ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG"

Transkript

1 BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH3000M Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 1

2 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Bedienung... 5 Technische Daten... 6 Lieferumfang... 8 INSTALLATION... 8 Fundament... 8 Standort... 9 Montage BETRIEB Sicherheitshinweise Betriebsanweisung Verwendung WARTUNG Fehlersuche Wartungsplan Schmierplan Wartungs- und Service-Anleitungen KONFIRMITÄTSERKLÄRUNG ERSATZTEILBUCH ANHANG Elektro-Schaltplan Hydraulik-Schaltplan GARANTIEKARTE PRÜF-BUCH Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 2

3 EINLEITUNG Allgemeine Informationen DIESE ANLEITUNG MUSS VOM BENUTZER GELESEN UND VERSTANDEN WERDEN. FÜR SCHÄDEN DIE DURCH NICHTBEACHTUNG DIESER ANLEITUNG ODER DEN GÜLTIGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ENTSTEHEN, WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. ACHTUNG: Folgen Sie den Anweisungen um Verletzungen oder Beschädigungen vorzubeugen TIPP: Gibt nähere Informationen zur Funktionsweise und Tipps um das Gerät effizient zu nutzen. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 3

4 Beschreibung der Hebebühne 1. Aufnahmeplatte 2. Scheren-Arm 3. Grundplatte 4. Hydraulik-Zylinder 5. Hydraulik-Einheit mit Steuerung 6. Sicherheitsrasten Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 4

5 Bedienung 1. Abschließbarer Hauptschalter mit Notausfunktion zum Ein und Ausschalten der Hebebühne und um die Hebebühne von einer Bedienung von unbefugten Personen zu unterbinden. 2. Betriebsleuchte zeigt an ob sich die Hebebühne im Bereitschaftsbetrieb befindet 3. Signaltongeber gibt ein akustisches und optisches Signal nach Erreichen des CE-Stopps 4. Taster Heben um Hebebühne zu heben 5. Taster Parken um Hebebühne zu parken & weitersenken nach Erreichen des CE-Stopps 6. Taster Senken um Hebebühne zu senken Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 5

6 Technische Daten Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 6

7 Typ Tragfähigkeit Zeit für Hubvorgang (bei kg) Zeit für Senkvorgang (bei kg) Elektrosystem Steuerspannung Motor Vorgeschaltete Sicherung Zuleitung Schutzart Arbeitsdruck ² Empfohlenes Hydraulik-Öl Öl-Menge Zulässiger Schallwert Gewicht ATH RSH3000M 3000 kg 75 s 70 s 1/230V/50Hz DC24V 2,2 KW 3 C 16 A Min. 3x 1,5mm² IP bar Sommer: H-LPD 32 (z.b.: OEST H-LPD 32 DD L) Winter: H-LPD 22 Ca. 10 l 70 db 540 kg ² Der werksseitig eingestellte Arbeitsdruck wird auf die maximale Nennleistung abgestimmt. Das Druckbegrenzungsventil darf nicht manipuliert werden. Ein verändern der Einstellung kann zu schweren Schäden führen. Falls die angegebene Nenn-Last nicht angehoben n werden kann wenden Sie sich bitte an unser Service-Team. Traglastverteilung Q P1 P2 Lastverteilung A Gesamtgewicht vom KFZ Max 3/5 x Q Max 2/5 x Q 3/ mm ² Bei verändertem Abstand wird die Tragfähigkeit der Hebebühne reduziert. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 7

8 Lieferumfang 1 Grundpaket mit: Scherenhebebühne mit bereits eingebauten Hydraulikzylindern Maße: Gewicht: 540 kg 2 Steuerung mit: Eingebautem Hydraulik-Aggregat Bedienungsanleitung mit Prüf-Buch Maße: Gewicht: 50kg Falls etwas im Lieferumfang vermisst wird kontaktieren Sie unseren Vertrieb. Hinweise für Transport und Lagerung: - Vorsichtig anheben, die Last ordnungsgemäß mit geeigneten, sich in einwandfreiem Zustand befindenden Hilfsmitteln stützen. - Unerwartete Erhöhungen und Ruckbewegungen meiden. Vorsicht bei Unebenheiten, Querrinnen usw. - Die entfernten Verpackungsteile an einem für Kinder und Tiere unzugänglichen Sammelplatz bis zum Entsorgen aufbewahren. - Lager-Temperatur: -10~+40 C INSTALLATION Fundament Anforderungen: Betonstärke: Max. Gefälle Betongüte: Härtezeit vom Beton: Horizontal und eben 200 mm 10 mm C20/25 Min. 20 Tage Durch Böden, welche die Anforderungen nicht erfüllen, können schwere Sach- und Personenschäden hervorgerufen werden. Benutzen Sie die Hebebühne nicht auf Asphalt oder weichem Estrich. Tragfähigkeit von Zwischendecken müssen durch Betreiber geprüft werden. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 8

9 Standort A1 Min mm² A2 Min. 700 mm² B1 Min. 700 mm² B2 Min mm² Zulässige Betriebstemperaturen: Maximal zugelassene Luftfeuchtigkeit: Höhe über dem Meeresspiegel: -10/+50 C 80% bei 30 C 2000m Stromanschluss & Erdungskabel (siehe technische Daten) ist in Form einer Steckvorrichtung (Steckdose und Stecker) oder eines Festanschlusses anzubringen. Notwendige Zuleitung Siehe technische Daten Es MUSS ein vorhandener Fluchtweg von min. 700 mm, auch bei aufgenommenen Fahrzeug, bestehen bleiben. Die Installation der Hebebühne ist nicht in feuchten, nassen sowie explosionsgefährdeten Räumen zulässig. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/2012 9

10 Montage Diese Anleitung ist nicht als Aufbauanleitung zu sehen, es werden hier nur für sach- und fachkundige Monteure Hinweise und Hilfen gegeben. Für folgende Arbeiten sind angemessene Kleidung und individuelle Schutzvorrichtungen zu tragen. Fehlerhafte Montage und Einstellungen führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. 1. Aufstellen und Ausrichten der Hebebühne und Schaltkasten 2. Anschluss der Hydraulikleitungen a. Führen Sie die Hydraulikschläuche durch das beigefügte Leer-Rohr b. Befestigen Sie die Schläuche an den Anschlüssen der Scherenhebebühne und am Y-Anschluss im Schaltkasten. Ziehen Sie alle Hydraulikverbindungen nach. 3. Hydraulik-Öl a. Hydraulik-Öl bis zur Markierung am Messstab auffüllen b. Zum Entlüften des Hydraulik-Kreislaufes lassen Sie den Tankdeckel für die ersten 10 Hubbewegungen geöffnet. 4. Montage der Endschalter a. Führen Sie die Kabel für die Endschalter durch das Leer-Rohr b. Schließen Sie diese wie gekennzeichnet an der Kontaktleiste im Schaltkasten an. c. Befestigen Sie die Leitungen an den richtigen Endschalter an d. Platzieren Sie diese an der Grundplatte e. Befestigen Sie die Abdeckung für die Endschalter 5. Elektrischer Anschluss Hierbei sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher darf dieser Schritt darf nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden. Achten Sie dabei auf die notwendige Zuleitung (siehe technische Daten). 6. Montieren Sie die Auffahr- und Abfahr- Rampen mit Verriegelungen an die Scherenhebebühne Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

11 7. Kontrolle vor dem ersten Anheben a. Alle Schrauben, Muttern usw. auf Festigkeit kontrollieren b. Alle Anschlüsse und Zylinder auf Dichtigkeit prüfen und gegebenenfalls Nachziehen c. Kontrolle des Öl-Standes d. Kontrolle der Elektroverbindungen (siehe Elektro-Schaltplan) sowie des Massekabels e. Alle Taster auf Funktion kontrollieren. Dabei darauf achten das beim drücken des Tasters Senken alle Rasten entriegelt werden und das Senkventil angesteuert wird. f. Drehrichtung des Motors beachten g. Senken Sie die Hebebühne komplett ab und drücken ca. 15 Sekunden weiter auf die Taste Senken damit das Hydrauliksystem komplett entlüftet wird. h. Funktion der Endschalter kontrollieren i. Schmieren Sie die Gleitbahnen der Grund- und Aufnahmeplatte (siehe Schmierplan) 8. Anheben unter Last a. Heben Sie eine Last auf ca. 500 mm Höhe b. Senken Sie anschließend die Last auf die erste Raste ab. 9. Füllen Sie nach dem Aufstellen das angefügte Prüf-Buch aus. Diese Informationen werden bei einem möglichen Servicefall benötigt. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

12 BETRIEB Sicherheitshinweise 1. Achten Sie auf die korrekte Gewichtverteilung des Fahrzeugs 2. Veränderungen jeglicher Art an der Hebebühne sind nicht gestattet 3. Verlassen Sie den Gefahrenbereich beim absenken der Hebebühne 4. Auf der Hebebühne, den Tragarmen bzw. auf dem zu hebenden KFZ dürfen keine Gegenstände sowie Personen befördert werden. 5. Bei Gefahr des Fallens eines Fahrzeugs verlassen Sie sofort den Gefahrenbereich 6. Vermeiden Sie starke Schwank- Bewegungen am angehobenen Fahrzeug 7. Hebebühne darf nur vom geschulten Personal bedient werden. 8. Benutzen Sie einen geeigneten Abrollschutz 9. Nur autorisierten Personen ist das Betreten des Gefahrenbereichs gestattet. 10. Zur sicheren Arbeit sind ordnungsgemäße Wartungen und Inspektionen notwendig 11. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie die Hebebühne bedienen 12. Arbeiten Sie nicht an beschädigten Hebebühnen 13. Halten Sie Scherstellen beim bewegen der Hebebühne frei 14. Hebebühne darf nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden. 15. Beim Heben & Senken muss der Gefahrenbereich freigehalten werden Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

13 Betriebsanweisung Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

14 Verwendung Das Produkt ist zum Heben von Fahrzeugen vorgesehen. Die entsprechenden Technischen Daten der Hebebühne müssen dabei beachtet werden. 1. Platzieren der Hebebühne a. Drücken Sie den Taster Heben um beide Rollen des Fahr-Sets installieren zu können. Achten Sie dabei das sich diese in der Korrekten Position am Quer-Holm befinden. b. Senken Sie die Hebebühne mittels des Tasters Senken komplett ab, dabei stellt sich der hintere Teil der Hebebühne automatisch auf die Rollen ab. c. Platzieren Sie die vordere Aufnahme der Deichsel an der Hebebühne. d. Positionieren Sie den Schaltkasten auf der Aufnahmeplatte der Hebebühne und befestigen Sie diesen falls erforderlich. e. Verriegeln Sie die Auffahr- und Abfahr- Rampe f. Nun können Sie mithilfe der Deichsel die Hebebühne vorne vorsichtig anheben und die Bühne verfahren. Achten Sie dabei immer auf den Schaltkasten. g. Platzieren Sie die Hebebühne an einen geeigneten Standort. h. Um die Hebebühne betriebsbereit abzustellen, folgen Sie den Punkten a. g. in umgekehrter Reihenfolge. 2. Vorbereitung a. Lesen Sie vor der Bedienung der Hebebühne sorgfältig alle Sicherheitshinweise durch. b. Kontrolle der Bodenfreiheit vom Auto. c. Fahrzeug mittig zur Hebebühne platzieren und überfahren. Achten Sie dabei auf die Traglastverteilung. d. Platzieren Sie geeignete Gummiteller auf der Aufnahmeplattform der Hebebühne, dabei darauf achten das sich diese Mittig unter den Aufnahmepunkten des Fahrzeugs befinden 3. Heben a. Hebebühne mittels Hauptschalter einschalten b. Heben Sie das Auto bis zu einer Höhe von mm an und stoppen sie das heben durch loslassen des Tasters Heben. c. Prüfen Sie ob sich das Auto sicher auf der Hebebühne befindet und die Sicherheitsrasten aktiviert sind. d. Anschließen weiter anheben und Hebevorgang beobachten. 4. Park-Position a. Durch drücken der Taste Parken, für einige Sekunden, senkt die Hebebühne bis zur nächstgelegenen Raste ab. Dabei auf gleichmäßige Höhe achten. Die Park-Position ion vermindert den Druck auf die Hydraulik-Zylinder und Schläuche, dadurch erhöht sich die Lebensdauer und verringert sich der Verschleiß der Hebebühne. 5. Senken a. Vor dem Senken überprüfen Sie ob sich Gegenstände unter dem Auto befinden b. Drücken Sie die Senken-Taste, die Hebebühne hebt einige Sekunden, entriegelt die Rasten und Senkt anschließend c. Nach Erreichen des CE-Stopps muss die Taste Parken zum weiteren Senken gedrückt werden. 6. Abschluss a. Senken Sie die Bühne komplett ab. b. Nehmen Sie die Gummiteller von der Hebebühne. c. Fahren Sie mit dem Fahrzeug heraus. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

15 WARTUNG Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicepartnern oder, nach Rücksprache mit ATH, durch den Kunden durchgeführt werden. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Bühne vom elektrischen Netz getrennt werden (Hauptschalter aus, Netzstecker ziehen). Gegen Wiedereinschalten sind geeignete Maßnahmen zu treffen. Arbeiten am elektrischen Teil der Hebebühne bzw. an der Zuleitung dürfen nur von Sachkundigen bzw. Elektrofachkräften ausgeführt werden. Fehlersuche Symptome Probleme beim Heben Ursache Lösung Hebebühne hebt nicht, wenn Taste gedrückt wird (Motor läuft nicht) Hebebühne hebt nicht, wenn Taste gedrückt wird (Motor läuft) Hebebühne hebt ruckartig Hebebühne hebt nach loslassen des Tasters weiter an Beschädigungen am Motor Motor überprüfen ggf. ersetzen durchgebrannte Sicherungen durch Ursachen beheben und Sicherungen z.b. Spannungsschwankungen ersetzen defekter Taster und/oder Kontakt Taster und/oder Kontakt ersetzen Defekter Hauptschalter und/oder Hauptschalter und/oder Kontakt Kontakt ersetzen defekte oder ungenügende Zuleitung Kabel ersetzen Schwankende oder nicht korrekte Spannung kontrollieren Eingangsspannung Defektes Motorschütz Motorschütz ersetzen Thermorelais hat ausgelöst Thermorelais und Motor überprüfen Defekter Endschalter oben Endschalter ersetzen Aktivierter Endschalter oben Korrekter Ablauf Zeit- oder Steuerrelais defekt Relais überprüfen Hydraulik-Öl mangel Öl nachfüllen. Öl-Filter verstopft Öl-Filter reinigen Öl-Verlust Austausch der beschädigten Bauteile Überprüfen und ersetzen Sie bei Geöffnetes Senkventil Bedarf das Senkventil Falsche Drehrichtung des Motors Phasen tauschen Prüfen Sie die Pumpe und ersetzen Defekte Zahnradpumpe Sie diese bei Bedarf Arbeiten Sie innerhalb der zulässige Traglast wurde überschritten angegebenen gebenen Traglast Druckbegrenzungsventil zu niedrig Druckbegrenzungsventil auf maximale eingestellt Traglast einstellen. Luft im Hydrauliksystem Entlüften Sie das Hydrauliksystem Verschmutztes Hydraulik-Öl Tauschen Sie das Hydraulik-Öl Gleitbahnen sind nicht geschmiert Schmieren Sie die Gleitbahnen Defekter Taster Tauschen Sie den defekten Taster aus Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

16 Probleme beim Senken Hebebühne senkt nicht ab Kabelverbindung prüfen Sicherheitsrasten reagieren nicht Elektromagneten prüfen ggf. tauschen Rasten entlasten durch anheben Defektes Steuerrelais Steuerrelais überprüfen Hindernis unter Bühne Hindernis entfernen Schlauchbruchsicherung ausgelöst Bühne kurz anheben, und wieder "DOWN" betätigen Senkventil wird nicht angesteuert Elektroverbindung prüfen Magnetspule des Senkventils defekt Magnetspule austauschen Senkventil defekt Austausch Ventil für Senkgeschwindigkeit falsch eingestellt Einstellen Falls der Fehler nicht behoben werden kann, senken Sie die Hebebühne mittels Notablass-Schraube ab und kontaktieren Sie unser Service-Team Senkventil verschmutzt Senkventil reinigen Bühne senkt zu langsam bzw. Ventil für Senkgeschwindigkeit falsch ruckartig Einstellen eingestellt Undichte Hydraulikverbindungen Verbindungen nachziehen ggf. abdichten Undichte Hydraulikleitungen Hydraulikleitung ersetzen Hebebühne senkt von alleine ab Undichte Hydraulik-Zylinder Dichtungen austauschen und reinigen des Hydraulik-Systems Reinigen oder tauschen des Schmutziges oder defektes Senkventil Senkventils Undichtes Rückschlagventil Reinigen oder tauschen Sonstige Probleme ungewöhnliche Lautstärke des Motors Schutzschalter wurde aktiviert Öl-Filter verunreinigt Luft im Hydraulik-Kreislauf Verschmutztes Hydraulik-Öl Kontrolle des Kontakts am Schütz Kontrolle der Kapazität vom Schutzschalter Kontrolle auf Beschädigungen am Kabel Öl-Filter reinigen Entlüften Sie das Hydraulik-System Tauschen Sie das Hydraulik-Öl Ersetzen Sie das Schütz Ersetzen Sie die Sicherungen Ersetzen des Kabels Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

17 Wartungsplan Prüffrist: Bauteile: Prüfung auf: Gummiauflagen Verschleiß und Deformation Täglich Wöchentlich ¼-Jährlich ½-Jährlich Hebebühne Hebebühne Hydraulik Sicherheitseinrichtungen Magnete Zylinder Achsen und Bolzen Verriegelung der Auffahr- und Abfahr- Rampen Zylinder (Staubdichtung) Elektrische Bauteile Ölstand Offensichtliche Schäden Sauberkeit Dichtheit Offensichtliche Schäden Funktion und Verschleiß Verschleiß Verschleiß und Reinigung Funktion und Reinigung Verschleiß und Deformation Schäden Knappheit Jährlich Zylinder-Dichtung Öl-Verlust und Deformation 3-Jährlich (Empfohlen) Hydrauliköl Hydraulik-System Wechsel Reinigung 6-Jährlich Schläuche Austausch Schmierplan Prüffrist: Bauteile: Öl- bzw. Fettsorte Monatlich Bolzen und Achsen Gleitbahnen Mehrzweckfett Mehrzweckfett ¼-Jährlich Gleichlaufseile Verriegelung der Auffahr- und Abfahr- Rampen Haft-Fett Schmieren Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

18 Wartungs- und Service-Anleitungen Ölstands-Kontrolle 1. Senken Sie die Hebebühne komplett ab 2. Entfernen Sie den Tankverschluss 3. Kontrollieren Sie am Tankverschluss den Ölstand Ölwechsel 1. Senken Sie die Hebebühne komplett ab 2. Entfernen Sie die Öleinfüllschraube 3. Entfernen Sie vorsichtig die Ölablassschraube und lassen Sie das Öl in einen geeigneten Behälter einfließen. Reinigen Sie den Tank und Öl-Filter um ein vorzeitiges verschmutzen vom Hydrauliköl zu vermeiden. 4. Nach dem vollständigen Ablassen des Öles verschließen Sie den Tank mit der Ölablassschraube 5. Füllen Sie das neue Öl in den Öltank 6. Heben und senken Sie die Hebebühne und überprüfen Sie, ob die maximale Hubhöhe noch korrekt ist. Bei Bedarf vorsichtig nachfüllen. das Altöl muss unter Beachtung aller gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Entlüften des Hydraulik-Systems Zum Entlüften des Hydraulik-Kreislaufes lassen Sie den Tankdeckel für die ersten 10 Hubbewegungen geöffnet. Senken Sie die Hebebühne komplett ab und drücken ca. 15 Sekunden weiter auf die Taste Senken damit das Hydrauliksystem komplett entlüftet wird. Notabsenkung im Falle eines Stromausfalls 1. Um die Sperrklinken zu entlasten heben Sie die Plattform mit Hilfe eines geeigneten Hilfsmittels um ca. 30mm an 2. Entriegeln und fixieren Sie manuell die Sicherheitsrasten und senken Sie die Scheren ab. 3. Schalten Sie die Hebebühne aus und sichern Sie diese gegen wieder einschalten. 4. Drehen die Not-Ablassschraube (103) langsam gegen den Uhrzeigersinn 5. Nachdem kompletten absenken schließen Sie die Not- Ablassschraube (103) durch drehen im Uhrzeigersinn. Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

19 Einstellen des Ventils für Senkgeschwindigkeit Lösen Sie die Konterschraube (1) Stellen Sie die Senkgeschwindigkeit wie in den technischen Daten angegeben ein. Durch drehen der Madenschraube (2) im Uhrzeigersinn senkt die Hebebühne langsamer, Beim drehen gegen den Uhrzeigersinn senk diese schneller ab. Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

20 KONFIRMITÄTSERKLÄRUNG Seriennummer / Serial number: Konformitätserklärung Declaration of conformity Déclaration de conformité Declaración de conformidad Für / for / pour / para KFZ-Hebebühne Car-lift Ponts élévateurs Elevador Wurden folgende einschlägige Bestimmungen beachtet The following EG-directives are considered Les Directives suivantes de l Union européenne ont été respectées Los siguientes directivas pertinentes de la Unión Europa fuen cumplido Folgende harmonisierten Normen und Vorschriften wurden eingehalten The following harmonized standards are applied Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées Los siguientes normas y reglamentos armonizados fuen cumplido Hersteller Manufacturer Fabricant Fabricante Prüfinstitut Institut of Quality Institut de qualité Instituto de calidad Referenznummer der technischen Daten: Reference number for the technical data: Numéro de référence des données techniques: Número de referencia de los datos técnicos: Herstellerbezeichnung Designation of producer Désignation du producteur Denominación del fabricante Nummer des Zertifikats: Number of the certificate: Numéro du Certificat Número del certificado Typ / Type / Type / Tipo ATH RSH3000M 2006/42/EC (Machine-Directive) DIN EN 1493:2010 (Machine-Directive) DIN EN : 2006+A1:2009 (Low voltage directive) GmbH &Co. KG Kauerhofer Straße 2 D Sulzbach-Rosenberg Germany CCQS UK Ltd., Suite B, Regal court, 112 London Road, Headlington, Osford OX3 9AW UK TF-C A Typ / Type / Type / Tipo ATH RSH3000M CE-C A Hiermit wird bestätigt, dass die oben bezeichneten Maschinen den genannten EG-Richtlinien entsprechen. Herewith we confirm that the above named machines are according to the named EC-directives. Nous certifions par la présente la conformité des machines décrites ci-dessus aux Directives de l Union européennes citées. Confirmamos con esto de que la mercancía denominada arriba cumple las directivas llamadas de la Unión Europea. GmbH &Co. KG Kauerhofer Straße 2 D Sulzbach-Rosenberg Germany Im Dezember 2011 GmbH & Co. KG/ Hans Heinl (Geschäftsführer) Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

21 ERSATZTEILBUCH Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

22 Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

23 # Art.# Bezeichnung 1 Schaltkasten Tür 2 Schaltkasten Grundrahmen 3 Bolzen 4 Umlenkhebel 2 5 Aufnahme für Rolle 6 Rolle 7 Beilagscheibe 8 Scherenteil 1 9 Bolzen für Zylinder 10 Aufnahme für Deichsel 11 Zylinder 12 Rolle für Schere 13 Achse 14 Rolle für Schere 15 Rolle 16 Deichsel 17 Befestigung für Schere 18 Simmerring 19 Schraube 20 Schraube 21 Schraube für Bolzen 22 Verdrehsicherung 23 Distanzring 24 Buchse 25 Distanzring 26 Buchse 27 Buchse 28 Auffahrrampe 29 Arretierhebel 30 Achse 31 Achse 32 Schraube 33 Rolle 34 Achse 35 Scherenteil 2 36 Gleitstücke 37 Bolzen 38 Rolle 39 Umlenkhebel 1 40 Bolzen Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

24 41 Simmerring 42 Schraube 43 Grundplatte 44 Simmerring 45 Endschalter 46 Elektromagnet 47 Aufnahmeplatte 48 Gummiblock 49 Gummiblock 50 Bolzen für Schere 51 Distanzscheibe 52 Anschluss für Leerrohr 53 Leerrohr 54 Schmiernippel Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

25 Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

26 # Artikel-Nummer Bezeichnung 1 Zylinder-Rohr 2 Kolbenstange 3 Kolben 4 Kopfplatte 5 Simmerring 6 Dichtungspaket 7 O-Ring 8 Führungsring 9 Abstreifring 100 Motor 101 Hydraulikblock 102 Druckbegrenzungsventil 103 Notablassschraube 104 Ansaugrohr 105 Öl-Filter 106 Ventil für Senkgeschwindigkeit 107 Schlauchanschluss 108 Senkventil 110 Rückschlagventil 111 Zahnradpumpe 112 Öl-Tank 113 Tankverschluss mit Ölmessstab 114 Rücklaufrohr 115 Öl-Ablass-Schraube Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

27 ANHANG Elektro-Schaltplan QS Hauptschalter FU1 Sicherung Hauptstrom FU2 Sicherung TC primär FU3 Sicherung TC sekundär FU4 Steuersicherung KM Motorschütz M Motor TC Steuertransformator SB1 Taster Heben SB2 Taster Senken SB3 Taster Lock SQ1 Endschalter Hub Omron (OMCH) E3F- DS5C2 SQ2 CE-Stop KA1 Hilfsrelais Heben KA2 Hilfsrelais CE-Stop Omron (OMCH) E3F- DS5C2 KT Zeitrelais HL Signalleuchte FHL Signaltongeber YA Magnete für Sicherheitsraste YV Senkventil VC Gleichrichter Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

28 Hydraulik-Schaltplan 1 Filter 2 Zahnradpumpe 3 Motor 4 Druckbegrenzungsventil 5 Rückschlagventil 6 Senkventil 7 Ventil für Senkgeschwindigkeit 8 Manometer (optional) 9 Schlauchbruchsicherung 10 Haupt- & Nebenzylinder Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

29 GARANTIEKARTE Fachhändler Anschrift / Dealer address: Fima (ggf. Kundennummer) / Company (evtl. Customer Number) Ansprechpartner / Contact person Kunden Anschrift / Customer address: Fima (ggf. Kundennummer) / Company (evtl. Customer Number) Ansprechpartner / Contact person Straße / Street: Straße / Street: PLZ & Ort / ZIP code & Town: PLZ & Ort / ZIP code & Town: Tel. & Fax: Tel. & Fax: Hersteller & Modell/ Manufacturer & model Seriennummer / Serial number Baujahr / Year of manufacture Referenz-Nummer / Reference number Beschreibung der Meldung / Description of the message: Beschreibung der benötigten Ersatzteile / Description of required spare parts: Ersatzteil / Spare part Artikelnummer / Article number Menge / Quantity WICHTIGER HINWEISE / IMPORTANT NOTES: Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, unterlassene Wartung oder mechanische Beschädigung entstehen, fallen nicht in die Gewährleistung. Für Anlagen, die nicht durch einen zugelassenen Monteur der Fa. ATH montiert wurden, beschränkt sich die Gewährleistung auf die Bereitstellung der erforderlichen Ersatzteile. Damage caused by improper handling, lack of maintenance or mechanical damage, does not fall into the warranty. For machines that are not installed by a licensed technician from the company ATH, the warranty is limited to the provision of necessary spare parts. Transportschäden / Damages in transit: Offener Mangel (Sichtbare Transportschäden, Vermerk auf Lieferschein des Spediteurs, Kopie des Lieferscheins und Fotos zu senden) Obvious defect (note on carrier's delivery note, a copy of delivery note, Photos of the delivery have to be sent immediately to Heinl) umgehend ATH- Versteckter Mangel (Transportschaden wird erst beim Auspacken der Ware festgestellt, Schadensanzeige mit Bildern innerhalb 24 Stunden an senden) Latent defect (Shipping damage is discovered upon unpacking the goods, send damage report with pictures within 24 hours to ) Ort & Datum / Place & date Unterschrift & Stempel / Sign & stamp Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

30 Umfang der Produktgarantie - fünf Jahre auf die Geräte Struktur - Netzgeräte, Hydraulikzylinder und alle anderen Verschleiß-Komponenten wie Drehteller, Gummiplatten, Seile, Ketten, Ventile, Schalter usw. werden, bei normalen Umständen/Gebrauch im Rahmen der Garantie auf ein Jahr begrenzt - repariert oder ersetzt die zurückgesandten Teile währen der Garantiezeit nach eigener Untersuchung Die Garantie erstreckt sich nicht auf... - Mängel, die nicht durch normalen Verschleiß, Missbrauch, Transportschäden, unsachgemäße Installation, Spannung oder fehlende erforderliche Wartung entstanden sind. - Schäden die aus Vernachlässigung oder Nichteinhaltung der angegebenen Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und / oder anderen begleitenden Anweisungen entstanden sind. - den normalen Verschleiß an Einzelteilen die einen Service benötigen, um das Produkt in einen sicheren Betriebszustand zu halten. - jede Komponente die beim Transport beschädigt worden ist. - andere Komponenten die nicht explizit aufgeführt worden sind aber als allgemeine Verschleißteile gehandhabt werden. - Wasserschäden, durch z.b. Regen, übermäßiger Feuchtigkeit, korrosive Umgebungen oder andere Verunreinigungen verursacht worden sind. - Schönheitsfehler die; die Funktion nicht beeinträchtigen GARANTIE GILT NICHT, WENN GARANTIEKARTE NICHT AN ATH-HEINL ZUGESENDET WORDEN IST. Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden und Störungen, die durch Nichteinhalten von Wartungs- und Einstellarbeiten (gem. Bedienungsanleitung und/oder Einweisung), fehlerhafte Elektroanschlüsse (Drehfeld, Nennspannung, Absicherung) oder unsachgemäße Nutzung (Überlastung, Aufstellung im Freien, techn. Veränderungen) entstanden sind, den Gewährleistungsfall ausschließen! Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

31 PRÜF-BUCH KFZ-Hebebühne Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

32 Dieses Prüf-Buch ist wichtiger Bestandteil der Bedienungsanleitung bzw. der Hebebühne.!!!BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!!! Prüfung Die Hebebühne ist nach Fertigstellung der Montage und anschließend regelmäßig gemäß den im Betreiber-Land gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen durch eine hierfür geeignete und zugelassene Firma oder Einrichtung überprüfen zu lassen. Bei Änderungen oder Erweiterungen des Hebebühnen-Typs muss ein zusätzliches Prüf-Buch geführt und abgenommen werden. Prüfungsumfang Neben der einwandfreien Funktion sind vor allem die sicherheitsrelevanten Komponenten der gesamten Anlage zu überprüfen. Technische Daten entnehmen Sie der beiliegenden Bedienungsanleitung. Typenschild Notieren Sie sich nachfolgend alle Daten Hersteller & Typ der verwendeten Verankerungsbolzen: Hersteller & Typ des verwendeten Hydrauliköls: Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

33 Aufstellungs- und Übergabe-Protokoll Aufstellungsort: Firma: Straße: Ort: Land: Gerät/Anlage: Hersteller: Typ/Modell: Serien-Nr.: Baujahr: Die oben angegebene Hebebühne mit wurde montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch: Den Betreiber Den Sachkundigen Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Hebebühne, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Prüf-Buch gelesen zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlage den eingewiesenen Bediener jederzeit zugänglich aufzubewahren. Der Sachkundige bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Hebebühne, alle Informationen dieser Betriebsanleitung und Prüf-Buch gelesen zu haben, die Unterlagen dem Betreiber übergeben zu haben und alle Bediener ordnungsgemäß Eingewiesen hat. Die Bediener bestätigen das nach Montage und Inbetriebnahme durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) eine Einweisung in die Handhabung des Gerätes stattgefunden hat. Name und Firmenstempel des Sachkundigen Datum und Unterschrift des Sachkundigen Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreibers Name des Bedieners Datum und Unterschrift des Bedieners Name des Bedieners Datum und Unterschrift des Bedieners Name des Bedieners Datum und Unterschrift des Bedieners Name des Bedieners Datum und Unterschrift des Bedieners Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

34 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

35 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

36 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

37 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

38 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

39 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

40 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

41 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

42 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

43 Hersteller & Typ: Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfung Nachprüfung Sichtprüfung (VBG14/BGR500) Seriennummer: Prüfschritt: Typenschild Traglast- und Typenaufkleber Kurzbedienungsanleitung Bedienungsanleitung Sicherheitskennzeichen Kennzeichnung für Bedienung Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel und Standsicherheit Zustand Betonboden (Risse) Zustand Elektroleitungen Abschließbarer Hauptschalter Zustand / Funktion Sicherheitsrasten Zustand / Sicherung der Schrauben, Bolzen und Lagerstellen Zustand Trage -Arme&-Teller Zustand / Funktion Tragarmarretierung Zustand / Funktion Fußabweiser oder CE- Stopp Funktionstest Endabschaltung oben Zustand Hub -Zylinder und -Kette Zustand / Funktion Hydrauliksystem Zustand / Funktion Gleichlaufsteuerung Zustand der Abdeckungen Funktionstest unter Last Anzugsmoment Befestigungsdübel (nach 5 Hüben mit Last) kontrollieren & nachziehen Allgemeinzustand Prüfplakette erteilt In Ordnung Mangel Nach- Prüfung Bemerkung Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Name und Firmenstempel des Sachkundigen / Monteurs Datum und Unterschrift des Sachkundigen / Monteurs Name und Firmenstempel des Betreibers Datum und Unterschrift des Betreiber Der Betreiber bestätigt mit seiner Unterschrift, dass der Boden den Anforderungen entspricht. Urheberrecht Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

44 Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 10/

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH3000M

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH3000M BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH3000M 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Bedienung... 5 Technische Daten... 6 Lieferumfang... 8 INSTALLATION... 8 Fundament...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Flex Lift

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Flex Lift BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Flex Lift 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Bedienung... 5 Technische Daten... 6 Lieferumfang... 8 INSTALLATION... 8 Fundament...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH DSH3000F2 ATH DSH3000FI2

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH DSH3000F2 ATH DSH3000FI2 BEDIENUNGSANLEITUNG ATH DSH3000F2 ATH DSH3000FI2 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Hauptbestandteile... 4 Bedienung... 5 Technische Daten... 6 Lieferumfang...

Mehr

ITUNG SANLE Scheren-Achsheber WMTEC AF2500P Lufthydraulischer BETRIEB 12/2015

ITUNG SANLE Scheren-Achsheber WMTEC AF2500P Lufthydraulischer BETRIEB 12/2015 BETRIEBSANLEITUNG Scheren-Achsheber WMTEC AF2500P Lufthydraulischer 12/2015 1 Inhalt Einleitung... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung des Achsfreihebers... 3 Bedienung... 4 Technische Daten...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG SCHEREN-HEBEBÜHNE SH 5001 APB

BETRIEBSANLEITUNG SCHEREN-HEBEBÜHNE SH 5001 APB BETRIEBSANLEITUNG SCHEREN-HEBEBÜHNE SH 5001 APB Scheren-Hebebühne WMTEC SH5001APB Über- und Unterflur 12/2015 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Bedienung...

Mehr

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 2.28H3 / 2.32H3 / 2.30H3 / 2.35H3 / 2.40H3 / 2.40H3-L ATH 2.28HL3 / 2.32HL3 / 2.30HL3 / 2.35HL3 / 2.40HL3 / 2.40HL3-L ATH 2.28HX3 / 2.32HX3 / 2.30HX3 / 2.35HX3 / 2.40HX3 / 2.40HX3-L

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Flex Lift

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Flex Lift BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Flex Lift 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Bedienung... 5 Technische Daten... 6 Lieferumfang... 8 INSTALLATION... 8 Fundament...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Copyright by ARESO GmbH & Co. KG / Alle Rechte, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Version: 02/2014 1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Copyright by ARESO GmbH & Co. KG / Alle Rechte, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Version: 02/2014 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ARESO lift-it XX30 1 Inhalt SICHERHEIT... 3 Einleitung... 3 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme... 3 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten... 5 Sicherheitseinrichtungen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ARESO Lift-it XS25

BEDIENUNGSANLEITUNG ARESO Lift-it XS25 BEDIENUNGSANLEITUNG ARESO Lift-it XS25 Inhalt 1 Sicherheit... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme... 3 1.3 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb... 4 1.4 Umweltaspekte

Mehr

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ATH AF2500P2 Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2013, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 05/2013 1 Inhalt Einleitung... 3 Allgemeine Informationen...

Mehr

Areso lift-it 2040Basic A_M_LA

Areso lift-it 2040Basic A_M_LA Bedienungsanleitung Areso lift-it 2040Basic A_M_LA Inhalt EINFÜHRUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Technische Daten... 3 Vorschrift für Beladung... 7 Lieferungfang:... 8 INSTALLATION... 9 Vorgaben

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH 3000

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH 3000 BEDIENUNGSANLEITUNG ATH RSH 3000 1 Inhalt SICHERHEIT... 3 Einleitung... 3 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme... 3 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten... 4 Sicherheitseinrichtungen an

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

[Text eingeben] BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 1.25 S2 ATH 1.25 M2

[Text eingeben] BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 1.25 S2 ATH 1.25 M2 [Text eingeben] BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 1.25 S2 ATH 1.25 M2 Inhalt EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Sicherheitseinrichtungen an der Hebebühne... 4 Einleitung...

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 4.35 ATH 4.35A ATH 4.55 ATH 4.55A

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 4.35 ATH 4.35A ATH 4.55 ATH 4.55A BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 4.35 ATH 4.35A ATH 4.55 ATH 4.55A 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Hauptbestandteile... 5 Sicherheitseinrichtungen... 5 Bedienung...

Mehr

[Text eingeben] BEDIENUNGSANLEITUNG EINSÄULENHEBEBÜHNEN. ATH-Single Lift 25M ATH-Single Lift 25S

[Text eingeben] BEDIENUNGSANLEITUNG EINSÄULENHEBEBÜHNEN. ATH-Single Lift 25M ATH-Single Lift 25S [Text eingeben] BEDIENUNGSANLEITUNG EINSÄULENHEBEBÜHNEN ATH-Single Lift 25M ATH-Single Lift 25S Inhalt 1. Sicherheit... 3 Einleitung... 3 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme... 3 Sicherheitsvorschriften

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Externe Erweiterung H5 Best.-Nr. 7199 249 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Fahrrad-Lift. Modell: 6650 6616. Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany

Fahrrad-Lift. Modell: 6650 6616. Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany Fahrrad-Lift Modell: 6650 6616 Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany Sicherheitshinweise Bevor Sie das neue Gerät benutzen, lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung.

Mehr

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband Seite 1 Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Benutzer, die mit den Sicherheitsstandards

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Frame Lift 30F Doppelscherenhebebühne

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Frame Lift 30F Doppelscherenhebebühne BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Frame Lift 30F Doppelscherenhebebühne 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Hauptbestandteile... 4 Bedienung... 5 Technische Daten...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG aristo-tech HA30 Hilfsarm für Reifenmontiermaschine

BEDIENUNGSANLEITUNG aristo-tech HA30 Hilfsarm für Reifenmontiermaschine BEDIENUNGSANLEITUNG aristo-tech HA30 Hilfsarm für Reifenmontiermaschine 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung des Hilfsmontagearmes... 4 Technische Daten... 4 INSTALLATION...

Mehr

Bedienungsanleitungen DE

Bedienungsanleitungen DE Bedienungsanleitungen DE UV Wasserdesinfektions-System mit Lampe ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anweisungen genau durch. Bei unsachgemäßer Behandlung kann dies zu ernsthaftenfunktionsstörungen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Frame Lift 30F Doppelscherenhebebühne

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Frame Lift 30F Doppelscherenhebebühne BEDIENUNGSANLEITUNG ATH-Frame Lift 30F Doppelscherenhebebühne 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Hauptbestandteile... 4 Bedienung... 5 Technische Daten...

Mehr

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung Bernhard Holdenrieder www.beho-elektro.de Tel. : 08331/90035 Selzlinweg 4 info@beho-elektro.de Mobil: 0171 694 428 9 D-87700 Memmingen Fax : 08331/90038 Germany / Bavaria Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 4.35 ATH 4.35A ATH 4.55 ATH 4.55A Urheberrecht GmbH & Co. KG, 2013, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 04/2014 1 INHALT EINLEITUNG...

Mehr

ABBRUCHHAMMER 1050 W (technische Änderungen vorbehalten)

ABBRUCHHAMMER 1050 W (technische Änderungen vorbehalten) ABBRUCHHAMMER 100 W (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3. Bestimmungsgemäße

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH DSH3000F2 ATH DSH3000FI2

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH DSH3000F2 ATH DSH3000FI2 BEDIENUNGSANLEITUNG ATH DSH3000F2 ATH DSH3000FI2 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Hauptbestandteile... 4 Bedienung... 5 Technische Daten... 6 Lieferumfang...

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch

CoolStar. Luftenfeuchter. Handbuch CoolStar Luftenfeuchter Handbuch Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Luftentfeuchter von CoolStar. Um Ihre rechtmäßigen Rechte und Interessen zu sichern, halten Sie bitte die professionellen Techniker,

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater

Mehr

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch DE Bedienungsanweisung Bedienelement Raumthermostat elektronisch 1 Überblick Bedienelement 1 Betriebsanzeige 2 Einschaltkontrolle 3 Symbol Dauer-Ein-Regelung 4 Schalter Heizregelung 5 Symbol Aus 6 Symbol

Mehr

Installationsanleitung AXIstorage Li 7S

Installationsanleitung AXIstorage Li 7S Installationsanleitung AXIstorage Li 7S AXIstorage Li 7S mit SMA Sunny Island AXITEC Energy GmbH & Co. KG Otto-Lilinthal-Str.5 DE-71034 Böblingen Tel.: +49 7031 6288-5173 Fax: +49 7031 6288-5187 Web: http://www.axitecsolar.com

Mehr

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal) Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) 1. Zu diesem Dokument...2 1.1. Funktion...2 1.2. Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...2 1.3. Verwendete Symbolik...2 1.4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.5. Allgemeine

Mehr

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB Version: GSK1 HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB ARTIKEL-NR. 40623 & 40627 Abbildung zeigt Art.Nr. 40627 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Nivellieranleitung UNI-LIFT 4000. Hebebühne Stand: 04/2002 Betriebsanleitung Stand: 28.05.2002

Nivellieranleitung UNI-LIFT 4000. Hebebühne Stand: 04/2002 Betriebsanleitung Stand: 28.05.2002 UNI-LIFT 4000 Hebebühne Stand: 04/2002 Betriebsanleitung Stand: 28.05.2002 Nivellieranleitung Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG // Korker Straße 24 // D-77694 Kehl-Bodersweier // Tel: +49(0)7853/899-0 //

Mehr

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Hinweise 2-3 2. Bedienung 3 Diese Betriebsanleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren!

Mehr

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4 KLA 4x4 ARTIKEL-NR. 17222 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR. 30981 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original) WK1075 Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft Betriebsanleitung (Original) Technische Daten Bezeichnung: Hydraulischer Werkstattwagenheber Dieser Werkstattwagenheber ist Modell-Nr.:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 2.28H3 / 2.32H3 / 2.30H3 / 2.35H3 / 2.40H3 / 2.40H3-L ATH 2.28HL3 / 2.32HL3 / 2.30HL3 / 2.35HL3 / 2.40HL3 / 2.

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 2.28H3 / 2.32H3 / 2.30H3 / 2.35H3 / 2.40H3 / 2.40H3-L ATH 2.28HL3 / 2.32HL3 / 2.30HL3 / 2.35HL3 / 2.40HL3 / 2. BEDIENUNGSANLEITUNG ATH 2.28H3 / 2.32H3 / 2.30H3 / 2.35H3 / 2.40H3 / 2.40H3-L ATH 2.28HL3 / 2.32HL3 / 2.30HL3 / 2.35HL3 / 2.40HL3 / 2.40HL3-L ATH 2.28HX3 / 2.32HX3 / 2.30HX3 / 2.35HX3 / 2.40HX3 / 2.40HX3-L

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Wilsumer Str. 30 49847 Itterbeck Tel. 05948-9339-0 Fax 05948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 05948-9339-26 Fax 05948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de Nummer

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/2004 Gabelhubwagen 2115 bis 2120 Bestell- Nr. Tragkraft kg Hubbereich mm Gabellänge mm Lenkräder Gabelrollen Eigengewicht kg 2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300..

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion 1300.. 1300.. 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.

Mehr

Scherenhubwagen elektrisch

Scherenhubwagen elektrisch Scherenhubwagen elektrisch Für sichere und korrekte Bedienung lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch sorgfältig durch. Achtung: Alle Informationen basieren auf dem derzeitigen Datenstand.

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER Version: SB1 KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER KTPR 56 Ho ARTIKEL-NR. 12311 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM

Mehr

MS5001. Bedienungsanleitung

MS5001. Bedienungsanleitung MS5001 Bedienungsanleitung INHALT 1 - KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG... 3 2 DARSTELLUNG... 4 2.1 - ALLGEMEINES... 4 2.2 - FUNKTIONSWEISE... 4 2.3 MASCHINEBESCHREIBUNG... 4 2.4 - TECHNISCHE DATEN... 4 3 BEDIENUNGSANLEITUNG...

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Zusatzhinweise scherenhebebühnen

Zusatzhinweise scherenhebebühnen Zusatzhinweise scherenhebebühnen hinweise für die hebebühnen installation technische änderungen vorbehalten jan trading & service gmbh / zeckrestraße 42/ AT- 9100 völkermarkt tel: +43 (0)4232/37239 / fax:

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003. Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.6884 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

KFM T5 Gebrauchsanweisung

KFM T5 Gebrauchsanweisung KFM T5 Gebrauchsanweisung FIG 1. FIG 2. Zubehör FIG 3. 10 Dioptrien Einschwenklinse FIG 3. 4 oder 8 Dioptrien Zusatzlinse DEUTSCH Gebrauchsanweisung - KFM Lupenleuchte - 22 Watt T5 Allgemeine Informationen

Mehr

Bedienungsanleitung. Manueller Scherenhubwagen. Traglast: 1.000kg. Bemerkung: Besitzer/Bediener muss diese Anleitung vor Gebrauch lesen und verstehen

Bedienungsanleitung. Manueller Scherenhubwagen. Traglast: 1.000kg. Bemerkung: Besitzer/Bediener muss diese Anleitung vor Gebrauch lesen und verstehen Bedienungsanleitung Manueller Scherenhubwagen Traglast: 1.000kg Bemerkung: Besitzer/Bediener muss diese Anleitung vor Gebrauch lesen und verstehen Datenblatt Modell HB1056M HB1068M Traglast Hebehöhe Höhe

Mehr

Bedienungsanleitung Saltnex Salzstreuer für Salzstreuer Modell 7.6 Von Serienummer 101

Bedienungsanleitung Saltnex Salzstreuer für Salzstreuer Modell 7.6 Von Serienummer 101 Bedienungsanleitung Saltnex Salzstreuer für Salzstreuer Modell 7.6 Von Serienummer 101 Saltnex Tørstofspreder Mit Fokus auf die Umwelt durch den Winterdienst Saltnex ApS - Nyholmsvej 7, DK 8930 Randers

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH

BEDIENUNGSANLEITUNG ATH BEDIENUNGSANLEITUNG ATH Comfort Lift 2.30 a/s 2.35 a/s 2.40 a/s ATH Comfort Lift 2.30L a/s 2.35L a/s 2.40L a/s ATH Comfort Lift 2.30X a/s 2.35X a/s 2.40X a/s ATH ATH Comfort Lift 2.50 a/s Comfort Lift

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Aluminium-Faltpavillon

Aluminium-Faltpavillon Bedienungsanleitung Deutsch...2 0800 / 500 36 01 (kostenfrei) saphir-support-de@zeitlos-vertrieb.de MOLL: SH-AFP-1 ARTIKELNUMMER: 91277 V/08/2014 Typ: SH-AFP-1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 02.02.2012

Mehr

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG

ATH-Heinl BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ATH SH5000HA 1 INHALT EINLEITUNG... 3 Allgemeine Informationen... 3 Beschreibung der Hebebühne... 4 Bedienung... 6 Technische Daten... 9 Lieferumfang... 11 INSTALLATION... 12 Fundament...

Mehr

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung Media Receiver 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren: Niemals das Gerät selbst öffnen. Steckkontakte nicht mit spitzen

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1. DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN M- Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10

Mehr

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800. Netzteil EN CL Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.120 Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Sicherheit...5 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE TW AF 02 Wagenheber Tragkraft: 2000 kg BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

Gebrauchsanleitung. Helm für Fahrradfahrer, Skateboarder und Rollerskater. Nicht zum Motorradfahren. PSA 89/686/EWG Geprüft nach DIN EN 1078

Gebrauchsanleitung. Helm für Fahrradfahrer, Skateboarder und Rollerskater. Nicht zum Motorradfahren. PSA 89/686/EWG Geprüft nach DIN EN 1078 Gebrauchsanleitung MODELL: SPORTIVO BIKER Professional Helm für Fahrradfahrer, Skateboarder und Rollerskater Nicht zum Motorradfahren geeignet! LESEN SIE DIESES HANDBUCH BITTE VOR GEBRAUCH IHRES HELMES

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA SICHERHEITSMASSNAHMEN FÜR MODELLE 210-3, -4, -5 SRA System steht unter Druck: Vor dem Abbauen oder Trennen von Teilen die Druckluftzufuhr abstellen

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

Hydraulischer Wagenheber Traglast: 1,8 Tonnen (2 Tonnen)

Hydraulischer Wagenheber Traglast: 1,8 Tonnen (2 Tonnen) 655 Eisenhower Drive Owatonna, MN 55060-0995 USA Telefon: +1 (507) 455-7000 Techn. Kundendienst: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 955-8329 Auftragsannahme: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 283-8665 Internationaler

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung Nr.

Bedienungsanleitung Nr. Kopierfräse Serie für Holzschnitzer KPF Bedienungsanleitung Nr. Henrik Winter Holztechnik GmbH Druckereistr. 8 04159 Leipzig Tel. +49 (0)341/4619021 Fax. +49 (0)341/4618358 Funk: +49 (0)171/2820443 Vorwort

Mehr

HL NT Bühnen mit HyperFlow Technologie

HL NT Bühnen mit HyperFlow Technologie HL NT Bühnen mit HyperFlow Technologie Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management 04. März 2015 1 Die NUSSBAUM Gruppe PRINZIP DER HL NT BÜHNEN Stahlbau der SL Serie 2 Hydraulikzylinder in jeder Säule

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OW 4500 Watt Öl/Wasser Kühler XRC-4501-OW, Dok.-Nr. 50005553 Seite 1 von 16 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Smoke Alarm FERION 4000 O

Smoke Alarm FERION 4000 O Smoke Alarm FERION 4000 O de Smoke Alarm Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Graphics 4 2 Einführung 6 3 Montage 7 4 Wartung 9 5 Technische Daten 10 6 Kundendienst 12 Bosch Sicherheitssysteme

Mehr

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit RP 4 / 5 / 6 Blindnietzuführeinheit Bedienungsanleitung POP-01-213-11/11 Diese stationäre Zuführeinheit ermöglicht eine zusätzlich freie Hand am Arbeitsplatz, wodurch die Produktivität bis zu 40% gesteigert

Mehr

Bedienungsanleitung Temperaturmessgerät für relative Feuchte / Temperatur PCE-G1A

Bedienungsanleitung Temperaturmessgerät für relative Feuchte / Temperatur PCE-G1A PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Temperaturmessgerät für

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters a) 1 2 Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Lüfterrad muss frei drehen

Mehr