Die Kommasetzung nach dem Regelwerk der dt. Rechtschreibung Juni 2004 und März 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kommasetzung nach dem Regelwerk der dt. Rechtschreibung Juni 2004 und März 2006"

Transkript

1 Die Kommasetzung nach dem Regelwerk der dt. Rechtschreibung Juni 2004 und März 2006 Manfred Waibel

2 Übersicht 1 Innerhalb eines Satzes zwischen gleichrangigen Satzgliedern Aufzählung Datums- und Zeitangaben Wohnungsangaben Literaturangaben Was dem Satz vorausgeht, ihm nachfolgt oder innerhalb des Satzes den Satzfluss unterbricht (Veränderung des Sprechtons!) Anrede Ausruf und Bekräftigung Herausgehobene Satzteile Schaltsätze Die Apposition (der Beisatz) Nachgestellte Einschübe, Hervorhebungen Nähere Bestimmungen Ausschließende und einschränkende nähere Bestimmungen Das Komma zwischen selbstständigen Sätzen und Teilsätzen Die Hauptsatzreihe Unverbundene Hauptsatzreihe Verbundene Hauptsatzreihe Das Komma im Satzgefüge Das Komma bei Partizip- und Infinitivgruppen Das Komma bei Infinitivgruppen Das Komma bei Partizipgruppen Anhang: Der Beistrich in Verbindung mit anderen Satzteilen Wichtig: Zuerst Klarheit schaffen, welcher der drei Fälle vorliegt! Dann Hauptregeln, evtl. Ausnahmen anwenden! Manfred Waibel Seite 2/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

3 1 Innerhalb eines Satzes zwischen gleichrangigen Satzgliedern 1.1 Aufzählung (1) Zu Vaters 50. Geburtstag kamen Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen. (2) Der Bauer düngt, pflügt, sät, erntet. (3) Zum Kaffee gab es Erdbeertorte mit Schlagsahne, Käsekuchen, Nusskuchen. (4) Die Krankheit erfasste Männer, Frauen, Kinder, Greise. (5) Sie wirkte ruhig, gelassen, entspannt. (6) Er sägte, hobelte, hämmerte die ganze Nacht. (7) Sie ist viel, viel schöner. R 1 Das Komma steht zwischen den Gliedern einer Aufzählung. Am Schluss der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht (Bsp ). (1) Heimlich tranken wir Kinder alle Flaschen und Gläser leer. (2) Gib mir einen Stock, einen Schirm oder etwas Ähnliches. (3) Sie wohnt in Frankfurt beziehungsweise in einem Vorort von Frankfurt. (4) Kinder wie Erwachsene hatten viel Spaß. (5) Der Obmann, deren Stellvertreterin sowie die Beiräte sind berechtigt (6) Sowohl Reichtum als auch Gesundheit sind vergänglich. (7) Wir können das Modell sowohl mit Benzinmotor wie auch mit Dieselmotor liefern. (8) An diesem Tag haben wir weder ferngesehen noch uns gelangweilt herumgedrückt. (9) Wir werden nicht rasten noch ruhen (10) Du musst dich entweder für uns oder gegen uns entscheiden. (11) Das Geld haben mir meine Verwandten geschenkt respektive geliehen. R 1.1 Kein Komma steht, wenn die Glieder einer Aufzählung durch eines der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden sind: und, oder, beziehungsweise (bzw.), wie, sowie, sowohl - als [auch], sowohl wie [auch], weder - noch, nicht noch, entweder oder. Auch die Konjunktion respektive ist (als Synonym zu beziehungsweise zu den oben genannten zu zählen (Bsp. 11). Manfred Waibel Seite 3/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

4 (1) Das war ein gewagtes politisches Experiment. ( politisches Experiment wird hier als Einheit angesehen, das durch gewagtes näher bestimmt ist) (2) Heute sahen wir einen spannenden physikalischen Versuch. (3) Mein Bruder kaufte sich eine zuverlässige, hochwertige elektrische Uhr. (4) Die Firma Zander liefert gute dänische Butter. (5) Der Unfall geschah in den letzten großen Ferien. (6) Mir gefällt deine neue blaue Bluse. (7) Die allgemeine wirtschaftliche Lage ist nicht besonders rosig. (8) die oberen gebrochenen Leitersprossen (ohne Komma, weil auch die unteren gebrochen sind) (9) die oberen, gebrochenen Leitersprossen (mit Komma, weil die unteren nicht gebrochen sind) (10) höher liegende unbewaldete Hänge (ohne Komma, weil es auch tiefer liegende unbewaldete Hänge gibt) (11) höher liegende, unbewaldete Hänge (mit Komma, weil die tiefer liegenden Hänge bewaldet sind) R 1.2 Zwischen nicht gleichrangigen Adjektiven (von denen das erste die folgende Fügung näher bestimmt) steht kein Komma. Merkmal: Zwischen den Adjektiven kann kein und eingesetzt werden. Gelegentlich hängt es vom Sinn des Satzes ab, ob Gleichrangigkeit vorliegt oder nicht (Bsp. 8-11). Unser Sonderangebot: - Äpfel - Birnen - Orangen R 1.3 Das Komma (und gegebenenfalls der Schlusspunkt) kann in kolumnenartigen Aufzählungen fehlen. (1) Großstädte[,] wie Wien, Berlin, Paris, Moskau, New York u. a.[,] sind beliebte Reiseorte. (2) Es gibt nicht so viele (solche) Reiseorte wie Bad Gastein, Bad Hall und Baden. R 1.4 Es empfiehlt sich ein Komma zu setzen, wenn Aufzählungen mit wie eingeleitet werden (Bsp. 1). Bei Vergleichen (siehe dazu R 12.1) darf dagegen kein Komma gesetzt werden (Bsp. 2). Manfred Waibel Seite 4/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

5 1.2 Datums- und Zeitangaben (1) Lustenau, [am] 8. Dezember 2000 (2) Lustenau, [den] 8. Dezember 2000 (3) Lustenau, im Dezember 2000 (4) Sie kommt am Mittwoch, den 13. März. (5) Wir treffen uns am Freitag, dem 12. August, [um] 20 Uhr. (6) Dein Brief kam am Freitag, dem 14. November[,] zurück. (7) Dein Brief kam Freitag, den 14. November[,] zurück. (8) Wir treffen uns am Freitag, 14. November[,] noch einmal. (9) Wir sehen uns (am) Mittwoch[,] [um] 15 Uhr. (10) Wir treffen uns am 27. Dezember[,] [gegen] 18 Uhr. (11) Kommen Sie bitte am Donnerstag, dem 15. August, abends 20 Uhr[,] in meine Wohnung. (12) Der Mathematikwettbewerb beginnt am Freitag, dem 10. September, 9 Uhr[,] in der Schule. (13) Mittwoch, den 25. Juli, [um] 20 Uhr[,] findet die Sitzung statt. (14) Unser Sportfest beginnt am Mittwoch, dem 11. Mai, morgens acht Uhr auf dem Sportplatz und dauert drei Tage. R 2 Mehrteilige Datums- und Zeitangaben gliedert man durch Kommas. Im Briefkopf steht zwischen Orts- und Datumsangabe im Allgemeinen ein Komma (Bsp. 1-3). Mehrteilige Datums- und Zeitangaben können als Aufzählung (R 1) oder als Fügung mit Apposition (R 10) aufgefasst werden, daher kann das Komma nach dem letzten Teil auch wegfallen, wenn der Text weitergeht. (1) Sie kommt am Montag, den 5. September an. (2) Wir werden uns am Dienstag, den 2. August wieder melden. Aber: (3) Wir werden uns am Dienstag, den 2. August, um 17 Uhr[,] treffen. R 2.1 Steht der Wochentag im Dativ und der Monatstag im Akkusativ, liegt keine Apposition (kein Beisatz) vor, weil der Monatstag eine selbstständige Zeitangabe ist; hier steht kein schließendes Komma (Bsp ), wenn es sich nicht um eine mehrteilige Datums- und Zeitangabe handelt (Bsp. 3). Manfred Waibel Seite 5/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

6 1.3 Wohnungsangaben (1) Renate Meier, Götzis, Brunnengasse 12, I. Stock, links (2) Peter Hafner, Maria-Theresien-Straße 4, Lustenau (3) Frau Rosmarie Häfele, Hohenems, Hochquellenstraße 15[,] hat den ersten Preis gewonnen. (4) Herr Karl Müller, Rosenstr. 16, 4. Stock, 6900 Feldkirch[,] wird als Zeuge vor Gericht geladen. (5) Frau Franziska Nelkenblut aus 6850 Dornbirn, Moosmahdstr. 17c, 2. Stock[,] kann meine Aussagen bekräftigen. Aber: (6) Gabi hat lange in Dornbirn am Marktplatz 4 gewohnt. (7) Frau Anke Meyer wohnt in Feldkirch in der Liechtensteiner Straße. R 3 Mehrteilige Wohnungsangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Aufzählung (R 1) oder als Fügung mit Beisatz (R 10) auffassen; deshalb ist das letzte (schließende) Komma vor der Weiterführung des Satzes freigestellt. 1.4 Literaturangaben (1) Ich zitiere aus dem Brockhaus, 21. Auflage, Band 12. (2) Es ist ein Zitat aus Goethes Tasso, 2. Akt, 1. Szene. (3) Der Artikel ist in Praxis Deutsch, Heft 201, Januar 2007[,] Seite 25 erschienen. R 4 Mehrteilige Literaturangaben gliedert man durch Kommas (Bsp ). Man kann diese Angaben als Aufzählung (R 1) oder als Fügung mit Beisatz (R 10) auffassen; deshalb ist das letzte (schließende) Komma vor der Weiterführung des Satzes freigestellt (Bsp. 3). (1) Wir beziehen uns auf 6 Abs. 2 Satz 2 der Personalverordnung. (2) 7 Abs. 5 Satz 3 der Verordnung über die Leistungsbeurteilung R 4.1 Bei Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen usw. setzt man kein Komma. Manfred Waibel Seite 6/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

7 2 Was dem Satz vorausgeht, ihm nachfolgt oder innerhalb des Satzes den Satzfluss unterbricht (Veränderung des Sprechtons!) 2.1 Anrede (1) Meine Damen und Herren, es tut mir leid Oder: Meine Damen und Herren! Es tut mir leid (2) Hallo Tina, wie geht es dir? Oder: Hallo Tina! Wie geht es dir? (3) Karl, was hast du vor? (4) Harry, fahr bitte den Wagen vor. (5) Deine Aufsätze sind besser geworden, Rolf. (6) Theresa, das hast du gut gemacht! (7) Besuch mich, lieber Freund, in den nächsten Tagen. (8) Das, mein Lieber, kann ich dir nicht versprechen. R 5 Die Anrede wird vom übrigen Satz durch ein Komma getrennt. Bei der Briefrede kann statt des Kommas auch ein Ausrufezeichen gesetzt werden (Bsp ). 2.2 Ausruf und Bekräftigung (1) Brr, ist das Wasser kalt! (2) Na, bist du nun endlich fertig? (3) Allerdings, das hat er gesagt. (4) Ach, das ist aber schade! Aber: Au! Das schmerzt! (5) Ja, da lässt sich nichts machen. (6) Nein, das ist unmöglich! (7) Hallo, wer spricht? (8) Danke, ich habe schon gegessen. (9) Ich habe schon gegessen, danke. (10) Wie eklig, igitt! (11) Ich wollte nur das Schaufenster betrachten, weiter nichts. R 6 Ausrufe, kommentierende Äußerungen, Bekräftigungen werden durch Komma abgetrennt. Manfred Waibel Seite 7/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

8 (1) Ach das ist aber schade. (2) Ach ja! (3) O nein (4) O du meine Güte! (5) Ach du meine Güte! (6) Ei wie gut! (7) Ja zum Kuckuck! (8) Ach lass mich in Ruhe! (9) Ja wenn er nur käme! (10) Seine ach so große Vergesslichkeit... R 6.1 Das Komma entfällt jedoch, wenn keine Hervorhebung gewollt ist, der Ausruf also eng mit dem folgenden Wort oder Ausrufesatz zusammengehört. (1) Bitte nimm doch Platz! (2) Kann ich bitte mal dein Telefon benutzen? (3) Bitte komm doch morgen pünktlich! (4) Wenn Sie mir bitte nebenan folgen würden. (5) Aber bitte, so nimm doch Platz! (6) Bitte, lass mich dein Telefon benutzen! (7) Bitte, komm doch morgen pünktlich. (8) Wenn Sie mir, bitte, nach nebenan folgen würden. R 6.2 Das Wort bitte steht als bloße Höflichkeitsformel oft ohne Komma (Bsp. 1 4). Bei besonderer Hervorhebung wird es jedoch durch Komma abgetrennt (Bsp. 5 8). 2.3 Herausgehobene Satzteile (1) Deinen Vater, den habe ich gut gekannt. (2) In diesem Krankenhaus, da haben sie mir die Mandeln herausgenommen. (3) Der Tag, er ist nicht mehr fern. (4) Nur er, der Kommissar selbst, konnte der Täter gewesen sein. (5) In diesem Krankenhaus, da haben sie mir die Mandeln herausgenommen. (6) Mit viel Salami, genau so hat er die Pizza am liebsten. (7) Im engsten Familienkreis und ohne große Feierlichkeiten, so erlebte sie ihren Ehrentag. R 7 Das Komma steht nach herausgehobenen Satzteilen, die mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden. Manfred Waibel Seite 8/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

9 2.4 Schaltsätze (1) Gestern Abend, wir hatten gerade Abendbrot gegessen, kam Tante Dina. (2) Der Fremde, ich erinnere mich gut daran, sprach französischen Dialekt. (3) Edison, das wissen Sie vom Physikunterricht oder von Kreuzworträtseln, ist der Erfinder der Glühbirne. (4) Eines Tages, es war mitten im Winter, stand ein Reh in unserem Garten. R 8 Eingeschobene Sätze (Schaltsätze) werden durch Kommas eingeschlossen. 2.5 Die Apposition (der Beisatz) (1) Das ist Michael, mein Bruder. (2) Martin Behaim, ein weit gereister und berühmter Nürnberger Bürger, fertigte um 1520 den ersten Erdglobus. (3) Siegfried Marcus, der Erfinder des Benzinautos, starb in Armut. (4) Johannes Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde in Mainz geboren. (5) Wir bewundern die Bilder Albrecht Dürers, eines Altnürnberger Malers und Kupferstechers. (6) Sabine, meine Schwester, und ich wohnen in demselben Haus. Apposition; Sabine ist meine Schwester; es ist von zwei Personen die Rede. (7) Sabine, meine Schwester und ich wohnen in demselben Haus. Aufzählung; Sabine und meine Schwester und ich; es ist von drei Personen die Rede. R 9 Das Komma trennt die Apposition ab; eingeschobene Beisätze werden von Kommas eingeschlossen (Bsp 1 6). Gelegentlich zeigt allein das Komma, ob eine Aufzählung oder eine Apposition vorliegt. In diesen Fällen kann also das Komma den Sinn des Satzes verändern (vgl. Bsp ). Manfred Waibel Seite 9/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

10 (1) Hans Albert Schulze Aber: Schulze, Hans Albert (2) Direktor Professor Dr. Max Müller (3) Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II (4) Heinrich der Löwe wurde im Dom zu Braunschweig begraben. (5) Alexander der Große soll der Legende nach den gordischen Knoten mit seinem Schwert durchschlagen haben. (6) Das ist ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren. (7) Martha Schneider[,] geb. Kühn (8) Frau Tanja Schuster-Hämmerle[,] geb. Hämmerle[,] und ihr Ehemann Peter[,] geb. Schuster[,] verpflichten sich hiermit (9) Der Pionier des Benzinautos[,] Siegfried Marcus[,] starb in Armut. (10) Die Primaria[,] Prof. Dr. Elisabeth Müllner[,] leitete selbst diese Untersuchung. R 9.1 Mehrere vorangestellte Namen und Titel (Bsp. 1 3) sowie Beinamen (Bsp. 4-6) werden nicht durch Komma getrennt. Angaben mit geb., verh., verw. usw. können ohne Kommas stehen oder als Zusätze angesehen und mit Kommas abgetrennt werden (Bsp ). Das gilt auch für Eigennamen, die einem Titel oder einer Berufsbezeichnung folgen (Bsp ). 2.6 Nachgestellte Einschübe, Hervorhebungen (1) Der Tod, gefürchtet oder willkommen, ist jedem Menschen gewiss. (2) Der Tag, der verhängnisvolle, war angebrochen. (3) Wir beide, du und ich, wissen das ganz genau. R 10 Nachgestellte Einschübe oder Hervorhebungen werden durch Kommas getrennt. Manfred Waibel Seite 10/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

11 2.7 Nähere Bestimmungen (1) Unkraut, besonders (namentlich) die Quecke, ist oft schwer auszurotten. (2) Mein Vater war Handwerker, und zwar Tischler. (3) 47 Schüler, d. i. fast die Hälfte, hatten weniger als 20 Fehlstunden. (4) Es gibt verschiedene Fruchtsäfte, z. B. Apfel-, Birnen-, Trauben- und Himbeersaft. (5) Es gibt zwei Gründe Lehrer zu werden, nämlich Juli und August. (6) Wir müssen etwas unternehmen, und das (und zwar) bald. (7) Sie bestand hartnäckig auf ihrer Forderung, und das mit Recht. (8) Das allgemeine Wahlrecht wurde im Jahre 1907, also noch im alten Österreich, eingeführt. (9) Sie liest viel, vor allem Krimis. (10) Glas ist spröd, daher leicht zerbrechlich. R 11 Das Komma steht vor nachgestellten genaueren Bestimmungen, die u. a. mit das heißt (d. h.), das ist (d. i.), nämlich, namentlich, sogar, und das, und zwar (u. zw.), zum Beispiel (z. B.), also, besonders, wie (als), unter anderem, insbesondere, daher, vor allem eingeleitet werden. (1) Bei unserer nächsten Sitzung, also am Donnerstag, werde ich diese Gelegenheit zur Sprache bringen. (2) Das Buch enthält viele farbige, [und zwar] mit der Hand kolorierte Holzschnitte. (3) Evchen kaufte sich ein rotes, und zwar ein rosarotes Kleid. (4) Er liebt würzigen, besonders mit Pflaumenaroma gewürzten Tabak. (5) Ausländische, [vor allem] holländische Firmen traten als Bewerber auf. (6) Er wurde erst ruhiger, als er sein Herz ausgeschüttet, d. h. alles erzählt hatte. R 11.1 Eingeschobene nähere Bestimmungen werden von Kommas eingeschlossen (Bsp. 1). Wird jedoch das Attribut eines Nomens durch eine weitere Apposition näher bestimmt, dann steht nur vor dieser näheren Bestimmung ein Komma; das schließende Komma wird weggelassen (Bsp. 2 6). Manfred Waibel Seite 11/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

12 2.8 Ausschließende und einschränkende nähere Bestimmungen (1) Ich möchte etwas Kühles, aber kein Eis. (2) Er kam bald zurück, jedoch ohne das Buch. (3) Nicht mein Wille geschehe, sondern der deine! (4) Sie hat das Ziel erreicht, wenn auch nur knapp. (5) Das Hotel ist klein, [je]doch gepflegt. (6) Sie spielt gut Klavier, ebenso Geige. Aber: Sie spielt ebenso gut Klavier wie ich. (7) Das ist ein ebenso spannendes wie lehrreiches Buch. (8) Er hat sich immerhin bemüht, wenn auch erfolglos. (9) Er machte ein halb freundliches, halb ernstes Gesicht. (10) Die Kinder spielen teils auf der Straße, teils im Garten. (11) Bald ist er hier, bald dort. R 12 Das Komma trennt Satzteile ab, die durch eines der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) bzw. Bindewortpaare angeschlossen sind: aber [je]doch einerseits - andererseits allein ebenso (- wie) halb - halb also ferner nicht nur - sondern auch auch hingegen teils - teils außerdem sondern zwar - aber dagegen wenn auch u. a. Manfred Waibel Seite 12/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

13 (1) Friederike ist zuverlässiger als ihr Bruder. (2) Der Kerl ist dumm wie Bohnenstroh. (3) Alfred ist so klug wie redegewandt. (4) Das Ergebnis ist besser als erwartet. (5) Er hat es so gemacht wie sie. Aber: (6) Peter ist jetzt fast so groß, wie es sein Vater damals war. (7) So, wie sie war, lief sie mit. (8) Das Ergebnis ist besser, als wir es erwartet haben. (9) Sie ist reicher, als man angenommen hat. (10) Er kam so, wie ich ihn zuletzt gesehen hatte. R 12.1 Kein Komma steht vor als, wie, so - wie, wenn sie Satzteile verbinden (Bsp. 1 5). Wird dagegen ein Gliedsatz mit als bzw. wie eingeleitet (Komparativsatz Vergleichssatz), muss ein Komma gesetzt werden (Bsp. 6 10). (1) In anderen Ländern[,] wie z. B. Chile, Bolivien und Venezuela[,] ist von dieser Entwicklung nichts zu merken. (2) Die Auslagen[,] wie Post- und Fernsprechgebühren, Eintrittsgelder u. dgl.[,] ersetzen wir ihm. R 12.2 Bei mit wie angeschlossenen näheren Erläuterungen muss es den Schreibenden gelegentlich überlassen bleiben, ob sie die betreffende Fügung als eng zum Bezugswort gehörig oder als nachgetragen ansehen wollen, d. h., die Kommasetzung ist freigestellt. Manfred Waibel Seite 13/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

14 3 Das Komma zwischen selbstständigen Sätzen und Teilsätzen 3.1 Die Hauptsatzreihe Unverbundene Hauptsatzreihe (1) Fritz kam zu spät, der Zug war bereits abgefahren. (2) Die Lichter gingen aus, im Saal wurde es ganz still. (3) Blitze zuckten, Donner rollten, Regen peitschte die Fenster. (4) Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. R 13 Das Komma trennt gleichrangige nebengeordnete Sätze Verbundene Hauptsatzreihe (1) Du erhältst bei uns nur erstklassige Beeren, denn was dir nicht gefällt, pflückst du nicht. (2) Sie kennt alle Wege hier, darum haben wir sie mitgenommen. (3) Er hatte Angst, deshalb log er. (4) Sie antwortete, also schien sie interessiert zu sein. (5) Erdbeermarmelade kann man jeden Tag essen, aber auch Erdbeersaft ist erfrischend. (6) Ich hoffte darauf, allein ich wurde bitter enttäuscht. (7) Er ist leichtsinnig, dagegen lässt sich nichts machen. (8) Ich fühle mich wieder gesund, doch ich habe noch leichte Kopfschmerzen. (9) Gerne wäre ich der Einladung gefolgt, jedoch kann ich unmöglich kommen. (10) Der Plan schien aussichtslos, dennoch wollte ich nichts ändern. (11) Es waren fast alle erschienen, nur einige Mädchen fehlten. (12) Viele Menschen kommen nicht alleine zu uns, sondern sie bringen ihre Familie mit. (13) Er beeilte sich sehr, trotzdem kam er zu spät. (14) An diesem Gerät ist nicht nur die Fernbedienung kaputt, sondern auch der Empfang ist gestört. (15) Ich kann dir nicht zustimmen, vielmehr bin ich der Meinung, dass... Manfred Waibel Seite 14/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

15 R 14 kausale und adversative Konjunktionen (begründende und entgegensetzende Konjunktionen) Bei Verbindungen mit denn, darum, deshalb, also, aber, allein, dagegen, [je]doch, dennoch, nur, sondern, trotzdem, nicht nur - sondern auch, vielmehr muss ein Komma gesetzt werden. (1) Die Musik wird leiser[,] und der Vorhang hebt sich[,] und das Spiel beginnt. (2) Ich habe leider keine Zeit[,] (und) außerdem bin ich auch gar nicht eingeladen. (3) Er kann gut lesen[,] auch das Rechnen beherrscht er hervorragend. (4) Er hat ihr weder beruflich geholfen[,] noch hat er ihre künstlerischen Anlagen gefördert. (5) Seid ihr mit meinem Vorschlag einverstanden[,] oder habt ihr Einwände vorzubringen? (6) Du musst dich an die Gesetze halten[,] sonst stehst du eines Tages vor Gericht. (7) Du sollst dich daran halten[,] andernfalls werden wir Maßnahmen ergreifen. (8) Entweder Sie hören mit dem Rauchen auf[,] oder Sie werden nie mehr gesund. (9) Wir stiegen in den Bus[,] und die Kinder weinten, weil sie gern noch geblieben wären. (10) Er traf sich mit meiner Schwester[,] und deren Freundin war auch mitgekommen. (11) Wir warten vor euch[,] oder die Kinder gehen schon voraus. (12) Dem Täter ist die Flucht ins Ausland gelungen[,] bzw. er versteckt sich. R 15 kopulative und disjunktive Konjunktionen (anreihende und ausschließende Konjunktionen) Sind gleichrangige Teilsätze durch eine der folgenden Konjunktionen verbunden, so kann ein Komma gesetzt werden: und, außerdem, auch, nicht/weder noch, oder, sonst, andernfalls, entweder oder, beziehungsweise (bzw.) Das Komma wird vor allem dann gesetzt, wenn damit die Gliederung der Satzverbindung deutlich gemacht werden soll. (Bsp.9-12) Manfred Waibel Seite 15/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

16 (1) Wir glauben, dass wir richtig gehandelt haben, und werden diesen Weg weitergehen. (2) Der Onkel meint, dass es regnen wird, und nimmt den Schirm mit. (3) Sie dachte nicht daran, auf ihn zu warten, und fuhr pünktlich weg. (4) Er war nicht bereit, sich die Vorwürfe anzuhören, und rannte davon. (5) Mein Onkel, ein großer Tierfreund, und seine vierzehn Katzen leben jetzt in einer alten Mühle. (6) Weder schrieb sie ein Mail, um mich zu benachrichtigen, noch kam sie selbst. (7) Er fragte: Willst du mitkommen?", und öffnete die Tür. (8) Die Polizei ließ ihn überwachen, und mit gutem Grund. (9) Ich kann den Koffer heben, und zwar leicht. (10) Es ist bloß für fünf Personen Platz, und das nur schwer. R 15.1 Das Komma vor kopulativen und disjunktiven Konjunktionen (und, oder, beziehungsweise, entweder oder, nicht/weder noch ) muss gesetzt werden nach einem eingeschalteten Gliedsatz (Bsp ), einer eingeschalteten Infinitivgruppe (Bsp ), einer eingefügten Beifügung (Bsp ), nach einer eingeschobenen direkten Rede (Bsp. 7), ebenso vor und, und zwar, und das, wenn diese Wörter nachträgliche genauere Bestimmungen einleiten (Bsp. 8-10). (1) Wir müssen dringend sparen und notfalls sogar Leute entlassen. (2) Ihr räumt entweder euer Zimmer auf oder macht eure Hausaufgaben. (3) Er hat weder die Telefonate noch die Beantwortung der s erledigt. R 15.2 Das Komma vor kopulativen und disjunktiven Konjunktionen (und, oder, beziehungsweise, entweder oder, nicht/weder noch ) darf nicht gesetzt werden, wenn die angeschlossenen Konstruktionen kein eigenes Subjekt bzw. Prädikat haben. Manfred Waibel Seite 16/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

17 3.2 Das Komma im Satzgefüge Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und (mindestens) einem Gliedsatz. Sie werden durch Komma[s] voneinander getrennt. Kennzeichen eines Gliedsatzes: 1. Ein Gliedsatz ist von einem Hauptsatz abhängig und kann normalerweise nicht allein stehen. Die Reihenfolge der beiden Sätze spielt dabei keine Rolle. Der Gliedsatz kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen oder von diesem eingeschlossen werden: Ob sie morgen regnen wird, ist ungewiss. Gliedsatz als Vordersatz Es ist ungewiss, ob es morgen regnen wird. Gliedsatz als Nachsatz Wir werden, wenn es morgen regnet, nicht auf Ausflug gehen. Gliedsatz als Zwischensatz (durch zwei Kommas getrennt) 2. Im eingeleiteten Gliedsatz steht der finite Teil des Verbs (die Personalform des Prädikats) an letzter Stelle: Er fragte, warum ich nicht gekommen sei. Er fragte, warum sie nicht gekommen seien. 3. Gliedsätze werden häufig durch eine Konjunktion (Bindewort) eingeleitet: Relativpronomen (bezügliche Fürwörter): der, das, die u. a.; wer, was, welcher, Der Film, der gestern Abend im Kino gespielt wurde, war spannend. Relativadverbien (bezügliche Umstandswörter): wo, wohin, woher, womit, worauf, wodurch, wovon u. a., Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter. Interrogativpronomen (fragende Fürwörter): wer, was, wem, wen, welcher, was für ein u. a., Was gestohlen wurde, weiß man. Interrogativadverbien (durch fragende Umstandswörter): wo, wozu, wofür, woher, wie, wann u. a. Wohin er auch flieht, man wird ihn finden. Konjunktionen (Bindewörter): ab, dass, ohne dass, als, während, nachdem, weil, da um, obgleich, obwohl u. a. Sie ist so verwirrt, dass sie nicht antworten kann. Manfred Waibel Seite 17/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

18 (1) Wenn es möglich ist, erledigen wir den Auftrag sofort. (2) Was er sagt, stimmt nicht. (3) Es freut mich, dass du wieder gesund bist. (4) Er fragt, mit welchem Zug du kommst. (5) Da das Wetter schlecht ist, wollen wir in den Süden fahren und den Sommer verlängern. (6) Sie hatte das Gefühl, es stimmt etwas nicht. Anmerkung: Der Gliedsatz enthält hier kein Einleitewort. (7) Hunde, die bellen, beißen nicht. (8) Man kann, wenn sie erzählt, eine Stecknadel fallen hören. (9) Ich habe sie selten besucht, aber wenn ich bei ihr war, saßen wir bis spät in die Nacht zusammen. (10) Herr Zumpe sollte, wenn es möglich ist, die Arbeit noch heute beenden. (11) Herr Z. sah, dass sein Kollege die falsche Akte bearbeitete, und machte ihn darauf aufmerksam. (12) Der Mann sagte noch, dass ihm schlecht sei, und fiel um. (13) Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten, und verbleiben mit freundlichen Grüßen (14) Sie freut sich, auch wenn du ihr nur eine Postkarte schreibst. (Sie freut sich, selbst wenn du ihr nur eine Postkarte schreibst.) (15) Sie freut sich auch, wenn du ihr nur eine Postkarte schreibst. (Sie freut sich ebenso, wenn du ihr nur eine Postkarte schreibst.) R 16 Das Komma steht zwischen Haupt- und Gliedsatz. Eingeschobene Gliedsätze werden von Kommas eingeschlossen (Bsp 7-10). Das gilt auch, wenn der restliche Hauptsatz mit und angeschlossen ist (Bsp ). Gelegentlich kann der Gebrauch des Kommas auch verdeutlichen, welche Wörter als Einleitung des Gliedsatzes verstanden werden (Bsp ). (1) Ich weiß, dass du dir nichts erspart hast, dass du aber trotzdem vermögend bist. (2) Wenn die Tage wieder länger werden, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, kehren auch die Zugvögel zurück. (3) Er kannte niemanden, der ihm geholfen hätte, an den er sich hätte wenden können. (4) Erich ist mein Freund, der mir immer hilft, der mich noch nie im Stich gelassen hat, der immer für mich da ist. (5) Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten, und verbleiben mit freundlichen Grüßen R 17 Zwischen gleichrangigen (nebengeordneten) Gliedsätzen steht ein Komma (Bsp. 1 4). Das schließende Komma eines vorangehenden Gliedsatzes bleibt generell erhalten (Bsp. 5). Manfred Waibel Seite 18/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

19 (1) Sie wird schon wissen, wem sie vertrauen kann und wem sie besser nichts erzählt hätte. (2) Ich hoffe, dass sie bald wieder gesund ist und dass sie wieder zur Schule gehen kann. (3) Damit alles rechtzeitig fertig wird und damit keine Fehler entstehen, muss sehr schnell und genau gearbeitet werden. (4) Obwohl sie alles für die Reise besorgt hatte und obwohl ihre Freundin noch einmal alles kontrolliert hatte, fehlten bei der Ankunft doch ein paar wichtige Stücke. (5) Nachdem der Großvater eingetroffen war und als die Gans fertig war, begann das Weihnachtsfest. (6) Wir erwarten, dass er die Ware liefert oder dass er das Geld zurückzahlt. (7) Die Polizei weiß nicht, wo er sich aufhält oder wo er zuletzt gesehen wurde. R 17.1 Werden gleichrangige (nebengeordnete) Gliedsätze durch Konjunktionen wie und oder oder verbunden (kopulative und disjunktive Konjunktionen), so setzt man kein Komma. (1) Bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht, ist das Rauchen hier streng verboten. (2) Das Rauchen ist hier streng verboten, wenn der Föhn weht oder bei großer Dürre. (3) Wenn der Föhn weht oder bei großer Dürre ist das Rauchen hier streng verboten. (4) Das Rauchen ist hier streng verboten bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht. R 17.2 Ein Komma zwischen Gliedsatz und übergeordnetem Satz wird gesetzt, wenn beide unmittelbar aneinandergrenzen (Bsp ), nicht aber, wenn das Satzglied bzw. ein Teil eines Gliedsatzes anschließt (Bsp ). (1) Er war zu klug, als dass er in die Falle gegangen wäre, die man ihm gestellt hatte. (2) Sie erfuhren, dass sie eine Prüfung machen müssen, die am Montag sein wird. (3) Ich glaube, dass du fleißiger geworden bist, seit du erfahren hast, wie leicht man durchfallen kann. (4) Die Genehmigung kann nicht erteilt werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie missbraucht wird. R 18 Das Komma trennt Gliedsätze verschiedenen Grades. Manfred Waibel Seite 19/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

20 (1) Sie schrie, als ob es um ihr Leben ginge. (2) Der Vater starb, eine Woche bevor sein 80. Geburtstag gefeiert wurde. (3) Der Plan ist viel zu umständlich, als dass wir ihn ausführen könnten. (4) Er tut, wie wenn er von der ganzen Angelegenheit nichts wisse. (5) Anstatt dass der Direktor kam, erschien sein Stellvertreter. (6) Er ist sehr umgänglich, ausgenommen[,] wenn er schlechte Laune hat. (7) Sie rechnete damit, dass er anrufen würde, geschweige denn[,] dass er bei ihr vorbeikommen würde. (8) Ich komme etwas später, je nachdem[,] ob der Zug Verspätung hat. (9) Angenommen[,] dass morgen gutes Wetter ist, wohin wollen wir fahren? R 19 Wenn der Gliedsatz durch eine Wortgruppe eingeleitet wird, steht der Beistrich im Allgemeinen vor der ganzen Wortgruppe (Bsp. 1 5). Bei einigen mehrteiligen Fügungen kann ein Komma zwischen die Teile der Fügung gesetzt werden, das Komma entspricht hier einer deutlich wahrnehmbaren Pause (Bsp. 6-9): angenommen[,] dass ausgenommen[,] wenn besonders[,] wenn geschweige[,] dass geschweige denn[,]dass gleichviel[,] ob je nachdem[,] ob (1) Vielleicht, dass wir den Frühzug noch erreichen. (= Vielleicht gelingt es, dass wir den Frühzug noch erreichen.) (2) Ich weiß nicht, was tun. (= Ich weiß nicht, was ich tun soll.) (3) Ende gut, alles gut. (= Wenn das Ende gut ist, so ist alles gut.) R 20 Elliptische Sätze (Auslassungssätze) werden durch Komma getrennt: Hauptsatz ist unvollständig (Bsp. 1) Gliedsatz ist unvollständig (Bsp. 2) Haupt- und Gliedsatz sind unvollständig (Bsp. 3) Manfred Waibel Seite 20/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

21 (1) Er ging[,] wie immer[,] nach dem Essen spazieren. (2) Wir wollen die Angelegenheit[,] wenn möglich[,] heute noch erledigen. (Aber: Wir wollen die Angelegenheit, wenn es möglich ist, heute noch erledigen.) (3) Wir kaufen das Haus, angenommen[,] der Preis gilt noch. (4) Egal[,] welche Farbe sie sich hier aussucht, R 20.1 Bei formelhaft gebrauchten und verkürzten Gliedsätzen kann das Komma weggelassen werden. 3.3 Das Komma bei Partizip- und Infinitivgruppen Infinitivgruppen (Nennformgruppen) und Partizipgruppen (Mittelwortgruppen) sind von einem Hauptsatz abhängig. Am Ende einer Infinitivgruppe stehen das Wort zu und ein Verb im Infinitiv (Grundform): zu gehen, zu schlafen, zu kommen Bei den Partizipien unterscheidet man zwischen dem 1. Partizip (Mittelwort der Gegenwart): gehend, schlafend, kommend und dem 2. Partizip (Mittelwort der Vergangenheit): gegangen, geschlafen, gekommen, gestürzt, verunglückt Manfred Waibel Seite 21/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

22 3.1.3 Das Komma bei Infinitivgruppen (1) Sie weigerte sich[,] uns zu helfen. (2) Der Arzt versprach[,] sofort zu kommen. (3) Wir versuchten[,] die Torte mit Sahne zu verzieren. (4) Ich bitte dich[,] diese Uhr für mich zu kaufen, ich gebe dir gleich das Geld. (5) Sich selbst zu besiegen[,] ist der schönste Sieg. (6) Wir empfehlen, ihm nichts zu sagen. (Wir empfehlen, es ihm nicht zu sagen.) (7) Wir empfehlen ihm, nichts zu sagen. Wir empfehlen ihm, er solle nichts sagen.) (8) Den Plan[,] abzureisen[,] hatte sie schon lange gefasst. (9) Seine Angst[,] zu versagen[,] war unbegründet. (10) Etwas Schlimmeres[,] als seine Kinder zu täuschen[,] konnte ihm nicht passieren. (11) Sie weigerten sich[,] zu helfen. (12) Sie glaubte[,] zu träumen. (13) Er wünscht[,] zu speisen. (14) Sie hofft[,] zu siegen. (15) Er weiß sich[,] zu helfen. (16) Zu fragen[,] wird wohl erlaubt sein. (17) Wir rieten[,] zu folgen. (18) Wir rieten, ihm zu folgen. (19) Wir rieten ihm, zu folgen. R 21 Infinitivgruppen kann man durch Komma[s] abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen (Bsp ). (In den Beispielen 8-10 müssen entweder beide Beistriche stehen oder keiner.) Das Komma ist auch freigestellt, wenn die Infinitivgruppe nur aus zu und dem Infinitiv besteht (Bsp ) bzw. wenn keine Missverständnisse entstehen können (Bsp ). Manfred Waibel Seite 22/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

23 (1) Sie holte das Lexikon, um das Wort nachzuschlagen. (2) Sie nahm das Buch nach Hause, ohne um Erlaubnis gefragt zu haben. (3) Statt das Buch zu kaufen, las sie es in der Bibliothek. (4) Anstatt dass der Minister kam, erschien nur sein Staatssekretär. (5) Ihr könnt nichts tun, außer abzuwarten. (6) Ihr fiel nicht Besseres ein, als zu kündigen. R 21.1 Infinitivgruppen werden durch Komma abgetrennt, wenn sie mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet werden. (1) Sie hatte die Absicht, in den Ferien zu arbeiten. (2) Er wurde beim Versuch, das Kind zu retten, schwer verletzt. (3) Etwas Angenehmeres, als Tennis zu spielen, kennt sie nicht. (4) Sein Wunsch, die Firma schuldenfrei übergeben zu können, ging nicht in Erfüllung. (5) Hast du Zeit, mir ein wenig zu helfen. (6) Viele haben Angst, ihre sicher Stelle zu verlieren. R 21.2 Infinitivgruppen werden durch Komma abgetrennt, wenn sie von Nomen abhängen. (Die Infinitivgruppe hat hier die Funktion einer näheren Bestimmung.) (1) Zu tanzen, das ist ihre größte Freude. (2) Erinnere mich daran, den Mülleimer auszuleeren. (3) Ihre Absicht ist es, im nächsten Jahr nach Mallorca zu fahren. (4) Unser aller Pflicht ist es, den Notleidenden zu helfen. (5) Sie hat es nie bereut, in dieser Firma gearbeitet zu haben. (6) Daran, die Aufgabe nicht zu erfüllen, dachte sie nie. (7) Lange auszuschlafen, das liebt Anna. (8) Wir, ohne einen Moment zu zögern, hatten sofort zugestimmt. (9) Und dieser Gedanke, einfach alles aufzugeben, ließ ihn nicht mehr los. R 21.3 Infinitivgruppen werden durch Komma abgetrennt, wenn sie mit einem hinweisenden Wort (oder einer hinweisenden Wortgruppe) im Hauptsatz angekündigt oder wieder aufgenommen werden (Bsp. 1 7). Das gilt auch für eingeschobene erläuternde Infinitivgruppen (Bsp ). Manfred Waibel Seite 23/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

24 (1) Die Spur war ganz deutlich zu sehen. (2) Sie haben uns gar nichts zu befehlen! (3) Unsere Pflicht ist zu helfen. Aber: Unsere Pflicht ist es[,] zu helfen. (4) Zu helfen ist unsere Pflicht. (5) Du brauchst dich wegen dieser Sache nicht zu schämen. (6) Er pflegt nach dem Essen zu schlafen. (7) Sie scheint heute schlecht gelaunt zu sein. (8) Diesen Vorgang wollen wir zu erklären versuchen. Übergeordneter Satz: wir wollen versuchen ; Infinitivgruppe: diesen Vorgang zu erklären. (9) Den genannten Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen. Übergeordneter Satz: wir bitten (10) Wir hatten den Betrag zu überweisen beschlossen. Verbale Klammer: hatten beschlossen ; Infinitivgruppe: den Betrag zu überweisen. R 21.4 In Fällen, in denen der Infinitiv mit einem übergeordneten Verb ein mehrteiliges Prädikat bildet, werden Infinitivgruppen im Allgemeinen nicht durch Komma abgetrennt: Wenn die Infinitivgruppe von einem Hilfsverb oder von brauchen, pflegen, scheinen abhängig ist (Bsp. 1 7). Wenn die Infinitivgruppe - mit einem übergeordneten Satz verschränkt ist (Bsp. 8), - den übergeordneten Satz einschließt (Bsp. 9), - in der verbalen Klammer steht (Bsp. 10). Tipp Wenn Ihnen die Regeln zur Kommasetzung bei Infinitivgruppen zu differenziert sind oder Sie Zweifel haben, setzen Sie grundsätzlich ein Komma. Das ist (mit Ausnahme von R 21.4) immer richtig. Manfred Waibel Seite 24/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

25 3.1.4 Das Komma bei Partizipgruppen (1) Lachend kam sie auf mich zu. (2) Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. (3) Schreiend und johlend durchstreiften sie die Straßen. R 22 Partizipien ohne nähere Bestimmung stehen in der Regel ohne Komma. (1) Aus vollen Halse lachend[,] kam er auf mich zu. (2) Ihre Wohnung betreffend[,] möchte ich Ihnen folgenden Vorschlag machen. (3) Seinem Vorschlag entsprechend[,] ist das Haus verkauft worden. (4) Auf die Konkurrenz aufmerksam gemacht[,] hat die Firma das Angebot deutlich erweitert. (5) Müde und schläfrig[,] verließ sie den Ball. (6) Er ging[,] über sein Missgeschick lachend[,] hinaus. (7) Er sank[,] zu Tode getroffen[,] zu Boden. (8) Das sind[,] grob gerechnet[,] 20 % der Einnahmen. (9) Seit mehreren Jahren kränklich[,] hatte er sich in ein Sanatorium zurückgezogen. (10) Müde und schläfrig[,] verließ sie den Ball. (11) Sie stand[,] ein Glas in der Hand[,] an der Theke. R 23 Partizip- oder Adjektivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen. Bei Mittelstellung ist es sinnvoll die Partizipgruppe in Kommas einzuschließen (Bsp. 6-8). Das gilt auch für Adjektivgruppen und entsprechende andere Wortgruppen (Bsp ). Manfred Waibel Seite 25/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

26 (1) Genau so, mit viel Salami belegt, hat er Pizza am liebsten. (2) Aus vollem Halse lachend, so kam sie auf mich zu. (3) Auf diese Weise, jeden Stein einzeln umdrehend, hatten wir schließlich Erfolg mit unserer Suche. (4) Er, tödlich getroffen, fiel vom Pferd. Vgl.: Er fiel tot vom Pferd. (5) Das ist falsch, logisch betrachtet. Vgl.: Das ist logischerweise falsch. (6) Nur so, bleich und ganz in Schwarz, ist mir mein Großvater in Erinnerung geblieben. Vgl.: Bleich und ganz in Schwarz ist mir mein Großvater (7) Sie, ihr Glas in der Hand [haltend], stand an der Theke. Vgl.: Sie stand an der Theke und hielt ein Glas in der Hand. R 23.1 Partizipgruppen werden durch Komma[s] abgetrennt, wenn sie mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden (Bsp. 1 3), als einem Nomen oder Pronomen nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen anzusehen sind (Bsp ). Das gilt auch für Adjektivgruppen und entsprechende andere Wortgruppen (Bsp ). Manfred Waibel Seite 26/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

27 Anhang: Der Beistrich in Verbindung mit anderen Satzzeichen (1) Ich bestehe darauf das muss ich dir ausdrücklich sagen -, dass die Arbeit heute fertig wird. Vgl.: Ich bestehe ausdrücklich darauf, dass die Arbeit heute fertig wird. R 24 Das Komma wird nach einem eingeschobenen Gliedsatz gesetzt, sofern er auch ohne den Schaltsatz hätte stehen müssen. (1) Es ist anzunehmen, meinte er, dass sich das Wetter bessern wird. (2) Ich sagte Guten Abend!, er gab mir aber keine Antwort. (3) Sie rief: Komm mit!, und startete das Auto. (4) Das ist, behauptete sie, ein Kinderspiel für mich! (5) Willst du mich begleiten?, fragte er gut gelaunt. R 25 Das Komma steht immer nach dem schließenden und vor dem öffnenden Anführungszeichen, ausgenommen der Begleitsatz steht voran. In diesem Fall wird die direkte Rede mit Doppelpunkt angekündigt: Der Begleitsatz ist eingeschoben (Bsp. 4). Der Begleitsatz steht am Ende (Bsp. 5). (1) Das Tier, es wird wohl ein Wiesel gewesen sein, war plötzlich verschwunden. (2) Das Tier - es wird wohl ein Wiesel gewesen sein - war plötzlich verschwunden. (3) Das Tier (es wird wohl ein Wiesel gewesen sein) war plötzlich verschwunden. R 26 In bestimmten Fällen, vor allem bei Einschüben aller Art, können statt zweier Kommas auch Gedankenstriche oder Klammern stehen. Verwendete Literatur: Duden: Bd. 1. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf Grundlage der neuen amtlichen Regeln. Herausgegeben von der Dudenredaktion. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe. Dudenverlag, Mannheim u.a Österreichisches Wörterbuch: Schulausgabe. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 40., neu bearbeitete Auflage. öbvhpt, Wien 2006 Duden: Rechtschreibtrainer [CD-ROM für Win / Mac / Linux]. Deutsche Rechtschreibung interaktiv lernen. Version 1.0. Bibliographisches Institut Brockhaus. Mannheim 2008 (ISBN ) Manfred Waibel Seite 27/27 Regeln zur Kommasetzung 2006

28 Komma obligat Aufzählung ohne Konjunktionen. => R 1 Datums- und Zeitangaben => R 2 Wohnungsangaben => R 3 schließendes Komma fakultativ ohne schließendes Komma obligat schließendes Komma fakultativ verschiedener Kasus von Wochenund Monatstag => R Innerhalb des Satzes zwischen gleichrangigen Satzgliedern Literaturangaben R 4 schließendes Komma fakultativ Komma fakultativ kolumnenartige Aufzählungen => R 1.3 Aufzählungen mit "wie" => R 1.4 obligat ohne Komma Aufzählung mit Konjunktion => R 1.1. Aufzählung nicht gleichrangiger Adjektive => R 1.2 Gesetze, Verordnungen => R.4.1 Manfred Waibel - Kommasetzung - Übersicht 1.mmap

29 2. Redeteile außerhalb des Satzverbandes Komma obligat Komma fakultativ Anrede => R 5 Ausruf und Bekräftigung => R 6 Herausgehobene Satzteile => R 7 Schaltsätze = R 8 Apposition => R 9 nachgestellte Einschübe, Hervorhebungen => R 10 Nähere Bestimmungen => R 11 schließendes Komma fakultativ => R 11.1 ausschließende und einschränkende nähere Bestimmungen => R 12 gewollte/ungewollte Hervorhebung => R 6.1 Wort "bitte" => R 6.2 Angaben mit "geb.", "verh."... => R 9.1 mit wie angeschlossene nähere Erläuterungen => R 12.2 obligat ohne Komma vorangestellte Namen, Titel, Beinamen => R 9.1 Verbindung von Satzteilen mit wie, als, so - wie => R 12.1 Manfred Waibel - Kommasetzung - Übersicht 2.mmap

30 Ankündigung und Zusatz => R 23.1 Vorbeugung v. Missverständnissen => R 23 ohne nähere Bestimmung => R 22 Komma obligat Komma fakultativ ohne Komma obligat Partizipgruppen Hauptsatzreihe Komma obligat Komma fakultativ Unverbundene Hauptsatzreihe => R 13 kausale u. adversative Konjunktionen => R 14 Sonderformen bei kopulativen und disjunktiven Konjunktionen => R 15.1 kopulative u. diskunktive Konjunktionen = > R 15 Infinitiv mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als... zu => R 21.1 von Nomen abhängig => R 21.2 hinweisendes Wort oder Wortgruppe => R 21.3 Infinitivgruppen => R 21 Komma obligat Komma fakultativ Infinitivgruppen 3. Selbstständige Sätze und Teilsätze Satzgefüge Komma obligat ohne Komma obligat Komma fakultativ ohne Komma obligat Satzteil ohne kein eigenes Subjekt oder Prädikat => R 15.2 Haupt- und Gliedsatz => R 16 gleichrangige Gliedsätze => R 17 Gliedsätze verschiedenen Grades => R 18 Elliptische Sätze => R 20 Angrenzung Hauptsatz - Gliedsatz => R 17.2 Gliedsatzeinleitung durch Wortgruppe => R 19 formelhaft verkürzte Gliedsätze => R 20.1 gleichrangige Gliedsätze mit "und"/"oder" => R 17.1 Infinitiv Teil des Prädikats => R 21.4 ohne Komma obligat Manfred Waibel - Kommasetzung - Übersicht 3.mmap

Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht.

Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht. D a s K o m m a Das Komma steht bei Aufzählungen zwischen Wortgruppen, wenn sie nicht durch und oder oder verbunden sind. (R 63) Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht. Er

Mehr

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n. Kommasetzung Die Grundregeln der Zeichensetzung Kommas und alle anderen Satzzeichen korrekt und sicher setzen Mit zahlreichen einprägsamen Tipps für ein besseres Verständnis Das Komma Bei der Weiterführung

Mehr

Die folgende Darstellung behandelt die Kommasetzung unter diesen Gesichtspunkten:

Die folgende Darstellung behandelt die Kommasetzung unter diesen Gesichtspunkten: Das Komma Anmerkung: hier eine detaillierte Aufstellung der Regeln zur Kommasetzung. Mancher Punkt versteht sich von selbst. Die Fälle, die wichtig sind und bei denen oft Fehler gemacht werden, habe ich

Mehr

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt).

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch.

Mehr

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. 1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen. Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos. (Hier hat das

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Komma oder Beistrich. Tot oder begnadigt? Lang, aber ohne. Aufzählungen: mit. Regel 1. Wer hat das Buch auf den Knien?

Komma oder Beistrich. Tot oder begnadigt? Lang, aber ohne. Aufzählungen: mit. Regel 1. Wer hat das Buch auf den Knien? Komma oder Beistrich Tot oder begnadigt? dient der Strukturierung des Satzes trennt Hauptsätze, Nebensätze, Aufzählungen, Appositionen, Nachstellungen trennt aber weniger als Punkt oder Strichpunkt Komma

Mehr

GRAMMATIK: Kommaregeln

GRAMMATIK: Kommaregeln Die Kommaregeln gehören zum Thema Grammatik und wurden durch die Rechtschreibreform etwas vereinfacht. Um genau zu sein hat die neue Rechtschreibung den unzähligen und oftmals widersprüchlichen Kommaregeln

Mehr

Rechtschreibung: Kommasetzung

Rechtschreibung: Kommasetzung https://office-roxx.de/2017/05/23/rechtschreibung-kommasetzung/ Gerrit Krämer, 23. Mai 2017 Rechtschreibung: Kommasetzung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung

Mehr

Papierfresserchens MTM-Verlag GbR

Papierfresserchens MTM-Verlag GbR Papierfresserchens MTM-Verlag GbR Die Bücher mit dem Drachen Papierfresserchens MTM-Verlag GbR, Sonnenbichlstraße 39, 88149 Nonnenhorn, Deutschland Die Kommasetzung Die Kommasetzung stellt beim Schreiben

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung

Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung Übungsplattform Deutsch: Rechtschreibung Fehler in einem Text erkennen, verbessern und erklären 1 Strategien zur Fehlererkennung Kommas Lösung In den folgenden Sätzen fehlen Kommas im Zusammenhang mit

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Kommaregeln gemäss Duden

Kommaregeln gemäss Duden Kommaregeln gemäss Duden Das Komma ist ein Gliederungszeichen. Innerhalb eines Ganzsatzes grenzt es bestimmte Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze voneinander oder vom übrigen Text des Satzes ab. Werden

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Kommasetzung Zusammenfassung MUSS-KOMMA Regel K01: gleichrangige Aufzählungen Regel K02: mehrteilige Datums- und Zeitangaben Regel K03: eingeschobene Appositionen Regel K04: nachgestellte

Mehr

KLEINES KOMMATRAINING

KLEINES KOMMATRAINING Kommasetzung DEUTSCH KLEINES KOMMATRAINING von Ines Balcik Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Kommawissen richtig liegen. Nach jeder Übung finden Sie einen Verweis auf die

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen "Kommasetzung" - Grundlegende Regeln der Zeichensetzung einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Der Artikel (Begleiter)

Der Artikel (Begleiter) Der Artikel (Begleiter) Ein Nomen lässt sich mit einem Artikel verbinden. Der Artikel begleitet das Nomen und stimmt mit ihm in Geschlecht männlich/weiblich) Zahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall überein.

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH

ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH ÄHNLICH, ABER NICHT GLEICH zu, Seite 53 ÄHNLICH LAUTENDE ODER SINNVERWANDTE AUSDRÜCKE der gleiche / derselbe Die Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe kennzeichnen ebenso wie der gleiche, die

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

KOMMA-WERKSTATT FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT AN MITTELSCHULEN

KOMMA-WERKSTATT FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT AN MITTELSCHULEN KOMMA-WERKSTATT FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT AN MITTELSCHULEN zusammengezimmert von Daniel Fuhrimann Bern/Olten 2005 Grundregel 1 Grundregel 1: REIHUNGEN UND AUFZÄHLUNGEN Das Komma steht zwischen gleichartigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 261 Zeichensetzung ab 6. Klasse

Mehr

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum Bitte, ergänzen Sie: 1) Petra kommt Frankreich. A) von - B) aus - C) zu - D) in 2) wohnst du? A) Was - B) Wo - C) Wie - D) Woher 3) Das ist Bettina und das ist Schwester. A) ihr - B) seine - C) seines

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Handout. Neue Rechtschreibung: Kommaregeln. Kontextmodule

Handout. Neue Rechtschreibung: Kommaregeln. Kontextmodule Handout Neue Rechtschreibung: Kommaregeln Kontextmodule 1 Nebensätze Verbindungssätze In Verbindungssätzen steht am Anfang die unterordnende Verbindung (weil, dass, wenn, obwohl usw.). Am Satzende befinden

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte...

Woher kommen wohnen în Köln. kostet ein Brötchen. Ich möchte... Name: Vorname: Datum: Klasse: VI. Klasse Test inițial Einstufungstest 1. Hört das Gespräch und wählt die richtige Antwort aus. 0,50 x 2 = 1 Pk. A1/audio/mp3/quest1.mp3 a. Martin Müller ist ein Freund von

Mehr

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse Deutsch Wiederholung 9. Klasse Wähle aus! 1. ( Könnten Könntest Könnte ) Sie bitte das Licht anmachen? 2. ( Könnte Könntest Könnten ) du bitte das Radio anmachen? 3. ( Würden Würdet Würdest ) du die Rechnung

Mehr

Interpunktion: Überblick

Interpunktion: Überblick Interpunktion: Überblick 1. Komma Frau Keller, ich hoffe, dass Sie zu Ihrem Recht kommen! Der Student ist begabt, aber nicht gerade fleissig. Die Zeugin kam, weil der Zug Verspätung hatte, zu spät zur

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was?

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was? SATZGLIED GLIEDSATZ Alle Satzglieder (außer Prädikat) lassen sich in Gliedsätze umwandeln und umgekehrt ( auch wenn die Umformulierungen manchmal etwas holprig erscheinen!) Satzglieder: Objekte Fallergänzungen

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die 3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: ------------------------------------------------------- Klasse: ---------------------- 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Er kann nicht kommen, ( weil dass

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Stolpersteine 2: Die Sache mit den Kommas

Stolpersteine 2: Die Sache mit den Kommas Stolpersteine 2: Die Sache mit den Kommas Viele Menschen stehen auf Kriegsfuß mit den Beistrichen und meinen oft, es hätte keinen Sinn mehr, sich mit dieser vermeintlich komplizierte Materie zu befassen.

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

Duden. Kommasetzung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden. Kommasetzung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Kommasetzung kurz gefasst Von Christian Stang Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt DIE SATZZEICHEN 7 Die Satzmittezeichen 7 Das Komma 7 Das Komma zwischen Satzteilen 7 Das Komma zwischen

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? # Davide Mondini. a heißt b heißen c bist d heiße 2 Was du? #

Mehr

Konjunktion 1 DIE KONJUNKTION (= DAS BINDEWORT) gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule ms michael pacher.

Konjunktion 1 DIE KONJUNKTION (= DAS BINDEWORT) gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule ms michael pacher. Konjunktion 1 DIE (= DAS BINDEWORT) übernommen und abgeändert von der Hauptschule Liefering/ Salzburg Konjunktion 2 MAXL HÖRT SCHLECHT ZU! Maxl, kauf bitte beim Bäcker 30 Semmeln oder 3kg Brot! 30Semmel

Mehr

Interpunktion: Überblick

Interpunktion: Überblick Interpunktion: Überblick 1. Komma Frau Keller, ich hoffe, dass Sie zu Ihrem Recht kommen! Der Student ist begabt, aber nicht gerade fleissig. Die Zeugin kam, weil der Zug Verspätung hatte, zu spät zur

Mehr

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1 Deutsch als 2.Fremdsprache 1 2.Oberschule Name:----------------------------------------------Klasse:--------------------Arbeitsblätter 1 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Der ( Hotelfachmann -

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Kommas können Leben retten

Kommas können Leben retten Kommas können Leben retten Stefan Georg 1. Auflage August 2017 Inhaltsverzeichnis Kommasetzung hilft... 3 Regel 1: Aufzählungen... 7 Regel 2: Nachgestellte Zusätze... 10 Regel 3: Eingeschobene Zusätze...

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

sein i nutid sein i datid ich bin zu Hause ich bin nie böse ich bin immer schön ich bin oft froh er/sie/es wir ihr sie/sie er/sie/es wir ihr sie/sie

sein i nutid sein i datid ich bin zu Hause ich bin nie böse ich bin immer schön ich bin oft froh er/sie/es wir ihr sie/sie er/sie/es wir ihr sie/sie sein i nutid sein i nutid sein i nutid sein i nutid ich bin oft froh ich bin nie böse ich bin immer schön ich bin zu Hause sein i datid sein i datid sein i datid sein i datid ich war oft froh ich war nie

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen Qü Kaufmännischer Schriftverkehr Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen IKTX Oktober 2000 Seite 1 Seite 2 Oktober 2000 IKTX Sachgerecht Zeichensetzung beherrschen

Mehr

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Präpositionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Lernziele Lerne, welche die Rolle der Präpositionaladverbien ist Lerne, Präpositionaladverbien zu erkennen und anzuwenden

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1

B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1 www.deutsch4alle.at B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1 AUF UNS SONGTEXT Wer friert uns diesen Moment ein Besser kann es nicht sein Denkt an die Tage, die hinter uns liegen Wie lang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler für Schüler: visualisierte Kommaregeln in Schülersprache (kurz, knapp, klar!) Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

XV KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO dla gimnazjów województwa świętokrzyskiego. rok szkolny 2016/2017 ETAP II

XV KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO dla gimnazjów województwa świętokrzyskiego. rok szkolny 2016/2017 ETAP II XV KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO dla gimnazjów województwa świętokrzyskiego rok szkolny 2016/2017 ETAP II Kielce, 11 stycznia 2017 r. godz. 10.00 60 minut 1. Regensburg ist als Berlin. a) kleiner b) klein

Mehr

Kommasetzung. Tipp. Tipp. Die Sprachstarken 9, AHG Lösung Seite 121, Rechtschreibung

Kommasetzung. Tipp. Tipp. Die Sprachstarken 9, AHG Lösung Seite 121, Rechtschreibung Lösung Seite 121, Rechtschreibung Kommasetzung 1 Komma in Aufzählungen Setz die Kommas. Nimm dazu den Kasten im Sprachbuch Seite 90 zu Hilfe. 1. Ich hab mir neue Turnschuhe gekauft, und zwar besonders

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen 1 Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer (1788-1860) Pronomen Mit Pronomen können Satzteile, Sätze und sogar Texte ersetzt werden. Man kann mit ihnen kurz

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen.

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen. AUFGABEN A1 Urlaubsfoto Du hast Ferien. Schreib deiner deutschen Freundin eine E-Mail mit diesem Urlaubsfoto. Schreib deinem Freund über: das Hotel das Wetter was die Leute machen Schreib 20 30 Wörter.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011 htt // t i l t Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Unterstreiche zuerst die Verben! Schreibe den Text im Perfekt auf! Sandra malt ein Bild Sandra

Mehr

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8) Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede Name: Datum: Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede 1. Bilde die richtigen Formen im Konjunktiv I und II. Infinitiv Konjunktiv I Konjunktiv II glauben Er Er geben Es Es nehmen Sie Sie wissen

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr