Freiwillige Feuerwehr Germering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Germering"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Germering offizieller Jahresbericht 2004 FF Germering Augsburger Str Germering TEL 089 / FAX 089 / info@ff-germering.de

2 Inhalt Inhaltsangabe Schnellinfo 3 Personal 4 Personalstand 4 Neu eingetretene Feuerwehrdienstleistende 4 Ausgeschiedene Feuerwehrdienstleistende 4 Aufgabengliederung der Feuerwehr Germering 5 Leitung der Feuerwehr 5 Geschäftsführende Führungsdienstgrade 5 Aufgabenverteilung 5 Neuwahl der Kommandanten 6 Erhebung zur Großen Kreisstadt Stadtbrandinspektor 6 Kreisbrandinspektor Josef Schwarz wechselt in den Ruhestand 6 Ehrungen 7 Beförderungen 7 Ausbildung 8 Ausbildungsveranstaltungen der Feuerwehr Germering 8 Lehrgänge an staatlichen Feuerwehrschulen 8 Landkreisausbildung durch den Kreisfeuerwehrverband 9 Besuchte Lehrgänge auf Landkreisebene 9 Anerkannte Ausbildungsstätte für Atemschutz 10 Leistungsprüfung Löscheinsatz 11 Prüfungen der Feuerwehrjugend 11 Leistungsprüfung Feuerwehr Aschau 11 Presse Ausbildung 12 Einsatz 15 Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Germering 15 Personenrettung 15 Alarmverteilung 16 Entwicklung der Einsatzzahlen Germering / Bayern 19 Detailliste Einsatz 20 Presse Einsatz 25 Technik 31 Indienststellung LF 16/12 31 Öffentlichkeitsarbeit 32 Neujahrempfänge der Parteien 32 Ferienprogramm der Stadt Germering 32 Führungen für Kindergärten und Schulen 32 Vollversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern 32 Kreisfeuerwehrtag in Fürstenfeldbruck 32 Verkaufsoffener Sonntag in Germering 32 Feuerwehr Germering im Internet 32 Presse - Öffentlichkeitsarbeit 33 Gemischtes 34 Fahrzeugbewegungen 34 Dieselverbrauch 34 Arbeitkreis Gefahrgut 34 Sonstige Tätigkeiten 35 Ungarn feiert den Beitritt zur EU 35 Feuerwehrturnier in Gräfelfing 35 Verein 36 Jugendarbeit in der Feuerwehr Germering 36 Vereinsaufgaben 36 Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 2

3 Schnellinfo Schnellinfo Hauptwohnsitze in Germering Gewerbetreibende in Germering Personalstand Feuerwehr 12/ Führungsdienstgrade 15 Mannschaftsdienstgrade 53 Jugendgruppe 13 Atemschutzgeräteträger 48 Einsätze Std. Technische Hilfeleistungen Std. Brandeinsätze Std. Fehlalarmierungen Std. Sicherheitswachen Std. Gerettete Personen 24 Ausbildungsveranstaltungen 2004 in der Feuerwehr Germering 67 auf Landkreisebene 31 an staatl. Feuerwehrschulen 8 Leistungsprüfung Löscheinsatz 25 Bayerische Jugendleistungsprüfung 4 Deutsche Jugendleistungsspange 5 Jugendwissenstest 8 Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 3

4 Personal Personalstand 81 Aktive Feuerwehrdienstleistende am Feuerwehrdienstleistende am Aktive 81 Aktive 15 Führungsdienstgrade 66 Mannschaftsdienstgrade 6 Löschmeister LM 13 Feuerwehranwärter/innen FWA 4 Oberlöschmeister OLM 13 Feuerwehrmänner/frauen FM / FF 3 Hauptlöschmeister HLM 11 Oberfeuerwehrmänner/frauen OFM / OFF - Brandmeister BM 29 Hauptfeuerwehrmänner/frauen HFM / HFF 2 Oberbrandmeister OBM - Hauptbrandmeister HBM Neu eingetretene Feuerwehrdienstleistende 10 Aktive Name Eintrittsdatum Busalt Ferdinand Dönhöfer Michael Elsnitz Ingrid Ertürk Burak Fluijter Jan Frank Max Kirmair Maximilian Lauer Daniel Schwaiger Markus Warmuth Björn Ausgeschiedene Feuerwehrdienstleistende 9 Aktive Name Grund Dörzbach Wilhelm Austritt am aus persönlichen Gründen Dürr Karolin Austritt am aus beruflichen Gründen Elsnitz Ingrid Austritt am Wegzug nach Olching Götzinger Kira Austritt am aus persönlichen Gründen Huber Stefan Austritt am aus persönlichen Gründen Huber Josef jun. nach 29 Jahren aktiver Dienstzeit Übertritt in den passiven Stand Olbrich Lucia Austritt am Wegzug nach Neubiberg Spachtholz Brigitte Austritt am aus beruflichen Gründen Stirm Sascha Übertritt zur FF Gröbenzell am Wegzug nach Gröbenzell Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 4

5 Personal Aufgabengliederung der Feuerwehr Germering Leitung der Feuerwehr Stadtbrandinspektor Kommandant Michael Kleiber HLM Leitungsaufgaben Zusammenarbeit mit anderen Organisationen Ausbildung / Personal Verwaltung / Haushalt Stv. Kommandant Harald Maier OLM Vertretung des Kommandanten Ausbildung Sonderaufgaben Geschäftsführende Führungsdienstgrade Staimer OBM Keller LM Lichti A. LM Ammer LM Neuleitner LM Unterstützung d. Kommandanten Haushalt Verwaltung Atemschutz Betrieb der anerkannten Ausbildungsstätte Truppmannausbildung Truppführerausbildung Leistungsprüfungen Jugendarbeit EDV Internet Einsatzberichte Jahresbericht Gefahrgutausbildung Strahlenschutz Ölschadenbekämpfung Einsatzpläne Brandmeldeanlagen Aufgabenverteilung Zentrale Aufgaben Vereinsaufgaben Jugendarbeit Ellis C Kübler U Brunner Mayrhofer S Eigner M Heyne P Heyne St HLM HFF HFM OFF OFM HFF HFM Vereinsführung Sicherheitsbeauftragter Kassiererin Schriftführer Fotoarchiv Verpflegungswesen Bekleidungswesen Bekleidungswesen Lichti A Schwing Deimel T Lichti J LM FM FWA OFF Jugendleiter Jugendsprecher stv. Jugendsprecher Brandschutzerziehung Dienstaufsicht Reinigungskraft Zusammenarbeit mit dem Bauhof Fortbildung Führungskräfte Vorbeugender Brandschutz Schwarz OBM Wagner HFM Maschinistenausbildung Fahrzeugwartung Kleiber HLM Walter Mayrhofer T Fahrzeug- und Gerätewartung Geräteprüfung Techn. Anlagen Feuerwehrhaus HFM OFM Erste-Hilfeausbildung Pressearbeit Funkausbildung Funkwerkstatt Grosse HFM Biermeyer Loy HFM OFM Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 5

6 Personal Neuwahl der Kommandanten Nachdem sich Oskar Staimer nach seiner Amtszeit zuerst als stellvertretender Kommandant v bis sowie als Kommandant v bis nach 18-jähriger Tätigkeit und Ablauf der Amtsperiode nicht mehr zur Wahl stellte, war eine Neuwahl erforderlich. Zum Kommandanten wurde von der aktiven Mannschaft am Michael Kleiber, der bereits vom bis als stellvertretender Kommandant im Amt war, gewählt. Als stellvertretender Kommandant wurde Harald Maier gewählt, der bisher als Ausbilder in unserer Wehr fungierte. Die neuen Kommandanten und der Bürgermeister bedankten sich bei Oskar Staimer für die langjährige erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Bürger. (Bild: Oskar Staimer) Als Ausbilder und Helfer der Kommandanten steht Oskar Staimer unserer Wehr auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Die beiden Kommandanten wurden vom Stadtrat in der Sitzung am im Amt bestätigt. Erhebung zur Großen Kreisstadt - Stadtbrandinspektor Die erfolgreiche Entwicklung der Stadt Germering wurde mit der Erhebung zur Kreisstadt zum besonders anerkannt. Die Stadt bleibt allerdings, wie gehabt, kreisangehörige Stadt des Landkreis Fürstenfeldbruck, welcher auch noch weiterhin Aufgaben wie Beispielsweise die KFZ- Zulassungsbehörde und Gesundheitsamt für die neue Große Kreisstadt übernimmt. Die seit Januar 1999 freiwillig ausgeführten Zuständigkeiten, hierzu zählt unter anderem das Gaststättenrecht und die unteren Baubehörde, sind jetzt bindende Tätigkeiten. Die Feuerwehren der Stadt sind von den Änderungen auch betroffen. Durch den neuen Status ist ein Stadtbrandinspektor und ein Stellvertreter (Stadtbrandmeister) vorgesehen. Laut Gesetz stellt hierfür die Feuerwehr mit den überwiegenden Mitteln zwei Personen für die Ausübung der Ämter. Auf Grund der historischen Bedeutung und Entwicklung beider Feuerwehren Germerings wurden, nach Rücksprache mit der Regierung von Oberbayern, die Ämter auf beide Feuerwehren aufgeteilt. Mit Stadtratsbeschluss vom darf sich Michael Kleiber, der Kommandant der Feuerwehr Germering, nun auch Stadtbrandinspektor nennen und ist dadurch Mitglied der Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck. (Bild: Michael Kleiber) Der Kommandant der Unterpfaffenhofener Feuerwehr, Michael Gogl, trägt seither den offiziellen Titel Stadtbrandmeister. Kreisbrandinspektor Josef Schwarz wechselt in den Ruhestand Josef Schwarz trat 1972 der Feuerwehr Germering bei. Im Jahr 1981 wählte man ihn zum stellvertretenden Kommandanten und anschließend für zwölf Jahre zum Kommandanten selbst. Die großen Verdienste in diesen zwei 6-jährigen Perioden machten sich auch auf Landkreisebene bemerkbar und er wurde zum Kreisbrandmeister befördert. Nach wiederum siebenjähriger erfolgreichen Ausübung dieser Aufgabe wurde er vor über acht Jahren zum Kreisbrandinspektor ernannt. Dieter Wurm, Kreisbrandrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck, stellte sich nach Ablauf seiner Periode nicht mehr zur Wahl seines ausgeübten Amtes. Diesen Wechsel in der Kreisbrandinspektion nutzte Schwarz, um den Weg für jüngere (Bild: Josef Schwarz) frei zu machen und sich eine Art Altersteilzeit im Feuerwehrwesen zu gönnen. Der Feuerwehr Germering bleibt er nach wie vor als aktives und wertvolles Mitglied erhalten und ist mit der Dienstaufsicht für die Reinigungskraft und der Zusammenarbeit zwischen Bauhof und Feuerwehr beauftragt worden. Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 6

7 Personal Ehrungen In der Jahreshauptversammlung am wurden folgende Kameraden für langjährige aktive Dienstzeit geehrt: 10 Jahre Christian Blessing Kira Götzinger Markus Hirschberger Markus Werner 20 Jahre Thomas Kukuk Andreas Walter 30 Jahre Charles Ellis 40 Jahre Erwin Haas Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde Hans Kessler geehrt, die Verleihung erfolgt aus Termingründen erst im Jahr Für seine langjährige Tätigkeit als Kreisbrandinspektor wurde Josef Schwarz am mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Ebenfalls in der Jahreshauptversammlung wurden folgende Ehrungen des Vereins vorgenommen: Die Ehrennadel des Vereins in Silber erhielten: für 30 Jahre Mitgliedschaft für 50 Jahre Mitgliedschaft für 60 Jahre Mitgliedschaft Charles Ellis Eugen Kohnle Helmut Westermeier Oskar Decker Rudolf Nassl Sebastian Reger Stanislaus Kirmair Albert Kleiber Hermann Meisburger Josef Wagner Die Ehrennadel des Vereins in Gold erhielten: - Leonhard Köpf für 60 Jahre Mitgliedschaft und langjähriges Engagement als Feuerwehrreferent - Oskar Staimer für herausragendes Engagement als Schriftführer, stellvertretender Kommandant und Kommandant in der Wehr Beförderungen Mit Wirkung vom wurden folgende Kameraden unserer Wehr befördert: zum Oberfeuerwehrmann/frau zum Hauptfeuerwehrmann/frau Christian Blessing Michael Frei Mathias Reich Michael Bumm Kira Götzinger Mit Wirkung vom wurden folgende Kameraden unserer Wehr befördert: zum Löschmeister zum Oberlöschmeister Michael Ammer Michael Neuleitner Harald Maier Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 7

8 Ausbildung Ausbildungsveranstaltungen der Feuerwehr Germering insgesamt 67 Im Jahr 2004 wurden folgende 67 Ausbildungsveranstaltungen in der FF Germering abgehalten: 51 Übungen und Unterrichte 10 Fortbildungen für Dienstgrade 3 Gruppen Leistungsprüfung (Löscheinsatz) 1 Gruppe Jugendleistungsprüfung 1 Gruppe Deutsche Jugendleistungsspange 1 Gruppe Jugendwissenstest An 51 Übungsabenden wurden insgesamt 57 Themen aus folgenden Bereichen behandelt Fortbildungen für Führungskräfte Allgemeine Grundlagen Fachbezogene Grundlagen Fahrzeug- und Gerätekunde Einsatzlehre Sonstige Themen Planspiele Objektkunde Aufbau anderer Organisationen Rechtsgrundlagen Organisation der Feuerwehr Brennen u. Löschen Gefährliche Stoffe Stationsausbildung an den Geräten Bedienung Schaumzumischsystem Einsatztaktik Gruppenübungen Zugübungen Erste Hilfe Einweisung Wärmebildkamera Einweisung Defibrillator Belehrung Infektionsschutzgesetz Belehrung Unfallverhütungsvorschriften Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen insgesamt 8 An den Feuerwehrschulen in Geretsried, Regensburg bzw. Würzburg wurden folgende Lehrgänge erfolgreich absolviert: 1 Strahlenschutz-Fortbildung Konrad Keller 1 Gerätewart Thomas Mayrhofer 1 Ölschadenbekämpfung Susanne Mayrhofer 1 Leiter einer Feuerwehr Harald Maier 1 Technische Hilfeleistung Christian Biermeyer 1 Maschinist für Drehleitern Michael Seeholzer 1 Zugführer Alexander Lichti 1 Sachkundiger für Luftheber Andreas Walter Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 8

9 Ausbildung Landkreisausbildung durch den Kreisfeuerwehrverband Seit 1997 wurden die bisherigen Aktivitäten im Bereich der Kreisausbildung zusammengefasst und ein einheitliches Konzept durch den Kreisfeuerwehrverband geschaffen Angebotene Lehrgänge auf Kreisebene Erste-Hilfe-Kurs Truppmann Truppführer Sprechfunker Atemschutzgeräteträger Träger Chemievollschutzanzüge Maschinist für Löschfahrzeug Sicherheitstraining für Maschinisten Fortbildung Führungsdienstgrade-Gefährliche Stoffe Fortbildung Führungsdienstgrade Seminar für Pressesprecher Rethorik-Grundkurs Patientengerechtes Retten Diese Lehrgänge werden in dieser Form an den Feuerwehrschulen nicht durchgeführt. Durch die Abhaltung am Abend und an den Wochenenden, werden den Gemeinden erhebliche Verdienstausfallkosten erspart. Mitwirkende Ausbilder der Feuerwehr Germering Michael Ammer / Michael Bumm / Charles Ellis / Thomas Grosse / Konrad Keller / Hans Kessler / Michael Kleiber / Alexander Lichti / Harald Maier / Michael Neuleitner / Markus Niedermeir / Oskar Staimer / Josef Strobl und Robert Strobl Besuchte Lehrgänge auf Landkreisebene insgesamt 31 3 Erste-Hilfe Michael Dönhöfer, Max Frank, Korbinian Geiger 6 Truppmann / Truppfrau Teil 1 Daniela Bader, Thomas Deimel, Wolfgang Kemser, Julia Schott, Stefan Schulze-Ardey, Simone Welker 1 Truppmann / Truppfrau Teil 2 Andreas Schulze-Ardey 2 Truppführer/innen Michael Hermansdorfer, Veronika Hermansdorfer 4 Atemschutzgeräteträger Andreas Gietzel, Andreas Schulze-Ardey, Harald Schwing, Katharina Sepp 2 Maschinisten für Löschfahrzeuge Michael Hermansdorfer, Johannes Loy 2 Fahrsicherheitstraining Michael Hermansdorfer, Michael Neuleitner 5 Sprechfunker Ludwig Deimel, Veronika Hermansdorfer, Harald Schwing, Michael Seeholzer, Katharina Sepp 2 Patientengerechtes Retten Michael Gietzel, Harald Maier 1 Fortbildung Gruppenführer Harald Maier 2 Rhetorik - Grundkurs Harald Maier, Michael Kleiber 1 Führerschein der Klasse C (LKW) Thomas Grosse Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 9

10 Ausbildung Anerkannte Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräteträger Vom bis fand, im Rahmen des Ausbildungsprogramms des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck, ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger statt. 17 Feuerwehrdienstleistende aus 8 Feuerwehren besuchten diese 32 Stunden umfassende Lehrveranstaltung mit Erfolg. Die Atemschutzausbilder der Feuerwehr Germering (Michael Ammer, Michael Bumm, Charles Ellis, Thomas Große, Alexander Lichti und Josef Strobl) unter der Leitung von Konrad Keller vermittelten den Teilnehmern Kenntnisse von Atemschutzgeräten und deren Handhabung. Um die Teilnehmer bestmöglichst auf die Gefahren des Einsatzgeschehens vorzubereiten, wurden praktische Übungen unter reellen Bedingungen abgehalten. Ziel der Veranstaltung ist es, Verhaltensregeln und richtiges Arbeiten unter Atemschutz nicht nur für Brand-, sondern auch für Rettungs- und Arbeitseinsätze anderer Art zu vermitteln. Atemschutzlehrgang November 2004 Die Atemschutzübungsanlage wird zusätzlich zu den Übungen der FF Germering und den o.g. Lehrgängen auch von zahlreichen anderen Feuerwehren zur Fortbildung der Geräteträger genutzt. Zudem ist die Feuerwehr Germering auch im Arbeitskreis Atemschutz des Landkreises Fürstenfeldbruck aktiv vertreten. Mit dem Atemluftkompressor wurden im Jahr 2004 rund Liter Germeringer Luft gefüllt. Das entspricht in etwa 620 Atemschutzgerätefüllungen mit ca. 30 Minuten Einsatzdauer. Zur Zeit verfügt die FF Germering über 48 ausgebildete Atemschutzgeräteträger/innen. Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 10

11 Ausbildung Leistungsprüfungen Löscheinsatz insgesamt 25 7 Stufe I (Bronze) Daniela Bader, Thomas Deimel, Wolfgang Kemser, Julia Schott, Stefan Schulze-Ardey, Katharina Sepp Simone Welker Stufe II (Silber) keine Abnahme 1 Stufe III (Gold) Michael Hermansdorfer 5 Stufe IV (Gold-Blau) Martin Eigner, Veronika Hermansdorfer, Susanne Mayrhofer, Thomas Mayrhofer, Markus Werner 8 Stufe V (Gold-Grün) Christian Blessing, Kira Götzinger, Thomas Grosse, Christian Haugg, Markus Hirschberger, Klaus Raschkowski Michael Seeholzer, Peter Wilpert 4 Stufe VI (Gold-Rot) Petra Heyne, Andreas Koller Stefan Schmitt, Markus Seeholzer Prüfungen der Feuerwehrjugend insgesamt 17 4 Bayer. Jugendleistungsprüfung Korbinian Geiger, Julia Schott Stefan Schulze-Ardey, Simone Welker 5 Deutsche Jugendleistungsspange Thomas Deimel, Julia Schott Stefan Schulze-Ardey, Katharina Sepp Simone Welker 8 Jugendwissenstest Thomas Deimel, Michael Dönhöfer Max Frank, Korbinian Geiger Julia Schott, Stefan Schulze-Ardey Katharina Sepp, Simone Welker Leistungsprüfung Feuerwehr Aschau Am 02.Oktober hat die Freiwillige Feuerwehr Germering den bereits traditionellen Besuch von Feuerwehrmännern der befreundeten Wehr aus Aschau in Tirol (Österreich) gehabt. Diesmal wollten die Gäste das Bayerische Leistungsabzeichen in Gold-Grün erwerben - nach eintägigen Training, unter der Leitung von Kommandant Michael Kleiber, bestanden alle neun Teilnehmer der Aschauer Wehr die Prüfung mit Bravour. Dazu mussten ein "Standard-Löschaufbau" ebenso wie bestimmte Knoten sowie eine Saugschlauchleitung unter Zeitvorgabe vorgeführt werden. Die bayerische Leistungsprüfung unterscheidet sich dadurch deutlich vom österreichischen Pendant. Die Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Aschau waren: 9 Stufe V (Gold-Grün) Kommandant Rudolf Mühlegger, Alfred Klingler, Robert Derflinger, Reinhard Ascher, Stefan Gwercher, Gerhard Gwercher, Erwin Ascher, Raimund Lengauer, Edi Lengauer Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 11

12 Presse - Ausbildung Feuerwehr hat Prüfung Übungen unter Zeitdruck sollen Routine verbessern Germering Die Freiwillige Feuerwehr Germering absolviert derzeit wieder eine Leistungsprüfung, bei der in vorgegebener Zeit ein Standard- Löschaufbau möglichst fehlerfrei durch eine Gruppe von neun Feuerwehrlern aufgebaut werden muss. Das heißt, es werden Schlauchleitungen von einem Hydranten über die Löschwasserpumpe eines Feuerwehrfahrzeugs hin zu einem Verteiler verlegt, an dem wiederum drei Schläuche mit Strahlrohr angeschlossen sind. Die Zeit stoppt, sobald mit den verlegten Schläuchen jeweils ein mit Wasser gefüllter Eimer umgespritzt wurde. Außerdem gilt es spezielle Knoten zu knüpfen und eine Saugschlauchleitung aufzubauen. Diese Leistungsprüfung trainiert den Umgang mit den Geräten unter Zeitdruck damit er zur Routine wird. Eine solche Leistungsprüfung gibt es auch für die so genannte technische Hilfe, bei der der Aufbau von Geräten zur Rettung einer eingeklemmten Person aus einem PKW geübt wird. Die aktiven Feuerwehrler absolvieren die Leistungsprüfungen stets im Zweijahrestournus. In diesem Frühjahr finden nur Leistungsprüfungen in der Disziplin Löschaufbau statt. So hatten am vergangenen Mittwoch drei Gruppen Prüfungstermin, zwei weitere Gruppen treten am kommenden Mittwoch, den 19. Mai 2004 um 19 Uhr zu ihrer Prüfung an. Außerdem treten vier Jugendliche (14 bis 17 Jahre) aus unserer Jugendfeuerwehr am kommenden Mittwoch zu einer speziellen Prüfung an, um die Bayerische Leistungsspange zu erwerben. Dazu müssen sie in vorgegebener Zeit verschiedene Stationen meistern, wie beispielsweise mit der Kübelspritze spritzen, mit einem Leinenbeutel in ein Ziel werfen, C-Rohrleitung verlegen oder Knoten knüpfen. lohi SZ Drei Gruppen der Feuerwehr beweisen ihr Können Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Germering absolvierten am Mittwoch mit Erfolg die Prüfung zum Feuerwehrleistungsabzeichen. Die Abnhamen erfolgten im Löschaufbau in den Stufen eins (Bronze) bis sechs (Gold-Rot). Mit dabei waren folgenden Ausbilder und Teilnehmer der Germeringer Wehr: Kommandant Michael Kleiber, Daniela Bader, Christian Blessing, Thomas Deimel, Kira Götzinger, Christian Haugg, Michael Hermansdorfer, Veronika Hermansdorfer, Petra Heyne, Wolfgang Kemser, Andreas Koller, Alexander Lichti, Stefan Schmitt, Julia Schott, Stefan Schulze- Ardey, Markus Seeholzer, Michael Seeholzer, Katharina Sepp, Simone Welker, Markus Werner, und Peter Wilpert. MM Feuerwehrnachwuchs für Leistungsspange geprüft Zwei Gruppen der Feuerwehr Germering haben gestern erfolgreich die Disziplin Löschaufbau absolviert: Martin Eigner, Thomas Große, Markus Hirschberger, Susanne und Thomas Mayrhofer, Klaus Raschkowski (und als Ersatzmänner, bzw Frauen: Kira Götzinger, Veronika Hermansdorfer und Konrad Keller). Schiedsrichter waren Kreisbrandrat Dieter Wurm, Kreisbrandinspektor Josef Schwarz, Kreisbrandmeister Peter Stadler und Michael Gogl. Gleichzeitig legten vier Jugendliche die Prüfung zu bayrischen Leistungsspange ab: Korbinian Geiger, Julia Schott, Stefan Schulze- Ardey und Simone Welker. Sie musten beispielsweise mit der der Kübelspritze spritzen, einen Leinenbeutel in ein Ziel werfen oder Knoten knüpfen.mm Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 12

13 Presse - Ausbildung Großalarm nach Flugzeugabsturz Feuerwehren aus dem östlichen Landkreis üben den Ernstfall Germering - Wrackteile sind auf dem Boden verstreut, dicker Qualm dringt aus den Garagentoren, überall liegen Verletzte. "Am Germeringer Bauhof ist ein Flugzeug abgestürzt" lautet die schreckliche Nachricht, die am Samstag kurz nach 13 Uhr die Rettungskräfte erreicht. Doch der Rauch kommt aus einer Nebelmaschine und die Verletzten gehören zur Feuerwehrjugend. Was sich wie eine Katastrophe anhört, ist die jährliche Großübung im östlichen Landkreis. Schon drei Minuten nach dem Alarm rücken die ersten Germeringer Retter an. Unter ihnen auch Kommandant Michael Kleiber, der sich schnell ein Bild der Lage macht und die nachrükkenden Kräfte einteilt. "Jetzt werden wir erst mal die Halle packen - da raucht's raus", erklärt der Kreisbrandinspektor Josef Schwarz, der den Einsatz leitet. Ständig kommen jetzt neue Helfer an, bald wimmelt es auf dem Platz von Feuerwehrleuten - auch die Wehren aus Unterpfaffenhofen, Puchheim und Gröbenzell sind dabei. Eilig wird die Wasserversorgung aufgebaut, bald ein steter Strom von Verletzten aus dem hinteren Teil des Bauhofes in Sicherheit gebracht.der von Rotkreuz und Notärzten aufgebaute Verbandsplatz ist in wenigen Minuten überfüllt. Doch die 21 medizinischen Fachkräfte haben die Lage anscheinend gut im Griff. "Wir wurden sehr angenehm gerettet" freut sich Raffele Cimatti von der Gröbenzeller Wehr, der ein Opfer mimt. "Wir versuchen jedem Patienten die Zeit einzuräumen, die seine Versorgung im Ernstfall erfordern würd", erklärt Katja Ruppert, die leitende Notärztin. "Natürlich können wir niemals so realistisch üben wie die Feuerwehr." Diese hat inzwischen ein weiteres Problem: Wrackteile des Flugzeuges haben einen Tanklaster beschädigt, aus dem nun gefährliche Stoffe austreten und in einen nahen Bach laufen. Jetzt gilt es vor allem, die Sicherheit der Einsatzkräfte nicht zu gefährden: Also müssen Schutzanzüge ausgegeben und mit Atemschutzträger versorgt werden. "Gefahrgut ist immer ein Problem und sehr arbeitsintensiv", berichtet Schwarz, doch die Kräfte des Technischen Hilfswerkes erledigen diese Aufgaben routiniert. Schon um Uhr sieht alles sehr gut aus: Das Feuer ist aus, die Gefahrenstoffe sind eingedämmt, alle Verletzten geborgen. "Das war die beste Übung dieser Größe zu meiner Zeit": auch Klaus Frank, der Leiter der Polizei Germering, ist zufrieden. "Ich war als Einziger in der Dienststelle informiert, aber die Aufgaben der Polizei wurden prompt erfüllt." Auch Zuschauer Bürgermeister Peter Braun ist vollends zufrieden. "Ich bin kein Experte, aber es war eindrucksvoll, wie gut das gelaufen ist." von RENE PROCK MM Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 13

14 Presse - Ausbildung Flugzeugabsturz in Germering Großübung in Germering Großübung der Feuerwehren proben Ernstfall Germering - Das Szenario eines Flugzeugabsturzes war zum Glück nur eine jährlich stattfindende Großübung der Feuerwehren aus Germering, Unterpfaffenhofen, Gröbenzell und Puchheim. Unterstützt wurden sie dabei von der örtlichen Polizei, dem THW aus Fürstenfeldbruck sowie dem Rettungsdienst. Über 250 Helfer waren rund drei Stunden lang im Dauereinsatz, um die "Katastrophe" den Griff zu bekommen. Dabei mussten nicht nur Brände bekämpft, sondern auch gefährliche Säuren aus beschädigten Fahrzeugen entsorgt werden. Oberste Priorität hatte auch die Rettung der zahlreichen Verletzten, die ins eigens errichtete Verletztenlager gebracht und anschließend medizinisch versorgt wurden. Bei der anschließenden Abschlussbesprechung wurde das gute Zusammenwirken der "Örtlichen Einsatzleitung", als besonders positiv hervorgehoben. rw Gemeindeanzeiger Germering - Sechs Feuerwehren, Polizei und Einsatzkräfte von THW und Rettungsdienst haben am Samstag eine Großübung durchgeführt. Bei einem fiktiven Flugzeugabsturz mit mehreren Verletzten sollte das Zusammenspiel mehrerer Rettungsorganisationen geübt werden. Kreisinspektor Josef Schwarz, verantwortlich für die Einsatzleitung vor Ort zeigte sich zufrieden mit der Arbeit der Einsatzrkäfte: Alle Einsatzkräfte seien pünktlich vor Ort gewesen und auch die Fahrzeuge waren ausreichend besetzt, trotz des Badewetters. Er habe feststellen können, daß der Einsatz professionell verlaufen sei. Die Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis zahle sich nun aus. An der Übung nahmen Feuerwehren aus Germering, Unterpfaffenhofen, Puchheim Bahnhof, Gröbenzell und Eichenau teil. Insgesamt waren rund 250 Einsatzkräfte vor Ort. Radio Nach Bodensee- Unglück sensibilisiert Einmal im Jahr üben die Feuerwehren das vorgehen bei einer schweren Katastrophe. das diesjährige Szenario - ein Flugzeugabsturz über Germering - hält Kreisbrandinspektor Josef Schwarz für durchaus angemessen: "Nach dem Absturz am Bodensee haben wir beschlossen, auch diesen Fall zu üben, vor allem, da in unserer Nähe viele Flughäfen sind." Nach der Übung am Samstag sind die rund 200 beteiligten Retter zuversichtlich. Sie sind jetzt auch für diesen Fall gerüstet. pro MM Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 14

15 Einsatz Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Germering im Jahr 2004 Im Jahr 2004 wurde die Alarmschleife 939 (Funkmeldeempfänger) 79x ausgelöst, 32x hiervon gemeinsam mit der Alarmschleife 940 (Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen). 65 Alarme wurden tagsüber (zw Uhr und Uhr) ausgelöst, 14 Alarmierungen erfolgten nachts (zw Uhr und Uhr). Dabei waren 19x Brände und 51x zu erbringende technische Hilfeleistungen Ursache für die Alarmierung, 9x erfolgte Fehlalarmierung. Die Quote der Fehlalarmierungen betrug im Jahr 2004 ca. 11,4 %. Die Gesamteinsätze verteilen sich in Tag- und Nachteinsätze wie folgt: Uhr 104 Einsätze mit Stunden Uhr 21 Einsätze mit 503 Stunden Personenrettung Während des Einsatzdienstes 2004 konnten insgesamt 24 Personen gerettet werden. 24 Personenrettungen bei technischen Hilfeleistungen 3 Personen wurden nach schwerem Verkehrsunfall mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Fahrzeugwrack gerettet 10 Personen wurden aus einem defektem Fahrstuhl befreit 9 mal wurde die Krankentragehalterung der Drehleiter zur Personenrettung eingesetzt 2 mal wurde der Rettungsdienst bei schwieriger Personenrettung unterstützt Bei Bränden musste keine Person gerettet werden Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 15

16 Einsatz Alarmverteilung Verteilung der Einsätze auf die Monate im Jahr Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Darstellung der Einsätze nach Einsatzarten im Jahr Technische Hilfeleistungen 19 Bränd 11 Fehlalarmierung 5 Sicherheitswachen 72% 15% 4% 9% Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 16

17 Einsatz 125 Gesamt Stunden 90 Technische Hilfeleistungen Stunden 2 Absturzgefährdete Teile (lose Dachteile, Antennen, Gerüste, Eiszapfen) 2 Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 3 Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeugtank 7 Freiwillige Tätigkeiten (z.b. Unterstützung des Bauhofes) 5 Freiwerden gefährlicher Stoffe (Mineralöle, Chemikalien, Druckgas) 2 Hochwasser, Überschwemmung, (Grundwasser) 12 Insekten 15 Ölspur, Öl auf Fahrbahn 10 Sonstige Einsätze (z.b. Personenrettung mit Krankentragehalterung über die Drehleiter oder Ausleuchtung für Polizei; bzw. Hubschrauberlandung) 5 Sturmschäden 2 Tierunfall (Tierbergung) 8 Unfall m. Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn. Geräten 9 Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis 2 Versperrter Raum o. Wohnung bei akuter Gefahr 6 Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, geplatzter Wasserschlauch) Von den 90 technischen Hilfeleistungen waren 20 Einsätze kostenpflichtig Absturzgefährdete Teile Absturzgefährdete Personen Auslaufender Treibstoff Freiw. Tätigkeit Freiwerden gef. Stoffe Hochwasser, Überschwemm. Insekten Ölspur Sonstige Hilfeleistungen Sturmschäden Tierunfall (Tierbergung) Unfall mit Aufzügen Unfall mit Straßenfahrzeugen Versperrter Raum Wasserschäden Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 17

18 Einsatz 19 Brandeinsätze 488 Stunden 4 Fahrzeug 1 Freifläche (Wald, Moor, Heide, Gras, Müll) 1 Handwerksbetrieb, Kleingewerbebetrieb 1 Hotel, Gaststätte 1 Kleinteile (Mülltonne, Abfallhaufen, Baum) 3 Sonstiges 8 Wohnungen Fahrzeug Freifläche Handwerksbetrieb Hotel, Gaststätte Kleinteile Sonstiges Wohnungen 11 Fehlalarmierungen 185 Stunden 1 böswilliger Alarm 5 blinde Alarme (Irrtum des Meldenden) 5 Brandmeldeanlagen 5 Sicherheitswachen bzw. Bereitschaftsdienst 121 Stunden Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 18

19 Einsatz Entwicklung der Einsatzzahlen für die FF Germering seit Einsätze der Feuerwehren in Bayern im gleichen Zeitraum Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 19

20 Detailliste - Einsatz Nr Datum / Uhrzeit Alarmierung Einsatzstelle Bezeichnung :30 Telefonische Alarmierung Landsberger Straße Freiw. Tätigkeit :15 FF Germering Richard-Wagner-Straße Person über Drehleiter :37 FF Germering Steinbergstraße Ölspur :12 FF Germering Wittelsbacher Straße Person in Aufzug :36 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Kreuzlinger Straße Kaminbrand :03 FF Germering Brahmsstraße Wasserschaden :53 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Reiner Straße, Puchheim Bahnhof Gasalarm :32 FF Germering Schillerstraße Eingeklemmte Person :09 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen BAB 96 Ri Lindau Ausfahrt Gilching Verkehrsunfall :27 FF Germering Münchener Straße Angebranntes Essen :00 Telefonische Alarmierung Industriestraße Ölspur :22 FF Germering Waldhornstraße Versperrter Raum :54 FF Germering Augsburger Straße / Spange Unfall m. Straßenfz :23 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Industriestraße Kleinbrand Handwerksbetrieb :27 FF Germering Industriestraße Auslaufender Kraftstoff :01 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Starnberger Weg Angebranntes Essen :12 FF Germering Industriestraße Ölspur :35 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Max Reger Straße Brandmeldeanlage :19 FF Germering Wotanstraße Person droht zu springen :49 FF Germering Industriestraße Brand Mülltonne :47 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen BAB 96 Auffahrt Germering zur Spange Ölspur :26 FF Germering Rathausplatz Person über Drehleiter :35 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Verbindungsstraße nach Planegg (M21) Brand PKW :44 FF Germering Bahnhof Harthaus Auslaufender Kraftstoff :19 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Planegger Straße Brand Freifläche :22 FF Germering Tristanstraße / Kriemhildenstraße Ölspur Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 20

21 Detailliste - Einsatz Nr Datum / Uhrzeit Alarmierung Einsatzstelle Bezeichnung :51 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen BAB 96 Fahrtrichtung Lindau Brand PKW :00 Telefonische Alarmierung B2 Stadtgrenze München Ölspur :05 FF Germering Augsburger Straße Ölspur :38 FF Germering Münchener Straße Person droht zu Springen :45 Telefonische Alarmierung Josef-Kistler-Straße / Angerhofstraße Ölspur :00 Telefonische Alarmierung Augsburger Straße Freiw. Tätigkeit :21 FF Germering Verbindungsstraße 2068 nach Nebel Waldbrand :45 Telefonische Alarmierung Bahnhofsplatz Tierbergung :15 Telefonische Alarmierung Goethestraße Freiw. Tätigkeit :21 FF Germering Wallbergstraße Brand Wohnung :00 FF Germering Münchener Straße Wasserschaden :49 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Gabriele-Münter-Straße Brandmeldeanlage :45 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Dorniestraße Verkehrsunfall :45 Telefonische Alarmierung Kirchenstraße Insekten :00 Telefonische Alarmierung Aussenbereich nördl. von Germering Sicherheitswache :00 Telefonische Alarmierung Aussenbereich nördl. von Germering Sicherheitswache :29 FF Germering Goethestraße Person über Drehleiter :30 FF Germering Dorfstraße Wasserschaden :15 Telefonische Alarmierung Wittelsbacher Straße Insekten :05 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Masurenweg Fehlalarmierung :41 FF Germering Walbergstraße Person über Drehleiter; Hubschrauberlandung :04 FF Germering Eichenau, Dohlenweg Gasalarm :15 Telefonische Alarmierung Franz-Schubert-Straße Insekten :24 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen BAB 96 Fahrtrichtung München Brand PKW :26 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen B12 Richtung Gilching Verkehrsunfall :30 Telefonische Alarmierung Aubinger Weg Freiw. Tätigkeit Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 21

22 Detailliste - Einsatz Nr Datum / Uhrzeit Alarmierung Einsatzstelle Bezeichnung :56 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Münchner Straße / St 2544 Verkehrsunfall :47 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Parkstraße Versperrter Raum b. akuter Gefahr :00 Telefonische Alarmierung Kurfürstenstraße Insekten :46 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Augsburger Straße / Spange Verkehrsunfall :32 FF Germering Josef-Kistler-Straße Wasserschaden :45 Telefonische Alarmierung Krienhildenstraße Insekten :15 Telefonische Alarmierung Stadtgebiet Germering Freiw. Tätigkeit :54 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Alfons Baumann Straße Brandmeldeanlage :55 Telefonische Alarmierung Münchner Straße Person in Aufzug :45 Telefonische Alarmierung Lohengrinstraße Insekten :30 Telefonische Alarmierung Stadtgebiet Germering Freiw. Tätigkeit :15 Telefonische Alarmierung Kleßheimer Weg Tierbergung :00 Telefonische Alarmierung Holzkirchner Straße Insekten :49 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Johann-Sebastian-Bach-Straße Brand Wohnung :11 FF Germering Lohengrinstraße Brand Freifläche :00 Telefonische Alarmierung Wittelsbacher Straße Person in Aufzug :45 Telefonische Alarmierung Landsberger Straße Insekten :00 Telefonische Alarmierung Germeringer Straße Sicherheitswache :15 Telefonische Alarmierung Kurfürstenstraße Wasserschaden :15 Telefonische Alarmierung Augsburger Straße Freiw. Tätigkeit :12 FF Germering Dornierstraße Auslaufender Kraftstoff :50 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Steinbergstraße Angebranntes Essen :32 FF Germering Untere Bahnhofstraße Ölspur :55 Telefonische Alarmierung Spange - Hörwegstraße Sturmschaden :17 Telefonische Alarmierung Wittelsbacherstraße Sturmschaden :20 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Geiselbullach Fehlalarmierung Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 22

23 Detailliste - Einsatz Nr Datum / Uhrzeit Alarmierung Einsatzstelle Bezeichnung :00 Telefonische Alarmierung Germeringer See Sturmschaden :30 Telefonische Alarmierung Wittelsbacherstraße Sturmschaden :15 Telefonische Alarmierung Kirchenstraße Insekten :08 FF Germering Münchner Straße Person in Aufzug :27 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Starnberger Weg Brand Gaststätte :00 Telefonische Alarmierung Franz Schubert Straße Absturzgef. Teile :45 FF Germering Münchner Straße Person in Aufzug :54 FF Germering Krippfeldstraße Person über Drehleiter :26 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen BAB 96 Ölspur :00 Telefonische Alarmierung Hoflacher Straße Sicherheitswache :25 Telefonische Alarmierung Dornierstr / Oberfeldstr Ölspur :30 Telefonische Alarmierung Josef-Kistler-Straße Insekten :29 FF Germering Hirschauer Straße Insekten :00 Telefonische Alarmierung Friedhof Insekten :58 FF Germering Franz Schubert Str Brand Balkon :27 FF Germering Spange / Landsberger Straße Ölspur :12 FF Germering Wittelsbacher Straße Person über Drehleiter :44 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Rathaus Germering Brandmeldeanlage :22 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen BAB 96 Richtung Lindau Wasserschaden :17 FF Germering Spange / Hartstraße Ölspur :29 FF Germering Kirchenstraße Person in Aufzug :00 Telefonische Alarmierung Streiflacher Straße Hochwasser :45 Telefonische Alarmierung Sudetenstraße Absturzgef. Teile :32 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Planegger Straße Verkehrsunfall :00 Telefonische Alarmierung Gabrielle Münter Straße Brandmeldeanlage :00 FF Germering Kleinfeldstraße Wasserschaden Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 23

24 Detailliste - Einsatz Nr Datum / Uhrzeit Alarmierung Einsatzstelle Bezeichnung :12 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Planegger Straße Irrtum des Melders :30 Telefonische Alarmierung Gabriele Münter Straße Böswilliger Alarm :46 FF Germering Geschwister Scholl Ring Person über Drehleiter :44 FF Germering Amselweg Person über Drehleiter :51 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Salzstraße Fehlalarmierung :22 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Wittelsbacher Straße Brand Wohnung :00 Telefonische Alarmierung Wittelsbacher Straße Person in Aufzug :06 FF Germering Germeringer See Sicherheitswache :00 Telefonische Alarmierung Münchener Straße Ölspur :00 Telefonische Alarmierung Industriestraße Freiw. Tätigkeit :00 Telefonische Alarmierung Industriestraße Freiw. Tätigkeit :40 FF Germering Münchnerstraße Sturmschaden :36 FF Germering Augsburger Str, Radweg Ölspur :00 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Hartstraße Fehlalarmierung :46 FF Germering Eichenau Gasalarm :00 FF Germering Kurfürstenstraße Person über Drehleiter :10 Telefonische Alarmierung Wittelsbacher Straße / Spange kleine THL :49 FF Germering Hörwegstraße Brand Wohnung :44 FF Germering, FF Unterpfaffenhofen Landsberger Sraße Verkehrsunfall :45 Telefonische Alarmierung Südend Straße / Streiflacher Straße Ölspur :48 FF Germering Münchener Straße Brand PKW Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 24

25 Presse - Einsatz Winter zurück - Staus und Unfälle Landkreis - Der neuerliche Wintereinbruch mit heftigem Schneefall hat gestern früh auf den Straßen des Landkreises zu sieben Unfällen und kilometerlangen Staus geführt. Nach Polizeiangaben ist ein Fahrer in Fürstenfeldbruck leicht verletzt worden. Nahe Maisach sei ein ins Rutschen gekommenes Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer haben keinen Scha-den genommen. "Insgesamt ist es glimpflich abgelaufen", sagte Polizeisprecherin Christine Mayer. In Germering versperrte der Anhänger eines Lastwagens die Augsburger Straße an der Kreuzung zur Bundesstraße 2. Er hatte sich gegen 5.20 Uhr quer zur schneeglatten Fahrbahn gestellt, nachdem der Fahrer versucht hatte, vor einer auf Rot gesprungenen Ampel nach rechts auszuweichen, um nicht auf wartende Autos aufzufahren. Um den Anhänger daran zu hindern, umzukippen, wurde er von der Germeringer Feuerwehr behutsam gesichert und entladen. Der Laster transportierte Gasflaschen in Getränkekisten. Verletzt wurde niemand. An dem Anhänger einer Spedition auf Taufkirchen/Vils ist nach Polizeiangaben ein geschätzter Totalschaden in Höhe von Euro entstanden. Bierlaster kippt auf Ampel an der Spange Germering (kg) - Ein spektakulärer Unfall ereignete sich gestern gegen 5.20 Uhr an der Kreuzung der B2 mit der Augsburger Straße (McDonalds-Kreuzung): Der An-hänger eines Getränkelastzuges kippte nach einem Ausweichmanöver des Fahrers gegen die Ampelanlage und konnte nur durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr vor dem kompletten Umsturz bewahrt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von rund Euro. Zu dem Unfall kam es, als der 40-jährige Germeringer Brummifahrer mit der 23,5 Tonnen schweren Zugmaschine und dem zwölf Tonnen schweren Anhänger auf der Augsburger Straße Richtung McDonalds fuhr: An der Kreuzung hatte die Lichtsignalanlage auf Rotlicht umgeschaltet, so dass er abbremsen musste. Um nicht auf die wartenden Autos aufzufahren, steuerte der LKW- Fahrer nach rechts. Auf der winterglatten Fahrbahn knickte der Zug dabei ein und der Anhänger schob sich quer zur Fahrtrichtung auf die Verkehrsinsel. Der Anhänger kippte und drohte gänzlich umzufallen. Die Feuerwehr Germering sicherte und lud sämtliche Getränkekisten um. Erst danach konnte der nicht mehr fahrbereite Anhänger mit Hilfe eines Krans durch einen Bergungsbetrieb wieder aufgestellt werden. An dem Anhänger entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von geschätzten Euro. Der geschätzte Sachschaden an der Verkehrsinsel beträgt etwa Euro. Zu weiteren nennenswerten Verkehrs-unfällen kam es gestern im Stadtgebiet nicht. Der Polizei wurde lediglich von zwei Autos berichtet, die ohne Fremdschaden von der Fahrbahn abkamen. MM Räum- und Streudienste waren seit den frühen Morgenstunden im Einsatz. Mit zwölf Fahrzeugen seien seine Mitarbeiter bereits um drei Uhr ausgerückt, berichtet der Leiter des Bauhofs in Olching, Peter Rötsch: "Wir waren schon gerüstet." Auch seine Brucker Kollegen waren durch die Wettervorhersagen vorbereitet. "Das Problem war nur, dass der Schnee sehr nass war und dann schnell angefroren ist", sagte Peter Langenegger, stellvertretender Bauhofleiter in Fürstenfeldbruck. Der Schnee habe ihn aber nicht überrascht: "Das ist ja nicht vom Himmel gefallen." SZ Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 25

26 Presse - Einsatz Seltsames Verständnis von Müllverbrennung Ein eigenartiges Verständnis von Müllverbrennung bewies ein bislang unbekannter Täter vorgestern Abend im Germeringer Industriegebiet. Nach Angaben der Polizei setzte er in der Industriestraße den Inhalt von zwei Rollcontainern und einer Hausmülltonne in Brand. Weil einer der Container an einer Hausmauer stand, sengte das Feuer auch das Gemäuer an. Brandfahnder der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck schätzen den Sachschaden auf rund 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer / 6120 entgegen. SZ Jährige bei Aufprall schwer verletzt Nebel Schwere Verletzungen an den Beinen hat eine 18-jährige Autofahrerin bei einem Unfall bei Nebel am Samstagnachmittag erlitten. Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr war die Fahranfängerin auf der Gemeindestraße Richtung Staatsstraße unterwegs, als sie aus bislang unbekannter Ursache mit dem Auto in eine Baumgruppe prallte. Durch den Aufprall wurde die junge Frau im Wagen eingeklemmt und musste von Männern der Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen befreit werden. Der Schaden ist im Vergleich zu den Verletzungen geringfügig und beträgt 3000 Euro. Ecs SZ Rauchmelder rettet Vater und Sohn Germering Dem Rauchmelder im Flur ihres Reihenhauses haben nach Einschätzung der Polizei zwei Germeringer ihr Leben zu verdanken. Das Gerät schlug gestern gegen 7.30 Uhr Alarm und weckte den 37-Jährigen und seinen 72-jährigen Vater, die im Obergeschoss schliefen. Sie liefen ins Erdgeschoss und stellten fest, dass die Dunstabzugshaube lichterloh brannte. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, konnten Vater und Sohn das Feuer selbst mit dem Gartenschlauch löschen. Die Kripo ermittelte als Brandursache einen technischen Defekt der Dunstabzugshaube. Wkr SZ Verkehrsunfall in Nebel am Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 26

27 Presse - Einsatz Frau nach Unfall aus Auto befreit Germering Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete ges-tern auf der B 2, bei der eine 21-Jährige Frau aus Pitt-riching in ihrem Pkw eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr geborgen werde musste. Sie erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und musste mit dem Hubschrauber ins Klinikum Harlaching gebracht werden. Die Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Augsburger Straße und wollte nach links auf die B 2 in Richtung PuchheimOrt einbiegen. Nach Aussagen von Zeugen hat sie dabei offensichtlich ein Gespann aus einem Geländewagen und Anhänger übersehen, das von einem 20-jährigen Fürstenfeldbrucker gefahren wurde, der auf der vorfahrtsberechtigten Straße in Richtung Germering fuhr. Der Fürstenfeldbrucker versuchte durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß zu vermeiden. Das misslang, er prallte frontal in die Fahrertüre des Wagens der Pittrichering. Dabei wurde die Frau im Wagen eingeklemmt und konnte sich schwer verletzt aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Das konnten erst die Feuerwehren Germering und Unterpfaffenhofen bewerkstelligen. Der junge Mann kam mit leichten Verletzungen in die Klinik Fürstenfeldbruck. Am Auto der Fahrerin entstand Totalschaden in Höhe von Euro, der Schaden an Geländewagen und Anhänger wird auf Euro geschätzt. Die B 2 wurde wegen der Bergungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme und für zwei Stunden gesperrt. Lohi SZ Jährige schwer verletzt B2 nach Unfall zwei Stunden gesperrt Germering (len) - Bei einem Verkehrsunfall auf der B2 zwischen Germering und Puchheim ist gestern in den frühen Morgenstunden eine 21-jährige aus Prittriching schwer verletzt worden. Die Fahrerin wollte gegen 6.45 Uhr mit ihrem Ford Focus von der Augsburger Straße kommend nach links auf die B2 abbiegen. Dabei übersah sie einen 20-jährigen Fürstenfeldbrucker, der mit seinem Mercedes Geländewagen samt Anhänger aus Puchheim kam. Auch eine Vollbremsung des Bruckers konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Mercedes knallte frontal in die Fahrerseite des Ford, wobei die Fahrerin im Wagen eingeklemmt wurde. Feuerwehren aus Germering und Unterpfaffenhofen mussten sie per Rettungsspreizer befreien. Ein Hubschrauber brachte sie in eine Münchner Klinik. Es entstand ein Sachschaden von rund Euro. Die Unfallstelle war für zwei Stunden komplett gesperrt. MM Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 27

28 Presse - Einsatz Tennisheim in Flammen Polizei geht von Brandstiftung aus Euro Schaden VON KLAUS GREIF Germering Brandstifter legten nach Einschätzung der Polizeidirektion Fürstenfeldbruck in der Nacht auf Donnerstag vorsätzlich Feuer am Vereinsheim des Tennisclubs Kreuzlinger Forst am Starnberger Weg. Obwohl der Brand von einem 15-jährigen Mädchen rechtzeitig entdeckt und gemeldet worden war und drei Feuerwehren anrückten, wurde die Küche des Gebäudes fast völlig zerstört. Geschätzter Schaden: rund Euro. Am Mittwoch gegen Uhr war der Polizeidirektion Fürstenfeldbruck ein Notruf eingegangen, dass am Starnberger Weg ein Brau brennt. Vor Ort sah es für die alarmierten Feuerwehren Unterpfaffenhofen und Germering allerdings ganz anders aus: die Rückseite des Vereinsheimes des TC Kreuzlinger Forst stand in Flammen. Trotz des aus Sicht der Polizei "beherzten Feuerwehreinsatzes" konnte eine schwere Beschädigung des Gebäudes nicht verhindert werden. Der Brand war gegen 2 Uhr unter Kontrolle gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa Euro geschätzt. Das Mädchen, das den Brand entdeckte, erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und musste ambulant behandelt werden. Warum die 15-Jährige kurz vor Mitternacht in der Nähe des Vereinsheims war, wird nach Aussagen von Polizeisprecherin Christine Meier noch ermittelt. Die Brandfahnder der Kripo gingen jedenfalls von vorsätzlicher Brandtsiftung aus, Täter konnten aber noch nicht ermittelt werden. Für den Vereinsvorsitzenden Helmuth Pfeffer, der den ganzen gestrigen Tag am Vereinsheim war, war sofort klar, dass das Feuer an der Außenwand der Küche im Rückbereich des Vereinsheimes gelegt worden sein musste. "Es schaut schlimm aus", meinte er. Allerdings sei nur der Küchenbereich betroffen. Auf warmes Essen werden die Mitglieder also vorerst wohl verzichten müssen.mm Brand in Germering Germering - Im Vereinshaus des Tennisclub Kreuzlinger Forst ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Der Sachschaden beläuft sich nach Polizeischätzung auf ca. 50 Tausend Euro. Eine Jugendliche wurde leicht verletzt. Die Kripo schließt Brandstiftung bisher nicht aus Radio Ermittlungen wegen Brandstiftung Feuer richtet in Germeringer Vereinsheim größeren Schaden an Germering - Einen Gebäudeschaden von bis zu Euro hat Donnerstagnacht ein Brand im Vereinsheim des am Starnberger Weg gelegenen Tennisclubs Kreuzlinger Forst angerichtet. Die Ermittler der Brucker Kripo schlossen gestern eine Brandstiftung nicht aus. Nach Ansicht des Vereinsvorsitzenden Helmuth Pfeffer sei es nur dem schnellen Eingreifen der Feuerwehren von Unterpfaffenhofen und Germering zu verdanken, dass das aus Holz errichtete Vereinsheim aus den 80er Jahren nicht bis auf die Grundmauern abgebrannt ist. Nach Auslösen des Brandalarms durch ein 15-jähriges Mädchen um Uhr seien die Helfer, so Pfeffer aus SZ- Anfrage, innerhalb weniger Minuten am Einsatzort gewesen. Nach den Angaben eines Sprechers der Polizeidirektion Fürstenfeldbruck erlitt die 15-jährige, die den Notruf durchführt, eine leichte Rauchvergiftung. Sie wurde ambulant behandelt. Nach ersten Schätzungen von Pfeffer werden die Reparaturarbeiten mindestens Euro kosten. Die Polizei beziffert den Schaden mit nur Euro. Nach einer ersten Ortsbegehung, die für ihn ein Schock gewesen sei, sagte Pfeffer. Wegen beschädigter Balken müsse der Dachstuhl abgetragen und zum Teil erneuert werden, der Balkon muss komplett erneuert werden und die Holzverkleidung der Rückwand des Vereinsheims ist bis zu einer Dämmschicht ebenfalls komplett durchgebrannt. Die große Hitze ließ die Scheiben platzen und die Aluminiumrollläden schmelzen. In der Küche wurde alles, was brennbar war, ein Raub der Flammen. Noch bevor ein Sachverständiger seine Arbeit aufnahm, dachte Pfeffer gestern daran, wie der Tennisclub im September die Kreisund Vereinsmeisterschaft durchführen kann. Der Spielbetrieb auf den Plätzen werde nicht eingestellt, versicherte der Vereinsvorsitzende. Improvisieren müssen die beiden Pächter, die den rund 650 Vereinsmitgliedern kein Essen mehr servieren können. Pfeffer hoffte gestern, dass die Brandversicherung für den Sachschaden aufkommt. Er geht von Brandstiftung aus und fragt sich: "Was sind das nur für Leute, die in einem Vereinsheim Feuer legen?" SZ Freiwillige Feuerwehr Germering Augsburger Strasse Germering Seite 28

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering. Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2006

Freiwillige Feuerwehr Germering. Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2006 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2006 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2006 Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2010

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2010 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2010 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2010 Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering

Freiwillige Feuerwehr Germering Freiwillige Feuerwehr Germering offizieller Jahresbericht 2005 Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de info@ff-germering.de Inhalt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2009

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2009 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2009 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2009 Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2018

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2018 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2018 2018 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2011 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2011 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2011 Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2012 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2012 Freiwillige Feuerwehr Germering Jahresbericht 2012 Feuerwehr Germering Augsburger Str.11 82110 Germering TEL 089 / 841 31 21 FAX 089 / 841 67 31 www.ff-germering.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 1. Personalstand Aktive Feuerwehrdienstleistende gesamt davon weiblich über 18 Jahre 51 3 zwischen 16 und 18 Jahren 9 7 zwischen 12 und 16 Jahren 25 13 85 23 2. Führungsdienstgrade

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

STATISTIK VOM BIS

STATISTIK VOM BIS STATISTIK VOM 01.01.2013 BIS 31.12.2013 Zahlen - Daten - Fakten Freiw. Feuerwehr Bischofswiesen - alle Rechte vorbehalten Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Gesamtdienstplan 2018 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember

Gesamtdienstplan 2018 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember Feuerwehr Neustadt b. Cbg. Gesamtdienstplan 2018 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember Datum Uhrzeit Unterrichtsthema / Veranstaltung Bemerkung Januar 2018: 10.01. 18.00 Maschinisten-Ausbildung:

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2010 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2010 59 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2010 22.01.2010 Zimmerbrand

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

1. Personalstand zum

1. Personalstand zum Bericht des Kommandanten für das Jahr 2010 1. Personalstand zum 31.12.2010 2 > Aktive ( 18 63 Jahre ) 69 Personen, davon 8 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 6 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 ÜBUNGSPLÄNE LEISTUNGSPRÜFUNG BESICHTIGUNG KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Der Übungsplan 3 ÜBERSICHT Mind. 12

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015 Kreisverband Passau Fachbereich 9 Dieser Bericht wurde erstellt für den Landkreis Passau von Ludwig Hack Fachbereichsleitung 20.01. Übergabe Jahresbericht 2014 an den Kreisverbandsvorsitzenden 05.02. Besprechung

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langdorf

Freiwillige Feuerwehr Langdorf Freiwillige Feuerwehr Langdorf 2011 Seit Oktober 2010 werden die Feuerwehren im Landkreis Regen über die Integrierte Leitstelle Straubing alarmiert. Seit diesem Zeitpunkt laufen alle Notrufe mit der Nummer

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März 2014. Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau 85221 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 21. März 2014 85221 Tagesordnung I. Bericht des Kommandanten II. Bericht des Vorstandsvorsitzenden III. Bericht des Schriftführers

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Feuer wehr. Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Mauthausen. Freiwillige. Mauthausen BRÄNDE STURMSCHÄDEN VERKEHRSUNFÄLLE LEISTUNGSABZEICHEN

Feuer wehr. Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Mauthausen. Freiwillige. Mauthausen BRÄNDE STURMSCHÄDEN VERKEHRSUNFÄLLE LEISTUNGSABZEICHEN Titelblatt Freiwillige Feuer wehr Mauthausen BRÄNDE STURMSCHÄDEN VERKEHRSUNFÄLLE Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Mauthausen LEISTUNGSABZEICHEN JUGENDARBEIT ÜBUNGEN Vorwort Jahresrückblick 2016/17

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Stadtbergen

Freiwillige Feuerwehr Stadt Stadtbergen Freiwillige Feuerwehr Stadt Stadtbergen Jahresdokumentation 2017 I n h a l t s ü b e r s i c h t 1. Grußwort des Bürgermeisters 2. Die Freiwillige Feuerwehr Stadtbergen 2.1. Informationen und Mitgliederzahlen

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr