Effizienzpotenziale der Kälte- und Klimatechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienzpotenziale der Kälte- und Klimatechnik"

Transkript

1 Einigen Quick-View Leichte Montage, maximale Hygiene Neue Kunststoff-Luftdurchlassgehäuse sind einfacher zu montieren, widerstandsfähig und hygienisch im Betrieb. 8 6 Multifunktionsgerät im Messtechnikbereich «Mister Feelgood» messen mit innovativem Multifunktionsgerät testo macht jetzt das Leben leichter. 8 8 Einfache HLK-Modernisierung Die neusten Stellantriebe passen auf marktübliche Ventiltypen und sorgen für schnelle Modernisierung. 8 8 WRG-Controller mit Hydraulik-Baugruppe Der WRG-Controller überwacht, protokolliert und optimiert ein installiertes KVSWRG-System Weshalb der freie Querschnitt bedeutsam ist Der freie Querschnitt der vorgestellten Brandschutzklappe ist für einen energiesparenden Betrieb von Bedeutung Unbenannt-3 1 Kostenloser Fach-Newsletter für die Gebäudetechnik-Branche Nr. 4 August 2015 Effizienzpotenziale der Kälte- und Klimatechnik Umdenken erforderlich In der Praxis gibt es klare Kennzahlen, anhand derer man die Energieeffizienz einer Anlage beurteilen kann. Viele Anlagen werden heute noch so geplant, dass sie ihre maximale Effizienz am Volllastpunkt erreichen. Anlagen so zu planen, ist meist Vertragsbestandteil, wird aber der Realität oft nicht gerecht, hier ist gemäss Dr. Dieter Mosemann ein Umdenken erforderlich. Als Senior-Experte ist er für Kälte- und Klimatechnik in internationalen Gremien tätig. Er leitete fast 30 Jahre lang den Bereich der Schraubenverdichter-Entwicklung in Berlin, seit 1994 als Teil der GEA. Im Gespräch mit KlimaQuick (KQ) beantwortet Dr. Dieter Mosemann wichtige Fragen rund um Energieeffizienz und Kältemittel. KQ: Was genau bedeutet für Sie Energieeffizienz, speziell im Blick auf Kälte- und Klimaanlagen? Dieter Mosemann: Energieeffizienz meint, dass ich ein festgelegtes Ziel mit einem minimalen Einsatz an Energie erreiche. Dies übertragen auf eine Kälte- und Klimaanlage heisst: Ich erziele eine vorgegebene Kühlleistung mit möglichst wenig Energieeinsatz. Dazu müssen sämtliche Prozesse und Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sein. In der Praxis erreichen manche Anlagen im Jahresdurchschnitt nicht den geplanten Effizienzgrad. Woran liegt das? Viele Anlagen werden so geplant, dass sie ihre maximale Effizienz am Volllastpunkt erreichen. Das ist oft Vertragsbestandteil, wird aber der Realität nicht gerecht, hier ist ein Um- Die Kälte- und Klimatechnik kann einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. (Bild: energie.vdma.org) denken erforderlich. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine industrielle Kälteanlange, die für Volllast bei 35 C Aussentemperatur ausgelegt ist. Wenn zum Beispiel das Temperaturprofil von Strassburg herangezogen wird, das oft als Standard benutzt wird, lagen die Temperaturen im Jahr 2009 während der Hälfte des Jahres unter 10 C, und 36 % sogar unter 5 C und lediglich 0,6% des Jahres oberhalb von 35 C. Dies zeigt, dass nur 0,6% des Jahres bei der Planung des Systems berücksichtigt wurden, nicht aber der Grossteil der Zeit und zwar mehr als 99% des Jahres. Anlagen mit natürlichen Kältemitteln erfordern oft höhere Anfangsinvestitionen. Rechnet sich das in der Praxis trotzdem? Ja, das sieht man schon am Erfolg der Anlagen in der Praxis. Ammoniak dominiert trotz höherer Anfangsinvestitionen bei grösseren Anlagen in der Industriekälte und gewinnt auch im Bereich der Klimakälte zunehmend an Bedeutung. Zur Klimatisierung von öffentlichen Räumen gibt es bereits Ammoniak-Flüssigkeitskühlsätze mit mehr als 200 kw. Welchen Einfluss hat die Revision der F-Gase-Verordnung auf den Einsatz natürlicher Kältemittel? Auch wenn die neue F-Gase-Verordnung ein Phase-Down der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe auf 21 % bis 2035 festschreibt, werden synthetische Kältemittel nicht automatisch vom Markt verschwinden. Es werden vielmehr neue «HFO»-Kältemittel entwickelt obwohl ihre thermischen Zerfallsprodukte problematisch sein können, wie Untersuchungen an mobilen Klimaanlagen zeigen. Die Langzeitwirkungen dieser neuen Stoffe sind indes noch nicht ausreichend bekannt. Ein ausführlicher Bericht zu dieser Thematik findet sich in «Spektrum GebäudeTechnik» 1/2015. eurammon.com l :29

2 2 KlimaQuick Nr. 4 / August 2015 ProKlima Lüftungsakademie Wechsel in der Leitung Nachfolge geregelt Der bekannte «Kurs der Klimatechnik» inzwischen eine effektive Brancheninstitution erhält einen neuen Schulungsleiter. Prof. em. Miro Trawnika, Gründungsmitglied und Leiter der Akademie, übergibt den Stab in neue Hände. Die Personen wechseln, aber das Grundkonzept bleibt und der Lehrstoff wurde aktualisiert. D.h., die Inhalte werden weiterhin in überschaubaren Kurs-Gruppengrössen vermittelt; praxisbezogen und inhaltlich problemlösungsorientiert. Die Branche dankt Prof. em. Miro Trawnika für seinen unermüdlichen Einsatz. Seinem beruflichen Zögling, Prof. Kurt Hildebrand, wünschen wir als neuem Kursleiter weiterhin gutes Gelingen. Initiative ergriffen Miro Trawnika hat, einem latenten Bedürfnis entsprechend, 1987 die Lüftungsakademie unter dem vielversprechenden Namen «LuwaTech» ins Leben gerufen wurde er als Abteilungsleiter und Professor für Klimatechnik ans ZTL berufen. Mit seinem engen Kontakt zur Branche kannte er den im- Prof. em. Miro Trawnika (links) und Prof. Kurt Hildebrand. mensen Mangel an HLK-Fachleuten und wusste, dass dieser Kurs möglichst vielen Berufsleuten zugänglich gemacht werden musste. Ein Weiterbildungskurs wie ihn die Branche benötigte und der heute noch einzigartig ist. So wurde diese Weiterbildung 2003 für alle Interessenten geöffnet aus «Luwa-Tech» wurde ein Branchenweiterbildungsangebot die «Lüftungsakademie». Zu dieser Zeit wurde das Patronat von den Firmen ADZ AG, Axima AG, Unifil AG, Wirthensohn AG und Zellweger Luwa AG übernommen. Reges Interesse Die Anerkennung und der Erfolg des Kurses zeigen sich darin, dass seit der Gründung der Kurs jedes Jahr durchgeführt werden konnte. Dank dem grossen Engagement von Miro Trawnika konnten sehr viele Firmenmitarbeiter (Planer, Unternehmer, Hersteller/Lieferanten) von dem fundierten Weiterbildungsangebot profitieren. Der Erfolg führte 2006 dazu, dass sich der Beirat der «Akademie» entschlossen hat, die administrative Unterstützung offiziell «ihrem» Branchenverband ProKlima anzuvertrauen. Die «Lüftungsakademie» ist einzigartig in der Schweiz. Die Gründer, Miro Trawnika, Werner Frei und Anton DeMartin, werden ihr Wissen und Engagement im Beirat der «Akademie» weiterhin einbringen und den beruflichen «Zöglingen» zur Seite stehen. Den Herren gebührt ein herzlicher Dank für die grosse Arbeit, die sie für die Gebäudetechnikbranche leisten. Die Nachfolge ist geregelt. Prof. Kurt Hildebrand, Dozent an der HSLU und aktiv tätig im Planungsbüro TGP AG, wird die Schulleitung ab dem Kurs 2016 übernehmen. Mit ihm werden auch routinierte Referenten aus der Praxis den Kurs bestreiten Matthias Frei, Unifil (Filter), Thomas Rohrer ADZ,(GA), David Burkhardt, ADZ, (Hygiene und Instandhaltung), Emanuel Niederhauser, ADZ (Projektarbeit). Damit ist der gesuchte Praxisbezug weiterhin gewährleistet. Ziel der Lüftungsakademie ist es, dem Wissensmangel in der Gebäudetechnik praxisnah entgegen zu wirken. Die Berufsleute dieser Branche sind nach wie vor zu dünn gesät und es tut Not, die Branchenmitarbeitenden zu unterstützen nicht zuletzt mit einer attraktiven Weiterbildung für Berufsleute aus anderen Branchen. Ob Quereinsteiger, Hersteller (Maschinenbau), GA-Spezialist, techn. Verkäufer oder in der Planung/ Ausführung tätig, die Akademie offeriert dem motivierten Interessenten berufsbegleitend ein hohes Niveau an Fachwissen. Die Kursdauer entspricht 168 Unterrichtslektionen. Die Kurse werden kostendeckend angeboten. Zertifizierung: Die Absolventen der Lüftungsakademie mit Diplom sind berechtigt zur «Privaten Kontrolle» wie sie z.b. im Kt. Zürich durch das AWEL begleitet wird (Details dazu siehe Unter dem Patronat von ProKlima, deren operativen Unterstützung und dem Beirat, wird sich die «Lüftungsakademie» weiter entwickeln und ein fester Bestandteil von der Branche für die Branche darstellen. Nächster Kursbeginn: 13. Januar Es sind noch 2 Plätze frei! proklima.ch >>> Lüftungsakademie l

3 Nr. 4/August 2015 KlimaQuick Mini-WeitstrahldurchlassfürKanäle undrohre Zum Kühlen oderheizen Der ein- oder zweireihige Ugellino eignet sich für jede Einbausituation und besonders für normal hohe Räume, in welchen mit geringen Luftvolumenströmen kurze bis mittlere Wurfweiten von 1,5 bis 5 Meter erzielt werden sollen. Dank den integrierten, verstellbaren Düsen lässt sich der Ugellino auf nahezu jede erdenkliche Einbausituation einstellen und findet seinen Einsatz sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen. Für den Kleinst- Volumenstrombereich (KWL) Aufgrund seiner guten akustischen Werte findet dieser Mini- Weitstrahldurchlass auch sogar im «Kleinst-Luftvolumenstrombereich», zum Beispiel für kontrollierte Wohnraum-Lüftungen, seine Anwendung. Durch seine massliche Kompatibilität zu bestehenden Zuluftgittern wird der Ugellino auch zur Sanierung von bestehenden Lüftungsanlagen eingesetzt. Ausführung Rahmen und Verdrängungsfront aus verzinktem Stahlblech, pulverbeschichtet in RAL nach Wahl. Integrierte Düsen aus weissem Kunststoff. Mit Rahmenverbohrungen für Schraubbefestigung von vorne. Die Anforderungen an Ugellino wenig Luft grosse Wurfweite möglichst tiefe Zulufttemperaturen grösste Flexibilität durch Verstellbarkeit. Die Leistungen von Ugellino Zulufttemperaturdiff bis +5K Luftmenge 20 bis 400m 3 /h Druckverlust <30Pa Schallleistungspegel <35dB(A) Der UGELLINO ist als einreihiger oder zweireihiger Auslass erhältlich. Der Ugellino ist standardmässig als einreihiger Auslass mit der Einbauhöhe 100 mm, oder als zweireihiger Auslass mit der Bauhöhe 150 mm, in den Längen mm erhältlich (Spezialmasse sind auf Anfrage möglich). Sein Einsatzgebiet findet der Ugellino überall dort, wo der Wirbelstrahlauslass (WSA) von Durrer-Technik AG infolge seiner 3 Bauhöhe, seiner Luftmenge oder Wurfweite zu gross ist. Als weiterer Pluspunkt für den Ugellino darf seine massliche Kompatibilität zu bestehenden Zuluftgittern aufgeführt werden. Dadurch kann er auch bei Sanierungen von bestehenden «Gitterlösungen» kostengünstig eingesetzt werden. durrer-technik.ch l Neue Bauprodukte-Verordnung Fluch oder Segen? Transparenz als Ziel Die Einführung der neuen Bauprodukte-Verordnung per Oktober 2014 mit der bis Ende Juni 2015 gelaufenen Übergangsfrist bringt den Herstellern von Bauprodukten, die unter harmonisierte Normen fallen, eine erhöhte Rechtssicherheit. Die genannte Rechtssicherheit entsteht durch klare Pflichtenhefte und Richtlinien bei der Konstruktion und Herstellung von Bauprodukten. Und der Anwender profitiert durch ein deutlich gewachsenes Produktangebot sowie erhöhte Transparenz. Leistungserklärung Die Herstellung und Prüfung eines Produktes hat nach speziellen Vorgaben zu erfolgen, die Einhaltung wird von einer notifizierten Stelle fremdüberwacht und mit einem jährlichen Audit überprüft. Nach erfolgter Erstinspektion des Herstellwerkes hat der Hersteller eine Die neue Leistungserklärung... Leistungserklärung für die Produkte zu erstellen und darf das CE-Kennzeichen anbringen. Das CE ist aber noch keine Garantie für Brauchbarkeit eines Produktes; für die Anwendung sind zum Beispiel beim Brandschutz die Brandschutzbehörden zuständig....und das Lufthygiene-Label nach SQS. Wer die Wahl hat, hat die Qual? Ein wichtiges Ziel der Bauprodukte-Verordnung ist die Transparenz (Vergleichbarkeit der Produkte). Vorbei sind die Zeiten, in denen man dicke Bücher durcharbeiten musste, um herauszufinden, was ein Produkt kann. Eine übersichtliche, mit allen notwendigen Informationen ausgestattete Leistungserklärung gibt auf einen Blick Auskunft über die Verwendbarkeit eines Bauproduktes. Brandschutz-Produkte Für Produkte wie Brandschutz- und Entrauchungsklappen aber auch Brandgasventilatoren, welche unter harmonisierte Normen fallen, sind die Leistungserklärungen bequem über die Homepage abrufbar. Aber auch für andere Produkte, die z.b. unter die Maschinenrichtlinie oder andere Richtlinien fallen, stehen Einbauerklärungen bereit. troxhesco.ch l

4 4 KlimaQuick Nr. 4 / August 2015 Sanieren alter, auch gemauerter Anlagen Spezialisierter Allround-Service löst viele Probleme Für den optimalen Service für Planer und Installationsfirmen muss man oft mehr können, als nur Geräte herstellen oder zu vertreiben. Bei RC Klimatechnik werden auch Mauern versetzt, um das Ziel für den Kunden zu erreichen. Angeboten werden: Ausmessen, reinigen, streichen usw. aller Anlagen Ausbau verrosteter Teile aus alten MBL-Gehäusen Einbau neuer Komponenten, auch von Zwischenwänden in Paneelausführung im Alu-Rahmen passgenauer Einbau von Monoblocteilen Ausbau alter Komponenten, Einbringung neuer Teile, inklusive Montage durch Fachspezialisten Ersatz von Wärmetauschern Nachbau von Wärmetauschern in jeder gewünschten Qualität, ohne dass die hydraulischen Anschlüsse geändert werden müssen Ersatz defekter rotierender Wärmetauscher fachgerechter Abtransport und Entsorgung aller ausgebauten Materialien Aus alt (links) wird neu (rechts). Teilsanierungen, z.b. Austausch verrosteter Ansaugteile usw. rc-klimatechnik.ch l Flachrahmen: Wenn nichts hervorstehen soll Gut versorgt, effizient montiert Wenn aus optischen, vor allem aber auch oft aus funktionellen Gründen eine Lüftungskomponente nicht vorstehen darf, ist ein entsprechender Flachrahmen gefragt. Flachrahmen von Lucoma AG sind bereits ab Werk so vorbereitet, dass alle Lucoma-Klappen mit dem Flachrahmen kombiniert und daher auf der Baustelle problemlos, effizient und optisch ansprechend in die Aussparung verbaut werden können. Vorteile des Flachrahmens optisch sauberer Abschluss einfachere Montage der Klappe in die Aussparung geringerer Zeitaufwand bauseits beim abdichten. Ausführung/Optionen des Lucoma-Flachrahmens Materialien: 3 mm Edelstahl / (V2A); 3 mm Edelstahl (V4A); 3 mm Stahl galvanisiert; 4 mm Aluminium Alle Abmessungen der Rahmenbreiten sind anpassbar. Klappen mit Flachrahmen ermöglichen einen flächenbündigen Einbau und sorgen gleichsam dafür, dass nichts vorsteht. Üblich ist ein umlaufender Flansch von zirka 100 mm über die Aussparung ragend Standard-Lochabstand von mm, auf Kundenwunsch jedoch meistens mit einem Massbild motorseitig mit Revisionsöffnung Maschengitter MW 20 x 20 aus Edelstahl als Griffschutz Alles Weitere beantwortet das Lucoma-Team auf Anfrage. lucoma.com l

5 5 Nr. 4 / August 2015 KlimaQuick Radialventilator setzt neuen Benchmark ebm-papst erfindet das Rad neu Die speziell für den Einsatz in Klima- und Raumluftgeräten konzipierten Radialventilatoren der RadiPac-Baureihe wurden in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Ergebnisse sind Effizienzsteigerung um über 10%, Geräuschverhalten um über 3dB(A) verbessert. Die Ventilatoren-Spezialisten haben sich in einem weiteren Schritt die Strömungsmaschine noch einmal vorgenommen. Hauptaugenmerk bei dieser Überarbeitung galt dabei dem Lufteintritt in das Laufrad, der Positionierung des Aussenläufermotors im Laufrad und dem Schaufelprofil der Laufräder. nem aerodynamisch optimierten Schaufelkanal ausgelegt. Auch die Motorposition im Laufrad wurde verbessert, um einen guten Kompromiss zwischen Kompaktheit der kompletten Ventilatoreinheit und strömungstechnisch günstigster Platzierung des Motors im Laufrad zu erreichen. Bei den Laufrädern selbst sorgen Sieben Optimierungen Bei der Überarbeitung wurde die die neuen Aluminium-HohlproEinströmdüse beispielsweise nun fil-schaufeln für mehr Effizienz. perfekt auf das Laufrad mit sei- Das Gewicht des Laufrades konnte durch die profilierte Form der Die neuen RadiPac Schaufel reduwerden ab Herbst 2015 in den Baugröziert werden, ssen 250 bis 560 lieferund das bei bar sein. gleichzeitiger Die insgesamt sieben vorgenommenen OptiErhöhung der mierungen führen zu Stabilität. erhöhter Effizienz des Ventilators. die sich sehen lassen! Druckverluste am Eintritt wurden weiter minimiert auch das Abströmverhalten konnte verbessert werden. Bereits am Laufradaustritt wird die Luft in die Hauptströmrichtung des Klimage- räts gelenkt, was die druckverlustbehaftete Umlenkung deutlich verbessert. Das Ergebnis der Optimierung kann sich sehen lassen: Insgesamt konnte bei den RadiPac-Ventilatoren durch die Überarbeitung der Strömungsmaschine die Effizienz um über 10 % gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich auch das Geräuschverhalten um über 3 db(a) verbessert. Die neuen Radialventilatoren arbeiten sehr leise. Kabellos dank Elektronik Weil bei den RadiPac EC-Ventilatoren zudem Motor und die im Motorsystem integrierte Elektronik bereits perfekt aufeinander abgestimmt sind, werden zusätzliche elektronische Filter und geschirmte Kabel überflüssig. Mit der EC-Motor-typischen stufenlosen Drehzahlregelung lässt sich die Luftleistung der Ventilatoren ausserdem exakt an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Kommunikation ist dabei wahlweise über den 0-10 V-Eingang oder Modbus-RTU möglich. Die Motoren in Aussenläuferbauweise kommen ohne die versorgungskritischen «Seltene Erden Magnete» aus, und das bei beachtlichen Wirkungsgraden von weit über 90%. ebmpapst.ch l Umbau oder Erneuerung alter Regelsysteme Rundumservice: einfach, praktisch und überzeugend! Minimalster Energieverbrauch, aber maximaler Komfort durch zukunftsorientierte MSR-Technik für Kompaktlüftungsgeräte. Für den Umbau oder die Erneuerung alter Regelsysteme bei Kompaktlüftungsgeräten bietet das Unternehmen Silverair Technik GmbH einen an Praxisbedürfnissen orientierten Komplettservice von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme der neuen Regelung an. Neuste Technologie Das eingesetzte Regelsystem basiert auf neuster Technologie und ersetzt alle konventionell verkabelten Lösungen. Alle Feldgeräte können via Modbus-Kabel mit der Steuerung verbunden werden. Dies ermöglicht eine einfache Verdrahtung, während die gesamte Kontrolle über alle Komponenten gewährleistet wird. Einfache Konfiguration Durch den in der Steuerung eingebauten Webserver kann das Regelungssystem ganz einfach Komplettservice: Planung, Installation, Inbetriebnahme neuer Regelungen. mittels Standard IE-Browser von jedem PC aus konfiguriert werden. Die einfache Konfiguration und Verkabelung der Systemkomponenten spart Kosten bei der Installation und Inbetrieb- nahme. Das Produktesortiment fokussiert sich dabei auf maximalen Komfort sowie einen minimalen Energieverbrauch. silverair.ch l

6 6 KlimaQuick Nr. 4/August 2015 Kühl- und Heizmodule Höchster thermischer Komfort Das Deckensegel Wave der Barcol-Air AG ist ein neues wegweisendes Strahlungsheiz- und Kühlmodul. Damit lanciert Barcol-Air eine zukunftsweisende Technologie, die in diesem Bereich neue Massstäbe bezüglich Effizienz, Flexibilität und Ästhetik setzt. Lamellendeckensegel Wave mit zukunftsweisender Technologie. Funktionalität, Leistungs- und Energieeffizienz sowie der vergleichsweise geringe Investitionsbedarf machen die Kühl- und Heizmodule Wave zur optimalen Lösung für einen breiten Einsatzbereich. Durch den hohen thermischen Komfort kann das Wave sowohl in anspruchsvollen Bürozonen wie auch in Läden, Schulen, Spitälern, Museen und Theatern oder in temperaturempfindlichen Lagergebäuden usw. eingesetzt werden. Optimale Energieeffizienz Im Kühlmodus erreicht das Wave Element eine Leistung von 270 bis 280W/m 2 projektierte Fläche bei t10k. Im Heizbetrieb bei einem t15k wird eine Leistung von 330W/m 2 erreicht. Bezüglich Energieverbrauch ist praktisch kein anderes System in der Lage, so effizient zu arbeiten wie das Deckensegel Wave. Im Vergleich zu herkömmlichen Lamellensegel-Lösungen kann das Wave die Heiz- und Kühlleistungen um bis zu 250% resp. um über 80% steigern. In der Praxis bedeutet dies, dass anstelle des üblichen Belegungsgrades von über 50% nur 25% der Deckenfläche mit Lamellensegeln belegt werden. Beratung und weitere Auskünfte via Klimadecken-Hotline: Tel barcolair.com l Tipp: Kontaktbefeuchter oder Hybridbefeuchter? Weniger Wartung bei verbesserter Hygiene Der Austausch von Kontaktbefeuchtern durch moderne Luftbefeuchter bringt im Betrieb viele Vorteile. Vergleichsweise günstige Investitionen in Kombination mit wesentlich tieferen Betriebskosten sind äusserst attraktiv. Bei der Zuluftbefeuchtung sind Hybridbefeuchter wesentlich optimaler als technisch und energetisch überholte Kontaktbefeuchter (und auch Luftwäscher). Durch das sich im System befindliche Umlaufwasser sind bei Kontaktbefeuchtern enorme Aufwände zur Erreichung der geforderten Hygiene erforderlich. Regelmässige Reinigungen und Desinfektionen sind unumgänglich, um die erforderliche Hygiene zu gewährleisten. Zur Vermeidung der Verbreitung von Mikroorganismen (z.b. Viren, Bakterien, Pilze und Algen) sind nach SWKI VA halbmonatige, in definierten Fällen monatliche, Hygienetests erforderlich. Bei Rohwasserbetrieb muss so viel Wasser abgeschlämmt werden wie der Befeuchter maximal an die Luft abgibt. Dies führt vor Auf ein Abschlämmen wird bei den Hybridbefeuchtern B-eco der Bédert AG gänzlich verzichtet. allem im Teillastbetrieb zu überhöhtem Wasserverbrauch. Hybridbefeuchter verwenden Frischwasser Hybridbefeuchter der neuesten Generation verwenden für die Befeuchtung ausschliesslich Frischwasser. Durch diese und weitere Massnahmen wie automatische Hygienespülungen können die Wartungszyklen auf eine Wartung pro Jahr erweitert werden. Auf ein Abschlämmen wird gänzlich verzichtet. Dadurch sinkt auch der Wasserverbrauch auf ein absolutes Minimum. Verringerte Wartungskosten, ein optimierter Wasserverbrauch und tiefe elektrische Anschlusswerte erlauben es, die vergleichsweise tiefen Investitionen innerhalb weniger Jahre zu amortisieren. bedert.ch l Leichte Montage, maximale Hygiene Praxisgerecht, flexibel Durch eine innovative Werkstoffumstellung auf Kunststoff ist die neue Generation Zehnder Luftdurchlassgehäuse noch einfacher zu montieren, äusserst widerstandsfähig und hygienisch im Betrieb. Die neue Generation der Luftdurchlassgehäuse punktet mit noch besserem Preis-/Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus lassen sich die Kunststoffteile besonders leicht mit nur zwei bis vier vormontierten Nägeln fixieren. Langlebig und leckagenfrei Alle Luftdurchlassgehäuse für Tellerventile (Serie TVA-P), Design-Abdeckgitter (Serie CLD-P) sowie Schlitzdurchlass-Varianten (Serie CSB 400) sind nun aus sehr langlebigem und leckagenfreiem Kunststoff erhältlich, der gemäss Materialprüfung und Praxistests eine ausgezeichnete Stabilität aufweist. Baustellengerecht! Für maximale Hygiene werden die Elemente luftdicht eingeschweisst geliefert, zusätzlichen Schutz bietet auch ein integrierter Hygienedeckel. Serienmässig lieferbar sind die Luftdurchlässe Unterschiedlichste Einbausituationen sind möglich. Grössenspektrum mit insgesamt 10 verschiedenen Abmessungen. CLD-P in zwei Gehäusehöhen (115 und 140mm) und insgesamt sechs Varianten, die TVA-P- sowie die CSB 400-Auslässe sind in zwei Grössen lieferbar. zehnder-systems.ch l

7 7 Nr. 4 / August 2015 KlimaQuick Kompetenzzentrum für Luftfilterprüfungen Sicher ist sicher! Eines der modernsten Prüflabore europaweit befindet sich bei Unifil AG in Niederlenz. Neben der systematischen Überprüfung und Weiterentwicklung der eigenen Produktequalität arbeitet das Labor auch an wichtigen internationalen Projekten, zum Beispiel im Bereich der Nanofiltration, mit. In Lüftungsanlagen spielen Luftfilter eine wesentliche Rolle. Egal, ob am Arbeitsplatz oder zu Hause, überall besteht das Bedürfnis nach einer guten Luftqualität und gleichzeitig der Wunsch nach einer energieeffizienten Lösung. Um die Luftfilter im Sinne dieser Kundenbedürfnisse laufend weiter zu entwickeln und zu verbessern, betreibt die Unifil AG ihr eigenes Filterprüflabor. Bis zur Untersuchung im Nanopartikel-Bereich Das ehemals externe Prüflabor «Filtec» ist seit 2010 vollständig in die Unifil AG integriert und hat in dieser Zeit als Kompetenzzentrum für Filterprüfungen nationale und internationale Anerkennung erlangt. Als hoch spezialisiertes Labor führt es nicht nur Prüfungen von Grob- und Feinstaubfiltern nach EN779:2012 sowie von Schwebstofffiltern nach EN1822 durch, sondern befasst sich auch mit neuen Themen, wie Untersuchungen im Nanopartikel-Bereich. Feldversuche und Schulungen Eine wichtige Aufgabe zur Unterstützung der Entwicklung neuer Produkte ist auch die Durchführung und Auswertung von Feld- Optimal ausgerüstet: Scanner für Schwebstofffilter nach EN1822. Prüfstand für Grob- und Feinstaubfilter nach EN779:2012. versuchen auf ausgewählten Kundenanlagen. Zusätzlich zu den Filterprüfungen und Entwicklungstätigkeiten werden im Filterprüflabor auch Schulungen für Mitarbeiter, Kunden, Studenten der Hochschule Luzern sowie der Lüftungsakademie von ProKlima durchgeführt. Internationale Anerkennung Das Unifil-Filterprüflabor steht weltweit in Kontakt mit Prüfins- Partikelmessung bei Feldversuchen Inselspital Bern. tituten und Filterexperten. Als einziges Schweizer Luftfilterlabor nimmt es an internationalen Round-Robin-Versuchen teil, bei denen verschiedene Labore ihre Messresultate vergleichen. Dies ermöglicht, die Genauigkeit der Messsysteme im Labor laufend zu überprüfen. Das Unifil-Filterprüflabor wurde zum Vergleichslabor bei der Erarbeitung neuer EN-Normen im Bereich Filtration von Nanopartikel auserwählt und arbeitet dabei eng mit der ETH, EMPA sowie internationalen Labors und Fachstellen zusammen. Mess- und Prüfeinrichtungen im Detail: Prüfstand nach EN779:2012 zur Bestaubung und fraktionalen Wirkungsgradprüfung von Grobund Feinstaubfiltern. Zusätzlich Möglichkeit zur Prüfung nach ASHRAE 52.2, MERV-Filterklassierung mit KCl Aerosol bis 10μm. Scanner nach EN1822 für die Prüfung von Druckverlust, Gesamtwirkungsgrad und Leckfreiheit von Schwebstofffiltern der Klassen E10 bis U17. Der Scanner von Unifil gilt in Fachkreisen als der wohl präziseste Prüfstand nach EN1822. Flachmedien-Tester AFT TSI 8160 für die Prüfung von Filtermedien im MPPS, insbesondere nach EN Prüfkanal für die Druckverlustmessung von Filtern. Gestattet eine schnelle Aufnahme der Filterkennlinie. Zusätzlich kann das Verhalten der Filter in unterschiedlichen Betriebszuständen an- und abströmseitig beobachtet werden. Kondensationskernzähler und fraktionierender Partikelzähler (OPC) für den mobilen Einsatz. SMPS Classifier zur Bestimmung der Grössenverteilung von Aerosolen im Nanopartikelbereich. ELPI zur Bestimmung der aerodynamischen Grössenverteilung von Aerosolen von 30 nm bis 10 μm. Partikelgeneratoren zur Erzeugung von monodispersen und polydispersen Aerosolen verschiedener Substanzen im Grössenbereich 3 nm bis 10 μm. Prüfeinrichtung zur Beurteilung verschiedener Filtergeometrien und Prüfstand zur Messung der Geschwindigkeitsverteilung nach Filterelementen. unifil.ch l

8 8 KlimaQuick Nr. 4 / August 2015 Selbstdesinfizierendes Lüftungsgerät Keimfreie Abluft Die Einhaltung der Hygienevorschriften ist für viele Lüftungsgeräte Pflicht. Die optional eingebaute UV/C-Technologie verhilft im Reinigungsbetrieb zusätzlich für ein keimfreies Innenleben im Lüftungsgerät! Ein Troges Hygiene-Plus Gerät arbeitet mit Technologien, welche sich im Bereich der Küchenabluft bestens bewährt haben. Herzstück der Anlage ist das «Aktiv-Desinfektionsmodul» zur Erzeugung von reaktivem Sauerstoff, welcher sich mit Sauerstoffatomen O2 zu Ozon verbindet. Dieses äusserst reaktive Gasgemisch oxidiert alle sich im Lüftungsgerät befindenden organischen Stoffe wie Bakterien, Keime, Viren, Sporen und andere Mikroorganismen. Das Ergebnis sind selbst in den engsten Spalten bis zu 99,99 % desinfizierte und entkeimte Innenflächen im Lüftungsgerät. Troges Hygiene-Plus Lüftungsgerät. «Aktiv-Desinfektionsmodul» Die integrierte Regelung erlaubt dem Betreiber den manuellen oder automatisierten Start der Desinfektion. Im Reinigungsmodus wird im Umluftbetrieb bei geschlossenen Klappen gearbeitet. Zum Abschluss erfolgt eine Umschaltung auf Ozonabbau mit anschliessender Spülung mit frischer unbehandelter Aussenluft. Erst dann kann wieder auf Normalbetrieb umgeschaltet werden. Die Sicherheit wird über die mitgelieferte Regelung durch eingebaute Ozon-Sensoren, Warnleuchten, überwachte Türen und hochdichte Klappen gewährleistet. bonotec.com l Multifunktionsgerät im Messtechnikbereich Einfache Raumluftmessung «Mister Feelgood» das innovative Multifunktionsgerät testo macht jetzt das Leben noch leichter, denn damit kann man schnell und einfach alle relevanten Parameter in den Bereichen Klima, Lüftung und Raumluft messen. Die Vorteile des Multifunktionsgerätes testo 435-2: Klima-Multifunktionsgerät mit den wichtigsten Sonden und Trichtern im praktischen Koffer Messen von Strömungsge- schwindigkeit, Volumenstrom, Temperatur und Feuchte Messwertespeicher, beleuchtetes Display und PC-Software Als Aktions-Set erhältlich! Das «Mister Feelgood» als Aktions-Set: testo Multifunktions-Messgerät, Flügelrad mit Teleskop ø 16 mm, Flügelrad ø 100 mm, Steckernetzteil, testovent 417 Trichterset, praktischer Servicekoffer und den Feuchte-/Temperaturfühler gibts kostenlos dazu! Achtung: Die Aktion ist zeitlich beschränkt. Mehr Informationen dazu auf Multifunktionsgerät testo jetzt als Aktions-Set zu Sonderkonditionen erhältlich. testo.ch l Einfache HLK-Modernisierung Für jeden Ventiltyp Die Retrofit-Ventilantriebe von SAUTER vereinfachen die HLK-Erneuerung enorm. Die neuste Generation der Sauter Stellantriebe passt auf alle gängigen Ventiltypen und sorgt für eine Modernisierung im Handumdrehen. Die Sauter Ventilantriebe vialoq (AVM321, 322) leisten eine hohe Schubkraft von 1000 N mit höchster Energieeffizienz. Eine sehr einfache Montage spart Zeit und erhöht die Betriebssicherheit. Mit nur zwei Schrauben und der patentierten automatischen Ventilkupplung ist der Antrieb schnell und unkompliziert auf jedem Ventil montiert. Dank dem herausnehmbaren Elektrosteckmodul lässt sich der Stellantrieb mühelos anschliessen und in Betrieb nehmen. Bei der Montage entsteht kein unnötiger Abfall, denn Sauter liefert für jeden Ventiltyp exakt das passende Montagezubehör. Beste Energieeffizienz seiner Klasse Die flexiblen Anwendungsmöglichkeiten machen die Ventilan- Das passende Stellgerät für jeden Ventiltyp findet man in der entsprechenden Kombinationstabelle unter: triebe Sauter vialoq 1000 zu den perfekten Retrofit-Antrieben: Indem man alte Antriebe durch die Stellantriebe von Sauter ersetzt, erreicht man eine schnelle, einfache und kostengünstige Modernisierung der HLK-Anlage. Die Antriebe punkten auch bei der Effizienz: Sie verbrauchen nur halb so viel Energie wie vergleichbare Stellgeräte. Dies schont die Ressourcen und hilft, die Betriebskosten zu senken. sauter-retrofit.com l

9 Nr. 4/August 2015 KlimaQuick Rauchmelder für diefrüherkennung Verhinderung der Rauch-Ausbreitung in Luftleitungen Das Rauchmeldesystem RMSII-L von Schako erkennt Brände im Frühstadium und Manipulationen automatisch. Bei einem Strom- oder Systemausfall erfolgt gleichzeitig eine Stör- und Alarmmeldung. Das Schako Rauchmeldesystem RMSII-L wird eingesetzt, damit dieses bei Bränden bereits im frühesten Entstehungsstadium (bei Kaltrauch unter 72 C) den Alarm auslöst, beziehungsweise, wenn Schaltvorgänge selbsttätig gesteuert werden sollen. Der Rauchmelder RMSII-L löst bereits im frühesten Entstehungsstadium den Alarm aus. Der Einbau erfolgt direkt im Lüftungskanal. Einbau im Lüftungskanal Der Einbau erfolgt direkt im Lüftungskanal. Im Detektionsfall wird die Ausbreitung von Rauch in den Luftleitungen durch Schliessen von Brandschutzklappen weitestgehend verhindert. Die erforderliche Messung findet ausserhalb des Rauchmelder-Gehäuses statt und somit wird keine Detektionskammer benötigt. Zugelassen in Lüftungsleitungen von 1m/s bis 20m/s Luftgeschwindigkeit. 9 Die Vorteile: Da keine Detektionskammer zur Messung benötigt wird, wird der Rauchmelder nicht vom Medium durchströmt und Ablagerungen können nur auf der Abdeckscheibe anfallen, was eine einfache Reinigung erlaubt. kanalbündiger Einbau automatische Manipulationserkennung Eigenfunktionsprüfung des Sender- und Empfängersensors ein Defekt wird angezeigt Bei Strom-, Prozessor- oder Systemausfall erfolgt gleichzeitig eine Stör- und Alarmmeldung. mit Systemüberwachung Busanbindung möglich über potentialfreie Kontakte. Einbindung an Easy Bus ebenfalls möglich 1 jährlich zu warten Für Fragen und eine detaillierte Beratung stehen die Fachspezialisten gerne zur Verfügung schako.ch l Kompetenzzentrum für Raumlufthygiene Hitze und Fett als Gefahrenpotenzial In verfetteten Küchenhauben und Lüftungskanälen können verheerende Brände entstehen. Deshalb liegt es der tiventa AG am Herzen, Anlagennutzer zum Schutz von Personal und Umfeld zu sensibilisieren. Ein Brand entsteht schneller als man denkt. Vor allem an Orten, wo oft mit Hitze, Feuer und leicht entzündlichen Stoffen wie Fett und Öl hantiert wird. Abgelagerte Öle und Fette als Brandrisiko Je länger eine RLT-Anlage ungereinigt betrieben wird, desto mehr Öl und Fett sammelt sich in Abzugshauben, Fettfangfiltern und Lüftungskanälen. Es genügt eine Zündquelle wie z.b. eine Flamme beim Flambieren, um das abgelagerte Fett beziehungsweise Öl in Brand zu setzen. Zündschnureffekt Durch den sogenannten Zündschnureffekt kann sich das Feuer durch die Abluftkanäle rasend schnell ausbreiten. Nicht ohne Grund schreibt die VKF-Brandschutz-Richtlinie vor, dass lufttechnische Anlagen so oft zu reinigen und instand zu halten sind, dass die Betriebsbereitschaft stets gewährleistet ist und keine Brandgefahr entsteht. Auch die SWKI-Hygienerichtlinie empfiehlt eine professionelle Reinigung alle 6 bis 12 Monate. Eine regelmässige Reinigung garantiert Es genügt gemäss Experten eine Flamme beim Flambieren, um das Fett/Öl in Abzugshauben schlagartig in Brand zu setzen. mehr Sicherheit und reduziert den Reinigungsaufwand. Für die Sicherheit von Lüftungskanälen und Abzugshauben ist die Firma tiventa AG ein bestmöglicher Partner. Einsatzbereitschaft, High-Tech und Erfahrung Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Lüftungshygiene und einem engagierten Brandschutzexperten als Geschäftsführer erfüllt die tiventa AG die nötigen Voraussetzungen, alle Lüftungssysteme, egal wie gross, alt oder verschmutzt, in einen sicheren und hygienischen Zustand zu bringen. Die speziell geschulten Techniker arbeiten mit High-Tech-Utensilien und sind Tag und Nacht einsatzbereit. Die Fachleute der tiventa AG stehen dem Kunden in der ganzen Schweiz gerne zur Verfügung: Tel tiventa.ch l

10 10 KlimaQuick Nr. 4/August 2015 Erste Office Cooling System-Anlage in Betrieb Kühlen, aber richtig! Die Anforderungen an die effiziente Kühlung in Büro und Gewerbe wachsen stetig. Eine konstante Kälteleistung alleine genügt heute nicht mehr neue Wege beschreitet das OCS Office Cooling System. Um einen optimalen Betrieb und die damit verbundene Effizienz zu gewährleisten, ist es nötig, eine Vielzahl an Parametern zu erkennen und zu regeln. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat die Hoval ihr effizientes Kühl- und Lüftungssystem OCS lanciert. Abgestimmte Komponenten Das OCS verbindet die Vorteile der Kühldecke, des HomeVents und des Gebäudeleitsystems. Kühlen: OCS eine Vielzahl an Parametern wird erkannt und geregelt. Es eröffnet die Möglichkeit, den steigenden Energiekostendruck und den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden. Die Leittechnik von Hoval ermöglicht dies dank moderner Regeltechnik und präziser Datenaufzeichnung sowie deren automatisierten Auswertung. HomeVent Mit der Komfortlüftung Home- Vent bietet Hoval für jede Gebäudesituation eine innovative Lösung und garantiert besten Frischluftkomfort. Man geniesst ein gesundes Raumklima, erhöht spürbar den Wohnkomfort und spart dabei noch Energie und Geld. Die erste Anlage ist installiert Getreu diesem Motto ist die erste Anlage im Hoval-Bürohaus in Betrieb genommen worden. Sowohl dem Gebäudekonzept als auch der Vielfältigkeit und den Bedürfnissen der Nutzer wird Rechnung getragen. Somit wird ein optimales Raumklima pro Arbeitszone sichergestellt. Interessenten können sich vor Ort überzeugen und einen Beratungstermin vereinbaren. hoval.ch l Flexible, geräuscharme Präzisionsklimatisierung Effizient und mehrfach ausgezeichnet Die Präzisionsklimageräte GEA Multi- und Ultra-Denco haben den Vorteil, dass sie sich auf den individuellen Bedarf hin auslegen lassen, liefern eine Kühlleistung bis zu 150 kw und sind in sieben Baugrössen erhältlich. Der Einsatzbereich ist nicht auf Rechenzentren begrenzt, die Geräte können auch in Produktionsbetrieben, Computer- und Telekommunikationszentralen, Laboren, Bibliotheken sowie Museen zum Einsatz kommen. Die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit kann geregelt und so ein ideales Klima erreicht werden. Der GEA Multi-Denco wurde aufgrund seiner effizienten Betriebsweise mehrfach ausgezeichnet. Verschiedene Luftführungsvarianten GEA Multi-Denco ist in diversen Versionen erhältlich: A-Versionen verfügen über Kältekompressoren mit Inverter-Antrieb. Eine geringere Geräuschemission und Kältemittelfüllmenge wird durch die X-Version mit aussen aufgestellten Verdichtern erreicht. Bei GEA Multi- und Ultra-Denco in der C-Version ermöglicht ein Kaltwasser-Wärmetauscher das Bereitstellen kühler Luft. Die vielen verschiedenen Luftführungsvarianten bieten zusätzliche Flexibilität. Eine Auslegungssoftware hilft dabei, das Gerät im Handumdrehen zu realisieren. Kälteleistung, Temperaturen, Schalldaten, Stromaufnahmen sowie Masse und Gewichte werden sofort ermittelt und ausgegeben. gea-vertrieb.ch l KLIMATECHNIK emco Klima schafft Atmosphäre emcoair Standardlüftungskomponenten emcotherm Standardheizkomponenten emcovent Dezentrale Lüftungssysteme emco Regeltechnik Projektspezifische Sonderlösungen aus emcoair, emcotherm und emcovent Ablufthauben A. Bachmann AG Oberfeld 19, CH-6037 Root info@abach.ch, abach.ch emco Klimatechnik Alleinvertretung für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.

11 Nr. 4/August 2015 KlimaQuick Vereinfachtes Bauen durch neue Systemlösung Modulare Lüftungstechnik Der Installateur hat heutzutage auf dem Bau immer weniger Zeit, dadurch erhöht sich bereits die Herausforderung bei den einzusetzenden Produkten erheblich. Lindab Schweiz stellt sich dieser Situation mit der neuen Produktlinie KWL Modular. Sechs Mal in der Schweiz Otelfingen (Hauptsitz): Industriestrasse 24, 8112 Otelfingen Tel , Fax Profi Shop Basel: Stuttgart-Strasse 11, 4053 Basel Tel , Fax Profi Shop Ittigen-Bern: Gewerbezone Ey 5, 3063 Ittigen Tel , Fax Profi Shop Villars-Ste-Croix: Croix-du-Péage 11, 1029 Villars-Ste-Croix Tel , Fax Profi Shop Luzern: St. Karli-Strasse 70, 6004 Luzern Tel , Fax Aussendienst Lugano: C.P. 4215, 6904 Lugano Tel , Fax Mehr als 6000 Produkte sind sieben Tage in der Woche und 24 Stunden lang jetzt online bestellbar über: KWL Modular Produktübersicht Lindab. Lindab hat sich grundsätzliche Gedanken gemacht, wie man dem Installateur das Arbeiten auf der Baustelle mit einer praktischen Produktelinie erleichtern kann. KWL Modular ermöglicht dem Installateur jetzt die Arbeitszeit zu verkürzen, da es ein lagerhaltiges Produkt ist, welches man nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen kann. Lindab hat dabei grossen Wert darauf gelegt, dass die kompakte Bauweise sowie die dazugehörigen Zusatz-Produkte, wie Revisionsöffnungen, Blinddeckel und Schalungsknie das Sortiment abrunden. Dank der abgestuften Einbautiefe können die Einlegekisten gut und unkompliziert einbetoniert werden. Kompaktes Modulsystem Die Modularität des KWL-Systems hat zudem den Vorteil, dass sie eine ziemlich unbegrenzte Vielfältigkeit mit dem bereits bestehenden Produktsortiment der Lindab Ventilations-Komponenten verbindet: 11 Durch das System KWL Modular kann man jetzt zusätzliche Produkte wie die Lindab Airy (flaches, effektives Lüftungsventil mit unbegrenzten Möglichkeiten), KWL-Lüftungsgeräte sowie flexible Einlegeschläuche und das ganzheitliche Gittersortiment vom gleichen Lieferanten Lindab AG beziehen. Falls Kunden spezielle Variationen oder Ergänzungen zu den bestehenden Produkten benötigen, lassen sich ab einem grösseren Liefervolumen auch gezielt individuelle Lösungen zusammen erarbeiten und dann anbieten. lindab.ch l WRG-Controller mithydraulik-baugruppe Wirkungsgradoptimierung der WRG-Anlage Der WRG-Controller von Seven-Air überwacht, protokolliert und optimiert das installierte KVS-WRG- System und sorgt so für einen effizienten, sicheren Betrieb. permanente Wirkungsgrad- Optimierung Fernüberwachung Trendaufzeichnungen Nachweis Energie-Effizienz der WRG Optimierung der Betriebskosten. Beim WRG-Controller handelt es sich um eine abgeschlossene Hydraulikbaugruppe in einem Monoblockgehäuse eingebaut, mit allen notwendigen Armaturen, drehzahlgeregelter Umwälzpumpeund integriertem Schaltschrank, d.h.: Der WRG-Controller von Seven-Air eine abgeschlossene Hydraulikbaugruppe, kompakt eingebaut in einem Monoblockgehäuse. Funktionen in der Betriebsphase Regelung und Betriebsoptimierung: Wirkungsgradoptimierung und bedarfsabhängige Regelung der WRG-Leistung Vereisungsschutzregelung. Betriebsüberwachung: Überwachung des WRG-Wirkungsgrades Überwachung des Bypassventils Überwachung der Volumenstrommessung ZUL und ABL Überwachung der Temperaturfühler luft- und wasserseitig Vorortanzeige der aktuellen Betriebszustände und Messwerte am Bediendisplay Betriebsdatenerfassung Überblick: Der WRG-Controller in der Schemazeichnung. Messen und Speichern aller betriebs- und energierelevanten Parameter in Ringspeicher. Betriebsdatenberechnung: Auswertung und Visualisierung der aufgezeichneten Daten Berechnung und entsprechender Nachweis der Energieeinsparung und der geforderten Kennzahlen nach SIA/ SWKI Hardware-Schnittstelle zu übergeordneter Regelung der Lüftungsanlage Fernüberwachung und Auslesung der geloggten Messwerte. seven-air.com l

12 12 KlimaQuick Nr. 4 / August 2015 Die häufigsten Fehler bei der Personalauswahl Vermeiden Sie Fehler Fehlentscheidungen bei Personaleinstellungen haben oft für alle Beteiligten schwerwiegende Konsequenzen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wo bei Einstellungs- und Auswahlentscheidungen die verhängnisvollsten Fehler gemacht werden. Einstellungsentscheidungen sind menschliche Entscheidungen, und diese sind nur allzu oft von Gefühlen, Vorurteilen, Voreingenommenheit, persönlichen Vorlieben und mehr geprägt. Dies lässt sich nicht ausschalten und vermeiden und spielt bei guten Entscheidungen genau so positiv und hilfreich mit. Ignorieren und Missachten des Bauchgefühls Zu geringe Beachtung der Sozialkompetenzen Hilfreiche Tipps Vermeiden Sie diese Fehler bei Personaleinstellungen: Persönliche Sympathie spielt zu grosse Rolle Ungenügend ganzheitliche Instrumente und Analysen Zu fixe Vorstellungen vom Idealbewerber Unsystematische und lückenhafte Interviews Marlise Boxler, Fredi Heidelberger. Quick-News Sicherheit statt Vermutungen Daher lohnt es sich, Permaco, als bewährten, professionellen HLKKSE-Rekrutierungspartner in diese wichtigen Entscheide miteinzubeziehen. Wir bieten Ihnen Sicherheit anstelle Vermutungen. Ihr Permaco-Team permaco.ch l Planungshilfen Lüftungstechnik Das Handbuch vermittelt Architekten, Planern und Ingenieuren das nötige Wissen, um für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und zugleich wirtschaftlichste Lüftungssystem auszuwählen. Der Band gibt Einblick in die Kältetechnik, stellt moderne Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit einer RLT-Anlage beeinflussen. Neuer Vereinsvorstand Hintere Reihe v.l.n.r.: Andreas Bayer (Altpräsident); Kurt Ruffieux, Del. Vertreter französisch sprechende Schweiz; Daniel Stadler, Kassier; Milton Generelli, Del. Vertreter italienisch sprechende Schweiz vordere Reihe: Elmar Fischer, Vizepräsident; Christian Walther, Del. Aus-/Weiterbildung; Urs Achermann, Sekretär; Nadja Delmonico, Leiterin Sekretariat; Marco Waldhauser, Präsident; Michael Kriegers, Del. Richtlinien; Ivan Gattlen, Del. Öffentlichkeitsarbeit. Anlässlich der Generalversammlung 2015 in Basel wurde turnusgemäss der Vereinsvorstand neu gewählt. Marco Waldhauser, bisheriger Vizepräsident, löst dabei Andreas Bayer ab und übernimmt neu das Präsidium. Andreas Bayer bringt zukünftig seine Erfahrung beratend als Altpräsident ein. Als neuer Vizepräsident wird Elmar Fischer gewählt. Urs Achermann gibt sein Amt als bisheriger Altpräsident ab und übernimmt das neu zu besetzende Amt als Sekretär. Kurt Riesen wurde nach 16 wertvollen Jahre als Sekretär verabschiedet. swki.ch l Blumen erzeugen Elektrizität Neu schmücken zwei riesige «Sonnenblumen» die Umwelt Arena Spreitenbach: Das weltweit erste All-in-OneSolarsystem smartflower streckt wie eine Sonnenblume ihre Blätter Richtung Sonne, fängt die Energie ein und wandelt sie in Elektrizität um. «Kaum eine andere Pflanze nutzt die Solarenergie so effizient wie die Sonnen- blume», erklärt Thomas Daubek, CEO smartflower energy technology, das Design seiner neuartigen Solaranlage. Pünktlich zum Sonnenaufgang beginnt die smartflower mit der Stromerzeugung. Per Knopfdruck entfaltet sich die rund 18 m² grosse Solarfläche. Dann folgt die Sonnenblume vollautomatisch und zweiachsig dem Sonnenverlauf und garantiert so immer den optimalen 90-Grad-Winkel zur Sonne. Sobald die Sonne bei starker Bewölkung wieder auftaucht, ist die smartflower bereits in der optimalen Position zur Stromproduktion. umweltarena.ch l Die richtigen Leute fehlen im Entscheidungsprozess Fehlen wichtiger Kernkompetenzen hinnehmen Vorurteile aufkommen lassen. Mobile, anwenderfreundliche Nutzung: rascher, uneingeschränkter und browserbasierter Zugriff Inhalt kostenlos für alle zugänglich; bequeme Volltextsuche. vdf.ethz.ch l Mit vereinten Kräften Aktuelle europäische Regelungen und Vorschriften wurden eingearbeitet und interpretiert, neue Berechnungsbeispiele erarbeitet. Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch lehrte 15 Jahre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden Technische Gebäudeausrüstung. Seine langjährigen Erfahrungen aus der Praxis am Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) und bei der HL-Technik AG fliessen in dieses Werk ein. vde-verlag.de l Buch als Website: Energiemanagement Online, kostenlos und frei zugänglich unter vdf-online.ch/: Die technologische Entwicklung und das Nutzerverhalten sind im Wandel online lernen, nachschlagen und recherchieren wird mit dieser Website möglich. Das Wesentliche des «Online-Buches» auf einen Blick: Monika Witt, eurammon, und Christian Herten, Eurovent, unterzeichneten das «Memorandum of Understanding». Im Hinblick auf neue gesetzliche Verordnungen und das steigende ökologische Bewusstsein der Betreiber gewinnt der Markt für natürliche Kältemittel weiter an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund haben die Organisationen eurammon und Eurovent eine verstärkte Zusammenarbeit vereinbart: eurammon, als Kompetenzzentrum für den Einsatz natürlicher Kältemittel, wird die neue Partner-Organisation künftig mit seiner gesammelten Sach- und Expertenkompetenz unterstützen, um die gemeinsamen Ziele voranzutreiben. eurammon.com l

13 13 Nr. 4 / August 2015 KlimaQuick Für weiteres Wachstum bestens gerüstet Nachfolge frühzeitig geplant und klar geregelt Die Firma Dresohn AG gehört schweizweit zu den führenden Herstellern im Bereich Lüftungsbau. Ihr Unternehmergeist ist von Innovationen geprägt. nen, wurde in zusätzliches Personal investiert. Neuer COO Martin Rippstein ist für das operative Geschäft sämtlicher Dresohn-Gesellschaften im In- und Ausland zuständig. In dieser Funktion amtet er auch als Stellvertreter von Samy Nachmansohn, Geschäftsführer und Inhaber der Dresohn AG. Martin Rippstein ist eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit langjähriger Management Erfahrung als Geschäftsführer von grösseren KMU s im technischen UmMartin Rippstein, Leiter operatives Geschäft feld. Er verfügt über (COO) der Dresohn AG. eine Ausbildung als Maschineningenieur FH Konsequentes Qualitätsdenken mit anschliessendem Nachdiplomund modernste Technologien studium in Betriebswirtschaft. in der Fertigung gewährleisten schnelle und flexible Lösungen Nachfolge geregelt im Rohrleitungs- und Luftkanal- Mischa Nachmansohn hat sich das bau. Die Vorwärtsstrategie der Grundwissen der Blechverarbeitung Dresohn AG zeigt sich nicht nur während seiner Lehre als Metallbauim kürzlich erweiterten Sorti- er angeeignet. Mit der anschliessenmentsangebot mit neuen Pro- den Zusatzlehre zum Gebäudetechduktelinien wie Brandschutz- nikplaner wurde der Einstieg in die klappen, Wohnungslüftungs- Lüftungsbranche umgesetzt. geräte, und deren Zubehör, Die entsprechende Praxiserfahrung Quellluftauslässe, um nur einige sammelte er in einem Ingenieurbüzu nennen. Um das geplante ro und absolvierte berufsbegleitend Wachstum bewältigen zu kön- die Technikerschule HF in Zürich. Weitere Fach- sowie ManagementkenntnisMischa Nachmansohn, Assistent der Geschäftsse eignet sich Mischa leitung der Dresohn AG. Nachmansohn nun im eigenen Familienbetrieb an. Er wird bei der Dresohn AG alle Stationen des Betriebes durchlaufen. Mit dem langfristigen Ziel, in einigen Jahren die Nachfolge seines Vaters, und Geschäftsführer der Dresohn AG, Samy Nachmansohn anzutreten. dresohn.ch l Verkaufsteam erweitert Kompetent, flexibel Mit seinem erweiterten Verkaufsteam mit Sitz in Bern und Winterthur vertreibt das Unternehmen bösch nun Einzel- und Multisplit-Geräte sowie Anlagen von Samsung für den kommerziellen Einsatz. Das neue Samsung Verkaufsteam der Schweiz (v.l.n.r.): Renato Gagliarde, Urs Brechbühl und Philipp Rittermann neben Werner Kaiser, dem Produktmanager für Samsung Kältesysteme. Die Samsung Klimasysteme können seit April 2015 online auf myboesch.ch bestellt werden. Marktorientierte Vertriebspartnerschaft Nach der Kooperation von Samsung und bösch in Österreich gibt es nun auch in der Schweiz eine Vertriebspartnerschaft für Samsung Produkte. Neben Samsung Split-Wärmepumpen von 6 bis 16 kw werden auch Samsung Klimasysteme bis 260 kw auf myboesch.ch und im neu errichteten Lager in Pratteln bei Basel erhältlich sein und das mit kurzen Lieferzeiten. Mit einer Samsung Klimaanlage erhält man modernste Technik und hat den Vorteil einer hohen Nutzerfreundlichkeit, von der Fernbedienung bis hin zur Fehlerbehebung. Umfangreiches Online-Portal für 24-Stunden-Zugriff Das Online-Portal myboesch.ch liefert neben topaktuellen Produkten und praktischen Unterlagen auch eine Kundenbetreuung rund um die Uhr. Die Samsung Klimasysteme können jederzeit bestellt werden. Am besten gleich anmelden unter www. myboesch.ch oder die Zugangsdaten beim persönlichen bösch Fachberater anfordern! Erfahrene Partner, umfangreiches Know-how Das bösch Team, bestehend aus Urs Brechbühl (Verkauf Aussendienst), Philipp Rittermann (Verkauf Aussendienst) und Renato Gagliarde (Verkauf Innendienst), ist nun für die gesamte Marktbearbeitung in der Schweiz verantwortlich. Urs Brechbühl sammelte bereits in renommierten Unternehmen Erfahrungen in der Branche. Er wird hauptsächlich für den Raum Bern und Basel verantwortlich sein. Auch Philipp Rittermann arbeitete schon früher mit Planern, Installateuren und Frigoristen zusammen und wird sich um den Raum Zürich und um die östliche Schweiz kümmern. myboesch.ch l

14 14 KlimaQuick Nr. 4/August 2015 Wohnungslüftungsgerät klein und leicht Das neue Fliegengewicht für Decken- und Wandmontage Das Wohnungslüftungsgerät Save VSC 100 mit Gegenstromwärmeübertrager ist durch eine sehr gute Wärmerückgewinnung besonders energieeffizient. Ausserdem punktet es durch sein geringes Gewicht. Mit einem Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 90% und seiner spärlichen Grösse kann das Wohnungslüftungsgerät Save VSC 100 für kleinere Wohnflächen (zirka 90m²) eingesetzt werden. Bei dem Gehäuse kommt EPP (expandiertes Polypropylen) zum Einsatz. Ein geringes Gewicht von nur 14 kg und eine extrem gute Wärmedämmung sind das Ergebnis. Mit Modbus-Schnittstelle Die energieeffizienten EC-Motoren sind stufenlos regelbar und weisen einen tiefen SFP-Wert von unter 0,3Wh/m² auf. Zu- und Abluftmengen sind separat einstellbar und die Modbus-Schnittstelle macht eine Einbindung in ein Gebäudeleitsystem möglich. Um bei anstehenden Revisionen und wichtigen Instandhaltungsarbeiten sauber und effizient arbeiten zu können, ist eine benutzerfreundliche Zugänglichkeit von beiden Seiten gegeben. Das Wohnungslüftungsgerät Save VSC 100 mit einem Gewicht von nur 14 kg und einer extrem guten Wärmedämmung. Zeitsparende Inbetriebnahme Der Wechsel in den Sommerbetrieb (Betrieb über Bypass ohne Wärmerückgewinnung) erfolgt automatisch. Die einfache Steuerung über die Bedieneinheit, ausgerüstet mit einem Einrichtungsassistenten, erlaubt es dem Benutzer eine simple und zeitsparende Inbetriebnahme durchzuführen. Das Produkt wird im Herbst 2015 auf den Markt kommen und auch auf der Webseite zu finden sein. systemair.ch l Die «Kombiventil Ausleger» App steht im App oder Play Store zum kostenlosen Download verfügbar. Mit durchdachten Kombiventilen Energieeffizienz steigern Acvatix Kombiventile ermöglichen eine einfache und flexible Planung, Installation und Inbetriebnahme von HLK-Anlagen. Kombiventile und Stellantriebe von Acvatix leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz in Gebäuden. Sie senken den Energieverbrauch, indem sie die Überversorgung der Verbraucher sowie deren gegenseitige hydraulische Beeinflussung verhindern. Dies steigert den Komfort für die Gebäudenutzer. Der durchgängige Volumendurchflussbereich und die grossen Differenzdruckbereiche der Acvatix-Kombiventile ermöglichen eine flexible Planung. Die Kombination von Regelventil und Differenzdruckregler in einem Kombiventil vereinfacht die Planung, Installation sowie den hydraulischen Abgleich und sorgt für eine schnelle, mühelose Inbetriebnahme.

15 Nr. 4/August 2015 KlimaQuick Weshalb der freie Querschnitt bedeutsam ist Effizienz im Fokus In einer nahezu dichten Bauhülle ist ein gesundes Wohnklima nur durch den Betrieb von Lüftungsgeräten erreichbar. Deren Leistungsaufnahme wird dabei wesentlich beeinflusst von Widerständen wie zum Beispiel von Brandschutzklappen. Der Druckverlust ist nahezu null. Lüftungsgeräte benötigen elektrische Energie. Liegt diese Energieaufnahme hoch, schmälert das die Energiebilanz der Lüftungsanlage, was sich negativ auf die Amortisation der Baukosten auswirkt. Druckverlust nahe null Die Leistungsaufnahme von Lüftungsgeräten wird wesentlich beeinflusst von Widerständen wie z.b. Brandschutzklappen mit Klappenblättern mitten im Luftstrom, Schalldämpfern oder auch Verschmutzungen. Messungen der Hochschule Luzern ergaben bei der von geba brandschutz entwickelten Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt einen Druckverlust nahe null und daraus resultierend ein nur minimales Strömungsrauschen. Vorteile durch neutrale Forschung bestätigt Die Bedeutung dieser Entwicklung wird durch neutrale Forschungen des deutschen Fraunhofer Institutes erhärtet, die an Brandschutzklappen mit Klappen im Luftstrom durchgeführt wurden. Zitiert aus der IBP Mitteilung 468: «Bei typischen Strömungsgeschwindigkeiten von nur wenigen m/s im Luftleitungssystem erzeugen Klappenblätter und deren Anbauten deutlich hörbare Strömungsgeräusche und einen mit dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit, der Luftdichte und dem Druckverlustbeiwert ansteigenden Druckverlust. Die grössten Druckverluste entstehen bei der Anströmung auf das Klappenblatt. Der mit der Strömung verbundene Schall entsteht in Form von Turbulenzgeräuschen. 15 Messungen Hochschule Luzern: Vergleich Strömungsrauschen Lw(A), Brandschutzklappe GBK-K 90 EU-125 / Leerrohr DN 125. Bei Einsatz der Brandschutzklappe GBK-K 90 EU erhöht sich der Schallleistungspegel nur um 2 3 db(a). Je nach Anwendungsfall ist ein Schalldämpfer erforderlich. Dieser Schalldämpfer verursacht wiederum einen unerwünschten Druckverlust». Der freie Querschnitt der vorgestellten geba-brandschutzklappe eliminiert diese Probleme und ist somit für den energiesparenden Betrieb einer Lüftungsanlage von ausserordentlicher Bedeutung! trivent.com l J B-Point Stellenbezeichnung Spannende Jobs in den Bereichen «Haustechnik» Link zu Details > Rubrik «Jobs» Für die Betreuung und den Ausbau unseres Wärmepumpen-Portfolios im Export suchen wir nach Vereinbarung einen «technischen Verkaufsberater Wärme international (m/w)». J B-Point > Rubrik «Stellenangebote» Hier fehlt ihre Stellenausschreibung! Für nur CHF pro Ausgabe sind Sie dabei für die Dauer von 12 Monaten (6 Ausgaben) total nur CHF Einfach Text mailen an: hanspeter.christ@robe-verlag.ch, Auskunft Telefon mobil: IMPRESSUM Free-Newsletter Ausgabe 4/August 2015 Verlag, Copyright, Inserate und Bestellungen: Robe Verlag AG Bollackerweg 2, 5024 Küttigen Tel , Fax Erscheinungsweise/Auflage: sechsmal pro Jahr Auflage: 9047 Exemplare Kostenlose Abonnemente bei Robe-Verlag: quick@robe-verlag.ch Inhalts-Management und Gestaltung: Redaktionelles: Rudolf Bolliger, rudolf.bolliger@robe-verlag.ch Werner Peyer, werner.peyer@robe-verlag.ch Hans-Peter Läng, Vertretung ProKlima Gestaltung: Raffael Meier Verkauf: Hans-Peter Christ, hanspeter.christ@robe-verlag.ch Esther Nussbaum, esther.nussbaum@robe-verlag.ch Druck: Effingerhof AG, 5200 Brugg Hinweise: Bei den publizierten Artikeln handelt es sich um gelieferte Firmenmeldungen ausserhalb einer redaktionellen Verantwortung seitens des Verlages. Mit der Annahme von Beiträgen durch die Redaktion erwirbt der Verlag das Copyright und die Rechte zur Herausgabe von Separatdrucken. Für Manuskripte, Datenträger, Bilder, die dem Verlag oder der Redaktion zugestellt werden, wird keine Haftung übernommen. Die Zeitschrift und ihr gesamter Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch für elektronische Medien, bedarf der Zustimmung des Verlages.

16 16 KlimaQuick Nr. 4 / August 2015 barcolair.com bedert.ch belimo.ch bonotec.com Barcol-Air AG Bédert AG Tel , Fax info@bedert.ch BELIMO Automation AG Tel , Fax verkauf@belimo.ch Bonotec Lufttechnik AG dresohn.ch durrer-technik.ch ebmpapst.ch gea-vertrieb.ch Dresohn AG Durrer-Technik AG ebm-papst AG ENERGY-SYSTEM P. Glanzmann GmbH hoval.ch imgruethag.ch lindab.ch lucoma.com Hoval AG Imgrüth AG Lindab AG Lucoma AG permaco.ch rc-klimatechnik.ch sauter-building-control.ch schako.ch PERMACO RC Klimatechnik GmbH Tel , Fax info@rc-klimatechnik.ch Sauter Building Control Schweiz AG Tel , Fax info.sbc@ch.sauter-bc.com SCHAKO (Schweiz) AG Tel , Fax schako@schako.ch schmidlinag.ch seven-air.com siemens.ch silverair.ch Siemens Schweiz AG Silverair Technik GmbH Tel , Fax info@barcolair.com Tel , Fax info@dresohn.ch Tel , Fax info@hoval.ch Fachpersonal Gebäudetechnik Tel , info@permaco.ch Schmidlin AG Tel , Fax info@durrer-technik.ch Tel , Fax info@imgruethag.ch Seven-Air Gebr. Meyer AG Tel , Fax verkauf@ebmpapst.ch Tel , Fax info@lindab.ch Tel , Fax info@bonotec.com Tel , Fax info@gea-vertrieb.ch Tel , Fax info@lucoma.com Tel , Fax info@schmidlinag.ch Tel , Fax info@seven-air.com Tel , Fax info.ch.sbt@siemens.com Tel , Fax office@silverair.ch systemair.ch testo.ch tiventa.ch trivent.com Systemair Schweiz AG testo AG Tiventa Trivent AG troxhesco.ch unifil.ch walterboesch.ch Tel , Fax info@systemair.ch Tel , Fax info@testo.ch Tel , Fax tiventa@tiventa.ch Tel , Fax verkauf@trivent.com UNiFiL AG FI LTE RTECH N I K TROX HESCO Schweiz AG Unifil AG zehnder-systems.ch robe-verlag.ch Tel , Fax info@troxhesco.ch Zehnder Group Schweiz AG Tel , Fax info@zehnder-systems.ch Tel , Fax info@unifil.ch Robe Verlag AG Tel , Fax info@robe-verlag.ch Walter Bösch AG Tel , Fax info@walterboesch.ch Noch nicht ProKlima Mitglied? Infos unter proklima.ch Ihr Spezialist für Beratung und Vertrieb hochwertiger Lüftungskomponenten Reluft AG Tel info@reluft.ch

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab warum? Sowohl internationale als auch kommunale Behörden erlassen immer strengere Anforderungen für energieeffiziente Wohnungen. Aus diesem Grund werden neue Wohnhäuser

Mehr

Artikel-Nr.: 74 67 19 Typ DF-198A

Artikel-Nr.: 74 67 19 Typ DF-198A Artikel-Nr.: 74 67 19 Typ DF-198A Die neue Generation von AirJets hat vielfältige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Geräten: Im Unterschied zu herkömmlichen Geräten, die meist trockene Luft ausströmen,

Mehr

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter Die neue Vitocal 200-A ist eine besonders kompakte und preisattraktive Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise. Durch ihren

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Effiziente Klimatisierung von Rechenzentren: Mit CyberAir 3 setzt Stulz neue Maßstäbe

Effiziente Klimatisierung von Rechenzentren: Mit CyberAir 3 setzt Stulz neue Maßstäbe Pressemitteilung Effiziente Klimatisierung von Rechenzentren: Mit CyberAir 3 setzt Stulz neue Maßstäbe Mit CyberAir 3 hat die Stulz GmbH ihre Serie für Präzisionsklimatisierung zu neuen Höchstleistungen

Mehr

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG KONE IntelliVent Auf einfachste Weise Geld sparen Wussten Sie, dass Bauvorschriften dazu führen dass ein Großteil Ihrer Heizenergie durch den Aufzugsschacht

Mehr

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure

Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Ausgangslage für Haustechnikplaner und Installateure Anforderungen Allgemeine Kriterien (Kriterien sind verallgemeinert, sowie Richtlinien und Normen) Hygiene - F7 Filter - Jährlicher Filterwechsel - Aussenluftansaug

Mehr

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Das beste Raumklima für Ihr neues Zuhause Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Besseres Raumklima Mehr Komfort Vitaler leben Der moderne Mensch verbringt im Durchschnitt 70 % seiner Zeit innerhalb

Mehr

EIN VERSPRECHEN WIR STEHEN

EIN VERSPRECHEN WIR STEHEN COLOUR IN PRECISION SCHWEIZER QUALITÄT und Präzision sind ein Versprechen Wir stehen dafür. Höchste Ansprüche für Ihren Druck Wenn Sie glauben, dass Präzision und Effizienz im Druck in die Zukunft führen,

Mehr

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350 Vorteile Temperierung der Zuluft von 150 bis 350m³/h möglich Geeignet für ComfoAir 350 Luxe Geringe Schallemissionen Konstante Einblasetemperatur Kühlaufsatz zur Spitzenkühlung und Entfeuchtung in Verbindung

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

MFH Brandschutzkonzepte

MFH Brandschutzkonzepte Komfortlüftungsinfo Nr. 2 MFH Brandschutzkonzepte Inhalt 1. Allgemeines 2. Drei Brandschutzkonzepte 2.1 Normkonforme Variante optimierter Produkte 2.2 Objektspezifische Variante mit Brandschutzkonzept

Mehr

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw Kaltwasserraumklimageräte 360-1598 m 3 /h SysQuare Geräuscharme Kaltwasserkassette 1,3-9,6 kw 1,1-14,0 kw SysQuare Der beste Weg geräuscharm mit energieeinsparend zu kombinieren 6 Baugrössen (20, 30, 40,

Mehr

Produkte 2013. AEROline. Produkte 2013. Zentrales Deckengerät ALR-32 mit Rotorwärmetauscher.

Produkte 2013. AEROline. Produkte 2013. Zentrales Deckengerät ALR-32 mit Rotorwärmetauscher. Produkte 2013 AEROline Produkte 2013 Zentrales Deckengerät ALR-32 mit Rotorwärmetauscher www.livento.at Kontrollierte Wohnraumlüftung Wohlfühlklima für zu Hause Es tut sich was in unserem Land in Sachen

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden Der weltweite Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien und Ressourcen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Zu den

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Luftmengen - Dimensionierungshilfe Luftmengen - Dimensionierungshilfe Inhalt Komfortlüftung: Luftmengen - Dimensionierungshilfe 1.) Betriebsvolumenstrom für die Anlagendimensionierung und max. Schallpegel 2.) Abwesenheitsvolumenstrom 3.)

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE

Mehr

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Die Entdeckung. Orderman Columbus ist Vollendung in Technik und Design: zuverlässig, leistungsstark und einfach zu bedienen. Vertrauen Sie Ihrer

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle Lösungen finden das zeichnet Belimo aus. 2008 haben wir die aufwändige

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: 25.05.2016 Wolfsburg AG BRI/BRO Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: neotower Living 2.0 1. Vorstellung des Gerätes 2. Vertriebsmöglichkeiten 3. mögliche

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Effiziente Lösungen mit System für die Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung Profitabilität gesteigert, Risiken reduziert: Mit Oventrop zu planen, zahlt sich aus. Systemkompetenz

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Wärmesteuerung zuhause. Einfach von unterwegs.

Wärmesteuerung zuhause. Einfach von unterwegs. Kermi optimiert Wärme! Wärmesteuerung zuhause. Einfach von unterwegs. Kermi Smart Home mit x-center base. Wärmepumpen Wärmespeicher Regelung Flächenheizung/-kühlung Flachheizkörper Wohnraumlüftung Behaglichkeit

Mehr

Energy Solutions. Energieeffizienz aus Leidenschaft.

Energy Solutions. Energieeffizienz aus Leidenschaft. Energy Solutions Energieeffizienz aus Leidenschaft. Energy Solutions Systemisches Energiemanagement Übernehmen Sie das Steuer für Ihren Energieverbrauch! Digitale Energie Optimierungs Systeme Wir entwickeln

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung IN KOOPERATION MIT: Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung Vom Einfamilienhaus bis zu Wohn-

Mehr

WTE Thermische Abfallverwertung ABB CH Services für KHKW

WTE Thermische Abfallverwertung ABB CH Services für KHKW WTE Thermische Abfallverwertung ABB CH Services für KHKW Automation für thermische Abfallverwertungsanlagen ABB Power Generation ABB ist ein führender Anbieter von integrierten Energie-und Automationslösungen

Mehr

Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel.

Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel. Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel. X-CUBE CROFCU erhöht die Effizienz Dank seiner Kompaktheit und der praktisch steckerfertigen Ausführung verkürzt der X-CUBE CROFCU die Montagezeiten

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern

KI005D, Messungen an Wohnungen mit Enthalpietauschern KI005D, Messungen an Wohnungen Enthalpietauschern Vergleichsmessungen der HTA an abwechselnd Enthalpie- und Wärmetauschern ausgerüsteten Wohnungen im Winter 2006/2007*; Zusammenfassung, Folgerungen von

Mehr

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer Luftführungssysteme Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer DS 47 0.0 Vorbemerkung und Konstruktiver Aufbau Vorbemerkung Das Luft-Überströmelement mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Mehr

Warum eine automatische Bewässerung? Warum Hunter Beregnungs-Produkte?

Warum eine automatische Bewässerung? Warum Hunter Beregnungs-Produkte? Warum eine automatische Bewässerung? Warum Hunter Beregnungs-Produkte? 1 Möchten Sie saftig grünes Gras und einen üppig blühenden Garten? 2 Sind Sie es leid immer Schläuche zu schleppen und Ihre Freizeit

Mehr

Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw. Logamax plus GB062

Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw. Logamax plus GB062 Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw Logamax plus GB062 Der neue Logamax plus GB062 Riesig, der Kleine. Mit dem Logamax plus GB062 installieren Sie sich einen Gas-Brennwertkessel, der sich auf

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Das ZIG ist ein fachübergreifendes Zentrum an der HSLU Technik & Architektur und befasst sich mit Dienstleistungen und der angewandten Forschung und Entwicklung

Mehr

INTERNET SERVICE GATEWAY ISG So nutzt man alle Möglichkeiten, die eine moderne Wärmepumpe bietet.

INTERNET SERVICE GATEWAY ISG So nutzt man alle Möglichkeiten, die eine moderne Wärmepumpe bietet. INTERNET SERVICE GATEWAY ISG So nutzt man alle Möglichkeiten, die eine moderne Wärmepumpe bietet. :: Schnelle und komfortable Bedienung :: Ortsunabhängige Steuerung über Computer, Smartphone oder Tablet

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

Einfach erfrischender Trinkgenuss: WSW Tafelwasser

Einfach erfrischender Trinkgenuss: WSW Tafelwasser WSW Tafelwasser Einfach erfrischender Trinkgenuss: WSW Tafelwasser Tafelwasseranlage Auftisch Modell Sodamaster 30 Der Sodamaster 30 ist eine ideale Einstiegsanlage für die Küche oder kleine Büros mit

Mehr

CROSLinkTM. In Zukunft drahtlos verbunden

CROSLinkTM. In Zukunft drahtlos verbunden CROSLinkTM In Zukunft drahtlos verbunden CROSLinkTM Meilensteine in digitaler Hörsystem-Technologie Die Phonak Gruppe ist auf die Entwicklung, die Produktion und den weltweiten Vertrieb von technologisch

Mehr

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT INHALT Inhalt Erdverlegte Lüftungssysteme im Überblick Anforderungen aus Normen und Richtlinien an das System Antworten von AWADUKT Thermo antimikrobiell Anforderungen aus Normen und Richtlinien an Installation

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist. Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist. Milan ist eine auf Bus-Technik / KNX basierte Gebäudesteuerung, die alle elektrischen Komponenten eines Hauses zentral bedienbar macht bzw. automatisch steuern

Mehr

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb Dipl.-Ing. Urs Achermann Kernaussage: Ein langfristig optimaler und energieeffizienter Betrieb der Gebäude kann nur erreicht werden, wenn alle am Betrieb

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SICHERE LÖSUNGEN FÜR VERSCHIEDENSTE GEBÄUDETYPEN

WIRTSCHAFTLICHE UND SICHERE LÖSUNGEN FÜR VERSCHIEDENSTE GEBÄUDETYPEN B E FAHRANLAGEN WIRTSCHAFTLICHE UND SICHERE LÖSUNGEN FÜR VERSCHIEDENSTE GEBÄUDETYPEN INHALT System Beschreibung 2 Vorteile und Nutzen 2 Spezifikationen 3 Befahranlage mit Festausleger Serbot FA 3 Befahranlage

Mehr

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher Wärmepumpen Wärmepumpen. umweltfreundlich. ölpreisunabhängig. energiesparend. wartungsarm. wirtschaftlich. platzsparend Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe Erdreich

Mehr

www.wavin-onlineberechnung.de Online-Planungstool Ihr Vorteil: Premium-Service.

www.wavin-onlineberechnung.de Online-Planungstool Ihr Vorteil: Premium-Service. www.wavin-onlineberechnung.de Online-Planungstool Ihr Vorteil: Premium-Service. Kommunen, Planer und Tiefbauunternehmen, die in der Entwässerung besonderen Wert auf Qualität, Homogenität, Sicherheit, Nachhaltigkeit

Mehr

Pflichtenheft für Hygieneinspektionen nach SWKI VA 104-01

Pflichtenheft für Hygieneinspektionen nach SWKI VA 104-01 Pflichtenheft für Hygieneinspektionen nach SWKI VA 104-01 Nachfolgend sind die Anforderungen an die Hygieneinspektionen, die an RLT-Anlagen durchgeführt werden müssen, beschrieben. Die Durchführung der

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN Das E-Learning-System, das den Mittelstand versteht Speziell auf die Belange mittelständischer Unternehmen zugeschnitten bietet WebCampus die ideale Plattform für Ihre Lerninhalte.

Mehr

Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht

Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht Energieapéro Graubünden 10. Februar 2016 Komfortlüftung Stand der Technik Eine Marktübersicht 1. Energie-Etikette 2. Geräte und Systeme für die Komfortlüftung 3. Einzelraum-Lüftungsgeräte 4. Abluftanlagen

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten 1.10 Das CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden als kostengünstige Antwort auf die immer weiter steigenden Anforderungen beim Polieren oder Bürsten von liegenden

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Filtereinsätze. Serie MFI. Für große Volumenströme in kompakter Bauform K /2015 DE/de

Filtereinsätze. Serie MFI. Für große Volumenströme in kompakter Bauform K /2015 DE/de .1 X X testregistrierung Filtereinsätze Serie Serie Serie, Ausführung SPC AIR FILTERS CLASS M5-F9 Eurovent-Zertifizierung HYGIENISCH GETESTET Für große Volumenströme in kompakter Bauform Vor- oder Endfilter

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Geld und Energie sparen durch Heizungswartung und -inspektion. www.moderne-heizung.de Warum warten? Auch die Heizung braucht regelmässig eine Inspektion. Beim Auto

Mehr

Artikel für die Fachpresse

Artikel für die Fachpresse Artikel für die Fachpresse Neue Wärmepumpen-Generation Hoval UltraSource : anschlussfertig geliefert, einfach einzubringen, spart Platz. 1975 hat Hoval seine erste Wärmepumpe installiert. Die mehr als

Mehr

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox Wohlbehagen in den vier Wänden Wärme ist mehr als nur wohltuende Behaglichkeit in den heimischen vier Wänden

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Frank Kiefer DIN-Zertifikat Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen Das Unternehmen Marantec Bereits seit den 70er Jahren

Mehr

FELLA Maschinenbau GmbH Unternehmen

FELLA Maschinenbau GmbH Unternehmen Das Unternehmen 2 FELLA Maschinenbau GmbH Unternehmen Willkommen bei FELLA Maschinenbau Maschinenbau - Motor unserer Wirtschaft Maschinenbau ist heute eines der wichtigsten Standbeine unserer heimischen

Mehr

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Energieeffizienz in der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Über ccc wer wir sind Die ccc software gmbh ist ein mittelständisches Unternehmen im besten Sinn. Wir sind groß genug,

Mehr

Ihr Partner in der Gebäude-Elektrotechnik

Ihr Partner in der Gebäude-Elektrotechnik Ihr Partner in der Gebäude-Elektrotechnik Editorial Am Anfang eines jeden Projekts steht die Beziehung. Die Beziehung zu Ihnen als Kunde, als Mensch. Nur bei gegenseitiger Sympathie und gegenseitigem Vertrauen

Mehr

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause!

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause! ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause! www.vallox.de Lüftungssysteme von Vallox - für mich die perfekte Symbiose aus Technik und Wohnkomfort Ihr

Mehr

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. Dezentrale Lüftungsgeräte Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. SCHOOLAIR-V-HV mit Rotationswärmeübertrager inklusive Feuchterückgewinnung The art of handling air TROX SCHOOLAIR

Mehr

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz

Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten. Prof. Heinrich Huber Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten Prof. Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz Lüftung: Möglichkeiten und Chancen bei Bestandesbauten Fachhochschule Nordwestschweiz,

Mehr

Kabinenheizungen und Zubehör

Kabinenheizungen und Zubehör Kabinenheizungen und Zubehör HC-CARGO - Immer in Ihrer Nähe Menschen und Fachleute HC-CARGO - Immer in Ihrer Nähe Menschen und Fachleute Unsere Mitarbeiter sind Fachleute, die sich gerne um Sie kümmern.

Mehr

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard!

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ihr Spezialist für Präzisionsdreh- und Frästeile Präzision als Profil M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard! Ein Produkt ist immer nur so gut wie

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

Schmidlin WALL II Die Duschfläche aus Stahl- mit Wandablauf

Schmidlin WALL II Die Duschfläche aus Stahl- mit Wandablauf Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang Schmidlin WALL II Duschfläche komplett aus emailliertem Stahl mit Flansch auf der gesamten Seite hin zur Öffnung für den Wandablauf mit integriertem Rahmen für eine

Mehr

Ready for the next Generation

Ready for the next Generation Ausgabe 2 DE Ready for the next Generation Nicotra Gebhardt die Profis für Profilierung Für RLM Evo und RLE Evo, die neue Generation unserer Ventilatormodule, haben wir die Laufradtechnik ein gutes Stück

Mehr

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g it-case I T- C A S E D E R U M W E LT Z U L I E B E I T g o e s g r e e n Effizienz ist das Zauberwort der Stunde Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement www.toyota-forklifts.de TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement Toyota I_Site ist eine einzigartige Kombination aus Technologie,

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen im Brandschutz Durch

Mehr

SINGLE SPLIT KLIMAGERÄTE FULL INVERTER / INVERTER 2015

SINGLE SPLIT KLIMAGERÄTE FULL INVERTER / INVERTER 2015 SINGLE SPLIT KLIMAGERÄTE FULL INVERTER / INVERTER 2015 Comfee Klimageräte, die über eine modulierende Betriebsweise mit Invertertechnologie verfügen, arbeiten hochflexibel. Ist z. B. in einem sehr warmen

Mehr

Luftentfeuchter. Für trockene Räume vorbeugen statt abwarten.

Luftentfeuchter. Für trockene Räume vorbeugen statt abwarten. Luftentfeuchter Für trockene Räume vorbeugen statt abwarten. Lübra Luftentfeuchter Feuchtigkeitsschäden vorbeugen. Vermeiden Sie zu hohe Feuchtigkeit und Schäden an Material und Gebäude. Die optimale Luftfeuchtigkeit,

Mehr

Tellerventile. Serie LVS. Für Abluft. 03/2017 DE/de PD LVS 1

Tellerventile. Serie LVS. Für Abluft. 03/2017 DE/de PD LVS 1 X X testregistrierung Tellerventile Serie Für Abluft Runde Tellerventile mit manuell verstellbarem Ringspalt Nenngrößen 100, 125, 160, 200 mm Volumenstrombereich 10 50 l/s oder 36 180 m³/h Frontdurchlass

Mehr

UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN

UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN DER NÄCHSTE GROSSE SCHRITT AC Hydraulic hat sich vom traditionellen Verständnis einer LKW Hebebühne abgewendet und eine neue Unterflur Stempel hebebühne für die Zukunft entwickelt

Mehr

AL-KO HYDRAULIKSTATIONEN HYDRO-OPT S und AL-KO HYDRO-OPT M SMART ENERGIE SPAREN.

AL-KO HYDRAULIKSTATIONEN HYDRO-OPT S und AL-KO HYDRO-OPT M SMART ENERGIE SPAREN. AL-KO HYDRAULIKSTATIONEN HYDRO-OPT S und AL-KO HYDRO-OPT M SMART ENERGIE SPAREN. EINFACH GENIAL HOCHWERTIG MACHT ENERGIESPAREN KINDERLEICHT Ob aus baulichen Gründen oder aufgrund der Qualität der Abluft:

Mehr

Solaranlagen kauft man jetzt online

Solaranlagen kauft man jetzt online Solaranlagen kauft man jetzt online ZOLAR s Vision: In absehbarer Zukunft wird jedes Haus in Deutschland mit einer Solaranlage ausgestattet sein. Hintergrund Wunsch nach Unabhängigkeit Neueste Umfragen

Mehr

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und 5091 Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme Innovationen, die das Leben erleichtern Silent Gliss hat über 40 Jahre Erfahrung im Bereich von Elektrozug-Systemen.

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

s: box 13 Brief- und Ablagekasten beständig und formschön

s: box 13 Brief- und Ablagekasten beständig und formschön s: bo 13 Brief- und Ablagekasten beständig und formschön Das Modell s: bo 13 ist schlicht, zeitlos und einfach schön. Da wir diesen Briefkasten in einer einzigen Normgrösse herstellen, können wir ihn zu

Mehr

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll. Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll. ALLES IN ORDNUNG. Warum green? Green ist bei uns mehr als grün green heißt für uns nachhaltig. HECTAS ist einer der führenden

Mehr

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen. Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen. - 1 - Das Passivhaus Das Passivhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude mit geringstem Energiebedarf. Es erfüllt höchste Qualitätskriterien,

Mehr

Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient

Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient Zukunftsweisende Klimatisierung für Rechenzentren Individuell - flexibel - energieeffizient Klimatisierung, die sich rechnet! 450 h/a Jahresstunden Testreferenzjahr 350 300 250 200 150 100 50 Freie Kühlung

Mehr

Neuheiten Innovationen, die begeistern

Neuheiten Innovationen, die begeistern Neuheiten 2015 Innovationen, die begeistern WS 170 Der kompakte Energiesparer bietet eine Extra-Portion Flexibilität Für Sparfüchse Für Entschlossene Für Entspannte Das kompakte Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER ECODAN WÄRMEPUMPEN Gehen Sie auf Nummer zukunftssicher Ganz gleich,

Mehr

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen Inhaltsverzeichnis Einführung Allgemein Wohnen Mobilität Unternehmen Energieerzeugung Schweiz Irrtümer Labels 2/9 Einführung In der heutigen Zeit rückt

Mehr

Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment

Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment Filtertechnik der Zukunft Luftfilter Industriefilter Flüssigkeitsfilter Filterzubehör Textilauslässe Unser Qualitätsmanagement garantiert

Mehr

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Die innovative mdexx Turboline Serie Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Mehr ist weniger und weniger bringt mehr: Im Wirkungsgrad weit über Standard optimiert. Die innovative mdexx Turboline

Mehr