Wandern im Regensburger Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandern im Regensburger Land"

Transkript

1 Wandern im Regensburger Land

2 Gesund wandern Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes Leistungsangebot, möchten aber auch die Gesunden unterstützen, gesund zu bleiben. Das Motto Vorbeugen ist besser als heilen ist rogramm bei der AOK und entspricht unserer Unternehmensphilosophie. Dabei versuchen wir, möglichst viele Menschen für einen gesunden Lebensstil zu interessieren. Hierzu bieten wir ein breites Gesundheitsprogramm zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung. Die rogramme, Übungen und Tipps verhelfen zu mehr Vitalität, Lebensfreude, Ruhe und Wohlbefinden. Mit dem Ihnen vorliegenden Wanderführer haben Sie ebenfalls ein kleines Gesundheitsprogramm in der Hand. Viele Krankheiten sind auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Durch das Wandern lassen sich Bluthochdruck, Altersdiabetes, Adipositas oder Osteoporose positiv beeinflussen. Dazu kommt das Erlebnis in freier Natur. Ich freue mich, dass es uns zusammen mit dem Landkreis Regensburg gelungen ist, diesen Wanderführer aufzulegen. Neben dem gesundheitlichen Aspekt bietet der Wanderführer auch die ideale Möglichkeit unseren schönen Landkreis näher kennenzulernen. Ich wünsche Ihnen bei Ihren Touren schönes Wetter und vor allem viel Spaß. Bleiben Sie gesund. Ihr Richard Deml Direktor der AOK Regensburg

3 Wandern im Regensburger Land Liebe Wanderfreunde! Der Landkreis Regensburg verfügt über ein mehr als 1100 km großes Wanderwegenetz, eingebettet in eine wunderschöne und abwechslungsreiche Erholungslandschaft. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie verführen, diese reizvolle Region rund um Regensburg per edes zu erkunden. Wir haben für Sie - in Zusammenarbeit mit unseren Gemeinden - die schönsten Wandertipps ausgewählt. Je nach Lust und Zeit können Sie sich für eine längere oder kürzere Tour entscheiden, zu welcher wir Ihnen jeweils die wichtigsten Informationen, wie z. B. Streckencharakter, Sehenswertes, Einkehrmöglichkeit in regionaler Gastronomie und Busanbindung zusammengestellt haben. Die weitgehend als Rundwandertouren ausgelegten Routen sind auch für Familien geeignet und führen Sie oftmals zu schönen Aussichtspunkten oder auch an bedeutenden Sehenswürdigkeiten vorbei. Ob im Jura mit seinen schroffen Felsformationen und idyllischen Flusstälern, im Bayerischen Vorwald mit seinen aussichtsreichen Höhenzügen und dunklen Tälern oder auch südlich der Donau, wo sich die Landschaft öffnet und der Blick in die Ferne schweifen kann: Jede Wanderung hat ihren Reiz. Und das Beste dabei: beim Wandern und Spazieren lässt es sich wunderbar entspannen! Einfach wohltuend für Körper, Geist und Seele. Neugierig geworden? acken Sie doch Ihren Rucksack, schnüren Sie Ihre Stiefel und gehen Sie auf Entdeckungstour! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Wandern in der erlebnisreichen Natur und einen wunderbaren Aufenthalt im Landkreis Regensburg! Ihr Herbert Mirbeth Landrat des Landkreises Regensburg

4 Tourenverzeichnis 2 Bayerischer Jura/Labertal Rund um Beratzhausen 4 Mühlenwanderweg (ca. 4,7 km) Literaturwanderweg mit Gedichten von Franz-Xaver Staudigl (ca. 5 km) Rund um Brunn 8 Frauenberg - Eglsee - Brunn - Eglsee - Frauenberg (13,5 km/ ca. 3,5 Std.) Rund um Deuerling 10 Deuerling Hillohe Willibaldshäusl Steinerbrückl Deuerling (ca. 5,5 km) Rund um Hemau 12 Fliegerweg (ca. 5 km) Schwammerlweg (ca. 12 km) Tannenweg (ca. 25 km) Rund um Laaber 16 Laaber Höhenweg - Münchsmühle Talweg Laaber Münchsmühle (ca. 9 km) Laaber Großetzenberg Hirschenstube Schafbruckmühle (ca. 8,5 km) Rund um Nittendorf 18 Nittendorf Eichhofen Undorf ollenried (ca. 11 km) Undorf- Schönhofen Eilsbrunn- Riegling rüfening (ca. 12 km) Rund um Sinzing 22 Mariaort Eilsbrunn Alling Sinzing Mariaort (ca. 15 km) Regensburg Sinzing Mattinger Hänge Lohstadt Minoritenhof Sinzing (ca. 18 km) Bayerischer Jura/Naabtal Rund um Kallmünz 24 Wanderweg nach Fischbach (ca. 7 km) Wanderweg nach Eich (ca. 6 km) Rund um ettendorf 26 Obstbaumwanderweg (ca. 7 km) Rund um ielenhofen 28 ielenhofen Zieglhof Ebenwies Distelhausen ielenhofen (ca. 10 km) ielenhofen Käfersdorf Kleinduggendorf ielenhofen (ca. 11 km) Rund um Wolfsegg 30 Denkmalwanderweg (ca. 13 km) Bayerischer Jura/Regental Rund um Lappersdorf 32 Besinnungsweg in Hainsacker (ca. 10 km) Rund um Regenstauf 34 Regentalwanderung zu den Wackelsteinen (ca. 12 km) Schlösserwanderung im Tal des Regens (ca. 18,5 km) Bayerischer Vorwald Rund um Altenthann 38 Altenthann Weiherhaus Bruckhaus Roidhof Lichtenberg ielhof Altenthann (ca. 9,5 km) Altenthann Gsellmühle Adlmannstein fittershof Orhalm Altenthann (ca. 8,5 km)

5 Rund um Bach a.d.donau 40 Bach a.d.donau Hammermühle Sulzbach Demling Bach a.d.donau (ca. 13 km) Rund um Bernhardswald 42 Bernhardswald Hauzendorf Erlbach Bernhardswald (ca. 10,5 km) Rund um Brennberg 44 Rundweg Hölle (ca. 5,5 km) Rund um Donaustauf 46 Donaustauf Walhalla Hammermühle Sulzbach Donaustauf (ca. 8,5 km) Donaustauf Hoher Marktstein und zurück (ca. 6 km) Rund um Tegernheim 50 Mittelbergwanderung (ca. 3 km) Rund um Wenzenbach 52 Wenzenbach Birkmühle Steinrinnen Tradl Wenzenbach (ca. 7,5 km) Wenzenbach Kalteck Tradl Wenzenbach (ca. 4 km) Wenzenbach Schönberg (ca. 2,5 km) Rund um Wiesent 54 Wiesent Nepal-Himalaya-avillon und zurück (ca. 4,5 km) Wiesent Ettersdorf Fürstlicher Thiergarten Frauenzell Wiesent (ca. 17 km) Rund um Wörth a.d. Donau 58 Wörth a.d. Donau Hungersacker - Hofdorf - Tiefenthal - Wörth a.d. Donau (ca. 11 km) Wörth a.d. Donau Wiesent und zurück (ca. 14 km) Südlich der Donau Rund um Aufhausen 60 Rundwanderweg zwischen Donautal und dem Tal der Großen Laber (ca. 10 km) Rund um Thalmassing und Alteglofsheim 62 Thalmassing Neueglofsheim und zurück (ca. 8,5 km) Alteglofsheim Schloss Haus/Neueglofsheim und zurück (ca. 6 km) Rund um Hagelstadt 64 Hagelstadt Höhenberg Untersanding (ca.10,5 km) Hagelstadt Neueglofsheim Hagelstadt (ca. 6 km) Rund um Obertraubling 66 Obertraubling iesenkofen Naturlehrpfad - Oberhinkofen und zurück (ca. 8 km) Rund um entling 68 Max-Schultze-Steig (ca. 5,5 km) Qualitätsweg Jurasteig Der Jurasteig auf einem Blick 70 Etappe Nr. 4 ielenhofen-kallmünz 72 (15,9 km/ca. 4 Std.) Schlaufenweg: Wolfsfährte zur Weißen Frau (9 km/ca. 2,5 Std.) Ausflugstipps, Serviceinformationen 74 Impressum 3

6 Haderlsdorf Beratzhausen Markt Neupaarstadl Streckeninformation 3 erg Rufenrieder g Holz 4 R. Ehrenfels Neurufenried Rufenried Kellenberg 545 Kemetshof Vogelsberg 489 Oberndorf Birkenhof Mariahilf Friesenhof Bad Laber Schwarze Eichelberg 488 Bärenhöhle Mausermühle Beilnstein Kollersried Neuhöfl Sinngrün Klapfenberg Engelthal Unterlichtenberg Charakteristik: entlang des idyllischen Högerlsee Labertales mit fünf Mühlen Sehenswertes: Skulpturenpark, Anna- aarstadl Kapelle, historisches Wasserradl Anger Besenbruck Tipp: Führung durch Erich Niebler Langholz möglich; Anfrage über den Markt Beratzhausen Einkehrmöglichkeiten: Vorwahl: ( ) AS Laa 96 uppenhof Rauschhof Ristor. Madan, Tel , Gasthof Zum Goldenen Roß, Tel. 8 53, (Mi Ruhetag), Gasthof Zitzelsberger, Hinterzhof Tel. 7 20, (Sa Ruhetag), Landgh. Friesenmühle, Tel. 7 35, (Mi Ruhetag), Eisdiele rimavera, Tel. 90 Ried 29 17, Landgh. Hammermühle, Tel. 7 10, (Di Ruhetag) Bergstette Seelach Nahverkehr: RVV-Linie 66, Bahn Linie Reiserbügl 880 arken: Am Ortseingang, Laaberer Straße; in der Ortsmitte, Mühlenstraße Endorf Schafhof Gleislmühle R a u s c h t Schallerwöhrmühle Lindenhof Franzenkapellchen Friesenmühle Hiaslhöhle Information: Markt Beratzhausen, Marktstraße Ziegelhütte 33, Beratzhausen, Endorfmühle Kronbügl Tel. ( ) , info@markt-beratzhausen.de Schafbruckmühle bei der Gemeinde erhältlich! Infobroschüre apiermühle E 56 e

7 Rund um Beratzhausen Mühlenwanderweg (ca. 4,7 km/ca. 1,5 2 Std.) ,7km 10 km Der Mühlenwanderweg führt von Beratzhausen in Richtung Laaber entlang von fünf Mühlen im Tal der Schwarzen Laber und informiert mit kurzen Texten (von Erich Niebler) auf Thementafeln über besondere Attraktionen aus der Geschichte des Labertals. Er beginnt am Johann-Ehrl-latz im Ortszentrum von Beratzhausen und führt über die Laberbrücke gleich rechts in den neueren Teil des Skulpturenparks. Hier erfährt der Wanderer auf einer Thementafel, dass an diesem latz 1940 von französischen und russischen Kriegsgefangenen das erste Schwimmbad der Region gebaut wurde. Der Weg führt weiter zur Niedermühle mit einer geschichtlichen Information. Wenn man den Ort Beratzhausen verlässt, sieht man bereits den Galgenberg, dem ebenfalls eine Thementafel gewidmet ist und die imposante Eisenbahnbrücke, die von 1870 bis 1872 von Gastarbeitern errichtet wurde. Schließlich erreicht der Wanderer die Friesenmühle und erfährt, dass man hier bereits 1935 mit der Wasserschleuse als Wellenbad geworben hat. Weiter führt der Weg vorbei am umpwerk für die Wasserversorgung und am historischen Wasserradl, das 1880 gebaut worden war und vor wenigen Jahren wiederhergestellt wurde. Nach der Überquerung der Schwarzen Laber auf einem Steg erreicht man Beilnstein mit der Anna-Kapelle und erhält Informationen über dieses wunderschöne Kirchlein, die Hofmark Beilnstein und die Hammermühle. Weiter führt der Weg zur Mausermühle mit dem Industriedenkmal einer Wasserpumpe und zur Gleislmühle, wo der Mühlenwanderweg mit den Themenschildern endet, aber weiterführt entlang der Schwarzen Laber zur Ortschaft Laaber. Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 5

8 hof Oberreiselberg 6 Haderlsdorf R. Ehrenfels Rufenrieder Niesaß Kohlmühle Neurufenried Rufenried Kellenberg 545 Oberndorf Mariahilf Einkehrmöglichkeiten: Engelthal Unterlichtenberg Café-Konditorei Baur, Tel. ( ) 7 49, (Mo Högerlsee Ruhetag), Café-Konditorei Seidl, Franzenkapellchen Le Bijou, aarstadl Tel. ( ) , Tel. ( ) 7 84, (Di Ruhetag), Café-Restaurant 488 Gasthof Ehrenfels, Tel. ( ) 7 40, (Mo Anger Ruhetag), Besenbruck Gasthof etermichl, Tel. ( ) 7 32, (Mo Ruhetag) Langholz Nahverkehr: RVV-Linie 66, Bahn Linie 880 Bad uppenhof arken: Am Ortseingang, Laaberer Straße; Rauschhof in der Ortsmitte, Mühlenstraße Hinterzhof Neuhöfl Information: Markt Beratzhausen, Marktstraße 33, Beratzhausen, Tel. ( ) , Ried info@markt-beratzhausen.de Seelach Reiserbügl Sinngrün Infobroschüre bei der Gemeinde erhältlich! Mausermühle Schafhof Endorf Friesenmühle Hiaslhöhle kreith Bärenhöhle Friesenhof Laber Hinter- Mitter- Vorder- Hirschstein Beratzhausen Markt Schwarze Eichelberg Ritzhof Zehenthof Hölzlhof R a u s c h t G r a se nta l Streckeninformation 520 Brentenberg Hofholz Oberlichtenberg Charakteristik: typische Juralandschaft umrahmt mit passenden Gedichten von Franz-Xaver Staudigl Neupaarstadl Sehenswertes: Hoher Felsen 3 E 56 Zieg

9 Rund um Beratzhausen Literaturwanderweg mit Gedichten von Franz-Xaver Staudigl (ca. 5 km/ca. 1,5 2 Std.) Der Franz-Xaver-Staudigl-Themenwanderweg ist nach dem Altbürgermeister und Heimatdichter benannt und beginnt am Johann-Ehrl-latz im Ortszentrum. Er führt über die Marktstraße zur Michelskapelle, über den Gottfried-Kölwel-latz zum Fuße des Mariahilfberges, wo er in den Alleeweg einmündet. Auf den Info-Tafeln entlang des Weges sind Gedichte wie Ansichtskarte von Beratzhausen, Kruzifixus an der Michelskapelle, Herbstwaldweg oder Mühlenwehr im Labertal abgedruckt. Die Texte passen sehr gut in die jeweilige Umgebung. Auf dem Alleeweg passieren die Wanderer die typische Juralandschaft mit dem Hohen Felsen und biegen ab in Richtung Kohlmühle. Bevor man diese erreicht, zweigt der Weg zur Quelle ab, wo man sich gerne erfrischen kann, bevor man über den Hammerbruckweg zurückgeht. Gedichte wie Kinderland Labertal, Sommernacht im Jura, Osterglocken, Waldweiher, Träume und Allegorie? sind eine angenehme literarische Begleitung und geben Impressionen zur Juralandschaft. Nach fünf Kilometern endet der Staudigl-Wanderweg mit dem Gedicht Zeit, das man vor dem imposanten Anblick des Hohen Felsens studieren kann. Auf dem Rundweg kehrt man ins Ortszentrum zurück und kann in der örtlichen Gastronomie einkehren. Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber km 10 km Blick vom Hohen Felsen 7

10 l ichtenberg tenberg hrarstadl hhof Bergstetten G r a se nta 520 Brentenberg Högerlsee Anger Endorf Hofholz Ried 3 E 56 Hinterzhof Reiserbügl 96 Ziegelhütte Kronbügl Ziegelei AS Laaber Eiselberg Endorfmühle Schafbruckmühle 8 apiermühle ettenhof Zeinberg Z e i n b Kirchhof Brunn e r g Weinberg Duggendorf Brunnenstich Naab i e l e n - h o f e r Babetsberg Eglsee Frauenberg 486 Leitenberg Grabenhäuser Kleinduggendorf h o f e r ielenhofener Berg Käferberg Dürrloch Burg Charakteristik: geschotterte Wege, Flurbereinigungswege, Wolfsegg teils Taferlbuche Stetten Asphaltwege ND Sehenswertes: Wallfahrtskirche in Biersackschlag Frauenberg, Oel Ortschaft Frauenberg, Lüßlbrunnen, zwei Aussichtspunkte im Wald zwischen Babetsberg Engelsfels Ober- Hohenwarth und der Staatsstraße, Wall lattenkalke freiung Einkehrmöglichkeiten: Unter- Landgasthof Frauenberg, Tel. ( ) (Mo Ruhetag, im Winter Käfersdorf auch Di), Gasthof lank, Brunn, Tel. ( ) (Di Ruhetag), Gasthaus Graßl, Eglsee, Tel. ( ) 7 75, (Mo Ruhetag) Dettenhofen NSG W a l d Nahverkehr: RVV-Linie 29 Osterstube arken: am Marienplatz Frauenberg, am Gasthof in Konstein Brunn und beim Sportgelände l. d. Naab des TSV Brunn ried Information: VG Laaber, Jakobstraße 9, Laaber, LourdesgrotteTel. ( ) , vg.laaber@realrgb.de Kloster Reinhardshofen Infobroschüre ielenhofen bei der VG erhältlich! Reinhardsleiten Münchs- Berghof Teufelschlag Hermannstetten Streckeninformation Sillen

11 Rund um Brunn Frauenberg - Eglsee - Brunn - Eglsee - Frauenberg (13,5 km/ ca. 3,5 Std.) Start und Ziel ist der Marienplatz direkt neben der von weitem sichtbaren gotischen farr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Frauenberg (15. Jahrhundert). Am Landgasthof vorbei, den Kreuzweg entlang aus der Ortschaft Richtung Osten heraus. Ca. 250 m nach Ortsausgang kommt der Wanderer neben einer Ruhebank an ein Feldkreuz. Dort rechts weiter, am Lüßlbrunnen vorbei bis zur Teichkläranlage. Dem Tal weiter folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße in Eglsee. Diese überqueren und hoch nach Babetsberg. Den Weg immer geradeaus weiter bis er sich ca. 100 m nach Babetsberg gabelt. Hier rechts weiter geht es einige km durch den ausgedehnten Staatsforst ,5 km Nach ca. 1 km Waldwanderung geht s links, gute 2 km, immer diesen Weg folgend weiter. An der Staatsstraße 2235 rechts und nach 100 m wieder links in den Wald hinein. Von dort kommt man nach 300 m zu den Brunner lattenkalken. Nach weiteren m, an einem größeren lichten latz geht der Weg links hinunter zu den Entengräben einer großen Doline. Wiederum links weiter am tiefen Graben entlang bis der Weg breiter wird. Dort geht s dann den breiten Waldweg ca. 2 km bis zum Kühsee. Gerade weiter nach Brunn, gleich am Ortseingang links durch eine kleine Siedlung, zum Sportgelände des TSV Brunn und dort über die Staatsstraße zum Gasthaus lank. Die Eglseer Straße entlang bis zur Kreuzung Riedstraße und diese links weiter. Aus Brunn heraus an den Klärteichen vorbei immer den befestigten Weg entlang, an einem einzelnen Hof, dem Schnapsmeier vorbei, Richtung Eglsee und Frauenberg. Direkt nach der Ortstafel Eglsee links ins Dorf, anschließend rechts weiter an einem Autohaus vorbei zur Brunner Straße. Dort wieder links bis zum Gasthaus Graßl. Vorbei an der Raiffeisenbank und dem Dorfweiher sind es dann nur noch 300 m zum Ausgangspunkt. 9 Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber

12 uenholz Weißer Stein NSG Wuzenfelsen Steinbichl 478 ittmannsdorf 10 Kruckenberg S e g e 469 Stegenberg Bachmühle Bachleiten 5 t a l Münchsmühle l Neuhäusl Stegenhof Deuerling Heimberg Schrammlhof 2 1 faffenberg 455 Hillohe 4 Irgertshofen romberg Willibaldhäusl 8 Wald etzenberg farrerplatte Neudeuerling Steinerbrückl 9 Haus Werdenfels Eichhofen Am Bahnhof 463 Eitelberg Loch 489 Riedberg enker Tal Streckeninformation r. d. Naab enk Steinbuckel Charakteristik: gut begehbare 449 Wege, teils entlang der Laber Sehenswertes: Kirche St. Martin, Franziskuskreuz, Marienkapelle, Denkmal St. Martin, Laberbrücke, Glaskunst am Mehrzweckgebäude, Johannes von Nepomuk 446 ollenried Schatzberg Einkehrmöglichkeiten: Berggaststätte Hillohe, Tel. ( ) 10 39, (Mo/Di Ruhetag), Bierstüberl, Tel. (0 AS 94 98) Nittendorf , Brauereigasthof Goss, Tel. ( ) 15 12, (Di Ruhetag), Landgasthof Steinerbrückl, Tel. ( ) , (Mi - Sa Uhr, So Uhr geöffnet) Nahverkehr: RVV-Linie 28, Bahn Linie 880 arken: arkplatz Friedhof Deuerling Undorf Information: Gemeinde Deuerling, VG Laaber, Jakobstraße 9, Laaber, Tel. ( ) , vg.laaber@realrgb.de Infobroschüre bei der Gemeinde erhältlich! Har Etterz 4 D E Nitte (M

13 Rund um Deuerling Deuerling (Heimberg) Hillohe Willibaldshäusl Steinerbrückl Deuerling (ca. 5,5 km/ca. 1,5 Std., erweiterbar bis ca. 10 km) ,5 km 10 km Der Friedhof ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Sie sehen Kreuzwegbilder von Walter Hagen, ein kurzer Aufenthalt in der Kirche St. Martin (3) ist lohnenswert. Sie kommen durch den unteren Ausgang der Kirche und gehen rechts am farrhof vorbei auf der nach Heimberg hinaufführenden Straße bis zum von Gottfried Büttner gestalteten Franziskuskreuz (4). Von da ab kann man einen Abstecher nach Heimberg machen, der am zurückgesetzten Dorfkreuz vorbei zur Marienkapelle (5) führt, wenn Sie bei der Anschlagtafel und einem kleinen Wartehäuschen nach rechts ( Seeweg ) und dann nach links abbiegen. Sie gehen denselben Weg zurück bis zum Franziskuskreuz und wandern zur Hilloher Marienkapelle (6), von da ab ist ein Besuch des Burgstalls Egelsburg (7) möglich, zurück zur Kapelle und durch Hillohe vor der Berggaststätte rechts abbiegend geht es zum Burgstall Weihenstefen (8) und zum Willibaldskreuz (9). Flussaufwärts an der Laber entlang sehen Sie eine Statue des Johannes von Nepomuk (10) an der Steinerbrückler Brücke. Gegenüber Einkehrmöglichkeit beim Landgasthof Steinerbrückl. Sie biegen links und dann gleich wieder rechts ab und gehen vorbei am Spielplatz und den Sportanlagen auf die Brauereigaststätte Goss zu. Auf der talwärtigen Seite der Brücke sehen Sie zwei Keramiken (11) von Gottfried Büttner. Nach der Brücke können Sie rechts abbiegend das Mehrzweckgebäude der Gemeinde mit Glasarbeiten (12) von Alexandra Gehr besuchen oder Sie queren die Undorfer Straße, werfen einen Blick auf das sogenannte Alte Haus, das dem Bierstüberl benachbart ist, das wiederum Nachbar des Forsteranwesens ist, an dem Sie Hochwassermarken finden. Nach diesem Gebäude wäre rechts abbiegend ein weiterer Abstecher möglich. Der Weg führt steil den Kalvarienberg hinauf zum Kreuzweg (14) mit Tafeln von Günther Mauermann; der Kreuzweg beginnt mit der ieta aus der ehemaligen Hirmerkapelle und endet mit einem Kreuz. Sie gehen den Weg zurück und biegen im Tal rechts in die Regensburger Straße ein, auf der Sie dann zum Denkmal Martin von Tours und die Kinder (15), ein Werk von Gottfried Büttner, kommen. Versäumen Sie es nicht, von hier aus einen Blick auf den Stegenhof, eine ehemalige Thurn und Taxissche oststation auf der anderen Seite der B 8 zu werfen. Gehen Sie jetzt die Regensburger Straße zurück, Sie kommen vorbei an der alten Schmiede und an einer Tafel über die Fische in der Laber, zum Brückenschmied mit seinem Geschichtsband von Maximilian Lamprecht. Entweder über die Straße Am Kirchberg oder den Martinssteig kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Tipp für Bus- und Bahnfahrer: benützen Sie die Fußgängerbrücke über die Bahngleise und die Unterführung unter der B 8, um auf die talwärts linke Seite der B 8 auf einem Fußweg zum Ortseingang zu kommen; beginnen Sie beim Martinsdenkmal und stellen die angesprochenen Ortspunkte sinngemäß um! Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 11

14 n- f Haid Eckertshof 12 Körbenhof Angern Altenlohe Laubenhart Solarpark Rieb Langenkreith Kumpfhof Bodenhof Waldbad Hirtwhr. Bügerlleithen Schwemmsee Sündersbühl Arnest Höfen Stadla Thalhof Siebersee Hemau Winkl Klingen Höhhof Hamberg Hennhüll thal förring See Charakteristik: gut ausgebaute Wanderwege durch Wald und Flur Eiersdorf Schneckenho Sehenswertes: über 700 Jahre alte Stadt Hemau mit altem Stadtkern, Blick zur Wallfahrtskirche auf dem Eichlberg, Feldkreuze entlang der Wege Eierdorfer Höhe Tipp: das idyllisch gelegene Waldbad mit Trimm-Dich- Thonhausen fad lädt ein zum Verweilen, Entspannen, Erholen Ludwigshöhe Einkehrmöglichkeiten: Während der Badesaison ist 8 der Kiosk im Waldbad geöffnet. Gastronomie im Ortskern Voglhof von Hemau. Nahverkehr: RVV-Linie 28 (Ausgangspunkt Grafenöd direkt bei Haltestelle Schulzentrum) arken: öpplhof arkplatz zwischen der Tangrintelhalle und der Schulturnhalle Wolflier H a d e r t a Information: Stadt Hemau, ropsteigaßl 2, Hemau, Tel. ( ) , stadt@hemau.de Schacha l Wa Keltenschanze Streckeninformation Haag Grafenruh Ziegelhütte Hohenschamb Ko

15 Rund um Hemau im Herzen des Tangrintels Wandertour Fliegerweg (ca. 5 km/ca. 1,5 Std.) ,5 km Ausgangspunkt des Fuß- und Radwanderweges: arkplatz zwischen der Tangrintelhalle und der Schulturnhalle. Hier beginnt auch der Obsterlebnisweg. Diese kurze, leicht zu bewältigende Wanderstrecke führt uns von der Tangrintelhalle auf ebenem Weg am Oberen Friedhof vorbei zur Umgehungsstraße. Zur Linken weist ein altes Flurkreuz zum sog. Mittelweg, rechts, nach Überquerung der Straße, grüßt, verborgen hinter Bäumen und Sträuchern, der Schwemmsee. Geradeaus weiter erreichen wir eine schön gestaltete Kreuzgruppe. Hier biegt der Weg nach rechts ab, links sieht man den Flugplatz und die Anlage des Modellbauclubs Hemau Airport Tangrintel. Auf gut ausgebautem Schotterwege kommen wir zum Hemauer Freizeitgelände mit dem idyllisch gelegenen Waldbad und dem darum führenden Trimm-Dich-fad. Ein Abstecher auf das Gelände des Bades lohnt sich übrigens zu jeder Jahreszeit! Im Winter ist es ein beliebter Treffpunkt für Eisstockschützen und Schlittschuhläufer. Auf der Zufahrtsstraße geht es weiter und anschließend über den Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße nach Riedenburg zum Ausgangspunkt zurück. Wandertour Schwammerlweg (ca. 12 km/ca. 3 Std.) Von der Tangrintelhalle zum Waldbad ist dieser Weg identisch mit dem Fliegerweg. Am Eingang des Waldbades beginnt rechterhand der Trimm-Dich-fad. Entlang diesem setzen wir nun die Wanderung fort bis zu der Stelle, an der dieser auf die Kreisstraße nach Riedenburg trifft. Dieser nach rechts folgend biegen wir nach ca. 200 Metern auf die alte Straße nach Altenlohe und Haid ab. Nun führt uns die km Wanderung durch Wald und Feld. Linker Hand grüßen die Aichkirchener Höhen, die uns bis zum Ortseingang von Altenlohe und Haid begleiten. Beide Orte werden erstmals 1326 genannt. Von hier aus folgen wir dem nach rechts abbiegenden Weg, der uns mitten hinein in die Hemauer Schwammerlgründe, das sog. Steinertal, führt. Diesem schattigen Waldweg folgend kommen wir nach rund drei Kilometern an die Kreisstraße nach Dietfurt, entlang der es auf kurzer Strecke zur Abzweigung nach Langenkreith geht, einem typischen Straßendorf. Von hier aus führt uns der Rundweg auf direkter Strecke, vorbei am Sportgelände des TV Hemau, zurück zum Ausgangspunkt. Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 13

16 - rzhofen 489 Unterreiselberg ndelsfen 14 Kirchholz Ödenhaid Waltenhofen Albertshofen 536 Buchberg Spannholz Keltenschanze Herrnrieder Gru Schwarzholz Gänsbügl Thonlohe Ringwall Niglhof Eichlberg fälzerhof Einöd Haid Altmannshof Eckertshof Schneitbügl Körbenhof Tiefenhüll Angern Altenlohe Berletzhof Neukirchen Laubenhart Solarpark Grünstaude Rieb Langenkreith Kumpfhof 550 Bodenhof Waldbad Bügerlleithen Bügerl Oberreiselberg Flinksberg Schwemmsee Sündersbühl Arnest Höfen Stadla Rufenrieder Holz Thalhof Siebersee Rufenried Kellenberg 545 Vogelsberg Birkenhof Hohenschambach Winkl Kemetshof Oberndorf Hemau Bärenhöhle Friesenhof Kollersried Klingen Höhhof Hamberg Hennhüll Netzstall Laber Schwarze Eichelberg 488 Sinngrün Eierdorfer Besenbruck Langholz Höhe H a d e r t a l R a u s c h Thonhausen arken: arkplatz zwischen der Tangrintelhalle 478 und Ludwigshöhe der Schulturnhalle 8 Voglhof öpplhof Wolflier Bad uppenhof Rauschhof Streckeninformation Neuhöfl t Seelach Endorf Charakteristik: Mausermühle Schafhof gut ausgebaute Wanderwege durch Wald und Flur Gleislmühle Endorfmühle Schallerwöhrmühle Sehenswertes: Klapfenberg über 700 Jahre Schafbruckmühle alte Stadt Hemau mit altem Stadtkern, Blick Lindenhof apiermühle zur Wallfahrtskirche auf dem Eichlberg, Wollmannsdorf Eselburg Berghof Laufenthal Laaber Feldkreuze entlang der Wege Schernried Tipp: das idyllisch gelegene Waldbad mit Trimm-Dich- Markt fad lädt ein zum Verweilen, Entspannen, Erholen Haag Wangsaß Einkehrmöglichkeiten: förring Gasthof Zur ost, Thonlohe, Seebauer Tel. ( ) 4 71, (Di Ruhetag), Gasthof Tangrintler Eiersdorf Schneckenhof Hof, Tiefenhüll, Tel. ( ) 4 72 (kein Ruhetag) Nahverkehr: RVV-Linie 28 Beilnstein Kochenthal Frauenholz Weißer Stein NSG Wuzenfelsen Anger AS Laaber 96 Eiselb Hinterzhof Steinbichl Ried Reiserbügl Kruckenberg Bachleiten Stegenberg Wind Eisenhammer s Hartlmü Großetzenbe l S e g e Bergstetten etten Ziegelhütte Kronbügl Münchsm t a l Stegen Deuerli Heimberg Keltenschanze Friesenmühle Hiaslhöhle Langenthonhausen Mungenhofen Hirtwhr. Grafenruh ellndorf Ziegelhütte Neudeuerling Türk Kleinetzenbe Schr ittmannsdorf 469 Information: Grafenöd Stadt Hemau, ropsteigaßl 2, Neuhäusl Hemau, Tel. ( ) , Bachmühle stadt@hemau.de Schacha 5 Irg

17 Rund um Hemau im Herzen des Tangrintels Wandertour Tannenweg (ca. 25 km/ca. 6 Std.) km Ausgangspunkt des Fuß- und Radwanderweges: arkplatz zwischen der Tangrintelhalle und der Schulturnhalle. Hier beginnt auch der Obsterlebnisweg. Diese Strecke, die sich besonders gut für Radwanderer eignet, ist bis zum Ortsteil Altenlohe identisch mit dem Schwammerlweg (siehe Seite 11). Sie führt mitten hinein in das Herz des Tangrintel. Altenlohe passierend, links die 1702 erbaute alte Kapelle, dem Hl. Joseph geweiht, folgen wir der Teerstraße, kommen nach Haid und von da aus auf guten Schotterwegen durch eine herrliche Landschaft. Felder, Wiesen und Wälder begleiten uns im Wechsel bis zur Ortschaft Thonlohe. Hier stoßen wir kurz vor dem Ortseingang auf ein Marterl, das an einen tödlichen Reitunfall erinnert. Wir gehen bis zur Ortsmitte, vor der 1 errichteten, dem Hl. Sebastian geweihten Kirche biegen wir rechts ab. Bald wieder freies Feld erreichend, kommen wir schließlich in einen dichten Wald, den wir bis zur Kreisstraße nach Dietfurt durchqueren. Von hier aus geht es dann überwiegend auf geteerten Wegen und Straßen über die Ortsteile ellndorf und Eckertshof hinein in uraltes, bäuerlich geprägtes Land, das von der Wallfahrtskirche auf dem Eichlberg überragt wird. Unser Weg führt über die Ortsteile Altmannshof und Tiefenhüll, nun auf welligem Gelände, über Berletzhof nach Neukirchen und dann, leicht bergab, auf dem Geh- und Radweg entlang der Bundesstraße zurück nach Hemau. Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 15

18 he förring orf öd 16 Eselburg Schneckenhof Thonhausen Berghof Schernried Wangsaß Seebauer Laaber Markt Steinbichl 478 ittmannsdorf Kronbügl Kruckenberg 469 Stegenberg l S e g e Münchsmühle t a l Neuhäusl Hartlmühle Großetzenberg Stegenhof Deuerling Kühberg faffenberg 455 Frauenberg romberg Leitenberg Mittelberg 489 Nahverkehr: Bahn Linie 880, RVV-Linie 28 arken: arkplatz Mühlwiese in Laaber r. d. Naab Information: Am VG Laaber, Jakobstraße 9, Laaber, 449 Tel. Bahnhof ( ) , vg.laaber@realrgb.de Infobroschüren bei der Gemeinde erhältlich! Riedberg W a l d enker Tal Kloster Einkehrmöglichkeiten: Vorwahl: ( ) Gasth. Hartlmühle/Campingplatz, Tel. 5 33, Gasth. Schrammlhof, Tel , (auf Anfrage), Gasth. Schafbruckmühle, Tel , Weißenkirchen in Laaber: Gasth. Trettenbach, Tel , (Sa Ruhetag), Brauereigh. lank, Tel , (Mi Ruhetag), Gasth. Zeitler, Tel , (Mo/Di Ruhetag), Grannys, Tel , (Di Ruhetag), olzhausen Döner Mac Grill, Tel , Restaurant Delphi, Tel Edl- Windschnur Eisenhammer hausen Endorfmühle Schafbruckmühle apiermühle Schallerwöhrmühle Lindenhof annsdorf Hohenschambach Münchsried Streckeninformation 486 Schaggenhofen Charakteristik: schöne Wanderwege im Jura Sehenswertes: Hirschenstube, eine sehenswerte Höhle; Endlfeld intaktes Wasserrad beim 456 Gasthaus Schafbruckmühle Waldetzenberg Türklmühle Kleinetzenberg Schrammlhof ollenried Steinbuckel Schatzberg 446

19 Rund um Laaber Laaber Höhenweg Münchsmühle Talweg Laaber Münchsmühle (ca. 9 km/2,5 Std.) km 10 Vom arkplatz Mühlwiese geht man rechts über die Laberbrücke bis zum Schulzentrum. Dahinter beginnt der Kreuzweg, der auf den Höhenweg unterhalb der Ortschaften Groß- und Kleinetzenberg führt. Ein Abzweig endet auf dem Aussichtsfelsen über der Türklmühle. Der Abstieg führt direkt hinunter zur Münchsmühle. Dort muss man auf die andere Laberseite und gleich nach der Mühle wieder zurück wechseln. Nun folgt man dem Talweg. Nach wenigen hundert Metern, nach einem Holzsteg, grüßt der gastliche Schrammlhof herüber. Auch in der Hartlmühle kann man einkehren. Sonst sollte man aber den Weg südlich um den Campingplatz benützen, der gleich danach wieder ins Tal zurückführt. Vorbei an Eisenhammer erreicht man dann bald wieder Laaber. Abkürzung zwischen Tal und Höhenweg Am oberen Ende des Campinggeländes führt ein Weg ganz nahe zum eben beschriebenen Höhenweg. Man kann ihm dann weiter folgen und erreicht nach einem Abzweig links die Ortschaft Großetzenberg. Wieder links in Richtung Laaber kommt man zum Sportgelände und bergab auf der Straße wieder nach Laaber zurück. Blick vom Martinsberg auf Laaber Laaber Großetzenberg Hirschenstube Schafbruckmühle (ca. 8,5 km/ca. 2,5 Std.) ,5 km Von Großetzenberg (hierher direkt von Laaber oder der Münchsmühle) kann man auf der Gemeindeverbindungsstraße bis zum Seebauer, einem einzelnen Bauernhof, gehen. Von hier gehen wir ca. 300 Meter rechts nach Wangsaß. Im Ort befindet sich eine Kapelle. Von dort gehen wir links. Am Dorfende halten wir uns rechts und gehen in das Wangsaßtal. Im Wald nach 300 Meter geht es nach links zur Hirschenstube, die in etwa 100 Metern erreichbar ist. Wir müssen wieder zurück zu unserem Weg um zur Schafbruckmühle zu kommen. Ab der Schafbruckmühle folgen wir dem Rolf- Watter-Weg entlang der Schwarzen Laber nach Laaber. Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 17

20 455 ohe Gießpoint 518 romberg libaldhäusl farrerplatte Eichhofen fen ichet 18 augenried Glockensiedlung Steinerbrückl Haus Werdenfels Am Bahnhof 463 Eitelberg Rammelstein Loch gert Thumhausen r. d. Naab Tal ollenried Undorf 97 Steinbuckel 449 Schatzberg 446 AS Nittendorf Alpiner Steig Etterzhausener Wald Nittendorf Naturfreunde-Hs. Zigeunerfelsen Schönhofen Unter- Obereinbuch Räuberhöhle Etterzhausen (Markt) Arzweg Naab NSG Drabafels NSG Einkehrmöglichkeiten: 444 NSG Gasthof Spitzauer, enk, Tel. ( ) 14 28, Brauereigasthof Eichhofen, Tel. NSG ( ) , Gasthof Weiß, Tel. ( ) 12 63, Sportheim SV Nittendorf, Tel. ( ) , Gasthof Müller, Undorf, Tel. ( ) Räuberhöhle Nahverkehr: Bahn Linie 880, RVV-Linie 28 Fürstenholz arken: Sportgelände SV Nittendorf Waltenhofen Grafenried Information: Markt Nittendorf, Am Marktplatz 3, Nittendorf, Tel. ( ) 64 20, Weiherholz Marienhöhe markt.nittendorf@realrgb.de Infobroschüre bei der Gemeinde erhältlich! Eilsbrunn Streckeninformation Hummelberg Charakteristik: Günzenried Teer-, Feld- und Waldwege Sehenswertes: Juralandschaft, Schlossbrauerei Eichhofen Hinterberg Greifenberg Kleinprüfening Brückelgraben Kneiting 8 Ma Wallf Gr prü

21 Rund um Nittendorf Nittendorf Eichhofen Undorf ollenried (ca. 11 km/ca. 3 Stunden) Vom Sportheim des SV Nittendorf beginnen wir die Wanderung und unterqueren die Bahnlinie Regensburg-Nürnberg. Nach dem Überqueren der Regensburger Straße gehen wir die Talstraße entlang, an der Kirche vorbei zu einer Gabelung. Hier rechts aufwärts die A 3 unterqueren und mit blauer Spitze rechts in den Erikaweg. Bei der Einmündung der Weinbergstraße mit Wegweiser Eichhofen gerade auf einen fad in den Wald. Nach Durchquerung eines Tälchens links aufwärts in den Wald. Der Markierung folgen, bis von links mit einem Querweg die Markierung blauer Strich hinzukommt. Hier rechts (zwei Markierungen), vorbei an km einem Wegkreuz. 300 m später am Waldende links (nur noch Markierung blaue Spitze). Jetzt immer geradeaus, am Waldrand entlang und mehrere Male kurz durch den Wald, schließlich in einem Rechtsbogen abwärts. Auf halber Höhe weiter gerade abwärts nach Loch (Weg mit blauer Spitze verlassen). Kurz nach Einmündung in die Straße links, über die Laber und den Mühlenkanal zur Schlossbrauerei Eichhofen. Von der Brauerei mit der Markierung rote Spitze auf der Straße abwärts nach Loch. Nach der Brücke kurz rechts, dann scharf links aufwärts auf einen schönen Weg, der am oberen Rand der Grundstücke nach Undorf führt. Dort beim 1. Haus kurz rechts, dann wieder links auf den Steig. Beim Übergang in die Straße gerade abwärts. Beim Feuerwehrhaus links auf den Mühlenweg. An einem latz mit avillon und Brunnen scharf links in die Kastanienstraße, an ihrem Ende die Fahrstraße überqueren und auf den ollenrieder Steig, der die Bahnlinie unterquert und hinaufführt zu den Sportplätzen. Dort weiter nach ollenried, dabei links halten. Bei der Ampel über die B 8 und geradeaus auf die Alois-Riedl-Straße. Auf ihr später rechts haltend zum Ortsende. Am letzten Haus rechts vorbei. Auf dem Fahrweg abwärts, am Waldrand auf unbefestigtem Weg weiter abwärts, dabei zunächst rechts halten, später links hinüber zur Forststraße. Hier weiter abwärts. Bei Einmündung eines Weges von links (mit roter Spitze) rechts m, danach mit Wegweiser Nittendorf, Bahnhof Etterzhausen erneut scharf rechts. Auf schönem fad am rechten Rand des Tälchens allmählich aufwärts zum Sportplatz von Nittendorf. Die Bahn unterqueren, auf der Regensburger Straße rechts, dann links in die Talstraße zum Ausgangspunkt. Burgruine Loch Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 19

22 50 ch ingert Undorf Thumhausen Oberholz Brand oppenhof Raigerholz ohlstadt ollenried ingertal 97 Schatzberg 446 AS Nittendorf Kühschlag Zeiler Eichetfeld Adlstein 20 Hardt Thalhof Etterzhausener Wald Logenburg Naturfreunde-Hs. Alpiner Steig Hart Stifterfelsen Viehhausen Etterzhausen viehhausen Schönhofen Unter- Obereinbuch Glockensiedlung Arzweg Nittendorf (Markt) Schw. Laber Großprüfening Nieder- Oberalling Hohe Wand Grafenried Alling Drabafels NSG Räuberhöhle Eilsbrunn Steg Fürstenholz Fabr. NSG Greifenberg 444 NSG Weiherholz Günzenried Waltenhofen Kunstmühle Bruckdorf Bruckdorfer Marienhöhe Kleinprüfening Waldhäusl Hinterberg Riegling Kühblöß Brückelgraben Kneiting 98 Golfplatz Minoritenhof 8 Mariaort Wallfahrtskirche AS Sinzing Aichahof Kager Weichselmühle Unteralling Vogelsang Sinzing ND 401 Sparlberg NSG Donau Kühbuckel 416 Oberwinzer Bad rüfe Schloß Dech AS-R Dech bette AK Regens Fohlenho entlin Emmeramforst Sporthafen Schwalbennest NSG AS-R Kum A Streckeninformation Charakteristik: Teer-, Feld- und Waldwege; abwechslungsreiche Strecke durch den Wald sowie die Oberpfälzer Jurakalk- Felsen. Trittsicherheit ist beim Alpinen Steig erforderlich! Sehenswertes: Alpiner Steig wunderschöner Ausblick ins Labertal! Einkehrmöglichkeiten: Naturfreundehaus Alpiner Steig (Wochenende), Tel. ( ) 31 09, Brauereigastst. Röhrl, Eilsbrunn, Tel. ( ) 21 12, (Di Ruhetag), (Mo - Fr ab 17 Uhr, Sa, So ab 11 Uhr geöffnet), Gasth. Erber, Eilsbrunn, Tel. ( ) 86 52, (Mo Ruhetag), Landgh. Hochrad, Tel. ( ) 63 89, (Mo Ruhetag) Nahverkehr: Bahn Linie 880; RVV-Linie 28, RVV-Linie 1 ab rüfening zum Bahnhof Regensburg arken: Am Bahnhof Undorf Information: Markt Nittendorf, Am Marktplatz 3, Nittendorf, Tel. ( ) 64 20, markt.nittendorf@realrgb.de Infobroschüre bei der Gemeinde erhältlich!

23 Nittendorf - Regensburg Undorf Schönhofen Eilsbrunn Riegling rüfening (ca. 12 km/ca. 2,5 3 Std.) In Undorf gegenüber vom Bahnhof beginnen wir unsere Wanderung. Wir laufen die steile Hofmarkstraße hinunter. (Hinweisschild: WW 48, Alpine Steige Eilsbrunn, blaues Rechteck als Markierung.) Eine Infotafel des Vereins für Naherholung zeigt weitere Ausflugsmöglichkeiten im Laber- und Naabtal. Nach 250 Metern bei Hausnummer 7 gehen wir die Föhrenstraße nach links bergauf. Wir verlassen den Ort auf der Fichtenstraße, gehen geradeaus auf den Wald zu und an dessen Rand weiter. Beim nächsten Links-Abzweig laufen für kurze Zeit zwei Wanderwege parallel. Der Weg km führt durch lichten Nadelwald leicht bergab, der teilweise durch Laubbäume aufgelockert ist. Nach insgesamt 2,5 Kilometern folgen wir dem markierten Weg (blaues Quadrat) geradeaus auf ausgefahrenem Weg bis zum Waldrand. Linker Hand ist Schönhofen sichtbar. Nach 300 Metern auf freiem Feld geht es bei einem kleinen Wäldchen unvermutet nach rechts hinauf. Kurz danach beginnt der obere Alpine Steig. Trittsicherheit ist erforderlich! Ihm folgen wir zwei Kilometer bei atemberaubendem Ausblick auf das Labertal hinab bis Schönhofen. Im Ort überqueren wir die Hauptstraße und steigen die Alpinenstraße gegenüber erneut auf. Oben beginnt am Ende der Teerstraße der untere Alpine Steig, der uns weitere zwei Kilometer bis Eilsbrunn führt. Dann geht es durch den Ort bergauf. Unser Weg führt auf der Regensburger Straße bis zum Ortsende. 100 Meter danach zweigt nach links ein Wanderweg ab. Wir folgen ab jetzt dem roten Rechteck an den Bäumen. Nach einem Kilometer im Wald unterqueren wir die Autobahn und haben am nächsten Abzweig zwei Möglichkeiten, nach rüfening zu kommen. Unser Tipp folgt dem Emmeramssteig (Markierung ab jetzt: rotes Quadrat). Nach weiteren zwei Kilometern auf gepflegter Forststraße bergab ist voraus die Verbindungsstraße nach Riegling-Eilsbrunn in Sicht, hier zweigt der Weg etwas unvermutet nach links ab. Nach einem weiteren Kilometer auf etwas holprigem fad erreichen wir den Spiel- und Sportplatz Riegling. Nun geht es über die Sinzinger Eisenbahnbrücke weiter nach Großprüfening und im Zickzack entlang der Hauptstraße zu den nächsten Unterführungen. Wir gehen durch die linke Unterführung in den Roten-Brach-Weg und biegen an der Kreuzung nach rechts zur Endhaltestelle der RVV-Linie 1. Von hier aus haben wir wieder Anschluss zum Bahnhof Regensburg. Am Gipfelkreuz/ Alpiner Steig Bayerischer Jura/Tal der Schwarzen Laber 21

24 tzstei Donau Schwefelqu. Galgenberg Mühlberg Tiefenta K u r z w ie s Hellerberg Dachsberg e n z e n Kirchenholz lau D Schönberg Schw. Laber Alpiner Steig Weiherholz Emmeramforst Bruckdorf Bruckdorfer 485 Holz 425 Weinberg Ziegenbuckel Hohe Wand Fabr. Golfplatz Zuylen-Kap. NSG Dacherlfelsen NSG Schwarzenfels Rosengarten NSG Staustufe Bad Abbach S Wallfahrtskirche Mariaort Naturfreunde-Hs. Eilsbrunn Marienhöhe Kleinprüfening Großprüfening ND Riegling t genburg Hart Stifterfelsen Oberalling Steg Waldhäusl Vogelsang Sporthafen AS Sinzing N Kunstmühle of iehhausen Alling Unteralling Kühblöß Sinzing Niederviehhausen Minoritenhof bach Bergmatting Rö Unte irad Saxberg ten Schultersdorf Gundelshausen Lohstadt Kapfelberg Matting Oberndorf Eierm. Teufelsfelsen Dantscher- M. Lengfeld oikam Au Gra Ho 447 ste Kalkofen Wei Fraue Streckeninformation 1 Sehenswertes: Wallfahrtskirche Mariaort, Alpiner Steig Einkehrmöglichkeiten: Gasth. Labertal, Tel. ( ) 12 39, (Mi Ruhetag), Gasth. Schwarze Laber, Tel. ( ) 21 32, (Mo Ruhetag), Gastst. Haubner, Tel. (09 41) , (Fr Ruhetag), Gasth. Budapest, Tel. (09 41) , in Eilsbrunn: Gasth. Röhrl, Tel. ( ) 21 12, (Di Ruhetag), Gastst. Erber, Tel. ( ) 86 52, (Mo Ruhetag) arken: Kirche Mariaort Nahverkehr: Bahnhaltepunkt Sinzing, RVV-Linie 26, 27 2 Sehenswertes: Naturschutzgebiet Mattinger Hänge (herrlicher Ausblick ins Donautal) Einkehrmöglichkeiten: Gasth. Der Grieche, Tel. ( ) , (Mo - Sa 17 bis 24 Uhr, So ab 11 Uhr), Gasth. erzl, Tel. ( ) 23 93, (Mo Ruhetag), Restaurant Minoritenhof, Tel. (09 41) , (Mo Ruhetag) arken: Gasthaus Bruckdorf Nahverkehr: Bahnhaltepunkt chön- Grafenried hofen Ziegelstadel Alkofen 22 Sinzing, RVV-Linie 26 Information: Gemeinde Sinzing, Fährenweg 4, Sinzing, Tel. (09 41) , gemeinde@sinzing.de

25 300 Rund um Sinzing Mariaort Eilsbrunn Alling Sinzing Mariaort (ca. 15 km/ca. 5,5 Std.) km Der farrersteig beginnt hinter der Wallfahrtskirche Mariaort (Treppen), steil auf die Marienhöhe und in westl. Richtung durch den Hochwald nach Eilsbrunn. Vom Ortsende Eilsbrunn aus, gegenüber der Kläranlage, führt der Weg am Waldrand entlang der Laber über das Stifterhäusl nach Oberalling bis Alling zur Ortsstraße am Röth. Für Wanderer, die nur Teilstrecken zurücklegen möchten, besteht die Möglichkeit, den RVV-Bus, Linie 26, zu benutzen. (Haltestellen in Alling, Sinzing, und Kleinprüfening). Die Ortsstraße Am Röth mündet in einen Teilbereich des Friedrich-ustet-Rad- und Wanderweg im Labertal nach Bruckdorf. Von dort führt der 1 Weg wieder zurück nach Sinzing. Auf der Laberstraße bis zur Gebr. Bernard AG gelangt man auf den Rad- und Wanderweg zur Industriestraße. Diese führt unter der Autobahnbrücke zum Rad- und Wanderweg nach Riegling. Dort kann man auch über die Eisenbahnbrücke nach Regensburg-Großprüfening wandern oder links über Kleinprüfening nach Mariaort den Kreis schließen. Regensburg Sinzing Mattinger Hänge Lohstadt Minoritenhof Sinzing (ca. 18 km/ca. 5,5 Std.) Von Regensburg-Großprüfening aus kann man über die Eisenbahnbrücke oder die Fußgängerbrücke in Mariaort über Riegling den Ort Sinzing erreichen. Es besteht die Möglichkeit, mit der Fähre die Donau von Großprüfening nach Kleinprüfening zu überqueren (Tel km 09 41/ ). In Sinzing läuft die Streckenführung auf der Bruckdorfer Straße bis Ortsende Sinzing weiter bis zur Bushaltestelle Bruckdorf. Wer Sinzing mit dem Bus erreichen will, kann mit der RVV-Linie 26 fahren. Bei der Bushaltestelle in Bruckdorf, Gasthaus Der Grieche, geht man den Fußweg bis zum Anwesen Maag bei der Bruckdorfer Kirche und überquert dort die Straße. Der Wanderweg verläuft entlang des Waldrandes, trifft auf die Forststraße und führt bergauf zur Möseleiche. An der ausgeschilderten Kreuzung nimmt man den mittleren Weg und wandert die Mattinger Hänge hinunter nach Lohstadt. Bei der Gaststätte erzl befindet sich eine Anlegestelle der ersonenschifffahrt Klinger. Man hat hier die Möglichkeit (vorherige Anfrage, Tel / ), per Schiff Regensburg wieder zu erreichen. Wer wieder zurück nach Sinzing wandern möchte, nimmt entlang des Bahndamms (Mattinger Hänge) die geschotterte Straße zum Ortsteil Minoritenhof und wandert weiter auf der asphaltierten Straße zum Golfplatz (Einkehrmöglichkeit). Der asphaltierte Fuß-und Radweg in Sinzing führt bis zur Bruckdorfer Straße. Von hier kann man mit der RVV-Buslinie 26 weiterfahren oder zurück nach Regensburg über die Eisenbahnbrück bei Riegling nach Regensburg wandern oder mit der Bahn nach Regensburg fahren. Tal der Schwarzen Laber/Bayerischer Jura 23

26 l Rohrbach Fischerberg Vils Meilerberg Kirchenberg 436 Kaiserhäusl Schloßberg Grabenhof Traidendorf Hirmesberg 453 Zaar NSG Eich Tischberg Stadelberg Kallmünz Markt Lausnitz Naab Hutberg NSG413 Fischbach Schirndorf St. Georgi W e i n b 398 e Kallmünzer r g Götzdenkmal Streckeninformation Eck Charakteristik: Weg durch die Naabauen Sehenswertes: Knauer Kapelle, Kirche in Fischbach Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus St. Georgi, Tel. ( ) 59 68, Wirtshaus und Herberge Zum Bürstenbinder, Tel. ( ) 85 52, Gasthaus Jägerhaus Weißes Lamm, Tel. ( ) 2 39 Nahverkehr: RVV-Linie 15, 42, Haltestelle Friedhofplatz arken: Kallmünz am Graben Charakteristik: entlang des Naabtals, gut begehbare Wege, Degelgräben kurze Waldstrecken Sehenswertes: Burgruine Kallmünz, Hirschgehege Eich Neuried Einkehrmöglichkeiten: Landgasthof Graf, Eich, Tel. (0 94 Hirschtränke 73) 2 52, Strandcafé, Tel. ( ) 88 16, Beim Mauerer, Tel. ( ) Nahverkehr: RVV-Linie 15, 42, Haltestelle Friedhofplatz arken: Schmidwöhr/Brunngasse Rich kelle Wasa Information: VG Kallmünz, Keltenweg 1, Kallmünz, Traidenloh Tel. ( ) 9 40 Schönleiten 10, vg.kallmuenz@realrgb.de; Ganglho Hirschhof Wanderkarte erhältlich! 24 Krachenhausen Hoherberg

27 Rund um Kallmünz Wanderweg nach Fischbach (ca. 7 km/ca. 2 Std., Kinderwagen-geeignet) km 10 1 Wanderweg nach Eich (ca. 6 km/ca. 2 Std.) Vom Marktplatz aus auf die Burgruine, dann in nördlicher Richtung zum Holzkreuz (Startplatz Drachenflieger) um den Hirmesberg herum vorbei am Hirschgehege bis nach Eich. Beim Feuerwehrhaus nach links. Nach ca. 200 m besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus Graf. Der Rückweg führt wieder am Feuerwehrhaus zurück bis zu dem Kreuz. Beim Kreuz nach links Richtung Zaar und Kallmünz km 10 2 Bayerischer Jura/Naabtal Am östlichen Ortsausgang von Kallmünz Richtung Holzheim zweigt bei der Knauerkapelle ein Schotterweg nach links ab, diesem folgen Sie bis Fischbach, an der Kirche vorbei bis Schirndorf. Bei der Schiesslmühle führt der Anschlussweg bis Burglengenfeld. Unser Rückweg führt wieder bis Fischbach zurück, am Ortsanfang überqueren wir die Straße und gehen durch die Auwiesen zurück nach Kallmünz. Bei Fischbach 25

28 hofen glhof senberg 467 hausen ofenberg Harrerberg Deckelstein Räuberhöhle rzhausener Wald Etterzhausen 26 Ried Naab Eibrunn Ebenwies NSG Drabafels NSG Urtlhof Adlersberg Neudorf ettendorf Hummelberg Günzenried mühle Eichenbrunn Reinhardsleiten Weiglkreuz Bad Haselhof Reifenthal Brückelgrab Steinhof Schwetzendorf Altenried Harreshof Kühbuckel Streckeninformation Lorenzen Eichelberg Tremmelhauser- 417 Charakteristik: Teer-, Waldund Feldwege; Einhausen Beliebiger Einstieg iel- des Rundkurses möglich! Der Weg Hönighausen ist beschildert. Sehenswertes: umfangreiche Obstbaumanpflanzungen, Oppersdorf Kapellen und Flurkreuze Schinderwies Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Zum Mayerwirt, Tel. ( ) 9 76, (Di Ruhetag), Brauereigasthof rößlbräu Adlersberg, Tel. ( ) 18 22, (Mo Ruhetag)höheReifenthaler Wirtshaus, Tel. ( ) , (Mi Ruhetag) Gewald Nahverkehr: RVV-Linie 12 arken: an den Gasthöfen, am Schwetzendorfer Weiher (außerhalb des Badebetriebes), Schule ettendorf Hohensand Schwerdnermühle Markt Lappersd Tremmelhausen Information: Gemeinde ettendorf, Margaretenstr. 4, ettendorf, Tel. ( ) , gemeinde@pettendorf.de Rehthal Flyer mit Beschreibung der Infostationen bei der Gemeinde erhältlich! Aichahof 416 Niederwinzer Kareth

29 Rund um ettendorf Obstbaumwanderweg Die Gemeinde ettendorf nicht weit von Regensburg gelegen, ist geradezu ideal für Wanderungen und Spaziergänge. Der OGV ettendorf hat deshalb den Obstbaumwanderweg geschaffen. Der Weg ist in zwei, jeweils 7 km lange Routen aufgeteilt, die sich in Form einer 8 am Weiglkreuz zwischen Reifenthal und ettendorf treffen. Der Obst- und Gartenbauverein ettendorf hat in den letzten Jahren umfangreiche Obstbaumpflanzungen in der Landschaft vorgenommen km Route 2 (ca. 7 km/ca. 2 Std.) Dieser Weg beschränkt sich hauptsächlich auf befestigte Straßen und geteerte Rad- und Fußwege. Von Schwetzendorf in Richtung Haselhof sehen Sie die km einzige Wildkirschenallee des Landkreises. Falls Sie den Weg abkürzen möchten, kommen Sie jederzeit auf kurzem Wege zurück zum Ausgangspunkt. Tipp: Beim ehemaligen Café Haselhof kann ab Hof Schnaps gekauft werden Bayerischer Jura/Naabtal Route 1 (ca. 7 km/ca. 2 Std) Entlang eines Feldweges am Südhang des Auberges wandern Sie an einem Halbtrockenrasen zwischen Schwetzendorf und ettendorf in Richtung Neudorf vorbei zur Obstwiese des OGV. Waldweg und freie Landschaft wechseln sich ab, bis man bei Ried zu einer Waldlichtung kommt, die mit Obstbäumen bepflanzt ist. Kapellen und Flurkreuze sind ebenfalls einer Beachtung wert. Blick auf ettendorf 27

30 97 Naab i e l e n - h o f e r W a l d l. d. Naab r. d. Naab ingert Eitelberg farrerplatte Ochsenberg Mittelberg Fürstenholz Weihe Gr Alpiner Steig Etterzhausener Wald enker Tal Riedberg ielenhofener Berg Schnec Käferberg D Naab S h o f e r W a l d 489 Leitenberg Harrerberg Schatzberg Steinbuckel 463 Haus Werdenfels Logenburg 436 Naturfreunde-Hs. Stifterfelsen Räuberhöhle Kalkofenberg einberg ggendorf Grabenhäuser Kleinduggendorf Teufelschlag Sillen Hermannstetten Dürrlochhöhle Brunnenstich Stetten Burg Wolfsegg Taferlbuche ND Biersackschlag Oel Unterfreiung Engelsfels Wall Hohenwarth Ober- Käfersdorf Babetsberg NSG Dettenhofen Aignhof Osterstube lsee Konstein nberg Münchs- Lourdesgrotte Kloster ielenhofen Berghof Reinhardsleiten Reinhardshofen Schaggenhofen ried Zieglhof Eichenbrunn Endlfeld Distelhausen aldzenberg Weißenkirchen Ried inerckl Glockensiedlung 9 ichhofen Am Bahnhof Rammelstein Loch Undorf Thumhausen Brand olzhausen ollenried Oberholz AS Nittendorf Kühschlag Hardt enk Nittendorf Deckelstein Hart Emmeram- Schönhofen Unter- Obereinbuch Räuberhöhle Etterzhausen (Markt) Arzweg Grafenried Ebenwies NSG Eilsbrunn Eibrunn Drabafels NSG NSG Adle H NS 28 Streckeninformation Charakteristik: Waldidylle und romantisches Naabtal Sehenswertes: Klosterkirche ielenhofen, Aussichtspunkt Engelsfels (Tour 2) Ausflugstipp: Naabinsel ielenhofen (Freizeitstätte) Einkehrmöglichkeiten: Campinggaststätte Distelhausen, Tel. ( ) 3 73, Klosterwirtschaft ielenhofen, Tel. ( ) Nahverkehr: RVV-Linie 12 arken: innerorts oder Nahe Naabinsel Information: Gemeinde ielenhofen, VG ielenhofen-wolfsegg, Judenberger Straße 4, Wolfsegg, Tel. ( ) , poststelle@vg-pielenhofenwolfsegg.de

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes 5. Auflage Gesund wandern Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes Leistungsangebot, möchten aber auch die Gesunden unterstützen,

Mehr

Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte:

Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte: Wandertipps mit dem ÖPNV Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte: er Verkehrsverbund Hemauerstraße 1 93047, Telefon: 0941/6012888 Telefax: 0941/6012875 kuz@rvv.de www.rvv.de

Mehr

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Legende: R1-R10 Route 1-10; D = Donauradweg; F = Falkenstein-Radweg; GL = Große Laaber-Radweg; N = Naabtal- / Fünf-Flüsse-Radweg; NR = Naab-Regen-

Mehr

HALLENMEISTERSCHAFT REGENSBURG Vorrunde U11 Junioren

HALLENMEISTERSCHAFT REGENSBURG Vorrunde U11 Junioren 0 HALLENMEISTERSCHAFT Datum: 05.12.2009 Ort: Sporthalle Beratzhausen Zwischenrunde: 17.01.2010 in Riedenburg VORRUNDE GRUPPE 1 1 15:00 TSV Beratzhausen - TSV Hohenfels 0 : 2 2 15:12 SV Lupburg - DJK Eichelberg

Mehr

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg Wandern in Thüngen Arnstein Schweinfurt Karlstadt Würzburg Besonders schön ist der Blick von den aufgelassenen Weinbergen auf den Ortskern von Thüngen. Die Schlossanlagen, die Kirchen, die Schule und das

Mehr

Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflügelpestV)

Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflügelpestV) S 21-565-6/17 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflügelpestV) Ausbruch der Geflügelpest im Gebiet des Marktes Lappersdorf, Landkreis

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 5 Genusstour Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein 31 km 300 Höhenmeter Start in Schwabach

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Wanderrichtung Kallmünz-Etterzhausen (Nord-Süd-Richtung):

Wanderrichtung Kallmünz-Etterzhausen (Nord-Süd-Richtung): Burgensteig durch das Naabtal Länge gesamte Route: ca. 36 km Markierung: Rittersymbol rot auf weiß. In Etappen wandern! Tipp: "Burgensteige-Wanderkarte", beim Landratsamt Regensburg erhältlich Burgenführungen,

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Drachensee Schulensee Die Wanderwege verbinden drei Naherholungsgebiete, die im mittleren Grüngürtelring der Stadt liegen. Wasserflächen, Wald, Moor und Feuchtgebiete

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

7 Brauereien auf einen Streich

7 Brauereien auf einen Streich 1 von 11 16.03.2015 22:27 7 Brauereien auf einen Streich Region(en): Fränkische Schweiz Entfernung: 14-16,9 km Dauer: 4-5 Std. Linie(n): 970 977 S1 auf mehreren Seiten lesen Bewertung: (20) Gesamteindruck

Mehr

Thomas Feuerer Josef Sedlmeier O glückliches Land, wo der Essig von selbst wächst

Thomas Feuerer Josef Sedlmeier O glückliches Land, wo der Essig von selbst wächst Thomas Feuerer Josef Sedlmeier O glückliches Land, wo der Essig von selbst wächst Historische Weinanbaustandorte im Regensburger Land Dass Wein an den Hängen der Donau im Raum Regensburg seit der Antike

Mehr

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019 XgCtlQOÖ Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019 Im vergangen Jahr wurden im Belegungsplan der Atemschutzübungsanlage Neutraubling rund 1000 Plätze fest den Feuerwehren zugeteilt. Die

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour Beschreibungen der Wanderwege am Fuldasteig (inkl. Höhenprofile) 1 W 1 - Mahnmal-Tour Sie starten auf dem Marktplatz von Rotenburg. Die Tour ist ca. 3,9 km lang und hat etwa 120 Höhenmeter. Sie sollten

Mehr

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018 Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 201 ln den vergangen Jahren wurden den gemeldeten rd. 1500 Atemschutzgeräteträgern jährlich ausreichend Plätze für die in der FwDV 7 vorgeschriebene

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Schilksee Schilksee ist besonders beliebt durch seine Lage am Wasser. Natur und Kultur, Segeln und Baden, Trubel und Ruhe, alles ist möglich. Besondere Highlights

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Remagen - Geologische Wanderung (Geo 1 Wasser )

Remagen - Geologische Wanderung (Geo 1 Wasser ) Remagen - Geologische Wanderung (Geo 1 Wasser ) Beschreibung von Dipl.-Ing. Otto von Lom Die gesamte Strecke der zweiten geologischen Wanderung rund um Remagen beträgt etwa 11 km, also umgerechnet eine

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Rundwege um den Hülfensberg

Rundwege um den Hülfensberg Rundwege um den Hülfensberg Wandern im schönen Eichsfeld Rundweg 1 + 2 Hülfensberg Hülfensberg Bebendorf - Kolonnenweg - Kapelle der Einheit Döringsdorf Hülfensberg Wegbeschreibung Route 1-1,5 km (30 min)

Mehr

HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016

HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016 HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015 / 2016 HALLENKREISMEISTERSCHAFT 2015/16 A1- Junioren Vorrunden Gruppe 1 Samstag, 05.12.2015 19:30 22:30 Uhr Sporthalle Donaustauf 1 SG Donaust./Sarch./Illk./Bach 2 JFG Labertal

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Schwentine Wellingdorf Wellingdorf bietet zwei sehr unterschiedliche Wanderrouten. Auf der ersten Route kann man die Landschaft der Schwentine erwandern und sehr

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Kalbach - Grashof...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderweg 4...5 Rundwanderungen Kalbach - Sparhof...6 Rundwanderweg

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Wanderwege. Puschendorf

Wanderwege. Puschendorf Wanderwege rund um Puschendorf Markiert und beschrieben vom Heimatverein Puschendorf Wanderweg Nr. 1 Ausgangspunkt dieser rund zweistündigen Wanderung ist die St. Wolfgangskirche. Wir folgen dem Markierungszeichen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

GLUNGGE RUNDI. die typischen Emmentaler Hügel, entlang von idyllischen Bächen und

GLUNGGE RUNDI. die typischen Emmentaler Hügel, entlang von idyllischen Bächen und GLUNGGE RUNDI 480 m 3.5 h schwer Folgen Sie nach Rüedisbach den Wegweisern Brechershäusern und besuchen Sie den berühmten Gotthelf-Bauernhof Glungge. TIPP Restaurant zum wilden Mann, Ferrenberg Restaurant

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach"

Zweibrücken Wanderweg 31 Rund um Mittelbach - Hengstbach Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach" 13.5 km 3:17 h 268 m 268 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Süntel-Dörfer. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m. Rohrsen, Holtensen, Hess.

Süntel-Dörfer. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m. Rohrsen, Holtensen, Hess. Länge: Start: Steigung: + 223 m / - 221 m 40.00 Verlauf: Rohrsen, Holtensen, Hess. Oldendorf Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Diese Route führt Sie durch die reizvollen Sünteldörfer tour900000421_8000_1.jpg

Mehr

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich Schützingen - Füllmenbacher Hof Stand der Wegbeschreibung: Charakter: Länge: 01.01.2017 Leichte Wanderung zu drei faszinierenden, orchideenreichen Naturschutzgebieten. Die meiste Zeit wandern wir auf befestigten

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich Von Grab ins Tal der Rot Stand der Wegbeschreibung: Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: 03.10.2015 Die schöne, rund 12 km lange Wanderung führt von Grab über Trauzenbach

Mehr

Toto - Pokal 2017 / 2018

Toto - Pokal 2017 / 2018 1. Runde Mittwoch, 05. Juli 2017 um 19:00 1 FC Viehhausen - SpVgg. Wolfsegg 3 : 2 2 SV Sanding - SG SV Fortuna II / SV Bosna I 2 : 4 3 DJK SV Haugenried - SC Endorf 5 : 6 n. E. 4 SV Lupburg - SC Sinzing

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Von Donaustauf nach Bach

Von Donaustauf nach Bach Aus-Gehen 2012 Von Donaustauf nach Bach Wegstrecke: mit Pkw: mit Bus: R Donaustauf (ca. 10km) Linie 5, Abfahrt R- Albertstraße 9:40h Abfahrt R- Weichs (DEZ) 9:48h Für die Rückfahrt von Bach nach Donaustauf

Mehr

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden Wegbeschreibung http://www.babenhausen-schwaben.de/empfang/pilgerweg/wegbeschreibung.htm Pilgern Sie mit uns auf den folgenden Seiten durch eine wunderschöne Landschaft. Nach dem virtuellen Pfad wollen

Mehr

Nach Westen zum Königsplatz, geradeaus weiter in die Königsstraße. Am Ende der Fußgängerzone nach rechts unten abbiegen in die Straße Spitalberg

Nach Westen zum Königsplatz, geradeaus weiter in die Königsstraße. Am Ende der Fußgängerzone nach rechts unten abbiegen in die Straße Spitalberg Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 9 Genusstour Vom Blattgold zum Goldblatt Wir besuchen eine botanische Rarität, die Goldeiche in Raitersaich. Wenn die Eichenblätter gerade austreiben, leuchten sie

Mehr

Kindergartengebühren (Stand: )

Kindergartengebühren (Stand: ) Kindergartengebühren (Stand: 01.09.2017) Kindergarten Stunden Kostenbeitrag Tee-und Spiel- sonstige Essensgeld Essensgeld Geschwister- Monate Durchschn. mtl. Kategorie geld Gebühren tgl. Pauschale Ermäßigung

Mehr

Quer durch den Sebalder Reichswald

Quer durch den Sebalder Reichswald Quer durch den Sebalder Reichswald 30 Erlangen Walderlebniszentrum Naturschutzgebiet Tennenloher Forst Ohrwaschl Kalchreuth R21 12 km 3,5 Std. Quer durch den Sebalder Reichswald Tennenlohe Naturschutzgebiet

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ 389-823. www.ringberghotel.de 1a.) Um den Ringberg herum (Schwierigkeitsgrad: sehr leicht) - zum warm werden oder auch kleine Jogging-Runde - den ersten Weg an der Hotelauffahrt nach links einschlagen und dem Ringweg, immer geradeaus

Mehr

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke in Teilstrecken I. Kurze Text-Info Das Kerkerbachtal ist eine

Mehr

Wanderung rund um den Greifenberg Mariaort Etterzhausen Adlersberg

Wanderung rund um den Greifenberg Mariaort Etterzhausen Adlersberg Wanderung rund um den Greifenberg Mariaort Etterzhausen Adlersberg Der Rundweg geht von Mariaort zuerst entlang der Naab, rund um das Naturschutzgebiet Greifenberg und Waltenhofener Hänge nach Adlersberg.

Mehr

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Felsenwanderung Hohenneuffen - Albtrauf Stand: 26.12.2012 Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Die Wanderung am Albtrauf gewährt viele Weitblicke

Mehr

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com

PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com 01 Terrainkurweg 1 - Nordic Walkingweg in Mariapfarr Gesamtlänge: 3100 m Anstiegslänge: 600 m Beschreibung: Kirche Mariapfarr - Tischlerbühel hinter der Kirche hinauf - bei Weggabelung links am Marterl

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,4 km 468 m 470 m 4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen. Drosendorf Heinrichsreith Seite 1 Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen. Bald danach, links

Mehr

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 30 Kilometer, ca. 7 ½ Stunden, Abkürzung 19 Kilometer, gut 4 Stunden.

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

8 160 m 3,79 km An der Pfeifferhütte links Richtung Wolfstein. Wanderzeichen: Blaues Kreuz, Rotes Kreuz.

8 160 m 3,79 km An der Pfeifferhütte links Richtung Wolfstein. Wanderzeichen: Blaues Kreuz, Rotes Kreuz. Von Freudental zum Michaelsberg Stand der Wegbeschreibung: Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: 14.02.2018 Leichte Wanderung durch Laubwälder, vorbei an verschiedenen

Mehr

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik.

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 11,6 km 202 m Schwierigkeit 202 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

m 5,39 km Ein Forstweg kreuzt. Weiter geradeaus dem Grenzsteinweg folgen.

m 5,39 km Ein Forstweg kreuzt. Weiter geradeaus dem Grenzsteinweg folgen. Hörschbachschlucht - Felsenmeer Wanderung Stand der Wegbeschreibung: Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: 06.01.2018 Herrliche Wanderung durch die wilde Hörschbachschlucht.

Mehr

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis egensburg in der ähe der adtour PLZ/ Ort Straße und Hausnummer ame des Betriebs/ Ansprechpartner Lademöglichkeit 6 93104 Aufhausen Schulstraße 26 Gemeinde

Mehr

Stetten im Remstal - Kernenturm

Stetten im Remstal - Kernenturm Start (1) (2) (3) (6) (4) (5) Kernenturm mit Anton-Entress-Hütte Seite 1 (1) (2) (3) Seite 2 (4) (5) Seite 3 (6) Anfahrt: - von Stuttgart aus B14 Richtung Waiblingen - nach dem Kappelbergtunnel die erste

Mehr

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (0) 1 Länge Höhenmeter 44,3 km 554 m Dauer 556 m 4:17 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend

RVV-Presse-Information. Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend RVV-Presse-Information Der Regensburger Verkehrsverbund informiert: RVV-Linienverkehr am Heiligen Abend Am Donnerstag, den 24.12.2015 (Heiliger Abend) fahren die Omnibusse tagsüber nach dem für Samstag

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: )

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: ) Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: 01.09.2017) Altenthann Std.Kategorie Tee-u.Spiel sonstige Essensgeld Essensgeld Geschw. Durchschn.mtl. bei 5-Tage- Buch. Elternbeitrag geld Gebühren tgl.

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1 17. Chorto Metochi Paou - Chorto Eine schöne und leichte Wanderung, die von den Freunden des Kalderimi über weite Strecken mit gelben Markierungen versehen worden ist. Sie wandern von Chorto nach Metochi

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Wanderung. N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 280 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft

Wanderung. N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 280 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (0) 1 Länge Höhenmeter 16,5 km 275 m Dauer 280 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr