Regenerative Energie Entwicklungen/Möglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regenerative Energie Entwicklungen/Möglichkeiten"

Transkript

1 Münchner Klimaherbst, Fachhochschule München, 9. November 2007 Regenerative Energie Entwicklungen/Möglichkeiten Dr. Werner Zittel, -, Germany 1. Was machen wir eigentlich? Energieverbrauch und Wachstum 2. Der gegenwärtige Weltenergieverbrauch 4. Statistiken zu Erneuerbaren Energietechnologien 5. Zusammenfassung

2 Energieverbrauch und Wachstum

3 Grundsätzliches Denkmuster unserer Gesellschaft Wolfahrt/Lebensstandard BSP Industrieller Output (BSP) Energieverbrauch Rohmaterialverbrauch Die Entwicklung geht tendenziell nur in eine Richtung: von unterentwickelt (nicht industrialisiert) zu wachsender Industrialisierung industrielles Wachstum ist fast identisch mit wachsendem Ressourcenverbrauch Implizites Glaubensbekenntnis: Der einzige Weg zu besserem Lebensstandard führt über steigenden Konsum (=steigender Ressourcenverbrauch)

4 Wurzeln europäischer Industrialisierung...Kolonialisierung

5 Wurzeln europäischer Industrialisierung...Kolonialismus Siedlungsraum Handel Gold, Mineralien Früchte Mineralien Früchte

6 Basis europäischer Industrialisierung...Energie Öl Öl Öl Öl Kohle

7 Folgen der Industrialisierung...politische Instabilität Konfliktherde

8 Unterschiedliche Wachstumsszenarien Verbrauch Wohlstand Unbegrenztes Wachstum Zeit

9 Unterschiedliche Wachstumsszenarien Verbrauch Wohlstand Unbegrenztes Wachstum Kapazitätsgrenze Begrenztes nachhaltiges Wachstum Zeit

10 Unterschiedliche Wachstumsszenarien /Mißachtung der Grenzen Verbrauch Wohlstand Unbegrenztes Wachstum Kapazitätsgrenze Begrenztes nachhaltiges Wachstum Begrenztes nicht-nachhaltiges Wachstum Zeit

11 Weltenergieverbrauch

12 Weltenergieverbrauch 2006 Kohle 3090 Mtoe 27,6 % 10.6 % 2,2 % 2,3 % Biomasse ~1200 Mtoe Nuklear 241 Mtoe*) (Strom) Wasser 261 Mtoe *) (Strom) Öl 3890 Mtoe 34,8 % 22,1 % Gas 2475 Mtoe 1 Mtoe = 1 Mio Tonnen Öläquivalent 7,1 Mio Barrel Öläquivalent (Mboe) 11,6 Terawattstunden (TWh) 1,3 Gigawattjahre (GWa) 41,8 Petajoule (PJ) Sonstige Erneuerbare ca. 0.5% *) bei Umrechnung in Primärenergie erhöht sich der Beitrag von Kernenergie auf 635 Mtoe und von Wasserkraft auf 688 Mtoe Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2007 Renewables: WEO 2006

13 Pro Kopf Energieverbrauch 2005 Bangladesh Pakistan India Indonesia China Turkey World Kazakhstan Thailand Malaysia Russia Iran UK Portugal Italy Germany France Sw itzerland Denmark Austria Spain Greece Japan Australia Finland Norw ay South Korea Ireland Netherlands Canada USA Saudi Kuw ait Singapore Welt 1 kw/cap entspricht 8760 kwh/jahr China Deutschland Energieverbrauch: USA Öl sonstige Erneuerbare Mahr als Durchschnitt: 1 Mrd Menschen Weniger als Durchschnitt: 5 Mrd Menschen Quelle: BP Statistical Review of world Energy 2006 U.S. Census Bureau - International Statistics LBST-calculation, October 2006 kw/cap

14 Prognose des Weltenergieverbrauchs (Internationale Energieagentur) Mtoe Erdöl Kohle Gas alternative policy alternative policy alternative policy Wasserkraft Atomenergie *) Biomasse alternative policy Solar/Wind/Geothermie Jahr Quelle: Historical data - BP Statistical Review of World Energy Outlook - International Energy Agency 2006 *) mit 38% Wirkungsgrad

15 Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft Mtoe/a (Mio Tonnen Öläquivalent/Jahr) Weiter so wie bisher: notwendig für Wachstum Sonst Kohle Gas Öl Reduktion der Emissionen: notwendig für Klimaschutz Jahr

16 Regenerative Energienutzungstechnologien

17 Solar gespeiste Energiewandlungstechnologien Solarwärme, Passivhäuser Wasserkraft Solarkraftwerke Fotovoltaik Biomasse, Algen H 2 Windenergie Meeresenergie Quelle: LBST + - Elektrolyseur Ocean thermal energy conversion (OTEC)

18 Energietechnologien zur Nutzung regenerativer Energie Strom Fotovoltaik / Solarkraftwerke Windenergiekonverter Geothermiekraftwerke Biomassekraftwerke Wasserkraftwerke Wärme Kraftstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Strom Geothermische Wärmenutzung Solarwärme Biomasse Strom Biokraftstoffe synthetische Flüssigkraftstoffe Wasserstoff

19 Szenario Erneuerbare Energie Die Vision bis 2100 Mtoe Primärenergieverbrauch Wasserkraft Geothermische Wärme Solarwärme Biomasse Solarkraftwerke Fotovoltaik Wind Quelle: LBST 2005 Geothermischer Strom Jahr Wärme Strom

20 Erneuerbare Energietechnologien Technische Potentiale und LBST Szenario [ Mtoe/Jahr] UNDP(2000) LBST-Szenario bis Geothermie Wasser Sonne Welt Energie Verbrauch Große Unsicherheit UNDP LBST UNDP LBST UNDP LBST UNDP LBST UNDP LBST Biomasse Wind UNDP: Goldemberg, World Energy Assessment 2000

21 Notwendige Fläche um genügend Sonnenenergie bereitzustellen Nur Sonnenenergie bietet eine langfristige Alternative Ludwig Bölkow Benötigte Fläche um die Endenergie für Die Welt Europa Deutschland mit Solarkraftwerken bereitzustellen

22 Solarwärme

23 Größtes Solar beheiztes Haus Europas ohne Zusatzheizung (Schweiz) (Wohnfläche 1344 m²) Querschnitt Solarkollektoren (276 m²) Quelle: Isolation (20 cm) Warmwasserspeicher im Treppenhaus ( liter)

24 Dezentrale Nutzung der Sonnenenergie Sonnenlinien Die meisten Menschen leben in Gebieten mit mehr als 1000 kwh/m 2 Einstrahlung Diese Energie reicht aus um die Gebäude vollständig solar zu heizen Niedrigenergie- und Passivhäuser sind Stand der Technik

25 Solarkollektorfläche in Deutschland Etwa 0.2% des deutschen Wärmebedarfs in 2006 (3.3 TWh) Mio m² Solar collector area Area Capacity 1000 m² MW Year Quelle: BMU 2007

26 Weltweit installierte Solarkollektorfläche Mio m In China ca. 1% des Wärmebedarfs (50-70 TWh) US China Japan Europe

27 Quelle: Auer, AEE INTEC 2001

28 Beitrag Erneuerbarer Energie zur Wärmeversorgung in Deutschland Contribution Anteil an of Renewable der gesamten Energy Wärmebereitstellung: to Heat Supply in6 Germany % Biomasse Solar thermie Geothermie Jahr Quelle: BMU 2007

29 Stromerzeugung - Windenergie

30 Entwicklung der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland Im Jahr 2006 wurden etwa 12% des Stromes regenerativ erzeugt (75 TWh) TWh/a Solar Wind Abfall Biomasse Wasser Jahr Quelle: Erneuerbare Energie in Zahlen, BMU, 2007

31 Installierte Windenergieleistung - Europa 2.5 % des Europäischen Stromverbrauchs (2006) GW % p.a UK Norway Rep of Ireland France Finland Belgium&Lux Poland Austria Greece Sweden Italy Netherlands Spain Portugal Germany Denmark Quelle: EWEA, 2007 Jahr

32 Installierte Windenergieleistung - Welt GW Zubaurate 30% p.a. Welt Europa Quelle: EWEA 2007 Jahr

33 Installierte Windenergieleistung - Welt GW Zubaurate 30% p.a. ~10% Anteil an der Stromproduktion Zubaurate 15% p.a. Welt Europa Quelle: BMU 2007; WindForce 10, 2004 Jahr

34 Stromerzeugung - Fotovoltaik

35 Solare Gemeinschaftsanlagen 29 kw el 57 kw el = ~ Quelle: SIMLA, 2007 AC/DC Konverter = ~ Quelle: SIMLA, kwh Stromzähler kwh 49.2 ct/kwh 46.8 ct/kwh Öffentliches Stromnetz EVU Etwa die Hälfte des Strombedarfs könnte in Deutschland erzeugt werden

36 Einspeisetarifsystem (Erneuerbare Energien Gesetz) Ziel: - Kostensenkung von reg. Stromerzeugung - Erhöhung des Anteils reg. Stromerzeugung - Schaffung einer heimischen Industrie - Erhöhung der Energieunabhängigkeit Methode: => Anreiz für Massenproduktion schaffen => Anreize für Kostenreduktion geben => Kosten werden von Allgemeinheit getragen (z.z. monatlich etwa 2 pro Haushalt) Umsetzung: - Anlagenbetreiber erhält bis zu 54 cts/kwh (Fotovoltaik) über einen Zeitraum von 20 Jahren. - Jedes Jahr wird die Vergütung für neue Anlagen um 5% reduziert, um dem Hersteller Anreize zur Kostensenkung zu geben Resultate: Der Strompreis wird während Spitzenlastzeiten stabilisiert Kosten für regenerative Stromerzeugung fallen Bedarf für konventionelle Stromerzeugung wird geringer Etwa 250,000 Arbeitsplätze wurden bisher geschaffen

37 Kostendegression von PV-Modulen mit steigendem Produktionsvolumen Quelle: Th. Nordmann, EPIA, 2005

38 Solarstromkosten versus Netzstromkosten 2007: 0.49 /kwh (Germany) Consumer price year 2007: 0.23 /kwh (Spain)

39 Installierte PV Leistung - Welt GW MW/yr Produktionskapazität Japan Europe USA Asia/Aus Japan Germany USA Rest Europe Rest of W orld Quelle: EPIA, Photon, 2007

40 Das Problem die Kraftstofferzeugung

41 Synthetic Fuels Elec- Tricty (El) wind hydro solar geothermal Fossil/nuclear Hydrogen (H 2 ) Methanol (M) Efficiencies: El ~65% NG H 2: 65-75% BM,C H 2 : 40-60% BM,C M: 40-50% NG->M: ~70% Biomass (BM) Biomass for fermentation Lignocelluloses Synfuel BTL, CTL: 40-45% GTL: 40% Sugar cane Wheat, Corn CMG (methane gas) B, C CMG: ~50% Natural gas Oil plants NG Ethanol BM Ethanol: 30-50% coal C Plant oil/rme ~35-60%

42 Biokraftstoffverbrauch in Deutschland % Anteil am Kraftstoffverbrauch in Deutschland Ethanol Pflanzenöl Biodiesel Jahr Quelle: BMU, 2006, 2007

43 Zusammenfassung - Die Weltölförderung ist am Fördermaximum - Kein anderer fossiler Energieträger wird das ausgleichen können - Unsere Wirtschaft ist an steigenden (nicht sinkenden) Ressourcenverbrauch angepasst => Das Fördermaximum wird einen Strukturbruch einleiten => Je schneller wir beginnen, mit weniger Öl zu leben, desto besser werden wir diesen Übergang meistern => Erneuerbare Energie ist nach Energieeinsparung die einzige nachhaltige Lösung mit geringem Konfliktpotential

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter St. Pölten, 23. Oktober, 8th Austrian Windenergy Symposium Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung DIW SWP Energie-Konferenz Berlin, 31. Mai 2006 Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung Dr. Antonio Pflüger Head, Energy Technology Collaboration Division International Energy Agency IEA

Mehr

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen 1. Münchener CleanTech Konferenz, München, 20. Februar 2008 Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen Dr. Werner Zittel Patrick Schmidt Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de

Mehr

Energieversorgung am Wendepunkt

Energieversorgung am Wendepunkt Oldenburg, 24. Januar 2008 Energieversorgung am Wendepunkt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn zittel@lbst.de Ressourcenverbrauch und Wachstum Was machen wir eigentlich? Zur Weltenergieversorgung

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung Klimaherbst Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober 2013 Öldämmerung Peak Oil, Fracking und die Zukunft der Mobilität TEIL 3: Peak Oil und die Zukunft

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung?

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung? Zürich, 2. Juni 2006 Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung? Dr. Werner Zittel, Ottobrunn zittel@lbst.de Zur Weltenergieversorgung (allgemein) Erdöl Entdeckung,

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. ElCom-Forum 2012 16. November 2012 Andreas

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009 Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien 2000 4. aktualisierte Auflage 2009 www.thomas-seltmann.de Energiepolitik braucht objektive Informationen Kontakt: seltmann@energywatchgroup.org

Mehr

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Energiemarkt Ausgangssituation globaler Energiemarkt Weltweit

Mehr

SusTech Consult. Erneuerbare Energien in China: Ein Überblick. Informationsveranstaltung. Netzintegration und Erneuerbare Energien in China

SusTech Consult. Erneuerbare Energien in China: Ein Überblick. Informationsveranstaltung. Netzintegration und Erneuerbare Energien in China Erneuerbare Energien in China: Ein Überblick Informationsveranstaltung Netzintegration und Erneuerbare Energien in China Bruno Rudnik Fachsprecher für Umwelttechnologien Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung Umweltsymposium der Universität Konstanz: Klima und Energie im Spannungsfeld von Risiko und Verantwortung. Konstanz, 19.

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Solarthermie-Technologieplattformen als Entwicklungsbeschleuniger

Solarthermie-Technologieplattformen als Entwicklungsbeschleuniger 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Solarthermie-Technologieplattformen als Entwicklungsbeschleuniger Gerhard Stryi-Hipp Leiter der Deutschen und Europäischen Solarthermie

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Alternative Heiz- und Kraftstoffe Alternative Heiz- und Kraftstoffe Prof. Dr. N. El Bassam Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien e.v. Deutschland (IFEED) Zum Krähenfeld 3, D-31275 Sievershausen, Germany Tel.: +49-5302-1303,

Mehr

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt Pius Hüsser IEA Photovoltaic Power Systems Programme - Task 1, Vizepräsident Swissolar Teilhaber/Geschäftsleiter Nova Energie GmbH, CH-5000 Aarau IEA INTERNATIONAL

Mehr

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentrale Energie unsere Vision 2020 E.ON ist in selektierten Geschäften dezentraler Erzeugung und Energieeffizienz

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Martin Schönfelder, Dogan Keles, Dominik Möst, Wolf Fichtner EnInnov 2010, Graz 10.02.2010 (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? tb Saarbrücken, den 7. Mai 2011 P f D U L i h Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie Marktzahlen 2007 Bioenergie Marktzahlen 2007 Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Aktuelle Marktsituation Konjunktur-, Beschäftigungs- und Klimamotor Bioenergie Beschäftigtenzahl in 2006: 91.900 Pers. (+41% zu 2005) Neuinvestitionen

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1 Energie der Zukunft Vortrag bei der ZF Getriebe GmbH Prof. Dr. Uwe Leprich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken Homburg, den 19. November 2004 Folie Nr. 1 Agenda 1. Energieträgereinsatz

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Krise hat zu großen Vermögensverlusten der privaten Haushalte geführt % 2 15 1 5-5 -1-15 -2 1966 1968 Quelle: Board

Mehr

Marokko als Zukunftsmarkt für Erneuerbare Energien

Marokko als Zukunftsmarkt für Erneuerbare Energien Marokko als Zukunftsmarkt für Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. Hans Eimannsberger 20.06.2007, Husum Wirtschaft Immobilien Kommunen Schleswig-Holstein - Ein Land voll neuer Energien Investitionsbank Schleswig-Holstein

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt 1. Waldviertler Energiegipfel, 3. Mai 2013 ludwig-bölkow Systemtechnik Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation FVS-Workshop Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien WBZU, Ulm, 21.-22. Mai 2007 Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation Jörg Schindler

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? Simon Göß Schönau 18. Schönauer Stromseminar 1. Juli 217 ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt 3D.

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Samstags-Forum Regio Freiburg 25. April 29 www.oeko.de Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl. Primärenergieverbrauch Energiemix Wind Erdöl ENERGIEBILANZ 2015 Erdgas Verbrauch der Industrie Erneuerbare Energien Biomasse Folie 1 Hohe Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern Fossile Rohstoffe

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

Erneuerbare Energien im Quartier?

Erneuerbare Energien im Quartier? Erneuerbare Energien im Quartier? Informationsveranstaltung energetisches Quartiersmanagement Südöstliches Eißendorf/ Bremer Straße Harburg, 11. Mai 2017 Dr. Matthias Sandrock Das Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, VISPIRON GmbH vispiron.de 1

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, VISPIRON GmbH vispiron.de 1 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KLIMASCHUTZ - REINER BUSINESS-CASE? AUGSBURG, 7.11.217 VISPIRON GmbH vispiron.de 1 WACHSTUM DER WELTBEVÖLKERUNG UND DIE FOLGEN VISPIRON GmbH vispiron.de 2 ,95 1,5,84 1,6 1,27

Mehr

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten? Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten? Potenziale und Ergebnisse der Leitstudie 28 TV-Forum 29 der Münchner Rück: Erneuerbare Energien

Mehr

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung Josef Jenni Pro-Kopf Energieverbrauch 2007 Bangladesch Pakistan Indien Indonesien China Türkei Welt Thailand Kasachstan Malaysia

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig 11. Symposium EnInnov, 10.02.201002 2010-12.02.2010, 2010 Graz Gliederung Einleitung

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr