CTM 4/14 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 85, Jahrgang 22, begründet am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CTM 4/14 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 85, Jahrgang 22, begründet am 16.03.1993"

Transkript

1 Inhalt CTM 4/14 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 85, Jahrgang 22, begründet am : Jahresmitgliedertreffen Vorwort 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Bericht zur Jahresfachexkursion 2-3 liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins Chemnitz des VDI, Neuigkeiten aus dem Bezirksverein Bericht zur KinderUni WHZ in Zusammenarbeit mit VDIni-Club 4-6 Veranstaltungen das dritte Quartal eines Jahres ist auch immer Urlaubszeit. Ich hoffe, Sie konnte sich zuhause oder auf Reisen gut erholen bzw. neue interessante Eindrücke sammeln. Die VDI-Arbeit wurde trotz Ferienzeit kontinuierlich fortgesetzt. Dafür gebührt allen in unserem Verein tätigen Ehrenamtlichen ein besonderes Dankeschön. Anfang Juli kam es zu einer personellen Umbesetzung der Geschäftsstelle in Chemnitz. Unsere langjährige und sehr verdienstvolle Frau Schweizer musste sich aus beruflichen Gründen aus dem aktiven Geschäftsleben unseres Vereins zurückziehen. Sie hat die VDI-Arbeit in unserer Region über viele Jahre nachhaltig mitgestaltet und geprägt. Im Namen des Vorstandes bedanke ich mich sehr herzlich für die hervorragende Arbeit und die freundliche Unterstützung, die durch Frau Schweizer permanent gewährleistet war. Vorstand, Arbeitskreise u. Bezirksgruppen auf einen Blick Ehrungen und Jubiläen Anmeldungen Jahresmittgliedertreffen Erhebungsbogen Mitgliedsdaten und Anregungen für Nunmehr hat Frau Mudra-Marzinowski die Aufgaben in der Geschäftsstelle übernommen. Ihre erste größere Aktion für unsere Geschäftsstelle war die Mitwirkung bei der Fachexkursion ins Kaliwerk Merkers im September dieses Jahres. Die Teilnehmer schätzten die Veranstaltung als interessant und abwechslungsreich ein. Der Vorstand des Westsächsischen Bezirksvereins Chemnitz des VDI plante seit geraumer Zeit die Etablierung neuer Formate im Bereich der Nachwuchsgewinnung. Ein besonderer Höhepunkt der Bemühungen war die Mitwirkung an der ersten Veranstaltung der KinderUni in Zwickau im neuen Semester. Unter dem Motto: "Im Rausch der Geschwindigkeit - Rallyesport gestern und heute fand die Veranstaltung in Zusammenarbeit der Westsächsischen Hochschule Zwickau und unserem Verein unter Mitwirkung des Vereins Motorsport Sachsen Zwickau statt. Über 200 Kinder im Alter von 6-10 Jahren zeigten Interesse an Technik und waren von der Veranstaltung begeistert. Herr Dr. Riedel nutzte die Gelegenheit, den VDIni-Club Westsachsen vorzustellen, um ihn in der Region noch besser bekannt zu machen. Die große Nachfrage nach Informationsmaterial über unser Angebot für Kinder war beeindruckend. Wir werden nach diesem Erfolg den eingeschlagenen Weg weiterverfolgen und Kontakte zu anderen Hochschulen in unserer Region herstellen. Die direkte Gestaltung von Veranstaltungen der KinderUnis durch einen VDI- Bezirksverein ist ein neues Veranstaltungsformat, dass in dieser Art zum ersten Mal in Deutschland praktiziert wurde. In diesem Sinne werden Ihre Ideen und Ihre Mitarbeit als Ehrenamtliche und Mitglieder unseres Bezirksvereins auch in Zukunft sehr gefragt sein, um den VDI in Westsachsen noch besser und breiter aufstellen zu können! Mit besten Grüßen Ihr Christian-Andreas Schumann 1

2 Neuigkeiten aus dem Bezirksverein Jahresfachexkursion des VDI am Am Samstag, 20.9., starteten wir (16 Personen) 8.00 Uhr vom Busbahnhof Chemnitz mit einem Kleinbus der Marke Mercedes. Bei Sonnenschein ging es über die B 95 zur Autobahn A 4 über das Hermsdorfer Kreuz. Am Autohof in Mellingen wurde eine kurze Rast eingelegt. Vorbei an den 3 Gleichen bis zur Abfahrt Waltershausen. Über Friedrichroda und Bad Liebenstein fuhren wir durch den Thüringer Wald und konnten uns an einigen schönen Fachwerkhäusern erfreuen Uhr erreichten wir das Kurhaus am Burgsee. Es ist ein Traditionshaus in der kulturell und historisch reichen Stadt Bad Salzungen. Direkt am See gelegen beherbergt es bereits seit 1851 als Kurhotel viele Gäste. Inmitten einer reizvollen Parkanlage, nicht weit vom Stadtkern, verbindet das Hotel zeitgemäßen Komfort mit Thüringer Gastlichkeit. Auf der Terrasse mit Blick direkt zum See haben wir zu Mittag gegessen. Gestärkt ging es über Leimbach nach Merkers unser eigentliches Ziel Uhr Erlebnis Bergwerk Merkers Nach einer kurzen Einführung mit Belehrung begann die Befahrung mit einer Seilfahrt in 507 m Tiefe auf der 2. Sohle im unteren Salz-Horizont, dem Werra Steinsalz. Die Lagerstätte ist relativ flach. Das geologische Profil des Werra-Fulda-Reviers wurde vom Westen (Hessen) bis zum Thüringer Teil (Bad Salzungen) im Osten auf der Karte aufgezeigt. Der Bereich von Unterbreizbach bis Merkers zeigte uns die Lage der besuchten Orte unter Tage. Nach dieser Erläuterung begann die Grubenbefahrung mit einem ehemaligen Mannschaftswagen. Das Kalirevier Werra erschließt die Kaliflöze der Werra-Folge (Zechstein 1, Perm). Die Flöze sind m mächtig. Insgesamt sind in der Werra-Folge drei Steinsalzablagerungen (unteres, mittleres und oberes Werra-Steinsalz) und 2 Kalilager entstanden. Die Salze können auf Grund unterschiedlicher Beimengungen in unterschiedlichen Färbungen auftreten. Die in den beiden Kaliflözen mengenmäßig vorherrschenden Steinsalzschichten bestehen fast vollständig aus dem Mineral Halit. Vor etwa 250 Millionen Jahren waren weite Teile Mitteleuropas von einem Urmeer bedeckt. Nach Bewegungen der Erde wurden Teile vom Urmeer abgetrennt und so ein weiterer Zufluss von Wasser gestoppt. Das Wasser in den Randmeeren verdunstete durch das damalige wüstenähnliche Klima, wo Regen eine Seltenheit war, und infolge der starken Sonneneinstrahlung kristallisierten die Mineralsalze aus. Durch die unterschiedliche Wasserlöslichkeit der Mineralsalze entstanden unterschiedliche Schichten, in denen ein bestimmter Stoff am Häufigsten vorkommt. Nach Bildung der Salzlagerstätte wurde diese mit der Zeit mit Sandund Staubschichten überdeckt. Bei der Befahrung wurden mehrere Stationen angefahren: 1. Bildliche Vorführung und Erläuterungen zu den Sprengungen: Im Werk Merkers wurde Pfeilerbau betrieben. Die mit Großlochbohrern vorgetriebenen Stollen hatten eine Breite von ca. 16 m. Die Großlochbohrer haben Bohrteufen von bis zu 7 m. Im Werragebiet waren häufig auch Basaltgänge anzutreffen, ein Hinweis auf Vulka- 2

3 Neuigkeiten aus dem Bezirksverein ne, die dann Ursache von CO 2 -Ausbrüchen waren. Verwendeter Sprengstoff war in der Regel Andexdekamon oder Anfor Plastiksprengstoff auf der Basis von Ammoniumnitrat. Nach der Sprengung wurden die Stollendecken bearbeitet. Zunächst wurde das gelöste Gestein abgeschlagen, dann kamen Deckenberauber zum Einsatz und danach die Decken-ankersicherung mit Spreizösen. Das bei dem Stollenvortrieb herausgesprengte Salz wird nach der Sprengung in einer Vorbrechermühle zerkleinert, auf dein Förderband gebracht und zum Förderschacht transportiert. Im Werk Merker kam der weltweit größte unter Tage arbeitende Schaufelradbagger ALF zum Einsatz (Schaufelrad-Durchmesser 5 m, Leistung 1700 t/h). Eingesetzt wurde er im ehemaligen Großbunker (l = 250 m, b = 22 m, h = 14 m). 2. Kristallgrotte MerkersIn einer Tiefe von 800 m befinden sich die Kristallbar und die Kristallgrotte (1980 entdeckt). Die Ausmaße der Grotte sind über 50 m und die Kristalle haben Abmessungen von bis zu 20 x 60 cm ( max. 1 m) mit unterschiedlichen Färbungen. Dieser Effekt wird noch durch entsprechende Beleuchtung verstärkt. 3. Bergbaumuseum Hier wurden wir mit den ursprünglichen Techniken (Hacke, Schaufel, Schubkarre etc.) bis zum Arbeiten mit Sprengstoff und dem Einsatz von schweren Maschinen bekannt gemacht. 4. Großbunker Im ehemaligen Großbunker, der 1989 zur Speicherung von bis zu t Rohsalz eingerichtet wurde (s. weiter oben), ist für den Besucher der genannte Schaufelradbagger zu sehen. Diese Halle beeindruckt durch die besondere Akustik (Vorführung). Sie wird heute zu Veranstaltungen, Konzerte, Musikdarbietungen etc.) genutzt. 4. Historischer Goldraum In einer Tiefe von 420 m befindet sich eine große Abbaukammer, in der die amerikanischen Truppen am 28. April 1945 in der damaligen Grube Kaiserroda die Goldreserven und Geldreserven der Deutschen Reichsbank entdeckten. Nach dem beeindruckenden Bergbauerleben und ca. 25 km Grubenfahrt fuhren wir wieder zur Seilfahrt. Das Ende der Befahrung war Uhr. Die Grube Merkers wurde 1963 geschlossen. Im umgrenzenden Gebiet gibt es heute noch 4 Schächte, die einen enormen Beitrag zur Weltförderung von Salz leisten. Im Bergwerk Merkers gibt es vielfältiges Angebot, sich sportlich zu betätigen, z. B. Radfahren, Klettern. Seilrutschen, Astronautentraining u.a.m. Nach der Bergwerksführung gab es zunächst eine kleine Überraschung: unser Bus sprang nicht mehr an. Viele gute Ideen waren gefragt, aber frei nach dem alten Motto Für einen Ingenieur ist nichts zu schwer, wurde der Bus mit Muskelkraft angeschoben. Zu aller Überraschung es hat funktioniert! So konnten wir zu unserem nächsten Event fahren. (Text: Wilhelm Mottitschka, Bild links: Franz Schubert und Bild rechts : Gerd Franke ) 3

4 Neuigkeiten aus dem Bezirksverein Hoch hinaus mit den Studenten und Jungingenieueren Was haben die Alpen und Steinbocke mit dem VDI zu tun? - Die Freundschaft und das Durchhaltevermögen. Im August trieb es Cristian, den ich durch zahlreiche VDI-Treffen kennengerlent habe, und mich eine Wanderwoche in die Verwallgruppe bei Tirol. Den Auftakt unserer Tour bildete die nervenzersträubende Autobahnfahrt in den Süden. Wer auf unserer Reise nicht fehlen durfte, war der Weltenbummler-Affe IngKing, der bereits in Asien, Norwegen und Australien unterwegs war. IngKing ist das Maskottchen der Studenten und Jungingenieure Mitteldeutschland und sorgt seid vielen Jahren für Aufsehen in ganz Deutschland. Auf unseren 7 Tagen erwanderten wir insgesamt 75km, überwindeten Höhenmeter und badeten in 3 der zahlreichen eiskalten Bergseen, außer dem wasserscheuen IngKing. Der hing die gesamte Wanderzeit freudetaumelnd am Rucksack. Neben zahlreichen kitschig-schönen Postkarten-Panorama-Momenten trieben auf einer der Touren 12 stolze Steinböcke vor einer blau-grauen Himmel-Alpenkullise Freudentränen in unsere Augen. Ein solcher atemberaubender Moment entschädigte all unsere Mühen und Anstrengungen sich durch die Berge zu quälen. Unfassbar aber wahr, an einer weiteren Stelle erlaubte uns ein weiteres Rudel Steinböcke in deren unmittelbaren Nähe eine Brotzeit einzunehmen. Dieses Erlebnis stellte sich als Highlight der Wandertour heraus, das jedoch die zahlreichen Übernachtungen auf den romantischen Berghütten nicht in den Schatten treibt. Diese kleinen Alpenoasen stellen immer den Mittelpunkt für Ruhe und Erholung am Ende einer jeden Expedition dar. Dabei dürfen selbstverständlich die isotonischen Getränke und die gute tiroler Küche nicht fehlen. Nach 7 Tagen und vielen Eindrücken fuhren wir wieder mit einem Bart und Melancholie in die Heimat. Auf unseren Touren konnte ich mich auf Christian verlassen. Wir konnten uns als Team sehr gut ergänzen und fällten gemeinsam die richtigen Entscheidungen in einer unvorhersehbaren Natur - ein gutes Team eben! Fazit: Die Vernunft sollte immer siegen. Bergseen sind kälter als sie aussehen. (Text und Bild: Florian Rudolph) 4

5 Neuigkeiten aus dem Bezirksverein Es ist geschafft! Zum ersten Mal saß eine Frau auf einem Event im Cockpit unseres Rennwagens. Nachdem bereits schon lange in unserem Team Frauen in Führungspositionen, unter anderem als Projektleiterin oder Teamleiterin, agieren, sind sie im wirtschaftlichen Teilbereich unseres Projektes nicht mehr wegzudenken. Auch in den technischen Teilbereich haben wir es schon öfters geschafft, sowie hinter das Steuer des Wagens beim Testen und bei unserem alljährlichen Alumni-Saisonabschlussevent Zwickau Meets Friends. Doch fehlte noch immer der Sprung auf ein richtiges Event. Michèle Fischer aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften hatte nun die Ehre vor zwei Wochen diesen Sprung für uns Frauen auszuführen. Beim Acceleration, dem Beschleunigungsrennen über 75 Meter, kann das Gewicht des Fahrers entscheidend sein. Durch gewisse Vorteile, die der Körperbau einer weiblichen Person mitbringen kann, konnte sie mit quietschenden Reifen die schnellste Acceleration-Zeit auf unserem letzten Event in Spanien erfahren. Folglich führte diese Umbesetzung vom männlichen zum weiblichen Fahrer zu mehr erreichten Punkte in dieser Disziplin. Nicht nur wir freuen uns riesig darüber, sondern auch unser (ehemaliger) Faculty Advisor Prof. Reinke, denn nun endlich ist eine Frau am Steuer endgültig Realität geworden. Diesen Erfolgszug möchten wir gerne fortführen und unsere Frauenquote im Team weiter erhöhen. Um dies zu erreichen, sind wir natürlich auf viele weibliche Interessenten an unserem Projekt angewiesen. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Projekt und unterstützen Sie uns, indem Sie an Ihren Fakultäten von uns berichten. Dienen Sie jungen Frauen als Vorbild und Ikone. Stehen Sie uns mit Rat und Tat zur Seite und geben Sie Ihr Wissen nicht nur in Ihren Vorlesungen an uns weiter. Bieten Sie in Zusammenarbeit mit uns Ihren weiblichen Studenten die Möglichkeit, außerhalb der Vorlesung erste eigene praktische Erfahrungswerte zu sammeln, sei es im technischen oder wirtschaftlichen Bereich. Schlussendlich bleibt uns nur noch einmal zusagen, dass wir uns über weitere weibliche Unterstützung sowie Neuzuwachs und über eine positive Rückmeldung Ihrerseits sehr freuen würden. Schauen Sie doch auch gerne am 8.Oktober 2014 bei unserer alljährlichen Recruiting-Veranstaltung vorbei. Mit freundlichen Grüßen die Frauen des WHZ Racing Teams (Bild und Text: Frau Franziska Birk) 5

6 Neuigkeiten aus dem Bezirksverein Bericht aus Arbeitskreis Westsachsen Selbständige Ingenieure und kleine Ing.-büros Zur Aktivierung dieses Arbeitskreises unter Federführung des VDI gehören die nachstehende Leistungsangebote dieses Teams, die wiederbelebte Homepage die gemeinsamen Messestände und Workshops und die dabei engere Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz. Auch wenn noch immer Einzelprojekte bei der Auftragsvergabe an externe Ingenieure dominieren, so gibt es doch recht stabile und wiederkehrende Partnerschaften, unterschiedliche Folgeaufträge und wertvolle Empfehlungen, die das Leistungsvermögen und die Leistungsvielfalt der selbständigen Ingenieure und kleinen Ingenieurbüro verdeutlichen. Leider bleiben VDI-Mitglieder als solche in Firmen und auf Visitenkarten nahezu unsichtbar jedoch resultiert aus der generellen IHK-Mitgliedschaft von Unternehmen eine langjährige konkrete wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit mit dem VDI-Arbeitskreis, die wir gern an s Licht bringen und zugleicht die guten persönlichen Kontakte würdigen möchten. (Text :Dr.-Ing. Günther Ende) 6

7 Neuigkeiten aus dem Bezirksverein Am 27. September 2014 veranstaltete die Westsächsische Hochschule Zwickau in Kooperation mit dem VDIni- Club Westsachsen eine Kinder-Uni zum Thema Im Rausch der Geschwindigkeit - Rallyesport gestern und heute. Dabei gab es Einblicke für kleine Motorsportfans und solche, die es werden wollen, in die Technik, Aufbau und Nutzung der Automobile für den Rallyesport. Highlights der Veranstaltung waren u.a. Einblicke in den Rennsport in Zwickau, ein Rallyetrabant von 1962 sowie historische Rennwagen im Außenbereich zum Anfassen. Besonders engagiert waren dabei der Rallyesportverein Zwickau in Person seines Vorsitzenden, der ehemalige Rennfahrer Wolfgang Kießling mit einem sehr lebhaften Vortrag, das Formel Z-Team der Zwickauer Humboldtschule sowie das WHZ Racingteam. Die Resonanz auf die Veranstaltung war mit mehr als 200 angemeldeten Kindern sehr groß. Neben den kleinen Gästen zeigten auch deren Eltern und andere erwachsene Begleitpersonen großes Interesse. Insbesondere für diejenigen zehn ausgelosten Teilnehmer, die im Anschluss an die Vorträge mit einem Rennwagen mitfahren durften, dürfte die Kinder-Uni wohl unvergessliche Eindrücke hinterlassen haben. Aus Sicht des Bezirksvereins und vor allem des VDIni-Clubs Westsachsen war dies eine sehr gelungene Veranstaltung, da technische Themen sehr lebensnah und kindgerecht, quasi zum Anfassen und Ausprobieren, vermittelt wurden und damit hoffentlich noch mehr Begeisterung für das Ingenieurwesen initiiert wurde. (Text: Dr. Riedel, Bild: Frau Petra Mudra-Marzinowski) 7

8 Veranstaltungen Veranstaltungsvorschläge für 2015 Am beriet der AK Senioren über die weitere Organisation der Veranstaltungen. Herr Dr. Lecker möchte den AK weiter führen mit der Maßgabe der Unterstützung durch Mitglieder bei der Organisation von Exkursionen. Die Bereitschaft wurde erklärt und findet konkret schon Anfang 2015 ihren Niederschlag. Wenn irgend möglich, bitte den Mittwochnachmittag beibehalten! I. Quartal 2015 Ende Januar : Versuchshalle der Fraunhofer Gesellschaft Werkzeugmaschinen oder der der TUC in Erfenschlag Bitte Anfrage durch Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Gläser 2. Hälfte Februar oder März: Porsche-Werk Leipzig Bitte Anfrage durch Herrn Dipl.-Ing. Ulrich Thieme II. Quartal 2015 und ff. April : Führung durch das Haus Energie Großbothen (Wohn- und Arbeitssitz des ersten sächs. Nobelpreisträgers 1909 Wilhelm Ostwald ) Bitte Anfrage durch Herrn Dipl.-Ing. Dietmar Geißler Weitere Vorschläge sind: Karl-May-Museum Hohenstein-E. Zeitreise Hohenfichte.de (Umfangreiche Sammlungen an Autos, Motorrädern, Spielzeug sowie große Modellbahnanlage in der ehem. Baumwollspinnerei Hohenfichte), Exkursion nach Sachsenburg, Droege-Mühle Langenchursdorf oder Wetzelmühle Niederfrohna, Burg Mildenstein bei Leisnig Weitere Vorschläge nach den eigenen Möglichkeiten der Bestellung sind willkommen! Die gemeinsame Auswahl erfolgt zur ersten Veranstaltung im Neuen Jahr , Uhr, Mittweida Das Zentrum für Medien und Soziale Arbeit, Führung und Vortrag zur Vorstellung des neuen Gebäudes an der Hochschule Mittweida Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Hösel, Dekan der Fakultät Medien Veranstaltungsort: Uhr, HS MW, Zentrum f. Medien u. Soziale Arbeit, Bahnhofstr. 15, Mittweida Frau Dr. Ursula Zenker und zenker@hs-mittweida.de , Uhr, Dresden "2. Projektwerkstatt Textilbeton Veranstaltung des AK Bautechnik in Zusammenarbeit mit texton e.v., SACHSEN!TEXTIL e.v. Treffpunkt: Uhr, Handwerkskammer Dresden Dr. Wolfgang Möckel oder 8

9 Veranstaltungen , Uhr, Mittweida "Kunst am Bau Referent: Dr.-Ing. Sebastian Storz Vorstandsvorsitzender Forum Baukunst e.v. Dresden Treffpunkt: Uhr, Hochschule Mittweida, Gerhard-neumann-Bau, Hörsaal Frau Dr. Ursula Zenker und , Uhr, Stein( bei Hartenstein) "Führung durch das Museum Burg Stein Veranstaltung des AK Senioren Treffpunkt: Uhr, Parkplatz vor Bahnhof Hartenstein Dr.-Ing. Dietmar Lecker, Tel.: oder , Uhr, Stollberg Kooperationsbörse Zulieferer im Erzgebirge Veranstalter: Erzgebirgskreis und IHK Treffpunkt: Uhr, Parkstraße 8, Sporthalle am Gymnasium, Stollberg Dr.-Ing. Ende, Tel.: oder , Uhr, Brand-Erbisdorf "Führung durch das Bio-Energiezentrum Brand-Erbisdorf Veranstaltung des BG Freiberg Treffpunkt: Uhr, An der Zugspitze 20, Brand Erbisdorf Professor Bier oder , Chemnitz 2. Workshop VDI, IHK und TU Chemnitz, Wie fit sind wir für Industrie 4.0? Schwerpunkt: Technische Normen, deren Aktualität und Konsequenz f. CE-Kennzeichnung etc. Veranstaltungsort: noch offen!!! ( vorrausichtlich TU Chemnitz, Erfenschlager Straße oder TCC ) Teilnehmergebühr: 50 Dr.-Ing. W. Grahl, Tel.: , ibdr.grahl@gmx.de , Uhr, Freiberg Durchsichtige Wände-Wie nachhaltige Wärmedämmstoffe die Gebäudetechnik revolutionieren. Stammtisch der Studenten und Jungingenieure Veranstaltung des AK SUJ Freiberg Treffpunkt: Uhr, Freiberg, Schwanenschlösschen suj-freiberg@gmx.de 9

10 Veranstaltungen , Uhr, Chemnitz "Wärmebehandlung mit Salzbadabschreckung Veranstaltung des AK Chemnitz Treffpunkt: Uhr, CeWOTec Chemnitz, Lassallestr. 14, Chemnitz-Siegmar Referenten: Oliver Chévre und Daniel Zimmermann (Codere SA - Industrieofenbau) Dirk Tannert oder tannert.dirk@web.de , Uhr, Freiberg "Führung und Vorstellung von Freiberg Compound Materials GmbH Veranstaltung des BK Freiberg Treffpunkt: Uhr, Am Junger Löwe Schacht 5, Freiberg Professor Bier oder thomas.bier@ikgb.tu-freiberg.de , Uhr, Schneeberg "AK-Mettenschicht und Jahresausklang im Neustädtler Hobbybergwerk Veranstaltung des AK Senioren Treffpunkt: Uhr, in Schneeberg/ Neustädtel, Karlsbader Str. 126 Dr.-Ing. Dietmar Lecker, Tel.: oder dietmar.lecker@gmx.de , 16:00 Uhr, Jahresmitgliedertreffen des VDI WsBV Chemnitz Referent : Prof. Dr. Keilhofer zum Thema Wirtschaftsethik (angefragt) Ort: Solaristurm, Raum: Rondel (2 Etage), Neefestraße 88, Chemnitz Auskünfte/Anmeldung: VDI Geschäftsstelle, Petra Mudra-Marzinowski, wsbv.chemnitz@vdi.de , Uhr, Chemnitz Jahresauswertung Veranstaltung der AK Chemnitz Treffpunkt: Uhr, im Bowling-Treff, Neefestraße 58, Chemnitz.Dirk Tannert oder tannert.dirk@web.de , Uhr, Freiberg Umweltgeschichte Sachsens beginnend vor 1861 bis 1954 mit Bildmaterial Veranstaltung der BG Freiberg Referent: Herr Dr. N. Pohl Treffpunkt: Uhr, Bergakademie Freiberg, Silbermannstr. 2, Seminarraum (EG) Prof. Bier oder thomas.bier@ikgb.tu-freiberg.de 10

11 Vorstand, Erweiterter Vorstand, Arbeitskreise und Bezirksgruppen Vorstand Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann Tel , Fax: -44 Stellvertretender Vorsitzender Dr.-Ing. Ralph Riedel Tel Schriftführer/Bereich Messe/Internationales Prof. Dr.-Ing. Rolf Hiersemann Tel , Fax: -44 Schatzmeister/Bereich Zwickau Prof. Dr. oec. Klaus Wich-Heiter Verantwortlicher für Arbeitskreise/Bereich Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Bernd Platzer Tel , Fax: Verantwortliche für Projekte/Bereich Mittweida Dr.-Ing. Ursula Zenker Tel Verantwortlicher Planung u. Förderung von Veranstaltungen/ Organisation Prof. Dr.-Ing. Egon Müller Tel Verantwortlicher für Mitgliederbetreuung/Nachwuchsförderung/ SuJ Dipl.-Ing. David Jentsch Tel Ehrenmitglieder des Vorstandes Dr.-Ing. habil. Bruno Lull, Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Wätzig, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Wirth, Ehrenvorsitzender Dr.-Ing. Albrecht Fischer Erweiterter Vorstand Rechnungsprüfer Dr.-Ing. Hildmut Hartleib Tel Rechnungsprüfer Dr.-Ing. Bruno Lull Ingenieurhilfe Dipl.-Ing. Wilhelm Mottitschka Studenten und Jungingenieure Bereich Chemnitz Ulrich Heyne Bereich Freiberg Ricardo Dumke Bereich Mittweida André Baumjohann Bereich Zwickau Lilly Büttner Bezirksgruppen Bezirksgruppe Freiberg Prof. Dr.-Ing. Thomas A. Bier Tel Bezirksgruppe Mittweida Dr.-Ing. Ursula Zenker Tel Bezirksgruppe Zwickau Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hoffmann Tel

12 Vorstand, Erweiterter Vorstand, Arbeitskreise und Bezirksgruppen Arbeitskreise Bautechnik (BT) Dr.-Ing. Wolfgang Möckel Tel , Fax: -40 Elektromobilität (überregionaler AK) Prof. Dr.-Ing. Matthias Thein Tel Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb (EKV) Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich Tel , Fax: Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Foken Tel o Frauen im Ingenieurberuf (fib) Dipl.-Ing. (FH) Dietlind Eberle Gesprächskreis Selbständige Ingenieure Dr.-Ing. Günther Ende Tel Informationstechnik (IT) Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel Tel Kunststofftechnik (K) N. N. Mess und Automatisierungstechnik (GMA) Dipl.-Ing. Carsten Hornbogen Tel./Fax: Part Engineering Dr.-Ing. habil. Werner Grahl Tel Produktion und Logistik (GPL) Dr.-Ing. Thomas Löffler Tel Qualitätsmanagement (QM) Dr.-Ing. Matthias-Joachim Schumann Tel Senioren Dr.-Ing. Dietmar Lecker Tel Technikgeschichte (TG) Dr. Norman Pohl Tel Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Dr.-Ing. Siegfried Schlott Tel , Fax: -319 Textiltechnik/Textilmaschinen N. N. Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Platzer Tel Werkstofftechnik Bereich Chemnitz Dipl.-Ing. Dirk Tannert Tel Werkstofftechnik Bereich Freiberg Dr. Janny Lindemann Tel

13 Ehrungen und Jubiläen Wir gratulieren folgenden Mitgliedern zum Geburtstag und wünschen für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen Herrn Dipl.-Ing. Roland Griesmann, Bernsdorf (60) Herrn Dr. rer.nat. Werner Anders, Oberschöna (81) Herrn Dipl.-Ing. Willy Eckert, Dittmannsdorf (75) Herrn Dipl.-Ing. Heinrich Hiersemann, Hohenstein-Ernstthal (75) Herrn Prof. Dr.-Ing. Andre Lindl, Glauchau (60) Herrn Dr.-Ing. Günter Thiele,Chemnitz (81) Herrn Prof. Dr.-Ing. Günter Mennig, Chemnitz (75) Herrn Prof. Dr. sc.techn. Karl Pestel, Chemnitz (82) Herrn Dipl.-Ing. Gerold Lehmann, Neukirchen (65) Herrn Dipl.-Ing. Josef Schwab, Hohenstein-Ernstthal (82) Herrn Prof. Dr. Jozef Suchy, Chemnitz (65) Herrn Dipl.-Ing. (FH) Heinz Döhler, Auerbach (75) Herrn Dr.-Ing. Rudi Mauroschat, Chemnitz (82) Frau Ing. Beate-Barbara Kramer, Glauchau (60) Herrn Dipl.-Ing. Karlheinz Hahne, Chemnitz (75) Herrn Dipl.-Ing. Dietmar Lecker, Chemnitz (75) Herrn Dipl.-Ing. Frank Junghänel, Chemnitz (60) Herrn Dipl.-Ing. Fritz Bleyl, Raschau OT Markersbach (65) Frau Dipl.-Ing. Petra Gerber, Plauen (60) Herrn Prof. Dipl.-Ing. Erhard Leidich, Hohenstein-Ernstthal (65) Impressum Neefestraße 88, Chemnitz Telefon: Telefax: Mobil: Internet: Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Christian-Andreas Schumann Sekretariat: Frau Dipl.-Ing. (FA) Petra Mudra-Marzinowski Erreichbarkeit: täglich per Mail 13

14 Anmeldung zum Jahresmitgliedertreffen am Antwortfax per Mail an Hiermit melde ich mich zum Jahresmietgliedertreffen, am , Uhr im Solaristurm, Neefestraße 88, Chemnitz, Raum: Rondel (2.Etage) an: Ich nehme teil Ich kann leider nicht teilnehmen Datum: Name (Druckbuchstaben) Unterschrift Telefonnummer für Rückfragen:.. adresse für Rückfragen:. 14

15 Erhebungsbogen Mitgliedsdaten und Anregungen für 2015 Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz e.v. Antwortfax oder per Mail an Name, Vorname: Adresse:..... Telefonnummer: Handynummer: adresse: Mitgliedsnummer: Wünsche und Anregungen: Möchten Sie aktiv im Verein Mitarbeiten? Ja Nein Möchten Sie uns in den Arbeitskreisen unterstützen Ja Nein Wenn ja, welche Unterstützung könnten Sie sich vorstellen?.... Vielen Dank für Ihre Anregungen und Unterstützung, um das Vereinsleben attraktiver zu gestalten! Datum:. Unterschrift:. 15

CTM 4/15. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Vorwort. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 4/15. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Vorwort. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 4/15 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 90, Jahrgang 23, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins Chemnitz des VDI, Inhalt

Mehr

CTM 2/15. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Verschiebung der Mitgliederversammlung auf September oder Oktober 2015!!!!! Inhalt.

CTM 2/15. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Verschiebung der Mitgliederversammlung auf September oder Oktober 2015!!!!! Inhalt. Inhalt CTM 2/15 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 87 Jahrgang 23, begründet am 16.03.1993 Verschiebung der Mitgliederversammlung auf September oder Oktober 2015!!!!! Vorwort Sehr geehrte Damen und

Mehr

CTM 2/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 2/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 2/16 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 92 Jahrgang 24, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 1/14. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Vorwort. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 1/14. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Vorwort. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 1/14 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 83, Jahrgang 22, begründet am 16.03.1993 Inhalt Vorwort Liebe VDI-Mitglieder, Vorwort 1 Bericht "Technik leben und erleben" Bericht Herr Innovativ bei den

Mehr

CTM 3/14. Chemnitzer Technische Mitteilungen. 20.09.2014: Jahresfachexkursion ins Kaliwerk Merkers. Inhalt. Vorwort

CTM 3/14. Chemnitzer Technische Mitteilungen. 20.09.2014: Jahresfachexkursion ins Kaliwerk Merkers. Inhalt. Vorwort Inhalt CTM 3/14 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 85, Jahrgang 22, begründet am 16.03.1993 Vorwort 1 20.09.2014: Jahresfachexkursion ins Kaliwerk Merkers Verabschiedung Susann Schweitzer Vorstellung

Mehr

CTM 3/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 3/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 3/16 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 92 Jahrgang 24, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt Vorwort Impressum Mitglieder werben und Nationalmannschaft live erleben

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz. Vorwort

Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz. Vorwort CTM 4/17 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 98 Jahrgang 25, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 2/14. Chemnitzer Technische Mitteilungen

CTM 2/14. Chemnitzer Technische Mitteilungen Inhalt Vorwort Einladung 5. Sächsischer Ingenieurtag Einladung VDI Mitgliederversammlung Exkursionen der SuJ Freiberg Technik u. Emotionen Gesicht u. Stimme geben Pressemitteilung SIT-Fachmesse 1 2 4 5-6

Mehr

CTM 1/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 1/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 1/16 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 91, Jahrgang 24, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 4/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 4/16. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 4/16 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 92 Jahrgang 24, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 2/18. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 100 Jahrgang 26, begründet am Inhalt

CTM 2/18. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 100 Jahrgang 26, begründet am Inhalt CTM 2/18 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 100 Jahrgang 26, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 3/18. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 101 Jahrgang 26, begründet am Inhalt

CTM 3/18. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 101 Jahrgang 26, begründet am Inhalt CTM 3/18 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 101 Jahrgang 26, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 2/17. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 96 Jahrgang 25, begründet am Inhalt

CTM 2/17. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 96 Jahrgang 25, begründet am Inhalt CTM 2/17 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 96 Jahrgang 25, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 1/18. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 99 Jahrgang 26, begründet am Inhalt

CTM 1/18. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 99 Jahrgang 26, begründet am Inhalt CTM 1/18 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 99 Jahrgang 26, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

CTM 1/17. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz

CTM 1/17. Chemnitzer Technische Mitteilungen. Inhalt. Verein Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz CTM 1/17 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 93 Jahrgang 25, begründet am 16.03.1993 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Westsächsischen Bezirksvereins im VDI, Inhalt Vorwort

Mehr

Überleitung und Willkommen

Überleitung und Willkommen Mitgliederversammlung 14.03.2016 Überleitung und Willkommen Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp Vorsitzende VDI OWL Bezirksverein e.v. Mitgliederversammlung - Tagesordnung TOP 1 Jahresbericht des

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

am Montag, den 18. April 2016 17:30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen.

am Montag, den 18. April 2016 17:30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen. Siegen, im März 2016 Einladung zur Informationsveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, als neues Mitglied der (IHK) möchten wir Sie gerne kennenlernen und Ihnen unser Dienstleistungsangebot für junge

Mehr

CTM 3/15. Chemnitzer Technische Mitteilungen Jahresmitgliederversammlung und Jahresfachexkursion. Inhalt.

CTM 3/15. Chemnitzer Technische Mitteilungen Jahresmitgliederversammlung und Jahresfachexkursion. Inhalt. Deutscher Ingenieure Westsächsischer Bezirksverein Chemnitz Inhalt CTM 3/15 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 89, Jahrgang 23, begründet am 16.03.1993 23.09.2015 Jahresmitgliederversammlung und 03.10.2015

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juni 2017

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juni 2017 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED Juni 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed Juni 2017 Seite 4 Nacht der Wissenschaften Seite 5 VDE-Grillen 2017 Seite 6 Lange Reise für GFK-Teile Seite 7 Neue

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

1. Karlsruher Automations-Treff

1. Karlsruher Automations-Treff VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Herzlich willkommen zum 1. Karlsruher Automations-Treff am 29.06.2009 Veranstalter: Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) im VDI/VDE-Bezirksverein

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes. 2 März 2017 / 1

Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes. 2 März 2017 / 1 Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes 2 März 2017 / 1 Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes Veranstaltungen 2016 Anzahl Gesamtzahl Veranstaltungen 41 Gesamtzahl Teilnehmer 688 2 März 2017 / 2 Veranstaltungen

Mehr

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter Ich studiere Psychologie an der Fernuniversität Hagen und schreibe zur Zeit eine Arbeit zum Thema Wohngemeinschaft

Mehr

2. Karlsruher Automations-Treff

2. Karlsruher Automations-Treff VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Herzlich willkommen zum 2. Karlsruher Automations-Treff Zeitreise durch die Automatisierungstechnik am 06.10.2009 Veranstalter: Arbeitskreis Mess-

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Senkrechtstarter Visionär Entdecker Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Früher starten, eher ankommen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir

Mehr

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni ERÖFFNUNG Steinbeis-Haus KARLSRUHE 11 Juni 2015 Steinbeis Transfertag Karlsruhe Das Steinbeis-Haus Karlsruhe steht auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Das Gebäude bietet mit

Mehr

Hochzeits-Dankeskarten

Hochzeits-Dankeskarten Hochzeits-Dankeskarten Finden Sie den passenden Dankes-Text für Ihre werten Gäste. DANKE...für die lieben Glückwünsche, die tollen Überraschungen und die vielen Geschenke. Es waren zwei wunderschöne und

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Mai 2016

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Mai 2016 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed Mai 2016 Seite 4 Unterwegs auf der Hannover Messe Seite 5 TMM beim Studieninformationstag Seite 6 Sponsorenbesuch von

Mehr

CTM 2/11. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 73, Jahrgang 19, begründet am 16.03.1993

CTM 2/11. Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 73, Jahrgang 19, begründet am 16.03.1993 CTM 2/11 Chemnitzer Technische Mitteilungen Nr. 73, Jahrgang 19, begründet am 16.03.1993 Achtung! Jahresmitgliederversammlung am 21.05.2011 in der IHK Chemnitz mit anschließender Führung in den Kunstsammlungen

Mehr

Schulpartnerschaften des Staatlichen Gymnasiums Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda

Schulpartnerschaften des Staatlichen Gymnasiums Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda Schulpartnerschaften des Staatlichen Gymnasiums Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda Seit dem Bestehen des Gymnasiums haben wir einige Anstrengungen unternommen, mit Schulen international in Kontakt zu

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe An ausgewählte Unternehmen im Bezirk der IHK Trier Trier, 31. März 2009 Eb Telefon: -9 20 Telefax: -97 902 E-Mail: ebel@trier.ihk.de Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe Sehr geehrte

Mehr

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung Das Anschreiben Eine kleine Einführung Das Anschreiben Deine Bewerbungsmappe enthält: das Anschreiben deinen Lebenslauf dein Abschlusszeugnis wichtige Dokumente wie z.b. eine Bescheinigung für einen Computerkurs

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

Am 25.5.2014 ging es in Frankfurt los. Via Johannesburg ging es nach Windhoek und unser dreiwöchiges Abenteuer konnte beginnen.

Am 25.5.2014 ging es in Frankfurt los. Via Johannesburg ging es nach Windhoek und unser dreiwöchiges Abenteuer konnte beginnen. Reisebericht Namibia Mai/Juni 2014 Gleich vorab: Es war der genialste Urlaub, den wir bisher erlebt haben und ein kurzer Bericht kann das nicht alles wiedergeben, dennoch wollen wir an dieser Stelle zumindest

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Rechtsfragen. Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Rechtsfragen. Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Rechtsfragen im Ehrenamt Samstag, 2. April 2011, 9.00 Uhr Stadt Speyer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Anliegen Vereine, Projekte und Initiativen stehen in der Praxis immer wieder

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. September 2016

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. September 2016 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED September 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed September 2016 Seite 4 Zwickau meets Friends Seite 5 Tag der offenen Tür bei Siemens Seite 6 Dank Stecker einen

Mehr

am Fakultät für Geoinformation

am Fakultät für Geoinformation Exkursion Zugspitze am 28.11.2014 Fakultät für Geoinformation 1 Fakultät für Geoinformation Studiengang: Geoinformatik und Satellitenpositionierung 5. Semester Modul: Büroorganisation und Projektmanagment

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN 18040 Teil

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN 18040 Teil An die kommunalen Seniorenbeiräte, Vorstandsmitglieder, Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder sowie die berufenden Institutionen des Landesseniorenbeirates 02. April 2014 Fachtagung Barrierefreies

Mehr

Newsletter mit Veranstaltungshinweisen der. bdvb Hochschulgruppe Nürnberg

Newsletter mit Veranstaltungshinweisen der. bdvb Hochschulgruppe Nürnberg Newsletter mit Veranstaltungshinweisen der bdvb Hochschulgruppe Nürnberg Nürnberg, im November 2008 Liebe Freunde der bdvb Hochschulgruppe Nürnberg, mit diesem Newsletter möchten wir Euch über einige wichtige

Mehr

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Leipzig, 20. Oktober 2016 von 9.00 bis 18.00 Uhr Beim Thema Brandschutz auf der sicheren Seite. Beim Bau von Gebäuden in Trockenbauweise kommt man am Thema

Mehr

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS SPONSORSHIP BOOKLET WAS IST Service Design Thinking? Service Design Thinking ist ein strukturierter Prozess, um kundenzentriert Dienstleistungen und Services oder ein Produkt so zu gestalten, dass sich

Mehr

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz Klinik für Diagnostische und Fortbildung Fortbildung für MTRAs MTRA - Kurs Aachen Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Mehr

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewerber für den Dienst in der Sächsischen Sicherheitswacht für den angefragten Zeitraum auf. STAATSMINISTERIUM = 1 Freistaat Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden

Mehr

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Seite 1 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bezirksverein Schwarzwald e. V. Bezirksgruppe Offenburg Studienfahrt an die Donau in die alte Reichsstadt Regensburg von Donnerstag, den. 31.05.2012 bis Sonntag, den

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Polizei wurden von Januar 2017 in den Monat Februar 2017 übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Polizeidirektionen, Landeskriminalamt,

Polizei wurden von Januar 2017 in den Monat Februar 2017 übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Polizeidirektionen, Landeskriminalamt, STAATSMIN1STERIUM DES INNERN IM\ Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum 24.02.2014

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum 24.02.2014 Gefördert durch: MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG In Zusammenarbeit mit: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai 2016. Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist.

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai 2016. Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist. Einladung Wir sind die Grünen. Wir sind eine politische Partei. Wir machen ein Treffen. Bei dem Treffen reden wir über ein Thema. Das ist das Thema von dem Treffen: Bald gibt es ein neues Gesetz. Das Gesetz

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben 171650004 Realschule Stadt Delitzsch 2007. offene Form/Hort Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Sachsen Altenberg "Glückauf" Gymnasium

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. September 2017

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. September 2017 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED September 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed September 2017 Seite 4 Mit neuer Teamspitze bei Continental Seite 5 Neuer Gold-Sponsor für TMM Seite 6 Freundetreffen

Mehr

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 2

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 2 WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 2 Wir wollen mit unseren Bauprojekten neue Standards setzen und eine neue Identität jedes Einzelnen schaffen. allgäuhome hat sich darauf spezialisiert architektonisch hochwertige

Mehr

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! aumhaus Newsletter - Nr. 28 von 7 20.08.2013 20:41 Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Bitte klicken Sie hier Vorwort Weinprobe Produktvorstellung: Dauphin X-Code Sortimentnews: Brunner plot und

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Arztpraxis Dr. med. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft

Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft Bernd Kußmaul GmbH, Weinstadt Dienstag, 4. November 2014 Beginn: 15:00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung von: Vorwort Im Rahmen der ersten Sitzung

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik E I N L A D U N G 7. April 2017 VERANSTALTUNGSORT Congress Center Leipzig / Mehrzweckfläche 3 Messe-Allee 1 04356 Leipzig Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Quelle:www.pixabay.com in Zusammenarbeit mit: AGENDA

Mehr

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg. für Ideen Unabhängig für welche lösung Sie sich entscheiden - es wird der für Ihre weitere Erfolgsstory sein. Ob als Büroanbau, Verkaufspavillon, Schulzimmer, Arztpraxis, Forschungslabor oder einfach nur

Mehr

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb Von den High Potentials der Hochschulen bis zum Ingenieurs- Profi, die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen finden Sie am besten mit den Recruiting - Angeboten von ATZ+MTZ: careers4engineers 4x doppelt

Mehr

Die Bonner Physikshow: Von Studenten, für Kinder

Die Bonner Physikshow: Von Studenten, für Kinder Göttingen, der 17. Mai 2008 Die Bonner Physikshow: Von Studenten, für Kinder Herbi Dreiner Universität Bonn In enger Zusammenarbeit mit: Michael Kortmann & den Bonner Physikstudenten Übersicht 1. Vorgeschichte

Mehr

Volker Vorlage Wallstraße 31 70654 Stuttgart Stuttgart, 02.11.2004

Volker Vorlage Wallstraße 31 70654 Stuttgart Stuttgart, 02.11.2004 70654 Stuttgart Stuttgart, 02.11.2004 Tel.: 070-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 volvor@web.de Volkswagen AG Herrn Dr. Peter Hirtz Postfach 1234 23456 Wolfsburg Ihre Stellenausschreibung in der Frankfurter

Mehr

Webseite der Ostfalia. Die Mischung macht s! Der Campus in Wolfenbüttel. Übersicht der Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik.

Webseite der Ostfalia. Die Mischung macht s! Der Campus in Wolfenbüttel. Übersicht der Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik. Webseite der Ostfalia Die Mischung macht s! www.ostfalia.de Webseite der Ostfalia Webseite der Ostfalia Übersicht der Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik Der Campus in Wolfenbüttel Hier wird z.b.

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen Gemeinsam Leben Träume mit Konturen Kurzvorstellung des geplanten Gemeinschaftswohnprojektes in Althof Wir haben ein Haus in Althof, einem Stadtteil von Bad Doberan mit Anschluß an Rostock, gekauft und

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide HOME AWAY FROM HOME Es gibt viel zu erleben für Groß und Klein In unmittelbarer Nähe befinden sich 4 der bekanntesten Freizeitparks der Region: Vogelpark Walsrode, Serengeti-Park Hodenhagen, Heide-Park

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

>> GDD-Erfa-Kreis NORD

>> GDD-Erfa-Kreis NORD p. Adr. [D]aten Schutz:Broers Hohenwischer Str. 185 21129 Hamburg E I N L A D U N G >> GDD-Erfa-Kreis NORD Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg, 17.02.2011 >> GDD e.v. Pariser Str. 37 D-53117

Mehr

Unternehmerreise China vom Juni 2018

Unternehmerreise China vom Juni 2018 Unternehmerreise China vom 6. 15. Juni 2018 Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz lädt unter Leitung des IHK-Vizepräsidenten Prof. Bär zu einer Unternehmerreise vom 6. - 15. Juni 2018 nach China ein.

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig,

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen Leipzig, 09.06.2016 Thema: LabTour Industrie 4.0 Termin: Dienstag, 23.08.2016 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Tagungsort: TU Ilmenau Ilmenauer

Mehr

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik Einladung zur simul + Werkstatt am 7. April 2017 VERANSTALTUNGSORT Congress Center Leipzig / Mehrzweckfläche 3 Messe-Allee 1 04356 Leipzig Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Quelle:www.pixabay.com in Zusammenarbeit

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

NOVEMBER 2018 INHALTSVERZEICHNIS. DKMS Spendenaktion. Erstes großes Teammeeting. Arbeiten im neuen Büro. Testtage in Jahnsdorf

NOVEMBER 2018 INHALTSVERZEICHNIS. DKMS Spendenaktion. Erstes großes Teammeeting. Arbeiten im neuen Büro. Testtage in Jahnsdorf NOVEMBER 2018 NOVEMBER 2018 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 DKMS Spendenaktion Seite 2 Erstes großes Teammeeting Seite 3 Arbeiten im neuen Büro Seite 4 Testtage in Jahnsdorf Seite 5 CAD-Kurse für unsere Konstrukteure

Mehr

Infektionen in der Primärversorgung

Infektionen in der Primärversorgung Symposium Infektionen in der Primärversorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 16. bis 18. Oktober 2014 Leonardo Hotel, Weimar Gemeinsames

Mehr

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde, Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. Sehr geehrter Kunde, PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG das Jahr 2011 beginnt mit einem wichtigen Termin der BAU 2011 vom 17.-22.

Mehr

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013 Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - zum 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013 für männliche und weibliche Jugendmannschaften am Wochenende 07. / 08.09.2013 Liebe Handballfreunde, als Vorbereitung

Mehr

Flexible Standardisierung von Arbeitsprozessen in der Einzel- und Kleinserienfertigung

Flexible Standardisierung von Arbeitsprozessen in der Einzel- und Kleinserienfertigung Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Arbeitsvorbereitung, Personal, Produktion Leipzig, 13.02.2015 Thema: Flexible Standardisierung

Mehr

Satzung des. Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Leipzig e. V. Überarbeitete Fassung Oktober 2014

Satzung des. Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Leipzig e. V. Überarbeitete Fassung Oktober 2014 Satzung des Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Leipzig e. V. Überarbeitete Fassung Oktober 2014 INHALT Seite 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 3 2 Ziele und Aufgaben 3 3 Mittel 4 4 Mitgliedschaft 4 5

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Dezember 2015

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Dezember 2015 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed Dezember 2015 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Besuch von Würth Elektronik eisos Neue Lagermöglichkeit GelKoh-Akkutaschen

Mehr

Newsletter Dezember 2010

Newsletter Dezember 2010 Newsletter Dezember 2010 SCHLIEßZEIT vom 24.12.2010 bis zum 02.01.2011 Wir wünschen allen Vätern, Kindern und Familien, die uns in diesem Jahr besucht haben, sowie allen Freunden und Förderern schöne Feiertage

Mehr