TOOL-Haustechnik. Bewertung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizungssystem, Haushaltsgeräte und Beleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOOL-Haustechnik. Bewertung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizungssystem, Haushaltsgeräte und Beleuchtung"

Transkript

1 TOOL-Haustechnik Bewertung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizungssystem, Haushaltsgeräte und Beleuchtung Nachhaltige Heizungssysteme Nachhaltige Heizungssysteme Wärmepumpe Pellets-Kessel Warmwasser Warmwasser Konversionsfaktoren Primärenergie CO 2 -Emission CO 2 -Emission Externe Kosten Externe Kosten Heizwärme Heizenergie Brennstoff-/Stromeinsatz Brennstoffkosten, 1. Jahr Brennstoffkosten, 1. Jahr Anteil Erneuerbare Energie Anteil Erneuerbare Energie + Solarwärme Investitionskosten Jahres-Investitionskosten Energieeinsatz in Gebäuden für Wärme & Strom Wärmeeinsatz Heizung, Warmwasser Stromeinsatz Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Hilfsstrom für Heizung, Lüftung Gerhard Faninger Version 1. (Januar 213) - 1 -

2 Zielsetzung Zielsetzung des Bewertungstool Gebäudetechnik ist es, Heizungssysteme, Haushaltsgeräte und Beleuchtung nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, als Entscheidungshilfe in der Vorprojektierung von Wohngebäuden. Der Baustandard wird durch den Heizwärmebedarf HWB vorgegeben. Dieser Gebäude-Kennwert wird aus einem Energieausweis übernommen, oder über das TOOL- Gebäude aus den Gebäudedaten ermittelt. Eingabedaten Erforderliche Eingabedaten sind: Klimadaten (Referenzklima oder Standorte), Heizwärmebedarf HWB, Angaben zum Heizungssystem (Jahres-Nutzungsgrad des Heizkessels bzw. Jahres-Arbeitszahl der Wärmepumpe), Kollektorfläche und spezifischer Wärmeertrag der thermischen Solaranlage, Konversionsfaktoren für Primärenergie, CO 2 -Emission und Externe Kosten, Investitionskosten und aktuelle Brennstoff-/Stromkosten. Angaben zum Stromeinsatz für Antriebsenergie Heizung (Hilfsstrom) und elektrische Hauhaltsgeräte

3 INFO-Eingabedaten Projektdaten: Enthalten Angaben zum Gebäude, zum Heizungssystem, zum Standort, zum Bauherrn/Eigentümer, Architekten/Planer, Haustechnik, Monitoring und Betreuung/Datenauswertung. Gebäudedaten: Angaben zu der Gebäudehülle mit Flächen der Bauteile und zugeordneten U-Werten. Glasflächen von Außenfenstern werden nach Orientierung mit Angabe der Glasfläche, U-Wert und g-wert ausgewiesen. Heizwärmelast: Die Heizwärmelast wird über die Transmissions-, Lüftungs-, Interne Wärmelast und Solarlast ermittelt. Angaben sind zu der Erdreichtemperatur, den Reduktionsfaktoren zur Transmissionswärmelast und Solarlast sowie zur spezifischen Wärmelast (Interne Wärmelast) und zur Solarleistung zu treffen. Der Wert für die spezifische Wärmelast ist vorzugeben: 1,6 bis 2,5. Im Tool wird von 2,1 W/m² ausgegangen. Transmissionswärmeverlust: Der Transmissionswärmeverlust wird aus den Gebäudedaten und Klimadaten ermittelt. Angaben zu den Reduktionsfaktoren für Gebäudeteile werden vorgegeben. Lüftungswärmeverlust: Die Berechnung des Lüftungswärmeverlusts erfolgt über den Luftwechsel und den Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnungsanlage sofern vorhanden. Interner Wärmegewinn: Der Wert für die spezifische Wärmelast ist vorzugeben. Im Tool wird von 2,1 W/m² ausgegangen. Passive Solarwärme: Die Passive Solarwärme über Außenfenster wird über die solaren Strahlungsdaten auf die vertikale Fläche und gegebenenfalls auch horizontale Fläche - nach Orientierung ermittelt. Im TOOL sind Strahlungsdaten für Wien, Graz, Klagenfurt und Salzburg enthalten. Eingabedaten beziehen sich auf Abschattungs- und Verschmutzungsfaktoren sowie Strahlungsverluste über nicht direktem Strahlungseinfall. Defaults werden vorgegeben. Abminderungsfaktoren werden von den Benutzern vorgegeben. Wärmebilanz Gebäude: Im Berechnungsblatt werden die Wärmeverluste und die nutzbaren Wärmegewinne berechnet und daraus der Heizwärmebedarf ermittelt

4 Solarthermische Anlage: Die Solaranlage wird beschrieben und die Kollektorfläche und der spezifische Wärmeertrag des Kollektors (Jahresertrag bezogen auf Kollektorfläche) werden eingegeben. Defaults werden nach Betriebsdaten unter Information ausgewiesen. Wärmebedarf für Warmwasser: Eingabedaten betreffen den täglichen Warmwasserbedarf sowie auch die Wassermenge und Temperatur zur Vorwärmung von Haushaltsgeräten (Waschmaschine, Geschirrspüler, Warmwasser in der Küche). Wärmeerzeuger: Angaben zu dem Wärmeerzeuger mit Jahresnutzungsgrad (Heizkessel) bzw. Jahresarbeitszahl (Wärmepumpe). Defaults für Nutzungsgrade und Jahresarbeitszahlen werden nach vorliegenden Betriebsdaten vorgeschlagen. Heizenergie/Endenergie: Eingabedaten betreffen die Wärmeverluste im Heizungssystem (Rohrleitungen, Speicher), getrennt für Raumheizung und Warmwasser, sowie Ausweis des Energieträgers zur Abdeckung der Heizenergie: Die Heizenergie/Endenergie ist dem Energieträger/Wärmeerzeuger zuzuordnen. Primärenergie, CO 2 -Emission und Externe Kosten: Im Blatt Primärenergie und CO 2 werden die Konversionsfaktoren festgelegt und in den folgenden Berechnungen übernommen. Vorgaben für Konversionsfaktoren beziehen sich auf OIB-211. Hilfsstrom zum Antrieb des Heizungssystems und Stromeinsatz für Haushaltsgeräte und Beleuchtung: Eingabedaten werden auf der Basis derzeit am Markt angebotener Stromsparender Geräte angeboten. Stromeinsatz im Gebäude: Keine weiteren Eingabedaten erforderlich. Gegebenenfalls zusätzliche Stromheizung und Monitoring. Photovoltaik-Anlage: Eingabedaten für Solarzelle, installierte Leistung (kw peak ) sowie angenommener Jahresstromertrag (kwh/kw peak ). Energieausweis: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse in einem Energieausweis. Der HWB-Wert ist in den Pfeil einzutragen und in die entsprechende Skala zu verschieben. Die Werte des Heizwärmebedarfs und Heizenergiebedarfs für das Referenzklima sind über eine getrennte Berechnung mit Verwendung der Daten für das Referenzklima im Datenblatt Eingabedaten zu ermitteln und im Datenblatt Energieausweis einzutragen

5 Wirtschaftliche Bewertung des Heizungssystems: Die Investitionskosten für Heizkessel, Wärmepumpe und thermische Solaranlage werden mit der zu erwartenden Lebensdauer von Komponenten/Subsystemen ausgewiesen und die Jahreskosten der Investition ermittelt. Mit den Betriebskosten (Brennstoff, Wartung) im ersten Betriebsjahr ergeben sich die Jahreskosten der Wärmeerzeugung ( Statische Berechnung der Wirtschaftlichkeit). Kostendaten werden vorgegeben, sollten aber für ein konkretes Projekt den Angeboten entnommen werden. Auch Förderungen sind bei den Investitionskosten zu berücksichtigen. Wirtschaftlichkeit PV-Anlage: Investitionskosten der PV-Anlage und wirtschaftliche Bewertung werden dargestellt

6 Einfamilien-Wohnhaus (Musterhaus) Referenzklima Symbolfoto: Christian Fink, AEE INTEC Gleisdorf Georg Reinberg - 6 -

7 Projekt Gebäude-Typ Wohneinheiten Standort Baujahr Eigentümer MUSTERHAUS Einfamilien-Wohnhaus 1 Referenzklima 211 MUSTERHAUS Planer Haustechnik Monitoring Name, Adresse Auswertung Bewertung Gerhard Faninger Universität Klagenfurt Wärmebilanz Gebäude Heizwärmebedarf, Q H ,7 Q H = Q V - Q G Heizwärmebedarf HWB, kwh/(m², Jahr) Bezogen auf Brutto-Geschossfläche BGF Heizwärmebedarf HWB, kwh/(m², Jahr) Bezogen auf Netto-Geschossfläche NGF 39,7 48,84 Heizwärmebedarf HWB, kwh/(m³, Jahr) Bezogen auf Brutto-Geschossvolumen V B 15,63 Heizwärmebedarf nach Tool-Gebäude - 7 -

8 Projektdaten PROJEKT Standort MUSTERHAUS Niedrigenergiehaus-Standard Referenzklima GEBÄUDE-Typ Wohneinheiten 1 Mittlere Personenzahl 4 Einfamilien-Wohnhaus Baujahr Beheizte Brutto-Geschossfläche A N,b, m² (BGF) Beheizte Netto-Wohnnutzfläche, A N,n, m² (NGF) Energiebezugsfläche A EB, m² Beheiztes Brutto-Geschossvolumen V B, m³ Mittlere Raumhöhe, m Raumluftvolumen Lüftung V RLT, m³ V RLT = A N,n * Raumhöhe , 164,8 26, 515, 2,5 515, LÜFTUNGSANLAGE HEIZUNGSSYSTEM Wärmepumpe Solarthermische-Anlage Wärmeverteilung Fensterlüftung Pellets-Solar-Kombiheizung Solar für Heizung & Warmwasser Heizung & Warmwasser Warmwasser-Heizung, 33 C / 28 C Photovoltaik-Anlage, kw peak 3, Klimadaten Heizgradtage 2/15, kd Norm-Außentemperatur, C Soll-Innentemperatur, C Heiztage, d Sonneneinstrahlung, kwh/(m², Jahr) EINGABE Referenzklima Standort

9 Projektdaten - Zusammenfassung Projektdaten Gebäudeart Einfamilien-Wohnhaus Adresse Referenzklima Eigentümer/Bauträger MUSTERHAUS Baujahr 211 Klimadaten Referenzklima Heizgradtage, HGT kd 3.4 Heiztage, d 28 Norm-Außentemperatur, C -6 Soll-Innentemperatur, C 2 Baukörper Brutto-Geschossfläche BGF, m² 26, Netto-Geschossfläche NGF, m² 164,8 Energiebezugsfläche A EB, m² 26, Beheiztes Brutto-Raumvolumen V B, m³ 515, Heizwärmebedarf, kwh/jahr 8.48 Heizwärmebedarf, kwh/(m², Jahr) 39,7 Energiesystem Wärmeerzeuger Pellets-Solar-Kombiheizung Thermische Solaranlage Kollektorfläche, m² 15 Kollektortyp Flachkollektor Speichervolumen, m³ 1,5 Orientierung (Abweichung von SÜD), Grad Neigung (Winkel zur horizontalen Ebene), Grad 45 Spez. Kollektorertrag, kwh/(m², Jahr) 24 Photovoltaikanlage Solarzelle Monokristallin Installierte Leistung, kw peak 3, Neigung/Orientierung 45/Süd Spez. Stromertrag, kwh/kw peak Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnungsgrad, %/Jahr - 9 -

10 Solarthermische Anlage Kollektor-Typ Flachkollektor Flachkollektor, Vakuumkollektor, CPC-Kollektor u.a. Konversionsfaktor (-) Wärmeverlustkoeffizient, W/(m², K) Kollektor-Produzent/Lieferant Kollektorfläche und Orientierung Kollektorfläche, m² Orientierung, Abweichung von SÜD, Neigung, Winkel zur horizontalen Ebene, Beschattung des Kollektors, % Winter Sommer Wärmespeicher Wärmemedium Speichersystem Speichervolumen, m³ Kollektor-Montage Einsatz Spezifischer Solarertrag, kwh/(m², Jahr) Bei optimaler Kollektorausrichtung Süd ( ), Neigung zur Horizontale: 37 Reduktion durch Abweichung von Süd Reduktion durch Abweichung von optimaler Neigung Reduktion durch Abschattung Spezifischer Solarertrag, kwh/(m², Jahr) Standort Nutzbare Solarwärme, kwh/jahr Wasser Stratifizierter Speicher 1,5 Ein-, Mehr-Speichersystem; Stratifizierter Speicher Dachintegriert Dachintegriert, Fassadenintegriert, Flachdach-Aufständerung, Freie Aufstellung Warmwasser & Heizung Warmwasserbereitung, Warmwasser & Heizung 24 Bezogen auf Kollektorfläche 1, 1, 1, 24 Bezogen auf Kollektorfläche

11 Wärmebedarf für Warmwasser Warmwasser (Trinkwasser) Personen 4 Warmwasserbedarf (5 C) pro Person und Tag, Liter/Tag 3 Liter/Tag 12 Warmwasser-Temperatur, C 5 Kaltwasser-Eintrittstemperatur, C 1 Spezifische Wärme Wasser, kwh/(liter, C),1163 Wärmebedarf (ohne Wärmeverluste), kwh/jahr 2.38 Wärmebedarf Heizsaison, kwh/jahr Wärmebedarf Sommer, kwh/jahr 854 Wasservorwärmung für Haushaltsgeräte Waschmaschine, Geschirrspüler, Warmwasser Küche Liter pro Wohneinheit und Tag Warmwasser-Temperatur, C 3 Kaltwasser-Eintrittstemperatur, C 1 Spezifische Wärme Wasser, kwh/(liter, C),1163 Wohneinheiten, WE 1 Wärmebedarf (ohne Wärmeverluste), kwh/jahr Summe Warmwasserbedarf, kwh/jahr 2.38 Summe Warmwasserbedarf, kwh/(m², Jahr) 9,89 Wärmeerzeugung Heizkessel, Wärmepumpe, Fernwärme Wärmeerzeuger Pellets-Solar-Kombiheizung Solar für Heizung & Warmwasser Installierte Heizleistung, kw thermisch 2 Erzeuger/Lieferant Jahres-Nutzungsgrad Kessel Jahresarbeitszahl Wärmepumpe, JAZ ( - ) Heizung & Warmwasser,8-11 -

12 Photovoltaik-Anlage Solarzelle Monokristallin Monokristallin, Polykristallin, Dünnschicht, GIS u.a. PV-Produzent/Lieferant Installierte Leistung, kw peak 3, Fläche Solargenerator, m² 24, PV-Orientierung Orientierung, Abweichung von SÜD, Neigung, Winkel zur horizontalen Ebene, 45 Neigung/Orientierung 45/Süd Beschattung der PV-Anlage, % Winter Sommer Montage Einsatz Dachintegriert Dachintegriert, Fassadenintegriert, Flachdach-Aufständerung, Dachvorbau, Freie Aufstellung Netzgekoppelt Netzgekoppelt, Autark, Netzgekoppelt & Autark Spezifische Stromausbeute, kwh/(kw peak, Jahr) Jahres-Stromertrag, kwh/jahr Gemessen, Simuliert Simuliert

13 Photovoltaik-Anlage Solarzellen-Typ Monokristallin Polykristallin Dünnschicht m²/kw peak 8, 9,5 16, 7 bis 9 8 bis bis 18 System-Nutzungsgrad, %/Jahr 15, 13, 7, 14 bis bis 14 6 bis 8 Sonneneinstrahlung auf horizontale Ebene Referenzklima kwh/m², Jahr) 1.1 Standort kwh/m², Jahr) 1.1 Sonneneinstrahlung auf PV-Modul Orientierung zu Süd Grad Neigung zu Horizontale Solarfaktoren Grad 45 Abweichung von SÜD 1, Abweichung von optimaler Neigung Reduktion durch Abschattung 1,8 1, Sonneneinstrahlung auf PV-Modul, kwh/(m², Jahr) PV-Anlage Solarzellen-Typ Monokristallin System-Wirkungsgrad PV-Anlage %/Jahr 15, Modulfläche pro kw peak m²/kw peak 8, Installierte Leistung kw peak 3, Solarmodulfläche m² 24, Stromertrag kwh/jahr kwh/kw peak 1.425,6-13 -

14 Heizenergie / Endenergie Raumwärme & Warmwasser Wärmebedarf Heizung Q H, kwh/jahr Wärmebedarf Warmwasser Q WW, kwh/jahr Wärmebedarf für Vorwärmung Haushaltsgeräte, Q Haushalt, kwh/jahr Wärmeverluste im Heizungssystem q Heizung Wärmeverluste im Warmwassersystem q Warmwasser Wärmeverluste Gesamt Q Sys, kwh/jahr Wärmebedarf Heizung und Warmwasser Q Gesamt, kwh/jahr Q Gesamt = Q H + Q WW + Q sys Aktive Solarwärme Q S, kwh/jahr Antriebsenergie Solaranlage, kwh/jahr (Strom) %/Jahr kwh/jahr 15, , Wärmebedarf für Heizung & Warmwasser Q Gesamt, kwh/jahr Q Gesamt = Q H + Q WW + Q sys - Q S Stromeinsatz für Warmwasser & Raumwärme Warmwasserbereitung mit Elektroboiler Wärmebedarf für Warmwasser, kwh/jahr Jahres-Anteil Elektroboiler (1 - Jahresanteil Solaranlage) Direktstrom für Warmwasser (Elektroboiler), kwh/jahr Direktstrom für Heizung, kwh/jahr Jahres-Nutzungsgrad Heizkessel,? Heizkessel / Jahres-Arbeitszahl Wärmepumpe, JAZ WP Heizung & Warmwasser Jahres-Nutzungsgrad Direktstrom,? Strom Heizenergie-Gesamt Q RH & WW, kwh/jahr (Endenergie) Abzüglich Aktive Solarwärme Heizenergie/Endenergie, kwh/(m² BGF, Jahr) Heizenergie/Endenergie, kwh/(m² NGF, Jahr) 8.35 Abzüglich Aktive Solarwärme 2.649,,8, ,39 62,99 Strom-Einsatz (Direkt), kwh/jahr Brennstoff-/Fernwärme-Einsatz, kwh/jahr Strom-Wärmepumpe, kwh/jahr Energieträger für Heizenergie / Endenergie Raumwärme & Warmwasser Erdgas, Heizöl/Fernwärme, kwh/jahr Strom (Direkt) Q Strom, kwh/jahr Strom (Wärmepumpe) Q Strom, kwh/jahr Solarwärme Q SOL, kwh/jahr Umweltwärme Q U, kwh/jahr Biowärme Q Bio, kwh/jahr Energieträger Gesamt, kwh/jahr kwh/jahr Anteil,%,,, ,75, , , Effizienz Wärmepumpe-Solaranlage Wärmepumpen-Wärme & Solarwärme / Stromeinsatz Wärmepumpe und Solaranlage Bezogen auf Raumheizung & Warmwasser Jahres-Systemarbeitszahl

15 Heizenergie, Primärenergie, CO 2 -Emission und Externe Kosten der Wärmeerzeugung (Heizung & Warmwasser) Energiebezugsfläche A EB, m² Heizenergie, kwh/jahr (Heizkessel) Heizenergie, kwh/jahr (Strom-Wärmepumpe) Heizenergie, kwh/jahr (Strom-Direkt) Hilfsstrom, kwh/jahr Heizenergie, kwh/jahr (Gesamt) 26, Pellets/Biomasse Brennstoff/Strom Heizkessel Strom-Wärmepumpe Strom-Direkt Primärenergie, kwh/jahr CO 2 -Emission, kg CO 2 /Jahr 446 Externe Kosten, /Jahr 16 Heizenergie-Gesamt (inklusive Hilfsstrom) kwh/jahr kwh/(m², Jahr) Primärenergie ,33 kg CO 2 /Jahr kg CO 2 /(m², Jahr) CO 2 -Emission 61 2,92 Euro/Jahr Euro/(m², Jahr) Externe Kosten 29,14 Konversionsfaktoren für Projekt IEA SHC, Task 28 Brennstoff/Strom Primärenergie-Faktor CO 2 -Faktor Externe Kosten für Wärmeerzeugung kwhprimär/kwhend ( - ) g CO2/kWhend /kwhend Pellets,14 43,15 Strom Österreich-Mix 1,3 156,

16 Hilfsstrom für Heizungssysteme Wohnfläche, m² Heiztage, d Luftvolumen, m³ Solaranlage, h/a 26, 28 Laufzeit im LA Winter, h/jahr Laufzeit LA im Sommer, h/a Luftwechselrate, h -1 Enteisung WT ab C , Anwendung Lüftung im Winter Lüftung im Sommer Enteisung WT Umwälzpumpe Heizöl Gebläse und Vorwärmung Hilfsstrom Heizkessel Zirkulationspumpe Speicherladepumpe Hilfsstrom Solar Warmwasser Hilfsstrom Solar Warmwasser & Heizung Hilfsstrom sonst Vorhanden Normverbrauch Nutzungsgard Betriebsdauer,2 Wh/m³ *,37 h-1 * 5,4 kh/jahr * 412 m³ = kwh/jahr,2 Wh/m³ *,37 h-1 * 3,4 kh/jahr * 412 m³ = kwh/jahr 1 W * 14,1 *,1 kh/jahr * 1 HH = kwh/jahr 1 8 W * 1 * 4,1 kh/jahr * 1 HH = 328 kwh/jahr 15 W * 1 * 5,4 kh/jahr * 1 HH = kwh/jahr 1 2 W * 1 * 5,4 kh/jahr * 1 HH = 18 kwh/jahr 1 4 W * 1 * 6,6 kh/jahr * 1 HH = 264 kwh/jahr 1 4 W * 1 * 2,1 kh/jahr * 1 HH = 84 kwh/jahr 6 W * 1 * 2,1 kh/jahr * 1 HH = kwh/jahr 1 1 W * 1 * 2,1 kh/jahr * 1 HH = 21 kwh/jahr 8 W * 1 * 6,6 kh/jahr * 1 HH = kwh/jahr Bezugsgröße Stromverbrauch kwh/jahr Gesamt 994 kwh/(m², Jahr) Bezogen auf Wohnfläche 4,83 kwh/jahr Eingabewert 994 Stromeinsatz für Haushaltsgeräte und Beleuchtung Annahmen für stromsparende Geräte und Beleuchtung Wohneinheiten Elektrisches Gerät Vorgabe 1 WE kwh/jahr 1 kwh/jahr Kochen mit Strom Waschen & Trocknen, * Geschirrspüler, * 3 3 Kühlschrank & Gefrierschrank Warmwasser in Küche, * 8 8 Beleuchtung 2 2 TV PC Stand by, Sonstige GESAMT Vorhanden

17 STROMEINSATZ IM GEBÄUDE *) Werte aus "INFO-Hilfsstrom & Haushaltsgeräte" Energiebezugsfläche, m² 26, Brutto-Geschoßfläche kwh/jahr kwh/(m², Jahr) Heizenergie (Wärmepumpe), Antriebsenergie für Heizung 994 4,83 Umwälzpumpen, Ventilatoren, Regelung & Steuerung Zusätzliche Stromheizung, Wärmestrahler, Warmwasser Datenerfassung, Regelung, Sonstiges, Heizungssystem, Gesamt 994 4,83 Stromgeräte & Beleuchtung ,21 Gesamter Stromeinsatz im Gebäude ,3 Stromerzeugung mit PV-Anlage ,76 Strom vom Netz ,73 Jahresanteil PV-Strom am Stromeinsatz, %/Jahr 121,88 Bezogen auf gesamten Stromeinsatz Jahresanteil PV-Strom am Stromeinsatz, %/Jahr 43,26 Bezogen auf Stromeinsatz für Heizung & Warmwasser

18 Primärenergie, CO 2 -Emission und Externe Kosten Bezogen auf gesamten Stromeinsatz im Gebäude Primärenergie CO 2 -Emission Externe Kosten kwh/jahr kwh/(m², Jahr) ,14 kg CO 2 /Jahr kg CO 2 /(m², Jahr) 547 2,66 /Jahr /(m², Jahr) 47,23 Gutschrift PV-Anlage Primärenergie CO 2 -Emission Externe Kosten kwh/jahr kwh/(m², Jahr) ,99 kg CO 2 /Jahr kg CO 2 /(m², Jahr) 667 3,24 /Jahr /(m², Jahr) 58,28 Bezogen auf Heizung, Warmwasser, Lüftung und Hilfsstrom Primärenergie CO 2 -Emission Externe Kosten kwh/jahr kwh/(m², Jahr) ,27 kg CO 2 /Jahr kg CO 2 /(m², Jahr) 155,75 /Jahr /(m², Jahr) 13,7 Bezogen auf Haushaltsgeräte und Beleuchtung Primärenergie CO 2 -Emission Externe Kosten kwh/jahr kwh/(m², Jahr) ,87 kg CO 2 /Jahr kg CO 2 /(m², Jahr) 392 1,9 /Jahr /(m², Jahr) 34,16 Konversionsfaktoren für Strom Strom-Mix Österreich 21 PRIMÄRENERGIE, kwh primär /kwh end 1,3 CO 2 -EMISSION, g CO 2 /kwh end 156 EXTERNE KOSTEN, Euro/kWh end,

19 Heizenergie, Primärenergie, CO 2 -Emission und Externe Kosten Heizung & Warmwasser & Hilfsstrom Brennstoff-/Stromeinsatz 5,39 kwh/(m², Jahr) kwh/jahr Primärenergie 13,33 kwh/(m², Jahr) kwh/jahr CO 2 -Emission 2,92 kg CO 2 /(m², Jahr) 61 kg CO 2 /Jahr Externe Kosten,14 Euro/(m², Jahr) 29 Euro/Jahr Hilfsstrom * Stromeinsatz 4,83 kwh/(m², Jahr) 994 kwh/jahr Primärenergie 6,27 kwh/(m², Jahr) kwh/jahr CO 2 -Emission,75 kg CO 2 /(m², Jahr) 155 kg CO 2 /Jahr Externe Kosten,7 Euro/(m², Jahr) 13 Euro/Jahr * Antriebsenergie für Heizung und Warmwasser Stromgeräte & Beleuchtung Stromeinsatz 12,21 kwh/(m², Jahr) kwh/jahr Primärenergie 15,87 kwh/(m², Jahr) 3.27 kwh/jahr CO 2 -Emission 1,9 kg CO 2 /(m², Jahr) 392 kg CO 2 /Jahr Externe Kosten,16 Euro/(m², Jahr) 34 Euro/Jahr Gesamter Energieeinsatz im Gebäude Brennstoff & Strom Energieeinsatz 62,6 kwh/(m², Jahr) kwh/jahr Primärenergie 29,2 kwh/(m², Jahr) 6.15 kwh/jahr CO 2 -Emission 4,82 kg CO 2 /(m², Jahr) 994 kg CO 2 /Jahr Externe Kosten,31 Euro/(m², Jahr) 63 Euro/Jahr Brennstoff und Strom Primärenergie-Faktor CO 2 -Faktor Externe Kosten kwhprimär/kwhend ( - ) g CO2/kWhend /kwhend Pellets,14 43,15 Strom 1,3 156,

20 Energiebilanz - Zusammenfassung Projekt MUSTERHAUS Referenzklima Energiebezugsfläche, m² (BGF) Warmwasserbedarf, Liter/Tag (5 C) 26, 12 Heizwärme Q H, kwh (Raumheizung) Energiebilanz Gebäude kwh/jahr kwh/(m², a) ,7 Raumwärme, Warmwasser, Wärmeverluste und Solarwärme Raumwärme Q RH Warmwasser Q WW Wärmeverluste Q sys Aktive Solarwärme Q SOL kwh/jahr kwh/(m², a) , , , ,48 Heizwärme Gesamt Heizung & Warmwasser & Wärmeverluste Raumwärme + Warmwasser + Wärmeverluste ,79 Raumwärme & Warmwasser Q Heiz, RH&WW (Heizwärme Gesamt - Solarwärme) Heiz(end)energie kwh/jahr kwh/(m², a) ,39 Energieträger für Heizung & Warmwasser Erdgas, Heizöl/Fernwärme, kwh/jahr Strom (Direkt) Q Strom, kwh/jahr Strom (Wärmepumpe) Q Strom, kwh/jahr Solarwärme Q SOL, kwh/jahr Umweltwärme Q U, kwh/jahr Biowärme, Q BIO, kwh/jahr Energieträger, Gesamt kwh/jahr,, Anteil, %/Jahr, ,75, 74,25 1, System-Jahresarbeitszahl einer Solar-Wärmepumpe-Kombiheizung - 2 -

21 Heizung & Warmwasser Hilfsstrom Haushaltsgeräte & Beleuchtung Stromeinsatz-Gesamt Stromertrag PV-Anlage Strom vom Netz Stromeinsatz im Gebäude kwh/jahr kwh/(m², a), 994 4, , , , ,73 Heizung & Warmwasser & Lüftung & Hilfsstrom Stromgeräte & Beleuchtung GESAMT Gutschrift PV-Anlage Primärenergie und CO 2 -Emission Primärenergie 13,33 15,87 29,2 26,99 CO 2 -Emission kwh/(m², a) kg CO 2 /(m², a) 2,92 1,9 4,82 3,24 Anteil Erneuerbarer Energieträger Wärmeversorgung, %/Jahr Solarwärme 25,75 Biowärme 74,25 Umweltwärme, GESAMT 1 Stromversorgung, %/Jahr PV-Strom 121,88 Bezogen auf gesamten Stromeinsatz PV-Strom 43,26 Bezogen auf Stromeinsatz Heizung & Warmwasser Wärme- und Energiedaten. Gemäß OIB-RL 6, Ausgabe 211 Klimadaten Heizwärmebedarf, HWB Referenzklima Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muß. Warmwasserwärmebedarf, WWWB Wärmemenge zur Abdeckung des Warmwasserbedarfs. Inklusive Wärmeverluste im System. Heizenergiebedarf HEB Nutzenergiebedarf zusätzlich Verluste der Haustechnik und Hilfsstrom für Heizungssystem. Haushaltsstrombedarf HHSB Stromverbrauch für Haushaltsgeräte und Beleuchtung. Endenergiebedarf EEB Heizenergiebedarf und Haushaltsstrombedarf. Energiemenge, die eingekauft werden muß. Primärenergiebedarf PEB Berechnet für gesamte dem Gebäude zugeführte Energie aus nicht-erneurbaren Energiequellen. CO 2 -Emission Gesamte dem Energiebedarf zuzurechnenden umweltrelevanten Kohlendioxid-Emissionen. kwh/a kg/a kwh/(m², a) , ,86 59, 12,21 5,39 29,2 kg/(m², a) 4,

22 Wirtschaftliche Bewertung des Heizungssystems Pellets-Solar-Kombiheizung Projekt MUSTERHAUS Gebäude-Typ EF-Wohnblock Energiebezugsfläche, m² 26, Thermische Solaranlage Kollektorfläche, m² 15 Pellets-Solar-Kombiheizung Installierte thermische Leistung, kw thermisch 2 Lüftungsanlage Mit Wärmerückgewinnung Heizungssystem Wärmeerzeuger Investitionskosten, Jahreskosten Investition, Ölkessel Gaskessel Biomasse-Kessel Sole-Wärmepumpe Luft-Wärmepumpe Solaranlage, Warmwasser Solaranlage, Warmwasser & Heizung Lüftungsanlage mt WRG Solar-Wärmepumpe-Kombiheizung Fernwärme GESAMTKOSTEN Jahreskosten Investition: Bezogen auf Lebensdauererwartung der Anlagen-Komponenten

23 Heizungssysteme für Raumheizung & Warmwasser Biomasse-Kessel Lebensdauererwartung Investition Jahres-Investitionskosten Anlagenkomponenten Jahre Euro Euro/Jahr Bauliches (Fang) Pelletskesseleinheit Pelletslagerung Puffer/Warmwasser-Speicher Zubehör Installation, Montage Sonstiges 15 Investition, Gesamt Mehrwertsteuer 2% GESAMT Förderung 2 Investitionskosten abzüglich Förderung Solarthermische Anlage für Warmwasser & Raumheizung Kollektorfläche, m² Lebensdauererwartung Investition Jahres-Investitionskosten Anlagenkomponenten Jahre Euro Euro/Jahr Kollektor-Set Warmwasser-Speicher Zusatzmaterial Montage Sonstiges 15 Investition, Gesamt Mehrwertsteuer 2% GESAMT Förderung 2 Investitionskosten abzüglich Förderung

24 Wirtschaftliche Bewertung der Wärmeerzeugung Pellets-Solar-Kombiheizung Investition, Ohne MWST. Mit 2% MWST Jahreskosten, /Jahr Brennstoffkosten im 1. Betriebsjahr, /Jahr Strom kwh/jahr 994 Strom-Preis /kwh,2 Biomasse kwh/jahr 1381 Öl / Gas / Fernwärme kwh/jahr Brennstoff-Preis /kwh,47 Jahres-Kosten /Jahr 687 Wartungskosten, /Jahr Mittel in den ersten 5 Betriebsjahren 1 Jahres-Gesamtkosten, /Jahr Brennstoff /Jahr 687 Investition /Jahr Wartung /Jahr 1 Gesamt /Jahr

25 Wirtschaftliche Bewertung der PV-Anlage Jänner 213 (Österreich) Förderung über Ökostrom-Bezug und Investitionszuschuss Anlagenkomponenten 3, Lebensdauererwartung Investition Jahres-Investitionskosten Jahre Euro Euro/Jahr Solarmodul Wechselrichter Zubehör (BOS) Montage Planung, Dokumentation Sonstiges 3 Gesamt-Investition PV-Anlage Mehrwertsteuer 2% GESAMT Förderung-1 Ökostrom-Tarif Förderung-2 Investitionszuschuss Gesamtkosten abzüglich Förderung Sonstige Jahreskosten (Wartung, Reparatur, Versicherung u.a.) Annahme: % pro Jahr der Investition (brutto),4 28 Gesamt-Jahreskosten Stromerzeugungskosten Betrachtungszeitraum Jahre 15 3 Ökostrom-Bezug Jahre 13 Netztarif (21) Euro/kWh,2 Ökostrom-Tarif Euro/kWh,181 Jahres-Stromertrag kwh/(kw peak * a) kwh im Betrachtungszeitraum Ohne Degradation Mit Degradation, Prozent pro Jahr -, Ökostrom-Bezug Photovoltaik-Anlage, kw peak Euro/Jahr 774 Jahreskosten für PV-Strom, /kwh Betrachtungszeitraum Mittelwert für Betrachtungszeitraum: 15 Jahre Mittelwert für Betrachtungszeitraum: 3 Jahre Euro, Gesamt Ohne Förderung Mit Förderung,111 -,49,57 -,

26 Wirtschaftliche Bewertung einer netzgekoppelten gebäudeintegrierten PV-Anlage (Cent/kWh) Jahre Netzstrom 2, 26,39 35,52 Arbeitspreis 8, 1,56 14,21 PV-Strom (ohne Förderung) *) 11,14 5,65 PV-Strom (mit Förderung) *) -4,86-2,46 *) Mittelwert über Betrachtungszeitraum Annahme: Jährliche Preissteigerung Netzstrom/Arbeitspreis, %/Jahr 2, Wirtschaftliche Bewertung einer netzgekoppelten gebäudeintegrierten PV-Anlage 4, 35, 3, 25, 2, Cent/kWh 15, 1, 5,, -5, 35,52 26,39 2, 14,21 1,5611,14 8, 5,65-2,46-4, Jahre Netzstrom Arbeitspreis PV-Strom (ohne Förderung) *) PV-Strom (mit Förderung) *) *) PV-Strom: Mittelwert über Betrachtungszeitraum /kwh 1,8 1,6 1,4 1,2 1,,8,6,4,2, PV-Strom Netz-Strom 1 1, ,2 2 Kostenentwicklung, ,24 von PV-Strom und Netz-Strom 3,554269,288 4, , , , ,276475, , , , , , , , , , , , , , , , , PV-Strom 15, , Netz-Strom 16, , ,985429, , , , , ,839834, ,86133, , , ,732459, ,726425, ,675212, , , , , , , , , , , Jahre

27 Annahmen zur Entwicklung der Stromkosten Strompreis, /kwh Preissteigerung pro Jahr Arbeitspreis, /kwh Preissteigerung pro Jahr,2,2,8,2 1,2 1,8 2,24 2,82 3,28 3,83 4,212 4,85 5,216 5,87 6,221 6,88 7,225 7,9 8,23 8,92 9,234 9,94 1,239 1,96 11,244 11,98 12,249 12,99 13,254 13,11 14,259 14,13 15, Jahre 15,16 16,269 16,18 17,275 17,11 18,28 18,112 19,286 19,114 2,291 2,117 21,297 21,119 22,33 22,121 23,39 23,124 24,315 24,126 25,322 25,129 26,328 26,131 27,335 27,134 28,341 28,137 29,348 29,139 3,355 3 Jahre 3,

28 Jahr Stromkosten-Vergleich Ohne PV-Förderung PV-Strom Netz-Strom? (PV-Strom - Netz-Strom) Summe Mehrertrag PV-Anlage /kwh /kwh /kwh /Jahr 1 1,648,2 1, ,825,24, ,55,281, ,413,2122, ,331,2165, ,276,228, ,237,2252, ,27,2297 -, ,185,2343 -, ,166,239 -, ,151,2438 -, ,139,2487 -, ,128,2536 -, ,119,2587 -, ,111,2639 -, ,15,2692 -, ,99,2746 -, ,93,28 -, ,88,2856 -, ,84,2914 -, ,8,2972 -, ,76,331 -, ,73,392 -, ,7,3154 -, ,68,3217 -, ,65,3281 -, ,63,3347 -, ,6,3414 -, ,58,3482 -, ,57,3552 -,

29 Euro Vergleich PV-Strom mit Netz-Strom Mehrertrag PV-Anlage Vergleich PV-Strom mit Netzstrom Mehrertrag PV-Anlage Vergleich PV-Strom mit Netz-Strom Kosteneinsparung durch PV-Anlage Jahre Euro Kosteneinsparung an Netzstrom durch PV-Stromertrag Jahre Investitionskosten für PV-Anlage (inkl. 2% MwSt)

30 Bewertung von Heizungssystemen nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kenndaten Bewertungsmodell: Öl-Äquivalenz-Methode Position Kenndaten Heizungssystem - Projekt Differenz zu Ölkessel, % Ölkessel für Heizung & Warmwasser Pellets-Solar-Kombiheizung Bewertungspunkte Heizwärme, kwh/a (Heizung & Warmwasser) Heizenergie / Brennstoffeinsatz, kwh/a *) Primärenergie, kwh/a CO 2-Emission, kg/a Externe Kosten, /a Brennstoffkosten, /a Jahres-Investitionskosten, /a Wärmeerzeugungskosten, /kwh *) inklusive Hilfsstrom Bewertungspunkte (Heizungssystem - Projekt) Gesamtheitlich Primärenergie, CO 2-Emission, Externe Kosten P2 + P3 + P4 + P5 33 Jahres-Brennstoffkosten (1. Betriebsjahr) Ökologisch P2 + P3+ P4 268 Primärenergie, CO 2-Emission, Externe Kosten P2 + P3+ P4 178 Primärenergie, CO 2 -Emission Vergleichssytem Ölkessel für Heizung & Warmwasser Annahmen zum Vergleichssystem Jahres-Nutzungsgrad (Heizung & Warmwasser),6 Primärenergie-Faktor, kwh primär /kwh end 1,13 CO 2 -Faktor, kg CO 2/kWh end,311 Externe Kosten, /kwh end,15 Heizöl-Preis, /kwh,9 Kommentar Modell zur Bewertung von Heizungssystemen nach Ökonomischen, Energetischen und Ökologischen Kriterien Ökonomisches Kriterium (1) Jahres-Wärmeerzeugungskosten (Investition & Betrieb) Betrachtungszeitraum: 15 Jahre. Berechnung nach TOOL-Gebäude. (2) Brennstoffkosten im ersten Betriebsjahr. Energetisches Kriterium Primärenergie, kwh/jahr Mit Primärenergie-Konversionsfaktor PEF für NICHT -Erneuerbare Energieträger. Damit wird der Anteil von Erneuerbarer Energie am Wärmeaufkommen berücksichtigt. Ökologisches Kriterium CO 2 -Emission, kg/jahr und Externe Kosten, /Jahr Mit Konversionsfaktoren für CO 2 -Emission und Externe Kosten. Berechnungsschema Änderungen der Kenndaten im Vergleich zu einem Ölkessel (mit vorgegebenen Kenndaten) Öl-Äquivalenz -Berechnungsmethode - 3 -

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung TOOL-Photovoltaik Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung Sonneneinstrahlung Globalstrahlungssumme auf die horizontale Ebene kwh/(m², Jahr) Referenzklima Standort Spezifischer PV-Stromertrag

Mehr

TOOL - Heizungsvarianten

TOOL - Heizungsvarianten TOOL - Heizungsvarianten Variantenanalyse von Heizungssystemen nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Heizkessel, Wärmepumpe und Thermische Solaranlage Nachhaltige Heizungssysteme

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

TOOL-Economics-Heizung

TOOL-Economics-Heizung TOOL-Economics-Heizung Wirtschaftliche Bewertung des Heizungssystems Investition, Brennstoffkosten, Wartungs- & Erneuerungskosten Heizenergie kwh/jahr Investition Euro bzw. Euro/Jahr Brennstoffeinsatz

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Bewertung von Gebäude & Energiesystem

Bewertung von Gebäude & Energiesystem BEWERTUNGSTOOL für WOHNGEBÄUDE mit hoher ENERGIE-EFFIZIENZ und ERNEUERBARER ENERGIE Effiziente Gebäude Wärmeschutz, Wärmerückgewinnung Nachhaltige Heizungssysteme Solarwärme, Umweltwärme, Biowärme + Bewertung

Mehr

BEWERTUNGSTOOL für WOHNGEBÄUDE mit hoher ENERGIE-EFFIZIENZ und ERNEUERBARER ENERGIE

BEWERTUNGSTOOL für WOHNGEBÄUDE mit hoher ENERGIE-EFFIZIENZ und ERNEUERBARER ENERGIE BEWERTUNGSTOOL für WOHNGEBÄUDE mit hoher ENERGIE-EFFIZIENZ und ERNEUERBARER ENERGIE Effiziente Gebäude Wärmeschutz, Wärmerückgewinnung Nachhaltige Heizungssysteme Solarwärme, Umweltwärme, Biowärme + Energieeinsatz

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633 Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 Hötting 6020 Innsbruck 81111 633 48 m² NF 2.0 W/m²K 38 m² 216 d schwer 140 m³ 4224.0 K d Fensterlüft 44.4 m² -16.0 C ja 0.32 m ¹ 20.0

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE Rechenprogramm zur Abschätzung des Heizwärme- und Brennstoffbedarfes von Gebäuden BEARBEITUNG MIT DEM EDV-PROGRAMM und RECHENMODELL ABSCHNITT 5 Gerhard Faninger Interuniversitäres

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG SKYLOUNGE Mondsee Central (06/2016) Gebäude(-teil) CENTRAL: 1.OG, 2.OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung - Straße Mondseeberg Katastralgemeinde Tiefgraben PLZ/Ort

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig - direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Teichweg BT II Mehrfamilienhaus Teichweg 5541 Altenmarkt

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG St. Egyden am Steinfeld Reihenhausanlage Gebäude(-teil) Reihenhaus REIH 1-3 Baujahr Neu Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Puchbergerstraße Katastralgemeinde Urschendorf

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG WEG Letzte Veränderung KGNr. SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Arbeitsgruppe für Energieeffiziente Gebäude Richard Heimrath, Angela Dröscher April 2010

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Der neue Energieausweis

Der neue Energieausweis Der neue Energieausweis Ihr Typenschein für Haus und Wohnung Eine Amtsinformation des Lebensressorts und der Wohnbauförderungsabteilung Land Steiermark- In Kooperation mit der Grazer Energieagentur A15

Mehr

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink Zukünftige solare Wärmeversorgungstechnologien - Solarthermie oder Photovoltaik? Ergebnisse einer umfassenden technischen, primärenergetischen und ökonomischen Untersuchung Walter Becke Stephan Schmitzberger

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Rathausstr. 7,9,11, 13, 10178 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 363 Gebäudenutzfläche

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Varianten-Analysen mit dem TOOL-Gebäude und dem TOOL-Heizungssysteme

Varianten-Analysen mit dem TOOL-Gebäude und dem TOOL-Heizungssysteme Bewertung von Gebäude und Energieversorgung von Wohngebäuden nach Energetischen, Ökologischen und Wirtschaftlichen Kriterien Varianten-Analysen mit dem TOOL-Gebäude und dem TOOL-Heizungssysteme Nachhaltiges

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnung 1. Stock Mehrfamilienhaus Karawankenplatz 2 9220 Velden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 08.07.207 Gebäude Gebäudetyp Adresse Max Mustermann Waldstr. 8 c, 326 Extertal Gebäudeteil Baujahr Gebäude 993 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 993 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Energiekosten Wohnen im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Energiekosten Wohnen 3 2.1 Nutzenergiebedarf

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: Energiebedarf typ Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N )

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Auswertung Energieerhebung

Auswertung Energieerhebung Auswertung Energieerhebung Marktgemeinde Ybbsitz Energiebaukasten Ybbsitz 1 946 bewohnte Objekte 47 Gebäude umgerüstet!!! Energiebaukasten Ybbsitz 2 1 Energiebaukasten Ybbsitz 3 Handlungsbedarf - Brennstoffe

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 2 Eingabegrößen der Solarsimulation Folgende Eingabegrößen für die Solarsimulationsprogramme sind im

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Planung OIB 2015 Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Peraustrasse 39 Katastralgemeinde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme DI Dr. Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau Universität Krems Vervollständigte Version vom 12.02.2011 Inhalt 1 Zusammenfassung...

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing Ansicht Süd Koschutastraße 4 9020 Klagenfurt am Wörthersee erstellt am: Bericht Nr.: Seite 2 von

Mehr

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung Caladia GmbH Gewerbepark 2 A 4716 Hofkirchen/Trattnach www.caladia.at Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung Firmenbuch: FN275784s Firmengericht Wels Caladia GmbH Gewerbepark

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das Dipl.-Ing.(FH) Guido Westwall 7 58706 Menden Datenerhebung für den verbrauchsbasierten Energieausweis für Nichtwohngebäude Tel.: 02373-9 17 27 63 Fax: 02373 9 17 83 43 Home: www.ingenieurbuero-schlueter.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr