Klinikum Mittelbaden Immer in Ihrer Nähe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinikum Mittelbaden Immer in Ihrer Nähe"

Transkript

1

2 Klinikum Mittelbaden Immer in Ihrer Nähe Baden-Baden Bühl (Balg / Bühl / Ebersteinburg) Rastatt-Forbach (Rastatt / Forbach) Erich-Burger-Heim Haus Fichtental Hub Lichtental (Schafberg / Theresienheim) Martha-Jäger-Haus Ambulanter Pflegedienst Medizinisches Versorgungszentrum GmbH (Baden-Baden / Rastatt) Medizinisches Versorgungszentrum Durmersheim ggmbh Palliativcentrum Hospiz Kafarnaum Service GmbH Catering GmbH Aspichhof ggmbh Klinikum Mittelbaden ggmbh Dr.-Rumpf-Weg Baden-Baden

3 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer der vhs-kurse, auch in ihrem diesjährigen Herbstprogramm präsentiert sich die Volkshochschule mit einem vielseitigen, jedoch reduzierten Programm. Aufgrund der geltenden Corona- Abstandsregeln können zahlreiche Kurse nicht angeboten und die Zahl der Teilnehmer muss stark begrenzt werden. Dieser organisatorische Mehraufwand hindert die Volkshochschule jedoch nicht, sich das Ziel zu setzten, Erwachsene und Heranwachsende auch weiterhin mit verschiedenen Angeboten zu fördern und weiterzubilden. Denn sein Wissen stetig aufzufrischen ist gerade in der heutigen Zeit, in der fast täglich Neuerungen auf einen einströmen, gefragter denn je. Wir als Stadt Baden-Baden sind jedenfalls froh, die Einrichtung der Volkshochschule zu haben, um jedermann den Zugang zu neuem Wissen und Information zu ermöglichen. Nutzen Sie also die Chance, die sich Ihnen bietet und melden Sie sich gleich für den einen oder anderen Kurs an. Ihr großes Interesse am vhs-angebot zeigt den Verantwortlichen, dass sich ihre Mühe gelohnt hat und ist auch ein Dankeschön für deren konstante und gute Arbeit. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Freude am Lernen, besten Erfolg und gerade in dieser Zeit auch eine gute und beständige Gesundheit. Herzlich grüßt Sie Ihre Margret Mergen Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Freunde der vhs Baden-Baden, wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen auch zu Pandemiezeiten ein umfangreiches Veranstaltungsangebot vorlegen können. Wir halten uns auch im Herbstsemester an die Abstandsregeln, da wir Ihre Gesundheit an oberste Stelle setzten. Daraus ergeben sich viele Veränderungen im Programm. Wir verzichten auf das Angebot von Kursen, bei denen wir den Mindestabstand nicht einhalten können, wie z.b. Kochkurse. Da wir noch nicht wissen, wie wir die beträchtlichen Einnahmeausfälle kompensieren können, die uns die Aussetzung der Kurse und die Reduzierung der Platzzahl bescheren, verzichten wir auch weitgehend auf teure Veranstaltungen, wie z.b. Präsenzvorträge. Kurse, die früher auf eine hohe Kursauslastung kalkuliert waren, müssen vorübergehend teurer werden. Damit unsere Stammkunden auch versorgt werden, haben wir viele neue Kurse zum Ausweichen organisiert für diejenigen, die keinen Platz mehr in ihrem Lieblingskurs ergattern können. Unser Online-Angebot ist sehr viel umfangreicher geworden was nicht nur diejenigen unter Ihnen freuen dürfte, die zur Risikogruppe gehören, sondern alle, die sich gerne bequem von zu Hause aus weiterbilden möchten. Bitte beachten Sie, dass diese Druckversion unseres Herbstprogrammes nur den augenblicklichen Planungsstand abbildet. Im Laufe der nächsten Wochen können weitere Veranstaltungen dazu kommen oder geplante Veranstaltungen müssen verändert werden. Auf unserer Website finden Sie immer den neuesten Stand. Wir freuen uns sehr, Sie im Herbstsemester wieder in unseren frisch renovierten Räumen begrüßen zu dürfen. Vielen Dank dafür, dass Sie die Zumutungen der Wiederaufnahme Ihrer Kurse in z.t. stark eingeschränkter Weise auf sich genommen haben. Vielen Dank für Ihre Treue. Ich grüße Sie herzlich, Ihre Monika Burck Leiterin PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR 2021 Ihr ganzheitliches Bildungskonzept! Gesellschaft Mitten im Leben Beruf Wissen, wie s geht Kultur der Sinn fürs Schöne Gesundheit ein Leben in Balance Sprachen in der Welt zuhause vhs Baden-Baden 3

4 ANFAHRT ZUM vhs-gebäude So erreichen Sie die vhs bequem mit dem Bus: Linie 205 Haltestelle Campus/Cité/vhs (direkt bei der VHS) Linie 207 Haltestelle Bauernfeldstraße (in 5 Minuten bis zur VHS) alle Tallinien, z.b. 201 Haltestelle Wörthstraße (Rheinstraße) (in 10 Minuten bis zur VHS) Haltestelle Campus/Cite/vhs Kino Ferienkalender Herbst-/Winter-Semester 2020/2021 Tag September Oktober November Dezember Januar Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So farbige Felder Feiertage: = Sonntag, Ferien und gesetzliche Feiertage (Tag der Deutschen Einheit), (Allerheiligen), (1. Weihnachtstag), (2. Weihnachtstag), (Neujahr), (Heilige Drei Könige) Die Benutzung der Schulräume und der Hallen der Stadt (einschließlich sonstiger Gemeinderäume) für Trainings-, Übungs- und Kurszwecke ist in den Ferien + Feiertagen nicht möglich. In den Räumen der Volkshochschule (Breisgaustr. ) und in nichtschulischen Räumen kann eine individuelle Ferien- Regelung erfolgen. Semesterbeginn: Herbstsemester: Semesterbeginn: Frühjahrssemester: Redaktionsschluss: Beginn Kursanmeldung: Beginn Kursanmeldung: VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

5 IHRE vhs AUF EINEN BLICK Volkshochschule Baden-Baden e.v. Postanschrift: Jägerweg 12, Baden-Baden Unterrichtsräume/Verwaltung: Breisgaustr. (Bushaltestelle Campus Cité/VHS Parkplätze) Telefon: Telefon: ( ) Telefax: ( ) Homepage: Geschäfts- und Anmeldezeiten: Montag-Freitag, Uhr und Montag-Mittwoch, Uhr Betriebsferien: drei Wochen im August und in den Weihnachtsferien. In den übrigen Schulferien ist der Kundenservice nur vormittags geöffnet. Bankkonten: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau BLZ , Konto Nr IBAN: DE BIC: SOLADES1BAD Volksbank Baden-Baden/Rastatt eg BLZ , Konto Nr IBAN: DE BIC: VBRADE6KXXX Information und Anmeldung: Aline Heck ( ) Kurs- und Kundenservice Lucia Laskewitz ( ) Kurs- und Kundenservice, Sachbearbeitung Berufssprachkurse (DeuföV) Andrea-Inge Lurtz ( ) Sachbearbeitung Integrationskurse Programm-Management: Monika Burck ( ) Gesamtleitung, Programmbereiche: Gesellschaft, Beruf, Gesundheit, Kultur, Grundbildung, Firmenkurse Agata Schnepf (07221) , vormittags Programmbereich Deutsch Petra Smulders (07221) Programm bereich Sprachen (ohne Deutsch) Haustechnik und Buchhaltung: Alexander Primak Haustechnik Martina Knopf Buchhaltung PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

6 IHRE vhs AUF EINEN BLICK Anmeldung und Bezahlung: Telefonisch oder per nur bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen. Schriftlich: mit SEPA-Lastschriftmandat (das Formular finden Sie auf der Homepage oder am Ende des Programmheftes) oder online über unsere Homepage Persönlich: in der Geschäftsstelle. Wenn Sie bar oder mit EC-Karte bezahlen möchten, ist nur die persönliche Anmeldung möglich. Ihre Anmeldung schließt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein (am Ende des Heftes). Bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat wird das Entgelt immer am Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) vor Kursbeginn fällig und eingezogen. Falls die Mindestteilnehmerzahl erst später erreicht wird, wird die Lastschrift an einem Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) nach Kursbeginn eingezogen. Da wir die Lastschriften 6 Werktage vor Fälligkeit bei der Bank einreichen müssen, können wir hier nur Anmeldungen berücksichtigen, die uns bis dahin (Dienstag 13 Uhr) vorliegen. Anmeldungen, die nach dieser Frist eingehen, werden an dem auf diesen Fälligkeitstermin nachfolgenden Mittwoch eingezogen. Unsere Gläubiger- Identifikationsnummer lautet: DE22ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer wurde Ihnen bereits mitgeteilt oder Sie entnehmen sie bitte dem Verwendungszweck der Lastschrift. Überweisungen akzeptieren wir nur in Ausnahmefällen (z.b. wenn der Arbeitgeber den Kurs bezahlt). Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden die hier ausgedruckten Geschäftsbedingungen an. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur bei Kursbuchungen über die Homepage oder auf Wunsch. Wenn Sie nichts von uns hören, gehen Sie bitte direkt zum Kurs. Wir melden uns nur, wenn der Kurs ausfällt oder bei Kursänderungen. Bei Vorträgen (Tages-/Abendkasse) bitten wir um eine telefonische Platzreservierung. Wir empfehlen, sich frühzeitig anzumelden, da Kurse bei nicht genügender Teilnehmerzahl abgesagt werden (i.d.r. drei Werktage vor Kursbeginn.) Kursdurchführung bei Unterbelegung Bei geringerer Personenzahl kann ein Kurs mit verminderter Dauer (bei gleicher Gebühr) oder mit einem Aufschlag dennoch durchgeführt werden. Wurde diese Gebühren-Regelung bei Kursbeginn vereinbart, ist eine spätere Änderung durch Nachmeldungen nicht mehr möglich. vhespresso klein, stark, gut Das neue Kursangebot der Volkshochschulen in Baden-Württemberg Durchführungsgarantie Sie melden sich an und der Kurs findet statt. Kleine Gruppe: 2 bis 5 Personen Ihre Themen werden intensiv behandelt. Sie wünschen einen anderen Termin? Sprechen Sie uns an! Ermäßigung für 2 Kurse im Kalenderjahr Kopier- und Lebensmittelkosten, sonstige Materialkosten, Exkursionen und Kooperationsveranstaltungen ausgenommen: 10 % Ermäßigung auf die Kursgebühr für SchülerInnen, StudentInnen, vhs-mitglieder, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr, Schwerbehinderte. Bei Schülerkursen ist die Gebühr schon ermäßigt. Der Schüler-Passus gilt bei Erwachsenen-Kursen. 20 % Ermäßigung für Bezieher von Leistungen nach SGB II und SGB XII 50 % Ermäßigung für Familienpass-Inhaber der Stadt Baden-Baden und für Asylsuchende Der schriftliche Nachweis (beim Familienpass benötigen wir auch eine Kopie des Personalausweises) für o.g. Personengruppen darf max. 3 Monate alt sein. Abmeldung Sie können sich ohne Angabe von Gründen bis zu 3 Werktage vor Kursbeginn oder dem jeweils angegebenen Anmeldeschluss abmelden. Für Abmeldungen nach dieser Frist berechnen wir eine Stornogebühr in Höhe der Kursgebühr. Im Wege der Kulanz kann bei rechtzeitiger Ummeldung in einen anderen Kurs oder im Krankheitsfall (Vorlage eines ärztlichen Attests ist erforderlich) auf die Stornogebühr verzichtet werden. Ein bezahlter Kursplatz kann an eine andere Person abgetreten werden. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall. Fernbleiben vom Unterricht gilt nicht als Abmeldung. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine kostenlose Teilnahmebescheinigung nach regelmäßigem Kursbesuch aus. Bitte holen Sie die Bescheinigung persönlich in der Geschäftsstelle ab, oder senden Sie uns einen frankierten und adressierten Rückumschlag für die Zustellung durch die Post. Besondere Bescheinigungen können nur nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung ausgestellt werden und sind kostenpflichtig. Hausordnung Rauchen ist in den Schulen sowie den vhs-räumen in der Cité nicht erlaubt. Wir sind Gast in den Schulen: bitte gehen Sie sorgfältig mit den schulischen Einrichtungen um und verlassen Sie die Räume in ordentlichem Zustand. Rollstuhlfahrer Bitte benutzen Sie den Hintereingang, Jägerweg 12. Sie kommen ebenerdig und stufenlos in die Unterrichtsräume 2 bis 5. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten. Getränkeautomat befindet sich im 1. Stock (Querspange), nach der ersten Glastüre. Zertifizierte Qualität Wir sind Zertifizierter Bildungsträger nach dem Prozessmodell der Qualitätsentwicklung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Wir sind zugelassener Kursträger beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für Integrationskurse und berufsbezogene Deutschsprachförderung. Wir verfügen über das Gütesiegel Qualifizierungsmaßnahme für Tagespflegepersonen vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (vom Bundesverband für Kindertagespflege e.v. anerkannt) Wir sind eine anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungs- Zeitgesetz Baden-Württemberg. 6 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

7 INHALTSVERZEICHNIS POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT Fachübergreifende Veranstaltungen, Politik, Geschichte... 9 Online-Vorträge...11 Recht...14 Länder und Reisen...14 Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit Psychologie, Lebenskunst Heimwerken...16 BERUF UND IT-KOMPETENZEN Persönliche Kompetenzen...17 Datenschutz...19 Kaufmännische Kompetenzen...19 Qualifizierung Tagespflegepersonen...22 IT-Kompetenzen/ Computerkurse Webkonferenzen mit Zoom...22 Grundlagen und MS-Office...23 Rund ums Internet...25 IT-Sicherheit; 3D-Druck...26 SAP...27 Handy, Smarthphone, Tablet SPRACHEN UND INTEGRATION Allgemeine Informationen...29 Chinesisch...31 Englisch...31 Französisch...32 Italienisch...33 Japanisch...34 Latein...34 Persisch...34 Russisch...35 Spanisch...35 Deutsch als Fremdsprache...36 Deutschprüfungen; Einbürgerungstest Integrations- und Berufssprachkurse (öff. gefördert)...40 A B F GESUNDHEIT UND FITNESS Körperliche und seelische Gesundheit: Vorträge Mentaltraining...44 Gedächtnistraining mit Schach...45 Naturkosmetik...45 Gesundheit und Ernährung...46 Achtsamkeit, Entspannung und Körpererfahrung Fitness und Kraft...52 Fitness und Tanz...56 Selbstverteidigung...57 Nordic Walking und Tennis...58 KULTUR UND KREATIVITÄT Vorträge und Kunstfahrt...59 Literatur, Schreiben Künstlerisches und kunsthandwerkliches Gestalten...60 Fotografie, Fotobuch...63 Musik...65 Tanz...66 SCHULABSCHLÜSSE JUNGE VHS Seiten 67 Seiten 68 ÜBERSICHT KURSE FÜR DIE GENERATION 50+ Seiten 73 Anfahrt...4 Leitbild...78 Interessentenbogen Kursleitende...75 Impressum / Mitgliedschaft Datenschutz...77 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsrecht...79 Anmeldeformular...81 G K S S 50+ PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

8 EINZELVERANSTALTUNGEN & PRÜFUNGSTERMINE Übersicht Präsenz- Vorträge im Haus der vhs Nähere Infos unter der jeweiligen Kursnummer Im Programmheft oder unter Anmeldung erforderlich. Oktober G002 Vortrag Homöopathie: Lehre, Überzeugung, Evidenz Dr.-Ing. Norbert Aust Mi, , Uhr 8,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. A098 Wenn das Gute nie genug ist - Wege aus der Perfektionismusfalle Dorothee Döring Do, , Uhr 7,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. A020 ICAN und das Atomwaffenverbot Arailym Kubayeva Fr, , Uhr 7,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. November G001 Dicke Arme, dicke Beine - Lymphödem und Lipödem Prof. Dr. med. Rafael Adam, Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Ettlingen Do, , Uhr kostenfrei, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Übersicht Prüfungstermine (ohne Abschlusstests Orientierungskurse) Einbürgerungstest: Sa, , 15:30 16:30 Uhr, Anmeldeschluss Sa, , 09:30 10:30 Uhr, Anmeldeschluss Sa, , 15:30 16:30 Uhr, Anmeldeschluss Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 Sa, , 09:30 17:00 Uhr, Anmeldeschluss Prüfung telc Zertifikat Deutsch A1 Sa, , 09:30 17:00 Uhr, Anmeldeschluss Prüfung telc Zertifikat Deutsch B1 Sa, , 09:30 17:00 Uhr, Anmeldeschluss Prüfung telc Zertifikat Deutsch B1-B2 Beruf Sa, , 09:30 17:30 Uhr, Anmeldeschluss Sa, , 09:30 17:30 Uhr, Anmeldeschluss Prüfung telc Zertifikat Deutsch B2 Sa, , 09:30 17:30 Uhr, Anmeldeschluss Prüfung Finanzbuchführung 3 mit Lexware Sa, , 09:30 12:30 Uhr, Anmeldeschluss Prüfung Finanzbuchführung 1, 2, Kosten -und Leistungsrechnung, Onlinekurse XB Sa, , 09:30 12:30 Uhr, Anmeldeschluss Ihr Druckdienstleister aus der Region Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH Flugstraße Baden-Baden Telefon ( ) info@badisches-druckhaus.de 8 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

9 A POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT FACHÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN, POLITIK, GESCHICHTE VOLKSHOCHSCHULEN: DEMOKRATISCHE ORTE DES LERNENS Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. STUDIUM GENERALE Für Menschen, die ihren Horizont erweitern und einen guten Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen wollen; die geistige Impulse erhalten und sich anregen lassen wollen, an aktuellen Diskussionen teilzunehmen und mitzureden. Im Studium Generale der vhs Baden-Baden wird Grundlagenwissen aus Geschichte, Literatur, Musik, Kunstgeschichte und Gesellschaft vermittelt. Es ist nicht leistungsorientiert, verlangt keine Vorkenntnisse und ist offen für alle. A005 Studium Generale am Vormittag: 20: Jh. Teil 4 (letztes Jahrhundertdrittel) Detailliertes Programm siehe Homepage. Mi, ab , Uhr 90,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. A006 Studium Generale am Nachmittag: 20: Jh. Teil 4 (letztes Jahrhundertdrittel) Mi, , Uhr: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA, Dieter Balle Mi, , Uhr: Pest, Cholera und Corona in der Literatur(?), Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Die verlorene Ehre.... Krisengefühl in der Literatur der 70er Jahre, Rüdiger Wittke Mi, , Uhr: Die Angst des Tormanns.... Neue Subjektivität in der Literatur der 70er Jahre, Rüdiger Wittke Mi, , Uhr: Radikalenerlass in Baden-Baden, Klaus Lipps Mi, , Uhr: Musischer Enthusiasmus!? Zur Stellung und zum Bedeutungswandel eines von den Musen inspirierten Gefühls, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, , Uhr: Musik: Ist Werktreue out?, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, , Uhr: Musik: Ist Werktreue out?, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, , Uhr: Liebe im Vergleich der Ansätze von Harry Frankfurt und Robert Nozick, Dr. phil. Mechthild Ralla Mi, , Uhr: Liebe im Vergleich der Ansätze von Harry Frankfurt und Robert Nozick, Dr. phil. Mechthild Ralla Mi, , Uhr: Das Humboldtforum und der Streit um Rückgabe der Kunst aus den Kolonien, Burkhard Freyberg M.A., Journalist und Kunsthistoriker Mi, , Uhr: Weltreich Frankreich, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Paris, Hauptstadt der Moderne, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Grenzgarantie versus Menschenrechte: die Helsinki- Schlussakte von 1975, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) Mi, , Uhr: Die globalen Folgen des KSZE-Prozesses, Judith Benke, Dipl.-Hist. (Univ.) 90,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

10 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT A A008 Studium Generale am Abend: Krisen, Krankheit/Gesundheit u.a. aktuelle Themen Mi, , Uhr: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA, Dieter Balle Mi, , Uhr: Musischer Enthusiasmus!? Zur Stellung und zum Bedeutungswandel eines von den Musen inspirierten Gefühls, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, , Uhr: Musischer Enthusiasmus!? Zur Stellung und zum Bedeutungswandel eines von den Musen inspirierten Gefühls, Dr. Martina Sauer, Philosophin und Bildwissenschaftlerin Mi, , Uhr: Homöopathie: Lehre, Überzeugung, Evidenz, Dr.-Ing. Norbert Aust Mi, , Uhr: Das Motiv der persönlichen Krise in der Literatur, Rüdiger Wittke Mi, , Uhr: Das Motiv der gesellschaftlichen Krise in der Literatur, Rüdiger Wittke Mi, , Uhr: Musik: Krankheit - Tod - Fragment, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, , Uhr: Musik: Krankheit - Tod - Fragment, Hartmut Becker, Musikwissenschaftler Mi, , Uhr: Depression in der klassischen Musik, Dariusz Szymanski, Musikwissenschaftler Mi, , Uhr: Philosophisches Upload für die Gegenwart 1 und 2, Michael Koschel, Historiker und Germanist Mi, , Uhr: Philosophisches Upload für die Gegenwart 1 und 2, Michael Koschel, Historiker und Germanist Mi, , Uhr: Pest, Cholera und Corona in der Literatur, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Der Schriftsteller Lutz Seiler und seine preisgekrönten Romane Kruso und Stern 111, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Krankheit und Seuchen in der Kunst, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, , Uhr: psychische und physische Verfassung des Künstlers und dessen Umsetzung, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin 90,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. A009 Politik und Gesellschaft Karin Wittmann Mit diesem Kurs möchten wir Sie ermuntern, im Bereich der deutschen und internationalen Politik neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themen können, je nach Interesse der Teilnehmenden, neben der Politik auch Umwelt, Gesellschaft, Zeitgeschichte und Wirtschaft umfassen. Wesentliche Informationen werden jeweils zu Beginn anschaulich dargestellt und anschließend diskutiert. Mi, ab , Uhr, 8x 58,00, Stadtbibliothek (Seminarraum EG), Luisenstr. 34 Der Kurs findet 14-tägig statt. A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie) Koordination: Dr. Waltraud Greiser und Rosemarie Ulmrich Schwerpunkt: USA Fachgebiete: Geschichte, Politik, Kunst, Literatur, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie Detailliertes Programm siehe Homepage. Mi, ab , Uhr, 16x 138,00, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. A011B EFA (1. ehemalige Frauenakademie), 2. Gruppe Mi, ab , Uhr, 16x 138,00, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie) Mi, , Uhr: Kulturstadt Straßburg, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, , Uhr: Geschichte: Das 17. Jh. - Ein Überblick, Reinhold Schwarz Mi, , Uhr: Geschichte: Das 18. Jh. - Ein Überblick, Reinhold Schwarz Mi, , Uhr: Jean- Jacques Waltz alias Hansi, Regina M. Fischer M.A., Kunsthistorikerin Mi, , Uhr: Rheinebene und Vogesen: von der Entstehung einer Landschaft, Jürgen Franck Mi, , Uhr: Die Pfifferbrüder zu Ribeauville und die Tradition der fahrenden Musik im Elsass, Jürgen Franck Mi, , Uhr: Im Land dazwischen: Das literarische Elsass von Yvan Goll, über Hans Arp bis Jeam Paul Sartre, Udo Barth Mi, , Uhr: Eine Musikreise durch Elsass-Lothringen: von Gottfried von Straßburg, Emil Waldteufel, Théodore Gouvy bis Patricia Kaas und René Egles, Udo Barth Mi, , Uhr: Zwischen zwei Völkern: Die Region Elsass, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Ein guter Elsässer ist ein Franzose, ein sehr guter Elsässer ist eine Alemanne: Elsass komplex, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Grenzland, Zankapfel, Euro-Region: Das Elsass, Médard Ritzenhofen Mi, , Uhr: Weihnachtsfeier, Mi, , Uhr: Die Wirtschaftsregion Elsass-Lothringen, Jutta Streese, Diplom-Volkswirtin Mi, , Uhr: Buchrezensionen: Die Linden von Lautenbach von Jean Egen, Marianne Schäferkord Der Seelenhüter von Pierre Kretz, Luzia Reufsteck Wie die Würfel fallen von André Weckmann, Andrea Meller, Mi, ab , Uhr 98,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. A012B FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie), 2. Gruppe Mi, ab , Uhr 98,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. A020 ICAN und das Atomwaffenverbot Arailym Kubayeva Schon 122 Staaten haben bei den Vereinten Nationen für den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen gestimmt. Deutschland bleibt dem Vertrag immer noch fern. Welche Staaten sind dem Vertrag beigetreten, nicht beigetreten und warum? Welche Impulse kann der Verbotsvertrag der weltweiten Ächtung von Atomwaffen geben? ICAN Deutschland e.v. ist der deutsche Zweig der International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN) und damit Mitglied eines globalen Bündnisses von über 450 Organisationen in 100 Ländern. ICAN hat 2017 den Friedensnobelpreis erhalten, für ihr Engagement, auf die katastrophalen Folgen von Atomwaffen hinzuweisen. Vertreter*innen der Kampagne berichten über den aktuellen Stand. Fr, , Uhr 7,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Kurspreises. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn bei uns ab. Ansonsten müssen wir Ihnen den vollen Kurspreis berechnen. 10 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

11 A POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT Online-Vorträge zu den Themen Politik, Geschichte, Recht, Gesellschaft, Umwelt, Philosophie und Pädagogik Sie schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. (A022-A042) A022 Wald ist mehr als Holz: Gesunde Wälder - gesunde Menschen Dr. Susanne Winter, Programmleitung Wald im WWF Deutschland Philipp Gerhardt, Diplom-Forstwirt und Organisator der Plattform baumfeldwirtschaft.de Es gibt nur noch wenige Urwälder auf dieser Welt und die Zerstörung der Wälder schreitet in rasantem Tempo weiter voran. Meistens werden Wälder zum Ausbau landwirtschaftlicher Nutzflächen gerodet. Auch Waldbränden kommt eine Schlüsselrolle zu. Aber fast immer beginnt die Zerstörung der Wälder mit dem Fällen der Bäume. Dabei sind Wälder weiter mehr als Land und Holz. Sie sind die Lunge unserer Erde, sie sind der Kern unseres Klimas und sie sind Hotspots der Artenvielfalt. Darüber hinaus haben sie auch direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Beispielsweise zeigen Untersuchungen aus Brasilien einen Zusammenhang zwischen Waldrodungen und der Zunahme von Malaria-Erkrankungen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden die weitreichende Bedeutung unserer Wälder näher beleuchtet und die notwendigen Schritte für ihren Erhalt diskutiert. Mi, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung Bei diesem Livestream über den Offenen Kanal ALEX Berlin schauen In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Vorträge A027-A042 A027 mp3, Industrie 4.0, 5G - Wie kommt das Neue in die Welt? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath Wie kommen Innovationen, wie kommt das Neue in die Welt? Wie werden reale Werte geschaffen durch innovative Produkte und Dienstleistungen, die sich durch technischen Vorsprung, hohe Qualität und klaren Kundennutzen auszeichnen? Einige Beispiele sollen dies illustrieren. Dabei stehen nachhaltiges Wirtschaften und ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Vordergrund. Solche Technologien entstehen im Zusammenspiel von Forschung, innovativer Wirtschaft, geeigneten staatlichen Rahmenbedingungen und einer gegenüber Technik aufgeschlossenen Gesellschaft. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Präsident acatech Der berufliche und wissenschaftliche Werdegang von Dieter Spath begann an der Technischen Universität München, als er dort 1971 das Studium des Maschinenbaus aufnahm. Nach seiner Promotion an der Fakultät für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften trat Spath 1981 bei KASTO, einer auf Sägetechnologie spezialisierten Firmengruppe, ein. Bereits nach rund sieben Jahren avancierte er dort zum Geschäftsführer, bis er 1992 zum Ordinarius des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe berufen wurde. Seit 2016 ist er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart. Professor Spath ist Präsident der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) A028 KI - Wann übernehmen die Maschinen? Prof. Dr. Klaus Mainzer Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie zeigen uns, dass unser Alltag bereits von KI- Funktionen bestimmt ist. Seit ihrer Entstehung ist die KI-Forschung mit großen Visionen über die Zukunft der Menschheit verbunden. Löst die künstliche Intelligenz den Menschen ab? Dieser Vortrag ist ein Plädoyer für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren. Prof. Dr. Klaus Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik. Im Zentrum stehen dabei mathematische Grundlagenforschung und Computermodellierung von Wissenschaft und Technik. Bekannt wurde er als Komplexitätsforscher, der schwerpunktmäßig komplexe Systeme, Algorithmen und künstliche Intelligenz in Natur, Technik und Gesellschaft untersucht. Er studierte an der Universität Münster, wo er über Philosophie und Grundlagen der Mathematik promovierte (1973) und sich in Philosophie habilitierte. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TU München und seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde- Akademie im Jahr 2008 arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Professor an der Universität Augsburg. Er war Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) und ist seit 2016 TUM Emeritus of Excellence. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

12 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT A A029 Die USA vor der Wahl - und am Abgrund? Hubert Wetzel, USA-Korrespondent der SZ Hubert Wetzel, geboren 1971, begann seine Arbeit als Journalist bei der Süddeutschen Zeitung. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin wurde er 1998 Volontär bei der SZ. Anfang 2000 wechselte Wetzel zur damals neu gegründeten Financial Times Deutschland. Zunächst arbeitete er als Auslandsredakteur im Berliner Büro der Wirtschaftszeitung, 2003 wurde er politischer USA-Korrespondent mit Sitz in Washington. Nach knapp drei Jahren in den USA kehrte Wetzel ins Berliner FTD-Büro zurück und berichtete über deutsche Außenpolitik. Anfang 2009 folgte er dann dem Angebot, zur SZ zurückzukehren. Dort verantwortete er zunächst in der Außenpolitik-Redaktion als Chef vom Dienst die tägliche Auslandsberichterstattung. Ab Frühjahr 2012 war Hubert Wetzel stellvertretender Ressortleiter der Außenpolitik. Seit Mitte 2016 ist er Korrespondent in Washington. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung A030 Pandemien - Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten Jörg Hacker Nähere Infos finden Sie in unserem Programmbereich Gesundheit oder auf unserer Homepage. Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung A031 Von Melodien zu Wörtern: Wie Babys Sprache(n) lernen Prof. Kathleen Wermke Babys unterscheiden sich von unseren nächsten Vorfahren, den Affen, dadurch, dass sie die angeborenen Fähigkeit zum Erlernen von Sprache besitzen. Babys können jede Sprache der Welt erlernen, unabhängig davon, wie komplex sie ist. Im Unterschied zu Erwachsenen können Babys auch scheinbar mühelos zwei und mehr Sprachen erwerben. Die Muttersprache hinterlässt bereits vor der Geburt Spuren im Gehirn, die sich dann in den Melodien der Weinlaute Neugeborener zeigen. Die Sprachentwicklung beginnt musikalisch, mit einer gerichteten Veränderung der Melodieformen im Weinen in den ersten 2-3 Monaten. In den neuartigen Lautäußerungen ab dem 2. Lebensmonat werden diese frühen Erfahrungen aufgegriffen und weiterentwickelt. Weinen Mädchen anders als Jungen? Wie werden aus ersten Artikulationsbewegungen Silben? Was verbindet die Sprachentwicklung von Babys mit dem Gesangerlernen junger Singvögel? Welchen medizin-diagnostischen Wert haben Babylautanalysen? Was können Eltern tun, damit Babys Sprache(n) besser lernen? Der Vortrag wird den Beginn der Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr anhand von Ton- und Videobeispielen erläutern. Prof. Kathleen Wermke leitet das interdisziplinäre Zentrum für vorsprachliche Entwicklung & Entwicklungsstörungen (ZVES) an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Mi, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München A032 Wandel Dich, nicht das Klima Prof. Gerhard Reese Der Klimawandel gilt gemeinhin als eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Um den Klimawandel abzumildern und die Konsequenzen des Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jede/r Einzelne ist gefragt - und kann auch antworten! In diesem Vortrag soll es darum gehen, wie unser alltägliches Handeln und Nichthandeln zum Klimawandel beiträgt und welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen uns motivieren, etwas zu ändern. Prof. Gerhard Reese ist Leiter des Studiengangs Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie an der Universität Koblenz-Landau Do, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung Prof. Stephan Bierling A033 Kommentar und Diskussion zum Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA Prof. Stephan Bierling Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 ist für den 3. November 2020 vorgesehen. Stephan Bierling wird sie für uns kommentieren. Stephan Bierling ist Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg und einer der führenden Experten für die Machtverschiebungen in der Weltpolitik. Er war Gastprofessor in den USA, Israel, Südafrika und Australien und hat mehr als ein Dutzend Bücher zur Außenpolitik der USA und Deutschlands geschrieben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hans-Seidel Stiftung statt. Do, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. A034 Die Kultur der Reparatur Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des Smartphones spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen, indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland gibt es Repair-Cafés, in denen Menschen gemeinsam an alten Plattenspielern schrauben und aus Secondhandklamotten Designermode machen. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor Deutsches Museum und acatech Mitglied Er ist zudem Professor für Experimentalphysik und forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der Wissenschaftskommunikation. Die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen; er betätigt sich umfangreich in den Bereichen TV, Radio, Internet und Printmedien. Heckl ist Autor des Spiegel Bestsellers Die Kultur der Reparatur, übersetzt in mehrere Sprachen. Heckl ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien und berät die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie und Wissenschaftskommunikation. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) A035 Die Erfindung des (jüdischen) Essens: Popkultur, Ernährung, Identität PD Dr. Caspar Battegay Nähere Infos finden Sie in unserem Programmbereich Kultur oder auf unserer Homepage. Do, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung A036 Gerechtigkeit und Gesundheit - wie kann die Pharmaforschung allen zugutekommen? Nähere Infos finden Sie in unserem Programmbereich Gesundheit oder auf unserer Homepage. Thomas Pogge Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung A037 Corona und die Folgen Mit Hanno Charisius und Berit Uhlmann (SZ-Wissen) Nähere Infos finden Sie in unserem Programmbereich Gesundheit oder auf unserer Homepage. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung Hier macht Lernen Spaß! 12 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

13 A POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT Prof. Dr. Michael Butter A038 Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen - Folgen Prof. Dr. Michael Butter Verschwörungstheorien sind derzeit in aller Munde und scheinbar überall. Doch was macht eigentlich eine Verschwörungstheorie aus, und warum glauben Menschen an sie? Haben Verschwörungstheorien in den letzten Jahren zugenommen, oder sind sie durch das Internet nur sichtbarer geworden? Kehren sie langsam in die Mitte der Gesellschaft zurück? Und warum sind sie unter den Anhängern der neuen populistischen Bewegungen so verbreitet? Ist das gefährlich für unsere Demokratie, und was kann man dagegen tun? Anhand aktueller und historischer Beispiele wird der Vortrag in das Wesen und die Wirkung des konspirationistischen Denkens einführen. Michael Butter ist Professor für amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er hat in Freiburg, Norwich und Yale Anglistik, Germanistik und Geschichte studiert, wurde 2007 in Bonn promoviert und habilitierte sich 2012 in Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben Verschwörungstheorien die frühe amerikanische Literatur, der Hollywoodfilm und zeitgenössische Fernsehserien. Er koordiniert ein europäisches Netzwerk zur Erforschung von Verschwörungstheorien, an dem über 150 Wissenschaftler*innen aus 36 Ländern und mehr als einem Dutzend Disziplinen beteiligt sind. Im März 2018 erschien in der Edition Suhrkamp Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung A039 Das Zeitalter des Glaubens. Aufstieg und Niedergang der uns vertrauten Form von Religion Prof. Jan Assmann Das Zeitalter des Glaubens begann mit der Emanzipation der Religion vom Staat um 500 v.chr. im frühen Judentum und begann zu verblassen mit der Emanzipation des Staates von der Religion im 18. und 19. Jh. Diese Geschichte behandelt der Vortrag aus dem Gesichtspunkt der Ägyptologie, die es mit einer Kultur zu tun hat, die dem Zeitalter des Glaubens vorausging und deren Wiederentdeckung seit der Renaissance zum Ende dieses Zeitalters beiträgt. Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Historikerpreis (1998), dem Sigmund- Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Aleida Assmann, 2018). Do, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung Prof. Jan Assmann Das WIR schafft Energie #ischso PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

14 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT A A040 Journalismus statt Panik - von der besonderen Aufgabe und Verantwortung der Medien in besonderen Zeiten Mit Lena Kampf und Georg Mascolo 1964 in Stadthagen geboren, begann Georg Mascolo seine Karriere 1988 für Spiegel- TV folgte der Wechsel zum Magazin Der Spiegel, wo er als Leiter des Ressorts Deutschland II sowie als politischer Korrespondent in den USA arbeitete. Von 2008 bis 2013 war Mascolo Chefredakteur des Spiegel. Aufsehen erregte u.a. sein Gespräch mit Edward Snowden 2013 in Moskau über dessen Enthüllungen in der NSA-Affäre. Seit 2014 ist Mascolo Leiter der Recherchekooperation von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung Prof. Dr. Thomas Bauer A041 Auf der Suche nach Eindeutigkeit Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert Prof. Dr. Thomas Bauer Während die Welt immer komplexer wird, ist gleichzeitig - nicht nur in westlichen Gesellschaften - ein Rückgang an Ambiguitätstoleranz festzustellen. Die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten, Ungewissheiten zu ertragen, andere Sichtweisen gelten zu lassen, ist offensichtlich weltweit im Schwinden begriffen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesellschaft, etwa auf die Akzeptanz von Demokratie, sondern auch auf jene Bereiche der Kultur, die auf Ambiguitätstoleranz angewiesen sind, ja dazu beitragen könnten diese in der Gesellschaft zu stärken wie Theater, Kunst und Musik. Auch ein auf möglichst schnelle und effiziente Ausbildung gerichtetes Bildungssystem lässt immer weniger Thomas Bauer ist Professor für Arabistik und einer der besten Islamwissenschaftler. Er ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2013 mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Zuletzt ist von ihm bei C.H. Beck das Buch Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient erschienen. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung A042 Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike und der Orient Dr. Hans Woller Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten. Jahrhundertelang waren im Orient die antiken Städte lebendig, mit Bädern, Kirchen, Moscheen und anderen steinernen Großbauten, während sie in Europa zu Ruinen verfielen. Ärzte führten die Medizin Galens fort, Naturwissenschaften und Liebesdichtung blühten auf. Kupfermünzen, Dachziegel, Glas: Im Alltag des Orients gab es lauter antike Errungenschaften, die Mitteleuropäer erst zu Beginn der Neuzeit (wieder) neu entdeckten. Thomas Bauer schildert in dem Vortrag, wie die antike Kultur von al-andalus über Nordafrika und Syrien bis Persien fortlebte und warum das 11. Jahrhundert in ganz Eurasien, vom Hindukusch bis Westeuropa, eine Zäsur bildet, auf die in der islamischen Welt bald die Neuzeit folgte. Er widerlegt damit überzeugend die eingespielten Epochengrenzen und rückt eingefahrene Sichtweisen auf Orient und Okzident zurecht. Thomas Bauer ist Professor für Arabistik und einer der besten Islamwissenschaftler. Er ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2013 mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Zuletzt ist von ihm bei C.H. Beck das Buch Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient erschienen. Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung Raum für spielerische Kreativität. Firmenschulungen Wir erstellen Ihnen Bildungsangebote, die auf Ihre Ansprüche maßgeschneidert sind. Rufen Sie mich an! Frau Burck Tel / RECHT A070 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Wer entscheidet, wenn ich selbst nicht mehr dazu in der Lage bin? Elisa Schneider, Sozialpädagogin, Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen Axel Weyers, Axel Weyers, Betreuungsbehörde Stadt Baden-Baden Wussten Sie, dass Sie selbst für Ihren Ehepartner oder Ihren Elternteil keine Einwilligung zu einer Operation geben oder einen Antrag zur finanziellen Absicherung stellen können? Viele Entscheidungen brauchen eine rechtliche Basis. Im Vortrag werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt und es wird darüber informiert, wie vorab über eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung sowie eine Patientenverfügung selbstbestimmt Regelungen für den Ernstfall getroffen werden können. Infomaterial wird kostenfrei ausgegeben. Do, , Uhr gebührenfrei, Anmeldung erforderlich, Sozialdienst kath. Frauen, Hermannstr. 2 In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Baden-Baden und dessen anerkanntem Betreuungsverein LÄNDER UND REISEN A079 Unterwegs in Russland Seminar zur Vorbereitung von Geschäfts- und Urlaubsreisen Alexander Gorbunov Planen Sie einen Urlaub in Russland? Müssen Sie geschäftlich in den Ural? Haben Sie die Einladung zu einer Veranstaltung in Sibirien angenommen? - Und wissen eigentlich nicht, was da alles auf Sie zukommen kann? Dann sind Sie hier richtig! Russland ist groß, kalt, gefährlich... oder doch nicht? In diesem Crashkurs erhalten Sie Anleitungen und Informationen, die Sie auf Ihren Aufenthalt in dem großen unbekannten Land vorbereiten. So werden neben landeskundlichen Aspekten auch die Besonderheiten im Umgang mit Verkehrsmitteln und kulturelle Unterschiede behandelt. Daneben erhalten Sie Sicherheitshinweise sowie allgemeine Tipps. Di, , Uhr 20,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. 14 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

15 A POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT A080 Nachhaltiger Textilkonsum - Seminar Marie-Kristin Rinas Durchschnittlich 60 Kleidungsstücke kauft jede/r Deutsche im Jahr. Neun von zehn dieser Kleidungsstücke kommen aus Ländern, in denen die Textilproduktion von Niedriglöhnen und Arbeitsrechtsverletzungen geprägt ist. Nur so sind die niedrigen Preise bei uns möglich. Doch wie sehen globale Lieferketten in der Textilindustrie eigentlich aus und welche sozialen und ökologischen Problematiken gehen damit einher? Mit diesem Seminar sollen Handlungsoptionen aufgezeigt und dazu befähigt werden, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen und sich für gerechtere Arbeitsbedingungen in der globalen Textilindustrie einzusetzen. In einem Upcycling -Workshop können die Teilnehmenden davor von 11 bis 14 Uhr verschiedene Techniken erlernen um Kleidung aufzuhübschen. Sa, , Uhr 12,00 bei max. 20 Tn., Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (AP1G- 531RA - Rastatt) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhslandkreis-rastatt.de, de. Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt Die Kultur der Reparatur Online-Vortrag siehe Kurs-Nr. A034 A083 Auf der Spur der Wilden Sau Eine Reise in die Welt der Wildschweine für Kinder und ihre Eltern Wie lebt die Wilde Sau und wie kommt man ihr auf die Spur? Diese und weitere Fragen werden auf einer spannenden Waldexpedition zusammen mit einem Förster auf kreative Art beantworten. Auf der 90-minütigen Expedition gibt es verschiedene Stationen mit Bastel- und Sammelaktionen und zum Abschluss ein gemeinsames Lagerfeuer mit Stockbrot und Wilde-Sau- Würsten. Termin, Ort, Referent und Preis wird noch auf unserer Homepage bekannt gegeben In Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.v. Herbstwald A084 Wilde Sau Pirschgang für Nichtjäger/innen Vom Wald auf den Teller Ein 90-minütiger Pirschgang führt durch die Reviere des Schwarzwilds aus dem Schwarzwald. Zum Abschluss gibt es bei den Naturpark-Wirten ein Wilde-Sau-Menü (z.b. Wilde Sau Abschlussgrillen, Wilde-Sau-Tafelrunde). Themen des Pirschgangs: - Das Wesen Wildschwein - eine Einführung - Was heißt hier eigentlich Wildschwein? - Wie lebt das Wildschwein? Was ist eine Bache? Was ist ein Keiler, was ein Überläufer? - Welchen Nutzen bringt das Wildschwein der Natur? - Das Wildschwein und die Jagd - Auf Wildscheinjagd - gar nicht so einfach - Worauf Du Dich verlassen kannst - Jagd und Hygiene / Jagd und Verbraucherschutz - Das Wildschwein und die Küche - Wildschwein - und was man daraus Kulinarisches zaubern kann - Das Wildschwein und die Alltags- und Festtagsküche Weitere Infos unter Termin, Ort, Referent und Preis wird noch auf unserer Homepage bekannt gegeben Online-Kurs In Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.v. A085 Mit den Bienen leben Onlinekurs für naturnahe Bienenhaltung Infos und Anmeldung unter Kostenfrei, zeitlich unbeschränkt, von jedem Ort mit Internetzugang. S035 Im Herbstwald - Zu Besuch bei der Regenbogenfee Für Kinder von 4 bis 10 Jahren Simone Nürnberger, Naturpädagogin Wir lauschen der Geschichte der Regenbogenfee, lernen die Waldwichtel kennen und tauchen mit allen Sinnen in den kunterbunten Herbstwald ein. Zusammen genießen wir eine ganz besondere Zeit in der Natur und werden kreativ. Spiel und Spaß mit Naturmaterialien stehen im Vordergrund. Sa, , Uhr 15,00, erwachsene Begleitpersonen kostenfrei, Treffpunkt: vhs-haupteingang, Breisgaustr. Bitte Sitzunterlage, Getränk und kleines Vesper mitbringen. Wir treffen uns unabhängig vom Wetter - bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung tragen und ggf. an Sonnenschutz denken. Bei angekündigtem Sturm, Gewitter oder starkem Dauerregen müssen wir aus Sicherheitsgründen leider absagen. S036 Halloween - Wie bauen eine Waldgeisterbahn Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Simone Nürnberger, Naturpädagogin An Halloween erwecken wir gemeinsam die Geister des Waldes zum Leben und erschaffen schauderhafte Waldwesen mit Gruselfaktor. In der Dämmerung wird unsere einzigartige Waldgeisterbahn eröffnet. Sa, , Uhr 15,00, erwachsene Begleitperson kostenfrei, Treffpunkt: vhs-haupteingang, Breisgaustr. Bitte Sitzunterlage, Getränk und kleines Vesper mitbringen. Wir treffen uns unabhängig vom Wetter - bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung tragen und ggf. an Sonnenschutz denken. Bei angekündigtem Sturm, Gewitter oder starkem Dauerregen müssen wir aus Sicherheitsgründen leider absagen. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

16 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT A PSYCHOLOGIE UND LEBENSKUNST A094 Körpersprache Cornelia Bitsch, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin In diesem Seminar erfahren Sie, welche Botschaften durch Körpersprache ausgesendet werden. Wir sensibilisieren unsere Selbstwahrnehmung und schärfen unsere Beobachtung bei anderen. Nachdem wir uns unsere Reaktionsmuster bewusst gemacht haben, üben wir auch ganz praktisch verschiedene Haltungen ein. - Körpersprache als Informationsquelle der inneren Haltung und Einstellung bei uns selbst und unseren Mitmenschen: ruhig aufeinander zugehen, gelassen zuhören, sich Zeit nehmen das Gegenüber wahrzunehmen. - Körpersprache als Primärsprache: Wie viele Sprachen sprechen Sie? Und ich? - Körpersprache als anerzogenes Verhalten: naturgemäßes Verhalten passt sich allmählich dem Körperverhalten der Familie an, in der man groß wird - Körpersprache als Ausdruck sozialer Rollen: Die Erwartungen, die an uns gestellt werden, die Welten, in den wir uns bewegen, bestimmen und prägen auch unsere Körpersprache. - Körpersprache ist erlernbar und deutlicher als Worte. Dennoch verlernt der Körper nie spontan zu reagieren, die Körpersprache nimmt die Haltung zu einem Thema ein, die sich auch im Innern, im Kopf und Denken installiert hat, Worte dagegen können wir unterschiedlich betonen, Sprache strategisch nutzen. Sa, , Uhr 45,00, vhs, Raum 8 (1.OG), Breisgaustr. A095 Traumarbeit - Workshop Claudia Sinn, Heilpraktikerin Psyhotherapie, Dozentin Traumarbeit nach Ortrud Grön Melanie Maria Diaz Blanco, Dozentin Traumarbeit nach Ortrud Grön 10 Gründe, weshalb Träume für unser Leben wichtig sind: Träume - machen uns aufmerksam auf unbewusst gebliebene Verhaltensweisen und Entwicklungen - erzählen unsere eigene Geschichte und den Sinn unseres Daseins - verfügen über eine Weisheit (Lösungskompetenz), die unser Tagesbewusstsein übersteigt - vermitteln uns Wünsche und Bedürfnisse, die uns lebendig werden lassen - wollen uns und unsere Originalität bewahren und schützen - sind Wächter unserer Freiheit und Kreativität - fördern das tiefe Verständnis für uns selbst und für die Welt - sind die individuellsten Lebensberater und Begleiter - eröffnen uns neue Ausblicke auf die Zukunft - fördern einen guten Schlaf, indem sie das Vertrauen in unser Leben stärken Der Workshop vermittelt das Verständnis für die Struktur, die Gleichnissprache und die Gestaltungskraft der Träume. Sie erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Traumsprache anhand von mitgebrachten Traumsequenzen und anderen Beispielen. Sa, , Uhr 90,00, inkl. Unterlagen, vhs, Raum 8 (1.OG), Breisgaustr. Dorothee Döring A098 Wenn das Gute nie genug ist - Wege aus der Perfektionismusfalle Vortrag mit Diskussion Dorothee Döring Für Perfektionisten ist das Gute selten gut genug. Für sie scheint es überall Verbesserungsbedarf zu geben. Diese Veranstaltung geht den Ursachen des Perfektionismus auf den Grund und zeigt, dass zwar der tägliche Versuch, sein Bestes zu geben, zweifelsohne eine Tugend ist, dass Perfektionismus aber ungesund ist, weil er zu Überforderung, Stress und Burnout führen kann. Hilfreich ist diese Veranstaltung für diejenigen, die sich selbst für Perfektionisten halten oder unter dem Perfektionismus eines anderen Menschen leiden. Es werden praxistaugliche Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe Sie es schaffen können, dem zwanghaften Optimierungswahn und damit der Perfektionismusfalle zu entkommen. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie es möglich sein kann, sich selbst - trotz Schwächen und Unvollkommenheit - zu akzeptieren und wertzuschätzen, um zu der gesunden Überzeugung zu gelangen, ich bin ich und das ist gut so! Do, , Uhr 7,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldung erforderlich! A099 Letzte Hilfe Kurs Theresia Schmid Irmgard Krane Im Kurs Letzte Hilfe wird über das Sterben als Teil des Lebens gesprochen. Thematisiert werden mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie auch Laien bei der Linderung helfen können. Zudem wird darauf eingegangen, wie man mit den schweren Stunden umgeht. Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied gestalten kann und es werden eigene Möglichkeiten und Grenzen besprochen. Es wird Wissen zur Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermittelt. Weitere Informationen unter Die beiden Referentinnen sind Koordinatorinnen des Ambulanten Hospizdienstes Baden-Baden. Di, , Uhr kostenfrei. Nähere Infos und Anmeldung beim Amb. Hospizdienst unter Tel , Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Bertholdstr. 6a In Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst Baden-Baden HEIMWERKEN A198 Frauen an die Bohrmaschine! Heimwerken für Frauen ab 16 J. Heiko Pfeifer, Elektroinstallateur Endlich selbst die Gardinenstange oder ein Regal an die Wand dübeln können! Hier lernen Sie, mit einen Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine umzugehen. Der Kursleiter zeigt Ihnen, welches Handwerkszeug Sie beim Heimwerken gut gebrauchen können und wie man es einsetzt: Kombizange, Seitenschneider, Schraubendreher usw. Sie erfahren, welchen Dübel Sie für welche Wand wählen müssen und welche Unterschiede beim Bohren in Holz, Stein oder Fliesen zu beachten sind. Für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse. Ab 5 Anmeldungen. Sa, , Uhr 45,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Die ist der Ort der Begegnung und des Dialogs 16 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

17 B BERUF UND IT-KOMPETENZEN BILDUNGSPRÄMIE Sollten Sie Interesse an einer Weiterbildung haben, kann Ihnen die Bildungsprämie bei der Finanzierung helfen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen finanziert die Bildungsprämie 50% der Kosten einer Fortbildung (max. 500 ), die maximal kosten darf. Den Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 25 Jahre alt und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf (oder bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen. Ihren Prämiengutschein erhalten Sie direkt nach dem Beratungsgespräch in einer Bildungsprämienberatungsstelle (z.b. der vhs Offenburg). Nähere Infos unter BILDUNGSZEIT- GESETZ Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz in Kraft getreten. Bildungszeit kann sowohl für berufliche und politische Weiterbildung genommen werden, als auch für die Qualifizierung zum und im Ehrenamt. Die meisten Beschäftigten in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Während der Bildungszeit wird das Arbeitsentgelt weiter gezahlt. Wer unter welchen Bedingungen Bildungszeit nehmen kann, ist im Gesetz im Detail geregelt - bitte lesen Sie dort nach, was für Sie persönlich zutrifft. Unter www. bildungszeitgesetz.de finden Sie alle Informationen zur Bildungszeit. FIT FÜR DEN BERUF WEITERKOMMEN MIT DER vhs Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts- Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. PERSÖNLICHE KOMPETENZEN Bildungszeitfähig B001 Grundkurs: Kommunikations training (Rhetorik) - erfolgreich Gespräche führen Virginia Kyre, Dipl.-Betriebswirtin (BA) Möchten Sie die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation entdecken und Ihre Kommunikationsfähigkeit stärken? Lernen Sie Ihre Interessen zu vertreten ohne negative Spannungen zu erzeugen. Hier bekommen Sie das unentbehrliche Handwerkszeug, damit Sie in Gesprächen Kompetenz, Sicherheit und Gelassenheit ausstrahlen. Die Themen sind im Einzelnen: - Grundregeln der verbalen und nonverbalen Kommunikation - die vier Seiten der Kommunikation - aktives Zuhören, Fragetechniken, Ich-/Du- Botschaften - Konflikte ansprechen und Kritik konstruktiv formulieren - wichtige Gespräche gezielt vorbereiten und erfolgreich führen Im Seminar arbeiten wir mit theoretischem Input, Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch und Rollenspielen. Sa, , Uhr 88,00, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: 4,00 für Kursunterlagen (direkt bei der Dozentin im Kurs zu bezahlen) Firmenschulungen Wir erstellen Ihnen Bildungsangebote, die auf Ihre Ansprüche maßgeschneidert sind. Rufen Sie mich an! Frau Burck Tel / Bildungszeitfähig B002 Aufbaukurs: Kommunikation - Besondere und schwierige Gesprächssituationen souverän meistern Virginia Kyre, Dipl.-Betriebswirtin (BA) Sie möchten Ihre Grundlagen der erfolgreichen Kommunikation (z.b. aus dem Seminar Kommunikationstraining - erfolgreich Gespräche führen) vertiefen und Ihre Kommunikationsfähigkeit stärken? Lernen Sie, wie Sie kritische und schwierige Gespräche souverän meistern, konstruktiv Feedback geben und auch in energiegeladenen Situationen souverän, professionell und zielorientiert kommunizieren. Die Themen Deeskalation in Konfliktsituationen sowie die eigene Schlagfertigkeit werden wir ebenfalls trainieren. Die Themen sind im Einzelnen: Stärkung der Kommunikationsfähigkeit - vertiefende Grundregeln der verbalen und nonverbalen Kommunikation - wichtige Gespräche gezielt vorbereiten und erfolgreich führen - Gesprächsführungstechniken - Sprache und Körpersprache gezielt nutzen - Umgang mit Stress und Emotionen - Konflikte ansprechen und Kritik konstruktiv formulieren Im Seminar arbeiten wir mit theoretischem Input, Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch und Rollenspielen. Sa, , Uhr 88,00, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: 4,00 für Kursunterlagen (direkt bei der Dozentin im Kurs zu bezahlen) PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

18 BERUF UND IT-KOMPETENZEN B Kommunikation Bildungszeitfähig B003 Mein Tag hat auch nur 24 Stunden - Selbst- und Stressmanagement Virginia Kyre, Dipl.-Betriebswirtin (BA) Wie oft versuchen wir Beruf, Familie und Alltag unter einen Hut zu bekommen? Die Kunst ist, dabei selbst nicht auf der Strecke zu bleiben. Wir schauen uns verschiedene Impulse aus dem Bereich Selbstorganisation, Zeitmanagement und Priorisierung an. Dieses Seminar soll Ihnen außerdem Impulse geben, achtsam mit sich umzugehen und (wieder) in Balance zu kommen und die eigenen Bedürfnisse im Blick zu halten. Ziel ist es, dass Sie für sich persönlich Ideen für ein entspanntes Selbst- und Stressmanagement mitnehmen. Sa, , Uhr 90,00, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: 4,00 für Kursunterlagen (direkt bei der Dozentin im Kurs zu bezahlen) B004 Argumentationstraining gegen Stammtischparolen am Arbeitsplatz Ein Reflexions- und Strategientraining Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin, Trainerin Weiterbildung Für dieses Seminar können Sie vor Kursbeginn bei Ihrem Arbeitgeber zusätzlichen Bildungsurlaub BILDUNGSZEIT nach BzG BW beantragen. Dafür besteht eine Frist von 8 Wochen. Sowohl im beruflichen als auch im privaten oder alltäglichen Umfeld werden Menschen immer wieder mit Äußerungen konfrontiert, die aus demokratischem oder auch nur aus rein menschlichem Betrachten heraus sich befremdlich bis unerträglich anfühlen. Dies können Äußerungen mit rassistischem, sexistischem oder homophobem Hintergrund sein. Das Spektrum reicht von Sätzen, die mit Das muss man ja mal sagen dürfen... anfangen, bis hin zu offenen Beleidigungen. Solche Äußerungen treffen sowohl auf Ohren von Gleichgesinnten, als auch von Betroffenen und nicht Betroffenen. Zielgruppe dieses Workshops ist vor allem die Gruppe der nicht Betroffenen (aber nicht Gleichgesinnten), die Gefahr laufen, zur schweigenden Mehrheit zu werden. Um aus der meist unmittelbar auftretenden Hilfund Sprachlosigkeit herauszutreten, kann es hilfreich sein, über Ursachen und Wirkungsweisen von Stereotypen zu reflektieren, um - darauf aufbauend - wirksame Kommunikationsstrategien gegen derartige Parolen zu entwickeln. Stammtisch ist hier als Sammelbecken-Begriff für all die Sprecher/-innen zu verstehen, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen, wo also nicht etwa hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird und wo Leute mit diesen Sprechweisen gerade dabei sind, neue Mehrheiten zu schaffen. Ob im Büro, in der Werkstatt, bei der Ausbildung, in der Kantine: der Stammtisch ist überall. Fr, , Uhr 68,00 bei Tn., 96,00,bei 8-10, 121,00 bei 5-7 Tn., Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (P56617RA - Rastatt) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt B005 Mit Positive Leadership sich selbst und andere gut führen - plus Sequenz auf der vhs.cloud Anke Reichert Bei Positive Leadership geht es darum, die persönliche Führungsrolle entspannt und motivierend zu gestalten. Das betrifft in der Praxis nicht nur den Führungsauftrag für das eigene Team, sondern auch die Führung von uns selbst. Der theoretische Input zu diesem Workshop stammt aus wissenschaftlichen Forschungen der jüngsten Psychologie. Die Schwerpunkte des Seminars spiegeln sich in folgenden Fragestellungen wider: Welche Modelle beschreiben die Schwerpunkte von Positive Leadership? Welche Faktoren lassen uns in guter Stimmung arbeiten? Wie können wir tief in Themen eintauchen und uns eine Expertise erarbeiten? Wie können wir gut mit anderen verbunden sein und uns ein lebendiges Netzwerk gestalten? Mit neuen Blickwinkeln und Erkenntnissen handeln wir empathischer und fördern ein angenehmes und effektives Arbeitsklima. Das Seminar ist geeignet für alle, die bereits Gruppen und Teams leiten oder leiten möchten. Seminarinhalte: - Wer bin ich und was ist mir wichtig? - Wie handle ich mit Besonnenheit? - Wie lebe ich meine Stärken? - Wie gestalte ich einen erfüllten (Arbeits-)Alltag? - Drehschrauben für ein zufriedenes Leben - wertschätzend und konstruktiv kommunizieren Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen zum Transfer in den Alltag Plus Sequenz in der vhs.cloud Nutzen Sie unser Angebot der vhs.cloud: Sie finden dort Unterlagen, Übungen und weiterführende Links, um die Inhalte des Kurses nachvollziehen und weiter üben zu können. Nähere Informationen erhalten Sie am Kurstermin und unter Sa, , Uhr 70,00 bei Tn., 100,00,bei 8-10, 130,00 bei 5-7 Tn., inkl. Kosten für Seminarkript, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (P56611RA - Rastatt) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt 18 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

19 B BERUF UND IT-KOMPETENZEN B006 Die Sprechstimme - Workshop Stimmbildung Jacco Venhuis-Heine, Dipl. Gesangspädagoge, Dipl. Logopäde Die Stimme ist ein wichtiges Instrument der menschlichen Kommunikation, ihr Klang sagt einiges über einen Menschen aus. Ist Ihre Stimme oft müde, sind Sie manchmal heiser oder können Sie Ihre Stimme nicht so einsetzen, wie Sie es wollen? Brauchen Sie Ihre Stimme in Ihrem Beruf? Wir werden uns mittels Atem- und Körperarbeit mit grundlegenden Atem- und Stimmübungen auseinandersetzen. Es geht darum, Hemmungen zu überwinden, die Sprechtechnik zu verbessern und die eigene Stimme zu finden, damit sie gezielt eingesetzt werden kann. Mit einfachen Texten werden auch Körpersprache, Präsenz und Präsentation trainiert. Sa, , Uhr 56,00, vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. DATENSCHUTZ B013 Datenschutzgrundverordnung für Handwerker*innen und Kleinunternehmer*innen Fachwissen, Vorlagen und Praxistipps Nikolaus Wagner Am 25. Mai 2018 hat die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ihre volle Wirkung entfaltet nach einer zweijährigen Umsetzungsfrist vom 24. Mai Die DSGVO gilt grundsätzlich für alle Unternehmen jeder Branche, Größe, Gesellschaftsform, Umsatz- oder Beschäftigungszahlen - und damit natürlich auch für Klein- und Kleinstunternehmen. Die Vorgaben der Grundverordnung sollten Sie unbedingt umsetzen, da Ihnen ansonsten saftige Strafen drohen. In diesem Vortrag behandelt der Dozent folgende Themen: - Analyse des eigenen Unternehmens - Datenschutzbeauftragter - Zeit und Geld einplanen, Verantwortung verteilen - DSGVO-Maßnahmen mit Außenwirkung - konkret umsetzen - Datenschutzhinweise - was muss rein - Interne Abläufe - Verarbeitungsverzeichnis korrekt erstellen - Abmahnung - wie gehe ich vor? - Welche Strafen drohen bei Verstößen? Mi, , Uhr 32,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. KAUFMÄNNISCHE KOMPETENZEN B028 Info-Abend Xpert Business Nikolaus Wagner An diesem Info-Abend stelle ich Ihnen das bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufsqualifikationen der Volkshochschulen vor. Übersicht der Kurs- Module und Abschlüsse. Anerkennung im Beruf sowie für ein anschließendes Hochschulstudium. Welche Kenntnisse sollte man bereits mitbringen? Mit wie viel Nacharbeit zu Hause sollte man rechnen? Ich beantworte Ihre Fragen gerne! Mi, , Uhr gebührenfrei, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. B029 Finanzbuchführung Grundlagen 1 - Xpert Business In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Nikolaus Wagner Dieser Kurs aus dem System Xpert Business vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Inhalt: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar und Bilanz; Konten und Organisation der Buchführung, Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Finanzbuchführung 2, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende jedes Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit und ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. Fr, ab , Uhr, 15x 375,00 inkl. Lehr- und Übungsbuch, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Eine Bestätigung seitens der vhs erfolgt nicht: Sie haben einen Platz in Ihrem Kurs sicher. Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet. B030 Finanzbuchführung 2 - Xpert Business In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Nikolaus Wagner In diesem Kurs aus dem System Xpert Business werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Steuerarten und Nebenleistungen; Rechnungslegungsvorschriften; Personalkosten; Gliederungsprinzip von Bilanz und GuV; Umsatzsteuer; Bewertung des Kapitals, Anlageund Umlaufvermögens; Buchung von Abgrenzungen; Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Finanzbuchführung 3, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende jedes Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit und ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. Do, ab , Uhr, 15x 375,00 inkl. Lehr- und Übungsbuch, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. B031 Finanzbuchführung 3 am PC mit Lexware - Xpert Business In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Nikolaus Wagner Einführung in die doppelte Buchführung mit der Software Lexware Inhalte: - Mandanten anlegen und pflegen, Eröffnungsbilanzbuchungen - Kontenplan und Konten ändern - Kontieren und Buchen von Geschäftsfällen wie Ein- und Ausgangsrechnungen, Bankauszügen und Kassenbelegen - Personenkonten und Zahlungen, - Auswertungen (z. B. Umsatzsteuervoranmeldung, ZM, BWA, OPOS) - Mahnwesen und Zahlungsvorschlag - Jahresabschlussbuchungen (z.b. zeitliche Abgrenzungen) Voraussetzungen: Erwartet werden sichere Kenntnisse und Praxis in der Buchführung entsprechend der Teilnahme an Kurs Finanzbuchhaltung Teil 1 und Teil 2. Grundkenntnisse in der EDV sind wünschenswert. Am Ende des Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit und ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. Do, ab , Uhr, 13x 325,00 inkl. Lehr- und Übungsbuch, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

20 BERUF UND IT-KOMPETENZEN B BERUFLICHE WEITERBILDUNG mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite ( Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.b. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite ( B032 Kosten- und Leistungsrechnung - Xpert Business Nikolaus Wagner Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Inhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in Xpert Business Finanzbuchführung 1 vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Das Zertifikat Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil der Xpert Business Abschlüsse Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen (XB), Finanzbuchhalter/in (XB), Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB) und Manager/in Betriebswirtschaft - Rechnungswesen / Lohn / Controlling (XB). Sa, ab , Uhr, 15x 375,00 inkl. Lehr- und Übungsbuch, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Kurs auch am (Beginn Herbstferien) B033 Prüfung Finanzbuchführung 3 mit Lexware Nikolaus Wagner Sa, , Uhr 75,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: Die Anmeldung zur Prüfung ist unter Vorlage des Reisepasses oder Personalausweises und der Prüfungsgebühr im vhs-büro, Breisgaustr. in Baden-Baden, möglich. Alternativ steht Ihnen unter unter Downloads ein entsprechender Anmeldevordruck und Einzugsermächtigung zur Verfügung. Füllen Sie diesen sorgfältig und vollständig aus und schicken Sie ihn mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes mit Aufenthaltstitel (beide Seiten) an: vhs Baden- 20 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

21 B BERUF UND IT-KOMPETENZEN Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung gültig! Rücktritt, Nichtteilnahme: (1) Tritt ein/e Teilnehmer/in von der Prüfung zurück, wird die Prüfungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr (5,00 ) erstattet. (2) Tritt ein/e Teilnehmer/in nach Beginn der Prüfung zurück, gilt diese als nicht bestanden. (3) Ein Rücktritt nach Beendigung der Prüfung ist nicht möglich. In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt B034 Prüfung Finanzbuchführung 1, 2, Kosten- und Lesitungsrechnung Nikolaus Wagner Sa, , Uhr 75,00, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: Die Anmeldung zur Prüfung ist unter Vorlage des Reisepasses oder Personalausweises und der Prüfungsgebühr im vhs-büro, Breisgaustr. in Baden-Baden, möglich. Alternativ steht Ihnen unter unter Downloads ein entsprechender Anmeldevordruck und Einzugsermächtigung zur Verfügung. Füllen Sie diesen sorgfältig und vollständig aus und schicken Sie ihn mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes mit Aufenthaltstitel (beide Seiten) an: vhs Baden- Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung gültig! Rücktritt, Nichtteilnahme: (1) Tritt ein/e Teilnehmer/in von der Prüfung zurück, wird die Prüfungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr (5,00 ) erstattet. (2) Tritt ein/e Teilnehmer/in nach Beginn der Prüfung zurück, gilt diese als nicht bestanden. (3) Ein Rücktritt nach Beendigung der Prüfung ist nicht möglich. In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt B036 Lexware-Buchhalter - Einführung in das Programm Nikolaus Wagner Beate Wagner, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin Lexware ist das Buchhaltungsprogramm für alle Freiberufler, Handwerker und Kleinbetriebe zur Erledigung der Buchführung von der Kontoführung über die Umsatzsteuererklärung bis zum Jahresabschluss. Sie erlernen die Anwendungsmöglichkeiten der Software Lexware-Buchhalter. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit diesem Programm in Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: PC-Anwender- und Buchhaltungsgrundkenntnisse. Fr, , Uhr 56,00, vhs, Raum 13 (2.OG), Breisgaustr. Calculator B037 Lexware lohn + gehalt - Einführung in das Programm Beate Wagner, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird es immer wichtiger für Unternehmer die Lohn- und Gehaltsabrechnung EDV-gestützt durchzuführen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung anhand der Software, Lexware Lohn + Gehalt, mit folgenden Themen: Anlegen einer Firma, Stammdaten pflegen und ändern, Krankenkas- Das Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business (XB) bietet Ihnen viele Vorteile: sen einrichten, Mitarbeiter und verschiedene Lohnarten erstellen, Erfassung der Bezüge (Geringverdiener, Teilzeit, Studenten, Altersrentner) Kontenverwaltung, Abschlüsse und Auswertungen. Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC, Grundwissen in Lohn und Gehalt sowie in den damit verbunden gesetzlichen Grundlagen. Fr, , Uhr 56,00, vhs, Raum 13 (2.OG), Breisgaustr. Praxisnah: In XB-Kursen lernen Sie anhand von praktischen Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag und üben mit zahlreichen Aufgaben aus der betrieblichen Praxis. In Ihrem Tempo: Sie können alle Kurse einzeln belegen. Nach jedem Zertifikatskurs haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Für jede erfolgreiche Prüfung erhalten Sie ein XB-Zertifikat. Immer weiter: Die Zertifikate können Sie kombinieren, um übergeordnete Abschlüsse zu erreichen. Für bestimmte Kombinationen erhalten Sie z.b. ein Zertifikat als Geprüfte Fachkraft oder Buchhalter/in (XB). Optimal unterstützt: Die passgenauen Kursbegleitbücher vom EduMedia Verlag enthalten Übungen und Musterprüfungen mit Lösungen und eignen sich so besonders gut auch zur Prüfungsvorbereitung. Das, was Sie brauchen: Egal, welche Vorkenntnisse Sie mitbringen - XB hat den passenden Kurs. Durch den modularen Aufbau können Sie die Kurse entsprechend auswählen - vom Einstieg bis zum Hochschul-Niveau. Flexibel: Ideal für Weiterbildung neben dem Beruf. Außergewöhnlich: XB bietet Ihnen auch besondere Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können sich Fähigkeiten im Bereich Lohn und Gehalt aneignen, spezielle Software-Kenntnisse, für Unternehmen relevante Kompetenzen und sogar XB/DATEV Abschlüsse erwerben. Hochwertig: Die Lerninhalte werden von ausgewiesenen Fachleuten laufend aktualisiert. Da Buchführung kein eigenständiger Ausbildungsberuf ist, haben die bundeseinheitlichen Xpert Business Zertifikate einen hohen Stellenwert. Anerkannt: Hochschulen wie die FOM rechnen XB-Abschlüsse als Studienleistung an. Bei der FOM entspricht dies bis zu 33 ECTS-Punkten. Auch bei Kammern gibt es Anrechnungsmöglichkeiten. Bundesweit einheitlich: Auch nach einem Ortswechsel können Sie Ihre Weiterbildung nahtlos fortsetzen. Auf unsere bundesweiten Qualitätsstandards ist Verlass. Bundesweit vor Ort: Viele Volkshochschulen bieten XB-Kurse an. So profitieren Sie von kurzen Wegen und praktikablen Unterrichtszeiten. Auch nach einem Ortswechsel können Sie Ihre Weiterbildung nahtlos fortsetzen. Als kommunale Non-Profit-Organisationen bieten die Volkshochschulen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Findet statt: Im Xpert Business LernNetz (pdf) geben die Volkshochschulen Ihnen eine Durchführungsgarantie. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

22 BERUF UND IT-KOMPETENZEN B XPERT BUSINESS- ONLINEKURSE Folgende Kursmodule bieten wie als Onlinekurse (live) an. Diese Angebotsform ermöglicht eine garantierte Durchführung dieser Kurse. Sie besuchen die Kurse von zu Hause aus über den eigenen PC. Die Webkurse finden an zwei festen Terminen pro Woche statt und dauern jeweils zwei Stunden. Im Internetkurs unterrichtet ein Fachdozent live. Sie können Ihre Fragen per Chat an den Dozenten stellen. Um die Kurse zu besuchen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen Lautsprecher am PC sowie einen aktuellen Browser mit dem installierten Zusatzmodul Adobe Flash Player. Nach dem ersten Unterrichtstermin können Sie noch zurücktreten. Mit dem Besuch des zweiten Unterrichtstermins ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. In allen Modulen können Sie nach dem Kurs eine Prüfung ablegen. Bitte melden Sie sich spätestens 6 Wochen vor Kursende, wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten. Zur Anmeldeprozedur: Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von uns einen Code, mit dem Sie sich auf der Webseite des Xpert Business LernNetzes registrieren und Ihren persönlichen Account anlegen können. Über diesen Account erhalten Sie Zugang zu Ihrem Onlinekurs. Die Kursmaterialien erhalten Sie zugeschickt. B040 Betriebliche Steuerpraxis B041 Bilanzierung B042 Controlling B043 Einnahmen-Überschussrechnung B044 Finanzbuchführung 1 B045 Finanzbuchführung 2 B046 Finanzbuchführung mit DATEV B047 Finanzwirtschaft B048 Lohn und Gehalt 1 B049 Lohn und Gehalt 2 B050 Lohn und Gehalt mit DATEV B051 Personalwirtschaft Jeweils 2 x wöchentlich Di + Do, ab , Uhr Die jeweiligen ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf Wie laufen die Onlinekurse ab? Hier finden Sie ein Erklärvideo: embed/sa5wl7ik1o QUALIFIZIERUNG TAGESPFLEGE- PERSONEN B110 Qualifizierungskurs für Tagesmütter und -väter Das detaillierte Programm geben wir auf unsere Homepage bekannt, sobald es feststeht. In Kooperation mit der Stadt Baden-Baden IT-KOMPETENZEN / COMPUTERKURSE WEBKONFERENZEN MIT ZOOM Sich digital ganz bequem mit anderen Leuten, den Arbeitskolleg*innen oder Kurskolleg*innen treffen - Webkonferenzsysteme machen es möglich, auch im Bildungsbereich. Bisher in Präsenz durchgeführte Seminare und Veranstaltungen werden online durchgeführt und zeigen ihre eigenen Stärken und erweiterten Möglichkeiten. B200 Webkonferenz mit Zoom - Technik-Check Harald Pfeffer Die Plattform Zoom ermöglicht einen für den Teilnehmenden sehr einfachen Einstieg in die Welt der Onlineseminare bringt dabei trotzdem alle notwendigen Funktionalitäten für ein gelungenes Onlinemeeting mit. Sie planen, an einem Zoom-Meeting teilzunehmen oder einen Zoom-Online-Kurs zu absolvieren? Sie sind nicht sicher, ob Ihre Technik hierfür richtig konfiguriert ist oder ob Ihre technische Ausstattung ausreichend ist? In diesem Technik- Check wird die einmalige Ersteinrichtung durchgeführt bzw. überprüft. Somit sind Sie nach einem erfolgreichem Technik-Check in der Lage, an Zoom-Meetings teilzunehmen. Bei vielen Anmeldungen wird der Technik-Check kleingruppenweise durchgeführt. Er dauert selbst nur ca. 20 Minuten. Do, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich!, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Bitte eigenes Notebook mitbringen. Die Online- Teilnahme ist auch möglich, dann erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. B201 Zoom: Anwendertraining Harald Pfeffer Sie haben Zoom eingerichtet und Ihre Technik funktioniert. Lernen Sie in diesem Kurs die Anwendungsund Einsatzmöglichkeiten sowie die Handhabung von Zoom kennen. Kursinhalte: - Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset optimal konfigurieren - Kamera- und Videooptionen inkl. virtuellem Hintergrund - Visuelle Signale / Reaktionen - Einsatz der Chatfunktion für öffentliche und private Chatnachrichten an andere Meetingteilnehmer - Eigene Bildschirmfreigabe steuern - Verwendung eines zusätzlichen Monitors - Meeting aufzeichnen Do, , Uhr 30,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. B202 Zoom: Administratortraining Harald Pfeffer Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Zoom bisher als Teilnehmer*in kennen und jetzt eigene Zoom-Meetings organisieren und durchführen wollen. Kursinhalte: - Meetings anlegen und planen - Einladungen erstellen und versenden - Sicherheit (Passwörter, Warteraum, Meeting sperren) - Kalendereinträge - Eigene Bildschirmfreigaben, Whiteboardfunktionen, Dateifreigaben - Teilnehmer-Bildschirmfreigaben (Single und Multi-Share Freigaben) - Basic Account (kostenfrei) / Pro Account (kostenpflichtig) Do, , Uhr 30,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Kurspreises. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn bei uns ab. Ansonsten müssen wir Ihnen den vollen Kurspreis berechnen. 22 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

23 B BERUF UND IT-KOMPETENZEN GRUNDLAGEN UND MS-OFFICE B Finger-Tastaturschulung - auch für Schüler! Astrid Sperling-Theis, Dozentin für Büromanagement Hat nicht der eine oder andere schon einmal mitleidig gelächelt, wie beruflich erfolgreiche Leute mühselig im Adler-Such-System auf der Tastatur ihres Computers herumhacken? Plagen Sie Nackenschmerzen, weil Ihr Blick ständig zwischen Tastatur und Bildschirm hin und her pendelt? Geben Sie anderen keine Chance, sich über Ihr Schreiben mit 2 Fingern zu amüsieren und erwerben Sie das nötige Know-how: Schneller geht es mit 10 Fingern: Erwerben Sie ein Zertifikat im Computerschreiben. Lernen Sie, Ihr Schriftstück laufend auf dem Bildschirm zu beobachten! Speichern und ordnen, gestalten und drucken - das sind wesentliche Elemente, um das Computerschreiben perfekt zu beherrschen. Auch Schüler/-innen ab ca. 11 Jahren sind willkommen! Di, ab , Uhr, 4x 85,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Materialgeld 2 ; B Fingerschreiben in 2 Terminen, Online-Seminar mit Zoom Harald Pfeffer Ob in der Schule, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Finger blind bedienen. Mit dem lizenzierten Trainingsprogramm von emo2type, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken kombiniert, wird ein effektives und schnelles Lernen ermöglicht. Kursaufbau: - In nur 2 Schulungsterminen lernen Sie mit dem Emo2Type-System alle Tasten der Tastatur mit 10 Fingern zu bedienen. - Im Seminarpreis beinhaltet, sind die kompletten schriftlichen Trainingsunterlagen sowie für das Üben zu Hause das Online-Basistraining Get ready! als auch die Erweiterung Get professional!. Mit beiden Trainings können Sie über einen persönlichen Login von zu Hause aus trainieren und so Ihre neu erworbene Fähigkeit die Tastatur blind zu bedienen weiter optimieren. Mo, ab , Uhr, 2x 125,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. B303 EDV-Einstieg Teil 1 Harald Pfeffer Dieser Kurs ist für alle geeignet, die noch keine Erfahrung am Computer besitzen. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Computer starten, Programme öffnen - Texte schreiben, bearbeiten, abspeichern und drucken - Einführung ins Internet (Informationen suchen, Einkaufen, Reiseplanung u. a.) Während der Schulung wird viel geübt, ausprobiert und wiederholt. Do, ab , Uhr, 3x 120,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B304 EDV-Einstieg Teil 2 Harald Pfeffer Aufbauend auf den EDV-Einstiegskurs Teil 1 wird der Umgang mit dem Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung Word und dem Internet vertieft. Außerdem lernen wir alles zum Thema s schreiben und empfangen. Während des Kurses können sich alle TeilnehmerInnen unter Anleitung ein kostenloses E- Mail-Postfach mit einer eigenen -Adresse anlegen, die auch danach genutzt werden kann. Wunschthemen der TeilnehmerInnen können ebenfalls behandelt werden. Do, ab , Uhr, 3x 120,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Mehr als eine Bank Sparkasse. Gemeinsam #AllemGewachsen. Egal in welcher Lebenssituation Sie sich befinden wir sind für Sie da, und zwar immer wenn Sie uns brauchen. Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und bieten Verlässlichkeit für die Menschen in der Region seit S-Sparkasse Baden-Baden Gaggenau PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

24 BERUF UND IT-KOMPETENZEN B B305 EDV-Einstieg Teil 3 Harald Pfeffer Schwerpunkte dieses Kurses sind: - Aufräumen und Ordnung halten auf dem PC (Ordner und Unterordner anlegen, Dateien sichern - kopieren - löschen - verwalten) - Einblick in das Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel - Einblick in die Fotobearbeitung - Wunschthemen der Teilnehmer/innen Do, ab , Uhr, 3x 120,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B308 Ü50 - PC und Internet ganz praktisch (für Einsteiger) Jürgen Schulz, Qualitätsingenieur Sie suchen ein Rezept für das nächste Sonntagsgericht oder das aktuelle Kinoprogramm? Sie haben ein ausgefallenes Hobby und suchen Gleichgesinnte? Sie möchten dem Finanzamt einfach mal einen netten Brief oder Ihrer Tochter in den USA eine Mail schreiben? PC/ Laptop/ Notebook - alle reden davon - Sie können jetzt auch bald mitreden. In diesem Kurs wollen wir nicht tief in der Technik einsteigen. Sie lernen die PC-Bedienung vom Einschalten bis zum Aufrufen eines Programmes; Surfen im Internet, Informationssuche im Internet, googeln. Fr, ab , Uhr, 5x 112,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B309 EDV und Internet für Senioren am Vormittag Astrid Sperling-Theis, Dozentin für Büromanagement Sie möchten gerne Ihre dürftigen EDV-Kenntnisse erweitern, haben einen Laptop, konventionellen PC oder ein modernes Tablet? Sie möchten nicht abgehängt werden vom Internetalltag? Ihre Enkelkinder würden Ihnen gern s senden - mit Bildern im Anhang? Sie planen die nächste Reise und wollen Preise vergleichen? Schnell abends noch eine Überweisung erledigen? Sie möchten nicht gleich hilflos sein, wenn der PC streikt? Dieser Kurs wird Ihnen dabei helfen, sich im Internet zurecht zu finden, um schnell umfassende Informationen zu gewinnen, wie z. B. Öffnungszeiten der Badeanstalten, künftige Kulturveranstaltungen, für die Sie gern frühzeitig Karten bestellen wollen. Aber auch die Routen, Straßen- und Wetterverhältnisse zum/am Urlaubsort interessieren Sie. Zudem sind viele Dienstleistungen der Stadtverwaltung bequem über das Internet zu erledigen, wie Sperrmüll anmelden, Autos ummelden u. v. m., unabhängig von den Öffnungszeiten der Ämter. Das alles können Sie in diesem Kurs lernen, um das eine oder andere eben mal schnell zwischendurch zu erledigen... Aber auch WORD und Bildbearbeitung kommt nicht zu kurz. Die Dozentin stellt sich ganz auf Ihre Bedürfnisse ein und wird Sie auch gerne bei individuellen Problemen beraten. Di, ab , Uhr, 4x 92,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B314 Word-Grundlagen, Online-Seminar mit Zoom Harald Pfeffer Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit dem Computer und möchten sich eine Basisqualifikation zur Erstellung von Textdokumenten mit MS Word aneignen. Kursinhalte: - Grundlagen der Textverarbeitung - Formatierungsmöglichkeiten / Absatzformate - Ausschneiden - Kopieren - Einfügen - Seitenlayout (Seitenränder, Seitenformat, Ausrichtung) - Kopf- und Fußzeile - Druckoptionen - Grafiken und Textfelder - Rechtschreibprüfung Mo, ab , Uhr, 3x 120,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. B315 Textverarbeitung Word Grundkurs - Versionsübergreifend Durchführungsgarantie ab 2 Anmeldungen Christian Linke, Dipl. Wirt.Inf. Eines der am meisten genutzten Textverarbeitungsprogramme im privaten und beruflichen Bereich ist WORD. Dieser Kurs bietet neben den Grundlagen viele nützliche Techniken um schnell und komfortabel zur gewünschten Layout-Gestaltung zu kommen. Die wesentlichen Inhalte dieses Kurses sind Texterfassung, -korrektur und -speicherung, Formatierung von Zeichen und Absätzen, Rahmen und Schattierungen, Rechtschreibung, Grammatikprüfung und Silbentrennung, sowie das Einbinden und Bearbeiten von Grafiken, ClipArts und Bildern. Aufbaukurs auf Wunsch möglich. Sa, , Uhr 150,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B316 Fit am PC im Büro: Auffrisch-Kurs mit Tipps und Tricks Jürgen Schulz, Qualitätsingenieur Sie arbeiten schon länger am Windows-PC, benützen aber eigentlich nur Anwenderprogramme, z. B. eine Textverarbeitung? Sie haben schon mit dem PC gearbeitet, aber pausiert und möchten wieder in den Beruf einsteigen? Hier können Sie Ihre PC-Kenntnisse auffrischen (Windows, Word, Excel und Outlook) und werden sehen, wie Ihnen diese die tägliche Arbeit erleichtern. Manches nicht zu lösen geglaubte Problem können Sie in den Griff bekommen, z. B. verlorene Dokumente wieder finden. Die Beschränkung auf eine kleine Teilnehmerzahl lässt genügend Raum, auf Fragen bzw. Problemstellungen der einzelnen Teilnehmer einzugehen. Sa, , Uhr Sa, , Uhr 89,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Unsere Zoom-Online-Seminarreihe ist sowohl geeignet zum eigenen Gesundheitsschutz durch Vermeidung von Gruppenpräsenz, als auch zur Erhöhung der individuellen Flexibilität durch räumliche Freiheit der Lernumgebung. B318 Excel-Grundlagen, Online-Seminar mit Zoom Harald Pfeffer Sie haben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten selbst Kalkulationstabellen mit MS Excel erstellen und Berechnungen automatisieren. Kursinhalte: - Tabellen konzipieren, erstellen, verwalten, verändern - Tabellenlayout und Textgestaltung - Formelaufbau und Formeleingabe - Grundfunktionen wie Summenbildung, Maximum, Minimum, Durchschnittswerte - Diagramme erstellen - Absolute und relative Zellbezüge - Verknüpfen von Tabellenblättern Mo, ab , Uhr, 3x 120,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. B319 Excel: Tabellenkalkulation für Einsteiger Jürgen Schulz, Qualitätsingenieur Excel gehört unbestritten zu den besten PC- Programmen. Doch viele wissen nicht, was man überhaupt mit Excel machen kann, oder sie nutzen nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten. Egal ob Sie ein paar Zahlen addieren möchten, ob Sie ihr Haushaltsbuch führen wollen, die monatlichen Kosten des Autos protokollieren wollen oder einen Kredit berechnen möchten, Excel ist der Helfer dafür. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und effizienter einzusetzen. Sie werden viele Tipps und Trick lernen und das Erlernte durch Übungen vertiefen. Inhalt des Kurses: Excel-Oberfläche schnell und sicher einrichten; Arbeiten mit Formeln, Funktionen und Bezügen; Tabellen schnell und ansprechend formatieren; Diagramme schnell erstellen und überarbeiten; Excel als Datenbank, suchen, sortieren und filtern. Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse; Vorkenntnisse in älteren Office-Versionen sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich. Di, ab , Uhr, 8x 180,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Heft Excel 2016 ISBN , Verlag Vierfarben 24 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

25 B BERUF UND IT-KOMPETENZEN B320 Excel-Aufbaukurs Harald Pfeffer Sie haben Excel-Grundkenntnisse? Sie möchten aber auch komplexere Funktionen anwenden können wie die einfach oder mehrfach verschachtelte WENN-Funktion, SUMMEWENN(S) und ZÄHLENWENN(S). Sie lernen die Auswertung größerer Datenmengen mit Funktionen wie SVERWEIS und den zugehörigen Einsatz von Auto- und Spezialfilter. Ebenfalls schauen wir uns an, wie man mit Datums- und Zeitangaben rechnen kann. Weiterhin betrachten wir Funktionen zum Zerlegen und teilweise Separieren von Zellinhalten (TEIL, LINKS, RECHTS, VERKET- TEN). Do, ab , Uhr, 3x 148,00 ab 3 Tn., vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B334 Präsentationsprogramm PowerPoint, Online-Seminar mit Zoom Harald Pfeffer Sie haben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten eigene Präsentationen mit MS PowerPoint erstellen bzw. bestehende Präsentationen überarbeiten. Kursinhalte: - Eigene Präsentation entwerfen, erstellen und verändern - Folieninhalte (Texte, Bilder, Mediendateien) - Folienlayout und Masterbereich - Foliendesign und Individualisierung - Folienübergänge (Effekte und Folienwechsel) - Benutzerdefinierte Animationen - Steuerung der Präsentation - Tipps & Tricks Mo, ab , Uhr, 3x 120,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. RUND UMS INTERNET B336 WordPress für Einsteiger/-innen (RA) Die Erstellung moderner Webseiten Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes MacBook oder PC-Laptop mit geladenem Akku und Netzteil. Zielgruppe: Einsteiger erlangen mit diesem Training das nötige Wissen, um WordPress einzurichten sowie eigene Websites individuell zu gestalten. Mit WordPress erstellen Sie kostenfrei und ohne Programmierkenntnisse moderne Internetauftritte und responsive Websites. Für fast jeden Einsatzzweck finden Sie eine passende Vorlage, die Sie für Ihr Projekt optimieren können. Die Anwendung der richtigen Themes, ausgewählter Plug-ins und Seitentypen werden praxisnah und anschaulich erläutert. Bereichern Sie Ihre Website mit den verschiedensten Inhaltselementen - vom Text über ansprechende Bilder und Videos bis zur Facebook-Anbindung. Neben vielen Praxistipps erhalten Sie auch eine kleine Einführung in HTML und CSS. Hier lernen Sie alles Wichtige, was Sie über SEO, Sicherheit, Plug-ins, responsives Webdesign und die Wartung Ihrer Website wissen sollten. Einmal eingerichtet, eignet sich das beliebte Content Management insbesondere für die einfache und übersichtliche Aktualisierung Ihrer Website. Der Kurs vermittelt Ihnen die nötigen und hilfreichen Grundkenntnisse in der Bedienung von WordPress und zeigt Ihnen die optimale und sichere Nutzung im privaten und beruflichen Einsatz. Kursinhalte: - Installation von WordPress - Einrichten einer eigenen Entwicklungsumgebung - Administrationsoberfläche - responsives Webdesign - der optimale Einsatz von WordPress-Themes - Erweiterung der Themes mit Widgets - Anpassung des Child Themes mit CSS - Anpassung mit dem Customizer - Einfügen von Texten, Bilder und Videos - Erweiterung des Funktionsumfangs mit Plugins - Einsatz der WordPress-Werkzeuge - Veranstaltungskalender - Kleine Einführung in HTML und CSS - Suchmaschinenoptimierung SEO - Sicherheit und Wartung Ihrer Website Die Themenschwerpunkte des Kurses orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre individuellen Lösungen. Sequenz in der vhs.cloud Während der Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie Zugang zum digitalen Portal vhs.cloud mit interessanten Informationen, Aufgaben und Materialien zum Kursthema sowie der Möglichkeit zur Interaktion mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern. Sie profitieren von der langjährigen beruflichen Tätigkeit des Dozenten in der kreativen Welt von audio-visuellen Medien, Film, Grafik, Webdesign und Fotografie. Do, ab , Uhr, 4x 119,00 bei 8-9 Tn., 152,00 bei 5-7 Tn., inkl. Kosten für Seminarkript, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (P51640RA - Rastatt) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt B335 Präsentationsprogramm PowerPoint Grundkurs - Versionsübergreifend Christian Linke, Dipl. Wirt.Inf. Egal ob privater Urlaubsbilder-Abend oder berufliche Präsentation: PowerPoint braucht heute jeder! Diese Schulung richtet sich an Power- Point-Einsteiger, die PowerPoint clever nutzen wollen. Themenschwerpunkte sind: Erstellen von Präsentationen mit Folienlayouts und eigenen Designs, Formatierungen (Zeichen, Absätze, Platzhalter, Nummerierungen und Aufzählungen), Einbinden von Grafiken, Musik, Filmen und Hyperlinks, Zuordnen von Animationen und Folienübergängen, Erstellen einer versandfertigen Präsentation. Teilnahmevoraussetzung: erste Erfahrungen mit dem Betriebssystem Windows. Mo, ab , Uhr, 3x 90,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Mehr Wissen. Mehr Können. Mehr erreichen! Mehr erreichen! Mit beruflicher Weiterbildung. Lassen Sie sich doch einfach einmal individuell beraten! Ihre Ansprechpartner und mehr Infos unter Tel.: (0721) IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH Haid-und-Neu-Straße Karlsruhe info@ihk-biz.de PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

26 BERUF UND IT-KOMPETENZEN B B339 Content-Marketing: mit den richtigen Inhalten gezielt im Internet werben Ralf Zahn Ob Frisörsalon, Autohaus, Heilpraktiker-Praxis oder Steuerbüro - wer sich heute auf dem Markt behaupten will, braucht eine Webseite. Die jedoch einfach nur im World Wide Web herumdümpeln zu lassen, bringt gar nichts! Webseiten sind längst zu einem höchst lukrativen Marketinginstrument geworden. Wie Sie dieses richtig nutzen, welcher Content (Inhalt) Ihre Seite bei Google und Co. nach vorne bringt und wie das mit dem SEO (Suchmaschinenoptimierung) klappt, zeigt Ihnen dieser Kurs. Erfahren Sie, warum Backlinks so wichtig sind, was Ihnen Blog-Artikel bringen und wie Sie die sozialen Netzwerke in Ihr Content Marketing einbinden. Inhalt: - Keywords - der Schlüssel zur SEO-Tür - Von H1 bis H6 - Content-Artikel mit Überschriften, Bildern und Bulletpoints perfekt strukturieren - Local SEO - ganz einfach zum Google-Platzhirsch werden - Bewährte Praxis-Strategien zum Content Marketing Do, ab , Uhr, 4x 80,00, vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. B340 Online-Marketing für Einsteiger Nadine Quosdorf, Dipl. Betriebswirtin Sie bringen Interesse an der digitalen Welt mit und wünschen sich mehr Input, wie man dank Internet für sich oder sein Unternehmen werben kann. In diesem Workshop beleuchten wir die Marketing-Basics rund um Website, Onlineshop, Google Business, Social Media und Newsletter. Was sind MUST HAVEs, was NO GOs. Sie lernen, auf was Sie achten sollten und weshalb Ihre Zielgruppe immer im Fokus bleiben muss. Von einer Expertin erfahren Sie Tipps & Tricks rund um das Thema Onlinemarketing & SEO. Di, , Uhr 52,00 bei Tn. 75,00 bei 8-10 Tn., 100,00 bei 5-7 Tn., Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a, Bühl In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (AP BÜ) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt B342 Ebay-Seminar: Kaufen & Verkaufen, Online-Seminar mit Zoom Harald Pfeffer Sie haben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten auf Ebay als eine der großen Onlineplattformen Waren sowohl kaufen als auch aktiv verkaufen. Kursinhalte: - Hinweise, Sicherheit, Datenschutz - Konto erstellen und einrichten - Artikel recherchieren und beobachten - Gebote abgeben (auf Wunsch) - Eigene Artikel zum Verkauf einstellen - Rechtliche Anforderungen an Verkaufsangebote - Auktionen, Sofortkauf, Preisvorschläge Mo, ab , Uhr, 2x 80,00, Online Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Zugang des Webseminars zugeschickt. IT-SICHERHEIT; 3-D-DRUCK B341 IT-Sicherheit: Wie können wir uns gegen Cyberangriffe wehren? Vortrag mit Beispielen für Schutzmaßnahmen Nikolaus Wagner Hacker gehen bei Ihren Angriffen immer raffinierter vor. WannaCry /Petya und Ihre Ableger richten seit 2017 großen Schaden an. In diesem Vortrag behandelt der Referent folgende Themen: - Welche Bedrohungen gibt es für Ihren Computer, Ihr Notebook, Ihr Tablet, Ihr Smartphone, Ihr SmartHome, Ihr Fahrzeug usw.? - Wen betrifft es: Privatpersonen oder Firmen? - Welchen Wert haben meine Daten? - Schutzziele: Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit - Digitale Kriminalität, Skimming, Phishing, Bedrohungen, Sicherheitslücken, Funktionsprinzip von Schadware - Social Engineering, WhatsApp/Facebook Fake-Updates, Cyber-Mobbing, Erpressungen - Welche Schutzmaßnahmen gibt es? Updates, Patchmanagement, Firewall, Verschlüsselung, VPN s, WLAN sicherer machen. Mi, , Uhr 32,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. B343 3D-Druck Schnupperkurs Alexander Gorbunov In diesem Workshop für jedermann stellen wir individuelle Gegenstände aus Kunststoff mittels 3D Druck her. Folgende Schritte führen wir dabei praktisch durch: - Beschaffung der Modelle - Modifikation der Modelle - Druckvorbereitung - Prozessüberwachung - Nachträgliche Bearbeitung Ein kleiner theoretische Block rundet die Veranstaltung ab. Jeder Teilnehmer erhält ein 3Dgedruckten Artikel zum Mitnehmen. Mi, , Uhr 32,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. 3D-Drucker, PLA-Draht und Werkzeuge werden vom Referenten zu Verfügung gestellt. Bitte eigenes Windows-betriebenes Notebook oder Laptop mitbringen, falls vorhanden. DIE NEUE WELLE MORGENSHOW Wir leben Baden-Baden. Wir lieben die Hits. MIT VANJA & PENZ MACHT DAS AUFSTEHEN SPASS! JETZT EINSCHALTEN UKW 100.9, DAB+ & IM STREAM. Die ist der Ort der Begegnung und des Dialogs 26 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

27 B BERUF UND IT-KOMPETENZEN SAP Die Online-Kurse B345 B352 finden in Kooperation mit alfatraining Bildungszentrum GmbH, Karslruhe statt. Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage. B345 SAP Grundlagen: Navigation Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B346 SAP Grundlagen: Navigation Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B347 SAP Grundlagen: Navigation Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B348 SAP Grundlagen: Navigation Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B349 Personaladministration in SAP ERP Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B350 Einkauf in SAP ERP Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B351 Kreditorenbuchhaltung in Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart B352 Debitorenbuchhaltung in SAP ERP Fr, , Uhr Sa, , Uhr 315,00, Online-Kurs Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Kursstart HANDY, SMARTPHONE, TABLET Handy B400 Handy-/ Smartphone- Grundfunktionen Achim-Christian Suhr Rund 20 % aller Handys werden nicht genutzt. Häufige Ursache: Der Frust der Nutzer/-innen, die mit der komplizierten Bedienung dieser Geräte nicht klar kommen. Teilnehmen kann jeder, egal wie alt. Voraussetzung: funktionsfähiges Handy (sowohl das Guthaben als auch der Akku sollte ausreichend aufgeladen sein). Inhalt: - Telefonieren und Grundfunktionen, Namensverzeichnis/ Kontakte/ Adressbuch - SMS, Kurzmitteilungen verschicken, evtl. E- Mails verschicken, sonstige Funktionen. - Telefon-/ Tastensperre, Lautsprecher/ Freisprechen, evtl. Tasten-/ Klingeltöne einrichten, evtl. Fotos und Videos mit der Kamera aufnehmen. Über den Kursinhalt hinausgehende individuelle Fragen können am Schluss gestellt werden. Für den Fall, dass der Unterricht in den Räumen der Volkshochschule aufgrund der gesundheitlichen Vorschriften nicht möglich ist, findet der Kurs online über Skype statt. Sie benötigen dafür zusätzlich zu ihrem Smartphone: ein Notebook oder PC mit Mikrofon oder ein Tablet. Auf können Sie kostenfrei die daür nötige App herunterladen. Mo, , Uhr Mo, , Uhr 45,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte bringen Sie Ihr Mobiltelefon, die Gebrauchsanweisung und die entsprechenden Kabel etc. mit. Bitte die genaue Bezeichnung des Mobiltelefons bei der Anmeldung angeben. B401 Handy-/ Smartphone- Grundfunktionen Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr 45,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte bringen Sie Ihr Mobiltelefon, die Gebrauchsanweisung und die entsprechenden Kabel etc. mit. Bitte die genaue Bezeichnung des Mobiltelefons bei der Anmeldung angeben. B403 Werden Sie fit mit Ihrem Android Smartphone oder Android Tablet Achim-Christian Suhr Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone oder Android Tablet mit und lernen, wie Sie Ihr Gerät einrichten (Konto bei google.de, Apple-ID/ icloud.com usw.), Sicherungen (Backup) erstellen und Kontakte, Kalender-Termine synchronisieren können. Weitere Themen sind: - im Internet über WLAN/GPRS/UTMS/LTE surfen - Schreiben und Empfangen von s - Musik, Fotos, Videos herunterladen - weitere Programme ( Apps ) installieren (z. B. Virenscanner, Firewall, Navigation) Wenn Zeit bleibt, kommen auch Kamera- und Videofunktionen, Chat-Clients wie Skype, Whatsapp, Hike und die Einbindung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter zur Sprache sowie die Verbindung zweier Smartphones oder die Verbindung zum Navi per Bluetooth. Über den Kursinhalt hinausgehende individuelle Fragen können am Schluss gestellt werden. Für den Fall, dass der Unterricht in den Räumen der Volkshochschule aufgrund der gesundheitlichen Vorschriften nicht möglich ist, findet der Kurs online über Skype statt. Sie benötigen dafür zusätzlich zu ihrem Smartphone: ein Notebook oder PC mit Mikrofon oder ein Tablet. Auf können Sie kostenfrei die dafür nötige App herunterladen. Mo, , Uhr Mo, , Uhr 45,00, vhs, Raum 13 (2.OG), Breisgaustr. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und die entsprechenden Kabel etc. mit (sowohl das Guthaben als auch der Akku sollte ausreichend aufgeladen sein). Die genaue Bezeichnung des Smartphones bei der Anmeldung bitte angeben, u. a. zur Klärung, ob das Smartphone ausreichend Speicher hat und weitere Apps installiert werden können. Dank WLAN in der vhs ist eine Internet-Flat nicht unbedingt notwendig. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

28 BERUF UND IT-KOMPETENZEN B laptop Senior B404 Werden Sie fit mit Ihrem Smartphone oder Tablet Achim-Christian Suhr Sie bringen Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit - egal ob Google Android, Apple iphone/ ipad o.a. mit - und lernen, wie Sie Ihr Gerät einrichten (Konto bei google.de, Apple-ID/icloud. com usw.), Sicherungen (Backup) erstellen und Kontakte, Kalender-Termine synchronisieren können. Weitere Themen sind: - im Internet über WLAN/GPRS/UTMS/LTE surfen - Schreiben und Empfangen von s - Musik, Fotos, Videos herunterladen - weitere Programme ( Apps ) installieren (z. B. Virenscanner, Firewall, Navigation) Wenn Zeit bleibt, kommen auch Kamera- und Videofunktionen, Chat-Clients wie Skype, Whatsapp, Hike und die Einbindung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter zur Sprache sowie die Verbindung zweier Smartphones oder die Verbindung zum Navi per Bluetooth. Über den Kursinhalt hinausgehende individuelle Fragen können am Schluss gestellt werden. Für den Fall, dass der Unterricht in den Räumen der Volkshochschule aufgrund der gesundheitlichen Vorschriften nicht möglich ist, findet der Kurs online über Skype statt. Sie benötigen dafür zusätzlich zu ihrem Smartphone: ein Notebook oder PC mit Mikrofon oder ein Tablet. Auf können Sie kostenfrei die dafür nötige App herunterladen. Mo, , Uhr Mo, , Uhr 45,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und die entsprechenden Kabel etc. mit (sowohl das Guthaben als auch der Akku sollte ausreichend aufgeladen sein). Die genaue Bezeichnung des Smartphones bei der Anmeldung bitte angeben, u. a. zur Klärung, ob das Smartphone ausreichend Speicher hat und weitere Apps installiert werden können. Dank WLAN in der vhs ist eine Internet-Flat nicht unbedingt notwendig. B405 Werden Sie fit mit Ihrem Smartphone oder Tablet Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr 45,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und die entsprechenden Kabel etc. mit (sowohl das Guthaben als auch der Akku sollte ausreichend aufgeladen sein). Die genaue Bezeichnung des Smartphones bei der Anmeldung bitte angeben, u. a. zur Klärung, ob das Smartphone ausreichend Speicher hat und weitere Apps installiert werden können. Dank WLAN in der vhs ist eine Internet-Flat nicht unbedingt notwendig. B406 Aufbaukurs Smartphone oder Tablet: mailen, chatten, skypen Achim-Christian Suhr Haben Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet mittels , Threema, Hike, Signal, Whatsapp, Facebook etc. bereits einmal eine Nachricht oder ein Foto verschickt? Es gibt viele Möglichkeiten, wie man mittels Smartphone oder Tablet über das Internet schnell und unkompliziert mit Verwandten, Freunden und Bekannten in Kontakt treten kann. Inhalt des Aufbaukurses: - Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen zur Kommunikation über das Internet z.b. Virenscanner, Verschlüsselung mittels VPN - Nutzung von , Foren, Instant Messengern und Chats z. B. Nachrichten schreiben mit Threema, Hike, Signal, Whatsapp etc. - Grundlagen der (Video-)Telefonie (z.b. Skype, Forfone, Viper mit praktischen Übungen) - Nutzung von Bild- und Videoportalen (z. B. YouTube, Instagram, Pinterest, Flickr, Snapchat) - Nutzung von sozialen Netzwerken (z. B. xing, Facebook, Stayfriends, Twitter) Die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones oder Tablets z.b. Telefonieren und SMS- Schreiben sollten Sie bereits kennen. Bitte das eigene Smartphone oder Tablet inkl. Ladekabel (sowohl das Guthaben als auch der Akku sollte ausreichend aufgeladen sein), Passwort für das Konto bei google.de, Apple-ID/icloud.com usw. mitbringen! Dank WLAN in der vhs ist eine Internet-Flat nicht unbedingt notwendig. Über den Kursinhalt hinausgehende individuelle Fragen können am Schluss gestellt werden. Für den Fall, dass der Unterricht in den Räumen der Volkshochschule aufgrund der gesundheitlichen Vorschriften nicht möglich ist, findet der Kurs online über Skype statt. Sie benötigen dafür zusätzlich zu ihrem Smartphone: ein Notebook oder PC mit Mikrofon oder ein Tablet. Auf können Sie kostenfrei die dafür nötige App herunterladen. Mo, , Uhr 24,00, EurAka Baden-Baden, Raum F3.3.09, (Raum 4, Finger 3, 2.OG), Breisgaustr. 19 Bitte bei der Anmeldung die genaue Bezeichnung des Smartphones angeben. 28 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

29 F SPRACHEN UND INTEGRATION DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE REFERENZ- RAHMEN IN DER VHS SPRACHENSCHULE Sprachenlernen mit System Das Kurssystem der vhs Sprachenschule an der Volkshochschule Baden-Baden richtet sich nach den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Für Sie als Teilnehmende von Sprachkursen hat dies folgende Vorteile: Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können. In vielen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind international gültig und vergleichbar. IN DER WELT ZU HAUSE Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Kompetente Sprachverwendung (Aufbaustufe) Selbstständige Sprachverwendung (Mittelstufe) Elementare Sprachverwendung (Grundstufe) Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen Stufe Folgendes können: Hören ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme ver stehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte, schreiben Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare ausfüllen, z.b. im Hotel PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

30 SPRACHEN UND INTEGRATION F SPRACHEN KENNEN KEIN SOCIAL DISTANCING TROTZ ABSTANDSGEBOTS RÜCKEN WIR NÄHER ZUSAMMEN - ANALOG UND DIGITAL Obwohl wir Volkshochschulen in unserem analogen Betrieb (also den bewährten Präsenzkursen) aktuell eingeschränkt sind, erlebt unsere digitale Arbeit derzeit einen enormen Entwicklungsschub - auch im Bereich des Sprachenlernens. Während des Lockdowns haben zahlreiche Kursleitende in kürzester Zeit und mit großem Engagement vielfältige digitale Angebote geschaffen und gemeinsam mit ihren Teilnehmer*innen erprobt. Viele Kursleitende haben die Chance genutzt und sich intensiv zu Online-Unterricht fortgebildet. So konnten zahlreiche Sprachkurse während der Schließungsphase rein online fortgesetzt werden. Die Teilnehmenden konnten sich sehen, hören bzw. gemeinsam weiterlernen. Durch diese Experimentierbereitschaft wurden auch Grenzen des digitalen Unterrichts deutlich bzw. Voraussetzungen für neue Angebotsformate erkennbar. Sprache ist Miteinander, ist persönlicher Austausch, ist Vertrauen Der reine Online-Unterricht bietet nach den letzten Erfahrungen für viele Teilnehmende keine dauerhafte Alternative zum Präsenzunterricht. Zum Sprachenlernen gehören auch die direkte Begegnung und der lebendige Austausch zwischen den Menschen. Gleichwohl ist deutlich geworden, dass Präsenzkurse sinnvoll und effektiv durch digitale Lernelemente ergänzt werden können. Und so beschreiten wir auch im Sprachenbereich neue Wege zwischen dem traditionellen Präsenzunterricht und den vielfältigen Formen des digitalen Lernens. Das neue Herbstsemester: Kursräume, -zeiten und Preisinfo Aufgrund von Hygieneregeln und Abstandsgebot ist die maximale Belegung unserer Räume deutlich reduziert. Das bedeutet, dass die meisten unserer Fremdsprachen-Kurse bis auf weiteres als Kleingruppenkurse ab fünf Personen angeboten werden. Die Sprachkurse laufen in der Regel zunächst mit 12 Terminen und kosten 8,75 pro Termin à 90 Minuten (Deutschkurse sowie vhespresso-kurse mit einer Durchführungsgarantie von weniger als 5 Personen ausgenommen). Außerdem war es nötig, den einen oder anderen Kurs zeitlich oder räumlich zu verlegen. Fortsetzungskurse, online-angebot und neue Kurse So ist es möglich, fast alle Kurse im kommenden Herbstsemester fortzuführen, und alle, die gemeinsam weiterlernen möchten, können das bei uns tun! Die Ausschreibungen der Fortsetzungskurse finden Sie diesmal ausschließlich auf unserer Homepage unter der Rubrik Sprachen. Dort können Sie sich auch anmelden. Oder Sie rufen uns an oder melden sich per an. Neu beginnende Präsenzkurse sowie zahlreiche Online-(Auffrischungs)kurse, die sich teils auch als Zusatzangebot zu einem Präsenzkurs verstehen, finden Sie sowohl auf der Homepage als auch auf den nachfolgenden Seiten. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen mit anderen Sprachen, Ländern und Kulturen, mit den anderen Teilnehmer*innen und Ihren Kursleitenden. Bestimmt entdecken Sie auch in diesem Semester wieder viel Neues und machen Lernfortschritte! Herzlichst, Ihre Agata Schnepf und Petra Smulders Programm-Management Sprachen Diese Sprachen haben wir im neuen Herbstsemester für Sie wieder im Programm: Chinesisch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Italienisch Japanisch Latein Persisch Russisch Spanisch 30 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

31 F SPRACHEN UND INTEGRATION FORTSETZUNGS- KURSE Die Ausschreibungen der Fortsetzungskurse finden Sie diesmal ausschließlich auf unserer Homepage unter der Rubrik Sprachen, über die Sie sich auch gleich anmelden können. ENGLISCH Neu beginnende Präsenzkurse (Fortsetzungskurse siehe Homepage) CHINESISCH Neu beginnende Präsenzkurse (Fortsetzungskurse siehe Homepage) Chinesisch Maske F010 Chinesisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Abend Li Guo, Übersetzerin Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Planen Sie eine Chinareise oder haben Sie beruflich mit China zu tun? Oder interessieren Sie sich einfach für das Land und seine Kultur? Im Kurs gehen wir gemeinsam erste Schritte in der chinesischen Sprache. Sie erwerben so praktische Sprachkompetenz für alltägliche Situationen und bekommen viele Informationen über das Land und die chinesische Kultur. Mo, ab , Uhr, 12x 175,00, vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. Durchführungsgarantie ab 3 Tn.! Bitte mitbringen: Lóng neu A1-A2 Chinesisch für Anfänger, ab Lekt. 1, Klett-Langenscheidt-Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. Zarya Maxim - Fotolia F100 Englisch mit Zeit und Muße A1 Einstieg ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen am Vormittag Olga Tarasova, Englischlehrerin Wenn Sie noch keine oder sehr geringe Englischkenntnisse haben und in aller Ruhe (at your leisure!) mit anderen Englisch lernen wollen, dann sind Sie in meinem Kurs richtig. Do, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: At your leisure. Englisch mit Zeit und Muße. A1, ab Lekt. 1, Hueber Verlag, ISBN: Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort ist 1,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F101 Englisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Abend Esther Amegashie Zabalza Der Kurs richtet sich an alle, die noch keine Englischkenntnisse haben und immer schon mal Englisch lernen wollten. Mo, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Raum 207), Hardstr. 2 Bitte mitbringen : English Next A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lekt. 1, Hueber Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort ist 1,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. Online-Angebot in der vhs.cloud Wollen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf einem bestimmten Niveau festigen oder vertiefen? Das geht auch ganz bequem von zu Hause. Die Kurstermine à 60 bzw. 90 Minuten finden in Form von Videokonferenzen statt. Zur Vorbereitung der Treffen und zum Austausch zwischen den Treffen nutzen wir die Plattform cloud. Informationen zur Nutzung der Plattform und Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung vor Kursbeginn. Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet, stabile Internetverbindung, Headset, Kamera/Webcam, Browser: Mozilla Firefox oder Chrome. Zur Kommunikation zusätzlich ein Smartphone und eine funktionierende adresse. F120-O Englisch A1 Auffrischung - online über die vhs.cloud Esther Amegashie Zabalza Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A1-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung A2 unterwegs. Sie wiederholen A1- Grammatik und Ihr Wortschatz wird über leichte Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Mi, ab , Uhr, 10x 59,00, 5-8 Tn., online Bitte besorgen: Let s Enjoy English A1 Review A step-by-step course for adult learners Student s Book + MP3-CD, KLett-Verlag, ISBN F121-O Englisch A2 Konversation und Auffrischung Wortschatz und Grammatik - online über die vhs.cloud Carolina Giovanna Roco Espinoza Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A2-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung B1 unterwegs. Sie wiederholen A2- Grammatik und Ihr Wortschatz wird über anregende Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Do, ab , Uhr, 12x 70,00, 5-8 Tn., online Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

32 SPRACHEN UND INTEGRATION F F122-O Englisch B1 Konversation, Wortschatz und Grammatik - online über die vhs.cloud Patricia Wolf, Sprachtrainerin und Übersetzerin Wenn Sie bereits gut mit Englisch zurechtkommen, d.h. Kenntnisse auf dem Niveau A2/B1 mitbringen, können Sie in diesem Online-Kurs Ihre Englischkenntnisse ausbauen, Ihren Wortschatz erweitern und das Sprechen in alltäglichen Situationen üben, so dass Sie die Sprache flüssiger und spontaner einsetzen können. Der Fokus liegt auf aktiver und anregender Konversation, aber auch die A2- Grammatik wird wiederholt und vertieft. Mi, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., online Kein Kurs zwischen dem und ! Bitte besorgen: Let s Enjoy English B1.1- A step-by-step course for adult learners Student s Book with audios and videos, Klett- Verlag, ISBN F123-O Englisch B1 Fokus Grammatik (kommunikativ) - online über die vhs.cloud Krishnakali Dey Alexeev Wenn Sie bereits einigermaßen mit Englisch zurechtkommen, d.h. Kenntnisse auf dem Niveau A2 mitbringen, können Sie in diesem Online-Kurs Ihre Englischkenntnisse ausbauen: Festigen Sie Ihre Grammatikkenntnisse, erweitern Sie Ihren Wortschatz und üben Sie Sprechen in alltäglichen Situationen, so dass Sie die Sprache flüssiger und spontaner einsetzen können. Der Fokus liegt auf Grammatik. Der Kurs ist dennoch kommunikativ ausgelegt und Sie vertiefen und erweitern systematisch Ihren Wortschatz. Do, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., online Bitte besorgen: Let s Enjoy English B1 Grammar Course, A step-by-step grammar course for adult learners Student s Book with audios, Klett-Verlag, ISBN Baden-Baden Ihr ganzheitliches Bildungskonzept Gesellschaft Mitten im Leben Beruf Wissen, wie s geht Kultur der Sinn fürs Schöne Gesundheit ein Leben in Balance Sprachen in der Welt zuhause yaqui_villegas - Fotolia.com FRANZÖSISCH Neu beginnende Präsenzkurse (Fortsetzungskurse siehe Homepage) F200 Französisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Abend Sedick Manasjan Sie haben noch keine Französischkenntnisse und wollten immer schon mal die Sprache unseres Nachbarlandes lernen? Dann lassen Sie es uns doch gemeinsam probieren. Entdecken Sie Land, Leute und die französische Lebensart. Mi, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Raum 207), Hardstr. 2 Bitte mitbringen: Perspectives - Allez-y! A1, Kurs- und Übungsbuch, ab Lekt. 1, Cornelsen- Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F202 Französisch A1/A2 Auffrischung kompakt mit guten A1 Kenntnissen - in den Herbstferien Francesca Cimino-Barenthien Lassen Sie sich von der Wirksamkeit eines Kompaktkurses überzeugen - tauchen Sie ein ins Französische (meiner zweiten Muttersprache). Ffrischen Sie Ihre A1-Kenntnisse schnell und mit Spaß erfolgreich auf. Sie werden staunen, wie gut Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse aktivieren und welche Fortschritte Sie in wenigen Tagen machen werden! Mo, , Uhr Di, , Uhr Mi, , Uhr Do, , Uhr Fr, , Uhr 88,00, ab 5 Tn., 15 Minuten Pause pro Kurstag, vhs, Raum 2 (EG), Breisgaustr. Im Kurs wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet. Vor Ort sind 3,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. Die Methode FLUSION Diese Methode ist speziell für Anfänger gemacht, eignet sich aber auch hervorragend, um Grundkenntnisse wieder in Bewegung zu bringen und bietet ein ganzheitliches Spracherlebnis. Mit FLUSION tauchen Sie von Anfang an in Melodie und Rhythmus der französischen Sprache ein. Vielfältige Wiederholungen geben Ihnen Sicherheit. Ihre Aussprache wird intensiv trainiert und Sie beginnen mit dem Wesentlichen: Verstehen und Sprechen. Dies ist möglich, weil die Methode ein Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Schritt für Schritt, Ihrem Niveau und Ihrem Tempo angepasst, lernen Sie auf sehr lebendige Art und Weise spontan zu sprechen. F206 Französisch mit FLUSION A1 ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen - am Vormittag Sandrine Bölling Fr, ab , Uhr, 12x 144,90, ab 5 Tn., vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Das Kursmaterial (1 Fotoroman 1 Übungsbuch sowie 2 CDs), kostet 39,90 und ist im Kurspreis enthalten. Sie erhalten das Material am ersten Kurstag direkt über die Kursleiterin. Das Lehrwerk ist Grundlage des Unterrichts für die gesamte Stufe A1 (3-4 Semester). 32 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

33 F SPRACHEN UND INTEGRATION Online-Angebot in der vhs.cloud Alle Kurstermine finden in Form von Videokonferenzen statt. Zur Vorbereitung der Treffen und zum Austausch zwischen den Treffen nutzen wir die Plattform cloud. Informationen zur Nutzung der Plattform und Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung vor Kursbeginn. Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet, stabile Internetverbindung, Headset, Kamera/Webcam, Browser: Mozilla Firefox oder Chrome. Zur Kommunikation zusätzlich ein Smartphone und eine funktionierende adresse. F220-O Kurztrips nach Frankreich - online & bequem von Ihrem Sofa aus (für Interessierte mit oder ohne Französisch-Kenntnisse) online über die vhs.cloud Francesca Cimino-Barenthien Kommen Sie freitagabends auf einen Aperitif mit auf kleine Reisen nach Frankreich! Die Dozentin nimmt sie mit in verschiedene Regionen oder Städte ihrer zweiten Heimat, wo es das ganze Jahr hindurch etwas Typisches, oft sehr Lokales, zu entdecken gibt: Feste, Bräuche, Kunst & Kultur, Kulinarisches - Ihr virtueller Ausflug wird dabei gespickt mit französischen Sprachhäppchen, die ins Ohr gehen und das Gefühl aufkommen lassen, Sie befänden sich tatsächlich en France. Die Ausflüge finden interaktiv in Form von Videokonferenzen statt. Dabei nutzen wir die Plattform auf der auch Bilder, Videosequenzen, Texte, die Sprachhäppchen und Links hinterlegt werden können. Fr, , Uhr Fr, , Uhr Fr, , Uhr Fr, , Uhr 25,00, ab 5 Tn., online F222-O Französisch A2 Konversation und Auffrischung Wortschatz und Grammatik - online über die vhs.cloud Coralie Chapron-Reusch Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A2-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung B1 unterwegs. Sie wiederholen A2-Grammatik und Ihr Wortschatz wird über anregende Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Mo, ab , Uhr, 12x 70,00, ab 5 Tn., online Die Kursmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. ITALIENISCH Neu beginnende Präsenzkurse (Fortsetzungskurse siehe Homepage) F300 Italienisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Vormittag Annavera Moretti, Diplom-Übersetzerin (Univ.) Sie wollten immer schon mal Italienisch lernen?. Dann tun Sie das doch einfach jetzt zusammen mit anderen, die das auch gerne möchten. Auf leichte und unterhaltsame Weise machen wir zusammen erste Schritte in meiner Muttersprache, üben kleine Dialoge und lernen, in Alltagssituationen in Italien zu kommunizieren. Mi, ab , Uhr, 15x 131,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Allegro nuovo A1, ab Lekt. 1, Klett Verlag, ISBN F301 Italienisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Abend Gilda Saraci Haben Sie bereits geringe Italienischkenntnisse oder wollen Sie das, was Sie im Urlaub in Italien aufgeschnappt haben, ausbauen? Wir lernen über Dialoge, Texte und Bilder zu verstehen und zu sprechen, üben aber auch die Grammatik und eigenen uns langsam aber sicher einen Basiswortschatz für Italienisch in Urlaub und Alltag an. Di, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Chiaro Nuova edizione A1, ab Lekt. 1, Hueber-Verlag, ISBN: Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort ist 1,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F308 Italienisch A1/A2 kompakt in den Herbstferien mit A1- Vorkenntnissen - am Vormittag Francesca Cimino-Barenthien Italien erleben und Konversation üben. Vier Tage intensiv Italienisch sprechen? Ja, das klappt! Mit Lebensfreude, Humor und einer Prise Fantasie. Benvenuti! Mo, , Uhr Di, , Uhr Mi, , Uhr Do, , Uhr Fr, , Uhr 117,00, ab 5 Tn., 15 Minuten Pause pro Kurstag, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Im Kurs wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet. Vor Ort sind 3,00 direkt an die Dozentin zu entrichten. F221-O Französisch A1 Auffrischung - online über die vhs.cloud Coralie Chapron-Reusch Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A1-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung A2 unterwegs. Sie wiederholen A1-Grammatik und Ihr Wortschatz wird über leichte Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Di, ab , Uhr, 12x 70,00, ab 5 Tn., online Die Kursmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Lukas Gojda - Fotolia.com PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

34 SPRACHEN UND INTEGRATION F Online-Angebot in der vhs.cloud Alle Kurstermine finden in Form von Videokonferenzen statt. Zur Vorbereitung der Treffen und zum Austausch zwischen den Treffen nutzen wir die Plattform cloud. Informationen zur Nutzung der Plattform und Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung vor Kursbeginn. Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet, stabile Internetverbindung, Headset, Kamera/Webcam, Browser: Mozilla Firefox oder Chrome. Zur Kommunikation zusätzlich ein Smartphone und eine funktionierende adresse. F320-O Kurztrips nach Italien - online & bequem von Ihrem Sofa aus (für Interessierte mit oder ohne Italienischkenntnisse) online über die vhs. Cloud Francesca Cimino-Barenthien Kommen Sie freitagabends auf einen Aperitivo mit auf kleine Reisen nach Italien! Die Dozentin nimmt sie mit in verschiedene Regionen oder Städte ihres Heimatlandes, wo es das ganze Jahr hindurch etwas Typisches, oft sehr Lokales, zu entdecken gibt: Feste, Bräuche, Kunst & Kultur, Kulinarisches - Ihr virtueller Ausflug wird dabei gespickt mit italienischen Sprachhäppchen, die ins Ohr gehen und das Gefühl aufkommen lassen, Sie befänden sich tatsächlich in Italia. Die Ausflüge finden interaktiv in Form von Videokonferenzen statt. Dabei nutzen wir die Plattform auf der auch Bilder, Videosequenzen, Texte, die Sprachhäppchen und Links hinterlegt werden können. Fr, , Uhr Fr, , Uhr Fr, , Uhr Fr, , Uhr 25,00, ab 5 Tn., online F322-O Italienisch A2 Konversation und Auffrischung Wortschatz und Grammatik - online über die vhs.cloud Francesca Cimino-Barenthien Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A2-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung B1 unterwegs. Sie wiederholen A2- Grammatik und Ihr Wortschatz wird über anregende Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Do, ab , Uhr, 12x 70,00, ab 5 Tn., online Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. JAPANISCH Neu beginnender Präsenzkurs (Fortsetzungskurse siehe Homepage) Japanisch sushi LATEIN Neu beginnender Präsenzkurs (Fortsetzungskurse siehe Homepage) F510 Latein A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Vormittag Dr. Mercedes Mauch In diesem Kurs bekommen Sie Einblicke in die Alltagswelt der alten Römer und steigen systematisch in die lateinische Sprache ein. Mo, ab , Uhr, 12x 175,00, Kurpark-Residenz Bellevue, Ludwig- Wilhelm-Str. 26 Durchführungsgarantie ab 3 Personen! Bitte mitbringen: Endlich Zeit für Latein, ab Lekt.1, Hueber Verlag, ISBN PERSISCH Neu beginnender Präsenzkurs (Fortsetzungskurse siehe Homepage) F520 Persisch A1 Einstieg ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen - am Abend Ensieh Asadi Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die persische Sprache und Kultur interessieren und noch keine oder sehr geringe Vorkenntnisse haben. Do, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 2 (EG), Breisgaustr. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 3,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F321-O Italienisch A1 Auffrischung - online über die vhs.cloud Annavera Moretti, Diplom-Übersetzerin (Univ.) Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A1-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung A2 unterwegs. Sie wiederholen A1-Grammatik und Ihr Wortschatz wird über leichte Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Mo, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., online F400 Allererste Begegnung mit Japan und Japanisch: Japanisch Einstieg A1 ohne Vorkenntnisse - am Samstag Kaori Müller-Shibayama B.A. Sie haben Interesse an Japan und wollen gern mal in die Sprache und Schrift meiner Muttersprache reinschnuppern? Dann freue ich mich auf Sie! Für Teilnehmende ab 14 Jahre. Auf Wunsch kann ein Fortsetzungskurs angeboten werden. Sa, ab , Uhr, 6x 53,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Kein Kurs am ! Kurz vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmenden Lernmaterialien per , die am ersten Kurstag entweder ausgedruckt oder digital auf einem Tablet mitgebracht werden sollten. Firmenschulungen Wir erstellen Ihnen Bildungsangebote, die auf Ihre Ansprüche maßgeschneidert sind. Rufen Sie mich an! Frau Burck Tel / VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

35 F SPRACHEN UND INTEGRATION RUSSISCH Neu beginnende Präsenzkurse (Fortsetzungskurse siehe Homepage) F600 Russisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Abend Yuliya Enns, Russischlehrerin Sie möchten gern Russisch lernen und haben noch keine Vorkenntnisse? Wir entdecken mit Spaß und ohne Stress zusammen meine Muttersprache und die Kultur meines Heimatlandes. Di, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Jasno! A1-A2, Russisch für Anfänger, Klett Verlag, Lekt. 1, ISBN Arbeitsbuch ISBN homydesign - Fotolia F602 Russische Märchen - ein Blick in die russische Seele - mit A1-Vorkenntnissen - am Abend Irina Kozlova Russische Märchen sind alt, aber nicht altmodisch. Sie stecken voller Weisheit und Wahrheit und bergen ein großes Wissen um die menschliche Seele, ihre Verstrickungen und Verwirrungen. Märchen sind - ähnlich wie Träume - Tore zum Unbewussten. Sie erlauben uns auf der symbolischen Ebene innere Wahrheiten zu erkennen und zu erleben. Entdecken Sie mit mir die Welt der russischen Märchen - und dabei vielleicht auch ein bisschen sich selbst. Für diesen Kurs werden Russischkenntnisse auf dem Niveau A1 vorausgesetzt. Mi, ab , Uhr, 10x 120,00, vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. Durchführungsgarantie ab 4 TN! SPANISCH Neu beginnende Präsenzkurse (Fortsetzungskurse siehe Homepage) F700 Spanisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Vormittag Alma Graciela Wolf Wir begegnen meiner Muttersprache mit viel Herz und Spaß. Sie lernen viel über mein Heimatland Mexiko, aber auch über die anderen Länder, in denen Spanisch gesprochen wird. Wir üben erste kleine Dialoge, mit denen Sie sich, z.b. im Urlaub verständigen können und bauen die ersten Spanischkenntnisse langsam aber sicher für Alltag und Beruf aus. Mo, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch, ab Lekt.1, ISBN- 10: Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F701 Spanisch A1 Einstieg ohne Vorkenntnisse - am Abend Cristina Centeno Soriano Wir begegnen meiner Muttersprache mit viel Herz und Spaß. Sie lernen viel über mein Heimatland Spanien und wir üben erste kleine Dialoge, mit denen Sie sich, z.b. im Urlaub verständigen können. Di, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch, ab Lekt.1, ISBN- 10: Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F711 Spanisch A2/B1 Conversación mit guten A2-Vorkenntnissen - am Abend Carolina Isabel Noguera Gómez Wir sind in diesem Kurs ständig im Gespräch, tuaschen uns über Alltagsthemen aus und wiederholen, festigen und erweitern dabei den Wortschatz und die grammatischen Strukturen. Das Ziel ist, dass Sie frei und flüssig Spanisch sprechen lernen. Di, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Raum 209), Hardstr. 2 Im Kurs wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet. Vor Ort sind 3,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F714 Viva la vida! Kurztrips nach Spanien (für Interessierte mit oder ohne Spanisch- Kenntnisse) - am Abend Cristina Centeno Soriano Kommen Sie mit auf kleine Reisen nach Spanien! Die Dozentin nimmt Sie 1x pro Woche für 90 Minuten mit in verschiedene Regionen oder Städte ihres Heimatlandes, wo es das ganze Jahr hindurch etwas Typisches, oft sehr Lokales, zu entdecken gibt: Feste, Bräuche, Kunst & Kultur, Kulinarisches... Ihre Ausflüge werden dabei gespickt mit spanischen Sprachhäppchen, die ins Ohr gehen und das Gefühl aufkommen lassen, Sie befänden sich tatsächlich in Spanien. Di, ab , Uhr, 12x 105,00, ab 5 Tn., vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. Die Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Vor Ort sind 3,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

36 SPRACHEN UND INTEGRATION F Online-Angebot in der vhs.cloud Alle Kurstermine finden in Form von Videokonferenzen statt. Zur Vorbereitung der Treffen und zum Austausch zwischen den Treffen nutzen wir die Plattform cloud. Informationen zur Nutzung der Plattform und Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung vor Kursbeginn. Technische Voraussetzungen: Computer oder Tablet, stabile Internetverbindung, Headset, Kamera/Webcam, Browser: Mozilla Firefox oder Chrome. Zur Kommunikation zusätzlich ein Smartphone und eine funktionierende adresse. F720-O Spanisch A1 Auffrischung - online über die vhs.cloud Juan Carlos Castillo Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A1-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung A2 unterwegs. Sie wiederholen A1-Grammatik und Ihr Wortschatz wird über leichte Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Mi, ab , Uhr, 12x 70,00, ab 5 Tn., online Die Kursmaterialien werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt. F721-O Spanisch A2 Konversation und Auffrischung Wortschatz und Grammatik - online über die vhs.cloud Juan Carlos Castillo Am Ende dieses online-kurses haben Sie Ihr A2-Sprachniveau aufgefrischt und sind Richtung B1 unterwegs. Sie wiederholen A2-Grammatik und Ihr Wortschatz wird über anregende Konversation aufgefrischt und ausgebaut. Do, ab , Uhr, 12x 70,00, ab 5 Tn., online Die Kursmaterialien werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt. F722-O Spanisch B1 Konversation und Grammatik - online über die vhs.cloud Alma Graciela Wolf Wenn Sie bereits einigermaßen mit Spanisch zurechtkommen, d.h. Kenntnisse auf dem Niveau A2 mitbringen, können Sie in diesem Online-Kurs Ihre Spanischkenntnisse ausbauen, Ihren Wortschatz erweitern und das Sprechen in alltäglichen Situationen üben, so dass Sie die Sprache flüssiger und spontaner einsetzen können. Der Fokus liegt auf aktiver und anregender Konversation, aber auch die A2- Grammatik wird wiederholt und vertieft. Do, ab , Uhr, 15x 88,00, ab 5 Tn., online Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. DEUTSCH A1 - B1 Sie möchten gerne Deutsch lernen oder haben schon ein bisschen Deutsch gelernt? In unseren Deutschkursen von A1 bis A2 bekommen Sie eine gute Basis. Die Kurse finden 1 Mal oder 2 Mal pro Woche statt. In diesen Kursen trainieren Sie Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Sie machen auch Hausaufgaben. Für einen B1-Kurs brauchen Sie gute A2- Deutschkenntnisse. In unseren B1-Kursen bereiten Sie sich auf die Prüfung telc Zertifikat Deutsch B1 oder den Deutsch-Test für Zuwanderer (A2-B1) vor. F800 Deutsch A1.1 ohne Vorkenntnisse - am Vormittag Maria Loktionova Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse in der deutschen Sprache haben und die Grundlagen der Alltagssprache erwerben möchten. Sie lernen Wortschatz, Aussprache, Grammatik, üben alle 4 Fertigkeiten (Lesen/ Hören/ Sprechen/ Schreiben) und können sich am Ende in einfachen Gesprächssituationen des täglichen Lebens in einfachen Sätzen verständigen und einfache Mini-Texte verstehen. Fr, ab , Uhr, 13x 104,00, 8-10 Tn., vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Schritte plus 1 Neu A1.1, ab Lekt. 1, Hueber Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopierkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. F801 Deutsch A1.1 ohne Vorkenntnisse - am Nachmittag 2x pro Woche Ani Apinyan Der Kurs ist für Teilnehmer/innen, die noch keine Vorkenntnisse haben. In dem Kurs erhalten Sie eine erste Einführung in die deutsche Sprache, damit Sie in Alltagssituationen einfache Sätze verstehen können und sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen können. Das lateinische Alphabet sollte jedoch bekannt sein. Alle Fertigkeiten (Lesen/ Hören/ Sprechen/ Schreiben) werden im Unterricht berücksichtigt und trainiert. 2 x wöchentlich (20x) Mo + Mi, ab , Uhr 119,00, ab 8 Tn., vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Schritte plus 1 Neu A1.1, ab Lekt. 1, Hueber Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopierkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. F802 Deutsch A1.1 mit sehr geringen Vorkenntnissen - am Spätnachmittag Ensieh Asadi Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmer/ innen, die sehr wenig Deutsch sprechen. Das lateinische Alphabet sollte jedoch bekannt sein. Im kommunikativen Unterricht werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen trainiert. Di, ab , Uhr, 13x 104,00, 6-8 Tn., vhs, Raum 2 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Schritte plus 1 Neu A1.1, ab Lekt. 5/6, Hueber Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopierkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. F803 Deutsch A1.2 mit Vorkenntnissen - am Abend - Fortsetzung Ensieh Asadi Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die über geringe Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Das lateinische Alphabet sollte bekannt sein. Das Hauptziel ist die Anwendung der deutschen Sprache im täglichen Leben. Inhalt des Kurses: Hörverstehen, Einführung und Festigung von Wortschatzstrukturen und grundlegenden grammatischen Einheiten, Lesen, schriftliche und mündliche Kommunikation. Mo, ab , Uhr, 13x 78,00, ab 8 Tn., vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Schritte plus 2 neu A1.2, ab Lekt. 10/11, Hueber Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopierkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. F804 Deutsch A2.1 - am Spätnachmittag 2x pro Woche Stefanie Ebert Der Kurs ist für Interessierte, die sehr gute A1- Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben und die 2x pro Woche etwas intensiver Deutsch lernen wollen. Im kommunikativen Unterricht werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen trainiert. 2 x wöchentlich (20x) Mo + Mi, ab , Uhr 119,00, 8-10 Tn, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Schritte plus 3 Neu, Hueber Verlag, ISBN Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. 36 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

37 F SPRACHEN UND INTEGRATION F805 Deutsch A2 am Samstag Ensieh Asadi Dieser Kurs eignet sich besonders für berufstätige Teilnehmer*innen mit guten A1-Deutschkenntnissen, die unter der Woche kaum Zeit für einen Kursbesuch haben. Im kommunikativen Unterricht werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen trainiert. Sa, ab , Uhr, 10x 89,00, 6-10 Tn, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F806 Deutsch A2/B1 am Vormittag Carmen Erles Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die über gute A2-Kentnisse verfügen und die ihre Deutschkenntnisse Richtung B1-Niveau erweitern möchten. Neben den vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) werden auch die Grammatikkenntnisse wiederholt und gefestigt. 2 x wöchentlich (15x) Fr + Mi, ab , Uhr 120,00 Mi (Raum 10) + Fr (Raum 8) 8-12 Tn., vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Lehrkraft zu entrichten. F807 Deutsch für Pflegeberufe B1/B2 am Vormittag Gabriela Schulz Der Kurs ist ein fachsprachlicher Kurs für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. In dem Deutschkurs unterrichtet die Lehrkraft gezielt die Alltags- und Fachsprache im Pflegekontext. Sie erlernen nicht nur den entsprechenden Wortschatz, sondern üben vor allem die notwendigen Redemittel aus dem medizinischen Umfeld. In realistisch angelegten und praxisbezogenen Situationen führen Sie Gespräche mit Patienten. Auch der Kontakt zu Kollegen, Vorgesetzten und Verwandten der Pflegebedürftigen wird geschult. Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind gute A2-Deutschkenntnisse. Fr, ab , Uhr, 15x 179,00, 8-12 Tn., vhs, Raum 8 (1.OG), Breisgaustr. Das Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Eine Bestätigung seitens der vhs erfolgt nicht: Sie haben einen Platz in Ihrem Kurs sicher. Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet. DEUTSCH B2 Kurse der Kompetenzstufe B2 vermitteln Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten einer selbständigen Sprachverwendung. Die B2-Kurse eignen sich für Interessierte, die die B1-Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden haben. In den Kursen werden alle 4 Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben trainiert. Außerdem vertiefen oder verbessern Sie Ihre Grammatikkenntnisse und Ihren Wortschatz. F810 Deutsch B2 - am Vormittag Anette Ripper Dieser Kurs richtet sich an Deutschlernende mit Vorkenntnissen in B1, mindestens DTZ oder B1- Prüfung. Sie wiederholen die wichtigsten Grammatikthemen, erweitern Ihren Wortschatz in Alltagssituationen sowie im beruflichen Kontext und verbessern Ihren schriftlichen Ausdruck. Während des Kurses gibt es umfangreiche und regelmäßige Hausaufgaben. Fr, ab , Uhr, 12x 299,00 (60 Unterrichtsstunden), ab 8 Tn., vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sicher! Aktuell B2, Hueber Verlag, Kursbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ). Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 3,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F811 Deutsch B2 - am Abend - Modul 2 Fortsetzung Gabriela Schulz Der B2-Kurs gliedert sich in fünf Kursmodule (1-5). Der Kurs führt Teilnehmende mit guten B1-Vorkenntnissen in ca. drei Semestern zum Niveau B2. Während des Kurses gibt es umfangreiche und regelmäßige Hausaufgaben. 2 x wöchentlich (20x) Mo + Do, ab , Uhr 299,00, Mo (Raum 9) + Do (Raum 15), (60 Unterrichtsstunden), ab 8 Tn., vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sicher! Aktuell B2, Hueber Verlag, Kursbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ). Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 3,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F813 Deutsch B2 - am Abend - Modul 4 - Fortsetzung Khatia Schramm Der B2-Kurs gliedert sich in fünf Kursmodule (1-5). Während des Kurses gibt es umfangreiche und regelmäßige Hausaufgaben. Die B2-Prüfung (für diese Gruppe) ist für den Sommer 2021 geplant. Do, ab , Uhr, 15x 299,00, Kleingruppe 8-10 Tn, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sicher! Aktuell B2, Hueber Verlag, Kursbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ). Im Kurs wird auch mit Zusatzmaterialien gearbeitet. Vor Ort sind 2,00 für Kopien direkt an die Dozentin zu entrichten. F814 Prüfungsvorbereitung (telc B2) - online Kurs Dieser B2-Prüfungsvorbereitungskurs findet via Konferenzschaltung über Zoom statt. Für den online- Kurs benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon und Kamera, Google Chrome oder Mozilla Firefox und einen stabilen Internetzugang. Der Kurs eignet sich für alle, die sich auf die bevorstehende telc B2-Prüfung vorbereiten möchten. Im Kurs werden alle Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteine, schriftlicher Ausdruck als auch den mündlichen Teil) besprochen und geübt. Sa, ab , Uhr, 5x 133, Tn., online-kurs Lehrwerk: Mit Erfolg zu telc Deutsch B2, Klett-Verlag, ISBN Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: wrangler/shutterstock.com PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

38 SPRACHEN UND INTEGRATION F DEUTSCH- TELC- PRÜFUNGEN Für alle Prüfungen gilt: Die Anmeldung zur Prüfung ist unter Vorlage des Reisepasses und Aufenthaltstitels oder Personalausweises und mit Entrichtung der Prüfungsgebühr im vhs-büro, Breisgaustr. in Baden-Baden, möglich. Alternativ steht Ihnen unter unter Downloads ein entsprechender Anmeldevordruck und Einzugsermächtigung zur Verfügung. Füllen Sie diesen sorgfältig und vollständig aus und schicken Sie ihn mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes mit Aufenthaltstitel (beide Seiten) an: vhs Baden-Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung gültig! Bitte beachten Sie, dass die Plätze nur begrenzt sind und die Prüfung bereits vor dem Anmeldeschluss belegt sein kann. Rücktrittsregelung: Ein Rücktritt von der Prüfung muss stets schriftlich erfolgen und ist mit Kosten verbunden. Bei einem Rücktritt von der Prüfung vor dem Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur aus Gründen, die der Teilnehmende nicht selbst zu vertreten hat und unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.b. ärztliches Attest) bis zum Tag der schriftlichen Prüfung oder spätestens bis zum darauffolgenden Werktag möglich. Nur wenn dieser Nachweis fristgerecht erbracht und von der telc GmbH anerkannt wurde, wird die Prüfungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungs-/Meldegebühr erstattet. F830 Prüfung Start Deutsch 1 / telc Deutsch A1 Start Deutsch 1*/ telc Deutsch A1 ist eine Prüfung für alle, die etwa Stunden Unterricht besucht haben. Auf der Stufe A1 können Sie sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z. B. sich vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden. Die Prüfung Deutsch telc A1 besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 65 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit legen Sie meist unmittelbar danach die mündliche Prüfung ab. Die mündliche Prüfung ist eine Gruppenprüfung (Vierergruppe) und dauert 11 Minuten. Da die Paare hintereinander geprüft werden, müssen Sie mit einer Wartezeit rechnen. *Die Prüfung Start Deutsch 1 wurde gemeinsam von Goethe-Institut e. V. und telc ggmbh entwickelt. Die Anmeldung zur Prüfung ist unter Vorlage des Reisepasses und Aufenthaltstitels oder Personalausweises und der Prüfungsgebühr im vhs-büro, Breisgaustr. in Baden-Baden, möglich. Alternativ steht Ihnen unter unter Downloads ein entsprechender Anmeldevordruck und Einzugsermächtigung zur Verfügung. Füllen Sie diesen sorgfältig und vollständig aus und schicken Sie ihn mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes mit Aufenthaltstitel (beide Seiten) an: vhs Baden- Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung gültig! Bitte beachten Sie, dass die Plätze nur begrenzt sind und die Prüfung bereits vor dem Anmeldeschluss belegt sein kann. Sa, , Uhr Externe 85,00, Interne 70,00 ab 5 Tn., vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: F831 Prüfung telc Deutsch B1 Das Zertifikat Deutsch B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie bereits über Grundkenntnisse des Deutschen verfügen. Sie prüft allgemeinsprachliche Kenntnisse und steht allen offen. Mit dem Zertifikat können Sie die Deutschkenntnisse nachweisen, die im Rahmen der Einbürgerung erforderlich sind. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung findet in der Regel als Paar- oder Einzelprüfung statt und dauert 15 Minuten. Da die Paare hintereinander geprüft werden, müssen Sie mit einer Wartezeit rechnen. Die Anmeldung zur Prüfung ist unter Vorlage des Reisepasses und Aufenthaltstitels oder Personalausweises und der Prüfungsgebühr im vhs-büro, Breisgaustr. in Baden-Baden, möglich. Alternativ steht Ihnen unter unter Downloads ein entsprechender Anmeldevordruck und Einzugsermächtigung zur Verfügung. Füllen Sie diesen sorgfältig und vollständig aus und schicken Sie ihn mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes mit Aufenthaltstitel (beide Seiten) an: vhs Baden- Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung gültig! Bitte beachten Sie, dass die Plätze nur begrenzt sind und die Prüfung bereits vor dem Anmeldeschluss belegt sein kann. Sa, , Uhr Externe 175,00, Interne / Teilwiederholung / Einbürgerungswillige 145,00, Schüler/innen 100,00 ab 5 Tn., vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: F832 Prüfung telc Deutsch B2 In der telc Deutsch B2-Prüfung werden allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau geprüft. Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Die mündliche Prüfung findet in der Regel als Gruppenprüfung mit zwei oder drei Teilnehmenden statt und dauert 15 Minuten bzw. 25 Minuten. Da die Paare hintereinander geprüft werden, müssen Sie mit einer Wartezeit rechnen. Die Anmeldung zur Prüfung ist unter Vorlage des Reisepasses und Aufenthaltstitels oder Personalausweises und der Prüfungsgebühr im vhs-büro, Breisgaustr. in Baden-Baden, möglich. Alternativ steht Ihnen unter unter Downloads ein entsprechender Anmeldevordruck und Einzugsermächtigung zur Verfügung. Füllen Sie diesen sorgfältig und vollständig aus und schicken Sie ihn mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes mit Aufenthaltstitel (beide Seiten) an: vhs Baden- Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung oder Barzahlung gültig! Bitte beachten Sie, dass die Plätze nur begrenzt sind und die Prüfung bereits vor dem Anmeldeschluss belegt sein kann. Sa, , Uhr Externe 195,00, Interne + Teilwiederholung 165,00, Schüler/innen 125,00 ab 5 Tn., vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Kurspreises. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn bei uns ab. Ansonsten müssen wir Ihnen den vollen Kurspreis berechnen. 38 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

39 F SPRACHEN UND INTEGRATION EINBÜRGERUNGSTEST F833 Einbürgerungstest Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechtsund Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben nach der Belehrung 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. 30 Fragen gehören zu den Themenbereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft. Drei Testfragen werden zu dem Bundesland gestellt, in dem Sie mit Erstwohnsitz gemeldet sind. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachwei- sen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet auf seiner Internetseite die Möglichkeit, einen Musterfragebogen sowie den Gesamtkatalog der Testfragen herunterzuladen. Beides - den Mustertestbogen und den Fragenkatalog - können Sie im <a href= html >Online Testcenter >></a> des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. Sa, , Uhr 25,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und der Einbürgerungstest bereits vor Anmeldeschluss ausgebucht sein kann. Bitte Ausweis/Pass und Schreibzeug (Kugelschreiber blau oder schwarz) mitbringen! Rücktritt: Nach Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. F834 Einbürgerungstest Sa, , Uhr 25,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und der Einbürgerungstest bereits vor Anmeldeschluss ausgebucht sein kann. Bitte Ausweis/Pass und Schreibzeug (Kugelschreiber blau oder schwarz) mitbringen! Rücktritt: Nach Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. F835 Einbürgerungstest Sa, , Uhr 25,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Anmeldeschluss: Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und der Einbürgerungstest bereits vor Anmeldeschluss ausgebucht sein kann. Bitte Ausweis/Pass und Schreibzeug (Kugelschreiber blau oder schwarz) mitbringen! Rücktritt: Nach Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. DIE GRÖẞTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1.DE SWR1 das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen unter swrmediaservices.de, Telefon oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

40 SPRACHEN UND INTEGRATION F INTEGRATIONSKURSE Integrationskurse sind ein Sprachförderangebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Erwachsene und nicht mehr schulpflichtige Jugendliche, die dauerhaft in Deutschland bleiben wollen. Aufbau der Integrationskurse Ein Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs mit 600 (allgemeiner Kurs) bzw. 900 (Elternkurs, Alphabetisierungskurs) Unterrichtsstunden à 45 Minuten sowie einen Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands mit 100 Unterrichtseinheiten. Einzelförderung von Geflüchteten Menschen Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem Programm Chancen gestalten Wege der Integration in den Arbeitsmarkt öffnen die Kursteilnahme von geflüchteten Menschen in Deutschund Integrationskursen. Im Rahmen freier Plätze können Flüchtlinge und Asylbewerber kostenfrei auch an unseren Integrationskursen teilnehmen. Die aktuellen Kurstermine entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Wir arbeiten in unseren Kursen mit digitalen Medien und Lerninhalten. Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) A2-B1 Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Ansprechpartnerinnen: Frau Lurtz: Tel. (07221) Frau Schnepf: Tel. (07221) Weitere Details zu Integrationskursen finden Sie unter (Suchbegriff: Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs ) Arten und Aufbau der Integrationskurse Der Abschlusstest Der Abschlusstest besteht aus zwei Prüfungen: Der Sprachkurs wird mit einem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) abgeschlossen, bei dem je nach erreichter Punktzahl das Gesamtergebnis A2 oder B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) erreicht werden kann. Der Orientierungskurs schließt mit dem Test Leben in Deutschland ab. Wenn Sie die Sprachprüfung mit dem Gesamtergebnis B1 und den Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben, erhalten Sie das Zertifikat Integrationskurs und haben damit den Integrationskurs erfolgreich absolviert. Mit diesem Zertifikat wird ein Nachweis für die Einbürgerung in Deutschland dokumentiert und Sie haben bessere Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt. Kosten eines Integrationskurses Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass bei einer verbindlichen Anmeldung lediglich eine Kursgebühr von 1,95 pro Unterrichtseinheit ( 195,- pro Kursmodul à 100 Unterrichtsstunden) erhoben wird. Bei Bezug von Sozialhilfe (SGB XII) oder Arbeitslosengeld II (SGB II) kann beim BAMF ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Bei zügiger und erfolgreicher Absolvierung des Integrationskurses kann das BAMF auf Antrag die Hälfte der gezahlten Gebühr zurückerstatten. Kurseinstieg Vor Kursbeginn stellen wir in einem Beratungsgespräch und mit einem Einstufungstest den Stand Ihrer Vorkenntnisse fest und empfehlen Ihnen den passenden Kurs und das passende Kursmodul. Dieser Einstufungstest ist für Berechtigte kostenlos. Bei freien Plätzen in Integrationskursen können auch Teilnehmer angemeldet werden, die den Integrationskurs zu 100% selbst bezahlen. Wiederholung von 300 UE, wenn das Niveau B1 im DTZ nicht erreicht wurde Test Leben in Deutschland (LiD) Orientierungskurs mit 100 UE Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) A2-B1 B1 A2 A1 Niveaustufe GER Allgemeiner Kurs 700 UE UE = Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Eltern-/ Frauen- Zweit- Schriftlernerkurs 1000 UE Alpha- Kurs 1000 UE UE Wiederholung 40 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

41 F SPRACHEN UND INTEGRATION BERUFSBEZOGENE DEUTSCHSPRACH- FÖRDERUNG Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: Hier werden arbeitsuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Wer kann teilnehmen? - Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/ oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); - Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. - Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, d.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen: a) Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zurzeit für die fünf Herkunftsländer (Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. b) Bürgerinnen und Bürger der EU, c) Deutsche mit Migrationshintergrund. F820 Deutsch Berufssprachkurs 06 von B1 auf B2 (500UE) intensiv - am Nachmittag Anette Ripper Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1- Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Wer teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Wenn Sie bereits arbeiten, können Sie Ihren Arbeitgeber fragen. Dieser erhält vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitere Informationen. Direkte Ansprechpartner für weitergehende Informationen finden Sie in der Liste der Kontaktpersonen auf der Homepage des BAMF. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen. Um Ihr Kursziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie regelmäßig am Unterricht teilnehmen und pünktlich zu den Stunden kommen. Außerdem sollten Sie sich aktiv am Unterricht beteiligen. Die Förderung der berufsbezogenen Deutschkurse liegt in der Ressortzuständigkeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert und durchgeführt. In diesem Kurs werden auch über online-lernplattformen interaktive digitale Lerninhalte angeboten (Lernprozessbegleitung mit der schooltas-lizenz zum Lehrwerk). 5 x wöchentlich, Mo-Do (Raum 8), Fr (Raum 15), (15 Minuten Pause), ab , 100x 828,00, vhs, Raum 8 (1.OG), Breisgaustr. F821 Deutsch Berufssprachkurs 07 von B1 auf B2 (400UE) - am Vormittag Dr. Larissa Abel In diesem Kurs werden auch über online-lernplattformen interaktive digitale Lerninhalte angeboten (Lernprozessbegleitung mit der schooltas-lizenz zum Lehrwerk). 4 x wöchentlich, Mo - Do, Uhr (15 Minuten Pause), ab , 100x 828,00, vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. F822 Deutsch Berufssprachkurs 08 von B1 auf B2 (400UE) - am Abend Dr. Regina Voith In diesem Kurs werden auch über online-lernplattformen interaktive digitale Lerninhalte angeboten (Lernprozessbegleitung mit der schooltas-lizenz zum Lehrwerk). 4 x wöchentlich, Mo (Raum 6), Di (Raum 6), Mi (Raum 12), Do (Raum 6), Uhr (15 Minuten Pause), ab , 100x 828,00, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: ESB Professional/shutterstock.com PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

42 GESUNDHEIT UND FITNESS G vhs MACHT GESÜNDER Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt und handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. VORTRÄGE ZUR KÖRPERLICHEN UND SEELISCHEN GESUNDHEIT G001 Dicke Arme, dicke Beine - Lymphödem und Lipödem Ursachen, Diagnosen und Behandlungen Vortrag Prof. Dr. med. Rafael Adam, Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Ettlingen Dicke Arme und Beine, ein Problem unter dem viele Menschen leiden. Zur körperlichen kommt die seelische Belastung. Übergewicht durch falsche Ernährung ist nur eine mögliche Ursache. In manchen Fällen handelt es sich um krankhafte Veränderungen des Lymphsystems oder der Fettverteilung. Der Referent stellt Ursachen für dicke Beine und dicke Arme dar, erklärt, wie man ein Lymphödem oder ein Lipödem selbst erkennen kann, stellt klar, wie gefährlich diese sind und wie sie behandelt werden können. Außerdem regt er an, was jeder selbst tun kann, um eine Therapie zu unterstützen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt genügend Zeit für Fragen an den Referenten. Do, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich!, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg G002 Homöopathie: Lehre, Überzeugung, Evidenz Vortrag Dr.-Ing. Norbert Aust Die Homöopathie ist derzeit ein stark umstrittenes Thema. Manche sehen darin eine Therapieform, die der konventionellen Medizin ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen ist. Andere sehen darin eher eine unwissenschaftliche Heilslehre. Was wissen wir über die Homöopathie? Was sollte man wissen? Wer hat Recht? In diesem Vortrag von Dr. Norbert Aust kommen die Grundzüge der homöopathischen Lehre ebenso zur Sprache sowie die Bestandteile und Herstellung der homöopathischen Mittel. Es wird dargestellt, wie man versucht die Effekte der Homöopathie zu erklären und welche Beweise für eine spezifische Arzneiwirkung vorliegen. Am Ende des Vortrages soll der Zuhörer in der Lage sein, die vielen widersprüchlichen Nachrichten und Informationen zur Homöopathie zu bewerten. Mi, , Uhr 8,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. Dieser Vortrag ist Teil des Studium-Generale- Abendkurses und ist daher für diese Kursteilnehmenden kostenfrei. A030 Pandemien - Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten Jörg Hacker Pandemien, die länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten, sind eine dunkle Seite der Globalisierung, insbesondere des internationalen Flugtourismus. Schon vor dem Aufkommen des neuen Corona- Virus war das bei einer ganzen Reihe von Infektionskrankheiten der Fall; Cholera, HIV (Aids), Influenza, Neue Grippe und Zikafieber sind prominente Beispiele. Mit Blick auf die aktuelle Situation erläutert der Vortrag die Strategien zur Eindämmung von Pandemien sowie ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und die Teilhabe am öffentlichen Leben. Lässt sich ein bislang unbekanntes Virus überhaupt aufhalten oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis 60 Prozent und mehr der Bevölkerung angesteckt sind? Was kann der Einzelne tun oder ist er machtlos? Wie weit darf ein demokratischer Staat die Grundvoraussetzungen gesellschaftlichen Lebens außer Kraft setzen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten? Und nicht zuletzt: Lassen sich Pandemien zukünftig vermeiden? Jörg Hacker ist ein international renommierter Experte auf dem Gebiet der Infektionsbiologie. Er war Präsident des Robert-Koch-Instituts und bis 2020 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Thomas Pogge A036 Gerechtigkeit und Gesundheit - wie kann die Pharmaforschung allen zugutekommen? Thomas Pogge Arzneimittel gehören zu den größten Errungenschaften der Menschheit. Sie haben zu dramatischen Verbesserungen von Gesundheit und Langlebigkeit sowie zu enormen Kosteneinsparungen durch weniger Krankheitstage und Krankenhausaufenthalte beigetragen. Der globale Markt für Arzneimittel hat derzeit einen Wert von jährlich Milliarden Dollar. Rund 42 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

43 G GESUNDHEIT UND FITNESS 800 Milliarden Dollar entfallen dabei auf Markenprodukte, die in der Regel patentgeschützt sind und dadurch sehr teuer verkauft werden können. Die Pharmaindustrie rechtfertigt ihre hohen Produktpreise durch die entstandenen Kosten bei der Forschung und Entwicklung der Arzneimittel. Für ärmere Gesellschaften sind diese hohen Preise oft nicht zu zahlen. Wie könnte eine Lösung aussehen, die einerseits der Industrie genügend Anreize gibt, Forschung zu betreiben und anschließend die Medikamente zu einem deutlich niedrigeren Preis anzubieten? Thomas Pogge stellt anhand des Health Impact Fund eine mögliche Lösung vor. Thomas Pogge Professor für Philosophie und internationale Angelegenheiten (Philosophy and International Affairs) an der Yale University an. Er promovierte an der Harvard University bei John Rawls. Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München A037 Corona und die Folgen Mit Hanno Charisius und Berit Uhlmann (SZ-Wissen) Hanno Charisius, Redakteur im Ressort Wissen, schreibt seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung, studierte Biologie in Bremen, hat unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die Zeit und brand eins gearbeitet und bei der Entwicklung der deutschen Ausgaben der Magazine Technology Review und Wired mitgewirkt. Berit Uhlmann, schreibt als Redakteurin im Wissensressort vor allem über Gesundheitsthemen. Hat Public Health an der London School of Hygiene and Tropical Medicine sowie Germanistik und Romanistik in Bonn und Mailand studiert. Volontariat bei der Nachrichtenagentur ddp. Hält es für gesund, gut zu kochen und jeden Tag ein paar Seiten Literatur zu lesen. Di, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München G003 Neuere Entwicklungen in der kognitiven Verhaltenstherapie der Zwangsstörung Dipl.-Psych. Prof. Dr. Willi Ecker, Psychotherapeut in eigener Praxis und Professor für Klinische Psychologie an der Universität Heidelberg Klinik am Leisberg Es wird ein praxisorientierter Überblick über neuere Entwicklungen in der kognitiven Verhaltenstherapie der Zwangsstörung gegeben. Im Fokus steht hierbei die Veranschaulichung subtypspezifischer symptomzentrierter Interventionsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der ausgeprägten Heterogenität des Krankheitsbilds. Mi, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich: per Mail an Online In Kooperation mit der Klinik am Leisberg Bei dem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von der Klinik direkt. Weitere Informationen: G004 Suizidalität Dipl.-Psych. Frank Zimmermann, Psychologische Psychotherapeut & Kinder- und Jugendtherapeut (VT) Klinik am Leisberg Suizide sind bei jungen Menschen in Deutschland weiterhin die zweithäufigste Todesart nach Verkehrsunfällen. Das rechtzeitige Erkennen von Suizidalität und der angemessene Umgang mit suizidalen Menschen ist eine besondere Herausforderung für alle klinisch und nicht klinisch Tätigen im Umfeld des Betroffenen. Ausgehend von aktuell vorliegenden epidemiologischen Daten werden Risiko- und Ätiologiefaktoren für suizidales Verhalten insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dargestellt. Schwerpunkt des Vortrages bilden Beispiele wirkungsvoller Methoden der primären, sekundären und tertiären Suizidprävention. Neben einem professionellen Vorgehen in der Krisenintervention werden u.a. auch geeignete Merkmale eines Postventionskonzeptes vorgestellt. Mi, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich: per Mail an Online In Kooperation mit der Klinik am Leisberg Bei dem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von der Klinik direkt. Weitere Informationen: ONLINE- VORTRÄGE (über Youtube) G004B G004E im Rahmen des Projekts Weitere Infos geben wir auf unserer Website bekannt. G004B Gesundheits-Apps Oliver Buttler, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg , 18 Uhr G004C Medizintechnologie in der Pflege Dr. Julia Inthorn, Medizinethikerin ,16 Uhr G004D Elektronische Patientenakte Jörg Marquardt, Gematik , 16 Uhr G004E Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung Anja Schwarz, Landesseniorenrat und Bernhard Peitz , 16 Uhr G017 Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Prof. Dr.med. (Univ.Tianjin) Heping Yuan, Arzt für TCM Aus dem alten China kommt nicht nur die inzwischen verbreitete Akupunktur, sondern ein komplexes, hochwirksames Heilsystem auf der Grundlage einer ganzen Philosophie. Die Hauptaufgabe der Ärzte in China bestand nicht darin zu heilen, sondern dafür zu sorgen, dass ihre Patienten gar nicht erst erkranken. Das chinesische Heilsystem ist komplex und für die westliche Denkweise fremdartig. Der Referent, Professor Dr. Heping Yuan an den Universitäten Guangxi und Tianjin China Facharzt für TCM und Akupunktur und Fachbuchautor für chinesische Medizin in Deutschland, gibt einen Einblick in die Theorie von Yin und Yang, von Fünf Elementen und auch von Organen. Im Kurs kann man die chinesische Zungendiagnostik und die krankheitsverursachenden Faktoren lernen. Die Traditionelle chinesische Medizin zielt darauf ab, die gestörte Lebensenergie Qi wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sind die Blockaden gelöst, so werden nach ihrem Konzept den Krankheiten die Grundlagen entzogen. Mi, , Uhr 11,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. G018 Selbsthilfe mit Akupressur bei Schlafstörungen und Vergesslichkeit und Kopfschmerzen (mit Praktikum) Prof. Dr.med. (Univ.Tianjin) Heping Yuan, Arzt für TCM Ausreichend Schlaf und ein gutes Gedächtnis sind nach der Theorie der Chinesischen Medizin die Voraussetzung für das Yin-Yang-Gleichgewicht. Für das Ungleichgewicht werden zwei Möglichkeiten unterschieden: emotional und organisch. Herz und Niere sind die hauptsächlich betroffenen Organe. Wenn zu viele Emotionen im Körper spürbar werden, können nach der Chinesischen Medizin Schlafstörungen und Vergesslichkeit auftreten. Auch Disharmonie kann demnach zu Schlafund Gedächtnisproblemen führen. In diesem praktisch ausgerichteten Kurs werden die Grundlagen der Akupressur vermittelt. Mi, , Uhr 11,00, vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

44 GESUNDHEIT UND FITNESS G MENTALTRAINING Alexandra Bornstein, die Frau mit dem Bike auf der Bühne Als Gründerin von KURVENREICHmental_flow bin ich anerkannte Expertin. Als gebuchte Weltrekordhalterin (über 1800 Vorträge), Speakerin begeistere ich meine Zuhörer und kreiere Gänsehaut. Von mir als Sport- und MentalCoach, Bestsellerautorin, Trainerin, Dozentin und BusinessCoach wirst Du geniale Tipps erhalten, wie Du Dich als Frau erfolgreich präsentierst. Im Business coache und motiviere ich Mitarbeiter in DAX Konzernen. Ich bringe Frauen wie Dich in Bewegung, um Deine persönlichen Grenzen zu erweitern! G005 Präsentierst Du DICH oder langweilst Du? Mache aus Langeweile Gänsehaut 27 Tage KURVENREICH Challenge für Frauen Alexandra Bornstein, Sport- und Mentalcoach Kennst Du Frauen, die scheinbar leicht mühelos und angstfrei sich präsentieren und Vorträge in Gänsehaut verwandeln, die Präsentationen halten ohne Lampenfieber, neue Wege gehen und so zum Erfolg kommen? Die Selbstbewusstsein, Authentizität und sich ihrer inneren eigenen Stärken bewusst sind? Die genau wissen, wie sie sich in Vorstellungsgesprächen, Präsentationen, Meetings in Szene setzen? Die wissen, wie sie ihre Kernbotschaften emotionalisieren und damit erfolgreich sind? Wie sendest Du bisher Deine Kernthemen? Wie ist Deine Außenwirkung? Hast Du bisher feuchte Hände und Panikgedanken, wenn Du etwas über Dich erzählen sollst? Weißt Du nicht genau, wie ein gelungener Rahmen und mit Leichtigkeit eine Selbst Präsentation formuliert wird. Wie schaffe ich eine Beziehungsebene zu meinem Zuhörer? Präsentieren beginnt im Kopf! Wovon kannst du bei der 27 Tage Challenge profitieren: - Wie geht Story telling - Wie baue ich eine Selbstpräsentation / Präsentation auf - Wie gehe ich in ein Meeting/ Vorstellungsgespräch/ Vortrag - Trias-Methode, das Erfolgsmodell. Du bist nie wieder sprachlos! - Was haben mentale Stärken mit einem Vortrag zu tun? - Wie verkaufst Du Dich authentisch? -Was bedeutet der berühmte Hallo-Effekt, wie setzte ich ihn ein? - Wie wichtig ist das gesprochene Wort zum Rahmen? - Wie emotionalisiere ich? - auf den Punkt gebracht, wer bin ich mit dem Elevator Pitch Am Ende der 27 Tage KURVENREICH Challenge, die unter die Haut, direkt in dein Gehirn sowie ins Herz geht, hast Du alle Werkzeuge, um die Beste zu werden die Du werden kannst. Du Hirnzellen kennst alle Methoden, um wirkungsvoll zu punkten und kannst Dich im Alltag / Beruf / privat sehr wirkungsvoll präsentieren. Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr 72,00, ab 5 Anmeldungen, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. G006 Siegen beginnt im Kopf: Weshalb Du den Löwen küssen solltest. 27 Tage KURVENREICH Challenge für Frauen Alexandra Bornstein, Sport- und Mentalcoach Mache Angst zu Mut! Kennst Du Frauen, die scheinbar leicht mühelos und angstfrei Risiken eingehen, Präsentationen halten ohne Lampenfieber, neue Wege gehen und so zum Erfolg kommen? Wie würde Dein Leben aussehen, wenn Du Deine Ängste und Risiken abbauen und sie umarmen könntest? Wie erfolgreich wärst Du dann? Wieviel Spaß hättest Du im Leben, wenn Du Dich trauen würdest? Dein Kopf ist gegen Dich! Das war in der Steinzeit überlebensnotwendig. Heute reagiert Dein Gehirn noch immer so. Du hattest einmal einen Unfall, einen Hundeangriff, Du steigst in kein Flugzeug! Seit dem reagiert Dein Körper automatisch, ohne dass Du etwas dagegen tun kannst. Du hast immer wieder Hindernisse, Blockaden und Katastrophengedanken in Deinem Kopf... was wäre wenn? Erfolgreiche Menschen gehen Risiken ein. Jetzt fragst Du Dich, wie mache ich das? Wie rufe ich mentale Stärke ab? Sei dabei in 27 Tagen mentale Methoden aus dem Extremsport zu erlangen. Dort, wo Deine Angst ist, ist Deine stärkstes Entwicklungspotential. - Wofür steht die Angst, was möchte sie Dir sagen? - Was passiert in Deinem Gehirn - Umarme Deine Angst, Umgang mit anscheinend negativen Emotionen, gibt es die? - Zweifel-Beerdigung. Zweifel ist das Gegenteil von Commitment - Praktische Methoden, was kannst Du sofort tun, SOS Tool - Zoom Technik. Musterunterbrechung - die Geheimwaffe gegen Lampenfieber - Visualisierung Deiner Ziele, Kino für Arme - Die Macht Deiner Gedanken / Gedankenhygiene - Erfolgstagebuch - Kraftbild, Ruhebild - wie geht das? - Die Stärkendusche - so werde ich selbstbewusster - Grenzen überwinden - wo ist Deine persönliche Grenze? - Umgang mit Lampenfieber und Ängsten - Motivation, Selbstmotivation - Geheimnisse des Gehirndopings für Erfolg Mut Glück Am Ende der 27 Tage KURVENREICH Challenge, die unter die Haut, direkt in dein Gehirn sowie ins Herz geht, hast Du alle Werkzeuge um mutig zu sein. Mache Dich auf den Weg - denn Glück ist eine Überwidungsprämie! Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr 72,00, ab 5 Anmeldungen, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. 44 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

45 G GESUNDHEIT UND FITNESS G007 Siegen beginnt im Kopf - In 27 Tagen Deine Ziele erreichen Alexandra Bornstein, Sport- und Mentalcoach Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht... Du hast für das Jahr, 2021 ambitionierte Wünsche, Ziele und möchtest diese endlich in die Tat umsetzen? Wie oft hattest Du schon Vorsätze an Silvester, die im Sande verlaufen sind? Welche hinderlichen Gewohnheiten möchtest Du im neuen Jahr ablegen? Wie beispielsweise No- Zucker, No-Nikotin, Ängste, Abnehmen, hin zu mehr Sport, Marathon laufen, weniger arbeiten, gesünder leben, über sich hinaus wachsen. Deine Grenzen erweitern, mutig sein. Hindernisse überwinden, mentale Stärke abrufen, wenn es darauf ankommt. Innere Konflikte, Unklarheiten über Dein Ziel, negative Glaubenssätze hindern Dich daran, Dein Potenzial zu erweitern. Beginne jetzt! Je höher Deine Hürde gerade ist, desto größer im Anschluss Dein Glücksgefühl. Sei dabei, in 27 Tagen mentale Methoden aus dem Extremsport zu erlangen. - Zweifel-Beerdigung Zweifel sind das Gegenteil von Commitment - Mentale Fertigkeiten, sofort zum Anwenden - Visualisierung Deiner Ziele, Kino für Arme - Die Macht Deiner Gedanken / Gedankenhygiene - Die Drei-A-Methode, Umgang mit Niederlagen - Die Stärkendusche, so werde ich selbstbewusst - Stärken stärken - Grenzen überwinden, wo ist Deine persönliche Grenze - Umgang mit Lampenfieber und Ängsten - Motivation, Selbstmotivation - Wie programmierst Du Dein Navigationssystem Gehirn Am Ende der 27 Tage KURVENREICH Challenge, die unter die Haut, direkt in dein Gehirn sowie ins Herz geht, hast Du alle Werkzeuge um Dein Ziel zu erreichen. Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr 72,00, ab 5 Anmeldungen, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Schulungen/Kurse unter der Reihe Mensch im Blick mit speziellen palliativen, pflegerischen und psychosozialen Themen Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Pallium e.v. Eisenbahnstr. 34, Bühl Telefon: 07223/ Info: GEDÄCHTNISTRAINING MIT SCHACH G008 Schachtraining - Fortsetzungskurs XIV: Die Goldenen Regeln der Eröffnung Mit Schach geistig fit bleiben Quereinsteiger mit Vorkenntnissen willkommen! Antonius Balzert Das Schachspiel ist eine ganz wunderbare Möglichkeit des Gehirntrainings. Es fördert die Konzentrations- und Merkfähigkeit, die Fähigkeit zur kritischen Analyse, logischem Denken und effektiver Vorausplanung. Es erhält die geistige Fitness und verzögert demenzielle Prozesse, stärkt Durchhaltevermögen und Problemlösungs- und soziale Kompetenzen. Mit ausgearbeiteten Teilnehmer*innenunterlagen, Demobrett und einer Lernsoftware stellt der Kursleiter einen bedarfsgerechten und teilnehmerorientierten Unterricht sicher. Er unterrichtet frontal und mit Demobrett. Jeder/Jede Teilnemer*in hat sein/ihr kleines Brett dabei und zieht die Züge auf seinem/ihrem Brett nach. So sind auch die Corona-Abstandsregeln eingehalten. In der Eröffnung wird der Grundstein für die gesamte Schachpartie gelegt. Die goldenen Regeln waren schon den ältesten Schachmeistern bekannt. Hervorheben möchte ich den Kalabresen Gioachino Greco. Er stand am Schluss des Goldenen Zeitalters des italienischen Schachs und war der bedeutendste Schachmeister des 17. Jahrhunderts. Er widmete sich besonders dem freien Figurenspiel und der sogenannten offenen Eröffnung - der italienischen Partie (etwa um 1625)! Das schachliche Denken eines Lernenden entwickelt sich am besten so, wie sich das Schachverständnis im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Darum hat das Studium der Schachgeschichte und der offenen Partien, so großen praktischen Wert! Beginne also nicht mit Damengambit zu spielen, sondern spiele offene Partien und Gambits! In der italienischen Partie werden die goldenen Eröffnungsregeln ideal umgesetzt. Es gibt drei Hauptaufgaben zu lösen, wenn du ein vollwertiges Spiel erlangen willst: Regel 1- Kämpfe um das Zentrum! ; Regel 2 - Entwickle deine Figuren so schnell wie möglich! ; Regel 3: Sichere deinen König! Jetzt heißt es für uns die drei Goldenen Eröffnungsregeln auf dem Schachbrett umzusetzen und zu studieren - bewusst und tief bis ins Herz hinein. Schwingen Sie Ihr Wunderstäbchen, hauchen Sie Ihren Figuren Leben ein und melden Sie sich unmittelbar für diesen Schachkurs an! Sa, ab , Uhr, 8x 108,00 ab 5 Tn., vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Bitte Schachfiguren, Schachbrett und 10 Materialgeld mitbringen. NATURKOSMETIK G009 Naturkosmetik mit den Schätzen aus dem Bienenstock selbst rühren Denise Leimgruber-Krauth, Fachberaterin für Bienenprodukte Dieser Kurs richtet sich an all jene, die interessiert sind, einmal in das Thema Selber-Rühren von Naturkosmetik hinein zu schnuppern. Kosmetik selber machen bedeutet wissen was drin ist. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über natürliche Rohstoffe (Pflanzenöle, Hydrolate, Extrakte, ätherische Öle, Vitamine und Bienenprodukte) und deren Verwendung in der Naturkosmetik. Sie erlernen die Grundlagen der Kosmetikherstellung und probieren Ihr Geschick gleich an verschiedenen herrlichen Kosmetikprodukten aus. Mo, , Uhr 38,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen 15 Materialgeld. Darin enthalten alle Rohstoffe für die im Kurs hergestellten Produkte, inkl. Aufbewahrung (Döschen, Tiegel, Sprühflasche etc.). Alle Rühr-Utensilien, Desinfektion, Feuergläser, die zur Herstellung benötigt werden. Ein Basis-Skript inkl. kleiner Rezeptsammlung zum Nach-Rühren. G010 Feste Dusch- und Schampoobars selber machen Die Zukunft ist unverpackt! Denise Leimgruber-Krauth, Fachberaterin für Bienenprodukte Selbst gemachte BARS sind hochkonzentriert, stecken voller natürlicher Rohstoffe und duften Dank ätherischer Öle verführerisch - Haut und Haare werden gepflegt und die Umwelt geschont! Ein Schampoobar ist ungefähr so ergiebig wie 2 x 250ml flüssiges Schampoo! Die Schampoobars kommen ohne Konservierungsmittel aus, sehen nett aus und beinhalten tolle, natürliche Wirkstoffe wie hochwertige Pflanzenöle, Sheabutter, Kakaobutter, wertvolle Hydrolate, pflegende Tonerden, Milchpulver, Honig, Bier und natürliche Pflanzenpulver! Ich zeige Ihnen an diesem Abend, wie Sie solche Bars selbst herstellen können. Mo, , Uhr 38,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen 15 Materialgeld (Material für Bars, Silikonformen, Skript mit Rezepten). Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Eine Bestätigung seitens der vhs erfolgt nicht: Sie haben einen Platz in Ihrem Kurs sicher. Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

46 GESUNDHEIT UND FITNESS G GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Wegen der Abstandsregeln bieten wir derzeit keine Kochkurse an. G011 Info- und Vorbereitungsabend Fastenurlaub Uwe Heppner Die Kursbeschreibung des Fastenurlaubs finden Sie unter der folgenden Kursnummer. Mi, , Uhr gebührenfrei, vhs, Raum 13 (2.OG), Breisgaustr. G012 Fastenwandern, den Alltag loslassen und neue Wege beschreiten Gemeinsame Anfahrt mit Bus/Bahn zu den Wandergebieten Uwe Heppner Während des Fastenwanderns verzichten wir auf feste Nahrung, bewegen uns an der frischen Luft und genießen die Natur. Wir fasten nach der Methode Buchinger und wandern sieben Tage täglich etwa vier Stunden auf schönen abwechslungsreichen Wegen (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar) in den Regionen Baden- Baden, nördlicher Schwarzwald, Kraichgau und Vorderpfalz. Während unserer Wanderungen werden wir auch Phasen der Stille einlegen um die Eindrücke der Natur intensiv auf uns einwirken lassen zu können. Sie erhalten Informationen zur Vorbereitung und begleitenden Unterstützung über gesunde Ernährung sowie über den Wiedereinstieg in den Alltag und Hilfe für die Zeit danach. Samstag, Freitag, , jeweils Uhr 135,00 zzgl. ca. 26,00 Fahrtkosten für Anfahrt zu den Wandergebieten, direkt an den Kursleiter zu zahlen, Treffpunkt nach Vereinbarung Bitte beachten Sie, dass am Mittwoch, dem um Uhr ein Vorbereitungsabend stattfindet (vorige Kursnummer), dessen Besuch für neue Teilnehmende unbedingt erforderlich ist! G014 Stärkung des Immunsystems mit Wildkräutern und Heilpflanzen Vitaminen & Co sowie antiviralen ätherischen Ölen Monika Wasel Es ist so: die Natur bietet uns einen großen Schatz an Wildkräutern und Heilpflanzen, die wir für unsere Gesundheit, sprich Aufbau des Immunsystems nutzen können. Viele Menschen vertrauen immer mehr der Natur, und das zu Recht. Wie könnte es auch anders sein, als dass die Natur für jedes Zipperlein ein Kraut wachsen lässt. Wäre es nicht so, hätte die Spezies Mensch nicht überlebt. Wir können unsere Abwehrkräfte mit verschie- denen Wild- und Heilpflanzen auf den Plan rufen um gegen Viren und Bakterien besser geschützt zu sein. Pflanzeninhaltsstoffe wie Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Carotinoide, Senfölglykoside oder natürliches Vitamin C sind wertvolle Helfer zum Schutz des spezifischen und unspezifischen Immunsystems. Sie lernen ein pflanzliches Antibiotikum (Tinktur) aus Kapuzinerkresse kennen und erfahren, wie Sie mit Löwenzahn, Brennessel, Labkraut, Sauerampfer und Co Ihre Abwehrkräfte stärken können. Dass dies auch Ihren Geldbeutel schont, braucht gar nicht erst erwähnt zu werden. Außerdem wird eine gute Vitamin D3-Versorgung ein Thema sein und spezielle antiviral wirkende Öle werden vorgestellt und besprochen. Last but not least der Hauptprotagonist des Immunsystems steht im Focus: der Darm. Was braucht er? Wie unterstützen wir ihn am besten? Nicht zuletzt sprechen wir auch über eine immunstärkende Ernährung. Sa, , Uhr 18,00, vhs, Raum 6 (1.OG), Breisgaustr. Im Kurs kann eine CD Stärkung des Immunsystems... mit allen wichtigen Informationen für 5 Euro erworben werden. G015 Vitamin D - Gesund durch den Winter Jutta Marinelli Vitamin D wird nicht umsonst Sonnenvitamin genannt. Der menschliche Körper ist in der Lage, es mit Hilfe von Sonnenlicht selbst herzustellen. Es handelt sich damit um das einzige Vitamin, das nicht über die Ernährung aufgenommen werden muss. Einem Großteil der Menschen, die in Nordeuropa leben, gelingt es oftmals nicht, ihren Vitamin- D-Bedarf zu decken. Doch mit einem Mangel können gesundheitliche Beeinträchtigungen einhergehen, an erster Stelle die Infektanfälligkeit. Dieses Abendseminar beantwortet folgende Fragen: - Was ist Vitamin D? - Wie bildet der Körper Vitamin D? - Wie hoch sollte der optimale Wert im Körper sein? - Genügt die Aufnahme durch die Nahrung bzw. Sonne oder ab wann sind ergänzende Maßnahmen sinnvoll? - Was behindert die Bildung von Vitamin D? - Wie wirkt Vitamin D? - Welche Risikofaktoren/Lebensstilfaktoren können den Vitamin-D-Spiegel negativ beeinflussen? - Wie können Vitamin D-Mangel und dessen Symptome erkannt und behandelt werden? Sa, , Uhr 10,00 bei Tn., 14,00 bei 8-10 Tn, 19,00 bei 5-7 Tn., Begegnungszentrum St. Vinzenz, Kirchstraße 3/3a. In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (AP SI - Sinzheim) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt ACHTSAMKEIT, ENTSPANNUNG UND KÖRPERERFAHRUNG Achtsamer Nachmittag (G019-G019E) Statt eines wöchentlichen fortlaufenden Kurses werden wir in diesem Semester jeden Monat einen Samstagnachmittag anbieten, basierend auf dem Stressbewältigungsprogramm (MBSR) nach Prof. Jon Kabat-Zinn. Jeder Kursnachmittag ist einem bestimmten Thema aus dem MBSR-Programm gewidmet, um die Praxis der Achtsamkeit kennenzulernen, zu verstehen und schließlich leben zu können. An allen Terminen folgen auf kurze Einführungen in das jeweilige Thema Achtsamkeitsübungen, die auch zuhause und am Arbeitsplatz angewendet werden können. Ein wichtiger Bestandteil sind Austausch und Zeit für Fragen. Der Kurs bietet zugleich die Gelegenheit, für ein paar Stunden vom ständigen Tun im Alltag Abstand zu gewinnen und zur Ruhe zu kommen. Zeit für sich zu haben. Die Nachmittage sind einzeln buchbar. Sie sind offen für alle an Achtsamkeit Interessierten - zum Kennenlernen für Einsteiger und zum Auffrischen und Vertiefen für Wiederholer. Kontinuierliche Teilnahme lohnt sich. Passend zu den Themen stellt die Dozentin jeweils Kapitel ihres MBSR-Teilnehmer-Handbuches auf der vhs-cloud zum Download zur Verfügung. Die dazugehörigen geführten Meditationen für die Übung zuhause werden im Kurs auf USB-Sticks ausgegeben (Pfand 10 Euro). Bitte bequeme Kleidung und eine Tasse mitbringen. G019 Achtsamer Nachmittag im Oktober Was es bedeutet, achtsam zu sein, oder wie Jon Kabat-Zinn sagt: Achtsamkeit ist nichts für Feiglinge! Gabriela Schwind, Heilpraktikerin Psychotherapie und MBSR-Lehrerin Achtsamkeit ist eine wache, offene und nicht wertende Ausrichtung unserer Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment. Sie kann körperlichen und seelischen Stress mindern, von dem sich viele Menschen belastet fühlen. Achtsam zu sein bedeutet im Hier und Jetzt zu sein und die eigene Erfahrung so anzunehmen, wie sie ist - egal ob angenehm oder unangenehm. Um die Fähigkeit zu stärken, in Alltag und Beruf präsent und mit uns selbst in Kontakt zu sein, dienen Übungen, bei denen wir Achtsamkeit erleben und trainieren. Sa, , Uhr 40,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. 46 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

47 G GESUNDHEIT UND FITNESS G019B Achtsamer Nachmittag im November Wie wir die Welt wahrnehmen Gabriela Schwind, Heilpraktikerin Psychotherapie und MBSR-Lehrerin Die Art und Weise, wie wir Realitäten und uns selbst erfassen beziehungsweise erklären, ist von unseren Denkmustern geprägt. Im Kurs die Erfahrung zu machen, dass wir für viele Dinge im Leben einen viel zu engen Bezugsrahmen haben, kann einen Aha-Effekt auslösen. Ein größerer Spielraum entsteht. Durch Achtsamkeitsübungen und Austausch können Leichtigkeit und Ruhe erfahren werden. Sa, , Uhr 40,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. G019C Achtsamer Nachmittag im Dezember Im Körper beheimatet sein Gabriela Schwind, Heilpraktikerin Psychotherapie und MBSR-Lehrerin Die meiste Zeit sind wir in Gedanken: entweder sind wir mit etwas beschäftigt, was vergangen ist oder mit etwas, das in der Zukunft liegt. In beiden Fällen sind wir nicht wirklich hier. Indem wir lernen, uns auf unseren Körper zu konzentrieren, kommen wir in diesem Moment an, kommen nach Hause bei uns - und gelangen vom rastlosen Tun zum ruhenden Sein. Achtsamkeit ist ein Akt der Gastfreundschaft. Sie ist eine Chance um zu lernen, sich selbst freundlich und fürsorglich zu behandeln. Sa, , Uhr 40,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. G019D Achtsamer Nachmittag im Januar Achtsamer Umgang mit Stress Gabriela Schwind, Heilpraktikerin Psychotherapie und MBSR-Lehrerin Zunächst betrachten wir, was wir unter dem häufig benutzten Begriff Stress verstehen und wie er sich auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Bei der Frage, wie wir anders mit Stress umgehen können, um kurz- und langfristig negative Folgen zu vermeiden, kommt der Achtsamkeit eine Schlüsselrolle zu. Wie das geht? Das schauen wir uns an diesem Kursnachmittag an. Wir praktizieren Sitz- und Gehmeditation und können die Erfahrung machen, wie uns die Achtsamkeit auf den Atem beruhigen kann. Sa, , Uhr 40,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. G019E Achtsamer Nachmittag im Februar Stressverstärkende Gedanken Gabriela Schwind, Heilpraktikerin Psychotherapie und MBSR-Lehrerin Wenn wir anfangen, auf den Atem zu achten und darauf, was uns vom Atem ablenkt, merken wir gewöhnlich sofort, dass wir praktisch ununterbrochen denken. Wir merken, dass unser Denken größtenteils aus Beurteilungen und Bewertungen unserer Wahrnehmungen besteht, sowie darin, Vorstellungen und Meinungen über Dinge zu entwickeln. Die Übungen und Meditationen an diesem Nachmittag können der Beginn eines neuen Umgangs mit unseren Gedanken sein und uns eine umfassende Perspektive sowie größere Freiheit geben. Sa, , Uhr 40,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Diese Serie wird im kommenden Semester fortgesetzt. G021 Meditation und Atem Lisanne Dier, Atemtherapeutin, Heilpraktikerin Schritt für Schritt lernen wir, innerlich still zu werden. Dabei üben wir, den natürlichen, freien Atemrhythmus in uns wieder zuzulassen. Verschiedene Formen der Meditation werden vorgestellt und geübt. Die Übungen sind einfach und können zu Hause oder bei der Arbeit angewendet werden. Achtsamkeit und Hingabe führen uns nach innen - zu uns selbst. Mo, ab , Uhr, 5x 60,00, 10 Nachlass für Ehrenamtliche, Heilpraxis Baden-Baden-Ebersteinburg, Weierweg 7 In Kooperation mit der Heilpraxis Ebersteinburg G022 Atem und Meditation für Frauen Lisanne Dier, Atemtherapeutin, Heilpraktikerin Schritt für Schritt lernen Sie, innerlich zur Ruhe zu kommen. Langsame Bewegungen, stilles Sitzen, oder einfache Übungen mit dem Atem helfen uns dabei. Wir richten den Blick nach innen auf unsere Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken und verfeinern unsere Wahrnehmung. Wir beobachten den Atem-Rhythmus und erfahren den Atem als belebend und zugleich ausgleichend. Die Ruhe führt uns in die Tiefe der Meditation und in eine innere Gelassenheit. Mo, ab , Uhr, 5x 85,00, Heilpraxis Baden-Baden-Ebersteinburg, Weierweg 7 In Kooperation mit der Heilpraxis Ebersteinburg G026 Meditatives Wandern Schritt für Schritt auf dem Weg zu sich selbst Lisanne Dier, Atemtherapeutin, Heilpraktikerin Michèle Weniger Wir laden Sie ein, alles hinter sich zu lassen und mit allen Sinnen in die Natur einzutauchen. Die Natur ist der Ort, in dem wir leicht zu uns finden können. Schritt für Schritt geschieht Loslassen. Wahrnehmbare Zufriedenheit und Stille kräftigen uns. Stille ist die Quelle unserer wahren Natur. Ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit öffnet den Raum für unsere wahre Natur. In achtsamem Lauschen, in Langsamkeit bewegen wir uns zu uns selbst. Wir wandern in kleinen Gruppen, verweilen an schönen Orten und genießen die Natur in meditativer Haltung und Körperwahrnehmung. Wir begleiten innere Prozesse und Entwicklungen durch Körperübungen, Wahrnehmung des Atems und durch Fragen, die nach innen führen. Leitung und Begleitung: Lisanne Dier und Michèle Weniger. Unsere Erfahrungen liegen in Meditation und Yoga, Pädagogik, Heilpraxis, und Atemtherapie. So, , Uhr 60,00, einschl. Imbiss am Abend, Treffpunkt: Heilpraxis Baden-Baden / Ebersteinburg, Weierweg 7 Wir treffen uns unabhängig vom Wetter und bitten um entsprechende Kleidung. Bitte bringen Sie etwas für ein Picknick mit und eine Sitzunterlage oder kleine Decke. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

48 GESUNDHEIT UND FITNESS G G027 Meditatives Wandern Schritt für Schritt auf dem Weg zu sich selbst Lisanne Dier, Atemtherapeutin, Heilpraktikerin Michèle Weniger So, , Uhr 60,00, einschl. Imbiss am Abend, Treffpunkt: Heilpraxis Baden-Baden / Ebersteinburg, Weierweg 7 Wir treffen uns unabhängig vom Wetter und bitten um entsprechende Kleidung. Bitte bringen Sie etwas für ein Picknick mit und eine Sitzunterlage oder kleine Decke. G028 Meditatives Wandern Schritt für Schritt auf dem Weg zu sich selbst Lisanne Dier, Atemtherapeutin, Heilpraktikerin Michèle Weniger Sa, , Uhr 60,00, einschl. Imbiss am Abend, Treffpunkt: Heilpraxis Baden-Baden / Ebersteinburg, Weierweg 7 Wir treffen uns unabhängig vom Wetter und bitten um entsprechende Kleidung. Bitte bringen Sie etwas für ein Picknick mit und eine Sitzunterlage oder kleine Decke. G033 Die Kraft der Bäume - die Weisheit der Bäume gemeinsam bewegen Ein Tanz- und Entspannungsworkshop Katharina Stoye, Tanz- und Bewegungstherapeutin/Practitioner Wo wäre dieses Unsichtbare sichtbarer als an den Windbuchen...? Verborgen im Sichtbaren / Sichtbar im Verborgenen Diese Urkraft des Lebens / Des Werdens, des Bleibens... (Karlfried Graf Dürckheim) Bäume haben stets die Menschen inspiriert - zum Malen und Dichten, zum Meditieren und Tanzen. An diesem Wochenende werden aus verschiedenen Ländern überlieferte Baumtänze vorgestellt. Im freien Improvisieren - alleine, mit Partner oder in der Gruppe - können wir darüber hinaus in Kontakt treten mit der Kraft der Bäume und allmählich einen individuellen Baum-Tanz entwickeln. Bilder, Gedichte, Entspannungsübungen und Musik geben dabei hilfreiche Impulse. Sofern das Wetter es erlaubt, bietet sich im benachbarten Wald die wunderbare Gelegenheit, mit den dortigen Bäumen zu tanzen. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich! Sa, , Uhr 60,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Hinweis zur Mittagspause: 30 Minuten, bitte eigene Verpflegung mitbringen. G034 Lausch dich glücklich: Fantasiereise mit Klangschalen Angelika Hirth Entspannen Sie bei einer einfühlsam geführten Fantasiereise begleitet von den sanften Klängen von Klangschalen. So können Sie berufsbedingten u.a. Stress loslassen. Mi, ab , Uhr, 4x 36,00, 10 Nachlass für Ehrenamtliche, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. G035 Selbstmassage von Gesicht und Schädel Ausstrahlung durch entspannte Gesichtszüge Jutta Marinelli In diesem Kurs leite ich Sie zur Selbstmassage an. Wir beziehen dabei Entstauungstechniken, Akupunkturpunkte und Liftingmassage ein. So stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und steigern Ihre Ausstrahlungskraft. Sa, , Uhr 15,00, vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: 3 Materialgeld G036 Fußreflexzonenmassage: Landkarte gegen Beschwerden Jutta Marinelli Am großen Zeh drücken und die Kopfschmerzen gehen weg? Den Fußballen massieren und die Müdigkeit verschwindet? Mit der Fußreflexzonenmassage kann dies gelingen. Die Wirkung der speziellen Massage beruht auf der Annahme, dass sämtliche Körperbereiche und Organe mit den Füßen in Verbindung stehen. Die Fußreflexzonenmassage fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Daneben steigert sie den Lymphabfluss über Arme und Beine und lockert Verspannungen der Muskeln. Sie eignet sich auch gut zur Selbstbehandlung - nach einem anstrengenden Tag, bei Alltagsbeschwerden oder zum Runterkommen bei Stress und Ärger. Vielleicht bringen Sie Ihren Partner mit oder einen Freund/ Freundin, um zu lernen, sich nach anstrengenden Tagen gegenseitig wohlzutun. Ich zeige Ihnen den Ablauf einer 45-minütigen Fußmassage unter Einbeziehung der Reflexzonen und der Meridianaktivierung am Unterschenkel. Sa, , Uhr 24,00, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: (Yoga-/Gymnastik-)Matte, Nackenkissen, Decke und 8 Materialgeld für Öl u.a. Material. Die ist der Ort der Begegnung und des Dialogs G039 Progressive Muskelentspannung (PME oder PMR) Tsvetomila Spasova, Sporttherapeutin Die von Edmund Jacobson entwickelte Progressive Muskelrelaxation (oftmals Progressive Muskelentspannung genannt) gehört zu den am besten untersuchten Entspannungsverfahren. Durch gezieltes Anspannen und Entspannen bestimmter Muskelgruppen wird ein mentaler Entspannungszustand erzeugt. Durch kontinuierliches Üben können Entspannungsreaktionen konditioniert und in den Alltag transferiert werden. Dadurch wird eine Stressreduktion bzw. einen besseren Umgang mit Stress erzielt. In den zehn Einheiten (je 60 Minuten) lernen Sie neben den PMR Grundübungen auch Entspannungsvorübungen und Wahrnehmungsübungen. Die Kursleiterin führt Sie in die Wirkungsweise ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten der PMR auf. Lernen Sie sich richtig zu entspannen! Die Kursleiterin ist Sportwissenschaftlerin (B.Sc.), Rückenschullehrerin, Functional Trainerin und in PMR lizensiert Mi, ab , Uhr, 10x 60,00, 10 Nachlass für Ehrenamtliche, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, eine Decke, falls erwünscht warme Socken und ein Kopfkissen. Keine Herbstferien! G040 Yoga Vormittagskurs Anna Azarkhina Wir führen Körperübungen und -haltungen (Asanas) durch, die den Körper dehnen, die Muskulatur kräftigen und Ihre Beweglichkeit fördern. Mit Konzentrations- und Entspannungsübungen beruhigen Sie den Geist und stärken Ihre Gesundheitskompetenzen für eine stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Egal mit welcher Stimmung Sie kommen, Sie gehen nach der Yogastunde mit mehr Energie und positiver gestimmt nach Hause. Fr, ab , Uhr, 10x 90,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, bequeme Kleidung. G041 Rückenyoga Gabriele Wallrafen Kraftvoll und sanft aus der inneren Mitte, Übungen zum Aufrichten, Kräftigen, Dehnen und Entspannen. Achtsame Yogaübungen in Verbindung mit Atemübungen und Entspannungstechniken kräftigen Deinen Körper. Besonders die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur wird gestärkt und verbessert Deine Körperhaltung. Muskelverspannungen werden gelöst, es entsteht ein positives Körpergefühl. Mo, ab , Uhr, 10x 72,00, Rehaklinik Höhenblick, Leopoldstr. 23 Bitte mitbringen: Iso- oder Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, Der Kurs kann nur unter der Voraussetzung stattfinden, dass die Klinik wieder für Externe geöffnet wird. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war sie noch geschlossen. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise auf unserer Homepage. 48 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

49 G GESUNDHEIT UND FITNESS Sandweier G043 Yoga - mein Weg zu mir selbst (14-tägiger Kurs) Melanie Bulik Yoga ist ein Übungsweg, der unsere Beweglichkeit und Kraft und unseren Gleichgewichtssinn fördert. Im Yoga finden Sie sowohl ein körperliches und mentales Training, aber auch Regeneration, Stille und Entspannung. In unserer Zeit, die von Wettbewerbsdenken, Leistungsdruck und Reizüberflutung geprägt ist, ist Yoga ein toller Ausgleich. Es hilft nervösen Gemütern wieder mehr Ruhe ins Leben zu bringen und träge Konstitutionen in Schwung zu bringen. Das bewusste Atmen unterstützt den Prozess der Sensibilisierung für die Körperwahrnehmung. Yoga ist Achtsamkeitstraining - unsere Achtsamkeit ist ein Wert im Umgang mit uns selbst, unseren Mitmenschen, anderen Lebewesen und der Natur. Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr 64,00, Rheintalhalle Sandweier (kleiner Vereinsraum), Rheintalstr. 34 Der Kurs findet 14-tägig statt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung. Steinbach G044 Yoga am Vormittag Francesca Cimino-Barenthien Yoga für mehr Lebensfreude, Gesundheit, Fitness und Konzentration. Wir üben sowohl Entspannungstechniken (bis hin zu einer kleinen Runde Meditation). als auch den Sonnengruß in verschiedenen Variationen und eine konstitutionsgerechte Abfolge verschiedener Asanas - Körperstellungen. Diese kräftigen uns und stärken unsere Beweglichkeit und Ausdauer. Kurz zusammengefasst: wir bringen Geist und Körper in Einklang. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mi, ab , Uhr, 15x 120,00, Alte Schule Steinbach, Steinbacherstr. 26, Raum 7 Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung oder Sportkleidung, warme Socken, Handtuch Steinbach G045 Yoga am Abend Francesca Cimino-Barenthien Mo, ab , Uhr, 15x 120,00, Alte Schule Steinbach, Steinbacherstr. 26, Raum 7 Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung oder Sportkleidung, warme Socken, Handtuch G047 Yoga für den Rücken Francesca Cimino-Barenthien Eine sanfte Übungsreihe für alle, die gerne den Rücken in den Mittelpunkt ihrer Yoga-Praxis stellen möchten. Mit speziellen Übungen dehnen Sie Ihre Rückenmuskulatur, mit anderen stärken Sie sie. Verspannungen lösen sich. Beim Üben schulen Sie auch Ihre Achtsamkeit. Einzige Nebenwirkung : Der Alltag-Stress verschwindet! Geeignet für Anfänger und Geübte, die gerne ihren Rücken ins Lot bringen möchten. Mo, ab , Uhr, 15x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Sportkleidung, warme Socken, Handtuch. Vorsorge für pflegende Angehörige» Meine Akkus waren leer. Ich wusste nicht, wie ich alles bewältigen sollte. Dann erfuhr ich von dem Vorsorgeangebot für pflegende Angehörige. Jetzt bin ich wieder voller Elan und Tatendrang.«Claudia R. pflegt seit zwei Jahren ihre kranken Eltern. Zeit für mich hilft Angehörigen, Pflege einfacher zu gestalten und mit der körperlichen und psychischen Belastung besser umzugehen. Weiter Infos im Netz oder unter der PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

50 GESUNDHEIT UND FITNESS G G049 Yoga am Morgen Sandra Loose-Gleich, Yogalehrerin Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Mi, ab , Uhr, 15x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Sportkleidung, warme Socken, Handtuch. G051 Yoga am Abend Sandra Loose-Gleich, Yogalehrerin Di, ab , Uhr, 15x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Sportkleidung, warme Socken, Handtuch. G053 Yoga für Sportliche Patricia Wolf, Yogalehrerin, Sprachtrainerin und Übersetzerin Willst du deine Grenzen etwas erweitern, ins Schwitzen kommen und auch mal forderndere Asanas angehen? Funktionelles Hatha-Yoga mit Einflüssen aus Iyengar und Sivananda-Yoga: Ein ausgewogenes, sportliches und aktivierendes Yoga Programm für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Entspannung, Kräftigung, Kondition und Dehnung wechseln sich ab. Do, ab , Uhr, 12x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränk. G053B Yoga für Sportliche, Folgekurs Patricia Wolf, Yogalehrerin, Sprachtrainerin und Übersetzerin Do, ab , Uhr, 4x 40,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränk. G054 Yoga am Abend Anna Schrafstetter, Hatha-Yogalehrerin Gönnen Sie sich eine Auszeit und erleben Sie die Kraft der Gemeinschaft im Yoga mit seinen vielen positiven Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Durch Yoga können Sie Ihre Körperwahrnehmung verfeinern und mehr zum äußeren wie inneren Gleichgewicht gelangen. Bewusste Zeit für eine kleine Ruheinsel in dem oft gefüllten Alltag und ein wenig Raum sich selbst wahrzunehmen in seinem Sein als Mann oder Frau. Die sanften Yogastunden bestehen aus stärkenden und dehnenden Körperübungen (Asanas) mit einem körperlichen Schwerpunkt (z.b. Rücken), Atemtechniken (Pranayama), Meditation, Entspannung und Mantren singen. Do, ab , Uhr, 15x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränk. Keine Herbstferien! G055 Yoga in der Rückbildung - Zeit für Mama und Baby Ariane Klanke Schwangerschaft und Geburt sind eine große Herausforderung für den weiblichen Körper und eine wahre Meisterleistung. Daher ist es um so wichtiger, den Körper nach der Schwangerschaft mit gezielten Übungen bei der Rückbildung zu unterstützen.yoga bietet hierfür einen idealen Begleiter. Ausgewählte Asanas (Körperübungen) stärken die Beckenboden-, Bauchund Rückenmuskulatur, Stoffwechsel und Kreislauf werden angeregt. Muskulatur, Beweglichkeit und Körperspannung werden aufgebaut und Verspannungen abgebaut. Die Übungen in Kombination mit der Atmung helfen dabei, neue Energie zu tanken und bewusst durchzuatmen. An dem Kurs können Frauen ab ca. 6-8 Wochen nach der Geburt teilnehmen. Die Teilnahme an dem Kurs kann auch im Anschluss an den Rückbildungskurs bei der Hebamme erfolgen, um den Körper weiterhin zu kräftigen und in der Rückbildung zu unterstützen. Grundsätzlich ist Rückbildungsyoga für alle Mütter geeignet, sofern keine ernstzunehmenden Beschwerden vorliegen und Frauenarzt/-ärztin oder Hebamme grünes Lichtgeben. Einen Babysitter brauchen Sie für den Kurs nicht - nehmen Sie Ihr Baby einfach mit in die Rückbildungs-Babygruppe! Di, ab , Uhr, 10x 90,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch und evtl. etwas zu Trinken G056 Luna Yoga Daniela Weißhaar, Yogalehrerin (BYV), Lunayogalehrerin Luna Yoga - der weibliche Schatz im Yoga - ist eine wohltuend belebende, weibliche Form von Körpererfahrung. Eigens für Frauen aus den Wurzeln des Yoga entwickelt, können wir eine Harmonisierung unseres Körpers, besonders unseres Beckens und unserer weiblichen Organe erreichen. Zentrales Thema ist das Frau-Sein mit den ganz individuellen Aspekten und Befindlichkeiten einer jeden Frau. Mit Lust und Laune spüren wir in sanften Yogaübungen (Körper-, Atem- und Entspannungsübungen) unserer Lebenskraft und unserem Sosein als Frau nach. (Literaturempfehlung: Adelheid Ohlig: Luna Yoga, Goldmann Taschenbuch) Fr, ab , Uhr, 15x 112,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Kissen, Matte. G059 Hatha-Yoga (ZPP)- zertifiziert) Patricia Wolf, Yogalehrerin Körperübungen und -haltungen (Asanas) zur Dehnung, Kräftigung und für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung mit dem Atem zur (Tiefen-) Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Mo, ab , Uhr, 12x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sportbekleidung (Baumwolle). In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G059B Hatha-Yoga Folgekurs Patricia Wolf, Yogalehrerin Mo, ab , Uhr, 5x 50,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sportbekleidung (Baumwolle). G060 Hatha-Yoga (ZPP-zertifiziert) Patricia Wolf, Yogalehrerin Mo, ab , Uhr, 12x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sportbekleidung (Baumwolle). In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G060B Hatha-Yoga Folgekurs Patricia Wolf, Yogalehrerin Mo, ab , Uhr, 5x 50,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sportbekleidung (Baumwolle). Kostenerstattung durch Krankenkassen Viele Kurse im Gesundheitsbereich werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Förderung. Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für einen Kurs bei der vhs Baden-Baden! G061 Hatha-Yoga (ZPP-zertifiziert) Patricia Wolf, Yogalehrerin Di, ab , Uhr, 12x 120,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Bitte mitbringen: Yoga-Matte und Decke, Sportbekleidung (Baumwolle). In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein 50 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

51 G GESUNDHEIT UND FITNESS G061B Hatha-Yoga Folgekurs Patricia Wolf, Yogalehrerin Di, ab , Uhr, 5x 50,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Bitte mitbringen: Yoga-Matte und Decke, Sportbekleidung (Baumwolle). G062 Hatha-Yoga am Nachmittag (ZPP-zertifiziert) Patricia Wolf, Yogalehrerin Mi, ab , Uhr, 12x 120,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung (Baumwolle). In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G062B Hatha-Yoga am Nachmittag Folgekurs Patricia Wolf, Yogalehrerin Mi, ab , Uhr, 5x 50,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung (Baumwolle). G063 Yoga Hatha-Yoga Patricia Wolf, Yogalehrerin Do, ab , Uhr, 15x 150,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Sportbekleidung (Baumwolle). In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G064 Online-Yoga-Kurs: Hatha-Yoga Patricia Wolf, Yogalehrerin Sie nehmen von zuhause aus an Ihrem Smartphone oder Tablet oder PC teil. Kurs beginnt in der Woche ab dem Wann Sie nach der Videoaufzeichnung üben, bleibt Ihnen selbst überlassen. 160,00, Online Die Teilnehmer erhalten wöchentlich einen Zugangs-Link per oder Whatsapp zur Videoaufzeichnung. G065 Hatha-Yoga - Für Yoga ist man nie zu alt! Golden Yoga Birgit Breves, Yogalehrerin (BYV), Yogatherapeutin (BYAT) Es gibt kein Alter, in dem es zu spät wäre, mit Yoga zu beginnen. Gerade Menschen, die jahrzehntelang wenig oder gar kein Yoga geübt haben, sprechen besonders gut darauf an. Bereits nach relativ kurzer Zeit fühlt man sich in seinem Körper immer wohler und ist voller Energie. Man wird von Monat zu Monat vitaler und aktiver. Eine Yogastunde besteht aus Atem-, Körperund Entspannungsübungen. Mo, ab , Uhr, 15x 105,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, warme Socken und Getränk. In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G066 Hatha-Yoga - Für Yoga ist man nie zu alt! Golden Yoga Birgit Breves, Yogalehrerin (BYV), Yogatherapeutin (BYAT) Mo, ab , Uhr, 15x 105,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, warme Socken und Getränk. In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G067 Hatha-Yoga - Mit Erfahrung Birgit Breves, Yogalehrerin (BYV), Yogatherapeutin (BYAT) Yoga bringt Energie und Entspannung in den Alltag, ist rundum wohltuend für den Körper und wirkt beruhigend auf den Geist. Yoga wirkt erfrischend, stärkend, ausgleichend und regenerierend auf die Körperfunktionen. Sie üben achtsam, sanft und ohne Leistungsdruck. Entspannende, stärkende und dehnende Elemente wechseln in einer ausgewogenen Mischung. Besonderer Wert wird auf die Atmung während der Ausführung der Asanas (Yoga-Stellungen) gelegt. Do, ab , Uhr, 15x 160,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Bitte mitbringen: Yoga-Matte und Decke, Sportbekleidung (Baumwolle). G068 Hatha-Yoga - Mit Erfahrung, auch für EinsteigerInnen Birgit Breves, Yogalehrerin (BYV), Yogatherapeutin (BYAT) Do, ab , Uhr, 15x 160,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Bitte mitbringen: Yoga-Matte und Decke, Sportbekleidung (Baumwolle). G071 Yoga und Spiraldynamik Barbara Mayer, Rückenschulleiterin; Spiraldynamik Fachkraft Level Basic Ziel des Yoga ist es das Leichte und Selbstverständliche zu entdecken. Die Umsetzung des Spiralprinzips öffnet ursprüngliche Spielräume, in denen der Körper zu Beweglichkeit und Vitalität zurückfindet. Im Fokus steht die Ausrichtung und Elastizität der Wirbelsäule als Basis für eine rücken- und gelenksschonende Übungspraxis. Diese wird durchgängig persönlich und individuell betreut. In der spannungsfreien Haltung entfaltet sich dann die positive Wirkung der Asanas. Mo, ab , Uhr, 14x 130,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Kleingruppe: 6-8 Tn. Bitte mitbringen: Yogamatte, Yogablöcke (falls vorhanden), Handtuch. Kein Kurs am und ! Gemeinsam auf Kurs. Die AOK bietet in Kooperation mit der vhs attraktive Gesundheitskurse im Bereich Entspannung an: Yoga Qi Gong. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) ist ein Gesundheitskurs für Sie einmal im Jahr kostenfrei. Einfach Versichertenkarte vorlegen. Mehr Infos gibt es bei der vhs oder bei Ihrer AOK. AOK Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein Kriegsstraße Karlsruhe Raimund Janz Telefon: aok.de/bw Gemeinsam auf Kurs Richtung Gesundheit RWK /20 Foto: Getty Images AOK Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

52 GESUNDHEIT UND FITNESS G Tai Ji Quan G081 Tai Ji Quan - Stefan Klehenz Kursdaten siehe Homepage. G083 Qi Gong am Vormittag (ZPPzertifiziert) Natalie Maurer, Qi-Gong-Kursleiterin Über äußere und innere Bewegung zur Regeneration der Lebenskraft (Qi), zu wachsender Ruhe, Stabilität, Lebensfreude; Die acht Brokate vertiefen die Atmung und stärken Ihre Ressourcen für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/ Familien-) Alltags. Mo, ab , Uhr, 10x 130,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Keine Herbstferien! In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G084 Qi Gong am Vormittag Winterkurs Natalie Maurer, Qi-Gong-Kursleiterin Mo, ab , Uhr, 5x 65,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. G085 Qi Gong am Abend (ZPPzertifiziert) Natalie Maurer, Qi-Gong-Kursleiterin Mo, ab , Uhr, 10x 130,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Keine Herbstferien! In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G086 Qi Gong (ZPPzertifiziert Natalie Maurer, Qi-Gong-Kursleiterin Di, ab , Uhr, 10x 130,00, Gemeindesaal der Stiftskirche, Marktplatz 10 In Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein G087 Qi Gong Winterkurs Natalie Maurer, Qi-Gong-Kursleiterin Di, ab , Uhr, 5x 65,00, Gemeindesaal der Stiftskirche, Marktplatz 10 FITNESS UND KRAFT G095 Wassergymnastik Gesund und fit im Baden-Badener Thermalwasser Physiotherapeut*in der Acura Klinik Wassergymnastik zählt zu den effektivsten Übungen überhaupt, um Muskulatur und Ausdauer zu trainieren. Das Wasser ist hierbei Ihr Fitnessgerät und macht in Gemeinschaft auch noch Spaß. Durch den Druck, der auf Ihren Körper wirkt, ist bei Übungen im Wasser mehr Muskelkraft aufzubringen als an Land. Gleichzeitig trägt man im Wasser aber nur etwa 10% seines Körpergewichtes, so schont man die Gelenke und die Verletzungsgefahr ist sehr gering. Das Thermalwasser wird Ihrem Allgemeinbefinden zusätzlich gut tun. Der Kurs ist für alle geeignet, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Di, ab , Uhr, 10x 88,00, Acura Klinik Baden-Baden, Rotenbachtalstr. 5, Physiotherapie Keine Ferien! Bitte Badebekleidung und Handtücher mitbringen. Parken nach Verfügbarkeit, für die Dauer des Kurses frei. In Kooperation mit der Acura Klinik Baden- Baden G096 Wassergymnastik Gesund und fit im Baden-Badener Thermalwasser Physiotherapeut*in der Acura Klinik Mi, ab , Uhr, 10x 88,00, Acura Klinik Baden-Baden, Rotenbachtalstr. 5, Physiotherapie Keine Ferien! Bitte Badebekleidung und Handtücher mitbringen. Parken nach Verfügbarkeit gegen Gebühr. In Kooperation mit der Acura Klinik Baden- Baden G098 Rücken, Körperhaltung und Spiraldynamik Barbara Mayer, Rückenschulleiterin; Spiraldynamik Fachkraft Level Basic Sie lernen festgefahrene Haltungs- und Bewegungsmuster wieder aufzulösen und so Fehlund Überbelastung entgegenzusteuern. Dabei erkennen Sie neue Möglichkeiten, Bewegungen wieder ökonomisch und anstrengungsfrei auszuführen. Kopf und Becken werden zentriert und die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Rippen belebt. Die gesamten Abläufe der Schulter-Armund Hüft-Bein-Bewegungen werden im Sinne der natürlichen Bewegungsabläufe (Spiraldynamik) organisiert. Die Kursleiterin leitet Sie nach individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten an. Mo, ab , Uhr, 14x 130,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Kleingruppe: 6-8 Tn.. Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken, Handtuch. Im Unterricht wird ein spezielles elastisches Seil benötigt (ca. 25 ). Die Bestelladresse erhalten Sie zu Beginn des Kurses bei der Kursleiterin. Kein Kurs am und ! G099 Rücken, Körperhaltung und Spiraldynamik Barbara Mayer, Rückenschulleiterin; Spiraldynamik Fachkraft Level Basic Mi, ab , Uhr, 15x 140,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 Kleingruppe: 6-8 Tn.. Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken, Handtuch. Im Unterricht wird ein spezielles elastisches Seil benötigt (ca. 25 ). Die Bestelladresse erhalten Sie zu Beginn des Kurses bei der Kursleiterin. G100 Spiraldynamisches Rückentraining - das ideale Bodystyling! Barbara Mayer, Rückenschulleiterin; Spiraldynamik Fachkraft Level Basic Im Spiraldynamischen Rückentraining werden Wirbelsäule und Becken optimal ausgerichtet und so Muskelspannungen ausgeglichen. Wirbelsäule und Gelenke erfahren sofort spürbare Entlastung. Die intensive Aktivierung der Bauchmuskulatur entlastet nachhaltig den unteren Rücken und formt zugleich die Taille. Außerdem beugen Sie mit dem Programm gezielt Schulterund Nackenbeschwerden vor. Durch fließende Bewegungsabläufe bekommen Sie ein positives Körpergefühl, Ihre Muskulatur wird straffer und Ihr Körper aufrecht. Sie können mit dem Training im jeden Alter beginnen, die Übungen werden individuell angepasst. Geübt wird vorwiegend im Stehen. Mo, ab , Uhr, 14x 90,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken, Handtuch. Im Unterricht wird ein spezielles elastisches Seil benötigt (ca. 25 ). Die Bestelladresse erhalten Sie zu Beginn des Kurses bei der Kursleiterin. Kein Kurs am und ! Keine Nachricht ist eine gute Nachricht! Eine Bestätigung seitens der vhs erfolgt nicht: Sie haben einen Platz in Ihrem Kurs sicher. Wir melden uns nur bei Ihnen, wenn der Kurs bereits ausgebucht ist, oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet. 52 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

