Kühlung bei der Weinproduktion im Zeichen der Energieeffizienz Achim Zaun Bernhard Degünther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kühlung bei der Weinproduktion im Zeichen der Energieeffizienz Achim Zaun Bernhard Degünther"

Transkript

1 Kühlung bei der Weinproduktion im Zeichen der Energieeffizienz Achim Zaun Bernhard Degünther Folie 1

2 Kasten 1: Wärmemenge 1 Kcal = 1 l Wasser von 14,5 C auf 15,5 C ( um 1 C ) zu erhöhen Wärmekapazität ( Q ) = Liter ( m ) x Temperaturdifferenz ( T ) x Spezifischer Wärmekapazität ( c ) 859 Kcal = 1 KW ( wird vernachlässigt ) Rechenbeispiel: Es sollen l Most in 5 Stunden von 21 C auf 13 C heruntergekühlt werden. Wieviel Kühlkapazität pro Stunde ist erforderlich? l x 8 C = Kcal Kcal : 5 Stunden = Kcal / Std Kcal : 859 = 7,45 KW / Std. Kühlmaschinengröße für einen Winzerbetrieb: Empirischer Planungswert: 0,17 Kcal / Liter Tankraum / Stunde l x 0,17 Kcal = Kcal : 859 = 39,58 KW

3 Bild 1: Kühlwasserrückkühler Verdichter 90 C 15 bar Verflüssiger Verdampfer -10 C 3 bar 25 C 15 bar Expansionsventil

4 Stromverbrauch bei verschiedenen Kühlwasservorlauftemperaturen KWh Stromverbrauch / Vorlauftemperaturen - Versuche ,5 Prozent kwh 2 124% 1,5 100% 90% 1 0,5 1,302 1,05 0, C 10 C 13 C Kühlplatte innen Energieagentur Folie 4

5 Diagramm 2 : Kaltwassersatz MCK % Kühlleistung in KW 145 % % 100 % Vorlauftemperatur minus 10 C 0 C 10 C 20 C Kühlleistung in KW 14,9 22,8 32,1 41,5

6 Kühlturm = 110 KW Pufferbehälter l C Primärpumpe l / Std. Sekundärpumpe l / Std Röhrenbündelkühler = 50 KW Folie 6

7 Kühlturm + Pufferbehälter Folie 7

8 Feuchtekugel Rücklauf / warmes Wasser Verdunstungs kälte Luft / Radialgebläse Vorlauf / gekühltes Wasser Folie 8

9 Für wen sind Kühltürme interessant? 1. Betriebe mit Maischeerhitzung 2. Zum Kühlen von Maischegärtanks 3. Größere Faßweinbetriebe Folie 9

10 Warum sind Kühltürme interessant? 1. Preisgünstig in Anschaffung und Unterhaltung 2. Einfach gebaut 3. Leistungsstark 4. Geräuscharm Folie 10

11 Vorteile von Kühltürmen: 1. Gutes Preis-Leistungsverhältnis 2. Sehr geringe Stromaufnahme 3. Geräuscharm Folie 11

12 Vorteile von Kühltürmen: 4. Robust und Wartungsfreundlich 5. Kühlwassertemp. gerade ausreichend keine teuere Steuerung notwendig? Folie 12

13 Nachteile von Kühltürmen: 1. Prozeßtemperaturen von 19 C 2. Installation beachten: - Mindestdruck an Wasserverteilungsdüsen - Garantierte Wasserumwälzung Folie 13

14 Nachteile von Kühltürmen: 3. Lufttemperatur und relative Luftfeuchte wichtig ( 15 C / 80% rel. LF ) 4. Kühlturm im Außenbereich aufstellen 5. Bestimmter Frischwasserverbrauch durch Verdunstung 6. Verunreinigung des Wasserkreislaufes durch Luftverschmutzung Folie 14

15 Röhrenbündeltauscher Merkmale: Robust, da geringe Gefahr der Verstopfung Ausreichender Wirkungsgrad durch Oberflächenvergrößerung Austauscherleistung von 50 KW bei 6 m Länge Noch relativ gut zu reinigen Schräge Anordnung um Restentleerung zu erleichtern. Preisgünstig ( ca. 2800,- ) Folie 15

16 19 Röhrchen mit 15 mm Innendurchmesser = 5,37 m² Austauscherfläche Durch Turbulente Strömung im Gegenstrom = 50 KW Austauscherleistung Folie 16

17 Weingut Jung/ Albig Rebfläche: 60 ha Weißwein 40 ha = eigene Kühlmaschine Rotwein 20 ha = Miete Kaltwassersatz 50 KW l Maischegärung ( 2 x l Remontage; 1 x l Rührwerktank ) l Maischeerhitzung Folie 17

18 Folie 18

19 Miete Kaltwassersatz Eigener An und Abtransport Jährliche Mietkosten Störungen durch Verunreinigungen Bei Spitzenbelastung ( ME ) = Störung Lärmbelästigung Folie 19

20 Kauf des Kühlturmkonzeptes Zweites eigenes Kühlsystem im Betrieb Keine Überlastung wegen Leistungsreserven Oenologischer Vorteil = Anwärmen von Mosten Energieeinsparung bis 70 % Geringe Geräuschbelästigung Im neuen Keller werden die Gärtanks der ME mit angeschlossen Folie 20

21 Energieeffizenz?! 50 KW Kaltwassersatz 2012: 1562 KWh ( DLR ) ( Durchschnitt 6 Jahre = KWh / Jahr ) Konzept 2013: Kühlturm: Primärpumpe: Sekundärpumpe: Gesamt: Einsparung = 68,9 % 108,54 KWh 62,78 KWh 314,56 KWh ,88 KWh Folie 21

22 Kostenaufstellung 1 Anschaffung Kühlturm 110 KW ( 4 KW ) Steuerung/ Steuerschrank Primärpumpe ( 1,0 bar l/std; 1,5 KW ) Sekundärpumpe ( 3,5 bar l/std; 1,85 KW ) Frequenzumrichter Sekundärpumpe Drucksteuereinheit für Sekundärkreislauf Zubehörteile Schlauchmaterial, Übersetzungen, Halterungen Änderungen Pufferbehälter/ Kühlturm Summe Investitionen Folie 22

23 Gegenüberstellung Kauf Kältemaschine / Kauf Kühlturm 110 KW 110 KW Kältemaschine Kühlturm Investition Afa 10 % Zinsansatz 4 % (4:2 ) Reperaturen Stromkosten Summe Folie 23

24 Gärtankkühlung in 3 Betrieben ( Fachberater gefragt ) l weniger - aber Mostrückkühlung ,15 KWh / l Kühlmaschine gut ausgelastet 18,37 KWh / l Ohne Rotwein! 27,68 KWh / l Energieagentur Folie 24

25 Gärtankkühlung in 3 Betrieben KWh l weniger - aber Mostrückkühlung ,15 KWh / l Kühlmaschine gut ausgelastet ,37 KWh / l Ohne Rotwein! 27,68 KWh / l 8,26 KWh / l Kühlturm!? A -22 ha A - 22 ha B -22 ha C - 22 ha Energieagentur Folie 25

26 kleinerer Pumpenmotor bei Nachfolgemodell Von 44 auf 26 KWh = 18 KWh x 55 Tage = 990 KWh = 21 % Einsparung Neue Umwälzpumpe = 1,1 KW Alte Umwälzpumpe = (1,85 KW) = 44 KWh/Tag

27 Betrieb B: Täglicher Stromverbrauch Kühlmaschine Herbst 2012 Kühlleistung 47 KW / Summe 4984 KWh

28 Größere Austauschflächen = kleineres delta Temperatur Diagramm 3 : Dauerkühlung l / Röhrenbündelkühler 50 KW / Chilly Max 110 Tanktemp. C KWh 35,0 14 Tanktemp. C 30,0 30,6 28,8 Kühlwasser C KWh 12 27,2 25,0 24,2 25,9 23,9 23, ,0 15,0 21,1 19,7 18,6 17,3 16,0 21,7 14,9 20,3 19,1 17,9 16,8 15,5 14,7 14,2 13,5 13, ,7 12,7 10,0 11,7 10,8 9,9 10,9 10,0 9,5 10,7 4 5,0 2 0, Energieagentur Zeit in min. Folie 28

29 Tankausstattung Pillow Plates 0,2 0,3 m² / Liter Tankinhalt ( Weißwein bei Gärtemperaturen bis 20 C ) 0,4 0,6 m² / Liter Tankinhalt ( Rotwein nach Erhitzungsverfahren; Keltermostrückkühlung; Weinsteinstabilisierung ) Energieagentur Folie 29

30 Technische Weiterentwicklung Früher Heute Stromersparnis Kolbenverdichter Scrollverdichter 40 % weniger Bauteile 5 8 % Wärmetauscher Microchannel 5 10 % Pumpen ohne FU Pumpen mit FU ( Nur bei größeren Maschinen ) Bis 33 % Energieagentur Folie 30

31 Milchkühltanks Große Edelstahlwanne oder tank: Pufferspeicher für Leistungsspitze Direktverdampfer für bestimmte Anwendungen ( Traubensaft, Federweißer, Weinsteinstabilisierung ) Gebrauchtmaschinen mit Kältemittel R 22? Anwendungsverbot, keine Reparaturmöglichkeit Energieagentur Folie 31

32 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Achim Zaun Bernhard Degünther Energieagentur Folie 32

Kühlturmprojekt mit Wärmerückgewinnung Achim Zaun Bernhard Degünther Tobias Jung

Kühlturmprojekt mit Wärmerückgewinnung Achim Zaun Bernhard Degünther Tobias Jung Kühlturmprojekt mit Wärmerückgewinnung Achim Zaun Bernhard Degünther Tobias Jung Folie 1 Gliederung I. Einleitung - die Vision - wo will ich hin, was will ich erreichen - Beginn des Denkens vor ca. 20

Mehr

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps Kaiser GbR Sascha Kaiser 28 Jahre 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps 05.11.2015 1 Vorher und Nachher 250 Mastplätze innerorts 100 MP Spaltenboden 150 MP Stroh

Mehr

Auslegung von Sondenfeldern

Auslegung von Sondenfeldern Auslegung von Sondenfeldern Ermittlung des Volumenstromes: Als Grundlage dient die Formel: Q = m x c x t Damit wird die Sole-Umlaufmenge in kg berechnet. Q = Wärmemenge kwh m = Masse (Umlaufmenge) kg c

Mehr

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck.

Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Ressoursenverbrauch im Weingut Raddeck. Verbrauchsmessungen und deren Bewertung Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Str 111 55276 Oppenheim Bernhard Degünther

Mehr

Stromeinsparung bei der Milchkühlung Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Stromeinsparung bei der Milchkühlung Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Stromeinsparung bei der Milchkühlung Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Um die Milchqualität zu sichern, muss die Milch innerhalb von maximal drei Stunden auf Lagertemperatur von 4 C

Mehr

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung Jeder kann beim Heizen Strom erzeugen Matej Satovic Ablauf auf einen Blick Funktionsweise Einsparungen und Einnahmen Einfach in der Umsetzung Sauber im Betrieb Investition

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER WÄRMETAUSCHER Wärmetauscher (WT) dienen in einem - und system z. B. zum Erwärmen von oder Luft. Als Heizmedium wird oder verwendet. Das aufzuheizende oder die aufzuheizende Luft strömt durch die Rohre

Mehr

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Helling Projektmanager: Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Bachelor-Thesis: B. Eng. Roman Jonetzko Datum:

Mehr

Energieeffizienz durch BHKW-Nutzung Beispiel Weier

Energieeffizienz durch BHKW-Nutzung Beispiel Weier Energieeffizienz durch BHKW-Nutzung Beispiel Weier Das Unternehmen Weier Seit über 60 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Generatoren und Motoren Gegründet: Übernahme: Branchen:

Mehr

Adiabate Kühlung von Industrieanlagen und Gebäuden

Adiabate Kühlung von Industrieanlagen und Gebäuden TIM Expertentag: 20. November 2013, Solares Heizen Solares Kühlen Die Sonne schickt keine Rechnung! von Industrieanlagen und Gebäuden R.Kraft von Industrieanlagen und Gebäuden Inhalt Meteorologische Daten

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler XRC-4501-OW, Dok.-Nr. 50005553 Seite 1 von 16 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen Research Institute (RRI) Hochschule Reutlingen bernd.thomas@reutlingen-university.de Einleitung

Mehr

Top-Energiespartipps für zu Hause

Top-Energiespartipps für zu Hause Top-Energiespartipps für zu Hause Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW / heute zugehörig zum Umweltministerium Neutrale, unabhängige,

Mehr

ef cooling - Ernst H. FURRER AG Kühlwasser-Rückkühler CHWM 09 - CHWT 36

ef cooling - Ernst H. FURRER AG Kühlwasser-Rückkühler CHWM 09 - CHWT 36 Kühlwasser-Rückkühler CHWM 09 - CHWT 36 Kühlaggregat - Typ CHWM 09 CHWM 11 CHWM 21 CHWM 26 CHWM 36 CHWT 36 Thermodynamische Daten Nutzkälteleistung : 0,8 0,8 1,8 2,3 3,3 3,3 kw Leistungsaufnahme : 1,0

Mehr

Produktblatt_MI-4000_G3_0712_DE.docx Seite 1 von 7

Produktblatt_MI-4000_G3_0712_DE.docx Seite 1 von 7 Produktblatt_MI-4000_G3_0712_DE.docx Seite 1 von 7 für Waschschleudermaschinen und kleine Wäschereien Das Problem, der Energieeinsparung aus Abwasser bei Waschschleudermaschinen (WSM) ist nicht immer ganz

Mehr

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG Infoflyer für private Hausbesitzer DIE NÄCHSTEN 4 JAHRE: AKTION HEIZUNGSOPTIMIERUNG 2016 2020 30 % STAATLICHE FÖRDERUNG HEIZUNGSUMWÄLZPUMPE KOMBI- UND PUFFERSPEICHER ZIRKULATIONSPUMPE 01.08.2016 31.12.2020

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT AUFGABENVERTEILUNG IN DER REGION STUTTGART ZUSAMMENARBEIT IM KONSORTIUM IHK Region Stuttgart: Schwerpunkt Industrie und Handel Wirtschaftsförderung

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden 64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden Produktion von Champignons Roland Vonarburg Wauwiler Champignons AG Gliederung 1.

Mehr

Expertentag der Energieexperten

Expertentag der Energieexperten Expertentag der Energieexperten Wärmepumpen Rolf-Peter Strauß ZETA, ochschule Bremen Ein Projekt der Bremer Energie-Konsens Verkaufszahlen eizungs-wp-anteil am Neubau (Ein- und Zweifamilienhäuser) 2007:

Mehr

Freiburger Stromsparziel

Freiburger Stromsparziel Freiburger Stromsparziel 2004 bis 2010 (Gemeinderat 2004!) 10 % Verringerung Stromverbrauch und außerdem: 10 % Strom aus erneuerb. Energien www.freiburg.de/stromsparen Vortrag.Löser 2007 www.ecotrinova.de/downloads/070324loeserstromsparensamfor.pdf

Mehr

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #9 02/11/2010 Vladimir Dyakonov / Volker Drach dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Wärmelehre Teil 1 - Energie, Wärmekapazität Def. 1: Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform

Mehr

Innovative Konzeptlösungen zum Heizen, Kühlen und Energiesparen

Innovative Konzeptlösungen zum Heizen, Kühlen und Energiesparen Innovative Konzeptlösungen zum Heizen, Kühlen und Energiesparen Heizen Kühlen Historie: Gründungsjahr 1974 der Kältetechnik Berndt als kältetechnischer Installationsbetrieb in Altenahr 1990 Grundsteinlegung

Mehr

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Philipp Reichel Österreichsche Energieagentur Wien, 27.01.2010 Feldversuche und Fallbeispiele CS Miele Bürogebäude Wien CS Axima Bürogebäude

Mehr

Splitaggregate TH mit hermetischen Verdichtern

Splitaggregate TH mit hermetischen Verdichtern Splitaggregate TH mit hermetischen Verdichtern Die Splitaggregate der Serie TH bestehen aus kompakten Verflüssigungseinheiten mit Wetterschutzgehäuse, elektronischer Temperatursteuerung und seperaten Verdampfern.

Mehr

Die neue NRB. Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter

Die neue NRB. Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter Die neue NRB Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter NRB NRB Luftgekühlter Kaltwassersatz für die Aussenaufstellung NRB-H Luftgekühlte, reversible Wärmepumpe für

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

Free Cooling von AERMEC

Free Cooling von AERMEC C E R T I F I E D Free Cooling von AERMEC ISO 9001 - Cert. nº 0128/1 Q U A L I T Y S Y S T E M AERMEC S.P.A. Was bedeutet freie Kühlung von AERMEC? Freie KühlungK hlung bedeutet, mit Hilfe der Außentemperatur

Mehr

Die innovative und zuverlässige Wärmequelle! Stand: März 2014

Die innovative und zuverlässige Wärmequelle! Stand: März 2014 Die innovative und zuverlässige Wärmequelle! Stand: März 2014 PLANEN MIT OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME Das EWKtec-Erdwärme-Absorber-Modul EWKtec GmbH Niklastorstraße 36 71672 Marbach am Neckar Tel +49 7144

Mehr

DIN. Handbuch Wärmepumpen. Jürgen Bonin. Planung und Projektierung. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2009

DIN. Handbuch Wärmepumpen. Jürgen Bonin. Planung und Projektierung. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2009 DIN Jürgen Bonin Handbuch Wärmepumpen Planung und Projektierung 1. Auflage 2009 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich INHALT Inhalt 1 Einleitung l 2

Mehr

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81 Solartechnik Prüfung F o rs chung SPF-Systemtest Prüfbericht SPF System- und Prüfberichtnummer S81 SPF Kurzbezeichnung Soltop StatiVari / Pellet / 900 Lt / 15 m² Systembezeichnung d. Auftraggebers Auftraggeber

Mehr

ef cooling - Ernst H. FURRER AG Luft/Flüssigkeits-Rückkühler CHRM 0,8 - CHRT 35

ef cooling - Ernst H. FURRER AG Luft/Flüssigkeits-Rückkühler CHRM 0,8 - CHRT 35 Luft/Flüssigkeits-Rückkühler CHRM 0,8 - CHRT 35 Kühlaggregat - Typ CHRM 0,8 CHRM 1,3 CHRM 4 CHRT 10 CHRT 17 CHRT 35 Thermodynamische Daten Nutzkühlleistung : 0,5 1,0 3,6 10,2 17,5 35,3 kw Kälterträger

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Fachtagung Energieeffizienz Abwärme sinnvoll eingesetzt Alternative Energiequellen für den Gartenbau am 7. Oktober 2010 in Heide Großer

Mehr

Packo-Eisspeicher (PIB) Die zuverlässige Lösung für sofortige Kühlung mittels Eiswasser

Packo-Eisspeicher (PIB) Die zuverlässige Lösung für sofortige Kühlung mittels Eiswasser Packo-Eisspeicher (PIB) Die zuverlässige Lösung für sofortige Kühlung mittels Eiswasser Isolierter abnehmbarer Deckel hält das Eiswasser sauber und bietet einfachen Zugang. Packo-Eiskontrollsystem: Schalttafel

Mehr

WISAIR. Ölfreie Kompressoren. WIS 20-75V

WISAIR. Ölfreie Kompressoren.   WIS 20-75V WISAIR Ölfreie Kompressoren WIS 20-75V Ölfreie Kompressoren Branchen wie Pharmaindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Elektronik und Textilindustrie können in Bezug auf Ölverschmutzung in ihren

Mehr

Gas-Absorptionswärmepumpe

Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W WÄRM MEPUM MPEN Innovation o Gas-Absorptionswärmepumpe Dipl.-Ing. Harald Dummer Robur GmbH, Friedrichshafen Wer ist ROBUR? Gegründet 1956 2 Werke in Zingonia (BG) Produktionsfläche 28.000 m² Ca.

Mehr

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau 10.04.2014 1. Leistungssteigerung 2. Reduktion des Ölverbrauches 3. Entscheidung Biomassekessel oder Wärmepumpe 4. Auslegung

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Luftgekühlter Kaltwassersatz zur Innen oder Außenaufstellung

Luftgekühlter Kaltwassersatz zur Innen oder Außenaufstellung Luftgekühlter Kaltwassersatz zur Innen oder Außenaufstellung Kälteleistung 1,5 kw Kältemittel R 410A Verdichter Anzahl 1 Kältekreislauf 1 Durchfluss 1,0 m³/h delta T 3-8 K Druck 0,5-3 bar L x B x H 60

Mehr

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock A2W renewable energy A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock Vom Traum zur Realität MIT IM können Sie Ihr Zuhause der Träume bauen: Heizen und Kühlen mit Radiatorensystemen Mit integrierten Fan Coils

Mehr

CTA-HP90 CO 2 R C

CTA-HP90 CO 2 R C CTA-HP90 R744 Die Luft-/Wasser- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpe der CTA-HP90-Serie bestechen mit ihren unvergleichlichen technischen Eigenschaften. Diese Serie verwendet CO 2 als Kältemittel und eignet sich

Mehr

MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG

MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG Intelligente Motorstarter, dezentrale Antriebe, maßgeschneiderte Frequenzumrichter. Intelligente Kombinationen eröffnen neue Anwendungsfelder für Energieeffizienz Forum Maschinenbau 2008 Halle 23.2 Stand

Mehr

Hohe Laufleistung durch Wärmeabnahme auch im Sommer durch Absorptionskälteanlage.

Hohe Laufleistung durch Wärmeabnahme auch im Sommer durch Absorptionskälteanlage. Gastherme 260g/Co2/kwh thermisch BHWK Daten: 50kw elektrisch / 81 kw thermisch / 145 kw Gesamtverbrauch Gas Wärmegutschrift: 145kw x 260g/Co2 = 37,7 kg Co2/h Gesamtausstoss BHKW 81kw x 260g/Co2 = 21,06

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Agenda. 1. Das Unternehmen KAESER. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anwendungsbereiche. 4. Wärmerückgewinnung bei Schraubenanlagen

Agenda. 1. Das Unternehmen KAESER. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anwendungsbereiche. 4. Wärmerückgewinnung bei Schraubenanlagen Agenda 1. Das Unternehmen KAESER 2. Rahmenbedingungen 3. Anwendungsbereiche 4. Wärmerückgewinnung bei Schraubenanlagen 5. Abwärmenutzung / Beispiel 6. Warmwassernutzung / Beispiel 7. Energieeinsparpotentiale

Mehr

Baureihe COMPACT MSL 3-20 PS

Baureihe COMPACT MSL 3-20 PS Baureihe COMPACT MSL 3-20 PS Die einfache und vollständige Lösung für Ihren Druckluftbedarf. VERFÜGBARKEIT VERFÜGBARKEIT Baureihe COMPACT MSL Die Baureihe MSL vereint die Einfachheit und Kosteneffizienz

Mehr

Energieeffizienz in Schwimmbädern. Werkstatt-Gespräch, Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Energieeffizienz in Schwimmbädern. Werkstatt-Gespräch, Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Energieeffizienz in Schwimmbädern Werkstatt-Gespräch, 24.02.2018 Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation,

Mehr

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen Zukunft: Wärmeenergie Die Wärmeenergie erfreut sich immer weiter zunehmender Bedeutung und der Trend ökonomisch zu heizen setzt sich weiter

Mehr

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen ab Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen ompact ammonia basics Die ompact ammonia basics sind die Grundlage für Ihr Gesamtsystem. Manometer, Druckschalter sowie

Mehr

test 5/10/2015 Energieeffiziente Kühllösungen für Rechenzentren und industrielle Anwendungen Das entspricht 20 35 KW pro Rackn

test 5/10/2015 Energieeffiziente Kühllösungen für Rechenzentren und industrielle Anwendungen Das entspricht 20 35 KW pro Rackn industrielle Anwendungen Rechenzentren und Serverräume 6.03.2015 Seite 1 6.03.2015 Seite 5 Komfortkühlung Datencenterkühlung 500-5000 W/m² 50-100 W/m² Quelle: ASHREA Datacom Third Edition Series 1 6.03.2015

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater Heizungsoptimierung Lichtenfels den 21.Februar 2017 http://www.sfv.de/tocopy/artikel/karikaturen_zur_energiewende.htm Jürgen Ramming; Energieberater 1 Vorstellung der Energieagentur Oberfranken e.v. Gründung:

Mehr

Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter

Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter Gleitendes Verfahren UMF-Umluft Mischluft Frischluft anstelle starres Verfahren Frischluft oder Umluft Das Trocknen mit Umgebungsluft Einfluss von Temperatur

Mehr

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI Frequenzregelung für hydraulische Aufzüge Funktionsweise Auslegung des Antriebes Energie- u. Wärmebilanz Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes Modernisierungskonzept Funktionsbeschreibung Ein frequenzgeregelter

Mehr

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen 24.10.2015 Vi Großwärmepumpen Folie 1 Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP Forum DD 2015 Folie 2 EnEV 2014/2016

Mehr

Spiralair. Ölfrei verdichtende Scrollkompressoren SPR 2-8

Spiralair. Ölfrei verdichtende Scrollkompressoren SPR 2-8 Spiralair Ölfrei verdichtende Scrollkompressoren SPR 2-8 Ölfrei verdichtende Kompressoren In den Prozessen vieler Industriebranchen, darunter Pharma, Lebensmittel, Getränke, Elektronik und Textilien, können

Mehr

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient

Landshuter Landtechniktage Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient Landshuter Landtechniktage 2017 Organische Düngung schlagkräftig, umweltverträglich und effizient Über mich: Thomas Laubenbacher 35 Jahre Verheiratet, 3 Kinder Dipl. Ing. Agr. (FH), davor FOS hier in Schönbrunn

Mehr

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350 Vorteile Temperierung der Zuluft von 150 bis 350m³/h möglich Geeignet für ComfoAir 350 Luxe Geringe Schallemissionen Konstante Einblasetemperatur Kühlaufsatz zur Spitzenkühlung und Entfeuchtung in Verbindung

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe Die IS-SW ERS Serie deckt mit ihrer modulierenden Leistungsgröße von 12 bis 48 kw nahezu jeden Bedarf im Neubau sowie in der Modernisierung ab. Die modernen Gehäuse zeichnen

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

KAPPA REV LN mit HFO1234ze

KAPPA REV LN mit HFO1234ze 1 PowerPoint-mall KAPPA REV LN mit HFO1234ze 2 PowerPoint-mall KAPPA REV HFO1234ze KAPPA REV für HFO 1234ze Kältemittel (GWP

Mehr

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen

Wärmstens empfohlen. Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien. aerotop aquatop. Wärmepumpen Wärmstens empfohlen Systeme und Services für die Wärmeerzeugung Gas Öl Erneuerbare Energien aerotop aquatop Wärmepumpen aerotop Wärmepumpen aus Chromstahl V2A mit Gratisenergie aus der Luft Universell

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Arthur Huber Dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG 1 Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Ergebnisse der

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft 11-2010 1 NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft seitlich 11-2010 2 NUOS - Anschluss Abluft alternativ oben 11-2010 3 NUOS - Aufstellvarianten Zuluft / Abluft warme Zuluft:

Mehr

GESAMTÜBERSICHT WÄRMEPUMPENMODELLE

GESAMTÜBERSICHT WÄRMEPUMPENMODELLE GESAMTÜBERSICHT WÄRMEPUMPENMODELLE EasyMaster Indoor Split Die Wärmepumpe EasyMaster Indoor Split ist eine effektive und wirtschaftliche Quelle für die Beheizung oder Kühlung, sowie des Warmwassers, in

Mehr

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010 Dezentrale Adsorptionskältemaschine Villach, Fernwärmetage 2010 DI Oliver Bucher 18.03.2010 Kühlung mit Fernwärme Nutzeranforderungen: Einsatzbereiche: Hohe Kühllasten: öffentliche Gebäude, Krankenhäuser,

Mehr

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Opti _ COP Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Optimierter Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen Opti_COP verbessert den Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen

Mehr

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Der Kältekreislauf Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck in einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) und nimmt dabei Wärme auf. Durch

Mehr

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Solarkollektor Kesselhaus Holzbunker Die Heizung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes. Sie verursacht hohe Kosten beim Kauf und laufende Kosten durch Wartung

Mehr

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer Heizkreisverteilung für Vitopend 100-W, Typ WH1B und Vitodens 100-W, Typ WB1B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie

Mehr

Grundlagen der Invertertechnologie

Grundlagen der Invertertechnologie Grundlagen der Invertertechnologie Inverter-Technologie Bedarfsübersicht 35 30 25 20 15 10 5 Maximal Temperaturen in München 0 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 3. Warum Inverter

Mehr

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Januar 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Elektro-Durchlauferhitzer

Elektro-Durchlauferhitzer Elektro-Durchlauferhitzer Unterschiede Energiekosten 13.05.02 Folie 1 Produktübersicht Kochendwassergeräte Druckfeste Elektro-Warmwasserspeicher 50l - 100l 50l - 150l VEK 5 S VEK 5 L VEH 10 U VEN/H 15

Mehr

Die moderne Wärmepumpentechnik & Einsatz von modernen Kältemitteln in Wärmepumpenanlagen TWK

Die moderne Wärmepumpentechnik & Einsatz von modernen Kältemitteln in Wärmepumpenanlagen TWK Vortrag Herbstseminar VHKS Oö. am 11.11.2011 Carsten Colling Die moderne & Einsatz von modernen Kältemitteln in Wärmepumpenanlagen Hintergrund: TWK GmbH in Karlsruhe TWK Test- und Weiterbildungszentrum

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Heizen und Kühlen mit Luftkollektoren

Heizen und Kühlen mit Luftkollektoren Heizen und Kühlen mit Luftkollektoren 30. September 2015 Kloster Benediktbeuern energie + innovation Thomas Schmalschläger Tel. (089) 18921-793, Fax -791 info@energieundinnovation.de www.energieundinnovation.de

Mehr

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am 14.06.2016 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting am 14.06.16 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting

Mehr

C- 4.) 14 20 5.) 1000 4500 20 15 37 54 C-

C- 4.) 14 20 5.) 1000 4500 20 15 37 54 C- 1.) Die Drehleiter hat eine Länge von 30 Metern. Auf einem Meter sind 3 Sprossen. Wie viel Sprossen muss der Angriffstrupp klettern, wenn er die Leiter ganz hoch laufen soll? 2.) Der B-Schlauch ist 20

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Strombedarf [GWh] 2000 1875 1800 1600 1400 1380 1200 1000 970 800 670 600 470 400 365 200 Endenergie in PJ 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Umgebungskälte Solar Strom 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahre

Mehr

Oberflächennahe Geothermie. Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht

Oberflächennahe Geothermie. Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht Der Anlass Abhängigkeit vom Ölpreis Alte Heizung Mehrwertsteuer 17.Januar 2008 Wolfgang Döhnel 2 Alternativen Solarkollektoren für Warmwasser Holz ( Pellet ) Brennwertkessel

Mehr

PROENERGY CONTRACTING GmbH

PROENERGY CONTRACTING GmbH PROENERGY CONTRACTING GmbH part of ENGIE (GDF Suez) Group ENERGIECONTRACTING DURCH PROENERGY Seite 1 Kooperationskonzept.. Gemeinsam mehr schaffen WIE WICHTIG IST EIN HOTEL FÜR DIE REGION? Der Tourismus,

Mehr

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Trinkwasserinstallation Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann B. Rickmann 04.03.2013 Folie 1 / 40 Risikofaktoren Der Arbeitskreis hat sich mit der Feststellung befasst,

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr