Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Frank Straube"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2021 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management 12. April 2021

2 Online-Meeting-Etikette Eine Online-Konferenz mit mehr als 3 Teilnehmenden kann schnell chaotisch werden. Um die Übersicht zu behalten, haben wir einige Richtlinien erarbeitet, welche den Meetings etwas Struktur verleihen sollen. In jedem Meeting gibt es einen Vortragenden (meistens Prof. Straube) und einen Moderierenden (WiMi). Die Moderation leitet den Termin und kümmert sich um Fragen und Kommentare der Teilnehmenden. Wählt Euch bitte über eine stabile Internet-Verbindung ein, möglichst über LAN-Kabel. Seid bitte pünktlich anwesend. Nachzügler stören den Verlauf des Termins. Falls Ihr etwas beitragen wollt, schreibt Hand in den Chat. Die Moderation nimmt Euch dann dran. Stellt Euch bitte auf stumm (mute), wenn Ihr gerade nicht redet. Für die vortragende Person ist es meist angenehmer, wenn er das Publikum sehen kann. Schaltet daher bitte eure Webcam ein. 2

3 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik 3

4 Vorstellung des Fachgebiets Logistik Leitung und Gründung Honorarprofessoren Leiter Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten Gründer und Leiter Forschungsprojekt Humanitäre Logistik Prof. Dr. Wolfgang Prümper Honorarprofessor für Handelslogistik Prof. Dr. Sebastian Jürgens Honorarprofessor für Verkehrslogistik Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner* ehem. Honorarprofessor für Produktionslogistik Sekretariat Wissenschaftliche Mitarbeitende Sarah Wopp Julia Kleineidam Simon Zarnitz Peter Poschmann Angelica Coll Manuel Weinke Dr.-Ing. Benjamin Nitsche Jonas Brands Benno Gerlach Florian Sinn Peter Verhoeven Cedric Lengeling Stephanie Ihlenburg Julian Maas *Prof. Klinkner hat fast 20 Jahre bis zum Ablauf des Wintersemesters 19/20 das Fach Produktionslogistik unterrichtet; weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Alle Informationen unter: 4

5 Lehrbeauftragte und Praxispartner des Fachgebiets Logistik Globales Logistikmanagement Prof. Dr. Florian Schupp Senior Vice President Purchasing, Automotive und Aftermarket, Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Globales Logistikmanagement Dr. Jörg Biesemann Director, Automotive Logistics a.d., Asia Pacific, Continental AG Logistiksystemplanung Produktionslogistik Globales Logistikmanagement Dr. Stefan Doch Geschäftsführer International Transfer Center for Logistics (ITCL) GmbH Dr.-Ing. Daniel Roy Mitglied der Geschäftsleitung International Transfer Center for Logistics (ITCL) GmbH Thomas Zernechel Ehemalig Leitung Volkswagen- Konzernlogistik weitere Praxispartner (Auswahl): 5

6 der TU Berlin Zahlen und Fakten der TU Berlin Partnerinstitute des Fachgebiets Logistik in China, Brasilien, Abu Dhabi, Singapur und Frankreich Leiter: Prof. Dr.-Ing. F. Straube Gründer: Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten Honorarprofessoren Prof. Dr. S. Jürgens (Gf Lübecker Hafen-Gesellschaft) Prof. Dr. W. Prümper (ehem. Leiter Logistik Metro AG) Lehrbeauftragte Dr. F. Schupp (Schaeffler Technologies AG) Dr. J. Biesemann (Continental AG) Dr. S. Doch (International Transfer Center for Logistics GmbH) Dr. D. Roy (International Transfer Center for Logistics GmbH) Kompetenzzentrum für Internationale Logistiknetzwerke gestiftet von der Kühne-Stiftung Lehre Forschung Services Prof. Dr. Sidong Zhang gestiftet von der Kühne-Stiftung Chinesisch- Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität Shanghai Prof. Dilnesahu Atiye School of Commerce der Addis Ababa University Université Paris II Panthéon-Assas Abu Dhabi University Toulouse Business School Ecole Centrale Paris ILOS Instituto de Logística e Supply Chain Fakten des Fachgebiets Logistik Über 40-jähriges Bestehen der Logistikforschung und -ausbildung an der TU Berlin Ausgezeichnet als eines der forschungsstärksten Fachgebiete der TU Berlin (TOP 10%) Ausgezeichnet mit dem Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik des BMVI Eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungseinrichtungen der Logistik in Deutschland Kennzahlen des Fachgebiets Logistik (2019) Mitarbeitende: ca. 20 Promovierende ca. 4 studentische MA 2 sonstige MA Studierende: ca. 150 p. Semester Abschlussarbeiten: ca. 60 Abschlussarbeiten p.a. ca. 5-6 Dissertationen p.a. 6

7 Logistikpraxisseminar 2021 Digitale Zwillinge von Logistiksystemen - Typologien, Anwendungen und Zukunftsnutzen DATUM: ORT: ONLINE ZEIT: ORGANISATION:, Leitung Die Veranstaltung ist verpflichtend für alle Studierende der Logistik-Vertiefung! ANMELDUNG: 7

8 Definition und Ordnungsrahmen der Logistik Logistik umfasst die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks sowie die Planung des Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen. Die dabei zum Einsatz kommenden Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte dienen der Ausrichtung aller an der Leistungserstellung beteiligten Akteure und Prozesse auf die Kundenanforderungen hinsichtlich Servicequalität, Kundennutzen, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Das übergeordnete Ziel der Logistik ist es somit, durch ganzheitlich effizient gestaltete Wertschöpfungsprozesse und Kundenzufriedenheit zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts beizutragen. Nachhaltigkeit Globale Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen Flexibilität Qualität Kosten Zeit Gestaltung des Wertschöpfungs - systems Planung des Kundenauftragsprozesses Erfüllung des Kundenauftrags Effizienz Kundenzufriedenheit Robustheit Soziale Verantwortung Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte 8

9 Die Bedeutung der Logistik für Deutschland und Europa I Logistikmarkt Deutschland Der deutsche Logistikmarkt hat eine Größe von ca. 268 Mrd. Euro (2020) und damit einen Anteil von rund 8% am deutschen BIP. Logistik ist damit der drittgrößte Wirtschaftssektor Deutschlands (nach Automobilwirtschaft und Handel) und beschäftigt mehr als 3 Millionen Arbeitnehmer. Logistik ermöglicht in der Globalisierung auch steigende Wertschöpfung in Deutschland. Der Anteil der Logistikkosten an den Gesamtkosten von Unternehmen beträgt in der Industrie zwischen 5 und 8%, im Handel bis zu 18%. Logistikmarkt Europa Der europäische Logistikmarkt hat eine Größe von ca Mrd. Euro (2018). Deutschlands Anteil von ca. 25% verdankt es der Spitzenposition in Logistikinfrastruktur und Logistiktechnologien. Transferland Deutschland Die vorhandene Infrastruktur (Häfen, Straßen- und Schienennetz) und geographische Lage machen Deutschland zur logistischen Drehscheibe Europas. 9 Quellen: Kille, Schwemmer (2017), BVL (2020), Weltbank (2018), Handfield, Straube, Pfohl, Wieland (2013)

10 Die Bedeutung der Logistik für Deutschland und Europa II Unternehmensstruktur Logistikdienstleistungen werden von ca deutschen Unternehmen, die überwiegend mittelständisch geprägt sind, angeboten. Darunter sind weltweit führende Unternehmen wie DHL, DB Mobility Logistics und Kühne+Nagel. Performance im Vergleich Das weltweit gute Image des Logistikstandortes Deutschland wird auch im Logistics Performance Index der Weltbank regelmäßig abgebildet. Im aktuellen Ranking (2018) ist Deutschland erneut auf Platz 1. Herausforderungen Herausforderungen der Logistik sind: Kundenerwartungen Globalisierung Variantenvielfalt Nachhaltigkeit Abnehmende Wertschöpfungstiefen Digitalisierung Unterbrechungsrisiken unterschiedliche Kulturen und Outsourcing. Sie lassen insbesondere die Bedeutung von Informationssystemen in Logistik und Verkehr in der Zukunft für Unternehmen weiter ansteigen. 10 Quellen: Kille, Schwemmer (2017), BVL (2018), Weltbank (2018), Handfield, Straube, Pfohl, Wieland (2013)

11 Leistungsangebot Lehre Praxisnahe und innovative Lehrangebote Innovative Lehrmethoden Am werden innovative digitale Lehrmethoden eingesetzt. Dies erhöht die Interaktivität in den LV und vermittelt spielerisch Lehrinhalte nach dem Gamification - Prinzip. PC-Pool Im PC-Pool im 9. Stock des Hauptgebäudes werden Übungen zu SAP ERP, SAP WMS, Arena und weiterer Logistiksoftware angeboten. Integriertes Logistiklabor Im Forschungs- und Lehrlabor werden Logistikprozesse sowie Identifikationstechnologien und Datenerfassungssysteme als Umsetzungsbeispiele der Digitalisierung gezeigt. 11

12 Leistungsangebot Lehre Fallstudien Unternehmensfallstudien Für anwendungsorientierte und praxisnahe Lehre, führen wir in jedem Semester in mehreren Veranstaltungen Fallstudien mit Praxispartnern durch. Eine Auswahl der letzten Semester: 12

13 Leistungsangebot Lehre Exkursionen Unternehmensexkursionen Exkursionen sorgen für Abwechslung im Studienalltag und Einblicke in zukünftige Arbeitsfelder und reale Prozesse. Als Teil einer anwendungsorientierten und praxisnahe Lehre führen wir in unseren Veranstaltungen planmäßig (und nach Verfügbarkeit) Exkursionen zu Unternehmen durch. 13

14 Das in Logistikverbänden Bundesvereinigung Logistik (BVL) European Logistics Association (ELA) Das ist Mitglied der Konzeptgruppe für Europas größten Kongress und unterstützt die Durchführung Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten ist Mitbegründer der BVL ist nach 12 Jahren Vorstandsarbeit langjährig Beiratsmitglied der BVL Deutscher Logistik-Kongress: Der Treffpunkt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch In 2020 fand der DLK ausschließlich digital statt. Das beteiligt sich an der ELA European Conference und der Kommunikation mit der Europäischen Kommission war 17 Jahre Mitglied des Board der European Logistics Association (ELA) in Brüssel 14

15 Internationale Aktivitäten Doppelmasterprogramme für Wi-Ings Alle Doppelmasterprogramme der TU Berlin sind unter zu finden Doppelmaster Wi-Ing: Prof. Straube ist Programmverantwortlicher für folgende Doppelmaster: Seit dem WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogramm mit der Toulouse Business School (TBS) Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (TUB) und Master in Management (ESCT) In 5 Semestern, davon zwei Auslandssemester Seit dem WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogramm mit CentraleSupélec (CS) Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (TUB) und Master in Industrial System Engineering (CS) In 5 Semestern, davon zwei Auslandssemester Im WS 2009/10 startete die TU Berlin das Doppelmasterprogramm mit der Tongji University, Shanghai Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (Logistics/SCM) In 4 Semestern, davon zwei Auslandssemester Auch Doppelpromotionen sind möglich Nähere Informationen unter: 15

16 Internationale Ausrichtung des Fachgebiets Logistik in Lehre und angewandter Logistikforschung China Forschungsschwerpunkt Brasilien Jährliche Seminare an der Tongji University, Shanghai Partnerlehrstuhl International Logistics Networks and Services (Prof. Zhang) am CDHK Forschungsprojekt The Competence Center for International Logistics Networks (ILNET) Doktoranden-/Wissenschaftler-Austauschprogramm: Ciência sem Fronteiras Mitwirken an der Logistikkonferenz der Brasilianischen Logistikvereinigung ILOS Forschungsprojekte in Afrika Verlustarme Lebensmittellogistik für mehr Beschäftigung in Äthiopien (Log4Job) Integration of Practice-oriented Logistics Education in Ethiopia (IPLogE) Sustainable Urban Development through Logistics Education in Rwanda (SUDLogER) Competence Center for International Logistics Networks (ILNET) Pan-African Mobility Alliance (PAMA) Stanford Leadershipgarage (Kooperation mit Prof. Sabine Remdisch) Forschung zu den Themen Digital Preparedness, Leadership and Collaboration World Bank Mitarbeit im Global Knowledge Network for Sustainable Logistics and Growth Logistische Handlungsmöglichkeiten für Regierungen von Schwellenländern Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich Wissenschaftlicher Austausch von Doktoranden und Post-Docs Europäischer Campus ohne Grenzen für die Studenten und Wissenschaftlichen Mitarbeiter Verbund von vier führenden Technischen Universitäten Europas (TU Berlin, CentraleSupélec Paris, Politecnico di Milano und University College London) 16

17 Hochschullehrergutachten für Auslandsaufenthalte Wir unterstützen die Bestrebungen von Studierenden, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen insbesondere auch durch die Ausstellung von Hochschullehrergutachten für die Bewerbung. Anforderungen: Mind. 1 Modul am FG Logistik abgeschlossen Bitte mind. 2 Wochen Bearbeitungszeit berücksichtigen (in den Hochzeiten im Dezember kann es sich verzögern; beachten Sie, dass über Weihnachten keine Bearbeitung erfolgt) Anfragen an sekretariat@logistik.tu-berlin.de Benötigt werden Informationen zu Motivation, Vorbereitung und eigenem Hintergrund Die Unterstützung durch das FG Logistik gilt unter Vorbehalt eines positiven Gesamtbildes Die Anfrage muss vor der Bewerbungsfrist (minus Bearbeitungszeit) des Programms, auf das Sie sich bewerben, gestellt werden Das Gutachten wird direkt an das International Office übermittelt! 17

18 Beispiele für Forschungsprojekte (I) Projektsteckbrief: ILNET Kompetenzzentrum Internationale Logistiknetze Das wissenschaftliche Projektteam: Prof. Dr.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Benjamin Nitsche, Postdoktorand, Technische Universität Berlin Peter Verhoeven, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin Die Fördernden: Kühne Stiftung, Schindellegi, Schweiz Die Verbundpartner: Technische Universität Berlin Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Tongji Universität, Shanghai, China Addis Abeba University, Addis Abeba, Ethiopia Projektziele: The Competence Center for International Logistics Networks seeks to support logistics planners in strategically building robust international logistics networks. Therefore, an online logistics planning tool, called TUB Logistics Navigator, has been developed. By researching logistics challenges and strategies in the focus regions Ethiopia and China, the CC provides value for research and practice alike. The project builds, a.o., on workshops that serve as a platform for researchers and practitioners to exchange ideas and concepts. Laufzeit: Information und Kontakt: Dr.-Ing. Benjamin Nitsche Tel.: 030 / nitsche@logistik.tu-berlin.de 18

19 Beispiele für Forschungsprojekte (II) Projektsteckbrief: IPLogE Integration of Practice-oriented Logistics Education in Ethiopia Das wissenschaftliche Projektteam: Die Fördernden: Prof. Dr.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin Angelica Coll, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin Julia Kleineidam, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Benjamin Nitsche, Postdoktorand, Technische Universität Berlin DAAD-Förderprogramm: Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern im Rahmen der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Die Verbundpartner: Universitätspartner: Technische Universität Berlin, Addis Ababa University (AAU) Unternehmenspartner: Bundesvereinigung Logistik e.v., ATTAKORA Fördergesellschaft GmbH / Cotton Made in Africa, Kuehne Stiftung, Bahir Dar Textile Share Company, Ethiopian Logistics and Supply Chain Management Professional Association Projektziele: Das Projekt IPLOGE zielt darauf ab, die Praxisorientierung der aktuellen Logistikausbildung an der Addis Ababa University (AAU) zu verbessern und an die logistischen Besonderheiten der Textil- und Lebensmittelindustrie in Äthiopien anzupassen. Das Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Berlin (TUB) und der AAU überarbeitet das Lehrangebot der AAU dahingehend, dass die Studierenden besser auf die kommenden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten werden und ihnen die Möglichkeit gegeben werden, früher mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Zusätzlich wird das Lehrangebot der TU Berlin durch ein Seminar mit Forschungsaufenthalt in Äthiopien ergänzt. Laufzeit: Information und Kontakt: Angelica Coll, M.Sc. Tel.: 030 / coll@logistik.tu-berlin.de 19

20 Beispiele für Forschungsprojekte (III) Projektsteckbrief: BeIntelli Schaufenster: KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie Das wissenschaftliche Projektteam: Prof. Dr.-Ing Frank Straube, TU Berlin Julian Maas, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin Jonas Brands, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin Die Fördernden: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Die Verbundpartner: Konsortium: TU Berlin, DAI-Labor, Samsung Cheil GmbH, ADAC, BVG, Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf, Continental, DB Regio Bus Ost, GT ARC, IAV, T Systems, TÜV Nord, VMZ Projektziele: Autonomes Fahren, vernetzte Verkehrssysteme und die Einbindung aller Akteure über Plattformen wird die Mobilität und Logistik im urbanen Raum in Zukunft stark prägen. Im BeIntelli-Projekt wird im Zentrum Berlins eine umfassende Teststrecke für das autonome Fahren eingerichtet, auf welcher Testfahrzeuge in unterschiedlichen Use Cases des Urbanen Verkehrs zum Einsatz kommen. Mithilfe von Sensorik, digital vernetzten Fahrzeugen und cloudbasierten Userplattformen können Methoden der Künstlichen Intelligenz verwendet werden, um Verkehrsereignisse vorherzusagen und die Mobilität zu steuern. So wird unter anderem auch die autonome Zulieferung von Paketen auf der letzten Maile im B2B- und B2C-Segement von KEP-Dienstleistern erprobt. Laufzeit: Information und Kontakt: Jonas Brands, M.Sc. Tel.: 030 / j.brands@tu-berlin.de 20

21 Alle Informationen finden sich auch auf unserer Homepage: Das Lehrprogramm für Bachelor, Master und Diplomstudierende ist über die Homepage im Bereich Studium und Lehre erreichbar Alle Logistik News zu Aktivitäten des Fachgebiets Logistik wie beispielsweise aktuelle Stellen-/ Praktikaangebote Änderungen bzgl. der Lehrveranstaltungen befinden sich außerdem im Bereich Studium und Lehre 21

22 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik 22

23 Bevorzugte Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren Wirtschaftsingenieure sind in fast allen Unternehmensbereichen anzutreffen Insbesondere im Consulting, in der Unternehmensleitung und im Vertrieb. Wirtschaftsingenieure besetzen Positionen, wo sowohl technologisches Wissen als auch wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und strategisches Denken gefragt sind. Wirtschaftsingenieure mit der Fachrichtung Logistik sind sehr gefragt, auch in den Bereichen Consulting und Unternehmensleitung. Quelle: Baumgarten et al. (2019): Wirtschaftsingenieurwesen Hochschulausbildung, Wissenschaft und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S

24 Anforderungen an Absolventen Persönlichkeitsbezogene Faktoren Analytisches Denken Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Interdisziplinäres Denken Zielorientierung Eigenmotivation Kreativität Kundenorientierung Belastbarkeit Flexibilität Sozialkompetenz Lernfähigkeit Durchsetzungsvermögen Allgemeinbildung Entscheidungsfreudigkeit Problemlösungsfähigkeit Führungspotenzial Integrität Fähigkeit zur Selbstreflexion Mobilität Internationalität Studiumsbezogene Faktoren Praxisbezogene Faktoren Baumgarten et al. (2019): Wirtschaftsingenieurwesen Hochschulausbildung, Wissenschaft und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S.52 ff. 24

25 Der Fachkräftemangel wird in den nächsten fünf Jahren zunehmen Entwicklung des Fachkräftemangels in den nächsten 5 Jahren Entwicklung des Fachkräftemangels in den nächsten 5 Jahren, nach Branche unterteilt In der Logistik erwarten 85%, dass der Fachkräftemangel stark/eher zunehmen wird. Diese Prognose zeigt sich auch branchenübergreifend n = 272 Befragte, die in Logistikpraxis oder IT-Dienstleistung beschäftigt sind Quelle: Kohl, Pfretzschner (2018): Logistikmonitor 2018, der Wirtschaftszweig in Zahlen 25

26 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik 26

27 Ablauf im SoSe 2021 Maßnahmen zur kontaktlosen Lehre Um die Ausbreitung des Covid-19-Virus so weit wie möglich einzudämmen, wird die Lehre am im Sommersemester 2021 zum Großteil zu einem digitalen Lehrkonzept weiterentwickelt. Für die Teilnahme an den meisten Veranstaltungen wird daher ein PC oder Laptop mit Internetzugang (und stabiler Leitung!) benötigt. Das bestehende Präsenz-Vorlesungsformat wird durch spezifische digitale Veranstaltungen (zur inhaltlichen Diskussion und Vertiefung) ersetzt, auf die sich die Studierenden im Selbststudium u.a. auf Basis vom Fachgebiet bereit gestellter erweiterter Materialien vorbereiten. Zentrale Anlaufstelle für die Studierenden ist in der jeweiligen Lehrveranstaltung der jeweilige ISIS- Kurs. Hier werden, wie auch schon in vergangenen Semestern, die Vorlesungsunterlagen und ergänzende Literatur bereitgestellt. Ergänzt werden die Materialien um regelmäßige digitale Veranstaltungen via Zoom mit Prof. Dr. Frank Straube und den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Diese fokussieren darauf, das bereits Gelernte zusammenzufassen und vertieft zu diskutieren. So sollen die Studierenden verstärkt dazu befähigt werden, ihr Wissen kritisch zu reflektieren, anwenden und übertragen zu können. Zusätzlich werden regelmäßig und verstärkt digitale Sprechstunden angeboten, um die Präsenzveranstaltungen zu kompensieren. Indes informiert der Krisenstab der TU Berlin regelmäßig unter: 27

28 Lehrveranstaltungen am Modulübersicht Integrationsbereich (Bachelor) Modul Grundlagen der Logistik Integrationsbereich (Master) Modul Integrierte Logistiksysteme Modul Verkehrslogistik Modul Angewandte Logistikforschung Supply Chain Analytics WiWi-Bereich (Wi-Ing Master) Modul Globales Logistikmanagement Ing-Bereich (Wi-Ing Master) Modul Logistik Technologien und digitale Prozesse Modul Logistik Gestaltung und Integration Modul Logistiksysteme in der Praxis Modul Produktionslogistik Modul Handelslogistik 28

29 Lehrveranstaltungen am Veranstaltungsübersicht Modul Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik Modul Globales Logistikmanagement Modul Verkehrslogistik Modul Logistik Gestaltung und Integration WS Globales Logistikmanagement SS Intermodale und urbane Verkehrslogistik SS LGI WS Modul Integrierte Logistiksysteme (2 aus 3) Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik SS Modul Logistik Technologien und digitale Prozesse Handelslogistik I WS Modul Handelslogistik LTP SS Produktionslogistik I WS Handelslogistik I WS Modul Produktionslogistik Verkehrslogistik SS Handelslogistik II SS Produktionslogistik I WS Angewandte Logistikforschung Modul Logistiksysteme in der Praxis Produktionslogistik II WS Angewandte Logistikforschung WS/SS Logistiksystemplanung SS/WS Supply Chain Analytics Supply Chain Analytics SS/WS Hinweis: Lehrveranstaltungen sind nicht gleichzusetzen mit Modulen. Module können einzeln angemeldet werden, Lehrveranstaltungen nicht. Konkret heißt das: Nein, man kann nicht nur ProdLog I belegen, um 3 LP zu erhalten. 29

30 IV Globales Logistikmanagement (GLM) Modul GLM (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Die Vorlesung hat zum Ziel, die wichtigsten Herausforderungen, Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internationalen Logistik aufzuzeigen. Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in den Bereichen: Bedeutung der Logistik im globalen Wirtschaftssystem Globales Risikomanagement in Netzwerken Methoden zur Steuerung der operativen globalen Logistikprozesse Nachhaltigkeit im globalen Wirtschaftssystem Distributions- und Beschaffungsentscheidungen Hinweis: Die Inhalte des Bachelormoduls Grundlagen der Logistik werden vorausgesetzt für den Besuch dieser Veranstaltung. Der vorherige Besuch des Moduls wird daher empfohlen. Dozierende der Veranstaltung Dr.-Ing. Benjamin Nitsche Beginn: Termin und Ort , Uhr Präsenzzeit Arbeitsaufwand in Stunden (180 (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Termine: Dienstag, Uhr , , (14-16 Uhr), 11.05, 25.05, , , Raum: Digital, Zoom-Link im ISIS Klausur Case Study Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Prüfung Klausur: TBD Vorlesungsunterlagen: ISIS Kurs: Globales Logistikmanagement , Passwort: GLM21 50 Punkte Punkte Kombination aus Online-Vorlesungen, Selbststudium und Online-Diskussionen. Ansprechpartner: Peter Verhoeven, M.Sc., H 9179 Tel.: , verhoeven@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: nein 30

31 IV Logistik: Technologien und digitale Prozesse (LTP) Modul LTP (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung LTP vermittelt die Grundlagen des Einsatzes von Informationssystemen in der strategischen, taktischen und operativen Logistiksteuerung und -planung. Des Weiteren werden Automatisierungstechnologien in der physischen und digitalen Logistik erlernt. Der aktuelle Wissensstand zum Einsatz moderner Logistiktechnologien wie z.b. Blockchain, Robotics und Wearables wird unter praktischer und theoretischer Sicht vermittelt und kritisch diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Simulation von Materialflüssen mit entsprechender Software. LTP bildet zusammen mit LGI (Logistik: Gestaltung und Integration) den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereich in der Wi-Ing-Vertiefungsrichtung Logistik. Jonas Brands, M.Sc. Benno Gerlach, M.Sc. Termin und Ort Beginn: Di, , Uhr Präsenzzeit Klausur Case Study Arbeitsaufwand in Stunden (180 (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung Präsentation Hausaufgaben Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Punkte x 40 Punkte 1 x 30 Punkte Präsentation Vortrag Ansprechpartner: Jonas Brands, M.Sc. H 9176, brands@logistik.tu-berlin.de Exkursion Mündl. Prüfung - - Termine VL und Online-Diskussionen: , , , Termine Übung: , , , (Online-Übungen, jeweils Do , Uhr. Ein Termin pro Woche muss besucht werden.) Vorlesungsunterlagen und Organisation über ISIS: Logistik: Technologien und digitale Prozesse SoSe 2021 (LTP SoSe 2021), kein Passwort Teilnahmebegrenzung: * Der Klausurtermin ändert sich möglicherweise noch

32 IV Intermodale und urbane Verkehrslogistik Module Verkehrslogistik (6 ECTS) / Integrierte Logistiksysteme (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung In der Lehrveranstaltung Intermodale und urbane Verkehrslogistik werden die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme vermittelt. Die Einführung umfasst die Erläuterung der Verkehrsmittel und -träger, deren Leistungsprofile, Umschlagspunkte und zugrunde liegende Geschäftssysteme. Darauf aufbauend werden Themen wie I&K-Systeme im Verkehr, Sicherheit in internationalen Transportketten, neue Fulfillmentkonzepte und Elektromobilität besprochen. Die Bearbeitung einer Semesteraufgabe erfolgt in Kleingruppen. Die Inhalte werden online vorbereitet, vermittelt und bearbeitet. Sobald wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden diese in die Semesterplanung integriert. Präsenzzeit Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Prof. Sebastian Jürgens Stephanie Ihlenburg, M.Sc. Termin und Ort Termin: Montag, Uhr Beginn: Plattform: Zoom Termine VL und Online-Diskussion: , , , Termine Semesteraufgabe: , Präsentation: Klausur: * Klausur Case Study wiss. Arbeit Hausübung 25 Punkte Punkte Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Prüfung Vorlesungsunterlagen und Organisation über ISIS: Intermodale und urbane Verkehrslogistik SoSe2021 (VLog 2021), kein Passwort Ansprechpartnerin: Stephanie Ihlenburg, M.Sc., H9175 Tel.: , ihlenburg@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: nein 32 * Der Klausurtermin ändert sich möglicherweise noch

33 IV Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik Modul Verkehrslogistik (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der Verkehrslogistik anhand praxisbezogener Fallstudien zu vertiefen. Im Fokus stehen aktuelle und zukünftige Veränderungen der Verkehrslogistik durch Digitalisierung. Themenschwerpunkt in diesem Semester sind u.a. Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz und Blockchain- Technologien, digitale Geschäftsmodelle, Elektromobilität und City Logistik. Die Themenvergabe für dieses Semester erfolgt im Kick-Off am Veranstaltung beinhaltet Erstellung einer schriftlichen und einer Abschlusspräsentation Prof. Dr. Sebastian Jürgens Peter Poschmann, M.Sc. Termin und Ort Beginn: Präsenzzeit Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Termine: Mo, :00 16:00 Mo, :00 12:00* Mo, :00 16:00 Fr, :00 16:00 Sa, :00 14: Plattform: Zoom Klausur Case Study Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Prüfung Unterlagen: ISIS Kurs Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik SoSe 2021, kein Passwort Punkte Punkte - * = 1.VL Intermodale und urbane Verkehrslogistik Ansprechpartner: Peter Poschmann, M.Sc., H 9181, , poschmann@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 20 33

34 IV Handelslogistik II Modul Handelslogistik (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung Die Veranstaltung Handelslogistik II entspricht 3 ECTS. Diese kann aber nur als Teil des Moduls Handelslogistik (6 ECTS) belegt werden. Die Veranstaltung Handelslogistik behandelt die speziellen Herausforderungen an die Logistik international agierender Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Strukturen und Prozesse der Handelslogistik zu erlangen. In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potenzialen und Herausforderungen der RFID-Technologie für den Handel, der Internationalisierung und der Beschaffungslogistik des Handels sowie den Ansätzen in der Zusammenarbeit zw. Handel und Konsumgüterindustrie. Die Vorlesungsinhalte werden im Selbststudium erlangt und in Online-Diskussionen vertiefend besprochen. Ergänzend werden im Rahmen der ersten Diskussionsrunde Vortragsthemen verteilt. Die Note setzt sich in diesem Semester aus einer kurzen (Online-) Präsentation und einer (Präsenz-) Klausur zusammen. Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Prümper Florian Sinn, M.Sc. Beginn: Termin und Ort tbd Präsenzzeit Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Termine: in Vorträge: Die Termine werden derzeit noch geplant und Kürze veröffentlicht tbd Klausur: tbd Klausur Case Study Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung 40 Punkte - 10 Punkte - Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Ansprechpartner: Florian Sinn, M.Sc., H 9178, sinn@logistik.tu-berlin.de Mündl. Prüfung Vorlesungsunterlagen: ISIS Kurs: Handelslogistik II SS21, kein Passwort Empfehlung: Handelslogistik I (WS) sollte vor Handelslogistik II (SS) besucht werden! Teilnahmebegrenzung: 30 34

35 IV Logistiksystemplanung Modul Logistiksysteme in der Praxis (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung Die Veranstaltung Logistiksystemplanung behandelt Methoden und Konzepte der Planung, Realisierung und Optimierung logistischer Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht. Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen erlernte Vorgehen der Systemplanung zu vertiefen und um spezifische Zielstellungen der Systemplanung oder der Systemumsetzung von zu erweitern. Des Weiteren werden praktische Herausforderungen der Systemplanung, der Implementierung neuer Technologien oder Erfolgsfaktoren der Kernursachenanalyse zur Systembewertung thematisiert. Im Sommersemester 2021 wird ein realer Planungsfall mit dem Praxispartner Berliner Stadtreinigung (BSR) durchgeführt. Die Teilnehmer bearbeiten in Kooperation mit der BSR einen reale Use Cases, der verschiedene logistische Herausforderungen im Rahmen der Entsorgungslogistik tangiert. Hierbei wird im Rahmen des Projektes ein Zukunftsmodell der Abfalllogistik 2050 entwickelt. Die Teilnehmer erwartet eine enge praktische Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung und praktische Einblicke in das Unternehmen. Dr. Stefan Doch (ITCL GmbH) Simon Zarnitz, M.Sc. Beginn: Termin und Ort tbc Arbeitsaufwand in Stunden (180 (90 Stunden gesamt) Termine: tbc Präsenzzeit Klausur Case Study Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung Präsentation Hausaufgaben Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Präsentation Vortrag Exkursion Mündl. Prüfung Ort: Zoom Abschlusspräsentation: tbc Vorlesungsunterlagen: ISIS-Kurs: Logistiksystemplanung SoSe 2021, kein Passwort Punkte Ansprechpartner: Simon Zarnitz, M.Sc., H 9106a, Tel.: , zarnitz@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 15 35

36 IV Supply Chain Analytics Modul Supply Chain Analytics (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Supply Chain Analytics bezeichnet die Anwendung von Business Analytics auf Problemstellungen der Logistik. Behandelt wird: Einführung in Business Analytics: Definition, Ziele, Methoden, Fähigkeitsbereiche und Barrieren Kennzahlen und Metriken: Ziele, Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik Predictive Analytics: Zeitreihenanalyse und Regression (z.b. Nachfrage oder Preise) Prescriptive Analytics: Optimierung am Beispiel der Netzwerkgestaltung (SCND) Descriptive Analytics: Segmentierung (z.b. Kunden, Produkte oder Lieferanten) Die Analyse-Methoden werden anhand von Excel eingeführt und vermittelt sowie anschließend anhand von R-Programming zur Analyse größerer Datenmengen vertieft (unter Verwendung des Data Science Tools R Markdown Notebooks). Eine Einführung in R-Programming ist Teil der Lehrveranstaltung. Die Methoden werden anhand eines Gamification-Konzeptes aufbereitet. Dozierende der Veranstaltung Benno Gerlach, M.Sc. Termin und Ort Beginn: Präsenzzeit Arbeitsaufwand in Stunden (180 (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Termin: Abschlusspräsentation: jeden Mi Uhr (Online-VL / Online-UE) Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Vorlesungsunterlagen: ISIS-Kurs: Supply Chain Analytics SoSe 20/21, kein Passwort Klausur Case Study wiss. Arbeit Hausübung Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Prüfung - 60 Punkte - 40 Punkte Ansprechpartner: Benno Gerlach, M.Sc., H 9104, Tel.: , gerlach@tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 24 36

37 IV Navigating International Logistics Networks (Angewandte Logistikforschung) Modul Angewandte Logistikforschung (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Im Spannungsfeld steigender Dynamik und Komplexität internationaler Logistiknetze einerseits und zunehmenden Kundenanforderungen bzgl. Variantenvielfalt und Lieferzeiten andererseits stehen Logistik-Manager vor der Herausforderung, regelmäßig für eine Vielzahl von Problemen in kurzer Zeit neuartige Lösungsansätze zu generieren. Die klassischen Ansätze aus der Theorie stoßen dabei oft an Ihre Grenzen, was zu einer Lücke zwischen Theorie und Praxis führt, die angehende Führungskräfte schnell schließen müssen. Auf Basis realer Fallstudien werden Teilnehmer des Kurses befähig, in kurzer Zeit komplexe Problemstellungen zu bearbeiten und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Die Kursteilnehmer arbeiten dabei in Gruppen an drei aufeinanderfolgenden Fallstudien und treten mit Ihren Lösungen gegeneinander an. Zudem erfolgt eine schriftliche die bis zum Ende des Semesters (Anfang September 2021) einzureichen ist. Die Fallstudien handeln von Themen des internationalen Logistikmanagements (Afrika, Asien, Europa) und die Erarbeitung erfordert Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen der Logistik. Fachliche Voraussetzung: Master-Studium, Vorkenntnisse im Bereich der Logistik erforderlich Teilnehmerbegrenzung: mind. 4 bis max. 15 Teilnehmer Sprache: Deutsch / Englisch optional nach Absprache Präsenzzeit Die Anmeldung erfolgt bei der ersten Veranstaltung am , eine Teilnahme nach dem Termin ist ausgeschlossen Arbeitsaufwand in Stunden (180 (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Dozierende der Veranstaltung Dr.-Ing. Benjamin Nitsche Termin und Ort Beginn: Termine: Do, , Uhr Do, , Uhr Do, , Uhr Do, , Uhr + Schulterblick nach Absprache Klausur Case Study Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung Punkte - Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Prüfung - 30 Punkte - Raum: Unterlagen: Zoom ISIS-Lehrveranstaltung: Navigating International Logistics Networks (SoSe 2021), Passwort: nisc21 Ansprechpartner: Dr.-Ing. Benjamin Nitsche, H 9104, Tel.: , nitsche@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: 15 37

38 IV Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Transformation Modul SGMDT (6 ECTS) Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung Die Veranstaltung Strategien und Geschäftsmodelle der digitalen Transformation behandelt die speziellen Herausforderungen der aktuellen Umwälzungen der Realwirtschaft. Ziel ist die Erlangung der Werkzeuge von der ersten Geschäftsidee bis zum Investorpitch. In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potentialen und Herausforderungen im Entrepreneurship. Das Modul wird als virtuelle Blockveranstaltung an vier Terminen durchgeführt. Nach einführenden Impulsvorträgen erarbeiten die Studierenden selbstständig ausgewählte Themenbereiche zur digitalen Transformation und Entrepreneurship. Die Ergebnisse werden anschließend im Kurs präsentiert und diskutiert. Bei einem virtuellen Kaminabend werden Einblick in Vorstands- und Aufsichtsrats-Rollen gegeben. Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke Dipl.-Math. Olivier Pfeiffer Termin und Ort Präsenzzeit Arbeitsaufwand in Stunden (180 (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Beginn: Raum: Online Termine: Fr, , Uhr Fr, , Uhr Präsentationen: Fr, , Uhr Sa, , Uhr Anmeldung: ab , 12 Uhr via ISIS Klausur Case Study Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung wiss. Arbeit Hausübung Punkte - Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Mitarbeit Prüfung Ansprechpartner: Dipl.-Math. Olivier Pfeiffer, Tel.: , olivier.pfeiffer@deutschebahn.com - 50 Punkte 25 Punkte Unterlagen und Organisation: ISIS: Strategien und Geschäftsmodelle der Digitalen Transformation SS2021, kein Passwort Teilnahmebegrenzung: 12 38

39 Einführungsveranstaltung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Abschlussarbeit Veranstaltungsbeschreibung Dozierende der Veranstaltung Studierende, die eine wissenschaftliche Arbeit am (Bachelor-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeit) anstreben, sind verpflichtet vor der Anmeldung der Abschlussarbeit an einem Termin zur "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" teilzunehmen. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über das Forschungsverständnis in der Logistik, die Strukturierung des Forschungsprozesses sowie den Aufbau und mögliche Zielsetzungen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Es werden außerdem in der Logistik gängige Forschungsmethoden und nützliche forschungsleitende Theorien vorgestellt. Erläuterung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) Präsenzzeit Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in (90 Stunden gesamt) Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Case Study wiss. Arbeit Bearbeitung Hausaufgaben Vortrag Exkursion Dr.-Ing. Benjamin Nitsche Julia Kleineidam, M.Sc. Termin: Termin und Ort Selbststudium der Unterlage, Klärung von Fragen direkt bei der Betreuenden Person der Abschlussarbeit Vorlesungsunterlagen: Siehe Website ( studium_und_lehre/abschlussarbeiten/) Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung Klausur Case Study wiss. Arbeit Hausübung Präsentation Hausaufgaben Präsentation Vortrag Mündl. Prüfung Ansprechpartner: Benjamin Nitsche, Dr.-Ing., H 9174, Tel.: , nitsche@logistik.tu-berlin.de Teilnahmebegrenzung: nein 39

40 Anmeldung für Logistikveranstaltungen Die Anmeldung zu Logistikveranstaltungen erfolgt über zwei Kanäle: QISPOS (über das Prüfungsamt) und das LNV (unser lehrstuhlinternes Notenverwaltungssystem). Bachelor und Masterstudierende, die ein neues Modul in Logistik beginnen, melden dies über QISPOS an (innerhalb der ersten 6 Wochen nach Semesterstart) Bachelor und Masterstudierende, die das Modul bereits im Prüfungsamt angemeldet haben, müssen keine neue Anmeldung in QISPOS vornehmen Erreichbar unter Anmeldung in der ersten Semesterwoche An- und Abmelden von Modulen und Lehrveranstaltungen, Einsicht in die Teilleistungen der Lehrveranstaltungen Anmeldung: 1. Registrierung im System 2. Auswahl der Module (semesterunabhängig, hier bitte alle angeben, inkl. abgeschlossener und geplanter) 3. Anmeldung der LV des aktuellen Semesters (Grüner Button!) 40

41 Umfrage Modulbelegung 41

42 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild von Wirtschaftsingenieuren/-innen 3. Lehrveranstaltungen am 4. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik 42

43 Die Wi.-Ing.-Mastervertiefung Logistik Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisorientierung, breite Kompetenzvermittlung und fachliche Spezialisierung auf internationalem Spitzenniveau Interdisziplinarität: Integration von ingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, planungswissenschaftlichen und informationstechnischen Bereichen Internationalität: Angebot vieler Veranstaltungen in englischer Sprache, Berücksichtigung interkultureller Aspekte der Logistik in der Lehre und ständig wachsende Auswahl an Austausch- und Doppelmasterprogrammen Praxisorientierung: Einsatz einer Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Fallstudien, betreuten Praxisprojekten, Laborübungen, Planspielen, Exkursionen und e-learning-konzepten sowie aktive Vermittlung von Unternehmenskontakten Breite Kompetenzvermittlung: Gestaltung, Planung und Management von Logistiksystemen Auslegung und Betrieb von Produktionssystemen und -prozessen Bewertung, Auswahl und Einsatz von auf globale Wertschöpfungssysteme adaptierter Managementmethoden, Konzepten und Technologien Einsatz moderner Logistiktechnologien und Informations- und Kommunikationssystemen in der Logistik Planung von Verkehrsinfrastruktur sowie Methoden und Konzepte zur Vernetzung von Verkehrsträger 43

44 Curriculum der Master-Vertiefung Logistik Die Master-Vertiefung Logistik wird maßgeblich durch den angeboten. Weitere beteiligte Fachgebiete sind Montagetechnik und Fabrikbetrieb (Prof. Kohl), Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik (Prof. Nagel) und Informations- und Kommunikationsmanagement (Prof. Zarnekow). WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Globales Logistikmanagement (6 ECTS) Vertiefende Veranstaltungen in BWL, VWL und Wirtschaftsrecht (24 ECTS) INGENIEURWISSENSCHAFTEN Logistik Gestaltung und Integration (6 ECTS) Logistik Technologien und digitale Prozesse (6 ECTS) Vertiefende Veranstaltungen der Logistik entsprechend der dargestellten Qualifikationsfelder (18 ECTS) 30 ECTS 30 ECTS INTEGRATIONSBEREICH WAHLBEREICH PRAKTIKUM MASTERARBEIT 18 ECTS 12 ECTS 6 ECTS 24 ECTS 44

45 Wahlpflicht Pflicht Empfehlung zur Studienverlaufsplanung* Bei Beginn des Studiums im Wintersemester sollen die Studierenden neben den aufgeführten Fächern zur Studienverlaufsempfehlung (Angebot ) die Fächerangebote der anderen Lehrstühle selbstständig in den Verlaufsplan integrieren. Modul 1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) Logistik: Gestaltung und Integration 6 Logistik: Technologien und digitale Prozesse 6 Globales Logistikmanagement 6 Praktikum 6 Masterarbeit 24 BWL, VWL und Wirtschaftsrecht Integrationsbereich Ing.-Bereich Freie Wahl 12 (LP) entsprechend der getroffenen Wahl * Hinweis: Der vorherige Besuch des Moduls Grundlagen der Logistik wird jedem Studierenden ohne Logistikvorkenntnisse empfohlen. 45

46 Studienleitfaden Download auf der Homepage des Fachgebiets Logistik: Studium und Lehre Master Wi-Ing Logistik S T U D I E N L E I T F A D E N LOGISTIK Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science Weitere Informationen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind auf der Website der Gemeinsamen Kommission für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) erhältlich. Leitfaden für das Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Logistik an der Technischen Universität Berlin Stand 04/ AllgStuPO

47 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? 47

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2017/2018 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management 16. Oktober 2017 Agenda 1. Bereich Logistik an der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2016/2017 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management 17. Oktober 2016 Agenda 1. Bereich Logistik an der

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management 12. Oktober 2015 Agenda 1. Bereich Logistik an der

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2016 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management April 2016 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2019 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik WINTERSEMESTER 2018 Wo finden Sie das Institut für Transportwirtschaft und Logistik?

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2014 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management April 2014 Agenda 1. Bereich Logistik an der TU Berlin

Mehr

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV ERASMUS+ aus Sicht der EU ERASMUS+ ist ein Austauschprogramm der EU. Es soll einen Beitrag zur Strategie Europa

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2011/2012. Bereich Logistik. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Informationsveranstaltung. zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2011/2012. Bereich Logistik. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot im Wintersemester 2011/2012 Berlin, 17. Oktober 2011 Fachgebiet 14:00 16:00 im H1058 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs 3.

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft CAS Systemaspekte Systemisch - multimodal - am Puls der Innovation Mobilität und Verkehr wandeln sich in rasantem Tempo. Wer sich mit Mobilitätsfragen beschäftigt,

Mehr

Master of Science in. Data Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten

Master of Science in. Data Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten Master of Science in Data Engineering Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten Masterstudium mit besten Berufsaussichten Für die Analyse wachsender Datenmengen in allen Bereichen der

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management Oktober 2013 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service 同济大学中德工程学院 Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber

Major Accounting. 15. Mai Dr. Christian Weber Major Accounting 15. Mai 2017 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J498) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: hier)

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

S T U D I E N L E I T F A D E N LOGISTIK

S T U D I E N L E I T F A D E N LOGISTIK S T U D I E N L E I T F A D E N LOGISTIK Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science Leitfaden für das MasterStudium Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Logistik an der Technischen Universität

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester Bereich Logistik. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube. Berlin, 13.

Informationsveranstaltung. zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester Bereich Logistik. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube. Berlin, 13. Informationsveranstaltung zum Lehrangebot im Sommersemester 2011 Berlin, 13. April 2011 Fachgebiet Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs 3. Lehrveranstaltungen am 4. Anmeldung

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES Master of Arts Unser Lehrkonzept international, strategisch, individuell Neben fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Tourismus, BWL und Management zielt unser Masterprogramm

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik SOMMERSEMESTER 2017 Wo finden Sie unser Institut? Anschrift: Tel.: E-Mail: Wirtschaftsuniversität

Mehr

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren!

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren! Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren! Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Prof. Dr. Jürgen Sachse Prof. Dr. Marcus Hofmann

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.)

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.) Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.) Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Inhalt 1. Anbieter des Spezialisierungsfachs 2. Struktur des Spezialisierungsfachs

Mehr

Logistikprozessmanagement 1

Logistikprozessmanagement 1 Profilfach WIB4 & Wahlpflichtfach Zulieferer 4 SWS, 6 ECTS Produzent Kunde» Logistische Prozesse analysieren und gestalten am Beispiel der Pharma Supply Chain «Dozenten im WS 17/18 Guido Siestrup, HFU,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Unterstützt durch: Karrieretag Finance an der Universität Liechtenstein Der Karrieretag Finance als Plattform für Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung in den Studiengang Informatik Technische Universität Berlin Einführung in den Studiengang Prof. Dr. Stephan Kreutzer Lehrstuhl für Logik Semantik Studiengangsbeauftragter Erstsemesterwoche WS 2017 / 2018 Studiengänge der Fakultät IV

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2012/2013. Bereich Logistik. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Informationsveranstaltung. zum Lehrangebot Logistik im Wintersemester 2012/2013. Bereich Logistik. Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Informationsveranstaltung zum Lehrangebot im Wintersemester 2012/2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Fachgebiet 14:00 16:00 im C130 Agenda 1. an der TU Berlin 2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs 3. Lehrveranstaltungen

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT Master of Science in IT-Systems Engineering Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT Masterstudium mit besten Berufsaussichten Für die Entwicklung und Steuerung von komplexen, individuellen IT-Systemen

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik Der Studiengang Studieninformationstag: Uni für Einsteiger, 21. November 2018 Prof. Dr. Alexander Mädche & Prof. Dr. Sebastian Abeck, Studiendekane für Merlin Knäble, Forum e.v. KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Prof. Dr. Thomas Günther LEHRVERANSTALTUNG Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Datenrecherche, Datastream, MS Excel, @Risk/Crystal Ball, Teamarbeit, Kreativitätstechniken,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik Masterprofil IT in Produktion und Logistik Einbettung in Fachgebiet ITPL Das Fachgebiet ITPL pflegt intensive Beziehungen

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft (Materials Science), M.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik

Bachelorstudiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Aufbau des Studiums Ablauf des Studiums Das zehnwöchige technische Vorpraktikum (davon mindestens

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge MAS FHNW Digitales Bauen Drei CAS und eine Master Thesis in Folge MAS FHNW Digitales Bauen Das Wissen des Planens, Bauens und Bewirtschaftens bleibt, das Vorgehen indes ändert sich. Integrative, digitale

Mehr

Fächerübersicht SoSe 2018 Master-Studiengang Technische Logistik. ab SoSe Pflichtbereich

Fächerübersicht SoSe 2018 Master-Studiengang Technische Logistik. ab SoSe Pflichtbereich Fächerübersicht SoSe 2018 Master-Studiengang Technische Logistik ab SoSe 2018 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft // Technik // Interdisziplinär Studierende des s an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erleben Technik und Wirtschaft in nahezu gleichen

Mehr