53 G GESUNDHEIT UND FITNESS G105 Schmerzfrei und beweglich mit Faszientraining Vormittagskurs Stefanie Bailer Übliche Zipperlein, die uns oft und lange begleiten, z.b. Nackenschmerzen, Verspannungen, Fußprobleme wie Fersensporn und Schulterprobleme kann man mit Faszientraining lindern oder beseitigen. Beweglichkeit ist einer der wichtigsten Komponenten körperlicher Fitness, 85 Prozent chronischer, unspezifischer Rückenschmerzen kommen über Verfilzung der Faszien. Es gibt daher vier Trainingsprinzipien im Faszientraining: 1. Dehnen in der Dreidimensionalen, um so viel Muskel und Spannungsketten zu nutzen. 2. Federn, um die elastische Speicherfähigkeit der Faszien zu trainieren. 3. Selbstmassage mit der Schaumstoffrolle oder einem Ball, um Verklebungen zu lösen. 4. Spüren und wahrnehmen, um die Körpersinne zu schärfen. Diese vier Einheiten verhelfen vital, elastisch und dynamisch im Alltag sowie im Sport zu werden. Körperhaltung und Form werden straffer und jugendlicher, Muskeln arbeiten effizienter, Leistungsfähigkeit steigt, Bewegungsabläufe und Koordination verbessern sich, langfristiger Schutz vor Verletzungen und Schmerzen. All das erhöht nachhaltig die Lebensqualität, denn Gesundheit und Beweglichkeit ist das höchste Gut. Do, ab , Uhr, 15x 95,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Keine Ferien. Bitte Matte mitbringen. Picture-Factory - Fotolia.com G106 Schmerzfrei und beweglich mit Faszientraining Abendkurs Stefanie Bailer Fr, ab , Uhr, 15x 95,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Keine Ferien! Bitte Matte mitbringen. G107 Faszien-Engpassdehnungen nach Liebscher & Bracht Anne-Rose Ambrus In diesem Kurs lernen Sie die Engpassdehnungen und die Faszien-Rollmassage nach Liebscher & Bracht. Mit dem eigens dafür entwickelten Faszien-Set und Schlaufe für die Rollmassage und Dehnungen, regen Sie die Stoffwechselprozesse in den Muskeln und Faszien an. Die speziellen Dehnübungen sprechen Muskeln und Faszien an, deren Unnachgiebigkeit uns daran hindert, bestimmte Gelenkwinkel einzunehmen und dadurch Schmerzen verursachen. Mit den Liebscher & Bracht Übungen, die sich von anderen Dehnübungen deutlich unterscheiden, können wir die verloren gegangenen physiologischen Winkelfunktionen und die Beweglichkeit wieder herstellen und so die Schmerzen beseitigen. Mo, ab , Uhr, 12x 115,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte Gymnastikmatte und Faszien-Rollmassage-Set und Schlaufe (Liebscher & Bracht) mitbringen. Das Set kann auch in der 1. Kursstunde über die Kursleiterin bestellt werden. Leben, so wie ich es will. Leben Sie auch im Alter selbstständig, unabhängig und sicher in einem ansprechenden Ambiente. Komfortable Wohnungen bei hotelähnlichem Service, abwechslungsreiche und niveauvolle Veranstaltungen, maßgeschneiderte Betreuungs- und Pflegeleistungen, Gästezimmer für Urlaub, Genesung und Probewohnen. Öffentliche Hausführungen an jedem ersten Mittwoch im Monat um Uhr. Besuchen Sie uns oder rufen Sie uns an unter Wir beraten Sie gerne! KWA Parkstift Hahnhof, Hahnhofstraße 15, Baden-Baden kwa.de PARKSTIFT HAHNHOF PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

54 GESUNDHEIT UND FITNESS G G108 Faszien-Engpassdehnungen nach Liebscher & Bracht Anne-Rose Ambrus Do, ab , Uhr, 5x 55,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte Gymnastikmatte und Faszien-Rollmassage-Set und Schlaufe (Liebscher & Bracht) mitbringen. Das Set kann auch in der 1. Kursstunde über die Kursleiterin bestellt werden. G109 Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahren Solveig Schuster, Sport- und Gymnastiklehrerin Erhaltung der vorhandenen Beweglichkeit. Haltungsschulung, Muskelkräftigung, Beckenbodenkräftigung, Wirbelsäulengymnastik. Arbeit mit einem Gymnastikband. Entspannung. Mo, ab , Uhr, 15x 89,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Sportkleidung. Steinbach G110 Rücken- und Figurtraining (für Frauen) Ulrike Bloching Sie trainieren den gesamten Körper mit gezielten Übungen zu Kräftigung und Dehnung der Muskulatur. Gleichzeitig schulen Sie Ihre Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Am Ende der Stunde steht eine Entspannungsphase oder Sie machen ein Stretching (Cool down). Das von mir vermittelte Übungsprogramm verbindet Gymnastik, Ausdauertraining und Entspannung zu einem abgerundeten Bewegungsangebot. Do, ab , Uhr, 15x 78,00, Marienhaus (Steinbach), Häfnergasse 16 Bitte mitbringen: Sportkleidung und ein Handtuch. Steinbach G111 Rücken- und Figurtraining (für Frauen) Ulrike Bloching Do, ab , Uhr, 15x 78,00, Marienhaus (Steinbach), Häfnergasse 16 Bitte mitbringen: Sportkleidung und ein Handtuch. Balg G121 Body complete Andrea Isik Das Ganzkörpertraining besteht aus Übungen mit alltagsnahen Bewegungsabläufen. Die Intensität der Übungen, kann je nach Fitnesslevel individuell angepasst werden. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Kleingeräten stärken die Muskulatur und verbessern das Zusammenspiel verschiedener bei einer Bewegung beteiligten Muskeln. Außerdem wird die tiefliegende Rumpf- und Haltungsmuskulatur mittrainiert, was zu einem besseren Körpergefühl führt und Fehlhaltungen vorbeugt. In diesem Kurs verbessern wir aufgrund der gleichzeitigen Stimulation mehrere Muskelgruppen die gesamte Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer und Koordination). Mo, ab , Uhr, 15x 79,00, Turn- und Festhalle Balg, Balger Hauptstr. 59 Bitte Matte, Handtuch und feste Schuhe mitbringen. Balg G122 Bauch, Beine, Po und Bodyforming Andrea Isik Ziel ist eine intensive Kräftigung und Straffung von Bauch, Beinen und Po. Daneben trainieren wir auch die Armmuskeln. Ein intensives Aufwärmen bereitet den Körper optimal auf die Belastungsreize vor. Dehnen und Entspannungsformen runden die Stunde ab. Mo, ab , Uhr, 15x 79,00, Turn- und Festhalle Balg, Balger Hauptstr. 59 Bitte Matte, Handtuch und feste Schuhe mitbringen. G129 Body-Fit am Vormittag Yordanis von Garczynski Mit diesem effektiven Ganzkörpertraining kräftigen Sie Ihre Muskulatur und schulen Ihre Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit, Ihre Ausdauer und Ihren Gleichgewischtssinn. Wir üben zu mitreißender Musik - ein hoher Spaßfaktor ist also garantiert! Di, ab , Uhr, 15x 90,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Handtuch, flaches Kissen, Matte. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Kurspreises. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn bei uns ab. Ansonsten müssen wir Ihnen den vollen Kurspreis berechnen. Anna Azarkhina G130 Pilates Anna Azarkhina Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht und der Rücken gestärkt. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Mi, ab , Uhr, 15x 80,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, flaches Kissen. G131 Functional Pilates Mix Reinhild Weiß Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht und der Rücken gestärkt. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Mit ergänzenden Übungen aus dem Power Pilates, der funktionellen Gymnastik und des Faszientrainings gestalten wir die Kursstunden abwechslungsreich, so dass die Freude an der Bewegung nicht zu kurz kommt. Di, ab , Uhr, 15x 80,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Handtuch, flaches Kissen. 54 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

55 G GESUNDHEIT UND FITNESS G132 Functional Pilates Mix Reinhild Weiß Di, ab , Uhr, 15x 80,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Handtuch, flaches Kissen. G133 Functional Pilates Mix Reinhild Weiß Di, ab , Uhr, 15x 80,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Handtuch, flaches Kissen. G134 Functional Pilates Mix Reinhild Weiß Do, ab , Uhr, 15x 80,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Turnschuhe oder Socken, Handtuch, flaches Kissen und Theraband (2 m) mitbringen. G135 Gymnastik für Männer: Mit Spaß fit bleiben! - für Einsteiger und Übende Sebastian Dannat, Sportlehrer (Univ.) Bewegung und Gymnastik werden für die Gesundheitserhaltung mit zunehmendem Alter, aber auch schon in jungen Jahren, immer wichtiger. Kräftigung und Dehnung werden durch Spiele, Koordinations- und Konzentrationsübungen zu einem möglichst ganzheitlichen Konzept ergänzt und sollen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit erhalten. Angesprochen werden Männer im Alter zwischen 30 und 70 Jahren, sportliche Neu- und Wiedereinsteiger, aber auch aktive Sportler, die einen Ausgleich zu ihrer Sportart suchen. Fr, ab , Uhr, 15x 80,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: Sportkleidung & Handtuch. Dangubic - Fotolia.com G136B Wirbelsäulengymnastik Andrea Isik, Fitness-Trainerin, Group Instructor In diesem rückenspezifischen Ganzkörpertraining mobilisieren wir die Wirbelsäule und kräftigen insbesondere die Schulter,- Bauch- und Rückenmuskulatur. So bleiben Sie fit und kommen locker durch den Tag! Mi, ab , Uhr, 17x 96,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Sportkleidung. G137 Wirbelsäulengymnastik Tsvetomila Spasova, Sporttherapeutin Erleben Sie Ihren Rücken neu und lernen Sie mit Rücken- und Nackenbeschwerden besser umzugehen! Der Kurs beinhaltet eine Ganzkörpergymnastik mit Schwerpunkt gesunde Körpermitte. Sie trainieren Ihre Körperwahrnehmung, mobilisieren die verschiedenen Wirbelsäulensegmente und kräftigen Bauch-, Nacken-, Rücken- und Gesäßmuskulatur. Das eigene Körpergewicht ist Ihr einziges Trainingsgerät, was wöchentlich in verschiedener und abwechslungsreicher Art und Weise eingesetzt wird. Jede/r, der etwas für seine Gesundheit tun möchte, ist herzlich willkommen. Die Kursleiterin ist Sportwissenschaftlerin (B. Sc.), Rückenschullehrerin, Functional Trainerin und in PMR lizensiert. Di, ab , Uhr, 15x 84,00, vhs, Raum 14 (2.OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch und Turnschuhe. Keine Herbstferien! Ebersteinburg G136 Wirbelsäulengymnastik Renate Fritsch, Sport- und Gymnastiklehrerin Moderates Herzkreislauftraining und Ganzkörpergymnastik unter besonderer Berücksichtigung der Beweglichkeit und der Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur (isometrische Übungen), Haltungsschulung und Anregungen zum Rücken schonenden Verhalten im Alltag. Mo, ab , Uhr, 15x 78,00, Gemeindezentrum Ebersteinburg Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Sportkleidung. Tsvetomila Spasova Seit 2015 beschäftigte ich mich leidenschaftlich mit der rehabilitativen Genesung und präventiv mit der Gesundheitserhaltung und -förderung meiner Teilnehmer. Nach meinem Studium in Gießen habe ich den Abschluss in Bewegung und Gesundheit B.Sc. erworben und bin seitdem als Sporttherapeutin/ Sportwissenschaftlerin im Reha- und Gesundheitsbereich tätig. In dieser Zeit habe ich viele Weiterbildungen besucht und bin mittlerweile als Rückenschullehrerin, Aqua Trainerin, Functional Trainerin, Rehasport- Übungsleiterin (Orthopädie und Innere Medizin) und in der progressiven Muskelentspannung ausgebildet. Meine Teilnehmer*innen und ihre Gesundheit sind mir sehr wichtig, deswegen bringe ich mich mit meinen Erfahrungen, Verständnis und Humor in jeder Stunde ein. Lassen Sie uns Spaß in unseren gemeinsamen Kursen haben und ganz nebenbei wird der Körper gefördert und gestärkt. Ich freue mich auf Euch! G PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

56 GESUNDHEIT UND FITNESS G G138 Functional Training Tsvetomila Spasova, Sporttherapeutin In diesem Kurs trainieren wir die Core-Muskulatur oder die Säule der Kraft. Dahinter steckt nichts anderes als das Training von hüftumspannender Muskulatur, Schulter-, Nacken- und Bauchmuskulatur sowie mittlerem und unterem Rücken. Der Grundidee ist eine effiziente, funktionale und damit gesunde Bewegung zu erzielen, weil unser Rumpf der Dreh- und Angelpunkt jeder Bewegung ist. Wir haben als Menschen verschiedene Bewegungsmuster, oftmals sind diese stark von unserem beruflichen Leben geprägt. Durch das Functional Training können wir mehrdimensional, alltagsnah und mit Hilfe der Körperschwerkraft in Muskelketten trainieren, was natürlich adaptierbar an dem Leistungsstand ist. Sie werden Spaß haben und werden Ihr Körper besser kennen! Die Kursleiterin ist Sportwissenschaftlerin (B. Sc.), Rückenschullehrerin, Functional Trainerin und in PMR lizensiert. Mi, ab , Uhr, 15x 84,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch und Turnschuhe. Keine Herbstferien! G139 Fit im Alltag Barbara Mayer, Rückenschulleiterin; Spiraldynamik Fachkraft Level Basic Ein leichtes Aufwärmprogramm bringt Sie in Schwung, kleine Spielen verbessern im Anschluss Koordination und Körpergefühl. Mit angepassten Übungen kräftigen Sie Ihre Muskulatur und mobilisieren alle Gelenke. Schließlich klingt die Stunde mit einer wohltuenden Entspannung aus. Das Angebot ist vor allem für die mittlere und ältere Generation geeignet. Mo, ab , Uhr, 14x 78,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Turnschuhe. Kein Kurs am und ! G140 Body-Complete Stephanie Kreins, Indoor Instructor Individuelles Präventions-Programm mit gezielten Übungen mit Kleingeräten wie Bändern, Hanteln, Softbällen usw. Die Teilnehmenden erlernen eine leichte Aerobic-Choreografie, Kampfsportelemente für das übliche Warm- Up bzw. Herzkreislauftraining, danach geht es weiter zum gezielten Ganzkörperprogramm mit verschiedenen Muskelstraffungsübungen sowie zum späteren Cool-Down für Dehn- und Stretch-Übungen. Der Kurs ist für die Teilnehmenden jede Woche verschieden und bietet daher ein abwechslungsreiches Programm ohne Langeweile. Für Einsteiger oder auch für Fortgeschrittene geeignet. Di, ab , Uhr, 17x 90,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Der Kurs findet zunächst durchgehend statt. Die Ferien werden im Kurs mitgeteilt. G141 Body-Complete Stephanie Kreins, Indoor Instructor Do, ab , Uhr, 17x 90,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Der Kurs findet zunächst durchgehend statt. Die Ferien werden im Kurs mitgeteilt. G142 Body-Complete Stephanie Kreins, Indoor Instructor Do, ab , Uhr, 17x 90,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Der Kurs findet zunächst durchgehend statt. Die Ferien werden im Kurs mitgeteilt. G143 Tabata - HIIT Training Hoch Intensive Intervall Trainingsmethode Andrea Isik, Fitness-Trainerin, Group Instructor Dieses intensive Ganzkörpertraining (benannt nach dem Japaner Izumi Tabata) führt den Körper durch das konstante Wechselspiel sowohl intensiver Belastungsphasen als auch nachfolgend aktiver Erholungsphasen an seine Grenze. Er benötigt überdurchschnittlich viel Sauerstoff und der Stoffwechsel wird enorm angefeuert. Gegenüber einem normalen minütigem Ausdauertraining bei gleichmäßiger Intensität (Joggen, Fahrrad fahren) verbessern wir im Tabata-Training unsere Ausdauer etwa drei bis vier Mal so schnell. ACHTUNG! Bitte trinken Sie nach dem Training viel Wasser und regenerieren Sie sich ausreichend. HIIT / Tabata verbrennt noch Stunden nach dem Training sehr aktiv. Fährt der Körper mehrfach während des Trainings den Stoffwechsel massiv hoch, muss er nach dem Training erneut Energie aufbringen, um wieder in den Normalzustand zu kommen (Nachbrenneffekt). Insbesondere subkutanes Fettgewebe (Bauchfett) wird merklich abgebaut. Somit ist Tabata für den Kraftsportler eine ideale Ergänzung zur Steigerung der Ausdauer Kompetenz, für den Leistungssportler eine Möglichkeit die aerobe und anaerobe Energiegewinnung zu steigern, für den Hobbysportler die Gelegenheit zunächst die Fettpolster schmelzen zu lassen um dann gezielt zu definieren. Ausschlusskriterien sind Menschen mit Herz/ Kreislauferkrankungen und Blutdruckproblematiken; hilfreich ist das Training aber speziell auch bei asthmatischen Erkrankungen, jedoch höchst dosiert und kontrolliert anzuwenden und nur mit Unterstützung eines professionellen Trainers. Mi, ab , Uhr, 17x 120,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Firmenschulungen Wir erstellen Ihnen Bildungsangebote, die auf Ihre Ansprüche maßgeschneidert sind. Rufen Sie mich an! Frau Burck Tel / G145 Ganzkörpergymnastik mit Gehirnjogging - für die mittlere und ältere Generation Anne-Rose Ambrus Der Kurs beinhaltet eine Ganzkörpergymnastik mit speziellen Übungen zur körperlichen Fitness, die Muskeln und Bänder kräftigen und Verspannungen lösen. Außerdem steigern Bewegungen aus Brain-Gym (Gehirngymnastik) Konzentration, Sinneswahrnehmung und Merkfähigkeit und lösen Stress. Die Kursleiterin ist Sport-, Gymnastik-, Tanzpädagogin und Kinesiologin (DGAK). Di, ab , Uhr, 12x 77,00, SCL-Halle Aumattstadion, Aumattstr. 36 FITNESS UND TANZ G202 Zumba - Online-Kurs Sonja Schäfer, Zumba Instructor Zumba-Online-Kurs: Die Situation rund um Corona und räumliche Distanzierung wird uns wohl leider noch länger begleiten, als uns lieb ist. Doch wir haben die Möglichkeit, Teile des Lebens optimal auf die Online-Welt zu verlagern. Zumba verbindet in einzigartiger Weise einfache Choreographien für jede Altersklasse mit hinreißenden heißen Rhythmen, Konditionstraining und Muskelaufbautraining, um den ganzen Körper zu stärken. Das Motto von Zumba lautet: Feier Dich fit! Für das Zumba-Home-Workout müssen Sie die eigenen vier Wände nicht einmal verlassen! Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich. Mo, ab , Uhr, 15x 120,00, Online Bitte mitbringen: eigene Matte, Sportkleidung, feste Sportschuhe, Getränke. Der Kurs findet als Webkonferenz in der vhs-cloud statt. Auf unserer Homepage finden Sie ein Erklärvideo, wie man sich dort registrieren kann. Den Kurs-Code erhalten Sie nach der Anmeldung zugeschickt. G204 Zumba (50 plus) Yordanis von Garczynski Im Kurs zeige ich Dir, wie du mit den richtigen Zumba-Bewegungen eine effektive Fitness erreichen kannst. Als Kubanerin nehme ich Dich mit auf eine Reise nach Lateinamerika. Mit Cumbia, Salsa, Merengue, Reggaeton und anderen lateinamerikanischen Rhythmen werden wir miteinander viel Spaß haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise! Di, ab , Uhr, 15x 98,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Getränke, Matte. 56 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

57 G GESUNDHEIT UND FITNESS Marion Berger - Linedance G205 Zumba -Fitness Yordanis von Garczynski Di, ab , Uhr, 15x 98,00, Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen, Gymnastikhalle, Rheinstr. 46 (linken Eingang benutzen, nicht Haupteingang) Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Getränke, Matte. G plus: Line Dance - Level Beginner Marion Berger Beim Line Dance stehen die einzelnen Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander. Wir tanzen zu lateinamerikanischen Rhythmen, zu Tango, Walzer und weiteren Musikstilen. Tanzen ist Herz- und Kreislauftraining und Gelenktraining, es fördert die Muskulatur und das Gedächtnis. Sie werden viel Spaß haben und gleichzeitig Ihre körperliche und geistige Fitness steigern. Für diesen Kurs ist kein Partner erforderlich. Do, ab , Uhr, 10x 86,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte Getränk und bequeme Schuhe mit sauberer Sohle mitbringen. Kein Kurs am ! G plus: Line Dance - Level Easy Improver Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Marion Berger Fr, ab , Uhr, 15x 129,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Kein Kurs am ! G210 Line Dance Fit - Level Improver Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Marion Berger In diesem Line Dance-Kurs mit tänzerischer Fitness tanzen wir zu Musik aus den Charts, zu lateinamerikanischer Musik und zu weiteren flotten Rhythmen auf einfache und kurze Choreografien. Sie werden viel Spaß haben und Ihre Koordinationsfähigkeit und Kondition steigern. Fr, ab , Uhr, 15x 129,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Kein Kurs am ! G plus: Line Dance - Level Intermediate I Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Marion Berger Mi, ab , Uhr, 15x 129,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. G plus: Line Dance - Level Intermediate II Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Marion Berger Mi, ab , Uhr, 15x 129,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. G213 Line Dance Fit - Level Advanced Für Teilnehmende mit weit fortgeschrittenen Kenntnissen Marion Berger Fr, ab , Uhr, 15x 129,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Kein Kurs am ! SELBSTVERTEIDIGUNG G254 Aikido - Kennenlernkurs Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre Philipp Eckerter, 1. Dan Seishinkai Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, über einen kurzen Zeitraum am Basistraining unseres Kurses Aikido (siehe G255) teilzunehmen. Er ist daher bestens geeignet, unser Training, Grundbewegungen und erste Techniken der japanischen Kampfkunst kennenzulernen und ist damit ideal für Neueinsteiger. Im Basistraining werden neben Koordination und Körperwahrnehmung ebenso innere Ruhe, Selbstvertrauen, Aufmerksamkeit und Fokussierung vermittelt. Die Arbeit mit dem Holzschwert (Bokken) oder Stock (Jo) ist Bestandteil des Kurses. Einstieg ist jederzeit möglich. Di, ab , Uhr, 8x 40,00, ermäßigt 30 (für Schüler, Studenten, Geschwister, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales und Ökologisches Jahr)., Alte Turnhalle RWG, Stephanienstr. 16 In Kooperation mit dem Aikido-Zentrum Baden- Baden PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

58 GESUNDHEIT UND FITNESS G vhs bewegt vhs schmeckt vhs is(s)t regional Mo, ab , Uhr, 8x 78,00, Treffpunkt 1 Kurstermin: Parkplatz vhs Bitte mitbringen: Nordic-Walking-Stöcke, wetterangepasste Kleidung (Zwiebellook), Sportschuhe, Getränke. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. G255 Aikido - Suburi und Atsukai Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren Philipp Eckerter, 1. Dan Seishinkai Aikido ist eine moderne japanische Kampfkunst, die von Morihei Ueshiba Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt wurde. Sie basiert auf der Erkennung und Neutralisierung von Angriffsdynamiken. Aikidoformen entfalten so ihre volle Kraft in der Verteidigung auf einen Angriff und helfen uns einen Kampf gezielt und entschlossen zu beenden. Aufgrund der Einhaltung des Mindestabstandes fokussieren wir uns im Training bis auf Weiteres auf vorbereitende Körperübungen und den Umgang mit den Holzwaffen. Klassisches Aikidotraining basiert auf Körperkontakt und kann deshalb zur Zeit leider nicht stattfinden. Trotzdem werden über den derzeitigen Fokus Grundübungen und das Mindset vermittelt, die den Körper und den Geist auf Aikido vorbereiten. Holzwaffen sind, richtig gehandhabt, Verlängerungen des Körpers. Schnitt- (Suburi) und Umgangsübungen (Atsukai) mit dem Holzschwert und dem Stock ermöglichen so das Erfahren und Erlernen von Grundlagen, die ebenso im Aikido Anwendung finden und es ausmachen. Sämtliche Aikidotechniken sind vom Waffenkampf und dessen Dynamiken abgeleitet. So sind Bewegungen, die mit dem Bokken und Jo einstudiert und ausgeführt werden, Grundlagen und Schlüssel für jede Aikidotechnik. Probetraining ist jederzeit möglich. Di, ab , Uhr, 18x 100,00, ermäßigt 50,00 für Schüler, Studenten, Geschwister, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales und Ökologisches Jahr, Alte Turnhalle RWG, Stephanienstr. 16 In Kooperation mit dem Aikido-Zentrum Baden- Baden NORDIC WALKING UND TENNIS Sandra Hansert G150 Nordic Walking Sandra Hansert Mit Nordic-Walking ist die ideale gelenkschonende Alternative zum Jogging. Dieses Ausdauertraining kräftigt nicht nur Bein- und Gesäßmuskulatur, sondern auch Rücken und Arme. Damit Sie aber die positiven Effekte spüren, ist es wichtig, die richtige Technik zu kennen. In diesem Kurs erfahren Sie etwas über - den richtigen Einsatz von Haltung, Atmung und Körper - die Geschichte des Nordic Walking - die richtige Ausrüstung - die positiven Effekte für die Gesundheit Ich zeige Ihnen geeignete Aufwärm- und Dehnungsübungen und die Technik des Nordic Walking. G300 Tennistraining für Anfänger (ab 16 J.) Stan Hasa Hier können Sie sich mit den Grundlagen des Tennissports vertraut machen. Je nach Leistungsstand werden auch individuelle Übungen angeboten. Tennis bringt Ihren Kreislauf in Schwung, fördert die Kondition und Ihre Koordinationsfähigkeit. Sa, ab , Uhr, 12x 170,00, Tennishalle des TC Grün-Weiss, Aumattstr. 34 Schläger und Bälle werden zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit dem TC Grün-Weiss G301 Tennistraining für Anfänger (ab 16 J.) Winterkurs Stan Hasa Hier können Sie sich mit den Grundlagen des Tennissports vertraut machen. Je nach Leistungsstand werden auch individuelle Übungen angeboten. Tennis bringt Ihren Kreislauf in Schwung, fördert die Kondition und Ihre Koordinationsfähigkeit. Sa, ab , Uhr, 12x 170,00, Tennishalle des TC Grün-Weiss, Aumattstr. 34 Schläger und Bälle werden zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit dem TC Grün-Weiss G302 Tennistraining für Fortgeschrittene (ab 16 J.) Stan Hasa Im Kurs werden die erworbenen Fähigkeiten vertieft. Tennis bringt Ihren Kreislauf in Schwung, fördert die Kondition und Ihre Koordinationsfähigkeit. Sa, ab , Uhr, 12x 170,00, Tennishalle des TC Grün-Weiss, Aumattstr. 34 G303 Tennistraining für Fortgeschrittene (ab 16 J.) Winterkurs Stan Hasa Im Kurs werden die erworbenen Fähigkeiten vertieft. Tennis bringt Ihren Kreislauf in Schwung, fördert die Kondition und Ihre Koordinationsfähigkeit. Sa, ab , Uhr, 12x 170,00, Tennishalle des TC Grün-Weiss, Aumattstr. 34 Schläger und Bälle werden zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit dem TC Grün-Weiss Hier macht Lernen Spaß! 58 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

59 K KULTUR UND KREATIVITÄT luckybusiness Fotolia.com Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. VORTRÄGE UND KUNSTFAHRT A035 Die Erfindung des (jüdischen) Essens: Popkultur, Ernährung, Identität PD Dr. Caspar Battegay Warum wurden in der Corona-Krise so viele Konserven, Mehl und Zucker gekauft - obwohl die Versorgungssicherheit nie gefährdet war? Offenbar weisen bestimmte Nahrungsmittel über ihren Nährwert hinaus auch kulturelle Werte auf: Essen kann solide wirken und Sicherheit suggerieren - oder zum Soul Food werden. Der französische Theoretiker Roland Barthes nannte die Ernährung ein System der Kommunikation, ein Korpus von Bildern, eine Gebrauchsanordnung, ein System der Situationen und Verhaltensweisen. Für Barthes ist das Essen ein Zeichen, das sich lesen lässt. Der Vortrag erläutert in einem ersten Schritt solche und andere theoretischen Annäherungen an das allgegenwärtige Kulturthema Essen (Alois Wierlacher). In einem zweiten Schritt werden wir danach fragen, warum jemand eine bestimmte Speise als jüdisch wahrnimmt: Was ist an Pastrami, Bagels und gefillte Fisch jüdisch? Dabei werden wir auf popkulturelle Kontexte, aber auch auf Gegenwartsliteratur eingehen. PD Dr. Caspar Battegay ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Seit 2015 ist er Mitglied der Jungen Akademie Do, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Bei dem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. K003 Joseph Beuys Das Ende des 20. Jahrhunderts Live aus der Pinakothek der Moderne in München Dr. Corinna Thierolf Das Gedankengut von Joseph Beuys ist weit über die Kunstwelt hinaus in die Gesellschaft eingedrungen. Am 12. Mai 2021 würde diese eminent einflussreiche Persönlichkeit ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass finden an vielen Orten der Welt große Ausstellungen statt, um das Werk neu zu betrachten. In der Pinakothek der Moderne in München befindet sich mit rund 300 Exponaten eine der größten Sammlungen seiner Arbeiten, die einen Überblick über die Staunen erweckende Vielfalt dieses Schaffens geben. Im Zentrum des Vortrages steht die raumgreifende Installation Das Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk wirft Fragen zum Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft auf, Fragen, die einerseits zeitgeschichtlich motiviert sind, doch gleichzeitig über jede bloß aktuelle Gegenwart hinausgehen. Dr. Corinna Thierolf Ist Hauptkonservatorin in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und kuratierte als Referentin für Kunst ab 1945 zahlreiche Ausstellungen in der Pinakothek der Moderne, darunter zum Werk von Joseph Beuys, Dan Flavin, Arnulf Rainer, John Chamberlain Mo, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München und mit der Pinakothek der Moderne Bei dem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Dr. Corinna Thierolf Bildrechte_Bayrische Staatsgemäldesammlungen_ Haydar Koyupinar K004 Joseph Beuys Multiples Live aus der Pinakothek der Moderne in München Dr. Corinna Thierolf Das Gedankengut von Joseph Beuys ist weit über die Kunstwelt hinaus in die Gesellschaft eingedrungen. Am 12. Mai 2021 würde diese eminent einflussreiche Persönlichkeit ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass finden an vielen Orten der Welt große Ausstellungen statt, um das Werk neu zu betrachten. In der Pinakothek der Moderne in München befindet sich mit rund 300 Exponaten eine der größten Sammlungen seiner Arbeiten, die einen Überblick über die Staunen erweckende Vielfalt dieses Schaffens geben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vergleichsweise kleinformatige Objekte, die Multiples. Beuys hat sie als Vehikel definiert, um Ideen zu transportieren. Welches Gut bringen sie dem Betrachter? Wie können wir die Botschaften, falls sie rätselhaft erscheinen, dechiffrieren? Dr. Corinna Thierolf Ist Hauptkonservatorin in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und kuratierte als Referentin für Kunst ab 1945 zahlreiche Ausstellungen in der Pinakothek der Moderne, darunter zum Werk von Joseph Beuys, Dan Flavin, Arnulf Rainer, John Chamberlain Mo, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

60 KULTUR UND KREATIVITÄT K In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München und mit der Pinakothek der Moderne Bei dem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. K002 Marc Chagall, passeur de lumière Kunstfahrt nach Metz Antoine Lacroix Fahrt zur Ausstellung im Centre Pompidou von Metz und Besuch der 800 Jahre alten Kathedrale. Zustiege: Staustufe Iffezheim, HB Karlsruhe, Kandel ganztägig. Bitte erfragen Sie die genauen Uhrzeiten bei der Pamina vhs. 70,00, inkl. Führungen, Bus, ohne Essen, Metz In Kooperation mit der Pamina vhs Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der up Pamina vhs an: Tel. 0(033) , info@up-pamina-vhs.org, org. Es gelten die AGB der Pamina vhs. UP PAMINA VHS Die up PAMINA vhs ist die deutsch-französische Volkshochschule des Pamina-Raums (Palatinat, Mittlerer Oberrhein, Nord Alsace). Französisch-Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Bei Bus-Exkursionen werden Zustiege in allen drei Teilregionen angeboten. Das vollständige Angebot sowie unsere Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: Die Gebühren werden in der Woche vor Kursbeginn eingezogen. Erstattungen sind danach nicht mehr möglich. Erfolgt die Stornierung früher, wird eine Bearbeitungsgebühr von 3 erhoben. Zusätzlich fällt eine jährliche Einschreibungsgebühr von 5 an. Auf Anfrage schickt Ihnen die Pamina vhs gerne ihr zweisprachiges Programmheft und/oder den monatlichen Newsletter zu (wahlweise Deutsch oder Französisch). Ab Februar 2019 erhalten Sie das gedruckte Programmheft auch im Eingangsbereich der vhs Baden-Baden. Anschrift: 2 Place des Carmes F Wissembourg ( 0(0 33) iinfo@up-pamina-vhs.org LITERATUR UND SCHREIBEN K020 Wie man ein Buch schreibt und es veröffentlicht Mit Durchführungsgarantie ab 3 Anmeldungen Ralf Zahn Kann eigentlich jeder ein Buch schreiben und es veröffentlichen? Ja! Ein gutes Buch aber unterscheidet sich von einem weniger guten, indem es gewisse Regeln beachtet. In diesem Kurs erfahren Sie, welchem Aufbau ein Buch folgen sollte, was es mit Protagonist und Antagonist auf sich hat, wie ein roter Faden gesponnen und der Spannungsbogen eingehalten wird. Wir besprechen Anfang und Ende, Kapiteleinteilung und lernen, wie man gekonnt einen sogenannten Cliffhanger einsetzt. Und dann geht s an die Veröffentlichung Ihres Werkes. Von der Erstellung eines Exposés über das Anschreiben an Verlage bis hin zu den vielfältigen Möglichkeiten des Selfpublishings als gedrucktes Buch und/oder E-Book. Mi, , Uhr Mi, , Uhr Mi, , Uhr 72,00, vhs, Raum 11 (1.OG), Breisgaustr. K026 Kreativ schreiben - für Leute ab 50 Autobiographisches Schreiben, Reiseberichte u.v.m. Ralf Zahn Sie haben schon immer einmal daran gedacht, Ihre Familiengeschichte aufzuschreiben oder eine kleine Erzählung zu verfassen, aber der letzte Ruck fehlte noch, das Vorhaben umzusetzen? Wie beginnt man eine Geschichte, wie entwickelt man möglicherweise einen Plot, wie entwickelt sich ein roter Faden? Und was ist, wenn ich keinen Anfang finde oder eine Schreibblockade mich fest im Griff hält? All diese und noch viel mehr Fragen sollen in diesem Kurs ausführlich behandelt und natürlich auch beantwortet werden. Zahlreiche Erklärungen, Beispiele und Übungen animieren zum Mitmachen, zum Nacharbeiten und zum Spaß haben. Der Kurs richtet sich an alle, die ihren Alltag mit einem der schönsten Hobbys bereichern wollen: dem Schreiben - damit ihre Erinnerungen oder Reiseeindrücke nicht verloren gehen. Seien Sie mutig und probieren Sie es aus! Fr, ab , Uhr, 5x 49,00, vhs, Raum 10 (1.OG), Breisgaustr. Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinbildenden Kurse (Studium Generale, Frauenakademien) im Programmbereich Gesellschaft Kur-Nr. A005 ff. Hier finden Sie auch viele Themen aus Literatur, Musik und Kunst K079 Sütterlin - Die deutsche Schreibschrift schreiben und lesen üben Rüdiger Wittke Haben Sie Probleme, handgeschriebene Backrezepte, Poesiealbum- oder Tagebucheinträge, Briefe oder Urkunden aus Ihrem Familienbesitz zu lesen? Hier lernen Sie die Grundlagen der Sütterlin-Schrift kennen, die auch deutsche Schrift genannt wird. Diese Schrift hat ihren Namen nach dem Grafiker Ludwig Sütterlin und wurde bis in die 50er Jahre in deutschen Schulen unterrichtet. Mo, ab , Uhr, 2x 30,00, vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. KÜNSTLERISCHES UND KUNSTHANDWERK- LICHES GESTALTEN K081 Im Ausdruck der gestischen Tuschmalerei Ostasiens Nicole Reuther Die asiatische Malerei hat ihren Ursprung vor über dreitausend Jahren in China und breitete sich über Korea und Japan weiter aus. Im theoretischen Teil des Kurses lernen Sie das ganz eigene expressive Wesen der Tuschmalerei kennen und sehen Beispiele dafür, wie sich die Künstler der westlichen Moderne seit dem 19. Jahrhundert von Fernost inspirieren ließen. Im ausführlichen praktischen Teil nähern Sie sich selbst mit einfachen Mitteln und wenigen Strichen diesem besonderen Ausdruck an. Die Technik einzelner Grundmotive der chinesischen Literatenmalerei und der Zen-basierten Japantusche wird von der Dozentin schrittweise vorgeführt. Anders als im traditionellen Unterrichtsweg, bei dem die Motive kopiert werden, dienen sie Ihnen als Vorbild für Ihre freie Kreativität im Umgang mit Tusche, Pinsel und Papier. Der Dozentin ist ein spielerischer und expressiver Umgang mit Tusche wichtig, um zunächst die Handhabung des Materials und die Wirkung der Tusche auf Asia-Papier kennenzulernen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Sa, , Uhr So, , Uhr 130,00, vhs, Raum 15 (2.OG), Breisgaustr. K082 Expressive und Meditative Tusche-Miniaturen - Verbindung von moderner abstrakten Malerei mit Japantusche Nicole Reuther Machen, machen, machen steht in diesem Kurs im Vordergrund. Sie arbeiten mit einem Materialmix aus Japantusche und Acrylfarbe auf Asia- Papieren oder Büttenpapieren. Inspiriert vom Gestus des abstrakten Expressionismus ( Informel-Malerei ) einiger Künstler wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher und Julius Bissier schaffen Sie Miniaturen im eigenen Ausdruck. Das Besondere daran: Die Künstler des Informel waren von der ZEN-Tuschemalerei nicht nur fasziniert, sondern in den 50er Jahren auch stark beeinflusst. 60 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

61 K KULTUR UND KREATIVITÄT Nicole Reuther Die Dozentin, die in ZEN-Tuschemalerei Sumi-e ausgebildet ist, wird diesen Einfluss anhand von vielen Beispielen aufzeigen. Danach gibt sie Anleitungen, wie selbst eine Verbindung zwischen der Moderne und Japantusche hergestellt werden kann. Es wird seriell vorgegangen, womit viele kleine Werke entstehen. Im Informel gibt es zwei wesentliche Richtungen: Arbeiten, die von schnellen, lebendigen, expressiven Linien und gestischem Ausdruck geprägt sind und das so genannte meditative Informel, bei dem sehr flächenhaft und monochrom - auch sehr ruhig - gearbeitet wird. Je nach Lust und eigenem Wesen können die Teilnehmenden aufspüren, was ihnen an diesem Wochenende besonders liegt. Sa, , Uhr So, , Uhr 130,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. K086 Kreativkurs 50 plusminus - ein Malatelier für Junggebliebene Katalin Moldvay, Künstlerin Hier können alle Junggebliebenen mit Lust aufs Malen teilnehmen. Wir experimentieren mit Pinsel, Farben und Formen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir leiten Sie professionell an - eigene Ideen können aber auch umgesetzt werden. Di, ab , Uhr, 8x 80,00 inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda K086B Kreativkurs 50 plusminus - ein Malatelier für Junggebliebene Katalin Moldvay, Künstlerin Di, ab , Uhr, 8x 80,00 inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda K087 Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich! Martina Schulz, Künstlerin Wir experimentieren mit Pinsel und Farben, Formen und Techniken. Der Rhythmus der Musik hilft uns, locker zu werden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Lust aufs Malen bringen Sie mit. Wir leiten Sie professionell an - eigene Ideen können aber auch umgesetzt werden. Mi, ab , Uhr, 8x 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda K087B Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich! Martina Schulz, Künstlerin Mi, ab , Uhr, 8x 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda K088 Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich! Martina Schulz, Künstlerin Mi, ab , Uhr, 8x 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda K088B Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich! Martina Schulz, Künstlerin Mi, ab , Uhr, 8x 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda K089 Landschaftsmalerei heute - vom Gegenstand in die Abstraktion Geert Bordich Locker, leicht, kühn und klar - so könnte der Inhalt des Kurses beschrieben werden. Ähnlich wie in der Pleinair-Malerei versuchen wir mit einem leichten, gestischen und intuitivem Malstil die Besonderheiten von Himmel, Wasser und Landschaft zu ergründen. Dabei kommt es nicht so sehr auf die genaue Abbildung des Motivs an, sondern es soll versucht werden, die eigene Handschrift zu fördern, Licht, Temperatur und Atmosphäre einzufangen. Sie lernen anhand von Fotos, Freiluftskizzen, Erinnerungen und Vorstellungen zu arbeiten. In kurzen theoretischen Erläuterungen erlernen Sie das Mischen von Farben und verschiedene Malverfahren um Sie in Ihrer Praxis zu unterstützen. Die Techniken, ob Öl oder Acryl, können Sie selbst ausprobieren und wählen. Es können gern eigene Fotovorlagen von Landschaften verwendet werden oder auf Fotos von Geert Bordich zurückgegriffen werden. Ausführliche Bildbesprechungen ergänzen den Kurs, der für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. Die folgende Materialliste ist als Vorschlag gedacht. Gern kann das bisherige Malmaterial mitgebracht und mit den aufgeführten Materialien ergänzt werden. Bitte überlegen Sie sich vor Beginn des Kurses, ob Sie in Öl oder Acryl malen möchten. Materialliste: - Malgründe: mindestens 2 STK HENRY XL oder vergleichbare Leinwand in Künstlerqualität 50x70 oder 60x80 cm - Skizzenblock A4, Bleistifte HB, 3B, Pitt Pastelstift, Balsam-Terpentinöl, Dose Terpentinersatz - Pinsel: boesner Serie 20/258 Öl-/Acrylmalpinsel Größen 8, 12, 16, 20 und Universalpinsel artisti Serie 2133 Größe 50 und 75 mm. - Acrylfarben: Schmincke PRIMAcryl in den Tönen: Titanweiß 250 ml-flasche (101), Zitronengelb (205), Kadmiumorange (214), Kadmiumrot mittel (320), Krapp dunkel (324), Magenta (327), Coelinblau (454), Preußischblau (440), Ultramarinblau (433), Lichter Ocker (675), Umbra gebrannt (684), Permanentgrün hell (567), Chromoxydgrün feurig (562), Elfenbeinschwarz (792) alle 75 ml-tube - Ölfarben: Norma Professional in den Tönen: Titanweiß 120 ml-tube (114), Kadmiumgelb (238), Kadmiumorange (300), Kadmiumrot (312), Krapp dunkel (342), Magenta (348), Coelinblau (422), Preußischblau (418), Ultramarinblau (402), Lichter Ocker (600), Umbra gebrannt (624), Permanentgrün (508), Chromoxydgrün feurig (502), Elfenbeinschwarz (704) alle 35 ml-tube PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

62 KULTUR UND KREATIVITÄT K Sonstiges: Fixierspray, versch. große Flächenspachtel, kleine Sprühflasche, Anspitzer, Radiergummi, Palettenabreißblock DIN A3, Lineal 60 cm, evtl. Palettenmesser, leere Marmeladengläser bis zu 100 mm Öffnung, Küchenrollen Bitte denken Sie an entsprechende Arbeitskleidung Fr, ab , Uhr, 4x 120,00, Kunstverein Baden-Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 In Kooperation mit dem Kunstverein Baden-Baden K092 Farbenrausch - Experimentelles Malen mit Collage Mit Durchführungsgarantie ab 3 Anmeldungen Uta Klatt Dieser Kurs eignet sich gut als Einstieg in die freie Malerei. Dabei wird die Technik der Collage angewendet. Wir arbeiten mit breiten, flachen Pinseln, Spachtel und Farbrollen, mit lasierendem und pastosem Farbauftrag. Auch Gesteinsmehle, Pigmente, Rost und Sand werden eingesetzt. Es entstehen farb- und kontrastreiche Arbeiten. Bitte mitbringen: Keilrahmen (Gr. ca. 40x40, 40x50 cm); Acrylfarben: titanweiß, hellgelb/ zitronengelb, karminrot, ultramarinblau, indigo, ca. 4-6 cm breite Flachpinsel (Acrylmalpinsel), Farbstifte, Baumwollmallappen, Gefäße (kl. Plastikeimer, ca. 0,5 Liter), evtl. Collagenmaterial. Bei Fragen zum Material gibt Ihnen die Kursleiterin unter Tel gerne Auskunft. Sa, , Uhr 62,00, Kunstverein Baden-Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 In Kooperation mit dem Kunstverein Baden-Baden K109 Werkstatt Malerei: Die eigene künstlerische Arbeit Dorothea Knoop Im Zentrum des Kurses stehen die eigenen Bilder. Die Teilnehmenden wählen das Thema selbst. Die Dozentin gibt Hinweise zur Vorzeichnung, Farbgestaltung, zum Bildaufbau, zu den malerischen Techniken und dem individuellen Konzept. Ziel ist es, die künstlerischen Fähigkeiten zu fördern, das Selbstvertrauen der Teilnehmenden zu stärken und sie darin zu ermutigen, die eigenen Ergebnisse und die der Gruppe kritisch zu reflektieren. Beispiele aus der Kunstgeschichte werden zu Rate gezogen, um das Spektrum der künstlerischen Arbeit zu erweitern. Die Dozentin berät und unterstützt bei der Vorbereitung einer Mappe für die Bewerbung an Kunstschulen, Akademien oder ähnlichen Einrichtungen. Di, ab , Uhr, 10x 230,00, Atelier Luise 32, Luisenstr. 32 Bitte mitbringen: Leinwand, Malpappe oder Papier. Acrylfarbe, Gouache oder Aquarellfarbe, Malpinsel, Flachpinsel, Farbrolle, Mallappen, Palettenmesser, Zeichenmaterial, Lineal etc. Painting K110 Aktzeichnen nach dem Modell für Anfänger und Fortgeschrittene Von der Naturbeobachtung zum eigenen künstlerischen Ausdruck Dorothea Knoop Themenschwerpunkte: - Komposition/ Bildaufbau - Vergleichendes Proportionsmessen - perspektivische Verkürzungen - Modellieren durch Licht und Schatten - experimentelles Zeichnen Mi, ab , Uhr, 10x 195,00 inkl. Modellkosten, Atelier Luise 32, Luisenstr. 32 Bitte mitbringen: diverses Zeichenmaterial (Bleistift, Kohle, Knetgummi etc.), Papier ab DIN A2. K111 Wochenendkurs Aktmalerei nach dem Modell für Anfänger und Fortgeschrittene Dorothea Knoop Im Mittelpunkt des Kurses steht die Farbe. Ein Aktmodell ist der thematische Anlass und dient der Inspiration. Den Teilnehmenden ist es freigestellt, ob sie ein möglichst naturgetreues Abbild anstreben, oder eine Interpretation außerhalb des traditionellen Kanons bevorzugen. Beide Positionen haben ihre Berechtigung und werden in individuellen Gesprächen gefördert. Um den eignen künstlerischen Standort reflektieren zu können, stellt die Dozentin Beispiele aus der Kunstgeschichte vor. Sa, , Uhr So, , Uhr 140,00 inkl. Modellkosten, Atelier Luise 32, Luisenstr. 32 Bitte mitbringen: Leinwand, Malpappe oder Papier, Acrylfarbe, Aquarellfarbe oder Gouache, Malpinsel, Flachpinsel, Farbrolle, Mallappen, Palettenmesser, Zeichenmaterial, Lineal. K119 Schöpferisch zum eigenen Papier Mit Durchführungsgarantie ab 2 Anmeldungen Ute Back Hier können Sie aus dem Vollen schöpfen. In kreativer Atmosphäre tauchen Sie ein in den entspannten Schöpfungsprozess des Papiermachens und gestalten Ihr Papier nach eigener Rezeptur. Im Austausch mit anderen lassen sich neue Ideen der Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln. Unter Zugabe von verschiedenen Materialien wie Blüten, Federn etc. entstehen z.b. individuelle Briefpapiere, Einbände für Hefte, Papierschalen, Geschenkanhänger oder Lesezeichen. Durch das Färben der Papierfasern können fantasievolle Papiere mit farbigen Papierbreien/Pulpen gegossen werden. Lassen Sie sich inspirieren! Bitte mitbringen: Schürze, feste, wasserdichte Schuhe, je nach Wunsch und Art der späteren Verwendung Material zum Verzieren der Papiere (Federn, Farbpigmente, Blüten, etc.), Mappe und Tücher/Karton für den Transport der Papiere. Sa, , Uhr 51,00 (inkl. Material), Kunstverein Baden- Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 In Kooperation mit dem Kunstverein Baden-Baden K120 Schöpferisch zum eigenen Papier Mit Durchführungsgarantie ab 2 Anmeldungen Ute Back Sa, , Uhr 51,00 (inkl. Material), Kunstverein Baden- Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 In Kooperation mit dem Kunstverein Baden-Baden 62 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

63 K KULTUR UND KREATIVITÄT K121 Keramik in Rakù-Technik für Anfänger und Fortgeschrittene Mit Durchführungsgarantie ab 3 Anmeldungen Ingbert Maisch Die Raku-Technik geht auf ein altes japanisches Verfahren zurück. Bei ihr werden die Gefäße in einem speziellen, kunstvollen Brandverfahren gebrannt. Sie werden in entflammbares Material gehüllt und beim Brennvorgang starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dadurch wird der Glasur Sauerstoff entzogen und es entsteht das typische Krakelee - einem maschenartiges Netz von kleinen Rissen. Mit diesem erwünschten Effekt erhalten Sie einzigartige Ergebnisse. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. An den beiden Kurstagen lernen Sie die Aufbautechniken kennen. Danach findet am (nach Wetterlage und Objekte) das Brennen und Glasieren im Garten des Künstlers statt. In der Kursgebühr ist das zweimalige Brennen und die Glasur enthalten. Mittagspause von bis Uhr Sa, , Uhr Sa, , Uhr Sa, , Uhr 180,00, zzgl. Tonkosten nach Verbrauch (5,00 pro kg), Kunstverein Baden-Baden, Raum 2, Weinbergstr. 14 In Kooperation mit dem Kunstverein Baden-Baden K122 Keramik-Objekte für Anfänger und Fortgeschrittene Manfred Emmenegger-Kanzler Bunte Obstschalen oder Blumenvasen, aber auch Figuren oder abstrakte Keramikobjekte können Sie mit Ihren eigenen Vorstellungen verwirklichen. Individuell an den persönlichen Kenntnisstand angepasst, erhalten Sie wertvolle Anregungen und Hilfe im Umgang mit Ton. Unter fachkundiger Anleitung werden Gefäße, Reliefs, Figuren und freie Objekte geformt, engobiert, glasiert und gebrannt. Alle Materialien sind vorhanden. Falls vorhanden bitte Modellierwerkzeug mitbringen. Anmeldeschluss: Sa, , Uhr So, , Uhr 72,00 bei Tn., 105,00 bei 8-10 Tn., 137,00 bei 5-7 Tn. (zzgl. Material- und Brennkosten; bitte in bar an den Kursleiter), Atelier Emmenegger-Kanzler, Hubstraße 8a In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (AP28581OT - Ottersweier) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt K123 Klöppeln - ein altes Kunsthandwerk neu entdeckt Für Anfänger und Fortgeschrittene Simone Schlate Lernen Sie die Kunst des Spitzenklöppelns kennen. In einfachen Schritten erlernen Sie die Grundtechniken. Dabei entsteht schon bald etwas Brauchbares - z. B. ein Lesezeichen, ein Weihnachtsanhänger oder auch ein kleines Deckchen. Klöppelbrett, Klöppel, Nadeln, Garn etc. stelle ich zur Verfügung. Wen dann das Klöppelfieber gepackt hat, kann bei mir die Erstausstattung erwerben. Mitzubringen sind die Lust am Erlernen einer neuen Handarbeit und ein bisschen Geduld. Mi, ab , Uhr, 5x 72,00, vhs, Raum 12 (2.OG), Breisgaustr. Die letzten beiden Termine finden in Raum 6 statt. K124 Upcycle your clothes - Upcycling-Workshop Marie-Kristin Rinas In diesem Upcycling-Workshop werden verschiedene Tools gezeigt, um alte Kleidung aufzuhübschen. Außerdem wird es eine kleine inhaltliche Einführung zum Thema Upcycling geben. Von Stofffarben über Stoff zum Aufnähen, dürfen Sie allerlei ausprobieren und kreativ sein! Bringen Sie dazu bitte alte Kleidung oder z. B. Stofftaschen mit. Gerne dürfen Sie auch weiße Kleidung mitbringen, um Batiktechniken kennen zu lernen. Die gezeigten Techniken sind einfach zu erlernen und benötigen keine Vorkenntnisse. Sie erhalten kostenfrei eine weiße Stofftasche zum Gestalten. So können Sie ein schönes eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Als zweites Angebot können kleine Geldbeutel aus alten Tetra Paks gebastelt und mit Stoff beklebt werden. Bringen Sie dazu gerne saubere Tetra Paks und eine eigene Schere sowie Klebestift mit. In einem anschließenden Seminar von bis Uhr können Sie Wissenswertes über die Herstellung von fairer Kleidung erfahren (siehe Kurs-Nr. A080 im Programmbereich Gesellschaft) Anmeldeschluss: Sa, , Uhr 31,00 bei 8-10 Tn., 40,00 bei 5-7 Tn., Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (AP2D- 630RA - Rastatt) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@ vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt Verschenken Sie doch einmal einen Gutschein für einen Kurs bei der vhs Baden-Baden! FOTOGRAFIE, FOTOBUCH K155 Digitale Spiegelreflexkamera und Systemkamera in der Praxis Karl H. Warkentin, Fotograf, Dozent und Fachautor für Fotografie Wir wollen die Teilnehmer in diesem Workshop vertraut machen mit der Digitalfotografie, insbesondere aber natürlich mit den Möglichkeiten der digitalen Spiegelreflexkamera oder Systemkamera. Es werden die Grundlagen der Digitalfotografie, wie Auflösung, Kompression und Dateiformate, aber auch Weißabgleich, Brennweitenfaktor usw. anschaulich erläutert. Anhand der Kameras der Teilnehmenden werden die verschiedenen Funktionen und der Nutzen des vorhandenen Zubehörs praktisch vermittelt. In einer kurzen Fotoexkursion in die nähere Umgebung gibt es die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten der Kameras mit ihren Besonderheiten kennen zu lernen. Zum Abschluss machen wir eine Bildbesprechung, in der wir eine Auswahl der gemachten Aufnahmen gemeinsam besprechen werden, um aus den gelungenen Bildern ebenso wie den Fehlern zu lernen. Der Workshop gibt einen Einblick in die Welt digitaler Fotografie und liefert Entscheidungshilfen für die eigene Arbeitsweise und die Auswahl der richtigen Ausrüstung. Gemeinsam lernen wir, die Vorteile digitaler Fotografie in bessere Bilder umzusetzen und nicht nur das schnellere Ergebnis zu schätzen. Daneben bleibt genug Zeit für die individuellen Fragen der Teilnehmenden und praktische Übungen. Zielgruppe: Jeder, der nach dem Motto: Die Kamera, das unbekannte Wesen in meiner Fototasche seine digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera nicht nur in der Vollautomatik benutzen möchte und die Vorteile digitaler Fotografie in bessere Bilder umsetzen will und nicht nur das schnellere Ergebnis schätzt. Was bietet der Workshop: - Umfangreiches fotografisches Grundlagenwissen - Eine systematische Einführung in die digitale Spiegelreflexkamera - Praxistipps für bessere Fotos vom Profifotografen - Fotoexkursion und Bildbesprechung für weitere Tipps und Hinweise, um noch bessere Fotos zu machen - Eine interessante und amüsante Zeit mit Gleichgesinnten und vielen neuen Anregungen Sa, , Uhr So, , Uhr 150,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex-Ausrüstung, Bedienungsanleitung, Zubehör, eigenes Notebook, falls vorhanden. Der 2. Kurstag findet in Raum 4 statt. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

64 KULTUR UND KREATIVITÄT K Weitwinkelfotografie K156 Der fotografische Blick: Bildgestaltung in der Praxis (Onlinekurs) Karl H. Warkentin, Fotograf, Dozent und Fachautor für Fotografie In diesem Onlinekurs geht es weniger um die technische als vielmehr um die gestalterische Seite der Fotografie. In Theorie und Praxis werden wir dem Geheimnis eines guten Bildes auf den Grund gehen und lernen, warum Bilder anders wahrgenommen werden. als die Realität. Viele Fotografie-Einsteiger kaufen sich teurere Fotoapparate und erwarten, dass ihre Bilder dadurch wesentlich besser werden. Meistens klappt das nicht. Viel wichtiger als die neueste, meist teure Technik ist, dass man den richtigen - den fotografischen - Blick für das Motiv hat. In der Malerei sind Bunt-Unbunt-Kontrast, Quantitätskontrast oder der Goldene Schnitt altbekannte Gestaltungsregeln. In der Fotografie hört man nur wenig darüber. Wir wollen deshalb die vielen kleinen Tricks und alten Weisheiten, die zu besseren Bildern führen, in Theorie und Praxis kennen und anzuwenden lernen. Ziel ist es außerdem, zu verstehen, warum Bilder anders wahrgenommen werden, als die Realität und was dies für die fotografische Praxis bedeutet. Die Erklärungen werden in der Online-Bildanalyse/ Bildbesprechung intensiv geübt. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf von Teilnehmern gemachten Bildern. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre eigenen Bilder verbessern und mit ihren Bildern etwas ausdrücken wollen, seien es Inhalte oder Gefühle. Jeder ist willkommen, der nicht nur knipsen, sondern fotografieren möchte, also das wirkungsvolle Ergebnis dem schnellen Machen vorzieht. Was bietet der Workshop: - Erklärung bildästhetischer Grundlagen, der Bedeutung von Störfaktoren und der räumlichen Darstellung - Erklärung der menschlichen Wahrnehmung und Suche nach Mustern - Bilddiskussionen von eigenen Fotos bzw. von Arbeiten bekannter Fotografen - Anwenden der neuen Erkenntnisse in der Praxis bei einem eigenen Fotoausflug - Anschließende Online-Bildbesprechung der Ergebnisse Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: - Ausreichend schnellen Internet-Anschluss, Computer, Laptop oder Tablet-PC mit Kamera und Mikrofon - Installierte Zoom- und Dropbox-Software (genauere Infos und Hilfevideos gibt es vor Kursstart) - Bilder zum Thema für die Online-Bildbesprechung Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr 75,00, Online Den Zugangslink zum Webkursraum (über Zoom) erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt. K157 Weitwinkel - Perspektiven mit Faszination (Onlinekurs) Karl H. Warkentin, Fotograf, Dozent und Fachautor für Fotografie Der Onlinekurs gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Weitwinkelobjektiv-Typen und erklärt die Möglichkeiten und Probleme bei der Anwendung. Bei einem kleinen Fotoausflug kann jeder für sich Erfahrungen bei der praktischen Anwendung sammeln. Die Ergebnisse werden wir online besprechen. Weitwinkelobjektive können faszinierende Perspektiven bieten und zu ungewöhnlichen Aufnahmen führen. Um so verzweifelter ist mancher Einsteiger, wenn das neue Weitwinkelobjektiv nicht die erwarteten Ergebnisse liefert. Die kurze Brennweite bietet nicht nur besondere Reize bei der Bildgestaltung, sie enthält auch einige Tücken, die zu meistern sind. Beides wollen wir in diesem Onlinekurs kennen lernen und in den Griff bekommen, so dass man sein Ultraweitwinkel als Gestaltungsmittel einsetzt und nicht nur, weil man sonst nicht alles auf s Bild bekommt. Der Kurs richtet sich an jeden, der mit seinem Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektiv zu besseren Bildern kommen möchte oder eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines kurzbrennweitigen Objektives benötigt. Was bietet der Workshop: - Profi-Know-How in Theorie und Praxis zur Weitwinkelfotografie - Gestaltungstipps eines bekennenden Weitwinkelfotografen in Architektur-, Innenarchitektur-, Reise- und Landschaftsfotografie - Praktische Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Fotoausrüstung - Online-Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten Bitte bereit halten: - Volle Akkus, leere Speicherkarten - Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera- Ausrüstung - Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektive (alles unter 35 mm, soweit vorhanden) Voraussetzungen: - Ausreichend schneller Internet-Anschluss - Computer, Laptop oder Tablet-PC mit Kamera und Mikrofon - Installierte Zoom- und Dropbox-Software (genauere Infos und Hilfevideos gibt es vor Kursstart) Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr 75,00, Online Den Zugangslink zum Webkursraum (über Zoom) erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt. 64 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

65 K KULTUR UND KREATIVITÄT FOTOCLUB BADEN-BADEN Der Fotoclub ist ein Forum für Fotografen, die sich näher mit dem Medium Fotografie beschäftigen möchten und bestrebt sind, eigene Ideen zu realisieren. Da sich die fotografische Technik z. Zt. rasant weiter entwickelt, sind die Mitglieder bestrebt, sich dieser Entwicklung zu stellen und kreativ für sich zu nutzen. Die Mitglieder organisieren gemeinsame Workshops, besuchen Ausstellungen, unternehmen Exkursionen und organisieren gemeinsame Ausstellungen. Wer hat Interesse mitzuarbeiten? Interessenten können sich melden bei Helga Schauseil unter oder Tel. (07221) K159 Stille Jagd mit der Kamera Natur- und Wildlife - Fotografie am Wasser Bernd Attner Die Bachfotografie ist ein fotografisches Thema, das aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten und Motive unter den Fotografen viele Anhänger hat. Das Fotografieren an Bächen und Wasserfällen im Schwarzwald und in den Rheinauen wird auch der Hauptbestandteil dieses Kurses sein. Entlang von Flüssen und Bächen laden Tiere, zumeist kleinere Tiere, wie Insekten, Salamander, Frösche und Vögel dazu ein, fotografiert zu werden. Die Wasseramsel ist zum Beispiel ein beliebter Vertreter, auch wenn man etwas Glück braucht, sie mit der Kamera zu erhaschen. Auch die pure Landschaft mit ihren Wäldern bietet gute Fotomotive. In den Rheinauen gibt es insbesondere im Frühling unzählige Motive, wie die Blüten, Insekten, Vögel und die Auenwälder entlang der alten Rheinwindungen. Neben dem Praxisteil in freier Natur gibt der Kursleiter Empfehlungen und Unterstützung zur Ausrüstung, zu sinnvollen Kamera-Einstellungen und zu den gestalterischen Möglichkeiten. Bei der Motivwahl sind Sie völlig frei, Sie entscheiden selbst, was Sie fotografieren möchten. Am ersten Kurstag bespricht der Kursleiter vormittags in der VHS in Rastatt zunächst die theoretischen Grundlagen, bevor die Exkursion in den Nationalpark Schwarzwald startet. Am zweiten Kurstag sind Sie in den Rheinauen auf Motivsuche und am letzten Kurstag vormittags geht es nochmal in den Schwarzwald (Geroldsauer Wasserfälle). Am Nachmittag haben Sie im Kursraum der VHS die Möglichkeit Ihre Fotos zu bearbeiten. Bitte bringen Sie, falls möglich Ihren eigenen Laptop, in jedem Fall ein zu Ihrer Kamera passendes USB-Kabel mit. Am Ende des Kurses werden die fotografischen Ergebnisse besprochen, wobei auch Meinungen und Sichtweisen aller Teilnehmer willkommen sind. Änderungen im Ablauf sind witterungsabhängig vorbehalten. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende mit Spiegelreflexkameras oder ähnlichen Systemkameras. Für die Fahrten zu den Fotolocations steht ein gemieteter Kleinbus zur Verfügung. Die Kosten dafür sind nicht im Kurspreis enthalten (bei 6 Teilnehmern ca. EUR 30,00 pro Person). Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung sowie Proviant und Getränke. Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr Fr, , Uhr 144,00 bei max. 6 Tn., Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt In Kooperation mit der vhs Landkreis Rastatt Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs (AP2B- 530RA - Rastatt) direkt bei der vhs Landkreis Rastatt an, Tel , rastatt@ vhs-landkreis-rastatt.de, Es gelten die AGB der vhs Landkreis Rastatt K160 Erstellen eines Fotobuchs Jürgen Schulz, Qualitätsingenieur Fotos von Familien- oder Betriebsfesten, Urlaubsbilder oder anderes - es gibt unzählige Momente, die Sie in einem Fotobuch festhalten und ansprechend präsentieren können. Im Kurs lernen Sie, wie Sie mit der kostenlosen Gestaltungssoftware des Fotolabors CEWE erstellen können. Sie lernen Grundlagen der Grafikbearbeitung und führen Bildkorrekturen durch. Dieses nützliche Wissen kann auch in Ihrem beruflichen Alltag hilfreich sein. Sie lernen mit der Software Ihr Fotobuch zu arrangieren, Texten einzufügen und anschließend den Bestellprozess durchzuführen. Dabei werde ich auch auf die Kosten eines Fotobuchs und den eigentlichen Bestellvorgang eingehen. Di, , Uhr Di, , Uhr 42,00, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. Für jeden Kursteilnehmenden gibt es von CeWe einen Gutschein über 21,95 für das erste Fotobuch. MUSIK K200 Spiel der Wellen: Musikalischer Impressionismus Dariusz Szymanski, Musikwissenschaftler Der Einstieg in die Klangwelt des 20sten Jahrhunderts gelingt am leichtesten über den französischen Impressionismus. Die Musik eines Claude Debussys klingt noch sehr vertraut. Dennoch sind die Sphären, in die dieser Komponist vorstieß, so neu und einzigartig, dass selbst heutige Komponisten über seinen Partituren fasziniert die Zeit vergessen. Debussys Wolkenwellenmusik führt uns weiter zu der Kunst Maurice Ravels mit ihren kaputten Spielzeugen, gläsernen Zauberwelten und perfekten Fälschungen. Das Seminar ist für Anfänger geeignet. Vorkenntnisse (Noten) werden nicht erwartet. Termin stand bei Drucklegung noch nicht fest. Wir geben den Termin auf unserer Homepage bekannt. 86,00, vhs, Raum 10 (1. OG) Hinweis: am 2. und 3. Kurstag ca. 1 Stunde Mittagspause mit Restaurantbesuch nach Absprache im Kurs. Der 2. Kurstag findet in Raum 11 statt. K205 Liedbegleitung mit der Gitarre (Anfänger*innen) Hellmut Ruder, Instrumentalpädagoge Gruppenunterricht für Erwachsene (ab 16J.) Bestens geeignet für Erzieher, Kitabetreuer oder Leute, die einfach mal die Grundbegriffe des Gitarrenspiels ohne große Umwege erlernen wollen um sich oder andere zu begleiten. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten und gängigsten Akkorde, welche für die Liedbegleitung einer Vielzahl von bekannten Stücken ausreichend sein werden. Ich zeige Ihnen, wie man notierte Liedbegleitungen gängiger Kinderlieder oder zeitgenössischer Musik (Pop, Folk, Rock) umsetzt. Mi, ab , Uhr, 12x 120,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Bringen Sie bitte eine Gitarre mit. Gutschein für einen freien Eintritt in die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Einfach ausschneiden und bei Ihrem nächsten Besuch vorlegen. Sie erhalten eine Freikarte für den Besuch einer laufenden Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

66 KULTUR UND KREATIVITÄT K K207 Singen - Workshop für Anfänger/innen Jacco Venhuis-Heine, Dipl. Gesangspädagoge, Dipl. Logopäde Stimmbildung für Leute, die gerne singen oder singen lernen wollen. Der Workshop vermittelt grundlegende Atem- und Stimmübungen. Es geht darum die eigene Stimme zu finden, sich auszudrücken und vor allem Spaß am Entdecken der eigenen Fähigkeiten zu haben. Einfache Lieder aus verschiedenen Genres werden dabei erarbeitet. Der Kurs setzt keine stimmbildnerischen Kenntnisse voraus. Sa, , Uhr 38,00, vhs, Raum 8 (1.OG), Breisgaustr. Die Art der Mittagspause wird im Kurs vereinbart, ggf. Vesper mitnehmen. Kurs Die Sprechstimme - Workshop Stimmbildung Jacco Venhuis-Heine, Dipl. Gesangspädagoge, Dipl. Logopäde Siehe Kurs-Nr. B006 Notenblatt TANZ K227 Ballett-Fit 50 plus Yordanis von Garczynski Ballettunterricht in dem Alter - geht das? Warum nicht! In diesem Kurs ist die Unterrichtsgestaltung dem Alter der Teilnehmenden angepasst. So kann jede/jeder, die/der Freude daran hat, auf diese wunderschöne Weise etwas für Körper, Geist und Seele tun. Und wenn etwas gar nicht geht? Dann lassen wir es einfach weg! Di, ab , Uhr, 15x 98,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte mitbringen: Ballett- oder Gymnastikschläppchen (keine Gummisohle), bequeme Kleidung DIE NEUE WELLE MORGENSHOW K235 50plus: Lateinamerikanische & Standardtänze Für Teilnehmende mit wenigen Vorkenntnissen Marion Berger Sie haben früher schon einmal getanzt oder wollen jetzt tanzen lernen, eine romantische Rumba, eine rhythmische Samba, einen temperamentvollen Tango und im Walzer über das Parkett schweben? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Gesellschaftstänze kennen, um auf dem Parkett eine gute Figur zu machen - sowohl bei beruflichen, halbberuflichen oder privaten Anlässen. Sie erlernen die Grundlagen der lateinamerikanischen und der Standardtänze, so wie sie auf der ganzen Welt getanzt werden. Ganz nebenbei üben Sie Rhythmik, Taktgefühl, Haltung und Fußarbeit in entspannter Atmosphäre. Tanzen ist ein Interesse, das Sie teilen und zu zweit ausüben können. Das macht viel Spaß und hält fit. Wir leben Baden-Baden. Wir lieben die Hits. MIT VANJA & PENZ MACHT DAS AUFSTEHEN SPASS! JETZT EINSCHALTEN UKW 100.9, DAB+ & IM STREAM. Fr, ab , Uhr, 15x 129,00, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Bitte melden Sie sich paarweise an. Preis gilt pro Person. Bitte bringen Sie bequeme Schuhe mit sauberer Sohle oder Tanzschuhe und ggf. etwas zu trinken mit. Kein Kurs am ! K245 Tango Argentino Fortsetzungskurs aus dem Frühjahrssemester Neue Paare herzlich willkommen Ana Maria Campsitrús Martin Mondre-Campsitrús Die Kursleiter interpretieren den Tango als eine besondere Art der Kommunikation, geprägt von tiefen gegenseitigem Respekt. Seit 2008 reisen sie regelmäßig nach Buenos Aires, um sich weiter zu bilden. Ihre Lehrer sind die Weltmeister Cristian Sosa, Cristian Palomo und Melissa Sachi sowie Matias Batista Aleman. Ihr Unterricht beginnt bei der Einfachheit des Tanzes, nämlich dem Gehen. Auch die Technik, die Kommunikation im Paar, führen und sich führen lassen, die Umarmung und die Fußarbeit sind die Grundlage des Erfolgs. Nach 6 Terminen kann man schon zum Tanzen gehen!. Martin und Ana Maria wurden 2014 beim ersten Tango Turnier in Münster von der Jury als das beste Milonguero Paar ausgezeichnet. So, ab , Uhr, 6x 75,00, keine Ermäßigung möglich, Bitte melden Sie sich paarweise an. Interessenten ohne Tanzpartner/-in werden um Kontaktaufnahme mit der vhs-geschäftsstelle gebeten. Bitte bringen Sie Schuhe mit sauberer Sohle mit. 66 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

67 S SCHULABSCHLÜSSE NACHHOLEN VON SCHULABSCHLÜSSEN BEI DER VHS LANDKREIS RASTATT Abendrealschule und Abendgymnasium Staatlich anerkannte Einrichtungen des zweiten Bildungswegs im Landkreis Rastatt Sie wollen Ihren Schulabschluss nachholen? Die Abendschulen bieten Ihnen neue Chancen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Abendrealschule Die Abendrealschule führt Sie innerhalb von zwei Jahren zur mittleren Reife. Sie können aufgenommen werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: Hauptschulabschluss eine abgeschlossene Berufsausbildung, geregelte Berufstätigkeit, mindestens aber ein Lehrverhältnis; Arbeitslose müssen beim Arbeitsamt als Arbeitssuchende gemeldet sein. ein Mindestalter von 18 Jahren Schulleitung: Daniela Lamprecht Sprechstunde: donnerstags 16:00-17:00 Uhr (außer in den Schulferien) - Tel / Abendgymnasium Das Abendgymnasium eröffnet Ihnen die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von 3 Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Sie können aufgenommen werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand eine Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Führung eines Familienhaushalts ein Mindestalter von 19 Jahren Schulleitung: StDir. Irene Schönknecht abendgymnasium@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechstunde: montags 16:00-17:00 Uhr (außer in den Schulferien) - Tel / Schuljahresbeginn ist der 14. September 2020 bzw. 13. September 2021, Handelslehranstalt Rastatt. Für die Aufnahme ist ein persönliches Beratungsgespräch mit der jeweiligen Schulleitung erforderlich. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Nähere Informationen finden Sie unter Bitte melden Sie sich direkt bei der VHS Landkreis Rastatt an. Tel.: , rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de Es gelten die AGB der VHS Landkreis Rastatt Studenten-Schüler - contrastwerkstatt - stock.adobe.com PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

68 S KURSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE S033 Trickfilm-Workshop: Erwecke deine Legostadt zum Leben Für Kinder von 8-12 J. Martin Keim Lisa Huber, Erzieherin Wie erweckt man eine Legostadt zum Leben? In diesem Workshop lernt Ihr, wie Ihr euren eigenen Trickfilm zu Hause drehen könnt. Dafür werdet Ihr in Gruppen einen Trickfilm drehen und schneiden. Mit Deiner Gruppe wirst du mehrere Szenen des Films drehen. Später werdet Ihr die einzelnen Szenen zu einem ganzen Film zusammenfügen. Hierzu baut Ihr aus Lego zunächst eigene Kulissen. Danach heißt es: Licht? - Kamera? - Action! - erweckt Eure Kulisse mit der Kamera zum Leben. Im Anschluss schneidet Ihr den Film und vertont ihn mit Geräuschen und Musik. Euren fertigen Trickfilm könnt Ihr danach auf einem USB-Stick mit nach Hause nehmen. Sa, , Uhr 89,00, inkl. 40 Materialkosten (Kameras, Scheinwerfer, Laptops...), vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. Bitte bringt ein Vesper für die Mittagspause und einen USB-Stick mit, der mit eurem Namen gekennzeichnet ist. Keine eigenen Legosteine mitbringen - es stehen bis zu zur Verfügung. Lightpainting S034 Lightpainting - Magische Bilder mit Licht Für Jugendliche von Jahren Martin Keim Erschaffe durch lange Belichtungszeiten magische Bilder. Ihr werdet mit unterschiedlichen Lichtquellen, in einem abgedunkelten Raum, kreative Bilder anfertigen. Von leuchtenden Engelsflügeln, brennenden Händen bis hin zu Lichtkugeln - Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zudem werdet ihr auch eigene Lichtquellen erstellen. Eure Bilder könnt Ihr danach auf einem USB-Stick zusammen mit der gebastelten Lichtquelle mit nach Hause nehmen. Sa, , Uhr 120,00, inkl. 40 Materialkosten (Kameras, Scheinwerfer, Laptops...), vhs, Raum 9 (1.OG), Breisgaustr. Bitte bringt ein Vesper für die Mittagspause und einen USB-Stick mit, der mit eurem Namen gekennzeichnet ist. Möglichst schwarze Kleidung anziehen. S035 Im Herbstwald - Zu Besuch bei der Regenbogenfee Für Kinder von 4 bis 10 Jahren Simone Nürnberger, Naturpädagogin Wir lauschen der Geschichte der Regenbogenfee, lernen die Waldwichtel kennen und tauchen mit allen Sinnen in den kunterbunten Herbstwald ein. Zusammen genießen wir eine ganz besondere Zeit in der Natur und werden kreativ. Spiel und Spaß mit Naturmaterialien stehen im Vordergrund. Sa, , Uhr 15,00, erwachsene Begleitpersonen kostenfrei, Treffpunkt: vhs-haupteingang, Breisgaustr. Bitte Sitzunterlage, Getränk und kleines Vesper mitbringen. Wir treffen uns unabhängig vom Wetter - bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung tragen und ggf. an Sonnenschutz denken. Bei angekündigtem Sturm, Gewitter oder starkem Dauerregen müssen wir aus Sicherheitsgründen leider absagen. Trickfilm 68 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

69 S S036 Halloween - Wie bauen eine Waldgeisterbahn Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Simone Nürnberger, Naturpädagogin An Halloween erwecken wir gemeinsam die Geister des Waldes zum Leben und erschaffen schauderhafte Waldwesen mit Gruselfaktor. In der Dämmerung wird unsere einzigartige Waldgeisterbahn eröffnet. Sa, , Uhr 15,00, erwachsene Begleitperson kostenfrei, Treffpunkt: vhs-haupteingang, Breisgaustr. Bitte Sitzunterlage, Getränk und kleines Vesper mitbringen. Wir treffen uns unabhängig vom Wetter - bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung tragen und ggf. an Sonnenschutz denken. Bei angekündigtem Sturm, Gewitter oder starkem Dauerregen müssen wir aus Sicherheitsgründen leider absagen. S040 Sybille Hein: Luca und Ludmilla (ab 8 Jahren) Schaurig schräge Hexenlesung mit viel Magie und Musik Sybille Hein Rafat Muhammad Luca und Ludmilla, die Hauptfiguren in Sybille Heins turbulentem Zauberabenteuer, sind ein elfjähriger Junge, der begnadet Schlagzeug spielen kann und eine alte Hexe, die schon bessere Tage erlebt hat. Beide wollen sich einen lang gehegten Herzenswunsch erfüllen: Luca freut sich auf den ersten großen Auftritt mit der Schulband. Ludmilla fehlt nur noch eine Zutat, um einen teuflischen Zaubertrank zu beenden. Doch manchmal ist der Herzenswunsch des Einen, ein großes Grauen für den Anderen. Ludmilla kommt Luca gehörig in die Quere - und trotzdem gibt es am Ende ein furioses Happy End für beide Glückssuchende! Zusammen mit ihrem Schlagzeuger Rafat Muhammad lässt Sybille Hein spannende, lustigeund auch traurige Passagen ihrer Geschichte lebendig werden. Während sie liest, entsteht auf zahlreichen Klangkörpern Hexenküchenatmosphäre: Klappern, Schaben, Rumpeln, Knistern, Blubbern, Kichernde Becken und grummelnde Base Drum. Wie es sich für einen echten Hexenschlagzeuger gehört, trommelt Rafat auch auf Kupferkesseln, Totenköpfen und uralten Zauberbüchern. Zwischendurch gibt es drei Gas- senhauer aus der magischen Liederfibel: Warzenrumba, Krötenhiphop und den schaurigsten Gruselsong aller Zeiten. Nichts für Hasenfüße! Wie bei allen Lesungen von Sybille Hein kommt der Austausch mit dem jungen Publikum auch bei einer Online-Lesung nicht zu kurz. Im Anschluss können Fragen per Chat gestellt werden. Sybille Hein, 1970 in Wolfenbüttel geboren, ist Autorin und Illustratorin, daneben Kabarettistin und Modedesignerin. Seit 1999 illustriert und schreibt sie Bilderbücher und Geschichten für Kinder und Erwachsene. Bei Hanser erschienen ihre Illustrationen zu Claudia Schreibers Kinderbuch Sultan und Kotzbrocken (2004) und Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen (2014), 2016 folgte ihr Bilderbuch Prinz Bummelletzter erschien das von ihr geschriebene und illustrierte Kinderbuch Luca und Ludmilla. Als Illustratorin wurde Sybille Hein u.a. mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Berlin. So, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Bei dem Online-Vortrag schaut Ihr Euch die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhaltet Ihr nach der Anmeldung. S041 Tobias Elsäßer: Play (ab 14 Jahren) Was würdest du tun, wenn es eine App gäbe, die deine Zukunft vorausberechnen kann? Du fütterst sie mit deinen Daten, gewährst Zugang zu deinen Social-Media-Kanälen - und erfährst, wie dein Leben verlaufen wird. Jonas weigert sich, das Ergebnis zu akzeptieren. Er ist gerade mit der Schule fertig und kann es kaum erwarten, sein eigenes Leben zu beginnen. Als das Programm ihm vorhersagt, dass er dieselben Fehler wie sein verhasster Vater machen wird, beschließt er, das Schicksal zu durchkreuzen: Sei unberechenbar! Mit der wildfremden Sun trampt er nach Norden und sucht das Abenteuer. Von dem kämpferischen Mädchen lernt er, das Leben selber in die Hand zu nehmen. Aber Sun verfolgt einen eigenen Plan. Überwachung in Zeiten der Digitalisierung. Darüber möchte Tobias Elsäßer mit dem Publikum diskutieren. Was steckt hinter Big Data? Wie funktioniert die Selektion und Prädiktion von Algorithmen? Ist die zielgenaue Manipulation von Menschen möglich? Was darf ein Staat oder ein Konzern und was nicht? Sind Google und Co tatsächlich dazu in der Lage, unsere Zukunft vorherzusehen? Tobias Elsäßer ist in der vierten Klasse wegen einer Fünf in Deutsch sitzen geblieben, seine Lehrerin kann bis heute nicht glauben, dass er Bücher schreibt. Der Autor ist somit der lebende Beweis dafür, dass jeder das Schreiben erlernen kann und möchte dies an die Zuhörerinnen und Zuhörer weiter geben. Da Tobias Elsäßer nicht nur leidenschaftlicher Autor, sondern auch Vollblutmusiker ist, hat die Musik einen großen Einfluss auf seinen Schreibprozess. Um das Publikum bei seinem Weg zum Schreiben und an der Verbindung zwischen Musik, Sprache und Rhythmus teilhaben zu lassen, spielt er bei seinen Lesungen ein bis zwei Songs, die während der Arbeit an Play entstanden sind und erzählt von seinem Schreibprozess. Im Anschluss können Fragen per Chat gestellt werden. Tobias Elsäßer ist Autor, Musiker und Songwriter. Zunächst als Sänger in der Musikbranche tätig,veröffentlichte er 2004 den autobiografisch gefärbten Debütroman Die Boygroup. Heute schreibt und komponiert er und leitet Schreibwerkstätten und Songwriter-Workshops. Seine Kinder- und Jugendromane wurden vielfach ausgezeichnet, für Play erhielt er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. Er lebt in Stuttgart. Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Bei dem Online-Vortrag schaut Ihr Euch die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhaltet Ihr nach der Anmeldung. Silke Schlichtmann Copyright: Carmen Palma S042 Silke Schlichtmanns Lesung aus Mattis und das klebende Klassenzimmer (Band 1), Mattis und die Sache mit den Schulklos (Band 2) und Mattis - Schnipp, schnapp Haare ab (Band 3) (ab 7 Jahren) Ich heiße Mattis Hansen. Ich bin acht Jahre alt. Und meine Mutter glaubt, ich werde ein Schwerverbrecher. Mit ihrer Erstleserreihe über den aufgeweckten, pfiffigen Mattis, der stets neue Ideen auf Lager hat und es eigentlich immer gut meint, bringt Silke Schlichtmann, Vorlesekünstlerin des Jahres 2019, den verrückten Schulalltag nach Hause! Schlichtmanns Lesungen sind stets rhythmisiert und bestehen aus einem Wechsel von Lesestrecken und erzählenden Passagen. Die Autorin PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

70 S gewährt Kleinen und Großen Einblicke in den Entstehungsprozess der Bücher. Im Anschluss können Fragen per Chat gestellt werden. Silke Schlichtmann, 1967 in Stade geboren, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, sowie Lektorin und lebt in München erschien mit Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten ihr Debüt bei Hanser folgte Pernilla oder Warum wir nicht in den sauren Apfel beißen mussten. Mit Bluma und das Gummischlangengeheimnis (2017) war sie für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Ihre neue Reihe für Erstleser startete 2019 mit Mattis und das klebende Klassenzimmer und Mattis und die Sache mit den Schulklos. Im Herbst 2019 folgte der dritte Band Mattis - Schnipp, schnapp, Haare ab! wurde Silke Schlichtmann von Buchhändlern, Bibliothekaren und der IG-Leseförderung des Börsenvereins zur Lesekünstlerin des Jahres gewählt. So, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Bei dem Online-Vortrag schaut Ihr Euch die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhaltet Ihr nach der Anmeldung. S043 Benjamin und Christine Knödler: Young Rebels - 25 Jugendliche, die die Welt verändern (ab 10 Jahren) 7. Fr, , 17:00 Uhr (Nr. 2 Kinder-Jugendbuch) Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung, und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt, porträtiert von Christine und Benjamin Knödler. Greta Thunberg ist 16, als sie mit ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzusetzen. Malala Yousafzai bloggt mit 11 Jahren von der Unterdrückung der Frauen in Pakistan. Und Felix Finkbeiner entwickelt in der 4. Klasse seine Idee, dass Kinder in jedem Land eine Million Bäume pflanzen sollten. Jugendliche auf der ganzen Welt zeigen soziales Engagement und bewirken wegweisende Veränderungen. Ihre Entschlossenheit inspiriert uns alle. Christine und Benjamin Knödler lesen abwechselnd aus den Porträts, zeigen Bilder, spielen Musik ein und berichten von ihrer Recherche. Wann, wenn nicht jetzt? - Christine und Benjamin Knödler geben berührende Einblicke in die Beweggründe der Jugendlichen, die mit dem Publikum diskutiert werden. Im Anschluss wird im Chat diskutiert: Welche Geschichten findet ihr besonders mutig und bemerkenswert? Wer ist für euch ein echtes Vorbild? Habt ihr ähnliche Ideen, wie ihr die Welt verändern könntet? Zusammen können viele weitere Ideen gesammelt werden. Denn jede noch so kleine Idee kann Großes bewirken, wenn wir den Mut haben, ihr zu folgen. Christine Knödler, 1967 geboren, arbeitet als freie Journalistin, Kritikerin und Moderatorin. Sie schreibt und ediert für Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und den Deutschlandfunk. Im Hanser Kinderbuch hat sie mit Reinhard Michl Schnurren und Kratzen Geschichten von Katzen (2013) herausgegeben. Benjamin Knödler, 1991 geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur bei der Wochenzeitung der Freitag. Im Frühjahr 2020 erscheint das von Felicitas Horstschäfer illustrierte Jugendsachbuch Young Rebels - 25 Jugendliche, die die Welt verändern von Christine und Benjamin Knödler. Fr, , Uhr kostenfrei, Online-Veranstaltung In Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München Bei dem Online-Vortrag schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. S050 Yoga für Kids und Jugendliche ab 10 Jahren Sandra Loose-Gleich, Yogalehrerin Mit Yoga lernst Du Deinen Körper, Deinen Geist, Deine Gefühle und Bedürfnisse richtig gut kennen. Yoga gibt Dir Kraft und Ruhe und schafft so neues Vertrauen zu Dir selbst. Yoga kann Dir aber auch helfen, Stress zu verarbeiten und besser mit ihm umzugehen. In der Yogastunde wirst Du durch meditative Übungen lernen, Dich zu zentrieren, Deine Gedanken zur Ruhe zu bringen und Geduld zu entwickeln. Dadurch wirst Du Dein Selbstwertgefühl stärken, was Dir hilft, Dich in unserer schnelllebigen Welt zurechtzufinden. Durch die Körperübungen trainierst Du auch gezielt Deinen Körper, verbesserst Haltung und Stabilität. Und: Yoga ist keine Frage des Könnens - Yoga machst Du nur für Dich und mit Dir! Do, ab , Uhr, 15x 78,00, erwachsene Begleitpersonen kostenfrei, vhs, Gymnastikraum (1. OG), Breisgaustr. Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Kurspreises. Wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn bei uns ab. Ansonsten müssen wir Ihnen den vollen Kurspreis berechnen. S100 Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Grundschulkinder der 1. bis 2. Klasse Anne-Rose Ambrus Das Marburger Konzentrationstraining (nach Dipl. Psych. Dieter Krowatscheck) richtet sich an Kinder mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen. Es unterstützt durch eine Kombination von psychologischen Methoden das Lern- und Denkvermögen ablenkbarer Kinder mit verlangsamtem, impulsivem oder verträumtem Arbeits- und Lernverhalten. Die Kinder lernen bessere Ausdauer, Organisation, Konzentration, besseres Zuhören und Sozialverhalten in der Gruppe. Integriert in dieses Training sind kinesiologische Übungen, die das Lernen mit dem ganzen Gehirn ermöglichen. Außerdem werden durch Erlernen von Merktechniken beide Gehirnhälften besser genutzt. Begleitend zum Training finden zwei Elternabende statt. Die Kursleiterin ist Pädagogin, Lernberaterin und Kinesiologin (DGAK) Di, ab , Uhr, 6x 132,00 für 6 Termine, 2 Elternabende, max. 3(-4) Kinder, Praxis für Humanistische Kinesiologie und Lernberatung, Umweger Str. 12 Bei Bedarf kann auch ein Kurs für Vorschulkinder angeboten werden. S101 Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Grundschulkinder der 3. bis 5. Klasse Anne-Rose Ambrus Di, ab , Uhr, 6x 132,00 für 6 Termine, 2 Elternabende, max. 3(-4) Kinder, Praxis für Humanistische Kinesiologie und Lernberatung, Umweger Str. 12 S115 Mangas (Comics) zeichnen Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Gin Bahc Mit Mangas könnt Ihr entdecken, wie viel Kreativität und Fantasie in euch steckt! Im Kurs werdet Ihr die Stilistik und die Ausdrucksmöglichkeiten, die in der Mangakultur stecken, genauer kennenlernen. Zunächst zeichnen wir Selbstportraits und andere Figuren. Dann werden wir eine eigene kurze Story erstellen. Wir überlegen, wie man die Geschichte visuell darstellen kann und wie man die einzelnen Bilder und Szenen zusammenstellt, um daraus eine spannende Geschichte entstehen zu lassen. Mi, ab , Uhr, 3x 36,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Wer hat, kann mitbringen: Tusche, dünne und dicke Pinsel, Skizzenpapier (oder Skizzenbuch), ein paar Aquarellfarben. Material kann auch gegen 13 von der Kursleiterin gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. 70 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

71 S Mangas und Comics S116 Weltreise mit der Kunst Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Gin Bahc In diesem Kurs erhaltet Ihr einen Einblick in unsere Welt durch die Kunst - eine spannende Reise um die Welt und in frühere Zeiten. Wir lernen ganz unterschiedliche Arten von Volkskunst aus aller Welt kennen und malen und basteln diese Kunst selbst. Damit werden wir mehr über die Welt und vielleicht auch uns selbst erfahren. Wir beschäftigen uns mit der indische Mandalazeichnung, ägyptischen Hieroglyphen und Zeichnungen auf Papyrus und dem goldenen Schatz der Inka und Maya. Mo, ab , Uhr, 3x 36,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Wer hat, kann mitbringen: Tusche, dünne und dicke Pinsel, Skizzenpapier (oder Skizzenbuch), ein paar Aquarellfarben. Material kann auch gegen 13 von der Kursleiterin gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda Kurse S118-S133 S118 MALSPIEL nach Arno Stern! ab 3 Jahren Tanja Capron, Kunstpädagogin Wir bieten kleinen Kindern einen Raum zum freien Malen. Ein Tisch mit der ganzen Farbpalette - jeweils bestückt mit hochwertigen Pinseln - wartet darauf, erobert zu werden. Wir malen an der Wand ganz ohne Thema und Vorgaben. Die Kinder sollten bereit sein, ohne die Nähe der Eltern zu malen. Mo, ab , Uhr, 8x 40,00 inkl. Material, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S119 MALSPIEL nach Arno Stern! ab 3 Jahren Tanja Capron, Kunstpädagogin Mo, ab , Uhr, 8x 40,00 inkl. Material, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S120 Kinderkurs!FANTASIE!l - für Kinder ab 4 Jahren Roswitha Pregger, Künstlerin Die Fantasie anregen durch Experimentieren mit verschiedensten Materialien, Pinsel und Farbe. Fr, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S121 Kinderkurs!FANTASIE!l - für Kinder ab 4 Jahren Roswitha Pregger, Künstlerin Fr, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S122 Kinderkurs!KUNST! - für Kinder ab 6 Jahren Roswitha Pregger, Künstlerin Malen, zeichnen, drucken, mit verschiedenen Materialien formen und spannende Ausstellungen im Museum Frieder Burda entdecken. Mi, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S123 Kinderkurs!KUNST! - für Kinder ab 6 Jahren Roswitha Pregger, Künstlerin Mi, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S124 Kinderkurs!KUNST! - für Kinder ab 6 Jahren Karin Rau, Kunstpädagogin Do, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S117 Weltreise mit der Kunst Teil 2 Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Gin Bahc In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit afrikanischen Masken, asiatischer Tuschemalerei (Blumen- und Tierezeichnung) und griechischen Vasen. Mo, ab , Uhr, 4x 48,00, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. Wer hat, kann mitbringen: Tusche, dünne und dicke Pinsel, Skizzenpapier (oder Skizzenbuch), ein paar Aquarellfarben. Material kann auch gegen 13 von der Kursleiterin gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Farben PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

72 S S125 Kinderkurs!KUNST! - für Kinder ab 6 Jahren Karin Rau, Kunstpädagogin Do, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S126 Kinderkurs!KUNST! - für Kinder ab 6 Jahren Karin Rau, Kunstpädagogin Do, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S127 Kinderkurs!KUNST! - für Kinder ab 6 Jahren Karin Rau, Kunstpädagogin Do, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S128 KINDERWERKSTATT!KUNST! ab 8 Jahren Tanja Capron, Kunstpädagogin Arbeiten mit Ton, bauen, kleben, drucken, schneiden - dieser Kurs ist geeignet für alle Kinder, die Spaß daran haben, mit den Händen zu arbeiten. Ein Museumsbesuch ist auch möglich. Mo, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S129 KINDERWERKSTATT!KUNST! ab 8 Jahren Tanja Capron, Kunstpädagogin Mo, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 S132 Jugendkurs!KUNST! Irina Alexandrovski, Künstlerin Du willst kreativ sein und suchst nach dem passenden Stil und Ausdruck? In der Kunstwerkstatt kannst Du ausprobieren, was Dir liegt, bekommst Tipps und kannst Dein Können steigern. Mi, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S133 Jugendkurs!KUNST! Irina Alexandrovski, Künstlerin Mi, ab , Uhr, 8x 50,00 inkl. Material und Museumseintritt, Kunstwerkstatt, Außenstelle des Museum Frieder Burda, Lichtentaler Str. 64 In Kooperation mit dem Museum Frieder Burda S135 Malen und Zeichnen für Kinder und Jugendliche ab 10 J.: Grundlegende Techniken Mit Durchführungsgarantie ab 1 Anmeldung Mirella Makulska Wie kann ich einen gehenden Menschen oder ein trabendes Pferd darstellen, ohne dass es hölzern wirkt? Wie kann ich ein Auto so zeichnen, dass man den Eindruck bekommt, es würde gleich losfahren? Wie kann ich in meiner Landschaftsdarstellung Tiefe erreichen? Wie kann ich es erreichen, dass ein Gesicht dem Modell ähnlich sieht? Ohne dass man weiß, wie Perspektive, Raumtiefe und Proportionen in der Komposition dargestellt werden können, geht es nicht. Hier erfahrt Ihr die Regeln und lernt die Techniken kennen, die man anwenden kann. Das wird Euch auch helfen, Eure eigenen Fantasiebilder so auf Papier oder Leinwand zu bringen, dass Ihr zufrieden seid. Probiert es aus - es ist gar nicht so schwer! Do, ab , Uhr, 6x 30,00, Kunstverein Baden-Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 Bitte bringt die Materialien (Papier, Farben usw.) mit, mit denen Ihr selbst am liebsten malen oder zeichnen möchtet. Der Kurs richtet sich nach Euren Bedürfnissen. In Kooperation mit dem Kunstverein Baden- Baden S136 Malen und Zeichnen für Kinder und Jugendliche ab 10 J.: Grundlegende Techniken Mit Durchführungsgarantie ab 1 Anmeldung Mirella Makulska Do, ab , Uhr, 6x 30,00, Kunstverein Baden-Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 Bitte bringt die Materialien (Papier, Farben usw.) mit, mit denen Ihr selbst am liebsten malen oder zeichnen möchtet. Der Kurs richtet sich nach Euren Bedürfnissen. In Kooperation mit dem Kunstverein Baden- Baden S137 Malen und Zeichnen für Kinder und Jugendliche ab 10 J.: Grundlegende Techniken Mit Durchführungsgarantie ab 1 Anmeldung Mirella Makulska Do, ab , Uhr, 6x 30,00, Kunstverein Baden-Baden, Raum 1, Weinbergstr. 14 Bitte bringt die Materialien (Papier, Farben usw.) mit, mit denen Ihr selbst am liebsten malen oder zeichnen möchtet. Der Kurs richtet sich nach Euren Bedürfnissen. In Kooperation mit dem Kunstverein Baden- Baden Hier macht Lernen Spaß! vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: pikselstock/shutterstock.com 72 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

73 50+ ÜBERSICHT KURSE FÜR DIE GENERATION 50+ ÜBERSICHT ALLER KURSE FÜR MENSCHEN IN DER 2. LEBENSHÄLFTE ALLGEMEINBILDENDE KURSE A005 Studium Generale am Vormittag: 20: Jh. Teil 4 (letztes Jahrhundertdrittel) Mi, ab , Uhr, 15x, 90,00 A006 Studium Generale am Nachmittag: 20: Jh. Teil 4 (letztes Jahrhundertdrittel) Mi, ab , Uhr, 15x, 90,00 A008 Studium Generale am Abend: Krisen, Krankheit/Gesundheit u.a. aktuelle Themen Mi, ab , Uhr, 15x, 90,00 A009 Politik und Gesellschaft Karin Wittmann Mi, ab , Uhr, 8x, 58,00 A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie): Schwerpunkt: USA Mi, ab , Uhr, 16x, 138,00 A011B EFA (1. ehemalige Frauenakademie): Schwerpunkt: USA Mi, ab , Uhr, 16x, 138,00 A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie): Schwerpunktthema: Elsass/Lothringen Mi, , 08:30-10:00 Uhr, 15x, 98,00 A012B FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie): Schwerpunktthema: Elsass/Lothringen Mi, , 10:30-12:00 Uhr, 15x, 98,00 HANDY UND COMPUTER B308 Ü50 - PC und Internet ganz praktisch (für Einsteiger) Jürgen Schulz Fr, ab , Uhr, 5x, 112,00 B309 EDV und Internet für Senioren am Vormittag Astrid Sperling-Theis Di, ab , Uhr, 4x, 92,00 B400 Handy-/ Smartphone- Grundfunktionen Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr, Mo, , 18:15 20:15 Uhr, 45,00 B401 Handy-/ Smartphone- Grundfunktionen Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr, Mo, , 18:15 20:15 Uhr, 45,00 B403 Werden Sie fit mit Ihrem Android Smartphone oder Tablet Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr, Mo, , 18:15 20:15 Uhr, 45,00 Frau mit Fächer - Ingo Bartussek - stock.adobe.com B404 Werden Sie fit mit Ihrem Smartphone oder Tablet Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr, Mo, , 18:15 20:15 Uhr, 45,00 B405 Werden Sie fit mit Ihrem Smartphone oder Tablet Achim-Christian Suhr Mo, , Uhr, Mo, , 18:15 20:15 Uhr, 45,00 B406 Aufbaukurs Smartphone oder Tablet: mailen, chatten, skypen Achim-Christian Suhr Do, , Uhr, 24,00 SPRACHEN F102 Englisch für Senioren A1 mit sehr geringen Vorkenntnissen - am Vormittag Fortsetzung Aileen Feuerbach Do, ab , Uhr, 12x, 105,00 F106 Englisch A2.1 für Senioren mit guten Vorkenntnissen - am Vormittag Fortsetzung Dr. Monika Elisabeth Rohkamm-Hacker Fr, ab , Uhr, 12x, 105,00 PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

74 ÜBERSICHT KURSE FÜR DIE GENERATION F113 Englisch B1 für Senioren mit sehr guten A2-Vorkenntnissen - am Vormittag Fortsetzung Dr. Monika Elisabeth Rohkamm-Hacker Do, ab , Uhr, 12x, 105,00 F709 Spanisch A2 für Senioren mit guten A1-Kenntnissen - am Vormittag- Fortsetzung Esther Amegashie Zabalza Di, ab , Uhr, 12x, 135,00 GESUNDHEIT G065 Hatha-Yoga - Für Yoga ist man nie zu alt! Golden Yoga Birgit Breves Mo, ab , Uhr, 15x, 105,00 G066 Hatha-Yoga - Für Yoga ist man nie zu alt! Golden Yoga Birgit Breves Mo, ab , Uhr, 15x, 105,00 G095 Wassergymnastik Physiotherapeut*in in der Acura Klinik Di, ab , Uhr, 10x, 88,00 Acura Klinik Baden-Baden G096 Wassergymnastik Physiotherapeut*in in der Acura Klinik Mi, ab , Uhr, 10x, 88,00 Acura Klinik Baden-Baden G107 Faszien-Engpassdehnungen nach Liebscher & Bracht Anne-Rose Ambrus Mo, ab , Uhr, 12x115,00 Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen (Gymnastikhalle) G108 Faszien-Engpassdehnungen nach Liebscher & Bracht Anne-Rose Ambrus Do, ab , Uhr, 5x55,00 G109 Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahren Solveig Schuster Mo, ab , Uhr, 15x, 89,00 Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen (Gymnastikhalle) G145 Ganzkörpergymnastik mit Gehirnjogging Für die mittlere und ältere Generation Anne-Rose Ambrus Di, ab , Uhr, 12x, 77,00, SCL-Halle Aumattstadion G204 Zumba (50 plus) Yordanis Carbonell Matos Di, ab , Uhr, 15x, 98,00 Theodor-Heuss-Schule SBBZ Lernen (Gymnastikhalle) G plus: Line Dance - Level Beginner Marion Berger Do, ab , Uhr, 10x, 86,00 G plus: Line Dance - Level Easy Improver Marion Berger Fr, ab , Uhr, 15x, 129,00 G plus: Line Dance - Level Intermediate I Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Marion Berger Mi, ab , Uhr, 15x, 129,00 G plus: Line Dance - Level Intermediate II Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Marion Berger Mi, ab , Uhr, 15x, 129,00 KULTUR: SCHREIBEN, MALEN MUSIZIEREN, TANZEN K026 Kreativ schreiben - für Leute ab 50 Autobiographisches Schreiben, Reiseberichte u.v.m. Ralf Zahn Fr, ab , Uhr, 5x, 49,00 K086 Kreativkurs 50 plusminus: ein Malatelier für Junggebliebene Katalin Moldvay, Künstlerin Di, ab , Uhr, 8x, 80,00 inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda K086B Kreativkurs 50 plusminus: ein Malatelier für Junggebliebene Katalin Moldvay, Künstlerin Di, ab , Uhr, 8x, 80,00 inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda K087 Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich Martina Schulz Mi, ab , Uhr, 8x, 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda K087B Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich Martina Schulz Mi, ab , Uhr, 8x, 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda K088 Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich Martina Schulz Mi, ab , Uhr, 8x, 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda K088B Kreativkurs für Erwachsene: Malen Sie sich glücklich Martina Schulz Mi, ab , Uhr, 8x, 80,00, inkl. Materialkosten, Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda K227 Ballett-Fit 50 plus Yordanis Carbonell Matos Di, ab , Uhr, 15x, 98,00 K plus: Lateinamerikanische & Standardtänze für Ältere Aufbaukurs Einsteiger sind willkommen! Marion Berger Fr, ab , Uhr, 15x, 129,00 74 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

75 INTERESSENTENBOGEN KURSLEITENDE Name Vorname Geburtstag Staatsangehörigkeit Anschrift Tel./Fax-Nr. Ausbildung (Schulen, Berufs-, Fachschulen, Studium, Zusatzausbildung) Abschlüsse / Prüfungen (Bitte Kopien beifügen) Berufsbezeichnug Derzeit / Letzte Berufstätigkeit Erfahrungen in der Erwachsenenbildung Gewünschte Unterrichtsfächer Ort, Datum Unterschrift Die Bewerbung senden Sie bitte per Post an: Volkshochschule, z.hd. Frau Monika Burck, Jägerweg 12, Baden-Baden PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

76 - MITGLIEDSCHAFT / IMPRESSUM - Mitgliedschaft Ich möchte Mitglied im Verein Volkshochschule Baden-Baden werden. Name Vorname Anschrift Tages-Telefon Werden Sie Mitglied im Verein VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN e.v. Sie unterstützen damit eine wichtige Einrichtung der Erwachsenenbildung in ideeller und materieller Hinsicht. Der Jahresbeitrag beträgt für die Einzelmitgliedschaft 20, für die Doppelmitgliedschaft 30. Der Beitrag der kooperativen Mitgliedschaft von Firmen und Organisationen erfolgt nach Selbsteinschätzung. Die Beiträge sind steuerlich absetzbar. Mitglieder erhaten 10% Nachlass für max. 2 Kurse im Jahr. Um vhs-kurse buchen zu können, müssen Sie aber kein Mitglied sein! Den Mitgliedsantrag per Post an die Volkshochschule (Jägerweg 12, Baden-Baden) senden, faxen an (07221) oder mailen an info@vhs-baden-baden.de Impressum Volkshochschule Baden-Baden e.v. Postanschrift: Jägerweg 12, Baden-Baden Telefon: (07221) Fax: (07221) Internet-Adressen info@vhs-baden-baden.de Homepage: Amtsgericht Mannheim VR Vorstand Ehrenvorsitzender: Peter Ruge 1. Vorsitzender: Lothar Volle 2. Vorsitzende: Christine Scherzinger Beisitzer: Beate Böhlen, Dr. Wilm Hüffer, Armin Schöpflin, Peter Wick Vertreter Stadt: Roland Kaiser Redaktion: Monika Burck M.A., Agata Schnepf, Petra Smulders Layout und Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH Cover: JG & Partner Verteilung: City Service Kurier, Thomas Maier Bildnachweis: vhs Baden-Baden oder Pixabay, falls nichts anderes angegeben Auflage: Exemplare Das vhs-programm erscheint 2 x jährlich (Ende Januar u. Ende August) und liegt an vielen Stellen zur Mitnahme bereit (Bürgerbüro, Stadtbibliothek, Banken, Sparkassen, Geschäfte ) 76 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

77 DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN Datenschutzbestimmungen 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule Baden-Baden e.v., Jägerweg 12, Baden-Baden (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E- Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.b. Brief, , Link im Newsletter) mitteilen. 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, adresse und soweit angegeben Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, Xpert-Prüfungen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. auch Geburtsort, Muttersprache, Geschlecht, Geburtsland bei Sprachprüfungen) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Integrationskursen und Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden (z.b. Ausländerbehörde, Jobcenter, Stadt) erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: datenschutz@vhs-baden-baden.de. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

78 UNSER LEITBILD Unser Auftrag und unsere Ziele Wir fühlen uns dem gesetzlichen Weiterbildungsauftrag verpflichtet. Als örtliche Bildungseinrichtung und im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung stellen wir ein umfassendes Bildungsangebot mit hohem Qualitätsanspruch zur Verfügung. Als gemeinnütziger Verein sind wir markt- aber nicht gewinnorientiert. Wir gestalten unsere Preise sozial verträglich nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Bildung ist für uns mehr als die Vermittlung und Aneignung von Wissen. Bildung hat die Entwicklung und Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit zum Ziel. Sie befähigt Menschen, ihre Potenziale zu entdecken, Perspektiven zu entwickeln, Position zu beziehen, in Beziehung zu leben und Verantwortung für sich selbst, die Gesellschaft und die Umwelt zu übernehmen. Als Ort der Begegnung, des respektvollen Umgangs und des Austauschs fördern wir in parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität die Verständigung zwischen den Generationen, den Geschlechtern, Behinderten und Nichtbehinderten, den Nationalitäten, Kulturkreisen und Weltanschauungen. Mit unserer Bildungsarbeit unterstützen wir Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei der Integration in unsere Gesellschaft. Wir wollen Diskriminierung abbauen und Chancengleichheit fördern. Die Volkshochschule orientiert sich an den demokratischen Grundwerten. Sie setzt sich für Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein. Antidemokratischen und extremistischen Äußerungen bieten wir keinen Raum. Wir wirken am kulturellen Leben im Stadtkreis mit und vernetzen Menschen mit gleichen Interessen. Dem Verlust an Bindungen setzten wir Verbindlichkeit und Verbundenheit entgegen: am vertrauten Ort, in erfahrbarer Zeit und durch lebendige Begegnung. Gegenüber neuen Lehr- und Lernformen sind wir offen. Unser Angebot Unser dezentrales Angebot dient der personalen Orientierung, der sozialen Entfaltung und dem fachlichen Verwendungswissen. Neben Angeboten der Bildungs-Grundversorgung entwickeln wir auch neue Angebote, die sowohl den gesellschaftlichen, als auch den Entwicklungen am Arbeitsmarkt Rechnung tragen. Unser Angebot richtet sich an alle sozialen Gruppen und Altersstufen. Es fördert die allgemeine, berufliche, gesundheitliche und kulturelle Bildung. Es ermöglicht das Lernen im Lebenslauf durch lebensphasenbezogene Angebote wie z.b. Familienbildung. Mitarbeitende und Qualität Wir Mitarbeitende sind kompetent, motiviert und kundenorientiert. Wir gehen wertschätzend miteinander um. Kursleitende sind durch ihre qualifizierte und engagierte Arbeit entscheidend am Erfolg der Volkhochschule beteiligt. Eine kooperative Programmplanung ist uns wichtig. Hauptberufliche Mitarbeitende und Kursleitende legen Wert auf die eigene regelmäßige Fortbildung. Unser Personal und unsere Organisation wollen wir zielgerichtet weiterentwickeln. Unsere Lernräume werden nach erwachsenenpädagogischen und fachlichen Erfordernissen eingerichtet. Volkshochschule Wissen, was drin ist. 78 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

79 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) AGB 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Baden-Baden (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittlerin auf. (3) Soweit in den Regelungen dieser AGB die weibliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für männliche Beteiligte und für juristische Personen. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.b. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem Verbraucher/der zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, , Login-Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Der Vertrag kommt durch die schriftliche oder telefonische Anmeldung des Teilnehmenden bei der vhs zustande, ohne dass es einer ausdrücklichen Annahmeerklärung durch die vhs bedarf. Die vhs kann das Vertragsangebot ablehnen, z.b. wenn eine Veranstaltung bereits belegt ist oder nicht zustande kommt. Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (3) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt. (4) Der Vertrag begründet Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und dem Anmeldenden (Vertragspartner). Die Anmeldung kann auch für eine dritte Person (Teilnehmender) vorgenommen werden. Diese ist der vhs namentlich zu benennen. (5) Die AGB sind Bestandteil dieses Vertrages. (6) Die Vertragssprache ist deutsch. (7) Im Falle einer Online-Anmeldung kann die Anmeldende Eingabefehler dadurch korrigieren, dass sie den zahlungspflichtig buchen -Button nicht betätigt, sondern stattdessen in ihrem Browserfenster auf die vorherigen Seiten klickt und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die Anmeldeadresse usw. korrigiert. (8) Die vhs speichert den Vertragstext, den die Anmeldende gesondert per anfordern kann. Die Anmeldende hat darüber hinaus die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion ihres Browsers ausdrucken. 3. Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. (3) Bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat wird das Entgelt immer am Mittwoch vor Kursbeginn fällig und eingezogen. Da wir die Lastschriften 6 Werktage vor Fälligkeit bei der Bank einreichen müssen, können wir hier nur Anmeldungen berücksichtigen, die uns bis dahin (Dienstag 13 Uhr) vorliegen. Anmeldungen, die nach dieser Frist eingehen, werden an dem auf diesen Fälligkeitstermin nachfolgenden Mittwoch eingezogen. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE22ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer wurde Ihnen bereits mitgeteilt oder Sie entnehmen sie bitte dem Verwendungszweck der Lastschrift. (4) Ab einem Betrag von 100 ist auf Anfrage eine Zahlung in zwei Raten möglich. 4. Entgeltermäßigung Ermäßigung für 2 Kurse im Kalenderjahr (Kopier- und Lebensmittelkosten, sonstige Materialkosten, Prüfungen, Exkursionen und Kooperationsveranstaltungen ausgenommen): 10 % Ermäßigung auf die Kursgebühr für SchülerInnen, StudentInnen, vhs-mitglieder, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr, Schwerbehinderte Bei Schülerkursen ist die Gebühr schon ermäßigt. Der Schüler-Passus gilt bei Erwachsenen- Kursen. 20 % Ermäßigung für Bezieher von Leistungen nach SGB II und SGB XII 50 % Ermäßigung für Familienpass-Inhaber der Stadt Baden-Baden und für Asylsuchende Der schriftliche Nachweis (beim Familienpass benötigen wir auch eine Kopie des Personalausweises) für o.g. Personengruppen darf max. 3 Monate alt sein. Der Familienpass der Stadt Baden-Baden gilt ein Jahr. Der Antrag kann gestellt werden, bei den Bürgerbüros bei allen Ortsverwaltungen beim Amt für Familien, Soziales u. Jugend Voraussetzungen Bezieher von Leistungen nach dem SGB II Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII Bezieher von Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) Familien mit 3 oder mehr kindergeldberechtigten Kindern Familien mit schwerbehindertem, kindergeldberechtigtem Kind Alleinerziehend e(r) mit 1 oder mehr kindergeldberechtigten Kindern ab dem 4. Lebensjahr 5.Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn mindestens 80 % der Kursstunden besucht wurden. Bescheinigungen können nur innerhalb eines Jahres nach Kursende ausgestellt werden. Besondere Bescheinigungen können nur nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung ausgestellt werden und sind kostenpflichtig. 6. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. 7. Rücktritt und Kündigung durch die vhs (1) Veranstaltungen und Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn sie die im Einzelfall festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht haben. Wird diese nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag drei Werktage vor Kursbeginn oder nach angegebenem Anmeldeschluss zurücktreten. Wenn bei der Ankündigung der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist, beträgt die Mindestzahl 10 Personen. Kosten entstehen dem Vertragspartner nicht. (2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.b. Ausfall einer Dozentin) nicht stattfinden kann. (3) In diesen Fällen werden geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die vhs sind ausgeschlossen. (4) Die vhs kann bei vorliegen triftiger Gründe fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Kursleiter, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Kursleitenden, gegenüber Teilnehmenden oder Beschäftigten der vhs, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

80 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) 8. Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner (1) Der Vertragspartner kann den Vertrag durch mündliche oder schriftliche Erklärung kündigen. Die Erklärung muss grundsätzlich spätestens 3 Werktage vor Beginn der Veranstaltung bei der vhs eingegangen sein. Ist beim Kurs ein besonderer Anmeldeschluss angegeben, muss die Abmeldung spätestens zu diesem Termin eingegangen sein. (2) Kündigungen gegenüber Kursleitenden sind unwirksam. Fernbleiben gilt nicht als Kündigung. (3) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (4) Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. (5) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (6) Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien zurückzusenden. 9. Durchführung von unterbelegten Kursen In Absprache mit den Teilnehmenden kann die vhs die Kurse, die die jeweilige Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen, unter Berücksichtigung inhaltlicher und organisatorischer Gesichtspunkte dann durchführen, wenn ein entsprechender Aufpreis (Umlage) gezahlt wird, oder wenn in geeigneten Fällen die Kursdauer bei gleichbleibendem Preis entsprechend verkürzt wird. 10. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartner oder des Teilnehmers gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Für Unfälle während der Veranstaltung, auf dem Weg zur und von der Veranstaltungsstätte, für Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Gegenständen übernimmt die vhs auch bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche keine Haftung. 11. Schlussbestimmungen/Datenschutz (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der vhs anerkannt worden ist. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. 12. Widerrufsrecht (1) Widerrufsbelehrung (Dienstleistung) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Baden-Baden, Jägerweg 12, Baden-Baden, Tel. (07221) , Fax (07221) , info@vhs-badenbaden.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 80 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

81 ANMELDUNG Nur wirksam mit beigefügter Gebühr oder unterschriebenem SEPA-Lastschriftmandat Achtung: Ihre Anmeldung kann nur bearbeitet werden, wenn Ihre Angaben vollständig sind. Die durch Sternchen gekennzeichneten Daten sind zwingend anzugeben. *Name *Vorname *Straße *PLZ/Ort (Tages-)Telefon -Adresse *Geburtsjahr *Unter 18 Jahre Geburtsdatum Kurs-Nr. Kursgebühr Kurs-Nr. Kursgebühr Kurs-Titel Kurs-Titel Die abgedruckten Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung erkenne ich an. Ort/Datum Bei minderjährigen Kindern Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Unterschrift Ich bin damit einverstanden, von der vhs regelmäßig (max. 1 x pro Woche) über Neuigkeiten und Angebote per informiert zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Von dem Kurs habe ich erfahren durch: vhs-programmbroschüre Tageszeitung vhs-homepage Empfehlung durch KursteilnehmerIn Empfehlung durch KursleiterIn Ermäßigung für 2 Kurse im Kalenderjahr (Kopier-, Lebensmittel-, sonstige Materialkosten, Prüfungen, Exkursionen und Kooperationsver anstaltungen ausgenommen) Familienpass SchülerIn StudentIn Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales Jahr und Freiw. Ökologisches Jahr Schwerbehindert SGB II und SGB XII Die Angaben zum Ermäßigungsantrag werden überprüft. Bei unvollständigen Angaben kann keine Ermäßigung gewährt werden. Bitte fügen Sie eine aktuelle Kopie des Nachweises (max. 3 Monate alt) bei! vhs-mitglied ja nein Die Anmeldung zusammen mit dem SEPA-Lastschriftmandat per Post an die Volkshochschule (Jägerweg 12, Baden-Baden) senden oder faxen an (07221) oder per Mail an info@vhs-baden-baden.de PROGRAMM HERBST 2020/FRÜHJAHR

82 ANMELDUNG Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE22ZZZ Mandatsreferenz (Eintrag durch vhs) SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Baden-Baden e. V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Baden-Baden e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. *Vorname und Name (Kontoinhaber) *Straße und Hausnummer *PLZ und Ort Telefon und *Kreditinstitut (Name und BIC) *IBAN Datum, Ort und Unterschrift Bei vorliegendem SEPA-Lastschriftmandat wird das Entgelt immer an einem Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) vor Kursbeginn fällig und eingezogen. Falls die Mindestteilnehmerzahl erst später erreicht wird, wird die Lastschrift an einem Mittwoch (bei Feiertag am darauffolgenden Tag) nach Kursbeginn eingezogen. Da wir die Lastschriften 6 Werktage vor Fälligkeit bei der Bank einreichen müssen, können wir hier nur Anmeldungen berücksichtigen, die uns bis dahin (Dienstag 13 Uhr) vorliegen. Anmeldungen, die nach dieser Frist eingehen, werden an dem auf diesen Fälligkeitstermin nachfolgenden Mittwoch eingezogen. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE22ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer wurde Ihnen bereits mitgeteilt oder Sie entnehmen sie bitte dem Verwendungszweck der Lastschrift. Volkshochschule Sergey Nivens/Fotolia.com Weiterbildung beflügelt. 82 VOLKSHOCHSCHULE BADEN-BADEN

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein Neuer Kursbeginn: Herbstsemester 2017 / 2018 Anmeldung bis 11.10.2017

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten Eine Einleitung PD Dr. Caroline Y. Robertson von Trotha ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Centre for Cultural and General Studies Projekt

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

advance Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013

advance Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013 Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Der erfolgreiche Abstieg Europas Heute Macht abgeben, um morgen zu gewinnen Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013 17.30 Uhr (Empfang)

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Anti-Stress-Sommerwoche - Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sommer ist eine passende Zeit, um die Einheit mit der Natur neu zu erfahren und zu beleben! Mithilfe von Qigong-Übungen (Stille-Qigong

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

ARTE aufeinenblick

ARTE aufeinenblick ARTE auf einen Blick 07.12.2018 Identität Öffentlich-rechtlicher europäischer Kulturkanal Geschichte Eine deutsch-französische Partnerschaft Aufgabe Menschen in Europa verbinden Werte Kulturelle Kreativität

Mehr

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Führung, Organisation und Personal Prof. Dr. Kearney Leitung der Übung: Florian Scholz Diplom-Psychologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stand: 15.3.2017

Mehr

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693767 Forschungs- / Wissenstransfer Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften,

Mehr

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Bitte senden Sie das Anmeldeformular und Ihren Zulassungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Programm Herbst / Winter 2018/2019 vorstellen zu dürfen. Wiederum konnten wir Referenten

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Änderung gültig ab

Änderung gültig ab Änderung gültig ab 01.12.2018 AGB Teilnahmebedingungen (AGB) Die vollständige Kursgebühr überweise bitte spätestens nach 5 Tagen nach dem ersten Kursbeginn auf folgendes Konto: (Bankverbindung wird hier

Mehr

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? PROGRAMM ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft VORTRAG Christiane Grefe neuer Raubbau oder Anstöße mit der Journalistin

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition

Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition Kinder-/ Jugendtraining Basis- und Gruppentraining von 25.4.2016 bis 30.7.2016 * Trainingsinhalte: Technik, Taktik, Koordination, Kondition * nicht in den Schulferien und an Feiertagen (Ersatztermin für

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2019 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, sechs Pflegeeinrichtungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

30. kurs Praktische Echokradiographie

30. kurs Praktische Echokradiographie Kinderherzzentrum Bonn 30. kurs Praktische Echokradiographie für Kinderärzte, Neonatologen und Intensivmediziner Donnerstag, 2. März 2017 und Freitag, 3. März 2017 vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Internet und seelische Gesundheit

Internet und seelische Gesundheit Internet und seelische Gesundheit Forschung jenseits von Technikangst und Bedenkenlosigkeit 22. Berliner Kolloquium der 25. April 2018 Internet und seelische Gesundheit Forschung jenseits von Technikangst

Mehr

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder

Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder Holz - eine Welt voller Märchen und Wunder Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen für das Interesse an unseren Intarsien Kursen bedanken. Vielleicht möchten Sie

Mehr

Jugendchorleiter/in MSK-AUSBILDUNG Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. MSK Mittelbadischer Sängerkreis

Jugendchorleiter/in MSK-AUSBILDUNG Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. MSK Mittelbadischer Sängerkreis MSK-AUSBILDUNG 2019 Jugendchorleiter/in Gefördert durch die VR-Bank Mittelbaden, Landkreise Rastatt und Ortenau sowie dem StadtkreisGefördert Baden-Baden durch die Landkreise Rastatt und Ortenau, sowie

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27 und 07. Mai 2014 HS 27 14. Mai 2014 Seminar K 6 21. Mai 2014 HS 32 04. Juni 2014 HS 30 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Dipl. Soz.Arb./Soz.päd. Katrin Schneider, Dipl. Soz.päd. Petra Reßing: Jugendamt Wuppertal

Mehr

Weiterbildung Inklusion: Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis

Weiterbildung Inklusion: Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis Weiterbildung Inklusion: Fachkraft für inklusive Pädagogik und Praxis Informationsveranstaltung am, 18 Uhr FR Bildungswissenschaften Fakultät HW Universität des Saarlandes > Weiterbildung Inklusion Tagesordnung

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum: Samstag, 18.06.16 14.30-17.45 16H912 VHS, Klosterstr. 26 Einführung in die Organisationssoziologie Soziologie Raum 2/4 14.30-17.45 16A712 VHS, Klosterstr. 26 Europa und der Orient Geschichte Raum 3/3 14.30-17.45

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi

Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi Zhineng Qigong Unterricht, Ausbildung & mehr... Ping Dietrich-Shi Ausbildung zum Zhineng Qigong-Kursleiter Die Ausbildung zum Kursleiter dauert zwei Jahre und umfasst 154 Zeitstunden (3 fünftägige Ausbildungsseminare,

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgenden Kurs am College Sutherland an: (Zutreffendes bitte ankreuzen)

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgenden Kurs am College Sutherland an: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Anmeldung College Sutherland Hiermit melde ich mich verbindlich für folgenden Kurs am College Sutherland an: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Präparationskurs Zwischenprüfung Abschlussprüfung Klinische Prüfung

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und

Mehr

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Rede von Ministerin Theresia Bauer anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Ethikzentrum & 30 Jahre Gesprächskreis Ethik in den Wissenschaften am 27. Juli 2015

Mehr

August 2012 Strasbourg - Frankreich

August 2012 Strasbourg - Frankreich 4. 11. August 2012 Strasbourg - Frankreich John EMMERSON SENSEI 5. DAN Präsident und technischer Direktor der U.K.A.U. direkter Schüler von Meister André NOCQUET www.dan-family-reunion.info Liebe Aikidoka,

Mehr

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle. Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern - Grundkurs Foto Abraham und Co. Die Schule ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland widerspiegelt.

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie

Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie Volker Scheid Grundlegende Behandlungsstrategien in der Gynäkologie Dozent: Unterrichtssprache: Ort: Prof. Volker Scheid London (UK) Deutsch EIOM Leonrodstr. 58 80636 München Termin: 5.-6. November 2016

Mehr

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Mittwoch, 12.07.2017 um 10:00 Uhr Literaturhaus München, Saal, 3. OG Salvatorplatz 1, 80333 München Grußwort Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Umwelt - Gesundheit - Soziales Bäume, Mythen & Waldökologie Natur & Literatur erleben Sehr geehrte Damen und Herren! Der Baum gilt seit jeher als mächtiges Sinnbild des Lebens und der Schöpfung. Als Lebens-

Mehr

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang Deutsch lernen in Rümlang A1/A2 Fortsetzung für Anfänger mit Kinderbetreuung Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche über gewisse Grundkenntnisse der Deutschen Sprache verfügen. Anhand von Themen

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v. Januar Februar 1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Fr 2 Mi 2 Sa 2 Sa 3 Do 3 So 3 So 4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Rosenmontag 10 5 Sa 5 Di 1. Kurs Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat Einladung Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat Sehr geehrte Damen und Herren, Künstliche Intelligenz (KI) treibt den technologischen Fortschritt massiv voran und ist ein wichtiger

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr