Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS"

Transkript

1 Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

2 Medienbegleitheft zur DVD Minuten, Produktionsjahr 2014

3 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 8 Voraussetzungen für den Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 9 Aufgaben zum Lehrfilm Kosmische Strukturen Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Kosmische Strukturen Voraussetzungen für den Lehrfilm Kosmische Strukturen Aufgaben zum Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen Voraussetzungen für den Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen Aufgaben zum Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben Voraussetzungen für den Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben... 18

4 Hier werden einige Begriffe, die auf der DVD Kosmos Basics verwendet werden, kurz erläutert. Spektren von Sternen Sterne leuchten, weil sie heiß sind. Die Energie beziehen sie aus der Kernfusion, die in ihrem Inneren stattfindet. Sterne besitzen ein kontinuierliches Spektrum, welches in erster Näherung durch das plancksche Strahlungsgesetz beschrieben wird. Aus dem Maximum des Spektrums kann die Oberflächentemperatur des Sterns berechnet werden. Beim Durchgang des Lichts durch den Stern und die Sternenatmosphäre wird das Licht, das aus dem Inneren des Sterns kommt, mehrfach von den Atomen des Stern absorbiert und emittiert, was zu charakteristischen dunklen Linien im Spektrum führt. Durch diese Linien kann die Zusammensetzung des Sterns ermittelt werden. Weiße Zwerge Weiße Zwerge sind kleine Sterne mit hoher Temperatur und geringer Leuchtkraft. Sie sind Sterne im Endstadium der Sternenentwicklung, in denen keine Kernfusion mehr stattfindet. Schwarze Löcher Schwarze Löcher sind das Endstadium massereicher Sterne. Hat ein Stern seinen Brennstoff aufgebraucht, bricht die Kernfusion in seinem Inneren ab. Der Druck im Inneren sinkt, sodass der Stern durch die Gravitation kollabiert. Hatte der Stern genügend Masse, bleibt schlussendlich ein Objekt übrig, das so massereich und dicht ist, dass die Gravitation in seiner Umgebung so stark ist, dass aus ihr nicht mehr, auch nicht Licht, entkommen kann. Da aus diesem Objekt kein Licht entkommt, ist es schwarz. Daher nennt man es schwarzes Loch. Scheinbare Helligkeit von Sternen Die scheinbare Helligkeit eines Sternes gibt an, wie hell dieser Stern von der Erde aus erscheint. Absolute Helligkeit von Sternen Die absolute Helligkeit eines Sterns gibt an, wie hell dieser Stern von der Erde aus gesehen wäre, hätte er von ihr eine Entfernung von 10 Parsec (32,6 Lj). Für Sterne, deren Entfernung von der Erde kleiner als 10 Parsec ist, ist somit die absolute Helligkeit kleiner als die scheinbare Helligkeit. Für Sterne, deren Entfernung von der Erde größer als 10 Parsec ist, ist die absolute Helligkeit größer als die scheinbare Helligkeit. -4-

5 Entfernungsbestimmung von Sternen mit Hilfe der Helligkeit Misst man die scheinbare Helligkeit eines Sterns und kennt dessen Abstand von der Erde, kann man seine absolute Helligkeit berechnen. Misst man die scheinbare Helligkeit eines Sternes und kennt seine absolute Helligkeit, kann man seinen Abstand von der Erde berechnen. Supernovae vom Typ Ia Die im Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All? angesprochene Supernova ist eine Supernova vom Typ Ia. Sie entsteht, wenn ein Doppelsternsystem aus einem weißen Zwerg und einem Begleitstern besteht, von dem der weiße Zwerg Materie ansaugt. Hat er genügend Materie angesaugt, kollabiert er durch deren Gewicht und schlagartig setzt in ihm Kohlenstofffusion ein, die ihn zum Explodieren bringt, was als Supernova sichtbar wird. Den Verlauf dieser Explosion und die Vorgänge, die sich dabei abspielen, versteht man so gut, dass man die absolute Helligkeit und das Spektrum dieser Supernovae kennt. Beobachtet man eine solche Supernova, kann man aus der gemessenen scheinbaren Helligkeit und der bekannten absoluten Helligkeit die Entfernung der Supernova von der Erde berechnen. Cepheiden Cepheiden sind Sterne, deren Leuchtkraft sich streng periodisch ändert. Die Periodendauer der Helligkeitsänderung steht in einem festen Zusammenhang zur Leuchtkraft der Sterne. Deshalb eignen sie sich zur Entfernungsbestimmung. Misst man die Periodendauer eines Cepheiden, kann man daraus seine absolute Helligkeit ermitteln. Aus der zusätzlich gemessenen scheinbaren Helligkeit des Cepheiden ergibt sich seine Entfernung von der Erde. Das Vergehen der Zeit im Gravitationsfeld Nach der allgemeinen Relativitätstheorie vergeht die Zeit umso langsamer, je tiefer man sich in einem Gravitationspotenzial befindet. Der Effekt ist so klein, dass er im Alltag nicht bemerkbar ist. Mit Präzisionsmessungen kann der Effekt allerdings nachgewiesen werden. Die Raumkrümmung durch Masse Nach der allgemeinen Relativitätstheorie krümmt Masse den Raum. Der Effekt ist so klein, dass er erst bei massereichen Himmelskörpern messbar wird. So ist die Periheldrehung des Merkur durch die Raumkrümmung, die durch die Sonne verursacht wird, erklärbar. -5-

6 Ausdehnung des Raumes Die Galaxien fliegen nicht im Raum auseinander, sondern der Raum, insbesondere der zwischen den Galaxien, wird mehr. Es kommt zusätzlicher Raum hinzu. Dadurch wandern die Galaxien auseinander. In ihren lokalen Bezugssystemen ruhen die Galaxien. Daher ist es kein Widerspruch zur Relativitätstheorie, dass sich weit entfernte Galaxien von uns mit Überlichtgeschwindigkeit wegbewegen, weil es sich nicht um eine Bewegung im Raum handelt, sondern um ein Auseinanderrücken durch die Zunahme von Raum. Dunkle Materie Die sichtbare Materie im Weltall verursacht zu wenig Gravitation, um die Bewegung der Himmelskörper erklären zu können. Deshalb wurde in der Kosmologie eine Materie postuliert, die zur Gravitation beiträgt, die aber bis jetzt nicht gesichtet wurde. Deshalb nannte man sie dunkle Materie. Die Natur der dunklen Materie ist eine der wichtigsten offenen Fragen der Physik. Dunkle Energie Die dunkle Energie wurde eingeführt, um die beschleunigte Expansion des Universums zu erklären. Die Existenz der dunklen Energie ist experimentell nicht nachgewiesen. Auch ihre physikalische Interpretation ist weitgehend ungeklärt. -6-

7 Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All? 1. Beschreibe die Methode, nach der mit Hilfe der Venus der Abstand von Sonne und Erde sowie der Abstand von Venus und Erde gemessen werden konnte. 2. Beschreibe die Methode, nach der die Entfernung von nahe gelegenen Sternen zur Erde bestimmt werden kann. Beschreibe die Grenzen dieser Methode. 3. Wieso lassen sich mit Hilfe der Fotografie mehr Sterne beobachten als mit freiem Auge? 4. Erkläre den Begriff der Cepheiden. 5. Beschreibe den Zusammenhang zwischen Periodendauer und Helligkeit von Cepheiden. 6. Erkläre die Methode, nach der man mit Hilfe von Cepheiden Entfernungen bestimmen kann. Beschreibe die Grenzen dieser Methode. 7. Wieso eignen sich Supernovae für die Berechnung sehr großer Entfernungen? 8. Beschreibe die Entstehung desjenigen Typs von Supernovae, der für Entfernungsmessungen geeignet ist. Erkläre, warum er sich eignet. -7-

8 Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All? 1. Die Venus wurde beim Vorbeizug an der Sonnenscheibe von zwei Punkten der Erde vermessen. Der Abstand der beiden Punkte war bekannt. Mit Hilfe der Sichtlinien wurden Winkel gemessen. Aufgrund einfacher geometrischer Überlegungen ergeben sich daraus der Abstand von Sonne und Erde sowie der Abstand von Venus und Erde. 2. Durch die Bewegung der Erde verschiebt sich die scheinbare Position eines nahe gelegenen Sterns gegenüber dem weiter entfernten Sternenhintergrund. Diese Verschiebung ist am größten, wenn die Position des Sterns aus zwei am weitesten entfernten Punkten der Erdbahn aus vermessen wird. Aufgrund einfacher geometrischer Überlegungen ergibt sich der Abstand des Sternes von der Erde. Die gemessenen Abstände sind so klein, dass diese Methode nur bis zu Entfernungen von bis zu einigen 100 Lichtjahren funktioniert. 3. Durch lange Belichtungszeiten lässt sich mehr Licht einfangen als durch kurze. Dadurch werden bei langen Belichtungszeiten Sterne sichtbar, deren scheinbare Helligkeit sehr klein ist. 4. Cepheiden sind Sterne, die ihre Helligkeit periodisch verändern. Die Periodendauer kann von Wochen bis Monate reichen. 5. Cepheiden mit einer längeren Periode sind heller als die mit einer kürzeren Periode. 6. Ändern zwei Cepheiden ihre Helligkeit mit derselben Periodendauer und erscheinen die Cepheiden unterschiedlich hell, so ist der dunklere weiter entfernt als der hellere. Die Entfernung eines nahe gelegenen Cepheiden wird mit Hilfe der Parallaxenmethode bestimmt. Dadurch kann dessen absolute Helligkeit ermittelt werden. Daraus kann die absolute Helligkeit aller Cepheiden bestimmt werden. Sterne sind nur über eine Distanz von einigen Millionen Lichtjahren hell genug, um sich für eine Messung zu eignen. 7. Supernovae sind so hell, dass sie über eine Distanz von Milliarden von Lichtjahren sichtbar sind. 8. Ein weißer Zwerg saugt von einem Begleitstern Materie an. Dadurch wächst die Masse des weißen Zwerges. Hat seine Masse einen bestimmten Wert erreicht, explodiert er. Da die Explosion immer bei derselben Größe stattfindet, sind alle Supernovae dieses Typs gleich hell. Der Wert wurde mathematisch ermittelt. Daher sind ihre absoluten Helligkeiten bekannt und zur Entfernungsmessung geeignet. -8-

9 Voraussetzungen für den Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All? Folgende Inhalte werden im Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All? angesprochen und sollten vor dem Vorführen des Filmes bekannt sein: 1. Aus der Astronomie: a) Das Sonnensystem und sein Aufbau b) Absolute Helligkeit von Sternen c) Scheinbare Helligkeit von Sternen d) Entfernungsbestimmung von Sternen mit Hilfe der Helligkeit e) Cepheiden f) Supernovae vom Typ Ia g) Weiße Zwerge 2. Aus der Geometrie: a) elementare Dreiecksberechnungen -9-

10 Aufgaben zum Lehrfilm Kosmische Strukturen 1. Warum sehen wir die Bewegung der Sterne am Nachthimmel nicht? 2. Beschreibe das Aussehen der Milchstraße sowie Position und Bewegung des Sonnensystems in ihr. 3. Was versteht man unter der Lokalen Gruppe? 4. Beschreibe die Bewegung der Lokalen Gruppe. Beschreibe die Ursache der Bewegung. 5. Erläutere den Begriff der Großen Wand. 6. Beschreibe die Wirkung der Großen Wand auf den Superhaufen, zu dem die Milchstraße gehört. 7. Beschreibe die Hierarchie der Materieansammlung im Kosmos. -10-

11 Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Kosmische Strukturen 1. Die Bewegung ist aufgrund der großen Entfernung nicht sichtbar. 2. Die Milchstraße ist eine flache Scheibe mit mehreren Spiralarmen. Ihr Durchmesser beträgt Lichtjahre. Das Sonnensystem ist ca Lichtjahre vom galaktischen Kern entfernt. Es bewegt sich mit 225 km/s um ihn. Für eine Umrundung benötigt es ca. 250 Millionen Jahre. 3. Zur Lokalen Gruppe gehören die Milchstraße, der Andromedanebel und ca. 30 Galaxien, die vor allem Zwerggalaxien sind und die über einen Bereich von 4 Millionen Lichtjahren verstreut sind. 4. Die Lokale Gruppe wird vom 65 Millionen Lichtjahre entfernten Virgo-Haufen angezogen. Die Annäherung erfolgt mit 220km/s. 5. Die Große Wand ist eine Formation mehrerer Milliarden Galaxien. 6. Der Superhaufen bewegt sich mit 400 km/s auf die Große Wand zu. 7. Galaxien bilden Gruppen. Gruppen bilden Haufen. Haufen bilden Superhaufen. Materieanhäufungen sind durch riesige Filmende verbunden sind. Vor allem die dunkle Materie prägt die Struktur des Kosmos. Im großen Maßstab betrachtet verteilt sich die Materie gleichmäßig im Kosmos. -11-

12 Voraussetzungen für den Lehrfilm Kosmische Strukturen Folgende Inhalte werden im Lehrfilm Kosmische Strukturen angesprochen und sollten vor dem Vorführen des Filmes bekannt sein: 1. Das Sonnensystem und die Bewegung der Planeten 2. Die Gravitation 3. Die Milchstraße 4. Spiralgalaxien und ihr galaktischer Kern 5. Das Lichtjahr 6. Die dunkle Materie -12-

13 Aufgaben zum Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen 1. Diskutiere die Ansichten über die Gesetzmäßigkeiten von Himmel und Erde vor und nach Newton. 2. Beschreibe das Vergehen der Zeit in verschiedenen Höhen über der Erdoberfläche. 3. Beschreibe die Struktur des Raumes in der Nähe von großen Himmelskörpern. 4. Woraus besteht der Kosmos neben der sichtbaren Materie? -13-

14 Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen 1. Vor Newton war man der Ansicht, dass es sich bei Himmel und Erde über verschiedene Sphären handelt, in denen unterschiedliche Gesetzmäßigkeiten gelten. Newton erklärte, dass es dieselbe Kraft ist, durch die ein Apfel zu Boden fällt und der Mond von der Erde angezogen wird. Dadurch war die Trennung zwischen Himmel und Erde nicht mehr länger aufrechtzuerhalten. 2. Je näher man sich an der Erdoberfläche befindet, desto langsamer vergeht die Zeit. 3. Der Raum wird durch Masse gekrümmt. In der Nähe großer Himmelskörper ist der Effekt so groß, dass er messbar wird. 4. Der Kosmos besteht zu 95 % aus dunkler Materie und dunkler Energie. -14-

15 Voraussetzungen für den Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen Folgende Inhalte werden im Lehrfilm Mathematik ist die Sprache der Natur Der Kosmos in Zahlen angesprochen und sollten vor dem Vorführen des Filmes bekannt sein: 1. Aus der Astronomie: a) Das newtonsche Gravitationsgesetz b) Das Lichtjahr 2. Aus der Relativitätstheorie: a) Das Vergehen der Zeit im Gravitationsfeld b) Die Raumkrümmung durch Masse 3. Aus der Kosmologie: a) Die dunkle Materie b) Die dunkle Energie -15-

16 Aufgaben zum Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben 1. Beschreibe den Zusammenhang zwischen der Entfernung einer Galaxie und ihrer Geschwindigkeit. Erkläre die Verbindung zur Urknalltheorie. 2. Beschreibe die Zusammensetzung der Materie im Weltall. 3. Erkläre, wie aus Wasserstoff andere Elemente entstehen. 4. Erkläre die Bildung von Wasserstoff und Helium vor dem Entstehen der Sterne. 5. Beschreibe die Methode, durch die man nachweisen kann, dass die schweren Elemente im Kosmos mit der Zeit zunehmen. 6. Beschreibe den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Materie im Weltall und der Urknalltheorie. 7. Beschreibe den Zusammenhang zwischen der Größe des Kosmos und seiner Temperatur. Erkläre die Verbindung zur Urknalltheorie. -16-

17 Lösungen zu den Aufgaben zum Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben 1. Die Geschwindigkeit, mit der sich eine Galaxie von uns entfernt, ist proportional zu ihrer Entfernung. Das entspricht der Urknallidee, nach der die Materie in alle Richtungen auseinanderfliegt % der Materie des Weltalls besteht aus Wasserstoff. 25 % der Materie des Weltalls besteht aus Helium. Die anderen Elemente zusammen machen 2 % der Materie des Weltalls aus. 3. Durch den hohen Druck und die hohe Temperatur im Inneren von Sternen wird die gegenseitige Abstoßung der Atomkerne überwunden. Wasserstoffkerne fusionieren zu Heliumkernen und Kernen weiterer Elemente. 4. Wasserstoff und Helium haben sich durch die hohe Temperatur und den hohen Druck nach dem Urknall gebildet. 5. Je weiter eine Galaxie entfernt ist, desto länger brauch ihr Licht, bis es bei uns eintrifft. Das bedeutet, dass wir eine Galaxie in einem umso jüngeren Stadium beobachten, je weiter sie von uns entfernt ist. In den weiter entfernten Galaxien beobachten wir schwerere Elemente weniger häufig als in näheren. 6. Die höheren Elemente stellen erst 2 % der Materie des Weltalls dar. Im Laufe der Zeit hat der Anteil der höheren Elemente zugenommen. Das heißt, diese bildeten sich in einem Prozess, der noch nicht lange genug abläuft, um einen höheren Anteil an höheren Elementen gebildet zu haben. Daraus schließen wir, dass das Weltall nicht unendlich alt sein kann. 7. Je größer der Kosmos wird, desto niedriger wird seine Temperatur. Die Temperatur ist nicht auf Null gefallen, sondern in der Hintergrundstrahlung messbar. Diese stammt von der hohen Temperatur beim Urknall. -17-

18 Voraussetzungen für den Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben Folgende Inhalte werden im Lehrfilm Warum wir an den Urknall glauben angesprochen und sollten vor dem Vorführen des Filmes bekannt sein: 1. Aus der Thermodynamik: a) Die adiabatische Expansion b) Die Kelvin-Skala 2. Aus der Optik: a) Das Spektrum b) Die Spektralanalyse 3. Aus der Kernphysik: a) Die Kernfusion 4. Aus der Astronomie: a) Aufbau und Lebenszyklus von Sternen b) Neutronensterne 5. Aus der Kosmologie: a) Der Urknall -18-

19 Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN Medienservice 1014 Wien, Minoritenplatz 5 Tel , Fax: medienservice@bmbf.gv.at Ausgearbeitet von: Herbert Wittmann Download unter: Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1140 Wien, Sturzgasse 1a Tel , Fax: office@amedia.co.at Verlags- und Herstellungsort: Wien

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES Medienbegleitheft zur DVD 14213 DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES 100 Jahre Einsteins Relativitätstheorie Medienbegleitheft zur DVD 14213 20 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DAS OLBERSSCHE PARADOXON

Medienbegleitheft zur DVD DAS OLBERSSCHE PARADOXON Medienbegleitheft zur DVD 14260 DAS OLBERSSCHE PARADOXON Medienbegleitheft zur DVD 14260 15 Minuten, Produktionsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis Warum ist es nachts dunkel?... 4 Begleittext zur DVD... 8 Aufgaben

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Senioren

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Yilmaz Ayten 1 23. Juni 2013 1 yayten@students.uni-mail.de 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Supernovae 3 2.1 Kernkollapssupernovae............................

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches

Astronomie allgemein. Unterhaltsames und Philosophisches Astronomie allgemein 001 - Warum macht man Astronomie.avi 023 - Was ist eine Sonnenfinsternis.avi 055 - Wie misst man Entfernungen im All - Teil I.avi 060 - Wie misst man Entfernungen im All - Teil II.avi

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Interstellares Medium

Interstellares Medium Interstellares Medium In ferner Zukunft: Alice, eine Astronautin, und ihr Kollege Bob unterhalten sich, wie es ihnen bei ihren Weltraumreisen so ergangen ist. Bob berichtet aufgeregt: Bob: "Bei unserem

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Wie groß ist das Universum?

Wie groß ist das Universum? Wie groß ist das Universum? ESO La Silla, Chile Martin Kürster Vorbemerkung Nr. 1: Das nahe Universum Das,,nahe Universum Strukturen bis 1 Mrd. Lichtjahre Entfernung = 10.000.000.000.000.000.000.000 km

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum 2012-02-10 Prof. Dr. D. Hannemann, Dunkles Universum 1 Inhalt Die Geburt des Weltalls Die dunkle Seite der Macht und Kraft Leuchttürme im Weltall Dunkle kosmische Energie Bildnachweise

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Helligkeit Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und

Mehr

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2 Kugelsternhaufen Uralte Außenposten unserer Galaxis 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Kugelsternhaufen sind sehr dichte, gravitativ gebundene Ansammlungen von vielen Sternen. Die Kugelsternhaufen befinden

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr