Thüringisches Staatsarchiv Greiz. Findbuch. Rittergut Kleingera [Bestandssignatur: ]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringisches Staatsarchiv Greiz. Findbuch. Rittergut Kleingera 1732-1870. [Bestandssignatur: 3-91-1410]"

Transkript

1 Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Rittergut Kleingera [Bestandssignatur: ]

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...III 1. Gerichtsakten Parteiakten Testaments-/Nachlassakten Nachlass/Vormundschaft Adler Nachlass/Vormundschaft Franke Straf- und Untersuchungsakten Allgemeine Verwaltungsakten Wirtschaftsakten Forst- und Holzrechnungen Milchvieh/Milchzettel Sonstige Rechnungen/Verzeichnisse Getreide-, Dresch- u. Ernteregister Tagebücher Döhler Karten...26 Ortsindex...27 Personenindex...27 II

3 Vorwort Vorwort Der Bestand "Rittergut Kleingera" umfaßt ca. 1 lfm Akten im Zeitraum von 1732 bis Zur Bestandsgeschichte können keine Angaben gemacht werden. Es ist jedoch davon auszugehen, daß der Bestand im Verlauf der Bodenreform in das Thüringische Staatsarchiv Greiz gelangte. Die Akten des Bestandes waren ungeordnet und unverzeichnet, zum Teil mußten aus losen Schriftstücken erst Akten formiert werden. Im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums zur Vertiefung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften / Archivwissenschaften wurde Herrn Franz Josef Hupka die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes "Rittergut Kleingera" übertragen. Nach der Verzeichnung unter Vergabe von Signaturen nach Bär schen Prinzip wurde durch Herrn Hupka eine Gliederung des Bestandes entworfen, nach der die Ordnung der Akten erfolgte. Anschließend wurden endgültige Signaturen (Bestellnummern) vergeben, die Akten entsprechend etikettiert und in Archivgutbehälter verpackt. Greiz, den 1. Oktober 2004 Jens Beger III

4 1. Gerichtsakten 1. Gerichtsakten 1.1. Parteiakten Rittergut Kleingera Georg Dietzsch, Gerichtsgeschworener in Scholas, Kläger gegen Hans Müller, Beklagter wegen einer Schuldforderung von 33 Gulden, 9 Groschen Rittergut Kleingera Gemeinden Schönbach und Cossengrün gegen die Gemeinde Cunsdorf wegen Verweigerung von Fron und Anlage zu Kirch-, Pfarr- und Schulgebäuden Rittergut Kleingera Klage von Heinrich August von Beust gegen die Pferd- und Anspannfröner in Kleingera am 22. Mai Rittergut Kleingera Johann Georg Reißmann, Bauer in Tremnitz gegen Adam Kramer und 9 Konsorten als begüterte Einwohner zu besagtem Tremnitz wegen turbierten Eintreibens der Thürnhöfer und Coschützer Rittergutsschafe in des Klägers Reißmann Bauerngut, Band Rittergut Kleingera Johann Georg Reißmann, Bauer in Tremnitz gegen Adam Kramer und 9 Konsorten als begüterte Einwohner in Tremnitz wegen turbierten Eintreibens der Thürnhöfer und Coschützer Rittergutsschafe in des Klägers Reißmann Bauerngut, Band Rittergut Kleingera Johann Gottfried Döhler der Jüngere auf Kleingera gegen Gottfried Heller, Müller in Dölau Rittergut Kleingera Johann Georg Friedrich Dietrichs, Dienstknecht aus Irchwitz gegen Johann Paul Müller und dessen Eheweib, Christiane Sophie Müller in Noßwitz wegen geforderten Dienstlohns Rittergut Kleingera Besitzsachen des Premierleutnants Ehrenreich Günther von Schlieben auf Thürnhof in Vormundschaft der unmündigen Franz Clemens Robert, Franz Alexander und Franziska Antonia Geschwister von Metzsch in Noßwitz samt Konsorten gegen Karl Friedrich Rother den Älteren in Greiz und Konsorten, Besitzer eines Bauerngutes in Noßwitz, wegen beeinträchtigter Trift- und Hutungsbefugnis

5 1.1. Parteiakten Rittergut Kleingera Die von Johann Gottlieb Herold in Ruppertsgrün gegen Verschreibung und Lehnsreichung desjenigen Bauernguts in Scholas, worüber zwischen Christian Friedrich Dietzsch und Johann Gottfried Sammler ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde, eingewendete alleruntertänigste Appellation und gehorsamste Berichterstattung Rittergut Kleingera Johann Gottlob Golle, Erb-, Lehn- und Gerichtsherrn auf Schloditz, in Kleingera gegen Johann Gottlieb Jahn, Bauer und Einwohner in Tremnitz, wegen einer doppelten Schuldforderung von 250 Meißner Gulden und 166 Meißner Gulden Rittergut Kleingera Gottfried Gruschwitz in Limbach gegen Johann David Gruschwitz in Kleingera wegen Schulden Rittergut Kleingera Gottfried Gruschwitz in Limbach gegen Witwe Christiane Gruschwitz in Kleingera und Konsorten wegen 85 Gulden, 15 Groschen Rittergut Kleingera Johann Heinrich Merkel und Konsorten in Noßwitz gegen Johann Gottlieb Donnerhack wegen Tätlichkeiten 1835 Rittergut Kleingera Meister Johann Gottfried Wagner, Bürger und Zeugschmied in Greiz gegen Johann Gottlieb Gruschwitz, Einwohner in Kleingera wegen einer Konsensforderung von 175 Talern Rittergut Kleingera Christiane Friedericke Kruschwitz in Netzschkau klagt gegen Witwe Rosine Häberer in Reuth wegen Herausgabe eines Erbschaftsverzeichnisses 1844 Rittergut Kleingera Johann Gottfried Döhler in Kleingera gegen Johann Heinrich Dietzsch auf dem Berghaus wegen Schulden 1855 Rittergut Kleingera Hermann Frank in Plauen gegen Meister Johann Heinrich Dietzsch in dem Berghaus bei Scholas wegen Schulden

6 1.2. Testaments-/Nachlassakten 1.2. Testaments-/Nachlassakten Rittergut Kleingera Georg Gebhards, Bauer und Einwohner in Tremnitz, Vermögensnachlass und hierüber getroffener Erbvergleich 1804; Rittergut Kleingera Nachlassregulierung des Webermeisters Johann Gottfried Baldauf in Tremnitz Rittergut Kleingera Nachlassregulierung von Gottfried Heidrich, Rittergutsschäfer in Kleingera ; 1837; 1842 Rittergut Kleingera Johann Gottlieb Donnerhals in Kleingera, sein Nachlass und dessen Regulierung 1833 Rittergut Kleingera Nachlass von Marie Rosine Albert, geborene Schaarschmid in Scholas sowie dessen Regulierung 1835 Rittergut Kleingera Erbverteilungsplan über die gesamte Verlassenschaft des am 9. April 1869 in Kleingera verstorbenen königlichen Friedensrichters Herrn Johann Gottfried Döhler

7 1.3. Nachlass/Vormundschaft Adler 1.3. Nachlass/Vormundschaft Adler Rittergut Kleingera Erbteilungsrezess zu Christian Ferdinand Adler in Coschütz am 26. Februar Rittergut Kleingera Auszug der Einnahmen von Geldern, die in Gemeinschaft den Geschwistern Adler in Coschütz gehören Rittergut Kleingera Erste Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des den Geschwistern Oskar, Laura und Anna Adler in Coschütz zugehörigen väterlichen und mütterlichen Nachlasses Rittergut Kleingera Erinnerung gegen die von Rittergutsbesitzer Johann Gottfried Döhler auf Kleingera abgelegte 1. Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des den Geschwistern Adler zu Coschütz gehörenden Vermögens auf die Zeit vom 28. Februar 1855 bis 31. Dezember ; 1859 Rittergut Kleingera Gegenbeantwortung der Erinnerung gegen die von Herrn Rittergutsbesitzer Johann Gottfried Döhler auf Kleingera abgelegte 1. Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des den Geschwistern Laura Ida und Anna Selma Adler zu Coschütz gehörenden Vermögens für die Zeit vom 28. Februar 1855 bis 31. Dezember ; 1859 Rittergut Kleingera Register: Nachlass des Rittergutsbesitzers Christian Ferdinand Adler, Kleingera, den 19. Juni Rittergut Kleingera Beilage zu der zweiten Vormundschafts-Rechnung über Verwaltung des den 3 Geschwistern Adler in Coschütz zugehörigen väterlichen und mütterlichen Nachlasses und zwar besonders über Einnahme und Ausgabe das den beiden unmündigen Laura und Anna Adler zugehörigen Vermögens für die Zeit vom 1. Januar 1857 bis Rittergut Kleingera Erinnerungen gegen die 2. Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des den Geschwistern Adler zustehenden gemeinschaftlichen Vermögens für die Zeit vom 1. Januar 1858 bis 31. Dezember

8 1.3. Nachlass/Vormundschaft Adler Rittergut Kleingera Zweite Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des den Geschwistern Oskar, Laura und Anna Adler zu Coschütz, respektive den beiden unmündigen Laura und Anna Adler zugehörigen väterlichen und mütterlichen Vermögens auf die Zeit vom 1. Januar 1858 bis Ende des Jahres Rittergut Kleingera Dritte Rechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des Nachlasses des Rittergutsbesitzers Christian Ferdinand Adler auf Coschütz Rittergut Kleingera Erinnerungen gegen die dritte Vormundschaftsrechnung über Verwaltung des den Geschwistern Adler zustehenden Vermögens, Rittergut Kleingera Abschrift für den Herrn Rittergutsbesitzer Döhler, Rittergutsbesitzer auf Kleingera und Coschütz, den 20. April 1861: Verwaltung des Nachlasses von Ferdinand Adler 1861 Rittergut Kleingera Vierte Rechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des Nachlasses des Rittergutsbesitzers Christian Ferdinand Adler auf Coschütz für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember

9 1.4. Nachlass/Vormundschaft Franke 1.4. Nachlass/Vormundschaft Franke Rittergut Kleingera Verzeichnis der Verlassenschaft von weiland Herrn Adolph Friedrich Franke, gewesenen königlichen Revierförsters auf Langenbernsdorfer Revier Rittergut Kleingera Erste Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des dem minorennen Gustav Hermann Franke, zur Zeit in Plauen, zugehörigen väterlichen und mütterlichen Vermögens, auf die Zeit vom 25. September 1849 bis zum 28. Februar Rittergut Kleingera Zweite Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des dem minorennen Gustav Hermann Franke, zur Zeit in Plauen, zugehörigen väterlichen und mütterlichen Vermögens, auf die Zeit vom 1. März 1851 bis zum 15. Juni Rittergut Kleingera Dritte Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des dem minorennen Gustav Hermann Franke, zur Zeit in Plauen, zugehörigen väterlichen und mütterlichen Vermögens, auf die Zeit vom 16. Juni 1852 bis 30. September Rittergut Kleingera und Schluß-Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des dem nunmehr volljährigen Gustav Hermann Franke, zur Zeit in Leipzig, zugehörigen väterlichen und mütterlichen Vermögens auf die Zeit vom 1. Oktober 1853 bis zum Mai Rittergut Kleingera Abschrift der 4. und Schluß-Vormundschaftsrechnung über Einnahmen und Ausgaben bei Verwaltung des dem nunmehr volljährigen Gustav Herrmann Franke, zur Zeit in Leipzig, zugehörigen väterlichen und mütterlichen Vermögens, auf die Zeit vom 1. Oktober 1853 bis Ende Mai Rittergut Kleingera Abschrift des Testaments von stud. med. Gustav Herrmann Franke aus Kottenheide, Kleingera 19. Mai

10 1.5. Straf- und Untersuchungsakten 1.5. Straf- und Untersuchungsakten Rittergut Kleingera Die höchsten Orts gnädigst anbefohlene Vorladung des Finanzprokurators Carl Friedrich August Höppner in Plauen zur Rekognition seiner in Reißmanns Guts- Subhastationssache eingereichten anzüglichen und beleidigenden Schreiben und diesfällige Einholung rechtlicher Erkenntnis 1797; ;1802 Rittergut Kleingera Die von Johann Paul Lische, Pächter eines Bauernguts in Scholas begangene Kontravention gegen das höchste Verbot des Getreideverkaufs ins Ausland 1805 Rittergut Kleingera Untersuchung gegen Carl Heinrich Hofmann aus Niederlauterstein wegen Ehebruchs Rittergut Kleingera Untersuchung gegen Auguste Fischer, geborene Amende aus Pöhl wegen Diebstahls 1845 Rittergut Kleingera Der in der Nacht vom 27.zum 28. April 1852 in dem Rittergutsgebäude zu Kleingera verübte Diebstahl ; 1857 Rittergut Kleingera Untersuchung gegen den Bauerngutsbesitzer Johann Heinrich Hempel in Scholas wegen Bestechung Rittergut Kleingera Untersuchung gegen den Webermeister Johann Gottlob Böhme in Feldwiese wegen Diebstahl

11 1.6. Allgemeine Verwaltungsakten 1.6. Allgemeine Verwaltungsakten Rittergut Kleingera Johann Paul Müller, Bauer und Einwohner in Noßwitz bittet um Konzession zum Branntweinbrennen Rittergut Kleingera Die angeblich von den Kommunen Kleingera, Scholas und Tremnitz über verschiedene Gegenstände geführte Beschwerde 1830 Rittergut Kleingera Die asiatische Cholera 1831 Rittergut Kleingera Der in der Nacht vom 25. zum 26. Juli 1852 im Dorfe Kleingera stattgefundene Brand ; 1852 Rittergut Kleingera Protokoll der am 25. Oktober 1847 in Dresden gehaltenen Generalversammlung der Außschußmitglieder der Forst- und Jagdwitwen u. -Waisen-Versorgungskasse 1847 Rittergut Kleingera Versteigerung von Grundstücken des Tischlermeisters Christian Gottlob Otto am 29. August Rittergut Kleingera Grund- und Hypothekenbuchregistrande für das Gericht Kleingera Rittergut Kleingera Das von Herrn Traugott Erfurt bei Scholas angebrachte Gesuch um Konzession zum Bier- und Brandweinschank 1850 Rittergut Kleingera Die Selbstentleibung des Gemeindevorstands Johann Georg Eckardt in Scholas und dessen Aufhebung 1850 Rittergut Kleingera Einzelne Schreiben und Berichte ca. Mitte 19. Jahrhundert 8

12 1.6. Allgemeine Verwaltungsakten Rittergut Kleingera Das bei dem Brande zu Scholas am 19. Juni 1852 verlorengegangene Feuergerät 1852 Rittergut Kleingera Das bei dem Brand zu Kleingera am 25. Juli 1852 verlorengegangene Feuerlöschgerät Rittergut Kleingera Die Erörterungen wegen des in der Nacht vom 25. zum 26.Juli 1852 in Kleingera entstandenen Brandes Rittergut Kleingera Das Gesuch Johann Friedrich Dietzel in Tremnitz um Aufnahme seines Sohnes in eine Taubstummenanstalt 1854 Rittergut Kleingera Pachtvertrag Kleingera 29. Juni

13 2. Wirtschaftsakten 2. Wirtschaftsakten 2.1. Forst- und Holzrechnungen Rittergut Kleingera Erfolgstabelle über Entwässerungsgräben vom Kottenheider Revier für das Jahr Rittergut Kleingera Forstrechnung für den Monat Juli bei dem Rittergute Kleingera Rittergut Kleingera Forstrechnung für den Monat Juni 1836 bei dem Rittergute Kleingera 1836 Rittergut Kleingera Schlußrechnung für das Jahr 1837 über die Rittergutswaldung in Kleingera geführt durch den Jäger Johann Gottfried Helm Rittergut Kleingera Holzkaufgelder von Einwohnern in Elsterberg Rittergut Kleingera Holzgelder, Restanten in Netzschkau Rittergut Kleingera Forstrechnung Rittergut Kleingera Holzverkauf Rittergut Kleingera Holzverkauf Rittergut Kleingera Holzverkauf 1842er Schlages

14 2.1. Forst- und Holzrechnungen Rittergut Kleingera Holzverkauf 1846er Schlages 1846 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1847er Schlages 1847 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1848er Schlages 1848 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1849er Schlages 1849 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1850er Schlages 1850 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1851er Schlages 1851 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1853er Schlages 1853 Rittergut Kleingera Holzverkauf, 1854er Schlages 1854 Rittergut Kleingera Holzverkauf 1855er Schlages und Rittergut Kleingera Fragmente von Holzgelderlisten, Restantenverzeichnisse ca. Mitte 19. Jahrhundert Rittergut Kleingera Verzeichnis der geschlagenen Hölzer pro und , 1860 bis Rittergut Kleingera Forstrechnung

15 2.1. Forst- und Holzrechnungen Rittergut Kleingera Verzeichnis der Holzfuhren an die Käufer von 1862 bis

16 2.2. Milchvieh/Milchzettel 2.2. Milchvieh/Milchzettel Rittergut Kleingera Berechnung des Molkereiertrags auf dem Rittergut Kleingera im Jahr 1838 geführt von W. Müller, Wirtschafterin 1838 Rittergut Kleingera Milchzettel 1843 Rittergut Kleingera Milchzettel 1843 Rittergut Kleingera Milchzettel Rittergut Kleingera Milchzettel 1844 Rittergut Kleingera Milchzettel 1844 Rittergut Kleingera Milchzettel 1845 Rittergut Kleingera Milchzettel 1845 Rittergut Kleingera Milchzettel 1845 Rittergut Kleingera Milchzettel 1846 Rittergut Kleingera Milchzettel

17 2.2. Milchvieh/Milchzettel Rittergut Kleingera Milchzettel 1846 Rittergut Kleingera Milchzettel 1847 Rittergut Kleingera Milchzettel 1847 Rittergut Kleingera Milchzettel Rittergut Kleingera Milchzettel 1848 Rittergut Kleingera Milchzettel 1848 Rittergut Kleingera Stamm- und Nutzungsregister des Kuhbestandes im Rittergut Kleingera von 1844 bis Rittergut Kleingera Milchertrag des Kuhbestandes im Jahr 1848 auf dem Rittergut Kleingera 1848 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1849 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1849 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1849 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen

18 2.2. Milchvieh/Milchzettel Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1849 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1850 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1850 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1850 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1850 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1850 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1851 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1851 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1851 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1851 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen

19 2.2. Milchvieh/Milchzettel Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1851 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1852 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1852 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1853 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1853 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1853 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1853 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1853 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1853 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1854 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen

20 2.2. Milchvieh/Milchzettel Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1854 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1854 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1854 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1854 Rittergut Kleingera Tabelle zm Milchmessen 1855 Rittergut Kleingera Tabelle zum Milchmessen 1855 Rittergut Kleingera Unterlagen zu Milchkühen, einzelne Milchzettel Mitte 19. Jahrhundert 17

21 2.3. Sonstige Rechnungen/Verzeichnisse 2.3. Sonstige Rechnungen/Verzeichnisse Rittergut Kleingera Verzeichnis sämtlicher von Gottfried und Hermann Döhler, unter Nr. 62 und 63, nach Kloschwitz mitgenommener Sachen vom 14. April Rittergut Kleingera Düngungsregister für das Jahr Rittergut Kleingera Berechnung der Einnahmen und Ausgaben vom 12. November 1842 bis Dezember 1862 durch Alf. Clauß Rittergut Kleingera Verzeichnis der Handwerker-Arbeitstage Rittergut Kleingera Sandabfuhrberechnung Rittergut Kleingera Verzeichnis der Wiesenbauerarbeitstage Rittergut Kleingera Einnahmen und Ausgaben 1849 Rittergut Kleingera Verzeichnis der Tagelöhnerarbeitstage pro 1849 und 1850, N.N. Clauß Rittergut Kleingera Verzeichnis über die von Herrn Rittergutsbesitzer Döhler in Kleingera bei Abhaltung der Frankeschen Mobiliarauktion erstandenen Gegenstände. 24. Januar Rittergut Kleingera Diverse Rechnungsfragmente ca. Mitte 19. Jahrhundert Rittergut Kleingera Ausgabe an Medizinal- und Begräbniskosten unter anderem

22 2.3. Sonstige Rechnungen/Verzeichnisse Rittergut Kleingera Verzeichnis der Tagelöhnerarbeitstage pro Rittergut Kleingera Verzeichnis der Tagelöhnerarbeitstage pro 1854, 1855, 1856 und Rittergut Kleingera Berechnung der Geldeinnahme und Ausgabe pro 1863 u. 64. durch F. Clauß

23 2.4. Getreide-, Dresch- u. Ernteregister 2.4. Getreide-, Dresch- u. Ernteregister Rittergut Kleingera Aussaat- und Ernteregister bei dem Rittergut Kleingera Rittergut Kleingera Getreideaufhub in der Scheune des Ritterguts Kleingera von 1830 bis Rittergut Kleingera Wiesen- Klee- und Waldheuertrag des Rittergutes Kleingera Rittergut Kleingera Heu- und Grummetvorräte und Verteilung derselben 1840 bis Rittergut Kleingera Betrag der Heu- und Grummeternte auf dem Rittergut Kleingera im Jahr Rittergut Kleingera Getreideausgabe durch Verkauf von Deputat und Dezem, vom 22. September 1842 bis mit 14. August 1843, Alf. Clauß Rittergut Kleingera Getreideausgabe durch Verkauf von Deputat und Dezem, vom 24. August 1843 bis 1844, Alf. Clauß Rittergut Kleingera Getreideverkauf Rittergut Kleingera Getreideverkauf Rittergut Kleingera Getreideverkauf Getreideausgabe durch Verkauf von Deputat und Dezem im Jahre 1846, Alf. Clauß 1846 Rittergut Kleingera Getreideverkauf 1848, 1849 und

24 2.4. Getreide-, Dresch- u. Ernteregister Rittergut Kleingera Getreideverkauf 1851, 1852, 1853, 1854 nebst 1855/56/ Rittergut Kleingera Ernteregister pro 1844, Alf. Clauß 1844 Rittergut Kleingera Ernteregister pro 1845, Alf. Clauß 1845 Rittergut Kleingera Ernteregister pro 1846, Alf. Clauß 1846 Rittergut Kleingera Ernteregister pro 1847, Alf. Clauß 1847 Rittergut Kleingera Ernteregister pro Rittergut Kleingera Ernteregister pro Rittergut Kleingera Ernteregister pro Rittergut Kleingera Ernteregister pro 1851, 1852, Rittergut Kleingera Ernteregister pro , 57, 58, 59, 60, 61, Rittergut Kleingera Betrag des Getreideaufhubs in der Scheune des Ritterguts Kleingera 1844/45 und 1845/46 Ausdruschbetrag des Getreides und anderer Feldfrüchte im Rittergut Kleingera 1844/45 und 1845/46, Alf. Clauß

25 2.4. Getreide-, Dresch- u. Ernteregister Rittergut Kleingera Nachweis der An- und Nachpflanzungen im Walde und in den Alleen sowie sämtlicher Aussaat auf den Feldern und deren Düngung im Jahr Rittergut Kleingera Ausdruschregister: Ausdruschbetrag des Getreides und anderer Felderzeugnisse auf dem Rittergut Kleingera in den Jahren 1846/47, 1847/48, 1848/49 und 1849/ Rittergut Kleingera Übersicht der Ernte des Jahres 1847, verglichen mit den Durchschnittserträgen früherer Jahre, aufgenommen von F. Ch. Döhler in Kleingera im Vogtland am 8. Dezember Rittergut Kleingera Übersicht der Ernte des Jahres 1848 verglichen mit den Durchschnittserträgen früherer Jahre 1848 Rittergut Kleingera Betrag des angebundenen Heu- und Grummets in den Jahren 1850/51, 1852/ Rittergut Kleingera Aussaatregister vom Herbst 1850 bis Jahr 1861 und Rittergut Kleingera Einzelne Getreide- und Aussaatregister Mitte 19. Jahrhundert Rittergut Kleingera Übersicht der Ernte des Jahres 1853 verglichen mit den Durchschnittserträgen früherer Jahre aufgenommen von Johann Gottfried Döhler in Kleingera am 15. März Rittergut Kleingera Vierwöchentliche Getreide- und Salzberechnung in dem Rittergut Kleingera geführt vom 3. Februar bis mit dem 1. März 1856, durch F. Clauß 1856 Rittergut Kleingera Übersicht der Ernte des Jahres 1857 verglichen mit den Durchschnittserträgen früherer Jahre des Ritterguts Kleingera

26 3. Tagebücher Döhler 3. Tagebücher Döhler Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1838 II Vierteljahr: April, Mai, Juni 1838 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1839 I. Halbjahr auf dem Rittergute Kleingera fortgesetzt von Meister Clauß, Hauslehrer daselbst 1839 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1839 II. Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1839 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1841 I. Halbjahr 1841 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1842 I. Halbjahr 1842 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1842 II. Halbjahr 1842 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1843 enthaltend I. und II. Vierteljahr 1843 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1843 II. Halbjahr 1843 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1844 I. Halbjahr 1844 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1844 II. Halbjahr 1844 Rittergut Kleingera Tagebuch 1845 II. Halbjahr

27 3. Tagebücher Döhler Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1846 III. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1846 IV. Vierteljahr 1846 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1847 II. Vierteljahr 1847 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1848 I. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1848 II. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1848, III. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1848 IV. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1849 II. Vierteljahr 1849 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1850 II. Vierteljahr 1850 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1850 III. Vierteljahr 1850 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1851 I. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1851 II. Vierteljahr

28 3. Tagebücher Döhler Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1851 IV. Vierteljahr Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1852 II. Vierteljahr 1852 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1852 III. Vierteljahr 1852 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1852 IV. Vierteljahr 1852 Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1853 I. und II. Halbjahr 1853 Rittergut Kleingera Tagesnachrichten pro 1854 durch F. Clauß 1854 Rittergut Kleingera Tagebuch Rittergut Kleingera Tagebuch vom 12. Februar 1860 bis 31. Dezember Rittergut Kleingera Tagebuch pro 1861 und Anfang Rittergut Kleingera Fortsetzung des Tagebuchs pro Rittergut Kleingera Einzelne Konzepte zu Tagebüchern ca. Mitte 19. Jahrhundert Rittergut Kleingera Konzept des Tagebuchs pro 1852 III. u. IV., sowie I. Vierteljahr pro

29 4. Karten 4. Karten Rittergut Kleingera Karte, vermutlich Bad Elster ca. Mitte 19. Jahrhundert 26

30 Ortsindex Ortsindex Bad Elster 26 Berghaus b. Scholas 2 Coschütz 1, 4-5 Cossengrün 1 Cunsdorf 1 Dölau 1 Dresden 8 Elsterberg 10 Feldwiese 7 Greiz 1-2 Irchwitz 1 Kleingera 1-6, 8-10, 13-14, 18, Kloschwitz 18 Kottenheide 6, 10 Langenbernsdorf 6 Leipzig 6 Limbach 2 Netzschkau 2, 10 Niederlauterstein 7 Noßwitz 1-2, 8 Plauen 2, 6-7 Pöhl 7 Reuth 2 Ruppertsgrün 2 Schloditz 2 Scholas 1-3, 7-9 Schönbach 1 Thürnhof 1 Tremnitz 1-3, 8-9 Personenindex Adler 4-5 Adler, Anna 4-5 Adler, Anna Selma 4 Adler, Christian Ferdinand 4-5 Adler, Ferdinand 5 Adler, Laura 4-5 Adler, Laura Ida 4 Adler, Oskar 4-5 Albert, Marie Rosine 3 Amende, Auguste 7 Baldauf, Johann Gottfried 3 Beust, Heinrich August von 1 Böhme, Johann Gottlob 7 Clauß, Alf. 18, Clauß, F. 19, 22, 25 Clauß, N.N. 18, 23 Dietrichs, Johann Georg Friedrich 1 Dietzel, Johann Friedrich 9 Dietzsch, Christian Friedrich 2 Dietzsch, Georg 1 Dietzsch, Johann Heinrich 2 Döhler, F. Ch. 22 Döhler, Gottfried 18 Döhler, Hermann 18 Döhler, Johann Gottfried 2-4, 22 Döhler, Johann Gottfried d. J. 1 Döhler, N.N., Rittergutsbesitzer 5, 18 Donnerhack, Johann Gottlieb 2 Donnerhals, Johann Gottlieb 3 Eckardt, Johann Georg 8 Erfurt, Traugott 8 Fischer, Auguste 7 Frank, Hermann 2 Franke, Adolph Friedrich 6 Franke, Gustav Hermann 6 Franke, Gustav Herrmann 6 Gebhard, Georg 3 Golle, Johann Gottlob 2 Gruschwitz, Christiane 2 Gruschwitz, Gottfried 2 Gruschwitz, Johann David 2 Gruschwitz, Johann Gottlieb 2 Häberer, Rosine 2 Heidrich, Gottfried 3 Heller, Gottfried 1 Helm, Johann Gottfried 10 Hempel, Johann Heinrich 7 Herold, Johann Gottlieb 2 Hofmann, Carl Heinrich 7 Höppner, Carl Friedrich August 7 Jahn, Johann Gottlieb 2 Kramer, Adam 1 Kruschwitz, Christiane Friedericke 2 Lische, Johann Paul 7 Merkel, Johann Heinrich 2 Metzsch, Franz Alexander von 1 Metzsch, Franz Clemens Robert von 1 Metzsch, Franziska Antonia von 1 Müller, Christiane Sophie 1 Müller, Hans 1 Müller, Johann Paul 1, 8 Müller, W. 13 Otto, Christian Gottlob 8 Reißmann, Johann Georg 1 Rother, Karl Friedrich 1 Sammler, Johann Gottfried 2 Schaarschmid, Marie Rosine 3 Schlieben, Ehrenreich Günther von 1 Wagner, Johann Gottfried 2 27

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

333-1/2. Feuercasse im Neuenwerk (St. Georg; Stadtdeich)

333-1/2. Feuercasse im Neuenwerk (St. Georg; Stadtdeich) 333-1/2 Feuercasse im Neuenwerk Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Taxationsprotokolle und -scheine 1 Allgemeine Protokolle, Versicherungs- und Rechnungsbücher 2 Akten 3 Vorwort I. Institutionengeschichte

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

375-1. Makler-Deputation

375-1. Makler-Deputation 375-1 Makler-Deputation Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 375-1 Makler-Deputation Vorwort I. Institutionengeschichte Im Rezeß von 1579 findet sich die älteste die Makler betreffende

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Auf den Spuren derer von Schönberg im Limbacher Land

Auf den Spuren derer von Schönberg im Limbacher Land Auf den Spuren derer von Schönberg im Limbacher Land Dr. Rüdiger Freiherr von Schönberg 10. Genealogiestammtisch Limbacher Land, Limbach-Oberfrohna, 08.02.2012 Ablauf Einleitung Herrschaften und Städte

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

622-1/53. v. Lengerke

622-1/53. v. Lengerke 622-1/53 v. Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/53 v. Vorwort I. Biografische Notiz Die seit dem 17. Jahrhundert in Hamburg ansässige Familie von stellte angesehene Kaufleute

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Vorfahren von David Gordon Man

Vorfahren von David Gordon Man Generation 1 1. David Gordon Man Sohn von Frank Otto Stoe Man. Generation 2 2. Frank Otto Stoe Man Sohn von Eleanor Fanny Mathilda Loeck. Frank Otto Stoe Man und unbekannter Ehepartner verheiratet. Sie

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 30.9.2017) Wolkenstein, Sachsen Stadtentwicklung an einer von den Reichsministerialen von Waldenburg um 1200 gegründeten Burg als Zentrum ihrer Herrschaft W., markgräflichmeißnisches

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

D 6 - Nachlass Carl von Gerok / Gustav Gerok

D 6 - Nachlass Carl von Gerok / Gustav Gerok LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 6 - Nachlass Carl von Gerok / Gustav Gerok Bestandslaufzeit: 1827-1890 Bearbeitet von: Dr. Heinrich G rsching Stuttgart 1953 Einleitung EINLEITUNG Bestandsgeschichte

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Inhalt 1 Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich Inhalt Einleitung... 2 1. Predigten und Ansprachen... 3 2. Briefe... 4

Mehr

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis 38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis Leonardo Hotel Weimar Die Beratungen der Arbeitskreise finden in den Salons Belvedere III und Liszt statt. Liszt Haus Liszt wohnte, bevor er das Haus bezog,

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke BE-A0531_705920_702223_FRE Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te (îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te BAND XVIII Ira Auftrage des Instituts für ostdeutsche Kultur- und Kirchengeschichte herausgegeben von Dr. Kurt Engelbert HILDESHEIM 1960 AUGUST LAX VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Carl Georg von Wächter ( ) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts

Carl Georg von Wächter ( ) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts Carl Georg von Wächter (1797-1880) und das Strafrecht des 19. Jahrhunderts Strafrechtliche Lehre und Wirkungsgeschichte Von Lars Jungemann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

Gericht Bregenzerwald Handschriften

Gericht Bregenzerwald Handschriften 1/19 Gericht Bregenzerwald Handschriften 1 Archivbeschrieb ca. 1740 21 x 17 x 4 2 Alter Landsbrauch des Hinteren Bregenzerwaldes (1728 geschrieben von Franz Xaver Wolff), Neuer Landsbrauch 1744. Mit Anmerkungen,

Mehr

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0120 Nachlass Alexander Ecker 1808-1892 bearbeitet von Agata Chojnacka 2005 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

RECHTSANWALTSKAMMER WIEN

RECHTSANWALTSKAMMER WIEN RECHTSANWALTSKAMMER WIEN Beschlüsse 16.12.2014 gemäß 28 Abs 1 lit h) RAO bzw 43 Abs 3 der Geschäftsordnung Die mittlerweilige Stellvertretung für ehem Rechtsanwalt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang PESENDORFER,

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

Abschrift. 1 Geltungsbereich

Abschrift. 1 Geltungsbereich Verordnung des DDR-Ministerrates zur Regelung von Fragen der Familienzusammenführung und der Eheschließung zwischen Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik und Ausländern vom 15. September 1983 Abschrift

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10.

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10. Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10 Harald Rhomberg Dornbirner Geschichtswerkstatt, 4. Februar 2015 Das Geburtshaus von

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower Mühlenbach) durchzieht die Landschaft. 1 Buggow gehörte früher

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 80 - Nachlass Friedrich Fischer 1895-1929 (1965-1966) Bearbeitet von: Daniel Grützmacher Stuttgart 2017 Einleitung Einleitung Biografische Notiz Friedrich

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012 Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell BKK, Kassel 16. November 2012 Beschlüsse des Rates der Stadt Erfurt 1945-1990 (~17.000) Beschlussnummer

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Aufnahme der Verwaltungsakten Ein Projekt des Archivs der Universität für angewandte Kunst Wien

Aufnahme der Verwaltungsakten Ein Projekt des Archivs der Universität für angewandte Kunst Wien Aufnahme der Verwaltungsakten 1900-1918 Ein Projekt des Archivs der Universität für angewandte Kunst Wien Laufzeit: Februar Juli 2014 durchgeführt von MMag. René Schober Ziele des Projekts Erstmalige Aufarbeitung

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Aussenaufnahmen

Aussenaufnahmen Vor dem Umbau 2 Aussenaufnahmen 3 4 5 6 7 Die Besitzer und die Hausgeschichte 8 1816 Gemeinderat und am 21.05.1816 Wahl ins Sittengericht (Chorrichter) 1828-1839 Ammann 01.01.1839-06.08.1840 Sekelmeister.

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Muster Erbbescheinigungen

Muster Erbbescheinigungen Muster Erbbescheinigungen Einleitung Der Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern hat am 16. und 31. Januar 2007 eine Weiterbildung Erbrecht durchgeführt. Eines der Themen war den Erbbescheinigungen

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Julius Zimmermann 7 NL 065

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Julius Zimmermann 7 NL 065 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Julius Zimmermann 7 NL 065 Inhalt 1 Nachlass Pfarrer Julius Zimmermann Inhalt Einleitung... 2 1. Korrespondenzen... 3 2. Ausschussarbeit... 5

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 180-209 Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie, Trimmis Staatsarchiv Graubünden Dokumentation über die Familie Seite: 1 16.12.1754 A Sp III/10.1 Nr. 180

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr