Master of Science (Study Management)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science (Study Management)"

Transkript

1 Seite 1 von 8 Im Mittelpunkt der klinischen Forschung steht der Mensch. Das bedingt eine Reihe besonderer Normen und Vorgaben, mit denen eine systematische Auseinandersetzung nötig ist. Voraussetzung für die Durchführung von klinischen Studien auf internationalem Niveau ist die Berücksichtigung medizin-ethischer, gesetzlicher, ökonomischer aber auch gesellschaftlicher und organisatorischer Aspekte. Neben der Einhaltung von Rahmenbedingungen werden in der Arbeitsweise hohe Standards abverlangt, sowie die Gewährleistung einer Qualitätssicherung. Um den vielfältigen Herausforderungen der Medizin begegnen zu können, kommt der klinischen Forschung als tragendem Pfeiler des medizinischen Fortschritts eine besondere Bedeutung zu. Die Arbeit von Study Nurses, StudienassistentInnen und Coordinators (SN&C) deckt die praktische Umsetzung und logistische Organisation der Studienprojekte, sowie direkte Patientenbetreuung. EUweite Umstrukturierungen im Bereich der Studienadministration, angefangen beim Einreichungsverfahren bis zur Archivierung, können nur durch entsprechend qualifiziertes Personal bewältigt werden. Der Bedarf an fachspezifischen StudienmitarbeiterInnen wird also steigen und die Berufsgruppe der SN&C unweigerlich wachsen. Durch den bestehenden Fachkräftemangel kann der Anspruch an eine hoch qualifizierte Studienausführung nicht sichergestellt werden. Die Lücke kann durch die Berufsgruppe der SN&C, die in Österreich noch immer ein weitgehend unbekanntes Dasein fristen, abgedeckt werden. SN&C sind ExpertInnen, die zumeist neben einer Grundausbildung zur/zum KrankenpflegerIn, ArzthelferIn oder zur medizinisch-technischen Assistenz, Zusatzqualifikationen im pflegerischen, medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich erworben haben. Auch aus anderen Berufsparten gibt es Interessierte mit zum Teil einschlägigen Berufserfahrungen sowie Weiterbildungen, die im Umgang mit nationalen und internationalen Regularien und Gepflogenheiten des klinischen Prüfungsalltages vertraut sind. Sie stehen den PrüfarztInnen in der fachgerechten und qualitativ hochwertigen Durchführung klinischer Studien am Menschen vor Ort zur Seite. Der Grund für das Fehlen von qualifiziertem Studienpersonal ist weniger ein grundsätzlicher Mangel an InteressentInnen, sondern vielmehr das Fehlen einer standardisierten, qualifizierten und staatlich anerkannten Ausbildung von SN&C in Österreich. Grundsätzlich muss die Frage: Wofür und wo stehe ich, wenn etwas Unerwünschtes passiert?, beantwortet und der Berufszweig SN&C gesetzlich definiert werden. Dazu muss eine anerkannte Ausbildung geschaffen werden. Ein einheitliches Ausbildungscurriculum ist von elementarer Wichtigkeit, um die grundsätzlichen Bedingungen und Vorgaben eines Berufsbildes erfüllen zu können. Etwas definieren bedeutet, Grenzen zu setzen nicht um zu trennen, sondern um zu integrieren. Es herrscht dringender Handlungsbedarf, denn unser Gesundheitssystem steht zukünftig vor vielfachen Herausforderungen. Eine davon wird die Betreuung und Pflege von Menschen sein, welche tendenziell immer älter werden. Dazu brauchen wir den medizinischen Fortschritt, der ohne klinische Forschung nicht erfolgen kann. Mit dem Universitätslehrgang Master of Science MSc (Study Management) wird eine systematische und wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung, vor allem in der praktischen Durchführung Von klinischen Studien im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen bzw. medizintechnischen Produkten angeboten. Die inhaltlich interdisziplinäre Ausrichtung dient der Zusammenführung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, welche sich mit der Gesundheit und Forschung am Menschen beschäftigen. Praxisrelevanter Erfahrungsaustausch in einem multidisziplinären Umfeld ist ein weiteres wichtiges Anliegen des Post- Graduate Studiums. Der berufsbegleitende Universitätslehrgang vermittelt die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau. Die Vortragenden der durchwegs praxisorientierten Lehrveranstaltungen sind ExpertInnen aus den jeweiligen Disziplinen. Dadurch ist die enge Verbindung zum aktuellen Stand der Praxis in der klinischen Forschung gegeben. Auch werden die Berufsaussichten für die AbsolventInnen des Universitätslehrganges in dieser hochgradig internationalen Branche verbessert.

2 Seite 2 von 8 Die Idee dieses Lehrganges ist es, Personen im Studiensektor auf eine homogene Ausgangsbasis zu bringen. Dies ist unerlässlich, da diese Berufsgruppe sich durch eine heterogene Vorbildung auszeichnet. Der Universitätslehrgang dient der Ausbildung bzw. Weiterbildung der mittleren Führungsebene in Institutionen des Gesundheitswesens und der Pharmaindustrie. Dieses Lehrgangskonzept ist das Resultat ausführlicher Recherche (international), langjähriger Erfahrung im Beruf und vieler Gespräche, die im Rahmen der DACH-Netzwerktreffen (A, D und CH) geführt wurden. Ziel war im deutschsprachigen Raum eine gemeinsame Richtung einzuschlagen. Derzeit gibt es national und international noch keine Vorgaben. Der Universitätslehrgang Master of Science (Study Management) besteht aus drei eigenen Curricula und wird über 6 Semester berufsbegleitend angeboten: Basic Modul mit Abschluss: Zertifizierte Studienassistenz (2 Semester / 30 ETCS), Kosten: 3000 EUR Advanced Modul mit Abschluss: Akademisch geprüfte Studienassistenz (4 Semester / 60 ETCS), Kosten: EUR (Gesamtkosten = 7000 EUR) Master Modul mit Abschluss: Master of Science, MSc (mit Zusatzbezeichnung Study Management) (6 Semester / 90 ETCS), Kosten: EUR (Gesamtkosten: = EUR) Bei einer sofortigen Anmeldung zum Masterstudium belaufen sich die Gesamtkosten auf EUR.

3 Seite 3 von 8 Ziele des Universitätslehrgangs: Vermittlung praktischer Skills und der für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln (AM) und Medizinprodukten (MP) notwendigen Kompetenzen (Selbstkompetenz, Fachkompetenz, soziale und kommunikative Kompetenz); Wissen um die internationalen Standards sowie die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von AM und MP; Befähigung zur interdisziplinären und internationalen Teamarbeit; Erwerb und Professionalisierung von sozialen Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Gesprächsführung; Übernahme von Verantwortung in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement bei klinischen Studien und Führungskompetenz; Befähigung zur Ausarbeitung und Interpretation eines klinischen Studien- und Forschungsprogramms auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Zielgruppe: in der klinischen Forschung tätige Fachleute (SN&C, medizinische/r DokumentarIn, Clinical Research Associates, MonitorInnen, ProjektmanagerInnen in der klinischen Forschung); Pflegepersonal, Medizinisch-Technische AssistentIn (MTA), Radiologisch-technische/r AssistentIn (RTA) und andere Personen aus dem Gesundheitsbereich; Personen, die eine SC&N-Tätigkeit anstreben; Personen, die in biotechnologischen und/oder pharmazeutischen Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind oder es anstreben; Personen, die in Contract Research Organisationen (CROs -Auftragsforschungsorganisationen) tätig sind oder es anstreben; MitarbeiterInnen in biotechnologischen, pharmazeutischen und/oder medizintechnischen Unternehmen, die sich das Fachwissen für eine Führungsposition im Bereich Forschung und Entwicklung aneignen wollen; PharmareferentInnen, die ihre Fachkompetenz für Forschung und Entwicklung erweitern wollen; Personen, die das Wissen über Projektmanagement erwerben oder erweitern wollen; Personen, die an der praktischen Umsetzung von Forschungsprojekten interessiert sind.

4 Seite 4 von 8 Lehrgangsleitung: DGKS Carmen Trost, BA MA Lehrgangsleitung Stellvertretung: Univ.-Doz. Dr.med.univ. Martin Brunner DGKS Steffi Rothe, MBA Scientific Board: (in alphabetischer Reihenfolge) Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Berger DGKS Natalija Frank, MPH Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Gnant DGKS Christine Nemeth, BScN, MScN Univ.-Prof. Dr.med.univ. Ernst Singer Univ.-Prof. Dr.med.univ. Berthold Streubel Univ.-Prof. Dr.med.univ. Reinhard Windhager Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Christoph Zielinski

5 Seite 5 von 8 Im Rahmen dieses mehrsemestrigen, berufsbegleitenden Aufbaustudiums werden folgende Module erarbeitet: Zertifikatskurs Studienassistenz (Zertifikat, 30 ECTS) a) Das Ausbildungscurriculum für die Zertifizierte Studienassistenz soll neben medizinischem und hygienischem Basiswissen, auch Grundwissen zu statistischen Methoden vermitteln. Dieses Basic-Modul beinhaltet praxisorientierte Instrumente für die Betreuung von PatientenInnen in klinischen Studien. Zudem sollen administrative und kommunikative Kompetenzen als Bindeglied zwischen PrüfärztInnen, SponsorInnen sowie anderen MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen vermittelt werden. BASIC Modul Inhalt ECTS Gesamt Medizinische Fächer: Anatomie, Basismodul 1 Physiologie, chirurgische + interne (B1):Medizinische Fächer, Hygiene. (RingVO) Grundlagen 5 ECTS 5 ECTS Krankenhausmanagement (VO) 1 ECTS AngewandteOrganisationssoziologie : Team, Führung und Gender (VO) 1 ECTS Basismodul 2 (B2):Kommuniktaion / Grundlagenwissen Englisch (Fachenglisch, Korrespondenz, Verhandlungssicher) (VOSE) Kommunikation / Gesprächsführung / Konfliktmanagement / Teamentwicklung (SE) Teil I Basismodul 4 (B3):Statistik / Angewandte klinische Forschung Basismodul 5 (B4):Praktikum Einführung in Ethik und Recht 8 ECTS Statistik Einführung (VO) Theorieblock I: (Sponsor, Prüfer, Monitor, ICF, Dokumentation am Zentrum) Praxistage: Studien / Projektmanagement / klinische Studien (UE) Inhalt: Den studienklinischen Alltag kennenlernen. Was sind die grundlegenden Aufgaben von Studienassistenten/innen. Dokumentation und protokollkonformes Arbeiten. 5 ECTS 7 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 30 ECTS * VO = Vorlesung; SE = Seminar, VOSE = Vorlesung & Seminar; ICF = Informed Consent Form; UE = Übung

6 Seite 6 von 8 Zulassungskriterien (1) Allgemeine Universitätsreife (vgl. 64 UG) 1 oder (2) Nicht-AkademikerIn aus folgenden Fachrichtungen/Berufsgruppen mit Abschluss der allgemeinen Schulpflicht (in Österreich 9 Jahre): Gesundheits-und Krankenpflege, MTA, RTA, SozialarbeiterIn, in der klinischen Forschung bereits tätige Personen, MonitorIn / klinische/r MonitorIn (CRA), ProjektmanagerIn, PharmareferentIn und (3) mindestens 3-5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen, wenn damit eine zulassungsrelevante Qualifikation erworben wurde * (4) Basis Englischkenntnisse: GeR 2 Mindeststufe A2 ++ Bewerbung, Lebenslauf & Motivationsschreiben 1 UG = Universitätsgesetz GeR = Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen

7 Seite 7 von 8 Universitätslehrgang Studienassistenz (Akademische/r Expertin/Experte, 60 ECTS) b) TeilnehmerInnen des Ausbildungscurriculums für die Akademisch geprüfte Studienassistenz sollen ihre Kenntnisse im Bereich der medizinisch-klinischen Kommunikation vertiefen. In diesem Advanced-Modul werden ethische sowie rechtliche Aspekte im Rahmen von klinischen Studien erläutert. Weiters erhalten die StudentInnen Einblick in den Bereich Facility Management und Angewandte klinische Forschung. Die Absolvierung eines Praktikums dient der Umsetzung des erworbenen Wissens und dem Ausbau von organisatorischen und koordinativen Fähigkeiten. Advanced Modul Inhalt ECTS Gesamt Gesundheit und Public Health (Soziologie) Kommunikation / Gesprächsführung / Vertiefungsmodul 1 (V1): Kommuniktaion / Grundlagenwissen Konfliktmanagement / Teamentwicklung (SE) Teil II Wissenschaftlich Arbeiten (SE): Vertiefungsmodul 2 (V2):Ethik / Recht / Facility Management Präsentationstechniken (teilweise in englischer Sprache) Ethik und persönliche Rechte (Patientenrechte, Arbeitsrecht) (VO) Recht - Aufbau, AMG, MPG, EMA, FDA, nationale Gesetze, EU, ICH GCP Behörden, Kontrollinstanzen (VO) Facility Management: Umgang mit Blutproben, Versand, Lagerung, Archivierung, Zollbestimmungen, (VO) 6 ECTS Praktische Übungen: Labor, Blutversorgung (UE) Vertiefungsmodul 3 (V3): Angewandte klinische Forschung Vertiefungsmodul 4 (V4): Praxistage 8 ECTS Theorieblock II: 6 ECTS (Pharmakodynamik, -kinetik, Randomisierung, Finanzierung einer Studie, Besonderheiten bei pädiatrischen Studien) 6 ECTS Praxistage: Studien / Projektmanagement / klinische Studien (UE) Inhalt: von der Frage zum Ergebnis; Selbst eine Studie designen, Einreichung bis hin zur Archivierung. Den studienklinischen Alltag erarbeiten. 10 ECTS 10 ECTS 30 ECTS *VO = Vorlesung; SE = Seminar; AMG = Arzneimittelgesetz; MPG = Medizinproduktegesetz; EMA = European Medicines Agency; FDA = Food and Drug Administration; EU = Europäische Union; ICH = International Conference on Harmonisation; GCP = Good Clinical Practice; UE = Übung

8 Seite 8 von 8 Zulassungskriterien (1) Allgemeine Universitätsreife (vgl. 64 UG) oder (2) Nicht-AkademikerIn aus folgenden Fachrichtungen/Berufsgruppen mit Abschluss der allgemeinen Schulpflicht (in Österreich 9 Jahre): Gesundheits-und Krankenpflege, MTA, RTA, SozialarbeiterIn, in der klinischen Forschung bereits tätige Personen, MonitorIn/CRA, ProjektmanagerIn, PharmareferentIn und (3) mindestens 3-5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen, wenn damit eine zulassungsrelevante Qualifikation erworben wurde * (4) Basis Englischkenntnisse: GeR Mindeststufe A2 (5) Abschluss zur Zertifizierten Studienassistenz an der MUW ++ Bewerbung, Lebenslauf & Motivationsschreiben

9 Seite 9 von 8 Universitätslehrgang Studienmanagement (MSc, 90 ECTS) c) statistischen Datenanalyse und ethischen Grundlagen der Forschung erfolgen. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Master-Modul ist die Vermittlung von Grundwissen im Bereich Public Health und Governance. Für den erfolgreichen Studienabschluss ist die Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterthesis) erforderlich mit einem für einen Master of Science (MSc) Studium relevanten Thema. Ziel dieses Moduls ist daher auch die Vertiefung und Festigung wissenschaftstheoretischer und methodischer Kompetenzen. Master Modul Inhalt ECTS Gesamt Angewandte Statistik (VO) 1 ECTS Mastermodul 1 (M1): Übung angewandte Statistik (UE) Statistik und Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten / Literaturrecherche(UE) Forschungsethik und Recht (Recht / Verordnungen in klinischen Studien / ICH GCP, Datenschutz, Patientenrechte, Inspektionen, Behörden in Österreich / EU, Helsinki Deklaration) (VO) 5 ECTS Mastermodul 2 (M2): Ethik /Recht und Kommunikation / Public Health Masterarbeit Masterthesis Public Health und Governance: Steuerungsfragen in der Gesundheitsgesellschaft (VO) Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick Konfliktmanagement in Teams / Teamentwicklung Erstellen einer Masterarbeit 1 ECTS 1 ECTS 1 ECTS 5 ECTS 20 ECTS 20 ECTS 30 ECTS *VO = Vorlesung; UE = Übung; ICH = International Conference on Harmonisation; GCP = Good Clinical Practice Zulassungskriterien (1) Allgemeine Universitätsreife (vgl. 64 UG) oder (2) Nicht- AkademikerIn aus folgenden Fachrichtungen/Berufsgruppen mit Abschluss der allgemeinen Schulpflicht (in Österreich 9 Jahre): Gesundheits-und Krankenpflege, MTA, RTA, SozialarbeiterIn, in der klinischen Forschung bereits tätige Personen, MonitorIn/CRAs, ProjektmanagerIn, PharmareferentIn und

10 Seite 10 von 8 (3) mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen, wenn damit eine zulassungsrelevante Qualifikation erworben wurde (4) Basis Englischkenntnisse: GeR Mindeststufe B1 (5) Abschluss zur Zertifizierten Studienassistenz sowie Akademisch geprüften Studienassistenz an der Medizinischen Universität Wien oder (6) Abschluss eines fachgleichen oder gleichwertigen Vorstudiums (Bachelorstudium) an einer anerkannten in oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS ++ Bewerbung, Lebenslauf & Motivationsschreiben ggf. ist ein Aufnahmegespräch nötig, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den jeweiligen Lehrgang feststellt fachlich relevante Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden * Die Eignung von InteressentInnen ohne Matura / Abitur bzw. Studienberechtigung oder akademischen Abschluss wird in einem Verfahren von der Lehrgangskommission festgestellt und dokumentiert (Formblatt Vergleichbare Qualifikation ). Über die Zulassung bei Bewerbungen, die nicht exakt einzuordnen sind, entscheidet ein Scientific Board.

11 Seite 11 von 8 Bewerbungsanforderungen Motivationsschreiben / Letter of Intent Das Motivationsschreiben bietet die Gelegenheit, neben dem Ausbildungsinteresse auch die Beweggründe für die Bewerbung für das Modul... an der Medizinischen Universität Wien darzulegen. Zudem können die BewerberInnen Ihre Vorstellungen und Erwartungen an den Lehrgang äußern. Umfang: 1 bis max. 2 A4-Seiten, in deutscher Sprache Format: Schriftgröße 11pt mit max. 1,5 Zeilenabstand...Vorschlag für ein Download-Vorlage: LOGO Lehrgang:.... Lehrgangsnummer:... Name:... Inhalt Motivation an diesem Lehrgang teilzunehmen Warum ist diese Ausbildung der nächste Schritt in Ihrem Lebenslauf? Welche Lehrgangsthemen sind Ihnen besonders wichtig? Vorstellungen und Erwartungen an den Lehrgang? Wie haben Sie bisher Ihre beruflichen Herausforderungen gemeistert? Welche Karriereziele verfolgen Sie und wie kann ein absolviertes MARS-Studium zur Erreichung dieser Ziele beitragen? Worin sehen Sie Ihren eigenen persönlichen Beitrag, den Sie zum Ausbildungsprogramm leisten können? Wie werden Sie den zeitlichen Mehraufwand einer berufsbegleitenden Ausbildung in Ihre Terminplanung einbeziehen? Unterschrift [Datum, Ort]

12 Seite 12 von 8 Bewerbungsschreiben Der Bewerbungsbogen, ein tabellarischer Lebenslauf und das Motivationsschreiben sind akkurat auszufüllen und werden zeitgerecht per Mail gesendet an... Weiters wird um die persönliche bzw. postalische Einreichung folgender Unterlagen ersucht: Geburtsurkunde, ggf. Heirats-/Scheidungsurkunde (Kopie) Reisepass (Kopie) ein Passfoto Reifezeugnis (Original + Kopie) Berufsaus- und Berufsweiterbildungszeugnisse bzw. Nachweise der besonderen Vorbildung für das angestrebte Studium (Original + Kopie) Magister- / Promotionsbescheid (Original + Kopie) Studierendenausweis (falls vorhanden) Bewerbungsformular (handschriftlich unterfertigt) Motivationsschreiben (handschriftlich unterfertigt) Lebenslauf (handschriftlich unterfertigt) Formulare zur Bewerbung Bewerbungsbogen Download: Bewerbungsbogen (MUW Vorlage.pdf) Europapass-Lebenslauf Motivationsschreiben Download: Motivationsschreiben (.pdf) Die Zulassung erfolgt nach Qualifikation und zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung. Bewerbungen werden grundsätzlich bis vier Wochen vor Beginn eines neuen Universitätslehrganges entgegengenommen. Die Studiengänge werden in deutscher und modulabhängig in englischer Sprache durchgeführt. Die Zulassung zum jeweiligen Lehrgang erfolgt jeweils nach Maßgabe vorhandener Studienplätze. Sobald die maximale Teilnehmerzahl (20) erreicht ist, setzen wir die weiteren InteressentInnen auf eine Warteliste für den nächsten Universitätslehrgang. Bei Ausscheiden eines Teilnehmers / einer Teilnehmerin rücken die InteressentInnen nach bzw. werden für den nächsten Universitätslehrgang gereiht. Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen wird den BewerberInnen mitgeteilt, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Mit dem Bescheid "Erteilung eines Studienplatzes" erhalten sie eine definitive Zusage für einen Studienplatz als außerordentliche/r Studierende/r. Über Details werden Sie im gegebenen Falle informiert.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 12. August 2014 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven

Mehr

Doktoratsstudien. Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Doktoratsstudien. Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Doktoratsstudien Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg www.pmu.ac.at Wichtiges auf einen Blick Studiendauer Studienabschluss Kleine

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

13. Mitteilungsblatt Nr. 14

13. Mitteilungsblatt Nr. 14 13. Mitteilungsblatt Nr. 14 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2017/2018 13. Stück; Nr. 14 C U R R I C U L A 14. Curriculum für den Universitätslehrgang Study Management Master

Mehr

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation UNI FOR LIFE WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! www.uniforlife.at RECHT POLITIKBERATUNG Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation Universitätskurs Politikberatung:

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Study Nurse Durchführung 2014 / 2015 Kooperationspartner Überblick Die klinische Forschung leistet als Teilgebiet der Medizin einen wichtigen Beitrag zur

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Masterstudium Medizinische Informatik

Masterstudium Medizinische Informatik Masterstudium Medizinische Informatik ao.univ.-prof.dr. Harald Trost stv. Curriculumdirektor Medizinische Universität Wien Studienziel Studienziel des Masterstudiums Medizinische Informatik ist eine wissenschaftliche

Mehr

CLINICAL RESEARCH Abschluss: Professional Master of Science in Clinical Research

CLINICAL RESEARCH Abschluss: Professional Master of Science in Clinical Research Universitätslehrgang Aufbaustudium CLINICAL RESEARCH Abschluss: Professional Master of Science in Clinical Research Start: 24. Oktober 2008 Vorwort Um den vielfältigen Herausforderungen der Medizin begegnen

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Regelkreis: Von der Qualifikation bis zum Berufsbild 2 Formale Qualifikationen am Beispiel

Mehr

Masterstudium Medizinische Informatik

Masterstudium Medizinische Informatik Masterstudium Medizinische Informatik ao.univ.-prof.dr. Harald Trost stv. Curriculumdirektor Medizinische Universität Wien Studienziel Studienziel des Masterstudiums Medizinische Informatik ist eine wissenschaftliche

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen EUROPEAN ECONOMIC CHAMBER OF TRADE, COMMERCE AND INDUSTRY European Economic Interest Grouping EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen Ein Zertifikat ist motivations- und leistungsfördernd!

Mehr

Institut für UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Institut für UNTERNEHMENSFÜHRUNG Institut für UNTERNEHMENSFÜHRUNG Bewerbungsablauf/Aufnahmeverfahren für das MASTER-Studium Diese Beschreibung soll Ihnen als Orientierungshilfe dienen. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall eine unserer Informationsveranstaltungen

Mehr

Masterstudium Medizinische Informatik

Masterstudium Medizinische Informatik Masterstudium Medizinische Informatik ao.univ.-prof.dr. Harald Trost stv. Curriculumdirektor Medizinische Universität Wien Studienziele (1) Studienziel des Masterstudiums Medizinische Informatik ist eine

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

(Auszug) Aufnahmeordnung der FH OÖ

(Auszug) Aufnahmeordnung der FH OÖ (Auszug) Aufnahmeordnung der FH OÖ Präambel Die vorliegende Aufnahmeordnung regelt auf der Grundlage des FHStG 2012, grundsätzlich die Aufnahme für Studien- und Lehrgänge an der FH OÖ. Bestimmungen aus

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber! Vielen Dank für Ihr Interesse am berufsbegleitenden Studium Master of Science in Management in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

11. Mitteilungsblatt Nr. 12

11. Mitteilungsblatt Nr. 12 11. Mitteilungsblatt Nr. 12 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2017/2018 11. Stück; Nr. 12 C U R R I C U L A 12. Curriculum für den Universitätslehrgang Study Management Akademisch

Mehr

12. Mitteilungsblatt Nr. 13

12. Mitteilungsblatt Nr. 13 12. Mitteilungsblatt Nr. 13 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2017/2018 12. Stück; Nr. 13 C U R R I C U L A 13. Curriculum für den Zertifikatskurs Studienassistenz 2 13. Curriculum

Mehr

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg Masterstudium Advanced Nursing Practice Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienform Studienbeginn Studiendauer Online-/Präsenzstudium,

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Anmeldeformular. Zeichen A W N NN X. Lehrgänge zur Weiterbildung. Foto. [Bitte Zutreffendes ankreuzen]

Anmeldeformular. Zeichen A W N NN X. Lehrgänge zur Weiterbildung. Foto. [Bitte Zutreffendes ankreuzen] Anmeldeformular Lehrgänge zur Weiterbildung [Bitte Zutreffendes ankreuzen] Zeichen A W N NN X Foto Master of Science in Biomedical Sciences Akademische/r AnalytikerIn für medizinisch-diagnostische Laboratorien

Mehr

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012 Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht Informationsveranstaltung 25.6.2012 Was ist neu? 1/2 4 neue Curricula BA ABW BA WiRe MA ABW MA WiRe Erhöhung der ECTS-Punkte pro LV im Regelfall:

Mehr

Psychotherapiewissenschaften*

Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Masterlehrgang, berufsbegleitend Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie Stand: Juli 2016 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2008, 36. Stück, Nummer 316 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2015,

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten ZERTIFIKAT DER UNIVERSITÄT WIEN Deutsch als

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang. Angewandte Gesundheitswissenschaft Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Wissen schaffen für mehr Gesundheit für Forschung und Praxis Nicht erst seit der Ottawa-Charta weiß man, dass Gesundheit im täglichen

Mehr

MSc Universitätslehrgang für Clinical Research (PGCR) Informationen für Interessenten

MSc Universitätslehrgang für Clinical Research (PGCR) Informationen für Interessenten Donau-Universität Krems Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 Tel.: 02732/893/2603, Fax: 02732/893/4602 e-mail: ulrike.klanner@donau-uni.ac.at albin.krczal@donau-uni.ac.at

Mehr

Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2018/ Stück; Nr. 17

Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2018/ Stück; Nr. 17 15. Mitteilungsblatt Nr. 17 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2018/2019 15. Stück; Nr. 17 C U R R I C U L A 17. Curriculum für den Universitätslehrgang Study Management Zertifizierte

Mehr

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere Master of Science in Ernährung und Diätetik Für Pionierinnen und Pioniere Neu ab September 2019 an der BFH Gesundheit Master-Studiengang Ernährung und Diätetik Möchten Sie neue Rollen übernehmen? Selber

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.500,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss:

Mehr

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS)

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS) 2001 / Nr. 19 vom 26.09.01 29. Stellenausschreibungen 30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS) 31. Verordnung über die Einrichtung

Mehr

Frühjahrsmeetings am Freitag, 17. April

Frühjahrsmeetings am Freitag, 17. April Liebe Study Nurses, das Forum Study Nurses hat seine Tätigkeit bereits aufgenommen und den Study Nurse Kurs II neu konzipiert, und das mit mehr Praxiseinheiten. Das Ziel ist, alle Seminare, die wir in

Mehr

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.) Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.) Stand: Januar 2019 Liebe(r) BewerberIn, vielen Dank für Ihr Interesse am Master-Studium der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin (nachfolgend

Mehr

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Prof. Dr. Ansgar Gerhardus Prof. Dr. Heinz Rothgang Prof. Dr. Wolf Rogowski Vorstellung Masterstudiengänge am Fachbereich

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-63.pdf)

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 22.08.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI (WOHNBEREICHSLEITUNG/ BASISWEITERBILDUNG ZUR PFLEGEDIENSTLEITUNG ) WWW.HWA-ONLINE.DE Wir sind nicht nur für das verantwortlich,

Mehr

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU Masterstudiengänge Geographie Department für Geographie LMU Masterstudiengänge Geographie Umweltsysteme und Nachhaltigkeit Monitoring, Modellierung und Management Soziale Systeme und Nachhaltigkeit Monitoring,

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Dolmetschen für Gerichte und Behörden AKADEMISCHE BEHÖRDENDOLMETSCHERIN / AKADEMISCHER BEHÖRDENDOLMETSCHER

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus

Gesundheit Institut für Hebammen. Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus Gesundheit Institut für Hebammen Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch MAS Hebammenkompetenzen plus Der MAS Hebammenkompetenzen plus ist eine praxisorientierte,

Mehr

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Healthcare Services (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Clinical Assistant (Schwerpunkt Atmungstherapie)

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Healthcare Services (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Clinical Assistant (Schwerpunkt Atmungstherapie) Infomappe Berufsbegleitendes Studium Healthcare Services (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Clinical Assistant (Schwerpunkt Atmungstherapie) Stand 14.03.2016 Änderungen vorbehalten Berufsbegleitendes Studium

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3 Aufbau

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Pharmazeutisches Qualitätsmanagement ABSCHLUSSZEUGNIS MASTER OF SCIENCE (MSC) Pharmazeutisches

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt Nr. 17/2011 vom 28. April 2011 Zulassungsordnung für die weiterbildenden Studiengänge des IMB Institute of Management Berlin vom 09.11.2010 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident

Mehr

Connected Programs: Molekulare Medizin / Biotechnologie. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Connected Programs: Molekulare Medizin / Biotechnologie. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK Connected Programs: Molekulare Medizin / Biotechnologie. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK MCI TECHNOLOGIE & LIFE SCIENCES, DEPARTMENT BIO- & LEBENSMITTELTECHNOLOGIE Studium & Ziele Das Feld der molekular

Mehr

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend KARRIERECHANCEN Das Masterstudium eröffnet Ihnen eine chancenreiche berufliche

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg Bachelor- und Masterstudium Pharmazie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Die Besonderheiten auf einen Blick Innovatives, praxisbezogenes Curriculum Hervorragendes

Mehr

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann)

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) 1 Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) Viele der heute angebotenen ausländischen Studienangebote gehen auf ehemalige Lehrgänge universitären Charakters zurück, die

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und

ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 ψ (psi) ist der 23te Buchstabe des griechischen Alphabets und der Anfangsbuchstabe des griechischen Wortes ψυχή (Psyche). In der griechischen Mythologie ist Psyche ein Seelenvogel

Mehr

PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend

PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Dieser Studiengang befähigt Sie als Lehrkraft in dem breiten Spektrum der Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsberufe

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Gerontologie und soziale Innovation

Gerontologie und soziale Innovation BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT MASTER OF ARTS Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011 INHALT INHALT 1 PROFESSUR FÜR WISSENSCHAFT KOMPLEXER SYSTEME 3 2 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 5 3 VETERINÄRMEDIZINISCHE

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1 Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 5 Absatz 4 des Bundesgesetzes

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre Ende der Bewerbungsfrist ist der 15.7.2016 Bei der Frist handelt es sich um eine Ausschlussfrist.

Mehr

K 992/385. Curriculum. Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen. Aufbaustudium. für das

K 992/385. Curriculum. Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen. Aufbaustudium. für das K 992/385 Curriculum für das Aufbaustudium Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen 1_AS_BWLfuerJuristen Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Zulassung...

Mehr

Studium & Ausbildung. 2in1-Modell Pflege. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at

Studium & Ausbildung. 2in1-Modell Pflege. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Studium & Ausbildung 2in1-Modell Pflege Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienbeginn Studiendauer Zugangsvoraussetzung Abschluss

Mehr

Im Rahmen des Internationalen Tages 2013. mit der Lektorin Mareike Zyzik: mareike.zyzik@insa-lyon.fr

Im Rahmen des Internationalen Tages 2013. mit der Lektorin Mareike Zyzik: mareike.zyzik@insa-lyon.fr Im Rahmen des Internationalen Tages 2013 mit der Lektorin Mareike Zyzik: mareike.zyzik@insa-lyon.fr I. Bewerbungsmappe oder Online-Bewerbung I.1. Das Anschreiben I.2. Der Lebenslauf I.3. Der Anhang I.4.

Mehr

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Ethik und Recht in der klinischen Forschung Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung Der Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung bietet auf universitärer Ebene eine einmalige Weiterbildung im Bereich der Forschungsethik.

Mehr

master of science in ergotherapie akademische weiterbildung in ergotherapie

master of science in ergotherapie akademische weiterbildung in ergotherapie fh gesundheit wir bilden die zukunft master of science akademische weiterbildung Lehrgänge zur Weiterbildung fhg studiengänge FH-Master-Studiengänge Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss PHYSIOTHERAPIE Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss Primarqualifizierender Primärqualifizierender Studiengang CAMPUS Physiotherapie am Campus Furtwangen Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 189. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Postgradualer Masterlehrgang. (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Postgradualer Masterlehrgang. (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Postgradualer Masterlehrgang (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Inhaltsverzeichnis 1. BEZEICHNUNG DES STUDIENGANGS... 2 2. ZIEL UND

Mehr

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Aufgrund des 25 Abs 1 Z 10 des Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr