Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen"

Transkript

1 Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Arthur Huber Dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG 1

2 Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Ergebnisse der Feldanalyse (fawa) des BFE Einfluss der Heizungsverteilung auf den Stromverbrauch Welche Vorlauftemperaturen sind erreichbar? Warum vergrössern Speicher den Stromverbrauch? Warum werden Speicher trotzdem empfohlen? Sind die Empfehlungen heute noch zeitgemäss? Selbstregulierende Fussbodenheizung ohne Speicher Kombispeicher und serielle Speicher 2

3 Entwicklung Arbeitszahl aus der Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen (fawa, Energie Schweiz) njaz 2 [-] Neubau Sanierung Alle njaz 2 nach Baujahr: Luft/Wasser 1994/ Baujahr 3

4 Entwicklung Arbeitszahl aus der Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen (fawa, Energie Schweiz) njaz 2 [-] njaz 2 nach Baujahr: Sole/ Wasser Neubau Sanierung Alle / Baujahr 4

5 Entwicklung der COP Werte auf dem Prüfstand Max2003 Min2003 Max1999 Min1999 Max1994 Min L/W 7/35 L/W 2/35 L/W -7/50 S/W 5/35 S/W 0/35 S/W -5/50 W/W 10/35 W/W 10/50 5

6 T VL [ C] Jahresmittel der Vorlauftemperatur Planung Neubau Sanierung Alle / Baujahr 6

7 Carnot - Wirkungsgrad [-] physikalisch maximal möglicher Wirkungsgrad (COP) einer Wärmepumpenheizung Wärmeabgabe 25 C 30 C 35 C 40 C 45 C 50 C 55 C 60 C 65 C Quellen-Temperatur C Huber Energietechnik AG, Zürich 7

8 COP einer Wärmepumpe bei einem Gütegrad von 0.5 COP [-] 7 Wärmeabgabe 30 C 6 35 C 5 40 C 4 33% 15% 45 C 50 C 3 55 C 60 C Quellen-Temperatur C Huber Energietechnik AG, Zürich 8

9 Energie-Praxis Seminar COP von Wärmepumpen auf dem Prüfstand L/W 20/35 L/W 10/35* L/W 7/35* L/W 2/35* L/W -7/35* L/W 20/50* L/W 15/50* L/W 7/50* L/W 2/50* L/W -7/50* S/W 5/35* S/W 0/35* S/W -5/35* S/W 5/50* S/W 0/50* S/W -5/50* W/W 15/35* W/W 10/35* W/W 15/50* W/W 10/50* 9

10 Heizleistung für Verbundrohre 16/12mm und Parkettboden Heizleistung [W/m2] ??? VL=30 C / RL=26 C / Ti=20 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=20 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=20 C VL=45 C / RL=35 C / Ti=20 C VL=30 C / RL=26 C / Ti=22 C W/m W/m VL=45 C / RL=35 C / Ti=22 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=22 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=22 C typischer Neubau Verlege-Abstand [cm] typischer MINERGIE-Neubau 0 33 cm cm Huber Energietechnik AG, Zürich 20 cm 35 C Vorlauftemperatur ist ausreichend! 10

11 Heizleistung für Verbundrohre 16/12mm und Nadelfilz - Teppich Heizleistung [W/m2] ??? VL=30 C / RL=26 C / Ti=20 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=20 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=20 C VL=45 C / RL=35 C / Ti=20 C VL=30 C / RL=26 C / Ti=22 C W/m W/m Verlege-Abstand [cm] cm Huber Energietechnik AG, Zürich 16 cm 28 cm VL=45 C / RL=35 C / Ti=22 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=22 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=22 C typischer Neubau typischer MINERGIE-Neubau 35 C Vorlauftemperatur ist ausreichend! 11

12 Verlegeabstand: Typischer Verlegeabstand der Fussbodenheizungsrohre: 5 cm 25 cm Max. spezifische Wärmeleistung bei einem Verlegeabstand von 5 cm: Klebeparkett ca. 30 W/m 2 mit Fliesen ca. 40 W/m 2 12

13 Vorlauftemperaturen von maximal 35 C sind im Neubau immer realisierbar! 13

14 Vorsicht: Teppiche erhöhen Vorlauftemperatur Bad / WC auf 20 C auslegen oder zusätzlicher Radiator im Bad / WC Kaltluftabfall an grossen Fenstern nicht kompensierbar (SIA 180 beachten) Heizkreise ohne Thermostatventile beim Fenster Wärmegewinne aus Obergeschoss berücksichtigen 14

15 Vorsicht: Nachtabsenkung und Sperrzeiten erhöhen Vorlauftemperatur Beispiel mit 4 h Nachtabschaltung: 35 W/m2 * 24h / 20h = 42 W/m2 15

16 Technische Speicher erhöhen Kondensationstemperatur p 35 C Thermostat- Ventile 42 C ein 28 C 42 C 34 C Wassererwärmer technischer Speicher 34 C aus 35 C 28 C 16

17 Warum werden trotzdem Speicher eingesetzt? 17

18 Heute üblich: Überströmschaltung mit Thermostatventilen Thermostat -ventile Fussbodenheizung Überströmer Fussbodenheizung Aussenfühler Aufwendige und komplizierte Einregulierung (Überströmer) Träge Reaktion auf Laständerungen 18

19 Empfehlung Hersteller: Hydraulische Trennung p Thermostat- Ventile technischer Speicher? Wassererwärmer 19

20 Argumente für technische Speicher Längere Laufzeit der Wärmepumpe, weniger Takten hydraulische Trennung zwischen Erzeugung und Abgabe Wird im Abtaubetrieb benötigt Wird für den Einbau einer Zusatzheizung (Heizstab) benötigt Geringere Temperaturschwankungen im Raum Wird für Einstellung der Wärmepumpe benötigt Wird für Nachkondensation der Wärmepumpe benötigt 20

21 Wärmepumpenstörungen aus der Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen (fawa, Energie Schweiz) Verfügbarkeit Anlagen mit Speicher haben nicht weniger Störungen Verfügbarkeit [-] L/W S/W mono* bivalent o/ Speicher m/ Speicher * mono: monovalent (gesamte Raumwärme ab WP ) 21

22 Technische Speicher haben praktisch keinen Einfluss auf die Taktrate (fawa, Energie Schweiz) Takt rate WP nicht normiert LZ pro Start [Min.] m/ Speicher o/ Speicher 22

23 Argumente für technische Speicher Längere Laufzeit der Wärmepumpe, weniger Takten Ist die Startbegrenzung richtig eingestellt? hydraulische Trennung zwischen Erzeugung und Abgabe Im MFH OK, ist im EFH die Minimalwassermenge nicht eingehalten? Wird im Abtaubetrieb benötigt Ist die Minimalwassermenge im Abtaubetrieb garantiert? Wird für den Einbau einer Zusatzheizung (Heizstab) benötigt Ist die Heizung richtig dimensioniert? Ist ein Durchlauferhitzer nicht möglich? Geringere Temperaturschwankungen im Raum Zeitkonstante des Gebäudes zu klein? Ist Haus isoliert? Wird für Einstellung der Wärmepumpe benötigt Ist die Minimalwassermenge garantiert? Wird für Nachkondensation der Wärmepumpe benötigt Ist die Minimalwassermenge im Abtaubetrieb garantiert? 23

24 Minimalwassermenge ist das grosse Problem! 24

25 Gibt es Alternativen? 25

26 Einfache Hydraulik im EFH dank Selbstregeleffekt Raumfühler Fussbodenheizung Fussbodenheizung Aussenfühler Keine Einregulierung (keine Überströmer) Keine Thermostatventile Keine technischen Speicher Schnelle Reaktion auf Laständerungen dank Selbstregeleffekt 26

27 Beispiel: WP mit selbstregulierende Fussbodenheizung Architektur: F. Field, Main GmbH Baujahr:

28 Beispiel: Selbstregulierende Fussbodenheizung Sonnenkollektoren S/W-Wärmepumpe 7 kw P WW-Boiler 450 l Raumfühler 28

29 Vorteile: Schnelle Reaktion auf Laständerung Keine Thermostatventile nötig dank Selbstregeleffekt Möglichkeit zur Befreiung der VHKA im Mehrfamilienhaus Geringere Dämmung zwischen den Stockwerken nötig (SIA 384/2 ) Immer genügend Wassermenge auf Wärmepumpe Minimale Kondensationstemperatur und somit minimaler Strombedarf Keine Einstellprobleme 29

30 Beispiel 1: Kombispeicher 9.2 m2 Heizungsverteilung (Fussbodenheizung) Elektro-Heizstab 2.5 kw Heizungs - Ladung cs 8i 800 Liter Problem: Bei Warmwasserladung wird ganzer Speicher auf Warmwassertemperatur durchgeladen 30

31 Beispiel 2: serieller Speicher p Siemens SI 17M Thermostat- Ventile Novelan B 200 SF/C Überström- Ventil Speicher 850 l 1 m2 Tauscherfläche 200 l 2 x 125 m Erdwärmesonde 32 mm Problem: Zu kleiner Wärmetauscher im Warmwasser führt zu Hochdruckstörungen in der Wärmepumpe 31

32 Schlussfolgerungen: Vorlauftemperaturen im Neubau um 10 C zu hoch Im Neubau: 35 C Vorlauf immer erreichbar Nachtabsenkungen vermeiden Technischer Speicher oft unnötig Laufzeit und Taktraten kein Argument für Speicher Vorlauf < 30 C --> Selbstregeleffekt ohne Thermostatventile 32

Verbesserungen im Markt

Verbesserungen im Markt Verbesserungen im Markt Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Mail: peter.hubacher@fws.ch Hubacher Engineering, CH-9032 Engelburg Mail: info@he-energie.ch Umweltarena

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

Effiziente Elektromotoren

Effiziente Elektromotoren Veranstaltung Effiziente Elektromotoren bei neuen Anforderungen an Bauten Präsentator/in, 24 Punkt Ort/Datum, Zürich, 26. November 18 Punkt 2008 Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 COP-Entwicklung der Wärmepumpe COP vs. JAZ Wärmepumpeneinbau bei bestehenden Anlagen Schallthematik Einbau von

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:... Archivierung beim Installateur und Bestandteil der Anlagendokumentation Objekt EFH MFH Planer/Installateur Name Name Baujahr des Objektes Gebäudehülle bereits saniert Ja geplant Beschreibung und Datum

Mehr

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmepumpen Testzentrum Wärmepumpen Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Prüfverfahren bei Brauchwarmwasser WP Neues Prüfverfahren von Luft/Wasser Wärmepumpen Interpretation der Energieetikette

Mehr

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energieberatertag 2018 15. November

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Neuberechnung von Jahresarbeitszahlen nach VDI 4650 VDI 4650: Berechnung der Jahresarbeitszahl

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement 1 / Seiten MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement Übersicht teilt sich auf in: Was ist die Jahresarbeitszahl und wie setzt sie sich zusammen? Rund um den Wärmemengenzähler Was wird für den Förderantrag benötigt?

Mehr

EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE

EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE 16. Januar 2015 Rechenmethode WPesti Handbuch mit Beispielen Version 8.1 Arthur Huber, dipl. Ing. ETH, Martin Stalder, dipl. Ing. FH Huber Energietechnik AG Ingenieur- und Planungsbüro Jupiterstrasse 26,

Mehr

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Eneregietouren 2011 Innovationen begreifbar Freiburg, 13. Oktober 2011 Das Team

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Resultate Vollzugskontrolle 11/12 Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen

Resultate Vollzugskontrolle 11/12 Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen Resultate Vollzugskontrolle 11/12 Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen EnergiePraxis Seminar 2013-1 Zentral-CH, Leiter Gütesiegel Kommission Wärmepumpen Beteiligung Kantone 2 13 Kantone aus

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen 24.10.2015 Vi Großwärmepumpen Folie 1 Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP Forum DD 2015 Folie 2 EnEV 2014/2016

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

Wärmepumpen-System-Modul

Wärmepumpen-System-Modul Diese sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern www.fws.ch Mehr Komfort, weniger Betriebskosten Chantal und Markus Frei-Hardt kauften ein Einfamilienhaus mit Baujahr

Mehr

Leistungsgeregelte Luft/Wasser- Wärmepumpen effizient und stadtverträglich

Leistungsgeregelte Luft/Wasser- Wärmepumpen effizient und stadtverträglich Leistungsgeregelte Luft/Wasser- Wärmepumpen effizient und stadtverträglich Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Forum

Mehr

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Kurt Marti / Pierre Renaud Energieberater Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau Süd West 2 Nord Ost Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau

Mehr

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern Technik & Architektur Fachbereich Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt Ein zusätzliches Argument für Wärmepumpen Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen Inhalt Anforderung Kühlung Gebäudetechnik und Systeme Aktive und Passive

Mehr

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013 16. Februar 2013 Rechenmethode WPesti: Handbuch Arthur Huber, dipl. Ing. ETH, Martin Stalder, dipl. Ing. FH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Kurzbeschrieb... 4 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Änderungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Hartmut Kämper Reinhardstraße 32 10117 Berlin kaemper@ael-online.de Warum

Mehr

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung Diese Funktionsschemata sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus?

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus? Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus? Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Effizienz (Prüfstandmessung) Neues Messverfahren Einfluss Systemtemperatur 17.05.2017 Energieapero

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

Sanftes Heizen und Kühlen -

Sanftes Heizen und Kühlen - Sanftes Heizen und Kühlen - Sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energiequellen Arthur Huber dipl. Ing. ETH 1. 8. 1963 dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik

Mehr

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe Ralf Dott, Thomas Afjei Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur Bau und Geomatik Institut Energie am Bau Georg Hafner Umwelt- und Gesundheitsschutz

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL Auftraggeber Teilnehmer Nutzer Rechenmethode Anstoss durch das BfE: Anteil Energieverbauch für WW nimmt zu! Pendant zu

Mehr

Expertentag der Energieexperten

Expertentag der Energieexperten Expertentag der Energieexperten Wärmepumpen Rolf-Peter Strauß ZETA, ochschule Bremen Ein Projekt der Bremer Energie-Konsens Verkaufszahlen eizungs-wp-anteil am Neubau (Ein- und Zweifamilienhäuser) 2007:

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81 Solartechnik Prüfung F o rs chung SPF-Systemtest Prüfbericht SPF System- und Prüfberichtnummer S81 SPF Kurzbezeichnung Soltop StatiVari / Pellet / 900 Lt / 15 m² Systembezeichnung d. Auftraggebers Auftraggeber

Mehr

Prinzipschema WP SW Gleitanlage + Warmwasser

Prinzipschema WP SW Gleitanlage + Warmwasser WÄRMEPUMPE ERDSONDE WP SW Gleitanlage + Warmwasser VL RL NIBE Kühlmodul PCM42 M M VL VL RL WP RH RH WÄRMEPUMPE ERDSONDE WP SW Gleitanlage + Warmwasser + Freecooling ENERGIESPEICHER WÄRMEPUMPE ERDSONDE

Mehr

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau Der Kältekreislauf Das Kältemittel verdampft bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck in einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) und nimmt dabei Wärme auf. Durch

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2009: Vitocal 300, Typ AW WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2014: Vitocal 300-A cop - Steigerung

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen für Innenaufstellung - Produkte Information LW1-7, LW1-9 und LW1-11

Luft-Wasser Wärmepumpen für Innenaufstellung - Produkte Information LW1-7, LW1-9 und LW1-11 SOLTHERM Luft-Wasser Wärmepumpen für Innenaufstellung - Produkte Information LW1-7, LW1-9 und LW1-11 Anwendungsbereiche: Mono und bivalente Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sowie Gewerbe-Gebäuden

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich Fachgruppe FG MINERGIE/24.04.08/Vg 1 Übersicht Kontrollen Gebäudehülle Soll - Ist Wärmeerzeugung und W-Wasser Lüftungsanlagen Zusammenfassung

Mehr

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört? Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen Igor ojic, SPF Forschung Dr. ichel Haller, Leiter SPF Forschung Robert Haberl, SPF Forschung Patrick Persdorf, SPF Forschung

Mehr

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller lion - Powerblock Forum Klein-KWK Nordhessen am 14. Mai 2008, Viessmann Werke Allendorf Strom und Wärme aus dem Heizungskeller Franz Josef Schulte, Dipl.-Ing. GF OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Verhältnis

Mehr

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen Christian Erb Leiter Technologien + Nachhaltigkeit Halter Generalunternehmung, Zürich Energiepraxis-Seminar I/2009 Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen

Mehr

Im Wärmepumpen-System-Modul wird die jeweilige Verantwortung der Lieferanten und Installateure/

Im Wärmepumpen-System-Modul wird die jeweilige Verantwortung der Lieferanten und Installateure/ Präambel Das Wärmepumpen-System-Modul (WP-System-Modul) baut auf dem internationalen Gütesiegel Wärmepumpen auf. Mit dem Einsatz von Systemmodulen in Wärmepumpen-Anlagen erwarten wir eine erhebliche Energieeffizienzsteigerung

Mehr

WPesti, Version V 8.1

WPesti, Version V 8.1 WPesti, Version V 8.1 Arthur Huber dipl. Ing. ETH www.hetag.ch Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich Tel.: +41 44 227 79 78 Fax: +41 44 227 79 79 E-Mail: mail@hetag.ch Web: http://www.hetag.ch

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Ingenieurgesellschaft Höcker 1 Planung von Wärmepumpen

Ingenieurgesellschaft Höcker 1 Planung von Wärmepumpen Ingenieurgesellschaft Höcker 1 Kunde: Adresse: Telefonnummern: Gebäude: MFH EFH DHH REH RMH Wohnungen Baujahr: Sanierungen: Wohnfläche: m² Raumhöhen: m (beheizbar) Anz. Bewohner Personen Spezifischer Wärmebedarf

Mehr

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung Diese Funktionsschemata sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen Die Wärmepumpe Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick & Ihr Spezialist für -Heizungen Was erwartet Sie? Vorstellung Fotos Arten Modulationstechnologie Wie sieht ein Heizraum aus? Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Mehr

Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns. Datenerhebung für den Verbrauchs- Energieausweis (Wohngebäude) Eigentümer und Objektanschrift

Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns. Datenerhebung für den Verbrauchs- Energieausweis (Wohngebäude) Eigentümer und Objektanschrift Seite 1/5 Diplom-Ingenieur (FH) Architektur A. Berns, Frankfurter Straße 63, 57074 Siegen Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns Telefon: 0271-7411472 Mobil: 0178-7242933 info@architektur-berns.de

Mehr

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Das Multitalent PSW... - 5S - : Speichert und liefert für drei Der neue Storacell PSW...-5 S- wurde speziell für den kombinierten Einsatz

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Dr. Michel Haller SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil, Schweiz Supported by the Swiss Federal Office of Energy 1 SPF Institut

Mehr

Wärmepumpen System - Modul

Wärmepumpen System - Modul Wärmepumpen System - Modul Detailinformationen über die Anwendung und technische Umsetzung Peter Hubacher, Qualitätssicherung 1 Inhalt 2.1 Pflichtenheft 2.2 Funktionsschemata 2.3 Datenerfassungs-Dokumente

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Dipl.-Ing. Peter Paul Thoma VDI Gebäudeenergieberater (HWK) & ö.b.v. Sachverständiger für Sanitär-

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung Foto: TBE istockphoto ERGEB N ISSE 1. HALB JAH R 2015 Seite 2 INHALT Deutschland Gebäudebestand 4 Wohnungsmerkmale 5 Mietverhältnisse 6 Modernisierungsverhalten 9 Vergleich

Mehr

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 GebäudeKlima Schweiz INFO > Wärmeverteilung im Raum > Wärmeabgabe Varianten: Heizkörper oder Fussbodenheizung Strategie bei der Heizungssanierung hydraulischer

Mehr

Das Wärmepumpen-System- Modul (WPSM)

Das Wärmepumpen-System- Modul (WPSM) Das Wärmepumpen-System- Modul (WPSM) Energiepraxis Seminar 30. Mai 2017 Referent: Georges Guggenheim Projektträger 1 Ausgangslage Überprüfung installierter Anlagen, für welche Fördergelder gesprochen wurden,

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Wärmepumpensysteme Optimale Voraussetzungen, Vermeidung von Fehlern, und weitere Informationen

Wärmepumpensysteme Optimale Voraussetzungen, Vermeidung von Fehlern, und weitere Informationen Wärmepumpensysteme Optimale Voraussetzungen, Vermeidung von Fehlern, und weitere Informationen Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Ombudsmann

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie MuKEn MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Hoval / Mär-16 Erfolgreiche

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Konzept und Messergebnisse Trinkwarmwasser-WP

Konzept und Messergebnisse Trinkwarmwasser-WP Konzept und Messergebnisse Trinkwarmwasser-WP Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at www.aee-intec.at AEE INSTITUT

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung Auswirkung auf Wärmepumpen 200-G 300-G 350-G 200-S 200-A

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann mick.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Normen versus der Brauchwarmwassererwärmung mit Wärmepumpen Norm Messaufbau: T1 Verdampfer WP mit internem oder externem

Mehr

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser 2 Wärmeübergabestationen Wohnungsstationen: Auf die effiziente Verteilung kommt es an Dezentrale Wohnungsstationen sind

Mehr

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Solaranlagen in der Praxis

Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen in der Praxis Schweizer Immobiliengespräche 2015 Zürich 30. November 2015 Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Immobiliengespräch 2015 Solaranlagen - Projektphasen Triage 1. Triage Vorprojekt

Mehr

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign KD 3: Anlagenplanung 23. März 2011 Seite: 1 Sommersemester 2010 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Mehr

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse Was ist überhaupt wie erneuerbar? Bild: Sonnenhaus-Institut e.v. Folie 1 Heizsysteme welches ist nun das richtige?... abhängig von: :: Benutzungsstruktur und Personenanzahl

Mehr

Vollzugskontrolle Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen

Vollzugskontrolle Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen Vollzugskontrolle 2011 Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen Projektleiter: Peter Egli Präsident Gütesiegelkommission FWS Wärmepumpen Wärmeerzeugermarkt Schweiz 2 Projektziele Institutionelle

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr