Kapitel 9: Schallschutz in RLT-Anlagen (Version 2.0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 9: Schallschutz in RLT-Anlagen (Version 2.0)"

Transkript

1 Kapitel 9: (Version 2.0) Inhaltsverzeichnis Kapitel Ziel Grundlagen BBT-Reglement Haustechnikplaner Lüftung Clima. Suisse-Modell-Lehrgang Einleitung Allgemeine Informationen zum Thema Grundsatz Entstehung und Ausbreitung des Schalls in Klima- und Lüftungsanlagen Schalldruck Schalleistung Bewerteter Schallpegel Geräuschbeurteilung mit Grenzwertkurven (NR-Kurven) Beispiele von Schallquellen Pegeladdition Aktive Schalldämmung Grenzwerte für die Geräusche von Lüftungs- und Klimaanlagen Berechnungs-Ablauf Schalldämpfer-Auslegung Anleitung zur Schalldämpfer-Auslegung (Step by step) Aufgaben zum Thema Aufgabe 1: Schalleistung / Schalldruck Aufgabe 2: Addition von Schallpegeln Aufgabe 3: Anfoderungen Aufgabe 4: NR-Kurven Aufgabe 5: Bewertung eines Schallpegels Uebersicht der Anforderungen an den Checkliste Schallschutz in Lüftungs- und Klimaanlagen Diagramme und Auslegungshilfen für die Praxis Checkliste 9:...11 Clima-Suisse / SSHL Seite 1 von 11

2 9.1 Ziel Grundkenntnisse im Bereich der Akustik erarbeiten und einfache Berechnungen im Zusammenhang mit Schall- und Schallschutz selbständig durchführen können. 9.2 Grundlagen BBT-Reglement Haustechnikplaner Lüftung Art. 5, Berufskenntnisse Bei der Planung, Berechnung und Erstellung von Lüftungsanlagen und bei allen Arbeiten im Betrieb die theoretischen Grundlagen beachten und zweckmässig anwenden. Allgemeine Fachkenntnisse: Schallquellen und Schutzmassnahmen gegen Schall- und Schwingungsübertragungen nennen Clima. Suisse-Modell-Lehrgang 6. Semester, Ausbildungsinhalt Der Lehrling entwirft auf Grund von Bauplänen und technischen Angaben einfache Lüftungsanlagen, berechnet deren Leistungsdaten und bestimmt die erforderliche Grösse, Leistung und Bauart aller Anlagebestandteile. 9.3 Einleitung Schall, Akustik und Schallschutz sind sehr komplexe Themenbereiche. Im Rahmen des Unterrichts an der Gewerbeschule können aus diesen Teilgebieten nur die Grundbegriffe vert werden, mit welchen die zukünftigen Haustechnikplaner Lüftung in der Praxis auch in Kontakt kommen. Theoretische Grundlagen sind im vorliegenden Stoff nur soweit vorhanden, wie sie für die Bearbeitung der gestellten Aufgaben auch notwendig sind. Auf genaue Herleitungen wurde bewusst verzichtet, um mehr auf konzeptionelle und praxisbezogene Punkte eingehen zu können. Ein wichtiger Teil der Planungstätigkeit ist das frühzeitige Erkennen von möglichen Problemen und das Ergreifen der richtigen Massnahmen! 9.4 Allgemeine Informationen zum Thema Grundsatz Die vom Ventilator erzeugten Geräusche werden in den angeschlossenen Kanälen stromauf und stromab und damit auch in alle gelüfteten Räume übertragen. Ein Teil wird in den umgebenden Raum abgestrahlt, ein weiterer Teil durch Körperschall auf den Boden übertragen. Grundsätzlich gilt die Regel, die Geräusche am Ort ihrer Entstehung so wie möglich zu halten, also geräuscharme Ventilatoren und Motoren zu wählen. Wo dies nicht möglich ist, sind geeignete Massnahmen zur Schalldämmung zu treffen, um die Ausbreitung des Schalles zu verhindern Entstehung und Ausbreitung des Schalls in Klima- und Lüftungsanlagen In einem Kanalsystem ist der Ventilator, zusammen mit den Strömungsgeräuschen der Formstücke, eine der Hauptgeräuschquellen. Die mechanischen Geräusche des Ventilators sind durch geeignete konstruktive Massnahmen derart reduziert worden, dass sie neben den aerodynamischen Geräuschen nicht mehr ins Gewicht fallen. Diese entstehen durch Turbulenz, die bei der Durchströmung des Laufrades und des Gehäuses unvermeidbar auftreten. Die vom Ventilator erzeugte Schalleistung gelangt auf drei Wegen in die Umgebung: - Ein Anteil wird über die Gehäusewände in den Aufstellungsraum abgestrahlt - Der als Körperschall in das Fundament geleitete Anteil ist bei Strömungsmaschinen so klein, dass er s Schwingungsdämpfern aufgefangen werden kann. - Der am Saug- und Druckstutzen entstehende Luftschall hat auf beiden Seiten etwa die gleiche Schalleistung. Die saugoder druckseitig in das Kanalsystem eingespeiste Schalleistung wird zum Teil durch die akustischen Eigenschaften des Kanalsystems, des Schalldämpfers und des angeschlossenen Raumes gedämpft. Die verschiedenen Bauelemente des Luftkanalsystems verursachen ein eigenes Strömungsgeräusch. Daher sind sie als Einzelschallquellen zu betrachten. Ihre Schalleistung unterliegt, wie auch das Ventilatorgeräusch, der Dämpfung durch das System zwischen Bauelement und Mikrophonstandort im Raum. Neben dem Ventilator und den Bauelementen beeinflussen die Luftauslässe als selbständige Schallquelle den Raumschallpegel unbar. Clima-Suisse / SSHL Seite 2 von 11

3 9.4.3 Schalldruck Der dem atmosphärischen Luftdruck überlagerte Wechseldruck bei der Ausbreitung von Schallwellen wird als Schalldruck bezeichnet. Er wird als Effektivwert mit Mikrophonen gemessen und in Relation zu einem definierten Bezugsdruck (Schalldruck bei der menschlichen Gehörschwelle, Wert = 2 * 10-5 Pa, = 2 * 10-4 µbar) logarithmisch dargestellt (db) Schalleistung Die Schalleistung ist eine theoretische Grösse, die nicht messbar ist. Sie wird berechnet und in Watt angegeben. Der Unterschied zwischen Schalldruck und Schalleistung kann am Beispiel eines Trompeters klar gemacht werden: Was wir hören, was vorne an der Trompete herauskommt, sind Schalldruckwellen, die über unser Trommelfell bei uns den Vorgang des Hörens auslösen. Was wir nicht hören: der Trompeter muss, um die Töne zu erzeugen, blasen, also arbeiten und damit eine Leistung erbringen. Diese Leistung ist erforderlich, um (vermindert um den Wirkungsgrad der Trompete) die Schalldruckwellen zu erzeugen: man nennt sie die Schalleistung. Wenn wir uns vom Standort des Trompeters entfernen, wird uns das Instrument immer leiser vorkommen. In einem Echostarken Raum klingt die Trompete anders als in einem Raum, in dem viele Teppiche und Vorhänge sind. Der Schalldruck, den wir hören, ist also entfernungs- und raumabhängig. Unabhängig von unserem Hören, also von Entfernung und Raum, muss der Trompeter immer das gleiche leisten. Die Schalleistung ist also entfernungs- und raumunabhängig. Und darin liegt ihr Nutzen. Sie ist also eine objektive, unbeinflussbare Grösse, die sich vorzüglich als Ausgangspunkt aller schalltechnischen Berechnungen eignet Bewerteter Schallpegel Die Schallpegelangabe bei einzelnen Frequenzen erfolgt in db. Die Angabe eines Gesamtschallpegels (Schallpegel über den gesamten Hörbereich des menschlichen Gehörs) in db dient physikalischen Vergleichen, entspricht aber in völlig unzureichender Weise der Lautstärkeempfindung des menschlichen Ohres. Um die Frequenzabhängigkeit der Empfindung des Ohres bis zu einem messtechnisch und apparativ tragbaren Grade nachzubilden, werden in die Schallpegelmesser sogenannte Filterglieder mit den Bewertungskurven A, B, C und D eingebaut. Für Die in der Lüftungstechnik am häufigsten verwendete A-Skala können die Korrektufaktoren der Tabelle unter Punkt 9.9 auf Seite 9 entnommen werden Geräuschbeurteilung mit Grenzwertkurven (NR-Kurven) Nicht immer ist eine Beurteilung der Geräusche mit der physiologischen Lärmberwertung (siehe Punkt 9.4.5) sinnvoll. So entstehen beispielsweise bei luftgekühlten Kondensatoren und Rückkühlern sogenannte Breitbandgeräusche, welche mit dieser Bewertungsart nur ungenügend analysiert werden können. Hier wird das sogenannte Noise-Rating (NR) werden Oktavanalysen eines Breitbandgeräusches mit Kurven gleicher Lautstärke für Rauschen verglichen. Man sucht dabei zu den Oktavpegeln des zu beurteilenden Geräusches diejenige NR-Kurve, die gerade oberhalb aller Oktavpegel verläuft, und belegt das Ergebnis mit der zugehörigen Kennzahl. Die Oktavband-Schalldruckpegel für konstante NR-Werte sind international genormt Beispiele von Schallquellen Geräuschquelle Schalleistungspegel Schalleistung db Watt Saturn-Rakete Strahltriebwerk Turbojet Propeller-Flugzeug Schmerzgrenze Grosses Orchester 1 10 Autohupe Lautes Radio PKW auf Autobahn Laute Unterhaltung Normale Unterhaltung Büro Leise Unterhaltung Flüstergeräusch Blätterrauschen Clima-Suisse / SSHL Seite 3 von 11

4 9.4.8 Pegeladdition Der Schallpegel besitzt eine logarithmische Funktion. Die Addition mehrer Schallpegel zu einem Summenpegel erfolgt daher nach logarithmischen Gesetzen, deren Ergebnis sich in zwei Merksätzen ausdrücken lässt: - Die Zuwachsrate zweier Schallpegel gleicher Grösse beträgt stets 3 db - Die Zuwachsrate zweier Schallpegel, deren Differenz mehr als 10 db beträgt, ist Null Zur Addition verwendet man zweckmässig das Diagramm auf Seite Aktive Schalldämmung Die niedrigen Frequenzen sind für das menschliche Ohr die lästigsten und mit traditionellen Schalldämpfern sehr schwierig zu behandeln. Die aktive Schalldämpfung ist ein elektroakustisches Verfahren, dass darin besteht, ein Geräusch durch Zusatz eines gegenläufigen Geräusches zu neutralisieren. Der unten abgebildete aktive Schalldämpfer ist ein akustischer Breitband-Dämpfer, der besonders wirksam in den niederen Frequenzen ist und einen viermal eren Durckverlust hat als ein Kulissen- Schalldämpfer. Das System ist patentiert und sowohl in runder als auch in rechteckiger Form erhältlich. Weitere Informationen: Aldes Lüftungstechnik, 3360 Herzogenbuchsee Grenzwerte für die Geräusche von Lüftungs- und Klimaanlagen In der SIA 181 sind Grenzwerte für Geräusche von haustechnischen Anlagen festgelegt. Die aufgeführten Grenzwerte gelten für Dauergeräusche (länger anhaltende Geräusche). Für kurzzeitig auftretende Geräusche gelten um 5 db höhere Werte. Die nachstehende Tabelle enthält einen Auszug mit den wichtigsten Raum-Typen. Detaillierte Informationen sind der SIA 118 zu entnehmen! Raum-Typ Empfindlichkeit Grenzwert db(a) Grenzwert db(a) Mindest-Anforderung Erhöhte Anforderung Tag Nacht Tag Nacht Wohnhaus Schlafzimmer, Wohnzimmer Küche, Bad, WC 25 Geschäftshaus Kleinbüro (bis 3 Personen) Konferenzzimmer Mittleres Büro (4-10 Personen) Grossraumbüro EDV-Maschinenraum Schulhaus Klassenzimmer Singsaal, Musiksaal, Aula Turnhalle Restaurant Hotelzimmer / Gastzimmer Restaurant Küche 25 Clima-Suisse / SSHL Seite 4 von 11

5 9.5 Berechnungs-Ablauf Schalldämpfer-Auslegung Ziel: Durch den Einsatz eines Schalldämpfers soll der über den Lüftungskanal übertragene Schall-Leistungspegel soweit gedämpft werden, dass im Raum selbst nur noch der Auslass als Schallquelle wirkt! RLT-Zentrale Kanalnetz Raum Schall-Quelle Dämpfung durch Kanäle und Rohre sowie Einzelbauteile Anspruch an Raumqualität: möglichst keine Geräusche durch Lüftungsanlage! Daten zur Berechnung: aus Unterlagen des Geräteherstellers oder des Ventilator- Herstellers Eintragen der Schallquelle im Berechnungsblatt Daten zur Berechnung aus Plänen der Anlage Addition aller Dämpfungen der relevanten Bauteile Daten zur Berechnung aus den Vorgaben der Bauherrschaft oder aus Normen und Richtlinien (Gesetze). Umrechnung der Vorgaben aus db(a)- Werten in NR-Kurve, eintragen des geforderten Wertes im Datenblatt Hinweise / Bemerkungen Hinweise / Bemerkungen Hinweise / Bemerkungen In der Praxis hat sich gezeigt, dass die von Ventilatoren erzeugten Geräusche meist im Frequenzbereich der 250-Hz-Oktave ihren Hauptstörpegel, d.h. den dominierenden Anteil am bewerteten Summenpegel besitzen. Deshalb beschränken sich häufig akustische Untersuchungen und Auslegungen von Schalldämpfern auf diesen Bereich! Anleitung zur Schalldämpfer-Auslegung (Step by step) 1. Definition der Anforderungen (in Absprache mit Bauherrschaft, Architektur usw.) 2. Zusammenstellen der Schallquellen (technische Daten aller gewählten Komponenten und Anlageteile) 3. Berechnung der natürlichen Schalldämpfung (Kanalnetz, Einbauten, Querschnittsänderungen, Mündungsreflexion) 4. Differenz zwischen zulässigem Schalldruck und resultierendem Schall im Raum = Einfügungsdämpfung 5. Auslegen des Schalldämpfers mit Dämpfungsangaben des Herstellers 6. Zur Kontrolle: Eintragen der Werte in Datenblatt (NR-Kurven) Clima-Suisse / SSHL Seite 5 von 11

6 9.6 Aufgaben zum Thema Aufgabe 1: Schalleistung / Schalldruck Die Schalleistung ist eine Grösse. Die Schalleistung ist und - unabhängig. Der Schalldruck ist und - abhängig Aufgabe 2: Addition von Schallpegeln In einem Raum werden drei Gitter mit gleicher Luftmenge ausgelegt. Aus ihren Berechnungen entnehmen Sie, dass bei der von Ihnen gewählten Luftmenge pro Gitter ein Geräusch von 43 db(a) resultiert. Wie hoch ist der zu erwartende resultierende Schallpegel (Gitter liegen nahe zusammen)? Schallpegel der drei Gitter zusammen: db(a) Aufgabe 3: Anfoderungen Wo werden die Anforderungen an einen Raum definiert? Wie hoch darf der Schalldruckpegel in einem Schulzimmer ca sein? db (A) Wie hoch darf der Schalldruckpegel in einer Tiefgarage ca sein? db (A) Wie hoch darf der Schalldruckpegel in einem Spital ca sein? db (A) Aufgabe 4: NR-Kurven Eine Schallmessung ergibt folgende Oktavmittenfrequenzen fm (Hz): Hz db Welche NR-Kurve kann dabei eingehalten werden? Aufgabe 5: Bewertung eines Schallpegels Eine Schallmessung ergibt folgende Oktavmittenfrequenzen fm (Hz): Hz db Da das Messgerät nicht mit einem Bewertungsfilter ausgerüstet war, müssen Sie die Werte nach der A-Bewertungskurve korrigieren. Welche db(a)-werte ergeben sich? Hz db (A) Clima-Suisse / SSHL Seite 6 von 11

7 9.7 Uebersicht der Anforderungen an den Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Anforderung Keine Gering Normal Hoch Räume Schalldruckpegel Zentralen- Standort Dach- oder Kellergeschoss Dach- oder Kellergeschoss Dachgeschoss: Schwimmender Boden Keller: kein schwimmender Boden Dachgeschoss: schwimmender Boden Kellergeschoss: Kein schwimmender Boden notwendig Geräte Ventilatoren, Kältemaschinen, Kompressoren, Pumpen auf Sockel oder direkt auf Boden Sockel, bzw. Boden mit Trittschalldämmung (Kork, Gummielemente) Ventilatoren, Kältemaschinen, Kompressoren, Pumpen auf Sockel Zwischen Sockel und Boden Dämmung (Körperschall) aus Kork, Paragummi Ventilatoren, Kältemaschinen, Kompressoren, Pumpen auf Sockel Zwischen Sockel und Boden Dämmung (Körperschall) aus Kork, Paragummi Ventilatoren, Kältemaschinen, Kompressoren, Pumpen auf Sockel Zwischen Sockel und Boden Dämmung (Körperschall) aus Kork, Paragummi Kanäle Ventilator und Kanälen mit Manschette trennen wie Kat 1, zusätzlich: Kanaldurchführungen von Wänden/Decken vom Bau durch Einlegen einer Dämmung trennen (2-3 cm Kork oder Glasfaserstreifen) wie Kat 2, zusätzlich: Aufhängungen mit Gummiauflager wie Kat 3, zusätzlich: genauste Kontrollen bei Montage und Abnahme aller Anlageteile Leitungen keine besonderen Massnahmen notwendig Anschlüsse auf Geräte mit Kompensatoren wie Kat 2, zusätzlich: Aufhängungen mit Gummiauflager wie Kat 3 Elektro- Anschluss keine besonderen Massnahmen notwendig keine besonderen Massnahmen notwendig Panzerrohre für Kabelzuführungen zu Motoren, zwischen Boden und Sockel flexible Zwischenstücke wie Kat 3 Clima-Suisse / SSHL Seite 7 von 11

8 9.8 Checkliste Schallschutz in Lüftungs- und Klimaanlagen (Zusammenstellung aus Unterlagen Lips) Projekt-Bezeichnung:... Aussteller:... Nr. Beschreibung Relevant Planung (Datum/Visum) Ausführung (Datum/ Visum) 1 Grundlagen 1.1 Schalltechnische Anforderungen belüftete Räume bestimmen Grenzwerte für externe Immissionsstellen Grenzwerte nicht zu belüftende Räume (Störschallpegel) Lärmprognose für externe Immissionsstellen Lärmprognose im Gebäude (intern) Beschaffung der akustischen Unterlagen Abnahme und Kontrollbedingungen festgelegt Bau-Akustiker für das Projekt zuständig Gebäude 2.1 Lage der zu belüftenden Räume prüfen Lage der Aussen- und Fortluftöffnungen Bodenkonstruktion Lüftungszentrale Aussparungen genügend gross für einwandfreie Dämmung Luftaufbereitung (Zentrale) 3.1 Raumakustik Lüftungszentrale (Akustikdecke, spez. Türen) Lagerung der raumlufttechnischen Geräte Lage und Bauart von Kompensatoren (flex-manschetten) Standort von allfälligen Schalldämpfern, Platzverhältnisse Monobloc: Lagerung / Sockel / Leitungszuführungen H+K Standort des Monoblocs in Zentrale Ventilatortyp Lage der verschiedenen Klappen Lage der Leckwasserabläufe Luftverteilung (Kanalnetz) 4.1 Kanalbauart Kanalaufhängesystem Luftverteilung (Berücksichtigung Dämmung Decken/ Wände) Konstruktion der Luftaustrittsöffnungen / -Eintrittsöffnungen Bauart der Aussenluft- und Fortluftöffnungen (Wetterschutzg.) Auslegung ohne plötzliche Querschnittsveränderungen Keine Kanäle durch lärmempfindliche Räume führen Heikle Punkte: spezielle Akustikverkleidungen notwendig Belüftete Räume nicht über Kanalsystem akustisch gekoppelt Allgmeine Punkte 5.1 Einregulierung / Inbetriebsetzung erfolgt Funktionsprüfung Regulierorgane (auch schalltechnisch)... Clima-Suisse / SSHL Seite 8 von 11

9 Die Checkliste wird während der Planung als Hilfs eingesetzt. In der Ausführungsphase wird die Umsetzung der Punkte auf der Anlage überprüft. 9.9 Diagramme und Auslegungshilfen für die Praxis (Zusammenstellung aus Herstellerunterlagen HESCO, d) Pegeladdition und Pegelsubtraktion Pegelzunahme bei mehreren gleichen Schallquellen NR-Grenzkurven (ISO-N-Grenzkurven) A-Bewertung Clima-Suisse / SSHL Seite 9 von 11

10 Clima-Suisse / SSHL Seite 10 von 11

11 9.10 Checkliste 9: Grundlagen Schulstoff Anlagen und Systeme, Teil 2, Kapitel 8 (ab Seite 156) - Recknagel 1.5 Schalltechnische Grundlagen Geräuschminderung (Bestandteile von RLT-Anlagen) - Impulsprogramm - - Diverses Technikumsvorlesung W. Lips : Akustik für den Heizungs-, Lüftungs- und Klimaingenieur * - Richtlinien - Notwendige Unterlagen (für Ausführungsplanung) - vertraglich festgelegte (zu garantierende) Schallwerte (Gebäude und gegen aussen) - genaue Herstellerdaten der Komponenten wie Ventilator, Monobloc, Auslässe usw. - detaillierte Ausführungsunterlagen (Pläne) mit örtlichen Verhältnissen - Berechungsunterlagen / PC-Programme zur Auslegung von Schalldämpfern Vorgehensweise (mögliche Lösung aus der Praxis) 1. Dimensionierung der Anlage, Auslegung der Komponenten nach Pt Vorsehen des notwendigen Platzbedarfes für den Einbau von Schalldämpfern 3. Bau der Anlage ohne Schalldämpfer 4. Versuchsweise Inbetriebnahme der Anlage 5. Durchführung von Schallmessungen an kritischen Punkten 5. Dimensionierung des allenfalls erfoderlichen SD auf Grund der Messungen 6. (nachträglicher) Einbau der Schalldämpfer vor definitiver Inbetriebsetzung 7. Inbetriebsetzung der Anlagen 8. Kontrollmessungen Wichtig: zeitliche Reserven sind notwendig, jedoch wird nach dieser Vorgehensweise der Schalldämpfer optimal ausgelegt (falls überhaupt noch notwendig...) Hinweise und Tips * bei der oben beschriebenen Vorlesungsdokumentation des Technikums Horw handelt es sich um die wohl umfangreichste Dokumentation zum Thema. Das Buch kann direkt beim Autor bezogen werden: Walter Lips, Buchenstrasse 4, 6020 Emmenbrücke, ca 80.- Fr. Clima-Suisse / SSHL Seite 11 von 11

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte.

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte. Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel Innung für f r Sanitär r + Heizung / Pforzheim Enzkreis Wärmepumpenseminar 27.09.2011 Rico Schimmel Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Erläuterung verschiedener Schallpegel 4. Aufstellung im Freien

Mehr

Bauphysik: Schallschutz

Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz Fragestellungen, die wir nun erarbeiten 1. Welche Lärmquellen beeinträchtigen behagliches Wohnen? 2. Wo muss der Schreiner auf Schallschutz

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig) Was versteht man unter mech. Schwingungen, die sich in festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten Beschreiben Sie die ausbreitung 1. Wie breiten sich wellen aus? 2. Was entsteht in der Luft?

Mehr

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt Trittschallverhalten von Merkblatt Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen Vorschriften und Bestimmungen sowie auf unseren eigenen Prüfergebnissen.

Mehr

1 Grundlagen. Grundlagen 9

1 Grundlagen. Grundlagen 9 1 Grundlagen Der Begriff Akustik stammt aus der griechischen Srache (ἀκούειν akoyein: hören) und bedeutet die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Er umfasst die Schwingungen in gasförmigen, flüssigen

Mehr

DCP. VARIZON Runder Auslass für niedrige Geschwindigkeiten mit umstellbarem Verteilungsbild KURZDATEN

DCP. VARIZON Runder Auslass für niedrige Geschwindigkeiten mit umstellbarem Verteilungsbild KURZDATEN VARIZON Runder Auslass für niedrige Geschwindigkeiten mit umstellbarem Verteilungsbild Die Abbildung zeigt eine maßgeschneiderte Kundenlösung. KURZDATEN Umstellbares Strahlprofil und Nahzone Für alle Raumtypen

Mehr

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen Schall und Infraschall von Windenergieanlagen CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE 06.09.2016 Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt-

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen 12. Schall 12.1 Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen Mediums. Ausgehend von einer Schallquelle, einem schwingenden Körper, breiten sie sich in Festkörpern,

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Konstant-Volumenstromregler

Konstant-Volumenstromregler - mit dichter Steckverbindung (nur Fittingmass) - selbsttätig regelnd ohne Hilfsenergie, werkseitig mit Grundeinstellung oder mit vom Kunden vorgegebener Sollwerteinstellung der Luftmenge - kundenseitige

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 21 Schall. Inhalt. 1. Schall - Allgemeines. 2. Unterschiedliche Schallbelastungen. 3. Schalldämpfer. 4. Checkliste - Schall

Komfortlüftungsinfo Nr. 21 Schall. Inhalt. 1. Schall - Allgemeines. 2. Unterschiedliche Schallbelastungen. 3. Schalldämpfer. 4. Checkliste - Schall Komfortlüftungsinfo Nr. 21 Schall Inhalt 1. Schall - Allgemeines 2. Unterschiedliche Schallbelastungen 3. Schalldämpfer 4. Checkliste - Schall Ausgabe: 15.2.1014 1. Schall - Allgemeines Ziel im Schallbereich

Mehr

Nur zu Lernzwecken. Schallschutzpraxis. Ein Erfahrungsbericht. Schallschutzpraxis - Inhalt. Fugen und Löcher. Schallschutz zusammengesetzter Bauteile

Nur zu Lernzwecken. Schallschutzpraxis. Ein Erfahrungsbericht. Schallschutzpraxis - Inhalt. Fugen und Löcher. Schallschutz zusammengesetzter Bauteile praxis Ein Erfahrungsbericht Christoph Alertz [Building Competence Center] 1 praxis - Inhalt Fugen und Löcher Fugen und Löcher in der theorie Fugen und Löcher in der praxis und lärmoptimierte Fenster zusammengesetzter

Mehr

Schallmessungen Duschwanne 7356 Wohnüberbauung Schufle Schwarzenburg

Schallmessungen Duschwanne 7356 Wohnüberbauung Schufle Schwarzenburg Schallmessungen Duschwanne 7356 Wohnüberbauung Schufle 3 3150 Schwarzenburg Auftrag: Bregy + Schneider Planungsbüro AG Oberdorf 14 3150 Schwarzenburg Münsingen, 26.04.2007 D. Conz Dipl.-Ing.(FH), Bauphysiker

Mehr

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen 05/17 Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen Das Auftreffen des Golfschlägers auf einen Golfball erzeugt Geräusche, die, sofern der Ball richtig getroffen

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1 Schall Seite 1 Schutz vor Schall Bewertung von Gewerbelärm nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) Baugebietsart tags nachts Reines Wohn-, Erholungsbzw. Kurgebiet Allg. Wohngebiet

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

FORMELSAMMLUNG AKUSTIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG AKUSTIK. by Marcel Laube FORMESAMMUNG AKUSTIK by Marcel aube Formelbuch Akustik Formelzeichen und Masseinheiten D:\Eigene Dateien\Technikerschule Zürich\Formelsammlungen\Formelbuch Schall.doc 1 D:\Eigene Dateien\Technikerschule

Mehr

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH. 5 Baugrößen erhältlich: von max. 440 m³/h bis max m³/h (bei 130 Pa)

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH. 5 Baugrößen erhältlich: von max. 440 m³/h bis max m³/h (bei 130 Pa) R-A EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH 5 Baugrößen erhältlich: von max 44 m³/h bis max34 m³/h (bei 13 a) Druckkonstant: speziell für Aereco Abluftelemente konzipiert Geringer Schallpegel: geräuscharm

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH Akustik in Räumen Akustikelemente USM Haller - Akustik im Raum wird in der Planung oft nicht berücksichtigt - Sprache, Aktivitäten der Beschäftigten, Maschinen verursachen Geräusch - Geräusche werden als

Mehr

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Grundlagen Anwendungen Verfahren 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 249 Abbildungen und 36 Tabellen 3 vieweg VII 1 Theoretische

Mehr

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall.................................. 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter................................... 8 1.2 Die Hörfläche...........................................

Mehr

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren

VENTIDRIVE READ.DVV. EC-Dachventilatoren easy adjusted vertikal ausblasend. Dachventilatoren VENTIDRIVE READ.DVV EC- easy adjusted vertikal ausblasend Juni 2011 Seite 1 Inhalt Geräteaufbau 3 Typenschlüssel 4 Technische Daten und Kennlinien 5 Abmessungen 6 Regelungsvarianten 7 Typ: VDR.READ - Drehzahlsteller

Mehr

CONDOR. Düsendeckenluftauslass KURZDATEN

CONDOR. Düsendeckenluftauslass KURZDATEN Düsendeckenluftauslass KURZDATEN 00 % flexibles Strahlprofil Großer Induktionseffekt Leicht zu reinigen Düsenmodule Luftverteilungssystem VARIZON Standardfarbe Weiß RAL 900 -- 5 alternative Standardfarben

Mehr

Schall / Akustik. Verfasser: unbekannt

Schall / Akustik. Verfasser: unbekannt Zitat: Auf dem Gebiet der Schalltechnik wurden so viele Misskonzeptionen, Halbwahrheiten und Irrtümer propagiert, dass man denken könnte, dass es die Alchemie als schwarze Kunst des 20. Jahrhunderts ersetzt

Mehr

Wissenswertes über Schallschutz

Wissenswertes über Schallschutz Wissenswertes über Schallschutz Da es immer wieder zu Missverständigungen bei diesem Thema kommt, möchten wir Ihnen mit diesem Dokument ein Basiswissen zum Thema Schallschutz zu Verfügung stellen. Die

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Seite 1, den 26.01.2018 Schallschutz im Holzbau - Holzdecken Seite 3 Übersicht der Bereiche Akustik/Schallschutz

Mehr

Wärmepumpen. Kaum zu hören. Mons Energy - FWS

Wärmepumpen. Kaum zu hören. Mons Energy - FWS Wärmepumpen Kaum zu hören 1 2 Schall Rahmenbedingungen Historie Schall (Lärmempfinden) Begriffe Stand heute Zukunft 3 Historie Verhalten Empfinden Gesetzliche Entwicklungen Luftwärmepumpen Schallpegel

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

CBA/CBI. Schalldämpfender Überströmluftauslass KURZDATEN

CBA/CBI. Schalldämpfender Überströmluftauslass KURZDATEN Schalldämpfender Überströmluftauslass KURZDATEN Für Überströmluft durch die Wand Durchflussbereich < 50 l/s Runde Ausnehmung Einfache Montage In alternativen Farben erhältlich L U F T S T R O M D R U C

Mehr

Membran-Absorber MAK / MAS

Membran-Absorber MAK / MAS Membran-Absorber MAK / MAS Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

Modell für die Schallprognose einer Wärmepumpe

Modell für die Schallprognose einer Wärmepumpe 1. Studienarbeit: Modell für die Schallprognose einer Wärmepumpe vom 01.03.2018 bis 31.05.2018 bei der Kratschmayer Kälte-Klima-Lüftung GmbH Jonas Schmid 2. Fachsemester SENCE Matrikelnummer: 801154 Carl-Julius-Weber-Str.10

Mehr

Schalldämpfung in RLT-Geräten

Schalldämpfung in RLT-Geräten Kombination verschiedener Schalldämpfer Schalldämpfung in RLT-Geräten KompAKT informieren Die marktverfügbaren Schalldämpfersysteme erreichen im Frequenzband unterschiedliche Einfügungsdämpfungen. Die

Mehr

Musikveranstaltungen mit Pegelbegrenzung Einstellung von Limitern in Gaststätten

Musikveranstaltungen mit Pegelbegrenzung Einstellung von Limitern in Gaststätten Musikveranstaltungen mit Pegelbegrenzung Einstellung von Limitern in Gaststätten Fachtagung: Lärmschutz bei der Genehmigung von Gaststätten (auch Freiluftgaststätten und Biergärten) und von Openairveranstaltungen

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Akustik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Akustik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Akustik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung DIN EN 1505 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit 1998-02 gültig Rechteckquerschnitt - Maße DIN EN 1506 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen

Mehr

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien Akustik Schallwellen Schallgeschwindigkeit Medium v in m/s bei 20 C Luft 343 Wasser 1480 Glas 5200 Holz 3300 3400 Stahl ca. 5000 Wolkenscheibeneffekt

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG Samuel Rütti 24.11.2016 LSV, Art. 32 LSV Schallschutz an neuen Gebäuden: «den anerkannten Regeln der Baukunde» LSV, Art. 32 LSV als diese gelten die Anforderungen gemäss SIA 181 LSV, Art. 32 LSV SIA 181

Mehr

Leseprobe Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik E-Book

Leseprobe Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik E-Book Leseprobe Renner, Dr. Martin Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik E-Book. Auflage 07, ca. 60 Seiten, Erscheint voraussichtlich im Frühjahr 07 Vorwort / Einleitung Das Fachgebiet der Akustik ist sicherlich

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Durch EG Richtlinie zum Arbeitslärm ab 15.02.2006 neue Anforderungen IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Referat Johann Storr, BEKON Lärmschutz und Akustik GmbH Mirko Ginovski, BEKON Lärmschutz und Akustik

Mehr

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG KOMPETENZ AUS EINER HAND PROFITIEREN SIE VON UNSERER ERFAHRUNG Die Firma Akustik Buch GmbH ist seit 1964 erfolgreich im Bereich der Schall- und Schwingungsisolierung

Mehr

AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM. Biel, 24. November 2017

AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM. Biel, 24. November 2017 AKUSTIK + LÄRM II BESCHALLUNG UND LÄRM Biel, 24. November 2017 ÜBERSICHT! Rechtliche Grundlagen (Lärmschutzverordnung, SUVA, Sprachverständlichkeit, EVAK, etc.)! Anforderungen an Beschallungssystem (Sprache,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim MESSBERICHT AUGARTENFEST 2015 11.07.2015 Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz Tel.: +43 316 872-4301 umweltamt@stadt.graz.at Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim Tel.: +43 316 872-4333

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen Schall und Infraschall von Windkraftanlagen Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de Folie Nr. 1 Übersicht

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am

Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse. Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am Windenergieanlagen und Infraschall Fakten, Daten und Messergebnisse Wolfgang Neuhofer, Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien am 04.12.2014 Übersicht Windenergieanlagen und Infraschall Hör-/Wahrnehmungsschwelle

Mehr

Kapitel 11: Brandschutz in RLT-Anlagen (Version 2.0)

Kapitel 11: Brandschutz in RLT-Anlagen (Version 2.0) Kapitel 11: (Version 2.0) Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11.1 Ziel...2 11.2 Grundlagen...2 11.2.1 BBT-Reglement Haustechnikplaner Lüftung...2 11.2.2 Clima. Suisse-Modell-Lehrgang...2 11.3 Einleitung...2

Mehr

http://www.minergie.ch/de/zertifizieren/minergie/ Anmeldung auf der Minergie Online Plattform Email und Passwort eingeben, falls Benutzer bereits registriert Hier klicken, falls noch nicht registriert

Mehr

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH

RV-A. EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH R-A EC-Lüftungsgerät für Innenaufstellung im MFH 5 Lüftungsgerätegrößen: Fördervolumen von 53 bis 3 m³/h (bei 13 a) Ideal für die bedarfsgeführte Lüftung: Die integrierte Konstantdruckregelung ermöglicht

Mehr

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Schallschutz Grundlagen zum Schallschutz Diese Informationen sollen Planern und ausführenden

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM Home > Produkte > Schalldämpfer > Rohrschalldämpfer > Serie CS Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM Rohrschalldämpfer aus Aluminium in starrer Ausführung

Mehr

Im Rigiblick 9 Tel Fax

Im Rigiblick 9 Tel Fax RAMSER BAUPHYSIK AG, Postfach, 8623 WETZIKON Im Rigiblick 9 Tel. 01 930 59 59 Fax 01 930 59 61 e-mail: ramser@ramser.ch Wir sind zertifiziert seit 1996. ISO 9001:2000 Zertifikat-Nr. 118796-02 Lucas Neff

Mehr

Bauakustische Messung Messungen haustechnischer Schall

Bauakustische Messung Messungen haustechnischer Schall Auftraggeber GABAG Produkte AG, Alte Zugerstrasse 12, 6403 Küssnacht am Rigi Auftragsnummer L.1758. Objekt GABAG Duschboden mit integrierter Duschenrinne inkl. GABAG Hydroflex Abdichtungssystem Ort, Datum

Mehr

Konstante Volumenstromregelung

Konstante Volumenstromregelung CONSTANTFLOW.3 X X testregistrierung Konstante Volumenstromregelung CONSTANTFLOW Produktauswahl Hauptabmessungen Definitionen Korrekturwerte Systemdämpfung Messmethoden Auslegung und Auslegungsbeispiel

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 www.muellerbbm.de Dipl.-Ing. Martina Freytag Telefon +49(89)85602 217 Martina.Freytag@MuellerBBM.de

Mehr

ORTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN

ORTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Für Transferluft durch die Wand Rechteckige Öffnungen Einfache Montage Angepasst für die Montage über Türen Zubehör: -- Teleskopische Wanddurchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1 VerzeichnisderFormelgrößen.................................... XV 1 Einleitung............................................... 1 2 TheoretischeGrundlagendesSchallfeldes........................ 7 2.1 Einleitung...........................................

Mehr

RUHE IM KARTON. Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN

RUHE IM KARTON. Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN RUHE IM KARTON Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN DIE PATENT-LÖSUNG Die wesentliche Störung am Arbeitsplatz sind Gespräche. Um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, muß eine Lösung an dieser Stelle ansetzen.

Mehr

DRCe

DRCe --------------------------------------------------------- VARIZON Quellauslass mit regulierbarem Strahlprofil ---------------------------------------------------------------------- FUNKTION Der DRC ist

Mehr

GRC. Gitterluftauslass für Wand/Decke und Abluft in runder Ausführung KURZDATEN

GRC. Gitterluftauslass für Wand/Decke und Abluft in runder Ausführung KURZDATEN Gitterluftauslass für Wand/Decke und Abluft in runder Ausführung KURZDATEN Für Abluft 91 % freie Fläche Für große Volumenströme geeignet Leicht zu reinigen Anwendung mit Anschlusskasten ALS möglich Standardfarbe

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Vortrag zur Akustik von Luft-Wasser-Wärmepumpen und vergleichbaren Anlagen

Vortrag zur Akustik von Luft-Wasser-Wärmepumpen und vergleichbaren Anlagen Vortrag zur Akustik von Luft-Wasser-Wärmepumpen und vergleichbaren Anlagen Technisches Büro für Umweltschutz Dipl.-HTL-Ing. Andreas Doppler Seite: 1 Veränderungen der Infrastruktur Klassische Situation

Mehr

Leistungswerte und erweiterte Einsatzmöglichkeiten von LW Wärmepumpen

Leistungswerte und erweiterte Einsatzmöglichkeiten von LW Wärmepumpen Leistungswerte und erweiterte Einsatzmöglichkeiten von LW Wärmepumpen Schalltechnische Bemessung/Prüfung für Aufstellung, Rechtslage COP- Bestimmung nach VDI 4650 Kompatibilität der Komponenten Heizen

Mehr

SOTTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN

SOTTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Für Transferluft durch die Wand Herstellung einer runden Öffnung Einfache Montage Zubehör: -Tellerventil - TRAC -- Teleskopische Wanddurchführung

Mehr

KDY. Kanalauslass mit Düsen zur direkten Montage im Lüftungskanal KURZINFORMATIONEN

KDY. Kanalauslass mit Düsen zur direkten Montage im Lüftungskanal KURZINFORMATIONEN Kanalauslass mit Düsen zur direkten Montage im Lüftungskanal KURZINFORMATIONEN Einfache Montage Sowohl für runde als auch rechteckige Kanäle erhältlich Leitschienenfunktion Flexibles Strahlprofil Auch

Mehr

DPG. Quellauslass für kleine Luftmengen KURZDATEN

DPG. Quellauslass für kleine Luftmengen KURZDATEN Quellauslass für kleine Luftmengen KURZDATEN Auslass für Theater für die Montage am Boden Festes Strahlprofil Einfache Montage Erfordert keine Wartung Reinigbar In alternativen Farben erhältlich Eignet

Mehr

ALJa

ALJa ----------------------------------------------------------- ALBATROSS Jetstrahler ---------------------------------------------------------------------- FUNKTION ALBATROSS ALJ ist ein richtbarer Jetstrahler

Mehr

Grundlagen mobiler Trennwände: Akustik und Optik

Grundlagen mobiler Trennwände: Akustik und Optik Schalldämmung bei mobilen Trennwänden Merkblatt 9/2012 2 3 Grundlagen mobiler Trennwände: Akustik und Optik Unsere mobilen Trennwände bieten optimale Möglichkeiten der technisch anspruchsvollen und designorientierten

Mehr