)1 $ & " "#!$ .$! A B C D E F /+$! $ D#$&EF & $1 2 &>&1 1* & 1+& &+& 31 ++& 3 && 4 4 && :**! 4 / ;3<# 0 &&&*& #&2 4 =+8& 3 4 &+ 4 & $ 3 "7!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ")1 $ & " "#!$ .$! A B C D E F /+$! $ D#$&EF & $1 2 &>&1 1* & 1+& &+& 31 ++& 3 && 4 4 && :**! 4 / ;3<# 0 &&&*& #&2 4 =+8& 3 4 &+ 4 & $ 3 "7!"

Transkript

1 ( 9 & " #!$! ) % #!$ &*$&&+ #& #& ((,&$ - && :**! /2+ =+8& &+ & $ "7!.$! ' #$ &+ $&#& #& #!$" &*$&&+ Rahmen A B C D Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Methodischer Entwurf Systemarchitektur Middleware 0 #!$" &*$&&+ #$ &+ $ # *&* $!$ & >&1& $ #*&!&* $1 & 2$ 1 1 2$ $&$ $ & #$&& * &&,& * 2$ *$ >&1 2$ E F Prozeß Web-Engineering Muster & Komponenten Formale Architektur- Beschreibungssprachen * &*& $&<$*&>&1,*$ $, * 0 &?&$&$ ; 1!1& $ $ * 1 &!$&& * B /+$! $ 0 #$ &+ $& 1 + 2$ &*$ "$!$ $!$ 0! 1 1 $&$ & $ & & )1 $ $ 1 &$ ) & ** 7!11 *!,&$ 2$ 1! 0 & * $ &&&*& #&82 #!$" 2$ $&$ &$ &8 $ &1 1* - $% - & & "#!$C D#$&EF & $1 2 &>&1 1* & 1+& &+& 1 ++& && $G 7 #$ -!.$+ (9H( 0 #&+! *&& *% *&! >&1&$!$ $ "1 $!$&+2+ *2 >&1 2! D=G 0 I * *$ / $ 7&$!$ $ D!G &*& #! 0 & & * & &! & "#!$ #!$*$J *$J $& 1!1& 1 &11 1

2 H ( &+ #!$*&*$&&+ # &+$ * &1 &?1 &1 $& #=# (K@B & 2 #"/2+%! Damit Konnektoren nur zueinander passende Ports verbinden, müssen ihre Enden getypt sein. - (KKH # L =+ (KKB $!1 & * KB /1 LL<π"/! M L<; =NN * K' L"L " * KH 2 $ ;<#! ;"L #"#&2 (( #"/2+%!!! > *&! > </2+ 1 1! O /&&11 O 7!&1 1 O P$&&$1 O #!8&11 O ) $& Q # #&82 2$,$ #L $& $% I2$?1&1 & & &, $ I*8$! $&"!! I L LL<#L! 0 & D)>+G & & & /!"& J! 0! *&* $ Q $& $, *2 & 0 & 1! 2 $ 2 7& $ P$&&$1 &+22 0 & P$&1 1 &+ &! J! K ( #"/2+ :**! #"/2+%! L$ L FunTours.RS Reisesystem Individualreise Einkauf L1 +< Ein Konnektor verbindet Rollen. Wie beschreibe ich die Interaktion der Rollen? Pauschalreise Reisebüro Gruppenreise In-/Exkasso Produktdef. CRM Reiseveranstalter Partner Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen L1 +$ 7&$ 2

3 ( && :**! /2+ =+8& &+ & $ "7! (B - "/! 1+ + connector pipe = port pclnt = in!x --> source port psrv = out?y --> sink glue = pclnt.in?x --> psrv.out!x --> glue 1+ L< connector C-S-connector = role Client = (request!x --> result?y --> Client) z role Server = (invoke?v --> return!w --> Server) z glue = (Client.request?x --> Server.invoke!x --> Server.return?y --> Client.result!y --> glue) (9 $& &+ (H Client 1 2 P c P s Server && :**! /2+ P c P s request waiting reply busy snd(put) rcv(get) rcv(reply) snd(request) waiting snd(reply) rcv(request) rcv(get) snd(put) busy =+8& &+ & $ "7! (' (@ - " &+ ;<# " $&*&+ System CSExample component Server = port provide = [ provide protocol] computation = [ some computation ] component Client = port request = [ request protocol] computation = [ some computation ] connector C-S-connector = role client = [ client protocol] role server = [ server protocol ] glue = [ glue protocol] 7&2,*$ s: Server s.provide as cs.server c: Client c.request as cs.client cs: C-S-connector System Client Pc Server Ps Pl p Logger q

4 ne 1 Phase: Architektur-Entwu Autor: Version: Sicht: Struktur/Schnittstellen (K ;#"/1+ $ "! ;#"/$ simple component Client { port Pc { provided {void request(); required {void send(long time, String message); protocol <! behaviour { states { initial Initial; simple PreC; simple IdleC; simple WorkingC; transitions { Initial -> PreC; PreC -> WorkingC {trigger request; WorkingC -> IdleC {effect ^b.send(); IdleC -> WorkingC {trigger request;!> void request() implements Pc.request() { Pc.send(System.currentTimeMillis(), " Message "); composite component Example { configuration { component System s = new System(); component Logger logger = new Logger(); connector Connector con = new Connector(); con.connect(s.p, logger.q) { send(string) -> receivemessage(string) ; void start() { s.start(); ;#"/1+ $ "! simple component Server { port Ps { provided { void receive(string message, long time); required { void request(); protocol <!...!> port Pl { required { void sendmessage(string x); void receive(string message, long time) implements Ps.receive(String, long) { try { Thread.sleep(00); catch (InterruptedException e) { Pl.sendMessage(message + ": " + time); Ps.request(); && :**! /2+ =+8& &+ & $ "7! void start() {Ps.request(); ( ;#"/$ ( - &&&*& #&2 9 composite component System { port P { required { void send(string s); configuration { component Server s = new Server(); component Client c = new Client(); connector Connector cs = new Connector(); cs.connect(server.ps, Client.Pc) { send(long, String) -> receive(string, long) [2,1] ; FunTours.RS Reisesystem IndiR Eink PauschR PDF Reisebüro GRS Reiseveranst. CRM InEx Partner Expertenwissen Schlußfolgerungen Ableitungen connector Connector cs2 = new Connector(); cs2.connect(server.ps, this.p) { sendmessage(string) -> send(string) ; Modell Wissensbasis Regeln void start() { b.start();

5 ne 1 Phase: Architektur-Entwu Autor: Version: Sicht: Struktur/Schnittstellen - &&&*& #&2 &+ FunTours.RS Reisesystem IndiR Eink PauschR PDF Reisebüro GRS Reiseveranst. CRM InEx Partner Wissensbasis Modell el id name type attrs super Id: atom (int) name: atom type: atom attrs: predicate list super: id list 0 DPG 1 DUG $ 1, 1 P$&&$1 1 ' 1 el(, y, port, [in_sig(), out_sig(), behavior()],..). 0 el(9, _, role, [in_sig(), out_sig(), behavior()],..). el(, y, port, [role(9)], []). 0 P$&&$1 DVG 1 #&2$& H el(, q, sm, [states([7,..]), transitions([8,..])],..). 0 el(7, gebucht, state, [initial(true)],[]). transition(8, _, tr, [from(7), to(), trigger(), action()], []). B 1& &$ "1 -&&&*&& $& &+ K 0 1 & & $ el(id, name, typ, attrs, super). Client 1 2 P c P s Server 0? id 1 $ 7 2 * name 1 8 I1 type 1 8 I1!&& attrs +& Q #*$ 8! 1 & - P c P s request waiting reply busy snd(put) rcv(get) rcv(reply) snd(request) snd(reply) rcv(request) rcv(get) snd(put) super &,& $ 7&2! N*!&& waiting busy H &+ ( "7! 0 D7!&&G && &% el(1, inexkasso, part, [], []). 0 DRG 1 "<#$&* <#$&*" S*T $ ST el(2, x, port, [in_sig([a,b,c]), out_sig([d,e,f])], []). 0 DUG 1 $1! "<#$&* <#$&*" DRG el(, y, port, [in_sig([d,e,f]), out_sig([a,b,c])], []). 0.* 7! ( & 0, L& 1!1 + N+ :*&&" ! &! * 11 1! el(, _, interface, [methods ([d,e,f])], []). el(, _, interface, [methods ([a,b,c])], []). el(, y, port, [in_sig(), out_sig()], []).

6 ( "7!!! $ *&! > 7 & *&+ %#%#%#%# % 7?1 1 2 *> *> 7N+ 7N+ 7 && L*1 * 8 N$ & 7! & - $8 #$&$! *W 9 $ ' 0 1& I % #++ #$ #&" -&> 0 % & #$!" "1 ( 0 =; #% #?1 #++ #$ L"L L"KH KH" (99 "^ - 0 &? =2$!,% #=#% #>&& 1$ $++ & L$ >&1& 7 ), &"( I?* (K@B ++ K"(( (( ' N+% & + + *! #$&*! $! L%?1 0 N+% EE & FF X EEFF EEFF EE FF X EEFF EEFF EE + FF X EEFF SεT EE + FF X EEFF Y EEFF EE *! FF X +& EEFF 0 &$! G&$ G &$Z% Z%Z% Y X Y X Y > X Y > > Y Rahmen A B C D E F Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Prozeß Web-Engineering Methodischer Entwurf Systemarchitektur Middleware Muster & Komponenten Formale Architektur- Beschreibungssprachen B 7&"N+% $ 11 $ 11 P -$ *&*!$& ** G[Z EE + FF X EE + FF * EE + FF X SεT EE ++ FF \ EE FF[ X[ EE &]+ FF \ Ende

& " #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$

&  #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$ '''' ' & " #!$! ( ' ) *&$ + '''',$ ' - *&$ - $!."#!$/ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ 0 3 4567 0 8 2&7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$ 1 '''' - $$9 -

Mehr

Architektur- -beschreibungs sprachen (ADL)

Architektur- -beschreibungs sprachen (ADL) Architektur- -beschreibungs sprachen (ADL) Vortrag im Seminar Model-based Software Engineering von am Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 1. Definition: Software-Architektur 2. Konformitätskriterien 1. Dekomposition

Mehr

! "#! $ % &' && & ( " #! $! ) % * + ($ (,

! #! $ % &' && & (  #! $! ) % * + ($ (, &'&& & ( " #!$! ) % * +($, &'&& -$. % / 01 2 Rahmen A Anforderungen Methodischer Entwurf B Architektur Systemarchitektur C D Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Middleware & Komponenten E Prozeß

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.1, 07.11.2006

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.1, 07.11.2006 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 07.11.2006 1 Methoden des Software Engineering (c) 2006, Wirsing, LMU München Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Software-Architektur

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Einführung Verteilte Systeme - Java Threads I -

Einführung Verteilte Systeme - Java Threads I - Einführung Verteilte Systeme - Java Threads I - Prof. Dr. Michael Cebulla 20. November 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 38 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Wiederholung:

Mehr

Architekturbeschreibungssprachen (ADL)

Architekturbeschreibungssprachen (ADL) Architekturbeschreibungssprachen (ADL) Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Model-based Software Engineering im WS 2005/06 am 24. Januar 2006 von Dominik Schindler Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 1.1.

Mehr

OOP: Nebenläufigkeiten Threads. Dipl.-Inform. Arnold Willemer

OOP: Nebenläufigkeiten Threads. Dipl.-Inform. Arnold Willemer OOP: Nebenläufigkeiten Threads Dipl.-Inform. Arnold Willemer arnold.willemer@hs-flensburg.de Schlafen für Profis Die C-64-Lösung kocht und blockiert den Prozessor while (!fertig) // nichts tun: busy waiting

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7. 2 7. 1 = Hello, AsciiDoc! Doc Writer An introduction to http://asciidoc.org[asciidoc]. == First Section * item 1 * item 2 [source,ruby] puts "Hello, World!"

Mehr

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Peter Nüdling Raiffeisen Schweiz Jérémie Bresson, Peter Barthazy BSI Business Systems Integration AG Eclipse Finance Day, Zürich, 31. Oktober 2014 Seite 1 WebKat:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 26. 06. 2006 Aufgabe 19 (Sieb des Erathostenes)

Mehr

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Methoden des Software-Engineering

Methoden des Software-Engineering Block B (Software-Architektur): Middleware 14.11.2006 1 Methoden des Software-Engineering Software Architektur Martin Wirsing, Harald Störrle Block B, Teil 3: Middleware WS 2006/07, LMU München Block B

Mehr

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1 Komponenten 1 2. Die Anfänge 3 Peter Sturm, Universität Trier 1 Selbstzufrieden Anwendung Hardware 4 Oh? Da gibt es noch jemanden? Anwendung Anwendung TCP/IP Hardware Hardware 5 Peter Sturm, Universität

Mehr

Contract Based Design

Contract Based Design Contract Based Design The Problem + = How can we avoid this in complex software and systems? How do we describe what we want? Requirement or Specification: REQ-1: The two traffic lights must not be green

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Architekturbeschreibung im C2-Stil

Architekturbeschreibung im C2-Stil Architekturbeschreibung im C2-Stil Architekturbeschreibungssprachen Tobias Melzner Fachgruppe Spezikation und Modellierung von Softwaresystemen Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Universität

Mehr

Gliederung B.1. Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung. Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Facharchitektur Nutzfälle Schnittstellen

Gliederung B.1. Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung. Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Facharchitektur Nutzfälle Schnittstellen Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 1 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 2 Gliederung B.1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Software

Mehr

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub 39 Object Request Brokers 40.1 Stubs and s invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) Stub: Proxy for remote object example ORBs: RMI, JavaIDL : Invokes methods at remote object

Mehr

Programmierung mit Threads in Java

Programmierung mit Threads in Java Programmierung mit Threads in Java Harald Kosch and Matthias Ohlenroth Institut für Informationstechnologie Universität Klagenfurt H. Kosch Threads in Java 1 Inhalt Grundlagen: Threads und Datenlokalität

Mehr

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6.1 Problemstellung Schauen Sie sich den folgenden Quelltext eines Java-Applets an: import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; public

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr

39 Object Request Brokers

39 Object Request Brokers 39 Object Request Brokers invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) example ORBs: RMI, JavaIDL OODS 1997-2000 Michael Golm Object Request Brokers 39.312 40 Components of an ORB

Mehr

39 Object Request Brokers

39 Object Request Brokers 39 Object Request Brokers invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) example ORBs: RMI, JavaIDL OODS 1997-2000 Michael Golm Object Request Brokers 39.312 40 Components of an ORB

Mehr

Frank eine Programmiersprache mit Effekten

Frank eine Programmiersprache mit Effekten Frank eine Programmiersprache mit Effekten Tim Baumann Curry Club Augsburg 23. Februar 2017 1 / 30 Paper: GitHub: Do Be Do Be Do von Sam Lindley, Conor McBride und Craig McLaughlin https://github.com/cmcl/frankjnr

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Device Component: - SIPLUS extreme ET 200MP IM PN ST TX RAIL Order Nr. 6AG2155-5AA00-4AB0. Breslauer Straße Fürth Deutschland

Device Component: - SIPLUS extreme ET 200MP IM PN ST TX RAIL Order Nr. 6AG2155-5AA00-4AB0. Breslauer Straße Fürth Deutschland Department: DF FA SE R&D CI Date: 15.04.2016 Device Component: - SIPLUS extreme ET 200MP IM 155-5 PN ST TX RAIL Order Nr. 6AG2155-5AA00-4AB0 IM 155-5 PN+Bus Connector Sitz der Gesellschaft: Berlin und

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.2, 09.11.2006

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.2, 09.11.2006 Block B (Software-Architektur): Systemarchitektur 09.11.2006 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Software Architektur Systemarchitektur Martin Wirsing Einheit B.2, 09.11.2006 Block B

Mehr

Mails in Python senden

Mails in Python senden Mails in Python senden Felix Döring, Felix Wittwer 14. November 2016 Python-Kurs Gliederung 1. Grundlagen: Mails senden Das Modul smtplib 2. Komplexere Mails senden Das Modul email 1 Die folgenden Folien

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen RESTful Web Services mit JAX-RS

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen RESTful Web Services mit JAX-RS Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen Überblick, Grundlagen und Entwicklung mit Java Gliederung A. I. Web Services II. RESTful Web Services III. Java API for RESTful Web Services

Mehr

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1 Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis RMI Projekt gettime 1 Schritt 1: Interface Klasse definieren 1 Schritt 2: Implementation Class definieren 2 Schritt 3: RMI Compiler erstellen

Mehr

Wenn. Schnittstellen. alt werden... Claus Straube IT Architekt

Wenn. Schnittstellen. alt werden... Claus Straube IT Architekt Wenn Schnittstellen alt werden... Claus Straube IT Architekt claus.straube@muenchen.de A B Provider Consumer Request A Response B Provider Consumer Payload Request A Response B Provider Consumer Payload

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Inhalt. Bukkit/Spigot & Bungee Plugin Channel

Inhalt. Bukkit/Spigot & Bungee Plugin Channel Bukkit/Spigot & Bungee Plugin Channel Bitte beachte, dass dieser Thread nur für die Kommunikation zwischen Bukkit/SpigotBungee ist (bzw. Bukkit/SpigotBukkit/Spigot). Inhalt Was ist eine Plugin Message?

Mehr

Aufgabenblatt 8 Musterlösung

Aufgabenblatt 8 Musterlösung Prof. Dr. rer. nat. Roland Wismüller Aufgabenblatt 8 Musterlösung Vorlesung Betriebssysteme I Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Erzeuger-Verbraucher Synchronisation (Bearbeitung in der Übungsstunde) Erzeuger-Verbraucher-Problem:

Mehr

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite!

JUnit a Cook s Tour. Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren. Unterlagen als PDF auf der Übungsseite! JUnit a Cook s Tour Ziel des Frameworks Framework in Java Automatisierter Ablauf von Testfällen Testläufe kombinieren Design des Frameworks Beginne bei Nichts Schritt für Schritt aus passenden Mustern

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 15 Parallele Programmierung... 15-2 15.1 Die Klasse java.lang.thread... 15-2 15.2 Beispiel 0-1-Printer als Thread... 15-3 15.3 Das Interface java.lang.runnable... 15-4 15.4 Beispiel 0-1-Printer

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interface. So werden Interfaces gemacht Design Ein Interface (=Schnittstelle / Definition) beschreibt, welche Funktionalität eine Implementation nach Aussen anzubieten hat. Die dahinter liegende Algorithmik wird aber der Implementation überlassen.

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 2.1.2013 Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 1. Aufgabe a) Da der Konstruktor im protected-bereich steht, können keine eigenständigen Objekte der Klasse angelegt werden. Durch den protected-konstruktor wird

Mehr

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Von Balamuhunthan Balarajah Olaf Märker Jan Zimmermann Balamuhunthan Balarajah, Olaf Märker, Jan Zimmermann 1 Gliederung Überlegungen Entwurf Verwendete Entwurfsmuster

Mehr

Microservices. - Integration der Benutzeroberfläche - Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str.

Microservices. - Integration der Benutzeroberfläche - Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str. Microservices - Integration der Benutzeroberfläche - Version: 18.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater, Entwickler

Mehr

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am Projekt Transformation Engine von Thomas Steinberg am 02.02.2006 Übersicht Gesetzte Ziele in Anwendung 1 in Vorausblick auf Master Thesis Learn on Project Thomas Steinberg 2 Big Picture AW 1 WEB-Maske

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

SCHNITTSTELLEN ZU IOT DEVICES. Deklarativ Generisch - Verschlüsselt

SCHNITTSTELLEN ZU IOT DEVICES. Deklarativ Generisch - Verschlüsselt SCHNITTSTELLEN ZU IOT DEVICES Deklarativ Generisch - Verschlüsselt BfSE GmbH Geschäftsführer Dipl.-Inf. Gerhard Danzl http://www.systematische-entwicklung.de Mozartstr. 5 83435 Bad Reichenhall Deutschland

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Next generation open source BPM JBoss jbpm 4 Java Forum Stuttgart 02.07.2009 bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker / bernd.ruecker@camunda.com / 2 Guten Morgen Berater, Trainer, Coach Softwareentwickler

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Fachhochschule Münster Labor für Software Engineering luzar@fh-muenster.de www.naviki.org 1 Naviki die Idee www.naviki.org 2 Wie funktioniert

Mehr

Serverless IoT_. Serverless fleet tracking at scale with AWS IoT and Lambda Conrad Pöpke

Serverless IoT_. Serverless fleet tracking at scale with AWS IoT and Lambda Conrad Pöpke Serverless IoT_ Serverless fleet tracking at scale with AWS IoT and Lambda 29.03.2017 - Conrad Pöpke Anonymisiertes PoC Beispiel 2 Beispiel_ Bus Management Service für Busunternehmen Koordination der Flotte

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Hubertus Schmidt Systemberater Telco / Media / Utilities Oracle Corporation

Hubertus Schmidt Systemberater Telco / Media / Utilities Oracle Corporation Hubertus Schmidt Systemberater Telco / Media / Utilities Oracle Corporation Oracle9i Application Server Portale Transaktionen E-Business Intelligence Oracle9i AS Deployment Integration Oracle9iAS Forms

Mehr

Konzept / Architektur Diagramme

Konzept / Architektur Diagramme Architektur-Modell Konzept / Architektur Diagramme Im Übergang Analyse Design wird das System konzipiert und seine Architektur entworfen: Subsystem-Modell (execution view) UML 1.x Package Diagram «subsystem»

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Vorlesung Methoden des Software Engineering Block D Architektur D.1 Methodischer Entwurf Christian Prehofer Unter Verwendung von Materialien von Martin Wirsing und H. Störrle Vorlesungsübersicht A. Einführung

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services 02.12.2002 Themen: Einleitung! Was ist BPEL4WS?! Warum BPEL4WS?! Stellung in der Web-Service-Architektur BPEL4WS

Mehr

The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat.

The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat. The wireless telegraph is not difficult to understand. The ordinary telegraph is like a very long cat. You pull the tail in New York, and the cat meows in Los Angeles. The wireless is the same, only without

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Android Processes & Services

Android Processes & Services Android Processes & Services Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 4 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Autor: St. Dahler. Für Phase 2, der eigentlichen Verschlüsselung der Daten stellen Sie das ESP Protokoll ein mit der Verschlüsselung DES3 und SHA1.

Autor: St. Dahler. Für Phase 2, der eigentlichen Verschlüsselung der Daten stellen Sie das ESP Protokoll ein mit der Verschlüsselung DES3 und SHA1. IPSec Verbindung zwischen Watchguard und Bintec IPSec zwischen Watchguard und X1200 - auf beiden Seiten statische IP-Adressen IP: 81.213.30.2 IPSec-Tunnel IP: 62.134.120.112 Internet IP: 192.168.200.1

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FORTGESCHRITTENE KONZEPTE Tobias Witt 26.03.2014 tobias.witt@hhu.de 25.12.01.30 Bürozeiten: 09 Uhr - 12 Uhr FEHLERBEHANDLUNG KLASSISCHER ANSATZ Fehlercode als Rückgabewert

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Web-Anwendungen mit Arquillian testen

Web-Anwendungen mit Arquillian testen Michael Kotten open knowledge @michaelkotten @_openknowledge Wozu denn testen? Ich mach doch keine Fehler! Wozu denn testen? > Notwendig bei komplexen Systemen > Sicherung von > Qualität > Funktionalität

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms Test Report Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms This report serves solely as a documentation of test results. 93XS0002-00_TdC.doc Page 1 1.

Mehr

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Informatik Labor für technische Informatik Projektarbeit Java 4-Gewinnt 2004, Labor für Technische Informatik Dateiname:

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) JacORB S. Bissell, G. Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets.

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 19 2 / 19 Über einen Socket kann eine Anwendung die Implementierung des Netzwerkprotokolls des darunter liegenden Betriebssystems

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 10: Ein Interpreter für While Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1

Mehr

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26 Design Patterns (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 11.07.2017 15:12 Design Patterns 1/26 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides:

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

F. Kathe ROS Folie 1

F. Kathe ROS Folie 1 F. Kathe ROS Folie 1 F. Kathe ROS Folie 2 ROS Eine Einführung in das Robot Operating System Florian Kathe fkathe@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. November 2012

Mehr

Zeitsteuerung von Abläufen in Java

Zeitsteuerung von Abläufen in Java Zeitsteuerung von Abläufen in Java auf Basis von TerracottaQuartz Ralph Löwe Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Klassische Java-Hilfsmittel 3. TerracottaQuartz 4. Anwendungsobjekte

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

CORBA Lebensdauer von Objekten, Transaktionen MD 5/02

CORBA Lebensdauer von Objekten, Transaktionen MD 5/02 CORBA Lebensdauer von Objekten, Transaktionen Lebensdauer von Objekten in einem Programm...wird häufig von Programmiersprachen durch Sichtbarkeitsregeln gesteuert, z.b. in Java: void example() {... { String

Mehr

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E OCCI--Framework Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E Ziele Flexible, cloud-basierte Simulationsumgebungen für mittelständische Unternehmen Definition und Umsetzung eines Software-Stacks zur Portierung bestehender

Mehr

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design Komplexität beherrschen mit Contract Based Design Thomas Schütz / PROTOS GmbH P4You-Thementag 5.5.2017 - Bamberg The Problem + = How can we avoid this in complex software and systems? How do we describe

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Zustandsdiagramm - Begriffe

Zustandsdiagramm - Begriffe Zustandsdiagramm - Begriffe Zustand Zustände sind durch eine Kombination von Attributwerten bestimmt. Zweck beschreiben das Verhalten eines Objektes zeigen alle Zustände, die ein Objekt haben kann zeigen

Mehr

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery Web Technologien im Verlgeich RAP vs GWT vs jquery Dominik Wißkirchen 30. Oktober 2010 Abkürzungen RAP AJAX RWT Rich AJAX Platform Asynchronous JavaScript and XML RAP Widget

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren

Mehr