Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich I der Gymnasien. RdErl. MK vom incl. Änderung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich I der Gymnasien. RdErl. MK vom 30.8.1996 incl. Änderung vom 21.12."

Transkript

1 1 Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich I der Gymnasien RdErl. MK vom incl. Änderung vom Bezug: a) Bundesreisekostengesetz (BRKG) i. d. F. vom (BGBl. I S. 1621), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung zur Änderung reisekostenrechtlicher Vorschriften und der Verordnung zu 6 Abs. 2 des Bundesreisekostengesetzes vom (BGBl. I S. 2154) b) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) vom (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 2 des Neunundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes - 175, 182 StGB vom (BGBl. I S. 1168) c) Bundes-Seuchen-Gesetz (BSeuchG) i. d. F. vom (BGBl. I S. 2262), zuletzt geändert durch 14 Abs. 3 des Allgemeinen Magnetschwebebahngesetzes vom (BGBl. I S.1019) d) RdErl. des MS vom (MBl. LSA S. 1133) e) RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 361), geändert durch RdErl. des MK (SVBl. LSA S. 156) 1. Allgemeines 1.1. Das Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler (nachfolgend nur Betriebspraktikum) ist eine Schulveranstaltung. Es ist im Rahmen des Bildungsauftrages der Schule in besonderem Maße geeignet, Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit der konkreten Arbeits- und Berufswelt unmittelbar vertraut zu machen. Es ergänzt den Unterricht gemäß Stundentafel durch Realerfahrungen in Grundsituationen des Wirtschafts-, Arbeitsund Berufslebens und stellt so eine Wechselbeziehung zwischen Theorie und Praxis her. Die Betroffenheit durch Detailfragen im situativen Zusammenhang läßt das Lernen für die Schülerinnen und Schüler anschaulicher, sinnvoller und zweckmäßiger werden. Darüber hinaus können die im Betriebspraktikum erworbenen Erfahrungen auch dazu beitragen, daß Schülerinnen und Schüler ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einschätzen, so daß sie ihre bisherigen Berufsvorstellungen besser beurteilen und gegebenenfalls Alternativen entwickeln können Das Betriebspraktikum kann unter berufs- und studienorientierenden, funktionalen oder sozialen und ökologischen Aspekten durchgeführt werden. Unter Berücksichtigung des Gymnasiums als einer Schule, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, ist das Schülerbetriebspraktikum im didaktischen Kontext dieser Schulform vornehmlich dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet. Daher sollte hier der funktionale sowie der soziale und ökologische Aspekt im Vordergrund stehen Daraus folgt, daß das Betriebspraktikum nicht zu einem bestimmten Beruf hinführen soll. Es stellt weder eine berufliche Eignungsfeststellung dar, noch dient es der Stellenvermittlung Neben der praktischen Arbeit im Betrieb sollen Informations- und Beobachtungsmöglichkeiten gegeben werden, die eine möglichst breit gefächerte Berufsfeldorientierung sowie die Einsicht in das Sozialgefüge eines Betriebes erlauben. Der Einsatz in verschiedenen Funktionsbereichen eines Betriebes ist wünschenswert, damit Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und innerbetriebliche Funktionszusammenhänge kennenlernen Bei der Vorbereitung des Betriebspraktikums, der Auswahl der Praktikumsplätze, der Betreuung während des Praktikums sowie bei der Auswertung soll zur Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen die Erweiterung ihres Berufswahlspektrums gefördert werden. Dazu sind vor allem solche Berufe geeignet, die gesicherte Perspektiven und Aufstiegschancen für Frauen bieten.

2 Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse nehmen am Betriebspraktikum teil. Schülerinnen oder Schüler, die aus besonderen Gründen nicht am Betriebspraktikum teilnehmen können, sind verpflichtet, während dieser Zeit den Unterricht in einer anderen Klasse zu besuchen. 2. Organisation des Betriebspraktikums 2.1. Das Betriebspraktikum wird als Blockpraktikum durchgeführt und umfaßt einen Zeitraum von zwei Unterrichtswochen. Es findet in der Regel im Schuljahrgang 9 oder 10 statt Voraussetzung für die Durchführung des Betriebspraktikums ist, daß für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse die erforderlichen Praktikumsplätze vorhanden sind Die Durchführung eines Betriebspraktikums ist von der Gesamtkonferenz zu beschließen. Die erstmalige Durchführung ist der oberen Schulbehörde anzuzeigen Mit der Organisation und Durchführung des Betriebspraktikums wird von der Schulleiterin oder vom Schulleiter eine geeignete Lehrkraft als Praktikumsleiterin oder Praktikumsleiter beauftragt. Dabei handelt es sich in der Regel um die Wirtschaft- Technik/Informatik oder Sozialkunde unterrichtende Lehrkraft. Es kann aber auch eine andere Lehrkraft beauftragt werden Die Praktikumsleiterin oder der Praktikumsleiter wird während der Zeit des Betriebspraktikums von ihren oder seinen Unterrichtsverpflichtungen befreit. Für die Planung, Vorbereitung und Auswertung des Praktikums wird ihm eine Anrechnungsstunde für das Schuljahr gewährt, in dem das Betriebspraktikum stattfindet Die Praktikumsleiterin oder der Praktikumsleiter soll möglichst alle am Praktikum teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kennen. Sie oder er führt alle Gespräche und Verhandlungen vor, während und nach dem Praktikum mit dem Praktikumsbetrieb und der oder dem Praktikumsbeauftragten des Betriebes Die Auswahl geeigneter Praktikumsstellen wird von der Schule entsprechend den regionalen Gegebenheiten in Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen oder Vertretern der Kammern, des Gewerbeaufsichtsamtes, der kommunalen Spitzenverbände, der Berufsberatung, der Arbeitsverwaltung und der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände getroffen. In Betracht kommen insbesondere Betriebe der Industrie, des Handwerks, des Handels und Verkehrs, der Landwirtschaft, Dienstleistungs- und Versorgungsbetriebe, öffentliche Verwaltungen und soziale Einrichtungen. Es ist darauf zu achten, daß sich die Praktikumsbetriebe nach Möglichkeit in der Nähe der Schule oder am Wohnort der Schülerin oder des Schülers befinden. Fahrten der Schülerinnen und Schüler sind nur in unabdingbaren Fällen zu genehmigen und im Rahmen der allgemeinen Schülerbeförderung durchzuführen Bei der Beschaffung von Praktikumsplätzen ist die Koordination mit den übrigen Schulen der Region erforderlich. Sie erfolgt durch entsprechende Absprachen mit der Koordinatorin oder dem Koordinator beim jeweiligen Schulaufsichtsamt. Bei einem Mangel an Praktikumsplätzen ist den Sekundarschulen der Vorrang einzuräumen Besonders sorgfältig sind Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen auszuwählen. In Abhängigkeit von der Art und dem Grad der Behinderungen sind besondere Organisationsformen zulässig. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und medizinischen Betreuerinnen oder Betreuern ist zu empfehlen. Kann eine Schülerin oder ein Schüler aufgrund ihrer oder seiner Behinderung das Praktikum nicht in einem

3 3 Betrieb durchführen, sollte die Praktikumsleiterin oder der Praktikumsleiter einen sinnvollen Einsatz in der Schule ermöglichen. 3. Organisatorische Vorbereitung des Betriebspraktikums 3.1. Nach Genehmigung des Betriebspraktikums gemäß Nr sind Art, Durchführung und pädagogische Zielsetzung des Praktikums mit den Praktikumsbeauftragten der Betriebe abzusprechen In Fällen, in denen im Rahmen des Betriebspraktikums eine Tätigkeit im Sinne des 17 BSeuchG (Behandeln von Milch in Molkereien, Herstellen und Abpacken von Milcherzeugnissen in solchen Betrieben, Abgabe von Milch und Milcherzeugnissen in loser Form in Handelsbetrieben, gewerbsmäßiges Herstellen, Behandeln und Abgeben von Speiseeis, gewerbsmäßiges Gewinnen, Bearbeiten, Verarbeiten und Abgeben von Fleisch und Fleischerzeugnissen, Zubereiten von Speisen oder Getränken in Gaststätten oder Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Gewinnen, Aufbereiten, Verteilen von Trinkwasser in Wasserversorgungsanlagen), aufgenommen werden soll, ist ein Zeugnis des Gesundheitsamtes nach 18 BSeuchG erforderlich. Ist für die Ausstellung des Zeugnisses im Einzelfall eine Röntgenaufnahme der Atmungsorgane erforderlich, so bedarf es hierzu der Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin oder des gesetzlichen Vertreters der Schülerin oder des Schülers. Die Untersuchung beim Gesundheitsamt muß sechs Wochen vor Aufnahme des Betriebspraktikums durchgeführt werden Vor Aufnahme einer Tätigkeit im Sinne des 48 BSeuchG (Beschäftigung in Schülerinnen- und Schüler-, Schulland-, Säuglings-, Lehrlings-, Jugendwohnheimen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Ferienlagern und ähnlichen Einrichtungen) ist gemäß 48 Abs. 1 i. V. m. 47 Abs. 1 BSeuchG durch Vorlage eines Zeugnisses des Gesundheitsamtes der Nachweis zu erbringen, daß eine ansteckungsfähige Tuberkulose der Atmungsorgane nicht vorliegt. Nr Satz 2 gilt entsprechend. Für eine Tätigkeit in Krankenhäusern und Altersheimen ist in gleicher Weise zu verfahren mit der Maßgabe, daß der Nachweis auch durch eine perkutane Tuberkulinprobe erbracht werden kann ( 47 Abs. 4 BSeuchG) Im übrigen sind gemäß Bezugserlaß zu Buchstabe d die Vorschriften des 48 Abs. 1 i. V. m. dem 45 BSeuchG zu beachten. Daraus folgt, daß Schülerinnen und Schüler im Falle einer Erkrankung an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit oder des Verdachts einer solchen Erkrankung die in Nr genannten Einrichtungen nicht betreten dürfen. Das gleiche gilt, wenn sie an ansteckender Borkenflechte, Keuchhusten, Krätze, Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken erkrankt oder dessen verdächtig oder von Läusen befallen sind. Bei einer Beschäftigung in Krankenhäusern sollen die Schülerinnen und Schüler nicht mit Schwerkranken oder Personen, die an ekelerregenden Krankheiten leiden, in Berührung kommen Die Leistungen des Gesundheitsamtes zu Nrn und 3.3. sind gemäß Bezugserlaß zu Buchstabe d gebührenfrei. 4. Fachliche Vorbereitung des Betriebspraktikums 4.1. In der Schule wird das Betriebspraktikum im Unterricht insbesondere im Rahmen der Fächer Wirtschaft-Technik/Informatik und Sozialkunde sowie durch Betriebserkundungen mit gezielten Beobachtungsaufträgen vorbereitet. Aber auch andere Fächer der Stundentafel (z. B. Geschichte, Geographie, Deutsch, Physik) können auf der Grundlage der jeweiligen Rahmenrichtlinien Beiträge zur fachlichen Fundierung des Betriebspraktikums leisten. Es ist Aufgabe der Praktikumsleiterin oder des Praktikumsleiters, hier koordinierend zu wirken.

4 4 Besonders ist bei der Vorbereitung darauf zu achten, daß den Schülerinnen und Schülern Grundinformationen über die Organisation des Betriebspraktikums, über die Praktikumsplätze und den jeweiligen Betrieb vermittelt werden. Darüber hinaus sind mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam allgemeine Beobachtungsaufträge für das Praktikum zu erarbeiten und verbindliche Formen der Dokumentation des Praktikums zu vereinbaren Die Praktikumsleiterin oder der Praktikumsleiter informiert sich unmittelbar über die Eignung der vorgesehenen Betriebe und trägt Sorge, daß in den Betrieben Praktikumsbeauftragte benannt werden. Diese stimmen die Arbeitsaufträge der Schülerinnen und Schüler ab. 5. Durchführung des Betriebspraktikums 5.1. Bei Durchführung des Betriebspraktikums sind die Vorschriften des JArbSchG zu beachten. Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres dürfen nur mit leichten und für sie geeigneten Tätigkeiten bis zu sieben Stunden täglich und 35 Stunden wöchentlich beschäftigt werden ( 5 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. 7 Abs. 2 Nr. 2 JArbSchG). Die Vorschriften der 9 bis 46 JArbSchG sind gleichfalls entsprechend anzuwenden; dabei kommen die Vorschriften über Berufsschule ( 9), Prüfungen und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen ( 10), Urlaub ( 19) und Ausnahmen in besonderen Fällen ( 21) nicht in Betracht. Die Vorschriften über die gesundheitliche Betreuung ( 32 ff.) finden ebenfalls keine Anwendung, da Betriebspraktika nicht länger als zwei Monate dauern Vor Antritt des Betriebspraktikums stellen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Bewerbung in dem ihnen jeweils zugewiesenen Betrieb vor und nehmen mit der oder dem jeweiligen Praktikumsbeauftragten des Betriebes ersten Kontakt auf Die Praktikumsleiterin oder der Praktikumsleiter steht während der Dauer des Betriebspraktikums ganz für diese besondere Veranstaltung der Schule zur Verfügung. Sie oder er besucht die Schülerinnen und Schüler mindestens jeweils einmal im Betrieb. Darüber hinaus steht sie oder er den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten zu Gesprächen zur Verfügung. Sie oder er hält Kontakt zur oder zum Praktikumsbeauftragten des Betriebes und informiert den Betrieb nach Abschluß des Praktikums über den Praktikumserfolg, sofern der Betrieb dieses wünscht. Nach Beendigung des Betriebspraktikums berichtet die Praktikumsleiterin oder der Praktikumsleiter der oberen Schulbehörde Die oder der Praktikumsbeauftragte des Betriebes veranlaßt die Einweisung der Schülerin oder des Schülers in die vorgesehenen Aufgaben und stellt eine geeignete Beaufsichtigung sicher. Sie oder er informiert die Praktikumsleiterin oder den Praktikumsleiter über den Verlauf des Praktikums und verständigt in besonderen Fällen umgehend die Schule Die Schülerin oder der Schüler unterliegt während des Betriebspraktikums der Betriebsordnung. Sie oder er hat die Pflicht, sich mit den Vorschriften des Betriebes zur Unfallverhütung vertraut zu machen und den Anordnungen und Weisungen der oder des Praktikumsbeauftragten des Betriebes Folge zu leisten. 6. Auswertung des Schülerbetriebspraktikums 6.1. Um den Erfolg des Betriebspraktikums zu sichern, ist eine Auswertung zwingend notwendig. Diese Auswertung hat die Aufgabe, die gemachten Erfahrungen und die Beobachtungen zu ordnen und zu klären. Durch Vergleich und Konkretisierung

5 5 unterschiedlicher Beobachtungen und Erfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischer Distanz gegenüber eigenen Erfahrungen angeregt Die gemeinsam ausgewerteten Ergebnisse des Praktikums werden in den Unterricht einbezogen und können Grundlage für Einzelgespräche mit der jeweiligen Fachlehrkraft und der Berufsberatung sein Die von den Schülerinnen und Schülern angefertigten Dokumentationen des Betriebspraktikums sollten geeignet in die Leistungsbewertung in dem jeweiligen Unterrichtsfach, in dem die Auswertung vorgenommen wird, einbezogen werden. Den Schülerinnen und Schülern ist dies vor Beginn des Praktikums mitzuteilen. 7. Versicherungsschutz Für die Dauer des Betriebspraktikums unterliegen die Schülerinnen und Schüler wie beim Schulbesuch der gesetzlichen Unfallversicherung. Außerdem wird den Schülerinnen und Schülern der von kommunalen Schulträgern getragenen Schulen durch den kommunalen Schadensausgleich Berlin Deckungsschutz für Haftpflicht- und Sachschäden auf Antrag gewährt. Diese Leistungen umfassen a) Haftpflichtdeckungsschutz in Fällen, in denen von Dritten im Zusammenhang mit dem Schülerbetriebspraktikum gegen Schülerinnen und Schüler Haftpflichtansprüche geltend gemacht werden. Die Deckungssummen betragen: aa) DM für Personenschäden, bb) DM für Sachschäden und cc) DM für Vermögensschäden. b) Sachschadendeckungsschutz bis zur Höhe von 500 DM im Einzelfall für das Abhandenkommen oder die Beschädigung von Kleidungsstücken, Fahrrädern und zum Gebrauch im Betriebspraktikum bestimmter Sachen, soweit der Schaden im Zusammenhang mit dem Betriebspraktikum entstanden ist. 8. Dienstreisen Die für die Praktikumsleiterinnen und Praktikumsleiter erforderlichen Fahrten sind Dienstreisen im Sinne des Bundesreisekostengesetzes. 9. Inkrafttreten Dieser RdErl. tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

RdErl. des MK vom SVBl. LSA S. 179

RdErl. des MK vom SVBl. LSA S. 179 Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016 Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Themen Ziele und Aufgaben des Praktikums Organisation und Durchführung Ablauf des Praktikums Rechtliche

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014 Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Themen Ziele und Aufgaben des Praktikums Organisation und Durchführung Rechtliche Vorschriften, Versicherung

Mehr

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2.

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2. Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung RdErl. des MK vom 1.2. 2011-22/31-84201 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.5.2004 (SVBl. LSA S. 117), wieder

Mehr

Hansa Gymnasium unesco projekt schule

Hansa Gymnasium unesco projekt schule SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM Schuljahr 2015/16 Sehr geehrte Eltern, unsere Schule führt in der Zeit vom 27.06.16 bis zum 07.07.16 ein Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Mehr

Praxisorientierte Unterrichtsformen in der Sekundarschule, Gesamtschule und Förderschule

Praxisorientierte Unterrichtsformen in der Sekundarschule, Gesamtschule und Förderschule Praxisorientierte Unterrichtsformen in der Sekundarschule, Gesamtschule und Förderschule RdErl. des MK vom 9.6.2009-24-83004 Bezug: a) RdErl. des MK vom 18. 7. 2001 (SVBl. LSA S. 271), zuletzt geändert

Mehr

Antrag zur Genehmigung eines Schülerbetriebspraktikums

Antrag zur Genehmigung eines Schülerbetriebspraktikums Regionale Schule Käthe Kollwitz Telefon 0 39 71 / 21 05 74 Fax 0 39 71 / 21 35 26 Email: RegSchule-Kollwitz-SL@t-online.de Homepage: www.kollwitzschule-anklam.de Seite 1 von 5 Antrag zur Genehmigung eines

Mehr

Alte Landesschule Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg

Alte Landesschule Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg 1 Alte Landesschule Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg Alte Landesschule * Solinger Straße 54 * 34497 Korbach 34497 Korbach Solinger Straße 54 Telefon: 05631 2071 Telefax: 05631 4414 Web: www.altelandesschule.de

Mehr

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom Oberschule Jesteburg Moorweg 28 21266 Jesteburg www.oberschule-jesteburg.de Tel. 04183 77874-0 Fax 04183 77874-11 info@oberschule-jesteburg.de Jesteburg, 25.09.2017 Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Praxisorientierte Unterrichtsformen in der Sekundarschule, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule und Förderschule

Praxisorientierte Unterrichtsformen in der Sekundarschule, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule und Förderschule Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information, Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Leistungsbewertung im Praktikum

Leistungsbewertung im Praktikum FACHTAGUNG Berufs- und Studienorientierung am 28.03.2017 Leistungsbewertung im Praktikum Folie 1 Leistungsbewertung im Praktikum Rechtliche Vorgaben Schulgesetz (SchulG) Übergeordnete Schulordnung (ÜSchO)

Mehr

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat

Mehr

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Der Kreistag des Kyffhäuserkreises hat in seiner Sitzung am.. auf der Grundlage der 98, 99 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Sehr geehrte Damen und Herren, das Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9, in der Zeit vom 06.02. 17.02.2017

Mehr

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 2005 ( GVBI. I 2005 S. 142

Mehr

vom 26. Juni 2012 (Stand 1. August 2012) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, und das Kloster sowie die Stiftsschule Engelberg,

vom 26. Juni 2012 (Stand 1. August 2012) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, und das Kloster sowie die Stiftsschule Engelberg, .6 Leistungsvereinbarung mit dem Kloster und der Stiftsschule Engelberg über die Aufnahme und Ausbildung von Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Obwalden vom 6. Juni 0 (Stand. August 0) Der Regierungsrat

Mehr

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen Aufgrund der 10, 44, 54, 55, 58 und 91 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges). Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg Vom 14. Juli 1999 (GVBl. LSA S. 216), zuletzt geändert durch Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg vom 22.

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK vom 4.8.2004 32 81431 VORIS 22410 Bezug: a) Erlass Die Arbeit in der Hauptschule vom 3.2.2004 (SVBl. S. 94 VORIS 22410) b) Erlass Die Arbeit

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ausführungsvorschriften über die Durchführung von Betriebspraktika im Rahmen des Unterrichts an den Schulen der Sekundarstufe I (AV Betriebspraktika)

Mehr

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v. Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum

Informationen zum Betriebspraktikum Informationen zum Betriebspraktikum Die Erlasslage des MK Grundlage des Konzeptes: RdErl. d. MK v. 1.12.2012 zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen Vorgaben für das Konzept: Berufsorientierende

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn - Schulleitung -

Gymnasium Rhauderfehn - Schulleitung - 1 - Schulleitung - Praktikumsbeauftragte der Praktikumsbetriebe in der Praktikumsregion des Gymnasiums Rhauderfehn Rhauderfehn, den 13. April 2012 Tel.: 0 49 52/82 73-0 Fax: 0 49 52/82 73-18 Internet:

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015

Mehr

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade Satzung der Gemeinde Jade über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Jade Veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Wesermarsch Nr.34 vom 23.12.2011, in Kraft getreten am 01.11.2011

Mehr

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden KAV Nds. R A 4/2015 Anlage 2 Rundschreiben R 31/2015 Mitgliedverbände der VKA Frankfurt am Main, den 4. Februar 2015 647-TM/Pi Hinweise zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung des ElterngeldPlus

Mehr

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel) H-FOS-01 Seite 1 von 5 Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag zwischen (Praktikumseinrichtung, Stempel) (begleitende sozialpädagogische Fachkraft) (PLZ,

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 18.10.2004-24-83 011 Bezug: RdErl. des MK vom 10. 4. 2002 (SVBl. LSA S. 168) 1. Allgemeine Hinweise In den Kreisarbeitsgemeinschaften

Mehr

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011 Seite 1 von 5, Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen für gewerbliche, kaufmännische und technische Auszubildende (Lehrlinge) für das Metallbauerhandwerk, Feinwerkmechanikerhandwerk

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Mehr

Reglement 10. Schuljahr in auswärtigen Schulen

Reglement 10. Schuljahr in auswärtigen Schulen Reglement 10. Schuljahr in auswärtigen Schulen 08. Juni 2009 / SB Seite 1 von 7 Ende der obligatorischen Schulzeit was nun? Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtigte, Ihr Kind wünscht ein 10. Schuljahr

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Leitfaden für die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums

Leitfaden für die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums Leitfaden für die Durchführung des Schülerbetriebspraktikums I. Ein erfolgreiches Betriebspraktikum aber wie? In der Jahrgangsstufe 10 werden alle Schüler ihr Betriebspraktikum durchführen. Das Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun?

Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun? Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun? Stand: Juli 2015 0000 Vorrücken auf Probe, Nachprüfung, Notenausgleich und Besondere Prüfung Rechtsgrundlagen:

Mehr

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY Prüfungsordnung für Arbeitgeber welche ZfP Wiederholungsprüfungen durchführen / Examination Regulations for Employers performing Subsequent Examination October

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. Klassenstufe 9

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. Klassenstufe 9 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Klassenstufe 9 Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Grundsätze und Ziele 3. Auswahl der Betriebe (Praxislernorte) 4. Praktikumsvertrag/-vereinbarung 5. Gesundheitsgespräch

Mehr

Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK vom 04.08.2004 32 81431 (SVBl. 2004 S. 394) mit Berichtigung (SVBl. 2004 S. 536); geändert durch RdErl. d. MK vom 07.02.2006 32 81431 (SVBl.

Mehr

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER (Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER STAATLICH ANERKANNTE BERUFLICHE QUALIFIKATION I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Inhalt

Mehr

Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen"

Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht Werte und Normen Religionsunterricht 6.520 Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen" vom 24. März 1982 (SVBl. 4/1982 S. 58) Bezug: a) Erlass Gestellungsvertrag

Mehr

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung.

Berufsorientierung an der Marienschule. An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. Berufsorientierung an der Marienschule An der Marienschule gibt es unterschiedliche Angebote für die Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung. G 9 G 8 Jg. Angebot Durchführung Jg. Angebot Durchführung

Mehr

Hinweise zur Durchführung des Betriebspraktikums und zur Organisation der Praktikumsmappe

Hinweise zur Durchführung des Betriebspraktikums und zur Organisation der Praktikumsmappe Hinweise zur Durchführung des Betriebspraktikums und zur Organisation der Praktikumsmappe Zur Organisation des Praktikums Wer nimmt am Betriebspraktikum teil? Das Betriebspraktikum ist eine Schulveranstaltung.

Mehr

Rechtliche Bestimmungen der Bundesländer zu Werbung und Sponsoring an Schulen (Stand: Juni 2005)

Rechtliche Bestimmungen der Bundesländer zu Werbung und Sponsoring an Schulen (Stand: Juni 2005) Rechtliche Bestimmungen der Bundesländer zu Werbung und Sponsoring an Schulen (Stand: Juni 2005) Baden- Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Verbot für Werbung für wirtschaftliche, politische, weltanschauliche

Mehr

Otto-Nagel-Gymnasium Praktikumsmappe

Otto-Nagel-Gymnasium Praktikumsmappe Otto-Nagel-Gymnasium Praktikumsmappe Name des Schülers Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschlossen haben, eine/n Schüler/in des Otto- Nagel-Gymnasiums für die Zeit des Betriebspraktikums

Mehr

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Ottweilerstr. 20 40476 Düsseldorf Telefon 0211.4 36 00 51 Fax 0211.43 16 54 E-Mail rs.ottweilerstr@schule. duesseldorf.de Hinweise zum Betriebspraktikum

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig. Neufassung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 28. Juli 2015 Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule Zwischen der Gemeinde Nümbrecht und Vorname, Name (nachfolgend Vertragspartner genannt) wird folgender Betreuungsvertrag geschlossen. 1. Allgemeines 1.1. Der Vertragspartner

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1983. Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den 10.09.2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1983. Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den 10.09.2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gesetzentwurf Fraktion der SPD Hannover, den 10.09.2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Der Landtag wolle das folgende Gesetz beschließen: Gesetz zur Altersteilzeit der Beamtinnen und Beamten an öffentlichen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07.

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07. Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07.1967) Auf Grund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Europaschule Städtisches Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt

Europaschule Städtisches Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt Sehr geehrte Eltern! Lippstadt, den 04. Februar 2013 Wir informieren Sie hiermit über das Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2012 / 2013 in der Zeit Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v Niedersächsisches Kultusministerium Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v. 13. 11. 2013-31-80 009 - Fundstellen: Nds. MBl. 2013 Nr. 46, S. 919;

Mehr

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Bundesrat Drucksache 592/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - Wi Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung

Mehr

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das führt im zweiten

Mehr

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe Förderunterrichts, der Freigegenstände und unverbindlichen Übungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005 Vierter Teil Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der Pflichtgegenstände, der verbindlichen

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH

BITTE LESEN SIE SICH DIESES MERKBLATT SORGFÄLTIG DURCH An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler* der Klassenstufen 5 bis 9 / 10 im Schuljahr 2013 / 14 Kirchstraße 61-71, 55430 Oberwesel Tel.: 0 67 44 / 93 30-0 Fax: 0 67 44 / 93 30-22 E-Mail:

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) vom 19. Mai 1999 (GBl. S. 254, ber. S. 359), zuletzt geändert durch Verordnung vom

Mehr

Benutzungsordnung für die kommunale Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für die kommunale Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Stand 01.09.2010 Ah 24 Benutzungsordnung für die kommunale Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt betreibt auf Grundlage der Gemeinderatsbeschlüsse vom 19. Juni

Mehr

Leitfaden für die Jugendausbildung des

Leitfaden für die Jugendausbildung des Leitfaden für die Jugendausbildung des Fördervereins für die Jugendausbildung des Musikverein Wilhelmskirch e.v. und des Musikverein Wilhelmskirch e.v. 1. Ziele Die Aufgabe der Jugendausbildung ist, das

Mehr

Gesetz über die Rechtsstellung und die Finanzierung der Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt (Fraktionsgesetz Sachsen-Anhalt FraktG LSA)

Gesetz über die Rechtsstellung und die Finanzierung der Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt (Fraktionsgesetz Sachsen-Anhalt FraktG LSA) 1 Gesetz über die Rechtsstellung und die Finanzierung der Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt (Fraktionsgesetz Sachsen-Anhalt FraktG LSA) Vom 5. November 1992 (GVBl. LSA S. 768), zuletzt geändert

Mehr

Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015. a) der Anlage 1 die Schülerkostensätze (Jahresbeträge) für allgemein bildende und berufs

Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015. a) der Anlage 1 die Schülerkostensätze (Jahresbeträge) für allgemein bildende und berufs 223116 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015 RdErl. des MK vom 01.09.2015-26-81104 Bezug: RdErl. des MK vom 30.06.2014-26-81104 (SVBI. LSAS. 168) 1.

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst Entwurf V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst Aufgrund des 60 Abs. 5 Satz 1 und des 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Beamtengesetzes (NBG) in der Fassung vom

Mehr

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember 2015. 1 Änderung des BAT-KF

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember 2015. 1 Änderung des BAT-KF Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF vom 16. Dezember 2015 1 Änderung des BAT-KF Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung (BAT-KF), der zuletzt durch Arbeitsrechtsregelung vom

Mehr

Praktikumsvertrag. wohnhaft - nachfolgend Praktikant/-in genannt - 1 Vertragsdauer

Praktikumsvertrag. wohnhaft - nachfolgend Praktikant/-in genannt - 1 Vertragsdauer Praktikumsvertrag Diese Vorlage ist sowohl für ein Pflichtpraktikum ("echtes Praktikum") als auch für freiwilliges Praktikum ("unechtes Praktikum") geeignet. Beim freiwilligen Praktikum gelten Arbeitnehmergesetze

Mehr

Hilfen nach den 34, 35, 35 a Abs. 2 Nr. 4 und 41 SGB VIII; Festsetzung der monatlichen Barbeträge (Taschengeld)

Hilfen nach den 34, 35, 35 a Abs. 2 Nr. 4 und 41 SGB VIII; Festsetzung der monatlichen Barbeträge (Taschengeld) Hilfen nach den 34, 35, 35 a Abs. 2 Nr. 4 und 41 SGB VIII; Festsetzung der monatlichen Barbeträge (Taschengeld) RdErl. d. MS v. 29.09.2008 301.13-51436 - VORIS 2 11 33-1. Anlass Nach 39 Abs. 2 SGB VIII

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe!

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe! Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe! Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.

Mehr

Betriebspraktikum 2018

Betriebspraktikum 2018 Gliederung Allgemeines Ziele Zeitlicher Rahmen Praktikumsplatz-Suche Vorbereitung des Praktikums Der Praktikumsvertrag Verlauf und Betreuung Der Praktikumsbericht Betriebspraktikum 2018 Allgemeines Alle

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich?

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich? Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das? Diese Broschüre wendet sich an

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Sachverständigen Adam Bublik 1 Vertragsgegenstand 1. Gegenstand des Vertrags ist die im Sachverständigenvertrag dargelegte Aufgabe der Gutachtenserstattung. 2.

Mehr

1.1. Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist immanenter Bestandteil des Unterrichts und liegt in der Verantwortung der Fachlehrkräfte.

1.1. Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist immanenter Bestandteil des Unterrichts und liegt in der Verantwortung der Fachlehrkräfte. Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Betriebspraktikum in der 9. Klasse Informationen zum Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2015/16 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Gymnasium Maxdorf führt

Mehr

I. Nachtrag zur. E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g. der Stadt Lorsch

I. Nachtrag zur. E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g. der Stadt Lorsch I. Nachtrag zur E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Lorsch ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgrund

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 8. a) bis j) k) zum Einsatz kommen können. 8d. (1) bis (2) 8d. (1) bis (2) (3) (Grundsatzbestimmung) Öffentliche allgemein

Mehr

Katechetisches Praktikum 2016

Katechetisches Praktikum 2016 Theologische Fakultät INFORMATIONSBROSCHÜRE Katechetisches Praktikum 2016 Informationen zum Katechetischen Praktikum INHALT UND VORAUSSETZUNGEN Inhalt Während des Praktikums erhalten die Studierenden einen

Mehr

Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien

Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien Ordnung (Satzung) der Universität Flensburg zu den Schulpraktischen Studien für den Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts Vom 12. August 2013 Tag der Bekanntmachung im NBI.

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Private Fachoberschule Breitschaft Informationen zur fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege im Schuljahr 2016/2017 Inhalt: Die fachpraktische Ausbildung (fpa)

Mehr