10% DEIN BERGSPORT-SPEZIALIST. Rabatt für DAV-Mitglieder. DORTMUND Heiliger Weg Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10% DEIN BERGSPORT-SPEZIALIST. Rabatt für DAV-Mitglieder. DORTMUND Heiliger Weg Dortmund"

Transkript

1 Winterhalbjahr 2014/15 Auf Skitour in den Ötztaler Alpen Foto: Axel Bongardt

2 DEIN BERGSPORT-SPEZIALIST DORTMUND Heiliger Weg Dortmund MENDEN Kolpingstr Menden KONSTANZ Untere Laube Konstanz % Rabatt für DAV-Mitglieder (ausgen. Elektroartikel und Bücher)

3 Vorwort Liebe Mitglieder! Wir, Anja & Karl-Heinz Rohloff, sind seit vielen Jahren als Skiübungsleiter und als Leiter der Skigruppe für die Sektion Dortmund aktiv. Angefangen hat alles mit einer Familien-Osterskifreizeit nach Kühtai in die Dortmunder-Hütte. Damals waren die Eheleute Kuen noch Hüttenwirte. Diese Skifreizeit findet seit einigen Jahren leider nicht mehr statt. Dafür werden zwei andere Skifreizeiten angeboten. Anstatt Helau oder Alaaf geht s am Karnevalswochenende für 4 Tage zum Wintersport auf die Pisten nach Kühtai. Österreichs höchstes Skidorf auf 2020m, bietet zu dieser Jahreszeit meistens sehr gute Schneeverhältnisse. Unsere Unterkunft ist die Dortmunder Hütte. Von Donnerstag (Weiberfastnacht) bis Sonntag können dann die Pisten in zwei Skigebieten (Kühtai und Hochötz) getestet werden. Bei guten Wetterverhältnissen ist auch ein Hüttenabend mit abschließender Fackeloder Rodelabfahrt geplant. Außerdem findet noch eine Familien Skifreizeit in den Osterferien statt. Ziel ist die Dresdner Hütte im Stubaital. Als ein Höhepunkt gilt ein Slalom-Skiwettkampf. Abends findet für die Kinder ein Apres-Ski-Programm mit Spielen und Bastelangeboten statt. Berichte zu den letzten Skifahrten und die Ausschreibungen für die Fahrten 2015 findet ihr hier im Sektionsheft. Wir würden auch gerne eine Familien-Skifreizeit in den Weihnachtsferien anbieten. Leider fehlt uns dazu eine familienfreundliche Unterkunft. Die Dortmunder Hütte in Kühtai wäre ideal. Sie liegt direkt im Skigebiet und ist trotzdem mit dem Auto erreichbar. Der erste Lift ist nur wenige Meter entfernt. Leider ist sie aber für die nächsten Jahre im Voraus bereits ausgebucht. Wer also eine vergleichbare Unterkunft kennt, meldet sich bitte bei uns. Die Skigruppe sieht sich natürlich nicht nur in den Wintermonaten. Es finden regelmäßig Treffen in der Sauerlandhütte in Bruchhausen statt. Familien mit Kindern & Jugendlichen, sowie gut gelaunte Paare & Singles sind alle herzlich willkommen. In Bruchhausen wird meist gewandert. Im Winter hoffen wir auf Schnee. Dann wird am Sternrodt (direkt in Bruchhausen) oder im nahen Willingen Ski gelaufen. Wer neugierig geworden ist, meldet sich bei uns! Egal ob Skifreizeit oder ein geselliges Wochenende im Sauerland, wir freuen uns!!! Wenn dieses Heft bei Ihnen im Briefkasten steckt, sind erste Gedanken auf Weihnachten und Jahreswechsel gerichtet. Geschrieben haben wir dieses Grußwort schon Anfang September, an einem der vielleicht letzten schönen Herbsttage. Wir wünschen allen einen schneereichen Winter (zumindest in den Bergen)!! Mit sportlichen Grüßen Anja & Karl-Heinz Rohloff , anjarohloff@web.de

4 Inhalt Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Sektionsüberblick Geschäftsstelle 5 Änderungen von Adressen und Bankverbindungen, Kündigungen 5 Vorstandsmitglieder 6 Impressum 7 Sektionsbücherei 7 Mitgliedschaft 8 Vereinsmitteilungen Protokoll der Mitgliederversammlung 9 WM-Sieg von Juliane Wurm im Bouldern 11 Sektionshütten 14 Arbeitswochenende in der Sauerlandhütte 27./ Nachfolger gesucht! 15 Vorträge 16 Tourenangebote 2015 Allgemeine Teilnahmebedingungen 19 Skifahren In Kühtai Fasching Schneeschuhwoche Kleinwalsertal 21 Skitourenwoche Kleinwalsertal 21 Skitourenkurs Obermaiselstein 21 Skitourenwoche Dortmunder Hütte 22 Schneesportreise zur Dresdner Hütte Ostern Wanderungen im Mittelgebirge 24 Hüttenwandern Sommer Mobiles Sichern 27 Gruppentermine Jugendgruppe 28 Skigruppe 29 Klettergruppe 29 Wandergruppe3 Bergtourengruppe3 Familiengruppen3 Mountainbike 3 Sektionssport 3 Aktivitäten Skitouren in einem anderen Licht 40 Skitourenkurs Dortmunder Hütte 43 Die Skigruppe in Kühtai 44 Die Bergtourengruppe unterwegs 45 Bergsommerwoche im Stubaital 48 Mit den neuen ABS-Rucksäcken zum Zuckerhütl auf 3505 m 51 Familien- und Jugendtag 52 Körne blüht auf! 54 Personalien Verstorbene Mitglieder 56 Neue Mitglieder 56 Jubilare 58 4

5 Sektionsüberblick Unsere Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadtmitte in der Beurhausstraße im Haus des Sports. Vor dem Haupteingang stehend, müssen Sie links in die Hofeinfahrt gehen, nach der Einfahrt sofort rechts finden Sie den Eingang der Geschäftsstelle. Adresse: Haus des Sports Beurhausstraße Dortmund Öffnungszeiten: Montag: 15:00-19:30 Uhr Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Kontakt: Telefon: Fax: Bankverbindung: IBAN-Nr.: DE BIC-Code: DORTDE33XXX Sparkasse Dortmund Änderung von Adressen und Bankverbindungen, Kündigungen Bitte teilen Sie uns Ihre neue Anschrift bzw. Ihre neue Kontonummer rechtzeitig mit. Sie ersparen uns Arbeit und sichern sich den rechtzeitigen Bezug der DAV-Mitteilungen Panorama und der Sektionshefte. Durch falsche Bankverbindungen entstehende Kosten müssen wir den Mitgliedern in Rechnung stellen. Kündigungen der Mitgliedschaft müssen nach unserer Satzung spätestens drei Monate vor Ablauf des Jahres schriftlich erfolgen, in dem die Mitgliedschaft enden soll. Später eingehende Kündigungen können erst zum des folgenden Jahres berücksichtigt werden. Diese Regelung gilt auch für Sektionswechsel. Wir bitten um Verständnis. Sie erhalten eine Kündigungsbestätigung. Anträge zur Änderung der Mitgliederkategorie, die ab dem folgenden Jahr gelten soll, müssen bis zum eines jeden Jahres schriftlich gestellt werden. Der Jahresbeitrag ist jeweils im Januar eines Jahres fällig. Wir bitten unsere Mitglieder, die uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um Überweisung auf unser Konto bei der Sparkasse Dortmund oder um Barzahlung in der Geschäftsstelle. Eine Rechnung wird nicht zugesandt. Pre-Notification: Sie haben uns im SEPA- Lastschriftverfahren ein SEPA-Lastschrift Mandat zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages erteilt. Die Mandatsreferenz für dieses SEPA-Mandat entspricht ihrer Mitgliedsnummer. Wir werden den Beitrag Anfang Januar eines jeden Jahres von ihrem Konto abbuchen. Sie erkennen unsere Abbuchung auch an der Gläubiger-Identifikationsnummer: DE34ZZZ Bitte sorgen Sie für entsprechende Kontodeckung, da wir Ihnen die bei einer Lastschriftrückgabe entstehenden Bankgebühren ebenso wie auch Mahngebühren belasten müssen. Die DAV-Ausweise versenden wir nach Eingang des Jahresbeitrages. Mitglieder die am Beitragseinzug teilnehmen, erhalten die DAV-Ausweise bis Ende Februar zugeschickt. 5

6 Sektionsüberblick Unsere Vorstandsmitglieder Erster Vorsitzender Jürgen Domjahn Unterspredey Castrop-Rauxel Tel: Zweiter Vorsitzender Klaus Steenweg Kleiner Waldhausweg Dortmund Tel: Schriftführerin Andrea Groß-Pähler Süggelrandweg Dortmund Tel: Schatzmeister Werner Preuß Hülsenweg Castrop-Rauxel Tel: preuss.werner@gmx.de Jugendreferent Anton Chrost Knüvenstr Werne Tel: antonchrost@web.de Ausbildungsreferent Michael Meyer Hangeneystraße Dortmund michael.meyer@alpenvereindortmund.de 6 Hütten-/Wegewart Dortmunder Hütte Bernhard Jasper Elbinger Str Waltrop Tel: Hüttenwarte der Sauerlandhütte Alfred und Evelyn Kalender Dr.-Isbruch-Str Recklinghausen Tel: kalender-a@versanet.de bis Nachfolger/in dringend gesucht!!! Naturschutzreferentin Barbara Brunsing Ortsmühle Dortmund Tel: barbara.brunsing@web.de Bergtouren Walther Heuner Schweizer Allee Dortmund Tel: heunerfam@t-online.de Wanderwart Heinz-Peter Werft Bahrenbergstr. 3A Bochum Tel: Vortragswartin Ute Parche Winterfeldtstr Dortmund Tel: Sektionsheft/Bücherei Karl-Werner Laukel Baptistaweg Dortmund Tel: skwlaukel@arcor.de Ab betreut Felix Schmale, felix.schmale@ me.com das Sektionsheft Kletterwart Heinz Puppendahl Tel: Heinz.Puppendahl@web.de Skiwartin Anja Rohloff Von-Langen-Str Wadersloh Tel: anjarohloff@web.de Homepage/Internet Michael Hugot Frauenstraße Münster michael@mhugot.de Beisitzer für bauliche Fragen Michael Stede Landmannweg Dortmund Tel: m.stede@unitybox.de Familiengruppenbeauftragter Matthias Fruntke Strotkampweg Lüdinghausen Tel: matthias.fruntke@gmx.de Ehrenausschuss Heinrich Hoppadietz Heinz Wüste Klaus Steenweg

7 Sektionsüberblick Barbara Brunsing im Beirat der der Unteren Landschaftsbehörde Im Zuge der vergangenen Kommunalwahl wurde Barbara Brunsing, unsere Naturschutzreferentin im Vorstand, in den Rat der Stadt Dortmund gewählt. Anschließend wählte sie der Rat als stellvertretendes Mitglied in den Beirat der Unteren Landschaftsbehörde. Nach einer Prüfung hinsichtlich einer möglichen Interessenüberschneidung wurde diese Wahl bestätigt. Wir gratulieren Barbara Brunsing und gleichzeitig der Unteren Landschaftsbehörde für seine neue Mitarbeiterin. So übernimmt der Dortmunder Alpenverein als Naturschutzverband künftig wieder Verantwortung für dieses wichtige Gremium. Der Beirat ist die nach dem Landschaftsgesetz NRW vorgeschriebene unabhängige Vertretung der Belange von Natur und Landschaft in der Stadt Dortmund. Sektionsbücherei Die Sektion besitzt eine eigene Bücherei, in der Sektionsmitglieder Führer, Karten und Alpinliteratur für 4 Wochen kostenlos ausleihen können und eine Beratung durch den Bücherwart (DAV-Wanderleiter und FÜL Skibergsteigen) zur Tourenplanung erfolgen kann. Die Sektionsbücherei befindet sich in der Geschäftsstelle. Die Sektionsbücherei ist zugänglich während der Öffnungszeiten der Sektionsgeschäftsstelle. Der Bücherwart Werner Laukel ist montags von Uhr anwesend zur Touren- und Literaturberatung. Info: Werner Laukel, Tel. priv skwlaukel@arcor.de, laukel@alpenverein-dortmund.de Alpenvereinsjahrbücher 2015 können ab Ende November in der Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten erworben werden. Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Dortmund e. V. Beurhausstr Dortmund Redaktion: Karl-Werner Laukel Baptistaweg Dortmund skwlaukel@arcor.de Klaus Steenweg Kleiner Waldhausweg Dortmund steenweg@dokom.net Druck + Layout: Wulff GmbH, Druck u. Verlag Lütgendortmunder Str Dortmund info@druckerei-wulff.de Auflage: 2800 Exemplare Die mit Namen versehenen Beiträge geben die Meinung der Verfasserin bzw. des Verfassers wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt der Ansicht des Sektionsvorstandes. Karl-Werner Laukel beendet mit dieser Ausgabe des Sektionsheftes seine Arbeit als Redakteur. Alle Beiträge für das Sektionsheft Sommerhalbjahr bitte an den neuen Redakteur Felix Schmale, felix.schmale@me.com. Redaktionsschluss ist der

8 Sektionsüberblick Mitgliedschaft in unserer Sektion Sie haben zwei Möglichkeiten Mitglied zu werden: 1. Sie gehen zu den Öffnungszeiten in unsere Geschäftsstelle und füllen das Antragsformular aus. 2. Sie drucken das Anmeldeformular von der Homepage aus und schicken es ausgefüllt per Fax oder Post in die Geschäftsstelle. Innerhalb einer Woche erhalten Sie den Mitgliedsausweis per Post oder Sie holen ihn persönlich zu den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle ab. Vor Antritt eines Bergurlaubs planen Sie bitte 2 Wochen Vorlaufzeit ein. Beitragssätze Kategorien Jahresbeitrag Aufnahmegebühr A-Mitglieder ab 25 Jahren 55 Euro 26 Euro B-Mitglieder - Ehe- und Lebenspartner* 30 Euro 13 Euro Senioren ab 70 Jahre 30 Euro 13 Euro C-Mitglieder - Zweitmitgliedschaft 15 Euro D-Mitglieder - Junioren Jahre 30 Euro 13 Euro K/J-Mitglieder - Kinder bis 17 Jahre 12 Euro Familien mit Kindern bis 17 Jahre 85 Euro 39 Euro Schwerbehinderte bis 18 Jahre Schwerbehinderte ab 18 Jahre** 30 Euro 13 Euro * gemeinsame Beitragszahlung (Abbuchung) in einem Zahlungsvorgang, Voraussetzung: gleiche Anschrift. ** Grad der Behinderung von mind. 50 % - Vorlage einer Bescheinigung notwendig. Stichtag für die Altersangaben ist jeweils der 1. Januar eines Jahres. 8

9 Vereinsmitteilungen Jahreshauptversammlung am Ort: DEW21, Ostwall 51, Dortmund Beginn: Uhr, Ende: Uhr Tagesordnung (veröffentlicht im Sektionsheft, Ausgabe Sommerhalbjahr 2014) 1. Begrüßung 2. Ehrung der Jubilare 3. Bericht aus den Ressorts/Gruppen 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen. 2.Vorsitzender, Ausbildungsreferent, Hüttenwart Sauerland, Wanderwart, 8. Beisitzer Bergtouren, Beisitzer Wettkampfklettern, Kassenprüfer 9. Umsetzung der Beschlüsse der Hauptversammlung des Hauptvereins: Satzungsanpassungen 10. Bericht über den Stand der Planungen des Sektionszentrums 11. Genehmigung des Haushaltsplanes Verschiedenes 1. Der Vorsitzende Jürgen Domjahn eröffnet die Jahreshauptversammlung und stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht durch Versand des Sektionsheftes erfolgt ist. Die Namen der seit der vorangegangen Jahreshauptversammlung 2012 verstorbenen Sektionsmitglieder werden verlesen und ihrer gedacht: Helmut Schomaker, Adelheid Schomaker, Ruth Hoppadietz, Karin Ruelius, Ulrich Tomsen, Amand Weber, Ulrich Kind, Heinrich Klug, Manfred Schillings, Gertrud Höth-Ring, Ortraud Deselaers, Gerhard Woitas, Dietmar Kamstiess, Walter Bauer, Siegfried Morawitz 2. Die anwesenden Jubilare werden für ihre langjährigen Mitgliedschaften in der Sektion Dortmund durch Übergabe eines Buchpräsents und der Ehrennadel durch den Ersten und den Zweiten Vorsitzenden geehrt. 3. Berichte der Bergtourengruppe, der Jugendgruppe, der Vortragswartin, der Naturschutzreferentin, der Wege- und Hüttenbericht der Hüttenwarte der Bruchhausener Hütte sowie der Hütte in Kühtai, der Wandergruppe, sowie der Skigruppe liegen den Mitgliedern in schriftlicher Form vor. Ergänzend berichtet der Vorsitzende, dass die Renovierungsmaßnahmen der Dortmunder Hütte voranschreitet: die Erneuerung der Fassade mit Wärmedämmung ist abgeschlossen; der Anschluss an ein Fernwärmenetz ist geplant, dies würde die dringende Erneuerung der überalterten Ölheizung überflüssig machen, weitere Maßnahmen in Sachen Brandschutz, Fluchtwege und Sickerschacht stehen an. Bezüglich der Familiengruppe ergänzt der Vorsitzende, dass im laufenden Jahr wiederum ein Familientag am Dorstfelder Kletterturm geplant ist mit Förderung durch die Stadt Dortmund. Abschließen richtet der Vorsitzende seinen Dank an alle ehrenamtlichen Gruppen- und Resortleiter. 4. Der Schatzmeister Werner Preuss erläutert die Kassenberichte 2013, welche der Versammlung in Kopie vorliegen, getrennt für die Geschäftsbereiche Deutschland und Österreich (Dortmunder Hütte). Auf Nachfrage erläutert der Schatzmeister, dass sich das ausgewiesene Bankguthaben der Sparkasse Innsbruck in Höhe von ,75 Euro zwischenzeitlich erheblich durch Ausgleich der Rechnung für die Fassadenrenovierung reduziert hat. Das für die Dortmunder Hütte aufgenommene langfristige Darlehen valutiert noch mit ,03 Euro, getilgt wurden in 2013 Euro 8.336,86, die Zinsbelastung betrug 8.016,38. Es werden Überlegungen getätigt, durch die im Geschäftsbereich Deutschland getätigten Überschüsse dieses Darlehen zu tilgen. Dies erfordert jedoch vorab eine Prüfung durch den Steuerberater. Der Geschäftsbereich Deutschland weist eine erfreuliche Erhöhung der Bankguthaben mit insgesamt ,98 Euro auf, was aus der Erhöhung der Beiträge ab 2012 resultiert. Die Erhöhung der an den DAV München abzuführenden Verbandsbeiträge, welche ursächlich für die 9

10 Vereinsmitteilungen beschlossene Erhöhung war, ist erst ab dem laufenden Jahr 2014 fällig. 5. Kassenprüferin Beatrice Reubelt berichtet. Es wurden ca Buchungen stichpunktartig geprüft. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen. Frau Reubelt beantragt die Entlastung des Vorstandes. 6. Dem Vorstand wird danach einstimmig Entlastung erteilt. (Keine Enthaltungen, keine Nein- Stimmen). 7. Die Jahreshauptversammlung wählt in der Folge, nachdem zunächst festgestellt wird, dass keine geheimen Wahlen gewünscht werden: den amtierenden Zweiten Vorsitzenden Klaus Steenweg für weitere vier Jahre einstimmig den amtierenden Ausbildungsreferenten Michael Meyer für vier Jahre einstimmig. Für die Position des Hüttenwarts der Sauerlandhütte hat sich bisher kein Kandidat gefunden. Das Ehepaar Kalender, welches für die Wahl nicht mehr zur Verfügung steht, erklärt sich bereit, die Hütte bis Ende des Jahres 2014 weiter zu betreuen. Der Vorsitzende spricht der Familie Wiegelmann, die in Bruchhausen für die Sauberkeit der Hütte zuständig sind bei dieser Gelegenheit ein Lob aus. den amtierenden Wanderwart Peter Werft einstimmig für weitere vier Jahre den amtierenden Beisitzer Bergtourengruppe Walther Heuner in Abwesenheit für weitere vier Jahre einstimmig die Position des Beisitzers Wettkampfklettern bleibt unbesetzt Herrn Martin Kirchhoff als Kassenprüfer für zwei Jahre einstimmig 8. Über die den Mitgliedern vorliegende Beschlussvorlage zu 2, 3 und 25 der Satzung wird abgestimmt. Abstimmungsergebnis über die Beschlussvorlage: Zustimmung mit Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltungen, keine Nein-Stimmen. Über die den Mitgliedern vorliegende Beschlussvorlage zur Reisekosten- und Entschädigungsordnung wird abgestimmt. Abstimmungsergebnis über die Beschlussvorlage : Zustimmung mit Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltungen, keine Nein-Stimmen 9. Die Suche nach einem Objekt, welches sich als Sektionszentrum eignen würde, dauert an. Michael Stede berichtet den Mitgliedern anhand eines Bildervortrages von den bisherigen Aktivitäten der Planungsgruppe. Die in der letzten Mitgliederversammlung vorgestellten Objekte haben aus unterschiedlichsten Gründen als nicht geeignet gezeigt. Im Fokus steht derzeit als einziges Objekt der auf dem ehemaligen Zechengelände Phönix-West gelegene und unter Denkmalschutz stehende Gasometer. Angestrebt würde eine Teilnutzung durch die Sektion Dortmund. Hier muss zunächst die Entwicklung eines möglichen Betreiberkonzept abgewartet werden. Die Planungsgruppe steht in Gesprächen mit den zuständigen Gremien. 10. Geschäftsbereich Deutschland: Abstimmungsergebnis über die den Mitgliedern vorliegenden Planzahlen 2014: Dafür: Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltungen, keine Nein-Stimmen. Geschäftsbereich Österreich: Der Vorsitzende erläutert, dass für die Dortmunder Hütte weitere Kosten durch Renovierung des Kellers anfallen werden. Diese Kosten sollen u.a. durch eine geplante Pachterhöhung aufgefangen werden. Auch wäre die Ablösung des langfristigen Darlehens durch ein zinsgünstigeres Darlehen von Vorteil, sofern die Übertragung von in Deutschland erwirtschafteten Überschüssen nach Österreich möglich wäre. Abstimmungsergebnis über die den Mitgliedern vorliegenden Planzahlen 2014: Dafür: Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltung, keine Nein-Stimmen. 11. Heinz Wüste merkt an, dass er als Ehrenmitglied durch eine Änderung im Mitgliederverwaltungsprogramm in die einzige noch mögliche beitragsfreie Kategorie (Kategorie Kinder/ Jugendliche) eingestuft wurde mit dem Resultat, dass durch den Hauptverband die Mitgliederzeitschrift Panorama nicht zugesandt wurde. Der Sachverhalt ist bekannt und die Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle sind bemüht, hier manuell Abhilfe zu schaffen. Versammlungsleiter: Dr. Jürgen Domjahn, 1. Vorsitzener Protokollführerin: Andrea Groß-Pähler, Schriftführerin 10

11 Vereinsmitteilungen Dortmunderin Jule Wurm: Neue Weltmeisterin im Bouldern Konzentriert und willensstark geht der Blick nach oben. Am Ende langt es knapp, aber verdient: Juliane Wurm ist erste deutsche Boulder-Weltmeisterin (Foto: DAV/Nico Altmaier). Es ist bis zuletzt ein Kopf-an-Kopf Rennen, aber am Ende schafft Juliane Wurm das Unglaubliche. Sie holt den ersten Boulder- Weltmeistertitel für das deutsche Team. In einem spannenden Finale zeigt sich die Dortmunderin, die für die Wuppertaler Sektion startet, in Topform. Erst am letzten Boulder des Finales zieht sie an der Amerikanerin Alex Puccio vorbei. Ein starkes internationales Starterfeld reist im August 2014 nach München, rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Nationen. Sie kämpfen drei Tage lang unter dem Glasdach des Münchner Olympiastadions um den Weltmeistertitel. Nach den Qualifikationsrunden ziehen die jeweils 20 besten Athleten ins Halbfinale ein. Aus dem zehnköpfigen deutschen Nationalteam schaffen es Juliane Wurm (Wuppertal / Dortmund) und Monika Retschy (München) bei den Damen eine Runde weiter. Im Herrenwettbewerb waren keine Sportler aus NRW 11

12 Vereinsmitteilungen Lokalpatriot. Wir stehen zu Dortmund Infos unter Experte für regenerative Energiequellen im Bereich Windenergie Volker Prellwitz 12 Erdgas Strom Wärme Wasser

13 Vereinsmitteilungen dabei, deshalb gehen wir im weiteren nicht weiter darauf ein. Im Halbfinale klar an der Spitze Das Halbfinale gestaltet sich nicht weniger spannend als die Qualifikationsrunden in den zwei Tagen zuvor. Die Routenschrauber lassen sich einiges einfallen und zaubern sehr raffinierte wie vielseitige Boulder an die Wand. Einige davon sind daher durchaus knifflig und können nur von wenigen Startern geklettert werden. Es ist vor allem der dritte Halbfinalboulder, der jeweils nur zweimal getoppt wird. So bleibt es bis zuletzt spannend, aber letztendlich stehen die sechs besten Damen für das Finale fest. Und das Ergebnis ist aus deutscher Sicht sehr erfreulich: Juliane Wurm liegt vorne. Sie liefert eine herausragende Performance ab, klettert drei der vier Boulder im ersten Versuch. Damit setzt sie sich ganz klar an die Spitze der sechs Finalistinnen. Ihr folgt Weltcup-Gesamtsiegerin Akiyo Noguchi aus Japan. Für eine deutsche Starterin ist es im Halbfinale ganz besonders knapp. Die Münchnerin Monika Retschy verpasst mit Rang sieben und zwei Tops das Finale nur um Haaresbreite. Melanie Sandoz aus Frankreich gibt alles dafür, ihren Titel aus Paris vor zwei Jahren zu verteidigen. Sie legt im Halbfinale einen guten Start hin und klettert den ersten Boulder im ersten Versuch. Danach scheint ihr aber der Schwung verloren zu gehen und sie muss sich am Ende mit einem 13. Platz zufrieden geben. Mitreißendes Finale vor ausverkauften Rängen In der Pause nach dem Halbfinale heizt der Reggaesound von Instant Vibes dem Publikum noch einmal richtig ein, bevor es im Finale dann zur Entscheidung kommt. Vor ausverkauften Zuschauerrängen legt Jule Wurm einen grandiosen Start hin. Sie bringt sich mit zwei Versuchen am ersten und einem Versuch am zweiten Boulder in Führung. Doch die US-Amerikanerin Alex Puccio steht ihr dabei in nichts nach. Bis zuletzt liegen beide gleichauf und sorgen für ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen. Am Ende braucht Jule dann aber genau einen Versuch weniger für den letzten Boulder. Sie schnappt sich damit knapp, aber verdient den Weltmeistertitel. Zweite wird Alex Puccio (USA), den dritten Platz belegt Akiyo Noguchi (Japan). Die kompletten Ergebnisse gibt es unter 13

14 Vereinsmitteilungen Unsere Hütten Die Sektion Dortmund besitzt zwei eigene Hütten. Dortmunder Hütte in Kühtai, Tirol Detaillierte Informationen zur Dortmunder Hütte finden Sie auf der eigenen Homepage unter Bruchhausener Hütte im Sauerland Unsere Sauerlandhütte liegt ca. 1 bis 1,5 Stunden Autofahrt von Dortmund entfernt und ist somit sowohl für kurze Freizeiten am Wochenende oder während der Woche, als auch für längere Aufenthalte hervorragend geeignet. Die Hütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 26 Schlafplätzen, verteilt auf 2- und 4-Bettzimmer. Alle Räume sind zentralbeheizt. Insgesamt gibt es 5 Waschräume mit 2 Duschen und auf jeder Etage ein WC. Im Erdgeschoss steht ein großer Tagesraum mit 36 Sitzplätzen und eine komplett eingerichtete Küche (Herd/Ofen/Geschirr usw.) zur Verfügung. Draussen im Garten gibt es viel Platz zum Sitzen und eine überdachte Grillecke. Die Städte Willingen oder Winterberg, der Kahle Asten oder der Langenberg und viele, viele andere Ziele sind auf wunderschönen Wanderwegen bequem zu erreichen. Anmeldung und Informationen Es steht fest, wir hören zum Jahresende 2014 endgültig auf!!!!! Die Belegung für 2015 nach den Herbstferien machen wir noch und die Abrechnung für 2014 wird ebenfalls noch von uns erstellt, aber damit ist dann endgültig Schluss! Die neuen Hüttenwarte für die Sauerlandhütte werden rechtzeitig über die Homepage bekannt gegeben. Im Zweifelsfall wendet Euch an die Geschäftsstelle. Alfred & Evelyn Kalender Tel.: Fax: kalender-a@versanet.de 14

15 Vereinsmitteilungen Arbeitswochenende in der Sauerlandhütte 27./ Wir waren mit 11 Erwachsenen beim Arbeitswochenende am 27./ durchschnittlich gut besetzt und konnten einiges an Pflege- und Putzarbeiten erledigen. Wir, das waren: Dagmar Freytag, Melanie Pietrasz, Lena Rosenfelder, Walther Heuner, Bernd Rescheleit, Heinz Puppendahl, Ulla + Jürgen Domjahn, Sabine und Werner Laukel. Das Wetter meinte es gut mit uns, sodass sehr viel im Garten geschafft wurde.im Haus wurde so viel wie möglich geputzt und gerackert, auch da waren wir sehr erfolgreich. Wir möchten uns wieder ganz herzlich für die großartige Hilfe bei den wenigen Helfern bedanken. Nun noch eine Meldung in eigener Sache! Es steht fest, wir hören zum Jahresende 2014 endgültig auf!!!!! Die Belegung für 2015 nach den Herbstferien machen wir noch und die Abrechnung für 2014 wird ebenfalls noch von uns erstellt, aber damit ist dann endgültig Schluss! Der neue Ansprechpartner für die Sauerlandhütte wird rechtzeitig über die Homepage bekannt gegeben. Im Zweifelsfall wendet euch an die Geschäftsstelle. Das war es für dieses Mal! Berg Heil und hoffentlich hattet ihr im Sommer alle gute Touren und seid auch gesund und munter zurückgekommen. Alfred und Evelyn (Kalender) Nachfolger gesucht!!! Alfred und Evelyn Kalender möchten nach fast zwei Jahrzehnten ihr Amt als Hüttenwarte unserer Sauerlandhütte in Bruchhausen im Sauerland Ende 2014 in neue Hände übergeben. Gesucht werden handwerklich und organisatorisch begabte Mitglieder, die sich zutrauen, nach einer gründlichen Einarbeitung die Aufgaben der Hüttenverwaltung und -betreuung nach und nach von Evelyn und Alfred zu übernehmen. Neben der anfallenden Arbeit für unsere Selbstversorgerhütte ist aber auch jede Menge an Kontakten, Freundschaften und Geselligkeit mit der Aufgabe als Hüttenwart verbunden. Diese ehrenamtliche Tätigkeit für eine unserer zwei Sektionshütten ist eine der wichtigsten Posten im Vorstand unserer Sektion. Bei den Pflegearbeiten helfen zweimal im Jahr Sektionsmitglieder an den Arbeitswochenenden. Vor Ort in Bruchhausen führt eine Familie die Reinigungsarbeiten durch. Fahrtkosten und sonstige Auslagen werden durch die Sektion getragen. Wer Interesse an dieser wichtigen Arbeit für unsere Sektion hat, melde sich bitte bei Evelyn und Alfred Kalender, , kalender-a@versanet.de. 15

16 Vereinsmitteilungen Vorträge Sonderveranstaltung: Valley Uprising am 5.11., Uhr im Roxy-Kino Dortmund, Münsterstrasse 95 Ab September geht die von Globetrotter.de präsentierte Reel Rock Tour 9 auf Tour. Natürlich macht sie auch in Dortmund Station. Am präsentieren Globetrotter.de, das Roxy Kino und die Alpenvereinssektion Dortmund die Reel Rock Film Tour 9. Kommt vorbei. Tickets gibt es in unserer Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten und online auf Reel Rock. Die Preise sind wie folgt gestaffelt: 10,00 Ermäßigt für Alpenvereinsmitglieder & GlobetrotterCard-Inhaber 12,00 VVK / 14,00 Abendkasse Trailer auf Youtube HJOwAk#t=15 Roxy Kino Dortmund, Münsterstrasse 95, Dortmund, 0231/ Internet: Beginn der Sektionsvorträge: Uhr im Kundenzentrum der DEW21 in Dortmund am Ostwall 51 Eintritt: 7,00 (für DAV-Mitglieder 4,00 ) Hans Thurner, 2000 Km Freiheit Zu Fuß über die Alpen von Wien nach Nizza Vier Monate - voller Höhen und Tiefen Die Route führt über die Wiener Hausberge, Niedere Tauern, Karnische Alpen, durch die Dolomiten, weiter südlich der Westalpen, über viele Etappen des GTA (Grande Traversata delle Alpi), durch die Berge des Italienischen Piemont und schließlich durch die Seealpen in Frankreich. Ein Maximum an Begegnungen durch ein Minimum an Geschwindigkeit. Das Auge von Hans Thurner Bergführer, Fotograf und Weltreisender ist auf dieser Reise seine Kamera Christian Rottenegger, Ultratour 2 - Fahrradexpedition zum Shishapangma (8027 m) By fair means, aus eigener Kraft mit dem Fahrrad von Augsburg nach Tibet es ist zu schaffen, das wusste Rottenegger von seiner letzten Expedition. Jetzt wählte er einen anderen Berg, den Shisha Pangma (8027 m), und eine nördlichere Rad-Route: Durch Rumänien, Russland, die kasachische Steppe, über das Tian- Shan-Gebirge nach China, durch die Taklamakan-Wüste, über das tibetische Hochplateau und 5000 m hohe Pässe zum Ausgangspunkt der Expedition. Auf der ersten Ultratour, der Fahrrad-Expedition zum Gasherbrum II (8037 m), habe ich gesehen: Ich kann es schaffen; ich kann vor meiner Haustüre los radeln und aus eigener Kraft den Gipfel eines Achttausenders erreichen ; damals musste Rottenegger wegen eines Wettersturzes gerade einmal 250 m vor dem Gipfel umdrehen, quälend nah vor dem Ziel. Deshalb startete er letztes Jahr zu einem zweiten Versuch. Dieses Mal wählte er einen anderen Berg, den Shisha Pangma (8027 m), und eine nördlichere Rad- Route: durch Rumänien, Russland, quer durch die kasachische Steppe, über das Tian-Shan- Gebirge nach China, dort durch die Taklamakan- Wüste, hinauf auf das tibetische Hochplateau und schließlich über mehrere 5000 m hohe Pässe zum Ausgangspunkt der Expedition. In einem Jahr Arbeit hat Rottenegger die High- 16

17 Tourenangebote lights aus über Bildern und 100 Stunden Full-HD-Videos zu einer etwa 100-minütigen Multivision Ultratour II km nach Tibet zusammengestellt. Die Hintergrundmusik wurde eigens für diesen Vortrag vom Musiker Daniel Prax komponiert. Moderne, professionelle Digitaltechnik projiziert das Werk auf bis zu 8 Metern Breite in HD-Qualität. Dazu erzählt Rottenegger live von den Höhen und Tiefen dieses Ultra-Abenteuers, von Schotterund Sandpisten, die nicht enden wollen, von Staubstürmen in Tibet auf 5000 Metern Höhe, vom körperlichen und mentalen Kampf beim Aufstieg zum Shisha Pangma, von eisiger Kälte, Schneegestöber, bitteren Enttäuschungen und den wundervollsten Momenten, die ein Mensch erleben kann. Nähere Infos unter Stefan Wiebel, Der Chiemgau und das Berchtesgadener Land Stefan Wiebel präsentiert in seiner Multivisionsshow nicht nur fantastische Bilder von kleinen Abenteuern aus seiner Heimat, vielmehr auch von Kulturellem und Traditionellem aus seiner Region, dem Alpenvorland. An manch sonnigen Tagen, wenn sich der berühmte weiß-blaue Himmel auf der Wasseroberfläche spiegelt, erkundet Stefan Wiebel mit seinem Faltboot die malerische Seenlandschaft rund um den Chiemsee. Über sanfte Hügellandschaften, blühende Wiesen und Felder und an bunt bemalten Bauernhöfen vorbei führt die Reise nach Bad Reichenhall, der Heimatstadt von Stefan Wiebel. Über Soleleitungswege sowie Klammen und Schluchten in atemberaubender Naturlandschaft führt der Weg weiter: mit der ältesten im original Zustand erhaltenen Großkabinenseilbahn der Welt auf seinen Hausberg, den Predigtstuhl. Das Panorama von seinen Gipfeln ist grandios das gesamte Chiemgau liegt zu Füßen, die Berchtesgadener Alpen direkt vor den Augen. Doch Stefan Wiebel ist nicht nur auf dem Wasser zu Hause. Sein zweites Element ist die Luft. Dort fühlt er sich frei wie ein Adler. Mit einem Tandem-Gleitschirm entführt er das Publikum zusammen mit seiner Frau Irmi in die Vogelperspektive der steilen und schroffen Berge der Berchtesgadener Alpen. Nähere Infos unter stefanwiebel.blogspot.de Günther Macho, Nationalparks Nordamerikas Der vertonte digitale Multimedia-Vortrag wird in Stereotechnik (3D) präsentiert. Damit erleben die Zuschauer den wirklich ungewöhnlichen Eindruck räumlicher Bilder. Es ist wie der Blick durch ein Fenster in die wirkliche Welt. Die berühmten kanadischen Nationalparks Jasper und Banff liegen in den Rockies im Nordwesten Amerikas. Die landschaftliche Schönheit und der Wildreichtum sind beeindruckend und immer eine Reise wert. Die Grand Tetons ragen über 4000 m hoch über die umgebende Landschaft hinaus und bieten mit ihren eis- und schneebedeckten Gipfeln eine grandiose Kulisse für den gleichnamigen Park. Yellowstone, der erste Nationalpark der Welt ist wohl auch der bekannteste. Die besondere landschaftliche Schönheit, die rege Geothermik mit Geysiren, heißen Quellen und bunten Schlammflächen, sowie die einzigartige Flora und Fauna machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nähere infos unter 17

18 Tourenangebote Tourenangebote 2015 Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an Kursen und Touren Die Teilnehmer/innen fahren bei Sektionstouren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Die Namen des/der Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird bei der jeweiligen Einzeldarstellung des Angebotes genannt. Das gilt auch für zu beachtende Anmeldefristen. Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Anmeldungen erfolgen über das Anmeldeformular in der Geschäftsstelle und werden erst gültig nach Einzahlung der jeweiligen Teilnahmegebühr auf unser Sektionskonto (IBAN-Nr.: DE , BIC-Code: DORTDE33XXX) bei der Sparkasse Dortmund. Jeder Teilnehmer/ in zahlt Anfahrtskosten, Verpflegungs- und Übernachtungskosten vor Ort selbst. Mit Zahlung oder Anzahlung der Teilnahmegebühr stimmt der Teilnehmer den nachfolgenden allgemeinen Teilnahmebedingungen und den in der Ausschreibung aufgeführten besonderen Bedingungen für die Veranstaltung zu. Für Termine, Inhalte und Gebühren kann keine Gewähr übernommen werden. Einzelheiten sind jeweils mit dem Leiter der Veranstaltung abzuklären. Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr gültig. Bitte jede/n Kurs/Ausfahrt gesondert überweisen. Bei Rücktritt des Teilnehmers: Generell werden 20,- Bearbeitungsgebühr erhoben, Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren einbehalten; vom 15. Tag vor der Veranstaltung bis zum Veranstaltungsbeginn wird die volle Gebühr einbehalten. Ist eine Veranstaltung voll belegt und kann der Platz, der durch den Rücktritt frei wird, an eine Person der Warteliste vergeben werden, behalten wir 20,- Bearbeitungsgebühr ein. Bei Nichtantreten der Veranstaltung, vorzeitiger Abreise, verspäteter Anreise oder Ausschluss durch den Leiter nach Veranstaltungsbeginn haben Sie keinen Anspruch auf Erstattung der Gebühr ggf. der Vorauszahlungen. Werden Leistungen Dritter durch den Veranstalter zur Durchführung in Anspruch genommen, die bei Absage des Teilnehmers vom Dritten nicht rückvergütet werden, trägt der Teilnehmer hierfür das volle Risiko. Lassen Sie sich über Anforderungen bezüglich Kondition, alpinem Können und Ausrüstung informieren. Es bleibt dem Tourenleiter vorbehalten, nach pflichtgemäßem Ermessen, entsprechend den Anforderungen, einen für die Tour bergsteigerisch nicht geeigneten Teilnehmer auszuschließen. 18

19 Tourenangebote 19

20 Tourenangebote Skilaufen und Snowboarden in Kühtai Hallo Wintersportfreunde, am Karnevalswochenende 2015 ist es wieder so weit, anstatt Helau oder Alaaf geht es für 4 Tage zum Wintersport auf die Piste nach Kühtai. Österreichs hochstgelegenes Skidorf (2020m) bietet zu dieser Jahreszeit meistens sehr gute Schneeverhältnisse. Unsere Unterkunft ist die Dortmunder Hütte. Von Donnerstag bis Sonntag können dann die Pisten in zwei Skigebieten ( Kühtai und Hochötz) getestet werden. Bei guten Wetterbedingungen ist auch ein Hüttenabend mit abschließender Fackel- oder Rodelabfahrt vorgesehen. Termin: Anreise, Donnerstagmorgen , bis ca. 10:00 Uhr Ankunft in Fahrgemeinschaften Abreise, Sonntagnachmittag , ca. 15:00 Uhr Ausrüstung: Ski- und, oder Snowboardausrüstung, kann bei Bedarf in Sportgeschäften vor Ort ausgeliehen werden Teilnehmerzahl: Max. 14 Teilnehmer mitfahren kann jeder interessierte Wintersportler Anmeldung und Kosten: Die Anmeldegebühr beträgt pro Teilnehmer 10 Euro. Kosten für drei Übernachtungen im DZ, sowie Verpflegung und Vier-Tage-Skipass für das Skigebiet Kühtai Hochötz, fallen zusätzlich an. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Weitere Infos und Kontakt: Anja u Karl-Heinz Rohloff, Tel , karlrohloff@web.de 20

21 Tourenangebote Schneeschuhwandern und Skitouren Die beiden folgenden Tourenwochen haben wir unser Standquartier im Mahdtalhaus, einer Tal hütte der DAV-Sektion Stuttgart im Kleinwalsertal ( de/index.php?id=259). Das Haus ist per PKW erreichbar, wir können für die Touren auch den kostenlosen Walserbus nutzen. Teilnehmen können 6-7 Sektionsmitglieder. Wir schlafen in einem 4er Zimmer und zwei 2er Zimmern. Die Hüttenwartin Petra macht uns Frühstück. Abends können wir uns selbst verpflegen oder Petra kocht uns eine leckeres Menü. Schneeschuhwoche im Kleinwalsertal Wir unternehmen leichte bis mittelschwere Schneeschuhtouren in eher gemütlichem Tempo. Die Höhenunterschiede betragen bis 800 m, wofür wir uns 3-4 Std. Zeit lassen. Schneeschuherfahrung kann nicht schaden, ist aber nicht Voraussetzung. Eine eigene Schneeschuhausrüstung wäre optimal, ein Schneeschuhverleih kann aber organisiert werden. Die Lawinenausrüstung (VS-Gerät, Schaufel und Sonde) stellt die Sektion. Skitourenkurs Obermaiselstein, Allgäu Skitourenwoche im Kleinwalsertal Wir unternehmen leichte bis mittelschwere Skitouren in eher gemütlichem Tempo. Die Höhenunterschiede betragen bis 1000 m, wofür wir uns 4 Std. Zeit lassen. Skitourenerfahrung kann nicht schaden, ein sauberer Stemmschwung mit Rucksack im Tiefschnee ist jedoch Voraussetzung. Eine eigene Skitourenausrüstung wäre optimal, einen Verleih kann aber organisiert werden. Die Lawinenausrüstung (VS-Gerät, Schaufel und Sonde) stellt die Sektion. Die Teilnahmekosten je Woche betragen 50 Euro/Person. Bitte anmelden einzeln für jede Tourenwoche bis Ende Dezember 2014 mit dem Anmeldeformular in der Geschäftsstelle. Die 2 Vorbesprechungen finden dann am um 18 Uhr (Schneeschuhwoche) und um 19 Uhr (Skitourenwoche) in der Geschäftsstelle, Beurhausstr , Dortmund-Mitte statt. Tourenleitung: Werner Laukel, FÜL Skibergsteigen, , skwlaukel@arcor.de Zum Skitourenkurs sind alle Skifahrer eingeladen, die die ersten Schritte abseits der Piste unternehmen wollen oder Ihre Anfängerkenntnisse vertiefen wollen. Obermaiselstein ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren, vor dem Grasgehrenpass gelegen ist man schnell im Balderschwanger Skitourengebiet, in 30 min im Kleinwalsertal, oder im Tannheimertal. Voraussetzung ist ein solider Grundschwung auf der Piste, Kondition für 3 Std. Aufstieg und die Bereitschaft, sich neben dem schweißtreibenden Aufstieg und dem Rausch des Tiefschneefahrens auch mit etwas Theorie (Wetter, Lawinen, Schneedeckenaufbau, etc.) auseinanderzusetzen. Auch bei der Ausrüstung gibt es einige Unterschiede zur Piste zu beachten. Eine eigene Skitourenausrüstung (Ski m. Tourenbindung u. Harscheisen, Skitourenschuhe, Steigfelle) wäre von Vorteil, man kann aber auch im Allgäu Entsprechendes ausleihen. 21

22 Tourenangebote Die Lawinenschutzausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde) stellt die Sektion. Mögliche Gipfelziele sind: Riedbergerhorn 1787m, Wertacher Hörnle 1695m, Wannenkopf 1712m, Heidenkopf 1685m, Sonnenkopf 1712m. Teilnehmen können max. 6 Sektionsmitglieder. Es gibt schon Vorreservierungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Liftkosten zahlt vor Ort jeder selbst. Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular in der Geschäftsstelle und der Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto. Eine Vorbesprechung (Ausrüstungsfragen, Fahrgemeinschaften usw.) findet in der Geschäftsstelle vorraussichtlich am statt. Der Termin wird mit den Teilnehmern verabredet. Tourenleitung: Bernd Rescheleit, FÜL Skibergsteigen, , b.reschi@gmx.de Skitourenwoche Dortmunder Hütte, Kühtai Die Sektionshütte des Dortmunder Alpenvereins im Skitoureneldorado Kühtai ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren im Haupttal und den Seitentälern die mit dem Auto in kürze erreichbar sind. Wir werden mit leichten Touren von 500 Hm in die Woche einsteigen und können uns auf mittelschwere Skitouren bis 1200 Hm steigern. Die An und Abreise erfolgt in Fahrgemeinschaften mit dem PKW. Kondition für 3-5 Std. Aufstieg, sicherer Stemmschwung mit Tagesrucksack. Als ein wichtiger Bestandteil soll die LVS- Suche geübt werden. Eine eigene Skitourenausrüstung ist erforderlich. Lawinenausrüstung stellt die Sektion. Mögliche Gipfelziele sind: Faltegartenkögele 2184m, Schafzoll 2400m, Kreuzjoch 2563m, Wetterkreuz 2591m, Rietzer Grieskogel 2884m Teilnehmen können max. 6 Sektionsmitglieder. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Liftkosten zahlt vor Ort jeder selbst. Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular in der Geschäftsstelle und der Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto. Eine Vorbesprechung (Ausrüstungsfragen, Fahrgemeinschaften usw.) findet in der Geschäftsstelle vorraussichtlich am statt. Der Termin wird mit den Teilnehmern verabredet. Bernd Rescheleit, Fachübungsleiter Skilauf AV und Skiübungsleiter WTB, FÜL Skibergsteigen, Mobil-Tel.: / oder per . 22

23 Tourenangebote Schneesportreise zur Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher (Ostern) Auf einer Höhe von bis m bietet das größte österreichische Gletscher- Ski-Gebiet 110 Abfahrtskilometer. Hier finden wir eine sehr gute und sichere Schneelage, geeignetes Gelände für alle Könnensstufen sowie einen großen Funpark vor. Die Dresdner Hütte ist eine große bewirtschaftete Alpenvereins-Hütte in m Höhe mit einer zünftigen Atmosphäre. Reserviert für uns sind rustikal eingerichtete Vier- bis Sechsbettzimmer, die mit fließendem Kaltund Warmwasser ausgestattet sind. Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen. Zum Frühstück können wir uns am reichhaltigen Buffet bedienen. Abends wird uns ein 4-Gänge-Menü serviert. Gepäcktransfer von der Mittelstation zur Hütte (Hüttenleistung 5,00 ). Für Ski- und Snowboard- Fahrer: für Kinder gibt es 6 Tage Skibetreuung (halbtags) von ca Jahren. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es ein Skikursangebot auf eigene Kosten, Snowboard-Kurs auf Nachfrage für alle Gruppen. Entsprechend ihrem unterschiedlichen Können werden die Kinder halbtags von geprüften Skiübungsleitern betreut. Als ein Höhepunkt ist ein Jedermann-Skirennen geplant. Abends findet für die Kinder ein Apres-Ski-Programm mit Spielen und Bastelangeboten statt. Geführte Freeride Abfahrt (nur mit Sicherheitsausrüstung, die in begrenztem Ausmaß ausgeliehen werden kann). Einführungskurs LVS- Suche (= Lawinenverschütteten- Suche, die Ausrüstung wird gestellt). Geführte Skitour bei guten Bedingungen (Tourenski, Felle und Schuhe können auf dem Gletscher ausgeliehen werden). Teilnahmegebühr: 30,00 pro Person Weitere Detailinfos in einem ausführlichen Infoflyer, der an alle Interessenten verschickt wird. Von den vergangenen Schneesportreisen gibt es im Internet unter: Berichte, Fotos und Filme zum nachlesen und anschauen, aus der Sicht eines Teilnehmers. Ski und Snowboardkurse: 3x DAV FÜL: NN. Tourenleitung: Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf DAV und Skiübungsleiter WTB, FÜL Skibergsteigen DAV, Tel.: , b.reschi@gmx.de 23

24 Tourenangebote Wanderungen im Mittelgebirge Moselsteig an Ostern Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Weitere Infos und Kontakt: Beatrice Reubelt , mail: Traumpfade/Rheinsteig Wir wandern auf dem erst 2014 eröffneten Premiumwanderweg Moselsteig oberhalb der Mosel. Uns erwartet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Ausblicken auf Burgen und die Mosel. Die Wege verlaufen überwiegend auf schmalen, z.t. steilen Pfaden.Wir übernachten in einer Pension/Hotel in Cochem. Die Abendessen werden wir in verschiedenen Lokalen in Cochem einnehmen. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Kondition für 5 Stunden Gehzeit bei einer Bewältigung von ca. 700 m im Auf- und Abstieg erforderlich.es wird die Möglichkeit geben, die Touren abzukürzen. Es sind auch begleitende Reisegefährten willkommen, die den Tag auf eigene Faust gestalten wollen. Ausrüstung: Tagesrucksack und feste Schuhe Vorbesprechung: Weitere Informationen erfolgen per mail. Teilnehmerzahl: Max. 9 Teilnehmer/innen Anmeldung und Kosten: Die Kosten belaufen sich pro Termin und Teilnehmer auf 30. Die Kosten für Übernachtung und die Kosten für Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden. Wir wandern auf den Traumpfaden/Rheinsteig oberhalb von Rhein, Mosel und Lahn. Uns erwartet z.b. eine Klamm, Burgen und wunderschöne Ausblicke auf die Flüsse. Die Wege verlaufen überwiegend auf schmalen, z.t. steilen Pfaden. Wir übernachten in der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein - mit traumhaftem Blick auf das Deutsche Eck und den Rhein, in 2er Zimmern. Das Abendessen werden wir in einem Lokal in Koblenz einneh- 24

25 Tourenangebote men. Nach Möglichkeit werden wir dorthin per Seilbahn herunter gleiten. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Kondition für 5 Stunden Gehzeit bei einer Bewältigung von ca. 700 m im Auf- und Abstieg erforderlich. Ausrüstung: Tagesrucksack und feste Schuhe Vorbesprechung: Weitere Informationen erfolgen per mail. Teilnehmerzahl: Max. 9 Teilnehmer/innen Anmeldung und Kosten: Die Kosten belaufen sich pro Termin und Teilnehmer auf 15. Die Kosten für Übernachtung (derzeitiger Stand 28 /Person.) und die Kosten für Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Weitere Infos und Kontakt: Beatrice Reubelt , mail: beatrice-sport@web.de Halloweinwanderung, Rotweinwanderweg und Ahrsteig Wir fahren Samstag morgen rund 140 km an die Ahr. Nach einem gemeinsamen Frühstück wandern wir bis zum frühen Nachmittag. Der restliche Nachmittag ist zur freien Verfügung. Ab Uhr nehmen wir an der Hallo Wein Nachtwanderung des Eifelvereins, Ortsgruppe Dernau, durch die Dernauer Weinberge, mit Lagerfeuerromantik als Abschluss teil. Ende offen. Am Sonntag wandern wir den halben Tag. Mittags ist eine Einkehr in der urigen Krausberghütte vorgesehen. Vom dortigen Krausbergturm ist eine Fernsicht bis nach Köln (bei entsprechender Wetterlage) möglich. Danach geht es zurück nach Dortmund. Die Übernachtung erfolgt in Unterkünften in Dernau. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Kondition für bis zu 3,5 Stunden Gehzeit bei einer Bewältigung von jeweils insgesamt ca. 350 m im Auf- und Abstieg erforderlich. Entlang der Ahr gibt es vielfältige Wander- und Radfahrmöglichkeiten und gemütliche Weinstuben und Restaurants zur Einkehr. Es sind auch Partner oder Freunde willkommen, die diese Gegend auf eigene Faust (Unterstützung bei der Planung wird gerne gegeben) erkunden wollen. Ausrüstung: kleiner Rucksack o.ä. für Getränke und feste Wanderschuhe. Vorbesprechung: Weitere Informationen erfolgen per mail. Teilnehmerzahl: Max. 9 Teilnehmer/innen Anmeldung und Kosten: Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 15 Euro. Kosten für Unterkunft Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Weitere Infos und Kontakt: Beatrice Reubelt , mail: beatrice-sport@web.de 25

26 Tourenangebote Hüttenwandern im Sommer 2015 Das Sarntaler Hufeisen Im sanften Herzen Südtirols Relativ leichte Wanderwoche für Einsteiger in das alpine Hüttenwandern. Die Sarntaler Alpen bilden das sanfte Herz Südtirols, in seiner geografischen Mitte und ringsherum umgeben von jeder Menge alpiner Prominenz wie den Dolomiten und den Ortleralpen. Diese Aussicht ist einer der großen Trümpfe der Sarntaler Berge. Ein anderer Pluspunkt ist die intakte Natur- und Kulturlandschaft, in der sich dem Genusswanderer ein weites Feld eröffnet. Eine Woche folgen wir genau der topografischen Struktur (Hufeisen) der Sarntaler Alpen, dem Ostkamm von Bozen nach Norden zum Penserjoch und wieder zurück am Westkamm Internet: Voraussetzungen: Unschwierige Bergwanderwege mit einigen steilen, auch versicherten Abschnitten, keine extremen Höhenunterschiede, aber viel Strecke auf den 4-6-stündigen Etappen, mit Gipfeln auch mal 8 Std. je nach Wetterlage. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Ausrüstung: Normale Bergwanderausrüstung für Hüttenwanderungen. Packliste bei der Vorbesprechung. Vorbesprechung: 4.5., 18 Uhr in der Geschäftsstelle. Teilnehmerzahl: Max. 7 Teilnehmer/innen Anmeldung und Kosten: Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 60 Euro. Kosten für Unterkunft, Seilbahnen etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden. Die An- und Abreise erfolgt mit der Bahn. Der Wanderleiter kauft das Gruppenticket und kassiert von den Teilnehmer(inne)n die anteiligen Kosten. Anmeldefrist Melde dich bitte bis zum an (wegen der dreimonatigen Verkaufsfrist der DB). Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Weitere Infos und Kontakt: Werner Laukel, DAV-Wanderleiter, , skwlaukel@arcor.de Traumpfad München Venedig Teil I: München-Innsbruck Der Traumpfad München Venedig beginnt am Marienplatz in München und endet am Markusplatz in Venedig. Auf diesem Weg legt man in (mit Ruhetagen) 5 Wochen 555 km und Aufstiegshöhenmeter zurück. Wir starten in München am Marienplatz, laufen durch das Alpenvorland entlang der Isar, besteigen als ersten richtigen Berg die Benediktenwand und dringen ins Karwendel ein. Mit der Königsetappe auf die Birkkarspitze, den höchsten Karwendelberg und der Abschlußetappe nach Innsbruck beschlie0en wir den ersten Teil der Alpenüberquerung nach Venedig. Für die 10 Etappen lassen wir uns 12 Tage Zeit, also mit 2 Ruhe- und Waschtagen. Internet: Voraussetzungen: Die Königsetappe über die Birkkarspitze erfordert Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit während der 8-9 Std. Dauer. Diese Etappe machen wir nur bei besten (Wetter)Verhältnissen, ggf. nach einem Ruhetag. Ausrüstung: Normale Bergwanderausrüstung für Hüttenwanderungen. Packliste bei der Vorbesprechung. Vorbesprechung: 18.5., 18 Uhr in der Geschäftsstelle. 26

DORTMUND. FZW 16:00 und 19:30 Uhr. Tickets: 14,Erhältlich beim. Mammut Store Dortmund, ALLE INFOS UND TERMINE AUF

DORTMUND. FZW 16:00 und 19:30 Uhr. Tickets: 14,Erhältlich beim. Mammut Store Dortmund,  ALLE INFOS UND TERMINE AUF Wichtiger Hinweis - Lesen Sie Seite 3 Winterhalbjahr 2013/2014 Klettercup 2013 Foto: Felix Schmale Media www.alpenverein-dortmund.de Tom Randall / photo: Franz Faltermaier for E.O.F.T. D OOR- UN! EN OUTD

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

GESUNDE. Zähne ein Leben lang. Vorwort. Wir sind stark. Dranbleiben!

GESUNDE. Zähne ein Leben lang. Vorwort. Wir sind stark. Dranbleiben! Winterhalbjahr 2015/16 www.alpenverein-dortmund.de Titelfoto: Felix Schmale GESUNDE Zähne...... ein Leben lang Zahnarzt & Implantologe Dr. med. dent. Henning Freitag Master of Oral Medicine in Implantology

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 15.-19. März 2017, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Transjurasienne 2016

Transjurasienne 2016 Transjurasienne 2016 Skimarathon über den französischen Jura Die Transjurasienne ist der grösste Skimarathon in Frankreich und mit bis zu 4000 Startern ein Volksfest nahe der französisch-schweizerischen

Mehr

Skiausfahrten Langlauf und Alpintage im Tannheimer Tal vom 21. bis 25. Januar 2019

Skiausfahrten Langlauf und Alpintage im Tannheimer Tal vom 21. bis 25. Januar 2019 Skitour im Allgäu auch für Anfänger Skiausfahrten 2019 05.01. und 06.01.2019 Kinder Tages-Skiausfahrt 05.01.2019 Kinder Tages-Skiausfahrt 19.01.2019 Vereinsmeisterschaft (zusammen mit Kinder Ski- Ausfahrt)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Ski Safari / SKI around KAPRUN

Ski Safari / SKI around KAPRUN Ski Safari / SKI around KAPRUN Varianten / Freeridewoche Exklusiv mit Sebastian Garhammer und X-Travel 10.01. 17.01.2015 PROGRAMM Ski Around Kaprun Mit Kaprun als Ausgangspunkt haben wir einen wunderbar

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Einladung. Vom Überleben zum Leben

Einladung. Vom Überleben zum Leben Der Vorstand c/o Irmela Boden Paul-Windgassen-Str. 76 42897 Remscheid Ihr Zeichen: Unser Zeichen: ck 16. Januar 2019 Einladung zum Wochenende des Vereins Seelenerbe e.v. Vom Überleben zum Leben Erfahrungsaustausch

Mehr

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen 20. Februar 2014 Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen Aufstieg von Schwarzsee via Hürleni, Lengmoos bis hinauf auf den Aettenberg. Über den Grat bis zur Alphütte Stoss, dann Abstieg nach Zollhaus.

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 14.-18. März 2018, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung Freizeitinformationen Anmeldung WAS WIRD EUCH ERWARTEN? 28. Juli 2017, Freitag individuelle Anreise, Lübeck Kartbahn (ca. 14:00-15:00 Uhr) Kartfahren Fahrt mit dem Reisebus zur Jugendherberge nach Ratzeburg

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO ROSENGARTEN WANDERWOCHE VON HÜTTE ZU HÜTTE DOLOMITEN SÜDTIROL ca. 4-6 Std. / Tag bis 900 Hm / Tag TOURENCHARAKTER Für ambitionierte Genuss-Wanderer, auch für Einsteiger

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Tour/Kurs: Kategorie: A U S S C H R E I B U N G E5 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Bozen Nr. 142T2021 Bergwanderung Termin: 04.09.2014 13.09.2014 Preis: Leistungen: 140,-- Euro Mitglieder / 180,--

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Genusstouren mit Guide und Entspannen im erstklassigen Vier-Sterne Hotel Es reizt Sie die Einsamkeit, Ursprünglichkeit und Weite des Nordens in Verbindung mit einer exklusiven

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Fan-Club-Satzung. a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen. Löwen kommen aus der ganzen Welt! Fußball ist ihre Heimat FÜR ALLE!

Fan-Club-Satzung. a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen. Löwen kommen aus der ganzen Welt! Fußball ist ihre Heimat FÜR ALLE! Fan-Club-Satzung 1 Name, Sitz und Farben a) Der TSV von 1860 München Fan- Club trägt den Namen Löwen-Fan-Club Leo Westfalia b) Sitz der Fan- Clubs ist 48565 Steinfurt c) Die Farben des Fan- Clubs sind

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Ultratour Kilometer weit, 8000 Meter hoch

Ultratour Kilometer weit, 8000 Meter hoch Datum und Uhrzeit:Freitag, 30. November 2012-19:00 Digitale Live-Reportage mit Christian Rottenegger Bilder von einer bisher einzigartigen Expedition zum Gasherbrum II (8037 m) AUDIOVISIONSSCHAU in Zusammenarbeit

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

Freeridecamp Einsteiger

Freeridecamp Einsteiger Freeridecamp Einsteiger Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Dein Traum? Bisher hast Du es aber noch nicht oder nur selten gewagt, da Dir noch das richtige

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e: office@gatt-ce.at m: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 m: (+43) 664-210 50 95 h: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Allgemeines Der Großglockner

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v. VVDÜ Verein Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer Geschäftsstelle: Grasweg 6 22299 Hamburg Telefon + Fax: 040-43 27 33 22 E-Mail: post@vvdue.de www.dievereidigten.de SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch:

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: Mai Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: 01.05.2019 10.00 Uhr Treffpunkt: Hotel Zur Post Simmerath für alle Wanderer und Radwanderer Radtour rund um Simmerath über

Mehr

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Ötztal Hochstubai 6 Tage Hüttentour ca. 5-6 Std. / Tag bis 1.000 Hm / Tag 5 3.173 m 6 Technik Kondition Das Besondere der Tour In einem Gebiet der Alpen,

Mehr

Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017 Newsletter Januar Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vortrag Thomas Lämmle: Mt. Everest 8848m - Allein und ohne Zusatzsauerstoff auf das Dach der Welt

Mehr

Gemeindewochenende Ostern März 2016 in Bernau (Schwarzwald)

Gemeindewochenende Ostern März 2016 in Bernau (Schwarzwald) Gemeindewochenende Ostern 2016 25.-28.März 2016 in Bernau (Schwarzwald) Gemeinschaft Hasenohren, Schokolade, Eier, usw. ist nicht unser Ziel an den Ostertagen. Wir freuen uns auf tolle Gemeinschaften mit

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Borussen-Express-Coesfeld `92

Borussen-Express-Coesfeld `92 Borussen-Express-Coesfeld `92 Satzung (überarbeitete Fassung vom 20.05.2016) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Gründung Der Fanclub führt den Namen Borussen-Express-Coesfeld 92. Der Sitz des Fanclubs ist Coesfeld.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung 1 Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung 1 Name, Gemeinnützigkeit (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dagobertshausen e.v.. Er ist in das Vereinsregister einzutragen und führt nach Eintragung

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Satzung des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Sitz des

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Mitgliedsausweisversand 2018 Achtung! Frühzeitige Anmeldetermine zum Sommerprogramm 2018 und

Mehr

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall 8,1km 3:00Std 873m 871m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Besser kann das Jahr nicht starten: Weißes Silvester in starker Gemeinschaft

Mehr

Sommercamp in Slowenien

Sommercamp in Slowenien Folkloretänze und Lieder aus aller Welt mit Benedikt Lux und Jeroen Moes Sommercamp in Slowenien 14.-22. Juli 2019 in Trenta Das im Triglav Nationalpark gelegene Tal Trenta im Nordwesten Sloweniens ist

Mehr

Facts. Zeitraum Sa

Facts. Zeitraum Sa Facts Zeitraum 08.04.2017 Sa. 15.04.2017 Erste Osterferien-Woche Evtl. versäumter Unterricht: Eigene Verantwortung! Hinfahrt Freitagabend, Nachtfahrt, Ankunft am Samstagmorgen in Österreich Rückfahrt Samstagmorgen,

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. SATZUNG 1 Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. 2 Sitz des Vereins Der Sitz des Vereins ist Würselen. Der Verein soll im Vereinsregister

Mehr

PROGRAMM SKICLUB HOHENKAMMER 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE

PROGRAMM SKICLUB HOHENKAMMER 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE SKICLUB HOHENKAMMER PROGRAMM 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE INFO UND ANMELDUNG Ferdl Rottmair: 08137/8455 www.skiclub.sv-hohenkammer.de

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Informationen zur Anmeldung

Informationen zur Anmeldung Hinweise zur Anmeldung... Informationen zur Anmeldung Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Dazu verwenden Sie bitte das Anmeldeformular am Ende dieses Heftes. Beachten Sie bitte die im Programm genannten

Mehr

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung 1. Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. " im Folgenden "Verein" genannt. 1.2 Der

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016 Theaterfreunde Landshut e. V. An Alle Mitglieder des Vereins Theaterfreunde Landshut e. V. 20.06.2016 Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016 Sehr geehrte Theaterfreunde, nachdem

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

HAUS GLETSCHERBLICK / 223 gedruckt am:

HAUS GLETSCHERBLICK / 223  gedruckt am: HAUS GLETSCHERBLICK Praxmar 11 6184 St. Sigmund im Sellrain gletscherblick@praxmar.cc +43 5236 / 223 Weitere Informationen unter http://www.praxmar.cc gedruckt am: Montag, 23. April 2018, 23:32 Uhr HAUS

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am Protokoll über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am 28.08.2017 Anzahl stimmberechtigte Mitglieder: 30 Beginn der Jahreshauptversammlung: Ende der Jahreshauptversammlung: 19.10

Mehr

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 4. GLUNGEZER-BERGLAUF am 3. August 2014 LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 2120 Höhenmeter Start: 558 m (kurz oberhalb der Karlskirche) Ziel: 2678 m (Glungezergipfel) Höhendifferenz: 2120 m Streckenlänge: 15,5

Mehr

Transjurasienne 2017

Transjurasienne 2017 Transjurasienne 2017 Skimarathon über den französischen Jura Die Transjurasienne ist der grösste Skimarathon in Frankreich und mit bis zu 4000 Startern ein Volksfest nahe der französisch-schweizerischen

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Satzung. der. 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe«

Satzung. der. 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe« Satzung der 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe«in der Fassung vom 01.01.07 Inhaltsverzeichnis Satzung der 1. Kartenspiel-Vereinigung Die Kelkheimer Trümpfe 1 Name und Sitz... 3 2 Zweck und

Mehr

Familienfreizeit 2011

Familienfreizeit 2011 Familienfreizeit 2011 by CZW in Natz/Südtirol vom 13.08.2011 26.08.2011 Auch 2011 wollen wir wieder gemeinsam Urlaub auf dem Auerhof in Natz machen und uns von Margarets Gastfreundschaft verwöhnen lassen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA

10. bis 12. Mai 2019 in ELSTERWERDA Karate mit SAFAR Sensei, 9. Dan Technischer Direktor der AJKA, Absolvent der berühmten JKA-Instruktor-Klasse. Zu seinen direkten Lehrern zählten Karate-Größen wie Nakayama Masatoshi Sensei, Nishiyama Hidetaka

Mehr

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer 12.01. - 15.01.2017 Kommen Sie mit auf vier Tage Action und Spaß! Lernen Sie dabei die richtige Skitechnik und sicheres Verhalten im Gelände. Sebastian

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-30 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr