Titelmasterformat durch Klicken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titelmasterformat durch Klicken"

Transkript

1 Infotag für Studieninteressierte 25. September 2014 Klicken Sie, um bearbeiten die Textformatierung des Masters zu bearbeiten. Zweite Ebene man Betriebswirtschaftslehre? Dritte Ebene Vierte Ebene Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Fünfte Ebene Titelmasterformat durch Klicken Warum und zu welchen Zweck studiert Professur für Marketing, Innovation und E-Business Vorsitzender der Prüfungsausschüsse WiSo des FB IV Universitätsring Trier B. Sc. Lilian Erbel BWL-Masterstudierende an der Uni Trier Studierende in Deutschland im 1. Studienfach Quelle: Statistisches Bundesamt, WS 2010/

2 Aufbau des Vortrags I. What the hell is Betriebswirtschaftslehre (BWL)? II. III. IV. Berufsfelder und Verdienstmöglichkeiten von Betriebswirten Wer sollte BWL studieren, und welche Studienformen gibt es? Das BWL-Studium an der Universität Trier Fakten zur Universität Trier Besonderheiten des BWL-Bachelors an der Uni Trier Profil des Master of Science in BWL an der Uni Trier Duales Studium V. Erfahrungsbericht von Frau B.Sc. Lilian Erbel (Master-Studierende) VI. Rückfragen und persönliche Gesprächsmöglichkeit (Treffpunkt: nach dem Vortrag hier im Audi Max!) 3 (I) Was ist eigentlich Betriebswirtschaftslehre (BWL)? Wissenschaftliche Beschäftigung mit wirtschaftlichen Fragen Unternehmen entscheiden i. d. R. über knappe Mittel (Ressourcen) und suchen hierfür die optimale Verwendung Abwägung von Handlungsoptionen nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip: Mit gegebenen Mitteln ein maximales Ergebnis erreichen (Maximalprinzip). Ein gegebenes Ziel mit minimalem Aufwand erreichen (Minimalprinzip). Streben nach Nutzenmaximierung und Effektivität (do right things) sowie Effizienz (do things right) als Handlungsmaxime Die BWL verfolgt drei primäre (wissenschaftliche) Zielsetzungen: 1. Beschreibung von wirtschaftlichen Vorgängen und Verhalten (deskriptiv) 2. Erklärung und Prognose von Verhalten (Theoriebildung) 3. Gestaltung von Entscheidungsprozessen (normativ) 4 2

3 Einordnung der BWL in die Wissenschaft Wissenschaften Idealwissenschaft z.b. Mathematik, Teile der Philosophie Realwissenschaft z.b. Physik, Biologie, Psychologie Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Psychologie Geschichtswissenschaften Rechtswissenschaften Politologie Soziologie BWL VWL Wirtschaftswissenschaften Trierer Modell 5 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre (1) Wie funktionieren die Austauschbeziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Absatz- und Beschaffungsmärkten (Marktmanagement)? Marktanforderungen identifizieren Strategische Ausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten auf die Anforderungen der Märkte Die erforderlichen Potenziale der Unternehmung sind aus den Anforderungen der Absatzmärkte (Kunden) abzuleiten. (2) Wie sind die betrieblichen Prozesse zu gestalten, damit sie in effizienter Weise funktionieren und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmen auf Dauer sichern (Ressourcenmanagement)? Gestaltung der Führungs- und Leistungsprozesse (Wertschöpfungsprozess) eines Unternehmens Controlling der betrieblichen Wertschöpfungsprozesse Methoden der Entscheidungsfindung 6 3

4 Ausgangspunkte und Ziele der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre Die Basisfragen der BWL spiegelt folgendes Paradigma wider: Wer trifft in welcher Weise, zu welchem Zweck, wann, unter welchen Bedingungen, welche Entscheidungen über wirtschaftliche Handlungen, die zu welchen Resultaten führen? Die entscheidungsorientierte BWL will Erkenntnisse und Handlungsanweisungen zur Verfügung stellen, die die Lösung von Problemen in Betrieben und damit das Treffen von Entscheidungen ermöglichen bzw. erleichtern sollen. Entscheidungen werden als Auswahlprobleme verstanden. Allgemein soll die Handlungsmöglichkeit ausgewählt werden, die zu einer betrieblichen Situation mit einem möglichst hohen Erwünschtheitsgrad führt. Die entscheidungsorientierte BWL unterstellt zunächst rational handelnde Entscheider und entwickelt Entscheidungskriterien und regeln für unterschiedliche Entscheidungssituationen. Die betrieblichen Entscheidungssituationen werden durch die zentralen Bestimmungsgrößen des Entscheidungsproblems abgebildet (Modellbildung) und geeignete allgemeine Problemlösungsmethoden entwickelt. 7 Schwerpunktsetzungen in der BWL und Tätigkeitsfelder in Unternehmen Funktionelle Gliederung Beschaffungs- und Investitionslehre Produktions- und Kostentheorie Absatz (Marketing, Vertrieb) am Ablauf des Wertschöpfungsprozesses orientiert Unternehmensführung/Strategisches Management Personalwirtschaftslehre und Organisation Finanzierung & Investition Rechnungswesen (intern/extern); Controlling Steuerlehre Marketing Querschnittsfunktionen Institutionelle Gliederung Bankbetriebswirtschaftslehre Verkehrsbetriebswirtschaftslehre Handelsbetriebslehre/Handelsmanagement Versicherungsbetriebswirtschaftslehre

5 (II) Berufsfelder von Betriebswirten in vielen Funktionen in privaten Unternehmen aller Branchen Industrieunternehmen Handelsunternehmen Banken, Versicherungen Dienstleistungsunternehmen (z. B. Beratungsunternehmen) in Behörden aller Art (Verwaltung, Ministerien, Justiz, ) bei Verbänden, Politikberatung, Lobby-Organisationen in internationalen Organisationen (IWF, Weltbank, Entwicklungshilfe, ) in Wissenschaft und Forschung 9 Einstiegsgehälter nach Studienrichtungen Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt* für Hochschulabsolventen nach Studienrichtung in Deutschland im Jahr 2013 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt* pro Jahr in Rechtswissenschaften (mit Promotion) ,00 Informatik (mit Promotion) Medizin Rechtswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Ingenieurwissenschaften Informatik Wirtschaftswissenschaften , , , , , , ,00 Pharmazie, Lebensmittelchemie Grafik / Design Sprach- und Kulturwissenschaften , , , Quelle: Studenten in Deutschland, Statista Dossier 2012 * Bei dem durchschnittlichen Einstiegsgehalt handelt es sich um den Median, d.h. 50 Prozent liegen darüber, 50 Prozent darunter. Quelle: Studenten in Deutschland, Statista Dossier

6 Was verdienen BWLer nach Hochschularten? Mit Fleiß, Einsatz und Geschick können Betriebswirte relativ hohe Einkommen erzielen! Quelle: IG-Metall Gehaltsstudie 2012 Branchenfokus: Automobil, Elektroindustrie, IT, Maschinenbau, Stahlindustrie; Telekommunikation (ohne Handel; Servicebranchen u.a.) 11 Was verdienen BWLer (nach Funktionen)? Bruttoeinstiegsgehälter von BWL-Absolventen nach Funktion im Unternehmen in Deutschland im Jahr 2011 Bruttoeinstiegsgehalt pro Jahr in , , , , , , , , , , , , , , , , , , Controlling Marketing Finanz- / Rechnungswesen Vertrieb Personal Logistik / Materialwirtschaft Unteres Quartil* Median** Oberes Quartil* * Quartil: 25 Prozent verdienen mehr bzw. weniger.** Median: 50 Prozent verdienen mehr, 50 Prozent weniger. Quelle: gehaltsreporter.de 12 6

7 (III) Wer sollte BWL studieren? Inhaltliches Interesse an wirtschaftlichen Fragen allgemein an der Entwicklung einzelner Produkte oder Unternehmen an der Entwicklung von Branchen, Märkten, Volkswirtschaften Erkenntnisinteresse: Warum sind wirtschaftliche Phänomene so und nicht anders? Keine Angst vor Zahlen, Daten und deren Zusammenhängen (Mathematik, Statistik, Ökonometrie) Gute Betriebswirte sind in erster Linie Generalisten! verfügen über eine gute Mischung aus langfristig nutzbarem Fach- und Methodenwissen und einem situativem Verständnis für Unternehmen und ihre Märkte. müssen nach dem Studium erst einmal von vorne anfangen. 13 Alternative Formen eines BWL-Studiums Universität Fachhochschule Duales Studium Grundsätzliche Foki Allgemeingültigkeit Formale Modelle Wissenschaftsorientierung direkter Praxisbezug geringere Abstraktion Handlungsorientierung direkter Praxisbezug Handlungsorientierung Ausbildung+Studium Allg. Charakteristika 6 Semester Vollzeitstudium ggf. Auslandssemester Bachelor of Science Master of Science 6 Semester Vollzeitstudium Praktika Bachelor of Arts Master of Arts 9 Semester Teilzeitstudium Berufsausbildung Bachelor of Arts z. B. Uni Trier z. B. FH Trier z. B. VWA; FH Trier in Kooperation mit Fachhochschule 14 7

8 Terminologie und Logik von Bachelor- und Masterstudiengängen Creditpoint (CP) oder Leistungspunkte (LP): LP zielen allein auf den Arbeitsaufwand für die Studierenden ab, wobei gilt: 1 LP = 30 Arbeitsstunden 30 LP pro Semester: 38,5 Stundenwoche (wobei ein Halbjahr mit 24 Wochen gerechnet wird) Module: Sachlogisch zusammenhängende Veranstaltungen werden in sog. Modulen zusammengefasst. Module können sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Ein Modul umfasst i. d. R. 5 oder 10 LP. Prüfungen: Alle Prüfungen erfolgen veranstaltungsbegleitend! Mit wenigen Ausnahmen werden Prüfungsleistungen durch Klausuren erbracht. Noten: Prüfungsleistungen werden durch Noten beurteilt. Ihre Wertigkeit für die Gesamtnote ergibt sich im BA-Studium aus dem Verhältnis von: LP der Veranstaltung : (IV) Das BWL-Studium an der Universität Trier 16 8

9 (A) Die Universität Trier Allgemeine Fakten Neugründung im Jahre 1970 Campus I und Campus II ca. 10 Minuten voneinander entfernt, Mensa, Cafeterien, Kneipen, Einkaufsmöglichkeiten etc. Universitätsbibliothek mit ca. 1.2 Mio. Büchern, Zeitschriftenbänden, Rechenzentrum, Sprachzentrum, Universitäts-Sportzentrum (30 Sportdisziplinen) Studierende: ca (ca in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften); Frauenanteil ca. 60% Beschäftigte: ca (davon 150 Professoren, 500 wissenschaftliche Mitarbeiter, 550 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter) Akademisches Jahr: in zwei Semester aufgeteilt - WS vom 1.10 bis 31.3 (Vorlesungszeit ca. 15 Wochen) - SoSe vom 1.4. bis (Vorlesungszeit ca. 13 Wochen). Prüfungen, i.d.r. in den ersten zwei bis drei Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit eines jeden Semesters. 17 Fachbereiche der Universität Trier Sechs Fachbereiche mit über 30 Fächern und 20 Angeboten zu Aufbaustudiengängen (keine Angebote im Ingenieurwesen, Medizin), Weitere Zusatzzertifikate sowie Fremdsprachenausbildung I.d.R. theoretisch fundierte, praxisorientierte Bildung, mit breitem Spektrum an Kombinationsmöglichkeiten, d. h. Förderung von Interdisziplinarität und Internationalität. 18 9

10 Fachbereich IV: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fächer: BWL, Soziologie, VWL, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Angebote: Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Promotion und Habilitation Aktuell 9 BWL-Professuren an der Universität Trier Marketing, Handel und Innovation Bernhard Swoboda (Marketing und Handel) Rolf Weiber (Marketing und Innovation) Human Resources und Management Katrin Mühlfeld (Personal und Organisation) Laszlo Goerke (Personal) Jörn Block (Mittelstandsökonomie) Rechnungswesen und Besteuerung Lutz Richter (Steuerlehre und Unternehmensrechnung) Matthias Wolz (Wirtschaftsprüfung und Controlling) Finanzen Axel Adam-Müller (Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte) Marc Oliver Rieger (Bank- und Finanzwirtschaft) 19 (B) Besonderheiten des BWL-Bachelors in Trier Das Trierer Modell Grundgedanke: BWL, VWL und Soziologie analysieren ähnliche Erkenntnis- und Erfahrungsobjekte; Interdisziplinarität und fachübergreifendes Verständnis Überzeugung: Durch die Perspektive aller drei WiSo-Fächer sind Studierende besser in der Lage, wirtschaftliche Probleme in der Unternehmenspraxis zu lösen. Die Integrierte Einführung Kleingruppenarbeit im 1. Semester mit Präsentationen und Hausarbeiten Gemeinsame Veranstaltung von BWL, VWL und Soziologie Großer Aufwand für Lehrende nur an kleineren Fakultäten realisierbar Das Studienprojekt Kleingruppenarbeit (3-5 je Gruppe) zu praxisbezogenen Themen im 5. Semester mit Präsentationen und schriftlichen Hausarbeiten Themenbeispiele: Generation Prosumer Konsumierst du noch oder produzierst du schon? Entwicklung und Ursachen der Finanzkrise, Work Life Balance u.v.m. Das Auslandsstudium Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 80 ausländischen Universitäten Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) 20 10

11 Lehr- und Lernformen in der BWL-Ausbildung Klassische Lehrformen Vorlesung (Frontalunterricht, Vermittlung von Inhalten) Übung (Studierende präsentieren Lösungen; Vertiefung) Seminar (Hausarbeiten und Präsentationen) Besonderheiten des BWL-Bachelors an der Uni Trier Integrierte Einführung (1. Semester) Studienprojekt (5. Semester) hervorragende Möglichkeiten für ein Auslandssemester Individuelles Lernen: Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen in Eigenverantwortung Eckdaten zum Bachelor of Science in BWL an der Universität Trier: integrierter Vollzeit-Studiengang (6 Semester; 180 Leistungspunkte) Kernfach-Studiengang (1-Fach-Studium) Auslandsaufenthalt (1 Semester) gut möglich Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre 21 Zeitplanung BA-Studium in BWL an der Uni Trier 6. Semester 28 ECTS 5. Semester 32 ECTS 4. Semester 30 ECTS Zweiter Studienabschnitt: Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium Bachelor-Arbeit im Studienfach 12 ECTS Studienprojekt im Studienfach 18 ECTS Ergänzungsfach 10 ECTS Vertiefung im Studienfach III 10 ECTS WiSo-Integration II in BWL auch möglich: - Spezialisierung 2 im Studienfach oder Wahlfach Wirtschaftsinformatik - 10 ECTS 10 ECTS WiSo-Integration I (aus den WiSo-Fächern in den nicht gewählten Studiengängen) 10 ECTS Spezialisierung in BWL (MSH oder AFT) Modul B aus gewähltem Kernbereich 10 ECTS 3. Semester 30 ECTS Vertiefung im Studienfach I 10 ECTS Vertiefung im Studienfach Teil I II 10 ECTS Modul A aus gewähltem Kernbereich 10 ECTS 2. Semester 30 ECTS 1. Semester 30 ECTS Erster Studienabschnitt: Sozioökonomische Grundlagen und Methoden Integrierte Einführung Grundzüge BWL Leistungsprozesse & Internes ReWe. Grundzüge BWL Führungsprozesse & Externes ReWe. 5ECTS Grundzüge VWL Makro Grundzüge VWL Mikro 5ECTS Grundzüge SOZ Teil II Grundzüge SOZ Teil I 5ECTS Quantitative empirische Sozialforschung Statistik II Statistik I Mathematik II Mathematik I 22 11

12 Aufbau des BW-Bachelor-Studiums an der Uni Trier Der integrierte WiSo-Bachelorstudiengang besteht aus drei Phasen: 1. Phase: Grundlagenstudium (1. und 2. Semester) Veranstaltungen: Sozioökonomische Grundlagen und Methoden 2. Phase: Vertiefungsstudium (3./4. Semester) 3x2 fachspezifische Vorlesungen á 5 CP in den Studiengängen BWL und VWL (3 Klausuren) 3 Seminare á 10 CP im Studiengang Soziologie Ergänzungsfach á 10 CP (eine Klausur) 3. Phase: Spezialisierungsstudium (3. bis 6. Semester) Eine Spezialisierung in BWL und VWL bzw. zwei Spezialisierungen in Sozialwissenschaften (20 CP) WiSo-Integration I und II (20 CP) Studienprojekt (SP) im Studienfach (18 CP) Wahlfach, i. d. R. Nicht-WiSo (10 CP) Bachelorarbeit im Studienfach (12 CP) : 12 studienbegleitende Klausuren Voraussetzung zur Klausur- Teilnahme: bestandene Grundzüge Veranstaltungen in BWL, Soziologie, VWL : 9 studienbegleitende Klausuren 23 Beispiele für Themen von Bachelorarbeiten 24 12

13 (C) Profil des Master of Science in BWL in Trier Forschungsorientierter Studiengang mit Integration von Inhalten aus den Fächern Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Zwei Ausrichtung: Finance und General Management Leitbild: Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen und Stärkung der Sozial- und Persönlichkeitskompetenz Vermittlung spezifischer Kompetenzen, die auch in der Unternehmenspraxis von Bedeutung sind Eckdaten zum Master of Science in BWL an der Uni Trier: konsekutiver Vollzeit-Studiengang (4 Semester; 120 Leistungspunkte) Kernfach-Studiengang (1-Fach-Studium) viertes Semester reserviert für Master-Arbeit Auslandsaufenthalt (1 Semester) gut möglich Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre 25 Insb. Fo.projekt: Gesprächsführung Präsentationen Konfliktlösung Einübung math./ statistischer Methoden Teamarbeit etc. Bes. Lehrformen: Gruppenübungen Fallstudien Reflexionen etc. Methoden der Dienstleistungsforschung Kompetenzfelder im Master und mögliche Ausprägungen Empathie Moderation Interviews Fachliche Kompetenz Theorie und Praxis Dokumentation Gesprächsführung Ethik Projektsteuerung Einfüh- Sprache lungsver- mögen Projektplanung OR Kreativität Persönlichkeits- Kompetenz Eigenanspruch Kooperationsfähigkeit Visualisieren Kooperationsbereitschaft Präsentation Initiative Selbstmanagement Selbstreflexion Perspektivenwechsel Soziale Werte Kompetenz Motivationsfähigkeifähigkeit Intuition Kommunikations- Methodische Kompetenz Wissenschaftstheorie Zielgerichtetes Vorgehen Integrationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Erscheinungsbild Körpersprache Balance of Life im Fokus Statistik/Mathematik Emp. Sozialforschung Entscheidungsmethodik Data Mining - Informationsbeschaffung - Recherchemethodik Analyse und Problemlösungsmethodik 26 13

14 Ausrichtung der BWL-Lehrstühle Finanzierung: (1) Financial Economics and Risk Management (Adam-Müller) (2) Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente (Rieger) Marketing: (3) Business- und Dienstleistungsmarketing (Weiber) (4) Handel und Internationales Marketing-Management (Swoboda) Rechnungswesen und Steuern: (5) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung (Richter) (6) Wirtschaftsprüfung und Controlling (Wolz) Strategie und Entrepreneurship: (7) Unternehmensführung (Block) (8) Human Resource Management and Employment Relations (Mühlfeld/Goerke) 27 (D) DUALES Studium Aufbau von Berufserfahrung und Praxisqualifikation gegenüber einem reinen Hochschul-Vollzeitstudium Kaufmännische Berufsausbildung während des Studiums Das Studium ist berufsbegleitend, d. h. während der gesamten Ausbildung sind die Studierenden gleichzeitig auch im Unternehmen tätig. Erwerbseinkommen auch in der Ausbildungs-/Studiumsphase. Die Dauer bis zum Abschluss des Bachelor of Arts beträgt ca. 4 Jahre Realisierungsformen: Berufsakademie (meist in Kooperation mit Großunternehmen; nicht in Trier möglich) FH Trier (in Kooperation mit aktuell 8 kooperierenden Unternehmen) VWA Trier (ohne direkte Kooperation mit Unternehmen; Voraussetzung: Ausbildungsvertrag mit einem beliebigen Unternehmen in einem beliebigen kaufmännischen Ausbildungsberuf) 28 14

15 DUALES Studium im Vergleich Berufsakademie FH Trier VWA Trier Grundsätzliche Foki Großunternehmen Unternehmen an Ausbildung beteiligt Blockweises Studium i.d.r. sehr gutes Abitur Dauer 3-4 Jahre Abschlüsse aktuell: 8 Unternehmen*) Unternehmen muss Kooperation mit FH schließen Blockweises Studium i.d.r. gutes Abitur Dauer 4 Jahre *) Türen Borne, GIZ, 3 Steuerberater, Studierendenwerk Trier, Sparkasse Trier; Verlag Linus Wittlich beliebige Unternehmen keine Verträge zw. VWA und Unternehmen Student ist Selbstzahler Studium Fr./SA keine best. Abi-Note Dauer 4,5 Jahre Bachelor of Arts (FH) Bachelor of Arts (FH) Ökonom VWA (3 Sem.) oder Betriebswirt VWA Bachelor of Science (selten) (Diplom; 6 Semester) Bachelor of Arts (9 S.) 29 In nur 4,5 Jahren zu abgeschlossener Berufsausbildung und Bachelor-Abschluss bei vollem Gehalt und Berufstätigkeit Verlauf des DUALEN Studiums und Anschlussoptionen

16 Eckdaten: DUALES Studium für Abiturienten mit der VWA Trier! Voraussetzung 1: bestandenes Abitur (keine Mindestnote erforderlich); Abschluss 12. Klasse Voraussetzung 2: Vorlage eines Ausbildungsvertrags in einem kaufm. Ausbildungsberuf Start des nächsten VWA-Studiengangs im März 2017 Berufstätigkeit während des Studiums und damit Erwerbseinkommen vom ersten Tag Abschlüsse: Zertifikat: Ökonom/in (VWA (nach 3 Semestern); Diplom: Betriebswirt/in VWA (nach 6 Semestern); Bachelor of Arts (nach 9 Semestern) Unterrichtseinheiten durch Professoren der Universität Trier und erfahrene Führungskräfte aus Unternehmen: jeweils Freitag 18:15-21:15 und Samstag: 8:30 bis 12:45 Nach Studienabschluss: Berechtigung zum Master-Studium an einer Hochschule Weitere Infos: Berufsbegleitend mit der VWA in 4,5 Jahren zum Bachelor (V) Erfahrungsbericht Frau B. Sc. Lilian Erbel Abgeschlossenes BWL-Bachelorstudium an der Universität Trier Spezialisierungen: Finanzen und Unternehmensrechnung Strategic Management und Entrepreneurship 5. Semester: University of Wolverhampton (Großbritannien) aktuell: BWL-Masterstudium an der Universität Trier Studienschwerpunkte: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung Rechnungswesen und Prüfung 32 16

17 Freizeitangebote Ehrenamtliches Engagement Warum Trier? Warum BWL? Kontakte zu Unternehmen Betreuung BWL an der Universität Trier Praxisbezug im Studium? Praktikum Vertiefung von Sprachkenntnissen Auslandsaufenthalt 33 Studienberater/innen: Betriebswirtschaftslehre: Frau Dr. Ursula Müller Raum: C520 Mail: Telefon: 0651/ Volkswirtschaftslehre: Frau Dr. Birgit Messerig-Funk Raum: C528 Mail: Telefon: 0651/ Soziologie: Herr apl. Prof. Dr. Waldemar Vogelgesang Raum: C525 Mail: Telefon: 0651/

Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement

Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing & Innovation Universität Trier Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing,

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2012/13 Universitätsring 15 54296 Trier Telefon 0651/201-2648 Fax 0651/201-3859 wpc@uni-trier.de http://www.wpc.uni-trier.de 2 Agenda 1. Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung 04. Juni 2014, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensrechnung Univ.-Prof.

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken

Titelmasterformat durch Klicken Infotag für Studieninteressierte 7. September 2017 Klicken Sie, um bearbeiten die Textformatierung des Masters zu bearbeiten. Zweite Ebene man Betriebswirtschaftslehre? Dritte Ebene Vierte Ebene Univ.-Prof.

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1. http://wiwi.uni-mainz.de/311_deu_html.php

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1. http://wiwi.uni-mainz.de/311_deu_html.php Informationsveranstaltung zum Master of Science in Management Seite 1 4.1. Notwendige Zulassungsvoraussetzungen 4.2. Das Auswahlverfahren 4.3. Ihre Bewerbung Seite 2 erstmaliger Start des Masterprogramms

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Minorwahl und Masterzugang

Minorwahl und Masterzugang Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) Nr. 41 / Seite 33 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Donnerstag, 17. Sept. 2015 Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) Vom 10. August

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Ausbildung und/oder Studium?

Ausbildung und/oder Studium? Coach Camp 2015 Ausbildung und/oder Studium? Robin Kemner Student Fachbereich WiSo Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Berufsbereich Wirtschaft Wohin soll der Weg führen? Studium Duales

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of

Mehr

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stand: 6. Mai 00 Bachelor-Studiengang Service Center-Management

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Akademischer Grad Dauer Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Frauenstudienangebot Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Studiengangangebot für den Schulort Goch:

Studiengangangebot für den Schulort Goch: Studiengangangebot für den Schulort Goch: Berufsbegleitendes Betriebswirtschaftliches Studium (BBS) 1 Zielgruppe Kaufmännische Auszubildende, die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Kleve (Schulort

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8.

Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8. Bachelor-Vertiefungsfächer 2015 Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de 8. Januar 2015 Das Institut Folie: 2 Institutsschwerpunkte Besteuerung Verschuldung

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Battenfeld

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Battenfeld Wirtschaft neu denken Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Was unterscheidet die Alanus Hochschule von anderen Hochschulen / Universitäten? Kunst und Wissenschaft an einem Ort Alle Studierenden

Mehr

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1 1 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT (Alanus University of Arts and Social Sciences) > Gegründet als freie Kunststudienstätte 1973 > Staatlich anerkannt als Kunsthochschule seit 2003 (Universitätsstatus

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr