chwarzwälder Welttheater Uhren mit Figuren bis Schloss Bruchsal, Welte-Saal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "chwarzwälder Welttheater Uhren mit Figuren 11. 4 bis 25. 10. 2015 Schloss Bruchsal, Welte-Saal"

Transkript

1 Amtsblatt BRUCHSAL Donnerstag, 9. April 2015 Nummer 15 Schwarzwälder Welttheater INFO Uhren mit Figuren Seite 3 Baustellenwürfel und Broschüre werben für die BahnStadt bis Schloss Bruchsal, Welte-Saal Seite 6 Sportlerehrung 2015 Sportlerinnen und Sportler im Schloss geehrt Deutsches Musikautomaten - Museum Außenstelle des Badischen Landesmuseums Karlsruhe im Schloss Bruchsal Seite 11 Starte deine Zukunft mit einer Ausbildung bei der Stadt Bruchsal Uhren mit Figuren im Welte-Saal des Bruchsaler Schlosses Ausstellung zeigt theatralische Inszenierungen an Schwarzwälder Spieluhren S ÜBERBLICK Kernstadt Seite 20 Büchenau Seite 24 Heidelsheim Seite 25 Helmsheim Seite 26 Obergrombach Seite 28 Untergrombach Seite 29 chwarzwälder Welttheater Uhren mit Figuren ist der Titel einer Sonderausstellung, welche das Deutsche Musikautomaten-Museum im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2015 von Samstag, 11. April bis Sonntag, 25. Oktober, im Welte-Saal des Bruchsaler Schlosses zeigt. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 10. April, um 17 Uhr statt. Sonderausstellung im Schloss Bruchsal Über hölzerne Kleinplastiken aus dem Schwarzwald mit Bezug zum frühen Musikwerkebau ist wenig bekannt. Aber mit Figurenensembles besetzte Schwarzwälder Spielwerke (Flötenuhren, Harfenuhren, Tisch- wie Drehorgeln) wurden bis in die 1850/1960er Jahre gefertigt. Sie sind in ihrer Gestaltung durch zeitgenössische Karikaturen und populäre Lithographien beeinflusst. So waren sie auch indirekter Kommentar oder stummer Protest gegen politische Verhältnisse. Die theatralische Inszenierung von (oftmals beweglichen) Figuren boomte bis in die 1850/1960er Jahre, bis die politischen Bestrebungen Preußens zur Reichseinigung und die verstärkte Industrialisierung eine neue Epoche einläuteten. Diesem spielerischen Phänomen widmet sich die Studioausstellung an ausgewählten Exponaten aus der Sammlung des Deutschen Musikautomaten-Museums Bruchsal und erzählt damit Schwarzwälder Produktions-, Handels-, Rezeptionsund Identitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: sechs Euro, Ermäßigte drei Euro (inklusive Deutsches Musikautomaten-Museum und DMM Stadtmuseum).

2 2 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL ÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung Telefon: ( ) 79-0 Rathäuser Montag +Mittwoch +Freitag 8bis 12 Uhr, Dienstag geschlossen, Donnerstag 8bis bis 17 Uhr Bürgerbüro Telefon: ( ) Montag 8bis 16 Uhr, Dienstag: geschlossen Mittwoch +Freitag 8bis 13 Uhr, Donnerstag 8bis 18 Uhr,Samstag (erster und dritter im Monat) 9bis 12 Uhr Verwaltungsstellen Die Öffnungszeiten finden Sie unter dem jeweiligen Stadtteil. Büchenau Telefon: ( ) Heidelsheim Telefon: ( ) Helmsheim Telefon: ( ) Obergrombach Telefon: ( ) , Untergrombach Telefon: ( ) , Stadtbibliothek Telefon: ( ) oder Montag geschlossen; Dienstag, Donnerstag und Freitag 13 bis 18 Uhr; Mittwoch und Samstag 9.30 bis 13 Uhr Volkshochschule Telefon: ( ) , -3 04, -3 05, Montag bis Freitag 9bis 13 Uhr Montag +Mittwoch bis 16 Uhr Donnerstag bis 17 Uhr Touristinformation Telefon: ( ) Montag +Dienstag 8bis 14 Uhr Mittwoch +Donnerstag + Freitag 10 bis 13 Uhr +14bis 18 Uhr Samstag 9bis 12 Uhr Stadtbusbüro Telefon: ( ) Montag bis Freitag 9bis 16 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bruchsal Verantwortlich für den amtlichen Teil (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick oder Vertreter im Amt Redaktion: Margrit Csiky M.A., Pressestelle Stadt Bruchsal, Telefon: ( ) , amtsblatt@bruchsal.de Redaktionsschluss: Freitag, 12 Uhr. Für Wochenendveranstaltungen gilt: Montag, 10 Uhr.Redaktionsregeln und aktuelles Amtsblatt im Internet unter: Verlag: DER KURIER Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Karlsruhe, Amalienstraße 49, Karlsruhe, Postfach Vertrieb und Zustellung: DER KURIER, Geschäftsstelle Bruchsal, Friedrichstraße 6, Telefon: ( ) 80 60, vertrieb.bruchsal@bnn.de Anzeigen: Ulf Spannagel, Badische Neueste Nachrichten Anzeigenberatung: Telefon: ( ) ; oder , anzeigen.bruchsal@bnn.de Druck: Badische Neueste Nachrichten Badendruck GmbH Premiere Eyjafjallajökull Ein Liederabend am Donnerstag, 16. April, im Großen Haus des Stadttheaters Am Donnerstag, 16. April, zeigt die Badische Landesbühne, um Uhr, imgroßen Haus des Stadttheaters mit Eyjafjallajökull einen Liederabend in der Regie von Carsten Ramm. Wir sprachen mit ihm über die Produktion. Wieso lautet der Titel des Liederabends Eyjafjallajökull? Im April 2010 legte der Ausbruch besagten Vulkans den Flugverkehr über ganz Europa lahm. Fluggäste waren auf Flughäfen gestrandet und wussten sich keinen Rat. Geschäftsleute und Urlauber mussten sich bis zur Aufhebung der Sperrung des Luftraums die Zeit vertreiben. In der Figurenkonstellation des Liederabends befindet sich auch eine Band unter den Gestrandeten. Anstatt Trübsal zu blasen, beginnen deren Mitglieder zu musizieren und die wartenden Fluggäste stimmen mit ein. Welche Musik erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer? Es wird ein vielfältiges Programm mit in erster Linie deutscher Musik geben. Zum einen sind es moderne Pop- und Rocksongs von beispielsweise Wir sind Helden, Die fantastischen Vier, Tocotronic und Nena. Daneben finden sich auch zahlreiche Klassiker, unter anderem von Frank Sinatra, Hildegard Knef und Rio Reiser. Obwohl bekannte Songs Verwendung finden, erwarten die Zuschauer Lebenslust und Lessinglieder Klassik, Jazz, Chansons, Wein und Kulinarisches im Schloss Lessing: Kämpferischer Aufklärer und zugleich Heimatdichter. Seine geistreichen und scharfzüngigen Verse zu Wein, Weib und Gesang inspirierten den Komponisten Thomas Bierling zu völlig neuen Kompositionen. Die weit über Deutschland hinaus bekannte Opern-Jazz und Chanson-Sängerin Gabrielle Heidelberger singt die Lieder in ihrer unnachahmlichen Art mit absoluter Authentizität und großer emotionaler Tiefe. Sie wird dabei vom Komponisten am Klavier und dem international bekannten Vollblutmusiker und Dirigenten Heinz Bierling mit dem Saxophon, der Klarinette oder dem Akkordeon begleitet. Weinguide Karlheinz Bollheimer macht mit den Besucherinnen und Besucher bei einer launigen Weinprobe einen Weinspaziergang durch die Bruchsaler Reblandschaft und serviert dazu kulinarische Köstlichkeiten. Gedichte von Lessing und Anekdoten zu den damals in Bruchsal residierenden Kardinälen und Fürstbischöfen Damian Hugo von Schönborn, Franz Christoph von Hutten und anderen exzellent vorgetragen von Gabrielle Heidelberger dürfen dabei nicht fehlen, standen sie doch mit ihrer absolutistischen Einstellung im krassen Gegensatz zum Aufklärer Lessing. Freitag, 17. April, um 19 Uhr, imschloss Bruchsal, Historisches Wirtshaus. Karten gibt es bei der Lebenshilfe lädt ein Tag der offenen Tür am Samstag, 18. April, von 9.30 bis Uhr einige Überraschungen. Hennes Holz und seine Band haben bereits in vergangenen Liederabenden ihr Gespür für interessante Interpretationen unter Beweis gestellt. Wasist am Motiv des Vulkans so reizvoll? Weder der 11. September, noch Streiks oder echte und vermeintliche Kofferbomben vermochten das zu bewerkstelligen, was einem isländischen Vulkan gelang. Der Schaden bewegte sich in Milliardenhöhe und es wurde deutlich, dass sich komplexe Systeme wie das Klima und die Natur eben nicht steuern lassen. Zwar können wir durch sie Katastrophen frühzeitig erkennen und eindämmen, gleichzeitig macht sie uns aber auch verwundbarer.der Vulkanausbruch hat uns eines vor Augen geführt: Wenn die Natur sich durchsetzt, muss die Zivilisation pausieren. Mit: Kathrin Berg, Cornelia Heilmann, Laura Luise Kolbe, Philipp Dürschmied, Stefan Holm, Andreas Krüger, Wolf E. Rahlfs, Zusammenstellung: Larissa Benszuweit, Carsten Ramm, Inszenierung/Bühne: Carsten Ramm, Kostüme: Kerstin Oelker, Musikalische Leitung: Hennes Holz, Musiker: Mario Fadani, Hennes Holz, Oliver Taupp Vorverkauf: Badische Landesbühne, Telefon: ( ) 72723, ticket@dieblb.de oder Internet: BLB Volkshochschule, per Telefon: ( ) , zum Preis von 22 Euro (inklusive Sektempfang, Vierer- Weinprobe und Kulinarischem) Karlheinz Bollheimer Die Opern-Jazz und Chanson-Sängerin Gabrielle Heidelberger singt die Lieder in ihrer unnachahmlichen Art mit absoluter Authentizität und großer emotionaler Tiefe. Foto: privat Beim Tag der offenen Tür der Lebenshilfe in der Bruchsaler Hauptwerkstatt, Im Fuchsloch 5, besteht für alle Besucherinnen und Besucher, für alle Angehörigen, für alle Interessierten sowie für alle Freunde der Lebenshilfe die Möglichkeit, einmal hinter die Türen der Hauptwerkstatt in Bruchsal zu schauen. Hier können sie sich einen Einblick davon verschaffen, was Menschen mit Behinderungen heute leisten. So werden am Samstag, 18. April, von 9.30 bis Uhr, bei laufendem Werkstattbetrieb die unterschiedlichsten Bereiche wie Montage, Verpackung, Metallbearbeitung, Holz- und Textilbearbeitung sowie Garten- und Landschaftsbau präsentiert. Fragen werden vom Lebenshilfe-Fachpersonal beantwortet. Bei der Besichtigung der Werkstatträume besteht zudem die Gelegenheit, den Mitarbeitern über die Schultern zu schauen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es werden Führungen und ein buntes Programm für Groß und Klein geboten. Für Firmen und Schulklassen ist am Freitag, 17. April, die Lebenshilfe Bruchsal nochmals geöffnet (interne Veranstaltung). Weitere Informationen erhalten Sie unter: im Internet. Claudia Schuler

3 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April Bei der Vorstellung der BahnStadt-Broschüre und des Baustellenwürfels an der alten OGA (von links): Prof. Dr. Hartmut Ayrle,Oliver Krempel, Charlotte Klingmüller,Jesus Morales und Oberbürgermeisterin Cornelia-Petzold Schick. Foto: ber Baustellenwürfel und Broschüre werben für die BahnStadt Bruchsals neues Stadtquartier nimmt zusehends Gestalt an Bruchsal (pa) Während die BahnStadt zusehends Gestalt annimmt, möchte die Stadt Bruchsal ihr neues Quartier auch stärker ins Bewusstsein der Menschen bringen. Zu diesem Zweck wurden nun westlich der Bahnlinie zwei sogenannte Baustellenwürfel aufgestellt. Die fünf Meter hohen Türme mit einer Grundfläche von zweieinhalb Quadratmetern zeigen das BahnStadt-Signet und geben Bild- wie Textinformationen zum Entwicklungsprojekt. Ein dritter Baustellenwürfel wird bis zum Sommer neben dem Handelszentrum an der Prinz-Wilhelm-Straße errichtet. Die BahnStadt ist ein zentrales Schlüsselprojekt unserer Stadtentwicklung, erklärte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick bei der Einweihung des Baustellenwürfels am alten OGA-Gelände. Unter dem Motto Mehr Innen statt Außen entsteht ein modernes Quartier zum Wohnen, Arbeiten und mit einem Behördenzentrum auf der West- sowie einem Handelszentrum auf der Ostseite der Bahnlinie. Parallel zur Aufstellung der Baustellenwürfel hat die Stadt eine BahnStadt- Broschüre herausgegeben. Damit möchten wir die Bruchsaler Bürgerinnen und Bürger sowie Bauinteressierte einladen, in das neue Quartier einzutauchen und sich ein Bild von der künftigen Entwicklung im Herzen der Stadt zu machen, so Stadtplaner Prof. Dr. Hartmut Ayrle. Neben dem Behörden- und dem Handelszentrum machen auch die Erschließungsarbeiten für den Wohnungs-Schwerpunkt auf dem alten Messplatz gute Fortschritte: Schuttüberreste aus dem Krieg werden entfernt, Leitungen, Kanäle und das Nahwärmenetz installiert. Noch in diesem Sommer sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass die ersten Wohnbauprojekte umgesetzt werden können. Die OGA zieht noch dieses Jahr an ihre neue Betriebsstätte auf dem ehemaligen Stumpfgelände und macht Platz für die weitere Entwicklung in der BahnStadt. Info: Die Broschüre BahnStadt Bruchsal ist im Stadtplanungsamt erhältlich. Weitere Informationen unter: ber Wasserwerferstaffel übt in Bruchsal Lehrgangsteilnehmer der Bereitschaftspolizei im Rathaus empfangen Bruchsal (pa) Aus der gesamten Bundesrepublik kommen die neun Teilnehmer darunter zwei Frauen eines Lehrgangs zur Ausbildung als Staffelführer, der vom 30. März bis Freitag, 24. April, bei der Wasserwerferstaffel der Bereitschaftspolizei in Bruchsal stattfindet. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick empfing die Beamten am 31. März im Rathaus am Marktplatz und hieß sie in der Großen Kreisstadt willkommen. Im Rahmen des Lehrgangs führen wir verschiedene Übungen durch, die sicherlich auch in der Bevölkerung Aufmerksamkeit erregen werden, kündigte Polizeioberrat Michael Wernthaler an. Dabei kämen bis zu sechs große Wasserwerferfahrzeuge und auch Hubschrauber der Bundespolizei zum Einsatz. Die beiden Hauptübungen finden am Donnerstag, 16. April, in der General-Dr. Speidel-Kaserne und am Mittwoch, 22. April, auf dem Areal der Bereitschaftspolizei statt. Oberbürgermeisterin Petzold-Schick versicherte den Gästen, dass sie mit der Sicherheitsstadt Bruchsal einen guten Ort für ihren Lehrgang gefunden hätten. Und für die Teilnehmer, die im Anschluss noch in der Stadt bleiben wollen, hatte sie auch gleich noch einen Veranstaltungstipp parat: den Baden-Württemberg-Tag am Wochenende Samstag, 25. und Sonntag, 26. April. ber Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick mit Teilnehmern des Lehrgangs im Sitzungssaal des Rathauses. Foto: ber Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bruchsal, endlich Zukunft! Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg veranstaltet die Badische Landesbühne am 11. und 12. April sowie am 16. und 17. Mai 2015 Utopolis. Das Zukunftsfestival. Gemeinsam mit zahlreichen kulturellen und sozialen Einrichtungen, Vereinen und Einzelpersonen untersucht die Badische Landesbühne, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. In der Bruchsaler Innenstadt sind von 14 bis 22 Uhr Inszenierungen und Aktionen an zum Teil ungewöhnlichen Orten zu sehen. Utopolis. Das Zukunftsfestival präsentiert eine bemerkenswert hohe Anzahl an Programmpunkten. Dadurch wird deutlich, wie viele Bürgerinnen und Bürger sich von den künstlerischen Ideen unserer Landesbühne haben anstecken lassen. Sie entwickelten den Wunsch, selber aktiv zu werden, und daraus entstehen derzeit ganz unterschiedliche und spannende Beiträge; von Theater über musikalische Programme bis hin zu der Performance Tanz der Todsünden mit vier Meter großen Figuren. Auch jenseits des Festivals werden wir durch das Theater aufgefordert, zusammenzukommen und uns mit der Gesellschaft, in der wir leben, auseinanderzusetzen. Erleben Sie mit, wie sich Bruchsal in die Stadt der Zukunft verwandelt und besuchen Sie die Vorstellungen der Badischen Landesbühne! Wir sehen uns bei diesem einzigartigen Festival und beim Tanz der Todsünden mit anschließender Feier auf dem Marktplatz. Ihre Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin AMTSBLATT JETZT ONLINE:

4 4 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Utopolis. Das Zukunftsfestival Bürgerinnen und Bürger schmieden Pläne für die Stadt von morgen Bruchsal (pa) Endlich ist es soweit, nach intensiver Vorbereitung wird der illusorische Vorhang am Samstag, 11. April, um 13 Uhr, auf dem Friedrichsplatz fallen. 30 Beiträge an zehn Spielorten umfasst das Hauptprogramm des Festivals, ergänzt von zahlreichen weiteren, nicht minder sehenswerten Darbietungen, die sich über das Stadtgebiet erstrecken. An zwei Wochenenden im April und Mai hat die Kunst das sagen in Bruchsal. Die Hauptprogrammpunkte an allen vier Utopolis-Tagen sind identisch. Jeder einzelne Festivaltag wird um Uhr auf dem Friedrichsplatz mit einem Auftakt-Spektakel eröffnet. Straßenaktionen in der Viktoriaanlage, im Atrium und dem Bürgerpark, auf dem Otto-Oppenheimer-Platz und auf weiteren öffentlichen Plätzen der Innenstadt überraschen frei zugänglich das Publikum. Eine Stadtrundfahrt im E-Car führt an entferntere Orte und in absurde Zukunftsszenarien. Wer sich am Festival singend beteiligen möchte, ist eingeladen, im Chor der Fragen mitzuwirken. In einem Intensivworkshop mit Hennes Holz wird das Werk an den Utopolis-Samstagen von 19 bis Uhr in der Probenfabrik der BLB einstudiert und an allen Festival-Tagen im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentiert. An jedem Utopolis-Tag findet ab 22 Uhr auf dem Marktplatz das große Spektakel Tanz der Todsünden statt. Dazu ist der Eintritt frei. Während der Zukunftsparty mit den DJs von Supermans Feinden kann man sich an jedem Utopolis-Samstag über Erlebtes austauschen und in die Nacht tanzen. Das genauere Programm von Utopolis. Das Zukunftsfestival und die einzelnen Spielorte gibt es in einem Flyer, der bei der BLB, dem Bürgerbüro, der Stadtinformation und vielen weiteren Stellen ausabs gelegt ist. Festival-Center/Tageskasse Zentraler Anlaufpunkt ist während der UtopolisTage ab 12 Uhr das Festival-Center im Ratskeller. Hier gibt es Tickets und Informationen. Eintrittspreise Tagesticket: 15 Euro/10 Euro ermäßigt. Mit dem Erwerb eines Tagestickets können drei vorgeschlagene Vorstellungen des Hauptprogrammes garantiert besucht werden, weitere Vorstellungen je nach Platzkapazität. Vorverkauf Badische Landesbühne, Am Alten Schloss 24, Telefon: ( ) , ticket@dieblb.de Das Stellwerk des Bahnhofes ist einer der besonderen Spielplätze des Festivals. Tanz der Dämonen auf dem Marktplatz Bruchsaler Schulklassen haben die sieben Todsünden als Figuren gestaltet Bruchsal (pa) Im Paradies war die Welt noch in Ordnung. Der Mensch lebte zufrieden und glücklich. Es gab kein Übermaß, alles war im Gleichgewicht. Mit der Erbsünde kam die Begierde auf. Sie führte zu Völlerei, Wollust und Geiz. Es kam zu Geltungssucht, geistiger Trägheit, Neid und Zorn. Sieben schlechte Eigenschaften, die sich in der Steigerung zu den sieben Todsünden entwickelten. Im Katechismus der Katholischen Kirche werden so besonders schwerwiegende Sünden bezeichnet. Wenn man einen dieser schweren Die Klasse 9a des SBG hat die Todsünde GEIZ gestaltet. Verstöße begeht, bekommt man laut der Lehre der Katholischen Kirche die Strafe des zweiten Todes, die Höllenstrafe. Vergebung der Todsünden kann nur durch vollkommene Reue erreicht werden. Kunstprojekt mit Bruchsaler Schulen Soweit die Definition. In der bildenden Kunst, besonders in der Malerei und der Grafik sind diese Todsünden ein häufiges Thema, denn es kann sehr individuell gestaltet werden. So hat man sich vermutlich bei der Herangehensweise an Utopolis auch überlegt, wie man in der Zukunft mit diesen Todsünden umgehen wird. Wird man sie jemals überwinden können? Werden sie die Herrschaft übernehmen? Im Auftrag der BLB haben Bruchsaler Schulklassen sich mit diesem Thema beschäftigt und Figuren geschaffen. Vier Meter groß und individuell gestaltet werden sie an jedem Utopolis-Abend ab 22 Uhr unter Guggenmusikbegleitung durch die Straßen bis zum Marktplatz gezogen, wo sie dann tanzen können. Wenn das Wetter den Sünden gnädig ist wird das ein tolles Spektakel werden. Günter Wagner, Bildhauer und Kunstlehrer am Schönborngymnasium hat mit einer neunten Klasse in nur knapp einem Monat den Geiz entwickelt. Wir haben von der BLB das Grundgerüst in Form eines Drahtgestells zur Verfügung gestellt bekommen, die weitere Gestaltung lag in unserem Ermessen, erzählt er von diesem Arbeitsauftrag. Es sei leider sehr wenig Zeit gewesen, da der Kunstkurs erst mit dem zweiten Schulhalbjahr beginnen konnte. Ohne freiwillige Zusatzstunden hätte die 9a diese Aufgabe nicht lösen können. Die 14 bis 16-jährigen Schüler schufen in etwa 20 Schulstunden eine moderne Form des Geizes, deren Rumpf aus einem Panzerschrank besteht und die Hände Geldstücke raffen. Die Schüler entwickelten ihre Vorschläge und Ideen, die Skizzen haben wir dann gemeinsam diskutiert und zu einem Gesamtkonzept zusammengetragen. Gebaut wurde die Figur bei uns am Schönborngymnasium in Einzelteilen, durch die Verkleidung mit Pappmaché ist sie letztendlich doch sehr groß geworden, beschreibt der Lehrer das Ausmaß. So warten nun die sieben Figuren gemeinsam in den Räumen der BLB auf ihren ersten Tanzauftritt am Samstagabend. Mit der stattlichen Größe von vier Metern sind die Todsünden sehr beeindruckend und werden bei ihrem gemeinsamen Tanz hoffentlich so bedrohlich wirken, wie eben diese Todsünden für die Entwicklung der Gesellschaft in der Zukunft. Foto: Sonja Ramm/BLB KOMMENDE VERANSTALTUNGEN 11. April, 15 Uhr: Führung Walderlebnispfad, Großer Wald, Heidelsheim; 11. April und 12. April, 14 bis 23 Uhr: Utopolis Zukunftsfestival, Bruchsaler Innenstadt; 12. April, 15 Uhr: Führung: Grotten, Gräben, Gänge, Schloss Bruchsal.

5 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April AUS DEM UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE BRUCHSAL Mit Erneuerbaren Energien die Zukunft gestalten Die ewb bietet mit dem Stand bei der Landesgewerbeschau einen Vorgeschmack auf ihren Tag der Offenen Tür Die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb), der Energiedienstleister innerhalb der Stadtwerke Bruchsal, ist in Bruchsal und der Region verwurzelt und eine feste Größe in Sachen Energie-, Trinkwasser- und Wärmeversorgung. Die ewb ist entsprechend nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag der Bruchsaler/innen. Anlässlich des Baden-Württemberg-Tages, dem traditionellen Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg, findet am Wochenende des 25. und 26. April eine bunte Schau baden-württembergischer Leistungs- und Schaffenskraft statt, wie es der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, im Vorwort zum Programm des Baden-Württemberg- Tages formuliert. Er gibt einen Ausblick auf das Programm der Heimattage, das im Laufe des Jahres noch sehr viel von dem zeigen wird, so der Landesvater weiter, was Heimat in Baden-Württemberg und Heimat in Bruchsal ausmacht. Ein Stückchen Die Frage, obder Strom gelb, oder die Energiezukunft grün ist, wird die ewb auch auf der Landesgewerbeschau im Bürgerzentrum nicht hinreichend beantworten können, alle anderen Fragen rund um aktuelle Energiethemen schon. Foto: tw Möglichkeiten, Energiekosten nachhaltig zusenken unverwechselbarer Heimat sind selbstredend die Stadtwerke und die ewb. Bisher war die ewb mit beständiger Regelmäßigkeit auf der alle zwei Jahre ausgerichteten Gewerbeschau mit einem Stand vertreten. Da darf sie im Jahr der Heimattage und der aus diesem Anlass für Aussteller aus dem ganzen Ländle zugänglichen Landesgewerbeausstellung nicht fehlen! An ihrem Infostand im Bürger- und Veranstaltungszentrum werden an beiden Tagen, jeweils von 11 bis 18 Uhr,Mitarbeiter/innen der ewb- Abteilungen Kundenservice, Energievertrieb und Netzbetrieb unter anderem über nachhaltige Klimaschutzprodukte, Erneuerbare Energien und Möglichkeiten der umweltschonenden Mobilität informieren. Den Besucher/innen bietet sich an beiden Tagen die besondere Gelegenheit, mit den ewb-ansprechpartner/innen die unterschiedlichsten Energiethemen zu diskutieren oder kompetente Antworten auf gezielte Fragen zu bekommen. Ob Privat-, Gewerbeoder Wärmestrom, die ewb-bonusprogramm-treueaktion für COMFORT-Strom-Kund/innen, das für sie ebenfalls kostenlose Energieeffizienz-Erstberatungsangebot durch die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe oder aktuelle Elektrowärmepumpen- Förderprogramme, es gibt eine ergiebige Themenbandbreite, über die man mit den ewb-mitarbeiter/ innen ins Gespräch kommen kann. Hier dürfte auch das Engagement der ewb auf dem Gebiet der klima- und umweltschonenden Photovoltaik, die Rolle als Wärmecontractor oder der Einsatz von energieffizienten BHKWs, Holzpelletanlagen und weiteren klimaneutralen Heiztechniken interessant sein. Die ewb hat auf dem Gebiet der zeozweifreien (Neologismus der UmweltAgentur) Elektromobilität gemeinsam mit der Bruchsaler Autohaus Graf GmbH Pioniergeist bewiesen, sich auf ihre Kernkompetenzen besonnen und die Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit des Marktführers bei den Elektroautos mit dem technisch innovativen Stromversorger genutzt, um die Lade-Infrastruktur in Bruchsal und der Region maßgeblich auszubauen und so die Elektromobilität ins Rollen zu bringen. Elektromobilität zum Anfassen bietet der ansprechend designte Renault Zoë, ein vom Start weg als Z.E.-Modell (zéro émissions, d.h. null Emissionen im Fahrbetrieb) konzipiertes Elektroauto. Der Zoë kann am Stand des Bruchsaler Energiedienstleisters in Augenschein genommen werden. Die ewb-experten für Elektromobilität präsentieren darüber hinaus die öffentliche Ladesäule, wie sie bereits vor dem Autohaus Graf, der ewb, beim Rathaus und in zwei Bruchsaler Parkgaragen sowie in den Kraichgau-Gemeinden Sulzfeld und Zaisenhausen zum Einsatz kommt, und die ewb-heimladestation (Renault: Wall Box), die es Privatkunden ermöglicht, die Akkus ihres Elektrofahrzeugs bequem und klimaneutral in der eigenen Garage nach- beziehungsweise aufzuladen. Voraussetzung ist ein Liefervertrag über das Klimaschutzprodukt COMFORT-Strom öko. In Kooperation mit der Elektroinnung Bruchsal bietet die ewb hierzu ein kostengünstiges Servicepaket an. Weitere Informationen: Gelegenheit, die ewb kennen zu lernen, bietet auch der Tag der Offenen Tür am 21. Juni, auf dem Stadtwerke-Gelände in der Schnabel-Henning-Straße, wo sich ewb, Stadtwerke und Stadtbus gemeinsam präsentieren. tw Vier Energieeffizienz-Einzelberatungen am 29. April durch die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe Die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb) bietet ihren Kund/innen wieder kostenlose Energieeffizienz-Erstberatungen an. Die unabhängige Energieberatung im Wert von 150 Euro wird durch die Zusammenarbeit des Landkreises Karlsruhe mit der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe sowie deren Gründungsmitgliedern, den Stadtwerken Bretten, der Stadtwerke Ettlingen GmbH, der ewb und der EnBW Energie Baden- Württemberg AG, ermöglicht. Die Einzelberatungsgespräche führt Diplomingenieurin Bettina Lübbe, selbstständige Energieberaterin, im Auftrag der EnergieAgentur durch. Für die Inanspruchnahme der Energieberatung ist lediglich der Gutschein Bonus Energieberatung aus dem Bonusheft 2015 erforderlich. Anspruch auf das Bonusheft haben alle ewb-strom-sondervertragskund/innen mit einem gültigen COMFORT-Strom- Vertrag. Die Beratungskosten übernimmt die ewb. Die nächsten 60-minütigen Energieeffizienz-Erstberatungstermine finden am 29. April, zwischen 14 und 18 Uhr, imewb-foyer statt. Fragen beantwortet vorab ewb-energievertriebsmitarbeiterin Ria Kistner unter der Telefonnummer: ( ) beziehungsweise nach Mail an: vertrieb@ewb-bruchsal.de. Wer sich lieber erst einmal auf der ewb-website ( informieren möchte, dem sei unter dem Menüpunkt Energieberatung das virtuelle Beratungszentrum empfohlen. Hier kann man sich relativ umfassend darüber informieren, wie man im bewussten Umgang mit Energie bares Geld sparen kann. Der Punkt Energie sinnvoll nutzen bietet unter anderem den Besuch eines virtuellen Hauses, Energiespartipps und Verbrauchsanalysen. Unter Bauen und Sanieren erfährt man das Wichtigste zum Energieausweis und der aktuellen Energieeinsparverordnung EnEV Ein Photovoltaikrechner gibt Entscheidungshilfen für die Anschaffung einer PV-Anlage. Außerdem bekommt man eine Übersicht über die bestehenden Förderprogramme. Reinschauen lohnt sich auf alle Fälle: Mit der ewb ist man so oder so bestens beraten! tw Die unabhängige Energieexpertin, Diplomingenieurin Bettina Lübbe, berät ewb-kund/innen im Rahmen der Energieeffizienz-Erstberatungen. Foto: tw

6 6 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Sportlerehrung 2015 Sport im Schloss Sportlerinnen und Sportler erstmalig bei der Sportlerehrung im Schloss Bruchsal geehrt Sportlerehrung der Stadt Bruchsal erstmalig im Bruchsaler Barockschloss. Verleihung des Talentförderpreises der Sparkasse Kraichgau an Isabell Hurst aus Helmsheim. Fotos: hps Musikalische Begrüßung mit der Fledermaus durch die Musik- und Kunstschule Bruchsal. Mannschaft des Jahres wurden die Damen der TSG Tennisabteilung Bruchsal. Zauber einer Ballnacht im Fürstensaal des Bruchsaler Schlosses. Sportlerin des Jahres wurde Carolin Balduf vom Schwimmverein Bruchsal. Texte: Ec

7 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung Bebauungsplan Bahnstadt Südwest, Innenlage, Gemarkung Bruchsal Örtliche Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Bahnstadt Südwest, Innenlage, Gemarkung Bruchsal, Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24. März 2015 den Bebauungsplan Bahnstadt Südwest, Innenlage sowie die örtlichen Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans Bahnstadt Südwest, Innenlage gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) und 4 Gemeindeordnung (GemO) als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan ersetzt in seinem Geltungsbereich die Aufstellungsverfahren der Bebauungspläne Am Saalbach Süd, Aufstellungsbeschluss vom 7. Oktober 1997, bekanntgemacht am 10. Oktober 1997 und Am Saalbach Nord, Aufstellungsbeschluss vom 7. Oktober 1997, bekanntgemacht am 10. Oktober Dies wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung treten der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften in Kraft. Der Bebauungsplan mit textlichen und zeichnerischen Festsetzungen und Begründung mit integriertem Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung zum Bebauungsplan können beim Bürgermeisteramt der Stadt Bruchsal im Rathaus am Otto- Oppenheimer-Platz, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Erdgeschoss, Zimmer B 026, während der Dienststunden Montag:8 Uhr bis 16 Uhr Mittwoch und Freitag:8 Uhr bis 13 Uhr Donnerstag:8 Uhr bis 18 Uhr von jedermann eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Der Bebauungsplan Bahnstadt Südwest, Innenlage ist ein zentraler Baustein zur Umsetzung des Masterplans Bahnstadt Bruchsal. Wesentliches Ziel ist die Neuordnung des Geländes westlich des Bahnhofs und die Entwicklung eines urbanen innerstädtischen Quartiers mit Wohnen, Arbeiten und Naherholung. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes hat eine Größe von rund 7,4 ha und ist wie folgt umgrenzt: Im Norden: durch das Grundstück Lgb.Nr /6 (Stadtwerke Bruchsal, ewb, Schnabel-Henning- Straße 1b) und den Saalbach, im Osten: durch die Straße Güterbahnhof und das Grundstück Lgb.Nr /8 (OGA-Kalthalle), im Süden: durch die Grabener Straße, Bundesstraße 35, im Westen: durch die Schnabel-Henning-Straße. Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist der Plandarstellung zu entnehmen. Gemäß 215 BauGB wird darauf hingewiesen, dass 1. eine nach 214 Abs.1 Satz 1Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs.2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs.3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bruchsal unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Gemäß 4Gemeindeordnung Baden-Württemberg wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gemäß 4 Abs. 4 GemO beim Zustandekommen dieser Satzungen unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bruchsal unter Darlegung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden sind. Gemäß 44Abs. 5BauGB wird auf die Vorschriften des 44Abs. 3Sätze 1und 2sowie Abs. 4des Baugesetzbuches hingewiesen. Dies betrifft die Entschädigungen von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder durch seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen gemäß 39 42BauGB sowie die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung. Bruchsal, den 30. März2015 gez. CorneliaPetzold-Schick Oberbürgermeisterin NOTFALLDIENSTE Polizei 110 Polizeirevier Bruchsal ( ) Feuerwehr 112 Rettungsdienst ( ) Ärztlicher Dienst Freitag, 19 Uhr bis Montag, 6Uhr; Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis Folgetag 7Uhr; Mittwoch, 13 Uhr bis Donnerstag, 7Uhr; Feiertage: ab 19 Uhr vor Feiertagen bis 6Uhr am Morgen nach Feiertagen Notfallzentrale Bruchsal Zollhallenstraße 6, Telefon ( ) Kinderärztlicher Notdienst Mo,Di, Do,19bis 22 Uhr; Mi, 13 bis 22 Uhr; Fr und vor Feiertagen, 18 bis 22 Uhr; Sa, So und Feiertage,8bis 22 Uhr Kinder-Notfallpraxis am Klinikum Karlsruhe, Knielinger Allee 101 Zahnärzte Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 12 Uhr; In der übrigen Zeit ist diensthabender Arzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Am Samstag,11. und Sonntag, 12. April: Dr.B.Schönig, Schloßstraße 1, Bruchsal, Telefon: ( ) Tierärzte Wochenenddienst, Telefon ( ) Bereitschaftsdienst Apotheken Freitag, 10. April Altenbürg-ApothekeKarlsdorf Bahnhofstraße 6 Karlsdorf-Neuthard, Karlsdorf Samstag, 11. April Anker-ApothekeBruchsal Bismarckstraße 11 Bruchsal Sonntag, 12. April Central-ApothekeBruchsal Bahnhofstraße 3 Bruchsal Montag, 13. April Hof-ApothekeBruchsal Friedrichstraße 7 Bruchsal Dienstag, 14. April Da Vinci Apotheke im Postcenter Luisenstraße 10 Bruchsal Mittwoch, 15. April Damian-ApothekeBruchsal Schönbornstraße 15 Bruchsal Donnerstag, 16. April Burg-ApothekeObergrombach Hauptstraße 4 Bruchsal, Obergrombach Entstördienst rund um die Uhr Trinkwasser ( ) (ewb), Büchenau ( ) (Zweckverband Wasserversorgung Mittelhardt) Erdgas ( ) (ewb) Strom ( ) (ewb)

8 8 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL ABFALL-INFOS Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in Bruchsal und Untergrombach sowie der Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim (Firma BOM) sind wie folgt geöffnet. November bis März: Dienstag: 15 bis 17 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr April bis Oktober: Dienstag: 17 bis 19 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr Sie finden die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze wie folgt: Bruchsal: Zufahrt über Güterbahnhof beziehungsweise Ernst-Blickle-Straße Untergrombach: Rötzenweg Sie finden den Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim:Firma BOM, Staighof 1 Auf den Grünabfallsammelplätzen ist das Material getrennt nach holzig und krautig/grasige Grünabfälle anzuliefern. Stadt Bruchsal, Bau- und Vermessungsamt Abfallwirtschaft Bekanntmachung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Moltkestraße 14-16, Stadt Bruchsal Örtliche Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Moltkestraße 14 bis 16, Stadt Brwuchsal Satzungsbeschluss der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24. März 2015 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Moltkestraße 14 bis 16 sowie die örtlichen Bauvorschriften für den räumlichen Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) und 4 Gemeindeordnung (GemO) als Satzung beschlossen. Mit dieser Bekanntmachung treten der vorhabenbezogene Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften in Kraft. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan sowie die örtlichen Bauvorschriften mit Vorhabenplan, textlichen und zeichnerischen Festsetzungen und Begründung kann beim Bürgermeisteramt der Stadt Bruchsal im Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Erdgeschoss, Zimmer B026, während der Dienststunden Montag:8 Uhr bis 16 Uhr Mittwoch und Freitag:8 Uhr bis 13 Uhr Donnerstag:8 Uhr bis 18 Uhr von jedermann eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Ziel der Planung ist es gem. Vorhabenträger durch Nachverdichtung einer derzeit brach liegenden Fläche, die innerstädtische Wohnnutzung zu stärken und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Aufwertung des Gesamt-Quartiers zu leisten. Räumlicher Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Moltkestraße 14 bis 16 : Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans umfasst die Grundstücke Moltkestraße 14 bis 16 in Bruchsal (Flst. Nr.: 1283, 1283/1,1283/2) innerhalb des Baublocks Moltkestraße /Salinenstraße /Prinz-Wilhelm-Straße /Bismarckstraße. SPERRMÜLL Die Abholung von Sperrmüll erfolgt nicht zu festen Terminen sondern über eine telefonische Anmeldung. Sperrmüllanmeldungen nimmt auch die Stadt Bruchsal telefonisch unter: ( ) entgegen. Allgemeine Grundsätze beim Sperrmüll Nur angemeldeter Sperrmüll wird auch abgeholt! Der Sperrmüll ist sortiert nach Altholz, Restsperrmüll und Elektrogroßgeräten bereit zu stellen. Restsperrmüll, Altholz, Metall bzw.elektrogroßgeräte werden getrennt voneinander abgefahren. Die Abfuhr kann sich somit über drei Tage erstrecken Die Abfälle müssen am Abfuhrtag bis 6Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen. Eine Abholung je Abfallgruppe und Wohneinheit sind kostenfrei. Der Abholtermin liegt im Zeitraum von fünf Wochen nach Anmeldung Wir bitten Sie deshalb um eine rechtzeitige Anmeldung. Weiterhin gilt für private Haushalte, dass Behältertauschvorgänge unter oben genannter Telefonnummer entgegen genommen werden. AUS DER FORSTVERWALTUNG Die Sprechstunden finden im wöchentlichen Wechsel statt. Am ersten und dritten Donnerstag eines Monats in der Verwaltungsstelle Heidelsheim, Telefon: ( ) 51 88, am zweiten und vierten Donnerstag in der Verwaltungsstelle Untergrombach, Telefon: ( ) jeweils von 16 bis 17 Uhr. Abb.: Räumlicher Geltungsbereich Übersicht (ohne Maßstab). Hinweise: Es wird darauf hingewiesen, dass der vorhabenbezogene Bebauungsplan im Verfahren gemäß 13a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufgestellt wurde. In Verbindung mit 13Abs. 3Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2Satz 2BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 6 Abs. 5 Satz 3und 10Abs. 4BauGB abge-sehen wurde. Gemäß 215 BauGB wird darauf hingewiesen, dass 1. eine nach 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs.2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs.3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bruchsal unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Gemäß 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gemäß 4 Abs. 4 GemO beim Zustandekommen dieser Satzungen unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bruchsal unter Darlegung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden sind. Gemäß 44Abs. 5BauGB wird auf die Vorschriften des 44Abs. 3Sätze 1und 2sowie Abs. 4des Baugesetzbuches hingewiesen. Dies betrifft die Entschädigungen von durch Festset-zungen des Bebauungsplanes oder durch seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen gemäß BauGB sowie die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung. Bruchsal, den 30. März2015 gez. CorneliaPetzold-Schick Oberbürgermeisterin

9 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April Amtliche Bekanntmachung 1. Veröffentlichung von Jubiläumsdaten Das Bürgermeisteramt Bruchsal veröffentlicht aus dem Melderegister Name, akademische Grade, Anschrift sowie Tag und Art des jeweiligen Jubiläums von a) Altersjubiläen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, b) Goldenen Hochzeiten und späteren Ehejubiläen im Amtsblatt der Stadt Bruchsal, der Bruchsaler Rundschau und andere Ab Vollendung des 90. Lebensjahres und bei Ehejubiläen Goldene Hochzeiten und spätere Ehejubiläen erfolgen außerdem Mitteilungen an den Süddeutschen Rundfunk. 2. Übermittlung von Meldedaten an öffentlichrechtliche Religionsgesellschaften Die Meldebehörde Bruchsal übermittelt an die öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften entsprechend den Bestimmungen des Meldegesetzes die in 30 des Meldegesetzes Baden-Württemberg (MG) aufgeführten Daten der Mitglieder der Religionsgesellschaften. Übermittelt werden auch die Daten der Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder, Eltern minderjähriger Kinder), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. 3. Keine Erteilung einer Direktauskunft aus dem Internet (Meldeportal) Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 29a Absatz 2MGeine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an Behörden, öffentliche- und nicht öffentliche Stellen erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften. 4. Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen Nach 34 Absatz 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg in der Fassung vom 23. Februar 1996 (GBI. S. 269) zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Dezember 2007 (GBI. S. 581) darf die Meldebehörde Bruchsal Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familienamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalters der Betroffenen bestimmend ist; von wahlberechtigten ausländischen Unionsbürgern darf die Meldebehörde außerdem Angaben über deren Staatsangehörigkeiten zu den in 34 Absatz 1 Satz 1 MG genannten Zwecken nutzen. 5. Veröffentlichung in Einwohnerbüchern und ähnliche Nachschlagewerken sowie elektronische Adresseverzeichnissen Die Meldebehörde Bruchsal darf Namen, Doktorgrad und Anschriften der volljährigen Einwohner in Einwohnerbücher und ähnlichen Nachschlagewerken sowie elektronischen Adressverzeichnissen veröffentlichen und an andere zum Zwecke der Herausgabe solcher Werke übermitteln. 6. Widerspruchsrecht Jeder Einwohner hat gemäß 34Absatz 4MGdas Recht zu verlangen, dass die Veröffentlichung seiner unter Ziffer 1, 3und 4genannten Daten unterbleibt. Die in Ziffer 2genannten Familienangehörigen können gemäß 30Absatz 2des MG verlangen, dass die Übermittlung der sie betreffenden Daten unterbleibt. Bürger/innen und Einwohner können gemäß 32a Absatz 2 MG Widerspruch gegen die automatisierte Erteilung von Melderegisterauskünften aus dem Stadt Bruchsal, Ordnungsamt- Bürgerbüro, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Bruchsal Name,Vorname Straße,Hausnummer Erklärung nach 30, 32a Absatz 2und 34Meldegesetz 1. Ich bitte,von der Veröffentlichung persönlicher Daten anlässlich meines Geburtstages abzusehen. Geburtsdatum 2. Ich bitte darum, im Einwohnerbuch für Bruchsal nicht ohne den akademischen Grad aufgeführt zu werden. Dasselbe trifft auch auf die Aufnahme in ein elektronisches Einwohnerbuch (CD-ROM) zu. 3. Es soll keine Mitteilung an Parteien erfolgen. 4. Ich gehöre keiner/einer anderen öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft wie meine Familienangehörigen an und bitte,meine Daten nicht zu übermitteln. 5. Ich lege Widerspruch gegen die Erteilung von einfachen Melderegisterauskünften im Wege des automatisierten Abrufs über das Internet ein. Datum, Unterschrift Meldeportal über das Internet an nicht öffentliche Stellen einlegen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (zum Beispiel schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Wer von diesen Widerspruchsrechten Gebrauch machen will, wird gebeten, dies der Stadtverwaltung Bruchsal, Ordnungsamt Bürgerbüro (Meldebehörde), Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Otto-Oppenheimer-Platz 5, schriftlich mitzuteilen. Der Widerspruch kann auch bei allen Verwaltungsstellen und der Info-Zentrale imrathaus am Marktplatz, Kaiserstraße 66 abgegeben werden. Ein erneuter Antrag ist nicht erforderlich, wenn bereits von den Widerspruchsrechten Gebrauch gemacht wurde. Bruchsal, 9. April 2015 Ordnungsamt, Bürgerbüro Meldebehörde Bekanntmachung Satzung über die Fernwärmeversorgung der Stadt Bruchsal in der Bahnstadt Aufgrund der 4, 11, 142 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S.698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 (GBl. S. 55), hat der Gemeinderat der Stadt Bruchsal am 24. März 2015 folgende Satzung beschlossen: 1 Öffentliche Fernwärmeversorgung (1) Die Stadt Bruchsal richtet auf einem Teil des Gemeindegebiets (Anschlussbereich) aus Gründen der allgemeinen Gesundheit, des Klima- und des Ressourcenschutzes eine öffentliche Fernwärmeversorgung ein. (2) Die Fernwärmeversorgung wird im Versorgungsgebiet durch die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH, Schnabel-Henning- Straße 1a, Bruchsal zur öffentlichen Benutzung bereitgestellt. Herstellung, Unterhaltung und Betrieb der hierfür notwendigen Versorgungsanlagen werden durch die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH durchgeführt (Betreiber). Die Verantwortung der Stadt als Trägerin der öffentlichen Einrichtung Fernwärmeversorgung bleibt davon unberührt. 2 Anschlussbereich (1) Der Anschlussbereich in der Bahnstadt umfasst den Teil des Gemeindegebietes, der wie folgt begrenzt ist: Im Norden: durch die noch zu benennende Straße Flst.-Nr /1 und Flst.-Nr , durch die südliche Grenze des Grundstücks Flst.-Nr /14 Im Westen: durch die Schnabel-Henning-Straße Im Süden: durch die Grabener Straße (B35) Im Osten: durch die westliche Grenze des Grundstücks Flst.-Nr (Bahngelände) (2) Der Anschlussbereich ist ersichtlich aus dem dieser Satzung als Anlage beigefügten Lageplan. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. Der Anschlussbereich umfasst alle Grundstücke, die innerhalb der Grenzen des Fernwärmegebietes liegen. (3) Der Lageplan kann während der Dienststunden bei der Stadt Bruchsal (Stadtplanungsamt) und bei der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal

10 10 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL GmbH (ewb) von jedermann eingesehen werden. (4) Der Anschluss weiterer Nutzer und zukünftiger Baufelder in der Bahnstadt ist möglich und erwünscht. 3 Anschlusszwang (1) Die Eigentümer von Grundstücken, die im Anschlussbereich liegen und auf denen sich Gebäude mit Räumen befinden, die beheizt werden sollen, sind berechtigt und verpflichtet, die Grundstücke an die öffentliche Fernwärmeversorgung anzuschließen. Ist ein Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt der Erbbauberechtigte an die Stelle des Grundstückeigentümers. (2) Die Grundstücke sind anzuschließen, bevor die Bauten mit Räumen, die beheizt werden sollen, bezogen oder in Gebrauch genommen werden. (3) Der Absatz (1) ist auf neu zu errichtende Gebäude beschränkt. 4 Benutzungszwang (1) Der Wärmebedarf für Grundstücke, die dem Anschlusszwang unterliegen, ist ausschließlich durch die öffentliche Fernwärmeversorgung zu decken. (2) Zur Benutzung der öffentlichen Fernwärmeversorgung sind die Anschlussnehmer ( 3Abs. 1) und alle sonstigen zur Benutzung heizbarer Räume auf dem angeschlossenen Grundstück Berechtigten verpflichtet. (3) Die Nutzung thermischer Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ist nicht zulässig. (4) Die Nutzung von Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe (Kaminofen) ist nicht zulässig. 5 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang (1) Auf Antrag kann die Stadt von den Vorschriften der 3und 4Befreiung erteilen, soweit und solange dem Pflichtigen aus besonderen Gründen des Einzelfalls der Anschluss an die öffentliche Einrichtung oder ihre Benutzung nicht zugemutet werden kann oder dieses eine unbillige Härte darstellen würde; das private Interesse des Pflichtigen an einer anderweitigen Wärmeversorgung muss die öffentlichen Belange überwiegen. (2) Dem Antrag auf Befreiung sind Unterlagen zum Nachweis der Voraussetzungen beizufügen; die Befreiung wird widerruflich oder befristet erteilt. 6 Voraussetzungen für Anschluss und Belieferung (1) Der Anschluss an die Fernwärmeversorgungsanlage ist vom Verpflichteten bei der ewb zu beantragen. Bei Neuabauten ist der Antrag bei der Stadt gleichzeitig mit dem Antrag auf Baugenehmigung zu stellen. (2) Die Fernwärmeversorgung erfolgt auf privatrechtlicher Grundlage. Die Bedingungen für den Anschluss an die öffentliche Fernwärmeversorgung und für die Benutzung dieser Einrichtungen ergeben sich aus den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften, den allgemeinen Versorgungsbedingungen des Betreibers in ihrer jeweils gültigen Fassung. (3) Veränderungen der Bedingungen gemäß Abs. 1 gegenüber der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung geltenden Fassung sind nur dann verbindlich, wenn die Stadt zustimmt. Der Zustimmung bedarf es nicht, wenn sich die Veränderung aufgrund einer Veränderung der geltenden gesetzlichen Vorschriften ergibt. Der Zustimmung bedarf es ebenfalls nicht, wenn Kostenveränderungen aufgrund des in den Fernwärmepreisblättern festgelegten Berechnungsschlüssels weitergegeben werden. 7 Ordnungswidrigkeiten (1) Nach 142 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 3 ein Grundstück nicht oder nicht rechtzeitig anschließt; 2. entgegen 4 den Wärmebedarf nicht ausschließlich durch die öffentliche Fernwärmeversorgung deckt; (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer aufgrund dieser Satzung ergangenen vollziehbaren Anordnung zuwiderhandelt. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann nach 142 Abs. 2 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 17 Abs. 1und 2des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße von mindestens 100 Euro und höchstens Euro, bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen von höchstens 5000 Euro geahndet werden. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ausfertigungsvermerk Die Übereinstimmung der Satzungmit dem Beschluss des Gemeinderates(Satzungsbeschluss)vom 24. März 2015 wird bestätigt. Bruchsal, den 30. März2015 gez. CorneliaPetzold-Schick Oberbürgermeisterin Hinweis gemäß der Gemeindeordnung(GemO) Gemäß 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg wird darauf hingewiesen, dass eine Verlet-zung der Verfahrens- und Formvorschriften gemäß 4Abs. 4 GemO beim Zustandekommen dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bruchsal unter Darlegung des Sachverhalts, der die Ver-letzung begründen soll, geltend gemacht wird. Bruchsal, 30. März2015 Öffentliche Ausschreibung nach VOL Bau- u. Vermessungsamt Bruchsal Vorhaben: Glas- und Rahmenkomplettreinigung in allen städtischen Gebäuden 2015 und 2016 Leistungsumfang: Glasreinigung gemäß Standardleistungsbuch 033 Gebäudereinigungsarbeiten Komplettes LV zur Ansicht unter Ausschreibungen Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen: Seit 7. April 2015 Anforderung u.versand in elektronischer Form: Anforderung per an: Ausschreibungen@ bruchsal.de Abgabe der Angebote: Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D038, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz oder im Hausbriefkasten (Leerung 9 Uhr). Die Angebote sind auf Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen einzureichen. Digitale Angebote sind noch nicht zugelassen. Einreichungstermin: 23. April 2015, 11Uhr Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer D038, Eingang Bürgerpark oder im Hausbriefkasten (Leerung 9Uhr) Hinweis: Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote ( 19 VOL/A 2009) Zuschlags-u.Bindefrist: 22. Mai 2015 Voraussichtliche Ausführungszeit: Juni 2015 November 2015 April 2016 November 2016 Informationen: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bürgerservice Bauen, Zimmer D 038, Telefon ( ) oder unter Stadt Bruchsal Bau- u. Vermessungsamt Bruchsal Bauvorhaben: Deckensanierung 2015 Leistungsumfang: Asphalt- und Straßenbauarbeiten in Helmsheim und Obergrombach Betonpflaster Ausbau/Einbau: circa 250 m² Fräsarbeiten: circa m² Asphaltbauarbeiten: circa m² Randeinfassung (regulieren/setzen): circa 1000 m² Entwässerungsrinne (regulieren/setzen): circa 1100 m² Straßeneinläufe (regulieren): circa 60 Stk Schächte (regulieren): circa 30 Stk Komplettes LV zur Ansicht unter Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen: Ab 9. April 2015 Anforderung u.versand in elektronischer Form: Anforderung per an: Ausschreibungen@ bruchsal.de Oder Anforderung u.versand auf Datenträger(CD): Anforderung über: Rathaus am Otto-Oppenheimer- Platz, Zimmer D038, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Bruchsal Nähere Hinweise hierzu unter Abgabe der Angebote: Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D038, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz oder im Hausbriefkasten (Leerung 9 Uhr) Die Angebote sind auf Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen einzureichen. Digitale Angebote sind noch nicht zugelassen. Angebotseröffnung: 29. April 2015, 11 Uhr Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer D038, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Bruchsal. Zuschlags-u.Bindefrist: 28. Mai 2015 Voraussichtliche Ausführungszeit: 8. Juni Juli 2015 Prüfstelle 21 VOB: Regierungspräsidium Karlsruhe Info: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bürgerservice Bauen, Zimmer D 038, Telefon ( ) oder unter

11 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April MITTEILUNGEN DER STADTVERWALTUNG Fundsachen warten auf Eigentümer Bruchsal (pa) Ehrliche Finder haben zwischen dem 26. März und 1. April im Bürgerbüro einen Schlüsselbund mit fünf Schlüsseln, und ein Damenfahrrad, Farbe grün, abgegeben. Im Tierheim wurde für den genannten Zeitraum ein Wellensittich, männlich, Farbe grün, abgegeben. Nähere Informationen zur Abholung unter Telefon: ( ) Fundsachen werden am 18.April versteigert Bruchsal (pa) Am Samstag, 18. April, werden im Bürgerbüro Fundsachen, die bisher nicht abgeholt wurden, versteigert. Beginn ist um 9 Uhr beim Bürgerbüro am Otto-Oppenheimer-Platz. Die Fundsachen können ab 8.45 Uhr besichtigt werden AUS DEM RATHAUS Starte deine Zukunft bei der Stadt Wichtig für den Erfolg einer Stadtverwaltung sind gut ausgebildete Mitarbeiter Bruchsal (pa) Der demografische Wandel zeigt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In den nächsten Jahren wird die Generation Babyboomer in den Ruhestand treten, viele Stellen müssen neu besetzt werden. Auch für die Stadt Bruchsal heißt das, dass 50 Dienstjahre nur knapp verfehlt Bruchsal (pa) Mit dem Namen Rolf Brecht dürften viele Bürgerinnen und Bürgern von Bruchsal und der näheren und weiteren Umgebung besondere Erinnerungen verbinden. Als Standesbeamter der Stadt hatte er viele direkte Kontakte zur Öffentlichkeit. Nicht nur bei Trauungen, auch die Eintragungen von Geburten und die Beurkundung von Sterbefällen ging über seinen Schreibtisch. Nun hat Oberbürgermeisterin Cornelia-Petzold Schick ihn nach fast 50 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Drum prüfe, wer sich ewig binde, mit diesem Zitat von Friedrich Schiller, fand sie eine Verbindung zwischen Inhalt und der sehr langen Dauer seiner beruflichen Tätigkeit. Früh, mit gerade 14 Jahren begann Rolf Brecht eine Verwaltungslehre. Dies war der Grundstock für eine klassische Verwaltungskarriere bis hin zum Stadtamtsrat und Standesbeamten der Stadt Bruchsal, die ihm viel Anerkennung, nicht nur aus dem Kollegenkreis, brachte. Obwohl er maßgeblich an der Einführung von EDV Programmen beteiligt war, habe er sich nicht hinter Statistiken und Zahlen versteckt, sondern sei man sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren muss, um den hohen Anforderungen einer modernen Verwaltung gerecht werden zu können. Die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick spricht in diesem Zusammenhang gerne vom Konzern Vanessa Mail (Mitarbeiterin Personal- und Organisationsamt), Tina Köhler (Mitarbeiterin Baubetriebshof), Felicitas Metzka (Auszubildende), Hans-Peter Nagel (Ausbildungsbeauftragter im Baubetriebshof) und Sigrun Weber (Leiterin des Personalund Organisationsamtes) bei der Ausbildungsmesse. Foto: pa immer Mensch gewesen. Als freundlich, intelligent, wortgewandt und hilfsbereit werde er von den Kollegen beschrieben, sagte die Dienstherrin. Auch den immer größer werdenden Anforderungen der Globalisierung habe er sich in den letzten Jahren erfolgreich gestellt und so manches Problem menschlich und umsichtig lösen können. Lieber Gott, verzeih mir, dass es mir gefallen hat, zitierte er die Antwort eines Dichters, auf die ihm gehaltene Lobreden und gab einen großen Anteil an der guten Arbeit an sein Team weiter, mit dem er sich blind verstanden habe. Seine Abschiedsworte erheiterten durch Anekdoten aus dem Erfahrungsschatz eines Standesbeamten. Im Ruhestand möchte er Ausflüge mit dem Rad unternehmen und die schönen Ecken Deutschlands erkunden. Auch seinem Hobby, dem Amateurfunken, könne er sich nun mehr widmen. Für seinen nach so vielen Dienstjahren wohlverdienten Ruhestand wünschte die Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal Rolf Brecht, auch stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, alles Gute. abs Stadt Bruchsal, denn die Arbeitsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, die Ansprüche differenziert. Vom Forstwirt, über den Gärtner, die Fachkraft für Abwassertechnik, die Fachangestellte für Medienund Informationsdienste bis zur Verwaltungsfachangestellten und den Bachelor of Arts Public Management, das Angebot ist breit gefächert. Ob technisch, kreativ oder am Verwaltungsschreibtisch, jeder kann seinen Neigungen entsprechend einen Platz bei der Stadt Bruchsal finden. So präsentierte sich das Personal- und Organisationsamt in den letzten Wochen auf einigen Ausbildungsmessen, unter anderem am 21. März in Ubstadt. Hier wurden Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen im gewerblichen und im Verwaltungsbereich angeboten. Besonders gut kommt bei solchen Auftritten immer an, dass Auszubildende den interessierten Jugendlichen aufgrund eigener Erfahrungen von der Vielfältigkeit der Ausbildungsinhalte bei einer Stadtverwaltung aus der Praxis erzählen können. Dass die Stadt Bruchsal ein erfolgreicher Ausbildungsbetrieb ist, zeigt sich auch daran, dass immer mehr Azubis in den letzten Jahren Belobigungen, Auszeichnungen und sogar Stipendien erhalten haben. Aus diesen Leistungen erfolgt das erklärte Ziel, gute Auszubildende zu übernehmen und an die Stadtverwaltung dauerhaft und zukunftssichernd zu binden. Unter dem Motto Mehr als du erwartest werden wir in den nächsten Amtsblattausgaben Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder der Stadtverwaltung Bruchsal geben. Sie wollen sich bewerben? Dann schauen sie unter im Internet. abs Zur Verabschiedung des Standesbeamten Rolf Brecht waren neben der Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und vielen Amtsleiterkolleginnen und Kollegen auch seine langjährige Stellvertreterin Karin Scheurer ins ehemalige Trauzimmer des Bruchsaler Rathauses gekommen. Foto: abs

12 12 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL Gratulation anroman Götzmann Ehemaliger Mitarbeiter zum Oberbürgermeister von Waldkirch gewählt Bruchsal (pa) Mit 72,43 Prozent der abgegebenen Stimmen hat Roman Götzmann seine beiden Konkurrenten bei der Wahl zum Oberbürgermeister von Waldkirch/Breisgau am 15. März weit hinter sich gelassen. Der ehemalige Mitarbeiter des Bruchsaler Rathauses sagte, er sei völlig überwältigt von diesem Zuspruch und freue sich auf die kommenden acht Jahre. Der 34-Jährige gebürtige Heidelberger war 2010 und 2011 als Persönlicher Referent von Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick tätig, die es sich nicht nehmen ließ, ihrem Schützling an Ort und Stelle zu gratulieren. Dessen Amtseinführung ist am 11. Juni. Die in der Bruchsaler Stadtverwaltung gemachten Erfahrungen werden Roman Götzmann in seiner neuen Position sicherlich hilfreich sein. ber Foto: Stadt Waldkirch Roman Götzmann nimmt nach Wahlsieg Glückwünsche entgegen, auch von Oberbürgermeisterin Petzold-Schick. Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Vielfalt bei der Stadtverwaltung Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner) zeichnet sich durch eine sehr gute infrastrukturelle Ausstattung und verkehrsgünstige Lage aus. Sie verfügt über ein umfangreiches Jugendangebot. Ein wichtiges Anliegen ist für uns die schulische und außerschulische Jugendbildung mit freizeitpädagogischen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Schwerpunkten. Für die offene Jugendarbeit im Haus der Begegnung und/oder im Jugendhaus Untergrombach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Diplom-Sozialpädagoge/in (FH) /(BA) Diplom-Sozialarbeiter/in (FH) /(BA) in Vollzeit oder in Teilzeit (50 Prozent) (Entgeltgruppe bis S11 TVöD) Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter bis zum 30. April. Hier finden Sie auch weitere Details zur Stelle. Standesamtliche Mitteilungen Altersjubilare 10.April: Wurth Anna, Huttenstraße 47a, 96 Jahre; Hellstern Rosalie, Franz-Sigel-Straße 21, 85 Jahre; Sendil Ismidal, Durlacher Straße 80, 80 Jahre; Zimmermann Manfred Otto, Au in den Buchen 25, 75 Jahre; Fischer Christina Johanna, Hohenstaufenstraße 20, 75 Jahre; Sokob Doris Charlotte, Nelkenweg 17, 74 Jahre; Bermejo Horcajo Francisco, Schwabenstraße 11, 72 Jahre 11.April: Haberstroh Anton Huttenstraße 49, 91 Jahre; Eberlein Elsbeth Schwabenstraße 31b, 88 Jahre; Oestreicher Guido Hermann Kirrlacher Straße 1, 85 Jahre; Binder Elfriede Rathausstraße 3, 80 Jahre; Jahn Maria Betty Martha Lortzingstraße 4, 79 Jahre; Vetter Albert Alois Echerystraße 34, 76 Jahre; Ortolf Gerhard Seilersbahn 14, 74 Jahre; Barghoorn Karl Eberhard Neue Heimat 17, 70 Jahre 12.April: Riegel Ferdinand Lorenz Karl, Karlsruher Straße 219, 87 Jahre; Benz Erna, Bachstraße 57, 85 Jahre; Kolb Ludwig Antonius, Huttenstraße 49, 80 Jahre; Jäger Betti Irma, Vogesenstraße 2, 79 Jahre; Dietz Helmut Robert, Eichendorffstraße 6, 78 Jahre; Kümpel Erika Johanna, Bahnhofplatz 3, 74 Jahre; Köhler Rolf Wilhelm Robert, Ernst-Renz-Straße 11, 71 Jahre; Tame Dragica, Lärchenweg 12, 70 Jahre 13.April: Ring Emma, Rathausstraße 3, 88 Jahre; Pantel Antonie Franziska, Neutorstraße 11, 85 Jahre; Bittrolff Erwin Emil, Eberhardstraße 3, 82 Jahre; Dauenhauer Rudolf, Bismarckstraße 3, 80 Jahre; Reiter Zlata, Karl- Berberich-Straße 16, 78 Jahre; Moschinski Erwin, Stadtgrabenstraße 30 A, 75 Jahre; Frieß Ursula Brigitte, Immertenstraße 14, 74 Jahre; Pleli Mirjana, Ritterstraße 10, 72 Jahre; Maier Rudibert, Josef Franz-Sigel- Straße 5, 71 Jahre 14.April: Doner Tomica, Germersheimer Straße 4, 86 Jahre; Maurer Martha Ottilie, Hochstraße 6, 79 Jahre; Heilig Ingrid, Württemberger Straße 127, 77 Jahre; Schmitt Margot Margarete, Draisstraße 18, 76 Jahre; Geithner Ingrid, Heidelberger Straße 61, 75 Jahre; Weiß Brigitte Marie, Adolf-Bieringer-Straße 40, 70 Jahre; Orth Irmgard Anna, Hauptstraße 47, 70 Jahre 15.April: Fischer Ewald Waldstraße 39, 84 Jahre; Glöckler Rheinhilde Huttenstraße 47a, 84 Jahre; Frank Anna Kanzelberg 28, 84 Jahre; Kokanovic Radenko Württemberger Straße 121b, 81 Jahre; Lindenfelser Toni Sofienstraße 33, 81 Jahre; Holoch Friedrich Karl Martin Adolf-Bieringer-Straße 38, 79 Jahre; Haberl Helmut Albert-Einstein-Straße 44, 78 Jahre;Hähnle Margot Elsa Im Jonas 17, 77 Jahre;Balikci Nurhayat Karlsdorfer Straße 13, 76 Jahre; Zillmer-Fies Christa Maria Bismarckstraße 28, 74 Jahre; Toprak Fatma Am Rohrbach 5, 72 Jahre; Laible Heide Maria Wendelinusstraße 37, 72 Jahre 16.April: Nachtigal Ruth Hedwig, Huttenstraße 18, 89 Jahre; Melnikow Leonid, Schillerstraße 15, 87 Jahre; Metzger Gertrud Therese, Huttenstraße 43a, 85 Jahre; Bauer Renate Frieda Gabriele, Eggerten 50, 83 Jahre; Bohnert Wolfgang, Schönbornstraße 43, 79 Jahre; Müller Rudolf, Schwabenstraße 18 m, 79 Jahre; Caliskan Hatice, Anna-Zeiser-Straße 8, 71 Jahre; Franz Aldona, Karl-Berberich-Straße 12, 71 Jahre Hochzeitsjubiläen 15.April: Eiserne Hochzeit: Eheleute Luise und Hugo Krätzel, Eichenweg 16 Sterbefälle 23. März: Hans Erich Bannholzer,Alemannenweg 19, Bruchsal; Margot Anneliese Wendel geb. Rosmarinowsky, Huttenstraße 47a, Bruchsal 24.März: Hannelore Elisabeth Pfeifer geb. Zöller, Weingartener Straße 78, Bruchsal 25. März: Thekla Helene Bröker geb. Trocholepszy, Huttenstraße 47, Bruchsal 26. März: Jakob Walter Lumpp, Pommernstraße 47f, Bruchsal AUS DER STADT BRUCHSAL Bruchsaler Abteilungsführung in neuer Besetzung Am Freitagabend eröffnete der Abteilungskommandant Holger Kling die diesjährige Abteilungsversammlung mit den Neuwahlen der Abteilungsführung. Kling begrüßte recht herzlich Bürgermeister Ulli Hockenberger, Gemeinderat und Fraktionsvorsitzenden Roland Foos, Gemeinderat und Ortsvorsteher von Untergrombach Karl Mangei, Feuerwehrkommandant Bernd Molitor, die stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Thomas Zöller und Steffen Zimmermann, Unterkreisführer Michael Hellriegel, die Ehrenkommandanten Josef Rathgeb und Klaus Müller, die Ehrenmitglieder Joachim Handschel, Werner Kling und Peter Huber, den Vorsitzenden des DRK OV Bruchsal Friedhelm Paul und alle anwesenden Amtsträger der Feuerwehr Bruchsal. Einen Rückblick auf das Jahr 2014 gewahr Schriftführerin Bettina Pfeiffer. Insgesamt 498 Einsätze hatte die Bruchsaler Wehr im vergangenen Jahr zu bewältigen. Diese beinhalteten Herausforderungen in unterschiedlicher Qualität in der Kernstadt, den Stadtteilen oder in benachbarten Gemeinden.

13 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April Das zu leistende Spektrum erstreckte sich von Bränden, glücklicherweise keinen Großbrand in 2014, Technische Hilfeleistungen, Umwelteinsätzen, Tierrettungen und Sicherheitswachen bis zu Brandschutzerziehungen in Kindergärten, Schulen und Firmen. Hierfür hat sich die Einsatzabteilung an 42 Dienstabenden und zahlreichen Überörtlichen Übungen auf dem neuesten Stand gehalten. Weiterbildungen und Lehrgänge wurden von vielen Angehörigen an der Landesfeuerwehrschule, auf Kreisebene und am Mobilen Brandübungscontainer der EnBW zahlreich wahrgenommen. Holger Kling blickte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr So konnten zur Verbesserung der Feuerwehrarbeit zahlreiche Gegenstände beschafft werden. Auch für die Feuerwehr ist ein gutes Handwerkszeug wichtig um die Feuerwehrarbeit auf dem gewohnt hohen Niveau zu erhalten. Besonders erwähnenswert wären der neue MTW mit Normbeladung und eine große Menge an neuer Persönlicher Schutzausrüstung. So sind bis jetzt fast alle Einsatzkräfte in Bruchsal, aber auch in den Stadtteilen, mit der neuen Einsatzkleidung ausgerüstet. Am Ende seines Ausführlichen Berichts bedankte er sich bei der Stadt Bruchsal, der Feuerwehr Bruchsal und allen Unterstützern der Feuerwehr im Jahr 2014 für die gute Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank galt seinen Stellvertretern, dem Abteilungsausschuss, der Jugendfeuerwehr und der gesamten Mannschaft. Bürgermeister Ulli Hockenberger überbrachte die Grüße der Stadt Bruchsal. Er lobte und schätzt die geleistete und noch zu leistende Arbeit der Feuerwehr bei Einsätzen. Er werde sich auch weiterhin dafür einsetzen das an der Wertschätzung der Feuerwehrarbeit gearbeitet wird. Er richtete seinen Dank an den ausscheidenden Abteilungskommandanten Holger Kling für dessen geleistete Arbeit und sein Engagement in seiner Amtszeit. In den nun anstehenden Wahlen wurde vor der Wahl des Abteilungskommandanten und seinen zwei Stellvertretern ein neuer Kassenprüfer gewählt. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Joachim Handschel wurde einstimmig Manfred Bergerhausen gewählt. Bei den anstehenden Wahlgängen wurden jeweils mit überragender Mehrheit, Martin Schleicher zum Abteilungskommandant, Christian Bergerhausen zum ersten stellvertretenden Abteilungskommandanten und Stefan Simon zum zweiten stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt. Alle Anwesenden beglückwünschten die neue Führung zur Wahl und Wünschten ihnen ein gutes Gelingen in der vor ihnen liegenden Amtszeit. Feuerwehrkommandant Bernd Molitor dankte im Anschluss an seine kurzen Grußworte dem ausscheidenden Abteilungskommandanten Holger Kling für sein Engagement, Leidenschaft und seinem Herzblut für die Feuerwehr in den vergangenen fünf Jahren als Abteilungskommandant. Gerade in den letzten fünf Jahren hat sich in der Bruchsaler Feuerwehr ein großer Wandel vollzogen. Es waren Beschaffungen von mehreren Fahrzeugen, der Ausbau des Logistikzentrums und vieles mehr maßgeblich von ihm begleitet worden. Kling bedankte sich zum Ende der Versammlung für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und wünschte seinem Nachfolger alles Gute. tcz Abteilungsversammlung: Bürgermeister Ulli Hockenberger,1.Stellvertretender Abteilungskommandant Christian Bergerhausen, 2. Stellvertretender Abteilungskommandant Stefan Simon, Abteilungskommandant Martin Schleicher, ausgeschiedener Abteilungskommandant Holger Kling,Feuerwehrkommandant Bernd Molitor Foto: tcz Beförderungen und Ehrungen 2015 Zahlreiche Beförderung von Mitgliedern bei der Abteilungsversammlung Im Rahmen der Abteilungsversammlung konnte Feuerwehrkommandant Bernd Molitor zahlreiche Mitglieder befördern. So wurde Rosalie Valenziano zur Feuerwehrfrau und Daniel Duttenhofer zum Feuerwehrmann ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Oliver Spieß ernannt. Beförderungen bei der Feuerwehr Bruchsal Liane Jesse und Bettina Pfeiffer wurden zur Hauptfeuerwehrfrau und Robert Godel, Bastian Gretenkord Thomas Hoffmann und Patrick Wiench zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Zur Löschmeisterin wurde Caroline Kackschies, zum Löschmeister wurden Lernen Sie unsere Partnerstadt Ste. Ménehould kennen Bruchsal (pa) Mit unserer Partnerstadt Ste. Ménehould verbindet uns seit 50 Jahren eine tiefe Freundschaft, sodass wir mit Stolz und Freude in diesem Jahr dieses besondere Jubiläum am Samstag, 9. Mai, gemeinsam mit vielen Gästen aus dem in der Champagne nahe des Argonner Waldes gelegenen Städtchens feiern dürfen. Wenn Sie gerne französische Gäste am Jubiläumswochenende bei sich zu Hause beherbergen und gemeinsam das Jubiläum feiern möchten, melden Sie sich bitte bei Stadtverwaltung Bruchsal, Machmit-Büro, Telefon: ( ) oder ; oder per Mit verschiedenen Veranstaltungen laden wir Sie ein, unser Nachbarland Frankreich und unsere Partnerstadt Ste. Ménehould hier in Bruchsal kennenzulernen. Wenn Sie Ste. Ménehould von der kulinarischen Seite erfahren möchten, können Sie am Freitag, 17. April, mit der Volkshochschule typische französische Gerichte aus unserer Partnerstadt, Sascha Eckert, Denis Wiench und Markus Wittig ernannt. Heribert Zöller wurde zum Oberlöschmeister und Thomas Bottling zum Hauptlöschmeister ernannt. Zum Brandmeister wurde Michael Herrmann und zum Oberbrandmeister Thomas Brenner ernannt. Bürgermeister Ulli Hockenberger konnte im Anschluss an die Beförderungen die Ehrungen der Stadt Bruchsal vornehmen. Für 15-jährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr Bruchsal wurde Robert Godel, David Juhl und Caroline Kackschies geehrt. Für 30-jährige Zugehörigkeit konnten Michael Herrmann und Thomas Zeh von Bürgermeister Ulli Hockenberger geehrt werden. tcz der Champagne und dem Elsass kochen. Weitere Informationen unter im Internet. Der Champagner, der auf den in Ste. Ménehould lebendenn Mönch Dom Pérignon zurückgeht, ist weltberühmt, die Champagne dagegen eher unbekannt, zu Unrecht. Entdecken Sie am Mittwoch, 29. April, die Champagne eine prickelnde Literaturlandschaft mit den Augen deutscher und französischer Dichter. Dr. Stefan Woltersdorff spannt dabei einen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Musikalisch umrahmt wird die Lesung in der Stadt- Alle geehrten und beförderten zusammen mit Bürgermeister Ulli Hockenberger, Feuerwehrkommandant Bernd Molitor, dem ausgeschiedenen Abteilungskommandant Holger Kling und der neu gewählten Abteilungsführung nicht auf dem Bild: Denis Wiench. Foto: tcz bibliothek Bruchsal vom Duo Nachtflug mit französischen Chansons (Stadtbibliothek Bruchsal, Am alten Schloss, Eintritt sechs Euro, 29. April, Uhr. Kartenverkauf ab sofort in der Stadt- bibliothek Bruchsal und den Buchhandlungen Braunbarth, Majewski und Wolf. Weitere Informationen unter bruchsal.de im Internet. Ausstellung der Partnerstadt Bei einem Besuch unserer Ausstellung zu 50 Jahre Städtepartnerschaft Bruchsal Ste. Ménehould können Sie unsere Partnerstadt in Wort und Bild kennenlernen und Kunsthandwerk direkt aus Ste. Ménehould besichtigen (im ersten Obergeschoss des Rathauses am Marktplatz, Kaiserstraße 66, Bruchsal bis Freitag, 8. Mai, Eintritt frei). Füg

14 14 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL LokaleAgenda Heimisches Unkraut Kräuterspaziergang im Heubühl: Anmeldungen für 24. April möglich Das Scharbockskraut ist im zeitigen Frühjahr oft die erste Grünpflanze, in lichten Wäldern. Kleine Mengen Scharbockskraut-Blätter im Wildpflanzensalat helfen gegen Vitamin-C Mangel und Frühjahrsmüdigkeit. Foto: Beate Mohr Bruchsal (pa) Bei einem Spaziergang durch das Heubühl-Gelände werden Sie von Kräuterexpertin Beate Mohr über die verschiedenen Merkmale aktuell wachsender Kräuter informiert. Anschließend werden die gesammelten Kräuter in einem leckeren Quark verarbeitet und mit Bauernbrot verkostet. Der eineinhalbstündige Rundgang findet bei jedem Wetter statt. Für Vortrag und Verköstigung zahlen Erwachsene 10 Euro, Jugendliche von 12 bis 16 Jahren 5Euro und Kinder bis 12 Jahre dürfen kostenlos teilnehmen. Der Unkostenbeitrag wird am Treffpunkt Streuobstmuseum eingesammelt. Treffpunkt ist um 17 Uhr vor der Hütte des Streuobstmuseums Bruchsal (Verlängerung Mozartweg). Wende- und Parkmöglichkeiten für Fahrzeuge sind nicht vorhanden. Der Fußweg Mozartstraße-Heubühlgelände beträgt circa 500 Meter. Anmeldung über das Agenda-Büro der Stadt Bruchsal per oder unter Telefon: ( ) Sc Termine für das Jahr 2015 Freitag, 24. April, um 17 Uhr Freitag, 29. Mai, um 17 Uhr Freitag, 26. Juni, um 17 Uhr Freitag, 31. Juli, um 17 Uhr Freitag, 28. August, um 17 Uhr Freitag, 16. Oktober, um16uhr AG Forum Eine Welt Bruchsal Einladung zu Gruppentreffen Bruchsal (pa) Die Arbeitsgruppe Forum Eine Welt Bruchsal der Lokalen Agenda 21 der Stadt Bruchsal lädt Mitglieder und Interessierte zum Arbeitsgruppentreffen am Dienstag, 14. April ein. Das Treffen findet um Uhr, im Weltladen Bruchsal am Kübelmarkt 6statt. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Sprechers sowie die Wahl der Sprecherin oder des Sprechers mit samt Stellvertretung. Sc Volkshochschule Verschiedene Kursangebote bei der Volkshochschule Trommelworkshop Band-Percussion I am Donnerstag, 23. April, 18 bis 20 Uhr, Justus- Knecht-Gymnasium, Zimmer 25. Dieser Workshop richtet sich an alle Trommelbegeisterten, die vielleicht einmal in einer Band mitspielen möchten oder auch einfach nur Spaß an modernen Rhythmen haben. Wir spielen einfache Basis-Rhythmen aus dem Bereich Rock, Pop, Funk, R&B, Hip-Hop und stilübergreifende Dance Grooves, die auch für Anfänger geeignet sind. Unser Instrument ist die vielseitig einsetzbare arabische Darbuka, doch können die Rhythmen auch auf andere Trommeln wie zum Beispiel Cajon, Djembé, Conga, Bongos übertragen werden. Wer über eine eigene Trommel verfügt, kann diese also gerne mitbringen! Die Darbukas können beim Dozenten ausgeliehen werden Karriere machen ist lernbar: Effektives Selbstmarketing am 23. April, bis Uhr, Bürgerzentrum, Seminarraum 3. Machen Sie genug Werbung in eigener Sache? Fällt es Ihnen leicht, Ihre Erfolge ins rechte Licht zu rücken? Wie gut ist Ihre Selbstmarketing-Strategie? Fachwissen ist sicher wichtig, aber wer heute beruflich weiterkommen will, muss auf sich aufmerksam machen. In diesem Seminar trainieren Sie, sich, Ihre Fähigkeiten und Ihre Leistungen besser zu vermarkten. Rühren Sie für sich die Werbetrommel. Ernten Sie, was Sie gesät haben, statt anderen die Scheune zu füllen. Genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene ab Dienstag, 14. April, bis 20 Uhr, 14Mal, Stirumschule GoMamaGo Outdoor-Fitness für Mütter mit Kind und Kinderwagen ab Donnerstag, 23. April, 10 bis 11 Uhr, 8 Mal, Treffpunkt: Am Sportgelände des SV 62 (Südstadt) Indisch kochen am Samstag, 18. April, 10 bis 16 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule Routine bei der täglichen Arbeit und im Internet mit dem PC/Notebook, Aufbaukurs für Quereinsteiger mit Vorwissen PC und Internet ab 13. April, Montag, bis Uhr, 5Mal montags, EDV-Raum, Amalienstr. 2, Eingang Luisenstr. gegenüber der Lutherkirche. Haben Sie schon einmal s empfangen, deren Anhänge Sie nicht öffnen konnten? Kennen Sie das Problem, einen wichtigen Brief, den Sie vor einiger Zeit geschrieben oder ein interessantes Foto, das Sie irgendwo abgelegt haben nicht zu finden. Sie würden gerne Ihre Fotos von Ihrer Digitalkamera, Ihrem Smartphone oder Tablet auf den PC oder einen anderen Datenträger übertragen und fragen sich, wie das mit derart unterschiedlichen Geräten funktionieren soll? Kein Problem, denn das lernen Sie in diesem Kurs. Sie dürfen gerne eigene Geräte (Notebook, Digitalkamera, Smartphone oder Tablet) mitbringen. Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung in der Nutzung von PC, Internet und entsprechend Grundkurs Internet und PC. VHS-INFO Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm der VHS Bruchsal. Weitere Kurse finden Sie in dem Veranstaltungsplan oder bei der VHS-Geschäftsstelle, Am Alten Schloss 2(Bürgerzentrum), Telefon: ( ) , -3 05, oder im Internet unter: INFO Abgabetermin redaktioneller Beiträge Bringen Sie uns bitte Ihre redaktionellen Beiträge nicht in letzter Minute. Vielen Dank! Abgabetermin ist Freitag, 12 Uhr,bei der Pressestelle,Kaiserstraße 66 oder per an amtsblatt@bruchsal.de Ausgenommen davon sind lediglich Berichte über Veranstaltungen am Wochenende.Für diese gilt: Montag, 10 Uhr. Verspätet eingegangene Manuskripte können dann nicht mehr veröffentlicht werden. amtsblatt@bruchsal.de

15 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Ste. Ménehould Zu Besuch bei den Motorradfreunden Schon öfter haben uns die Motorradfreunde aus Ste. Ménehould in Bruchsal besucht und damit den Austausch der beiden Partnerstädte unterstützt. Jetzt endlich haben es auch wir geschafft, einen Gegenbesuch zu machen wenn auch ohne Motorrad. Den Begrüßungskaffee haben wir in der neuen Aqua-Bar des Hallenbades getrunken. Danach war ein Spaziergang auf der Allée des Couleurs angesagt. Die erste Station war das Denkmal der heiligen Menehould. Sie hat damals die Bewohner vor einer Epidemie bewahrt, wurde heiliggesprochen und die Stadt wurde nach ihr benannt. Nach einem Rundgang durch den Ort wurden wir bei den Gastfamilien untergebracht. Es gab viele herzliche Gespräche bei gutem Essen und Trinken. Am nächsten Morgen stand ein Besuch im Glasmuseum (Verre d Argonne) auf dem Programm. Alte Freundschaften wurden vertieft und neue geknüpft. Vor unserer Abreise haben uns die Motorradfreunde versprochen, das große 50jährige Städtepartnerschaftsjubiläum der beiden Partnerstädte Bruchsal und Ste. Ménehould am Samstag, 9. Mai in Bruchsal gemeinsam zu feiern. Wir freuen uns darauf. Monika Ortolf Die Motorfreunde Bruchsal und Ste.Ménehould. AUS DEN SCHULEN Albert-Schweitzer-Realschule Foto: privat Eine Heimat für Abebi, ein Musical das die ASR Bruchsal im Rahmen der Heimattage im Bürgerzentrum aufführte. Foto: privat Premierenbericht Eine Heimat für Abebi So hat sich Klassenlehrerin Frau Weber diese Schulstunde nicht vorgestellt: Eigentlich sollte Abebi, die neue Schülerin aus Afrika, in der Klasse ihr Heimatland Senegal vorstellen. Doch statt von bunten Kleidern und tanzenden Menschen zu erzählen, berichtet sie von den schwierigen Lebensbedingungen, die ihre Familie dazu getrieben haben in Deutschland Asyl zu beantragen. Abebi ist die Hauptfigur in dem Musical Eine Heimat für Abebi, das die ASR Bruchsal im Rahmen der Heimattage im Bürgerzentrum aufführte. Rund 130 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5bis 10 aus sechs Arbeitsgemeinschaften (AGs) hatten dafür Beiträge einstudiert, angeleitet von einem Team aus sechs Lehrerinnen und Lehrern. Um die Technik kümmerte sich ebenfalls eine AG, Werbung und Catering übernahmen die achten Klassen im Rahmen eines Projektes. Das Musical thematisiert neben dem Schicksal von Flüchtlingen in Deutschland auch die Integration von Ausländern unterschiedlicher Herkunft, von der Asylbewerberin bis zum EU-Arbeitsmigranten. Der Geschichte der Rock- und Popmusik ist ein weiterer Erzählstrang gewidmet: Im Unterricht erfährt die Klasse, dass deren Ursprung in Afrika liegt, und die Ensembles greifen die Informationen auf: Der Unterstufenchor singt den Kanon Bele Mama, die Tanz-AG zeigt anschließend einen Afrikanischen Tanz. Am Ende des Stücks gibt es kein Happy End: Abebis Familie wird zurück in den Senegal abgeschoben, weil die Aufenthaltsgenehmigung schon lange abgelaufen war. Dort ist nun wieder ihre Heimat. Die schauspielerische und musikalische Leistung rissen das Publikum von Anfang mit. Immer wieder gab es Szenenapplaus und nach dem Schlusslied Nehmt Abschied, Brüder Standing Ovations für alle. Bei der Aufführung aus einem Guss zeigten alle Beteiligten, was in monatelanger Probenarbeit entstanden ist. So bedankte sich nicht nur Schulleiter Hans-Jörg Betz für diese großartige Leistung. Auch zwei Schülerinnen drückten stellvertretend ihren Lehrerinnen und Lehrern gegenüber aus, wie sehr sie deren Einsatz schätzen. Dass die Arbeit in den AGs das Zusammengehörigkeitsgefühl in der ganzen Schule stärkt, zeigte der spontane Sprechchor ASR, den die Akteure als Schlusswort anstimmten. Sabine Staub-Kollera St.Paulusheim Wozu noch (christliche) Bildung? Am Mittwoch, 15. April, beginnt um 19 Uhr, im historischen Ambiente des expressionistischen Refektoriums im St. Paulusheim Bruchsal (Huttenstraße 49, Parkplätze im Innenhof) ein hochkarätiges Podiumsgespräch zum Thema Wozu noch (christliche) Bildung?. Prominenter Ehrengast ist der neue Generalvikar der Erzdiözese Freiburg, Monsignore Axel Mehlmann, der zuvor als Domkapitular für die Schulen im Bistum zuständig war. Neben ihm nehmen Dietfried Scherer, Direktor der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg, sowie die beiden Professoren Holger Zaborowski von der philosophisch-theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar und Eckhard Nordhofen als ehemaliger Leiter der Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz Platz. Markus Zepp ist als Schulleiter des Gymnasiums St. Paulusheim dabei. Letztere sind Autoren der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Diakonia, die an diesem Abend ebenfalls präsentiert wird. Der Abend wird musikalisch umrahmt von der Big Band des Gymnasiums, den anschließenden Empfang richtet die preisgekrönte Jungs-Koch-AG aus, der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung ist Teil der Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 100 Jahre St. Paulusheim. Weitere Informationen unter im Internet. Zepp Die jährliche Schulwallfahrt gehört zum christlichen Profil am Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal. Die Frage nach Sinn und Zweck christlicher Bildung stellt nun ein hochkarätig besetztes Podium. Foto: privat Stirumschule Einen Berg voll Müll sammelten die Schülerinnen und Schüler der Stirumschule bei Ihrer wiederholten Putzaktion. Foto: privat Siebtklässler putzen Wohngebiet Zum wiederholten Male putzten Schülerinnen und Schüler der Stirumschule rund um ihre Schule und im Wohngebiet Silberhölle, Eggerten. Erschreckend viel Müll wurde gefunden und das, obwohl von der Stadt die Parks und Straßen regelmäßig selbst gesäubert werden. Gefunden wurden mal wieder neben Papier- und Plastikabfälle auch Spritzen, kaputte Gartenstühle, Autoreifen, Teppichreste und viele Flaschen.sw Eine Siebtklässlerin stellte fest, dass so eine einmalige Putzaktion in der Innenstadt nicht ausreicht und man häufiger putzen müsste. Die kurze Zeit, die zur Verfügung stand, reichte nicht annähernd aus, um allen Schmutz zu entfernen. Die Hoffnung bleibt, dass irgendwann einmal unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger erkennen, dass der Müll in die Tonne und nicht in unsere Parks, auf die Straßen und Gehwege oder ins Gebüsch gehört. Wittmann GMS-Vernetzungstagung Toller Auftritt bei Auftakt GMS-Vernetzungstagung in Bad Herrenalb in Zusammenarbeit mit Matthias Fölsch, dem zuständigen Koordinator des Regierungspräsidiums, konnte der Auftritt der Percussion- Gruppe der Stirumschule Bruchsal in Bad Herrenalb organisiert werden. Für die Gruppe war es der bisher größte Auftritt. Die Percussion-Gruppe entstand im letzten Jahr während der Proben zu einem Musical, das in Kooperation mit der Musik-und-Kunstschule Bruchsal und der Stirumschule aufgeführt wurde. Seitdem trat die Gruppe schon mehrmals in Bruchsal auf. Wittmann FÜR SENIOREN Programm der Seniorenbegegnungsstätte Samstag, 11. April, Uhr: Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen mit Ursula Herb Dienstag, 14. April, Uhr: Aktives Gehirntraining in Zusammenarbeit mit der Caritas (Fachtherapeutin für Hirnfunktiontraining Christiane Rathgeb); Uhr: Skat mit Rolf Freitag; Uhr: Sitzung Seniorenrat Stadt Bruchsal; Uhr: Treffen AG Senioren Mittwoch, 15.April, 9Uhr: Internet Treff Senioren entdecken das Internet mit Dieter Müller Donnerstag, 16. April, 9.30 Uhr: Frauen Gesprächskreis mit Hedi Keydel; 15 Uhr: DRK Seniorengymnastik mit Renate Mohr; 17 Uhr: DRK Seniorentanzen mit Renate Mohr im Gymnastikraum der Stirumschule Bruchsal, Schwimmbadstraße 2a Machen Sie mit! Die Angebote sind überwiegend kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Rollstuhlgeeignet durch Rampe. Telefon während der Öffnungszeiten ( ) (sonst AB). Monatsprogramm unter: im Internet. Begegnungsstätte im Rathaus am Otto- Oppenheimer-Platz, Bruchsal.

16 16 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL TIPPS UND TERMINE Bruchsaler Schlosskonzerte Stargeigerin Liza Ferschtman. Foto: Marco Borggreve Duoabend Liza Ferschtman und Enrico Pace Die 1979 in den Niederlanden geborene, aus einer russischen Musikerfamilie stammende Geigerin Liza Ferschtman gilt als eine der interessantesten Virtuosinnen ihrer Generation und ist bekannt für besonders hohe künstlerische Sensibilität und Leidenschaftlichkeit ihrer Interpretationen. Mit dem international gleichfalls sehr gefragten italienischen Pianisten Enrico Pace, Jahrgang 1967, hat sie als Duo eine gemeinsame Musiziersprache gefunden, die ein ganz besonderes kammermusikalisches Erlebnis verspricht. So werden beim nächsten Bruchsaler Schlosskonzert am Freitag, 17. April, um 20 Uhr, imbarocken Kammermusiksaal neben den Romanzen op. 22 von Clara Schumann auch hochvirtuose Sonaten für Violine und Klavier von Ludwig van Beethoven, Sergej Prokofjew und Richard Strauss zu hören sein. Um Uhr, gibt es mit Ines Stricker eine Einführung in die Werke dieses Kammermusikabends. Karten sind erhältlich über den Kulturring Bruchsal, Telefon: ( ) 88055oder unter im Internet. Kulturring Exil Theater Das Exil Theater veranstaltet am Freitag, 17. April, um 20 Uhr und am Sonntag,19. April, um 17 Uhr,zwei Sondervorstellungen von der szenischen Lesung Adressat unbekannt, welche im Februar premiert hat. Foto: privat Ein Wochenende des Erinnerns Wenn am Sonntag, 19. April, unter Anwesenheit von Nachfahren von NS-Opfern die ersten Bruchsaler Stolpersteine verlegt werden, möchte auch das Exil Theater noch einmal an die Judenpogrome erinnern. In Adressat unbekannt hat die amerikanische Journalistin Kressman Taylor bereits 1938 das Verschwinden eines jüdischen Menschen auf sehr eindringliche Weise beschrieben. In einer Sondervorstellung an eben diesem 19. April, um 17 Uhr, will das Exil Theater (s)einen Beitrag zur Erinnerung an die unzähligen Verschleppten leisten. Eine ganz andere Form des Erinnerns und Gedenkens findet im Exil Theater bereits am Freitag, 17. April, um 20 Uhr statt. Aus leider traurigem Anlass wird der junge Verein mit Adressat unbekannt eine Benefizvorstellung zugunsten des Hospizes Agape geben und sich dabei an ein vor Kurzem verstorbenes Mitglied erinnern. Der Erlös dieser Sondervorstellung ist für den Hospiz Agape in Wiesloch bestimmt. Die szenische Lesung Adressat unbekannt wurde schon im Februar und März diesen Jahres gespielt und erhielt viel Zulauf und Zuspruch. Die Ankündigung des Exil-Theaters als szenische Lesung ist als klares Understatement zu werten, denn in der Inszenierung von Bernhard Wendel bleibt viel Raum zum Schauspiel. Passend dezent auch das Auftreten von Johannes Lempp als Kofferträger, Bote, Sekretär, Spitzel und gewohnt großartig als Pianist, schreibt Armin Herberger in der Kritik für die BNN. Zum Inhalt der szenischen Lesung: Zwei Freunde besitzen zusammen eine gut gehende Kunstgalerie in Kalifornien, der jüdische Max Eisenstein und der nach Nazi-Lesart arische Martin Schulse. Als Schulse nach München übersiedelt betrachtet er die Naziumtriebe zunächst noch distanziert, verwandelt sich aber zunehmend in einen Fanatiker und distanziert sich von seinem jüdischen Freund. Eisensteins Schwester Griselle lebt als Schauspielerin in Deutschland und war mit Schulse liiert. Die Judenpogrome machen auch vor ihr nicht Halt. Als ein Brief Eisensteins an seine Schwester Griselle mit dem Vermerk Adressat unbekannt zurückkommt, fleht Eisenstein seinen Freund an, herauszufinden, was ihr zugestoßen sei. Der lehnt barsch ab und verbietet sich jeden weiteren Kontakt außer den rein geschäftlichen. Max nimmt Rache. Weitere Informationen: Ayrle Willi die Bühne, Kulturverein Maxi Schafroth, Kabarettist, Schauspieler und Banker lädt ein. Foto: privat Maxi Schafroth mit Faszination Bayern Am Samstag, 18. April, lädt Maxi Schafroth, Kabarettist, Schauspieler, Banker, zu Faszination Bayern um 20 Uhr, auf die Willi-Bühne im Exiltheater ein. Nach seinem ersten Soloprogramm Faszination Allgäu setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. Faszination Bayern ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. Das war bewusstseinserweiternd!, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat. Maximilian Schafroth scheute bei der Entwicklung seines neuen Programms keine Mühe und kein Risiko. Er begab sich in durchaus brenzlige Situationen, darunter eine mehrjährige Betriebsspionage bei einer Großbank, ein dreitägiges Praktikum in einer Schwabinger KiTaund die Teilnahme am Seminar Atemtherapie für Führungskräfte. Aus diesem biographischen Crossover macht Maxi Schafroth umwerfendes Kabarett, immer unterlegt mit dem schnarrenden Charme seines Allgäuer Akzents. Begleitet wird er auch in Faszination Bayern wieder von Herz und Verstand und vor allem von seinem kongenialen Gitarristen und Hofnachbarn Markus Schalk. Karten gibt es in der Hirsch-Apotheke Bruchsal, Telefon: ( ) 26 56, bei der Buchhandlung Braunbarth, Telefon: ( ) oder unter im Internet. Kartentelefon für die Abendkasse am Veranstaltungstag: (01 71) IGa Andere Veranstalter Hilfe und Kontakt bei Seheinschränkung Das Augenlicht nimmt ab, etliche Aktivitäten kommen nicht mehr in Frage, die Mobilität ist eingeschränkt. Oft fehlt es einfach nur an Information, an Rat und Unterstützung von Menschen die wissen worum es geht, Menschen, die sich gegenseitig unterstützen, Tipps und Tricks parat haben, technische Hilfsmittel seit Jahren selbst benutzen und gemeinsam wieder Freude am Leben haben. Der erste Schritt in Richtung Hilfe annehmen und Kontakt mit anderen Betroffenen aufnehmen ist der schwerste. Diesen Schritt können Sie wagen, indem Sie zu unserem Offenen Treffen kommen am Samstag, 11. April, ab 15 Uhr, ins Schlosshotel, Bahnhofplatz 2, Karlsruhe. Referent: Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler zum Thema Wie geht es weiter weinn ich glaube, dass egen der Augen nichts mehr geht? Der Referent informiert individuell für Interessenten. Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten badischen Raum sind zum Offenen Treffen herzlich eingeladen, selbstverständlich mit Begleitung. Um planen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe, Telefon: (07 21) , oder Internet: ABSH MITTEILUNGEN VON ANDEREN INSTITUTIONEN Arbeitsagentur Bruchsal Arbeitsmarktdaten März In Bruchsal hat sich die Arbeitslosigkeit von Februar auf März um 64 auf 2519 Personen verringert. Damit gab es praktisch genau so viele Arbeitslose wie vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ging um einen Zehntelprozentpunkt auf das Vorjahresniveau von 3,8 Prozent zurück. Mehr als 1370 Zu- und Abgänge aus der Arbeitslosigkeit wurden im vergangenen Monat in Bruchsal registriert. Dabei überwog die Zahl der Abmeldungen. 717 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, 656 mussten sich im gleichen Zeitraum neu arbeitslos melden. Positiv, weil überdurchschnittlich, die Anforderung neuer Arbeitskräfte. Fast 300 neu zu besetzende Arbeitsstellen konnte der örtliche Arbeitgeberservice akquirieren; 34 mehr als einen Monat zuvor und knapp 50 mehr als vor einem Jahr. Koschel Bruchsaler Tourismus, Marketing und Veranstaltungs GmbH Tolle Stimmung bei der SWR 3Elchparty Als ein Highlight für das Heimattage-Jahr kündigte das Bürgerzentrum die bekannte SWR 3 Dance Night an, ein Format das seit vielen Jahren mit großem Erfolg durch das Ländle tourt. Zum Jahresbeginn änderte der beliebte Rundfunksender den Namen in SWR 3 PartyAlarm und nachdem alle Plakate und Flyer in Bruchsal verteilt waren, entschied man sich für eine SWR 3Elchparty. All dies tat dem Erfolg kein Abbruch. 500 partywütige Gäste stürmten am

17 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April Samstag den Ehrenbergsaal des Bürgerzentrums und zauberten gemeinsam mit dem SWR 3-DJ Mirko Drotschmann eine Stimmung, die in dem sonst eher konservativen Haus eine Seltenheit ist. Es hielt Niemanden auf den ohnehin spärlichen Sitzgelegenheiten. Das Publikum zwischen 16 und 60 tanzte was das Zeug hielt zu Oldies aus den 80ern und 90ern genauso wie zu aktuellen Charts. Selbst Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick fand nach einem terminreichen Tag den Weg mitten auf die Tanzfläche. Das können wir ab sofort öfter machen. Das gefällt den Leuten und verjüngt das Büz, begeisterte sich die Oberbürgermeisterin. So können alle diejenigen, die an der Abendkasse keine Karte mehr bekommen haben, sich jetzt schon auf eine weitere SWR 3Elch-Party im nächsten Jahr freuen. BTMV Ausverkauftes Haus trotz ungünstiger Vorzeichen. Foto: BTMV FamilieinNot Über 100 Osternester für Familien in Not Viele waren der Einladung der Gruppe der Jungen Erwachsenen und der Seelsorgeeinheit Östringen gefolgt und beteiligten sich an der Osternestaktion für Familien in Not. So konnten rechtzeitig vor Ostern über 100 liebevoll gerichtete Osternester an Andrea Ihle ( Familien in Not SE Bruchsal) für notleidende Familien übergeben werden. Neben Schokoladenosterhasen und Eiern waren viele Nester auch mit Stiften, Seifenblasen, Haarspangen, Spielzeugautos, Zahnpasta, Duschgel bestückt. Andrea Ihle verteilte die Nester zu Ostern an bedürftige Familien und konnte so vielen Kindern eine große Freude bereiten. Allen, die sich an der Aktion beteiligten, ein herzliches Dankeschön. Sie haben einen Beitrag dazu geleistet, dass sich die Osterfreude gerade auch bei denjenigen ankommt, die sonst nicht so viel Grund zur Freude haben. Aktuell begleitet Andrea Ihle zahlreiche werdende Mütter. Daher wird Babykleidung und Babygrundausstattung benötigt. Wer etwas abzugeben hat, kann dies bis Donnerstag, 23. April, im Östringer Pfarrbüro abgeben. Anschließend werden die Dinge an Andra Ihle weitergegeben. Für Fragen steht Pastoralreferent Johannes Riebel gerne per riebel@kath-oestringen.de oder per Telefon: ( ) zur Verfügung. Osternestaktion 2015 für Familien in Not. Landratsamt Karlsruhe Obstbau, Garten und Landschaft Foto: pa Als am 28. März die 15 Absolventen der Fachwartausbildung Obst- und Gartenbau ihre Urkunden von Dr. Ulrich Kraft, Amtsleiter des Landwirtschaftsamts des Landratsamtes in Bruchsal, Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e.v. und Günter Kolb vom Bezirksverband Bruchsal überreicht bekamen, war ihnen die Freude anzumerken. Im Rahmen der Abschlussfeier forderte Rolf Heinzelmann die Gruppe auf, sich nicht auf dem Gelernten auszuruhen, denn zum erfolgreichen Baumschnitt gehören neben den fachlichen Kenntnissen vor allem Übung und Erfahrung. Die Urkundenverleihung erfolgte am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg. Der passende Rahmen für die frischgebackenen Fachwarte, denn im angegliederten Obstbau Lehrund Versuchsbetrieb wurden verschiedene Schnittkurse und Informationsveranstaltungen durchgeführt. Gemeinsame Schnittmaßnahmen fanden auch an Streuobstbäumen auf zahlreichen Obstbauwiesen im Umland statt. Wer hierfür fachkundige Pflege sucht, kann auf der Homepage der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe unter der Rubrik Grundstückspflege viele Ansprechpartner finden. Das Landratsamt Karlsruhe bietet in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband für Obst und Garten Bruchsal die im Winterhalbjahr durchgeführte Fachwartausbildung inzwischen zum 14. Mal in Folge an. Knapp 300 Personen im Landkreis haben sie bereits erfolgreich absolviert. Den Teilnehmern werden Grundkenntnisse unter anderem in den Bereichen Bodenkunde, Botanik, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, Baumschnitt und Streuobst vermittelt. Mit diesen Kenntnissen stehen viele Fachwarte in ihren Vereinen oder im Heimatort als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit Pflanzen und Bäumen zur Verfügung. LRA 15 neue Fachwarte für Obst- und Gartenbau und ihre Referenten bei der Feierstunde am vergangenen Samstag auf dem Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb beim LTZ Augustenberg. Foto: LRA Musik-und Kunstschule Bruchsal Kurse MuKs An der Musik- und Kunstschule Bruchsal werden folgende Kurse angeboten: Fachklasse Malerei ab 15 Jahren und Erwachsene: 17. April bis 30. Oktober (außer in den Ferien), freitags, bis Uhr, Malersaal im Kunsthof der MuKs Bruchsal, Moltkestraße 17a, Kosten: 6 Mal 48 Euro Paste Up s Plakatkunst im öffentlichen Raum ab 14 Jahre und Erwachsene: Samstag, 18. April, 13 bis 19 Uhr. Malersaal im Kunsthof der MuKs Bruchsal, Moltkestraße 17a, Kosten: 29 Euro Fotografie on Tour, ab 16 Jahren und Erwachsene: Samstag, 18., 8Uhr bis Sonntag, 19. April, 16 Uhr, Hilsenhof, Seebach-Grimmerswald. Abfahrt mit dem MuKs-Bus um 8 Uhr, im Kunsthof der MuKs Bruchsal, Moltkestraße 17a, Kosten: 79 Euro inklusive. Verpflegung Computerkurs für Junggebliebene Anfänger ab 30 bis 99 Jahre: 21. April bis 30. Juni (außer in den Ferien), dienstags, 19 bis Uhr, Medienwerkstatt im Kunsthof der MuKs Bruchsal, Moltkestraße 17a, Kosten: 3Mal 32 Euro Computerkursfür Junggebliebene Fortgeschrittene ab 30 bis 99 Jahre: 22. April bis 1. Juli (außer in den Ferien), mittwochs, 19 bis Uhr, Medienwerkstatt im Kunsthof der MuKs Bruchsal, Moltkestraße 17a, Kosten: 3Mal 32 Euro. Informationen und Anmeldung unter Telefon: ( ) MuKs Move the beats im Kunsthof Die erfahrene Tanzpädagogin und Tänzerin Marion Preiss lädt Hip-Hop begeisterte Jugendliche ab 14 Jahren in ihre neue Tanzklasse move the beats ein. Die jungen Streetdancer treffen sich immer freitags, von 18 bis 19 Uhr im Kunsthof der MuKs, Moltkestraße 17a. Getanzt wird auf Songs aus den aktuellen Charts genauso wie auf selbst mitgebrachte Musik. Aus Elementen des Breakdance, des Funk und Streetdance werden eigene Choreografien entwickelt, die von Zeit zu Zeit in kleinen Aufführungen vor Publikum präsentiert werden. Natürlich wird auch grundlegend an tänzerischen Techniken gefeilt, die jeder ohne Vorkenntnisse schnell erlernen kann. Tanz fördert Kreativität und Selbstvertrauen und macht in der Gruppe mit Gleichgesinnten einfach Spaß. Einfach vorbeikommen, drei Probestunden sind kostenfrei. Informationen per Telefon: ( ) Die Kursgebühr beträgt 28,50 Euro im Monat. MuKs RegionaleWirtschaftsförderung Bruchsal Elevator Pitch im TRIWOTechnopark In drei Minuten muss alles gesagt sein: Existenzgründer, die beim so genannten Elevator Pitch der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG) und des Landes Baden-Württemberg antreten, haben gerade einmal 180 Sekunden Zeit, um die Zuhörer neugierig zu machen und die Jury zubegeistern. Am Ende siegt die am überzeugendsten präsentierte Geschäftsidee. Dem Sieger winkt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro und die Teilnahme am Landesfinale, bei dem es dann um 3000 Euro geht. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. April, von 16 bis 19 Uhr,imKonferenzbereich des TRIWO Technoparks Bruchsal statt. Mitmachen können Gründungsinteressierte und Jungunter-nehmer aus der Wirtschaftsregion Bruchsal. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Branchenzugehörigkeit spielt keine Rolle. Das Unternehmen muss noch nicht gegründet sein. Falls doch, darf es nicht älter als drei Jahre sein, um teilnehmen zu können. Bewerbungsschluss ist am Donnerstag, 9. April. Zum Elevator Pitch werden nur zehn Geschäftsideen zugelassen. Welche das sein werden, entscheidet eine Vorauswahl im Internet: Freunde, Kollegen und Partner können bis zum Bewerbungsschluss online für ihren Favoriten abstimmen. Bewerbung und Abstimmung sind ab sofort online auf möglich. Die Teilnehmer werden einige Tage vor der Veranstaltung in einer halbtägigen Schulung auf die Präsentation vorbereitet (Pitch-Coaching). Beim Elevator Pitch ist kein ausführlicher Geschäftsplan gefragt, so Frank Schmidt von der WFG. Dazu reicht die Zeit auch gar nicht. Vielmehr geht es darum, die Wettbewerbsjury von der Geschäftsidee zu überzeugen. In der Jury und im Publikum sitzen potenzielle Geldgeber, Geschäftspartner und mögliche Kunden, die den Pitch-Teilnehmern ein direktes Feedback geben.mit dem Elevator Pitch unterstützt die WFG Existenzgründer in der Region. Die landesweite Wettbewerbsreihe Elevator Pitch wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg mit regionalen Kooperationspartnern ausgerichtet, um für mehr Unternehmertum zu werben. Der Regionalcup am 16. April findet erstmals in Bruchsal statt. WFG Sonstige Der erste Preis,ein Tablet! Kinder und Eltern waren gleichermaßen begeistert über die Preise, die Apotheker Friedhelm Ernst für

18 18 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Amtsblatt BRUCHSAL den Igelmalwettbewerb ausgelobt hatte. Neben dem Tablet und zwei Digitalkameras gab es noch Gutscheine für einen Elektrofachmarkt zu gewinnen. Jurymitglied Birgit Streit gab die Sieger bekannt und beglückwünschte die kleinen Künstler. Der Malwettbewerb stand im Zusammenhang mit dem nunmehr achten kostenlosen Büchertausch in der Bruchsaler Südstadt. Bei strahlendem Sonnenschein, Petrus muss eine Leseratte sein, hatte sich am 28. März neben zahlreichen Bücherwürmern auch ein Igel der Tierhilfe Forst eingefunden. Elwine Jung gab Ratschläge bezüglich der Igelhaltung im eigenen Garten. Etliche Besucherinnen und Besuchern werden wohl in naher Zukunft einen oder auch zwei Igel bei der Tierhilfe Forst abholen. Der Büchertausch, der alle zwei Monate kostenlos vor der Punktapotheke stattfindet, hatte die Tierhilfe schon zum zweiten Mal zu Gast. Dank einer wunderbaren Gulaschsuppe, die gegen eine Spende ausgegeben wurde, konnte die Tierhilfe Forst wiederum fast einhundert Euro mit nach Hause nehmen. Das Geld wird dringend für Tierfutter, Arztkosten, Medikamente und so weiter benötigt. Der nächste Büchertausch findet am Samstag, 30. Mai, von 10 bis 12 Uhr statt. Die Siegerbilder vom Malwettbewerb werden in der Punktapotheke ausgestellt. Birgit Streit MITTEILUNGEN VON KIRCHEN UND RELIGIÖSEN GEMEINSCHAFTEN KIRCHLICHE INSTITUTIONEN St.Paulusheim Gottesdienste Sonntag, 12. April, 7.30 Uhr und 9Uhr: Gottesdienst Sonntagsgottesdienst Pallotti-Forum... ein Herz und eine Seele,(Apg. 4,32) die Apostelgeschichte als Impuls für Neues, ist das Thema des Gottesdienstes mit Pater K. Henrich am Sonntag, 12. April. Die Messe beginnt um Uhr in der Kapelle des St. Paulusheims und wird musikalisch begleitet von Franz Weskamp und seiner Gruppe. Das Vorbereitungsteam des Pallotti-Forums lädt dazu herzlich ein. C. K. GEMEINDEN DER ACG BRUCHSAL Wochenspruch Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1, 3 EvangelischeLuthergemeinde Gottesdienste Sonntag, 12. April, 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufen in der Lutherkirche mit Pfarrerin Tanja Dittmar; 10 Uhr: Kindergottesdienst, gemeinsamer Beginn im Gottesdienst. Termine unter der Woche Samstag, 11. April, 11 bis 13 Uhr: Offene Kirche. Lassen Sie sich einladen und schauen Sie rein! Finden Sie Ruhe, lassen Sie sich inspirieren, gehen Sie ins Gebet, laden Sie ihren Akku auf, in der offenen Lutherkirche. Dienstag, 14.April, bis Uhr: Teen-Kreis im Martin-Luther-Haus, Keller. Wir freuen uns auf Dich, Diakonin Seitz & Team; bis Uhr: Chorprobe der Lutherkantorei im Martin-Luther- Haus, Leitung: Ulrike Rothen. Mittwoch, 15. April, 16 Uhr: Konfirmandenunterricht im Martin-Luther-Haus, Diakonin Seitz und Team; Uhr: Ensemblespiel der Anfänger im Martin-Luther-Haus; 19 bis Uhr: Chorprobe des CVJM-Posaunenchores im Martin-Luther-Haus, Saal, 19 Uhr: Abendgebet, Gebet zur Wochenmitte im Gebetsraum der Lutherkirche. Jeden Mittwoch auch in den Ferien Zeit zum Atemholen, Loslassen, zur Besinnung kommen, neue Kraft schöpfen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Kreis ist offen für alle Interessierten; 20.30Uhr: Rainbow-Gospelchor, Martin-Luther-Haus, Raum 3, Leitung: Christiane Ruppaner. Donnerstag, 16. April, 15 bis 16 Uhr: Spielgruppe Maxi-Lu s (Kinder ab drei Jahren), jeden Donnerstag außer in den Ferien im Martin-Luther-Haus, Leitung: Sandra Conte und Team; Uhr: Krabbelgruppe Mini-Lu s(kinder im Krabbelalter), jeden Donnerstag außer in den Ferien im Käthe-Luther-Kindergarten; 19 bis Uhr: Christliche Tanzmeditation meditatives Tanzen und besinnliche Texte jeweils donnerstags. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir bitte um Anmeldung bei Frau Cornelia Prenzlow Telefon: ( ) R. B. Evangelische Paul-Gerhardt- Gemeinde Gottesdienste Sonntag, 12. April, 10 Uhr: Gottesdienst mit Prädikantin Eva-Maria Keitel Termine unter der Woche Freitag, 10. April, Uhr: Mädchenjungschar; Uhr: Jugendtreff Couchtreff Montag, 13. April, Uhr: Bubenjungschar (zweite bis vierte Klasse) Dienstag, 14. April, Uhr: Seniorentreff 60plus; Uhr: Bubenjungschar (fünfte bis siebte Klasse) Mittwoch, 15. April, Uhr: Seniorengymnastik; Uhr: Probe des Paul-Gerhardt-Kirchenchors Donnerstag, 16. April, Uhr: Jugendtreff Uniquehorn ; 20 Uhr: Probe des Chores Femmes Vocales Evangelische Kirchengemeinde Heidelsheim Gottesdienste Sonntag, 12. April, 10 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst für beide Gemeinden in der Melanchthonkirche in Helmsheim, Pfarrer Muhm; 10.15Uhr: Kigo in der Martinskapelle; ab 9.50 Uhr: Spielstraße im Kirchenkeller Termine unter der Woche Freitag, 10. April, 15 bis 18 Uhr: Kinderbibelzirkusnachmittag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Dienstag, 14. April, 9 bis 11 Uhr: Wichtelgruppe: Kinderbetreuung für Neugeborene bis drei Jahre im Gemeindezentrum; Uhr: Teentreff im Gemeindezentrum; 20 Uhr: Gebet für den Ort in der Martinskapelle Donnerstag, 16. April, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindezentrum zum Thema: Bewegen, das macht Spaß! Evangelische Kirchengemeinde Helmsheim Gottesdienste Sonntag, 12. April, 10 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst für beide Gemeinden in der Melanchthonkirche, Pfarrer Muhm; 9.45 Uhr: Abenteuerland-Kigo Dienstag, 14.April, 20 Uhr: Gebet für den Ort in der Martinskapelle Termine unter der Woche Freitag, 10. April, 15 bis 18 Uhr: Kinderbibelzirkusnachmittag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Heidelsheim Dienstag, 14. April, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindehaus; 16 Uhr: Jungschar für Mädchen und Jungs der ersten bis dritten Klasse im Gemeindehaus; 18 Uhr: Jungschar für Jungs der vierten bis siebten Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 15. April, 15 Uhr: Treffpunkt 65 plus im Gemeindehaus zum Thema Wir können Osterfreude erleben Donnerstag, 16. April, Uhr: Teentreff im Gemeindehaus Meditationsleseabend am 15. April Am Mittwoch, 15. April, 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Helmsheim, Karl-Friedrich-Straße 22: Schmerz und Leid, Trost und Hoffnung in Worte und Bilder gefasst wo eigene Sprache fehlt mit Monika Weber aus Karlsdorf (Autorin des Buches Ich hebe meine Augen auf ). BlickpunktBibel Frauentreff am 15. April Mittwoch, 15. April, 9.30 Uhr: Frauentreff Blickpunkt Bibel im Gemeindehaus zum Thema Wie Jesus verletzten Menschen begegnet, Ansprechpartner: Kati Haug, Telefon: (07251) und Gerti Schupp, Telefon: ( ) Evangelische Kirchengemeinde Staffort-Büchenau Gottesdienst Sonntag, 12. April, 10 Uhr: Gottesdienst mit Prädikant Christoph Fuhrmann und der Taufe von Diana Hinz in Staffort. Bei Bedarf an einer Mitfahrgelegenheit nach Staffort wenden Sie sich bitte an Frau Claus, Telefon: ( ) Gemeindeversammlung am 19. April Am Sonntag, 19. April findet nach dem Gottesdienst (Beginn: 10 Uhr) eine Gemeindeversammlung der Evangelischen Kirchengemeinde Staffort-Büchenau in der Evangelischen. Kirche statt. Walter Gamer, Vorsitzender der Gemeindeversammlung Bitte beachten sie, dass das Pfarrbüro von Dienstag, 14. bis Freitag, 17. April geschlossen ist. Evangelisch-methodistische Kirche Gottesdienste Sonntag, 12. April, 8.30 Uhr: Osterfrühstück, 10 Uhr: Gebetstreff; Uhr: Gottesdienst mit Catrin Baisch. Eine englische Übersetzung wird angeboten. Parallel zum Gottesdienst findet für die

19 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 15 Donnerstag, 9. April Kinder ein eigenes Programm statt. Anschließend sind Sie herzlich zu einer Tasse Kaffee eingeladen. Termine unter der Woche Montag, 13. April, Uhr: Posaunenchor in Unteröwisheim. Dienstag, 14. April, 10 Uhr: Windelrocker; Uhr: Teeniekreis Tabs; 20 Uhr: Stadtgebet in der Stadtmission Mittwoch, 15. April, Uhr: Kirchlicher Unterricht in Münzesheim Seelsorgeeinheit Bruchsal Michaelsberg Bildungswerk Untergrombach / Obergrombach Vortrag mit Pastoralreferent Fuchs Gottes Geist bricht über uns ein Pfingsten als Kraftquelle für die Entstehung der Kirche. Die Osterzeit dauert 50 Tage von Ostersonntag Auferstehung Jesus bis Pfingsten Aussendung des Heiligen Geistes. Sie wird in der Liturgie wie ein einziger Festtag gefeiert. Die Aussendung des Heiligen Geistes ist für die Jünger der Auftrag Gottes große Taten zu verkünden (Apg.) und die Initialzündung für die Ausbreitung des Evangeliums. Herr Pastoralreferent Mathias Fuchs zeigt in seinem Vortrag am Donnerstag, 16. April, um Uhr im Pfarrzentrum St. Wendelinus Untergrombach, Franz-Liszt-Straße 51, den Wegder Jünger in dieser Osterzeit und die Entstehung der Kirche. Die Katholischen Bildungswerke Untergrombach und Obergrombach laden ganz herzlich zu diesem Vortrag ein und freuen sich über ihren Besuch. M. K. Altenwerk Untergrombach Einladung zur Kaffeestunde Am Montag, 13. April ist um Uhr im Pfarrzentrum Kaffeestunde mit Vesper. Wir werden einen Vortrag über Kriminal- und Verkehrsprävention hören. Den Fahrdienst übernimmt Beate Mödinger, Telefon: ( ) Bitte melden sie sich dort. Es freut sich auf sie das Altenwerkteam. Untergrombach St.Cosmas und Damian Gottesdienste Donnerstag,9.April, Heidelsheim St. Maria: 19 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Müller) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz Freitag, 10. April, Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Samstag, 11. April, Heidelsheim St. Maria: 9.30 Uhr: Treffen der Erskommunikanten im Gemeindezentrum; 10 Uhr: Feier der Heiligen Erstkommunion mit Taufe von Hanna Niestroj mitgestaltet von der Band Um Himmels Willen (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u.damian: 15 Uhr: Sakrament der Versöhnung (Pfarrer Hafner); Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Hafner) Sonntag, 12. April, Helmsheim St. Sebastian: 9.30 Uhr: Treffen der Erstkommunikanten im Pfarrhaus; 10 Uhr: Feier der Heilige Erstkommunion mitgestaltet vom Chor Cantate Deo (Pfarrer Fritz) Obergrombach St. Martin: Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Müller) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Wortgottesfeier (WGF-Team) Montag, 13. April, Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Hafner); Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, 14. April, Obergrombach St. Martin: Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz Mittwoch, 15. April, Helmsheim St. Sebastian: Uhr: Eucharistiefeier Dankgottesdienst mit den Erstkommunionkindern anschließend circa 19 Uhr: Jahreshauptversammlung des Kirchenchores im Pfarrsaal (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz Donnerstag, 16. April, Heidelsheim St.Maria: Uhr: Eucharistiefeier Dankgottesdienst mit den Kommunionkindern (Pfarrer Fritz) Untergrombach St. Cosmas u. Damian: Uhr: Rosenkranz Seelsorgeeinheit St.Vinzenz Gottesdienste Donnerstag,9.April, Kapelle Sancta Maria: 7Uhr: Hl. Messe St. Anton: 10 Uhr: Gottesdienst der griechischen Gemeinde St. Peter: 18 Uhr: Rosenkranz; Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: 9Uhr: Hl. Messe Freitag, 10. April, Kapelle Sancta Maria: 18 Uhr: Hl. Messe St.Josef: Uhr: Rosenkranz; Uhr: Hl. Messe St.Paul: 9Uhr: Hl. Messe; 18 Uhr: Kroatische Gebetsgruppe Samstag, 11. April, Kapelle Sancta Maria: 7.30 Uhr: Hl. Messe St.Anton: Uhr: Vorabendmesse; 21 Uhr: Osternacht der griechischen Gemeinde Stadtkirche: Uhr: Stille Anbetung/Beichte Sonntag, 12. April, Hofkirche: Uhr: Erstkommunion, musikalisch gestaltet von Prisma Kapelle Sancta Maria: 8Uhr: Hl. Messe St.Paul: Uhr: Hl. Messe; 12 Uhr: Hl. Messe der kroatischen Gemeinde St. Peter: 9Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: Uhr: Hl. Messe Montag, 13. April, Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Anton: 18 Uhr: Rosenkranz Dienstag, 14. April, Altenzentrum: 9.30 Uhr: Hl. Messe Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Paul: 18 Uhr: Rosenkranz; Uhr: Hl. Messe Mittwoch, 15. April, Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: Uhr: Stille Anbetung; 12 Uhr: Hl. Messe Donnerstag, 16. April, Altenzentrum: 9.30 Uhr: Hl. Messe Kapelle Sancta Maria: 6.45 Uhr: Hl. Messe St. Peter: 18 Uhr: Rosenkranz; Uhr: Hl. Messe Stadtkirche: 9Uhr: Hl. Messe Katholische Frauengemeinschaft St.Paul Jürgen Stude referiert über Juden in Bruchsal Im Rahmen der Heimattage Bruchsals lädt die Frauengemeinschaft St. Paul, Bruchsal, am Dienstag, 14. April, um Uhr ins Pfarrzentrum ein. Herr Jürgen Stude, Diplom-Religionspädagoge und Buchautor wird über die Geschichte der Juden in Bruchsal referieren. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Juden in der Ortenau und im Raum Bruchsal. Bekannt wurde der Buchautor durch seine Veröffentlichungen zu den Themen Geschichte der Juden im Landkreis Karlsruhe, Geschichte der Juden in Bruchsal und Dies ist nichts als das Haus Gottes. Jürgen Stude. Foto: privat Herr Stude, Landesjugendreferent der Evangelischen Landeskirche Baden im Bereich Friedensethik und Friedensdienste, wird anhand einer power-point- Darstellung das Leben der Juden in Bruchsal aufzeigen. Zu diesem Thema, welches die Deutschen immer beschäftigen wird, sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Beginn um Uhr mit dem Gottesdienst in St. Paul, um Uhr gegenüber im Pfarrzentrum der Vortrag mit Jürgen Stude. es ANDERE GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN JehovasZeugen Versammlung Bruchsal-Nord Donnerstag, 9. April, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches Komm Jehova doch näher : Kapitel 22 Absatz 18 bis 22, Kasten auf Seite 228; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 1. Samuel 16 bis 18; Ist Gott schuld am Leid der Menschen?; Barak. Thema: Unerschrocken sein und nicht nach Ansehen streben; Besprechung: Im April die Zeitschriften anbieten; Was haben wir erreicht? Königreichsaal, Draisstraße 7 in Bruchsal, Telefon: ( ) Jeder ist willkommen. Versammlung Bruchsal-Süd Freitag,10. April, 19 Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches Komm Jehova doch näher : Kapitel 22 Absatz 18 bis 22, Kasten auf Seite 228; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 1. Samuel 16 bis 18; Ist Gott schuld am Leid der Menschen?; Barak. Thema: Unerschrocken sein und nicht nach Ansehen streben; Besprechung: Im April die Zeitschriften anbieten; Was haben wir erreicht? Königreichsaal, Draisstraße 7, in Bruchsal, Telefon: ( ) Jeder ist willkommen. Versammlung Bruchsal-Türkisch Sonntag, 12. April, Uhr: Vortrag: Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? Besprechung des aktuellen Studienartikels Thema: Uns Jesus zum Vorbild nehmen: seine Demut und seine innige Zuneigung Mittwoch, 15. April, Uhr: Inhaltsbetrachtung des Buches Komm Jehova doch näher : Kapitel; Höhepunkte aus der Heiligenschrift: 1. Samuel 19 bis 22; Barnabas. Thema: Sich als Diener Gottes großzugig und liebevoll für andere einsetzen; Warum gibt es Leid auf der Welt?; Königreichsaal, Draisstraße 7, in Bruchsal, Telefon: ( ) Jeder ist willkommen. Liebenzeller Gemeinschaft Heidelsheim Gottesdienste Donnerstag, 9. April, Uhr: Jugendbund Freitag, 10. April, Uhr: Israelische Tänze mit Petra Winter, bequeme Kleidung und Schuhe sind hilfreich. Anmeldung erforderlich unter Telefon: ( ) Samstag, 11. April, Uhr: Jugendbund Sonntag, 12. April, 18 Uhr: Gottesdienst mit Gemeinschaftsschwester Johanna Landau. Während der Predigt haben die Kinder ein altersentsprechendes Programm. Für Eltern mit kleineren Kindern gibt es eine Tonübertragung. Dienstag, 14.April, 20 Uhr: Gebet für den Ort in der Martinskapelle Donnerstag, 16. April, Uhr: Jugendbund Freitag, 17. April, 15 Uhr: Generation plus Wir können alles nur nicht hochdeutsch Zu unseren Veranstaltungen laden wir herzlich ein.

20 KERNSTADTNACHRICHTEN Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 VEREINE UND ANDERE INSTITUTIONEN Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung Vormittag für Trauernde am 11. April Die Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung lädt am Samstag, 11. April, 10 bis Uhr ins Vinzentiushaus in Bruchsal, Josef-Kurz-Straße 4, zu einem Vormittag für und mit Menschen die trauern ein. Deren Angehörige und ihre Begleiterinnen und Begleiter sind ebenfalls willkommen. Anmeldungen sind noch möglich bei Claudia Schäfer-Bolz, Telefon: ( ) oder unter im Internet. E. K. AWOElternschule Elterntraining AD(H)S nach Cordula Neuhaus Kinder mit AD(H)S sind besondere Kinder. Sie sind eine tägliche Herausforderung für ihre Eltern. Der ständige Stimmungswechsel bei AD(H)S von Hoch und Tief, dies unter Umständen in rasanter Geschwindigkeit, bringt Eltern von betroffenen Kindern immer wieder an ihre Grenzen. Unterstützung, Hilfe und Aufklärung schafft das Elterntraining AD(H)S nach Cordula Neuhaus, das im Rahmen der AWO Elternschule Bruchsal angeboten wird. Kompakt zusammengefasst werden an einem Wochenende die wichtigsten Dinge von Grund auf besprochen. Das funktionelle Verstehen der Symptomatik von AD(H)S ist der Basisbaustein des Elterntrainings, das am Samstag, 25. und Sonntag 26. April, von 9 bis Uhr in der AWO Geschäftsstelle in der Prinz-Wilhelm-Straße 3 in Bruchsal stattfindet. Gemeinsam mit Referentin Sabine Pfletschinger werden Symptome, Ursachen, Besonderheiten, Verhaltensmanagement und therapeutische Möglichkeiten besprochen. Der Workshop wird über das Landesprogramm STÄRKE bezuschusst und ist für Eltern mit Kindern im Jugendalter. Eswerden Nachtreffen angeboten. Anmeldungen für den Kurs: online unter oder telefonisch bei Ute Wolf-Mazl: ( ) AWO AWOStadtjugendwerk Actionreiches Ferienangebot im Sommer Sport und Spaß steht im Sommer mit dem Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt auf dem Programm. So geht es für die 13- bis 15-Jährigen von Dienstag, 18. bis Sonntag, 30. August ins Actioncamp nach Korsika. Ein absolutes Highlight ist dort das Klettern am Naturfelsen in atemberaubender Kulisse unter der Anleitung Surfen im Camp Comillas vom erfahrener Trainer/-innen. 17. bis 29. August. Foto: AWO Auch die Fluss- bettwanderung mit Abkühlung in den glasklaren Badegumpen ist ein unvergessliches Erlebnis. Wereslieber ruhiger angehen möchte kann am campeigenen Sandstrand relaxen und einfach die Sonne und das Meer genießen. Für alle, die sportlich das Element Wasser bevorzugen, ist das Surfcamp Comillas genau das Richtige. Von Montag, 17. bis Samstag, 29. August dürfen sich die 16- bis 19-Jährigen an den kilometerlangen Breaks der Costa Verde versuchen. Egal ob Anfänger/-in oder Könner/-in, erfahrene Surflehrer/-innen sorgen dafür, dass alle Teilnehmer/-innen von der Faszination des Wellenreitens gepackt werden. Alle Aktivitäten an Land werden vom Team organisiert. Selbstverständlich bleibt auch noch genügend Zeit um einfach am Strand zu chillen und die Seele baumeln zu lassen. Alle Freizeiten sind über die Homepage im Internet buchbar. Weitere Infos dazu und zu Zuschussmöglichkeiten für schwächer gestellte Familien gibt es gerne auch telefonisch unter (07 21) AWO Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal Briefmarken-Tauschbörse Bruchsal Zu ihrer 57. Südwestdeutschen Briefmarken-Tauschbörse treffen sich am Sonntag, 12. April Sammler von Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen und Telefonkarten in der Städtischen Sporthalle, Bruchsal, an der Schwetzinger Straße. Die Veranstaltung ist von 9bis 16 Uhr geöffnet. Mit mehreren hundert Besuchern hat sich die Tauschbörse als einer der Größten im Südwestdeutschen Raum in den letzten Jahren etablieren können. Erwartet werden wieder Sammler aus ganz Baden-Württemberg und der Pfalz, aber auch aus den benachbarten Bundesländern Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Es kann alles getauscht oder gehandelt werden, was unter die weiten Sammelbereiche der Philatelie und der Numismatik fällt, also Briefe, Sonderstempel, Ganzsachen, Heimatdokumente, Motivbelege, Telefonkarten, Ansichtskarten, Medaillen, Banknoten, Literatur, Kataloge, Zubehör, antiquarische Sachen. Private Sammler können ihre Überbestände und Dubletten zum Verkauf anbieten. Unsere umfangreiche Bibliothek an Briefmarken- und Münzen-Katalogen steht wieder zur Einsicht bereit; ebenso können Prüfgeräte benutzt und vorgeführt werden. Fachleute zum Schätzen von Briefmarken sowie von Münzen sind vor Ort. Für Kinder und Jugendliche gibt es einen Jugendstand, an dem über das Briefmarkensammeln informiert wird. Die Deutsche Post ist mit Ihrem Team Erlebnis: Briefmarken vertreten und bietet neben den aktuellen Postwertzeichen auch einen Sonderstempel zu den Bruchsaler Heimattagen an. Passend zu dem Stempel werden kostenlos Ansichtskarten bereitliegen. Ebenfalls passend zu den Bruchsaler Heimattagen gibt es eine Video-Präsentation mit alten Bruchsaler Ansichtskarten. In der begleitenden Briefmarken-Werbeausstellung zeigen Sammler einen Auszug ihrer Schätze. Veranstalterin der Tauschbörse ist die Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal & Umgebung e.v. Der Eintritt ist kostenlos und die vereinseigene Cafeteria steht wieder preisgünstig mit kleineren Gerichten, Kuchen und Kaffee zur Verfügung. M. H. ChorgemeinschaftLYRABruchsal Nachbericht Jahreshauptversammlung Am 24. März konnte die Jahreshauptversammlung (JHV) der Chorgemeinschaft Lyra satzungsgemäß und mit Liedvorträgen eröffnet werden. Vorsitzender Rolf Hettmannsperger begrüßte alle Anwesenden herzlich. Anschließend gestaltete er das Totengedenken in würdiger Form. Es folgte der Rechenschaftsbericht des ersten Vorsitzenden, der auf das vergangene 110-jährige Jubiläumsjahr zufrieden zurückblickte mit unserem gesanglichen Höhenpunkt in dem Benefizkonzert in der Stadtkirche. Vivaldis Gloria mit Chor, Solisten und Kammerorchester wurde hervorragend dargeboten. Spontanen Applaus gab es für Max Botterer. Das gemeinsame Miteinander erbrachte diese Leistung. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz beim Schlachtfest, Ferientreff und dem Ausflug. Er dankte allen Helfern, Gönnern und besonders dem Chorleiter, den Vizechorleitern, allen Vorstandsmitgliedern und dem Verwaltungsrat. Die Planung für 2015 steht: Mitgestaltung der Heimattage, Erlernen neuen Liedgutes, Ausrichten des Sommerfestes am Belvedere, den mehrtägigen Ausflug und Singen auf dem Weihnachtsmarkt und im Altenheim. Christa Ihle stellte unsere Aktivitäten in chronologischer Reihenfolge lückenlos und ausführlich dar. Günter Herhoffer legte den Bericht über die Kassenlage klar und deutlich vor und wurde einstimmig entlastet. Chorleiter Wiedemann bedankte sich über die gute Zusammenarbeit und das Engagement im Verein; er dankte auch den Vizedirigenten und den Solisten im Verein. Neue Literatur-Lieder aus den 20-iger Jahren werden einstudiert. Die Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt von Herrn Bruno Böser, verlief einstimmig. Für lückenlosen Singstundenbesuch im Sängerjahr 2014 wurden sechs Männer und acht Frauen geehrt. Die silberne Ehrenbrosche erhielt Beate Brenner für 15-jährige aktive Sängertätigkeit. Die gesamte Vorstandschaft und der Verwaltungsrat wurden einstimmig wiedergewählt. Klaus Schneider, zweiter Vorstand, dankte ganz herzlich unserem ersten Vorstand Rolf Hettmannsberger für seine große vielfältige Arbeit. Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde mit Liedvorträgen abgeschlossen. Christa Haferkamp Ehrung von Beate Brenner durch ersten Vorstand R. Hettmannsperger und Klaus Schneider für 15-jährige aktive Sängerschaft. Foto: privat Deutsches Rotes Kreuz Haus- und Straßensammlung Aus der Idee von Henry Dunant, sich um das Wohl anderer genauso zu sorgen wie um das eigene, ist vor 150 Jahren die weltweit größte Hilfsorganisation entstanden. Für Menschen in Not setzen sich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe rund Menschen in 89 DRK-Ortsvereinen und 52 Jugendrotkreuzgruppen ehrenamtlich für Menschen in Not ein. Helfen Sie mit und unterstützen sie aus Liebe zum Menschen die wertvolle Arbeit bei Ihnen vor Ort. Von Samstag, 11. bis Sonntag, 19. April bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung der Bevölkerung. In diesem Zeitraum verteilen die ehrenamtlichen Rotkreuzler Spendenbriefe oder sprechen Sie bei Veranstaltungen an. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Sparen Sie daher nicht an der Hilfe von Mensch zu Mensch. Spenden sie für die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes. Dafür schon einmal ein ganz herzliches Dankeschön. Weitere Informationen erhalten Sie unter im Internet oder telefonisch unter (07 21) Patrick Blum

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Wasserversorgung. Begriffsbestimmungen

Wasserversorgung. Begriffsbestimmungen Satzung des Trinkwasserzweckverbandes kverbandes Weißeritzgruppe über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Versorgungsanlage Vom 5. November 2002 Auf der Grundlage der

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 135 2015 Verkündet am 26. März 2015 Nr. 41 Bremisches Gesetz zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes (BremAGBMG) Vom 24. März 2015 Der Senat verkündet das nachstehende,

Mehr

1 Öffentliche Straßen

1 Öffentliche Straßen Satzung der Stadt Baden-Baden über die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht von Straßenanliegern in der Fassung der Änderungssatzung vom 05. November 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) 1 GEMEINDE UNTERWÖSSEN Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung -WVS) der Stadt Waldshut-Tiengen

Mehr

S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen

S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666),

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer S A T Z U N G über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 2 und 7, Abs.2 des Sächsischen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat auf ihrer Sitzung am 07.06.2006 auf Grund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom Seite 1 von 5 Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der vom 16.10.2006 in folgender Änderungsfassung: 1. Änderungsfassung vom 02.10.2008 Leseexemplar Seite 2 von 5 Satzung über die Regelungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l Auf Grund des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) vom 16.06.1993 1 und 2 sowie der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGem0) vom

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom 23.10.2014

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom 23.10.2014 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer des Marktes Weitnau (Zweitwohnungssteuersatzung ZwStS ) Vom 23.10.2014 Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 und Art. 23 der Bayerischen Gemeindeordnung und des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

(1) Die Veranstaltungszeit ist der Zeitraum, in dem der Aschaffenburger Weihnachtsmarkt

(1) Die Veranstaltungszeit ist der Zeitraum, in dem der Aschaffenburger Weihnachtsmarkt Verordnung der Stadt Aschaffenburg über den Aschaffenburger Weihnachtsmarkt auf dem Platz vor der Stadthalle am Schloss (Weihnachtsmarktverordnung) Vom 21.11.2003 (öffentlich bekannt gemacht am 28.11.2003)

Mehr

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH.

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH. Satzung der Stadt Vlotho über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage - Wasserversorgungssatzung - vom 06.10.2004 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

GROSSE KREISSTADT LEUTKIRCH IM ALLGÄU LANDKREIS RAVENSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996

GROSSE KREISSTADT LEUTKIRCH IM ALLGÄU LANDKREIS RAVENSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 GROSSE KREISSTADT LEUTKIRCH IM ALLGÄU LANDKREIS RAVENSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 26.11.2001, Inkraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v. Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr