27. Jahrgang (086) Freitag, den 15. August 2014 Ausgabe 33/2014 TERMINE. 15. bis 22. August (Alle Termine und Angaben ohne Gewähr) (hb)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. Jahrgang (086) Freitag, den 15. August 2014 Ausgabe 33/2014 TERMINE. 15. bis 22. August (Alle Termine und Angaben ohne Gewähr) (hb)"

Transkript

1 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Kelsterbach 27. Jahrgang (086) Freitag, den 15. August 2014 Ausgabe 33/2014 Die Düna fließt jetzt in den Main TERMINE AUF EINEN BLICK 15. bis 22. August 2014 (Alle Termine und Angaben ohne Gewähr) (hb) Die Düna ist ein Fluss in Russland und Weißrussland und mündet nach Kilometern in die Ostsee. Für die Letten ist sie ein nationales Symbol und wird als Mütterchen Düna oder auch als Schicksalsfluss besungen. Zum großen Teil ist sie schiffbar. Im Rahmen der Klimaroute von Mühlheim bis Kelsterbach wird an der Kelstermündung zur Zeit der Lauf der Düna auf die neuen Platten gemalt, gekennzeichnet werden aber auch die großen Überschwemmungsgebiete mit einem anderen Blauton. Eine Schautafel wird weitere Informationen geben. Der Daugava, Düna oder Dvina genannte Fluss entspringt in 215 Metern Höhe in den Waladi-Höhen und trägt je nach Jahreszeit recht gleichmäßige Wassermassen (zwischen 670 und 730 Kubikmeter pro Sekunde) in den Rigaer Meerbusen ein. Schneeschmelzwasser (50 Prozent), Grundwasser (30) und Regen (20) reichern den Fluss an. Er entwässert Quadratkilometer Land, und in seinem Einzugsgebiet leben zehn Millionen Menschen. Die grenzüberschreitende Düna fließt durch Russland (325 Kilometer), Weißrussland (328) und Lettland (367) und teilt sich gegen Ende des Weges in zwei Arme auf, die seine Mündung im Delta bilden. Geographisch gesehen erfüllt die Düna regulatorische Funktionen der Biosphäre in den Gebieten von Weißrussland, Russland und Litauen. Der UNESCO zufolge ist das die sauberste Region Eurasiens. Dort bildeten sich hydrogeologische Prozesse, die das Klima des europäischen Teils des Kontinents beeinflussen. Zur Besonderheit des saisonalen Wassersystems gehören die Frühlingsflut, Flachwasser im Sommer mit häufigen Regenfluten und Überschwemmungen und stabiler Wasserarmut im Winter. Es gibt hier eine besonders hohe Zahl von Pilz-, Moos- und Flechtenarten. (hb) Wenn s stinkt in Kelsterbach: Odourmap Unter der Internetadresse können Bürger ihre Beschwerden über Geruchsbelästigungen melden und auch örtlich genau festlegen. Jeder Benutzer kann sich anmelden und seine Wahrnehmungen mitteilen, wann und wo der Geruch in welcher Stärke und Intensität aufgetreten ist. Beschwerden können auch über eine Smartphone-App mitgeteilt werden. Auf einer übersichtlichen großen Karte kann man dann die Beschwerden an den roten Kreisen erkennen. Die Maßnahme der Stadtentwässerung Frankfurt und der Stadt Kelsterbach in Verbindung mit der Firma Odourmap, einem europaweit tätigen Geruchsspezialisten, soll helfen, die üblen Gerüche zu lokalisieren und möglichst abzustellen. (hb) Kläranlage Sindlingen: Sandfang wird repariert Bei der Abwasserreinigungs- und Schlammverbrennungsanlage in Frankfurt-Sindlingen wird zurzeit der Sandfang repariert. Es kann daher noch bis voraussichtlich 15. August zu Geruchsbelästigungen kommen. Die Stadtentwässerung Frankfurt bittet um Verständnis. (hb) Sonderdruck zur Grundstücksentwässerung Siehe Seite... Freitag, 15. August Stadtbibliothek schließt vom 18. August bis 30. August Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Uhr: Markt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße, Uhr: Letzte Altkerweborschsitzung, Aula Sportpark, Kirschenallee, Samstag, 16. August Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet (bis Uhr), Mörfelder Straße 33, Sonntag, 17. August Uhr: Öffnung Stadtmuseum, Dauerausstellung, Markstraße 11, Montag, 18. August Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet, ganztags, Das Spielmobil der Jugendpflege Kelsterbach steht vom 18. bis zum 22. August im Sport- und Wellnessbad, Kirschenallee, täglich bis Uhr, Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Uhr: Nostalgiekino Schinderhannes im Seniorenclub, Moselstraße 26, Uhr: Sauna-Spezial-Männerrunde, auch Uhr, Sport- und Wellnessbad, Kirschenallee 52, Dienstag, 19. August Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet bis Uhr und bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Uhr: Sauna Lady s-day, auch Uhr, Sport- und Wellnessbad Kirschenallee 52, Mittwoch, 20. August Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Uhr: Mittwochsmarkt auf dem Marktplatz, bis Uhr, Uhr: Grillfest der Schlesier, Vereinsheim Hundefreunde, Außerhalb 44, Uhr: Jahrgang 1933/34 im Schützenhof, Bergstraße, Donnerstag, 21. August Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet, ganztags, Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Mörfelder Straße 33, Freitag, 22. August Geschwindigkeitsmessung im Stadtgebiet, ganztags, Uhr: Bürgerbüro hat geöffnet, bis Uhr, Uhr: Markt auf dem Rathausplatz, Mörfelder Straße, Uhr: Stadtbibliothek hat geöffnet bis Uhr, Am Mittelfeld 15, Uhr: Kinder-Sparkasse- Spielenachmittag, bis Uhr, Sport- und Wellnessbad Kirschenallee 52, (Atrium) Bio- Teppichreinigung & Reparatur Galerie Irani Teppichwäsche & Reparaturen aller Arten An- und Verkauf Tel Mobil SOMMERAKTION 45 % vom bis bei einer Wäsche oder Reparatur eines Teppichs Kostenloser Abhol- und Bringservice mit kostenloser Besichtigung des Teppichs und uvb. Preisvorschlag im Umkreis von 80 km. Warum alle Teppiche eine regelmäßige Reinigung, Restauration oder Reparatur verdienen?... weil unser Reinigungsverfahren nicht nur fu r Allergiker das Beste ist... weil Staub, Schmutz, Motten, Milben, mikrobiologische Belastungen, Pilze und mehr dem Teppich zusetzen und der Gesundheit schaden. 7 Stufen Edelwäsche: Ausklopfen, Reinigen, Desinfizierung, Imprägnierung, Mottenschutz, Hand- und Glanzwäsche, Ru ckfettung Frankfurt-Höchst Bolongarostr. 179 Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

2 Seite 2 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 33/2014 Manfred Becker geht von Bord Viele Kelsterbacher kennen ihn als Organisator und Moderator der beliebten Seniorenschifffahrten. Manfred Becker wurde nach 36 Dienstjahren in den Ruhestand versetzt. Die obligatorische Feier, die ihm sein Dienstherr die Stadt Kelsterbach ausrichtete, verlief ähnlich speziell wie der Berufsweg Beckers. Gemessen am Klischee einer Beamtenlaufbahn gestaltet sich der Rückblick auf die Karriere des Stadtbediensteten ungewöhnlich facettenreich. Dieser Einschätzung folgte auch Bürgermeister Manfred Ockel, der den Vorruheständler mit einer Laudatio würdigte. Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung für den sogenannten gehobenen nichttechnischen Dienst machte der frischgebackene Inspektor erste Erfahrungen im Bereich Personalverwaltung. Zuständig für die Lohnabrechnung der städtischen Belegschaft zeigte sich schon in jungen Jahren sein Talent für Sorgfalt und Präzision. So war es wenig verwunderlich, dass kurze Zeit darauf die erste Leitungsfunktion im Sport- und Badeamt auf ihn wartete, einer von den Bürgern stark frequentierten Abteilung. In dieser Funktion war er zuständig für Hallenbelegung und Vereinszuschüsse. Ockel bescheinigte dem Laufbahnbeamten eine einwandfreie und bürgernahe Lebensleistung, viele seiner Tätigkeiten seien untrennbar mit seinem Namen verbun- Der Feier ging eine Fährfahrt voraus. Kollegiales Winken zum Abschied. den. Beispielgebend dafür sei vor allem die soziale Ausprägung Beckers, die insbesondere bei Veranstaltungen mit Senioren zum Tragen kam. Eine einwandfreie Zusammenarbeit mit den Vereinen sprachen dem langjährigen Kollegen sein Fachdienstleiter Frank Niedermann und der amtierende Vereinsringsvorsitzende Thorsten Schreiner zu. Becker war selbst lange Jahre ehrenamtlich im Vereinsring tätig, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Auch die stellvertretende Fachbereichsleiterin Monika Fuchsberger fand sehr persönliche und herzliche Worte, um die vorbildliche Berufsauffassung und die ausgeprägte Kollegialität Beckers zu beschreiben. In dieser Richtung argumentierte auch der Vertreter des Personalrats Rüdiger Werdt, der die sozialen Eigenschaften seines Kollegen herausstellte. Der Feier im Kreise seiner Kollegen und Weggefährten ging eine Fährfahrt auf dem Main voraus, vielleicht einer der liebsten Arbeitsplätze von Kapitän Becker. Mit einer emotionalen Rede verabschiedete sich ein Kelsterbacher Original, das mit seiner speziellen Art den vielzitierten Begriff Dienstleistung ganz im Sinne von Stadt und Bürgern umgesetzt hat. Die Wehmut wurde von der Freude über eine unvergessliche Feier in trauter Runde mit guten Gesprächen im weiteren Verlauf schnell verdrängt. (Ts, Fotos hb) Abfallentsorgung in den nächsten Tagen Gelbe Tonne/Gelber Sack wird am Freitag, 15. August 2014, geholt. Biomüll wird wöchentlich geholt, und zwar am Dienstag, 19. August 2014, Bezirke 1 und 3, am Donnerstag, 21. August 2014, Bezirke 2 und 4. Papierabfälle (blaue Tonne) werden abgefahren: am Dienstag, 19. August 2014, in Bezirk 1, am Mittwoch, 20. August 2014, in Bezirk 2. Restmüllentsorgung (vierwöchentliche Leerung, roter Deckel) erfolgt am Donnerstag, 21. August 2014, in Bezirk 1 und am Freitag, 22. August 2014, in Bezirk 2. Sperrmüll bitte rechtzeitig vor dem Schlusstermin anzumelden (siehe Abfuhrkalender). Informationen zum Thema Abfall finden sich auf der Homepage der Stadt Kelsterbach, unter dem Menüpunkt Abfallberatung, alle Leistungen auf einen Blick. Abfalltonnen bitte nur soweit füllen, dass sich der Deckel noch gut schließen lässt. Auskünfte zum Thema Abfall erteilt die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, kurz FES, (Hotline) Infotelefon kostenfrei: , Servicezeiten: Montag bis Donnerstag bis Uhr, Freitag bis Uhr. (hb) Bürgerbüro: Bitte einzeln eintreten Über der Eingangstür zum Bürgerbüro im Rathaus in der Mörfelder Straße zeigt ab sofort ein Bildschirm den wartenden Personen, ob und wenn ja welcher Platz im Bürgerbüro frei ist. Ziel der Platzansage ist, für die Sachbearbeiter und die Rat suchenden Kunden mehr Ruhe zu schaffen. (hb) Wie werde ich Tagesmutter, Tagesvater? Am Donnerstag, 18. September, findet von bis Uhr in der Kreisverwaltung Groß- Gerau im Konferenzraum Peter Schöffer eine Informationsveranstaltung zum Thema Wie werde ich Tagesmutter, Tagesvater im Kreis Groß-Gerau? statt. Hier erhalten interessierte Personen einen Überblick über die persönlichen, formalen und gesetzlichen Voraussetzungen für diese Tätigkeit sowie über die Verdienstmöglichkeiten. Unter anderem wird darüber informiert, wo und in welchem Umfang die Qualifizierung stattfindet, welche Personen der Kreisverwaltung die Ansprechpartnerinnen sind und welche Pläne der Fachdienst für die Zukunft der Kindertagespflege im Kreisgebiet hat. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird als ein erster Bestandteil des Zulassungsverfahrens anerkannt. Sofern weitergehendes Interesse besteht, können die Teilnehmenden sich direkt für die Anerkennung als Tagespflegeperson in Form einer Interessenbekundung bewerben, entsprechende Formulare liegen aus. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen erhalten Sie in den drei Kindertagespflegebüros: Süd, Telefon / , Mitte, / oder Nord, / oder auf der Homepage des Kreises (kreis gg) Heimische Kletterstauden in der Kelsterbacher Gemarkung Auf einer Pflanzinsel bei der Post blüht jetzt mit grünlichweißen Blüten die Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica). Sie ist eine zweihäusige Pflanze und rankt bis 4 m hoch. Sie liebt nährstoffreiche Lehmböden. Sie wächst gerne in Hecken und Auwäldern. Im Herbst hat sie scharlachrote reife Beeren. Diese sind, genauso wie die Wurzeln, giftig. Sie ist eine alte Arzneipflanze. In der Homöopathie wird sie bei akutem Fieber, bei Rheuma und Katarrhen eingesetzt. (Gauss) Autos zu ersteigern Die Ordnungsbehörde der Stadt Kelsterbach versteigert derzeit sichergestellte Fahrzeuge auf siehe unter Fahrzeuge. Nähere Informationen gibt Özlem Toprak unter Telefon / , Mail oe.toprak@kelsterbach.de (hb) Buchdurst Die Anmeldung läuft Wer sich noch nicht beim Buchdurst-Sommer 2014 in der Stadtund Schulbibliothek Kelsterbach angemeldet hat, hat noch bis zum Ende der Ferien die Chance mitzumachen. Sicherlich habt ihr schon die ersten Bücher, Filme und Hörspiele in den Ferien konsumiert? Jetzt müsst ihr nur noch die Bewertungskarten ausfüllen und etwas Kreatives passend zu euren gelesenen, Feiern auf Kilometern Das Fest auf der Regionalpark Rundroute am 7. September Als Höhepunkt des Sommers 2014 feiert der Regionalpark RheinMain auch in diesem Jahr wieder entlang der Rundroute ein großes Fest. Viele Highlights und tolle Erlebnisse werden den Besuchern am 7. September auf über 80 Veranstaltungen geboten. Die Regionalparkrouten sind ein viel und intensiv genutztes Angebot zur Freizeitgestaltung in der Rhein-Main-Region. An jedem schönen Wochenende sind Tausende Menschen zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs. Highlight ist die 190 Kilometer lange Regionalpark Rundroute, die im Jahr 2011 eröffnet wurde. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre feiert der Regionalpark auch in diesem Jahr wieder entlang der Rundroute ein großes Fest und macht damit die Vielseitigkeit der Region erlebbar. Ziel ist es dabei auch, die hier lebenden Menschen und Besucher zu eindrücklichen Momenten in den gehörten Medien machen. Wer gerne schreibt, mailt uns eine Rezension. Wer lieber malt, gestaltet, zum Beispiel ein großes Kinoplakat - den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Am 5. September endet der Kelsterbacher Buchdurst-Sommer wie immer mit einer chilligen Party - für alle Teilnehmer der Klassen 5 bis 9. Meldet Euch an, kommt vorbei - in der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach. Weitere Informationen gibt es unter www. buchdurst.de oder unter Telefon / (mb) Landschaften des Regionalparks RheinMain zusammenzubringen. Das Regionalpark Rundroutenfest findet in diesem Jahr am Sonntag, 7. September, statt. An zahlreichen Orten entlang der 190 Kilometer-Route wird es insgesamt über 80 Veranstaltungen und Aktionen geben. Sehenswürdigkeiten können besichtigt und erkundet werden, Cafés laden zum Rasten und Schlemmen ein. Bauernhöfe öffnen ihre Türen und bieten den Gästen die Möglichkeit Landwirtschaft direkt vor Ort zu erfahren. Machen Sie sich an diesem Tag auf und entdecken Sie die Rundroute - egal ob wandernd oder radelnd. Seien Sie neugierig auf die Landschaften im Ballungsraum Rhein-Main, die es zu erkunden gilt. Lernen Sie neue Nachbarn kennen, genießen Sie andere Aussichten und erfahren Sie viel Wissenswertes über unsere Region. Informationen unter: Jahrgang 1933 / 34 Die Angehörigen der Schulkameradschaft 1933 / 34 treffen sich am Mittwoch, dem 20. August Unbequem und untypisch - Die Trauernde Frau in Kelsterbach Zum 14. Mal veranstaltet der SPD-Bundestagsabgeordnete Gerold Reichenbach in diesem Jahr die History-Tour unter der Schirmherrschaft des Historikers und Germanisten Prof. Dr. Ernst Erich Metzner. Die vierte Station fand am Mittwoch in Kelsterbach statt. Rund 20 Interessierte versammelten sich am Mittwochabend in Kelsterbach, als Gerold Reichenbach und Stadtarchivar Hartmut Blaum zur History-Tour auf den Stadtfriedhof eingeladen hatten. Im Zentrum des Vortrags stand dabei das Denkmal Trauernde Frau aus dem Jahr 1928, eine von Bürgern gestiftete Steinskulptur aus Muschelkalk, die an die 120 Kelsterbacher Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert. Sie stellt eine zusammengekauerte, trauernde Frau dar und verkörpert Leid und Trauer von Front und Heimat. Ursprünglich als Nie wieder Krieg -Denkmal gut sichtbar am Mainufer gegenüber der heutigen Bürgermeister- Hardt-Schule aufgestellt, war das präfaschistische Monument der Ortsgruppenleitung der Nationalsozialisten ein Dorn im Auge. Bemerkenswert ist auch, dass das Denkmal keinen Soldaten, sondern eine Frau und damit nicht den Helden, sondern den 2014 ab Uhr im Gasthaus Schützenhof (Bergstraße) in Kelsterbach. Verlust in den Vordergrund stellt. Es wurde schließlich 1936 auf den Stadtfriedhof versetzt. Mit einer neuen Inschrift Unseren Toten zum Gedenken verschwand nun auch der letzte Hinweis auf die ursprüngliche Bedeutung als Nie wieder Krieg -Denkmal. Am ursprünglichen Stellplatz am Mainufer wurde ein Heldendenkmal erschaffen, das die Bevölkerung auf den nächsten Krieg und die Jugend auf den Heldentod vorbereiten sollte. Der Erste Weltkrieg löste im Zuge der Mobilmachung durch Kaiser Wilhelm II. und der von ihm ausgerufenen gerechten Verteidigung anfänglich auch in Kelsterbach eine große Euphorie aus - trotz anstehender Erntezeit. Die Hungersnot verschlimmerte sich mit fortschreitendem Krieg; und auch die Glanzstofffabrik auf dem Enka-Gelände beklagte den Verlust ihrer Arbeiter. Die Kriegseuphorie kippte schließlich durch die sich verschlechternden Lebensumstände und die zahlreichen Verletzten und Toten. Es ist seltsam, dass sich der im Ersten Weltkrieg herrschende Nationalismus auch nach dem Krieg weiter durchsetzte und so schlussendlich zum Auslöser für den Zweiten Weltkrieg wurde, schloss Reichenbach.

3 Ausgabe 33/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 3 Ferienspiel Kelsterbach Kuscheltiere eingegipst Leon und Carlos von der Sportgruppe haben den Präsentationsnachmittag mit Charme moderiert, und Mike trommelte am Schlagzeug was das Zeug hielt - ohne einen Fehler. Nur die Schlagstöcke gingen bei seinem Eifer zu Bruch. Zu den Vorführungen am Abschlusstag der zweiten Woche der Ferienspiele der Jugendpflege der Stadt Kelsterbach kamen die Eltern und Bekannten in die Mensa der Gesamtschule, um sich davon zu überzeugen, was der Nachwuchs denn so alles während der betreuten Ferienzeit gemacht hat. Auch der Erste Stadtrat Kurt Linnert war zugegen, zeigte sich überrascht von der Gestaltungsfreude der Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Die Stadt bietet während der Ferien in Zukunft während der ersten drei Wochen Betreuung durch die städtische Jugendpflege an, die zweiten drei Wochen übernimmt das dann die Betreuung in der Karl-Treutel- Schule, sagte Linnert. 80 Kinder nutzten die beiden ersten Wochen für betreute Ferien, spielten Theater, erkundeten die nähere Umgebung und die Natur, tobten sich in der Sportund Spielgruppe aus, machten chemische Experimente oder tanzten in der Gruppe Let s dance bis der Boden heiß wurde. In der Gruppe Best of wurden sozusagen Schmankerl für die Kinder angeboten. Alles lief glatt, es hat keine Verletzungen während der beiden Wochen gegeben, freuten sich denn auch die beiden Mitarbeiter der Jugendpflege Marcella Gröber und Markus Egger. Kinder und die Betreuer harmonierten. Lediglich ein Regen machte einen dicken Strich durch die Rechnung, ein Keller mit vielen vorbereiteten Utensilien für die Ferienspiele lief voll und machte vieles kaputt. Mit wie viel Eifer die Kinder bei den Spielen dabei waren, konnten sich die Gäste im Stufensaal bei der Theatervorführung überzeugen. (hb/fotos: hb und Jugendpflege) Spannung bei der Präsentation Theater Musikgruppe Akrobatik 1. Stadtrat Kurt Linnert begrüßte die Eltern und Kinder.

4 Seite 4 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 33/2014 Die neue Regionalpark Karte Hessisches Ried / Südlich des Mains im Kreis Groß Gerau ist erschienen Die Regionalpark Südwest GmbH hat eine weitere Radund Freizeitkarte Freizeitkarte Südlich des Mains, Teil 3 herausgegeben, die den Verlauf der Regionalparkroute südlich der Mainlinie in den Kommunen Ginsheim-Gustavsburg, Bischofsheim, Rüsselsheim, Nauheim, Mörfelden-Walldorf, Trebur, Groß-Gerau und Büttelborn skizziert. Damit wird die Route auch vor Ort mit dem bewährten Beschilderungssystem des Regionalparks im Süden des Kreises Groß-Gerau erheblich erweitert. Das Ried im Kreis Groß-Gerau seht im Mittelpunkt der Karte. Wesentlicher Teil dieses Gebiet ist der Natur- und Kulturraum Hessisches Ried. Der Besucher findet dort ein abwechslungsreiches Landschaftsbild aus Auenwäldern, kultivierten Ackerflächen mit weiten Blicken in das Land, ehemaligen Neckar-Flussschleifen und das Rheinvorland links und rechts des Stroms. Das Titelbild eines Storchennestes auf der Karte ist bewusst gewählt, da in der Region zahlreiche Störche brüten und gute Umwelt- und Lebensbedingungen finden. Auf der Rückseite der Karte werden 27 Besonderheiten im dargestellten Landschaftsbereich näher beschrieben. Daneben gibt die Karte Hinweise auf weitere Freizeiteinrichtungen und Fahrradwege. Die druckfrische Karte liegt kostenfrei in den Mitgliedskommunen der Regionalpark Südwest GmbH sowie im Regionalparkbesucherzentrum, Flörsheim, Frankfurter 76 und im Wetterpark Offenbach aus. Polizeiberichte Bürgermeister Manfred Ockel und die Gestalterin der Karte Andrea Sliwka sagten, das hessische Ried sei mehr als nur plattes Land. Manfred Ockel stellte die neue Regionalparkkarte vor. Sie ist im Rathaus zu haben. Auch die Karten 1 und 2 sind erhältlich. Es sei abwechslungsreich, vielgestaltig und für die Menschen Heimat und Identifikation. Ob die Insel Nonnenaue mit dem Rhein, das Hofgut Langenau, der Rhein- Steindamm bei Trebur, die Kornsandfähre oder der anschließende Kühkopf (Königskopf) als großes Naturschutzgebiet von großer Bedeutung wie der Mönchbruch bei Mörfelden-Waldorf: das Landschaftsgebiet habe eine Menge für die Menschen zu bieten. Es lohnt sich, mit dem Fahrrad eine Tour durch die Landschaft zu machen, um danach in einer der zahlreichen Lokalitäten einzukehren, sagte Ockel. Abgestimmt ist die Karte auf Radfahrer und Spaziergänger. Die Innenseite der Karte zeigt die zahlreichen Wege und Sehenswürdigkeiten, die auf der Rückseite noch bebildert in 44 Stationen beschrieben werden. (hb) Kelsterbach/Viernheim/Einhausen: 65 km/h zu viel auf dem Tacho Am Freitag ( ) und Sonntag ( ) führten Zivilfahnder der Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Südhessen in den Bereichen Kelsterbach, Viernheim und Einhausen Geschwindigkeitsmessungen durch. Ein 52-jähriger Autofahrer wurde im 80 km/h Bereich auf der Bundesstraße 47 bei Einhausen mit einer Überschreitung von 65 km/h von den Zivilfahndern gestoppt. Die Folge: 440 Euro Bußgeld, zwei Monate Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Ein Monat Fahrverbot, 240 Euro Bußgeld und 2 Punkte im Verkehrszentralregister hat ein 26-jähriger Mann aus Mainz zu erwarten. Er befuhr die Autobahn 3 bei Kelsterbach mit 152 km/h, anstatt der erlaubten 100 km/h. Ein 35-jähriger Autofahrer, der ebenfalls die Autobahn 3 befuhr, musste zur Sicherung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens 145 Euro hinterlassen, da er über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt. Er überschritt die erlaubten 100 km/h um 31km/h. Außerdem wurden gegen fünf weitere Fahrer, die die jeweils erlaubten 100 km/h auf der Autobahn 659 bei Viernheim um mehr als 33 km/h überschritten, Anzeigen gefertigt. Sie müssen mit 120 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. (ots) Einbruch in Mehrfamilienhaus in der Rüsselsheimer Straße (ots) - Am Dienstag (12. August) in der Zeit zwischen 8.40 und Uhr brach ein noch unbekannter Krimineller in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rüsselsheimer Straße ein. Der Täter hatte sich auf noch unbekannte Weise Zugang zu der Wohnung verschafft. Sämtliche Räume wurden durchsucht. Entwendet wurden nach ersten Feststellungen über 100 Euro. Die Kriminalpolizei (K21/22) in Rüsselsheim ermittelt. Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/696-0 zu melden. Briefmarkensammlerverein Kelsterbach Der Briefmarkensammlerverein Kelsterbach trifft sich am um Uhr in der Dickworz. Münzsammler und Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen Grillfest der Schlesier Mittwoch, Uhr, Treffen der Schlesier - Grillfeier Sportverein der Hundefreunde 1928 Außerhalb 44 Kelsterbachs Erster Stadtrat Kurt Linnert lud ein zum Runden Tisch Asyl, einige kamen und nahmen sich des wichtigen Themas an. Gefunden werden soll ein breiter Konsens und ein akzeptierter Weg für Kelsterbach, wie man mit den ankommenden Asylsuchenden umgehen soll. Neben der Stadt Kelsterbach, die die Initiative ergriffen hat, fanden sich die Katholische Kirchengemeinde, die Friedensgemeinde, die Sankt Martinsgemeinde und die Petrusgemeinde ein, zudem der auf vielen sozialen Feldern aktive Verein Kleeblatt, die vom Kreis Groß-Gerau mit der Aufnahme der Asylankömmlinge beauftragten Organisationen Neue Wohnraumhilfe Darmstadt, der Caritasverband Rüsselsheim und das Diakonische Werk Groß- Gerau/Rüsselsheim. Hintergrund: Noch in diesem Jahr 2014 werden 700 Asylsuchende vor allem aus Afrika und dem Nahen Osten dem Kreis Groß-Gerau zugewiesen, der gibt sie an die Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau weiter. Kelsterbach selbst muss in diesem Jahr 34 Menschen aufnehmen, Paten für neuankommende Asylanten gesucht die erste Familie aus dem Bürgerkriegsland Syrien ist bereits im Unterdorf untergebracht worden. Im kommenden Jahr 2015 werden rund weitere Menschen für den Kreis Groß-Gerau erwartet. Containerlösung vorgesehen Der Wohnungsmarkt im Rhein-Main- Gebiet sei derart angespannt und auch teuer, so dass kaum Wohnungen und Unterkünfte für Asylsuchende zu finden sind, sagte Wolfgang Bauer-Schneider von der Neue Wohnraumhilfe. In Kelsterbach, so Kurt Linnert, sei kaum Kapazität vorhanden, weder Stadt noch die Baugenossenschaft hätten Möglichkeiten, die Asylsuchenden selbst unterzubringen. Öffentliche Aufrufe blieben wenig erfolgreich. Daher schlägt Linnert eine Unterbringung in Wohncontainern vor, wobei die Standortfrage noch offen ist. Die Container sind nicht mehr als Gemeinschaftsunterkunft angelegt, sondern bieten den Familien und Gruppen ein gewisses Privatleben. Die kleinen Wohneinheiten mit rund 45 Quadratmetern verfügen über eine Küchenzeile und ein Bad. Patenschaften und Übersetzer gesucht Vordringlich ist vor allem die Übersetzung ins Deutsche für die Neuankömmlinge, die nicht nur aus Syrien kommen, sondern auch aus Somalia, Albanien und weiteren Ländern. Für die jüngst gekommene Familie aus Syrien hat Susanne Alaham aus Kelsterbach die wichtigen sprachlichen Hilfen gegeben, erste notwendige Dinge wie ein Kinderwagen für die beiden Kleinkinder wurden organisiert. Dafür dankte ihr Kurt Linnert ausdrücklich. Die Hilfsbereitschaft war erfreulich groß, wobei Linnert klar ist, dass mit weiteren Ankömmlingen auch eine ganz andere Vorgehensweise vonnöten sein wird. Auch der Verein Kleeblatt werde versuchen, Patenschaft für einzelne Familien zu vermitteln, die die Asylsuchenden eine Zeitlang im neuen Land an die Hand nehmen. Vermutlich werden 2014 zehn bis zwölf Familien zu betreuen sein. Der Verein sucht dringend weitere Helfer um seine bisherigen Aufgaben erfüllen zu können. Koordination nötig Es kristallisierte sich während des zweieinhalbstündigen Gesprächs heraus, dass vor allem eine Koordination der Maßnahmen und Handlungen in Kelsterbach nötig wird. Wer sammelt die Adressen der Ansprechpartner, wer vermittelt Kleidung, wer Möbel? Einzelne Kirchengemeinden oder Partner dieser Aktion sollten vor allem Hilfe bündeln, damit nicht gleichartige Hilfe doppelt geschehe. Von der Caritas und der Diakonie sei zudem eine Qualifizierung der ehrenamtlichen Hilfe möglich, wobei die vom Kreis Groß-Gerau beauftragten Helfer bei 700 Menschen an der Obergrenze ihrer Hilfemöglichkeiten angelangt sind, sagte Lucian Lazar vom Diakonischen Werk. Sprachlicher Unterricht, Kindergartenplätze und Schulanmeldung, in diesen Fällen werde auch die Stadt die Koordination übernehmen, sagte Linnert. Der runde Tisch wird fortgesetzt, Interessenten und weitere Hilfsangebote sind willkommen. Weitere Informationen über Spenden oder Hilfsangebote nimmt Samantha Schneider im Vorzimmer des Ersten Stadtrates unter der Telefonnummer / , entgegen, Mail sa.schneider@kelsterbach.de. (hb) Siedlergemeinschaft Kelsterbach - Siedlersommerfest war voller Erfolg Am Samstag, den 2. August 2014 veranstaltete die Siedlergemeinschaft Kelsterbach, Ortsverein des Verband für Wohneigentum Hessen, wieder ein Sommerfest im Hof des Siedlerhauses. Alle Tische und Bänke waren gut besetzt und der Vorstand war über den großen Zuspruch und mit ein der regen Beteiligung sehr zufrieden. Beim nunmehr 79. Siedlersommerfest konnte der Vorstand seine Mitglieder wieder mit einem Kuchen- und Salatbuffet sowie Getränken, kostenfrei bewirten. Die Veranstaltung, die ausschließlich von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder gestaltet und ausgerichtet wird, soll den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Siedler fördern und das nachbarschaftliche Miteinander erhalten. Als nächste größere Zusammenkunft ist der gemeinsame Herbstausflug geplant. Am 11. Oktober 2014, fährt die Siedlergemeinschaft ins UNESCO-Weltnaturerbe Mittleres Rheintal. Auf den Spuren der Parteien Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen von politischen Parteien und politischen Gruppierungen Wir bitten die Einsender von Artikeln politischer Parteien und Gruppierungen, die folgenden Richtlinien bei der Einreichung von Texten für den redaktionellen Teil zu beachten: Veröffentlichungen politischer Parteien sowie deren Untergruppen müssen auf die Ankündigungen von Versammlungen und Berichte von Versammlungen begrenzt bleiben. Bei Berichten von Versammlungen, Referaten etc. ist darauf zu achten, dass z.b. der Referent und das Thema genannt werden dürfen, nähere parteipolitische Aussagen müssen jedoch entfallen. Eine Vorstellung und Bewerbung eines Kandidaten mit dessen politischen Zielen und persönlichem Lebenslauf ist nicht möglich. Ebenfalls nicht veröffentlicht werden: - abwertende Äußerungen über Handlungsweisen, Vorstellungen und Entscheidungen anderer politischer Parteien oder Wählergruppen - Angriffe bzw. abwertende Äußerungen zu Personen bzw. Amts- und Mandatsträgern - Diffamierungen oder Beleidigungen - Stellungnahme zu politischen Tagesthemen (Bundesoder Landespolitik) bleiben ebenso wie Leserbriefe, leserbriefähnliche Einsendungen sowie Meinungsäußerungen unberücksichtigt. Wahlaussagen zu Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen dürfen nur als kostenpflichtige Anzeige veröffentlicht werden. Der Charakter der Wochenzeitungen als sachliche und auf kommunale Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch ungebunden bleiben. 6 Wochen vor den jeweiligen Wahlterminen werden nur Terminankündigungen abgedruckt. Der Verlag behält sich vor, Texte die diesen Anforderungen nicht entsprechen, ohne weitere Benachrichtigung nach eigenem Ermessen zu verändern, zu kürzen oder ganz entfallen zu lassen. Wir danken für Ihr Verständnis! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Redaktion Rheinromantik, listiger Pfalzgrafen und der Armee Napoleons werden die Siedler den Rhein bis Koblenz entlangfahren. Zu einem Fachvortrag zum Thema Regenwassermanagement im Hausgarten wird am 16. Oktober 2014 ab Uhr, der Gartenfachberater des Landesverbandes im Saal des Vereinsheims Siedlerhaus, Rudolf-Breitscheid-Str. 3, erwartet. Zu dieser Fachberatung sind interessierte Kelsterbacher herzlich eingeladen. An diesem Abend werden ebenfalls dreizehn Mitglieder für ihre fünfundzwanzigjährige Vereinstreue geehrt. Wählerinitiative Kelsterbach Dialog für den Schallschutz an der Bahn Die Stadt soll das Heft selbst in die Hand nehmen. Wählerinitiative schlägt einen konstruktiven Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern vor. Die Bahnlinie durchschneidet Kelsterbach. Jetzt sind Lärmschutzwände geplant. Der Bahnlärm ist in Kelsterbach ein Dauerthema. Nachdem in den Nachbarstädten bereits seit Jahren von der Deutschen Bahn Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelästigung geplant und umgesetzt werden, ist auch Kelsterbach an der Reihe. Die Wählerinitiative Kelsterbach fordert, die Kelsterbacher Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Ausgestaltung der Schallschutzmaßnahmen einzubeziehen. Wenn wir untätig bleiben, bekommen wir das Standardangebot der Bahn vor die Nase gesetzt, so Bruno Zecha, Fraktionsvorsitzender der WIK. Wir sollten prüfen, welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt und gegebenenfalls Geld aus der Lärmschutzrücklage der Stadt zuschießen. Die WIK bringt in die nächste Parlamentssitzung im September einen Antrag ein. Damit soll der Magistrat beauftragt werden, einen aktiven Dialogprozess mit den politischen Gremien und der Bürgerschaft zum Lärmsanierungsprogramm an Schienenwegen in Gang zu setzen. Ziel des Dialogs ist es, die Interessen der Stadt Kelsterbach zu vertreten und innerhalb der politischen Gremien und bei den betroffenen Anwohnern einen möglichst breiten Konsens zu erzielen. Es können technische und gestalterische Möglichkeiten des Lärmschutzes entlang der Bahn ausgelotet werden, um in der Sache zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. Die Verwaltung soll einen Vorschlag erarbeiten, wie der Dialogprozess konkret durchgeführt werden kann. Denkbar ist beispielsweise, in den öffentlichen Sitzungen der entsprechenden Ausschüsse, Bürgerinnen und Bürger mit Rederecht zu beteiligen. Den WIK-Antrag finden Sie unter

5 $ Ausgabe 33/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT KELSTERBACH $ Sichern Sie Ihr Eigentum gegen Überschwemmungsschäden!!! Auszug aus der Entwässerungssatzung der Stadt Kelsterbach: 6 Grundstücksentwässerungsanlagen Sonderdruck zur Grundstücksentwässerung Information zur Grundstücksentwässerung In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu extremen Starkregenereignissen, die das Fassungsvermögen der öffentlichen Abwasserkanäle übersteigen. Dies führt dazu, dass sich das Abwasser aus dem öffentlichen Kanal in die Hausanschlussleitungen zurück drückt, sofern hier kein technischer Schutz gegen Rückstau vorhanden ist. Dies und auch nicht korrekte Berichte der Tagespresse möchte die Stadt Kelsterbach zum Anlass nehmen, einige Informationen zu Bau und Betrieb von Kanalnetzen und insbesondere Grundstücksentwässerungsanlagen zu geben. Kanalnetze können nicht darauf ausgerichtet werden, dass sie jeden Starkregen oder Wolkenbruch sofort ableiten können. Die öffentlichen Kanäle werden grundsätzlich so dimensioniert, dass sie Regenereignisse bestimmter Stärke (ca. 25mm in 60 min.) schadlos ableiten. Dies bedeutet aber auch, dass es bei stärkeren Regenereignissen - wie zuletzt beobachtet - zu Rückstau in der Kanalisation bis im Extremfall einem Austritt von Abwasser aus den Schächten der Kanalisation kommen kann. Die Verantwortung zur Vermeidung von Schäden liegt hier beim privaten Grundstückseigentümer. Wer haftet bei Schäden? Bei der Haftungsfrage ist zunächst zu differenzieren, ob es sich A) um ein Rückstauereignis handelt oder ob B) aus der Abwasseranlage Abwasser ausgetreten und oberirdisch in ein Gebäude gelaufen ist. Im Fall A) ist nach der Rechtsprechung des BGH s eine Haftung des Kanalisationsbetreibers nicht gegeben, weil sich der Anlieger gegen Rückstauereignisse selbst zu schützen hat. (1) Grundstücksentwässerungsanlagen müssen nach den jeweils geltenden bau- und wasserrechtlichen Vorschriften sowie den Bestimmungen des Deutschen Normenausschusses geplant, hergestellt, unterhalten und betrieben werden. Bau- und Installationsarbeiten dürfen allein durch fachkundige Unternehmen ausgeführt werden. (3) Gegen den Rückstau des Abwassers aus der Abwasseranlage hat sich jeder Grundstückseigentümer selbst zu schützen. Bei nicht fachgerechter Ausführung der Grundstücksentwässerung (z.b. fehlende oder fehlerhafte Rückstausicherung), kann es zu großen Schäden im Gebäude kommen: Nachfolgend ein Beispiel, das nicht den Regeln der Technik entspricht (Rückstausicherung fehlt): Im Fall B) kommt eine Haftung des Kanalisationsbetreibers in Betracht, wenn keine höhere Gewalt vorliegt. Höhere Gewalt liegt dann vor, wenn die Regenfälle so außergewöhnlich stark waren, dass es dem Betreiber der Anlage nicht möglich und wirtschaftlich nicht zuzumuten war, das Fassungsvermögen des Kanals auf diese außergewöhnlich starke große Regenmenge auszurichten. Wichtig: Bei fehlender Rückstausicherung besteht in den meisten Fällen kein Versicherungsschutz! Wie kann ich mich vor Rückstau schützen? Abwasserhebeanlage Grundsätzlich ist Abwasser, das unterhalb der Rückstauebene anfällt, über eine Hebeanlage der öffentlichen Kanalisation zuzuführen. Dies gilt praktisch für alle unterkellerten Gebäude, die im Kellergeschoss z.b. eine Toilette oder Dusche haben. Untergeschoss-Entwässerung ohne Rückstausicherung Nur durch eine ordnungsgemäß installierte Hebeanlage mit der entsprechenden Leitungsführung (siehe Bild 2) ist garantiert, dass kein Abwasser aus der Kanalisation in das Gebäude eindringt und gleichzeitig im Gebäude anfallendes Abwasser auch während eines Einstaus im öffentlichen Kanal abtransportiert wird.

6 $ Seite 6 Kelsterbach Aktuell Ausgabe 33/2014 $ Rückstausicherung durch Einbau einer Hebeanlage für die Untergeschoss Entwässerung. Rückstauverschlüsse (Rückstauklappen) Rückstauverschlüsse sind als kleine Alternative zur Abwasserhebeanlage einsetzbar, wenn - keine kontinuierliche Abwasserentsorgung erforderlich ist, oder - der Benutzerkreis der Anlage klein ist (wie z.b. bei Einfamilienhäusern) und ihm ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht oder - keine größeren Regenfläche über sie abgeführt werden muss und bei der Entwässerung - kleinerer Flächen von Kellerniedergängen, Garageneinfahrten und dergleichen, durch geeignete Maßnahmen (z.b. Schwellen o. ä.) eine Überflutung der tiefer gelegenen Räume durch Oberflächenwasser verhindert wird. Bei der Verwendung von Rückstauverschlüssen ist darauf zu achten, dass diese über ein DIN Prüfzeichen verfügen und regelmäßig gewartet werden!!! Rückstausicherung durch Einbau von Bodenabläufen mit Rückstauverschluss für die Untergeschoss-Entwässerung Nachfolgen haben wir einige häufig im Zusammenhang mit den jüngsten Ereignissen gestellten Fragen und die entsprechenden Antworten dazu aufgeführt: Sind die Neubaugebiete Länger Weg II+III sowie die Bebauung des Enka-Areals für die Rückstauereignisse verantwortlich?? Nein! Das Gebiet Länger Weg II+III zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das gesamte Regenwasser innerhalb des Gebietes versickert wird. D.h. die Baugrundstücke dürfen kein Regenwasser in die Kanalisation einleiten!! Auch das gesamte Oberflächenwasser der öffentlichen Flächen wird über s.g. Mulden-Rigolen-Systeme versickert. Lediglich bei Überstau der Straßenflächen gelangt Regenwasser über s.g. Notüberläufe in den Kanal. Dies wurde mit einem vergleichsweise geringen Versiegelungsgrad für das gesamte Gebiet von 10% berücksichtigt. Für das Enka-Areal wurde ein neues s.g. Trennsystem mit Fließrichtung nach Westen errichtet. Hier gibt es also jeweils einen Schmutz- und einen Regenwasserkanal. Zusätzlich wurde im Bereich des KVP-Südwest ein unterirdisches Regenklärbecken (mit Regenüberlauf) errichtet, welches nur einen geringen Teil des Regenwassers Richtung Pumpwerk durchlässt. Alle größeren Mengen werden direkt in den Main abgeschlagen. Wirken sich die Inlinersanierungen durch die Reduzierung der Querschnitte negativ auf das Abflussverhalten und die Kapazitäten der Kanalisation aus?? Nein! Im Gegenteil. Durch den Einbau von Inlinern (ca. 6-8mm dick) reduziert sich zwar geringfügig der Querschnitt, jedoch verbessert sich das Abflussverhalten durch den Wegfall von Unebenheiten und die glattere Rohrwand erheblich!! Ist das Kanalnetz der Stadt Kelsterbach ausreichend dimensioniert? Und werden auch Gebietserweiterungen berücksichtigt?? Ja! Das Entwässerungsnetz der Stadt wurde zuletzt im Jahr 2009 in Form einer Generalentwässerungsplanung überprüft. Dabei wurden die Kanäle sowohl für den Ist-Zustand als auch für einen Prognosezeitraum von 20 Jahren überprüft. In diesem Prognosefall sind die für die nächsten 20 Jahre zu erwartenden Gebietserweiterungen berücksichtigt. Die wenigen dabei festgestellten Sanierungserfordernisse (überwiegend für den Prognosefall) sind teilweise schon umgesetzt oder in Planung. Wie sollte ich als Eigentümer verfahren, wenn mein bestehendes Gebäude über keinen Schutz gegen Rückstau verfügt?? Zunächst sollten Sie überprüfen, ob alle Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene (Straßenniveau) wirklich erforderlich sind. Anschlüsse für Waschmaschinen können oft einfach über die Rückstauebene nach oben verlegt werden. Fragen Sie z.b. einen Sanitärfachbetrieb, ob Einzelobjekte (z.b. Bodenabläufe oder Waschbecken) ggf. separat abzusichern sind. Prüfen Sie insbesondere bei außen liegenden Kellerabgängen, ob diese über eine kleine Versickerung entwässert werden können. Bei komplizierteren Sachverhalten empfehlen wir einen Fachplaner hinzuzuziehen. Falls Sie Sanierungsvorschläge von Firmen oder Planern bekommen, bieten wir Ihnen gerne eine abschließende Prüfung an. Für Rückfragen steht Ihnen der Fachbereich I.3 Planen, Bauen, Umwelt - Fachdienst 3 Tiefbau gerne zur Verfügung. Manfred Ockel Bürgermeister

7 Ausgabe 33/2014 Kelsterbach Aktuell Seite 7 Stadtkasse Öffentliche Erinnerung Es wird hiermit an die Bezahlung bzw. Überweisung folgender Steuern etc. erinnert: Fälligkeit: 15. August Grundsteuer 3. Rate Müllabfuhrgebühren 3. Rate Wassergeld-Abschlagszahlung 3. Rate Kanalgebühren-Abschlagszahlung 3. Rate Gewerbesteuer 3. Rate Hundesteuer 3. Rate 2014 Es wird gebeten, die bezeichneten Steuern etc. rechtzeitig zu entrichten. Geht die Zahlung nicht binnen einer Woche nach Fälligkeit bei der Stadtkasse Kelsterbach ein, so ist die Stadtkasse genötigt, die fälligen Beträge zwangsweise beizutreiben. Einzahlungspflichtigen, die nicht bis zum obengenannten Fälligkeitstermin bezahlen, entstehen auch insofern Nachteile, als außer den Steuerbeträgen noch Säumniszuschläge und Vollstreckungsgebühren zu entrichten sind. Der Magistrat der Stadt Kelsterbach -Stadtkasse- Rossel, Kassenverwalter Terminbestimmung einer Zwangsversteigerung Grundstück Gemarkung Kelsterbach, Flur 2, Flurstück 98/1, Gebäude- und Freifläche - Wohnen, Schöne Aussicht 3, 730 m 2 Beschluss In dem Zwangsversteigerungsverfahren soll folgendes Grundeigentum, eingetragen im Grundbuch von Kelsterbach Blatt 3604 lfd. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe 8 Kelsterbach 2 98/1 Gebäude- und Freifläche - Wohnen Schöne Aussicht m 2 am Freitag, dem , Uhr, Saal I. Amtsgerichtsgebäude Rüsselsheim, Johann-Sebastian-Bach-Straße 45, Rüsselsheim, durch Zwangsvollstreckung versteigert werden. Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss die/der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert, und es auch glaubhaft machen, wenn die/der Gläubiger(in) widerspricht. Sonst wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und erst nach dem Anspruch der Gläubiger(innen) und nach den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Die/Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer berechtigt ist, die Versteigerung des Grundeigentums oder seines Zubehörs ( 55 ZVG) zu verhindern, kann das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Andernfalls tritt für sie/ihn der Versteigerungserlös an die Stelle des Grundeigentums oder seines Zubehörs. Bietinteressenten werden darauf hingewiesen, dass auf Antrag im Versteigerungstermin 10 % des Verkehrswertes als Sicherheit zu hinterlegen sind. Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Der Wert des Grundeigentums ist gemäß 74a Abs. 5, 85a ZVG festgesetzt auf ,00 Euro. Rüsselsheim, den , 44 K 37/12 gez. Leister, Rechtspflegerin Die Veröffentlichung erfolgt im Auftrag des Amtsgerichts Rüsselsheim. Der Magistrat der Stadt Kelsterbach gez. Werdt, Amtsrat ENDE DES AMTLICHEN TEILS SPORTNACHRICHTEN FUSSBALL 1. FC Viktoria Kelsterbach e.v. Formkurve der U23 zeigt nach oben (dn) Im letzten Testpiel vor der am 17. August um 15 Uhr im heimischen Sportpark gegen die SG Bremthal II beginnenden neue Spielzeit in der Kreisliga B-Main-Taunus kam die U23 von Viktoria Kelsterbach zu einem 2:2 gegen A-Ligist Germania Okriftel. Nur zu Beginn der Begegnung auf dem Rasenplatz 2 im Sportpark war kurzzeitig ein Klassenunterschied zu erkennen. Die Gäste begannen druckvoll und kamen in der Anfangsphase zu zwei Aluminiumtreffern und einer weiteren gefährlichen Möglichkeit, während die U23 äußerst nervös und verunsichert agierte. So belohnte sich Okriftel schließlich für die Drangphase und ging nach fünf Minuten durch Apidopoulos in Führung. Anschließend kamen die Erdogan- Schützlinge besser ins Spiel und der Trainer höchstpersönlich verwandelte nach elf Minuten einen Strafstoß zum Ausgleich, nachdem zuvor Tobias Murena im Strafraum gefoult wurde. In der Folge entwickelte sich ein offenes Spiel mit Möglichkeiten auf beiden Seiten, doch bis zum Pausenpfiff sollten keine weiteren Treffer folgen. Nach dem Seitenwechsel war die U23 die bessere Mannschaft und bestimmte das Spielgeschehen. Nach 75 Minuten erlief Rafael Obrebski einen Okriftler Rückpass und schob den Ball zur 2:1-Führung ins Tor und belohnte damit das Engagement der Heimmannschaft. Doch die Freude über den Treffer währte nicht lange. Nur kurze Zeit später pfiff der äußerst schwach agierende Unparteiische ein angebliches Handspiel von Daniel Schneider im Viktoria Strafraum ab und zeigte auf den Elfmeterpunkt. Zwar konnte Torhüter Björn Morper den Strafstoß zunächst parieren, doch der Schiedsrichter ließ den Elfmeter wiederholen, weil angeblich ein Spieler zu früh in den Strafraum reingelaufen war. Im Zuge der berechtigten Diskussionen erhielt Torhüter Morper eine äußerst fragwürdige Gelb-Rote Karte (76.) und Cihan Yilmaz musste für die restliche Spielzeit ins Tor. Letztgenannter war dann allerdings bei den beiden weiteren Versuchen chancenlos und so kam Okriftel erneut durch Apidopoulos noch zum Ausgleich. Anschließend verpasste es die Heimmannschaft noch den Siegtreffer zu erzielen. Insgesamt können Mannschaft und Verantwortliche zufrieden mit der gezeigten Leistung sein und etwas entspannter dem Saisonauftakt entgegenfiebern. Nach der Regenpause untergegangen (uw) Bis zur 66. Minute sahen die 150 Zuschauer in Niedernhausen ein eher langweiliges, mit wenigen Höhepunkten geführtes, Fußballspiel. Die Hausherren agierten nach ihrer Auftaktschlappe in Eddersheim sehr vorsichtig und kamen eigentlich nur nach Freistößen vor das Kelsterbacher Tor, ohne dieses allerdings in Gefahr zu bringen. Die Viktoria hatte bis zu diesem Zeitpunkt zwar einen Ballbesitz von 70/30 zu verzeichnen, konnte diesen allerdings außer der einzigen Großchance in der 41. Minute, als sich Dominic Machado am linken Flügel gekonnt durchspielte, Oktay Tokay dessen Hereingabe aber knapp verpasste, auch nicht in Zählbares umsetzen. Somit ging man mit 0:0 in die Pause. Der Spielverlauf änderte sich auch nicht, als inzwischen 66 Minuten gespielt waren, denn hier unterbrach der gut leitende Schiedsrichter Leonard von Landenberg die Partie wegen starkem Regen gemischt mit einem heftigen Gewitter für 10 Minuten. Nach dieser Pause überschlugen sich dann die Ereignisse. Direkt nach Wiederanpfiff unterlief den Viktorianern ein folgenschwerer Ballverlust im Mittelfeld, sodass der Niedernhausener Nico Hecker plötzlich alleine auf das Kelsterbacher Tor laufen konnte und Torhüter Florian Fischer gegen dessen platzierten Schuss aus 11 m zum 0:1 keine Chance hatte. Nach diesem Führungstreffer spielten die Taunusstädter plötzlich wie ausgewechselt und stürzten die Abwehr der Viktoria von einer Verlegenheit in die andere. Trotzdem ergab sich den stark nachlassenden und viel zu hektisch agierenden Viktorianern in der 81. Minute die große Gelegenheit zum Ausgleich. Oktay Tokay lief seinem Gegenspieler davon und hob den Ball über den aus seinem Tor stürzenden Torhüter Robin Findeis, doch dessen Mitspieler Julian Linke konnte den Ball tatsächlich noch Zentimeter vor Überqueren der Torlinie zur Ecke klären. Nach einer nach dieser Szene wahren Ein- und Auswechselorgie erlebten die bereits abwandernden Zuschauer dann doch noch einen kuriosen Höhepunkt dieses Spieles. Einen Befreiungsschlag der Niedernhausener konnte Torhüter Florian Fischer nicht unter Kontrolle bringen. Für seinen erneuten Versuch, den Ball der inzwischen den Strafraum verlassen hatte, wieder zu erreichen, sprang ihm dieser gegen die Hände. Dem Schiedsrichter blieb nichts anderes übrig, dem Torhüter die rote Karte zu zeigen und den Gastgebern einen Freistoß zuzusprechen. Da das Auswechselkontigent bereits ausgeschöpft war, ging der Bruder des Torhüters Tobias zwischen die Pfosten. Doch gegen den hart platzierten Freistoß von Kevin Detloff aus 18 m hatte er keine Chance, so dass das 0:2 mit der letzten Aktion in diesem Spiel feststand. Vorschau: Am Sonntag, 24. August 2014 tritt die Erste Mannschaft um Uhr beim gut in die Saison gestarteten TUS Dietkirchen (Koberner Str Limburg a d Lahn) an. Am kommenden Wochenende ist die Viktoria spielfrei. BSC Kelsterbach Vorbereitung abgeschlossen! Nach dem erfolgreichen Trainingslager im schönen Oberleichtersbach in Unterfranken verliefen die Vorbereitungsspiele mit zwei Niederlagen und zwei Niederlagen nicht so erfolgreich. Bedingt durch urlaubs-, arbeits- oder verletzungsbedingten Ausfällen, konnte keine optimale Saisonvorbereitung stattfinden. Ein Erfolgserlebnis gab es trotzdem. Das Pokalspiel der ersten Runde konnte beim B-Ligisten BSC Schwalbach pflichtgemäß mit 5:1 gewonnen werden. Am kommenden Sonntag, den rollt in der Kreisoberliga wieder der Ball. Der BSC Kelsterbach muss zum Auftakt beim starken FC Eschborn II antreten. Anstoß: 15:00 Uhr TURNEN TuS Kelsterbach Kurs Cross-Fit Entgegen der Vorankündigung im Juli in der Presse, beginnt der TuS Kelsterbach mit dem neuen Kurs schon sofort. Die Schnupperstunden waren ein Erfolg und Kelsterbachs Sportlerinnen begeistert. Tatsächlich kamen nur Frauen zu den zwei Vorstellungsstunden, um den Kurs Cross-Fit kennenzulernen. Ursula Wagner, die Trainerin, hatte sich wirklich schweißtreibende Übungen ausgedacht. Und sie hat für die Zukunft noch viele gute neue Ideen. So wird der Kurs auch gleich weiter fortgesetzt, denn die meisten Teilnehmer möchten nicht warten. Auch Männer, die wieder Sport treiben oder sich weiter fit halten möchten, sind herzlichst willkommen! Schon am Donnerstag, den , beginnt der Kurs. Jeder kann aber zu jeder Zeit daran teilnehmen, da Zehnerkarten verkauft werden. Jede Stunde ist ein Erfolgserlebnis fast ohne Muskelkater - garantiert. Neugierig geworden? Nähere Auskunft gibt Chr. Gnida, Bequeme Sportkleidung und feste Hallensportschuhe sind die einzigen Voraussetzungen für die Übungsstunde. Beginn des Kurses: Donnerstag, Wo: Mehrzweckhalle Nord Zeit: Uhr Uhr Kursgebühr( Zehnerkarte): 10 Std. für Mitglieder 20.-, für Nichtmitglieder Anmeldungen und Bezahlung direkt zu Beginn des Kurses am (cg) KANU Kanu-Club Kelsterbach Sommerurlaub in Österreich Die Urlaubsziele des Kanu-Clubs Kelsterbach sind nicht immer, aber doch sehr oft, bestimmt von der Möglichkeit, den Wildwassersport ausüben zu können. Das diesjährige Ziel der Vereinsmitglieder war der Pongau in Österreich. Dieser gehört zusammen mit dem Pinzgau und dem Lungau zum sogenannten Innergebirg in der südlichen Region des Bundeslandes Salzburg. Dass für das Wildwasserpaddeln das Wetter maßgebend ist, mussten die Paddler in diesem Jahr leidvoll erfahren: Zunächst fehlendes Wasser ließ lediglich einen Einsatz auf der Lammer im oberen Bereich dieses Flüsschens zu. In der zweiten Woche nach anhaltenden Regenfällen dann die umgekehrte Situation: Zu hoher Wasserstand schloss eine Befahrung der sogenannten Öfen auf der Lammer sowie auf der Salzach aus, so dass wiederum nur ein Teilstück auf der Lammer gepaddelt werden konnte. Paddeln ist zwar ein wichtiger, aber bei weitem nicht der alleinige Bestandteil der Urlaubsaktivitäten des Kanu-Club. Insbesondere in der verregneten Mitte der ersten Urlaubswoche sorgten Museumsbesuche sowie Besichtigungen von Burgen und Höhlen für informative Abwechslung. Das Seelacken-Museum in St. Veit, wo die Kanusportler in einem komplett angemieteten alten Bauernhaus ihr Domizil gefunden hatten, informierte über Archäologie, Bergbau und Volkskultur in der Region. Besucht wurden zudem die Schau-Bergwerke in Hallein und St. Veit sowie die größte Eishöhle der Erde, die Eisriesenwelt bei Werfen. Besichtigt wurden darüber hinaus die Burg Hohen Werfen mit Führung sowie einer Flugshow der Raubvögel bei starkem Regen, aber auch die Städte St. Johann und Salzburg inclusive der Festung Hohensalzburg waren äußerst interessant. Und selbstverständlich wurde auch gewandert. Dies teilweise unter amazonasähnlichen Bedingungen, denn in Folge der starken Regenfälle, insbesondere in der ersten Woche, war die Luftfeuchtigkeit in den Bergen sehr hoch. Eine Wanderung zur Tappenkarsee-Hütte auf 1820 Höhenmeter erfolgte auf extrem aufgeweichten, zum Teil extra angelegten Wanderwegen, da der ursprüngliche Weg durch einen Erdrutsch weggerissen wurde. Der improvisierte Weg führte direkt an einem Wasserfall entlang. Oben angekommen wurden die Wanderer mit einem Tal wie im Bilderbuch belohnt. Die Geselligkeit stand in dem für alle Teilnehmer angemieteten Bauernhaus im Mittelpunkt. Es wurde viel gespielt, gelacht und musiziert. Und natürlich wurde auch zusammen gegessen und vor allem zusammen das Essen zubereitet. Kochen wie zur Uromas Zeiten wurde nachvollziehbar, da die Küche auch einen alten Küchenherd hatte, der mit Holz zu befeuern war. Das musste natürlich ausprobiert werden. Selbstgemachte Semmelknödel mit Putengeschnetzeltem und Salat haben auf diese Weise noch mal so gut geschmeckt. Diese Art zu Kochen war für alle ein besonderes Erlebnis, ganz besonders jedoch für die Hauptköchin, die es besonders warm hatte. Aber auch dieser Urlaub war nach zwei Wochen vorbei. Nach einigen Staus vor und um München herum wurde Kelsterbach am Samstag wieder erreicht. Dort wartet bereits zwei Wochen später die nächste Mammutaufgabe für die Vereinsmitglieder: Das Sommerfest 2014 am Wochenende 23./24. August. Das bedeutet, sich schnell hineinstürzen in die Vorbereitungen für diese Veranstaltung. Erwartet werden wieder viele Gäste und Freunde des Kanu-Clubs, die die herrliche Atmosphäre rund um das Vereinsgelände am Mainufer genießen wollen. Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher in diesem Jahr am Sonntag. Anstelle des Akkustik-Duos Heinz und Rüdiger wird deren komplette Band, die Welcome Back Group auftreten und das Kanu- Club-Gelände rocken. Eine Veranstaltung also, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Die Bilder zeigen Teilnehmer des Sommerurlaubs nach einer Bergwerksbesichtigung sowie die beiden Paddler Markus Schnell und Rüdiger Golitz auf der Lammer.

Information zur Grundstücksentwässerung

Information zur Grundstücksentwässerung Information zur Grundstücksentwässerung In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu extremen Starkregenereignissen, die das Fassungsvermögen der öffentlichen Abwasserkanäle übersteigen. Dies führt dazu,

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Der Bürgermeister Bereich Bauwesen Abwasserangelegenheiten Ansprechpartner: Herr Haritz 02173/951-686 Herr Fester 02173/951-665 Frau Becker 02173/951-674 Herr Müller

Mehr

Ratgeber zur Grundstücksentwässerung

Ratgeber zur Grundstücksentwässerung Ratgeber zur Grundstücksentwässerung Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen die wichtigsten Grundzüge für die Planung, den Bau und die Wartung Ihrer privaten Haus- und Grundstücksentwässerung erläutern. Er

Mehr

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum vor Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 1. Warum

Mehr

Handbuch zur Grundstücksentwässerung

Handbuch zur Grundstücksentwässerung Handbuch zur Grundstücksentwässerung Überschwemmungsschäden vermeiden lernen eine Informationsbroschüre der Inhaltsverzeichnis Wem dient dieser Ratgeber? Seite 2-3 Wie kommt es zum Rückstau? Seite 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Sichern Sie Ihr Grundstück gegen Rückstau aus der Kanalisation!

Sichern Sie Ihr Grundstück gegen Rückstau aus der Kanalisation! Sichern Sie Ihr Grundstück gegen Rückstau aus der Kanalisation! Starkregenereignisse sind keine Seltenheit mehr. Leider setzen sie immer wieder Kellerräume oder andere Räume unter Wasser. Die Folge sind

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Abwasserwerk der Stadt Coesfeld Dülmener Straße 80 48653 Coesfeld Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum vor Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz?

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz? Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz? Gefahr durch Rückstau aus dem Kanalnetz? Immer wieder erfahren Hausbesitzer, dass nach heftigen Gewitterregen Keller und andere tief liegende Räume

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

I S T P R I V A T S A C H E R Ü C K S T A U S I C H E R U N G STADT FRECHEN EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN. Stand: September 2014

I S T P R I V A T S A C H E R Ü C K S T A U S I C H E R U N G STADT FRECHEN EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN. Stand: September 2014 STADT FRECHEN RÜCKSTAU AUS DEM KANALNETZ EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN Stand: September 2014 R Ü C K S T A U S I C H E R U N G I S T P R I V A T S A C H E U R S A C H E N F Ü R R Ü C K S T A U Rückstau

Mehr

Rückstau aus dem Kanalnetz

Rückstau aus dem Kanalnetz Rückstau aus dem Kanalnetz Sind ihre Abwassersysteme gegen Rückstau gesichert? Was ist Rückstau Öffentliche Misch- und Regenwasserkanäle können aus wirtschaftlichen Gründen nicht so dimensioniert werden,

Mehr

A b w a s s e r w e r k der Stadt Gescher Die Betriebsleitung

A b w a s s e r w e r k der Stadt Gescher Die Betriebsleitung A b w a s s e r w e r k der Stadt Gescher Die Betriebsleitung Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum gegen Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private

Mehr

RÜCKSTAUSCHUTZ. Eine Information für Hauseigentümer und Bauherren. Gemeinde. Fuldabrück

RÜCKSTAUSCHUTZ. Eine Information für Hauseigentümer und Bauherren. Gemeinde. Fuldabrück RÜCKSTAUSCHUTZ Eine Information für Hauseigentümer und Bauherren Gemeinde Fuldabrück Liebe Fuldabrücker Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, in den letzten Jahren nehmen aufgrund des Klimawandels extreme

Mehr

RATGEBER Schutz vor Rückstau

RATGEBER Schutz vor Rückstau RATGEBER Schutz vor Rückstau Hinweise und Informationen zum Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Ursachen und Auswirkungen von Rückstau Obwohl das öffentliche Kanalnetz entsprechend

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

RÜCKSTAUSCHUTZ. Eine Information für Hausbesitzer und Bauherren

RÜCKSTAUSCHUTZ. Eine Information für Hausbesitzer und Bauherren RÜCKSTAUSCHUTZ Eine Information für Hausbesitzer und Bauherren Liebe Alsdorfer Hauseigentümer/Innen, wer die Nachrichten der letzten Jahre verfolgt hat weiß: Extreme Regenereignisse, so genannte Sturzregen,

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 ) 1 von 5 Stadtbauamt Lahr Eingang:...20... Abteilung Tiefbau Rathausplatz 7 Verz. Nr.... 77933 Lahr Einreichung über: Stadtverwaltung Lahr Gemeinde Kippenheim: Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite

Mehr

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser EINLEITUNG Schutz vor Rückstau und Überflutung von außen Starke Regenfälle,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

VERBANDSGEMEINDEWERKE LAUTERECKEN - WOLFSTEIN

VERBANDSGEMEINDEWERKE LAUTERECKEN - WOLFSTEIN Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum gegen Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung 1 Inhalt 1. Warum dieser Ratgeber?...

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 30.05.2017 1 2. Bekannt

Mehr

ID: K 3010 A - Stand: 01/2014. Rückstauhandbuch DEXTURIS. Besser bauen. Besser leben.

ID: K 3010 A - Stand: 01/2014. Rückstauhandbuch DEXTURIS. Besser bauen. Besser leben. ID: K 3010 A - Stand: 01/2014 Rückstauhandbuch Das Rückstau-Handbuch der Dexturis GmbH Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Was genau ist Rückstau? Rückstau ist eine Überlastungssituation

Mehr

Schutzmaßnahmen gegen Rückstau. Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen

Schutzmaßnahmen gegen Rückstau. Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen Schutzmaßnahmen gegen Rückstau Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen Rückstau Was ist das eigentlich? Der Begriff Rückstau bezeichnet den Anstieg des Abwasserspiegels im öffentlichen Kanal,

Mehr

Elementar. Rückstau von Abwässern. So schützen Sie sich vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Elementar. Rückstau von Abwässern. So schützen Sie sich vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Elementar Rückstau von Abwässern. So schützen Sie sich vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Was ist ein Rückstau? Bei extremen Regenfällen kann die Kanalisation die Wassermassen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren:

Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren: Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren: Wichtige Informationen für Hausbesitzer und Bauherren: > Sichern Sie Ihren Keller gegen Überschwemmung! > Was Sie gegen Überflutung

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

ASC Sarntal - Kastelbell. 7. Ausgabe

ASC Sarntal - Kastelbell. 7. Ausgabe ASC Sarntal - Kastelbell 7. Ausgabe Verschenkte Punkte. Sarntal Meran 1:1 Tor: Elias Moser, Auf Wiedergutmachung nach der Niederlage in Neumarkt war der FC im Heimspiel gegen Meran aus und obwohl nicht

Mehr

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen Beschreibung der erforderlichen Unterlagen Anlagen zum Entwässerungsantrag in 2-facher Ausfertigung: Lageplan mindestens im Maßstab 1:500 mit eingetragenem Bauvorhaben, Grundstücksgröße und Bezeichnung,

Mehr

... wenn der Regen fällt.

... wenn der Regen fällt. ... wenn der Regen fällt. Leitfaden zur Starkregenvorsorge im Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda Wichtige Informationen für Hauseigentümer und Mieter Inhalt 3 Vorwort Im öffentlichen

Mehr

SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL. Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen

SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL. Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen Stand: Dezember 2018 SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen elementarschaden.at EINLEITUNG Studien belegen,

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sommerprogramm Einverständniserklärung

Sommerprogramm Einverständniserklärung Einverständniserklärung Hiermit erkläre ich mich/ wir uns damit einverstanden, dass mein/ unser Kind am Schnupperpaddeln der Paddler Gilde e.v. im Rahmen des Spielmobil Programmes der Jugendförderung teilnimmt.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein, Regelkunde Pflichtsitzung Eppstein, 02.05.2017 Regelfrage aus dem April: Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler, trifft

Mehr

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei B-Klasse Allgäu 5 06. Spieltag 23.09.2012 Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei Am sechsten Spieltag in der B-Klasse Allgäu 5 stand für die zweite Mannschaft des FC Ebenhofen ein Heimspiel auf dem Terminplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes STA 161 Rathausquartier - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit - Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017 Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober 07 Regelfragen Oktober 07 Bei der Strafstoß-Ausführung laufen Spieler der abwehrenden und der angreifenden Mannschaft zu früh in den Strafraum. Der Torwart kann

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen. Situation 1 Beim Versuch, einen hohen Flankenball

Mehr

Fußballverband Oberlausitz

Fußballverband Oberlausitz Fußballverband Oberlausitz Schiedsrichterausschuss Lehrstab Regeltest Hinweis: Bei jeder Frage ist maximal 1 Punkt zu erreichen. Abgabetermin: 16.12.2018 23:59Uhr!!! Die Schiedsrichter & Beobachter senden

Mehr

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2 Frage 1 Beim Elfmeterschießen lenkt der Torwart den Ball an den Pfosten. Von dort prallt der Ball direkt auf einen im Torraum liegenden Stein und geht nun ins Tor Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Rückstausicherung - Dichtheitsprüfung

Rückstausicherung - Dichtheitsprüfung 15.01.2009 Rückstausicherung - Dichtheitsprüfung Am 26. Juli 2008 ist im Stadtteil Keldenich ein außergewöhnliches Starkregenereignis aufgetreten. Die hieraus bedingte extreme Belastung des öffentlichen

Mehr

Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen

Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen Allgemeines Seit Änderung des Hessischen Wassergesetzes im Mai 2005 sind der Bau und Betrieb der Zuleitungskanäle von den Abwasserbeseitigungspflichtigen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Presse-Info. Alle Jahre wieder: Achtung Hochwasser. Stadtlengsfeld, Schutz vor Rückstau mit ACO Haustechnik

Presse-Info. Alle Jahre wieder: Achtung Hochwasser. Stadtlengsfeld, Schutz vor Rückstau mit ACO Haustechnik Stadtlengsfeld, 17.06.2009 Alle Jahre wieder: Achtung Hochwasser Schutz vor Rückstau mit Auch wenn extreme Hochwasser und starke Niederschläge in ganz Europa zunehmen: Es muss gar nicht ein Jahrhundert-Hochwasser

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung. Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung Name, Vorname: 1 Nach einem Torschuss wäre der Ball zweifellos ins Tor gelangt, ohne

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 entnommen. Situation 1 In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2018 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum gegen Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Seite 2 von 22 Inhalt Inhalt... 2 1.

Mehr

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018 Seggerling Sailing Society Kulturkeule 2018 Bonn und Bad Godesberg 2. - 4. März 2018 Bahnhof Bad Godesberg Links Straßenbahn Rechts DB P Godesburg Insel Hotel Anreise Um nach Bonn und Bad Godesberg zu

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 -

TUS -C-Jugend siegt im Derby 4:2 beim FC Kalbach Sonntag, 28. Oktober 2007 um 01:00 - Sonntag, 8. Oktober 007 um 0:00 In einem sehr spannenden und mit allen Emotionen behafteten Derby gewann die CJugend letztendlich hochverdient mit 4: Toren beim Tabellennachbarn FC Kalbach und konnte sich

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Regeländerungen 2017

Regeländerungen 2017 Regeländerungen 2017 Regeländerungen Anpassungen glatt ziehen vereinheitlichen Ausnahmen reduzieren Regel 3 - Spieler Auswechslung zur Halbzeit (ohne Info an den SR) keine Disziplinarmaßnahme notwendig

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018 Seggerling Sailing Society Kulturkeule 2018 Bonn und Bad Godesberg 2. - 4. März 2018 Bahnhof Bad Godesberg Links Straßenbahn Rechts DB P Godesburg Valtellina Insel Hotel Anreise Um nach Bonn und Bad Godesberg

Mehr

FUßBALLBUCH FÜR KINDER. im Alter von 6-9 Jahren

FUßBALLBUCH FÜR KINDER. im Alter von 6-9 Jahren FUßBALLBUCH FÜR KINDER im Alter von 6-9 Jahren INHALTSVERZEICHNIS 1. Hugo Er möchte dich gerne kennenlernen. Seite 2-7 2. Fußballwissen Was weißt du alles über Fußball? Seite 8-16 3. Ernährung der Fußball-Profis

Mehr

FUßBALLBUCH FÜR KINDER

FUßBALLBUCH FÜR KINDER FUßBALLBUCH FÜR KINDER im Alter von 6-9 Jahren INHALTSVERZEICHNIS 1. Hugo Er möchte dich gerne kennenlernen. Seite 2-4 2. Fußballwissen Was weißt du alles über Fußball? Seite 5-9 3. Ernährung der Fußball-Profis

Mehr

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015 Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf 26. November 2015 Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf Das Thema Asyl und Integration ist ein Zukunftsthema, dem wir uns öffnen werden.

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen. Bauherr/-in / Antragsteller/-in: Eingangsstempel: Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen. Bitte Felder ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen zum Neubau und Anschluss der Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr