15. Jahrgang KW Januar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Jahrgang KW Januar 2010"

Transkript

1 15. Jahrgang KW Januar 2010 Bürgermeister Dr. Lohs lädt die Bürgerinnen und Bürger der Müllheimer Unterstadt herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Mo., , Uhr in der Rosenburgschule. Die weiteren Infoveranstaltungen: Feldberg, Di., , Uhr (Gemeindehalle) Niederweiler, Do., , Uhr ( Alte Brauerei ) Vögisheim, neuer Termin wird noch bekannt gegeben. Ehrungen, Heimattage und Wirtschaft die wichtigen Themen beim Neujahrsempfang...Seite 3 Ehrenglas für verdiente Persönlichkeiten...Seite 4 Hohe Auszeichnungen für die Blutspender....Seite 5 Ortschaftsratssitzung in Feldberg am Donnerstag, 04. Februar 2010 Seite 10 Ortschaftsratssitzung in Niederweiler am Montag, 01. Februar Seite 10 Der besondere Film: Die Frau des Zeitreisenden am Dienstag, 02. Februar.... Seite 13

2 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite 2 Kostenlose Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen Wo: im 1. Obergeschoß des Amtsgerichtsgebäudes, Zimmer 203 Wann: am Montag, 1. Februar Ab: Uhr Terminabsprachen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Wehrdienstberatung (Ausbildung/Studium) am Donnerstag, dem 4. Februar von 14 bis 17 Uhr und nach tel. Vereinbarung im Rathaus Bad Krozingen, Basler Str. 30, Tel: 07633/ oder 4070 und Tel. Freiburg 0761/ oder Brennholzversteigerung Die diesjährige Brennholzversteigerung der Stadt Müllheim im Müllheimer Eichwald findet am Samstag, um 9.00 Uhr statt. Treffpunkt ist im Ziegleweg beim Waldparkplatz. Es werden viele schöne Buchen- und Eichenpolter in langer Form mit unterschiedlichen Mengen versteigert. Die Wirtschaft im Walde ist dann beim Waldparkplatz. Die Bewirtung übernimmt traditionsgemäß die Freiwillige Feuerwehr von Vögisheim. Die Bevölkerung ist zu dieser Versteigerung herzlich eingeladen. Stadt Müllheim Forstverwaltung Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag durchgehend bis Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ Dienstag Uhr Uhr Ärztl. Sprechzeiten nach Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessug und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag und nach Vereinbarung Uhr Uhr Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst, Krankentransport DRK HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg / Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale / Bereitschaftsdienste für Zahnärzte Hospizgruppe Markgräflerland / Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland /36536 Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH Tel Energiedienst Netze GmbH Service-Nummer / Störungs-Nummer / Stromversorgung Ortsteil Feldberg Energiedienst AG Service-Nummer / Störungs-Nummer / badenova Neue Rufnummer / Bereitschafts- und Entstörungsdienst Bergwacht / Techn. Hilfswerk (THW) / od Bereitschaftsdienst für Augenärzte an Feiertagen und Wochenenden Notdienst: Tel / Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag Freitag Stadt-Apotheke Neuenburg Schlüsselstraße 14 Tel /77 10 Samstag Löwen-Apotheke Kandern Marktplatz 14 Tel /234 Sonntag Hense sche Apotheke Badenweiler Luisenstraße 2 Tel / Montag Markgrafen-Apotheke Badenweiler Waldweg 2 Tel /376 Dienstag Rhein-Apotheke Neuenburg Schlüsselstraße 4 Tel / Mittwoch Flora-Apotheke Müllheim Hauptstraße 123 Tel /36340 Donnerstag Fohmann sche-apotheke Schliengen Eisenbahnstr. 13 Tel / Werder-Apotheke Müllheim Werderstraße 57 Tel / bis 20 Uhr IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Der Bürgermeister oder der Vertreter im Amt Redaktion: Michael Kaszubski, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Redaktionelle Mitarbeit: VolkerMünch, Müllheim. Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Anja Walter, Telefon: 07738/

3 Seite 3 Donnerstag, 28. Januar 2010 Der Sportlernachwuchs glänzte 2009 mit besonderen Leistungen. Ehrungen, Heimattage und Wirtschaft die wichtigen Themen beim Neujahrsempfang Im Mittelpunkt des traditionellen Neujahrsempfangs der Stadt standen die Ehrungen der Jugendlichen für besondere sportliche oder musikalische Leistungen und die Verleihung des Ehrenglases an Bürger, die sich als Blutspender oder mit anderen besonderen Verdienste für die Gemeinschaft eingesetzt haben. Die Heimattage und das Stadtjubiläium zur Verleihung der Stadtrechte vor 200 Jahren waren neben der wirtschaftlichen Situation der Stadt die Hauptthemen in der Rede von Bürgermeister Dr. René Lohs. Musikalisch eingeläutet wurde der Empfang mit dem Chor Die ConSonanten. Etwa 200 Bürgerinnen und Bürger waren in diesem Jahr zum Empfang im Bürgerhaus gekom- men. Bürgermeister René Lohs verwies auf das Stadtjubiläum aus Anlass der Verleihung der Stadtrechte und auf die Heimattage Baden- Württemberg. Dabei verdeutlichte René Lohs, das sich die beteiligten Kommunen von diesem Landesevent auf Dauer einen höheren Bekanntheitsgrad für den Tourismus aber auch für die Ansiedlung neuer Firmen und Einwohner versprechen. Die Heimattage gibt es allerdings nicht zum Schnäppchenpreis, betonte der Bürgermeister. Er verwies aber darauf, dass die Kommunen einen hohen Landeszuschuss und eine große Summe an Sponsorengelder erhielten. Als die Heimattage vor fünf Jahren an Müllheim und acht weitere Gemeinden vergeben wurden, sei die heutige wirtschaftliche Entwicklung nicht vorhersehbar gewesen, berichtete Lohs. Montag, 1. Februar: Uhr Bürgerinformationsveranstaltung Müllheimer Unterstadt (Rosenburg-Grundschule) Sie erreichen mich per unter buergermeister@muellheim.de Trotz der dramatischen Ausprägung der Krise zeigte sich der Bürgermeister überzeugt, dass die Ausgaben nach wie vor eine gute Investition in die Zukunft seien. Zu den Folgen der Wirtschaftskrise umriss Lohs die bundesdeutschen Wirtschaftsdaten, erinnerte daran, dass bisher sämtliche Einbrüche - er nannte das Ende der Ära des Wirtschaftswunders, die beiden Ölkrisen und die Folgen der Wiedervereinigung - noch nie ein solches Ausmaß gehabt hätten. Wäre die hiesige Wirtschaft nicht relativ unbeschadet aus der Krise hervorgegangen, dann wären die Auswirkungen auf den städtischen Haushalt noch dramatischer. Sinkende Einnahmen stünden weiter steigenden Ausgaben, die aus von Bund und Land auferlegten Pflichtaufgaben resultierten, gegenüber. Wir wollen trotzdem nicht lamentieren, sondern Lösungen finden, betonte Lohs die politische Herausforderung für die kommunalen Mandatsträger. Es sei weiterhin das erklärte Ziel, als familienfreundliche Stadt attraktiv zu sein und entsprechende Einrichtungen wie leistungsstarke Krippen, Kindergärten, Schulen und umfassende Betreuungsangebote vorzuhalten. Doch wir stoßen dabei auch an Grenzen, verwies der Bürgermeister auf die Diskrepanz zwischen geringer werden Zuschüssen und steigenden Auflagen. Um die Stadt weiterzuentwickeln, habe der Gemeinderat ein Märkte- und Zentrenkonzept verabschiedet, sich mit der Wirtschaftsförderung und der Gründung der Müllheim Marketing GmbH beschäftigt und sei dabei, den Flächennutzungsplan fortzuschreiben. Ziel sei es, ein engmaschiges Netzwerk zu schaffen und im harten Wettbewerb der Kommunen zu bestehen. Als weitere Themen streifte Bürgermeister René Lohs die neu gegründeten Stadtwerke, das neue Sozialzentrum im Dekan-Doleschal-Haus, das Ausscheiden verdienter, langjähriger Stadträte nach der Kommunalwahl und die Bereitschaft neuer Ratsmitglieder, an der Zukunft Müllheims mitgestalten zu wollen.

4 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite 4 Ehrenglas für verdiente Persönlichkeiten Die höchste Auszeichnung der Stadt, das Ehrenglas, erhielten vier Persönlichkeiten, die sich auf vielfältige Weise um die Stadtgemeinschaft verdient gemacht haben. Für die wirtschaftliche Unterstützung der Deutsch-Französischen Brigade, und in jüngster Zeit für den Rückhalt bei der Diskussion um deren Existenz, bedankte sich der Bürgermeister bei der Leiterin des Bundesdienstleistungszentrums, Regierungsoberamtsrätin Monika Kraft. Bis heute habe der Bund rund 100 Millionen Euro in die Kaserne investiert und stelle bis 2012 weitere 21 Millionen zur Verfügung. Kompetent und engagiert setzte sich der kürzlich pensionierte Landwirtschafts- Zahlreiche junge Müllheimer wurden wegen ihrer musikalischen oder sportlichen Leistungen beim Neujahrsempfang ausgezeichnet. Städtische Musikschule Tim Renkert (Trompete: 2. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert ); Florian Schadwinkel un Beate Müller (Posaune und Klavier (Bgl.): 2. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert ); Svenja Schmidt (Blockflöte: 3. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert ); Alexander und Sabine Sehringer (Posaune und Klavier (Bgl.): 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert ). Musikverein Britzingen Kai Zähringer (Trompete: Leistungsabzeichen in Gold). Für ihre sportlichen Leistungen wurden die folgenden Jugendlichen ausgezeichnet: Turnverein Müllheim Jungen Turnen: Mirko Grimm, Jakob Klemt, Jonas Willm, Oliver Rousseau (1. Platz Gaumannschaftswettkampf des Badischen Turnerbundes, Wettkampfklasse M12/ direktor Herbert Schell für die heimische Landwirtschaft ein. Dritter im Bunde der Geehrten ist Otto Schäfer, der als Lehrer an der Georg-Kerschensteiner-Schule über seinen Lehrauftrag hinaus und zusammen mit seinen Schülern 43 Projektarbeiten initiiert und dabei Bundes- und Landespreise gewonnen hat. 17 Jahre lang in der Verantwortung als Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes war Dr. Matthias Pohl. Er habe mit großem 13); Mario Grimm, Nico Ibenthaler, Moritz Willm, Leon Klemt (1. Platz Gaumannschaftswettkampf des Badischen Turnerbundes, Wettkampfklasse M8/9). Markgräfler Tanzsportclub Jazz- und Modern Dance: Dance Connection als Mannschaft mit Tabea Abel, Luisa Baßler, Aleksandra Buchdunger, Jana Dippold, Lisa Gunzenhauser, Devony Hoyer, Sarah Minarik, Felicitas Renn, Laura Sommerfeld, Jessika Steigenberger, Alissa Thelen, Mareike Träris (A-Vize-Landesjugendmeister) Volleyballclub Müllheim Für besondere Verdienste verlieh Bürgermeister Dr. René Lohs (zweiter von links) Otto Schäfer, Monika Kraft, Matthias Pohl und Herbert Schell das Ehrenglas der Stadt. Engagement das Rettungswesen im Gebiet des DRK- Kreisverbandes ausgebaut und zusammen mit dem Ret- Die U 16 und U 15 Mädchen waren in unterschiedlicher Zusammensetzung bei diversen Turnieren erfolgreich: Wissame Ait-Rahmane, Natalie Branscheid, Felicia Fehse, Carolin Fichtner, Lea Graumann, Ilona Martijn, Setenay Özmen, Kathrin Twardawski, Antonia Griesz, Marie-Luise Meier (1. Plätze beim Regionalverband Basel U 16, beim internationalen Jugendturnier in Rastatt U 16, beim 5. internationalen Volleyballturnier Mulhouse U 16, Südbadischer Vizemeister U 15). tungsdienst die Qualität auf höchstes Niveau entwickelt, würdigte ihn der Bürgermeister. Ehrungen für Jugendliche für musikalische und sportliche Leistungen Die Musiker zusammen mit Bürgermeister und Beigeordneten. Turnverein Britzingen Ina Grabosch, Sebastian Poltier (Internationales Deutsches Turnfest in Frankfurt: 2. Platz Beachvolleyball Mixed U18). Schützengesellschaft Nick Nußbaumer (1. Platz Landesmeisterschaft Laufende Scheibe 10m, Jugendklasse; 1. Platz Landesmeisterschaft Laufende Scheibe 10m Mix, Juniorenklasse A; 1. Platz Landesmeisterschaft Laufende Scheibe 50m, Juniorenklasse A). Motorsportclub Hügelheim Florian Schadwinkel (1. Platz Südbadische Meisterschaft / Fahrrad beim ADAC-Fahrradturnier).

5 Seite 5 Donnerstag, 28. Januar 2010 Hohe Auszeichnungen für die Blutspender Einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten Jahr für Jahr die Blutspender. Mit ihrem Lebenssaft helfen sie, kranken Menschen und Unfallopfern besonders bei lebenserhaltenden Maßnahmen zu helfen. Dafür dankten Bürgermeister Dr. René Lohs und die stellvertretende Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, Dr. Claudia Bär den Spendern. Für zehnmalige Spende wurden geehrt: Karin Bailer, Hans-Bernd Blum, Markus Blum, Angelika Günther, Anneliese Leistner, Dr. Karl- Lorenz Mertesdorf, Helga Nietschmann, Florian Richter, Daniel Steffi, Monika Urban und Ilse Wurster (alle Müllheim), Martin Gruber, Thomas Köpke, Stefanie Steffi, Wolfgang Weinländer (alle Hügelheim); Sonja Rehberg, Mathias Scheuermann (beide Feldberg), Birte Stephan (Britzingen), Sandra Rössner (Vögisheim). Für 25-maliges Blutspenden Das Grundbuchamt der Kurgemeinde Bad Bellingen wird nun ins Müllheimer Grundbuchamt integriert. Das beschloss am Mittwochabend der Müllheimer Gemeinderat einstimmig. Bereits vor geraumer Zeit kamen die Grundbuchakten aus Badenweiler nach Müllheim. Der Transfer aus Badenweiler verlief ohne Komplikationen, resümierte Müllheims Bürgermeister René Lohs. Das sei auch der Grund, dass die Stadt der Anfrage aus Bad Bellingen positiv gegenüber stand. Die Anfrage wurde erforderlich, nachdem der Kurort derzeit keinen eigenen Grundbuchbeamten mehr hat und wegen der bevorstehenden Zentralisierung aller Grundbuchämter in einigen Jahren die Berufung eines neuen Fachbeamten für die Gemeinde nicht sinnvoll sei. Im Zuge der Verhandlungen mit Bad Bellingen seien die Rahmenbedingungen für eine Übernahme abgesteckt worden, stellte der Bürgermeister fest. So leiste der Kurort für die Übernahme eine Einmalzahlung in Höhe von Euro, um die technischen Voraussetzungen im Müllheimer Grundbuchamt zu schaffen. Für das Geld würden unter anderem abschließbare Stahlschränke angeschafft, erklärte die Leiterin des Grundbuchamtes, Ursula Winterhalter. Nachdem mittlerweile auch die Genehmigung des Justizministeriums von Baden-Württemberg vorliegt, kommt Müllheim auch in den Genuss der jährlichen Landesmittel, die sich nach der Zahl der vom Grundbuchamt verwalteten Einwohner richtet. Gleichzeitig bedürfe es keiner personellen Aufstockung, berichtete die Verwaltung. Grund dafür sei, dass sich die in Müllheim konsequent betriebene Digitalisierung des Grundbuchbestandes positiv auf die Effizienz der Arbeit auswirke. Durch den zu erwartenden höheren wurden ausgezeichnet: Harald Wiedemann (Müllheim), Norbert Emmler (Hügelheim), Hannelore Tanner (Vögisheim), Roland Frey und Walter Ulrich Kessel (beide Niederweiler). Für 50-malige Spende erhielten neben der Ehrennadel auch das Ehrenglas der Stadt: Otto Andris und Kirsten Paffke (beide Müllheim); Klaus Lindemann (Zunzingen) und Marion Zimmermann (Hügelheim). Für 75-malige Blutspende jährlichen Landeszuschusses werde deshalb die Wirtschaftlichkeit des Müllheimer Grundbuchamtes verbessert und damit der städtische Zuschussbedarf automatisch gesenkt, teilte der Bürgermeister dem Gemeinderat mit. So kommen rund 4600 Grundbücher zusammen mit den entsprechenden Akten aus Bad Bellingen nach Müllheim, die dann ebenfalls digitalisiert werden müssen, teilte Winterhalter gestern auf Anfrage mit. Damit erhöhe sich der Bestand der Grundbücher auf knapp 19000, die in Müllheim verwaltet werden. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme des Bad Bellinger Grundbuchamtes zu. erhielten den Dekanter der Stadt: Burkhart Ehrlich (Müllheim). Für 100 Blutspenden wurden mit dem Dekanter der Stadt gewürdigt: Heinz Cordes (Britzingen) und Dr. Harald Teutsch (Müllheim). Grundbuchamt übernimmt weitere Gemeinde

6 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite 6 Baugrundstücke in Müllheim und Stadtteilen Die Stadt Müllheim verkauft im Neubaugebiet Erlenbuck II, im I. Bauabschnitt oberhalb der Helios-Klinik, Bauplätze für Doppelhausbebauung. Sie haben eine Größe von ca. 300 m² bis ca. 700 m². Die Preise liegen bei 185, i je m² bzw. 195, i je m², ohne die Erschließungskosten. Vorauszahlungen auf die Erschließungsbeiträge wurden zwischenzeitlich festgesetzt. Den vorläufigen Endpreis für die Baugrundstücke können Sie auf unserer Homepage entnehmen. In Vögisheim im oberen Bereich der Brunnenstraße gibt es noch drei Bauplätze für Einzelhausbebauung. Im Stadtteil Britzingen wurde ein neues Baugebiet erschlossen. In leichter Hanglage haben Sie einen herrlichen Blick über Britzingen; die Stadt Müllheim verkauft hier einen Bauplatz mit m². Im Neubaugebiet Innerer Letten in Feldberg sind noch vd. Bauplätze zur Einzelhausbebauung sowie ein Grundstück mit 307 m² für eine Doppelhausbebauung frei. Das Baugebiet befindet sich in ruhiger, erhabener Ortsrandlange mit freier Sicht auf die Obstwiesen. Weitere Information erhalten Sie auch noch unter Immobilienservice oder bei der Stadt Müllheim, Bismarckstr. 3, Müllheim, Tel.: 07631/ , Herr Gabelmann oder hgabelmann@muellheim.de Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Flurneuordnung und Landentwicklung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Auggen (Schildig/Gaihof) Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Schlussfeststellung vom Das Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald -Untere Flurbereinigungsbehörde- erklärt das Flurbereinigungsverfahren Auggen (Schildig/Gaihof) für abgeschlossen. Hierzu wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan (und seinen Nachträgen) bewirkt ist den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen die Kasse der Teilnehmergemeinschaft aufgelöst ist die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft abgeschlossen sind. Mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Flurbereinigungsverfahren beendet. Gleichzeitig erlischt auch die Teilnehmergemeinschaft. Dieser Beschluss beruht auf 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten und der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Untere Flurbereinigungsbehörde -, Europaplatz 1 in Breisach, erheben. Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses. gez. Kirchner- Behringer (Ob.Verm.Rätin) Sitzung des Internationalen Beirats Müllheim am Die nächste öffentliche Sitzung des Internationalen Beirats findet statt am Dienstag, dem 02. Februar 2010 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Müllheim (4. OG), Bismarckstraße 3. Tagesordnung: 1. abinternationales Fest im Heimattagejahr; Besprechung über Einbindung des Internationalen Beirats in die Feierlichkeiten. 2. aborganisation und Terminfestlegung eines Friedhofsbesuchs zum Thema muslimische Bestattungen. 3. abverschiedenes, Anfragen. Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen. gez. Tomislav Slogar Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Neuland-Gottesdienst in Dattingen Wo geht die Reise hin? ist das Thema des nächsten Neuland-Gottesdienstes. Der Mensch denkt Gott lenkt sagen manche. Ist es so einfach? Brauchen Menschen sich gar keine Ziele mehr setzen? Und wenn doch: Woher bekommen sie Orientierung? Das Neuland-Team wird sich mit der Gottesdienstgemeinde auf den Weg machen, um diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen. Der Gottesdienst findet am Sonntag, dem 31. Januar, um Uhr in der Evangelischen Jakobuskirche in Dattingen statt. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Gespräch beim Kirchenkaffee.

7 Seite 7 Donnerstag, 28. Januar 2010 Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hügelheim Die Freiwillige Feuerwehr Hügelheim lädt herzlich ein zur Generalversammlung im Gemeindesaal am Montag, um 20 Uhr. Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag Mittwoch Ortsverwaltung: Montag Mittwoch bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Feldberg findet am Donnerstag, , um Uhr im oberen Saal der Gemeindehalle Feldberg statt, zu der wir hiermit einladen. Die Tagesordnung wird an der Verkündungstafel beim Rathaus in Feldberg angeschlagen. Ortsverwaltung Feldberg Bürgermeister Dr. Lohs lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldberg herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Dienstag, , Uhr in der Gemeindehalle in Feldberg. Sprechzeiten von Ortsvorsteherin Eitel: Montag Dienstag und Ortsverwaltung: Montag Dienstag und Freitag bis Uhr bis Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr im Sommer bzw Uhr im Winter Freitag Uhr Evang Kirchengemeinde Hügelheim Septuagesimä Uhr Gottesdienst An alle Bewohner von Unterm Grasweg Aufgrund einiger Vorfälle informieren wir Sie nochmals über die Vorfahrtsregelung Burggass/Unterm Grasweg. Die Fahrzeuge auf der Burggass haben Vorfahrt (Zone 30 km/h). Die Straße Unterm Grasweg (Verkehrsberuhigter Bereich) ist untergeordnet. Wir bitten, die Vorfahrtsregelung zu beachten. Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Montag, dem 01. Februar 2010 um Uhr im Rathaussaal des Rathauses Niederweiler statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Tagesordnung ist an der Bekanntmachungstafel der Ortsverwaltung angeschlagen. Michael Fischer, Ortsvorsteher Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: jeden 1. und 3. Freitag im Monat 7.30 bis 8.30 Uhr Verwaltungsstelle Vögisheim: Mittwochs bis Uhr Freitag bis Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Alexandra Schindler, weiblich Caroline Schindler geb. Schmuck und Michael Schindler Frankenstraße 11, Müllheim Joe Devin Suppes, männlich Olga Suppes geb. Stankewitsch und Vladimir Suppes Im Wiesengrund 8, Müllheim Jason Leon Sander, männlich Nicole Sabrina Sander und Tobias Abels Im Innerdorf 20, Efringen-Kirchen Alke Maria Knobloch, weiblich Anne Marita Knobloch geb. Schwarte und Markus Meinhard Knobloch Badstraße 34, Müllheim Quentin Finn Juhus Kunkler, männlich Diana Alexandra Kunkler und Christian Meyer Hofstraße 2, Bad Krozingen Jan Luca Melitz, männlich Franziska Melitz, Klemmbachstraße 48, Badenweiler und Carsten Hermann Schnabel, Klopstockweg 14, Lüdenscheid Alessia Milena Peters, weiblich Maria Peters und Maxim Valer evic (Vatersname) Peters geb. Kostyuchenko Moltkestraße 2a, Müllheim Lina Felicitas Herbster, weiblich Annette Herbster geb. Dosenbach und Bernhard Friedrich Herbster Höllbergstraße 13, Müllheim Yvonne Heinicke und Stefan Weiß Kleinfeldele 9, Müllheim Gertrud Gräßlin Hauptstraße 149, Müllheim 93 Jahre Lilli Marie Armbruster geb. Brombacher Lausbühl 5, Malsburg-Marzell 80 Jahre

8 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite Anna Maria Möller geb. Oettle Weilermatt 10, Müllheim 90 Jahre Alfred Ortlieb Bürgelnstraße 24, Müllheim 85 Jahre Friedrich Kraus Käppelematten 15, Müllheim 69 Jahre Eva Luise Bertha Mell geb. Bruhns Hauptstraße 149, Müllheim 98 Jahre Es erreichten ein Alter von 91 Jahren Berta Elisabeth Deutschmann, Am Pfannenstiel 28 Hedwig Kaufmann, Nussbaumallee 1 88 Jahren Maria Amor, Am Eichwald 3 Fritz Steinbrunner, Brunnenstr Jahren Magdalena Riegel, Fritz-Fischer-Str. 14 Herta Marianne Kurz, Am Pfannenstiel Jahren Ruth Elsbeth Schmitt, Werderstr Jahren Maria Martha Nußbaumer, Brunnenstr. 24 Hildegard Alma Anselm, Hauptstr Jahren Walter Kuny, In den Höfen 1 80 Jahren Walter Brause, Muggardt 10 Jakob Zimmermann, Kleinfeldele Jahren Naip Kumanova, Hachbergstr. 10 Erika Elsbeth Weber, Rheintalstr. 23 Hans Jörg Bernhardt, Badstr. 28a Dr. Martin Schädler, Oberer Brühl 7 70 Jahren Mohamed Ajami, Bärenfelsstr. 10a Hermann Dietrich Behringer, Bugginger Str. 10 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (5. Kalenderwoche) findet die Leerung der Restmülltonnen statt: Dienstag, 02. Februar in Feldberg Niederweiler Vögisheim Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 04. Februar in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 05. Januar in der Oberstadt In der 5. Kalenderwoche werden die Papiertonnen in Müllheim am Dienstag, den 02. Februar und in allen Stadtteilen am Mittwoch, den 03. Februar geleert. Am Dienstag, den 02. Februar werden die gelben Säcke in Müllheim und am Mittwoch, den 03. Februar in allen Stadtteilen abgeholt! Ausfall der Müllabfuhr bei Straßenglätte Im Winter kann es vorkommen, dass die Entsorgungsunternehmen einzelne Straßenzüge aufgrund Glätte oder Schnee nicht anfahren können. In solchen Fällen gilt die folgende Regelung: Falls Müllgefäße am Abfuhrtag witterungsbedingt nicht geleert werden können, bitte die Gefäße noch stehen lassen. Es wird versucht, innerhalb von 2 Werktagen die Leerung nachzuholen. Ist auch während dieses Zeitraumes keine Abfuhr möglich, werden die Müllgefäße erst wieder am nächsten regulären Abfuhrtag geleert. Bei Ihrer Gemeindeverwaltung erhalten Sie bei Bedarf Notfallsäcke für Restmüll und Bioabfall, diese werden bei der nächsten Abfuhr mitgenommen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Abfallberatung wenden (Servicetelefon: 01802/ oder alb@lkbh.de). Freie Waldorfschule Markgräflerland Vorstellung der Achtklassarbeiten in der Freien Waldorfschule Markgräflerland Am Freitag, dem von Uhr bis ca Uhr sowie am Samstag, dem von 9.00 Uhr bis ca Uhr stellen die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse ihre Jahresarbeiten in der Festhalle der Freien Waldorfschule in Müllheim vor. Die Themen kommen aus allen Lebensbereichen u. a. Biologie, Kunst, Geschichte und umfassen so unterschiedliche Arbeiten wie die Aborigines, Menschenaffen, Flamenco, Brückenbau oder Mode. Zwischen den Themenblöcken gibt es Pausen, in denen die Besucher mit den Schülern persönlich an deren Präsentations-Ständen über deren Arbeiten sprechen und sich in der Schulküche bewirten lassen können. Ein detailliertes Programm mit den Einlasszeiten ist im Sekretariat der Schule am Zirkusplatz 1 erhältlich. Die Schüler und ihre Betreuer freuen sich mit den Eltern und Lehrern über Ihr Interesse! Schülervorspiele der Städtischen Musikschule Das kleine Konzert Am Dienstag, 02. und am Donnerstag, 04. Februar lädt die Städt. Musikschule Müllheim jeweils um Uhr in die Aula der M.-F.-Wild-Grundschule zum kleinen Konzert an. In der Reihe das kleine Konzert musizieren regelmäßig Schüler aus verschiedenen Fachbereichen und Altersstufen, wodurch sich ein buntes und unterhaltsames Programm ergibt. Am Dienstag stehen auch Schüler der Schlagzeugklasse von Tilo Wachter auf dem Programm und fortgeschrittene Schüler trainieren für das Musikabitur. Am Donnerstag liegt der Schwerpunkt auf dem Fach Gesang, in dem mehrere Schülerinnen der Vokalklasse von Anette Hall sich für die Teilnahme am Wettbewerb Jugend Musiziert vorbereiten. Deutsch-französischer Kindergarten Erlenboden Was ist, wenn eine Glocke einen Riss hat? Eine besondere Aktivität im Rahmen unseres Adventsthemas: Glocken, war der Besuch in der evangelischen Kirche in Müllheim. Wie groß ist die größte Glocke? Wie kommt die Glocke auf den Turm? Wie macht man eine Glocke? Wie viele Glocken gibt es in dieser Kirche? Auf all die vielen Fragen, die die Kinder vom deutsch-französischen Kindergarten an Herrn Ernst-Friedrich Künkler stellten, bekamen sie eine kompetente Antwort. Schließlich war er als Glockensachverständiger viele Jahre für die Glocken im Umkreis zuständig. Als der Wissensdurst gestillt war, ließ Herr Künkler den Zimbelstern an der Orgel, der aus vielen kleinen Glöckchen besteht, erklingen. Zum Abschluss gab er den Kindern noch eine Kostprobe von der Orgel. Als die sehr große Orgelpfeife ertönte sagte ein Kind: Ich kann es bis in den Fuß spüren. Wir möchten uns hiermit bei Herrn Künkler bedanken, dass er sich die Zeit genommen hat, auf alle Kinderfragen zu antworten. Wir stiegen den Turm wieder herunter und dort empfing uns Herr Pfarrer Siehl. Er stellte den Kindern jede einzelne Glocke vor, in dem er sie für kurze Zeit klingen ließ. Die Kinder konnten erleben, wie lange es dauerte, vom Knopfdruck, bis zum Erklingen der Glocke. Eine besondere Attraktion war, als er das volle Geläut erschallen ließ. Wir bedanken uns, auch im Namen der Kinder, für die aufschlussreichen Erklärungen und die eindrucksvolle Vorführung.

9 Seite 9 Donnerstag, 28. Januar 2010 Strandcafé BUNGA-LOW Goethestr. 20 Kontakt: Bernd Jahn, Stadtjugendreferat Müllheim, Goethestr. 20. Tel: 12813, mail: stadtjugendpflege@web.de Öffnungszeiten: Mo. & Di.: Uhr Mi. & Do.: geschlossen Fr. & Sa.: Uhr So.: geschlossen Öffnungszeiten Jugendraum Alpha für Alle von 12 bis 16 Jahren Di: Uhr Do: Uhr Freunde treffen, Tischkicker, Tischtennis, Billard und Musik hören. Hallenfußball: Jeden Mittwoch 16:45-18:30 Uhr in der Sporthalle im Schokibunker für alle ab 14 Jahren. Kommt einfach mal vorbei... Volkshochschule/ Jugendkunstschule (JKS) Markgräflerland VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/16499, info@vhs-markgraeflerland.de, Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils Uhr, außerdem Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr Erhardt, Roth und andere Schelme. Annette Frick-Binder und Gerhard Stichling lesen Texte zum Schmunzeln und Nachsinnen von Heinz Erhardt, Loriot, Eugen Roth, Karl Valentin und anderen Spaßvögeln. Gedichte und Szenen über die Feinheiten des Künstlerdaseins, zu Liebe und ehelichem (Über-)Leben sowie Menschliches aus dem Tierreich garantieren ein schelmisches Vergnügen. Mittwoch, 10. Februar, Uhr, Bürgerhaus Müllheim, Konferenzraum I. Freier Eintritt für Senioren. Aktzeichnen. Das Aktzeichnen ist nicht nur die beste Möglichkeit, das Grundlagenstudium des Zeichnens mit dem schönsten Studienobjekt, dem Menschen, zu kombinieren, sondern eröffnet gleichzeitig auch ein weites Spektrum für die eigene Themenfindung in der Malerei und vielen anderen künstlerischen Techniken. Material bitte mitbringen: Bleistifte 2B, 4B, 8B, Papier in Bögen oder Skizzenblock mindestens A2. Das Modellgeld von 35,- i für das gesamte Wochenende, wird vom Kursleiter eingesammelt. Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr, und Sonntag, , Uhr. VHS-Haus Müllheim, Gebühr 70,00 EUR zzgl. Modellgeld siehe oben. Mehr Informationen zum Kurs und zum Material direkt beim Kursleiter: Tel Salsa für Anfänger. Ab Sonntag, , 3 Termine, jew Uhr, Alter Rathaussaal Müllheim, Am Makrgräfler Platz, Ecke Werderstr./Östliche Allee, OG. Weitere Information zu den Angeboten finden Sie im auf der o.g. Internetseite oder erfragen sie bitte telefonisch. Das Programmheft für das Frühjahr-/Sommersemester wird in der Zeit vom Februar von Schülern in alle Haushalte unsere Mitgliedgemeinden Auggen, Bad Bellingen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Schliengen und Sulzburg mit Ortsteilen verteilt. Sie finden das gesamte Programm bereits auf unserer o.g. Internetseite. Auf Grund der großen Resonanz auf den Vortrag am , Innerlich vorbereitet stirbt man leichter, von Dr. Jürgen Eisolt, Arzt und Sterbebegleiter bei der Hospizgruppe Markgräflerland, wird der Vortrag am Dienstag, 9. Februar, Uhr, im VHS-Haus Müllheim, wiederholt. Der Tod wird in unserer materiell ausgerichteten Zivilisation tabuisiert, weil er aus Angst verdrängt wird. Diese Angst kann überwunden werden, indem man sich ihr stellt und sich mit seiner Endlichkeit auseinandersetzt. Eine tel. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Der Eintritt beträgt 4 Euro. Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Herr Bär, der beste Babysitter Vorgelesen von der neuen Lesepatin Yasmin Dusi am Freitag, dem 29. Januar, um Uhr. Herr Bär muss auf vier kleine Grizzlybären aufpassen. Das ist nicht ganz leicht. Ich glaube, du bist gar kein richtiger Babysitter,

10 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite 10 sagt Wuschel. Und Herr Bär strengt sich mächtig an Alle Kinder ab 3 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Welche klasssichen Werke haben ihnen gefallen? Und welche Formen der Auseinandersetzung helfen beim Verstehen und machen Spaß? Gäste sind wie immer willkommen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, bis Uhr. Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. Hisgier aus dem Markgräfler Museum unterwegs Das Markgräfler Museum Müllheim hat den Hisgier, eine aus Vögisheim stammende Strohgestalt mit Tradition aus dem Mittelalter, an das Fasnachtsmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim ausgeliehen. Dort wird die Sonderausstellung Einblick in die Welt der Strohvermummung präsentiert. Die Ausstellung, konzipiert von Werner Baiker, zeigt vom 16. Januar bis 10. März das Brauchtum der Strohvermummung in der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Geschichtliche Hintergründe und Informationen rund um das Einbinden dieser Strohfiguren bringen diese seltenen Bräuche näher. Info: Öffnungszeiten des Fasnachtsmuseums Bad Dürrheim: Dienstag Samstag: Uhr; Sonn- und Feiertag: Uhr. Weitere Infos auch im Internet unter Klassische Literatur im Deutschunterricht Das Motto der nächsten Veranstaltung der Lesegesellschaft Müllheim lautet: Goethe war gut! Mann, konnte der reimen! R. Carell Dr. Dorothea Schmidt, Deutschlehrerin am Markgräfler Gymnasium Müllheim, sowie die Abiturientinnen Ann-Kathrin Eichhorn, Lisa Frömming, Cornelia Hauser, Damla Simsek und der Abiturient Constantin Spindler gestalten gemeinsam einen Abend über Klassische deutsche Literatur heute im Deutschunterricht. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 3. Februar um 20 Uhr in der Mediathek Müllheim statt. Es wird gefragt: Welche Beduetung haben Klassiker für Jugendliche heute? Mitgliederversammlung Der Markgräfler Museumsverein Müllheim e.v. lädt ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 4. Februar um Uhr im Hotel Stadthaus am Marktplatz in Müllheim. Sonntagsführungen im Museum Jeden 1. Sonntag im Monat findet um Uhr eine öffentliche Führung mit Mechthild Fischer durch das Markgräfler Museum statt. Die Führungsgebühr incl. Eintritt beträgt 1,50 EUR. Inhaber der Jahreskarte und des Museumspasses haben freien Eintritt. Arbeitskreis Archäologie Der Arbeitskreis Archäologie im Markgräfler Museumsverein trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr im Museumsfoyer. Interessenten an archäologischen Themen und Bodenfunden aus der Region sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen bei Friedhelm Gröteke, Tel /798209, friedhelm@groeteke.eu Veranstaltungen Der besondere Film: Die Frau des Zeitreisenden In der Reihe Der besondere Film mit Glanzlichtern der Filmkunst zeigt das Müllheimer Kino am Dienstag, 02. Februar um Uhr den Film: Die Frau des Zeitreisenden. (The Time Traveler s Wife) Drama - USA 2009 FSK: Freigegeben ab 12 Jahren Min. - Verleih: Warner. Regie: Robert Schwentke Darsteller: Rachel McAdams, Eric Bana, Arliss Howard, Ron Livingston u.a. Seit seinen Kindheitstagen geht Henry DeTamble auf Zeitreisen durch sein eigenes Leben. Clare ist ein kleines Mädchen, als Henry ihr erstmals begegnet - als erwachsener Mann - und weiß sofort, dass er ihr Schicksal sein wird. Auch wenn der Alltag durch Henrys Trips erschwert wird, verlieben sie sich, heiraten und sind glücklich. Wolken ziehen erst auf, als Clare sich ein Kind wünscht, sich aber unkalkulierbare Probleme einstellen. Und dann ist da noch die Besorgnis, dass keiner der Henrys, die ihr begegnen, jemals älter als 43 Jahre ist.

11 Seite 11 Donnerstag, 28. Januar 2010 Reisefilm-Reihe Golden Globe In der Reisefilm-Reihe Golden Globe zeigt das Müllheimer Kino jeweils am Freitag, 05. Februar um Uhr und falls jemand den Film verpasst hat oder nochmals sehen will am Dienstag, 09. Februar um Uhr die Reisedokumentation Neuseeland Der Norden (HD-Qualität 2009). Nordinsel - von Cape Reinga bis Wellington - Länge: ca. 86 Min. Sondertermin: Der besondere Film: Wüstenblume In der Reihe Der besondere Film mit Glanzlichtern der Filmkunst zeigt das Müllheimer Kino am Dienstag, 09. Februar um Uhr den Film: Wüstenblume. (Desert Flower) Drama - Deutschland/Österreich/Fr FSK: Freigegeben ab 12 Jahren Min. - Verleih: Majestic (Fox) Regie: Sherry Hormann Liya Kebede, Sally Hawkins, Timothy Spall, Juliet Stevenson u.a. Markt der Möglichkeiten am Baden-Württemberg-Tag im Rahmen der Heimattage 2010 im Markgräflerland Am 16. Mai 2010 findet in Müllheim im Rahmen des Baden-Württemberg-Tags der Heimattage im Markgräflerland 2010 der Markt der Möglichkeiten statt. Verbänden, Institutionen, Vereinen und interessierten Firmen aus dem ganzen Land bietet sich die Gelegenheit, sich mit einem attraktiven Programm zu präsentieren und so die Vielfalt Baden-Württembergs und aller seiner Regionen zu demonstrieren. Wir laden Sie ein, am Markt der Möglichkeiten 2010 mit einem Stand oder einer Aktion präsent zu sein und die touristische Attraktivität, ehrenamtliche und unternehmerische Vielfalt unseres Landes aufzuzeigen. Es besteht die Möglichkeit, Pagodenzelte mit Kassettenfußboden anzumieten oder ein eigenes Zelt mitzubringen. Zu folgenden Konditionen können die Zelte angemietet werden: Pagodenzelt (3X3 m) 450 i pauschal Pagodenzelt (6x3 m) 700 i pauschal Multiflexzelt (6x9 m) i pauschal Der Mietpreis beinhaltet einen Kassettenfußboden sowie den Auf- und Abbau. Strom- und Wasseranschluss werden jeweils mit 60 i pauschal berechnet. Es handelt sich um eine Ausstellung mit Messecharakter, keine Verkaufsveranstaltung. Bei Interesse können Sie sich auf der Homepage unter Aktuelles informieren oder wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Heimattage, Wilhelmstr. 14, Müllheim, Tel / , Fax: 07631/ , Anmeldungen werden bis zum entgegen genommen. Wochenmarkt auf dem Marktplatz: Dienstag, Freitag und Samstag Uhr Ausstellungen im Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau noch bis 28. Februar 2010 Station Blauen. Malerei von Ronald Franke. Ausstellung des Markgräfler Museums Müllheim in Kooperation mit dem Arbeitskreis Kunst AKKU Müllheim. Donnerstag, Uhr Bürgerhaus Müllheim, kleiner Saal: VHS-Vortrag - Ästhetische Erziehung die Kinderzeichnung. Vortrag mit Prof. Eberhard Brügel für Erziehrinnen, Grundschulpädagogen, Eltern und Interessierte. Veranstalter: Volkshochschule Markgräflerland e.v. Samstag, ab Uhr Weinberg Sonnhole: Weinberg in Flammen, Britzinger Glüh- und Rotweinnacht. Fackelwanderungen, Bewirtung und Unterhaltung. Veranstalter: Winzergenossenschaft Britzingen Sonntag, Uhr Evang. Stadtkirche Müllheim: Akkordeon-Benefizkonzert zu Gunsten der Kinderkrebsklinik. Veranstalter: Harmonikafreunde Müllheim und das Markgräfler Akkordeon Ensemble. Mittwoch, Uhr Mediathek Müllheim: Klassische deutsche Literatur heute im Deutschunterricht. Vortrag mit Frau Dr. Dorothea Schmidt, Deutschlehrerin am Markgräfler Gymnasium, und Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Veranstalter: Lesegesellschaft Müllheim e.v. Donnerstag, Bürgerhaus, Konferenzraum: Gemütliches Beisammensein. Veranstalter: Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) Müllheim Samstag, Uhr Neuenfelshalle Britzingen: Elsässer-Theater. Veranstalter: Turnverein Britzingen 1920 e.v. Sonntag, Uhr Innenstadt Müllheim: Großer Narrenumzug mit Narrenmeile der Müllemer Hudeli e.v Uhr Dattingen, Gemeindesaal: Seniorennachmittag ab 60 Jahre. Veranstalter: Brunnenfestler Dattingen. Mittwoch, Uhr Bürgerhaus, Konferenzraum: Szenische Lesung Erhardt, Roth und andere Schelme mit Annette Frick-Binder und Gerhard Stichling. Veranstalter: Volkshochschule Markgräflerland e.v. Donnerstag, Uhr Niederweiler, Rathaus: Rathausstürmung. Veranstalter: Ortsverwaltung und Chümmispalter & Schiibechlopfer Niederweiler Uhr Innenstadt Müllheim: Hemdglunki Umzug. Veranstalter: Müllemer Hudeli e.v Uhr Niederweiler, Gemeindehalle: Hemdglunki-Umzug mit Närrischem Treiben der Niederwilermer Chümmispalter und Schiibeklopfer e.v. und anschließendem Hemdglunkiball Uhr Bürgerhaus: Hemdglunkiball der Müllemer Hudeli e.v. Veranstalter: Müllemer Hudeli e.v. Freitag, Uhr Bürgerhaus, großer Saal: Erster Zunftabend. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. Samstag, (Achtung Terminänderung!) Uhr Mediathek Müllheim: Lesefasnet mit A.L.: Operette sich wer kann. Literatur, Musik, Kleines Buffet. Veranstalter: Lesegesellschaft Müllheim e.v Uhr Bürgerhaus, großer Saal: Zweiter Zunftabend. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v.

12 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite 12 Sonntag, Uhr Niederweiler, Altes Schulhaus: Bücherflohmarkt. Veranstalter: Frauenverein Niederweiler Uhr Bürgerhaus, großer Saal: Hudeli-Kinderparty. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. Dienstag, Uhr Brauchtumsbrunnen Müllheim: Fasnachtsverbrennung mit den Müllheimer Narrencliquen. Samstag, Uhr Evang. Gemeindehaus: Kleidermarkt. Veranstalter: Eltern-Kind-Initiative Müllheim. ganztags Feldberg, Auf dem Stalten: Scheibenfeuer. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Abteilung Feldberg. ca Uhr Hügelheim, Scheibenfeuerplatz im Rebberg: Scheibenfeuer Veranstalter: Gem. Hügelheim und MGV 1846 Hügelheim e.v. Sonntag, ab Uhr Britzingen, Scheibenfeuerplatz: Britzinger Scheibenfeuer. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Abteilung Britzingen-Dattingen. ganztags Feldberg, Auf dem Stalten: Scheibenfeuer. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Abteilung Feldberg. Feldberg, Ortsgebiet: Kinderfastnachtsumzug durchs Dorf. Veranstalter: Ortsverwaltung Feldberg. ab Uhr Niederweiler, Auf dem Innerberg: Scheibenfeuer. Veranstalter: Gesangverein Niederweiler. Montag, Uhr VHS-Haus: VHS-Vortrag Einführung in den Koran, Teil 2 mit Ashraf Attia. Veranstalter: Volkshochschule Markgräflerland e.v. Mittwoch, Uhr Mediathek Müllheim: Fabelstunde Entschuldigung sagte das Monster. Veranstalter: Mediathek Müllheim Uhr Bürgerhaus Müllheim, großer Saal: Konzert mit dem Fauré-Quartett. Konzertreihe in der Martinskirche, 3. Abo- Konzert Saison 2009 / 2010 und Freier Verkauf. Veranstalter: Stadt Müllheim, Kulturdezernat. Skizunft Müllheim Die nächste Tagesskifahrt der Skizunft Müllheim führt am nach Adelboden. Abfahrt 6.00 Uhr vom Parkplatz gegenüber Aldi, 10 Min. später in Neuenburg am Hallenbad. Anmeldung bis bei Sport-Schmitt in Müllheim, Tel.: 07631/6766. Gäste sind herzlich willkommen! Parkinson Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Montag, dem im Rathaus Schliengen. Kontaktadresse: S. Marx 07631/6900 oder H. Schlozer 07631/ Betroffene, Interessierte und Angehörige sind herzlich willkommen. DRK-Musiktreff für Senioren Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, 02. Februar, um Uhr zum Musiktreff ins Rotkreuzhaus Müllheim ein. Interessierte erwartet ein Programm, das in geselliger Runde Bewegung, Unterhaltung, Spiel und Spaß rund um das Thema Singen und Musik bietet. Zwei Musikerinnen des DRK-Seniorenteams werden den Nachmittag mit Akkordeon und E-Piano umrahmen. Lore Ruf und Rita Rosskopf vom Team der DRK-Seniorengymnastik werden sich mit einfachen Tänzen zum Mitmachen in den Nachmittag einbringen. Alle Senioren aus der Region Müllheim sind herzlich eingeladen. Für den Spielenachmittag kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Im Preis von 7 Euro sind ein Abholdienst, Kaffee, Kuchen und Getränke inbegriffen (ohne Fahrdienst 2 Euro). Das Rotkreuzhaus Müllheim ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist vorhanden. Um tel. Anmeldung über die DRK-Servicezentrale, Tel /1805-0, wird gebeten. Liebenzeller Gemeinschaft Müllheim Begegnungsnachmittag Ton in des Töpfers Hand Die Liebenzeller Gemeinschaft lädt interessierte Mitbürger ein zu einem Begegnungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen am Dienstag, um h in der Zunzinger Str.1. Das Vorbereitungsteam hat sich wieder ein interessantes Programm ausgedacht. Das Thema:"Ton in des Töpfers Hand. Weitere Infos: HELIOS Klinik Müllheim Vortrag: Finanzielle Hilfen für Schwangere / Leistungen und unterstützende Angebote für Familien Bei der Vorbereitung auf ein Leben mit Kind bewegen werdende Eltern viele Themen. Auch finanzielle und rechtliche Fragen sind ein wichtiges Thema. Im Vortrag zu finanziellen Hilfen erhalten Sie von Dipl. Sozialpädagogin Monika Faller, Dipl. Sozialarbeiter Gerhard Stichling und dem Diakonischen Werk Müllheim einen Überblick über Elterngeld, Arbeitslosengeld II und Wohngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag, Leistungen der Krankenkassen und andere hilfreiche Informationen. Der Vortrag findet am Dienstag, dem um Uhr im Konferenzraum der HELI- OS Klinik Müllheim statt. Kath. Bildungswerk Müllheim Kath. Gemeindehaus, Hafnergasse 4, Müllheim Vortrag, Mittwoch, , Uhr Aus der Not eine Tugend machen Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und bereits jetzt existierender Wasserknappheit in vielen Teilen der Welt ist es klar, dass eine effizientere Nutzung der vorhandenen Süßwasserreserven eine wichtige Herausforderung unserer Zeit ist. Exerzitien Freitag, bis Freitag, , Uhr Dem Leben trauen Gott geht mit Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit 2010 Einführungsabend: , Gruppenabende: , , , und Anmeldung bei den Exerzitienbegleitern bis spätestens Mittwoch, erbeten: Pfarrer Franz Kreutler, Tel.: 07631/ sowie Religionspädagogin Ursula Villringer-Huber, Tel.: 07634/ Literaturgespräch Beginn: , 5 x montags, jeweils Uhr Randexistenzen jenseits der Gesellschaft Anmeldung erbeten im Kath. Pfarramt, Tel: , Fax: MTSC Kindertanzen für 3 bis 5 Jahre Aufgrund der großen Nachfrage wird ab Mittwoch, 3. Februar das Angebot im MTSC für 3 und 4 jährige Kinder durch eine neue Gruppe erweitert: Kinder von 3 und 4 Jahren können unter fachkundiger Anleitung von Sarah Schacher auf spielerische Weise tänzerische Bewegungsabläufe, Rhythmus und Musikalität erlernen, Raumgefühl und Gemeinschaftssinn entwickeln, eine gute Körperhaltung sowie Anmut und tänzerischen Ausdruck entfalten. Ab 3. Februar sind immer mittwochs von bis Uhr. Eine weitere Aufnahmemöglichkeit für 3 bis 4 Jährige gibt es außerdem immer montags von bis Uhr unter Leitung von

13 Seite 13 Donnerstag, 28. Januar 2010 Sandra Grunow in einer bereits bestehenden Gruppe. Anfragen und Anmeldungen auch für andere Altersklassen in den Trainingsräumen des MTSC, Kleinfeldele 51, Tel oder Sportwart Gaby Döhla, Tel /3786 wochentags von 15 bis 18 Uhr. Dance Aerobic für Jugendliche und Erwachsene In Kombination mit Fitness, Aerobic und Tanzen können auch Anfänger die Grundlagen des Jazz und Modern Dance erlernen. Stefanie von Beeren-Brüstle will vor allem erwachsene, junggebliebene Tanzbegeisterte von 18 bis 58 ansprechen. Immer montags um Uhr, hier sind noch Plätze frei. Anmeldungen hierfür auch bei Sportwart Gaby Döhla, Tel /3786 wochentags von 15 bis 18 Uhr. Der BRH-Verband Müllheim lädt am Donnerstag, 4. Februar um 15 Uhr zur Monatsversammlung in das Bürgerhaus Müllheim ein. Als Erzähltreff gestaltet, werden bei Kaffee und Kuchen im lockeren Rahmen lustige Geschichten aus dem Leben der Mitglieder erzählt. Bildungs- und Begegnungszentrum im CZB Stricken für Anfänger 6 Kursabende ab Do , Uhr. Das Material bringt jeder Teilnehmer selbst mit. Anmeldung erforderlich. Cajón selbstgebaut Der Cajón (Kistentrommel) ist ein aus Kuba und Peru stammendes perkussives Musikinstrument und wird als Rhythmusinstrument in allen Musikrichtungen angewandt. Termine: Do , 18 Uhr (Projektbesprechung und Materialbedarf). Workshop: Sa , Uhr + Mo , Uhr. Anmeldeschluss: Welcome Ein Nachmittag für Interessierte. Nehmen Sie an einer Führung durch die vier Etagen des Christlichen Zentrums Breite teil. Erfahren Sie allerlei Wissenswertes rund um Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der evangelischen Freikirchen. Sa , Uhr, Teilnahme Kostenlos. Anmeldeschluss: Alle Angebote finden im Christlichen Zentrum Breite, Auf der Breite 5 in Müllheim statt. Info/Anmeldung per (bildungszentrum@fcgm.de) oder Telefon ( AB) möglich. Die alten Jungen über 50 Unser nächstes Treffen ist am Montag, dem 8. Februar und am Montag, dem 22. Februar um 15 Uhr im Hotel Engel in Müllheim. Auch Gäste sind willkommen. Manfred Grigsdat, Tel Markt der sozialen Berufe Die Messe zur Berufs-, Studien- und Weiterbildungswahl von kirchlich-caritativen Arbeitgebern, Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Freiburg und Region 25. Februar, 13:30 17:00 Uhr in der Kath. Fachhochschule Freiburg, Karlstr. 63, Freiburg. Als SchülerInnen von Haupt-, Werkreal-, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen, Eltern und LehrerInnen, WiedereinsteigerInnen und Weiterbildungsinteressierte erwartet Sie eine Fülle an Informationen z.b. über FSJ, engagiert plus, soziale und Gesundheits-Berufe, Berufe der Kirche, Studienangebote und Weiterbildungen. Unser Partner: Agentur für Arbeit Freiburg. Mehr Info: Müllemer Hudeli Vier neue im Boot Dreikönig ist für viele Narren der Tag, an dem das Häs aus dem Schrank geholt wird und die Fasnacht wieder Einzug hält. Für vier Hudeli war es jedoch der Tag an dem sie das Häs endlich in Empfang nehmen durften. Eingestimmt durch die neue Guggemusik Mühle-Schränzer mussten sich die Probejährler der Piraterie verschreiben um der Kostbarkeit habhaft zu werden. Auf einer Schatzsuche mussten sie allerlei Aufgaben bewältigen um ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen. Stilvoll eingekleidet überwand das Quartett alle Hürden ehe ihnen das begehrte Narrenkleid überreicht wurde. Dieses wurde sogleich voller Stolz angelegt. Nachdem sie bereits im vergangen Jahr mit vollem Einsatz dabei waren dürfen die Prüflinge nun im kompletten Häs die 5. Jahreszeit genießen. Die Müllemer Hudeli freuen sich mit ihren Neuen Dean Ehrmann, Ernst Heining. Nicolai Ludin und Pasqualina Salerno. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg gilt seit 1. Januar 2010 für Altbauten: 10 Prozent der Wärme durch erneuerbare Energien nach Heizungsaustausch. Seit dem 1. Januar 2010 findet das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) auch auf bestehende Wohngebäude Anwendung, wenn die zentrale Heizanlage ausgetauscht wird. Nach einem Kesseltausch müssen 10 Prozent der Wärme durch erneuerbare Energien erzeugt werden. Solarthermie, Holz- und Pelletsheizungen, Wärmepumpen, Bioöl und Biogas können dabei zum Einsatz kommen. Alternativ kann das Haus wärmeisoliert werden: Durch eine Dachdämmung oder eine Dämmung der Außenwände oder eine Reduzierung des gesamten Wärmeverlustes des Wohngebäudes, die fortschrittlicher ist als die Vorgaben der Energieeinsparverordnung, kann den Anforderungen nach dem EWärmeG entsprochen werden. Auch durch den Einsatz einer Heizanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung oder den Anschluss an ein Wärmenetz, das mit Kraft-Wärme-Kopplung oder mit erneuerbaren Energien betrieben wird, können die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Sofern eine Photovoltaikanlage das Dach belegt, so dass kein Platz mehr für eine solarthermische Anlage bleibt, ist den gesetzlichen Pflichten ebenfalls genüge getan. Besondere Begebenheiten vor Ort können dazu führen, dass eine solarthermische Anlage aus technischen, baulichen oder öffentlich-rechtlichen Gründen nicht realisierbar ist. In diesen Fällen entfallen die neuen gesetzlichen Verpflichtungen vollständig. Auch wer bereits erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung nutzt, kann von der Pflicht ausgenommen sein. Im Einzelfall kann außerdem eine unbillige Härte vorliegen. In Härtefällen kann eine Befreiung von den gesetzlichen Vorgaben bei der unteren Baurechtsbehörde beantragt werden. Im Regelfall müssen innerhalb von drei Monaten nach dem Heizungsaustausch die von den neuen Klimaschutzvorgaben betroffenen Wohngebäudeeigentümer bei der zuständigen Baubehörde einen Nachweis vorlegen, in dem bestätigt wird, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden bzw. aus den genannten Gründen nicht eingehalten werden können. Im Falle einer Wärmeschutzsanierung sind es 15 Monate nach Heizungsaustausch. Vordrucke gibt es bei den Baubehörden. Die Nachweise werden von Sachkundigen ausgestellt. Dies können Personen sein, die Energieausweise ausstellen dürfen oder Handwerker des einschlägigen Bau-, Ausbau- oder Anlagentechnischen Gewerbes sowie des Schornsteinfegerwesens. Für den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die energetische Modernisierung und die Wärmedämmung von Wohngebäuden stehen Förderprogramme von Bund und Land zur Verfügung. Einzelne Kommunen haben ergänzende Förderprogramme aufgelegt. Ausführliche Information und Beratung gibt es u.a. bei den Energieagenturen in den Stadt- und Landkreisen, einer Vielzahl qualifizierter Energieberater auch in Ihrer Region sowie unter dem kostenlosen Infotelefon von Zukunft Altbau, einer Informationskampagne des Umweltministeriums Baden-Württemberg rund um die Gebäudesanierung, Tel.: Weitere Informationen unter Stichwort: Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Altbauten. Umweltministerium Baden-Württemberg, Januar 2010.

14 Donnerstag, 28. Januar 2010 Seite 14

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2016 Montag, 3. Oktober 2016 Führung: Vom Thermalwasser zur Sole Wir zeigen interessierten Gästen den Weg vom Thermalwasser aus der Quelle bis zur Sole.

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal Januar 2018 Do 11.01.2018 18.30 Uhr Denkingen Sa 13.01.2018 Do 18.01.2018 18.30 Uhr Sa 20.01.2018 09.00 Uhr Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Do 25.01.2018 Sa 27.01.2018 09.00 Uhr Dozenten

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM Januar 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017 Montag, 2. Oktober Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2017 Vortrag: Arthrose was nun? von Hrn. Prim. Dr. Christian Wiederer, ärztlicher Leiter im KURHAUS Bad Gleichenberg. Erleben Sie

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Kurse für Jugendliche und Erwachsene 23 39 Kurse für Jugendliche und Erwachsene 40 Angebot für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Fußball Spiel mit! -8 Frühling Angebot: KU - JE - 170 Mittwoch, 18 19.30 Uhr 2.4. / 3.5. / 10.5. / 17.5. / 24.5.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr