Ortschronik Juli 2013 bis Juni Gert Fröhlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014. Gert Fröhlich"

Transkript

1 Gert Fröhlich Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Gert Fröhlich Juli 2013 Sichtlich beeindruckt zeigt sich die Besuchergruppe der CDU anlässlich der Betriebsbesichtigung der Schlosserei Hickmann. Seit rund 100 Jahren wird in dem Familienbetrieb das Schmiede- und Schlosserhandwerk ausgeübt; heute meist mittels moderner Computertechnologie, so Geschäftsführer Udo Patschula. Nach mehr als vierzigjähriger Dienstzeit geht Rektor Erwin Unger am 1. Juli 2013 in den Ruhestand. Seit 1998 leitete er die Hauptschule Lahnstein. Jetzt hat er mehr Zeit für seine Hobbys: Singen, Gartenbauverein und den Plaidter Geschichtsverein. bemerkenswerten Laudatio. Mohr selbst verabschiedet sich mit einem Schillerzitat: Der Mohr hat seine Arbeit getan. Der Mohr kann gehen. Abb. 2: Martina Backmann verabschiedet ihren Kollegen Paul Mohr; Foto: Heinrich Kraemer. Abb. 1: Erwin Unger mit seiner Entlassungsurkunde; alle Fotos, soweit nicht anders vermerkt, Archiv Geschichtsverein Mit einer würdigen Verabschiedungsfeier mit zahlreichen Ehrengästen, Kollegen anderer Schulen sowie den fünf Ortsbürgermeistern der Pellenz wird Paul Mohr, Rektor der Realschule plus, in den Ruhestand entlassen. Die Direktorin der IGS Martina Backmann ehrt ihn mit einer Abb. 3: Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Plaidt, Wilhelm Anheier, gratuliert dem 2. Vorsitzenden und Bereitschaftsleiter Ronald Schmiegel zur 100. Spende; hinten v.l.: David, Sarah und Jutta Schmiegel; Foto: Gemeindeverwaltung Plaidt. 123

2 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Beim alljährlichen Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr werden zwei neue Fahrzeuge, ein Einsatzleitfahrzeug sowie ein Kommandowagen, von Pater Friedrich und Pfarrer Michael Stoer eingesegnet. Abb. 4: Bürgermeister Klaus Bell übergibt die neuen Fahrzeuge an Wehrführer Dirk Schwindenhammer; Foto: Freiwillige Feuerwehr Plaidt. Abb. 5: Ein kleines Kräuterparadies präsentiert Karl-Heinz Francois in der Rheinzeitungs-Serie Lust auf Kräuter. Mitten im Dorf An der Kirchport gedeihen seine Kräuter in hängenden Gefäßen aus Terrakotta. 124

3 Gert Fröhlich Abb. 6 (l.): 20 Jugendliche und Erwachsene der evangelischen Kirchengemeinde verbringen mit Diakonin Jutta Schultz von Dratzig und Pfarrer Michael Stoer eine Sommerfreizeit in Emden; Foto: evangelische Kirchengemeinde Abb. 7 (u.): 53 Kinder und 15 Erwachsene der Pfarreiengemeinschaft Plaidt, Saffig, Miesenheim verbringen zwei Wochen auf der Nordseeinsel Ameland. Aktionen wie Lagerolympiade, Inselrallye, Wattwanderungen, Fahrradtouren sind angesagt. Höhepunkt ist die Jungleparty am Schluss; Foto: Denis Kleemann. 125

4 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Aus beruflichen Gründen muss Sabine Emmerichs die Leitung der Musikschule beginner aufgeben. Sie tut dies mit einem Konzert für die Familien und Freunde der Musikschüler. Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besucht SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles den Truckpoint an der B 256 neben der Tankstelle Doetsch. Emil Zeil, der Betreiber der Gastronomie, führt sie durch seine Einrichtung. Die Ferienwohnung von Familie Neckel ist die zweite in Plaidt, die mit hervorragenden zwei Sternen ausgezeichnet wird. Die ersten Gäste sind begeistert von der modernen Einrichtung und dem Blick in den Garten. August 2013 Mehr als 20 Zuhörer sind bei der Sitzung des Ortsgemeinderates anwesend, in der es schwerpunktmäßig um das neue Nahversorgungskonzept geht. Planer Oliver Knebel erläutert, dass die Industriebrache an der L 117/Friedhofstraße neben dem Gelände L 117/Fraukircherstraße (Edeka/Norma) und dem Dorfzentrum zu einem von drei zentralen Versorgungszentren in Plaidt wird, wobei im Ortskern selbst kein großer Lebensmittelmarkt möglich ist. Aufgegeben wird als zentraler Versorgungsort der Bereich Auf Scharbel. Der neue Bebauungsplan gliedert das Areal durch eine Stichstraße von der Friedhofstraße aus in zwei große Bereiche: links der Rewe-Markt, dahinter ein Gewerbegebiet; rechts das neue Rathaus der Verbandsgemeinde und ein Mischgebiet mit Wohnhäusern (ca. 15 Grundstücke) und Gewerbe. Dass das Baugebiet über drei Stichstraßen von der Morangiser Straße aus erschlossen wird, stößt bei den Anwohnern auf Kritik, ebenso die höhere Verkehrsdichte in der Friedhofstraße. Es werden Schallschutzmaßnahmen nötig sein, auch im Baugebiet selbst wegen der Lärmbelastung durch die B 256 und die L 117. Bedenken, dass Rewe Abb. 8: Rewe-Rohbau an der L117/Friedhofstraße 126

5 Gert Fröhlich vom Ortskern an den Ortsrand verlegt wird, entgegnet der Planer, dass der jetzige Standort schon nicht mehr im Ortszentrum liege und der neue lediglich 200 Meter weiter entfernt sei. Eine übermäßige Konkurrenz zum bestehenden Lebensmittelhandel in Plaidt sieht Knebel nicht, da die Gemeinde bei der Nahversorgung die Funktion eines Grundzentrums für die Verbandsgemeinde Pellenz ausübt und bislang Kaufkraft nach Andernach, Mendig und Ochtendung abfließt. Nach mehr als 13 Jahren Dienst im Büro der Ortsgemeinde wird Annemarie Weiler von Bürgermeister Wilhelm Anheier, den Beigeordneten Hedi Lotzen und Frank Hickmann sowie den Mitarbeitern der Ortsgemeinde in den Ruhestand verabschiedet. Zum Saisonauftakt der Fußball-Bezirksliga Mitte feiert der FC Alemannia einen 4:0 Erfolg über den TuS Immendorf. Der neue Trainer Volker Schambach ist hoch zufrieden mit seiner Truppe. Mit einem 2:1 Auswärtssieg bei der SG Kirchwald/Langenfeld starten auch die DJK-Fußballer gut in die neue Saison der Kreisliga B Mayen. Horst Pfeiffer aus Melsbach ist mit seiner Familie seit zehn Jahren Stammgast im Freibad Pellenz. Jetzt werden sie von Bürgermeister Klaus Bell und den Schwimmmeistern Frank von Schmidt und Diethelm Schneider als Besucher begrüßt. Am 23. August wird die Hummerich-Halle zehn Jahre alt. Zur Eröffnungsfeier 2003 überreichte Innenminister Walter Zuber den Wappenteller des Landes Rheinland-Pfalz. Viele Gäste gratulierten der Ortsgemeinde zu dem gelungenen Neubau. Eine Woche später nutzten erstmals die Vereine die Halle und feierten den gemeinsamen Abb. 9: Mit Annemarie Weiler geht die gute Seele der Gemeindeverwaltung; Foto: Gemeindeverwaltung Plaidt. Tag der Vereine. Beim zehnjährigen Jubiläum konnten sich die Vereine allerdings nicht mehr zu solch einer gemeinsamen Aktion aufraffen. 127

6 Ortschronik Juli 2013 bis Juni Teams kämpfen auf 300 Meter Gleisstrecke beim Draisinenfest am Bahnhof um den Sieg. Gewinner bei den Herren sind die Bürgergarde und das Team des Reisebüros Click & Fly mit gleicher Zeit. Dritter wird die 1. Fußballmannschaft der DJK. Bei den Frauen gewinnt die Jazztanzgruppe des TV Jahn. Über 20 Mitglieder der Kolpingfamilie besuchen das Musical Kolpings Traum in Wuppertal, das zu Ehren des 200. Geburtstags Adolph Kolpings aufgeführt wird. Abb. 10: Die siegreichen Teams beim Draisinenfest; Foto: Heinrich Kraemer September 2013 Im Rahmen der Aktion Heißer Herbst ist die Wanderausstellung Denkmal Areal Sayner Hütte im Vulkan-Infozentrum Rauschermühle zu sehen. Mit dem Aufstellen des Kirmesbaums durch den Katholischen Junggesellen- und Burschenverein, begleitet vom Musikzug, wird die Kirmes eröffnet. Am Freibierstand begrüßt Wilhelm Anheier neben Andrea Nahles (MdB) und Marc Ruland (MdL) Hunderte Festteilnehmer. Beim traditionellen Grillfest der Altherrenmannschaft des FC Alemannia werden vom Vorsitzenden Reinhold Jungbluth verdiente FCler geehrt. Günter Kleemann wird zum Ehrenmitglied ernannt, Alfred Jungbluth, Alfred Lampa und Rainer Nix erhalten für über 40 Jahre Mitgliedschaft die goldene Ehrennadel. Die silberne Ehrennadel für mehr als 25 Jahre erhalten Karl-Heinz Jungbluth, Wolf Dieter Rönz, Elmar Schaaf und Frank Thieme. Abb. 11: Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier mit Andrea Nahles und Marc Ruland; Foto: Heinrich Kraemer Abb. 12: Ehrung beim FC Alemannia; v.l.: Alfred Lampa, Alfred, Karl-Heinz und Reinhold Jungbluth, Wolf Dieter Rönz, Günter Kleemann, Rainer Nix, Elmar Schaaf; Foto: Walter Mürtz 128

7 Gert Fröhlich Beim Fest der älteren Mitbürger treten der Frauen-, der Kinder- und Jugendchor sowie die Frauen der Caritas vor rund 300 Ü70-Plaidtern auf. Die 92-jährige Gertrud Spurzem und der 94-jährige Erhard Badock erhalten als älteste Teilnehmer Glückwünsche und Präsente von Wilhelm Anheier. Anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens richten die Mitglieder des MGV den Landeschorwettbewerb mit 22 Chören in der Hummerich-Halle aus. Unter der Leitung von Jürgen Fassbender zählt der Projektchor Liedertafel, dessen Sänger zu einem Drittel aus Plaidt stammen, zu den Siegern, die sich für den Deutschen Chorwettbewerb in Weimar qualifizieren. Der FC macht dem Regionalligisten TuS Koblenz das Leben schwer beim Pokalspiel am Pommerhof. Vor 650 Zuschauern hält lange Zeit das Abwehrbollwerk der Alemannen um den guten Torwart Marvin Rixen. Trotz der 0:1 Heimniederlage lobt Trainer Volker Schambach seine Mannschaft. Am 22. September finden Bundestagswahlen statt. In der Verbandsgemeinde Pellenz siegt bei den Erststimmen Mechthild Heil (CDU) mit 53,5% klar gegen Andrea Nahles (SPD) mit 32,7%. Hier die Ergebnisse der Zweitstimmen im Vergleich: Bund VG Pellenz Plaidt CDU 34,1 45,4 43,4 SPD 25,7 30,1 31,7 FDP 4,8 4,4 4,5 GRÜNE 8,4 6,0 4,4 Linke 8,6 4,3 4,9 Bei den Mannschafts-Rheinland-Meisterschaften der Judokas erkämpfen Ferhat und Murat Kocal, Daniel Minich und Can Ramoci den Titel in der Klasse U10. Den 7. Platz bei den U12 erringen die Judokas Awdo Waziro, Leon Gier, Jannik Adorf, Jan Unger und Malte Ackermann. Zum 49. Mal startet der Motorsportclub Pellenz e.v. seine Fahrt der alten Leute mit 46 Teilnehmern in diesem Jahr nach Idar-Oberstein. Bei einem gemeinsamen Abend- Abb. 13: Szene aus dem Pokalspiel FC Alemannia-TuS Koblenz; Foto: Heinrich Kraemer 129

8 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 essen werden Meta Marx und Heinrich May vom 1. Vorsitzenden Holger Hildebrand als älteste Teilnehmer mit einem Präsent geehrt. Die Ferienwohnung der Eheleute Hans-Ludwig und Brigitte Keller wird von Bürgermeister Klaus Bell und Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier mit Drei Sternen ausgezeichnet. Oktober 2013 Anlässlich des 160-jährigen Bestehens verwandelt der Männerchor die Hummerich-Halle in ein Heurigen-Lokal mit bunten Pavillons und Heuballen. Mit dem Weinfest, zu dem die Musiker der Original klingenden Moselländer aus Bruttig-Fankel aufspielen, lässt der MGV sein Jubiläumsjahr ausklingen. Abb. 15: Spatenstich bei Maschinenbau Durwen: v.l. Rita Emde, Prokuristin Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises, Markus Theisen, Prokurist Durwen Maschinenbau, Landrat Alexander Saftig, Klaus Durwen, Geschäftsführer Durwen Maschinenbau, Bürgermeister Klaus Bell und Henning Schröder, Geschäftsführer WFG; Foto: Heinrich Kraemer Quadratmeter sowie ein Entwicklungsbüro auf 800 Quadratmeter gebaut werden. 21 Aussteller aus der Pellenz nehmen am erstmals veranstalteten Pellenzer Gesundheitstag in der Hummerich-Halle teil. Markus Seurer organisiert zusammen mit der Verbandsgemeinde die Messe, deren Palette von gesunder Ernährung über Reiseempfehlungen bis hin zu Seniorenbetreuung und Krankenpflege reicht. Abb. 14: Weinkönigin Lea I. aus Oberfell mit Weinprinzessin Katharina beim Heurigen-Fest des MGV; Foto: Franz Leber Die Firma Maschinenbau Durwen entwickelt und baut in der August-Horch-Straße erfolgreich Anbauteile für Gabelstapler. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und wurde für seine Produkte mehrfach ausgezeichnet. Für die nunmehr 150 Mitarbeiter sind die Produktionshallen zu klein geworden, so dass eine neue Halle mit einer Fläche von Abb. 16: Eifeler Backstube beim ersten Pellenzer Gesundheitstag ; Foto: Heinrich Kraemer 130

9 Gert Fröhlich Abb. 17: Basaltkopf IHS 1683 Einen Basaltkopf aus dem Jahr 1683, der wohl als Kopfstück einer Säule fungierte, lässt der Geschichtsverein restaurieren und auf dem alten Friedhof neben den historischen Grabkreuzen auf einen soliden Basaltsockel setzen. Der Junge Chor nimmt am Chorwettbewerb Musica Sacra in Steinbach bei Gießen teil und belegt den ersten Platz in seiner Klasse. Chorleiter Klaus Bell wird zudem mit dem Dirigentenpreis ausgezeichnet. Vor rund 300 Zuschauern trennen sich die SG 99 Andernach und der FC Alemannia mit einem 1:1 Unentschieden. Lange sieht Andernach wie der sichere Sieger aus, die Alemannen erzielen in der Nachspielzeit den verdienten Ausgleich. Die DJK-Fußballer schießen beim Heimspiel gegen die SG Ettringen/St. Johann in den Schlussminuten zwei Treffer zum 2:1 Sieg. Sein alljährliches Erntedankfest feiert der Gartenbauverein im Pfarrsaal. Vorsitzender Erwin Unger spricht über die langjährige Tradition des Weinbaus in Plaidt. Mit einem Döppekoche-Essen lässt man den Tag ausklingen. Der Geschichtsverein ist zu Gast auf der Haagsmühle - in Plaidt auch als Butz-Michels-Mühle bekannt - bei den Eheleuten Ferdinand und Ingrid Butz. Sie haben dort ein beachtliches Museum eingerichtet, in dem Werkzeuge und Abb. 18: Der Geschichtsverein zu Gast bei Ferdi (2.v.r.) und Ingrid Butz 131

10 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Gerätschaften aus dem Mühlenbetrieb und der Landwirtschaft gezeigt werden. Michael Schönborn ist der neue Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes, nachdem Rudolf Mürtz aus gesundheitlichen Gründen das Amt niederlegte. Gleichberechtigte Stellvertreter sind Dagmar Menges und Gerald Arleth. Als Beisitzer fungieren Gerd Schmitt, Rolf Krämer, Reiner Michels, Christian Mosen, Jutta Unger, Peter Wilkes, Iris Hickmann, Volker Blank, Lucas Bell, Peter Engels, Stefan Bernstädt sowie Björn Hickmann. Ferner gehören dem Vorstand Hedi Thelen, Klaus Bell, Georg Moesta, Rudolf Mürtz und Renate Dötsch an. Ziel der Herbstexkursion des Geschichtsvereins ist die bis zu ihrer Zerstörung im Jahr 1689 bedeutende Handelsstadt Oppenheim bei Mainz. Besichtigt werden von den über 60 Teilnehmern das weitläufige Keller-Labyrinth, das bis zu sechs Etagen in die Tiefe reicht sowie die im 13. Jahrhundert errichtete Katharinenkirche. Sie gilt als bedeutendster gotischer Kirchenbau zwischen Straßburg und Köln. Abb. 19: Wahlen beim CDU-Ortsverband, v.l.: Klaus Bell, Norbert Graf, Georg Moesta, Peter Engels, Christian Mosen, Stefan Bernstädt, Gerald Arleth, Iris Hickmann, Michael Schönborn, Reiner Michels, Margret Schimanski, Dagmar Menges, Achim Schommer, Tessy Höllfritsch, Volker Blank, Jutta Unger, Christian Breitbach, Lucas Bell; Foto: Dagmar Menges Abb. 20: Vor dem Einstieg in die Keller von Oppenheim ein kurzer Spaziergang 132

11 Gert Fröhlich November 2013 Horst Flöck gewinnt einen Prozess gegen die Straßenbauverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) soll die Landesstraße vor Flöcks Haus in der Ochtendunger Straße sanieren und durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass bei der Benutzung der L 117 keine Impuls- und Schlaggeräusche entstehen, die die Lärmgrenzwerte überschreiten. Um einen Präzedenzfall zu verhindern, geht der LBM gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts in die Berufung. Der traditionelle Martinszug mit rund 900 Teilnehmern wird von Manuela Donath hoch zu Ross angeführt und von der Freiwilligen Feuerwehr eskortiert. Begleitet vom Musikzug Rot-Weiß geht der Umzug zum Martinsfeuer auf dem Sportplatz am Pommerhof. Anschließend warten in der Hummerich-Halle Martinswecken und Döppekoche. Letztmalig prämiert Hermann Schmitz als Vorsitzender des Fördervereins für das rheinische Brauchtum die schönsten Fackeln. Er übte dieses Amt 23 Jahre aus. Abb. 21: Manuela Donath als Sankt Martin; Foto: Heinrich Kraemer Zwölf Jahre nach der Uraufführung wagt das Musicalteam der IGS Pellenz erneut die Aufführung des Erfolgsstücks Die geheimnisvolle Spieluhr. Dem begeisterten Publikum wird eine dreistündige Show geboten, die professionellen Produktionen kaum nachsteht. Abb. 22: Szene aus dem Musical Die geheimnisvolle Spieluhr ; Foto: Walter Mürtz Einstimmig beschließt der Gemeinderat den Bebauungsplan für das Gelände an der Friedhofstraße/L117. Der Projektentwickler Paul Weiß geht davon aus, dass der Rewe-Markt im August oder September 2014 eröffnet wird, während der Bau des Rathauses der Verbandsgemeinde später erfolgt, da zunächst ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben wird. Prinz Heinz I. vom Badmintonfeld zur Bäderwelt (Heinz Andries) und Prinzessin Sabine I. die flotte Gardistin vom Kinderland (Sabine Andries) sind die neuen Plaidter Tollitäten. Nach sechsjähriger Herrschaft übergibt das vorherige Prinzenpaar Armin und Rosi Henn die Prinzenkette und das Zepter an die neuen Würdenträger. Die närrischen Geschäfte führt Kanzler Manfred ( Bronco ) Mürtz, die Finanzen Christoph Andries, Gardegeneral ist Günther Schönborn. Als Hofdamen fungieren Antje Mürtz, Helga Bell und Tanja Schönborn sowie als Jungzofen Johanna Mürtz und Lara Schönborn. Für flotte 133

12 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Abb. 23: Die neuen Tollitäten mit ihrem Hofstaat; Foto: Heinrich Kraemer Sprünge sind Tanzoffizier Simon Andries und Tanzmariechen Franziska Mürtz zuständig. Den Hofstaat ergänzen Marvin Schönborn und Hoftrompeter Lucas Bell. Mit dem Prinzenball im Gasthaus Zur Krone wird die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Zum sechsten Mal hintereinander erringt der Frauenchor beim Meisterchorsingen in Saulheim den Titel eines Meisterchors des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Unter der Leitung von Michael Fuxius erhält der Chor in allen Sparten die Note Sehr gut und darf sich die nächsten fünf Jahre Meisterchor nennen. Am 15. November ist bundesweit Vorlesetag der Stiftung Lesen. Annemarie Weiler, Elisabeth Thewalt, Annegret Neupert und Erwin Unger nehmen für den Plaidter Geschichtsverein daran teil und lesen in den beiden Kindergärten aus altersgerechten Büchern vor. Rudolf Mürtz (CDU) scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gemeinderat aus. Für ihn rückt Peter Wilkes nach. Erna Kreten wird von Claudia Schamber, 1. Vorsitzende der VHS, den Beigeordneten Hedi Lotzen und Frank Hickmann sowie einigen Damen aus dem Sportkurs für 50 Jahre Tätigkeit als VHS-Sportdozentin beglückwünscht. Abb. 24: Erna Kreten (Mitte) mit Malu Sattler, Hedi Lotzen, Frank Hickmann, Claudia Schamber, Helga Kreier und Renate Degen (v.l.); Foto: Heinrich Kraemer Durch eine großzügige Spende der Lampa-Stiftung kann für die Klassenstufen 7 und 8 der IGS ein interaktives Whiteboard angeschafft werden, das vor allem im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt wird, um mikroskopi- 134

13 Gert Fröhlich Abb. 25: Lotte und Daniel Lampa und Mitglieder des Stiftungsvorstands bei der Übergabe der Spende an die Schulleiterin der IGS Pellenz, Martina Backmann; Foto: Heinrich Kraemer sche Präparate, Bilder und Filme im Großbild präsentieren zu können. Der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Marc Ruland (SPD) besucht die Realschule plus Pellenz, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a über verschiedene politische Themen zu diskutieren. Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins im Hotel Geromont mit knapp 70 Personen. Nach der Begrüßung wird Annemarie Weiler als Beisitzerin für den kürzlich verstorbenen Bodo Geromont einstimmig in den Vorstand gewählt, sie ist auch gleichzeitig Protokollführerin. Nach den üblichen Regularien liest der Journalist und Autor Andreas Schulte aus seinem historischen Krimi Die Toten des Meisters. Zum Abschluss des Abends werden die zwei Plaidter Lieder Direkt onesch em Hummerech von Juliane Bell und Unser Abb. 26: Musik- und Gesangsgruppe bei der Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; v.l.: Hans Bell, Loni Kretzer, Renate Klinger, Hermann Degen und Willi Elz 135

14 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Plaidt ist die Perle im Nettetal von Hermann Degen vorgetragen. Abb. 28: Sarah Weber und Sina Kallscheid begrüßen erste Gäste; v.l.: Petra Schmitt, Harry Gomm, Birgitt Stein, Hedi Lotzen und Wilhelm Anheier; Foto: Heinrich Kraemer. Abb. 27: Geschäftsführer Klaus Durwen bei der Präsentation des neu entwickelten Anbaugeräts für Gabelstapler; Foto: Heinrich Kraemer Dezember 2013 Landrat Alexander Saftig und Henning Schröder von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbh (WFG) würdigen fünf leistungsstarke Unternehmen des Landkreises Mayen-Koblenz, darunter die Firma Durwen Maschinenbau GmbH aus Plaidt. Sie erhielt die Success Technologieprämie, die jährlich vom Wirtschaftsministerium und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz vergeben wird. Das 1947 gegründete Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt seit 30 Jahren hydraulisch betriebene Anbaugeräte für Gabelstapler. Neu ist ein profilgeführtes, schlauchloses Hydrauliksystem, das für größere Sicherheit für den Gabelstaplerfahrer sorgt. Seit der Markteinführung wurden mehr als Systeme verkauft. Weihnachtsphantasien nennt der Musikzug Rot-Weiß sein Konzert in der Hummerich-Halle vor rund 500 Zuhörern. Als Gäste treten der Singkreis Kaltenengers und das Jugendorchester des Musikzugs unter der Leitung von Achim Schommer auf. Der Hundesalon Dog eröffnet in der Miesenheimer Straße. Inhaberin Sarah Weber und Assistentin Sina Kallscheid sorgen für erstklassige Hundepflege. Bürgermeister Wilhelm Anheier und die 1. Beigeordnete Hedi Lotzen sind angetan von dem modern und geschmackvoll ausgestatteten Salon. Wieder einmal ist die DJK Ausrichter der Badminton-Rheinlandmeisterschaften in der Sporthalle der IGS Pellenz. Zugleich dient das Turnier als Qualifikation für die Südwestdeutsche Meisterschaft in Gera/Thüringen, die am 4./5. Januar stattfindet. Von Plaidter Seite erfolgreich: Herreneinzel B Pascal Cobi, 5. Sven Zavelberg, 6. Johannes Bonn; Herrendoppel B 1. Pascal Cobi/Daniel Klaus, 5. Dirk Becker/Michael Busenthür, 6. Colin Siemann/Sven Zavelberg. Bei der vorweihnachtlichen Blutspende erhält Aline Frank als 100. Tagesspenderin vom DRK-Ortsvereinsvorsitzenden Wilhelm Anheier ein Präsent. Die FC-Junioren belegen sensationell fünf von sechs möglichen ersten Plätzen beim 26. Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Pellenz. 136

15 Gert Fröhlich Kinder und Jugendliche bieten bei der Weihnachtsfeier des TV Jahn ein abwechslungsreiches, sportliches Programm. Besonders geehrt werden die Judokas als Rheinland-Meister in der Altersklasse U 10. Therese Eckhoff, in Oberfell und Alken Rebflächen bewirtschaftet, seine Weine. Abb. 29: Auftritt des Chors des Jahrgangs 1948/49 bei den Caritasfrauen langjährige Übungsleiterin, erhält von der Frauenwartin des Turngaues Rhein-Ahr-Nette, Brigitte Hussong, die silberne Ehrennadel. Margret Persy begrüßt beim Seniorennachmittag der Caritasfrauen rund 100 Seniorinnen und Senioren. Erstmals tritt der Jahrgang 1948/49 auf, der den Anwesenden ein weihnachtliches Ständchen bringt. Theaterspiel, Weihnachtsgedichte und Lieder zur Adventszeit runden den besinnlichen Nachmittag ab. Zwischen den Feiertagen eröffnet Erwin Unger als Vorsitzender des Gartenbauvereins mit einem Glas Secco die diesjährige Weinprobe im voll besetzten Pfarrsaal. Christiane Horbert, Kultur- und Weinbotschafterin von Oberfell und Alken, stellt die Kulturlandschaft der Mosel vor. Fast drei Stunden kredenzt Arndt Thönnes, der mit seinen Eltern Abb. 30: Weinkönigin Lea I. aus Oberfell kredenzt Josef und Erika Lange einen der feinen Moselweine; Foto: Erwin Unger. 137

16 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Januar 2014 Bei einem Wohnungsbrand in der Alten Andernacher Straße erleidet eine Bewohnerin eine Rauchvergiftung. 44 Feuerwehrleute aus Plaidt, Saffig und Kruft, Rotes Kreuz und ein Rettungshubschrauber sind im Einsatz. Ursache des Brandes ist ein defektes Elektrogerät. Eine große Bambini-Party, organisiert von Michael Wilkes, findet während des Pellenz-Supercups statt. Mehr als 200 Spielerinnen und Spieler reisen an, um unbeschwert Fußball zu spielen. Abseits der Turnierspiele des 27. Pellenz-Supercups, den die SG 99 Andernach gewinnt, werden vom Kreisvorsitzenden Rhein/Ahr Walter Merten verdiente FC-Mitglieder geehrt. Den Ehrenbrief des Fußballverbands Rheinland erhalten Horst Jonas, Willi Engel, Stephan Pistono, Peter Wilkes und Michael Wilkes für jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit. Volker Butz, Walter Mürtz, Reinhold Jungbluth und Fritz Degen werden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Abb. 32: Gratulanten v.l.: Pfarrer Hans Rith, Chorleiter Florian Strub, Erwin Unger und Elisabeth Adams; Foto: Erwin Unger Abb. 31: Ehrung verdienter FCler; v.l.: Walter Mürtz, Willi Engel, Volker Butz, Fritz Degen, Horst Jonas, Walter Merten, Michael Wilkes, Reinhold Jungbluth, Peter Wilkes, Stephan Pistono Foto; Denis Kleemann Käthi Müsch und Hans-Werner Müller erhalten für mehr als 40- bzw. 50 Jahre Singen im Kirchenchor vom Vorsitzenden Erwin Unger die goldene Ehrennadel. Segen bringen - Segen sein, diesem Motto folgen rund 75 Mädchen und Jungen mit viel Engagement und Freude bei der Sternsinger-Aktion Euro kommen für die Projekte des Kindermissionswerkes zusammen. 138

17 Gert Fröhlich Abb. 33: Sternsinger-Aktion in Plaidt; Foto: katholische Kirchengemeinde Abb. 34: RWE spendet der Gemeinde zwei E-Bikes ; Foto: Gemeindeverwaltung Plaidt. RWE-Kommunalbetreuer Michael Dötsch, Leiter der Region Rauschermühle, übergibt Bürgermeister Wilhelm Anheier und der 1. Beigordneten Hedi Lotzen zwei Elektrofahrräder (E-Bikes). Die Räder können von Mitarbeitern der Gemeinde für Dienstfahrten innerhalb des Ortes genutzt werden. Der Gemeinderat beschließt den Haushaltsplan 2014 einstimmig. Der größte Posten bei den Investitionen ist die Erweiterung der Kita Arche Noah um zwei zusätzliche Betreuungsgruppen mit Euro. Für die Sanierung des Parkplatzes an der Kita, der auch von Friedhofsbesuchern genutzt werden kann, sind weitere Euro eingeplant. Die Sportanlage am Pommerhof soll für mehr als Euro ein Kunstrasenfeld erhalten. Im Haushalt stehen dafür zunächst Euro. Zuschüsse von Land und Kreis sind beantragt, auch die beiden Sportvereine wollen sich einbringen. Ein weiterer großer Posten sind die Erschließungskosten auf dem Gelände L117/Friedhofstraße für das neue Verbandsgemeindegebäude in Höhe von Euro. Die Abwicklung des Ausbaus der Römerstraße wird noch Euro kosten, der Ausbau der Einmündung Gottschalksmühlenweg Euro, die Sanierung der Brücke in Ochtendunger- und Hauptstraße Euro. Für Ausbesserungsarbeiten an Straßen werden vorsorglich 139

18 Ortschronik Juli 2013 bis Juni Euro eingestellt. Für Diskussionen sorgen Kosten von Euro für Neubau oder Sanierung der alten WC-Anlage auf dem Dorfplatz. Letztlich beschließt man, einen neuen Plan zu erarbeiten, der dem Rat nochmals vorgelegt werden soll. Um die Maßnahmen in Höhe von 2,4 Millionen Euro zu schultern, wird die Gemeinde einen Investitionskredit von 1,7 Millionen Euro aufnehmen müssen. Sollten alle Mittel verausgabt werden, könnten die Schulden um insgesamt 3 Millionen Euro auf rund 14 Millionen Euro am Ende des Jahres ansteigen. Wehrführer Dirk Schwindenhammer zieht Bilanz bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Mit fünf Neuzugängen hatte der Löschzug zum Jahresende Mitglieder, davon 14 in der Jugend- und sieben in der Alterswehr. Bis zum Jahr 2025 werden voraussichtlich 13 aktive Mitglieder altersbedingt ausscheiden. Es wird immer schwieriger, die Einsatzbereitschaft tagsüber sicherzustellen, da nur wenige Feuerwehrleute im Ort arbeiten. Die Bilanz des Jahres 2013 fiel positiv aus: Zu 64 Einsätzen rückte die Feuerwehr aus, 28 davon Hilfeleistungs- und 36 Brandeinsätze. Mehr als 605 Einsatzstunden kamen zusammen. In mehr als Ausbildungsstunden wurden 41 aktive Feuerwehrmänner und eine -frau geschult und fortgebildet. In diesem Jahr wird die Jugendfeuerwehr 25 Jahre alt, dieses Fest will man mit befreundeten Jugendfeuerwehren im September feiern. Zum Schluss der Veranstaltung werden Beförderungen ausgesprochen. Narren und Jecken aus den fünf Pellenzgemeinden stehen Kopf beim 4. Pellenzer Narrenschoppen in der Hummerich-Halle. Mit einem abendlichen Umzug durch die Plaidter Altstadt, begleitet vom Spielmannszug Rot-Weiß, wird das Narrentreffen eröffnet. 79 Redaktionen nehmen mit ihren Print- und Online-Zeitungen am Schülerzeitungswettbewerb auf Landesebene teil, darunter die Grundschule Plaidt. Sie erhält einen Sonderpreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz über 150 Euro. Abb. 35: Neue und beförderte Feuerwehrmänner des Löschzuges mit Bürgermeister Wilhelm Anheier, Ottmar Luxem, 1. Beigeordneter der VG Pellenz, Wehrführer Dirk Schwindenhammer und Wehrleiter Detlev Leersch; Foto: Freiwillige Feuerwehr 140

19 Gert Fröhlich Abb. 36: Jutta Widdel, Kirsten Kossak, Rektor Jochen Schneider und die Schüler der 3./4. Klasse der Grundschule nehmen den Preis von Gerlinde Weidner-Theisen (3.v.l.) entgegen; Foto: Kirsten Kossak. Wie schütze ich mein Eigentum, ist das Thema beim Stammtisch der Senioren-Union unter Vorsitz von Rudolf Mürtz. In Manfred Berg vom Polizeipräsidium Koblenz haben die Verantwortlichen einen kompetenten Referenten gefunden, der Beispiele aus der Praxis aufzeigt. Anlässlich des Neujahrsempfangs im Seniorenzentrum Maria vom Siege wird der bisherige Vorsitzende des Fördervereins, Christian Wagner, vom Hausoberen Frank Mertes mit Dankesworten verabschiedet. Bei der kürzlich erfolgten Vorstandswahl kandidierte Vorsitzender Wagner aus Altersgründen nicht mehr. Die Fördervereinsführung setzt sich nun zusammen aus: Peter Wilkes (Vorsitzender), Elisabeth Thewalt (Stellvertreterin), Willi Elz (Geschäftsführer), Günter Masberg (Schatzmeister) sowie den Beisitzern Christiane Bonn, Anita Johnen, Rudolf Palenberg und Alfred Pickenhahn. Als geborene Mitglieder gehören der katholische Pfarrer, die Konventoberin und der Ortsbürgermeister dem Gremium an. Sieben Einzel- sowie zwei Mannschaftstitel erringen die Läuferinnen und Läufer der LG Maifeld-Pellenz bei den Rheinland-Gross-Meisterschaften auf dem Gelände an der Noldensmühle. Siegreich sind Christian Schmitz, Christian Weinand, Christian Bock, Markus Schweickert, Vanessa Brachtendorf, Melanie Dahm, Margrit von Klitzing und Niklas Iking. Abb. 37: Der bisherige Vorsitzende Christian Wagner (2.v.r:) mit Ehefrau Roswitha, seinem Nachfolger, Peter Wikes (2.v.l.), Matthias Warmut (Kaufmännischer Direktor), Günter Mosen (Geschäftsführer BBT-Gruppe) und Frank Mertes (Hausoberer) (v.l.); Foto: Pascal Nachtsheim 141

20 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Februar 2014 Ein fulminantes Programm bietet die GKG mit ihrer Sitzung in der Hummerich-Halle. Präsident und Kanzler Bronco Mürtz führt souverän durch sechs närrische Stunden mit 216 Mitwirkenden. Höhepunkt ist der Einzug des Prinzen Heinz I. und der Prinzessin Sabine I. Georg Moesta ist der Spitzenkandidat des CDU-Kreisverbands Mayen-Koblenz für die Wahlen zum Kreistag am 25. Mai. Weiterhin sind Klaus Bell, Michael Schönborn und Gerald Arleth aus Plaidt nominiert. Bei der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsverbands werden die Kandidaten für die Kommunalwahl von Wahlleiter Marc Ruland (MdL) vorgestellt. Als Kandidaten für die Wahl zum Ortsbürgermeister votieren die Anwesenden einstimmig für Wilhelm Anheier. Peter Weiler, Vorsitzender des Kreischorverbandes, ehrt bei der Mitgliederversammlung des MGV Eintracht mehrere Sänger, darunter Franz Leber für 60 Jahre aktives Sin- Abb. 39: Ehrung Jubilare; v.l.: 2. Vorsitzender Ronny Kusterer, Franz Leber, Herbert Friesenhahn, Markus Wilkes und Carsten Müller; Foto: Franz Leber Abb. 38: SPD-Kandidaten für die Gemeinderatswahl v.l.: Karl-Heinz Knieper, Hagen-Ingo Bretz, Frank Neupert, Viktor Gesslein, Alfred Pickenhahn, Annegret Neupert, Rüdiger Kowollik, Rosemarie Henn (vorn), Christine Hertrich (dahinter), Hans-Werner Stadtfeld, Jörg Schönhofen, Armin Henn, Thomas Schmidt, Wilhelm Anheier, Dirk Eckhoff, Hedi Lotzen, Christian Hoffmann, Ilse Eckhoff, Berni Cornet, Helmut Heuft, Herbert Friesenhahn, Lea Bohr, Heinz Dötsch, Elke Brandt, Georg Bohr; es fehlen Jürgen Anheier, Marianne Butz und Erwin Unger; Foto: SPD-Ortsverein 142

21 Gert Fröhlich gen, Herbert Friesenhahn für 50 Jahre, Carsten Müller und Markus Wilkes jeweils für 25 Jahre. Vandalen sind am Werk an der Alten Schule. Sie reißen die Telefonleitung aus der Wand und treten an der Kellertür die Klinke ab. Wegen der schon im Gemeinderat beschlossenen Renaturierung des Krufter Bachs im Sonnenland - weitgehend finanziert durch EU-Mittel - lädt Ortsbürgermeister Anheier zu einer Bürgerversammlung ein, weil es Widersprüche gegen die Fällung zweier Eschen gibt. Unstrittig ist die Umgestaltung bis zur Pommernstraße. Weiter östlich sollte der Bach südlich verschwenkt werden und dann bei den ersten Häusern wieder in sein Bett zurückkehren. Dort stehen die beiden störenden Bäume. Der Projektleiter Martin Rummel und Dagmar Menges, Leiterin der Abteilung Umwelt und Bauen der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, nehmen die Änderungsvorschläge des Publikums auf. Der Gemeinderat wird in seiner nächsten Sitzung nochmals über dieses Thema diskutieren und abstimmen. Letztlich wird die obere Wasserbehörde in Koblenz entscheiden, ob der Kompromiss der EU-Richtlinie entspricht und die Maßnahme förderfähig bleibt. Diakonie-Dienst am Menschen praktisch erfahren, unter diesem Motto steht der jährliche Ausflug der Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde in die Kreuznacher Diakonie. Unbekannte zerstören die Skulptur des Kriegerehrenmals an der Kirche Sankt Willibrord. Zeugen hören zwar den Lärm, können jedoch die Täter nicht identifizieren. Abb. 41: Zerstörte Skulptur des Ehrenmals Abb. 40: Teilnehmer des Ausflugs nach Kreuznach; Foto: evangelische Kirchengemeinde 143

22 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Insgesamt 239 Kisten mit echtem schottischen Whisky erbeuten unbekannte Täter auf dem Gelände des Truck-Points bei der ED-Tankstelle. Die Täter schlitzen die Plane eines Sattelzuges auf und entwenden die Getränkekisten, ohne dass der serbische Fahrer etwas bemerkt. Lust aufs Gitarrespielen, Spaß am gemeinsamen Musizieren vor Publikum, all das bietet die Gitarrengruppe Saitenspiel ihren Mitgliedern. Höhepunkt in diesem Jahr soll ein erstes eigenes Konzert unter dem Motto Lieblingslieder sein. Ein aufmerksamer Plaidter, der selbst kurz zuvor Opfer eines Einbruchs wurde, beobachtet Diebe und meldet sie der Polizei. Ralf Schomisch, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Andernach, überreicht ihm als Dank eine Bürgerurkunde und ein Präsent. Brechend voll ist der Pfarrsaal beim Seniorennachmittag der Caritas. Für Stimmungsmusik sorgt Willi Elz. Pfarrer Hans Rith besingt seine Zeit in Plaidt und stellt seinen Nachfolger als jungen dynamischen Karnevalsjeck vor. Das Prinzenpaar mit seinem Hofstaat darf bei der Veranstaltung nicht fehlen. Bürgermeister Wilhelm Anheier lädt am Schwerdonnerstag zum närrischen Empfang der Ortsgemeinde ein. Die Fidelen Möhnen, die Ewig jungen Möhnen und Prinz Heinz I. und Prinzessin Sabine I. folgen der Einladung. An der Hummerich-Halle erwarten die Jecken um Punkt Uhr den Schul- und Veedelszoch mit rund 230 Grundschülern, ihren Lehrern und Eltern, begleitet vom Musikzug Rot-Weiß. Bei der Hallenfußball-Kreismeisterschaft der E-Junioren kommt es in der über 30-jährigen Geschichte des Hallencups zu einem Novum: Erstmals gehen in dieser Altersklasse die Plätze eins und zwei an den gleichen Verein, den FC Alemannia. Bemerkenswert: Der jüngere Jahrgang platziert sich vor dem ein Jahr älteren. Beide Teams dürfen an der Rheinlandmeisterschaft in Mayen teilnehmen. Stefan Bernstädt ist der Bürgermeisterkandidat der CDU. Bei der Versammlung des Ortsvereins der CDU und Freien Bürger wird er mit 94 Prozent der Stimmen gewählt. Der 41-jährige gebürtige Wiesbadener wohnt mit seiner Frau Kerstin (geb. Butz) und den beiden Söhnen seit mehr als zehn Jahren in Plaidt, wo er als Vorsitzender des Förderver- Abb. 42: Einzug des Prinzenpaares mit seinem Hofstaat beim Seniorennachmittag der Caritas 144

23 Gert Fröhlich Abb. 43: Bürgermeisterkandidat Stefan Bernstädt mit den Kandidaten für die Gemeinderatswahl v.l.: Gerald Arleth, Günther Schönborn, Dagmar Menges, Tessy Höllfritsch, Volker Blank, Alois Hickmann, Margret Schimanski, Michael Schönborn, Norbert Graf, Jutta Unger, Stefan Bernstädt, Christian Mosen, Christian Breitbach, Reiner Michels, Hedi Thelen, Thomas Schmidt, Iris Hickmann, Peter Engels, Achim Schommer, Peter Wilkes, Björn Hickmann, Georg Moesta; Foto: Gunther Schmidt eins der Grundschule, als Altherrenfußballer und als Vorstandsmitglied des FC Alemannia aktiv ist. Große Erfolge bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Crossläufer in Trier: Den Titel sichern sich von der LG Maifeld-Pellenz Markus Schweickert, Vanessa Brachtendorf, beide U 23, Niklas Iking in der Altersklasse M 15. Anna-Klara Klöckner wird in der W 14 über 2200 Meter Sechste. Abb. 44: Die erfolgreichen Läuferinnen und Läufer; v.l.: Anna-Klara Klöckner, Vanessa Brachtendorf, Niklas Iking, Markus Schweikert; Foto: Beatrix Brachtendorf 145

24 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 März 2014 Abb. 45: Bestes Wetter beim Karnevals-Umzug, hier die Bürgergarde, dahinter die Kindergarde Die Mannschaft aus Hain-Dürenbach besiegt im Endspiel des 22. Friedenscup-Hallenturniers des FC Alemannia den SC 07 Bad Neuenahr mit 4:3 Toren und nimmt den Wanderpokal und eine Geldprämie entgegen. Dritter wird die DJK Plaidt nach einem Sieg über die Spfr. Miesenheim. Katharina Aberle wird von Bereitschaftsarzt Stephan Göbbels beim Blutspendetermin des DRK-Ortsvereins mit einem Präsent als 100. Tagesspenderin bedacht. Der Motorsportclub Pellenz-Plaidt feiert sein 50-jähriges Bestehen während der Hauptversammlung, die vom Vorsitzenden Holger Hildebrand geleitet wird. Derzeit hat der MSC 49 Mitglieder, davon sind sieben aktive Motorradfahrer. Ehrenmitglied und zweiter Vorsitzender ist Gründungsmitglied Hans Stein, der die jährlichen Seniorenfahrten organisiert. Hausmeisterin Andrea Schuppener und Wilhelm Anheier danken Hans Bell für sein Engagement bei der Renovierung der örtlichen Kapellen sowie bei Ausbesserungsarbeiten an der Bühnenrückwand der Hummerich-Halle. Peter Lohner, 81-jähriger Senior der TTG Pellenz, gewinnt mit seinem Partner Günter Krauß von der TTG Torney/Engers in Ingelheim den Titel des Südwestdeutschen Meisters im Tischtennis-Doppel. Auch im Einzel erreicht er mit dem 5. Platz eine respektable Platzierung, die ihn berechtigt, an den Deutschen Meisterschaften der Senioren teilzunehmen. Mit einem von Pastor Hans Rith feierlich zelebrierten Gottesdienst begeht die Katholische Frauengemeinschaft ihren 100. Geburtstag. Über 300 Frauen treffen sich anschließend in der Hummerich-Halle, wo sie von Edith Jünger zur Jubiläumsfeier willkommen geheißen werden. Die Gründung des damaligen katholischen Müttervereins trug Pfarrer Johann Schäfer 1914 in das Kirchenbuch ein. Die erste Vorsitzende war Abb. 46: Peter Lohner, Südwestdeutscher Tischtennis- Meister; Foto: TTG Pellenz Christine Döll (geb. Busenthür), die dem Verein von vorstand. Ihr folgten Margarete Weiler, Gertrud Röhrig, Else Eckhoff und Wilma Wilhelmi, bevor ein Gremium von acht Vorstandsdamen, mit Edith Jünger an der Spitze, den Vorsitz übernahm. Frühere Aktivitäten sind bis heute Bestandteil ihres Vereinslebens, sei es der Adventskaffee mit unvergessenen Theaterstücken, Frauenmessen, Wallfahrten, Einkehrtage, Andachten, Frühschichten und 146

25 Gert Fröhlich Weltgebetstage, aber auch gesellige Veranstaltungen wie Bunte Abende an Karneval, Wanderungen, Fahrradtouren und Ausflüge. Seit Jahren unterstützt die Frauengemeinschaft die Ausbildung von Priestern in Indien. Über fehlenden Nachwuchs kann sich der Verein nicht beklagen, ihm gehören mittlerweile rund 600 Frauen an. Bims - vom Naturphänomen zum Wirtschaftswunder im Neuwieder Becken, lautet das Thema bei der Vortragsveranstaltung des Geschichtsvereins im vollbesetzten Foyer der Hummerich-Halle. Historikerin Hildegard Brog referiert über das Gold der Pellenz. Gastredner beim Bürgerempfang des SPD-Ortsvereins ist der Landtagsabgeordnete Marc Ruland, er beschäftigt sich in seiner Ansprache mit dem Schwerpunktthema Bildung. Zuvor geht Bürgermeister Wilhelm Anheier bei seiner Begrüßung auf die Ansiedlung der Verbandsgemeinde, den neuen Rewe-Markt, auf Bauplätze und Gewerbe- und Mischgebiet an der Friedhofstraße ein. Weitere Themen sind die Neuanlage des Sportplatzes und der Ausbau des gemeindlichen Kindergartens. Besonders betont er die gute Zusammenarbeit der Fraktionen im Gemeinderat. 30 Kinder der Kita Arche Noah untersuchen am Tag des Wassers den Krufter Bach und nehmen Fauna und Flora unter die Lupe. Der Junggesellenverein spendet den Erlös von 2.085,83 Euro aus der Weihnachtsbaumaktion des Vorjahres an den ortsansässigen Verein CURA e.v., der sich um Plaidter Bürgerinnen und Bürger kümmert, die in Not geraten sind. Bei der Sportlerehrung der Verbandsgemeinde Pellenz in der Hummerich-Halle erhält Therese Eckhoff einen Ehrenpreis für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Bei der Ehrung der Einzelsportler bis 17 Jahre erhalten Leni Fincke (TV Jahn) Silber und Niklas Iking (TV Jahn) Gold. In der Abb. 47: Hildegard Brog bei ihrem Vortrag in der Hummerich-Halle Abb. 48: Bürgerempfang SPD-Ortsverein; v.l.: Ortsbeigeordnete Hedi Lotzen, Hans- Werner Stadtfeld, Ortsbürgermeisterin Ochtendung Rita Hirsch, Ortsbürgermeister Nickenich Gottfried Busch, Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier, MdL Marc Ruland, Altbürgermeister Paul-Werner Kohns, MdL Clemens Hoch; Foto: SPD-Ortsverein Sparte Senioren wird Peter Lohner (TTG Pellenz) mit Silber ausgezeichnet. Bronze bei den Mannschaften geht an die Judokas U 10 vom TV Jahn. Vor vollem Haus in der Pfarrkirche St. Cäcilia Saffig singt der Junge Chor beim Benefizkonzert Grenzenlos. Gemeinsam mit dem Jugendorchester Andernach und der Bläsergruppe der Grundschule Saffig präsentieren die rund 100 Akteure dem Publikum anspruchsvolle Chor- und Orchestermusik. 147

26 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 April 2014 Abb. 49: Basaltsplitt bedeckt jetzt das Umfeld der im Jahr 2010 durch den Geschichtsverein aufgestellten Grabkreuze auf dem alten Teil des Friedhofs. Damit ist die Anlage fertiggestellt. Abb. 50: Bei den Einzelmeisterschaften im Turnen in der Turnhalle der IGS Pellenz qualifizieren sich 37 Turnerinnen des TV Jahn für die Mittelrheinmeisterschaften in Baumbach; Foto: Beatrix Brachtendorf. 148

27 Gert Fröhlich Abb. 51: Übersichtsplan des Bebauungsgebietes Friedhofstraße/L 117 Abb. 52: Vorstandswahlen beim MGV Eintracht; v.l.: Erwin Orth, Michael Badock, Harald Breitbach, Ludwig Schlüter, Markus Wilkes, Nikolaus Schneider, Ronny Kusterer, Daniel Bartz, Carsten Müller; Foto: Franz Leber Das Stuttgarter Architektenbüro Wittfoht gewinnt den Wettbewerb für das neue Rathaus der Verbandsgemeinde Pellenz. 115 Bewerbungen waren eingegangen, 25 Bewerber wurden aufgefordert, Entwürfe abzugeben. In der Turnhalle der Grundschule haben Besucher sowie zahlreiche Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Gelegenheit die Entwürfe zu betrachten. Verbandsbürgermeister Klaus Bell glaubt, dass die Kosten von 4,5 Millionen Euro eingehalten werden können, in dieser Summe sind die Kosten für das Grundstück nicht enthalten. Mitte 2016 soll mit dem Bau begonnen werden, Bauzeit etwa ein Jahr. Da bei der turnusgemäßen Mitgliederversammlung des MGV Eintracht kein neuer Vorstand zustande kam, war eine außerordentliche Versammlung nötig. Bei der Wahl des neuen Vorstands sind Markus Wilkes und Ronny Kusterer erneut bereit, die Ämter zu übernehmen, wenn der Arbeitsaufwand in Zukunft auf mehrere Schultern verteilt wird. Drei Projektleiter, Hans Bell, Harald Breitbach und Wolfgang Klein werden diese Tätigkeiten übernehmen und dem Vorstand zuarbeiten. 149

28 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Abb. 54: Das Quellen-Sanierungsteam mit Wilhelm Anheier Letztmalig hält Pfarrer Hans Rith die feierliche Kommunionsmesse, an der neun Jungen und 16 Mädchen teilnehmen, um die 1. heilige Kommunion zu empfangen. Ende Juni wird Rith in den Ruhestand gehen. Der Geschichtsverein saniert mit Hilfe des RWE die Quelle am Hützeborn, im Volksmund Hetzebur. Der Born im Park an der Noldensmühle war in einem üblen Zustand. Unrat, Abb. 53: 25 Jugendliche empfangen das Sakrament der 1. heiligen Kommunion; Foto: katholische Kirchengemeinde. Wildwuchs und Verschlammung werden beseitigt und durch Basaltschotter und Flusskies ersetzt. Den Einstieg erleichtern Basaltstufen, die durch das Quellbett führen. Zudem werden zwei Bänke aus Basalt aufgestellt. Bei der 2. Plaidiade, veranstaltet und organisiert vom MGV Eintracht, treten 16 Mannschaften mit je fünf Spielern an. Es gewinnt das Team des Draisinen-Clubs vor den Damen der weiß-blauen Garde. Den dritten Platz belegt der CDU-Ortsverband. 150

29 Gert Fröhlich Mai 2014 Politische Prominenz bei der 1. Mai-Kundgebung der SPD im Park an der Noldensmühle: Arbeitsministerin Andrea Nahles (MdB), Kultusministerin Doris Ahnen (MdL), Marc Ruland (MdL) und Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier sprechen vor zahlreichen Zuhörern über die aktuelle Politik in Bund, Land und Ortsgemeinde. Alter und neuer Vorsitzender des DRK Ortsvereins ist Wilhelm Anheier, sein Stellvertreter bleibt Ronald Schmiegel. Weitere Vorstandsmitglieder sind als Kassierer Walter Müller, Marlene Kohlbecher-Diele übt das Amt der Schriftführerin aus, Stefan Göbbels steht Abb. 55: Familienfeier der Plaidter SPD am 1. Mai; Foto: SPD-Ortsverein Abb. 56: Der neugewählte DRK-Vorstand; David Schmiegel, Walter Müller, Stefan Göbbels, Wilhelm Anheier, Marlene Kohlbecher-Diele, Ronald Schmiegel; Foto: Gemeindeverwaltung Plaidt 151

30 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Abb. 57: Die Frühjahrsexkursion führt die Mitglieder des Geschichtsvereins hinter die Kulissen des Klosters Maria Laach. dem Verein als Bereitschaftsarzt zur Seite, Jugendwart ist David Schmiegel, zudem sind Nicole Grady und Thomas Maus erstmals im Vorstand tätig. Bei der Versammlung im Hotel Geromont werden viele Blutspender geehrt, u.a. Herbert Buberl für 150 Spenden, Helmut Emmerich und Hans- Dieter Feurer für 125. Ziel der Frühjahrsexkursion des Geschichtsvereins ist das Benediktinerkloster in Maria Laach. Rund 50 Teilnehmer besichtigen unter der sachkundigen Führung von Pater Petrus das im Jahr 1093 von Pfalzgraf Heinrich II. gegründete Kloster. Holz ist die ideale Form gespeicherter Sonnenenergie, so Siegfried Rapp, in Fachkreisen als der Holzpapst bekannt. Auf Einladung der Firma Wilfried Bleser hält Rapp einen Fachvortrag im Hotel Geromont vor ca. 80 interessierten Zuhörern. Rosie Henn, Ehefrau des langjährigen Spielers und Trainers Armin Henn, wird für ihr langjähriges Engagement beim FC Alemannia durch den Beauftragten des Fußballkreises Rhein/Ahr, Wolfgang Winter, ausgezeichnet. Krankheitsbedingt musste sie ihre Tätigkeit für den Fußballklub Ende letzten Jahres aufgeben. Zu den Gratulanten gehört auch der FC-Vorsitzende Reinhold Jungbluth. 40 Sänger des MGV Eintracht unternehmen eine einwöchige Reise nach Rom und werden vom Monsignore Udo Breitbach, ein Plaidter Junge, im Vatikan empfangen. Sonntags wird ein Gottesdienst in der Pilgerkirche Santa Maria dell Anima musikalisch mitgestaltet. Die Messe wird von Udo Breitbach und 13 weiteren Priestern in deutscher Sprache gehalten. Höhepunkt dieser Romreise ist für die Teilnehmer, Papst Franziskus beim Angelus-Gebet zu erleben. 152

31 Gert Fröhlich Abb. 58: Monsignore Udo Breitbach empfängt die Sänger des MGV auf dem Petersplatz; Foto: Franz Leber. 153

32 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 Abb : Pfarrer Michael Stoer und Diakonin Jutta Schultz von Dratzig konfirmieren Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde in feierlichen Gottesdiensten; Foto: evangelische Kirchengemeinde. 154

33 Gert Fröhlich Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier ehrt zum Ende der Wahlperiode einige Ratsmitglieder für ihren Einsatz und ihr jahrelanges Engagement: Alois Hickmann und Achim Schommer für 20 Jahre, Ilse Eckhoff für 25 Jahre, Georg Moesta für 30 Jahre; 35 Jahre ist Alfred Pickenhahn schon im Rat aktiv, Berni Cornet legendäre 42 Jahre. Kommunalwahl am 25. Mai: Der alte und neue Ortsbürgermeister heißt Wilhelm Anheier (SPD). Er setzt sich mit 59,12% gegen seinen Abb. 61: Ehrung von langgedienten Gemeinderatsmitgliedern durch Wilhelm Anheier; Foto: Gemeindeverwaltung Plaidt Konkurrenten Stefan Bernstädt von der CDU durch, der 40,88% erreicht. Stärkste Kraft im Gemeinderat bleibt die SPD mit 48,2% (11 Sitze) während die CDU mit 47,5% (10 Sitze) nur knapp unterliegt. Mehr als 3% büßt die FDP ein; Ort Jahr wahlberechtigt gültig SPD CDU FDP Kretz Kruft Nickenich Plaidt Saffig Gesamt Ergebnisse der Verbandsgemeinderatswahl in den Gemeinden 36,6 % 33,1 % 31,7 % 27,7 % 54,7 % 54,0 % 46,8 % 48,7 % 27,5 % 23,4 % 42,0 % (14 Sitze) 41,4 % (13 Sitze) 60,6 % 61,0 % 65,5 % 65,5 % 42,2 % 39,7 % 48,9 % 43,3 % 64,1 % 64,0 % 53,9 % (17 Sitze) 50,8 % (17 Sitze) 2,8 % 5,9 % 2,9 % 6,8 % 3,0 % 6,2 % 4,4 % 8,0 % 8,4 % 12,6 % 4,2 % (11 Sitze) 7,7 % (2 Sitze) 155

34 Ortschronik Juli 2013 bis Juni 2014 sie rutscht von 7,5 auf 4,3% und hat nur noch einen Sitz im Rat. In den Gemeinderat werden gewählt mit Angabe der Stimmen: SPD: Wilhelm Anheier 2831, Alfred Pickenhahn 1625, Frank Neupert 1560, Hedwig Lotzen 1376, Dirk Eckhoff 1360, Erwin Unger 1205, Jürgen Anheier 1098, Hagen Ingo Bretz 1043, Heinz Dötsch 1023, Jörg Schönhofen 966, Hans-Werner Stadtfeld 965; CDU: Stefan Bernstädt 1869, Georg Moesta 1610, Tessy Höllfritsch 1284, Jutta Unger 1276, Michael Schönborn 1251, Achim Schommer 1235, Peter Wilkes 1173, Margret Schimanski 1140, Günther Schönborn 1131, Hedi Thelen 1078; FDP: Frank Hickmann Für Ortsbürgermeister Anheier und Hedi Thelen, die ihr Mandat nicht annehmen, rücken Hans-Georg Bohr (SPD) und Björn Hickmann nach. Ergebnisse Kreistag: SPD 34,7%, CDU 46,8%, GRÜNE 6,5%, FDP 2,8%, DIE LINKE 2,2%, AfD 3,6%, Wählergruppen 3,4% Juni 2014 Abb. 62: Silbernes Ordensjubiläum der Schwestern Lucy und Lissy; Foto: Christina Roch Abb. 63: 26 Jugendliche empfangen von Prälat Herbert Hoffmann das Sakrament der Firmung; Foto: katholische Kirchengemeinde. Mit einem Gottesdienst, geleitet von Pfarrer Hans Rith und Pater Friedrich sowie zwei Pastoren aus Indien, wird das silberne Ordensjubiläum der Schwestern Lucy, Küsterin in St. Willibrord, und Schwester Lissy, Altenpflegerin im Seniorenzentrum Maria vom Siege, begangen. Die eigentliche Feier fand bereits vor einigen Wochen in Kerala in Indien statt. 156

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster. Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages. Hiermit möchte

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 Knappenchor Bundenbach 1985 e.v. Bundenbach, den 07.12.2013 Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 BUNDENBACH Alle Jahre wieder feiert die Gemeinde Bundenbach traditionell die Heilige Barbara,

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Bezirksschießen Bonn 2017

Bezirksschießen Bonn 2017 Bezirksschießen Bonn 2017 Luftgewehr angestrichen Klasse: Senioren I 1 Wilke, Reiner St. Seb.Meckenheim 15 370 195 2 Haffner, Eckehard St. Seb.Meckenheim 12 507 191 3 Koppe, Detlev St. Seb. Poppelsdorf

Mehr

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal 5 Niederzissen Datum 0.03.2007 15:21 Uhr Disziplin: Luftgewehr stehend Klasse: Schüler (m) 1 Mosen, Lukas 20 3 2 Müsgen, Lilith 20 608 3 Ritzdorf, Andi 19 56 Suhl, Maximilian 17 627 5 ERNSTBERGER, Domenik

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

27. Dorfmeisterschaft 2009

27. Dorfmeisterschaft 2009 Meistbeteiligung Dorfmeisterschaft 2009 Platz Anzahl Ort 1 Spielmannszug 30 2 EC 1960 Huglfing 14 3 Feuerwehr 13 4 Gemeinderat 10 5 Die Aussteiger 5 5 die Dynamischen 5 5 Die fünf Schützen 5 5 Die Läufer

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr. am Samstag, 28. März 2009 - Es gilt

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Nunmehr wird in die

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen

Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Richtlinien über Ehrungen durch die Gemeinde Tuningen 1 Ehrenbürgerrecht 1. Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, kann

Mehr

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim 50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim Die Initiatoren Gerhard Thelen Josef Müller Fritz Spoo Matthias Paas Hans Spoo Die Gründungsmitglieder

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 11/2016 Ausgegeben am 18.03.2016 Seite 74. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 11/2016 Ausgegeben am 18.03.2016 Seite 74. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 11/2016 Ausgegeben am 18.03.2016 Seite 74 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gem. 3 a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) g Herausgegeben und

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat der Stadt Polch

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

KK angestrichen Senioren Bezirksmeisterschaften 2019 KK angestrichen 20 Schuss [251.60] Senioren [60] Einzel

KK angestrichen Senioren Bezirksmeisterschaften 2019 KK angestrichen 20 Schuss [251.60] Senioren [60] Einzel KK angestrichen Senioren KK angestrichen 20 Schuss [251.60] Senioren [60] 1 Sauerborn, Josef R66 St. Hubertus Rieden 90 90 180 2 Hilger, Rolf R11 St. Hubertus Rieden 85 86 171 Seite 1 / 1, 19.11.2018,

Mehr

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung Dorfpokal- schießen 2008 Meistbeteiligung 1 Freiwillige Feuerwehr 15 2 Nellenbruck/Rackratshofen 15 3 Turn- und Sportverein 15 4 Musikkapelle 10 5 Festwagen Hofen 10 6 SG Kleinweiler/Wengen 10 7 Stammtisch

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See Einzelwertung LP Jugend 1 Konrad Nicklas E Sus Concordia Flaesheim 73,8 71,3 68,6 213,7 Mannschaft LP Junioren 1 SpSch Sythen 276,8 259,4 251,1 787,3 Einzelwertung LP Junioren 1 Brinkert Dennis M1 SpSch

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Stand 1968 1969 (Neuwahlen) 1971 (Neuwahlen) 1972 (Nachwahlen) 1977 (Neuwahlen) 1978 (Nachwahlen)

Mehr

Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2009

Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2009 Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2009 Automobilsport BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 16. Platz Martin Tschornia Honda Civic Cup 1. Platz Peter Kreuer ADAC PROCAR Meisterschaft 2. Platz Uwe

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Frohes und gesundes neues Jahr!

Frohes und gesundes neues Jahr! Frohes und gesundes neues Jahr! Das wünsche ich euch allen und euren Familien. Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2013 ist vorbei. Wir haben 200 Jahre Adolph Kolping gefeiert und das Jubiläumsjahr mit

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Kafou hilft. Spendenliste 2014. Geld/Sachspenden von Claudia und Werner

Kafou hilft. Spendenliste 2014. Geld/Sachspenden von Claudia und Werner Geld/Sachspenden von Claudia und Werner Wir haben Drucksachen für Kafou-hilft auf unsere Kosten bestellt (ca. 40,-) und einige kleine Aufmerksamkeiten zu Weihnachten an "Dauerspender" verschenkt (ca. 100,-)

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem 1 75. GEBURTSTAG danke ich allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Besonderer Dank Herrn Bürgermeister Bruder, der kath. Kirchengemeinde, dem GV Liederblüte und den übrigen Dettinger

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Bezirksschießen Bonn 2017

Bezirksschießen Bonn 2017 Bezirksschießen Bonn 2017 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Schüler (m) 1 Follmann, Lukas St. Hub. Lannesdorf 9 812 268 2 Follmann, Tobias St. Hub. Lannesdorf 7 828 267 3 Krzywinski, Nick St. Seb. Graurheindorf

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

zuerst einmal wollen wir uns recht herzlich für den tollen Empfang bedanken, den Ihr uns hier bereitet habt.

zuerst einmal wollen wir uns recht herzlich für den tollen Empfang bedanken, den Ihr uns hier bereitet habt. Antrittsrede Liebe Karnevalsfreunde, Liebe Jecken aus Nah und Fern, zuerst einmal wollen wir uns recht herzlich für den tollen Empfang bedanken, den Ihr uns hier bereitet habt. Es war fantastisch und überwältigend!

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Voswinkel, Marc Mitarbeitervertreter Rolf

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Nikolaus (345 Ringe) Weber Kurt 93 Ringe Aichinger Ludwig 92 Ringe Unrath Bernhard 80 Ringe Fauska Thomas 80 Ringe Unrath Gabi 71 Ringe 2. Feuerwehr - Elite (342 Ringe) Eimannsberger Michael 95 Ringe

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt. DER NUSPLINGER TAIZÈ-GEBETSKREIS wird auch in diesem Jahr Christen aller Konfessionen zu besinnlichen Abendgebeten in St. Peter und Paul einladen. Die Termine werden in den Nusplinger Mitteilungen und

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr