... weil jeder eine Aussicht braucht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... weil jeder eine Aussicht braucht!"

Transkript

1 ... weil jeder eine Aussicht braucht!

2 Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht Berchtesgaden Die Klinik Schönsicht Die Klinik Schönsicht Berchtesgaden befindet sich in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Sie liegt am sonnigen Sudhang des Kälberstein im Vorfeld des Alpennationalparks mit den Bergriesen Hoher Göll, Hohes Brett, Jenner, Funtenseetauern, Watzmann und Hochkalter mit Blaueisgletscher. Das Haus im gediegenen alpenländischen Stil ist bestens geeignet, Kindern, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen eine Heimat auf Zeit zu werden. Die moderne Medizin und ihre Technik wollen hier nicht belasten, nur helfend zur Seite stehen. Entsprechend dem Charakter einer Fachklinik steht bei allen Patienten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) der integrative Behandlungsansatz im Vordergrund. Medizinische, psychologische, pädagogische und sozialpädagogische Zielsetzungen werden aufeinander abgestimmt und in der individuell erforderlichen Gewichtung zu einem Gesamtbehandlungsplan zusammengestellt. Individuell abgestimmte Therapie, Heilklima und Bergsole, psychologische und pädagogische Hilfen fördern auf naturlichem Wege die Selbstheilungskräfte des Organismus. Den Anforderungen der Therapie stehen erbauliche Stunden bei Gesprächen in der Gruppe, bei Spiel und Sport, beim Malen und Basteln und diverser Freizeitvergnugen gegenüber. Die Philosophie unseres Hauses ist die menschenfreundliche Klinik. Ziel aller Bemuhungen ist, dass der Einzelne zuruck zu den Quellen seiner Kraft findet und seine Krankheit bewältigen lernt. Wege zur inneren Harmonie eröffnet auch das Erleben einer einzigartigen Natur, von der schon der Dichter Ludwig Ganghofer ( ) sagt; Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land. Ausstattung der Klinik Die Klinik Schönsicht bietet Behandlungsplätze fur 140 Patienten, die in 3 Gebäuden untergebracht sind. Der Kind- Mutter-Bereich besteht aus 25 Zimmern/DU/WC mit möglichem Telefon- und TV-Anschluss. Schulkinder und Jugendliche sind in 2-, 3- und 4- Bettzimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit einer Notrufanlage ausgestattet. Es bestehen geeignete Räumlichkeiten fur Einzel- und Gruppenaktivitäten bzw. Einzel- und Gruppentherapie, Funktionsdiagnostik, Physiotherapie, Heilpädagogik und Gestaltungstherapie, Krankengymnastik und Bewegungstherapie. Sporthalle, Schwimmbad und Kinder-Disco sind vorhanden. Eigene Klinikschule. Labor und Fitnessdiagnostik Klinisch-chemisch, immunologisch-allergologisches Labor Elektrokardiograumm, Belastungs-EKG, Herzfrequenzmessung (Sporttester) Spirometrie, Flussvolumenkurve, Bodyplethysmographie, Pulsoxymetrie, Allergieteste, Hauttest (Prick, Scratch, Intracutan ), RAST-Test, Provokation (bronchial), Intensivpflegeplatz zur Notfallbehandlung, in Kooperation: Röntgen, EEG, Echokardiographie, Spiroergometrie. Die Klinik Schönsicht ist eine Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche und für Kind-Mutter-Heilbehandlungen. Die Klinik ist auch für die Anschlussheilbehandlung im Kindes- und Jugendalter zugelassen. Die Patienten können sein: Kinder und Jugendliche und erwachsene Begleitpersonen. Die Klinik liegt im heilklimatischen Berchtesgadener Kurgebiet am Südhang des Oberkälbersteins inmitten einer hochalpinen Umgebung. Das allergen- und schadstoffarme Hochgebirgsklima und das örtliche Heilmittel Sole ergeben eine besondere Eignung für Patienten mit Milbenallergie, Atemwegsund Hautkrankheiten. Patientenschulung, Gesundheitsförderung und schulische Förderung dienen der kognitiven Bewältigung krankheitsbedingter Handikaps. Dies setzt eine gründliche Analyse und ganzheitliche Sicht des Patienten in seiner individuellen Krankheitsausprägung und seiner persönlichen, familiären und psychosozialen Probleme voraus. Ein fachärztlich geleitetes und kommunizierendes Therapeutenteam garantiert die nötige Feinabstimmung der Behandlung entsprechend den vorher festgelegten Reha-Zielen. Der Patient wird als Partner gesehen, der zu aktiver Mitarbeit zu motivieren ist. Mit ihm sind die Reha-Ziele immer wieder von Neuem zu erarbeiten. Hauptziele sind die größtmögliche Bewältigung aller individuellen Handikaps und die möglichst langfristige Stabilisierung der Gesundheit. Indikationsbereiche für eine Behandlung in der Klinik Schönsicht sind: Krankheiten der Atemwege Asthma bronchiale, chronisch rezidivierende Bronchitis, Sinubronchitis allergische Alveolitis rezidivierende Sinusitis, rezidivierende Infekte, HNO-Krankheiten Allergische Krankheiten Inhalationsallergie, Nahrungsmittelallergie Hautkrankheiten darunter Neurodermitis (atopisches Ekzem), Kontaktekzem Herz-Kreislaufkrankheiten Herzrhythmusstörungen, jugendlicher Hypertonus, ausgeprägte Hypotonieform, orthostatische Dysregulation Adipositas mit Krankheitswert Hyperlipidämie, Prädiabetes, Hypertonus, orthopädische Leiden Stoffwechselkrankheiten, Typ II - Diabetes Chronische Darmkrankheiten (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Seelische Probleme, Verhaltensprobleme und psychosomatische Störungen Nebenindikationen Eisenmangelanämie Haltungsschwäche, Haltungsschäden, Skoliosen 2

3

4 Behandlungsprogramm Medizinische Behandlung In der Klinik Schönsicht werden schulmedizinische Vorstellungen in Diagnostik und Therapie vertreten. Entsprechend den Anforderungen des Krankengutes besteht eine Spezialisierung im Bereich der Pneumologie und Allergologie, der Sportmedizin und Rehabilitationsmedizin sowie der allgemeinen Pädiatrie und Sozialpädiatrie. Einzelne Patientengruppen sind den verschiedenen Ärzten fest zugeordnet. Die Aufgabe des Arztes besteht in Aufstellung und Erläuterung des medizinisch und sozialtherapeutisch orientierten individuellen Patiententherapieplanes und der Berücksichtigung des gezielten medizinischen, sozialpädagogischen und sozialpsychologischen Angebotes mit den an der Therapie beteiligten Disziplinen. Die Abstimmung aller Maßnahmen erfolgt durch regelmäßige Team- und Fallbesprechungen. Alle erforderlichen medikamentösen Behandlungen werden durchgeführt. Im übrigen ist der Therapieansatz verhaltensorientiert, da ein wesentlicher Teil der Indikationen zum Bereich der verhaltensabhängigen Krankheiten gehört bzw. Sekundär und Tertiärprävention erfordert - Konsiliarärzte aller Fachrichtungen sind am Ort vertreten. Physiotherapie Die Bestandteile der Physiotherapie sind: Rückenschule, Kranken- und Atemgymnastik, Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung, Fango, Massagen, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Unterwassermassage, Wassergymnastik, Bewegungsbäder im eigenen Hallenbad, Sole-Bäder und medizinische Bäder, Sole- und medikamentöse Inhalationen. Psychosoziale Abteilung Die psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Eltern nimmt einen breiten Raum in unserer verhaltenstherapeutisch und systemisch orientierten Klinik ein. Zu den Aufgaben der Klinischen Psychologie gehören: Beratung und Therapie einzeln und in Gruppen, Krisenintervention, Austausch im interdisziplinären Team, Elternarbeit, Entspannungstraining, Konzentrationstraining, Stressbewältigung, Psychoedukation, Rückfallprävention, Empfehlungen für die Weiterbetreuung. Die Ergotherapie zielt individuell auf die Wiederherstellung, Verbesserung und/oder Erhalt von Handlungsfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität in den für den Patienten bedeutungsvollen und wichtigen Lebensbereichen. Neben beispielsweise handwerklich / gestaltenden Techniken, praktischen Verrichtungen des täglichen Lebens, Spielen als soziales und kognitives Training werden auch Aktivitäten außerhalb der Klinik durchgeführt. Die Mototherapie arbeitet mit der Einheit von Körper, Bewegung, Psyche und Umwelt. Ziel ist es, seelische und motorische Spiel- und Handlungsräume zu eröffnen, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, ihn kennen- und akzeptieren lernen, sich entspannen können, das eigene Wahrnehmungsund Bewegungsrepertoire zu erweitern, sicher handelnd Probleme zu lösen, kreativ mit Material umzugehen und es miteinander kombinieren zu können. Die Aufgabenschwerpunkte der Ergo- und Mototherapie liegen u.a. in der Förderung von Wahrnehmung, Handlungsplanung, Grob- und Feinmotorik, Konzentration, Sensorik, Affektivität, Sozialisation, Kognition sowie Selbständigkeit. Diese werden patientenorientiert in Einzel- und/oder Gruppentherapien durchgeführt. Pädagogische Betreuung Kleinkinder werden unter der Woche halbtags im klinikeigenen Kindergarten betreut. Schulkinder und Jugendliche ohne begleitenden Elternteil werden in Gruppen pädagogisch betreut. Die Betreuung umfasst die Gestaltung des klinischen Alltags, die persönliche Hilfestellung und die Freizeitbetreuung. Die pädagogischen Bemühungen in der Gruppe sind Teil des und abgestimmt auf den Gesamtbehandlungsplan des Patienten. Hierzu gehören systematische Beobachtung und Dokumentation des Verhaltens, pädagogische und sozialpädagogische Hilfen im Umgang mit der chronischen Krankheit, pädagogische Hilfen bei der Aufarbeitung von Problemsituationen, die die Kinder zusätzlich belasten. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Selbstwertgefühles und der Ausbau individueller Fähigkeiten. Die Einbindung der pädagogischen Bemühungen in medizinische und psychologische Maßnahmen ergibt sich durch regelmäßige Fall- und Teambesprechungen. Die psychologischen Bemühungen werden ergänzt durch soziales Kompetenztraining in der Gruppe, die Sporttherapie durch Ausflüge und Wanderungen bzw. sportliche Spiele. Allgemeine gesundheitserzieherische Maßnahmen sind Teil der pädagogischen Gruppenbetreuung. Sporttherapie Hier geht es um dosierte Belastung in verschiedenen Leistungs- und Krankheitsgruppen, einen systematischen Trainingsaufbau unter Belastungskontrolle mittels Herzfrequenz- und Peak-Flow-Messung. Es gibt ein spezielles Sportprogramm für Patienten mit Asthma bronchiale und Adipositas. Auch Sport für Eltern wird angeboten. Die Motivierung des Patienten zur Bewegung wird als wesentliches Ziel erachtet und als eine Möglichkeit einer echten Lebensstiländerung. Elemente des Sportprogramms sind Frühsport, sportliche Spiele, Zirkeltraining, Haltungs- und Krafttraining, Aquatraining, Schwimmen, Schwimmkurs, Ergometertraining, Bergwandern, Nordic Walking, Skilanglauf. Unter medizinischer Kontrolle wird versucht, die Ängste vor körperlichen Belastungen abzubauen, die körperliche Leistungsfähigkeit und Selbstwahrnehmung zu verbessern, um auf diesem Wege zu einem positiven Verhältnis zu Körper und Bewegung zu gelangen. Patienten- und Elternschulung In Ergänzung zur medizinischen Behandlung werden folgende spezifische Schulungsthemen für Patienten bzw. deren Eltern angeboten: Krankheiten der Atemwege, Asthma bronchiale, allergische Krankheiten, Neurodermitis, Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, Prophylaxe von Herzkreislaufkrankheiten, Stressbewältigung. Die Schulungsmaßnahmen zielen darauf ab, Patienten bzw. Eltern das wesentliche Wissen über die zugrunde liegenden Krankheiten zu vermitteln, Bewältigungsstrategien aufzuzeigen bis hin zum Krisenmanagement. Der kognitive Ansatz der Schulungsprogramme bedarf ganz wesentlich der pädagogischen und psychologischen Zuarbeit, um Fehlverhalten zu korrigieren bzw. Verdrängungsmechanismen zu beseitigen. Weitere Themen der Gesundheitsförderung sind: Ernährungsberatung, Bewegung als Medizin, Hygiene, Prophylaxe von Infektionskrankheiten, Reflexion des eigenen Lebensstils und Aufzeigen von alternativen gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen. 5

5 Aufnahmeverfahren Schulunterricht Der Schulunterricht findet an der Staatlichen Schule für Kranke in Berchtesgaden statt. Die Unterrichtsräume befinden sich auf dem Klinikgelände und sind zu Fuß zu erreichen. Die Schüler werden von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium (Sekundarstufe I und II), sowie für Förderschulen und berufsbildende Schulen unterrichtet. Die Pädagogen sind für den Einsatz an der Schule für Kranke besonders qualifiziert. Der Unterricht erfüllt den Bildungsauftrag der jeweiligen Heimatschule unter dem besonderen Gesichtspunkt von Krankheit, Klinikaufenthalt und Erholungsbedürftigkeit der Schüler. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Heimatschule wird die nahtlose Fortführung der Schulbildung gewährleistet, sowie die Wiedereingliederung in den Heimatschulbetrieb vorbereitet. Eventuelle Befürchtungen bezüglich eines Leistungsabfalls durch die während des Reha-Aufenthalts versäumten Unterrichtszeiten sind daher unbegründet. Der Unterricht umfasst zunächst die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch), bei Bedarf wird er auch auf weitere Fächer ausgedehnt. Auf die Besonderheiten der Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer wird dabei Rücksicht genommen. Die Lehrkräfte erstellen auf der Basis des Lehr- und Stoffplans der Heimatschule unter Berücksichtigung didaktischer, methodischer und individueller Aspekte einen Lernplan für jeden Schüler. Somit ermöglicht der Unterricht den gleichen Lernfortschritt wie an der Heimatschule. An der Staatlichen Schule für Kranke findet grundsätzlich keine Benotung statt. Es besteht die Möglichkeit, schriftliche Leistungserhebungen der Heimatschule (Schulaufgaben, Proben, Klassenarbeiten) unter der Aufsicht der Lehrkräfte zu schreiben. Korrektur und Bewertung der Arbeiten obliegen aus Gründen der Vergleichbarkeit der Heimatschule. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt, wobei sich die Gruppenzusammensetzung an der jeweiligen Schulart und Jahrgangsstufe orientiert. Durch die stark individualisierte Förderung der Schüler können Wissenslücken geschlossen und das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit gestärkt werden. Die Pädagogen gehen intensiv auf jeden Schüler und dessen Krankheitsbild ein. Die Kinder und Jugendlichen können dadurch gegebenenfalls vorhandene Schulängste reduzieren und ihr Selbstwertgefühl steigern. Somit ist der Schulbesuch ein Teil der Therapie. Die Schule für Kranke arbeitet mit den behandelnden Ärzten, Psychologen, Therapeuten und dem pädagogischen Team der Klink eng zusammen. Die Heimatschule erhält nach Beendigung des Aufenthalts in der Klinik Schönsicht eine Schulbesuchsbestätigung mit Angaben zu den bearbeiteten Unterrichtsinhalten, zum aktuellen Lernstand und zum Arbeitsverhalten des Schülers, sowie gegebenenfalls Hinweise zur Nachsorge. Alle Schüler, die vor dem Ende ihrer Schullaufbahn stehen, erhalten eine umfassende Berufsberatung und Hilfestellung zur beruflichen Orientierung. In enger Kooperation mit den Eltern und der Heimatschule können auch Fragen zur Schullaufbahnlenkung besprochen werden. Der Direktor der Staatlichen Schule für Kranke steht den Eltern, Schülern und Schulen in allen schulischen Angelegenheiten bereits vor Antritt, sowie während und nach Abschluss der Rehabilitationsbehandlung als Ansprechpartner zur Verfügung. Wissenschaftlicher Beirat Die ärztliche Leitung der Klinik kooperiert mit einem wissenschaftlichen Beirat aus Universitätsprofessoren verschiedener Spezialisierung in Fragen der Konzeptentwicklung, der Qualitätssicherung, durch gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und in Form wissenschaftlicher Untersuchungen der Reha-Praxis. Das Aufnahmealter reicht von 1/2 Jahr bis 18 Jahren. Bei Kindern im Vorschulalter wird die stationäre Behandlung als Kind/Mutter/Vater-Heilverfahren beantragt. Der Arzt am Heimatort beantragt beim zuständigen Leistungsträger die Kostenübernahme für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Der Reha-Antrag sollte eine medizinische Begründung der Reha-Maßnahme enthalten und Aussagen über Rehabilitationsfähigkeit und Reha-Prognose des Patienten (Musterantrag im Internet unter Bei Kindern mit psychischen oder psychosomatischen Problemen empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Klinik, ebenso, wenn erwachsene Begleitpersonen stationär mitbehandelt werden sollen. Leistungsträger können sein: gesetzliche oder private Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Beihilfestellen, Sozialämter, Jugendämter. Programm für Begleitpersonen Bei Kindern im Vorschulalter bzw. älteren Kindern mit gravierenden chronischen Krankheiten oder Entwicklungsrückständen ist die Anwesenheit einer vertrauten Begleitperson für einen nachhaltigen Therapieerfolg von großer Bedeutung. Die Begleitpersonen werden in die Therapie des Kindes miteinbezogen. Es besteht folgendes Angebot: Krankheitsspezifische Schulung, psychologische Betreuung im Einzelfall, Gesprächsrunden mit psychologischen und pädagogischen Themen, Möglichkeiten der kreativen Beschäftigung, diätetische Beratung, Lehrküche, Gesundheitserziehung, sportliche Betätigung. Freizeitangebote, Schwimmbad. Diätetik Eine bedarfsangepasste Ernährung ist Bestandteil der Therapie. Neben einer vollwertigen Ernährung nach den aktuellen Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährung bieten wir krankheitsbezogene Kostformen an, z.b. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patientenund Elternschulung werden ernährungs-medizinische Grundlagen vermittelt, die bei Bedarf in Einzelberatungen vertieft werden. Die praktische Umsetzung der Diät sowie das geschmackliche Erleben einer gesunden Ernährung werden in der Diätlehrküche erfahrbar gemacht. Die Kochkurse werden für Eltern und Einzelkinder angeboten. Nachsorge Die vielschichtige Problematik chronisch kranker Kinder und Jugendlicher bedarf eines langfristigen Therapieplanes unter Einbeziehung der entscheidenden Einflussfaktoren. Zur Sicherung des Behandlungserfolges werden noch während des stationären Aufenthaltes verschiedene Maßnahmen getroffen: Kontaktaufnahme zu den weiterbehandelnden Ärzten, Psychologen und anderen Spezialisten, zu Mitarbeitern von Jugend- und Sozialämtern, zu Beratungsstellen von Krankenkassen und anderen Institutionen. Die zielorientierte Aktivierung von Weiterbehandlungsmöglichkeiten bzw. weiteren Maßnahmen ist uns ein wichtiges Anliegen zur Sicherung des Behandlungserfolges. Am Ende des stationären Aufenthaltes erfolgen ausführliche ärztliche, pädagogische und psychologische Beratungsgespräche mit den Eltern. Schriftliches Informationsmaterial und Kurzarztbriefe werden mitgegeben. In gewissen Abständen erfolgen katamnestische Befragungen. Grundsätzlich wird allen Eltern über den stationären Aufenthalt hinaus die Möglichkeit zu einem telefonischen Konsil angeboten. Qualitätsmanagement Die Prozessqualität wird im Rahmen eines internen Qualitätsmanagements laufend optimiert. Die Deutsche Rentenversicherung fordert eine Zertifizierung aller Rehabilitationskliniken gemäß 20 Abs. 2a SGB IX im Jahre Die Klinik Schönsicht ist dieser Forderung nachkommen und ist seit dem nach RehaSpect durch BSI Management System zertifiziert. Wir wollen sicher sein, die Erwartungen unserer Kunden - das sind Patienten und deren Angehörigen aber auch die Kostenträger - erfüllen zu können. 6

6 Adipositas mit Krankheitswert 1. Allgemeine Hinweise In unserer Klinik werden seit Jahrzehnten übergewichtige Kinder und Jugendliche mit nachhaltigem Behandlungserfolg therapiert. Unsere Ärzte und das gesamte therapeutische Team verfügen deshalb über große Erfahrungen in der Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher. In unserer Klinik werden adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 3-18 Jahren behandelt. 2. Gründe für die stationäre Behandlung Häufig gehen einer stationären Behandlung eine Reihe vergeblicher Versuche zur Gewichtsreduktion voraus. Vielfach hat sich bereits ein Teufelskreis von Übergewicht und Ablehnung durch Spiel- und Klassenkameraden entwickelt. Auch bei Spiel und Sport kommen die adipösen Kinder und Jugendlichen nicht mehr mit. Isolation und Bewegungsmangel, oftmals verbunden mit weiterer Gewichtszunahme, sind die Folgen. Dieser Teufelskreis kann durch eine verhaltensorientierte stationäre Behandlung in einer Spezialklinik durchbrochen werden. 3. Anzeigen für eine stationäre Behandlung Übergewicht von mehr als 20% - vom Hausarzt festgestellt - zusätzliche Krankheitsbilder, wie erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfett- und Blutzuckerwerte (Typ II Diabetes), Überlastung der Knie- und Sprunggelenke, Wirbelsäulenschäden mehrfache vergebliche häusliche Diätversuche seelische Belastung bzw. Wesensveränderung durch Übergewicht (depressive Reaktion) Zeichen von Isolation in Schule und Freundeskreis Ausgrenzung bei Sport und Spiel, Probleme im Schulsport spürbar eingeschränkte Leistungsfähigkeit, z. B. Atemnot beim Sport und im Alltag Leistungsabfall in der Schule suchthaftes Essverhalten, z. B. Süßigkeiten Freundeskreis, der durch entsprechendes Freizeitverhalten ein Übergewicht begünstigt familiäre Probleme, die einer Gewichtsreduktion zu Hause entgegenstehen 4. Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht Im Vordergrund der Therapie steht das Ziel einer nachhaltigen Gewichtsreduktion und einer Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes. Der Ortswechsel, das Gruppenerlebnis und der Aufbau einer Motivation sind wichtige Faktoren für den Behandlungserfolg. Durch eingehende ärztliche Untersuchungen, durch Labor und Funktionsdiagnostik, durch regelmäßige Gewichtskontrollen und durch Messungen der körperlichen Leistungsfähigkeit über den gesamten Verlauf der stationären Therapie wird der Behandlungserfolg dokumentiert. Die Adipositastherapie stützt sich dabei auf folgende fünf Säulen: Optimierte Mischkost Verabreicht wird eine kalorienreduzierte, vitamin- und ballaststoffreiche Mischkost ( kcal pro Tag), die in Abhängigkeit von den zu erbringenden körperlichen Leistungen in Zusammensetzung und Kaloriengehalt variiert wird. Sporttherapie Umfangreiches Sportprogramm wie Wandern, Nordic Walking, Jogging, Schwimmen im eigenen Hallenbad, Gymnastik, Ball- bzw. Mannschaftsspiele und im Winter Skilanglauf mit dem Ziel einer messbaren körperlichen Leistungssteigerung in allen sportlichen Belangen wie Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit. Psychologische Betreuung Altersgerechte psychologische Gruppenschulung mit dem Ziel, eine optimale Motivation für die Gewichtsreduzierung aufzubauen, das Essverhalten zu Ändern, das Selbstwertgefühl zu steigern, Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Ressourcenaktivierung zu fördern sowie Alternativen zum Essverhalten herzuleiten. Kinder und Jugendliche mit emotionale Problemen, Verhaltensprobleme oder psychosomatischen Störungen erhalten gegebenenfalls eine entsprechende Einzeltherapie. Ergotherapie/Mototherapie Indikationsabhängig werden in Einzel- und/oder Gruppentherapien u.a. die Bereiche Sensomotorik (Erfahrungserweiterung, Anpassungsreaktionen des eigenen Körpers und der Umwelt), Affektivität (Erlebnisfreude, Selbstvertrauen, Kraftdosierung), Sozialisation (Verhaltenssteuerung, Kontakt, Kooperation), Kognition (Handlungsintelligenz, Problemlösung, Konzentration), sowie Aktivitäten des täglichen Lebens (Selbständigkeit, Strukturierung des Alltags, Handlungsplanung) gefördert und unterstützt. Patientenschulung Diätschulungen, Diätkochkurse und Einkaufstraining durch unsere Diätassistentin mit dem Ziel einer Änderung der Eßgewohnheiten über den stationären Aufenthalt hinaus. Medizinische und sportmedizinische Inhalte komplettieren die Schulung. 5. Behandlungserfolg - Ein guter Start für zu Hause Im Rahmen des in der Regel sechswöchigen stationären Aufenthaltes sind bei Kindern bis zu 10 Jahren Gewichtsreduktionen von 0,5-1,0 Kilo pro Woche, bei Kindern und Jugendlichen über 10 Jahre 1,0-2,0 Kilo pro Woche möglich. Kinder und Jugendliche, die zu Hause schon von ihren Eltern auf den stationären Aufenthalt vorbereitet wurden, arbeiten während des stationären Aufenthaltes besonders erfolgreich mit. Ein sechswöchiger stationärer Aufenthalt sichert nicht nur die angestrebte Gewichtsreduzierung, sondern auch den Schulungs- und Trainingserfolg und die notwendige Umstellung in den Lebensgewohnheiten. 6. Langzeittherapie extrem adipöser Kinder und Jugendlicher Für Kinder und Jugendliche mit einem vom Hausarzt festgestellten Übergewicht von 60% und mehr ist eine Langzeittherapie von mehreren Monaten angezeigt. Die Langzeittherapie muss beim zuständigen Leistungsträger gesondert beantragt werden. 7

7 Asthma bronchiale Allergien 1. Allgemeine Hinweise Eine der Hauptindikationen unserer Klinik ist die Behandlung von Asthma bronchiale. Unsere Ärzte und das gesamte Team verfügen über große Erfahrung in der Behandlung asthmakranker Kinder und Jugendlicher. 2. Asthma bronchiale und Allergien Asthma bronchiale ist eine variable, rückbildungsfähige Atemwegsverengung, die auf eine Entzündung und Überempfindlichkeit der Atemwege zurückgeht. Asthma bronchiale ist häufig von Allergien, wie zum Beispiel gegen Hausstaubmilben und Blütenpollen, begleitet. Das baubiologische Konzept unserer Klinik einerseits und das allergen- und schadstoffarme Hochgebirgsklima von Berchtesgaden andererseits sind deshalb wichtige Elemente für den Behandlungserfolg. 3. Gründe für die stationäre Behandlung in einer Rehabilitationsklinik Sind insbesondere gegeben in Fällen zunehmender Fehltage in Schule und Beruf beginnender Isolation im sozialen Umfeld, bei Spiel und Sport, Bewegungsmangel gestörter körperlicher und seelischer Entwicklung zunehmender familiärer Belastung zunehmender Infekte mit Asthma-Attacken Der Therapieansatz ist auf der Grundlage einer engen Kooperation zwischen den Ärzten, den Psychologen, den Physiotherapeuten und den Sporttherapeuten verhaltensorientiert. Die Begleitpersonen werden im Rahmen der Elternschulung zu Co - Therapeuten ausgebildet. Inhalte der Eltern/Patientenschulung sind: Medikamentöse Therapie Atemgymnastik und Atemübungen Notfallmaßnahmen Vorbeugemaßnahmen Erlernen von Entspannungstechniken Erarbeiten von Handlungsperspektiven über den stationären Aufenthalt hinaus Die Zusammenarbeit mit den Eltern, den vor- und weiterbehandelnden Ärzten und Selbsthilfegruppen sichert den langfristigen Behandlungserfolg auch nach dem stationären Aufenthalt. 4. Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht Im Vordergrund der Therapie steht das Ziel einer nachhaltigen Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes und der Lebensqualität. gründliche ärztliche Eingangsuntersuchung pneumologische, allergologische und immunologische Diagnostik Erstellen eines individuellen Therapieplanes mit Medikamenten, Naturheilmitteln, Physiotherapie, Sporttherapie, psychologischer Betreuung und allergenarmer Diät Patientenschulung bzw. Schulung der Begleitpersonen Berufsberatung abschließende Untersuchung und ausführliche Beratung der Eltern oder Betreuungspersonen Arztbrief und Therapieempfehlung mit Notfallplan 5. Behandlungserfolg ein guter Start für zu Hause Mit Beendigung des stationären Aufenthaltes sind die Patienten und Eltern in der Lage, selbstständig mit den Alltagsproblemen der Erkrankung Asthma bronchiale umzugehen eine angemessene Notfalltherapie durchzuführen. Der Umgang des Patienten mit der chronischen Erkrankung Asthma bronchiale wird deutlich verbessert, ebenso die Lebensqualität, nicht zuletzt in Form einer wesentlich besseren körperlichen Verfassung und Leistungsfähigkeit. Das ganzheitliche Konzept der Asthmatherapie zusammen mit der Patientenschulung führt zu einer Verringerung von schweren Asthmaanfällen und damit zu weniger Schulund Berufsfehltagen. 8

8

9 Allgemeine Hinweise Wir behandeln Kinder im Vorschulalter in Begleitung eines Elternteils sowie Schulkinder und Jugendliche. Die Klinik versteht sich als psychotherapeutische und verhaltensmedizinisch qualifizierte Reha-Klinik. Sie bietet verhaltenstherapeutische und systemische Behandlung in Form von Einzel-, Familiengesprächen, ggfs. Kleingruppen an. In der Ergotherapie und Mototherapie können die Kinder / Jugendlichen unter Einsatz verschiedener Räumlichkeiten, Mittel, Materialien und Methoden vorhandene Fertigkeiten stärken und die Lebensbereiche verbessern, in denen sie Schwierigkeiten haben. Aufgrund der Zunahme psychosomatischer Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen haben wir uns auch auf die psychologische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und Verhaltensproblemen spezialisiert. Eine begleitende psychologische Behandlung sollte über den ärztlichen Rehaantrag beantragt oder über ein persönliches Telefonat im Vorfeld der Rehabilitation abgeklärt werden, um eine psychologischen Begleitung während der Rehabilitation sicherstellen zu können. Gründe für eine stationäre Psychotherapie: Folgende Punkte können Ihnen helfen, die Entscheidung zu treffen, ob für Sie und / oder ihr Kind eine stationäre Psychotherapie in Frage kommt Wenn längere ambulante Behandlungsversuche nicht ausreichen, oder nicht zielführend waren. Wenn die aktuelle Situation einen Milieuwechsel erforderlich macht. Wenn Eltern das Gefühl haben, dass sie mit ihren Bemühungen ihr Kind nicht mehr beeinflussen und lenken können Wenn Probleme bei der Alltagsbewältigung (z. B. Schulbesuch) bestehen Wenn Kinder altersgemäße Entwicklungsaufgaben (z.b. mit 12 Jahre alleine schlafen), die andere in ihrem Alter bereits beherrschen, nicht schaffen Wenn einschneidende Lebensereignisse (Trauer, Trennung etc.) einen Anpassungsprozess erforderlich machen Wenn Eltern das Gefühl haben, dass ein normales Verhalten (z.b. Angst) bei ihrem Kind im Vergleich zu anderen Kindern zu oft und zu intensiv auftritt Wenn im Lebensumfeld des Kindes und Jugendlichen keine ambulante Psychotherapiemöglichkeit in zumutbarer Entfernung verfügbar ist. Krankheitsbilder Unser Behandlungsspektrum beinhaltet folgende Krankheitsbilder: Kindertypische Angststörungen, z.b. Störung mit Trennungsangst, Störung mit Kontaktvermeidung, Störung mit Überängstlichkeit Angststörungen die für Kinder und Jugendliche gültig sind: z.b. Panikstörungen, phobische Störungen und generalisierte Angststörungen Depressive Erkrankungen: außer wenn die Kriterien der Major Depression oder der zyklothymen Störung erfüllt sind. Bei einer schweren suizidalen Krise ist die Aufnahme in einem psychiatrischen Krankenhaus erforderlich. psychosozialer Bereich Chronische Krankheiten: Asthma und Neurodermitis, vor allem dann, wenn sich der Patient (z.b. wegen der rebellischen Jugendphase) nicht an das vorgegebene ärztliche Behandlungsregime hält, so dass schwere körperliche Langzeitschäden zu befürchten sind. Psychische Störungen mit körperlicher Symptomatik / Krankheiten mit Organveränderungen: Asthma bronchiale, Colitis ulcerosa, Neurodermitis, Ulcus, somatoforme Störungen, Bauchschmerzen, Essstörungen, Adipositas, Essstörungen des Kindesalters (Ausschluss: Anorexie nervosa und Bulimie nervosa mit schwerem Verlauf und Chronifizierung; im Einzelfall nur anorektische bzw. bulimische Patienten mit ausreichender Stabilität), Enuresis und Enkopresis Bei erwachsenen Patienten besteht unser Behandlungskonzept für folgende Krankheitsbilder: Depressive Störungen (Ausschluss, wenn psychotische Symptome oder Suizidalität vorhanden sind), Ängste, Reaktionen auf schwere Belastungen, somatoforme Störungen, Erschöpfungssyndrom, psychogene Essattacken sowie die psychologische Mitbehandlung bei chronisch körperlichen Erkrankungen zur Förderung der Therapiemitarbeit und Krankheitsbewältigung Behandlungskonzept Sowohl die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie als auch der systemischen Therapie ist wissenschaftlich gut belegt und sie verfügen über ein weitreichendes Spektrum von wirksamen Behandlungsmöglichkeiten. Das Bestreben ist es lösungsfokussiert und ressourcenorientiert zu arbeiten. Den Schwerpunkt der Behandlung legen wir darauf, dem Patienten direkt bei der Bewältigung eines aktuellen Problems zu helfen. Damit es zu einer Stabilisierung des Patienten kommen kann, sorgen wir dafür, dass die vereinbarten Behandlungsziele vom gesamten Team (Psychologen, pädagogische Therapeuten, Pädagogen, Sporttherapeuten, Ärzten) mitgetragen werden. Wir legen größten Wert darauf mit Hilfe der Pädagogen, die in der Gruppe tätig sind, den Patienten zusätzlich während seiner Alltagsbewältigung so zu unterstützen, dass er besser in der Lage ist, sein in der Therapie erlerntes Verhalten in die alltäglichen Lebenssituation zu übertragen. Behandlungserfolg und Nachsorge Die Behandlung ist darauf ausgerichtet unter Einbezug des sozialen Systems des Patienten Schutzfaktoren aufzubauen und Risikofaktoren zu minimieren. Parallel dazu aktivieren wir für den Patienten und auch für seine Eltern Hilfsangebote direkt am Heimatort. Die Behandlungsdauer sollte mindestens 6 Wochen betragen. Aufenthaltsdauer Die Entscheidung bezüglich der voraussichtlichen Aufenthaltszeit sollte nicht weniger als 6 Wochen sein und wird ausschließlich am individuellen Fall mit den Eltern, dem Chefarzt bzw. behandelnden Arzt und der psychologischen Abteilung abgesprochen. 11

10 1 Klinik 1 Klinikgelände Schönsicht EG: Empfang, Hallenbad, Babybecken, Außen Kneippbecken, Sonnenterrasse Buggy-Raum 1. Stock: Med. Betreuung, Labor, Inhalation, Gymnastikraum, Zimmer Stock: Zimmer Pädagogische Therapie, Gruppenraum 2 Klinik 2 EG: Speiseräume, Getränkeverkauf, Toiletten, Pavillon, Cafeteria 1. Stock: Mädchen Aufenthaltsraum mit TV Raum, Mädchen Zimmer Wintergarten (Musik + TV Zimmer) Intensivzimmer, Ärzte Zimmer Stock: Jugen Zimmer mit Aufenthaltsraum und TV Raum 3 Haus Friedel: Kind-Mutter-Zimmer , Aufenthaltsraum, Waschmaschinen/Trockner, Rauchereck 4 Haus Rosetti: 5 Brookhäusl: 7 Watzmann-Disco Kind-Mutter-Zimmer , Sole Inhalation, Kneippen, Diatlehrküche, Psychologin, Med. Bäder, Gymnastikraum, Physiotherapie, Solarium, Aufenthaltsraum, Wintergarten, Kinderspielecke, Waschmaschinen/Trockner, Buggy Raum, Spielplatz, Sonnenterrasse Schulungsraum, Sauna, Rauchereck 6 Waldhäusl: Psychologische Abteilung, Kindergarten 8 Sporthalle 9 Haus Waldrast Geschäftsleitung, Schule / Verwaltung, Buchhaltung, Personalbüro Hauptverwaltung: Kälbersteinerstr. 14 Postfach Berchtesgaden Rezeption: Oberkälberstein Berchtesgaden Tel / Fax / info@klinikschoensicht.de Panoramaaufnahme: Foto Ammon

Informationen bei Post Stroke Depressionen

Informationen bei Post Stroke Depressionen Informationen bei Post Stroke Depressionen Unterschätzte Schlaganfall-Folgen: Depressionen Eine unbehandelte Depression nach einem Schlaganfall hat erhebliche Folgen für den Genesungsprozess Anzeichen

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EInleitung

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Neu: Onkologische Rehabilitation

Neu: Onkologische Rehabilitation Neu: Onkologische Rehabilitation Information für Patientinnen und Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für Menschen mit einer onkologischen Erkrankung bietet die Klinik Arlesheim neu

Mehr

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation Adipositaszentrum Klinikum St. Georg Leipzig Patienteninformation Klinikum St. Georg-Adipositaszentrum Der prozentuale Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen in unserer Bevölkerung nimmt seit einigen

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle 1 Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund, Fachklinik Alte Mühle Kostenträger: Knappschaft-Bahn-See

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben Gesund werden Lebendigkeit und Lebensfreude sind andere Worte für Gesundheit. Nach diesem Grundsatz handeln und

Mehr

3. Labor / Diagnostik Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit im Labor/Diagnostik? 1,30

3. Labor / Diagnostik Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit im Labor/Diagnostik? 1,30 Gästebefragung 2015 Gesundheitszustand Wie bewerten Sie Ihren persönlichen Gesundheitszustand VOR Reha-Antritt? 3,28 Wie bewerten Sie Ihren persönlichen Gesundheitszustand am Aufenthaltsende? 2,05 1. Ärztlicher

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie ambulant und stationär Therapie chronischer Schmerzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Wochen,

Mehr

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung Dr. med. Gerd Claußnitzer Spessart-Klinik Bad Orb 1884 als Kinderheilanstalt gegründet bis 2001 Stiftung in der Diakonie Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Unsere KONZEPTION Rehabilitation bei Asthma bronchiale

Unsere KONZEPTION Rehabilitation bei Asthma bronchiale Unsere KONZEPTION Rehabilitation bei Asthma bronchiale Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen. Sie ist gut behandelbar. Eine umfassende und individuell angepasste

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Kurklinik Allgäuer Bergbad

Kurklinik Allgäuer Bergbad Kurklinik Allgäuer Bergbad Kurklinik Allgäuer Bergbad Die Kurklinik Allgäuer Bergbad ist mit den modernsten diagnostischen Einrichtungen ausgestattet (z.b. EKG, Biofeedback etc.) Zu Beginn, im Verlauf

Mehr

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos Arbeitskreis Gesundheit e.v. Nutzen Sie diese Chance, liebe Eltern... REHA Eine kann Ihrem Kind helfen Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos Schirmherrin Dr. Margrit Spielmann, MdB: Liebe Eltern, Gesundheit

Mehr

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Geriatrische Tagesklinik Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Zu krank für zu Hause, zu gesund für das Akutkrankenhaus? Dann ist unsere Tagesklinik

Mehr

Im Herzen des Naturparks Spessart: Die Comenius-Schule Bad Orb stellt sich vor

Im Herzen des Naturparks Spessart: Die Comenius-Schule Bad Orb stellt sich vor Im Herzen des Naturparks Spessart: Die Comenius-Schule Bad Orb stellt sich vor 1 Wir stellen uns vor Das sind wir Diagnosen unserer Schüler 1 Angebote der Spessartklinik Das meinen unsere Schüler 1 Hinweis

Mehr

Adipositas-Programm. Kompetente Begleitung bei Übergewicht. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Adipositas-Programm. Kompetente Begleitung bei Übergewicht. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Adipositas-Programm Kompetente Begleitung bei Übergewicht Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Inhalte und Ziele Programminhalte Personen mit starken Gewichtsproblemen haben oft schon verschiedene Therapien

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen

Mehr

METTNAU Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell

METTNAU Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell METTNAU Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Bewegung ist Leben Auf der Bodensee-Halbinsel METTNAU bei Radolfzell gelegen, befindet sich eines der wichtigsten und traditionsreichsten Zentren

Mehr

Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen

Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen Prävention und interdisziplinäre Therapieansätze bei Übergeiwcht und Adipositas Bearbeitet von Christine Graf, Sigrid Dordel, Thomas Reinehr

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

INFORMATIONEN FÜR ELTERN INFORMATIONEN FÜR ELTERN WIR ENGAGIEREN UNS Sehr geehrte Eltern! Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes? Als fachkompetente Klinik können wir Ihnen Hilfe bieten. Hierzu wollen wir zunächst

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Wir stellen uns vor Der kinder- und jugendpsychosomatische Fachbereich in der MediClin Seepark

Mehr

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Schön Klinik Bad Arolsen Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren behandelt

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung LWL-Klinik Lengerich Abteilung für Suchtbehandlung Qualifizierte Entzugsbehandlungen von Alkohol und Medikamenten Station 18.3 www.lwl-klinik-lengerich.de Behandlungsziele Qualifizierte Entzugsbehandlungen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Bunter Kreis Münsterland e.v.

Bunter Kreis Münsterland e.v. Bunter Kreis Münsterland e.v. Nachsorge für Familien mit chronisch und schwer kranken Kindern Wir helfen kranken Kindern Elisabeth Böke 2014 wenn plötzlich anders wird Dass die Vögel des Kummers und der

Mehr

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit. Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit. Indikationsgerechte Vorsorge und Rehabilitation bei psychosomatischer und psychischer Erkrankung für Mütter, Väter und Kinder Herzlich willkommen in Selent! Schön, dass

Mehr

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Referentinnen: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht Heike Heil, Dipl.- Psychologin, Systemische Therapeutin

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Fibromyalgie- Syndrom

Fibromyalgie- Syndrom Fibromyalgie- Syndrom Den Schmerz bewältigen In der Klinik für Innere Medizin und Rheuma tologie verfügen wir über langjährige Erfahrungen mit dem Krankheitsbild der Fibromyalgie. Ein kompetentes Team

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin Medizinische Klinik II Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin 2 Medizinische Klinik II Medizinische Klinik II 3 Darüber hinaus verfügen wir über

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation Vitalität und Stärke WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM

Mehr

Das chronisch kranke Kind in der Kindertagesstätte

Das chronisch kranke Kind in der Kindertagesstätte Das chronisch kranke Kind in der Kindertagesstätte tte Zahlen, Fakten Unterstützungsm tzungsmöglichkeitenglichkeiten häufige chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter I Neurodermitis 15% Obstruktive

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie abteilung Jona, die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, besteht seit 1984. Sie umfasst eine 16-Betten- Station, die

Mehr

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Eröffnung NetzWerk psychische Gesundheit, Köln, 2013 Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013 Warum hat die TK das NWpG in NRW ins Leben gerufen? Ausgangslage: 1 2 3 Die Akteure im Gesundheitswesen haben die psychischen Erkrankungen auf Grund

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Psychosomatiktagung 2014 29.11.2014 Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik

Psychosomatiktagung 2014 29.11.2014 Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik Psychosomatiktagung 2014 29.11.2014 Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik Dr. Regine Rapp-Engels Deutsche Rentenversicherung Baden Württemberg Kinder- und

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost

Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ost Stationen P2, P17, P20, P66 Psychiatrische Tagesklinik Künzelsau (P80) Psychiatrische Tagesklinik Schwäbisch Hall Psychiatrische Institutsambulanz

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Psychologischer Dienst

Psychologischer Dienst Psychologischer Dienst MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedzin Prävention l Akut

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit 1 ...eine Erweiterung des Angebotes der Psychosozialen Beratungsstelle der pro mente OÖ in Wels! 2 Auch Kinder/Jugendliche sind Angehörige... Kein Unterschied in der durchschnittlichen Kinderzahl zwischen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten Gesundheitszentrum Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten Kommt eine ambulante Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung im

Mehr

Zufrieden älter werden

Zufrieden älter werden Zufrieden älter werden MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie REHAKLINIK 2017 PSYCHE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHA- KLINIK-VERGLEICH Prävention l Akut

Mehr