Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt"

Transkript

1 Aktuelles zur Wärmepumpen-Technik und Marktsituation Die Wärmepumpen-Technik Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Vortrag, gehalten am 11. April 2014 bei der Fachveranstaltung zum Thema der Wärmepumpentechnologie von TIS innovation park in Bozen.

2 Anlagen/Jahr Der Wärmepumpen-Markt in Österreich: Jährlich installierte Anlagen Schwimmbadentfeuchtung Wohnraumlüftung Phase 3? Heizung Brauchwasser Phase 1 Phase 2 Source: : Gerhard Faninger seit 2007: EEG-TU Wien Quelle: BMVIT 2013

3 Lessons Learned: GOOD NEWS Die Wärmepumpen-Branche hat sich zu einem Wirtschaftsfaktor entwickelt. Wärmepumpen-Heizungssysteme haben sich in der öffentlichen Wahrnehmung von einer effizienten Stromheizung zu einem nachhaltigen Heizungssystem entwickelt. Der Wärmepumpen-Technik wird in der Österreichischen Energiestrategie 2050 ( Energiewende ) eine besondere Bedeutung im Wärmesektor zugemessen.

4 Fakten zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wärmepumpen-Heizungssystemen (1) Beitrag von Erneuerbarer Energie zum Wärmeaufkommen (2) Reduktionspotenzial für kumulierten Energieeinsatz (Primärenergie) und kumulierte CO 2 -Emission im Vergleich zu fossilen Energieträgern (Heizöl und Erdgas) Beitrag zur Substitution fossiler Energieträger im Wärmesektor Energiewende

5 Energetische und Ökologische Bewertung von Heizungssystemen Raumwärme Heizwärme kwh/(m², a) bzw. kwh/a Warmwasser Heizendenergie (Heizung und Warmwasser) kwh/(m², a) bzw. kwh/a Primärenergie-Faktor für Brennstoff (PEF) [ - ] CO 2 -Faktor für Brennstoff g CO 2 /kwh Primärenergie kwh/(m², a) bzw. kwh/a CO 2 -Emission kg CO 2 /(m², a) bzw. kg CO 2 /a

6 Reduktion CO 2-Emission, %/Jahr ,5 74,7 60,3 CO 2 -Reduktionspotenzial von Wärmepumpen im Vergleich zu Ölkessel 89,3 71,5 55,4 Strom-Mix Österreich 2010 ENTSO-E-Mix 2010 Kalorisch 87,8 67,4 49,0 85,8 62,0 40,5 83,0 54,4 28,6 0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 Jahresarbeitszahl Wärmepumpe, JAZ Bewertungstool TOOL-Gebäude und TOOL-Heizungssysteme Bewertung nach energetischen (Heizenergie, kumulierte Primärenergie), ökologischen (kumulierte CO 2 -Emission) und ökonomischen (Jahreskosten Investition und Betrieb) Kriterien. Gerhard Faninger, Kostenloses Download unter

7 Energieeinsatz, kwh/jahr Energieeinsatz in einem Einfamilien-Wohnhaus Vergleich Ölkessel und E-Warmwasserboiler und Wärmepumpe mit Solaranlage für Warmwasser Heizwärme: kwh/jahr; Warmwasser: kwh/jahr Jahres-Nutzungsgrad Ölkessel: 85%; Nutzungsgrad E-Boiler: 98% Jahresarbeitszahl Wärmepumpe (Heizung und Warmwasser): 3, kwh Strom Haushaltsgeräte Strom Wärmepumpe Strom Warmwasser Heizöl kwh Ölkessel Wärmepumpe

8 Argumente für den Einsatz von Wärmepumpen Wesentliche Argumente für den Einsatz der Wärmepumpen-Technik sind: Hoher technischer Entwicklungsstand und Heizkomfort. Genormte Methoden zur Sicherstellung des Qualitätsstandards. Langjährige Betriebserfahrungen zur Planung und Installation von Wärmepumpen-Heizungen mit hoher Effizienz. Hoher Ausbildungsgrad von Installateuren. Vertrauensbildende Maßnahmen von Seiten der Wärmepumpen-Hersteller und Installateuren: Erfolgskontrolle und Service-Leistungen, Beratung nach standortspezifischen Kriterien und Erwartungen der Energiekonsumenten. Keine Emissionen am Standort.

9 Lessons Learned: Es besteht Entwicklungsbedarf! Das Effizienz-Potenzial von Wärmepumpen- Heizungssysteme wird in der Praxis noch nicht voll ausgeschöpft! Im Betrieb erreichte Leistungskenndaten weichen noch zu oft von den Planungsvorgaben ab! Definition der Anforderungen an Forschung, Entwicklung, Planung und Errichtung

10 Wärmepumpen-Typen Schema einer Kompressions-Wärmepumpe Schema einer Kompressions-Wärmepumpe (1) Kompressions-Wärmepumpe mit Elektro-Antrieb Vorrangig eingesetzt in Wohnbauten (Neubau und Althaus-Sanierung) (2) Kompressions-Wärmepumpe mit Verbrennungskraftmaschine Vorrangig eingesetzt in Wohnbau-Siedlungen, Gewerbe und Industrie (Groß-Wärmepumpen) (3) Absorptions-Wärmepumpen Derzeit nur vereinzelt eingesetzt in Industrie und Gewerbe Schema einer Absorptions-Wärmepumpe Schema einer Absorptions-Wärmepumpe

11 Erdreich Wärmepumpen Erdsonde Geringer Platzbedarf. Tiefenbohrung abhängig von der Bodenbeschaffenheit: 50 m bis 150 m. Sondenbelastung: kleiner 40 W/m. Sondenlänge für Einfamilien-Wohnhaus: um 150 m; z. B. 3 * 50 m. Größerer Platzbedarf. Sondenbelastung: kleiner 40 W/m². Bodenfläche für Einfamilien-Wohnhaus: m². Flächenkollektor

12 Außenluft- und Grundwasser Wärmepumpen Außenluft Erdsonde Uneingeschränkt verwendbar. Schalldämmung bei Außenaufstellung des Ventilators. Enteisung des Wärmetauschers erforderlich. Erhöhung der Leistungsfähigkeit mit thermischer Solaranlage. Flächenkollektor Grundwasser Vorrang für Grundwasser-Nutzung! Behördliche Genehmigung (meist nur auf Zeit) erforderlich. Verschmutzungsgefahr für Grundwasser. Grundwasserfluss Grundwasser kann sich ändern!

13 Anteil in % Heizungs-Wärmepumpen in Österreich: Anteile der Wärmequellen-Anlagen Luft/Wasser Wasser/Wasser SOLE/Wasser Direktverdampfung Luft/Luft Seit 2003 nimmt der Anteil von Außenluft-Wärmepumpen am österreichischen Wärmepumpen-Markt deutlich zu: Standort unabhängige Wärmequelle sowie geringere Investitionskosten.

14 Wärmepumpen mit Abwärmenutzung Noch ungenutzte urbane Wärmequellen Urbane Infrastrukturen wie Fern- und Nahwärmenetze, Abwasser- und Trinkwasserleitungen sowie Abwärme aus der Verkehrsinfrastruktur können der Wärmepumpe als Wärmequelle dienen oder zur Wärmeverteilung genutzt werden. Spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen können aus industrieller Abwärme, dem Rücklauf aus der Fernwärmeversorgung oder aus industriellen Kühlungsprozessen hohe Temperaturen von nahezu 100 C liefern, die für die Prozess- und Fernwärme benötigt werden. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

15 Von der Leistungszahl COP zur Arbeitszahl JAZ / SPF Gemäß Wärmepumpe-Typenblatt Standort (Klima) Gebäudedaten Wohnfläche Transmissions-Wärmeverluste Lüftungs-Wärmeverluste Heizwärmebedarf Warmwasserbedarf Heizungsauslegung Vorlauf- und Rücklauf-Temperatur Temperaturbegrenzung Raumwärme und Warmwasser Wärmepumpen-Typ Wärmequelle Wärme-Entzugsleistung Thermische Solaranlage Kollektor-Typ und Kollektor-Fläche Leistungszahl COP Arbeitszahl JAZ / SPF Jahres-Arbeitszahl JAZ Heizung, Warmwasser, System Laufzeit Wärmepumpe, h/a Strombedarf, kwh/a Rechenmodell JAZcalc Anmelden zum freien Download:

16 Jahres-Arbeitszahlen JAZ [ - ] Erdreich-Wärmepumpe (Erdsonden) Heizungsauslegung 35 C / 29 C 46 C / 33 C 35 C / 29 C 46 C / 33 C Ohne Solaranlage Mit Solaranlage Heizung 4,50 3,44 5,65 4,31 Warmwasser 2,41 2,41 8,03 8,03 JAZ Gesamt 3,71 3,11 6,10 4,87 Jahres-Arbeitszahlen JAZ [ - ] Luft-Wärmepumpe (Außenluft) Heizungsauslegung 35 C / 29 C 46 C / 33 C 35 C / 29 C 46 C / 33 C Ohne Solaranlage Mit Solaranlage Heizung 2,43 1,76 3,05 2,21 Warmwasser 1,90 1,90 6,34 6,34 JAZ Gesamt 2,27 1,79 3,49 2,63

17 JAZ, ( - ) JAZ ( - ) Feldtests von Wärmepumpen-Heizungen 4,5 4,0 3,5 3,0 Jahresarbeitszahlen JAZ von Wärmepumpen-Heizungssystemen Sole/Wasser-Wärmepumpen Neubau Bestand 4,1 3,9 3,9 3,8 3,8 3,8 3,7 3,7 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,2 3,2 3,2 3,2 3,1 3,0 3,0 3,8 3,3 3,5 3,0 2,5 Jahresarbeitszahlen JAZ von Wärmepumpen-Heizungssystemen Luft/Wasser-Wärmepumpen 2,5 2,5 2,5 2,7 2,9 2,8 2,8 2,8 2,9 2,7 2,6 2,3 2,6 2,5 2,0 2,0 1,5 1,0 1,5 1,0 0,5 0,5 0, Monat Hans-Martin Henning, Marek Miara: Wärmepumpen-Feldtest Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme. Freiburg/Deutschland Untersucht wurden 44 (Neubau) und 34 (Bestand) Anlagen Jahreswert 0, Monat Hans-Martin Henning, Marek Miara: Wärmepumpen-Feldtest Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme. Freiburg/Deutschland Untersucht wurden 34 (Bestand) Anlagen Jahreswert Feldtests von Wärmepumpen-Heizungssystemen mit SOLE/Wasser- und LUFT/Wasser- Wärmepumpen-Heizungen bestätigen die Bewährung von Wärmepumpen in der Praxis. Mittelfristige Zielvorgabe für System-Jahresarbeitszahlen: Erdreich-Wärmepumpen: 4,5 Außenluft-Wärmepumpen: 3,5

18 Möglichkeiten zur Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie Nutzung der Solarwärme Vorwärmung der Wärmequelle Außenluft-Wärmepumpe Energiedach, Energiezaun, Massivabsorber Erdreich-Wärmepumpe Wärmeregenerierung des Erdreiches Ziel: Erhöhung der Wärmequellen-Temperatur. Verbesserung der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe um bis zu 15% Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung & Heizung Kombination der Wärmepumpe mit einer thermischen Solaranlage Ziel: Effizienzsteigerung des Heizungssystems durch Verbesserung der System-Jahresarbeitszahl JAZ System : größer 4

19 Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme am Prüfstand Die Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie ermöglicht eine signifikante Reduktion des Stromeinsatzes für Heizung und Brauchwassererwärmung. Eine Reihe von Lösungsansätzen ist bereits am Markt verfügbar, das Potenzial der vorliegenden Kombinationen zur Effizienzsteigerung ist allerdings noch nicht vollständig ausgeschöpft. Im Rahmen des internationalen Forschungsprogrammes IEA SHC Task 44: Solar and Heat Pump Systems werden seit 2008 Betriebsdaten von realisierten Projekten analysiert und aus den Ergebnissen Schlußfolgerungen mit Empfehlungen für weitere Verbesserungen abgeleitet.

20 Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik Mit einer im Gebäude integrierten Photovoltaikanlage lässt sich der Strom zum Antrieb der Wärmepumpe und auch für Hilfsstrom, Haushaltsgeräte und Beleuchtung teilweise und auch darüber abdecken. Damit lassen sich PLUSEnergie-Gebäude realisieren. Niedrigenergie-Bauweise, integrierter Wintergarten, thermische und photovoltaische Solaranlage

21 Neue Perspektiven für Wärmepumpen-Heizungssysteme Lastausgleich und Smart Grids Wärmepumpen können als Schnittstelle zwischen Strom- und Wärmewirtschaft in zukünftigen Netzten eine Lastausgleichsfunktion und auch eine Speicherfunktion übernehmen. Diese Funktionen werden vor allem in Hinblick auf die vermehrte Nutzung von Photovoltaik und Windkraft diskutiert. Da Speichermöglichkeiten für Wärme im allgemeinen einfacher realisiert werden können als für Strom, bieten sich in Smart Grids auch vielgestaltige Einsatzmöglichkeiten für Wärmepumpen. Die bereits bekannten Endergiedienstleistungen der Wärmepumpe Raumwärmebereitstellung, Brauchwasser- Erwärmung und Klimatisierung werden somit um die Aspekte Netzdienstleistungen (Glättung und Speicherung) erweitert.

22 Blick in die Zukunft Die Jahreszuwächse von Wärmepumpen- Heizungen in den letzten Jahren geben Anlass zur Annahme, dass sich die Wärmepumpen-Technik auch in Zukunft am Markt durchsetzen wird. Der Zukunftsmarkt für Wärmepumpen- Heizungssysteme wird entscheidend beeinflusst durch vertrauensbildende Maßnahmen wie fachgerechte Planung und Ausführung mit Qualitätssicherung und verbesserte Beratung und Betreuung sowie günstigere Einsatzbedingungen in energie-effizienten Gebäuden als neuer Baustandard. Mit Solar-Kombiheizungen wird die Effizienz von Wärmepumpen-Anlagen und damit der Beitrag Erneuerbarer Energie zur Wärmeversorgung signifikant gesteigert.

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

Wärmepumpen-Heizungssysteme Gestern und HEUTE Themenbereiche. Gestern und HEUTE. Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Wärmepumpen-Heizungssysteme Gestern und HEUTE Themenbereiche. Gestern und HEUTE. Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Aktuelles zur Wärmepumpen-Technik und Marktsituation Die Wärmepumpen-Technik Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Vortrag, gehalten am 11. April

Mehr

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006 Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten und energie-politische Rahmenbedingungen 1 1. Einführung Gerhard Faninger Universität Klagenfurt Die Marktentwicklung

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 4. Norddeutsche Geothermietagung Hannover, 26. Oktober 2011 Das Team Wärmepumpen Monitoring-Projekte

Mehr

Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme

Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme Die Wärmepumpen-Technik Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich - 1 - INHALT Zusammenfassung

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050 Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2 Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Heizungssysteme Energie-effiziente

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 Michael Hartner, Lukas Kranzl, Andreas Müller, Richard Büchele, - TU Wien 15.3.2018

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich

Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven der Solarthermie in Österreich Gerhard Faninger Bozen, 8. Februar 2013 Tis Innovationspark der Autonomen Provinz Südtirol Marktentwicklung Solarthermischer Anlagen

Mehr

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Saubere Energie für Tirol Wärmepumpe Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Energie intelligent nutzen Funktion der Wärmepumpe: Aus eins mach vier Die Energiebilanz des Systems spricht

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gebäudeenergierecht lessons learned Würzburg, 16. November

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel Die Wärmepumpe im Wohnbau - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel 1 Klima- und Energiepolitik, Warum? Klimaschutz Quelle der Grafik: Projekt HISTALP Aktuelle Klimaerwärmung in Klagenfurt

Mehr

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Eneregietouren 2011 Innovationen begreifbar Freiburg, 13. Oktober 2011 Das Team

Mehr

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte 2 Im Rahmen der Innovationsförderung kann die Effizienz

Mehr

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energieberatertag 2018 15. November

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

Die Bedeutung von kombinierten Solar-Wärmepumpe-Heizungssystemen in der Österreichischen Energiestrategie

Die Bedeutung von kombinierten Solar-Wärmepumpe-Heizungssystemen in der Österreichischen Energiestrategie Die Bedeutung von kombinierten Solar-Wärmepumpe-Heizungssystemen in der Österreichischen Energiestrategie Energie von der Sonne und aus der Umwelt Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer

Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer Bedeutung der Wärmepumpe für eine erfolgreiche Energiewende Roland Sterrer 2018 Fachhochschule Salzburg GmbH www.fh-salzburg.ac.at Aktuelles 19.11.2018 FH Salzburg Smart Cities Roland Sterrer 2 Inhalt

Mehr

Wärmepumpe- Umweltwärme für:

Wärmepumpe- Umweltwärme für: Wärmepumpe- Umweltwärme für: Heizen, Lüften, Warmwasser, und Kühlung EOR-Tagung 25.10.2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer Dipl.- Ing. Wilhelm Reiners Vorsitzender HEA AK Lüftung und Klimatisierung Trend:

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

TGA-Wirtschaftsforum 2017 Energiewende aus TGA-Sicht

TGA-Wirtschaftsforum 2017 Energiewende aus TGA-Sicht Energiewende aus TGA-Sicht Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger Ingenieurgesellschaft Pfeiffenberger mbh und FGK 1 Inhalt 1. Begriffe und Definitionen 2. Energierelevante Bereiche der TGA - Auswahl der

Mehr

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2006

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2006 Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2006 Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) G. Faninger Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11c/2007 Danksagung: Am Marktbericht Wärmepumpen 2006

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

TOOL - Heizungsvarianten

TOOL - Heizungsvarianten TOOL - Heizungsvarianten Variantenanalyse von Heizungssystemen nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizkessel, Wärmepumpe und Thermische Solaranlage Nachhaltige Heizungssysteme

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Vorwort... 5 Einleitung... 13 1 Grundlagen der Wärmepumpenheizungsanlagen... 17 1.1 Hauptkomponenten einer Wärmepumpenanlage... 17 1.2 Arbeitsprinzip der Wärmepumpe... 17 1.3 Das Wichtigste über den Kältekreislauf

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Agenda Grundidee Randbedingungen Erforderliche Maßnahmen Praxisbeispiele

Mehr

TOOL-Haustechnik. Bewertung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizungssystem, Haushaltsgeräte und Beleuchtung

TOOL-Haustechnik. Bewertung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizungssystem, Haushaltsgeräte und Beleuchtung TOOL-Haustechnik Bewertung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizungssystem, Haushaltsgeräte und Beleuchtung Nachhaltige Heizungssysteme Nachhaltige Heizungssysteme Wärmepumpe

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Neue Wärmepumpen- Technologien Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Erneuerbare Energien - Möglichkeiten Die Wärmequellen Wärmequelle Luft Kann überall genutzt werden. Keine Genehmigung

Mehr

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum Daniel Philippen, SPF Fragestellungen / Thema a. Wie gross sollen Solar-Eis-Heizungen gebaut werden, um bestehende Gebäude mit Raumwärme und Warmwasser

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Ökowärme Märkte, Politik und Perspektiven

Ökowärme Märkte, Politik und Perspektiven Ökowärme Märkte, Politik und Perspektiven DI Karl Ochsner (Obmann des Bundesverband Wärmepumpe Austria) Folie: 1 Marktentwicklung Wärmepumpen Österreich 2000-2010 2010: Inlandsmarkt 17.700 Wärmepumpen

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014 Erdwärme Lüftung Smart Grid Der Heizwärmebedarf eines neuen Gebäudes setzt sich zusammen aus: Dämmung 1. dem Transmissionswärmebedarf (rund 70%) 2. dem Lüftungswärmebedarf (rund 30%) Für die Jahresbilanz

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30. Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik,, Zürich 30. Juni 2016, Bern Saisonale Energiespeicherung in Erdsonden, warum? Fossile Brennstoffe

Mehr

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen Fossile Energieträger Der hohe Anteil fossiler Energieträger an der Gesamtenergieversorgung wird aufgrund der begrenzten Vorräte schon in diesem Jahrhundert zur Erschöpfung der Ressourcen an Erdöl, Erdgas

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen Der Solar-, Photovoltaik- und Wärmepumpen-Markt in Österreich im Jahre 2006 Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung Dr. Rusbeh Rezania Wien, 11.6.2018 Agenda Dekarbonisierung des Energiesystems: Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach TRION Trinationales Forum für Geothermie EnBW Forschung & Innovation Thomas Kölbel 16. Mai 2014, Freiburg Erdwärme

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Marktentwicklung Wärmepumpen Qualitätssicherung -

Marktentwicklung Wärmepumpen Qualitätssicherung - Marktentwicklung Wärmepumpen Qualitätssicherung - Dr. Simone W alker-hertkorn Im Vorstand des Bundesverband W ärmepumpe e. V., München, Berlin Heizungs-Markt Deutschland 2004 2005 Veränderung % Öl-Brennwertkessel

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Erfahrungen mit Wärmepumpen im Altbau ein Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz DLR Workshop 12.07.2007, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Raumheizung und Warmwassererzeugung

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Klimaschutz durch Wärmepumpen? Klimaschutz durch Wärmepumpen? Feldtest Elektro-Wärmepumpen am südlichen Oberrhein Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses: Weg vom Erdöl,

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern Technik & Architektur Fachbereich Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Bernard Dubochet Abteilung Energie Kanton Thurgau Förderung einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung Sicherstellung einer volkswirtschaftlich

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien RESEARCH STUDIOS AUSTRIA RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung Fachseminar 16.9.2008 - Wien Inhalt Räumlich differenzierte theoretische

Mehr

Wärmepumpen auf dem Prüfstand

Wärmepumpen auf dem Prüfstand Wärmepumpen auf dem Prüfstand Eine ökologische und ökonomische Bilanz mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Thomas Fleckl Peter Biermayr Michael Hartl Annemarie Schneeberger Petra Schöfmann Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable Thermal Energy

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Wege zum energieautarken Haus

Wege zum energieautarken Haus Wege zum energieautarken Haus Klimabeirat Ratingen Timo Leukefeld Dipl.-Ing. Susanne Berger Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Ratingen, 12. September 2017 Vorstellung Susanne Berger Studium des

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr