Energie sparen Einsatz erneuerbarer Energien Effiziente Anlagentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie sparen Einsatz erneuerbarer Energien Effiziente Anlagentechnik"

Transkript

1 Mechanische Lüftungshilfen im Altbau: Lüften Luftwechsel Selbstlüftung Feuchteschutz Lüfungstechnische Maßnahmen Freie Lüftung Ventilator gestützte Systeme Dezentrale /Zentrale Anlagen Anlagen mit Wärmerückgewinnung Vor- Nachteile der Anlagentypen Fördermöglichkeiten Wirtschaftlichkeit Dipl. Ing. (FH) Uwe Junge Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 1

2 Wozu Lüften Die Lüftung soll Den hygienischen Luftwechsel sicherstellen ( Frische Luft ) Vermeidung eines zu hohen CO2-Gehalts in der Luft Beseitigung von Verunreinigung der Luft (Gerüche und Körperausdünstungen) Entfernung von Schadstoffe (im wesentlichen aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen der Wohnung) Für ausreichende Feuchte - Abfuhr sorgen Zu hohe oder zu geringe Luftfeuchte führen zu eingeschränkter Behaglichkeit. Zu hohe Luftfeuchte kann zudem zu weiteren unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Schimmel, Bauschäden). Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 2

3 CO 2 [Vol %] Energie sparen Hygienischer Luftwechsel CO2 als Indikator für Luftqualität CO2 Konz. empfundene Luftqualität 0,10% Luftqualität nicht befriedigend 0,15% 0,5-1% 3-4% zunehmende Müdigkeit, verringerte Leistungsfähigkeit erhöhte Atemfrequenz, verringerte Leistungsfähigkeit Kopfschmerzen und Schwindel 0,3 0,2 0,1 0,04 0 Zunahme der CO 2 Konzentration* Luftwechselrate = 0 Hygienischer Grenzwert Luftwechselrate = 0,5 CO 2 Gehalt der Frischluft Aufenthaltsdauer [Stunden] * Durchschnittlicher Wohnraum, 1Person Ein bestimmter kontinuierlicher Luftwechsel ist erforderlich zur Sicherstellung eines erträglichen CO 2 Gehaltes der Raumluft Dieser ist abhängig von Belegung und Tätigkeit des Raumes. Sehr variabel und für den Menschen schwer einzuschätzen. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 3

4 Luftwechsel zur Feuchteabfuhr Abgabe von Feuchtigkeit in Wohnungen Mensch schlafend g/h Mensch Hausarbeit ca. 90 g/h Mensch anstr. Tätigkeit ca. 175 g/h Duschbad ca g/bad Wannenbad ca g/bad Mittelgro. Gummibaum g/h Wäsche trocknen 4,5kg geschleudert Kochen g/h g/h Sehr unterschiedlicher Feuchteanfall auch in Abwesenheit der Bewohner Von Bewohnern auch bei diszipliniertem Lüftungsverhalten kaum zu beherrschen. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 4

5 Luftwechsel Energie sparen Selbstlüftung / Natürliche Lüftung Qualitativer jahreszeitlicher Verlauf der Selbstlüftung * Notwendiger Luftwechsel zur Feuchteabfuhr Notwendiger Luftwechsel zur CO 2 -Abfuhr Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez * Fenster ohne Dichtung, windstill Starke Jahreszeitabhängigkeit CO2 Abfuhr im Altbau ist in der Regel kein Problem Feuchteabfuhr insbesondere in der wärmeren Jahreszeit ist nicht gewährleistet Selbstlüftung entspricht nicht dem Bedarf (Im Winter zu viel, im Sommer zu wenig). Selbstlüftung ist abhängig von der Dichtheit des Gebäudes und vom Wetter (Wind, Temperatur) Selbstlüftung ist unzuverlässig und nicht immer ausreichend Die Bewohner sind nicht immer in der Lage oder willens bedarfsgerecht zu Lüften. Maschinelle Lüftung Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 5

6 Feuchteschutz Der kritischste Aspekte der Lüftung ist der Feuchteschutz Vermeidung von Schimmelbildung Vermeidung von Bauschäden Dieser Aspekt ist im Altbau besonders zu beachten im Fall von: Änderung der Nutzergewohnheiten (Mieterwechsel, geänderte Belegung) Baulichen Änderungen: Neue Fenster, Nachträglicher Einbau von Dichtungen, Dacherneuerung / Abdichtung (Luftdicht Sanierungsmaßnahmen im Altbau erfordern daher vor bestimmten bauliche Veränderungen ein Lüftungskonzept (DIN ), und zwar bei : Erneuerung von mehr als 1/3 der Fensterfläche (EFH / MFH) oder bei Abdichtung von mehr als 1/3 der Dachfläche (EFH) Präventiv zur Vorbeuge gegen Schäden nach dem Umbau. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 6

7 Relative Luftfeuchte [%] Energie sparen Lüften und Feuchte Behaglichkeit und relative Luftfeuchte Unbehaglich feucht Noch behaglich Unbehaglich trocken behaglich Raumtemperatur [ o C] Feuchte Probleme entstehen durch: Gebäudeschäden oder -Mängel nicht ausreichende oder falsche Lüftung. Der tatsächliche Grund muss vor der Planung von Sanierungsmaßnahmen ermittelt werden. Begünstigt wird Schimmelwachstum durch. Erniedrigte Oberflächentemperaturen: Absenkung der Innentemperatur Von innen schlecht belüftete Außenwandflächen Nicht fachgerechte Dämmmaßnahmen Reduzierte Lüftung Fenstertausch Sanierung des Daches Sanierungsmaßnahmen erfordern daher ein Lüftungskonzept (DIN ) bei : Erneuerung von mehr als 1/3 der Fensterfläche (EFH / MFH) oder bei Abdichtung von mehr als 1/3 der Dachfläche (EFH) Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 7

8 Luftwechsel pro Std. Energie sparen Mindestluftwechsel Lüftungskonzept 1.0 0,8 0,6 0,4 0,2 Luftdicht 0,0 Wärmedämmung Hoch niedrig Lüftung zum Feuchteschutz Bereich der Selbstlüftung Altbau EnEV Bereich Lüftungs- Bandbreite Reduzierte Lüftung Nennlüftung A NE = 30 m 2 A NE = 210 m 2 Intensiv - lüftung Lüftung zum Feuchteschutz Basis Feuchteschutz, muss unabhängig von Nutzer und ständig sichergestellt werden Reduzierte Lüftung Lüftung zur Sicherstellung hygienischer Anforderungen sowie des Bautenschutzes, für wenig genutzte Wohneinheit Nennlüftung Notwendige Lüftung zur Gewährleistung hygienischer Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer (Normalbetrieb) Intensivlüftung Ausschließlich während Anwesenheit der Nutzer, lüftungstechnische Maßnahmen oder Fensteröffnung Lüftung ist auch oder gerade im luftdichten Gebäude erforderlich. Begrenzung der Wärmeverluste durch maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 8

9 Warum mechanische Lüftungsanlagen mit WRG Im Altbau ist in der Regel die Lüftung zum Feuchteschutz gewährleistet (bei Abwesenheit der Bewohner) Sebstlüftung stellt u.u. auch die ausreichende Lüftung bei Anwesenheit der Bewohner sicher (reduzierte Lüftung, Nennlüftung) aber: Viele Unwägbarkeiten Im luftdichten Gebäude geht nichts mehr von allein. Lüftungsverluste können nicht durch Luftdichtheit vermieden werden Mechanische Lüftung Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 9

10 Notwendige Frischluftmenge Notwendige Frischluftmenge Tätigkeit Ausgeatmetes Kohlendioxyd [Liter/Stunde] Notwendige Frischluftmenge m 3 /Stunde Schlafen/ Ruhen Lesen/ Fernsehen Schreibtischarbeit Hausarbeit Handwerk Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 10

11 Warum lüftungstechnische Maßnahmen Die Selbstlüftung eines Gebäudes befriedigt nicht in allen Fällen die Anforderungen an Hygiene und Bautenschutz: Neubau (Luftdicht) Renovierter Altbau Besondere Hygieneanforderungen (Schadstofffilterung, Pollenfilter ) Besondere Komfortanforderungen (Automatisierung der Lüftung, Kühlung ) Manuelle Zusatzlüftung ist nicht in allen Fällen möglich: Abwesenheit, Nachts, Erfordert Disziplin, Überfordert u.u. den Bewohner Manuelle Lüftung geht einher mit : Import von Schadstoffen, Zusätzliche Schallexposition, Kälte, Zugerscheinungen, Einbruchgefahr (gekippte Fenster), Periodischer Verschlechterung der Luftqualität (keine kontinuierliche Lüftung) Zur Schließung der Lücken und zur Verbessrung des Komforts sind entsprechende lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 11

12 Lüftungstechnische Maßnahmen /Systeme Querlüftung Freie Lüftung Schachtlüftung Systeme der Wohnungslüftung Abluftsystem Ventilator gestützte Lüftung Zuluftsystem Zu-/ Abluftsystem Für die Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen stehen verschiedene Lüftungssysteme zur Verfügung. Die Systemauswahl erfolgt entsprechend der Notwendigkeit des Feuchteschutzes oder zur Befriedigung spezieller Anforderungen an Hygiene und/oder Komfort. Manuelle Lüftung kann ergänzend kombiniert werden. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 12

13 Freie Lüftung ÜLD Querlüftung Zuluft über ALD Abluft Überströmung (ÜLD) ALD Querlüftung vom Wind abhängig (unzuverlässig) generell als Selbstlüftung über Gebäudeundichtheiten zusätzlich als manuelle Lüftung durch öffnen der Fenster. Schachtlüftung benötigt ein Temperaturgefälle zur Bewegung der Luft, daher im Sommer kaum wirksam. Zuführung der Außenluft durch: Gebäudeundichtheiten gezielt eingebaute Außenluftdurchlässe durch geöffnete Fenster oder indirekt per Überströmluftdurchlass Freie Lüftung kommt ohne mechanische Förderhilfen aus. Sie nutzt den Auftrieb der warmen Innenluft (Schachtlüftung) oder den Druck des Windes (Querlüftung). Grundsätzlich sind mit freier Lüftung nur geringe Luftwechselraten zu erzielen. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 13

14 Freie Lüftung: Hilfen Zur Unterstützung der freien Lüftung gibt es verschiedene Möglichkeiten auch bei luftdichtem Gebäude einen Luftwechsel zu ermöglichen. ALD sind auch mit Schalldämpfern oder Pollenfiltern erhältlich, auch mit Klappe gegen Wind. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 14

15 Ventilator gestützte Lüftung: Abluftsystem ALD dezentral zentral Ventilator gestütztes Abluftsytem zentral / dezentral Ventilator gestützte Abluftanlagen lassen sich für einzelne Räume, Wohnungen oder für das gesamte Gebäude einsetzen. Die Außenluft kann auch hier durch Gebäudeundichtheiten und oder durch gezielt installierte ALD zufließen. Die Absaugung erfolgt durch Ventilator(en). Die Ventilatoren können ständig laufen oder ihr Betrieb wird bedarfsgerecht durch Feuchteund/oder, CO2-Fühler oder Bewegungsmelder geregelt. Zentrale Ab- und Zuluft-systeme erfordern, sollen sie gemäß Planung funktionieren, ein luftdichtes Gebäude Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 15

16 Beispiel dezentrale Abluftanlage Das Bild oben zeigt beispielhaft die Ventilator gestützte Belüftung einer Wohnung. Die Außenluft fließt über einen ALD (1) ins Wohnzimmer, wird über ÜLD in die angrenzenden Räume geführt (2) und in Bad (4) und Küche (3) abgesaugt und wieder an die Außenluft abgegeben. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 16

17 Zentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Wärmetauscher ÜLD WP ALD Warmwasser Wärmepumpe Die in der Abluft enthaltene Wärme kann mit Hilfe einer speziellen Luft/Wasser Wärmepumpe genutzt werden. Die Wärmepumpe entzieht der Abluft Energie (Abkühlung der Abluft) und nutzt die Energie zur Erwärmung des Trinkwassers oder zur Heizungsunterstützung. Von Vorteil ist das über das Jahr gleichmäßig hohe Temperaturniveau der Abluft. Es gibt spezielle auf dieses Segment ausgelegte Wärmepumpen. Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe ist allerdings uneffektiver als eine Rückgewinnung mit Wärmetauscher, wie sie Ab-/ Zuluftanlagen ermöglichen. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 17

18 Nicht luftdicht Quelle: Paul Wärmerückgewinnung GmbH Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 18

19 Abluftanlagen: was ist zu beachten Zu beachten: Reine Abluftanlagen können eine sichere Abfuhr der Abluft und Feuchte bewirken. Nachströmen von Außenluft über ALD sicherstellen Überströmen aus den nicht direkt entlüfteten in die direkt entlüfteten Räume sicherstellen Bei reinen Abluftanlagen auf die Platzierung der Außenlufteinlässe achten. Die Frischluft strömt mit Außentemperatur ein. Außenlufteinlässe im Bereich einer Heizfläche positionieren (schnelle Erwärmung der Frischluft). Das System funktioniert nur wie geplant, wenn die unkontrollierbare Selbstlüftung gering ist (auch bei Wind). Positive Aspekte einer Abluftanlage: Gesicherte Feuchteabfuhr (Basis Feuchteschutz) Gesicherte Frischluftversorgung (reduzierte Lüftung und Nennlüftung) Optimale Umsetzung eines Querlüftungskonzeptes möglich Bei zentraler Anlage besteht die Möglichkeit der Rückgewinnung von Abluftwärme zur Unterstützung des Heizsystems Weitestgehend witterungsunabhängiger Betrieb Gute Regulierbarkeit Begrenzte Lüftungswärmeverluste Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 19

20 Außenluft Energie sparen Fortluft Zu- Abluftsysteme zentral / dezentral 0 o C 2 o C Abluft 20 o C Zuluft 18 o C Ventilatorgestützte Zu- / Abluftsystem, zentral mit Wärmerückgewinnung (WRG) Ventilatorgestützte Zu-/ Abluftanlage, dezentral mit Wärmerückgewinnung Praktisch kommen Zu- Abluftsysteme nur mit WRG zum Einsatz. Zuluftmenge = Abluftmenge, kein Über- Unterdruck im Gebäude Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 20

21 Typen von Wärmetauschern Außenluft Kreuz / Gegenstromwärmetauscher Fortluft Rotationswärmetauscher Außenluft Zuluft Abluft Fortluft Abluft Zuluft Phase Wärmespeicherung Akkumulatoren Wärmetauscher Phase Wärmeabgabe Fortluft Abluft Außenluft Zuluft Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 21

22 Kreuzstromwärmetauscher Abluft Lüftung mit Wärmerückgewinnung dezentral 1 Außenluft Filter Wärme tauscher Raum 1 ~ 40 cm Raum 2 Zuluft Fortluft Raumweise (mehrere Räume im Luftverbund) Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Wärmerückgewinnungsgrad ~ 76% Filter für Außenluft und Abluft, Filterwechselanzeige, Frostschutzsicherung Komfortable Regelung (vielfältige Bedienungsmöglichkeiten: Feuchte, CO 2, Zeitund Temperaturprogramme sowie eine individuelle Zu- und Abluftsteuerung (Sommerbetrieb). Bilder: Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 22

23 Lüftung mit Wärmerückgewinnung dezentral 2 Akkumulatoren Wärmetauscher Lüfter mit WRG der Fa. LTM-GmbH Doppellüfter mit WRG der Fa. Öko-Haustechnik inventer GmbH ÜLD ÜLD ÜLD heizt auf kühlt ab Phase 1 kühlt ab Phase 2 heizt auf Sommerbetrieb Querlüftung ohne WRG Interner Wechsel mit WRG Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 23

24 Leistungsmerkmale dezentr. WRG mit Akkumulatoren Leistungsmerkmale Staubfilter, Pollenfilter, auswaschbar Anzeige der Notwendigkeit eines Filterwechsels Keramik- (Spülmaschienenfest) / Aluwärmespeicher (auswaschbar) Alle 50 bis 80 sek. Drehrichtungsänderung (Pendellüfter) Sommerbetrieb Dauer-Querlüftung (Kühlung-Nachtluft) Regelung (auch drahtlos) verschiedene Betriebsarten, Feuchtesensor Querlüftung (paarweise synchroner Betrieb) Wärmebereitstellungsgrad 70 bis 90% zuverlässig auch bei Frost Förderleistung ist regelbar (aktueller Lüftungsbedarf sehr unterschiedlich) Auch eingeschränkt kombinierbar mit einzelnen Abluftventilatoren (Kurzzeitbetrieb z.b. Toilette, Küche; verschlechtert allerdings die WRG geringfügig) Wartung: alle 3-6 Monate Luftfilter reinigen alle 12 Monate Wärmetauscher reinigen. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 24

25 Dezentr. Anlagen mit WRG was ist zu beachten Was ist zu beachten Planung erforderlich (insbesondere bei Querlüftung im Gegentakt, kein Überströmen aus Geruchs / Feuchte belasteten Räumen; Abstände einhalten bei 2 im gleichen Raum im Gegentakt arbeitenden Modulen) Küche, Bad, und Toilette muss mit Einzelraumlösung ausgestattet werden Geräte müssen dicht in Gebäudehülle eingebaut werden (Luftdicht) Schalldämmung der Außenwand kann sich u.u verschlechtern Auf leise Lüfter achten, insbesondere im Schlafzimmer (Einstellbarkeit für niedrige Förderleistung) Gute Regelbarkeit spart Energie und erhöht Komfort Kondensatanfall Raumseitig muss sicher verhindert werden (nach außen geneigter Einbau) Auch für dezentrale Lösung mit WRG sollte das Gebäude luftdicht sein Bei Einbau in Hohlwänden sind besondere Brandschutzbestimmungen einzuhalten Vorschriften bei Raumluftverbund mit Feuerstätten beachten Nicht zugelassen für fensterlose Räume Zur Vorbeugung von Algenbefall ist eine biozide Beschichtung der Außenwand sinnvoll Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 25

26 Dezentr. Anlagen mit WRG Vor- Nachteile Vorteile einer dezentralen Lösung Kein Luftkanalnetz erforderlich (Sehr gute Eignung für Altbau) Relativ kostengünstige Lösung Geringer Strombedarf bei effizienten Lüftern (kurze Lufttransportstrecken), kann aber bei Vielzahl von Lüftern u.u. neutralisiert werden. Einzelraumregelung möglich Keine Schallübertragung zwischen Räumen (bei Querlüftung evtl. ÜLD) Geringer Stromverbrauch 2 Watt bis 20 Watt je nach Volumenstrom (Gleichstrommotoren) Nachteile Geringerer Wärmerückgewinnungsgrad Verlegung von Kabeln (Stromversorgung, evtl. Steuerung) Nicht bei allen Geräten hochwertige Filterung möglich Erhöhte Wartungskosten (viele zu wartende Einheiten, aber einfach auch in Eigenleistung möglich) Lüfter Geräusche im Aufenthaltsraum Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 26

27 (Teil)Zentralanlagen mit Wärmerückgewinnung 1 H/B/T = 585/685/175mm Quelle: Paul Wärmerückgewinnung GmbH Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 27

28 (Teil)Zentralanlagen mit Wärmerückgewinnung 2 H/B/T 202/1526/564/mm Quelle: Paul Wärmerückgewinnung GmbH Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 28

29 (Teil)Zentralanlagen mit Wärmerückgewinnung 3 Quelle: Paul Wärmerückgewinnung GmbH Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 29

30 Zentr. Zu- Abluft mit WRG Einbauvarianten Fortluft Zuluft über Giebel Abluft Zuluft Abluft Zuluft Abluft Zuluft Fortluft Abluft Zuluft Abluft Zuluft Fortluft Abluft Zuluft Außen- Luft Außen- Luft ca. 30m Erdwärmetauscher ca. 30m Erdwärmetauscher Keller Dachboden Defroster notwendig! Geräusche beachten! Haustechnikraum Geräusche beachten! Kondensatführung im EWT! Mit den verschiedenen Positionierungsmöglichkeiten einer Anlage im Gebäude, lässt sich auch im Altbau u.u. eine Lösung für eine zentrale Anlage finden. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 30

31 Zentrale Zu- Abluftanlage mit WRG Vorteile Vorteile einer zentralen Lösung Hoher Wärmerückgewinnungsgrad Zentrale Lage, kompaktes Gerät, zentrale Steuerung und Stromversorgung Hochwertige auch spezielle Filterung möglich Geringe Wartungskosten (ein zentrales Gerät) aber u.u. Reinigung des Luftkanalnetzes Keine Lüftergeräusche im Aufenthaltsraum (u.u. Schalldämpfer, Übersprechdämpfer erforderlich). Einfache Luftvorwärmung und Kühlung möglich (Erdwärmetauscher, sommerliche Kühlung mit Bypassklappe im WT) Vielfältige Einbindung in Gebäudeheizung möglich Möglichkeit der Feuchterückgewinnung Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 31

32 Zentrale Zu- Abluftanlage mit WRG Nachteile Nachteile Aufwändige individuelle Planung erforderlich Luftkanalnetz erforderlich (Herstellungsaufwand, Wartungskosten) u.u. höherer Strombedarf (lange Lufttransportstrecken), aber sehr effiziente Lüfter möglich. Raumweise Regelung nur eingeschränkt möglich oder aufwändiger zu realisieren Schallübertragung zwischen Räumen (Übersprechdämpfer) Kondensatabfuhr erforderlich Spezielle Maßnahmen gegen Einfrieren des WT erforderlich aber zentral möglich. Brand- und Schallschutz für vertikale Verteilstränge erforderlich Rauchschutz empfehlenswert Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 32

33 ca. 1,1 m Energie sparen Erdwärmetauscher Außenluft Ansaugsäule Verlegetiefe min ca. 1,2 m Gefälle min 2% ca m Bypass- Klappe Anschluß Außenluft RLT-Gerät Reinigungsöffnung Kondensatablauf In einem Erdwärmetauscher wird die Außenluft, bevor sie ins RLT-Gerät gelangt, durch ein in der Erde verlegtes Rohr (EWT) geführt. Dadurch wird die kalte Luft im Winter vorgewärmt und im Sommer gekühlt. Dies führt zu folgenden positiven Effekten: Durch die vorgewärmte Luft erhöht sich der Wärmebereitstellungsgrad (spart Energie). Die vorgewärmte Luft verhindert die Vereisung des Wärmetauscher an sehr kalten Tagen und spart damit Energie. Im Sommer kann mit der im Erdwärmetauscher gekühlten Luft die Raumlufttemperatur abgesenkt werden. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 33

34 Kennwerte Fördervoraussetzungen Wesentliche Kennwerte Wärmebereitstellungsgrad η WRG : Der Wärmebereitstellungsgrad gibt an, wie viel Prozent der in der Abluft enthaltenen Energie ein Wohnungslüftungsgerät über die Zuluft wieder bereitstellen Elektrisches Wirkungsverhältnis (ε el ) : Das Elektrisches Wirkungsverhältnis gibt an, wie viel Wärme ein Gerät im Verhältnis zu der für seinen Betrieb erforderlichen elektrischen Energie bereitstellt SFP-Wert: Das Verhältnis von Ventilatorleistung zur geförderten Luftmenge wird als SFP Wert (specific fan power) bezeichnet. Beim Bau von KfW-Effizienzhäusern oder bei der Sanierung zum KfW- Effizienzhaus sind für o.g. Kennwerte bestimmte Grenzwerte einzuhalten. Dies gilt auch für die Anerkennung als erneuerbare Energie nach EEWärmeG. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 34

35 KfW-Förderungen, EEWärmeG, EnEV KFW Effizienzhaus: Zentrale, dezentrale oder raumweise Anlagen mit Wärmeübertrager in KFW-Effizienzhäusern sollen folgende Werte einhalten : Wärmebereitstellungsgrad η WRG von mindestens 80 % bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme von maximal P el,gerät 0,45 W/m 3 h (SFP4) oder Wärmebereitstellungsgrad η WRG von mindestens 75 % bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme von maximal P el,gerät 0,35 W/m 3 h (SFP3) Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) : Energie aus Wärmerückgewinnung kann berücksichtigt werden, wenn: a. der Wärmerückgewinnungsgrad der Anlage mindestens 70 Prozent und b. die Leistungszahl, die aus dem Verhältnis von der aus der Wärmerückgewinnung stammenden und genutzten Wärme zum Stromeinsatz für den Betrieb der raumlufttechnischen Anlage ermittelt wird, mindestens 10 betragen (Elektrisches Wirkungsverhältnis). Die EnEV verlangt: Für Klimaanlagen mit einer Kälteleistung > 12kW eine regelmäßige energetische Inspektion Für Klimaanlagen mit einer Kälteleistung > 12KW und RLT-Anlagen mit einem Zuluftstrom von mind m 3 /h darf der SFP Wert die Klasse SFP4 nicht überschreiten. (Anlagen in Ein- bzw. Zweifamilienhäuser erreichen o.g. Leistungsschwellen nicht) Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 35

36 Ventilatoren und Raumluftabhängige Feuerstätten Ein weiterer Punkt der beachtet werden muss, ist der Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten (Kamine, Öfen, Heizkessel,..) bei vorhanden sein von ventilatorgestützten Lüftungsanlagen (dazu zählt auch eine Dunstabzugshaube mit Abluftöffnung nach außen). Hierbei wird zwischen wechselseitigen und gemeinsamen Betrieb unterschieden: Wechselweiser Betrieb: Mit Hilfe einer geeigneten Sicherheitseinrichtung ist zu gewährleisten, dass eine luftabsaugende Anlage und eine raumluftabhängige Feuerstätte nicht gleichzeitig betrieben werden. Gemeinsamer Betrieb: Während eines gemeinsamen Betriebes einer Lüftungsanlage und einer Feuerstätte ist durch eine geeignete Sicherheitseinrichtung zu gewährleisten, dass im Aufstellraum der Feuerstätte kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. Die Sicherheitseinrichtung muss im Störfall eine luftabsaugende Anlage bzw. eine Lüftungsanlage oder eine schnell regelbare Feuerstätte abschalten. Eine Dunstabzugshaube ist auch auch bei vorhanden sein einer (zentralen) Lüftungsanlage sinnvoll. Aber folgende Punkte sind dann zu beachten: Eine Dunstabzugshaube sollte grundsätzlich nicht an die (zentrale) Lüftungsanlage angeschlossen werden, damit eine direkte Verschmutzung der Lüftungsanlage ausgeschlossen ist. Im Passivhaus sollte nur eine Umlufthaube eingesetzt werden. Wird eine Ablufthaube verwandt, so wird der Dampf der Kochstelle separat nach außen abgeführt. Für diese vorübergehende Zusatzlüftung sollte aber auch eine automatisch öffnende Außenluft-Nachströmöffnung angebracht sein, sodass der zusätzliche Luftaustausch im Idealfall auf die Küche beschränkt bleibt. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 36

37 Energieeffizienzklassen Wesentlichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Raumlufttechnischen- (RLT) Gerätes haben Die Luftgeschwindigkeit innerhalb des Gerätes, die elektrische Leistungsaufnahme des Ventilators, Die Qualität der Wärmerückgewinnung RLT-Geräte können 3 verschiedenen Energieeffizienzklassen A+, A oder B zugeordnet werden. Zertifizierung durch anerkanntes Prüfinstitut (derzeit nur TÜV-SÜD) Eine weitere Zertifizierungsstelle ist Eurovent. Klassifizierung nach gleichen Kriterien aber 5 Klassen (A bis E). Weitergehende Qualifizierung: Passivhaus geeignetes Wärmerückgewinnungsgerät Zertifizierung erfolgt durch das Passivhaus Institut Darmstadt (PHI). Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 37

38 Wärme Feuchte Wärme Feuchte Wärme Feuchte Energie sparen Feuchterückgewinnung Zuluft Außenluft Speichermedium In Rotatitonswärmetauschern und Akkumulatoren Adsorption und Desorption von Feuchte im Speichermedium (sorptionsfähige Beschichtung). Geruchübertragung möglich (Filter). Feuchterückgewinnung bis zu 70% Abluft Zuluft Abluft Fortluft Außenluft Membrane Fortluft Mit der Rückgewinnung der Feuchte wird auch die im Wasserdampf enthaltene Kondensationswärme zurückgewonnen, sodass Wärmebereitstellungsgrade über 100% ( %) möglich werden In Kreuz(gegen)stromwärmetauscher Kondensation an Membran, Osmose durch Membran, Verdampfung Feuchterückgewinnung ~ 30% Abluftseitig ist antibakterielle Behandlung erforderlich Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 38

39 Abluft Energie sparen Außenluft Fortluft Zuluft Lüftungsanlage und Heizung Lüftungsgerät Rückgewinnung von Restwärme aus der Abluft (2) mittels Wärmepumpe (4) Luftvorwärmung über einen Erdwärmetauscher (5) oder über eine elektrisch betriebene Heizung (3) Beheizung der Zuluft (1), über das konventionelle Heizungssystem oder elektrisch. Auch zur sommerlichen Luftkühlung einsetzbar. Die Lufterwärmung kann alternativ auch dezentral (6) erfolgen, indem z.b. die Wärmetauscher verdeckt in der Wand vor die Luftaustrittsöffnungen positioniert werden Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 39

40 Sonstiges: zu beachten Für die Förderung von KFW-Effizienzhäusern mit Lüftungsanlagen müssen bestimmte Kennwerte eingehalten werden (Neubau). Dies gilt auch für die Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung als erneuerbare Energie nach EEWärmeG (Neubau). Bei wechselweisem oder gleichzeitigem Betrieb von Lüftungsanlagen mit Ventilator und raumluftabhängigen Feuerstätten (Öfen, Kamine..) sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 40

41 Luftwechselrate und Energieverbrauch Endenergieverbrauch (ohne Hilfsenergie) bei unterschiedlichen Luftwechselraten Luftwechsel Energieverbrauch Verbrauchs Delta [1/h] [kwh/a] [ ] [ ] [%] ,00% 0, ,37% 0, ,67% 0, ,74% ,70% 1, ,60% Beispiel: EFH, Baujahr 1958, Wohnfläche 153m 2, Luftvolumen 461 m 3, Ölpreis 0,08 / kwh Für den Fall: Luftwechselrate 0,4 und 80% Wärmerückgewinnung Ist die Einsparung 0,8 x 410 = 328 /a, es bleiben 82 Lüftungskosten (ohne Lüfterstrom) Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 41

42 Wirtschaftlichkeit Investitionen und laufende Kosten typischer RLT-Anlagenkonfigurationen im EFH Anlagentyp 1 Anlage je Abwärmenutzung Einzelraumregelung Investitionen [ ] Sanierung Neubau Betrieb [ /a] 4) Wartung [ /a] Energieein- 3) sparung [ /a] Abluft Zuund Abluft Abluftgerät mit Frischluftventilen in der (AW) Abluftgerät mit Frischluftventilen in der AW mit WRG (WP) 1) Zu- und Abluftgerät mit WRG (WT) Zu- und Abluftgerät mit WRG (WT) Zu- und Abluftgerät mit WRG (Lüftungskompaktgerät mit WP) 2) A WE keine nein B C WE WE D Raum E WE für Warmwasser Zuluftvorwärmung Zuluftvorwärmung Zuluftvorwärmung / Warmwass er/ Heizung nein nein ja nein Quelle: Energieagentur NRW 3) Gas 0,06 /m3, 4) Betrieb nur während Heizperiode, Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 42

43 Empfehlung Der normale Altbau leidet nicht unter abnormen Lüftungsverlusten. Es ist eher so, dass bedarfsgerechte Fensterlüftung erforderlich ist, aber nicht immer entsprechend gehandelt wird / werden kann. Extreme Undichtheiten können u.u. durch nachträgliche Abdichtung behoben werden. Wer sein Haus thermisch umfänglich aufbessert erhält ein luftdichtes Gebäude. Dabei muss man (eigentlich das beauftragte Fachunternehmen) sich immer auch über das Lüften danach Gedanken machen (Lüftungskozept). Wer z.b. die Münchner Förderung für Außendämmung und Fenstertausch in Anspruch nehmen will, muss ein Lüftungskonzept vorlegen. Einfach und kostengünstig ist eine dezentrale Abluftanlage. Wer mehr Komfort wünscht (Behaglichkeit, Automatik) ist mit einer dezentralen Anlage mit WRG gut bedient (Es gibt mittlerweile mehrere Hersteller die in diesem Segment hochwertige, ausgereifte Produkte anbieten). Wer größere Renovierungen auch im Innenbereich plant / nicht scheut, und evtl. auch die Heizungsanlage erneuern will, sollte sich mit einer zentralen Anlage mit WRG befassen Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 43

44 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dipl. Ing. (FH) Uwe Junge Ingenieurbüro Junge Energieberatung München 44

Belüftungssysteme für die Altbausanierung

Belüftungssysteme für die Altbausanierung Die Weltenergiekrise tobt und wir tauschen die Glühbirnen aus 03.04.2011 Belüftungssysteme für die Altbausanierung Quelle: Nasa Energieeffiziente Gebäudetechnik...und wie geht das? 3: Luftdichte Hülle

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung

Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Dresden, 14.5.2014 Wohnungslüftung Anforderungen, Bemessung, Ausführung Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden GmbH

Mehr

Ausgangslage. Die Folge: Es findet kein Luftaustausch zwischen innen und außen statt

Ausgangslage. Die Folge: Es findet kein Luftaustausch zwischen innen und außen statt HAUTAU VENTRA Ausgangslage Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den Regeln der Technik

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Lüftung nach Konzept DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen

Lüftung nach Konzept DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen Lüftung nach Konzept DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen Raimund Käser* Mit Ausgabedatum Mai 2009 wurde nach mehrjähriger Überarbeitung die aktualisierte Lüftungsnorm DIN 1946-6 Teil 6: Lüftung von Wohnungen;

Mehr

Kontrollierte Wohnraumbelüftung - Schimmel energieeffizient und hygienisch vermeiden

Kontrollierte Wohnraumbelüftung - Schimmel energieeffizient und hygienisch vermeiden Kontrollierte Wohnraumbelüftung - Schimmel energieeffizient und hygienisch vermeiden Fachtagung Energieeffizienz und Schimmel - Lösungen für die energetische Gebäudesanierung Auf der Messe IHM 2011 19.03.2011

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Referent Dipl. Ing. (FH) Michael Lange Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda Warum Raumlüftung in der Sanierung

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Anforderungen Allgemeine Kriterien (Kriterien sind verallgemeinert, sowie Richtlinien und Normen) Hygiene - F7 Filter - Jährlicher Filterwechsel - Aussenluftansaug

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube

Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube Inhalt 1. Allgemeines 2. Warum keine Abluft-Dunstabzugshaube? 2. Warum keine Integration der Dunstabzugshaube in das Abluftsystem? 3. Empfehlung

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE

Mehr

DIN 1946-6, Wohnungslüftung nach Konzept

DIN 1946-6, Wohnungslüftung nach Konzept DIN 1946-6, Wohnungslüftung nach Konzept Erfordern die allgemeinen Regeln der Technik in Wohnungen eine kontrollierte Lüftung? Wie man Lüftungskonzepte erstellt Lüftungstechnische Maßnahmen im Neubau und

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

DIN 1946-6 - Lüften nach Konzept Konsequenzen und Randbedingungen für Planung und Ausführung im Wohnungsbau

DIN 1946-6 - Lüften nach Konzept Konsequenzen und Randbedingungen für Planung und Ausführung im Wohnungsbau DIN 1946-6 - Lüften nach Konzept Konsequenzen und Randbedingungen für Planung und Ausführung im Wohnungsbau Erfordern die allgemeinen Regeln der Technik in Wohnungen eine kontrollierte Lüftung? Lüftungskonzepte

Mehr

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten Prof. Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten Fachhochschule Nordwestschweiz,

Mehr

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern

Schüco VentoTherm. Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Schüco VentoTherm Fensterintegrierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern 2 Schüco VentoTherm 3 Schüco VentoTherm Denken Sie jetzt

Mehr

Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden in der Stadt Burgwedel

Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden in der Stadt Burgwedel in der Stadt Burgwedel Dipl. Ing. (FH) Jens Hungerland Amt für Finanzen und Gebäudewirtschaft der Stadt Burgwedel 05139/8973-616 Stadt Burgwedel Burgwedel Stadt Burgwedel Daten und Fakten: Einwohner: ca.

Mehr

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit

Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit Komfortlüftung in der Sanierung Wirtschaftlichkeit Klagenfurt, 9.5.2012 Betreut von: Agenda 1. Warum ist eine Komfortlüftung in der Sanierung noch wichtiger als beim Neubau 2. Systeme und Beispiel 2 Komfortlüftung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung

Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften. mit über 90 %Wärmerückgewinnung Gesunde Luft im Haus einfach genial lüften mit über 90 %Wärmerückgewinnung P.E.G. mbh Hans Biehler Atmen Sie gesunde Luft zu Hause? Luft-dicht! Energieeinsparung durch dichte Fenster, Türen, Wärmedämmung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.08.208 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Musterweg, Musterstadt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 966 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 984 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

FEUCHTESCHUTZ IM WOHNBAU

FEUCHTESCHUTZ IM WOHNBAU FEUCHTESCHUTZ IM WOHNBAU HERZLICH WILLKOMMEN Lüftung mit System. unkontrollierte Lüftung erforderliche zusätzliche Lüftung LEBENSMITTEL - TAGESBEDARF 15 kg Luft 3 kg Flüssigkeit 1 kg feste Nahrung unkontrollierte

Mehr

Wohnungslüftung/ Haustechniksysteme

Wohnungslüftung/ Haustechniksysteme Wohnungslüftung/ Haustechniksysteme L ü f t u n g s l ö s u n g e n NEU GEREGELT IN: DIN 1946-6 www.aerex.de Lüftungssysteme für den Neubau und die Sanierung Die neue DIN birgt neue Chancen Die DIN 1946-6

Mehr

Willkommen in der praktischen Lüftungswelt

Willkommen in der praktischen Lüftungswelt Willkommen in der praktischen Lüftungswelt Maico www.maico-ventilatoren.com MAICO Ventilatoren, VS-Schwenningen 5 Welche Vorurteile gibt es gegenüber Lüftungsanlagen? Maico Vorurteile einer Lüftungsanlage

Mehr

Bitte nicht so! 15.11.2011

Bitte nicht so! 15.11.2011 1 Bitte nicht so! 2 Hauptthemen 3 Warum erst jetzt? normative Hintergründe Folgen für Mensch und Bauwerk Rechtliche Folgen Nebeneffekt Energieeinsparung Förderungen Beispielhafte Anlagenkomponenten Wenn

Mehr

Produkte 2013. AEROline. Produkte 2013. Zentrales Deckengerät ALR-32 mit Rotorwärmetauscher.

Produkte 2013. AEROline. Produkte 2013. Zentrales Deckengerät ALR-32 mit Rotorwärmetauscher. Produkte 2013 AEROline Produkte 2013 Zentrales Deckengerät ALR-32 mit Rotorwärmetauscher www.livento.at Kontrollierte Wohnraumlüftung Wohlfühlklima für zu Hause Es tut sich was in unserem Land in Sachen

Mehr

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 03.07.208 Gebäude Gebäudetyp Einfamilienhaus Adresse Irgendwo, 26736 Krummhörn Gebäudeteil Hauptgebäude Baujahr Gebäude 935 Baujahr Anlagentechnik 993 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.12.218 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Elberfelder Str. 35 / Spinngasse 2-6

Mehr

Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen

Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen Herzlich willkommen zum Helios & LRS Fachvortrag Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen FRANZ SEDLMEIER Referent : Thorsten Fiedel Schulungsleiter

Mehr

Luftmengenempfehlungen

Luftmengenempfehlungen Komfortlüftungsinfo Nr. 10 Luftmengenempfehlungen Inhalt 1. Unterschiedliche Auslegungsempfehlungen 2. Empfohlene Gesamtluftmengen für Dimensionierung 3. Einzustellende Luftmengen 4. Anpassung der Betriebsstufe

Mehr

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Martin Kusic, Martin Kusic-Patrix, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, www.kusic-patrix.com 1 Gliederung Aus der Praxis für die Praxis Vor Planung, Umsetzung

Mehr

besser lüften Gesünder leben Ruhiger schlafen Ökologischer wohnen

besser lüften Gesünder leben Ruhiger schlafen Ökologischer wohnen 100 besser lüften Gesünder leben Ruhiger schlafen Ökologischer wohnen Weltweit erstes dezentrales Gerät mit Passivhaus- Zertifikat. 100 Die beste Kombination aus zwei Systemen Maximale Wirkung im minimalen

Mehr

Sanierungskonzept Lüftung

Sanierungskonzept Lüftung BALPLAN AG Ingenieurbüro Lüftung Klima Leberngasse 5 4603 Olten fon 062 205 11 55 fax 062 205 11 56 www.balplan.ch Sanierungskonzept Lüftung OBJEKT Alters- und Pflegeheim Stadtpark Hagbergstrasse 33 4600

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Pappelallee 70,71,72, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1906/07 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2003 Anzahl Wohnungen

Mehr

GENEO INOVENT DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN

GENEO INOVENT DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN www.rehau.de Bau Automotive Industrie FRISCHE LUFT FÜR IHR ZUHAUSE Frische Luft macht gute Laune, belebt die Sinne und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Die eigenen vier

Mehr

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION 2. INNENDÄMMUNG UND SICHT- UND SONNENSCHUTZ a. Innendämmung b. Sicht- und Sonnenschutz 3. HAUSTECHNIK a. Lüftungsanlage b. Wohnungsstation

Mehr

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität. www.plan-bauleitung.at

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität. www.plan-bauleitung.at Passivhäuser Keine Vision - sondern ausgeführte Realität www.plan-bauleitung.at Inhaltsverzeichnis Was ist ein Passivhaus? Warum Passivhaus? Passivhaus-Qualität und Grundsätze eines Passivhauses Wie funktioniert

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

Hinweise zum richtigen lüften & heizen

Hinweise zum richtigen lüften & heizen Torsten Frey Karl-Liebknecht-Straße 12c D-16348 Wandlitz Tel.:+49 33397/279-59,Fax-58 frey@energieberater-barnim.de Da der moderne Mensch den größten Teil seiner Zeit in geschlossenen Räumen verbringt,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1950 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1998 Anzahl Wohnungen 32 Gebäudenutzfläche (A ) N 1951 m² Erneuerbare Energien

Mehr

EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 LUFT_PLUS

EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 LUFT_PLUS Graz 12.5.2016 LUFT_PLUS Herbert Hochreiter EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 Als die führende Fenstermarke Europas bieten wir anspruchsvollen Kunden richtungsweisende Lösungen für Fenster und Türen. 100 % Made

Mehr

Übersicht der Lüftungssysteme nach DIN 1946

Übersicht der Lüftungssysteme nach DIN 1946 Praxisberichte stechnik Übersicht der ssysteme nach DIN 1946 Die neue DIN 1946 fordert nicht nur den Nachweis über die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen, sondern zeigt auch zur Auswahl stehende

Mehr

Luft_plus: Einfache Lüftungssysteme energieeffizient, ressourcenschonend, leistbar in der Wohnbausanierung

Luft_plus: Einfache Lüftungssysteme energieeffizient, ressourcenschonend, leistbar in der Wohnbausanierung Luft_plus: Einfache Lüftungssysteme energieeffizient, ressourcenschonend, leistbar in der Wohnbausanierung Neu gebaute oder sanierte Gebäude müssen Kriterien erfüllen, z.b. müssen sie auch energie-effizient

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Ratgeber 08. Lüften mit Komfort. Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Ratgeber 08. Lüften mit Komfort.  Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Service für Bauen und Wohnen firmenunabhängig kostenlos umfassend Ratgeber 08 Lüften mit Komfort Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Für gesundes Wohnen müssen Wohnräume auch in der kalten

Mehr

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung 10 Wilhelm Reiners, D: DIN 19466 Wohnungslüftung Erstellen eines Lüftungskonzeptes, DIN 1946 6 Erstellen eines Lüftungskonzeptes, Gebrauchsanleitung und Berechnungsmethodik für Architekten und Planer unter

Mehr

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Luftmengen - Dimensionierungshilfe Luftmengen - Dimensionierungshilfe Inhalt Komfortlüftung: Luftmengen - Dimensionierungshilfe 1.) Betriebsvolumenstrom für die Anlagendimensionierung und max. Schallpegel 2.) Abwesenheitsvolumenstrom 3.)

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

info 7 Leben in gesunder Luft Wohnwärme genießen Energie einsparen FORUM für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.v.

info 7 Leben in gesunder Luft Wohnwärme genießen Energie einsparen FORUM für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.v. info 7 FORUM für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.v. Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Leben in gesunder Luft Wohnwärme genießen Energie einsparen 2 1 Wohnen und arbeiten in frischer Luft

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative

Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative Dezentrale Lüftungssysteme Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative Dezentrale Lüftungssysteme - Gliederung Was sind dezentrale Lüftungssysteme? Realisierte Konzepte

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Komfortlüftungen: Gesundes Raumklima ohne Energieverlust

Komfortlüftungen: Gesundes Raumklima ohne Energieverlust Gute Wärmedämmung am Haus reduziert neben den Energiekosten auch den natürlichen Luftaustausch Komfortlüftungen: Gesundes Raumklima ohne Energieverlust Kontrollierte Lüftungen sorgen für kontinuierliche

Mehr

Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen

Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123 G, E 85, E 111S VEB Fertighausbau

Mehr

aereco hygro + easy Wärmepumpe Lüftung, Heizung und WWB mit einem Kompaktgerät

aereco hygro + easy Wärmepumpe Lüftung, Heizung und WWB mit einem Kompaktgerät aereco hygro + easy Wärmepumpe Lüftung, Heizung und WWB mit einem Kompaktgerät (optional auch noch Solaranschluss und Kühlung) Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Schuster aereco GmbH Büro Dresden Technische

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1) 18.11.2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1) 18.11.2013 Gültig bis: 23.06.2024 Registriernummer 2) : 123456789 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3) Baujahr Wärmeerzeuger3) 4) Anzahl Wohnungen Mehrfamilienhaus Musterstr. 123, 10115 Musterstadt

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Erik Schütze e.schuetze@inventer.de Thematischer Überblick Warum Lüftung? Gesetzliche Grundlagen Schadenssituation von Schimmel Betrachten von Gerichtsurteilen

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Was Sie erwartet Luftqualität, CO2-Konzentration, Frischluftbedarf und Luftwechselraten Verschiedene Arten des Lüftens: Fenster, Lüftungsanlagen Verschiedene

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung

Sonderschau Wohnungslüftung Einsatzvarianten für Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung in Ein- und Mehrfamilienhäusern Bewertung der Lüftungswärmeverluste Anteil an der Transmission und Lüftung am Jahreswärmebedarf Anteil der Lüftungswärmeverluste

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.2.2020 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N) Anlass der Austellung des Energieausweises Mehrfamilien-Wohnhaus

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung(EnEV) Gültig bis: 13.12.217 1 Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Liegenschaftsnummer 34611 Adresse Maxim Gorki Str 3-17 86 Zwickau Kundennummer Gebäudeteil 1419 Gebäudefoto

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Schulbau im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie. Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Schulbau im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie. Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Kontext zwischen Ökonomie und Ökologie Gute Luft macht Schule! Alternativen im Vergleich Transsolar Energietechnik GmbH Dipl.-Ing. Alexander Knirsch Stuttgart http//:www.transsolar.com

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 8.09.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Weiden 119, 47809 Krefeld Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1959 Baujahr Anlagentechnik 1987 Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen 6 Gebäudenutzfläche

Mehr

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Besseres Raumklima Mehr Komfort Vitaler leben Der moderne Mensch verbringt im Durchschnitt 70 % seiner Zeit innerhalb

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften?

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima Presseinformation 07/2017 Tecalor GmbH, Holzminden Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima Dezentrale Lüftung mit dem TDL 40 WRG Dezentrale Lösungen erfreuen sich bei der Wohnungslüftung zunehmender Beliebtheit:

Mehr

Lüftung / Schimmel. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Funktionsweise, Systemunterschiede dezentral vs. zentral

Lüftung / Schimmel. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Funktionsweise, Systemunterschiede dezentral vs. zentral Lüftung / Schimmel Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Funktionsweise, Systemunterschiede dezentral vs. zentral Referent: Jürgen Ebler, LTM GmbH Folie 1 Wohnraumlüftung in der Praxis

Mehr

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät. Planungsgrundlagen für Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung in Bestandsgebäuden Randbedingungen Technische Punkte Beispiel Mieterinformation Bauinfotag Hofheim 5.11.2004 Innen Raumhöhe Innenliegender

Mehr

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 01.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Gebäudefoto freiwillig Baujahr Anlagentechnik 1993 Anzahl Wohnungen 199 Gebäudenutzfläche (AN) 11097

Mehr

In Kooperation mit: Die clevere Bestandsmodernisierung. PremiVent. Fensterlüftungssystem mit integrierter Wärmerückgewinnung.

In Kooperation mit: Die clevere Bestandsmodernisierung. PremiVent. Fensterlüftungssystem mit integrierter Wärmerückgewinnung. In Kooperation mit: Die clevere Bestandsmodernisierung PremiVent. Fensterlüftungssystem mit integrierter Wärmerückgewinnung. Die Herausforderungen: Modernisierungsbedarf und Anforderungen steigen. PremiVent.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 0.06.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Kleine Eichen 38, 453 Kleinmachnow Gebäudeteil Baujahr Gebäude

Mehr

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern KI005D, Messungen an Wohnungen Enthalpietauschern Vergleichsmessungen der HTA an abwechselnd Enthalpie- und Wärmetauschern ausgerüsteten Wohnungen im Winter 2006/2007*; Zusammenfassung, Folgerungen von

Mehr

Lüftungssysteme für Klassenzimmer, Besprechungsräume und Büros

Lüftungssysteme für Klassenzimmer, Besprechungsräume und Büros NEUHEIT! VENTILATOREN Lüftungssysteme für Klassenzimmer, Besprechungsräume und Büros Spezial www.maico-ventilatoren.com Lüftungsgeräte für Klassenzimmer, Konferenzräume, Büros, etc. Reco-Boxx Top der perfekte

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014 Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen 1 Sorger 2014 Wozu brauchen wir eine Lüftungsanlage wir haben doch auch noch Fenster! Seit wir die Lüftung haben / seit ich dem belüfteten Raum arbeite, bin ich dauernd

Mehr

Darstellung der Luftführung und Luftausbreitung in Korridor und Raum.

Darstellung der Luftführung und Luftausbreitung in Korridor und Raum. Darstellung der Luftführung und Luftausbreitung in Korridor und Raum. Technische Daten Standard Schlafzimmer Luftmenge 60 m³/h 50 m³/h Lebensdauer Lüfter 150'000 Stunden 150'000 Stunden Schalldämm-Mass

Mehr

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung Prof. Dr. Harald Krause Bad Ischl 6. Okt. 2011 Inhalt Was fordern die Normen? Warum kontrollierte

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Schlachthofstr. 21, 23, 25, Chamissostr.

Mehr

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG KONE IntelliVent Auf einfachste Weise Geld sparen Wussten Sie, dass Bauvorschriften dazu führen dass ein Großteil Ihrer Heizenergie durch den Aufzugsschacht

Mehr

Systematik DIN 1946-6:2009-05

Systematik DIN 1946-6:2009-05 Produktvorstellung All-in-One-Gerät mit bedarfsgeführter Lüftung Dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung (kwl); Bewertungskriterien Vorteile/Anwendung Reinhart Fuchs Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik/TGA

Mehr