zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema Barmherzigkeit Fass dir ein Herz!. Das Jahr 2016 wurde von Papst Franziskus unter das Leitwort gestellt: Barmherzig wie der Vater. Er nennt die Barmherzigkeit die Quelle der Freude, der Gelassenheit und des Friedens. Als Referentin darf Dr. Veronika Ruf aus Augsburg begrüßt werden. (eb) DFB-Mobil beim SVM Das DVB-Mobil machte in Münsterhausen Station. Münsterhausen. Kindgerechtes Hallentraining demonstrierte Thomas Göttel anlässlich des Besuchs des DFB-Mobils beim SV Münsterhausen. Viele E- und F-Jugendtrainer aus Münsterhausen und Umgebung verfolgten interessiert, wie effektiv und abwechslungsreich in der ört- Neukonzeption für den Hansenhohl Thannhausen. In der jüngsten Sitzung des Thannhauser Stadtrats informierte Bürgermeister Georg Schwarz über die Möglichkeit einer Neukonzeption des Schluchtwalds Hansenhohl als eine Art Abenteurspielplatz mit interaktiven Spiel- und Rätselstationen, etwa einer digitalen Schnitzeljagd, wobei von den jüngeren Besuchern letztlich ein Kriminalfall mit Lerneffekten gelöst werden soll. Nur noch heuer, so Schwarz, gebe es dafür eine 50-prozentige Förderung. Zudem passe lichen Grundschulturnhalle mit über 20 Kindern auf engstem Raum trainiert werden kann. Die jungen Fußballer waren mit großem Eifer und voller Begeisterung bei der Sache, sodass sich alle Beteiligten einen erneuten Besuch des DFB- Mobils im Sommer wünschen. (eb) dies, dem Bürgermeister zufolge, ideal zum Terrain, birge doch der Hansenhohl durchaus etwas Mystisches in sich. Als Ziel gehe es bei dieser über Donautal aktiv laufenden Planung auch darum, die Natur in ihrer ganzen Fülle zu erleben. Zudem würde dies Thannhausen touristisch aufwerten. In der nächsten Stadtratsitzung soll das Projekt näher vorgestellt werden. Für diesmal stimmte der Rat zunächst einstimmig der angepeilten Richtung zu. Günther Meindl Notizen + Termine Veranstaltungen: Freitag, 22. Januar: Königsschießen des Schützenvereins Bayersried-Ursberg-Premach. Freitag, 22. und Samstag, 23. Januar: Königsschießen des Schützenvereins Mindelzell. Samstag, 23. Januar, 8 bis 10 Uhr: Sprechstunden des Bürgermeisters im Rathaus Jettingen. Samstag, 23. Januar, 14 Uhr: Kinderball im Sportheim Münsterhausen. Samstag, 23. Januar: Sportlerball des TSV Burtenbach in der Burggrafenhalle. Dienstag, 26. Januar, 19 Uhr: Informationsabend für Grundschuleltern in der Grundschule Ziemetshausen. Mittwoch, 27. Januar, 19 Uhr: Marktratsitzung in Jettingen. Donnerstag, 28. Januar, 15 bis 17 Uhr: Elterncafé im Familienstützpunkt Jettingen. Ärztedienst: Ärztebereitschaft: Telefon , bei lebensbedrohlichen Fällen: Rettungsleitstelle Krumbach, Telefon 112 Apotheken-Dienst: Donnerstag, 21. Januar Stauden-Apotheke, Langenneufnach, Telefon Freitag, 22. Januar St. Martins-Apotheke, Jettingen, Telefon Samstag, 23. Januar Marien-Apotheke, Neuburg, Telefon Sonntag, 24. Januar St.-Leonhard-Apotheke, Kirchheim, Telefon St.-Sebastian-Apotheke, Dinkelscherben, Tel Montag, 25. Januar St.-Christophorus-Apotheke, Ziemetshausen, Tel Dienstag, 26. Januar Bahnhof-Apotheke, Krumbach, Telefon Mittwoch, 27. Januar St.-Ulrich-Apotheke, Krumbach, Telefon Donnerstag, 28. Januar Hubertus-Apotheke, Thannhausen, Telefon

3 KW 03/16 Pack mer s I red mit! Text und Bild: Günther Meindl Thannhausen. Im Rahmen der Entwicklung eines Innenstadtkonzepts für Thannhausen in Zusammenarbeit mit der IHK Schwaben und der Universität Augsburg gab Dr. Markus Hilpert in der letzten Stadtratsitzung einen Zwischenbericht über die Umfrageergebnisse zur Qualität des Zentrums der Mindelstadt. 30 Studenten des Lehrstuhls für Humangeographie besagter Uni hatten dazu unter Hilperts Leitung im November etwa 800 Menschen in Thannhausen, teils aber auch in den Umlandgemeinden befragt. Am Montag, 1. Februar, 19 Uhr, werden die Ergebnisse allen Interessierten zudem im Gasthof Sonnenhof vorgestellt. Dabei sollen mögliche Ansatzpunkte einer gedeihlichen Innenstadtentwicklung aufgezeigt und mit dem Bürger diskutiert werden. REWE ein Magnet Zu einem wichtigen Magneten im Zentrum scheint sich demnach der REWE-Markt entwickelt zu haben. Weitere Umfrageergebnisse lesen sich gemäß Hilperts Erläuterungen wie folgt: Die meisten Menschen kommen allein des Einkaufens wegen in die Innenstadt, und rund 60 Prozent von ihnen gehen dabei in nur ein Geschäft, geben also nur wenig Geld aus, was für den Einzelhandel nicht förderlich sei (vielmehr sollten die Innenstädte multifunktionell sein). Und 43 Prozent der befragten Einkäufer würden maximal 30 Minuten verbleiben. Abfließende Kaufkraft Positiv bewertet wird die Fußgängerfreundlichkeit, während die Atmosphäre nicht so gut und der Verkehrslärm ganz schlecht abschneidet. Der tägliche Bedarf werde großteils im Zentrum gedeckt, während man im Gewerbegebiet sehr viel mehr einkaufe. In anderen Bereichen fließe viel Kaufkraft aus Thannhausen ab. In allen Warengruppen, so Hilpert weiter, hätten die Einzelhändler in den letzten Jah- Der REWE-Markt mit seinen vielen Partkplätzen scheint sich zu einem Magneten entwickelt zu haben. ren viele Käufer verloren. Und vor allem werde ein Mangel im Bekleidungssektor beklagt. Geschäfte unter Druck Gut schneiden den Umfrageergebnissen zufolge indes die baulichen Aspekte, also Straßen, Plätze oder Altbau-Sanierungen, ab. Jedoch wünsche man sich im Zentrum mehr Geschäfte. Auch würden dort Angebote im kulturellen Bereich sowie begrünte Flächen vermisst. Die Geschäfte, so der Wissenschaftler, kämen wohl, wenn sich die Situation nicht verbessere, weiter unter Druck. Insgesamt gebe es hier zu wenige Betriebe. Zudem habe Thannhausen eine relativ große Innenstadt, die naturgemäß daher auch schwer zu beleben sei. Fehlender Fachhandel Manfred Göttner (Fraktion Weiß) meint, aus eigener Erfahrung konstatieren zu können, dass die Geschäfte in der Innenstadt zusehens weniger würden und hinreichend Fachgeschäfte fehlten. Die Thannhauser müssten sich aber auch selbst an die Nase fassen und hinterfragen, wo sie denn einkaufen. Außerdem habe man hier einen hohen Anteil an Ausländern, wobei sich die Frage stelle, wo die denn überwiegend einkaufen. Ferner müsse die Frage erlaubt sein, wo viele Einheimische Die Woche Seite 3 seien, wenn kulturell etwas angeboten wird. Während Dr. Markus Wilhelm (Fraktion Weiß) beklagt, dass es in der Innenstadt zu wenige Sortimente gebe, resümiert Gerd Olbrich (SPD), dass die Stadt zwar natürlich selbst keinen Einzelhandel betreiben, wohl aber die Rahmenbedingungen dafür verbessern könne. Werner Kößler (CSU) plädiert dafür, nach Möglichkeit neben dem REWE- Markt weitere Magnete in der Stadtmitte zu platzieren. Mehrere Maßnahmen denkbar Auf die abschließende Frage an Dr. Hilpert, wie denn nun weiter verfahren werden solle, gab dieser zu verstehen, dass man dazu verschiedene Wege einschlagen könne und werde. Zunächst einmal müsse Thannhausen für Gewerbeansiedlungen interessant gemacht werden. Erforderlich seien auch eine Analyse der leerstehenden Gebäude, eine Attraktivitätssteigerung des Einzelhandels, die Kooperation mit dem örtlichen Wirtschaftskreis, die Verbesserung des Stadt-Marketings sowie das Erstellen eines realisierbaren Maßnahmenkatalogs. In jedem Fall sollten nun aber auch die Ergebnisse aus dem Bürgerforum am 1. Februar im Sonnenhof abgewartet werden. Strom aus der Sonne Ein wichtiger Schritt für Jettingen-Scheppach in Richtung regionale Energiewende Vor kurzem ging die Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Jettinger Wasserversorungsanlage in Betrieb. Von links Florian Steber (ÖKO-Haus), Alois Sporer (Landratsamt), Bürgermeister Hans Reichhart und Günther Mayer vom Bauamt. Jettingen-Scheppach. Auf kommunalen Gebäuden soll es künftig mehr Fotovoltaikanlagen geben. Dies hatten neulich mehr als 20 Bürgermeister aus dem Landkreis Günzburg bei der Klimaschutzklausur zusammen mit der praktischen Umsetzung des kommunalen Energiemanagements beschlossen. Ein weiteres Ziel sei es, dass die Gemeinden verstärkt Fotovoltaikanlagen zur Eigenstromnutzung auf den Dächern ihrer Liegenschaften installieren, so Alois Sporer, der Leiter des Klimaschutzbüros am Landratsamt. Zusammen mit anderen Kommunen spielt die Marktgemeinde Jettingen-Scheppach dabei eine Vorreiterrolle: Nur kurze Zeit nach dem zweitägigen Bürgermeisterseminar wurde die Solaranlage auf dem Dach der Wasserversorgungsanlage übergeben. Die Anlage mit einer Größe von 54 kwp und Kollektoren sowohl auf der Ost-, als auch der Westseite deckt mit mehr als 80 Prozent des produzierten Solarstroms einen Großteil des Bedarfs der Pumpen der Wasserversorgungsanlage ab. Florian Steber, der Geschäftsführer des ausführenden Planungs- und Installationsunternehmens ÖKO-Haus in Eppishausen, verweist dabei auf die detaillierten Auswertungen des täglichen Lastgangs des Pumpwerks, die als Grundlage für die Berechnungen zur Optimierung der Eigenverbrauchsquote dienen. Bereits im vergangenen Jahr erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Energiezentrum Allgäu eine energetische Bestandsaufnahme aller öffentlichen Gebäude in der Gemeinde. Handelte es sich in der Vergangenheit bei Fotovoltaikanlagen vorrangig um Einspeiseanlagen, so geht es heute vor allem um den Eigenverbrauch der erzeugten Energie. Wir machen zum einen einen großen Schritt in Richtung regionale Energiewende, zum anderen können wir für die Gemeinde bares Geld sparen, betont Jettingen-Scheppachs Bürgermeister Hans Reichhart. Im Frühjahr sollen erste Auswertungen vorliegen. Dann könnten weitere für Fotovoltaikanlagen geeignete gemeindliche Objekte untersucht werden. Wichtig sei im Moment jedoch, dass das Projekt gerade an einem Gebäude wie der Wasserversorgungsanlage reibungslos realisiert und in Betrieb genommen werden konnte, so Reichhart. (eb) Großzügige Spende ans Kinderhospiz Mitarbeiter geehrt Thannhausen/Burg war ein Jubeljahr für eine Reihe enger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarreien Mariä Himmelfahrt, Thannhausen, und Heilig Kreuz, Burg. Daher ehrten Stadtpfarrer Hermann Drischberger und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Barbara Müller den Thannhauser Kirchenmusiker Robert Sittny und Gemeindereferentin Martina Pawlitschko- Lidl. Beide konnten ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Für 15 Jahre im Thannhauser Pfarrbüro wurde die Sekretärin Marianne Eisele ausgezeichnet. Diakon Franz Gleich beglückwünschte der Stadtpfarrer beim Jahresschlussgottesdienst in dessen Heimatpfarrei Burg zum 10-jährigen Weihejubiläum. Ausgehend vom Fest der Heiligen Familie sprach Drischberger in Thannhausen über das pfarrliche Leben, das ebenso wie eine Familie im Kleinen vom treu- Unser Bild zeigt von links die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Barbara Müller, den Kirchenmusiker Robert Sittny, die Pfarrsekretärin Marianne Eisele, Stadtpfarrer Hermann Drischberger, die Gemeindereferentin Martina Pawlitschko-Lidl und Kirchenpfleger Josef Kirschenhofer. en Einbringen der jeweils eigenen Charismen ins große Ganze lebe. Alle Geehrten hätten ihre Talente in dieser Hinsicht vorbildlich eingebracht. Natürlich ließ es sich auch der Kirchenchor nicht nehmen, seinem beliebten Chorleiter Robert Sittny am Schluss des Gottesdienstes ein überraschendes Ständchen im Altarraum zu singen. Zudem war der Text für ein Musikstück eigens zu diesem Anlass gedichtet worden, wobei Jürgen Steber ein tolles Solo auf seiner Trompete spielte. Text: Pfarrgemeinde Bild: C. Polleichtner-Hornung Den Scheck überreichte Peter Vohle (Zweiter von links), der Präsident des Rotary Clubs Schwäbischer Barockwinkel. Ferner zeigt unser Bild (von links) Brigitte Waltl-Jensen vom Kinderhospiz sowie Regina Widmann, Alexandria Schuster und Dr. Max Hooffacker. Thannhausen. Wie schon in den vergangenen Jahren durfte eine kleine Abordnung des Rotary Clubs Schwäbischer Barockwinkel Thannhausen dem Hospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach wieder eine Spende von Euro übergeben. Die Situation der betroffenen Familien im Kinderhospiz ist häufig von enormer Anspannung, Ängsten, Konflikten, offenen Fragen, Problemen und Entscheidungen geprägt. Private und berufliche Ziele müssen umgeworfen werden. Die Betreuung ihrer erkrankten Kinder bringt die Eltern oft an die Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit, sind sie doch für ihre Kinder Tag und Nacht im Einsatz. Das bedeutet auch, immer wieder kleine Abschiede nehmen zu müssen für die erkrankten Kinder, aber auch für die gesamte Familie und das soziale Umfeld. (eb)

4 Seite 4 Die Woche KW 03/16 Balzhauser Faschingsumzug Fortsetung von Seite 1 ein farbenfrohes Bild offenbarte. Die Moderation vom Bühnenwagen aus, auf dem einmal mehr auch die lokale und regionale Prominenz ihr Stelldichein gab, oblag wiederum Steffi Schütz, der Präsidentin des örtlichen KC Ballustika, sowie deren Vorgänger Christian Schneider, der schon vorab die Situation von oben aus dem Hubschrauer beobachten durfte, was den Karnevalisten eigenen Worten zufolge mächtig beeindruckt zu haben schien. Durchaus mächtig zeigte sich auch der allergrößte Teil der den Umzug begleitenden Wagen, womit die Faschingsvereine und Gruppierungen wieder einmal unter Beweis gestellt hatten, dass ihnen keine Arbeit zu viel und weder der Phantasie, noch der an den Tag gelegten Kreativität Grenzen gesetzt sind. Die Gesellschaft mit der weitesten Anreise stammte erneut aus dem oberbayerischen Dorfen. Und so ging ehe man neuerlich im Ziegelstadel zum närrischen Ausklang zusammentraf nach knapp zwei Stunden auch heuer ein Umzug zu Ende, der sich nahtlos in die Reihe all seiner vielen Vorgänger eingliedern konnte. Uneinigkeit im Stadtrat In Thannhausen gehen die Meinungen zur Neugestaltung des alten Rathauses auseinander Thannhausen. Hinsichtlich der Weiterentwicklung des ehemaligen Rathauses scheinen sich im Thannhauser Stadtrat über die Vorgehensweise nach wie vor die Geister zu scheiden. Bei der Beratung und Beschlussfassung des von Stadtbaumeister Stephan Martens-Weh präsentierten Auslobungstextes für den freien Architektenwettbewerb kam es auch zu teils heftig ausgetragenen Differenzen und denkbar knappen Abstimmungsergebnissen. Unterschiedliche Auffassungen herrschen zum einen über die Größe des Veranstaltungssaals im Obergeschoss. Dr. Markus Wilhelm stellte den Antrag, in den Text mit aufzunehmen, dass der multifunktionelle Saal in seiner Gesamtheit für mindestens 250 Personen ausgelegt sein soll. Und er war damit erfolgreich: zehn Ratsmitglieder votierten dafür, neun dagegen. Zu letzteren gehört auch Herbert Fischer, der zu verstehen gab, dass es hier um den Neubau eines Bürgerhauses ginge. Ein solch großer Saal trage keineswegs zur Innenstadtbelebung bei. Und Werner Kößler geriet sogar in Rage, indem er meinte, man müsse die Kirche im Dorf lassen. Wilhelms Forderung nach mindestens 250 Personen sei so nicht in Ordnung und bedeute einen Freibrief nach oben. Dem widersprachen der 1. Bürgermeister Georg Schwarz Über die Neugestaltung des alten Rathauses gehen die Meinungen im Stadtrat in wichtigen Bereichen noch auseinander. Einigkeit besteht darin, dass das Christoph-von-Schmid-Denkmal allenfalls geringfügig verschoben werden darf und der es umgebende Platz umgestaltet werden könnte. und sein Stellvertreter Peter Schoblocher, indem sie betonten, dass das Raumprogramm im 25 mal 25 Meter großen Gebäude auf keinen Fall viel mehr als besagte Personenzahl hergebe. Auch bei der Frage, ob im Auslobungstext ausschließlich von einem Neubau ausgegangen werden solle oder ob man es den Architekten offen lasse, auch die Möglichkeit einer Sanierung mit einzubeziehen, herrschte große Uneinigkeit. Nur neun Stadtratsmitglieder stimmten für einen alleinigen Neubau, für zehn käme eventuell auch eine Sanierung in Betracht. Einigkeit bestand darin, das Foyer als kleinen Veranstaltungsraum im Erdgeschoss auf circa 100 Quadratmeter zu begrenzen und dafür dort lieber mehrere Räumlichkeiten zu schaffen. Das Christoph-von- Schmid-Denkmal, so der einhellige Tenor, müsse am Standort bestehen bleiben und könne höchstens leicht um wenige Meter verschoben werden. Festgeschrieben wurde die Möglichkeit, den das Denkmal umgebenden Platz gegebenenfalls umzugestalten. Allem Anschein nach scheint es hinsichtlich des geplanten Projekts einen Investor als Financier zu geben. Bei der Abstimmung über den Auslobungstext samt der vorgenommenen Änderungen votierten fünf Ratsmitglieder dagegen. Text und Bild: Günther Meindl 50 Jahre im Hafen der Ehe Norbert und Ingrid Keppeler durften Goldene Hochzeit feiern Der Balzhauser Gaudiwurm hielt ach heuer alles, was man sich von ihm versprochen hatte. Auch Thannhausens 2. Bürgermeister Peter Schoblocher (rechts) war gekommen, um Ingrid und Norbert Keppeler zur Goldenen Hochzeit zu gratulieren. Thannhausen. Von den späten 80ern bis 2008 diente Norbert Keppeler der Stadt Thannhausen im Rathaus in der Funktion des Geschäftsstellenleiters. Dieser Tage durfte der gebürtige Wiener zusammen mit seiner Frau Ingrid, die als Flüchtlingskind im Rheinhessischen das Licht der Welt erblickte, Goldene Hochzeit feiern. Trotz ihrer Geburtsorte fühlen sich aber beide längst zu 100 Prozent als Thannhauser. Aufgewachsen in Ziemetshausen lernte Norbert Keppeler seine zuvor in Oberrohr wohnhafte Ingrid an der hiesigen Realschule kennen. Zu Beginn des Jahres 1966 wurde dann geheiratet. Auch die Tochter, der Schwiegersohn und die beiden Enkelkinder leben in der Mindelstadt. Ingrid Keppeler unterrichtete von 1965 bis 2009 als Fachlehrerin für Handarbeit und Hauswirtschaft an der Grund- sowie der Hauptschule in Thannhausen. Ihr ganz großes Hobby war und ist das Reiten. Nirgendwo, so die noch immer recht jugendlich wirkende Frau, fühle sie sich wohler als auf dem Rücken der Pferde. Zusammen mit Tochter Michaela hat sie seit etwa 35 Jahren sogar eigene Pferde. Derzeit sind es deren zwei, die in Krumbach ihr Domizil gefunden haben. Der gleichfalls noch sehr agile Norbert Keppeler kam schon 1967 zur Thannhauser Stadtverwaltung, nachdem er zuvor sechs Jahre lang für das Finanzamt gearbeitet hatte. Der Jubilar nutzte jede Gelegenheit, sich beruflich weiterzubilden, und so konnte es niemanden verwundern, dass er es später bis zum Chef aller Bediensteten im Rathaus schaffte. Zeitlebens galt und gilt der Jubilar bis heute als echte Sportskanone, mit dem Ski- und dem Rennradfahren als ganz großen Hobbys. Keppeler war aber auch, nicht zuletzt in seiner Jugend, ein ausgezeichneter Leichtathlet mit der Spezialdisziplin Hochsprung und ein sehr guter Fußballspieler in der ersten Mannschaft der TSG Thannhausen. Text und Bild: Günther Meindl

5 KW 03/16 Die Woche Seite 5 60 Jahre in Treue verbunden Diamantene Hochzeit im Hause Spengler Zur Diamantenen Hochzeit bekamen Inge und Fritz Spengler auch Besuch des 2. Bürgermeisters Peter Schoblocher (links) und der stellvertretenden Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab (rechts). Thannhausen. Während Inge Spengler s Wiege in Fleißen nahe Eger stand (in die Mindelstadt kam sie 1949), darf ihr Mann Fritz getrost als Thannhauser Urgestein bezeichnet werden. Ebenso wie der 1956 geborene gemeinsame Sohn Gert erblickte er im früheren Thannhauser Krankenhaus (jetzt Kreisaltenheim) das Licht der Welt. Geheiratet haben Fritz und Inge Spengler vor mittlerweile sechs Jahrzehnten noch in der alten, längst der Spitzhacke zum Opfer gefallenen Stadlerstiftskapelle. Die Familie komplettieren heute neben Sohn und Schwiegertochter zwei Enkel sowie ein Urenkel. Und nach wie vor logiert das Jubelpaar im 1956 von den beiden hier in Thannhausen gebauten Haus. Die Zeit sei schnell vergangen, und sie habe nie geglaubt, dass es einmal so viele Jahre würden, meint Inge Spengler, die ein Vierteljahrhundert lang als Näherin bei der hiesigen Firma Lehrmann arbeitete, dann noch drei Jahre lang beim Nachfolge-Unternehmen und anschließend für 15 Jahre in den örtlichen Fleischwerken. Zu den Hobbys der beiden zählt neben dem Reisen insbesondere das Schwimmen, was vielleicht auch der Grund dafür sein könnte, dass Sohn Gert lange Jahre an der Spitze der Thannhauser Wasserwacht stand und inzwischen dem Kreisverband vorsteht. Noch heute ist Inge Spengler jeden Donnerstag im hiesigen Hallenbad anzutreffen, und bis zuletzt war das Paar auch Jahr für Jahr im Besitz von Saisonkarten für das örtliche Freibad. Die Arbeit im gesamten, nicht gerade kleinen häuslichen Garten versieht Fritz Spengler nach wie vor eigenhändig. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hatte er in Augsburg das Schreinerhandwerk erlernt. Doch dann packte ihn das Heimweh nach Thannhausen, sodass er sich auch wieder dort verdingen wollte, was der Jubilar dann über circa vier Jahrzehnte hinweg bei der örtlichen Post tat. Text und Bild: Günther Meindl Die Straße gehörte den Kindern Gleich drei Faschingswagen und weitere Attraktionen mehr sorgten für den erhofften Erfolg des Thannhauser Kinderfaschings. Thannhausen. Trotz deutlicher Plusgrade, also nicht der Jahreszeit entsprechender Temperaturen, war der von Ella s Bar und dem Eiscafé Pillot in der teilweise für den Verkehr gesperrten Thannhauser Bahnhofstraße initierte Kinderfasching von Erfolg gekrönt, folgten doch nicht nur viele kleine Fasnachter, sondern auch zahlreiche Erwachsene dem Aufruf zum närrischen Treiben. Mit ausschlaggebend dafür dürfte die Showbühne gewesen sein mit ihren von Christoph Dizenta moderierten Tanzdarbietungen durch das hiesige Studio Christiane Miller, eine Riege des SV Mindelzell und Michaela Majsai s Edelstetter Studio, die Groß und Klein in Scharen anlockten. Die Hauptattraktion bildeten aber dennoch wohl die diesjährigen Wagen benachbarter Faschingsfreunde: jene aus Münsterhausen präsentierten ihr unter dem Motto Hänsel und Bericht über die Rechnungsprüfung Thannhausen. Im Thannhauser Stadtrat legte Herbert Fischer in seiner Funktion als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses sehr detailliert seinen Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung für 2014 dar. Demnach seien sowohl im Verwaltungs- (mit rund Euro für 30 Positionen), als auch im Vermögenshaushalt (mit circa Euro für 21 Positionen) erhebliche überplanmäßige Ausgaben erfolgt, die jedoch allesamt durch Stadtratsbeschlüsse abgedeckt seien. Der Deckungsgrad hinsichtlich der Kosten für das Freibad liege bei lediglich 14,74 Prozent, was für die Stadt einen sechsstelligen Minusbetrag bedeute. Insgesamt hätten sich die Schulden sowie die Rücklagensituation indes positiv entwickelt. Dennoch erhob Fischer insbesondere in Anbetracht der künftigen hohen Investitionen die Forderung nach Sparsamkeit. Günther Meindl Urnengräber gegen Lücken Thannhausen. Der Thannhauser Kirchfriedhof weist da zunehmend Urnengräber an Stelen in Anspruch genommen werden in den Gräberfeldern inzwischen große Lücken auf. Dies will man nun, wie Bürgermeister Georg Schwarz in der letzten Stadtratsitzung bekanntgab, nach Möglichkeit mit Mehrfach-Urnengräbern kompensieren, was dann zur gewünschten Homogenität beitragen solle. (gm) Gretel stehendes Gefährt, die Mannen und Frauen vom Dreiländereck waren mit ihrem Jurassic World -Fahrzeug angereist, während die Narren aus Wiesenbach und Halbertshofen ihr unter dem Slogan Käpt n Blaubeer gezimmertes Riesenschiff auffuhren. Ungezählte Menschen jeden Alters, darunter auch viele Maskierte, nutzten rege die Gelegenheit, die Wagen nicht nur zu inspizieren, sondern auch zu besteigen. Natürlich war dank der Organisatoren auch für das leibliche Wohl aller hinreichend gesorgt. Vom hiesigen Kinderschutzbund angebotenes Schminken der Kleinen sowie Alexander Lenk s Zauberkunststücke unter dem Stichwort Trixerey komplettierten das alle begeisternde Angebot, ehe das Ganze nur noch für die Erwachsenen in den Hausball von Ella s Bar im angrenzenden Eventstadel mündete. So bedanken sich Stanley Ancin und Miguel Miranda herzlich bei den zahlreichen Sponsoren. Text: Günther Meindl Bild: Helmut Wiedemann 200 Jahre Betriebszugehörigkeit Metalltechnik Ewald ehrt langjährige Mitarbeiter Stehend von links Karl-Josef Ewald (Geschäftsführer), Giuseppe Sabbarese (25 Jahre), Johann Schneider (40 Jahre), Josef Schneider (20 Jahre), Rainer Ahrenberg (10 Jahre), Wladas Pokarklis (15 Jahre), Rosemarie Ewald (Geschäftsführerin). Vorne von links Muzlija Berisha (10 Jahre), Karin Hübsch (25 Jahre), Gerhard Beese (20 Jahre) und Andrea Zwanzig (5 Jahre). Auf dem Foto fehlen Karl Heier (15 Jahre), Elfriede Koch (5 Jahre), Erwin Wiedemann (5 Jahre) und Grigori Hardt (5 Jahre). Jettingen-Scheppach. Traditionell ehrte die Firma Metalltechnik Ewald zum Jahresende ihre langjährigen Mitarbeiter. Doch diesmal gab es besonders viele Gründe zum Feiern. So hatte das Unternehmerehepaar Karl-Josef und Rosemarie Ewald alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Urkunden im Rahmen der Weihnachtsfeier im Jettinger Sportheim am Schindbühel zu überreichen. In Summe waren es 200 Jahre Betriebszugehörigkeit, die an diesem Abend besondere Anerkennung fanden. Geschäftsführerin Rosemarie Ewald dankte in ihrer Ansprache für die Loyalität und Treue des Mitarbeiterstammes und räumte dabei ein, dass sie selbst überrascht sei, wenn sie die Jahreszahlen auf Wir sind ein mittelständisches Unternehmen in der Metallbranche und suchen ab dem Auszubildende zum Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w) Wir bieten Ihnen eine interessante, umfangreiche und qualifizierte Ausbildung. Durch unsere systematischen Ausbildungspläne vermitteln wir Ihnen nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern schulen auch umfassend Ihre Kompetenzen, um eine optimale Vorbereitung auf Ihre berufliche Zukunft zu schaffen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, erwarten wir gerne Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Metalltechnik Karl-Josef Ewald GmbH Dieselstrasse Jettingen-Scheppach Tel / Fax 08225/3155 info@kjewald.de Logopädische Praxis Diana Salger Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort und für später Logopäden/in in Voll- und Teilzeitbeschäftigung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder auf einen Anruf! Edmund-Zimmermann-Str Thannhausen Tel: / den Urkunden betrachte. Die Zeit verginge wie im Flug, gefühlt sei der erste Arbeitstag bei vielen doch noch gar nicht so lange her. Jedoch sei man außerordentlich stolz auf die Mitarbeiter, würden diese doch die Philosophie der Firma leben und seien damit ausschlaggebend für den gemeinsamen Erfolg, so die Geschäftsführerin. Bei der Ehrung erhielt dann jeder Jubilar von der Geschäftsleitung ein kleines Geschenk und eine Urkunde überreicht. Für Johann Schneider war diese Ehrung allerdings die letzte in seiner Firma. Er konnte nun von den beiden Geschäftsführern in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Text: Helmut Wiedemann Bild: Metalltechnik Ewald info@logoduo.de Babenhauser Str Boos Tel: /

6 Seite 6 Die Woche KW 03/16 Vorfreude auf den Umzug Die situation in den thannhauser seniorenheimen scheint intakt zu sein Metzgerei Das Kreisaltenheim wird nicht mehr lange den Senioren vorbehalten sein. thannhausen. Im kommenden Oktober sollen alle Bewohner des Thannhauser Kreisaltenheims, natürlich inklusive jener, die vom Stadlerstift dorthin umgezogen sind, im Neubau sowie in den sanierten Wohnungen des unter der Trägerschaft des Landkreises stehenden Stadlerstifts einziehen. In einem jüngst stattgefundenden Gespräch gab Heimleiterin Anita Kugelmann, die derzeit für beide Häuser zuständig ist und danach das neue, vergrößerte Stadlerstift leiten wird, der WOCHE Auskunft über die derzeitige Situation in den Thannhauser Heimen. Demnach würden für den Moment zwei Teams parallel in den beiden Häusern hervorragende Arbeit leisten. Im Stadlerstift habe die Abrisssituation zunächst zu mehreren Komplikationen geführt. So seien Ausfälle bei Strom, Wasser und der Telefonanlage zu registrieren gewesen. Zu Beschwerden seitens der Bewohner habe dies jedoch nicht geführt. Nach wie vor würde ein absolut freundlicher Umgangston herrschen, und speziell die alten Damen, die man anfangs für das Akzeptieren der neuen Situation noch habe motivieren müssen, seien längst Feuer und Flamme für das Tun der dort tätigen Arbeiter. Die Senioren bauen quasi mit, so Anita Kugelmann, die auch für das Verhalten der Angehörigen voll des Lobes ist. Im Kreisaltenheim, so die Leiterin, hätten sich die früheren Stadlerstifts-Bewohner inzwischen hervorragend eingelebt. Werbeaktion? Neues Logo? Internet? Wir machen das! druck grafik werbung Bahnhofstraße Thannhausen Tel Aber auch das dortige Team habe alles bestens gemeistert, wenngleich die Situation zu Beginn nicht ganz einfach gewesen sei. Nun schreite auch die Zusammenführung der beiden Teams voran, während bei den Bewohnern des Kreisaltenheims bereits die Freude auf das Neue auszumachen sei. Nach wie vor würde man in beiden Häusern traumhafte Feste feiern, auf dass die Fröhlichkeit bei den Bewohnern nicht abreiße. Der Umzugstermin hänge, so Anita Kugelmann, natürlich auch von der Strenge und Länge des aktuellen Winters ab. Im neuen Heim wird es dann 85 Pflegeplätze und nach wie vor auch noch elf Wohnungen geben. Neu hinzu kommen eine eingestreute Tagespflege sowie ein Kurzzeitpfl egezimmer. Die Zukunft des Kreisaltenheims sowie dessen Nutzung scheinen indes noch offen zumindest offiziell. Text und Bild: Günther Meindl Sonn- und Feiertags GEÖFFNET! Café und Bistro in Thannhausen von geöffnet! Filiale Thannhausen (Ursberger Straße 17), Kirchheim und Jettingen von Uhr geöffnet! Bahnhofstraße Thannhausen Tel / Von links Werner Bayerl, Christian Fischer und Robert Mairhörmann. Mitarbeiterjubiläen ziemetshausen. Im Rahmen des letzten Weihnachtsessens im Gasthof Adler in Ziemetshausen konnte die ortsansässige Firma Fischer Haustechnik zwei äußerst verdiente Mitarbeiter ehren. Geschäftsführer Christian Fischer überreichte voller Anerkennung Robert Mairhörmann und Werner Bayerl Ehrenurkunden der Handwerkskammer Schwaben sowie ein Präsent. Robert Mairhörmann ist seit 15 Jahren im Unternehmen tätig und betreut als Meister der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik eine Vielzahl von Kunden und Bauvorhaben. Durch seine große Fachkompetenz und ausgleichende Fünf neue Ministranten thannhausen. Über fünf neue Ministranten konnte sich diesmal Thannhausens Stadtpfarrer Hermann Drischberger freuen. Traditionell wurden sie am dritten Adventssonntag im Rahmen eines Familiengottesdienstes feierlich eingeführt. Seitdem sind Valentin Blab, Sa- DENI BEEINDRUCKT Art ist er bei Kollegen wie Kunden gleichermaßen geschätzt und beliebt. Werner Bayerl hat bereits seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker Heizung /Sanitär bei der Firma Fischer absolviert. Seit 20 Jahren ist er für anspruchsvolle Installationsaufgaben ebenso verantwortlich, wie er im Kundendienst alle technischen Herausforderungen zu lösen vermag. Christian Fischer verwies mit Stolz auf die Verdienste und die stete Loyalität der beiden Mitarbeiter und betonte, daß sie durch ihr positives Wesen und den immer vollen Einsatz die tragenden Stützen im Familienbetrieb seien. (eb) muel Daniek, Luca Reißnauer, Felix Schramm und David Schuler auch an Sonn-und Feiertagen im Einsatz. Unser Bild zeigt die neuen Minis mit Stadtpfarrer Drischberger sowie den Gruppenleiterinnen Anja Schenk und Hannah Amann (hinten von links). (cph) Thannhausen Fon info@deni-druck.de DE BY EG zugelassener EU-Betrieb QUALITÄT UND FRISCHE AUS EIGENER SCHLACHTUNG NEUERÖFFNUNG Chr.-v.-Schmid-Str. 15 in Thannhausen Angebot in allen Filialen vom bis Schweinefilet 1 kg 9,90 Schweineschnitzel, von der Oberschale 1 kg 7,80 Abgepaßte Kochsalami ca. 450 g/st. 3,90 Kesselfrische Weißwürste 100 g 0,77 Altbayrischer Leberkäse 100 g 0,88 Neu im Sortiment: Leber s hausgemachte Maultaschen Angebot solange Vorrat reicht. Lebistro App Menüangebot der Bistros vom bis MONTAG Schweinegeschnetzeltes nach Züricher Art mit Spätzle und Kroketten Spaghetti Bolognese mit Parmesan DIENSTAG Jägerbraten mit feiner Champignonrahmsoße, dazu Spätzle oder Kroketten Semmelknödel mit Champignonrahmsoße Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln MITTWOCH Schweinehals- und Rückensteaks überbacken dazu feine Zwiebelsoße, mit Bratkartoffeln und Gemüse Lasagne Bolognese DONNERSTAG Schweinebraten vom Hals und Bauch dazu feine Soße, Kartoffelknödel und Blaukraut Schweineschnitzel in der Käse-Ei-Hülle dazu Maccaroni und Tomatensoße FREITAG Gegrillte und paniert Fischfilets mit Weißweinlauchsoße, dazu Sommergemüse und Petersilienkartoffeln Apfelstrudel mit Vanillesoße Alles auch zum Mitnehmen! THANNHAUSEN Chr.-v.-Schmid-Str.15 Tel / FILIALE + BISTRO THANNHAUSEN Bürgermeister-Raab-Str. 27 Tel /4437 FILIALE KRUMBACH Bahnhofstraße 26 Tel / PENNY-MARKT KRUMBACH Raunauer Str. 3 Tel / URSBERG Prämonstratenserstr. 16 Tel /3710

7 KW 03/16 Die Woche Seite 7 Leberl eröffnet am heutigen Donnerstag, 21. Januar Thannhauser Metzgerei eröffnet am heutigen Donnerstag, 21. Januar, den neuen Verkaufsladen an der Christoph-von-Schmid- Straße 15 Steakhaus und Wohnungen komplettieren das Ensemble im Herzen der Mindelstadt Thannhausen. Das ist der bislang größte Coup in der bewegten Historie der vor gut 42 Jahren gegründeten Thannhauser Metzgerei, die seit Anfang 2014 nur noch als Leberl GmbH firmiert, mit Seniorchef Gerhard Leberl und seinem Sohn Thomas Leberl als gleichberechtigten Geschäftsführern. Ein multifunktionales Gebäude Am heutigen Donnerstag eröffnet das Unternehmen direkt neben der Stadtpfarrkirche seinen nach modernsten Kriterien errichteten neuen Verkaufsladen samt Bistro, dem sich im 26 auf 13 Meter großen Haus In architektonischer Hinsicht ist das neue, zukunftsweisende Gebäude ebenfalls bestens gelungen. Wir führten die Innen- und Außenputzarbeiten aus und wünschen nun viel Erfolg Gm DOGAN bh Stuckateurgeschäft Ulm Auchertwiesenweg 10 Tel / Mobil 0171/ dogangmbhulm@t-online.de Wir durften das Objekt versichern und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Viel Glück im neuen Gebäude wünscht noch ein direkt angrenzendes, jeweils nach Feierabend öffnendes, separates Steakhaus hinzugesellt, das bereits am 18. Dezember, just zu Gerhard Leberl s 65. Geburtstag, erstmals seine Pforten geöffnet hat. Beides zusammen weist eine Fläche von rund 200 Quadratmetern auf. Zudem wurden im zukunftsweisenden Gebäude noch fünf Wohnungen integriert. Tolle Eröffnungsangebote Nachdem das bisherige Hauptgeschäft seit dem vergangenen Montag geschlossen ist, können sich die Kunden nun auf zahlreiche Eröffnungsangebote freuen, die ihnen nicht nur im neuen Verkaufsladen, sondern auch in allen Filialen angeboten werden. Die Planungen zur neuesten Errungenschaft des Hauses Leberl begannen im März 2014, Baubeginn war dann Ende November desselben Jahres. Nun ist also alles bereitet, um dem riesigen, über die Jahrzehnte stetig angewachsenen Kundenstamm den neuen Laden zugänglich zu machen. Geöffnet ist dieser an allen Werktagen durchgehend von 7 bis 18 Uhr sowie samstags zwischen 7 und 12 Uhr. Das angegliederte, gleichfalls vollumfänglich der Leberl GmbH unterstehende Steakhaus mit seiner eigenen, liebevoll eingerichteten Spielecke für die jüngsten Gäste bietet allen Gourmets werktags von 19 bis 23 Uhr, samstags von 18 bis 23 Uhr sowie sonntags von bis 14 und von 17 bis 22 Uhr seine kulinarischen Köstlichkeiten an, wobei die diversen Steaks, wie es der Name der adrett eingerichteten Lokalität schon andeutet, natürlich die Hauptrolle spielen. Jedoch hält die gut sortierte Speisekarte noch viele weitere Überraschungen einschließ- Fortsetzung Seite 8 Hans Geyer Versicherungsfachmann (BWV) Allianz Generalvertreter Augsburger Str Thannhausen Telefon Telefax hans.geyer@allianz.de Wir führten die Rohbauarbeiten aus Wir wünschen der Familie Leberl viel Erfolg im neuen Geschäftshaus! Im Krautgarten Thannhausen info@hbw-bau.de Tel.: Fax: 08281/ Vertrieb Vertrieb Montage Montage Vertrieb Kundendienst Montage Kundendienst Fenster Fenster Fenster Überdachungen Überdachungen Überdachungen Haustüren Haustüren Zimmertüren Haustüren HaustürenZimmertüren Zimmertüren Vordächer Vordächer Zimmertüren Ganzglastüren Ganzglastüren Vordächer Ganzglastüren Rolladen Insektenschutz Rolladen Vordächer Ganzglastüren Insektenschutz Rolladen Jalousien Dachfenster Insektenschutz Jalousien Dachfenster Rolladen Markisen Insektenschutz Jalousien Garagentore Markisen Dachfenster Garagentore Markisen Jalousien Dorfplatz Garagentore Dachfenster Thannhausen/Burg Dorfplatz Telefon: (0 Thannhausen/Burg 82 81) Fax: ( ) Markiseninfo@bauelemente-kusterer.de Garagentore Telefon: ( ) Fax: ( Dorfplatz Thannhausen/Burg 81) Telefon: info@bauelemente-kusterer.de ( ) Fax: ( ) info@bauelemente-kusterer.de Dorfplatz Thannhausen / Burg Telefon: ( ) Fax: ( ) info@bauelemente-kusterer.de Wir gratulieren zum gelungenen Neubau und wünschen viel Erfolg für die Zukunft.

8 Seite 8 Die Woche KW 03/16 Das Steakhaus erwartet seit dem 18. Dezember seine Gäste Marianne, Isabell, Thomas und Gerhard Leberl (von links) freuen sich zusammen mit Fabienne und Eric auf die Eröffnung ihres neuen Domizils. Das neue Steakhaus ist auch am Sonntagmittag bestens besucht lich einer wöchentlich wechselnden zusätzlichen Tageskarte für den Bistrobetrieb bereit. Lediglich am Dienstag und Mittwoch bleibt das Steakhaus momentan noch geschlossen. Dafür, dass hier nur das Beste (vorwiegend aus der hauseigenen Metzgerei) die Küche verlässt, sorgt neben Juniorchef Thomas Leberl insbesondere Ernst Haberzettel, der sich in der Steakhaus-Gastronomie längst einen glänzenden Ruf erworben hat. Reservierungen können jeweils ab 18 Uhr unter vorgenommen werden. Und sowohl für die Kunden der Metzgerei, als auch die Besucher des Steakhauses stehen auf der Südseite des Anwesens rund 20 bestens befahrbare Parkplätze zur Verfügung. Wir führten die Schlosserarbeiten aus und wünschen weiterhin viel Erfolg NODES Stahl- & Bauschlosserei GmbH Stahl und Metallbau Blechverarbeitung Edelstahlverarbeitung Treppen und Geländer Wasserstrahlschneiden Thannhausen Im Krautgarten 18 Telefon /1312 Fax / info@metall-nodes.de Wir wünschen der Familie Leberl viel Erfolg ARaune Bau- und Dienstleistungsunternehmen Immobilienmakler Beratung Planung Ausschreibung Baubetreuung Projektentwicklung Vermittlung von Dienstleistungen Baubegutachtung NEU: Bahnhofstr Thannhausen Tel Fax Wir beraten, planen und betreuen Sie bei der Realisierung Ihres Eigenheims, Ihrer Bestandsimmobilie und Ihres Gewerbeobjekts. Wir suchen und verkaufen für unsere Kunden Grundstücke und Immobilien. Wir wünschen der Familie Leberl viel Glück und Erfolg in den neuen Räumen Ortsstraße Kirchheim/Hasberg Telefon /1317 Telefax / kaelte.leichtle@t-online.de

9 KW 03/16 Die Woche Seite 9 Metzgerei eröffnet am heutigen Donnerstag, 21. Januar Die Leberls Das erfahrene Team. Von links Manuela Hofmann, Hannelore Fendt, Maria Walker, Irmgard Leyer, Jasmin Hammerschmidt, Gerhard, Isabell und Thomas Leberl sowie Jessica Cremer, Gaye Lauer, Andrea Schultheiß und Erika Abold. Die geschichte des hauses leberl An dieser Stelle sei es erlaubt, kurz Rückschau zu halten und die Eckdaten der von einem vorbildlichen Unternehmergeist geprägten Firmengeschichte aufzulisten. Für die überaus gedeihliche Entwicklung des Hauses Leberl standen neben enormem Fleiß und dem geforderten Know-How insbesondere zwei unabdingbare Kriterien Pate: einerseits das rechte Augenmaß, andererseits aber auch die Bereitschaft, etwas zu riskieren kurzum: im richtigen Moment das Richtige zu tun und Maßnahmen zu treffen, die das Unternehmen Stück für Stück voranbrachten gaben sich der aus Hairenbuch stammende Gerhard Leberl und seine Frau Marianne, eine waschechte Bayersriederin, vor dem Traualtar das Ja- Wort. Nach kurzer Tätigkeit in München keimte in beiden schon früh der Wunsch nach Selbständigkeit auf. Dank einer glücklichen Fügung konnte das noch junge Paar schon 1973 die Thannhauser Metzgerei Maucher an der Frühmessstraße erwerben. Nach anfangs noch bescheidenem Beginn entwickelte sich das Unternehmen stetig voran. In aller Kürze aufskizziert liest sich dies wie folgt: 1978 erste Ladenmodernisierung 1980 Ausbau von Wurstküche und Schlachthaus 1988 erste Filiale an der Ursberger Prämonstratenserstraße bis 1994 Metzgerei- Fachabteilung im Einkaufsmarkt Landherr 1994 Einzug in den örtlichen Lidl-Markt an der Sudetenlandstraße 1997 Eröffung der Filiale an der Krumbacher Bahnhofstraße zeitgleich Erweiterung des Schlachthauses am Thannhauser Stammsitz 2006 Errichtung einer Filiale samt Imbisstheke und Bistro an Fortsetzung Seite 10 Die Photovoltaikanlage wurde durch uns montiert. Zur Neueröffnung gratulieren wir und wünschen viel Erfolg. energie selbst erzeugen energie zuverlässig speichern energie intelligent verbrauchen energeticum energiesysteme GmbH Tel. ( ) info@energeticum.info Nach über 42 Jahren wird das Stammhaus an der Frühmeßstraße nur noch der Produktion und nicht mehr dem Verkauf vorbehalten sein. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Geschäftsgebäude M.Sc. - Dipl.Ing. - Architekt Edmund-Zimmermann-Str Thannhausen Tel kontakt@peter-schoblocher.de Wir führten die Abbruch- und Erdarbeiten aus und wünschen viel Erfolg Ein Zeichen hinter Ein dem Zeichen Kompetenz hinter steht dem Kompetenz steht Abbruch Erdbewegungen Abbruch Kies- u. Sandwerke Erdbewegungen Kies- Bauschutt-Recycling u. Sandwerke Bauschutt-Recycling Containerdienst Containerdienst Autokran- u. Seilbaggervermietung Autokran- u. Seilbaggervermietung Vogelburgstr. 17a Ziemetshausen Vogelburgstr. Tel /517a Fax 0 82 Ziemetshausen 84/82 29 Tel miller.karl-gmbh@t-online.de 84/5 85 Fax / miller.karl-gmbh@t-online.de Wir montierten den kompletten Sonnenschutz und wünschen viel Erfolg für die Zukunft Schlosserei Scheichle Terrassenüberdachungen Geländer Zäune Treppen Carports Ihr Fachhändler für Äusserer Krautgartenweg 16 Burtenbach Tel /409 KÖNIGLICHER GENUSS BIER VON KÖNIGLICHER HOHEIT

10 Die Woche Seite 10 KW 03/16 Ein Meilenstein in der Geschichte des Hauses Leberl Wir führten die Natursteinarbeiten aus und wünschen der Familie Leberl weiterhin viel Erfolg Steinmetz- und Steinbildhauermeister NATURSTEINE GRABSTEINE FLIESEN Messerschmittstraße Thannhausen Tel /14 57 Fax / schindler.steinmetz@t-online.de FENSTER - TÜREN - ROLLLADEN INSEKTENSCHUTZ - TORE - MARKISEN Balzhausen Hauptstr. 33 Tel. (0 8281) Der neue Verkaufsraum zeigt sich in hellem, freundlichen Design der Bürgermeister-Raab-Straße in Thannhausen 2008 Einzug ins Einkaufszentrum im Krumbacher PennyMarkt 2015 Errichtung des neuen Komplexes an der Thannhauser Schreinerei Wir lieferten die Zimmertüren und wünschen nun viel Erfolg Schnitzler wohnen Schreinerei Schreinerei küche Schnitzler Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Schnitzler bad wohnenviel Vertrauen und wünschen für die Zukunft Erfolg wohnen Schreinerei küche treppen küche Schnitzler bad Schreinerei Schnitzler Christoph-von-Schmid-Straße 15 Die zweimal wöchentlich durchgeführten betriebseigenen Schlachtungen werden selbstverstandlich auch weiter am Stammsitz an der Früh- Rund 70 Beschäftigte bad wohnen treppen treppen küche bad treppen wohnen küche Lehenstrasse Tel Tel Tel schreinerei.schnitzler t-online.de schreinerei.schnitzler Lehenstrasse Balzhausen Fax Fax bad Balzhausen Mobil Fax Mobil Mobil treppen Lehenstrasse 14 Tel schreinerei.schnitzler@t-online.de Balzhausen Fax Mobil messtraße vorgenommen, wo auch die gesamte Produktion der stets frischen, qualitativ hervorragenden Wurstwaren verläuft. Natürlich ist der Betrieb nach sämtlichen Kriterien EU-zertifiziert. Der bisherige Verkaufsladen wird nun zu einem speziellen Salami-Reiferaum umfunktioniert. Wir gratulieren der Fa. Leberl zur Neueröffnung und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg Wir zeigten uns für die kompletten Fliesenarbeiten und Naturstein-Verlegearbeiten verantwortlich Gerne gestalten wir auch Ihren Wohnraum funktionell, modern, kreativ und gemütlich Auf unsere 23-jährige Erfahrung können Sie bauen! schreinerei.schnitzler@t-online.de Im Gefolge der diversen Unternehmungen des Hauses ist auch die Mitarbeiterzahl stetig gestiegen. Insgesamt sind mittlerweile 70 Männer und Frauen beschäftigt, wobei sich allein in der Produktion und Schlachtung elf Facharbeiter und zwei Lehrlinge um die Herstellung der herausragenden Produkte kümmern. Die anderen zumeist langjährigen Mittarbeiter/innen gliedern sich in Verkäufer/innen, Servicepersonal, Büround Reinigungskräfte sowie zwei weitere Auszubildende (worauf im Hause Leberl schon immer größter Wert gelegt wurde). Zudem haben natürlich auch im neuen Steakhaus neue Mitarbeiter ihren Platz gefunden. So sind es nicht zuletzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Wir verlegten die Bodenbeläge, montierten den Sonnenschutz und wünschen nun viel Erfolg Verlegung von Fliesen, Mosaik, Naturstein Bausanierung Entfeuchten von Estrich Schöllerstr Offingen Tel / Fax 08224/ Hotline BAUTROCKNUNG - PARKETT RAUMAUSSTATTUNG Kirchenstr. 4 Münsterhausen Telefon Telefax Werbung bringt Erfolg!

11 KW 03/16 Die Woche Seite 11 Metzgerei eröffnet am heutigen Donnerstag, 21. Januar Wir gratulieren zum gelungenen Neubau und wünschen weiterhin viel Erfolg Zusamstraße 2 Tel. Tel / 84/ Memmenhausen Memmenhausen Wir wünschen der Leberl GmbH viel Erfolg in den neuen Räumen Über 150 Wurst- und Fleischsorten finden in der großen, neuen Theke Platz BRAUN-INGENIEURE GMBH Wir zeigten uns für die Außenanlagen verantwortlich und wünschen der Familie Leberl viel Erfolg INGENIEURE GMBH Planung für Heizung, Lüftung und Sanitär Braun Ingenieure GmbH Braun-Ingenieure GmbH Im Krautgarten Thannhausen Tel Fax info@braun-ingenieure.org Öffnungszeiten Warme Küche: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Sonn- und Feiertag Uhr und Uhr Dienstag und Mittwoch Ruhetag Reservierungen: täglich ab Uhr Tel / Christoph-von-Schmid-Str Thannhausen ter, die ganz wesentlich zum Erfolg des Hauses beitragen. Eine Aufwertung für die Stadt Und noch eines sollte abschließend nicht unerwähnt bleiben: Thannhausens Bevölkerung darf sich glücklich schätzen, eine Metzgerei dieser Güte, deren Produkte auch von den Auswärtigen über alle Maßen geschätzt werden, am Ort zu haben. Und ganz gewiss trägt gerade der neue Gebäudekomplex an der Christophvon-Schmid-Straße mit seinem vorzüglich geglückten Verkaufsladen und dem ebenso gelungenen Steakhaus deutlich zur Aufwertung des Zentrums bei. Der neue Leberl macht Thannhausen neben dem kulinarischen Aspekt zweifelsfrei nun noch ein Stück städtischer. Text: Günther Meindl Bilder: Helmut Wiedemann Bgm.-Raab-Straße Thannhausen Tel. ( )30 30 Fax Mobil (0170) Wir führten die Elektroinstallations- Arbeiten aus und wünschen viel Erfolg in den neuen Räumen Jakob-Zwiebel-Str Thannhausen Tel / elektro-zirngibl@t-online.de TV Hifi SAT Elektroinstallation Kundendienst Wir wünschen Marianne und Gerhard viel Gesundheit, Isabell und Thomas viel Erfolg in den neuen Räumen Robert und Christina Miller Wir backen für Sie auch Sonntags: In Edelstetten von Uhr und in Balzhausen von Uhr Attenhauserstr Edelstetten Tel /5 24 St. Leonhardstr Balzhausen Tel / Wir gratulieren zur Neueröffnung der Metzgerei Leberl und wünschen einen guten Start, sowie viel Erfolg! Wir wünschen alles Gute zur Neueröffnung und viel Erfolg! Huber & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Hauptstraße Pfaffenhofen Telefon / 747 Telefax / info@huber-kollegen.de Malen & Lackieren Telefon ( ) Thannhausen Badstraße 6 info@sonnleitner-gmbh.de Wirtschaftskreis Thannhausen e.v. Sonnleitner Anz Leberl 16Dez2015.indd :28 Wir gratulieren unseren Mitgliedern Gerhard und Thomas Leberl zum gelungenen Neubau und wünschen weiterhin viel Erfolg

12 Seite 12 Die Woche KW 03/16 Weihnachtskonzert ein voller Erfolg Grüne sehen sich im Aufwind Viel politische Prominenz beim Neujahrsempfang in Krumbach Hinten von links Andreas Reiter (10 Jahre Dirigent), Helmut Böck (40 Jahre), Arnold Haiß (40 Jahre), Michaela Spach (15 Jahre), Martina Wegner (25 Jahre) und Lisa-Marie Kuckenburg (2. Vorsitzende). Vorne von links Rainer Miller (1. Vorsitzender), Hildegard Fendt (40 Jahre), Angelika Gleich (40 Jahre), Martin Fischer (40 Jahre), Franziska Egger (10 Jahre) und der ASM-Bezirksvorsitzende Peter Walburger. Auf dem Bild fehlt Adelheid Geyer (25 Jahre). Ziemetshausen. Das musikalische Jahr 2015 der Musikvereinigung Ziemetshausen wurde wie immer mit dem traditionellen Weihnachtskonzert beendet. Zusammen mit der Jugendkapelle Mindel-Zusam stimmte die Musikvereinigung die voll besetzte Barbarahalle auf das Fest ein. Vorstand Rainer Miller freute sich über das zahlreiche Erscheinen der Zuhörer. Das Repertoire zog sich durch Melodien aus Film, Operette und Musical. Bereits die Jugendkapelle wies mit Fluch der Karibik, Die Schöne und das Biest sowie Das Dschungelbuch auf das Thema des Abends hin. Nach lang anhaltendem Applaus verabschiedete sich der Nachwuchs mit der Zugabe Music. Der schwungvolle Kaiserin Sisi-Marsch leitete den Auftritt der Musikvereinigung ein. Nach Eine neue Krippe dem Oberstufenstück Blue Hole ehrte der ASM-Vorsitzende Peter Walburger zehn Aktive. Mit der Sorgenbrecher Polka verabschiedeten sich die Musiker dann in die Pause. Gestärkt zurück wurde das diesjährige Motto durch die Forrest Gump Suite eingeleitet. Danach verzauberte Martin Fischer auf seiner Trompete die Konzertbesucher mit den Klängen von Andrew Lloyd Webbers Memory. Es folgten Melodien aus dem Disney-Film Die Eiskönigin und dem Musical Tanz der Vampire. Die Zuhörer wurden dabei von einem Gesangspart Stefan Mussacks überrascht. Auch das abschließende Stück Im weißen Rössl begleitete dieser gesanglich. Mit den Zugaben Amoi seg ma uns wieder und zwei Weihnachtsliedern verabschiedete sich die Musikvereinigung. Annika Miller Die Scheppacher Pfarrkirche erhielt zu Weihnachten eine neue Krippe. Scheppach. Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art erhielt unlängst die Scheppacher Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt: eine neue Krippe. Karl Ewald spendete dazu den wunderschönen, von ihm selbst gefertigten Stall und die Krippenlandschaft. Eugen Reißmüller fertigte und stiftete den Unterbau, der Scheppacher Pfarrgemeinderat den gemalten Hintergrund. Die neue Krippe fügt sich harmonisch in die barocke Kirche ein und wurde kurz vor Weihnachten am rechten Seitenaltar aufgestellt, so dass sie am Heiligen Abend erstmals von den Kirchenbesuchern bewundert werden konnte. Da die neue Krippe nun um einiges größer ist, fehlen ihr natürlich noch einige Figuren. Über Spenderinnen und Spender, die sich an den Kosten für die Anschaffung weiterer Figuren beteiligen wollen, würde sich die Pfarrgemeinde sehr freuen. Erwin Fassnacht Bahnhofstraße Thannhausen Eingang zwischen Foto Ziche und Hypobank Termin nach Vereinbarung Telefon ( ) Telefax ( ) Mobil (01 72) Vorne von links die Landtagsabgeordnete Christine Kamm, Kreisrätin Kirsi Hofmeister-Streit, die Jubilarin Anka Münn-Brustkern, Kreisrat Harald Lenz und die Landesvorsitzende Sigi Hagl. Hinten von links die Landtagsabgeordnete Katharina Schulze sowie der Bezirks- und Kreisvorsitzende und Kreisrat Maximilian Deisenhofer. Text und Bild: Günther Meindl Krumbach. Beim diesjährigen Neujahrsempfang des Kreisverbands von Bündnis 90/ Die Grünen im Krumbacher Kupferdächle waren auch fünf Mitglieder des unlängst in Thannhausen gegründeten Ortsverbands Mindeltal präsent. Und die Partei hatte es nicht gescheut, auch einige politische Prominenz zu laden. An der Basis gut aufgestellt Durchs Programm führte der Kreis- und Bezirksvositzende Maximilian Deisenhofer, der sowohl eine Rückschau auf 2015, als auch einen Ausblick auf anstehende Aktivitäten gewährte. Die Energiepolitik, so Deisenhofer, werde bei den Grünen weiter ein heißes Thema sein. Zudem erinnerte er an den Auftritt von Claudia Roth im Oktober vor rund 250 Menschen im Thannhauser Pfarrheim sowie an die nachfolgende Ortsverbandsgründung in der Mindelstadt. Schon im kommenden Herbst werde man sich mit den Wahlen des Jahres 2016 beschäftigen. An der Basis, so Deisenhofers Fazit, sei man nun gut aufgestellt. Und nicht zuletzt hätten ja im Kreistag die Mandate der Partei von bis dato drei auf sechs verdoppelt werden können. Brücken in der Flüchtlingspolitik bauen Harald Lenz berichtete über die Arbeit in der Kreistagsfraktion. Mit der sprichwörtlichen Nachhaltigkeit würden die Grünen danach trachten, den Landkreis zu verbessern. So sei der Arbeitskreis Altenpflege wiederbelebt worden, und auch eine gemeinsame Resolution zum Thema Flüchtlinge solle erarbeitet werden. Selbst wenn dies eine Mammutaufgabe sei, werde die Partei unablässig versuchen, weiter Brücken zu bauen. Viele helfende Menschen Kirsi Hofmeister-Streit berichtete aus dem Bezirkstag und bemängelte dabei, dass zu wenig Geld für die Ambulante Versorgung zur Verfügung stünde, der Bezirk aber insgesamt zu hohe Ausgaben tätige. Die Landtagsabgeordnete Christine Kamm wartete mit einigen Ausführungen zur Asylpolitik auf und zeigte sich erfreut darüber, dass gerade in Bayern diesbezüglich derart viele Menschen geholfen und dabei gezeigt hätten, dass auch eine andere Flüchtlingspolitik ( die von den untersten Stellen kam ) möglich sei. Neue Formen der Radikalisierung Die Landtagsabgeordnete Katharina Schulze kam insbesondere auf die Bürgerrechte zu sprechen. Schließlich verstehe man sich hier ja nach wie vor auch auf den Terminus Bündnis 90 im Parteinamen. In Deutschland seien derzeit leider neue Formen der Radikalisierung zu beklagen. Sexualisierte Gewalt, wie zuletzt in Köln, gehe natürlich nirgendwo. Der Rechtsstaat müsse dagegen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln vorgehen. Positiv war der Rednerin ein im Kupferdächle angebrachter Aufkleber ins Auge gestochen, auf dem zu lesen steht: Kein Bier für Nazis. Solidarität eingefordert Sogar Sigi Hagl, die Landesvorsitzende der Grünen, war zum Neujahrsempfang gekommen. Ihrer Meinung nach gebe Europa derzeit Grund zur Sorge, scheine doch kein Interesse an einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik zu bestehen. Dank der großen Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung habe Bayern aber den Beweis angetreten, dass es ein menschenfreundliches Land sei. Doch national oder gar regional lasse sich die Problematik nicht lösen. Daher müsse mit Nachdruck Solidarität eingefordert werden. Asylbewerber nicht den Rattenfängern überlassen Sorge beschleicht die Landesvorsitzende auch ange- sichts des Rechtsrucks in Polen, wo man den Rechtsstaat teils schon ausgehebelt habe. Doch die europäische Ideen sei es wert, verteidigt zu werden. Hierzulande müsse es indes mehr als nachenklich stimmen, dass Umfragen zufolge die AfD derzeit mit sieben Prozent in den Landtag einziehen würde. Unsere Aufgabe sei es nun, die Asylbewerber zu Mitbürgern zu machen, was auch bezahlbaren Wohraum und eine Verdoppelung der entsprechenden Mittel erfordere. Es gehe darum, die Asylbewerber nicht den Rattenfängern am rechten Rand zu überlassen. Eine Hetze von rechts hätte in unserer Gesellschaft nichts verloren. Umdenken nötig Sigi Hagl wandte sich auch gegen das Freihandelsabkommen TTIP, das sie als Politik für Großkonzerne und gegen den Bürger bezeichnete sowie gegen Waffenlieferungen an Saudi-Arabien und in den Jemen. Nun gehe es auch darum, den Klimaschutz endlich im Grundgesetz zu verankern und die Energiewende voranzubringen. Eine Wende erhofft sich die Landesvorsitzende aber auch in der Landwirtschaftspolitik. Derzeit gebe es diesbezüglich nur Verlierer. Bauernhöfe statt Agrarfabriken und eine giftfreie Ernährung forderte die Grünen-Politikerin ein. Zu guter letzt wurde Anka Münn-Brustkern, der allerersten Thannhauser Grünen- Stadträtin, mit einem Blumenstock für ihre nunmehr 25-jährige Mitgliedschaft im Kreisverband gedankt, während der Neujahrsempfang sodann seine Abrundung mit einem, wie bei den Grünen nicht unüblich, veganen Buffet fand, das auch dank seiner Vielfalt nichtsdestotrotz ausgezeichnet mundete.

13 KW 03/16 Wanderfreunde spenden Die Woche Seite 13 Sicherheitspolitik und Flüchtlingskrise im Fokus Neujahrsempfang der CSU in Krumbach Auf der Station der Onkologie in Augsburg übergaben Annemarie Seitz und Helmut Achter von den Scheppacher Wanderfreunden die Spende in Höhe von 500 Euro an Walter Paschl (v. l.) vom Verein krebskranker Kinder. Scheppach. Die Wanderfreunde Scheppach haben dem Verein Glühwürmchen e.v. zur Unterstützung von krebs-, schwerst- und chronisch-kranken Kindern eine Spende in Spende für soziale Zwecke Thannhausen. Fünfmal fünfhundert Euro spendete die Birnbaum-Apotheke Thannhausen an Weihnachten für die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die Zukunft unserer Gesellschaft brauche gut erzogene und ausgebildete Kinder, und er wolle die heimischen Einrichtungen und Organisationen bei dieser Aufgabe unterstützen, erklärte Apotheker Dr. Rainer Gernet. Unser Bild von der Scheckübergabe zeigt Fasching bei der TSG Thannhausen. Nach dem großen Erfolg vom Vorjahr veranstalten die Abteilungen der TSG Thannhausen für alle Freunde und Gönner wieder ein großes Faschingstreiben im Sportheim. Am Samstag, 30. Januar, beginnt um Uhr der Kinderfasching. Dazu hat sich Ali Wallner ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Überraschungen einfallen lassen. Ab 19 Uhr sind dann die Erwachsenen dran. Für Essen und Trinken wird ausreichend gesorgt, der Eintritt ist frei. Für Speis und Trank freut sich die TSG jedoch über eine freiwillige Spende. (ob) Höhe von 500 Euro übergeben. Der Betrag kam durch die freiwilligen Mitgliederbeiträge aus dem Jahr 2014 und durch Spenden, die vom Verein noch aufgerundet wurden, zusammen. (zg) (von links) Johannes Schropp (Kinderschutzbund Thannhausen), Stadtpfarrer Hermann Drischberger, Dr. Rainer Gernet, Gabriele Schumertl-Fischer (Leiterin des Kindergartens St. Vinzenz), Pfarrer Ulrich Funk (als Vertreter des Kindergartens Arche Noah ) und Dr. Heinrich Lindenmayr (Förderverein Dominikus-Ringeisen-Werk). Nicht auf dem Bild ist der Vertreter des Rotary-Clubs Krumbach. (Bild: Birnbaum-Apotheke) Mit dem Kinderfasching soll das Ganze wieder beginnen. Nach der Veranstaltung. Von links Hauptmann Christoph Schwarz, MdL Alfred Sauter, die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab, Generalleutnant Richard Roßmanith, MdB Dr. Georg Nüßlein, Bezirksrätin Stephanie Denzler, MdL Dr. Hans Reichhart und Landrat Hubert Hafner. Krumbach. Ginge es nach der musikalischen Einleitung des Neujahrsempfangs, zu dem der CSU-Kreisverband Günzburg traditionell in den Krumbacher Stadtsaal geladen hatte, könnte man ein heiteres Jahr vermuten. Indes nährte diese Vermutung der Kreisvorsitzende Alfred Sauter (MdL) nach der Begrüßung des Festredners, Generalleutnant Richard Roßmanith, und der zahlreich erschienenen Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Handwerk und Behörden nicht. Flüchtlingspolitik im Brennpunkt Die Flüchtlingspolitik bleibe auch zu Beginn des Jahres das Thema schlechthin, so Sauter. Gerade Bayern sei bekannt für seinen humanitären Umgang mit den 2015 angekommenen Flüchtlingen. Dank der vielen Helfer in Ehrenamt, Verwaltung und Kommunalpolitik sei die Betreuung und Verteilung bislang einigermaßen gut gegangen. Aber, so fuhr Sauter fort, unsere Kapazitäten sind erschöpft. Und er räumte ein: Nicht alles ist so geordnet, wie wir es gern hätten. Zudem würden sich viele Flüchtlinge auch ohne Pässe in diesem Land aufhalten. Wir erwarten vom Bund bundestreues Verhalten, so der Kreisvorsitzende, um zu ergänzen: Wir werden und können die Situation so nicht fortführen. Notfalls würde Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden. Angela Merkel habe gute Entscheidungen getroffen, was aber nicht heiße, dass das jetzt so bleiben müsse. Damit forderte Sauter zur Umkehr auf, was auch eine deutliche Reduzierung der zu uns kommenden Flüchtlinge beinhalte. Deswegen setze die CSU auf die Tage in Kreuth mit ihren sicherlich sehr kontroversen Debatten, bei denen aber etwas herauskommen muss. Anschließend gab das Blechbläserquintett als Überleitung zum Festredner ein Bänkelsängerlied zum Besten. Hochdekorierter Festredner Mit Generalleutnant Richard Roßmanith, der zum Thema Deutsche Sicherheitspolitik vor dem Hintergrund aktueller krisenhafter Entwicklungen sprach, hatte der Kreisverband einen hochkarätigen Fachmann gewinnen können. Dekoriert mit höchsten Auszeichnungen beinhaltet seine umfangreiche Vita auch die Verwendung als Befehlshaber Kommando Operative Führung Eingreifkräfte in Ulm im Jahr 2012 und Befehlshaber Multinationales Kommando Operative Führung/Multinational Joint Headquarters Ulm. Angespannte Sicherheitslage Nach seinem umfangreichen Blick auf die heutige Situation, die Syrien, den Irak, den Libanon, die Ukraine, aber auch Afrika einschloss, könne man mit Fug und Recht von einer angespannten Sicherheitslage sprechen. Ich glaube, keiner hat im Moment die Lösung, vielleicht gibt es auch keine, meinte Roßmanith. Im Herbst 2015 seien 300 verschiedene Milizen und Einzelgruppierungen registriert worden. Erschwerend komme hinzu, dass der IS ohne Anzeichen von Erschöpfung einen Zermürbungskrieg führen würde. Die Antwort könne nur sein, den Terror an der Basis zu treffen, den IS zu jagen, zu hetzen und nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Dazu brauche es Bündnisse, und auch Deutschland dürfe sich hier nicht ausnehmen. Der IS macht die ganze Welt zum Kriegsschauplatz, alle müssen dazu beitragen, ihn zu bekämpfen, so Roßmanith. Der Einsatz von Streitkräften bedeute in letzter Konsequenz den Einsatz von Gewalt, was eine friedliche Gesellschaft gerne verdrängen möchte, der aber nun gefordert sei, da man die Augen nicht mehr verschließen könne. Doch 60 Jahre Bundeswehr seien auch Anlass zum Stolz. Unsere Soldatinnen und Soldaten verdienten Respekt und Anerkennung. Gerade die Bundeswehr in ihrem Wandel zeige auch den Wandel der Geschichte. Seien in den 70er und 80er Jahren noch 20 Prozent des Bundeshaushalts und zwei bis drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Bundeswehr zur Verfügung gestanden, so bestehe der Verteidigungshaushalt heute aus 11 Prozent des Bundeshaushalts und 1,17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, dies allerdings bei einer reduzierten Stärke auf Soldaten, gab der Generalleutnant zu verstehen. Die Frage einer friedlichen Welt, aber auch nach Frieden in Deutschland, werde seit 1969 in den Weißbüchern beantwortet. Hierzulande bemühe sich die Bundeswehr um eine moderne Ausstattung und eine gute innere Führung, um alle Aufgaben zu bewältigen. Das sicherheitspolitische Umfeld in Europa und Deutschland sei angespannt. In Verbindung mit den Flüchtlingsströmen bedeute dies eine enorme Bedrohung, die eine intakte Bundeswehr erfordere. Letztere verändere sich in ihrer Erfahrungs- und Erlebniswelt mehr denn je, brauche aber unser aller Rückhalt, so Roßmanith abschließend. Meinungsfreiheit neu definieren Im Anschluss bat MdB Dr. Georg Nüßlein die Anwesenden, das neue Jahr doch positiv anzugehen: Wir sind unserer Sache sicher und werden klar machen, dass Flüchlingsschutz ein Schutz auf Zeit ist. Eine Krise sei immer auch ein Wendepunkt. Vor allem gelte es, die Meinungsfreiheit neu zu diskutieren. Es kann nicht sein, dass manche Medien auf dem Weg sind, Politiker zu zensieren, empörte sich Nüßlein. Im Hinblick auf die Bundeswehr betonte er: Es freut mich, dass unsere Bundeswehr das intelligent tut und ich danke allen Soldatinnen und Soldaten. Die EU sei in einer schweren Krise. Daher dürfe sie sich auch ändern, und man dürfe sie kritisieren, denn die EU sei mehr als ein Subventionsclub, so Nüßlein. Selbstbewusst fragte er zum Schluss die Anwesenden: Warum braucht es all diese Krisen, um zu verstehen, dass die CSU recht hat, was mit viel Applaus bedacht wurde. Die CSU geht scheinbar positiv ins neue Jahr, getreu dem Motto, das im Stadtsaal in breiter Schrift an der Wand prangte: Das Haus, die Stadt, das ganze Land bestehet durch der Eintracht Band. Text und Bild: Margrit Jordan

14 Seite 14 Die Woche KW 03/16 Edith Schantini gewinnt Brandner-Pokal Thannhausen. Zum traditionellen Brandner-Pokal-Schießen, das heuer zum 21. Mal ausgetragen wurde, traten 27 Thannhauser Schützen an die Stände. Es ging um das beste Blattl, das an diesem Abend Masken machen Thannhausen. Die Papierwerkstatt der vhs Thannhausen beginnt ihr Kursprogramm am Samstag, 30. Januar, Beim Schwung an der Frühmessstraße 18. Der erste Workshop führt die Teilnehmer ins Reich der Phantasie und enthält manchmal auch einen Gruselfaktor. Mit Hilfe von Papier, Kleister und Farbe werden traditionelle oder ganz moderne Masken geschaffen. Sie sind nicht nur für die Fas- Edith Schantini mit einem 3,5 Teiler gelang. Sie darf den Wanderpokal nun für ein Jahr behalten. Bei der Überreichung sehen wir von rechts Josef Brandner, Edith Schantini und Schützenmeisterin Gisela Thoma. (gt) nacht, sondern auch als Wanddekoration eine tolle Sache. Der Kurs beginnt um 10 Uhr. Mitgebracht werden sollten Zeitungspapier, Federn, Schnüre, Steine und alles, was man einbauen will. Grundformen der Masken können bei der Dozentin erworben werden. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der VG Thannhausen unter 08281/ oder de/vhs. (gzw) Thannhausen- Forum I red mit! Kooperationsprojekt zwischen der Universität Augsburg, der IHK Schwaben und der Stadt Thannhausen nimmt Fahrt auf Thannhausen. Am Montag, 1. Februar, wird die Universität Augsburg zusammen mit der IHK Schwaben um 19 Uhr die Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Thannhauser Innenstadt im Gasthof Sonnenhof vorstellen. Im November wurden die Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft des Zentrums interviewt. Die Befragungen führten Studenten des Lehrstuhls für Humangeographie unter der Leitung von Dr. Markus Hilpert im gesamten Stadtgebiet durch. Zusätzlich befragten die Studenten Menschen in den umliegenden Gemeinden. Dadurch sollen mögliche Ansatzpunkte der Innenstadtentwicklung aufgezeigt werden. Bei diesem ersten Thannhausen-Forum I red mit! werden die Ergebnisse der großen Umfrage zur Entwicklung der Innenstadt vorgestellt. Gezeigt wird eine interessante Präsentation, deren Grundlage die fast 800 Bürgerbefragungen zu Wünschen, Anliegen und Meinungen über den Stadtkern bildeten. Die Präsentation offenbart neue Erkenntnisse zur Aufenthaltsqualität, Verkehrsführung, Parkplatzsituation und baufälligen Gebäuden nur einige Bereiche, die es anzupacken gilt. Zu diesem Bürgerforum sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. (eb) Gartenfreunde eröffnen Saison Super-Sound dank GEW Der Kindergarten St. Anna hat eine neue Musikanlage erhalten. Oberwaldbach. Große Freude herrschte im Kindergarten St. Anna in Oberwaldbach, als Arthur Wolf vom Gemeinde-Elektrizitätswerk Burtenbach eine neue Musikanlage vorbeibrachte. Da die alte, in die Jahre gekommene Anlage in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden musste, erklärte sich das GEW sofort bereit, für Ersatz zu sorgen. Neue Sporttaschen Mindelzell. Die F-, E- und D- Junioren des SV Mindelzell wurden mit neuen Taschen von Nike ausgestattet. Möglich werden konnte dies durch eine Sponsorentafel am Sportheim, wobei Firmen oder Privatleute obligato- Nach kurzer Einweisung konnten die Kinder das tolle Gerät samt Mikrofon erklingen hören. Die Kinder von St. Anna, die Erzieherinnen und der Elternbeirat wollen sich auf diesem Wege nochmals herzlich beim GEW, insbesondere bei Arthur Wolf, für die großzügige Spende und das tolle Miteinander bedanken. Sandra Bader-Kratzer risch Anteile vom Hauptplatz erwerben können. Auf unserem Bild nehmen stellvertretend die F-Junioren freudig die neuen Taschen entgegen. An dieser Stelle ergeht nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren. (eb) Lass uns wieder Freunde werden Langsam geht die Sonne unter und der Tag begrüßt die Nacht, und im Schein der Abendsonne habe ich daran gedacht, dass wir einmal Freunde waren, schon so lange ist es her, an die schöne Zeit von damals, denkst Du heut bestimmt nicht mehr. Spielen, lachen, Blödsinn machen, ich weiß noch wie s damals war, als wir uns am Sonntag trafen, viel zu schnell verging das Jahr; doch dann kamst Du nicht mehr wieder, wolltest mich nicht wiederseh`n, und aus Freunden wurden Fremde, ich werd das wohl nie versteh n. Trennten sich auch uns re Wege, hoffte ich doch all die Zeit, auf ein Wort oder ein Lächeln, das mir sagt es tut mir leid ; lass uns wieder Freunde werden, es bedeutet mir so viel, doch wie Kinder, die noch schmollen, spielen wir ein dummes Spiel. Heute sind wir uns begegnet und ich sah Dich fragend an, doch Dein Blick schien mir zu sagen, was wohl nie mehr wahr sein kann; dass aus Fremden Freunde werden, bleibt für mich es nur ein Traum, oder werden wir uns einmal wieder in die Augen schau n. Lass das Schweigen uns nun brechen, fangen wir zu reden an, einmal musst Du mir doch sagen, was ich Dir einst hab getan; lass uns wieder Freunde werden, immer noch kann es gescheh n, wenn wir beide nur versuchen auch den Andern zu versteh n. Auch für uns kommt mal die Stunde, Du kennst weder Jahr noch Tag, und die Chance ist vergeben, wenn Du stehst an meinem Grab; wieviel Jahre auch vergehen, dieser Wunsch, er bleibt in mir, dass wir wieder Freunde werden, es liegt jetzt allein an Dir. R.S Edeltraud Meier (links) und Luise Andraschko Thannhausen. Mit einem geselligen Schlachtessen eröffneten die Gartenfreunde Thannhausen die Saison Beim Oberen Wirt in Mindelzell gab es neben Kesselfleisch und Krautkrapfen auch ein reichhaltiges Angebot an weiteren traditionellen Spezialitäten. Die Gartler-Comedians Luise und Edeltraud hatten mit ihren beiden Einlagen Feuerwehrball und gesunde Apfelkerne wieder einmal die Lacher auf ihrer Seite. (ch) Aqua-Fitness mit der Wasserwacht Thannhausen Thannhausen. Die Wasserwacht bietet wieder neue Kurse für Wassergymnastik an unter dem Sichtwort Ich bewege mich gelenkschonend. Die Gymnastik im Wasser ermöglicht eine intensive und trotzdem gelenkschonende Art der Bewegung, weil sich die Übungen auf die Beweglichkeit auswirken und der Muskelkräftigung dienen. Die örtliche Wasserwacht bietet ab Ende Januar ihre Wassergymnastik-Kurse an und zwar jeweils ab Dienstag den von bis Uhr sowie Donnerstag den von und von bis Uhr. Die Kosten für zehn Einheiten zu je 45 Minuten betragen 60 Euro, zuzüglich dem Hallenbadeintritt. Anmeldungen werden ab sofort telefonisch (ab Uhr) unter 0152/ entgegen genommen.

15 KW 03/16 Schützen küren ihre Könige Die Woche Seite 15 Erfolgreiche Hallentage Dreimal Herzlichen Glückwunsch Die Königsriege des Thannhauser Schützenclubs für Sitzend von links Schützenkönigin Gisela Thoma, Bogen-Jugendkönigin Leonie Miehle und Jugend-Schützenkönig Nico Groß. Hinten von links Jugendwurstkönig Johannes Mayer, Brezenkönigin und 1. Ritter Elisabeth Lämmle, 2. Ritter Heinz Rieger, Bogen 2. Platz Peter Markus, Bogenkönig Thomas Miller, Bogen 3. Platz Albert Takacs, Wurstkönig Max Miller und Pistolenkönig Peter Stelzenmüller. Nico Groß setzt sich mit einem 5,4 Teiler bei der Jugend an die Spitze Gisela Thoma ist Schützenkönigin Thomas Miller erringt Bogenkönigswürde Peter Stelzenmüller holt Titel mit der Sportpistole Thannhausen. Zur traditionellen Königskrönung trafen sich die Thannhauser Schützen wieder in ihrem Heim. Die Entscheidung um den Königstitel bei der Jugend fiel erst an den letzten Schießabenden. Dabei sicherte sich Nico Groß mit einem 5,4 Teiler Platz eins. Mit einem 13,6 Teiler landete Johannes Mayer knapp hinter ihm als Jugend-Wurstkönig, Jugend-Brezenkönig wurde Arthur Galas (17,2). Bei den Schützen konnte sich Gisela Thoma mit einem 9,5 Teiler die Königswürde sichern, knapp gefolgt von Max Miller (11,6) und Elisabeth Lämmle (12,6). Peter Stelzenmüller siegte beim Kampf um die Königswürde bei den Sportpisto- Eifrig gesammelt lenschützen. Ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Elisabeth Lämmle und als 2. Ritter Heinz Rieger. Der Titel des Bogenkönigs geht an Thomas Miller, seine Stellvertreter sind Peter Markus und Albert Takacs. Bei den Jugendlichen zielte Leonie Miehle mit dem Bogen am besten. Das traditionelle Preisschießen fand im Rahmen der Königsfeier statt, gewertet wurde eine Kombination aus Blattl und Ringen. Auf diesem Weg ergeht an alle Spender ein herzliches Dankeschön. Bei der Jugend sicherte sich mit 46,1 Punkten Alexander Stelzenmüller den 1. Platz, gefolgt von Johannes Mayer, 68,5, und Marcell Grossmann, 182,7. Bei den Erwachsenen war mit 92,4 Punkten Elisabeth Lämmle Spitze. Ihr folgten Gisela Thoma, 92,5, und Ingo Krautmacher, 103,7. Das Preisschießen mit der Sportpistole gewann Karl Mayer vor Thomas Miller und Thomas Bader. (gt) Die zweite Mannschaft der Thannhauser E-Junioren nach ihrem zweiten Platz Thannhausen. Das neue Jahr begann für die Fußballer der TSG Thannhausen wie gewohnt mit einem Spektakel. Vom 2. bis 4. Januar maßen sich regionale und überregionale Jugendmannschaften mit dem Nachwuchs der TSG. Die zahlreichen Zuschauer sahen an drei Tagen Jugendfußball auf hohem und fairem Niveau und konnten viele sehr schön herausgespielte Tore bejubeln. Abteilungsleiter Oliver Baumann ist stolz, dass seine Mannschaften insgesamt sehr gut abschnitten: Drei erste, drei zweite, ein dritter, zwei vierte, ein sechster und ein siebter Platz können sich sehen lassen. Unser Nachwuchs macht uns viel Freude. Besonders herausragend war das Turnier der Mädchen. Die TSG- Mädchenmannschaft wurde dabei (unter anderem gegen den FC Augsburg) Siebte. Die Kreismeisterschaft der E-Junioren rundete die Hallentage ab. Dabei belegte die U11 der TSG einen sehr guten vierten Platz. Hier die TSG-Platzierungen im Einzelnen: F-Junioren Platz 4, E-Junioren Platz 2 und 4, C- Junioren Platz 1 und 4, D1-Junioren Platz 2 und 6, D2-Junioren Platz 1, B-Junioren Platz 1, A-Junioren Platz 2 und 3, Mädchen Platz 7, Kreismeisterschaft E-Junioren Platz 4. Bernhard Kastner Stehend von links Monika Wiesmüller-Schwab, Peter Schoblocher, Elfriede Hagg und Heimleiterin Anita Kugelmann. Sitzend von links Karl Weber und Rosa Bammer. Thannhausen. Gleich drei halbrunde Geburtstage konnten noch vor dem Jahreswechsel im Thannhauser Kreisaltenheim gefeiert werden. Jeweils zum 85. Wiegenfest durfte Elfriede Hagg und Karl Weber gratuliert werden, während Rosa Bammer nunmehr bereits auf 95. Lebensjahre zurückblicken kann. Ihre Glückwünsche überbrachten auch die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller Schwab und der 2. Bürgermeister Peter Schoblocher. Karl Weber Karl Weber erblickte das Licht der Welt in Bauhofen. Der Schwager des weithin bekannten Ziemetshauser Fuhrunternehmers Karl Miller und ältere Bruder seiner Ehefrau Maria arbeitete bei den Sparkassen in Thannhausen, Murnau und zuletzt Garmisch, wo er sich das Bergsteigen zu seinem Hobby machte. Ehe Weber wieder nach Bauhofen zurückkehrte, ist der zeitlebens ledig gebliebene Mann viel um die ganze Welt gereist. Seit einiger Zeit lebt er nun im Kreisaltenheim. Elfriede Hagg Letzteres gilt auch für Elfriede Hagg, die Ehefrau des verstorbenen Erwin Hagg, der lange Zeit in der Geschäftsführung der hiesigen Fleischwerke Zimmermann tätig war. Elfriede Hagg ist Mutter einer Tochter sowie eines Sohnes und bezeichnet sich, da sie in Freilassing geboren wurde, scherzhaft als Halb-Österreicherin. Später kam sie dann nach Augsburg und 1954 in die damals noch sehr junge Mindelstadt. Rosa Bammer Die aus Unterfranken stammende Rosa Bammer lebt seit 1999 in Thannhausen, nachdem sie ihre Zelte zuvor in Großkötz aufgeschlagen hatte. Ihre 95 Lenze sieht man der für ihr Alter noch immer blendend aussehenden, stets zufriedenen und gut gelaunten Seniorin wahrlich nicht an, obwohl sie im vergangenen Jahr gestürzt ist, sich dabei beide Unterarme und später auch noch ein paar Rippen gebrochen hat. Ihre beiden Kinder Alfons Bammer und Eleonore Traber leben ebenfalls in Thannhauser, sind der Mutter also stets nahe. Die seit 16 Jahren verwitwete Frau, die mit ihrem Mann aber noch die Diamantene Hochzeit hatte feiern dürfen, hat zudem vier verheiratete Enkel sowie acht Urenkel. Ein neunter diesbezüglicher Nachwuchs ist unterwegs. 24 Jahre lang war Rosa Bammer in Augsburg berufstätig, seit viereinhalb Jahren lebt sie nun im Kreisaltenheim. Text und Bild: Günther Meindl Thannhausen. Stolze ,84 Euro haben die Thannhauser Sternsinger für Kinder in Bolivien gesammelt. In acht Gruppen gingen sie vom 2. bis 6. Januar von Haus zu Haus. Da es weniger Kinder als ge- Sternsingen in Ursberg Ursberg. Mehr als 30 Sternsinger in neun Gruppen waren heuer im Gemeindegebiet von wöhnlich waren, konnten nicht alle Häuser und Wohnungen ein zweites Mal besucht werden. Wer noch einen Segensaufkleber möchte, kann diesen im Pfarrbüro abholen. Christina Wassermann Ursberg unterwegs, um für einen guten Zweck zu sammeln. (rj) Preisschafkopf im Pfarrheim Die Gewinner Jürgen Steber, Stefan Herold und Josef Kirschenhofer (von links) mit Turnierleiter Markus Landherr (Zweiter von rechts) Thannhausen. Beim mittlerweile 13. Preischafkopfturnier der Pfarrgemeinde Thannhausen wurde im Pfarrheim wieder fleißig um den guten Zweck gekartelt. An acht Tischen versuchte jeder, möglichst viele Gute zu erspielen. Josef Kirschenhofer konnte sich mit 53 Punkten den ersten Platz sichern. Auf dem zweiten und dritten Rang folgten ihm mit 47 Punkten Stefan Herold und Jürgen Steber mit 36 Punkten. Der Erlös des Turniers kommt diesmal der Renovierung der Altarbilder in der Stadtpfarrkirche zugute. (ml) Durchwachsene Bilanz Thannhausen. Unlängst nahm die zweite Mannschaft des ESC Thannhausen mit Dietfried Klein, Wolfgang Guggenmos, Heinz Witlatschil und Manfrad Schabmair an der Vorrunde der Bezirksliga A1 in Sonthofen teil. Den Siegen über Griesbeckerzell, Erkheim II, Augsburg II, Sielenbach und Füssen II standen Niederlagen gegen Unter- Oberbrunn III, Untermeitingen II, Aichach, Wertach, Oettingen und Tutzing sowie zwei Remis gegen Hohenrain und Kühbach IV gegenüber. Die Eisschützen beendeten das Turnier mit 12:14 Punkten auf dem 17. Rang unter 27 Teams. Die Endrunde findet am 6. Februar in Königsbrunn statt. (go) Werbung weckt Wünsche

16 Seite 16 Die Woche KW 03/16 Meisterliche Klänge großartiger Interpreten Neujahrskonzert der Raiffeisenbank Thannhausen sowie der Dr.-Georg-und- Lu-Zimmermann-Stiftung stößt allenthalben auf Begeisterung Sie begeisterten das Publikum in der Thannhauser Grundschule. Von links Josef Kröner (Violine), José Gallardo (Klavier), Sophia Brommer (Sopran) und der aus der Mindelstadt stammende Harald Harrer (Klarinette). Text und Bild: Günther Meindl Thannhausen. Exzellente Interpreten, ein erstklassiges Programm und ein über alle Maßen begeistertes, andächtig lauschendes Publikum: für das, was die Sopranistin Sophia Brommer, Josef Kröner auf der Violine, der Lokalmatador Harald Harrer mit der Klarinette und José Gallardo am Klavier in der wiederum restlos ausverkauften Aula der Thannhauser Anton-Höfer-Grundschule zu bieten imstande waren, erscheinen selbst die höchsten Superlative noch zu gering. Im Rahmen einer weiteren Auflage der Meisterwerke der Kammermusik und eingebettet ins nun schon traditionelle Neujahrskonzert der örtlichen Raiffeisenbank in Kooperation mit der Dr.- Georg-und-Lu-Zimmermann- Stiftung zogen die drei Herren und die attraktive Frau in der Tat meisterlich musizierend alle Register ihres Könnens und offerierten ihren Gästen Werke weltbekannter Komponisten in einer Güte, die unentwegt zu Stürmen der Begeisterung Anlass bot. Eine feste kulturelle Größe Wie es Herbert Klein, der Vorstandssprecher der veranstaltenden Bank, der dabei auch die organisatorischen Leistungen der Familie Harrer zu würdigen verstand, schon in seiner Begrüßung artikulierte, seien die Meisterwerke seit nun bereits nahezu 20 Jahren eine feste kulturelle Größe in der Stadt. Und jene, die sie darbieten, würden in Sachen Kammermusik zur allerersten Liga zählen. Wohl keiner aus dem Kreise des großen (Stamm-)Publikums, der das Konzert hatte miterleben dürfen, hätte dem widersprechen wollen. Vier Könner intonieren große Werke Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Jan Vanhal, Louis Spohr, Darius Milhaud, Frédéric Chopin, Franz Lehár und Johann Strauss erlesener hätte die Liste jener, deren Werke hier zur Aufführung gebracht wurden, nicht sein können. Und die für ihr sehr besonderes, nuancenreiches Timbre mit dem Bayerischen Kunstförderpreis bedachte Sopranistin Sophia Brommer, Josef Kröner, seit 1986 als 1. Geiger Mitglied des Bayerischen Rundfunkorchesters, Harald Harrer, seines Zeichens Professor für Klarinette am Leopold-Mozart- Zentrum der Universität Augsburg, sowie der Gentleman-Pianist und Alleskönner José Gallardo, geboren in Buenos Aires diese Gasthof zum Adler Familie Zott Mittelneufnach Kirchweg 2 Unsere nächsten Termine: Donnerstag, 4. Februar: Weiberfasching (in der Bar) Aschermittwoch, 10. Februar: Fischessen Tischreservierung unter Tel /96030 Vier zusammen waren genau die Richtigen, um die meisterlichen Kompositionen musikalisch in Szene zu setzen. Ein breites Spektrum Wiederum war das Programm so aufgebaut, dass sich dort nahezu alle durch die Jahrhunderte führenden Facetten der Kammermusik wiederfanden von der Klassik bis hin zur Moderne. Doch auch Ausflüge in die Operette durften da nicht fehlen. Dass einem überbrachten Satz zufolge Kunst von Können kommt war eindrücklicher gar nicht unter Beweis zu stellen. Und den vollen Genuss konnte auch diesmal wieder jener empfinden, der den Klängen dieser wunderbaren Darbietungen nicht stets mit offenen, sondern bisweilen auch mit geschlossenen Augen folgte. Virtuosität allenthalben Helle Begeisterung rief nicht zuletzt das virtuose Klavierspiel des argentinischen Pianisten hervor. Die auswändig vorgetragen und dabei nur selten überhaupt auf die Tasten blickend von José Gallardo an den Tag gelegte Fingerfertigkeit bei Chopin s Impromtu No. 2 Fis-Dur muss man bis hin zum sanften Schluss live miterlebt haben, um glauben zu können, dass Derartiges auf dem Klavier überhaupt möglich ist. Und zum virtuosen Spiel von Josef Kröner und Harald Harrer gesellte sich Sophia Brommer s großartige Stimme, die auch und gerade bei besagtem Ausflug in die Operette nochmals all ihre Qualitäten offenbarte und dabei insbesondere das Gemüt der Zuhörer tief berührte. Man wollte fast nicht glauben, dass Stimmbänder, wie jene dieser aparten Frau, in der Lage sind, derart in alle Höhen entschwindende Töne von sich zu geben. Und welch schöneren Abschluss hätte man sich wünschen können, als die Zugabe, bei der alle vier Interpreten zusammen das Publikum mit Klängen aus Verdi s La Traviata auch noch in die Welt der Oper entführten. Thannhausen hat sich an diesem Abend wieder einmal als Stadt entpuppt, in der auch die ganz große Musik ein Zuhause hat. S für Heilpädagogische Praxis Kinder und Jugendliche Frühförderung & Beratung Heilpäd. Förderung f. Kinder & Jugendliche Legasthenie-, Dyskalkulie-, LRS-Therapie Fachdiensttätigkeit Kurt s Geschichten Der Konsum von Softdrinks und Fruchtsäften trägt angeblich sehr zum Übergewicht bei, und das zu reduzieren scheint ein schwieriges Unterfangen zu sein. Zumindest glauben das findige Geschäftsleute. Sie entwickelten nun eine spezielle Tasse, die das Gehirn austrickst und Wasser wie einen Softdrink schmecken lässt. Dabei setzen die Entwickler auf den Zusammenhang zwischen Geruch und Geschmack. Wissenschaftler gehen nämlich davon aus, dass der Geruch zu 80 Prozent entscheidend für das Geschmackserlebnis ist was besagte Erfinder auf die Idee brachte, Aromen direkt in den Trinkbecher zu integrieren. Damit sei der Becher aufgrund des Geruchs in der Lage, dem Trinkenden vorzugaukeln, er konsumiere Zitronenlimonade statt Wasser, so der Hersteller. Sechs verschiedene Geschmacksoder Geruchsrichtungen werden bereits angeboten: Beeren, Orange, Apfel, Zitrone, Pfirsich und Cola. Die Erfindungsgabe eines Systems, das davon lebt, immer Neues zum Verkauf anbieten zu müssen, scheint unbegrenzt. Und der Mensch scheint alles auszuprobieren und sei es noch so schwachsinnig. Wir brauchen scheinbar alles Hauptsache, die Kasse stimmt. Und natürlich hängen dann wieder viele Arbeitsplätze von solchen Erfindungen ab. Dass dem Körper dabei die Aufnahme von Nährstoffen vorgegaukelt wird und er damit beginnt, auf Hochtouren die entsprechenden Verdauungsenzyme herzustellen, um die vorgegaukelten Nährstoffe abzubauen, ist nebensächlich. Und dass dadurch im Magen mehr Magensäure bereitgestellt wird, ohne benötigt zu werden, spielt ebenfalls keine Rolle. Wenn wir dann Magenentzündungen und Sodbrennen durch übersauren Magen bekommen, ist das ein angenehmer Nebeneffekt, den man durch entsprechende Mittel in den Griff bekommt. Auch das kurbelt die Wirtschaft an. Wir veräppeln unser Gehirn und arbeiten im Schweiße unseres Angesichts, um immer mehr all den Schwachsinn zu kaufen, den wir nicht brauchen. Da hol ich mir doch lieber ein ehrlich gebrautes Bier. Stimmt s oder hab ich recht! Euer Kurt Fasnachtsverein Burkhardia Je/ngen e.v Thannhausen Edmund-Zimmermann-Str. 8 Tel Krumbach Ulmer Straße 4a Tel Bestattungsvorsorge Entlastung der Angehörigen - Patientenverfügung Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung Treuhandeinlagen - Sterbegeldversicherungen Wir kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause. Ihr Team vom Bestattungsdienst Gschwind Impressum Redaktion/Herausgeber: Günther Meindl, Humboldtweg 9, Thannhausen, Tel , Fax , meindl-verlag@thsn.de Anzeigen: Helmut Wiedemann, Tel. 0172/ oder über die Redaktion Layout: printdesign Günter Ott, Bahnhofstr. 22, Thannhausen, Tel , Fax , printdesign@ottmedia.net Druck: Deni Druck & Verlags GmbH, Max-Planck-Str. 4, Thannhausen Die neue Ausgabe erscheint am nächsten Donnerstag. Anzeigenschluss ist Dienstag, um 14 Uhr. Einladung zum Kinderball in der Turn- und Festhalle Je0ngen am So. 24. Januar, 14 Uhr, Einlass ab 13 Uhr Unterhaltung mit DJ Michi und Auftritt der Haldenwanger Gaudi außerdem: bekommt jedes Kind einen Orden, ein Umzugswagen zum Anfassen & Besteigen, Trommler mit Trommeln zum selber ausprobieren & ***** Prämierung der schönsten drei Kostüme***** Alle Kinder sind mit ihren Familien herzlich eingeladen! Die Vorstandschaft

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018

Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018 Kinderhospiz- und Palliativteam Saar Weihnachtsfeier 2018 Am 7. Dezember 2018 haben die Azubis der Union Krankenversicherung die Weihnachtsfeier des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar zum 9ten Mal im

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft) Spielplan 2018 - Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft) Tag Datum Beginn Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Mannschaftsführer Sonntag 06.05.2018 10.00 TSV Zusmarshausen II Laura

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights MÄRZ 2018 BIS AUGUST 2018 Champagner-Brunch-Buffet 04. MÄRZ 2018 18. MÄRZ 2018 01.+02. APRIL 2018 - OSTERBRUNCH*** 15. APRIL 2018 06. MAI 2018 13. MAI 2018 - MUTTERTAGSBRUNCH***

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft,

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft, Telefon 0641/96 99 69-0 Seniorenzentrum Gleiberger Land An alle Pflegefachkräfte aus der Region Zeit für gute Pflege Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege Liebe Pflegefachkraft, mit großem

Mehr

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon «Miteinander und voneinander glauben lernen» 1.) Gmeinschaftssunntig Die Basis für alle Schülerinnen und Schüler ist der monatliche Gmeinschaftssunntig (bisher

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Ihr Partner in Sachen Elektotechnik. 5Jahre. Ihr Partner in Sachen Elektrotechnik! GmbH & Co. KG

Ihr Partner in Sachen Elektotechnik. 5Jahre. Ihr Partner in Sachen Elektrotechnik! GmbH & Co. KG Ihr Partner in Sachen Elektotechnik GmbH & Co. KG Ihr Partner in Sachen Elektrotechnik! 5Jahre PERSÖNLICH Die Geschäftsführer Werner Sötebier, Elektromeister und Klaus Sötebier, Elektromeister stehen für

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Veranstaltungschronik 2010

Veranstaltungschronik 2010 Veranstaltungschronik 2010 Januar 31.01.2010 Großer Faschingsball Februar März April Ort: Gasthof Schafhäutl in Mattsies Es traten auf die Siedelonia aus Mindelheim und die Breitenbrunner Garde. Es spielte

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt.

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt. GENUSS UND KULINARIK Hommage an die Vielfalt. SYMPHONIE DER SUPERLATIVE. Wildkaninchen nach königlicher Art mit geschwenkten Steinpilzen, Rosenkohl und Schwarzwurzeln, Rouennaiser Sauce mit Wacholder Harald

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Juni 2018 Die Fussballweltmeisterschaft steht vor der Türe. Wenn doch ein Wunder geschieht, wird die Schweizer Nati

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Einladung zum Sommerfest

Einladung zum Sommerfest AUMÜHLENRESIDENZ BLÄTTCHEN August 2011 Ausgabe 114 Einladung zum Sommerfest Es steht ein weiterer Höhepunkt in der Aumühlenresidenz Oberursel an: Herr Karl-Heinz Pischke und die Mitarbeiter des Hauses

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau PRESSEINFORMATION Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau In diesen Tagen wurde nach den Plänen der Breithaupt Architekten mit den Bauarbeiten für ein zweites Wohnhaus

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir Heilige Nacht 2009 Der Retter Liebe Schwestern und Brüder, heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir feiern Weihnachten und da werden große Worte gemacht, meist viel

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen. Liebe Minis, die Adventszeitbeginnt und mit ihr kommt auch die Zeit der vielen Gottesdienste. Vor allem in der Weihnachtszeit ist es wichtig, dass ihr euren Dienst verlässlich verrichtet, da es nicht gerade

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Stammapostel schreibt zum Jahresbeginn 2018 - Neujahrsempfang mit Bischof

Mehr

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Pfarrei Aktuell Sommer 2016 Brückenbau zwischen Himmel und Erde Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Inhalt & Impressum Zum Geleit Inhalt.........................................................................

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von Dienstag, 14. September 2010, Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr