Inhalt. A Elektrische Maschinen und Antriebe... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. A Elektrische Maschinen und Antriebe... 1"

Transkript

1 Inhalt A Elektrische Maschinen und Antriebe A.1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe A.1.1 Energieumwandlung und Antriebssysteme A Einleitung A Elektromechanische Energieumwandlung A Elektrische Energieumformung A.1.2 Beschreibung eines Antriebssystems A.1.3 Bedeutung elektrischer Maschinen und Antriebe A.1.4 Projektierung eines Antriebsystems (Schnittstellen) A.1.5 Einsatzgebiete elektrischer Maschinen und Antriebe A.1.6 Innovationen in der Antriebstechnik A.2 Theoretische Grundlagen elektrischer Maschinen A.2.1 Elektrischer und magnetischer Kreis A Elektrischer Kreis (Stromkreis) A Magnetischer Kreis und Durchflutungsgesetz A Analogie zwischen elektrischem und magnetischem Kreis A Berechnungsbeispiele eines magnetischen Kreises A.2.2 Wirkungen im Magnetfeld A Spannungserzeugung nach dem Induktionsgesetz A Erzeugung mechanischer Kräfte und Leistungen A.3 Elektrische Energieversorgung A.3.1 Erzeugung der elektrischen Energie (Drehstromsynchrongenerator im Kraftwerk) A.3.2 Drehstromsystem A.3.3 Verteilung (Transport) der elektrischen Energie A.3.4 Öffentliche Netze für Groß- und Einzelabnehmer A Drehstromnetze A Wechselstromnetze A Gleichstromnetze A.4 Klassische Maschinentypen A.4.1 Gleichstrom-Maschine (GSM) A Allgemeine Übersicht A Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise A Funktionsprinzip eines Gleichstrom-Generators A Prinzipieller Aufbau einer Gleichstrommaschine (GSM) A Funktionsprinzip eines Gleichstrom-Motors A Grundgleichungen und zugeordnete Maschinenkonstanten A Ankerstrom-Rückwirkung und ihre Kompensation

2 VIII Inhalt A Aufbau einer sechspoligen GSM A Schaltungsmöglichkeiten und Klemmenbezeichnungen A Universelles Schaltbild mit genormten Anschlüssen A Gleichstrom-Nebenschluß-Maschine (GS-NSM) A Gleichstrom-Reihenschluß-Maschine (GS-RSM) A Betriebsarten (Vierquadranten-Betrieb), Arbeitspunkte, Nennbetrieb. 60 A Vierquadranten-Betrieb A Definition Arbeitspunkt AP durch eine Wirkungs-Kausalkette A Nennbetrieb, Leistungs- bzw. Typenschild A Betriebsverhalten und Kennlinien der GSM A Betriebsarten und Kennlinien der GS-NSM A GS-NSM als Generator A GS-NSM als Motor, Schaltung und Kennlinien A Geschwindigkeits-Steuerung und -Regelung A Berechnungsbeispiel einer GS-NSM A Permanentmagneterregte GS-NSM (PM-GSM) A Normierte Gleichungen und Kennlinien der GS-NSM A Gleichstrom-Reihenschluß-Maschine (GS-RSM) A Betriebsarten und Kennlinien der GS-RSM A Berechnungsbeispiel einer GS-RSM mit nichtlinearer Magnetisierungskurve A Berechnungsbeispiel einer GS-RSM mit linearer magnetischer Aussteuerung A Leistungsbilanz, Wirkungsgrad und Leistungsgrenzen der GSM A Anwendung von Gleichstrommaschinen A.4.2 Drehstrom-Asynchronmaschine (DS-ASM) A Allgemeine Übersicht und Einsatzgebiete von Asynchronmaschinen A Aufbau und Drehfeld der DS-ASM A Stator mit Drehstromwicklung A Schaltarten der Statorwicklungen A Erzeugung des Statordrehfeldes A Polpaarzahl und Synchrondrehzahl A Kurzschluß- oder Käfig-Läufer (DS-ASM-KL) A Schleifringläufer (DS-ASM-SRL) A Wirkungsweise der DS-ASM (Schlupf- oder Induktionsmaschine) A Wirkungskausalkette der DS-ASM A Schlupf, Drehzahl, Drehmoment und Betriebsbereiche A DS-ASM als Frequenzwandler und Transformator A Ersatzschaltbilder der DS-ASM (analog zum Trafo) A Ableitung der Kloß schen Formel, Kippmoment und Kippschlupf A Drehmoment-Schlupf (bzw. -Drehzahl)-Kennlinien, Arbeitspunkte und Nennbetrieb A Ortskurven und verschiedene Kennlinien A Ortskurven für vereinfachtes Ersatzschaltbild A Leistungskomponenten in der Ortskurve A Meßtechnisch-grafische Ermittlung der Stromortskurve A Grafische Ermittlung der Schlupfbezifferung (s-skala) A Schlupfbezifferung mit Vorwiderständen beim Schleifringläufer A Ermittlung verschiedener Kennlinien aus der Stromortskurve A Betrieb der DS-ASM

3 Inhalt IX A Klemmenbrett und verschiedene Anschlußmöglichkeiten A Einschalten und Hochlauf (Stern-Dreieck-Anlauf) A Kennlinien für verschiedene Vorwiderstände beim Schleifringläufer A Leistungen und Wirkungsgrad A Typen- oder Leistungsschild und Datenblatt A Drehzahlsteuerung A Varianten von Drehstrom-Asynchronmotoren A Stromverdrängungsläufer: Keilstab-, Tropfenstab-, Hochstabund Doppelstabläufer A Polumschaltbare Kurzschlußläufer A Schleifringläufer mit Vorwiderständen A Berechnungsbeispiele für Drehstrom-Asynchronmaschinen A Berechnungsbeispiel eines DS-ASM-SRL (Schleifringläufers) A Berechnungsbeispiel eines DS-ASM-KL (Käfigläufers) mit Stern-Dreieck-Anlauf A.4.3 Einphasen-Asynchronmaschine (EP-ASM) A Der reine Einphasenmotor (ohne Hilfswicklung) A Einphasenasynchronmotor mit Hilfswicklung (Kondensatormotor) A Einphasen-ASM mit Widerstandshilfsphase A Der Spaltpolmotor A.4.4 Drehstrom-Synchronmaschine (DS-SM) A Allgemeine Übersicht und Einsatzgebiete A Aufbau und Wirkungsweise der Drehstrom-Synchronmaschine (DS-SM) 166 A Stator und Drehfeld A Vollpol- und Schenkelpol-Rotor, Synchronbetrieb A Drehstrom-Synchronmaschine als Generator im Kraftwerk A Leerlauf und Belastungsbetrieb, Dauer- und Stoß-Kurzschlußbetrieb. 168 A Synchronisation im Netzbetrieb A Drehstrom-Synchronmaschine als Motor A (Leerlauf und Belastungsbetrieb) Vierquadrantenbetriebe, Über- und Untererregung, Zeigerdiagramm und Ortskurve A Mechanischer und elektrischer Vierquadrantenbetrieb, Zeigerdiagramme A Ortskurve in der komplexen Darstellung (komplexe Zahlenebene) A Drehmoment-Lastwinkel-Kennlinie A Anlaufverfahren bei Synchronmaschinen A Synchronisierung von Synchrongeneratoren A Anlauf von Synchronmotoren A Sonderbauarten von Synchronmotoren A Reluktanzmotor A Einphasensynchronmotor, Hysteresemotoren (EP-SM) A Synchron-Kleinstmotoren A.4.5 Universalmotoren für Gleich- und Wechselstrombetrieb A Aufbau und Einsatzgebiete A Funktionsweise als Wechselstrommotor und Betriebskennlinien A Variation und Steuerung/Regelung der Drehzahl A.5 Sonderausführungen für steuer/regelbare Antriebe (Servoantriebe) A.5.1 Gleichstromgesteuerte Servoantriebe

4 X Inhalt A Permanenterregte, bürstenkommutierte Scheibenläufermaschinen A Funktionsprinzip und Aufbau A Formeln und Kennlinien A Besondere Eigenschaften und Vorteile A Scheibenläufer-Antriebspakete A Anwendungsbereiche A Datenblätter und Auswahl von Scheibenläufertypen A Bürstenkommutierte Drehmoment-(Torque-)Motoren für Direktantriebe A Aufbau und Wirkungsweise A Eigenschaften des bürstenkommutierten Torquemotors A Anwendungen (in gesteuerten oder geregelten Antrieben bzw. Servosystemen) A Bürstenloser (brushles) Torquemotor A Elektronikmotoren mit elektronischer Kommutierung A Elektronisch kommutierter (EC-) Motor (Elektronikmotor) A Elektronische Block- oder Sinus-Kommutierung A Systembeschreibung (EC-Motor, Winkelgeber und Sinusverstärker) A Vorteile und Anwendungsgebiete A DC-Motoren mit eisenlosem Rotor (Glockenankermotor) A Bürstenbehaftete, mechanische kommutierte DC-Motoren (Ausführung Glockenanker) A Bürstenlose, elektronisch kommutierte DC-Glockenankermotoren A Einsatzgebiete A.5.2 Linearantriebe A Vergleich linearer Direktantrieb gegen Zahnstangen, Spindeln und Exzenter A Lineare Piezoantriebe A Magnetostriktionsantriebe A Proportionalmagnete, Magnetmotor A Gleichstrom-Linearmotoren A Reluktanz-Linearantrieb A Magnetlager A.5.3 Piezostelltechnik (Piezotranslator PZT, Piezo Walk Drive, Inchworm Drive) A Einleitung und Anwendungsgebiete A Grundlagen der peizoelektrischen Stelltechnik A Erreichbare Ausdehnung eines PZT-Translators A Dynamischer Betrieb A Ansteuerung von Piezotranslatoren A Positionsgeregelter Betrieb A Erwärmung des Piezotranslators A Bauformen piezoelektrischer Stellelemente A Piezo-Wanderantrieb (Piezo Walk Drive) A.5.4 Schrittmotoren (Stepper Motor) A Einleitung und Einsatzgebiete A Verschiedene Bauformen, Aufbau, Wirkungsweise A Reluktanz-Schrittmotor A Schrittmotor mit Permanentmagnet (PM-Schrittmotor) A Hybrid-Schrittmotor

5 Inhalt XI A Scheibenmagnet-Schrittmotor (SM-SM) A Betriebsverhalten des Schrittmotors A Lastwinkel und Haltemoment A Bewegungsvorgang bei Einzelschritten A Drehmoment-Schrittfrequenz-Kennlinie A Leistung und Wirkungsgrad A Ansteuerschaltungen von Schrittmotoren (Steuerelektronik) A Schrittmotor-Steuerungen und -Steuersysteme A Verschiedene Varianten von Schrittmotor-Treibern A Mikroschrittbetrieb A Schrittmotor als Linearantrieb A.5.5 Asynchron- oder Synchron-Servomotoren mit Umrichtertechnik A.6 Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe A.6.1 Vergleich statischer und dynamischer Betrieb A.6.2 Statischer Betrieb A Statische Motor- und Last-Kennlinien A Statischer Arbeitspunkt und dessen Stabilität (Stabilitätskriterium) A.6.3 Dynamischer Betrieb A Massenträgheits- und Beschleunigungsmoment A Transformation durch Zwischengetriebe A Zustandsgleichung nach NEWTON (Newtonsches Aktionsprinzip) A Verschiedene Hochlauffunktionen A Linearer Hochlauf (Standard Geschwindigkeits-Zeit-Rampe) A Exponentieller Hochlauf (Zeitkonstanten) A Graphisch-rechnerische Ermittlung des Hochlaufs (allgemeiner Fall). 268 A.6.4 Berechnungsbeispiele A Linearer Hochlauf mit Gleichstrom-Permanentmagnetomotor A Exponentieller Hochlauf mit Gleichstrom-Permanentmagnetmotor A Hochlauf nach grafisch-rechnerischer Lösungsmethode A.7 Thermodynamisches Verhalten A.7.1 Allgemeines A.7.2 Betriebsarten und thermisches Verhalten (Erwärmungskurven) A Dauerbetrieb A Berechnungsbeispiel thermischer Dauerbetrieb A Kurzzeitbetrieb A Berechnung der Beharrungstemperatur bei vorgegebener Einschaltoder Betriebsdauer A Ermittlung der erforderlichen Stillstands- oder Abkühlungsdauer A Berechnungsbeispiel thermischer Kurzzeitbetrieb A Aussetzbetrieb, periodischer Ein/Ausschaltbetrieb (intermittierender Betrieb) A.7.3 Bestimmung der Motorleistung vom Aspekt der Erwärmung A Motorleistung bei Dauerbetrieb A Motorleistung bei Kurzzeitbetrieb A Motorleistung bei Aussetzbetrieb A Motorleistung bei stark wechselnder Belastung A Berechnungsbeispiel für intermittierenden Betrieb A.8 Normrichtlinien: Bauformen, Schutzarten, Kühlung und Isolation A.8.1 Bauformen

6 XII Inhalt A.8.2 Schutzarten A.8.3 Kühlung A.8.4 Isolation B Elektromechanik B.1 Begriffe, Normung und Darstellung B.2 Mechanische Bauelemente B.2.1 Schalter B.2.2 Leuchtmelder B.3 Elektromechanische Bauteile B.3.1 Relais B.3.2 Halbleiterrelais B Halbleiterrelais für Gleichstrom mit einem bipolaren Leistungstransistor B Halbleiterrelais für Gleichstrom mit MOSFET B Halbleiterrelais für Wechselstrom B Realisierung eines Wechselspannungsrelais mit Thyristoren B Eingangsschaltung mit Potentialtrennung B Steuerschaltung mit Thyristoren B Halbleiterschalter für dreiphasigen Wechselstrom B Schutzbeschaltung für Halbleiterrelais B.3.3 Zeitrelais B.3.4 Schütze B Schütztechnik B Stern-Dreieck-Schütz B Wendeschützschaltung B Zusatzbeschaltung von Schützen B.4 Sicherheitsbaugruppen B.4.1 Sicherheitsschalter B.4.2 Sicherheitsverriegelungen B.4.3 Überwachungsbausteine B.5 Klemmen B.6 Sicherungen C Steuerungen und Regelungen C.1 Digitale Schaltungen C.1.1 Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik C Binäres Zahlensystem C Verknüpfungen nach Boole und De Morgan C.1.2 Flipflop und Zähler C.1.3 Digitale Speicher C.1.4 Rechnertechnik C.2 Digital-Analog- (DA) und Analog-Digital-Wandler (AD) C.2.1 Digital-Analog-Wandler (DA-Wandler)

7 Inhalt XIII C Das R-2R-Leiternetzwerk C Multiplizierender DA-Wandler C Vierquadrantenmultiplizierer C DA-Wandler mit fester Referenzspannung C Datenwandler mit Mikroprozessor-kompatibler Schnittstelle C Fehler bei der Datenumsetzung C.2.2 Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) C Integrierende Analog-Digital-Wandler C Analog-Digital-Wandler nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation C Die Abtast- und Halteschaltung (Sample and Hold) C Parallel Analog-Digital-Wandler C.3 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) C.3.1 Einführung C.3.2 Aufbau und Wirkungsweise C.3.3 Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen C Befehlsvorrat einer SPS C Arten der Programmdarstellung C.3.4 Programmierung einfacher Steuerungsfunktionen C Steuerungen mit Verknüpfungsfunktionen C ODER-Funktion, UND-Funktion und Negation C Disjunktive und konjunktive Schaltfunktionen C Speicherfunktion C Auswertung von Signalflanken C Zeitgeberfunktion (Timer) C Zeitgeber mit verlängertem Impuls (Monoflop) C Übersicht über verschiedene Zeitgeberfunktionen C Zählfunktionen C Realisierung von Ablaufsteuerungen C Diagnose und Überwachungsfunktionen C.3.5 Wortverarbeitung und höhere Funktionen C Wortbildung und Befehlsliste C Lade-, Transfer- und Vergleichsoperationen C Lade-, Transfer- und Vergleichsoperationen mit Zählern C Lade-, Transfer- und Vergleichsoperationen mit Zeitgebern C Analgowertverarbeitung in speicherprogrammierbaren Steuerungen. 427 C Regelung in speicherprogrammierbaren Steuerungen C.3.6 Programmierung mit symbolischen Parametern und Software-Bausteinen C Programmierung mit symbolischen Parametern C Programmierung mit Software-Bausteinen C.3.7 Programmiereinrichtungen C.3.8 Geräte für Prozeßbedienung und Prozeßvisualisierung C.3.9 Vernetzung von SPS-Systemen Übungsaufgaben Weiterführende Literatur Normen und Richtlinien C.4 Numerische Steuerungen (NC) C.4.1 Einführung und Übersicht

8 XIV Inhalt C.4.2 Positioniersteuerungen C.4.3 NC-Antriebe C.4.4 Bahnsteuerungen C Zahl und Anordnung der NC-Achsen C Interpolation C Bahnfehlerkompensation C Bewegungsführung und Bahnplanung C Framekonzept C Koordinatentransformation C.4.5 Kommunikation C.4.6 Programmierung C Programmierung nach DIN C Grafisch-Interaktive-Programmierung C.4.7 Indikatoren der Leistungsfähigkeit C.5 Feldbusse C.5.1 Topologie von Feldbussen C.5.2 Bitbus C.5.3 Profibus C.5.4 Interbus-S C.5.5 CAN-Bus C.5.6 AS-Interface C.5.7 LON C.5.8 SERCOS C.6 Regelungstechnik C.6.1 Einleitung C Unterschied zwischen Steuern und Regeln C Analoge und digitale Regler C Grundstruktur einer Regelung und Anforderungen C Beispiele aus der Praxis C.6.2 Berechnung von Regelkreis- oder Übertragungsgliedern C Zeitverhalten von Übertragungsgliedern, Zeitdiagramme C Frequenzverhalten von Übertragungsgliedern, Frequenzgang, Bode-Diagramm C.6.3 Auslegung von Regelkreisen und Untersuchung der Stabilität C Grundgleichung des Regelkreises C Stabilität eines Regelkreises C.6.4 Vorgehen beim Entwurf einer stabilen Regelung (Beispiel Spannungsregler) C Aufbau des Spannungsreglers C Stabilitätsbedingung (Stabilitätskriterium) C Beurteilung des Regelkreises mit dem Bode-Diagramm C Einschwingverhalten C Verbleibende Regelabweichung D Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 507 D.1 Definition und Begriffe D.2 Physikalische Größen und Einheiten

9 Inhalt XV D.3 Elektromagnetische Kopplung D.3.1 Leitungsgebundene Kopplungen D.3.2 Die Wellenlänge Lamda (l) als Maßstab D.3.3 Gestrahlte Kopplungen D Verringerung von Kopplungen durch Schirmung D.4 Funkentstör-Bauelemente D.4.1 Kondensatoren D.4.2 Induktivitäten D.4.3 Filter D.4.4 Spezielle Entstörbauelemente D.4.5 Schirmgehäuse und Schirmmaterialien D.5 Forderungen und Maßnahmen zur Realisierung der EMV D.5.1 Eigenschaften von Signalen, Störabstand und parasitäre Effekte D.5.2 Gesetzliche Vorgaben D.5.3 Normen D Fachgrundnormen und Grundnormen D Produktfamilien-Normen und Produktnormen D Sonstige Normen D.6 EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung D.7 Meßtechnik D.7.1 Meßgeräte D.7.2 Dokumentation und Prüfbericht Zitierte Normen Weiterführende Literatur Anschriften E Produktsicherheit E.1 Einführung E.1.1 Erwartungen der Benutzer E.1.2 Gesetzliche Anforderungen E.1.3 Elektrische Ausrüstung E.2 Sicherheit und Gefahr E.2.1 Risiko E.2.2 Risikobewertung E.2.3 Anwendbare Normen E.3 Betriebsbedingungen E.3.1 Umgebungstemperatur der Luft E.3.2 Luftfeuchte E.3.3 Höhenlage E.3.4 Verschmutzung E.3.5 Ionisierende und nichtionisierende Strahlung E.3.6 Vibration und Schock E.3.7 Transport und Lagerung E.3.8 Checkliste der Betriebsbedingungen E.3.9 Anwendbare Normen

10 XVI Inhalt E.4 Mechanische Gefahren und Schutzmaßnahmen E.4.1 Gefahrenquellen E.4.2 Konstruktive Schutzmaßnahmen E.4.3 Elektrische Schutzmaßnahmen E STOP E NOT-AUS E.4.4 Anwendbare Normen E.5 Elektrische Gefahren E.5.1 Gefährlicher Körperstrom E.5.2 Lebensgefährliche Auswirkungen E.5.3 Gefährliche Auswirkungen E.5.4 Gefährdungsbereiche E.5.5 Stromimpulse E.5.6 Energiegefahr E.6 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren E.6.1 Prinzipielle Anforderungen E.6.2 Komponenten der Isolationskoordination E.6.3 Beispiel zur Koordinierung der Schutzmaßnahmen E Schritt 1: Identifizierung der externen Schnittstellen und der internen Stromkreise E Schritt 2: Bestimmung der Trennstellen E Schritt 3: Bestimmen der Parameter für die elektrische Dimensionierung der Isolationen E Schritt 4: Auswahl der Abstände E Schritt 5: Auswahl des Schutzleiterquerschnitts E.6.4 Anwendbare Normen E.7 Thermische Gefahren und Schutzmaßnahmen E.7.1 Verbrennungen oder Verbrühungen E.7.2 Arbeitsumgebung mit extremen Temperaturen E.7.3 Wärmeerzeugende Komponenten E.7.4 Schutzmaßnahmen E.7.5 Anwendbare Normen E.8 Strahlende Gefahren E.8.1 Laser E Gefährdung durch Laser E Schutzmaßnahmen E Anwendbare Normen E.8.2 Ionisierende Strahlung E Gefährdungen E Schutzmaßnahmen E Anwendbare Verordnungen E.8.3 Elektromagnetische Strahlung E Gefährdungen E.8.4 Akustische Gefahren E Gefährdung durch Lärm E Schutzmaßnahmen E Anwendbare Normen

11 Inhalt XVII E.9 Chemische Gefahren E.9.1 Gefährdungen E.9.2 Schutzmaßnahmen E.9.3 Anwendbare Normen E.10 Biologische Gefahren E.10.1 Gefährdungen E.10.2 Schutzmaßnahmen E.10.3 Anwendbare Normen Lösungen der Übungsaufgaben Sachverzeichnis

12

Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen

Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen Ekbert Hering AloisVogt Klaus Bressler Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen Mit 451 Abbildungen Unter Mitarbeit von: Dipl.-Ing. Horst-Herbert Austmann, SEL Alcatel Stuttgart Dipl.-Ing. Jürgen

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Energieumwandlung und Antriebssysteme p.

Elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Energieumwandlung und Antriebssysteme p. Elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe p. 1 Energieumwandlung und Antriebssysteme p. 1 Einleitung p. 1 Elektromechanische Energieumwandlung p. 4 Elektrische

Mehr

Ekbert Hering Alois Vogt Klaus Bressler

Ekbert Hering Alois Vogt Klaus Bressler Ekbert Hering Alois Vogt Klaus Bressler Mit 451 Abbildungen Unter Mitarbeit von: Dip1.-Ing. Horst-Herbert Austrnann, SEL Alcatel Stuttgart Dip1.-Ing. ]argen Gutekunst, Murrelektronik GmbH Prof. Dr. Rolf

Mehr

Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen

Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Ekbert Hering. Alois Vogt. Klaus Bressler Handbuch der elektrischen Anlagen und Maschinen Mit 451 Abbildungen Unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie, Leistung 15 3.1 Elektrische Arbeit und Energie 15 3.2 Mechanische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Elektrische und Aktoren

Elektrische und Aktoren Elektrische und Aktoren Eine Einfuhrung von Prof. Wolfgang Gerke Oldenbourg Verlag 1 Einleitung 1 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren 5 2.1 Einteilung der Aktoren 5 2.2 Aufbau von Aktoren 8 3 Arbeit, Energie,

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen Bearbeitet von Rolf Fischer 17., aktualisierte Auflage 2017. Buch. 491 S. Softcover ISBN 978 3 446 45218 3 Format (B x L): 16,4 x 23,8 cm Gewicht: 909 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer VDI-Buch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen Bearbeitet von Ekbert Hering, Rolf Martin, Jürgen Gutekunst, Joachim Kempkes 2. aktualisierte Auflage 2012. Buch. xiii, 571 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 1 Inhalt Vorwort...5 1 Elektrische Antriebe im Überblick... 9 1.1 Geschichtlicher Abriss... 9 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe... 12 1. Systematik elektrischer

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Cermar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

diesbezüglich gerne eine an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken.

diesbezüglich gerne eine  an Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. 6 Vorwort diesbezüglich gerne eine E-Mail an rainer.hagl@fh-rosenheim.desenden. Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Voraus bei Ihnen bedanken. Formelsymbole Im gesamten Manuskript wurde versucht,

Mehr

2 Mechanische Grundlagen 26

2 Mechanische Grundlagen 26 1 Elektrische Antriebe im Überblick 12 1.1 Historischer Abriss der Antriebstechnik 12 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe 16 1.3 Systematik elektrischer Antriebe 18 1.3.1 Drehzahlverstellbarkeit

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-lng. (FH) Hermann Ebert Dr.-lng. Ralf Gfrörer Dipl.-lng. Friedrich Traeger

Mehr

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970)

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort zur 10. Auflage XVII. Vorwort zur 1. Auflage (1970) V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage XIII Vorwort zur 1. Auflage (1970) XVII 0 Einleitung 1 0.1 Schreibweise der Formelzeichen 1 0.2 Formelzeichen 2 0.3 Vorzeichenvereinbarungen 7 0.4 Formulierung

Mehr

experttt]j]verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr.

experttt]j]verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Messtechnik Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-lng. (FH) Hermann Ebert Dr.-lng. Ralf Gfrorer Dipl.-lng. Friedrich Traeger

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung VIII 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler 1 Aufgabe AI. 1: Magnetischer Eisenkreis 1 Aufgabe AI.2: Ruhinduktion 4 Aufgabe AI.3: Bewegungsinduktion 5 Aufgabe AI.4: Bewegter stromdurchflossener

Mehr

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13 Inhalt 1 Einleitender Überblick...13 2 Grundbegriffe der Elektrotechnik...17 2.1 Elektrische Ladung...17 2.2 Elektrisches Potential und Spannung...18 2.3 Elektrischer Strom...20 2.4 Spannungsfall...20

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufbau - Wirkungsweise - Prüfung

Mehr

Elektrische Schrittmotoren

Elektrische Schrittmotoren Elektrische Schrittmotoren Dr. techn. Hans-Peter Kreuth Dipi.-Ing. (FH) Hermann Ebert Prof. Dr. Marcel Jufer Dipl.-Ing. Klaus Kohler Dipl.-Ing. R. Müller Dipl.-Ing. Ludwig Richter Dipl.-Ing. F. Traeger

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrotechnik fur Maschinenbauer Hermann Linse, Rolf Fischer Elektrotechnik fur Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 12., uberarbeitete und erganzte Auflage Mit 350 Abbildungen, 25 Tabellen und 120 Beispielen Teubner Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung

Elektromagnete. Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Elektromagnete Grundlagen Berechnung Konstruktion Anwendung Von Dr.-Ing. habil. Eberhard Kallenbach, Professor an der Technischen Universität Ilmenau, Dr.-Ing. Rüdiger Eick, Lucas Automotive GmbH Koblenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

A. Kremser. Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe

A. Kremser. Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe A. Kremser Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe Grundzüge elektrischer Maschinen und Antriebe Von Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremser Georg -Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Mit 111 Bildern m B. G.

Mehr

Antriebs- und Energietechnik

Antriebs- und Energietechnik Lehrplan Antriebs- Energietechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Teil I Elektrotechnik... 1

Teil I Elektrotechnik... 1 Vorwort zur 7. Auflage... VIII Teil I Elektrotechnik... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3 Elektrische Spannung... 7 1.4 Elektrischer Widerstand...

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: In diesem Fach sollen die Schülerinnen und Schüler die Antriebsstränge

Mehr

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P)

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P) Aufgabe 1: Zahlensysteme (5P) a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus 01100001 und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P) Aufgabe 2: Boolesche Algebra

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage Klaus Hofer Power Management Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme 2., komplett überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort 5 1 Elektrisches

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg Bearbeitet von Andreas Binder 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 308 S. Paperback ISBN 978 3 642 17421 6 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Prof. Dr.-Ing. Hermann Merz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen

Mehr

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

Handbuch Elektrische Kleinantriebe Handbuch Elektrische Kleinantriebe Herausgegeben von Hans-Dieter Stolting und Eberhard Kallenbach Mit 386 Bildern und 29 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Bearbeitet von Rudolf Busch 7., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 536 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09674 8 Format (B x L): 16,7

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe CARL HANSER VERLAG Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach Handbuch Elektrische Kleinantriebe 3-446-21985-4 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Allgemeines... 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Vorwort zur 1. bis 5. Auflage... V Geleitwort... VI Vorwort zur 6. Auflage... VII... Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

R, "" 0,72 Ohm R2 '" 0,52 Ohm R3 "" 0,37 Ohm R4 '" 0,26 Ohm Rs "" 0,20 Ohm R6 "" 0,15 Ohm Werte wurden durch zeichnerische Uisung ermittelt

R,  0,72 Ohm R2 ' 0,52 Ohm R3  0,37 Ohm R4 ' 0,26 Ohm Rs  0,20 Ohm R6  0,15 Ohm Werte wurden durch zeichnerische Uisung ermittelt 130 Anhang Anhang A LOsungen zu den Aufgaben Aufgabel-l: lin =8A; PCuN = 3,2 kw; 11 = 96,97 % 12N = 400 A PFeN = 0,8 kw Aufgabe 1-2: PvN = 83,1 kw Aufgabe 1-3: Drehstromtransformator lin = 18,19 A; 12N

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Motoren und Generatoren mit Dauermagneten

Motoren und Generatoren mit Dauermagneten Motoren und Generatoren mit Dauermagneten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Karl Ruschmeyer

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski Gleichstrommotor Betreuer: Simon Schneider Inhaltsverzeichnis - Aufbau der Gleichstrommotor - Prinzip, Aufbau und Funktion - Drehzahlsteuereingriffe - Betriebskennlinien - Steuerung -Aufbau der Schrittmotor

Mehr

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg Dietmar Schittenhelm Kalteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik 4., iiberarbeitete Auflage Hjl C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Elektrotechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr